digitalsignage - Council on Tall Buildings and Urban Habitat
Transcription
digitalsignage - Council on Tall Buildings and Urban Habitat
Exhilaration Never before has there been so many skyscrapers under construction. And never before were so many lofty hopes connected with them. A new generation of green skyscrapers should reactivate the inner cities, stop the urban sprawl and save the environment. A vertiginous inspection. Text: Harald Willenbrock Photo: Nadine Bracht Translation: Katharina Holzapfel Proofreader: Steve Henry 1. Chicago: Mr. Skyscraper ‘High-flyer’: Skyscraper Architect Adrian Smith Photos on previous pages: Skyscraper models by A. Wood, Professor of Architecture and the architectural office SOM “I guess, 550.” It is a beautiful winter day, on which Adrian Smith opens up a can of Diet Coke, in his office on the 23rd floor of the Harris Bank Building in Chicago, and purrs the unbelievable number through the room. Smith, 63 years old, wears a black shirt, neatly parted white mane and rests laid-back as a Buddha on his office chair, while his Blackberry buzzes, useless as an entrapped fly on the table. “Definite”, ponders the architect, “Of course I can’t give you this answer. But these days we should be somewhere between 540 and 550 meters”. 550 meters, meaning that a few thousand kilometers eastward, in the heart of Dubai, a slender giant called Burj Dubai already grew more than half a kilometer into the sky. 550 implies that the tower of Dubai, as named in Germany, surpassed the previous record holder Taipei 101 in Taiwan as tallest building. Up till now, no human has built so high, and at the same time the tower, of which the final height is kept as a secret by architect and client, will continue to grow another 250 meters. For a planner, such as Smith, who spent his career designing skyscraper, the tower of Dubai is the peak of what someone can achieve in his architectural life. By far the more ambitious project for Smith slowly starts to assume shape in Guangzhou, China. Northeast of Hong Kong, two and a half hours drive away, workers excavate with pick and shovel a 35 meter deep foundation pit for a skyscraper the likes of which the world has never before seen. The Pearl River Tower, which Adrian Smith designed together with his previous colleague Gordon Gill at the Chicago office of Skidmore Owings and Merrill (SOM), ought to be the first zero energy skyscraper in the world. With wind turbines and solar cells, with its mini power station and energy saving construction methods, the 310 meter high office tower will only use the energy which is generated by it. Therefore it stands as a clean tower at the dirty Pearl River for far more than a smart energy concept. Through decades the skyscraper stood for the inherited embodiment of urban development, driven by delusions of grandeur. Projects, like the Pearl River Tower, could mark the beginning of a new skyscraper renaissance. If one looks farther about, one can see that it’s actually in full swing. The beginning return of skyscrapers took place in the booming cities of Asia; there is plenty of money and less space. Nowadays there are already more high-rises in Asia than in North America, the origin of the skyscraper. If the currently announced tower projects are actually realized, it is likely that in the year 2020, eight of the ten tallest towers in the world will be located east of Istanbul. Taipei 101, till recently the world’s tallest building, will then only be number 16 under the likes of them. But also the ‘Old World’ aims high. In Paris, the national development company EPAD is planning the construction of 15 high-rise, among them a beacon loaded with wind turbines, which, with its 300 meters, will nearly reach the height of the Eiffel tower. The historic downtown of London, closed for decades as a taboo for high-rise planners, is now generating an elite club of towers. And in Chicago, where the Home Insurance Building was erected in 1885, with its nine stories, the first modest high-rise in the world, grows the Chicago Spire, with its 150 stories it will be the tallest residence in the world. For an office like SOM that specializes in large scale projects, the birthplace of the skyscraper is an ideal location. Here the 900-strong architectural staff produced the John Hancock Center, the world’s first mixed-use skyscraper (the 344 meter tower includes, beyond offices and apartments, a swimming pool, a post office and a supermarket). At the other side of the city, SOM placed the black glossy Sears Tower in 1973, which took away the title for ‘World’s Tallest Building’ from the World Trade Center two years after its completion. And from here, SOM started to leave traces all around the globe. “The architects at SOM created a modern capitalism and exported the external images of America throughout the world”, writes the architectural critic Deyan Sudjic with a mix of admiration and displeasure. “Anywhere they showed up, they created a certain modernity of steel and marble for governments or companies, which wanted to be up-to-date”. Cutting-edge office projects include the business development Canary Wharf in London, the Jin-Mao-Tower in Shanghai, the AOL Time Warner Center in Manhattan, and (in cooperation with Daniel Libeskind) the 3 design of the Freedom Tower on Ground Zero. SOM have become somewhat the high-rise veterans. “These days”, admits Smith, “I would definitely design the Burj Dubai different. I would reduce the glass portion of the façade; include a geothermal cooling system and so on. But when we set work on the design, one could make considerably less profit with real estate in Dubai. That is to say: We had the assignment to construct, with no time, the highest building in the world; however we were bound to limited funding. This was different from the Pearl River Tower”. 2. Guangzhou: Zero Energy at the Pearl River The ‘Calculator’: Russell Gilchrist, technical director of the tower at the Chinese Pearl River. Adrian Smith, whose name comes across as a synonym for the superlatives, joined the office in 1967. Over several years he was the clever ‘rainmaker’, who landed lucrative jobs and who was in charge of showcases such as the Burj Dubai in Dubai. Architectural magazines refer to him as the ‘world-renowned high-rise designer’. However nobody would come up with the idea to call Smith a ‘green’ architect. For example the tower of Dubai, which Smith designed in two weeks for a competition, is a prime example of blithely wasting resources. With 31 offices stories, 900 luxury apartments and a 16-story Giorgio-Armani-Hotel, it will, under full utilization, use as much energy as 360,000 100-watt-light bulbs. 