Informationsheft 04/2015 - LKV Sachsen

Transcription

Informationsheft 04/2015 - LKV Sachsen
Informationsheft
des LKV Sachsen-Anhalt e. V.
Ausgabe Dezember 2015
Ergebnisse des MLP-Prüfjahres
Mitgliederversammlungen KBR
Biosicherheit in Rinderbetrieben
Tierseuchenübung in Beuster
Einsatz von Sekundärnährstoffdüngern
Termine KV-Versammlungen
26. Hauptversammlung
Ergebnisse des MLP-Prüfjahres 2014/15
Jahresleistung 2014/15
9.390 Milch-kg
3,93 % Fett
3,39 % Eiweiß
369 Fett-kg
318 Eiweiß-kg
Veränderungen gegenüber dem Vorjahr
+190 Milch-kg
-0,04 % Fett
-0,01 % Eiweiß
+ 4 Fett-kg
+ 5 Eiweiß-kg
Das Prüfjahr 2014/2015 wurde mit 122.248 Milchkühen in 421 Betrieben durch
den Landeskontrollverband abgeschlossen. Das entspricht einem Durchschnitt
von 290 Kühen je Betrieb und einer Prüfdichte von 96 %.
Inhalt
Ergebnisse des MLP-Prüfjahres
In eigener Sache
LKV und seine Kontrollvereine in Zahlen
Durchschnittsleistung aller Kühe nach Kreisen
Laktationsleistung der Kühe nach Kreisen - alle Laktationen
Die 100 leistungsstärksten ganzjährig geprüften Betriebe
Ergebnisse der Landeskontrollverbände in den neuen Bundesländern 2015
Durchschnittsleistung aller A+B Kühe der Rinderzuchtverbände
Mitgliederversammlung des KBR Lämmermast
Biosicherheit in Rinderbetrieben
Tierseuchenübung in Beuster
Wenn ich groß bin, werde ich eine 100.000 kg Kuh
Unsere 100.000 kg Kühe bis zum 30. September 2015
Mitgliederversammlung des KBR Rindermast
Wie schnell sind die Proben zur Mastitisuntersuchung im Labor
Hinweise zur Verwendung von Sekundärnährstoffdüngern
Wahlen/Hauptversammlung
Termine KV-Versammlungen
Schulungen zum HERDE-Programm
1
2
3
4
5
6
9
9
10
15
16
17
19
20
26
26
27
28
29
Hauptgeschäftsstelle Halle/Saale, Angerstraße 6, 06118 Halle
Tel.: 0345/52149-0, Fax:0345/52149-51, www.lkv-st.de, info@lkv-st.de
Geschäftsstelle Stendal, Bahnhofstr. 32, 39576 Stendal
Tel: 03931/6457-0, Fax: 03931/6457-25
2
Verband
In eigener Sache
Liebe Mitglieder,
im Dezemberheft des vergangenen Jahres habe ich an dieser Stelle die Hoffnung geäußert, dass der Milchpreis möglichst bald seine Talfahrt beendet und in den ersten
Monaten des neuen Jahres ein deutlicher Aufwärtstrend erfolgt. Weit gefehlt - bei vielen Betrieben steht 2015 für den Bereich Milchproduktion nicht mal mehr eine Null
im Betriebsergebnis. Einige unserer Mitgliedsbetriebe haben aus diesem Grund bereits
die Milchproduktion eingestellt. Trotz der von EU und Bundesregierung aufgelegten
Hilfsprogramme ist zu befürchten, dass weitere Betriebe zumindest über die Weiterführung der Milchproduktion nachdenken und geplante Investitionen in diesem Bereich
verschieben oder gänzlich zu den Akten legen.
