Herausforderungen an Design, Beschichtungs- und
Transcription
Herausforderungen an Design, Beschichtungs- und
V2011 Industrieausstellung & Workshop-Woche Vakuumbeschichtung und Plasmaoberflächentechnik Workshop 6: Beschichtungen für den optischen Gerätebau 19. – 20. Oktober 2011 Mittwoch, 19. Oktober 2011 14:00 Uhr Keynote Hans Pulker, Universität Innsbruck, Österreich Anforderungen an moderne Beschichtungen für den optischen Gerätebau Neue Materialien, Oberflächen und Schichten sind fundamentale Bestandteile photonischer Technologien. Sie bestimmen direkt die Qualität, das Leistungsvermögen und die Wirtschaftlichkeit von Produkten und Anwendungen in den Zukunftsfeldern Energie, Information und Kommunikation, Ernährung, Wasser und Umwelt. Sie haben unmittelbare Auswirkungen auf die Innovationsfähigkeit von Forschung und Industrie. Die Funktionalisierung optischer Oberflächen basiert auf Vakuum- und Plasmatechnologien. Voraussetzung für ein erfolgreiches Bestehen auf dem Weltmarkt ist entsprechendes Know-how auf diesem Gebiet. 14:30 Uhr Martin Bischoff, Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG, Göttingen Coating-Designs für die Präzisionsoptik Die theoretische Umsetzung einer Kundenspezifikation in ein Coating-Design einerseits und die praktische Realisierung dieses Designs mit der verfügbaren Beschichtungstechnologie andererseits sind mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden. Vor allem die Anforderungen in der Präzisionsoptik an die Toleranzen für Reflexion und Transmission sind sehr anspruchsvoll auch in Kombination mit Anforderungen an Passe, Sauberkeit, Zerstörschwelle oder Umweltbeständigkeit. 14:50 Uhr Helmut Bernitzki, Sven Laux, Lutz Reichmann, U. Schuhmann, Peter Triebel, JENOPTIK Optical Systems GmbH NIR-Hochleistungslaserbauelemente- Technologieupdate NIR Hochleistungslaserbauelemente werden seit einigen Jahrzehnten entwickelt. Schon vor über 20 Jahren wurden Bauelemente mit sehr hohen Laserdamageschwellen und hoher Lebensdauer für Pulslaseranwendungen in Jena gefertigt. Voraussetzung dafür war neben umfassender Kenntnisse der Beschichtungstechnologien die Durchdringung der gesamten optischen Technologiekette. Auch heute sind alle Technologien wieder auf dem Prüfstand, denn es gilt, Optische Systeme für cw-NIR-Laser fit zu machen und funktionelles Damage von NIR-Laserbauelementen zu verhindern. Es gilt, dass nur optimiert werden, was auch gemessen werden kann. Im Vortrag wird auf die Beiträge von Substratmaterial, Oberflächen- und Beschichtungstechnologie auf die Performance von NIR-Hochleistungslaserbauelementen eingegangen. 15:10 Uhr U. Schulz, C. Präfke, N. Kaiser, Fraunhofer IOF Jena Aufgedampfte organische Schichten für optische Anwendungen Für die Herstellung von optischen Interferenzschichten werden überwiegend anorganische Oxide und Fluoride verwendet. Dieser Beitrag diskutiert Schichtsysteme, bei denen bestimmte Eigenschaften organischer Schichtmaterialien vorteilhaft ausgenutzt werden. Dazu gehören Beschichtungen für UV-empfindliche Substrate und Entspiegelungsschichtsysteme. 