60 elevators will rush at world-record speeds of 18 meters per second through the slender corpus, which is furnished with several set-backs. During summer, when the outside temperature comes up to 50° Celsius, the air conditioning in the tower will use an hourly amount of energy which could be used to cool 10,000 tons of ice per day. Therefore, even before its completion, the building will appear as a recent relict out of the age where one barrel of oil didn’t cost up to triple-digit American dollars. Like an iridescent spaceship the rendering of the Pearl River Tower flickers on the wall of the presentation room in the SOM office; animated, dynamic and every second changing perspective. Its outline, a 310-meter tower with odd dents in the middle, reminds one of an expensive ‘Vertu’ cell phone, which has been dropped a couple of times by a careless user. Within those dents, explains Russell Gilchrist, will sit three-meter wide wind turbines, which are going to provide the electricity for the building and, secondary, absorb the enormous wind pressure. Mr. Gilchrist is the technical director of the project. Previously he had been working for years for Norman Foster and Richard Rogers. As he explains the technical details of the Pearl River Tower in another of countless presentations, one still observes his enthusiasm. The upper floors, illustrates Gilchrist, will be covered with a net of solar cells, which are going to provide shadow, the mechanical equipment will be assembled with a high-efficiency fuel cell. Those mini power plants could be used environmentally e.g. with methane gas – a waste product of one of the numerous coal mines in this region. “But the best energy saving improvements were made with amazing simple arrangements”, continues Gilchrist. Such as the optimal alignment of the building to the sun, modern curtain walls and a small contour; every work station will be supplied with daylight. But above all the SOM designers eliminated, with a simple cooling in the ceiling which runs with water, the biggest energy guzzler in a modern office tower: the air conditioning. “The dilemma we face today is that tenants and owners are used to floor plans from 2500 to 4000 square meters”, says Smith. It is impossible to supply those office floor plans via windows with light and fresh air. They need strong artificial lungs, which pump fresh air through the office corridors. The Chicago Sears Tower alone uses the same amount of energy as a city with 35,000 residents. For it’s occupants it becomes a double expensive proposition. According to a survey of the Lawrence Berkeley National Laboratory, US companies face, on account of artificially airconditioned interiors related infections, a yearly expense of 14 billion Dollars, and a further cost of four billion for allergies and asthma. Researchers in ergonomics calculate that companies could lower costs up to 160 Billion Dollars through a healthier work environment. Russell Gilchrist can harden such specs with numbers. The abandonment of the air conditioning in the Pearl River Tower alone saves about 30cm per storey. Translated into a building height of 310 meters the benefit adds an additional 5 stories – not to speak of energy cost savings. Gilchrist estimates, that the extra 12 to 15 Million Dollars, which the tower will cost for its zero-energy equipment are likely to amortize the expenditures within 5 years. “Must of these arrangements are in such a way obvious”, states the designer, while closing his presentation laptop, “then one questions why they are not implemented area-wide”. That this will happen in the Chinese city of Guangzhou of all places, sounds like a bad joke. Because the six-million-resident-Moloch provides, with the surrounding provinces, an eighth of the Chinese gross domestic product and a substantial part of the air pollution. Many of the Chinese cheap articles, distributed through Hong Kong to the world market, are manufactured in Guangzhou’s factories, which darken the sky over Hong Kong with their exhaust fumes. “I have been there six times in the last one and a half years” ponders Gilchrist, “and one time I have seen the sun. Otherwise there was always smog”. 1.100 m 1.000 m 900 m 800 m 700 m 600 m 500 m 400 m 300 m 200 m 100 m 0m 01 02 03 04 05 06 07 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 08 09 10 11 12 13 14 15 Al Burj 1.050 m Mubarak Tower 1.001 m Burj Dubai 800+ m Russia Tower 612 m Incheon Towers 610 m Chicago Spire 609 m Shanghai Center 580 m Millenium Tower World Business Center 560 m Lotte Super Tower 555 m Doha Convention Center Tower 552 m 16 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 17 18 19 20 1 World Trade Center 541 m Pentominium 516 m Busan Lotte Tower 510 m Taipei 101 509 m Burj Al Alam 501 m Shanghai World Trade Center 492 m Abraj Al Bait 485 m International Commerce Center 484 m DAMAC Heights 460 m Petronas Towers 452 m Graphic: Isabelle Gehrmann, Source: CTBUH But the Pearl River Tower could, per the calculations of the designers, be able to exist without emissions. They calculate a compressed energy use of the 25,000 square meter tower down to zero with 35 individual arrangements. However, it is still just a calculation because the eco-tower still has to prove its spectacular performance. And also on account of this, the building will definitely extract energy out of Guangzhou’s grid, but it will also return energy depending on wind force and sunshine duration – as it is feasible and common in the European interconnected grid. That’s the catch in Guangzhou: Recently the SOM designers were informed that supposedly it is not possible for the local energy grid to accommodate such input. If the decision remains, the Pearl River Tower will not be able to save 100 percent energy and emissions, but only 58 percent compared with a conventional building. Therefore 15 out of 35 energy saving strategies were postponed by the SOM designers, among those the fuel cells, the solar cell ‘skin’ and the wind power plant. However the two latter were inserted again on the explicit wish of the owner. The reason: Even without that magnificent energy balance, the Pearl River Tower should, according to the client wishes, still present itself from the distance as a ‘green’ building. Because the client, owner and future user, is China’s National Tobacco Corporation – a billion Dollar group with a quasi monopole in trade of tobacco and an increasingly recognized problematical product. The investment in a clean headquarters also serves the company to polish their own image. Because of that, the tower at the Pearl River, is a zero energy and not a conventional skyscraper. Because nothing drives buildings further up than cool marketing calculations. 3. Dubai: We build the highest One of the insistent prejudices towards highrises is that they are built to gain space and return on investment on little coverage. “In reality” states Adrian Smith, “it is extremely difficult to make money out of a skyscraper. That is also the reason why there are so few of them”. Every tower exceeding 300 meter needs such a complex structure at the base, it foils the gain in space. Furthermore, there is additional time and funding claimed in extreme vertical structures. Height doesn’t pay off. Nevertheless, further and further, they are being built into the clouds, and it has a lot to do with ambition, reputation and irrationality. For instance Shanghai’s Jin Mao Tower, the current number seven in the world’s tallest buildings, has 88 stories on account of some kind of superstitious exhilaration of its Chinese owners. “I asked the clients from the beginning of the design if they wouldn’t prefer two smaller buildings at this location” remembers Smith. “Their definite answer was that there have to be 88 storeys – because Deng Xiaoping was 88 years old when he decided the location for the new Chinese Financial-Center”. Further, 8 is the Chinese lucky number and is supposed to have a beneficial impact on every building. However the illusion of height is a part of the phenomenal high-rise. Back then companies, such as the department store Sears or the car manufacturer Chrysler wanted to demonstrate their grandeur. Nowadays it is more frequently states or cities that call ‘Here, here, here!’ by building superlatives. For instance the tower of Dubai is cleverly used by the Emirate as a commercial icon. Even before a cubic meter of sand was excavated in the desert, all the 4.4 Million Dollar expensive apartments were advertised in a world wide campaign in ‘high gloss’ magazines. At the same time the tower serves as a