Auch wenn die Preise für tierische Produkte nicht dazu einladen zu investieren, ist
im Jahr 2015 im Bereich der Schweinehaltung und des Mastgeflügels einiges getan
worden, um das Tierwohl zu fördern. Die gleichnamige Initiative Tierwohl wurde in
diesem Jahr etabliert. Unternehmen und Verbände der Land- und Fleischwirtschaft sowie des Lebensmitteleinzelhandel haben sich gemeinsam die Förderung einer tiergerechteren und nachhaltigeren Fleischerzeugung zum Ziel gesetzt. Die teilnehmenden
Betriebe verpflichten sich - nach einem vorgegebenen Kriterienkatalog - zur Haltung
ihrer Schweine sowie Hähnchen und Puten weit über dem gesetzlichen Standard. Dies
verlangt eine Umstellung des Managements und nachhaltige Investitionen in tiergerechte Anlagen. Der LKV fungiert, wie auch schon im QS-System, als Bündler in der
Initiative Tierwohl. 83 % der zur Teilnahme zugelassenen Schweine haltenden Betriebe,
die über uns angemeldet wurden, haben die unabhängigen Kontrollen (Audits) bestanden und werden Anfang des kommenden Jahres die ersten betriebsindividuellen Tierwohlzuschüsse ausgezahlt bekommen.
Trotz oder gerade wegen der angespannten Situation in vielen Landwirtschaftsbetrieben
möchten wir auch im nächsten Jahr Ihr kompetenter Ansprechpartner im Bereich Tierhaltung sein. Bitte teilen Sie uns dafür auch Ihre Anregungen, Wünsche und Vorschläge
mit, damit wir diese in unserer täglichen Arbeit berücksichtigen können.
Für die anstehenden Festtage und den Jahreswechsel wünsche ich Ihnen, Ihren Mitarbeitern und Familien frohe und besinnliche Stunden, vor allem Gesundheit sowie Kraft
für die anstehenden Aufgaben im Jahr 2016.
Dr. Lothar Döring
Geschäftsführer
2
LKV und seine Kontrollvereine in Zahlen
Osterburg
Legende
Anzahl Kühe
Milch
kg
9.221
9.826
677
709
Stendal,
Genthin, Havelberg
8.784
8.860
12.723,3
12.503,6
9.421
9.434
689
689
9.383
9.311
685
681
9.341
9.313
681
678
9.754
9.817
709
715
Fett+Eiweiß
kg
Gardelegen,
Haldensleben, Kötze
13.291,0
12.166,2
Salzwedel
11.174,0
9.463,7
Anzahl der A+B-Kühe
davon Herdbuch A+B-Kühe
Pos.
(Stand 30.09.2015)
17.817,7
15.100,7
654
659
9.058
9.272
Burg,
Zerbst
668
682
8.116,3
4.365,1
Börde
Osterburg
Salzwedel
Stendal
Klötze
Gardelegen
Haldensleben
Genthin
Oschersleben
Burg
Zerbst
Schönebeck
Staßfurt
Aschersleben
Bernburg
Quedlinburg
Eisleben
Sangerhausen
Querfurt
Harz
9.519
9.542
695
696
Roßlau
Wittenberg
Dessau
Köthen fen-
Hettstedt
6.035,6
4.326,0
13.811,1
10.338,5
Wanzleben
Halberstadt
.
Elbaue
Wolmirstedt
Magdeburg
Wernigerode
9.463,2
6.044,6
Havelberg
Nebra
Jessen
Bitterfeld
Saalkreis
ll
Jessen
5.746,0 10.790
5.510,2 10.859
HALLE
791
795
Merseburg
Weißenfels
Naumburg Hohenmölsen
Zeitz
Vorharz
3
4.848,1
3.918,5
Naumburg
9.063
9.234
658
669
.
9.758,0
7.944,2
Saale-Südharz
9.338
9.550
679
691
8.806,9
7.925,2
9.517
9.615
684
690
4
7.733,0
4.621,8
Saalekreis
Salzlandkreis
Verband
Goslar
121.591,3
153,8
15.310,6
3.137,1
Mansfelder Land
Wittenberg
9.330,5
Jerichower Land
23.951,6
5.529,1
Harz
Stendal
8.483,2
12.802,0
7.232,8
23.030,2
275,7
Anzahl
A+B-Kühe
Burgenlandkreis
Bördekreis
Anhalt-Bitterfeld
Altmarkkreis Salzwedel
Dessau-Roßlau
Kreis
9.390
10.220
10.182
9.367
9.063
9.396
9.342
9.126
9.512
9.403
9.234
9.406
9.101
9.941
Milch
kg
3,93
3,69
3,93
3,92
3,93
3,87
3,86
3,86
3,93
3,86
3,97
4,00
3,96
3,89
Fett
%
369
377
400
367
356
364
361
352
374
363
367
376
360
387
Fett
kg
3,39
3,47
3,38
3,38
3,37
3,36
3,31
3,42
3,37
3,38
3,37
3,38
3,41
3,37
Eiweiß
%
318
355
344
317
305
316
309
312
321
318
311
318
310
335
Eiweiß
kg
686
732
744
684
661
680
670
664
695
681
678
694
670
722
F/E
kg
Durchschnittsleistung aller Kühe (A+B) nach Kreisen
414
472
412
419
411
410
408
411
416
414
411
415
416
410
ZKZ
d
99.607,0
0,0
14.840,4
21.363,7
2.939,3
6.164,2
3.000,4
5.393,1
3.869,3
7.456,0
9.932,6
3.120,0
21.528,0
0,0
dav. Anz.
