Musteraufgaben
Transcription
Musteraufgaben
Prof. Dr. T. Wedhorn Dipl.-Math. Anke Pohl Uni Paderborn, WS 2008 Mathematik 3 für Maschinenbauer – Musterklausuraufgaben Bei Aufgaben mit mehreren unabhängigen Teilaufgaben wäre nur ein Teil die vollständige Klausuraufgabe. Die mit (*) gekennzeichneten Aufgaben werden nach Zeit und Wunsch in den Übungen am 3./4.2. vorgerechnet. Aufgabe 1. Gegeben sei die Funktion f : R → R, ½ sin t t f (t) := 5 für t 6= 0 für t = 0. Man berechne die Laplacetranformierte von f und von f 0 . Aufgabe 2. Man berechne jeweils die inverse Laplacetransformierte. (i) F (s) = (ii) F (s) = 1 −s , (s−1)(s−2) e 1 (s2 +1)(s2 +4) , (iii) F (s) = s2 −1 (s3 +s2 −5s+3)(s2 −4) , (iv) F (s) = s+1 s2 (s2 +1) , (v) F (s) = e−2s −e−4s . s2 Aufgabe 3. Man löse die folgenden Anfangswertprobleme jeweils mittels Laplacetransformation. (i) y 00 − 9y = sin t, y 0 (0) = 0, y(0) = 1, (ii) y 00 − 3y 0 + 2y = 6e−t , y(0) = 9, (iii) (*) y 00 + 2y 0 − 3y = 6 sinh 2t, y 0 (0) = 6, y(0) = 0, y 0 (0) = 0, Aufgabe 4. Man löse das folgende Anfangswertproblem mittels Laplacetransformation. µ ¶ µ ¶ 4 16 10 0 y = y, y(0) = 1 −1 −4 Aufgabe 5. Man skizziere die folgenden Gebiete und berechne jeweils den Schwerpunkt: (i) {~x ∈ R2 | x2 + y 2 ≤ 202 , y ≤ x + 20}, √ √ √ (ii) Berandung ist x + y = 3, x = 0, y = 0. Aufgabe 6. Man berechne den Flächeninhalt des von der Astroide x = cos3 t, y = sin3 t, 0 ≤ t ≤ 2π, begrenzten Bereichs. Aufgabe 7. Man berechne die Bogenlängenfunktion und die Krümmung der Kurve R2 , [0, π2 ] → µ ¶ 6 cos t − 2 cos 3t γ: 7→ . t 6 sin t + 2 sin 3t Hinweise: 1 + cos(2x) = 2 cos2 x, cos(x + y) = cos x cos y − sin x sin y. Aufgabe 8. (*) Man gebe die Bogenlängenfunktion (Integral reicht) der Kurve, die durch den Graph von f : [−2, 3] → R, f (x) = sin x gegeben ist, an und berechne ihre Krümmung. Aufgabe 9. Man berechne das Integral des Vektorfeldes F~ : R3 → R3 , 2 x y F~ (~x) := x − z , xyz längs des Graphen y = x3 (0 ≤ x ≤ 2) in der Ebene z = 2. Aufgabe 10. Unter der Wirkung des Kraftfeldes F~ : R2 → R2 , µ ¶ µ ¶ x 3xy := F~ x4 + y 2 y bewege sich ein Massenpunkt auf der Parabel y = x2 vom Punkt (1, 1) zum Punkt (2, 4). Welche Arbeit wird hierbei geleistet? Aufgabe 11. Man berechne das Kurvenintegral R γ F~ d~x des Vektorfeldes F~ : R2 → R2 , µ ¶ µ ¶ x 2xy − y 4 + 3 ~ := F x2 − 4xy 3 y längs der Kurve 3 R2 [ 2 π, 2π] → µ ¶ 1 + cos t γ: t 7→ . 1 + sin t Aufgabe 12. Es sei F~ : R2 → R2 , F~ Kurvenintegral von F~ längs γ, wobei γ ¡x¢ y = ¡ x x−y ¢ . Man skizziere F~ längs γ und berechne das ¡¢ ¡¢ (a) die geradlinige Verbindungskurve von 00 nach 01 ist, ¡¢ ¡¢ ¡¢ ¡¢ (b) die Verbindungskurve durch 00 , 10 , 11 , 01 ist (in dieser Reihenfolge und zwischen den Punkten geradlinig) ist. Man begründe anschaulich (knapp) die Vorzeichen der erhaltenen Ergebnisse. Besitzt F~ ein Potenzial? (mit Begründung) Aufgabe 13. Man überprüfe, ob die folgenden Vektorfelder ein Potenzial besitzen. 