marketing instrument for the new district, which is developed in the immediate neighborhood. ‘The most prestigious square meter in the world’ is listed on the fence around the construction site. But prestige is easily translated into profit by the investors. Adrian Smith: “It’s like in New York: An apartment with a view on the Empire State building costs more than an apartment without this view”. That’s why investors and designers fight a virulent battle for height and maximum efforts. Although the question, who has really got the highest isn’t that easy to answer: Is the height measured from the top of the foundation, sidewalk level or the first utilized floor? And does a high-rise end with the highest occupied floor, top of the roof or at the tip of an antenna? The authority which decides the fine print for high-rises is called the Council on Tall Buildings and Urban Habitat (CTBUH) and acts as a world organization of the high-rise community. The headquarters are located in the lower core of the legendary Crown Hall, designed by Mies van der Rohe for the campus of the Illinois Institute of Technology (IIT) in Chicago; the executive director is a wide awake Briton, named Antony Wood. “It might sound immature”, says Wood, who is teaching architecture at IIT, “but Millions are invested in the competition for height and titles. Therefore the question for the exact height of a skyscraper is very, very seriously discussed among investors and architects”. With the decision by the Council to value the ‘height up to the architectural top’ as height criteria; the title of the highest building in the world passed from its long time possessor the Sears Tower (527 meters with antennas, but only 442 without) after 10 years to the Petronas Towers, whose spire-like pinnacles reach 452 meters in the sky over Kuala Lumpur. This led to furious protests on the American side, after all the top floor of the Sears Tower is higher than the top level of Petronas Towers. “We simply defined in the nineties that we count pinnacles, since antennas – can be changed at any time,” sighs 3 Professor Wood. “The consequence: In the years after our decision everywhere around the world skyscrapers were built with pinnacles, even though they often looked like antennas.” The visionary: Antony Wood possesses something that many investors miss – fantasy In order to find a better solution, the high-rise organization called together their height committee, 30 top-class experts traveled from all around the world to Chicago and spent a day in hot discussions. No result. If height is all-dominant, other criteria are often lost. Which explains, admits Wood, why “95 percent of all high-rises around the world are crap. Either they are a vertical extrusion of an efficient floor plate – or a kind of urban sculpture. Those sculptures only have one relationship to their surroundings: visual. ‘See how wonderful I am!’ They negate traditions and experiences, among them often several thousand years of architectural history. They are exchangeable and could be easily located at any other place on earth. And that’s the reason why they are totally uninteresting.” Thereby one can read off the current world record holder how fugacious height and prestige are. While the workers stack 24/7 record on record at the Burj Dubai, already, 30 kilometers away, the next overpowering superlative is being designed. Al Burj is the name of the new giant, which is supposed to be finished in 2012, with a top at 1050 meters, which would be approximately 200 meters higher than Adrian Smiths world record. There even the camel is astonished: The tower of Dubai grows and grows. Thus many architects and planners have found for themselves a literally sustainable marketingargument: green buildings. One can read this boom at the steep career of the US-American Greenbuild Conference: This symposium, organized for the first time ten years ago, attracted back then a little heap of 70 architects. At the most recent conference, which took place in 2007 in Chicago, 35,000 visitors swarmed to discuss building efficiency and alternative energy strategies. “Green is worth Gold”, cheers the investor magazine ‘Barron’s’, because green buildings are going to stay competitive over the years. For example the business tower 111 South Wacker Drive in Chicago honored with an eco-building rating, totally rented out a few months after its completion – while 18 percent of the office space in the neighborhood is vacant. A few blocks further the ‘sustainable’ complex One South Street sold with a profit of 144 Million dollars. “Everybody who can put up a green certificate on his gate has no leasing difficulties and rises up in the Champions League of real estate,” states the real estate magazine ‘Expo Real Magazine’. Although the rules that are played in this Champions League are pretty opaque. In this industry they talk “way too much bullshit”, criticizes Wood. “Everybody can claim having built a green tower, but nobody proves it.” The problem is that the coveted US Leadership in Energy and Environmental Design Ranking is based on design, not performance. Nobody proves if and how “green”, “energy-saving” or “sustainable” those high-rise buildings are in reality. Without those experiences there is no advancement from project to project and further no open discussions, what works and what not. “It’s time that we seriously discuss urbanity and the costs” says Wood. “In the future we have to view cities as autonomous microcosms – not as organisms exhausting the surrounding area.” That’s the subject which is pondered over and over, of the ravenous cities on the world, in fact at the highest level. 4. London: Revitalizing of the inner city Peter Rees is the city planning officer of the City of London Corporation and therefore a kind of Lord Privy Seal for an old-established British tradition. The City of London Corporation owns a third of the City of London, commands the remaining two thirds and is conservative to the marrow. Their planners averted for decades every bigger project with numerous preservation order obligations. The energy-optimized Gherkin could become a symbol for the city development of the future. The magic word is: consolidation. Cities still use an estimated 75 percent of the energy consumption and generate 75 percent of all greenhouse gases. An important reason is the ‘pancake’ principal after which many cities grew in the twentieth century: Beginning in the middle, frayed out at the border and everything buried below. London carried in the last 10 years 500,000 new residents on its own and in doing so increasingly paved once green counties in the neighborhood. Las Vegas, which covers the largest area and is the fastest growing city in the world, devours another 30 square kilometers per year of the surrounding area. Traditionally one lives in a privately owned home with a carport and short trimmed lawn on the peripheries, work is downtown, and the way there is traveled by car. Americans are now caught in 3.7 Billion hours per annum of traffic jams, at the same time they waste additional 8.7 Billion liters of gas, according to calculations of the US-Ministry of Transport. The Gherkin; regarded by everyone: the Swiss Re Building by Sir Norman Foster But Rees thought different than his precursors. “Every city has to decide if it wants to become a type of open-air museum or if it wants to grow further”, states the 59-year-old. Since the space on the ground is limited in London, only the way into the sky remains. Therefore Rees and his colleagues allowed in the past the design of a small forest of high-rises, which will explicitly shape