15:30 Uhr Kaffeepause 16:30 Uhr Adriana Szeghalmi, E. B. Kley, A. Tünnermann, Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Angewandte Physik Atomlagenabscheidung für die Beschichtung nanostrukturierter optischer Elemente Atomlagenabscheidung (atomic layer deposition, ALD) ist eine vielversprechende Beschichtungstechnologie für die Herstellung komplexer optischer Elemente. Hohe Uniformität, präzise Kontrolle der Schichtdicke über die Anzahl der ALD-Zyklen und strukturtreues Schichtwachstum bei Nanostrukturen mit einem hohen AspektVerhältnis wird anhand ausgewählter optischer Elemente (u.a. photonische Kristalle, resonante Wellenleitergitter) demonstriert. 16:50 Uhr Silvia Schwyn Thöny, Evatec Ltd., Flums, Schweiz Interferenzfilter für 3-D Brillen Mit dem Aufkommen von 3D Filmen ist auch ein Bedarf an 3D Brillen entstanden. Der Eindruck echter räumlicher Tiefe kann zum Beispiel durch die Verwendung zweier sehr genau aufeinander abgestimmter Interferenzfilter erzeugt werden. Der Vortrag wird zeigen, mit welchen Beschichtungstechnologien die Anforderungen an die Filter erfüllt werden können. 17:10 Uhr M. Schürmann, P.-J. Jobst, N. Kaiser, A. Kolbmüller, S. Müller, A. Gebhardt, S. Risse, R. Eberhardt, Fraunhofer IOF Jena Bearbeitbare Siliziumschichten zur Herstellung ultra-präziser optischer Komponenten Mittels Magnetronsputtern können amorphe Siliziumschichten abgeschieden werden, die eine amorphe Schichtstruktur aufweisen. Solche Schichten lassen sich mit Dicken von mehreren Mikrometern abscheiden. Auf Oberflächen ultrapräzisionsbearbeiteter Komponenten aus Aluminium oder Silizium aufgebracht; sind sie sehr gut polierbar, und es lassen sich sogar Formkorrekturen in der Schicht durchführen. 17:30 Uhr Ende Donnerstag, 20. Oktober 2011 09:00 Uhr Keynote Christoph Zaczek, Carl Zeiss SMT GmbH, Oberkochen Willkommen in der Pikometer-Welt: Beschichtungen für die EUV Lithografieoptik Im vergangenen Jahr wurde das erste EUV Waferstepper/scanner Entwicklungssystem, das NXE:3100 der Firma ASML mit EUV Optik von Carl Zeiss SMT, an einen Endkunden in der Halbleiterindustrie ausgeliefert. Dieser wichtige Meilenstein war ein großer Schritt auf dem Weg die DUV Lithografie (193nm) durch die EUV abzulösen. Einen gewichtigen Beitrag an diesem Meilenstein hat neben der Maschine als solches die EUV Optik und hier insbesondere die EUV Beschichtung. Hierbei stiegen die Anforderungen an die Präzision bei der Beschichtung, zum Beispiel Schichtdicken-Reproduzierbarkeit oder Dickenprofilgenauigkeit auf der Optikfläche, von 1% im DUV, was 2nm entspricht, auf 1‰ im EUV, was 14pm entspricht. Im vorliegenden Beitrag werden einige Anforderungen an die Beschichtung von EUV Lithografieoptiken vorgestellt und an verschiedenen Beispielen auch praktische Lösungen gezeigt. 09:30 Uhr Stefan Braun, Peter Gawlitza, Maik Menzel, Wolfgang Friedrich, Jürgen Schmidt, Andreas Leson, Fraunhofer IWS, Dresden Spiegel für extrem ultraviolette und Röntgenstrahlung Zur Erzeugung und Charakterisierung von Nanostrukturen wird zunehmend Strahlung aus dem extrem ultravioletten und Röntgenbereich eingesetzt. Zur Umlenkung und Formung der kurzwelligen Strahlung werden Spiegel verwendet, die mit komplexen Nanometer-Schichtsystemen vergütet sind. Im vorliegenden Beitrag werden Entwicklungsergebnisse vorgestellt, die mit den Verfahren Magnetron- und IonenstrahlSputter-Deposition erzielt wurden. 