2 ¶ ex sin y + cos(xy) , y ex cos y − 12 x2 sin(xy) x 3x2 y (ii) F~ : (0, 1)3 → R3 , F~ y = zex + y . z 6xy − zex (i) F~ : R2 → R2 , F~ ¡x¢ µ = Aufgabe 14. Man zeige, dass die folgenden Vektorfelder Gradientenfelder sind und berechne ein Potenzial. (i) (*) F~ : R2 → R2 , ¡x¢ y 7→ ¡ y x−y ¢ , ¡ ey +cos x cos y ¢ 7 → xey −sin x sin y , 2 3 y z x (iii) F~ : R3 → R3 , y 7→ 2xyz 3 , 3xy 2 z 2 z xy ye x (iv) F~ : R3 → R3 , y 7→ xexy . z 2z (ii) F~ : R2 → R2 , ¡x¢ y Aufgabe 15. Man bestimme das Volumen des Körpers, der unterhalb der Fläche z = xy 2 + y 3 und oberhalb des Quadrats [0, 2]2 liegt. Aufgabe 16. Man berechne den Flächeninhalt des Bereichs, der von der archimedischen Spirale r = aϕ (0 ≤ ϕ ≤ 2π) und dem Intervall [0, 2aπ] begrenzt wird. Aufgabe 17. (*) B sei derpBereich, der von dem Paraboloid z = x2 + y 2 und der Ebene z = 1 R begrenzt wird. Berechne B x2 + y 2 dV . Aufgabe 18. Man bestimme Volumen und Schwerpunkt des Körpers B, den der Zylinder x2 + y 2 ≤ Rx aus der Kugel x2 + y 2 + z 2 ≤ R2 aussschneidet. R Aufgabe 19. Man berechne das Flächenintegral S f dS über das Flächenstück S des Paraboloids z = 2 − x2 − y 2 , das sich oberhalb der (x, y)-Ebene befindet, für die folgenden Funktionen f : S → R: (i) f (x, y, z) := 1, (ii) f (x, y, z) := x2 + y 2 , (iii) f (x, y, z) := 3z. 3 Aufgabe 20. Es sei nµx¶ ¯ o ¯ D := ¯ 0 ≤ x ≤ 4, 0 ≤ y ≤ 12 (4 − x) y und σ : D → R3 , x . y 3 (4 − x − 2y) µ ¶ x := σ y 1 Man zeige, dass σ eine reguläre Parametrisierung ist. Aufgabe 21. Das Vektorfeld F~ : S → R3 , xy F~ (~x) := −x2 x+z sei gegeben auf dem im ersten Oktanten (d.h. x, y, z ≥ 0) liegenden Flächenstück S der Ebene R 2x + 2y + z = 6. Man berechne das Flächenintegral S F~ dS. Aufgabe 22. Der Körper V werde durch die Oberfläche S begrenzt, die sich aus dem Kreis x2 +y 2 ≤ 4 in der (x, y)-Ebene und dem Paraboloid z = 4 − x2 − y 2 zusammensetzt. Für das Vektorfeld F~ : R3 → R3 , x x+y F~ y := y + z , z x+z R berechne man S F~ dS. Aufgabe 23. Es sei B der Bereich im ersten Quadranten, der von den Parabeln x = y 2 und y = x2 R begrenzt wird. Man berechne γ F~ d~x, wobei F~ : R2 → R2 , µ ¶ µ ¶ x 2xy − x2 ~ := , F x + y2 y und γ die Kurve ist, die den Rand von B so durchläuft, dass B immer links von γ liegt. Aufgabe 24. (*) Gegeben sei der Zylinderabschnitt B := {~x ∈ R3 | x2 + y 2 ≤ 1, −1 ≤ z ≤ 1} und das Vektorfeld F~ : R3 → R3 , xy 2 F~ (~x) := x2 y . y R Man berechne das Flächenintegral ∂B F~ dS. Hinweis: Es darf ohne Nachweis verwendet werden, dass B eine stückweise reguläre Oberfläche hat. Übungsaufgaben, die Klausuraufgaben sein könnten: Blatt 1: 3, 5 Blatt 2: 1, 2, 3, 4 Blatt 3: 1, 2, 3, 4 Blatt 4: 1, 2, 3 Blatt 5: 1, 2, 3 4 Blatt Blatt Blatt Blatt Blatt Blatt Blatt 6: 1, 3 7: 1, 2 (mit Hilfe), 3 8: 2, 3 (ohne Skizze) 9: 1, 3 10: 1, 2, 3 11: 1, 2, 3 12: 1 (mit Hilfe), 2, 3 5