the skyline of London when it is full-grown in a few years, more than the Tower Bridge, Big Ben and St. Paul’s together. The first among them, the Swiss Re Building, completed by Norman Foster in 2004, is already celebrated as an architectural highlight. The Londoners gave the 40-storey-tower the nick name ‘Gherkin’, due to its form. This delights Peter Rees, “because it shows that buildings are recognized as personalities.” The alternative, a public light rail system is complicated to incorporate because of these now enlarged metropolises. In the majority of cases they are missing something typical urban: density. Without a sufficient amount of users within a close circumference a metro system isn’t worthwhile. London possesses enough density. And the metropolis makes use of it consequently to carry people back to the city and the city back to the people. “Approximately 500,000 people would like to move to London within the next ten years. If we want to accommodate all those people without destroying more land, we have to build better cities”, says the architect Richard Rogers, who informs the mayor of London, Ken Livingstone as chief advisor on architecture and urbanism. Together they announced a “100Public-Spaces”- program, which is supposed to establish 100 attractive spaces by 2010. More space is created for pedestrians and bikers; the traffic in the inner city is reduced through the once controversial but now often copied city toll, and concurrently more buildings are erected to create a more livable and dense city. Half of London’s population doesn’t own a car anyway and only a minority use it to drive Some time after the completion of the drawings for the Pearl River Tower, Adrian Smith left SOM and with Gordon Gill in Chicago, established their own professional practice. Currently AS + GG Architecture build among other things a city council for the ‘Eco-Estate’ Masdar, United Arab Emirates. After its completion in 2010 the office complex should create, as one of the first positive energy buildings on earth, more energy than used. www.masdaruae.com Tall Buildings Teaching and Research Group www.tallbuildingstarg.com Council on Tall Buildings and Urban Habitat www.ctbuh.org High-rise Mecca Chicago: In the background the Sears Tower, built 1973 downtown, where the speed on the street hasn’t increased much since the days of horsedrawn carriages. Foster’s ‘Gherkin’ provides space for about 4,000 employees but only 18 underground parking spots. These are reserved for handicapped people. Similar to London, modern skyscrapers could help to upgrade metropolises around the globe. They could ease traffic jams, slowing the city sprawl and revive inner cities after office and store hours. It is a hypothesis that they succeed on something they failed to do so far: to democratize life at extreme heights. 5. In the future everywhere: aim high There is an exclusive clientele currently moving into those prestigious high-rises in Moscow, London or Dubai. Antony Wood: “Firms, hotels as well as apartment purchasers admire and pay for reputation. And if skyscrapers offers something, then its reputation.” One searches vainly for young couples, students, elderly people and families with children above 50 meters. The typical high per square meter price is due to this, but mainly the devastating image: Those who talk about high-rises in Germany mostly think about ghettos such as ‘Munich-Hasenbergl’ or the ‘Gropiuscity’ in Berlin, where lofty designs of ambitious city planners led to the fall of whole city districts. People had been moved to ‘livingmachines’ as if staple goods in high rack warehouses. Therefore only a small group of the people can imagine living in a high-rise, simply because only a few can imagine those buildings differently. This is the point, says Professor Wood. “If we want to rethink cities we also have to rethink skyscrapers. Why don’t we make them attractive to families? Why don’t we equip them with plazas and cafes, kinder gardens, and playgrounds on the 15th, 30th, or 50th floor? They could be housed in hanging gardens, as existing in the Commerzbank tower in Frankfurt. Therefore they would not only be practical just outside the front door, but also weather protected and unrivaled in safety.” Presumably such concepts must be subsidized by the government, because every square meter in the high-rise used as park or kindergarten implies a loss for the investor since the area can’t be leased. But the gain of urban life, living space and the avoidance of traffic and environmental impacts could justify the investment. Wood and his students of the Tall Building Teaching and Research Group successfully demonstrate that the actual sustainable skyscraper, has as much in common with the present monotone glass boxes as the Pearl River Tower with the Burj Dubai. They design skyscraper farms in lofty heights, where inhabitants are able to provide themselves with food. They create towers with swimming pools on the higher floors, which are used to equalize the fluctuations due to their tremendous liquid mass. Some of their façade designs serve as rainwater collectors (“Water shortage is the next conceivable big issue for cities”) and solar façades have a double function as a climbing wall. They could be connected with ‘Eco-Boulevards’ by which one would be able to explore the city in great heights without ever touching ground – as is already a common part of the everyday life in some districts of Hong Kong. “It’s illogical for me to build a city towards the sky by using only the ground of this city as the exclusive linked layer”, says Antony Wood on the way through the model shop. It becomes vividly apparent what most current high-rises and designers are missing, quite simply: fantasy. Höhenrausch Nie zuvor waren weltweit so viele Wolkenkratzer im Bau. Und nie zuvor waren mit ihnen so hochfliegende Hoffnungen verknüpft. Eine neue Generation grüner Türme soll die Innenstädte wiederbeleben, den Bodenfraß stoppen und die Umwelt retten. Eine schwindelerregende Baubesichtigung. Text: Harald Willenbrock Foto: Nadine Bracht WAS WIRTSCHAFT TREIBT _HOCHHÄUSER Damit steht der saubere Turm am verdreckten Perlfluss für weit mehr als ein cleveres Energiekonzept. Jahrzehntelang galten Wolkenkratzer als Inbegriff überkommener, von Größenwahn getriebener Stadtentwicklung. Projekte wie der Pearl River Tower aber könnten den Beginn einer Hochhaus-Renaissance markieren. Wenn man sich etwas weiter umschaut, ist sie sogar schon in vollem Gange. 1. Chicago: Mr. Skyscraper Der Himmelsstürmer: Hochhaus-Architekt Adrian Smith Fotos vorige Seiten: Hochhausmodelle des Architekturprofessors Wood (links) und des Planungsbüros SOM • „550, schätze ich.“ Es ist ein strahlender Wintertag, an dem Adrian Smith in seinem Büro im 23. Stock des Chicagoer Harris Bank Building eine Dose Diät-Cola aufreißt und diese unfassbare Zahl durch den Raum schnurren lässt. Smith, 63, trägt ein schwarzes Hemd, eine sauber gescheitelte weiße Mähne und ruht entspannt wie ein Buddha auf seinem Bürostuhl, während sein Blackberry auf dem Tisch sinnlos summt wie eine Fliege in der Klebefalle. „Exakt“, sinniert der Architekt, „kann ich es Ihnen natürlich nicht sagen. Aber dieser Tage dürften wir irgendwo zwischen 540 und 550 Metern liegen.