09:50 Uhr Michael Kennedy, Laseroptik Garbsen Ion Beam Sputtering (IBS): hochpräzises Beschichtungsverfahren für Laseranwendungen mit niedrigsten Verlusten Bedarf und Anforderungen an Beschichtungen für Hochleistungslaseranwendungen steigen stetig. Die adäquate Lösung ist häufig ein IBS-Prozess. Die homogene Mikrostruktur von IBS-Schichten ermöglicht heute die Herstellung extrem streuarmer Spiegelschichten (TSb=1.1ppm@633nm). Gleichzeitig können mit Hilfe des IBS-Prozesses auch Beschichtungen mit höchster Präzision abgeschieden werden. Ausgewählte Anwendungsbeispiele werden vorgestellt. 10:10 Uhr Stefan Günster, Detlev Ristau, Laserzentrum Hannover Hochstabile Depositionsprozesse zur Herstellung von Beschichtungen mit höchster Qualität und komplexen Designs Hochstabile Depositionsverfahren mit leistungsfähigen Online Monitorsysteme erlauben die präzise und sichere Herstellung von komplexen optischen Funktionsschichten für die Lasertechnik und alle anderen Anwendungsbereiche. In Kombination mit Systemen, die die Deposition von Mischmaterialien mit einstellbarem Brechungsindex erlauben, bieten diese neue Lösungsmöglichkeiten für Optikanwendungen. Mit diesen Prozessen werden die optischen Übertragungsfunktionen optimiert und die Laserfestigkeit kann deutlich erhöht werden. 10:30 Uhr Kaffeepause 11:30 Uhr Keynote Ulf Brauneck, Schott Suisse S.A., Yverdon - les – Bains, Switzerland Optimierung von Interferenzfiltersystemen für Anforderungen des optischen Gerätebaus Die Anforderungen an optimierte Interferenzfilter wachsen, um noch kleinere Signale zu detektieren oder Messzeiten zu verkürzen. Dies erhöht die Komplexität kürzlich realisierter Schichtsysteme. Auch um die Lebensdauer von Beschichtungen unter extremen Bedingungen zu verbessern, sind Schicht-Design, Beschichtungstechniken und Materialentwicklung in vieler Hinsicht vorangekommen. Aktuelle Beispiele belegen dies. 12:00 Uhr Spektrale Reproduzierbarkeit von Magnetron gesputterten Filtern in Volumenproduktion Othmar Zueger, Optics Balzers AG, Balzers, Liechtenstein Magnetron Sputterbeschichtungstechnologie für optische Filter Anwendungen liefert aufgrund der intrinsisch stabileren Prozessbedingungen gegenüber Verdampfungsverfahren einfacher reproduzierbarere Filtercharakteristiken. Für die heute üblichen Anforderungen in den spektralen Stabilitäten im sub-% Bereich müssen direkte optische Monitoring Systeme eingesetzt werden sowie kontinuierliche Kontrollen und Nachführungen der Schichtdickenverteilung angewendet werden. 12:20 Uhr Martin Grössl Fisba Optik AG, St. Gallen, Schweiz Reproduzierbarkeit von mit IAD Verfahren hergestellten Antireflexschichten Antireflexschichten sind bekanntlich die weitaus am häufigsten hergestellten und wirtschaftlich wichtigsten Dünnschichtprodukte. Die meisten Designs beinhalten sehr dünne Layer was die Fertigungstechnik vor hohe Anforderungen stellt. Es werden die Reproduktionsgenauigkeit und Langzeit-Verfahrensstabilität für einige beispielhafte mit dem APS-Verfahren hergestellte Antireflexschichten vorgestellt und diskutiert. 