Organische Psychosyndrome

Transcription

Organische Psychosyndrome
Organische Psychosyndrome
Einleitung
Organische Psychosyndrome
Definition
Verschiedene psychopathologische und funktionelle
Symptomkonstellationen als Folgezustände von hirnbezogenen Noxen und Funktionsbeeinträchtigungen.
Synonym
exogenes organisches Psychosyndrom
Klassifikation
• akute hirnorganische Psychosyndrome
• chronische hirnorganische Psychosyndrome
© H.-C. Steinhausen
Organische Psychosyndrome
Organische Psychosyndrome
Klassifikation
Diagnostik
l
Entzündliche Erkrankungen des Zentralen Nervensystems
l
Schädel-Hirn-Traumen
n
l
Vergiftungen und Stoffwechselstörungen
n
l
Hirntumoren
l
Endokrinopathien
l
Frühkindlich entstandene Hirnfunktionsstörungen
l
Anamnese
n
n
prämorbide Entwicklung, Persönlichkeit und Störungen
Beziehung zwischen Noxe (Art, Schweregrad) und
Veränderung von Persönlichkeit, Verhalten und
Funktionen
Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes bzw.
Jugendlichen
Bewältigung durch Patient und Familie
© H.-C. Steinhausen
© H.-C. Steinhausen
Organische Psychosyndrome
Organische Psychosyndrome
Diagnostik
l
l
Diagnostik
Psychopathologische Untersuchung
n
Akute Symptomatik
n
Chronische und residuale Symptomatik
l
Neurologische Diagnostik
l
Labordiagnostik
n
Psychologische Untersuchung
n
Leistungsdiagnostik
n
Persönlichkeitsdiagnostik
© H.-C. Steinhausen
Elektrophysiologie (EEG, evozierte Potentiale,
Brainmappping)
n
Bildgebende Verfahren (Kraniales CT, MRT, PET)
n
Biochemie (nach Indikation)
© H.-C. Steinhausen
1
Organische Psychosyndrome
Organische Psychosyndrome
ZNS-Entzündungen
ZNS-Entzündungen
Chronische Symptomatik (mögliche Folgezustände)
Akut-Symptomatik (individuelle Variabilität)
• Kopfschmerzen, Übelkeit/Erbrechen, Meningismus
• Bewusstseinsstörung unterschiedlicher Tiefe
• Delirante Symptome (Desorientierung, illusionäre Verkennung,
motorische Unruhe)
• Neurologische Symptome (cerebrale Anfälle, Hirnnervenausfälle,
sensorische Ausfälle, Paresen, Ataxien)
• Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus
• Psychotische Symptome (Halluzinationen, affektive Störungen)
1. Verhaltensauffälligkeiten (Wesensänderung)
n Aufmerksamkeitsstörungen
n Antriebsstörungen
n Leistungsdefizite/-schwankungen
n emotional-affektive Störungen
n Triebstörungen
n Kontaktstörungen
n Aggressivität, Impulsivität
2. Intelligenzminderung
3. Teilleistungsstörungen
© H.-C. Steinhausen
© H.-C. Steinhausen
Organische Psychosyndrome
Organische Psychosyndrome
ZNS-Entzündungen
ZNS-Entzündungen
Chronische Symptomatik (mögliche Folgezustände)
Chronische Symptomatik (mögliche Folgezustände)
6. Somatische Störungen
4. Neurologisches Defektsyndrom
n
Paresen (meist als Hemiparese oder Tetraparese)
n
andere Bewegungsstörungen (athetoid, choreatisch, ataktisch)
n
Muskelhypotonie (hypotone Cerebralparese)
n
n
n
Störungen an den Sinnesorganen (Amaurose, Taubheit usw.)