“ 550 Meter heißt, dass ein paar Tausend Kilometer ostwärts, im Herzen von Dubai, ein schlanker Gigant namens Burj Dubai bereits mehr als einen halben Kilometer in den Himmel gewachsen ist. 550 bedeutet, dass der Turm von Dubai, wie er auf Deutsch heißt, den bisherigen Rekordhalter Taipeh 101 in Taiwan als höchstes Gebäude überholt hat. So hoch hat bislang noch kein Mensch gebaut, und dabei wird der Turm, dessen Endhöhe Auftrag28 geber und Architekten geheim halten, mindestens noch 250 Meter weiterwachsen. Für einen Planer wie Smith, der sein Berufsleben mit dem Entwerfen von Hochhäusern verbracht hat, ist der Turm von Dubai das Höchste, was sich in einem Architektenleben erreichen lässt. Smiths weitaus ehrgeizigeres Vorhaben jedoch nimmt im chinesischen Guangzhou langsam Form an. Zweieinhalb Autostunden nordwestlich von Hongkong heben Arbeiter mit Hacken und Schaufeln gerade eine 35 Meter tiefe Baugrube aus für einen Wolkenkratzer, wie ihn die Welt noch nicht gesehen hat. Der Pearl River Tower, den Adrian Smith zusammen mit seinem Kollegen Gordon Gill vom Chicagoer Architekturbüro Skidmore, Owings & Merrill (SOM) entworfen hat, soll der erste Nullenergie-Wolkenkratzer der Welt werden. Mit Windturbinen und Solarzellen, eigenen Minikraftwerken und energieeffizienter Bauweise soll das 310 Meter hohe Bürogebäude lediglich die Energie verbrauchen, die es selbst produziert. Ihren Anfang nahm die Wiederkehr der Wolkenkratzer in den boomenden Städten Asiens, wo es viel Geld und wenig Platz gibt. Heute stehen in Asien bereits mehr Wolkenkratzer als in Nordamerika, dem Mutterland des Skyscrapers. Werden die derzeit angekündigten Turmprojekte tatsächlich realisiert, dürften im Jahr 2020 acht der zehn höchsten Gebäude der Welt östlich von Istanbul angesiedelt sein. Taipei 101, bis vor Kurzem das welthöchste Haus, wird dann nur noch Platz 16 unter den langen Lulatschen belegen. Aber auch in der Alten Welt wird hoch gepokert. In Paris plant die staatliche Entwicklungsgesellschaft Epad den Bau von insgesamt 15 Hochhäusern, darunter einen windturbinenbestückten Tour Phare, der mit 300 Metern fast die Höhe des Eiffelturms erreichen wird. In der historischen Innenstadt von London, über Jahrzehnte hinweg für Hochhausplaner tabu, formiert sich gerade ein elitärer Club of Towers. Und in Chicago, wo 1885 mit dem Home Insurance Building der weltweit erste, mit neun Stockwerken noch bescheidene Wolkenkratzer errichtet wurde, wächst mit dem Chicago Spire das mit 150 Etagen höchste Wohnhaus der Welt heran. Für ein auf Großprojekte spezialisiertes Büro wie SOM ist die Geburtsstadt des Wolkenkratzers ein idealer Standort. 3 BRAND EINS 04/08 WAS WIRTSCHAFT TREIBT _HOCHHÄUSER Der Rechner: Russell Gilchrist, technischer Leiter des Turms am chinesischen Perlfluss Hier hat die 900-Mitarbeiter-Architekturfabrik mit dem John Hancock Center den ersten mischgenutzten Wolkenkratzer der Welt produziert (der 344-Meter-Riegel birgt neben Büros auch Wohnungen, ein Schwimmbad, eine Post und einen Supermarkt). Ans andere Ende der Stadt stellten SOM-Architekten 1973 den schwarz glänzenden Sears Tower, der dem World Trade Center nur knapp zwei Jahre nach dessen Fertigstellung den Titel „Höchstes Gebäude der Welt“ abknöpfte. Und von hier aus 4,80% machten sich die SOM-Planer auf und hinterließen rund um den Globus ihre Spuren. „SOM-Architekten kreierten die Uniform des modernen Kapitalismus in Amerika und exportierten das äußere Image von Amerika in die ganze Welt“, schreibt der Architekturkritiker Deyan Sudjic* in einer Mischung aus Bewunderung und Befremden. „Überall, wo sie hinkamen, schufen sie eine bestimmte Moderne aus Stahl und Marmor für Regierungen oder Unternehmen, die gern up to date sein wollten.“ Zu den Up-to-dateProjekten des Büros zählen die Londoner Bürostadt Canary Wharf, der Schanghaier Jin-Mao-Turm, das AOL Time Warner Center in Manhattan und (gemeinsam mit Daniel Libeskind) die Planung für den Freedom Tower auf Ground Zero. SOM sind so etwas wie die Wolkenkratzer-Veteranen. Adrian Smith stieß 1967 zu der Firma, deren Name wie ein Synonym für Superlative wirkt. Über viele Jahre hinweg war er ihr geschicktester „Rainmaker“, der die lukrativsten Aufträge an Land zog und Vorzeige-Projekte wie den Bau des Burj Dubai leitete. Architekturblätter bezeichnen ihn als den „renommiertesten Wolkenkratzerarchitekten der Welt“. Niemand käme allerdings auf die Idee, Smith einen „grünen“ Architekten zu nennen. Der Turm von Dubai etwa, für den Smith binnen zwei Wochen einen Wettbewerbsentwurf skizzierte, ist ein Paradebeispiel fröhlicher Ressourcenverschwendung. Mit seinen 31 Etagen Büros, 900 Luxusapartments und dem 16-stöckigen Giorgio-Armani-Hotel wird er im Vollbetrieb so viel Strom verbrauchen wie 360 000 Hundert-Watt-Birnen. 60 Aufzüge werden seinen schlanken, treppenartig aufgebauten Corpus mit der weltrekordverdächtigen Geschwindigkeit von 18 Metern pro Sekunde durcheilen. Im Sommer, wenn die Außentemperatur auf bis zu 50 Grad Celsius steigt, werden die Kühlaggregate des Turms stündlich eine Energiemenge verbrauchen, mit der man 10 000 Tonnen Eis am Tag kühlen könnte. Damit wirkt der Bau bereits vor seiner Fertigstellung wie ein letztes Überbleibsel aus jenem Zeitalter, in dem für das Fass Rohöl noch keine dreistelligen Dollarsummen fällig waren. „Heute“, räumt Smith ein, „würde ich den Burj Dubai definitiv anders bauen. Ich würde den Glasanteil seiner Fassade reduzieren, eine geothermische Kühlung integrieren und so weiter. Aber als wir mit unseren Planungen begannen, ließ sich mit Immobilien in Dubai viel weniger verdienen als heute. Das heißt: Wir hatten den aufs Tagesgeld. Und das ist nur der Anfang! p.a. www.kaupthing-edge.de WAS WIRTSCHAFT TREIBT Auftrag, in kürzester Zeit das höchste Gebäude der Welt zu bauen, mussten aber mit begrenzten Mitteln auskommen. Beim Pearl River Tower war das anders.“ 2. Guangzhou: null Energie am Perlfluss Wie ein bunt schillerndes Raumschiff flimmert das Computermodell des Pearl River Towers über die Wand des Präsentationsraums im SOM-Büro, animiert, dynamisch, im Sekundentakt die Perspektive wechselnd. Seine Kontur, ein glänzender 310-Meter-Riegel mit merkwürdigen Dellen in der Mitte, erinnert an ein teures Vertu-Handy, das ein unvorsichtiger Nutzer ein paarmal hat fallen lassen. In diesen Dellen, erklärt Russell Gilchrist, werden die drei Meter großen Windräder Platz finden, die das Gebäude mit Strom versorgen und nebenbei die enorme Windlast abfedern sollen. Gilchrist ist der technische Leiter bei dem Projekt. Er hat früher jahrelang für Norman Foster und Richard Rogers gearbeitet. Wenn er von den technischen Details des Pearl River Towers erzählt, ist ihm auch während der x-ten Präsentation immer noch die Begeisterung anzumerken. Die oberen Stockwerke des Turms, erläutert Gilchrist, wird ein Netz aus Solarzellen überziehen, die gleichzeitig Schatten spenden, die Haustechnik wird mit einer Batterie hocheffizienter Brennstoffzellen bestückt sein. Diese Mini-Kraftwerke könnten beispielsweise mit Methangas – einem Abfallprodukt aus den zahlreichen stillgelegten Kohleminen in der Region – umweltschonend betrieben werden. „Die größten Verbesserungen der Energiebilanz haben wir aber mit verblüffend einfachen Maßnahmen erreicht“, fährt Gilchrist fort. Dazu zählen die optimale Ausrichtung des Gebäudes zur Sonne, moderne Doppelfassaden und eine schmale Kontur, die dafür sorgt, dass jeder Schreibtisch vom Tageslicht erreicht wird. Vor allem aber haben die SOM-Planer mit einer schlichten Deckenkühlung, die mit Wasser arbeitet, einen der schlimmsten Energiefresser moderner Bürotürme eliminiert: die Klimaanlage. „Unser heutiges Dilemma besteht darin, dass Mieter und Bauherren Etagenflächen von 2500 bis 4000 Quadratmetern gewohnt sind“, sagt Smith. Solche Büroetagen lassen sich unmöglich durchs Fens- 4,80% 2012 p.a. Tagesgeldzinsen Garantiert bis 1. Januar 2009 Garantiert über EZB-Leitzins* bis 1. Januar 2012 * Bezugsgröße ist der Zinssatz für die jüngste Hauptrefinanzierungsoperation der Europäischen