michael döngi 27.01.2016
Transcription
michael döngi 27.01.2016
Fluoreszenzmikroskopie MICHAEL DÖNGI 27.01.2016 Fluoreszenz Jablonski Diagramm Emittiertes Licht ist in der Regel energieärmer (langwelliger) als absorbiertes Licht (Stokessche Regel)! Auflösungsgrenze - Abbe-Limit - Auflösungsgrenze - Abbe-Limit - Auflösungsgrenze - Abbe-Limit - Auflösungsgrenze - Abbe-Limit - Auflösungsgrenze - Abbe-Limit - Auflösungsgrenze - Abbe-Limit - Auflösungsgrenze - Abbe-Limit - Auflösungsgrenze - Abbe-Limit - Auflösungsgrenze - Abbe-Limit - Auflösungsgrenze - Abbe-Limit - Auflösungsgrenze - Abbe-Limit - 𝜆 sin 𝛼 = 𝑥 Auflösungsgrenze - Abbe-Limit - 𝜆 sin 𝛼 = 𝑥∗𝑛 Brechungsindex (𝑛) von Luft =1; Wasser = 1.33; Öl und Glas ≈ 1.5 Auflösungsgrenze - Abbe-Limit - 𝜆 sin 𝛼 = 𝑥∗𝑛 𝜆 𝑥= 𝑛 ∗ sin α Brechungsindex (𝑛) von Luft =1; Wasser = 1.33; Öl und Glas ≈ 1.5 Auflösungsgrenze - Abbe-Limit - 𝑁𝐴 = 𝑛 ∗ sin α Auflösungsgrenze - Abbe-Limit - 𝜆 𝑥= 𝑛 ∗ sin α 𝑁𝐴 = 𝑛 ∗ sin α 𝜆 𝑥= 𝑁𝐴 Auflösungsgrenze - Rayleigh-Kriterium (Konvention) Beugung 𝜆>𝐷 Auflösungsgrenze - Rayleigh-Kriterium Beugung 𝜆>𝐷 𝑓 ∗ 1.22 ∗ 𝜆 𝑟= 𝐷 Auflösungsgrenze - Rayleigh-Kriterium - 𝑓 ∗ 0.61 ∗ 𝜆 𝑥= 𝐷 0.61 ∗ 𝜆 𝑥= 𝑁𝐴 λ = 500 nm x-y-Auflösung: Öl Luft NA = 1.4 NA = 0.75 217 nm 407 nm Auflösungsgrenze - Axiale Auflösung - 2∗𝜆∗𝑛 𝑥= 𝑁𝐴2 λ = 500 nm x-y-Auflösung: z-Auflösung: Öl NA = 1.4 217 nm 765 nm Luft NA = 0.75 407 nm 1778 nm Konfokale Fluoreszenzmikroskopie Detektor (Photomultiplier) "Pinhole" Dichroischer Spiegel Laser Fokusebene im Objekt Objekt Photomultiplier (Photoelektronenvervielfacher) Bildentstehung Räumliche Auflösung (Pixelgröße, Nyquist-Theorem) Zeitliche Auflösung Bildentstehung •Es ensteht kein Bild im optischen Sinne •Laserkoordinate und Intensität werden im Rechner zu einem Bild kombiniert •Die dargestellten Farben sind frei wählbar, der PMT detektiert nur die Anzahl der Photonen und damit die Lichtintensität und nicht die Wellenlänge des Lichtes. Modulation der Laserintensität - PolarisatorenLaserlicht ist meist linear polarisiert • λ/2-Plättchen (Verzögerungsplatte) • Pockels cell • AOTF oder AOTM 2-Photonenmikroskopie Anregung mit 1 Photon bei 400 nm 2 Photonen bei 800 nm 3 Photonen bei 1200 nm 2-Photonenmikroskopie Die Wahrscheinlichkeit, dass 2 Photonen quasi gleichzeitig auf ein Farbstoffmolekül auftreffen, ist nur in einem sehr kleinen Volumen in der Focusebene gegeben. 2-Photonen vs. 1-Photon Laser Scanning Mikroskopie 1-Photon LSM: 2-Photonen LSM: Pro: • Verschieden farbige Fluoreszenzmoleküle getrennt von einander anregbar • Bei schwacher Fluoreszenz ist durch Öffnung des PH (unter Einschränkung der Auflösung) eine Signalerhöhung möglich Pro: • Konfokale Anregung • Geringere Streuung des Anregungslichts durch Gewebe höhere Eindringtiefe • Geringere Phototoxizität Contra: • Keine konfokale Anregung • Geringere Eindringtiefe • Höhere Phototoxizität Contra: • Separation verschieden farbiger Fluoreszenzmoleküle oftmals nur durch Emissionsfilter möglich „Superresolution Microscopy“ 2014 wurde der Nobelpreis für Chemie an Stefan Hell, Eric Betzig und William E. Moerner verliehen „for the development of super-resolved fluorescence microscopy“ Auflösungsgrenzen liegt jeweils bei ca. 20 nm. STED - Stimulated Emission Depletion PALM - Photoactivated Localization Microscopy STORM - Stochastic Optical Reconstruction Microscopy - Stefan Hell Eric Betzig, William E. Moerner Xiaowei Zhuang STED - Stimulated Emission Depletion Confocal laser scanning microscopy Overlayed with “doughnut”-shaped depletion beam Fluorescence from the “zero” area + = The STEDup - Stimulated Emission Depletion Excitation laser Beam scanner Sample holder/ XYZ-stage Phase Mask (generation