Sprach- und Sprechstörungen
Beeinträchtigung endokriner Funktionen
(Wachstumsstörungen, Pubertas praecox usw.)
n
Vegetative Störungen
n
Psychosomatische Beschwerden
n
Verminderte Leistungsfähigkeit
n
Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus
5. Cerebrale Anfälle
© H.-C. Steinhausen
© H.-C. Steinhausen
Organische Psychosyndrome
Organische Psychosyndrome
Schädel-Hirn-Traumen
Schädel-Hirn-Traumen
Akut-Symptomatik (individuelle Variabilität)
Chronische Symptomatik (mögliche Folgezustände)
l
Bewusstlosigkeit
l
posttraumatische Wesensänderung
l
Pseudocoma vigile
l
hirnlokale Psychosyndrome (Agnosie, Aphasie, Apraxie)
l
Durchgangssyndrome
l
Demenz (Intelligenzminderung)
l
Frontalhirnsyndrom (Antriebsminderung, Denkverlangsamung,
Aufmerksamkeitsstörung, Steuerungsdefizit, Stimmungs
veränderung) bei Kindern seltener.
l
psychoreaktive Überformung
l
Kontusionspsychose
l
Apallisches Syndrom
l
Neurologische Ausfälle
© H.-C. Steinhausen
© H.-C. Steinhausen
2
l
Organische Psychosyndrome
Organische Psychosyndrome
Bedingungselemente für das Entstehen psychischer
Symptome nach Schädel-Hirn-Trauma -1-
Bedingungselemente für das Entstehen psychischer
Symptome nach Schädel-Hirn-Trauma -2-
Merkmale der Verletzung
n
n
n
l
Ursache
Schweregrad
- Tiefe und Dauer des Komas (problematisch ab
20/30 min.)
- Dauer der posttraumatischen Amnesie
(problematisch ab 7d)
Art der Verletzung
- offen vs. gedeckt
Merkmale des Kindes
n
Prämorbide Entwicklung und Probleme
- Lernstörungen
- Verhaltensauffälligkeiten
n
Alter und Entwicklungsstand
n
Verarbeitung des Traumas und seiner Folgen
© H.-C. Steinhausen
© H.-C. Steinhausen
Organische Psychosyndrome
Organische Psychosyndrome
ZNS-Intoxikationen
Bedingungselemente für das Entstehen psychischer
Symptome nach Schädel-Hirn-Trauma -3-
l
Merkmale der Umwelt
n
n
Erwartungen und Verarbeitung des Traumas bei den
Eltern
Anpassung der schulischen Erwartungen und
Anforderungen
Akut-Symptomatik (individuelle Variabilität)
l
Bewusstseinsstörung
l
Deliranz
l
Denkstörungen
l
Gedächnisstörungen
l
Sinnestäuschungen
l
Störungen der Affektivität
l
Vegetativsymptomatik (Erbrechen, Durchfall)
© H.-C. Steinhausen
© H.-C. Steinhausen
Organische Psychosyndrome
Organische Psychosyndrome
ZNS-Intoxikationen
Frühkindlich entstandene Hirnfunktionsstörungen
Chronische Symptomatik (der SW-Störungen)
Definition
l
Oligophrenie
Eine heterogene Gruppe von Symptomen in den Bereichen von
l
neurologische Defektsyndrome
Neuromotorik, neuropsychologischen Funktionen und Verhalten,
l
cerebrale Anfälle
die als Störungen der Entwicklung und der Reifung des Gehirns
zu betrachten sind.
© H.-C. Steinhausen
© H.-C. Steinhausen
3
Organische Psychosyndrome
Organische Psychosyndrome
Frühkindliche Hirnfunktionsstörungen stellen eine geringgradig
“schwer”
Konzept
- Entzündung
- Trauma
- Intoxikation
- Tumor
- Endokrinopathie
Bedingungselemente
ausgeprägte Variante des schweren (z.B. traumatisch oder infektiös)
ZNS
bedingten Hirnschadens dar.
- Bewusstsein
- Kognitionen
(Orientierung, Wahrnehmung, Gedächtnis,
Denken)
- Antrieb
- Affekte
- Neurologische Systeme
(“hard signs”)
- akut
- chronisch
© H.-C. Steinhausen
- Prä-, peri und postnatale
Risikofaktoren
- Entwicklungshemmende
Umweltfaktoren
- Genetische Vulnerabilität??