Zentralbank. ter mit Licht und frischer Luft versorgen. Sie brauchen starke künstliche Lungen, die Frischluft durch die Büroflure pumpen. Allein der Chicagoer Sears Tower verbraucht so viel Energie wie eine Stadt mit 35 000 Einwohnern. Ihre Bewohner kommt das doppelt teuer zu stehen. Nach einer Studie des Lawrence Berkeley National Laboratory kosten künstlich klimatisierte Innenräume US-Unternehmen wegen Atemwegserkrankungen der Angestellten jedes Jahr 14 Milliarden Dollar; weitere vier Milliarden werden für Allergien und Asthma veranschlagt. Umgekehrt, so kalkulieren die Arbeitsforscher, könnten Firmen mit einem gesünderen Arbeitsklima die jährlichen Kosten um bis zu 160 Milliarden Dollar senken. Russell Gilchrist kann solche Spekulationen durch Zahlen erhärten. Allein der Verzicht auf Klimaanlagenschächte spart im Pearl River Tower pro Stockwerk etwa 30 Zentimeter Raumhöhe. Auf 310 Meter Gebäudehöhe umgerechnet, addiert sich der Gewinn zu fünf zusätzlichen Etagen – ganz zu schweigen von der Ersparnis bei den Energiekosten. Die 12 bis 15 Millionen Dollar, die der Turm wegen seiner Nullenergieausstattung zusätzlich kosten wird, dürften sich daher nach Gilchrists 3 WAS WIRTSCHAFT TREIBT _HOCHHÄUSER Grafik: Isabelle Gehrmann; Quelle: CTBUH 1.100 m 1.000 m 900 m 800 m 700 m 600 m 500 m 400 m 300 m 200 m 100 m 0m 01 02 03 04 05 06 07 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 Schätzungen binnen fünf Jahren amortisieren. „Die meisten dieser Maßnahmen sind derart einleuchtend“, sagt der Planer, als er seinen Präsentations-Laptop zuklappt, „dass man sich fragt, warum sie nicht längst flächendeckend umgesetzt werden.“ Dass dies ausgerechnet im chinesischen Guangzhou geschieht, klingt wie ein schlechter Scherz. Denn der subtropische Sechs-Millionen-Einwohner-Moloch sorgt mit der umliegenden Provinz für ein Achtel des chinesischen Bruttoinlandsprodukts und einen erheblichen Teil der Luftverschmutzung. Viele der chinesischen Billigprodukte, die über Hongkong auf den Weltmarkt gebracht werden, stammen aus Guangzhous Fabriken, die mit ihren Abgasschwaden den Himmel über Hongkong verdüstern. „Ich bin in den vergangenen anderthalb Jahren sechsmal dort gewesen“, sinniert Gilchrist, „und habe ein Mal die Sonne gesehen. Sonst war immer Smog.“ 32 08 09 10 11 12 13 14 15 Al Burj 1.050 m Mubarak Tower 1.001 m Burj Dubai 800+ m Russia Tower 612 m Incheon Towers 610 m Chicago Spire 609 m Shanghai Center 580 m Millenium Tower World Business Center 560 m Lotte Super Tower 555 m Doha Convention Center Tower 552 m Der Pearl River Tower aber könnte nach den Berechnungen seiner Planer ganz ohne Emissionen auskommen. Mit 35 Einzelmaßnahmen haben sie den Energieverbrauch des 25 000-Quadratmeter-Trumms rechnerisch auf null gedrückt. Rechnerisch deshalb, weil der Öko-Turm seine spektakuläre Performance erst noch unter Beweis stellen muss. Und auch deswegen, weil das Gebäude bei Bedarf durchaus Energie aus Guangzhous Stromnetz entnehmen, sie aber je nach Windstärke und Sonnenscheindauer auch wieder zurückgeben soll – so, wie es im europäischen Stromverbund möglich und üblich ist. In Guangzhou aber hakt es genau daran: Angeblich, so wurde den SOMPlanern kürzlich mitgeteilt, könne das örtliche Stromnetz keine Energie aus solchen Einspeisungen aufnehmen. Bleibt es bei diesem Bescheid, wird der Pearl River Tower nicht 100 Prozent an Energie und 16 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 17 18 19 20 1 World Trade Center 541 m Pentominium 516 m Busan Lotte Tower 510 m Taipei 101 509 m Burj Al Alam 501 m Shanghai World Trade Center 492 m Abraj Al Bait 485 m International Commerce Center 484 m DAMAC Heights 460 m Petronas Towers 452 m Emissionen, sondern nur noch 58 Prozent im Vergleich zu einem konventionellen Gebäude einsparen können. 15 der 35 Energiesparmaßnahmen haben die SOMPlaner deshalb zurückgestellt, darunter auch die Brennstoffzellen, die Solarzellenhaut und die Windkraftwerke. Die beiden Letzteren wurden allerdings auf ausdrücklichen Kundenwunsch wieder eingefügt. Der Grund: Auch mit einer nicht mehr ganz so glänzenden Energiebilanz soll der Pearl River Tower nach dem Willen des Kunden schon von Weitem als „grünes“ Gebäude erkennbar sein. Denn Auftraggeber, Bauherr und künftiger Nutzer ist Chinas National Tobacco Corporation – ein Milliardenkonzern mit einem QuasiMonopol auf Tabakhandel und einem zunehmend als problematisch erkannten Produkt. Dem Unternehmen dient die Investition in eine saubere Zentrale also zur Politur des eigenen Images. BRAND EINS 04/08 WAS WIRTSCHAFT TREIBT BRANDZWEIPUNKTNULL 3. Dubai: Wir bauen den Größten Eines der hartnäckigsten Vorurteile über Wolkenkratzer ist, dass sie gebaut würden, um auf wenig Grundfläche viel Raum und Rendite zu gewinnen. „In Wirklichkeit“, sagt Adrian Smith, „ist es extrem schwierig, mit einem Wolkenkratzer Geld zu verdienen. Das ist auch der Grund, warum es so wenige von ihnen gibt.“ Bei jedem Turm über 300 Meter seien an der Basis so aufwendige Tragstrukturen erforderlich, dass sie den Raumgewinn zunichte machen. Hinzu kommt der Mehraufwand an Zeit und Kapital, den ein extremer Vertikalbau erfordert. Höhe rechnet sich nicht. Dass dennoch immer weiter in die Wolken gebaut wird, hat viel mit Ehrgeiz, Reputation und Irrationalität zu tun. Der Schanghaier Jin Mao Tower etwa, die EVENT BASED MARKETING K KK aktuelle Nummer sieben unter den weltgrößten Gebäuden, verfügt deshalb über 88 Stockwerke, weil seine chinesischen Bauherren in eine Art abergläubischen Höhenrausch verfallen waren. „Ich habe die Kunden zu Beginn der Planungen gefragt, ob wir nicht lieber zwei niedrige Häuser an der Stelle bauen wollen“, erinnert sich Smith. „Ihre Antwort lautete, dass es definitiv 88 Stockwerke sein müssten – weil Deng Xiaoping 88 Jahre alt war, als er den Platz zum Standort für Chinas neues Finanz-Center bestimmte.“ Darüber hinaus handelt es sich bei der 8 um die chinesische Glückszahl schlechthin, die sich segensreich auf jedes Gebäude auswirken soll. Doch Höhenwahn gehört nun mal zum Phänomen Wolkenkratzer. Früher waren es Unternehmen wie der Kaufhauskonzern Sears oder der Autobauer Chrysler, die Größe demonstrieren wollten. Heute sind es häufig Staaten oder Städte, die mit Superlativen beim Bau „Hier, hier, hier!“ schreien. Der Turm von Dubai beispielsweise wird vom Emirat geschickt als WerbeIkone eingesetzt. Noch bevor in der Wüste ein einziger Kubikmeter Sand ausgehoben war, wurden seine bis zu 4,4 Millionen Dollar teuren Apartments 3 LIVE CONTENT DIGITAL VERSENDEN RESPONSE MESSEN UND PROFIL PER INTERAKTION AUSWEISEN MESSAGE IN REAL TIME EVENT BASED ADJUSTIEREN BRANDHEISS 6, 7, 8 May 2008 I Messe Essen I Essen I Germany WELTWEIT DIE GRÖSSTE FACHMESSE UND KONFERENZ FÜR SELF-SERVICE KKK So gesehen ist auch der Nullenergieturm am Perlfluss ein konventioneller Wolkenkratzer. Denn nichts treibt Bauwerke weiter in die Höhe als das kühle Kalkül des Marketings. INTERAKTIV 6.-8. MAI 2008, MESSE ESSEN www.kioskeurope-expo.com BRANDNEU DIGITAL SIGNAGE I N - S T O R E T V, D I G I TA L M E D I A , A D S C R E E N S , C O N T E N T A N D S O L U T I O N S 6, 7, 8 May 2008 I Messe Essen I Essen I Germany POWERED BY EUROPAS FÜHRENDE FACHMESSE UND Da staunt selbst das Kamel: Der Turm von Dubai wächst und wächst KONFERENZ FÜR DIGITAL SIGNAGE K KK DYNAMIC CONTENT 6.