12:40 Uhr Sebastian Schlichting, C. Schmitz, H. Ehlers und D. Ristau, Laserzentrum Hannover Erweiterte Strategien im optischen Breitbandmonitoring Zu den erweiterten Strategien zählen neben Stabilitätsuntersuchungen von Schichtdesigns durch Simulationen vor der eigentlichen Beschichtung auch automatisierte Reengineering-Prozessschritte während der Beschichtung, die das Anwendungsspektrum und die Möglichkeiten des optischen Breitbandmonitorings wesentlich erweitern. Selbst auf zufällig auftretende Fehler oder eine erhöhte Prozessinstabilität kann somit reagiert und eine Fehlcharge vermieden werden. 13:00 Uhr Mittagspause 14:00 Uhr Keynote Harro Hagedorn, Leybold Optics GmbH Prozesse und Anlagen zur Herstellung streuarmer Interferenzschichtsysteme Bei der Herstellung der heute geforderten Interferenzschichtsysteme stellen zunehmend die verbleibenden Streuverluste die Limitation zur Erreichung sehr hoher Transmissionswerte dar. Welche Möglichkeiten das Magnetronsputtern und das Plasmaionenunterstützen Aufdampfen gegenwärtig besitzen wir an ausgewählten Beispielen demonstriert. 14:30 Uhr Diana Tonova, Hans Becker, Michael Sundermann, Carl Zeiss Jena GmbH, Standort Oberkochen Quasigradiente optische Schichten mittels Sputtertechnologie: Design und Herstellung Binäre dielektrische Wechselschicht-Systeme aus zwei Materialien (hoch- und niederbrechend) können ein weites Spektrum von Anforderungen erfüllen. Viele Anwendungen erfordern aber schrägen Einfall des Lichts. Dabei treten Polarisationseffekte auf, da sich die effektiven optischen Indizes für die beiden Polarisationsrichtungen unterscheiden. Bei verkitteten Systemen wird die Polarisationsaufspaltung weiter verstärkt. Für diese Anforderungen ist ein zusätzlicher Design-Freiheitsgrad in Form von Mischschichten mit mittleren Brechungsindizes von Vorteil. Die Multi-Brechungs-Index-Schichtsysteme (Quasigradientenschichtensysteme) weisen auch andere Vorteile gegenüber den binären Systemen mit gleichen optischen Eigenschaften auf, und zwar: Höhere mechanische Stabilität, bessere Umweltstabilität und Temperaturstabilität, niedrige Schichtspannungen (kleinere Wellenfrontverformungen), höhere Laserbeständigkeit. 14:50 Uhr Michael Vergöhl, Daniel Rademacher, Benjamin Fritz, Günter Bräuer Neue Sputterkonzepte für die Herstellung optischer Präzisionsschichten Optische Schichten (u.a. SiO2, Nb2O5) wurden mittels Magnetronsputtern von zylindrischen Kathoden hergestellt. Dabei kam ein Doppelmagnetronsystem mit gepulster Anregung in Kombination mit einer Partialdruckregelung zum Einsatz. Die Schichteigenschaften (Brechungsindex, Absorption, Schichtspannung, Shift, Morphologie) wurden untersucht. Die Bildung von Partikeln wird sowohl durch das Targetmaterial als auch durch die Prozessführung beeinflusst. 15:10 Uhr Peter Frach, Hagen Bartzsch, Kerstin Täschner, Daniel Glöß und Christian Gottfried Fraunhofer FEP, Dresden Gradient- und Vielschichtsysteme hoher Stabilität - produktiv hergestellt mittels reaktiver Sputtertechnologie Aspekte der produktiven Schichtabscheidung von Gradient- und Vielschichtsystemen auf der Basis von Si-ON, Si-Ta-O bzw. Si-Al-O für den Einsatz in IR, VIS und UV unter Nutzung moderner Methoden der Prozessstabilisierung und der in-situ-Monitorierung werden vorgestellt. Die Schichten weisen eine hervorragende Stabilität bei Temperaturwechsel und im Klimatest auf und können bei sehr hohen Laserenergiedichten eingesetzt werden. Vorteilhafte Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von RugateDesigns werden aufgezeigt. 15:30 Uhr Ende