“leicht”
Kontinuumsmodell
Frühkindlich entstandene Hirnfunktionsstörungen
Gestörte Funktionen
Verlaufsformen
- Aufmerksamkeit
- Kognitionen
(Wahrnehmung, Gedächtnis)
- Informationsverarbeitung
- Soziale Funktionen
- Antrieb
- Affekte
- Neurologische Systeme
(“soft signs”)
- Entwicklungsvarianten
© H.-C. Steinhausen
© H.-C. Steinhausen
Organische Psychosyndrome
Organische Psychosyndrome
Frühkindlich entstandene Hirnfunktionsstörungen
Begriffe / Abgrenzung
l
Leichter frühkindlicher Hirnschaden
l
Frühkindliches exogenes Psychosyndrom
l
Infantiles Psychoorganisches Syndrom (POS)
l
Minimal Brain Damage (MBD)
l
Minimale cerebrale Dysfunktion (McD)
HKS
HFK
SLS
HKS Hyperkinetische Störungen
HFK Hirnfunktionsstörungen
SLS Spezifische Lernstörungen
© H.-C. Steinhausen
© H.-C. Steinhausen
Organische Psychosyndrome
Organische Psychosyndrome
Frühkindlich entstandene Hirnfunktionsstörungen
Frühkindlich entstandene Hirnfunktionsstörungen
Klinisches Bild
l
Störungen neuromotorischer Funktionen
l
Störungen neurokognitiver Funktionen
l
Störungen im Verhalten
Klinisches Bild
Störungen neurologischer Funktionen
•
Motorisches Reifungsdefizit
- Koordinationsschwäche
- Haltungs- und Tonusschwäche
- Dyskinesien
© H.-C. Steinhausen
© H.-C. Steinhausen
4
Organische Psychosyndrome
Organische Psychosyndrome
Frühkindlich entstandene Hirnfunktionsstörungen
Frühkindlich entstandene Hirnfunktionsstörungen
Klinisches Bild
Klinisches Bild
Störungen neuropsychologischer Funktionen
Störungen im Verhalten
• Aufmerksamkeitsdefizit
• Antrieb: Hyperaktivität, Antriebsminderung
• Merkfähigkeitsschwäche
• Soziale Funktionen: Distanzstörung, Empathiestörung
• Störungen der Wahrnehmung und zentralen Verarbeitung:
- Visuelle Gestalterfassung und Figur-Hintergrund-Differenzierung
- Auditive Erfassung und Differenzierung
- Taktil-kinästhetische und proprioceptive Wahrnehmung
- Intermodale und intermodal-sequentielle Verknüpfungen
• Teilleistungsschwächen
• Affektivität: Reizbarkeit, Stimmungslabilität, verminderte
Angstbildung
• Handlungsplanung und -kontrolle: Impulsivität
Klinisch-psychiatrische Störungen
• Impulsiver kognitiver Stil
• Unspezifisch
• Sprachentwicklungsverzögerung
© H.-C. Steinhausen
© H.-C. Steinhausen
Organische Psychosyndrome
Organische Psychosyndrome
Frühkindlich entstandene Hirnfunktionsstörungen
Frühkindlich entstandene Hirnfunktionsstörungen
Diagnostik
l
Risikofaktoren in der Anamnese
l
Entwicklungsneurologische Untersuchung
l
Neuropsychologische Untersuchung
l
Phoniatrisch-pädoaudiologische Untersuchung
l
Neurophysiologische Untersuchung
l
Psychopathologischer Befund
Neuropsychologische Diagnostik
l
Sprachfunktionen
l
Sensorische Wahrnehmung und Reizverarbeitung
l
Motorische und psychomotorische Funktionen
l
Gedächtnis und Lernen
l
Aufmerksamkeit
l
Abstraktion, Konzeptbildung und Problemlösefertigkeiten
© H.-C. Steinhausen
© H.-C. Steinhausen
Organische Psychosyndrome
Organische Psychosyndrome
Frühkindlich entstandene Hirnfunktionsstörungen
Frühkindlich entstandene Hirnfunktionsstörungen
Therapie
Ätiologische Hypothese
Zusammenwirken von
• potentiellen genetischen Faktoren (?)
• prä- und perinatalen Risikofaktoren
l
Nach Möglichkeit Frühbehandlung
l
Funktionelle Übungsbehandlung
l
Psychotherapie für sekundäre Störungen
l
Psychopharmaka (Stimulantien > Nootropika > Neuroleptika)
• ungünstigen Umweltbedingungen
© H.-C. Steinhausen
© H.-C. Steinhausen
5
Organische Psychosyndrome
Frühkindlich entstandene Hirnfunktionsstörungen
Verlauf
Nachreifung und Therapieeffizienz nicht regelhaft. Mögliche
persistierende Probleme im Erwachsenenalter
• Probleme der Merkfähigkeit
• Konzentrationsstörungen
• Gestalterfassungsstörungen
© H.-C. Steinhausen
6