of ‚doughnut‘) Excitation: 635 nm; Detetection: 670/40 nm; pulsed STED: 760 nm @ 76 MHz Resolution: <50nm Sample holder/ XYZ-stage STED Laser STED - Stimulated Emission Depletion - Konfokal STED STED - Stimulated Emission Depletion konfokal Living cell, Actin-Chromobody STED Ilgen, unpublished PALM bzw. STORM - Photoactivated Localization Microscopy bzw. Stochastic Optical Reconstruction Microscopy • Verwendet werden Photoaktivierbare fluoreszierende Proteine (GFP Varianten, können durch Licht bestimmter Wellenlänge und Intensität gezielt aktiviert und deaktiviert werden) PALM bzw. STORM - Photoactivated Localization Microscopy bzw. Stochastic Optical Reconstruction Microscopy - Zunächst sind alle PAFPs inaktiv PALM bzw. STORM - Photoactivated Localization Microscopy bzw. Stochastic Optical Reconstruction Microscopy - Durch einen kurzen Lichtblitz mit Licht geeigneter Wellenlänge werden einige wenige PA-FPs aktiviert. Die Aktivierung erfolgt nach dem Zufallsprinzip. PALM bzw. STORM - Photoactivated Localization Microscopy bzw. Stochastic Optical Reconstruction Microscopy - PA-FPs liegen im aktivierbaren Zustand vor. PALM bzw. STORM - Photoactivated Localization Microscopy bzw. Stochastic Optical Reconstruction Microscopy - Anregung der PA-FPs. Emissionslicht wird dedetktiert. PALM bzw. STORM - Photoactivated Localization Microscopy bzw. Stochastic Optical Reconstruction Microscopy - Fortschreitende Belichtung führt zum bleichen der PA-FPs. PALM bzw. STORM - Photoactivated Localization Microscopy bzw. Stochastic Optical Reconstruction Microscopy - Zuvor detektierte PAFPs sind nicht mehr aktivierbar. PALM bzw. STORM - Photoactivated Localization Microscopy bzw. Stochastic Optical Reconstruction Microscopy - Es erfolgt eine erneute Aktivierung einer zufälligen Subpopulation von PAFPs. PALM bzw. STORM - Photoactivated Localization Microscopy bzw. Stochastic Optical Reconstruction Microscopy - PALM bzw. STORM - Photoactivated Localization Microscopy bzw. Stochastic Optical Reconstruction Microscopy - PALM bzw. STORM - Photoactivated Localization Microscopy bzw. Stochastic Optical Reconstruction Microscopy - …n-Zyklen später… …gefolgt von einer aufwendigen Nachprozessierung (Dekonvolution etc.) der Bilddateien: PALM bzw. STORM - Photoactivated Localization Microscopy bzw. Stochastic Optical Reconstruction Microscopy - PALM bzw. STORM - Photoactivated Localization Microscopy bzw. Stochastic Optical Reconstruction Microscopy - Xu, K., Zhong, G., and Zhuang, X. 2013. Science 339:452–456 Anwendungsbeispiele von LSM Visualisierung dynamischer Prozesse - Calcium Imaging Anregungsspektrum von Fluo-4 hohe Calciumkonzentration Isosbestischer Punkt (360 nm) niedrige Calciumkonzentration 300 400 500 Wellenlänge (nm) 600 Beladen der Zellen mit Farbstoff • Farbstoffinjektion • Diffusion aus der Patch-Pipette •Elektroporation •Verwendung membrangängiger Acetoxymethylester (AM) Beladung mit Acetoxymethylester Fura-2 (nicht membranpermeabel) Fura-2 Acetoxymethylester (membranpermeabel) O O O O O O CH2COH2OCCH3 H3CCOH2OCH2C - H3CCOH2OCH2C N N CH2COH2OCCH3 - OCH2C O O O O OCH2CH2O CH2CO- OCH2C O Esterase N N O OCH2CH2O O O CH3 CH3 N N O O COH2OCCH3 COO O O CH2CO - ATP-induzierte Calciumfreisetzung in Astrozyten des Bulbus olfactorius Spontane Calciumwellen im ONL Visualisierung dynamischer Prozesse - Natrium Imaging 3µM gramicidin D, 100 µM ouabain Doengi et al., PNAS 2009 Fluorochrome - Die Qual der Wahl • Das Absorptions- und Emissionsspektrum besteht nicht nur aus dem jeweiligen Maximum! • Fluorescence SpectraViewer www.thermofisher.com/us/en/home/life-science/cell-analysis/labelingchemistry/fluorescence-spectraviewer.html