-8. MAI 2008, MESSE ESSEN www.digitalsignageexpo.eu BRANDEILIG KKK JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN GÜLTIG BIS 1. MAI 2008 DANACH EINTRITT 68,- ¼ Foto: © AP Photo / Kamran Jebreili SEE YOU THERE PROF. SIMONETTA CARBONARO (bekannt aus brandeins 04/2006) spricht am 6. Mai um 10.00 Uhr: KEYNOTE - Strategic Communication Management BRANDING Platin Sponsoren BRAND EINS 04/08 33 Gold Sponsoren Silber Sponsoren WAS WIRTSCHAFT TREIBT _HOCHHÄUSER Der Visionär: Antony Wood verfügt über das, was vielen Investoren fehlt – Fantasie mit einer weltweiten Kampagne in Hochglanzmagazinen beworben. Zugleich dient der Turm als Marketing-Instrument für ein neues Stadtviertel, das in unmittelbarer Nachbarschaft entsteht. „Der prestigeträchtigste Quadratkilometer der Erde“, steht auf dem Zaun um die Baustelle. Prestige aber übersetzen Investoren spielend mit Profit. Adrian Smith: „Es ist wie in New York: Ein Apartment mit Blick aufs Empire State Building kostet mehr als ein Apartment ohne diesen Ausblick.“ Und weil das so ist, wird unter Investoren und Bauplanern ein erbitterter Kampf um Höhe und Höchstleistungen ausgefochten. Dabei lässt sich die Frage, wer wirklich den Größten hat, gar nicht so leicht beantworten: Misst man ab Oberkante des Fundaments, ab Gehwegkante oder vom ersten genutzten Geschoss an? Und endet ein Wolkenkratzer mit dem höchsten bewohnten Stockwerk, der Dachkante oder der Antennenspitze? Die Instanz, die über solch Kleingedrucktes bei Großbauten entscheidet, heißt Council on Tall Buildings and Urban 34 Habitat (CTBUH) und ist so etwas wie die Weltorganisation der Wolkenkratzergemeinde. Ihr Hauptquartier befindet sich im Untergeschoss der legendären, von Mies van der Rohe entworfenen Crown Hall auf dem Campus des Chicagoer Illinois Institute of Technology (IIT); ihr Geschäftsführer ist ein hellwacher Brite namens Antony Wood. „Es mag kindisch klingen“, sagt Wood, der am IIT Architektur lehrt, „aber in den Wettkampf um Höhe und Titel werden Millionen investiert. Die Frage nach der exakten Höhe eines Wolkenkratzers wird daher von Investoren und Architekten sehr, sehr ernsthaft diskutiert.“ Mit der Entscheidung des CTBUH, die „Höhe bis zur konstruktiven Spitze“ als entscheidendes Kriterium zu werten, wanderte vor zehn Jahren der Titel des welthöchsten Gebäudes vom langjährigen Inhaber Sears Tower (527 Meter mit Antennen, aber nur 442 ohne) an die Petronas Towers, deren kirchturmähnliche Spitzen 452 Meter hoch in den Himmel über Kuala Lumpur ragen. Auf US-amerikanischer Seite führte die Entscheidung zu wütenden Protesten, immerhin liegt das oberste Geschoss des Sears Tower 60 Meter höher als die obersten Etagen der Petronas Towers. „Wir hatten in den neunziger Jahren nun einmal definiert, dass wir Turmspitzen mitzählen, Antennen – die man jederzeit austauschen kann – aber nicht“, seufzt Professor Wood. „Die Konsequenz: In den Jahren nach unserer Entscheidung wurden überall auf der Welt Wolkenkratzer mit Antennen wie Turmspitzen und solche mit Turmspitzen gebaut, die wie Antennen aussehen.“ Um eine bessere Regelung zu finden, rief die Wolkenkratzerorganisation deshalb kürzlich ihr Höhenkomitee zusammen. Für die Sitzung reisten 30 hochkarätige Experten aus aller Welt nach Chicago und verbrachten einen Tag lang mit hitzigen Diskussionen. Ohne Ergebnis. Wenn Größe aber alles entscheidend ist, geraten andere Kriterien aus dem Blick. Was erklärt, warum, wie Wood einräumt, „95 Prozent aller Hochhäuser weltweit Schrott“ sind. „Entweder sie sind lediglich vertikale Verlängerungen eines effizienten Stockwerks – oder eine Art urbane Skulptur. Diese Skulpturen haben nur eine einzige, rein visuelle Beziehung zur Umgebung: ,Seht, wie wunderbar ich bin!‘ Sie negieren die Tradition und Erfahrungen von mitunter mehreren Tausend Jahren architektonischer Geschichte. Sie sind austauschbar und könnten genauso gut an jedem anderen Ort dieser Erde stehen. Und deshalb sind sie im Grunde genommen auch völlig uninteressant.“ Dabei lässt sich am aktuellen Weltrekordhalter ablesen, wie vergänglich Höhe und Prestige sind. Während die Arbeiter am Burj Dubai noch im Dreischichtbetrieb Rekord für Rekord aufschichten, wird 30 Kilometer entfernt bereits der übernächste Superlativ geplant. Al Burj, so der Name des neuen Giganten, soll 2012 fertiggestellt werden und an der Spitze 1050 Meter messen. Damit wäre er zirka 200 Meter höher als Adrian Smiths Weltrekord. Viele Architekten und Projektentwickler haben deshalb ein buchstäblich nachBRAND EINS 04/08 WAS WIRTSCHAFT TREIBT Komplex One South Dearborn Street mit einem Gewinn von 144 Millionen Dollar veräußert. „Wer ein grünes Zertifikat an seine Pforten heften kann, hat keine Vermietungsschwierigkeiten und steigt in die Champions League der Immobilienszene auf“, konstatiert die Immobilienzeitschrift »Expo Real Magazin«. Dabei sind die Regeln, nach denen in dieser Champions League gespielt wird, ziemlich undurchsichtig. In der Branche werde „viel zu viel bullshit“ geredet, kritisiert Wood. „Jeder kann heute behaupten, einen grünen Turm zu bauen, aber niemand prüft es nach.“ So werde das begehrte US Leadership in Energy and Environmental Design Ranking ausschließlich aufgrund der Planvorgaben der Architekten verteilt. Ob und wie „grün“, „energiesparend“ oder „nachhaltig“ ein solcher Wolkenkratzer in Wirklichkeit sei, ermittle niemand. Ohne solche Erfahrungswerte aber gebe es keine Fortschritte von Projekt zu Projekt und keine ehrliche Diskussion darüber, was funktioniere und was nicht. „Dabei ist es allerhöchste Zeit, dass wir ernsthaft über Urbanität und ihre Kosten diskutieren“, so Wood. „Künftig müssen wir Städte als weitgehend autonomen Mikrokosmos betrachten – nicht mehr als Organismen, die das Umland aussaugen.“ Genau darüber wird seit ein paar Jahren in einer der gefräßigsten Städte der Welt angestrengt gegrübelt, und zwar an höchster Stelle. 4. London: Wiederbelebung der Innenstadt Peter Rees ist Chefplaner der Corporation of London und damit so etwas wie der Lordsiegelbewahrer einer jahrhunderte- 3 www.wmf.de haltigeres Marketing-Argument für sich entdeckt: grünes Bauen. Ablesen lässt sich der Boom an der steilen Karriere der USamerikanischen Greenbuild Conference: Diese Fachtagung, vor zehn Jahren erstmals veranstaltet, lockte damals ein Häuflein von 70 Architekten an. Bei der jüngsten Konferenz, die 2007 in Chicago stattfand, drängelten sich 35 000 Besucher, um über Gebäudeeffizienz und alternative Energiekonzepte zu diskutieren. „Grün ist Gold wert“, jubelt das Anlegermagazin »Barron’s«, denn grüne Gebäude werden über Jahre hinweg konkurrenzlos sein. In Chicago beispielsweise konnte der Büroturm 111 South Wacker Drive, der sich mit einem Öko-Gebäude-Rating schmücken darf, wenige Monate nach Fertigstellung komplett vermietet verkauft werden – während in der Nachbarschaft 18 Prozent der Büroflächen leer stehen. Ein paar Straßenecken weiter wurde der ebenfalls als „nachhaltig“ ausgezeichnete Coffee to show. Die WMF 1. Die kleinste Kaffeepadmaschine der Welt. Das Konzept ist verblüffend einfach. Die WMF 1 brüht eine Tasse frischen Kaffee, wo und wann Sie wollen. Alles, was Sie brauchen, sind handelsübliche Kaffeepads, Wasser, eine Steckdose und 40 Sekunden Zeit. Das Designerstück gibt es in vier trendigen Farben und jetzt neu – im Silberlook. WMF 1 für 129,– Euro Die allseits beliebte Gurke: das Swiss Re Building von Sir Norman Foster alten britischen Tradition. Die Körperschaft von London besitzt ein Drittel der City of London, verfügt über Planungshoheit für die restlichen zwei Drittel und ist konservativ bis ins Mark. Ihre Planer haben mit einer Vielzahl an Denkmalschutzauflagen jahrzehntelang jedes größere Projekt in der Innenstadt verhindert. Rees aber dachte anders als seine Vorgänger. „Jede Stadt muss sich entscheiden, ob sie wie beispielsweise Florenz zu einer Art Freilichtmuseum werden oder ob sie weiter wachsen will“, sagt der 59-Jährige. Da Londons Platz am Boden begrenzt ist, bleibt nur der Weg in die Höhe. In den vergangenen Jahren haben Rees und seine Kollegen daher einen kleinen Wald aus Wolkenkratzern planen lassen, der, wenn er in wenigen Jahren ausgewachsen ist, Londons Skyline deutlicher prägen wird als Tower Bridge, Big Ben und St. Paul’s zusammen. Der erste von ihnen, das Swiss Re Building, im Jahr 2004 von Norman Foster fertiggestellt, wird bereits als architektonisches Highlight gefeiert. Die Londoner haben dem 40-StockwerkeTurm ob seiner charakteristischen Form den Namen „Gurke“ verpasst, was Peter Rees freut, „weil es zeigt, dass das Gebäude als Persönlichkeit wahrgenommen wird“. 36 Die energieoptimierte Gurke könnte auch zu einem Symbol für die Stadtentwicklung der Zukunft werden. Das Zauberwort heißt: Verdichtung. Noch werden in den Städten geschätzte 75 Prozent des Energiekonsums und 75 Prozent aller Treibhausgase verursacht. Eine wichtige Ursache ist das Prinzip Pfannkuchen, nach dem viele Städte im 20. Jahrhundert gewachsen sind: In der Mitte beginnend, an den Rändern ausfransend und alles unter sich begrabend. Allein London hat in den vergangenen zehn Jahren 500 000 neue Bewohner aufgenommen und dabei die einst grünen Grafschaften in der Nachbarschaft immer weiter zugepflastert. Las Vegas, die flächenmäßig am schnellsten wachsende Stadt der Welt, frisst sich pro Jahr um weitere 30 Quadratkilometer ins Umland hinein. Gewohnt wird traditionell im Eigenheim mit Carport und Handtuchrasen an der Peripherie, gearbeitet in der Stadtmitte, und den Weg dorthin legt man per Auto zurück. Schon jetzt verbringen die Amerikaner nach Berechnungen des US-Verkehrsministeriums jedes Jahr 3,7 Milliarden Stunden im Stau. Dabei jagen sie 8,7 Milliarden Liter Treibstoff zusätzlich durch den Auspuff. Die Alternative, ein öffentliches Nahverkehrssystem, lässt sich in ausgeuferten Metropolen nachträglich kaum mehr implantieren. Den meisten fehlt dafür etwas typisch Urbanes: Dichte. Ohne eine ausreichende Zahl potenzieller Nutzer im näheren Umkreis lohnt sich keine U-Bahn. London verfügt über ausreichend Dichte. Und die Metropole nutzt sie konsequent, um Menschen zurück in die Stadt und die Stadt zurück zu den Menschen zu bringen. „In den nächsten zehn Jahren werden schätzungsweise 500 000 Menschen nach London ziehen wollen. Wenn wir all diese Leute unterbringen wollen, ohne noch mehr Land zu fressen, müssen wir bessere Städte bauen“, sagt der Architekt Richard Rogers, der Londons Bürgermeister Ken Livingstone als Chief Advisor on Architecture and Urbanism berät. Gemeinsam haben die beiden ein „100-Public- Spaces“-Programm ausgerufen, das bis 2010 in ganz London 100 attraktive Plätze schaffen beziehungsweise vorhandene aufwerten soll. Für Fußgänger und Radfahrer wird Raum geschaffen, der Autoverkehr in der Innenstadt durch die einst umstrittene, mittlerweile häufig kopierte City-Maut beschränkt und die Stadt gleichzeitig dichter und lebenswerter bebaut. Die Hälfte der Londoner besitzt ohnehin kein Auto, und nur eine Minderheit nutzt es, um in die Innenstadt zu kommen, wo sich die Geschwindigkeit auf den Straßen seit den Tagen der Pferdekutsche kaum erhöht hat. Fosters Gurke bietet denn auch Platz für rund 4000 Büroangestellte, aber lediglich 18 Tiefgaragenparkplätze. Die sind für Behinderte reserviert. Ähnlich wie in London könnten moderne Wolkenkratzer rund um den Globus helfen, die Großstädte zu vermenschlichen. Sie könnten Verkehrsprobleme entschärfen, den Landfraß verlangsamen und den Innenstädten auch nach Büro- und Ladenschluss Leben einhauchen. Das setzt allerdings voraus, dass ihnen etwas gelingt, an dem sie bislang gescheitert sind: das Leben in großer Höhe zu demokratisieren. 5. In Zukunft überall: hoch hinaus Es ist eine exklusive Klientel, die derzeit in Moskau, London oder Dubai in die prestigeträchtigen neuen Hochbauten einzieht. Denn, so Antony Wood: „Sowohl Firmen und Hotels als auch die Käufer von Luxusapartments schätzen und bezahlen für Reputation. Und wenn Wolkenkratzer eines bieten, dann ist es Reputation.“ Junge Paare, Studenten, alte Leute und Familien mit Kindern sucht man in Höhen oberhalb von 50 Metern vergeblich. Schuld daran ist neben den typischerweise hohen Quadratmeterpreisen vor allem das verheerende Image: Wer Hochhaus sagt, 3 BRAND EINS 04/08 Foto: © Picture-Alliance WAS WIRTSCHAFT TREIBT _HOCHHÄUSER WAS WIRTSCHAFT TREIBT _HOCHHÄUSER Einige Zeit nach Fertigstellung der Pläne für den Pearl River Tower hat Adrian Smith SOM verlassen und gemeinsam mit Gordon Gill ein eigenes Büro in Chicago gegründet. AS + GG Architecture baut derzeit unter anderem eine Stadtverwaltung für die Öko-Siedlung Masdar in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Nach der Fertigstellung im Jahr 2010 soll das Bürohaus als eines der ersten PositivenergieGebäude der Erde mehr Energie erzeugen, als es benötigt. www.masdaruae.com Tall Buildings Teaching and Research Group www.tallbuildingstarg.com Council on Tall Buildings and Urban Habitat www.ctbuh.org Hochhaus-Mekka Chicago: im Hintergrund der Sears Tower, Baujahr 1973 denkt in Deutschland meist an Ghettos wie München-Hasenbergl oder die Berliner Gropiusstadt, wo hochfliegende Entwürfe ehrgeiziger Stadtplaner ganze Viertel abstürzen ließen. Menschen wurden dort in Wohnmaschinen geschoben wie Stapelware in ein Hochregallager. Wenn sich also nur wenige vorstellen können, in einem Hochhaus zu wohnen, liegt es vor allem daran, dass wir uns diese Gebäude nicht anders vorstellen können. Genau darum aber gehe es, sagt Professor Wood. „Wenn wir Städte neu denken wollen, müssen wir auch Wolkenkratzer neu denken. Warum öffnen wir sie nicht für Familien? Weshalb statten wir sie nicht mit Plazas und Cafés, Kindergärten und Spielplätzen im 15., 30. oder 50. Stock aus? Die könnten in hängenden Gärten untergebracht werden, wie sie der Frankfurter Commerzbank-Tower hat. Damit wären sie nicht nur praktisch vor der Wohnungstür gelegen, sondern auch wettergeschützt und konkurrenzlos sicher.“ Vermutlich müssten solche Konzepte staatlich subventioniert werden, denn jeder 38 Quadratmeter Hochhausfläche, der als Park oder Kindergarten genutzt und deshalb nicht vermietet wird, bedeutet für Investoren einen Verlust. Aber der Gewinn an urbanem Leben, an Wohnraum und an vermiedener Verkehrs- und Klimabelastung könnte die Investition mehr als rechtfertigen. Wie nachhaltige Wolkenkratzer wirklich aussehen, die mit den monotonen Glasboxen der Gegenwart so wenig gemein haben wie der Pearl River Tower mit dem Burj Dubai, haben Wood und seine Studenten von der Tall Buildings Teaching and Research Group demonstriert. Sie modellierten Skyscraper-Farmen in luftiger Höhe, in denen sich ihre Bewohner gleich selbst mit Lebensmitteln versorgen können. Sie entwarfen Türme mit Swimmingpools in den oberen Etagen, die dank ihrer enormen flüssigen Masse zugleich als Schwankungsausgleich dienen. Manche ihrer Fassadenentwürfe fungieren gleichzeitig als Regenwassersammelanlagen („Der Wassermangel ist das absehbare nächste große Problem der Städte“) und Solarfassaden mit einer Doppelfunktion als Felskletterwand. Verbunden werden könnten sie durch „Eco-Boulevards“, über die sich – wie es in Teilen Hongkongs bereits Alltag ist – in großer Höhe die Stadt erkunden ließe, ohne jemals den Erdboden zu berühren. „Für mich ist es unlogisch, eine Stadt in die Höhe zu bauen und als einzige Verbindungsebene zwischen den Teilen dieser Stadt den Erdboden zu nutzen“, sagt Antony Wood beim Rundgang durch die Modellwerkstatt. Dort wird plastisch deutlich, dass es den meisten Wolkenkratzern und ihren Erbauern da draußen bislang schlicht an einem fehlte: Fantasie. - * Deyan Sudjic: Der Architekturkomplex – Monumente der Macht. Artemis & Winkler; 370 Seiten; 29,90 Euro BRAND EINS 04/08