HB-Kühe
9.503
10.226
9.590
9.061
9.649
9.383
9.181
9.612
9.516
9.199
9.174
9.198
Milch
kg
3,93
3,92
3,90
3,92
3,84
3,86
3,89
3,94
3,86
3,97
4,08
3,96
Fett
%
373
401
374
355
371
362
357
379
367
365
374
364
Fett
kg
3,38
3,37
3,38
3,36
3,35
3,30
3,41
3,35
3,37
3,37
3,40
3,40
Eiweiß
%
321
345
324
304
323
310
313
322
321
310
312
313
Eiweiß
kg
694
746
698
659
694
672
670
701
688
675
686
677
F/E
kg
415
412
419
414
414
409
418
417
412
416
410
416
ZKZ
d
5
6.341
3.281
Saalekreis
Salzlandkreis
Verband
Goslar
98.043
106
12.565
2.506
Mansfeld-Südharz
Wittenberg
7.540
Jerichower Land
19.213
4.284
Harz
Stendal
6.913
10.288
5.942
18.847
217
Anzahl
A+B
Kühe
Burgenlandkreis
Bördekreis
Anhalt-Bitterfeld
Altmarkkreis Salzwedel
Dessau-Roßlau-Stadt
Kreis
9.266
9.461
10.004
9.261
8.908
9.320
9.169
8.907
9.398
9.240
9.198
9.296
8.976
10.159
Milch
kg
3,87
3,78
3,89
3,89
3,86
3,83
3,87
3,83
3,91
3,77
3,92
3,92
3,90
3,77
Fett
%
359
358
389
360
344
357
355
341
367
348
361
364
350
383
Fett
kg
3,33
3,45
3,34
3,34
3,31
3,32
3,29
3,37
3,33
3,32
3,33
3,33
3,36
3,36
Eiweiß
%
309
326
334
309
295
309
302
300
313
307
306
310
302
341
Eiweiß
kg
669
684
723
669
639
666
657
642
680
655
667
674
651
724
F/E
kg
Laktationsleistung der Kühe nach Kreisen - alle Laktationen
81.454
0
12.193
17.414
2.390
5.002
2.403
4.365
3.095
6.260
8.085
2.596
17.651
0
dav.
Anzahl
HBKühe
9.381
10.043
9.439
9.000
9.630
9.201
9.199
9.523
9.297
9.160
9.075
9.069
Milch
kg
3,87
3,88
3,87
3,86
3,79
3,86
3,84
3,92
3,76
3,93
4,00
3,89
Fett
%
363
390
365
347
365
355
353
373
350
360
363
353
Fett
kg
3,34
3,34
3,33
3,30
3,30
3,29
3,37
3,31
3,32
3,33
3,35
3,35
Eiweiß
%
313
335
314
297
318
303
310
315
309
305
304
304
Eiweiß
kg
76
6
725
679
643
684
659
663
689
658
665
667
656
F/E
kg
6
LLFG-Landw.Betrieb-Iden
Seydaland Rinderzucht GmbH, Jessen
Agrar GmbH Jeetze
Meyendorf KG MP
Plönnigs/Valdiek GbR, Cheinitz
Milchagr.gen. - MFU Kemberg
LWB Schröter, Tilleda
Glücksburg Agrar e.G., Jessen
AEG Pretzier e. G.
Landgut Elbeland, Axien
Güldenpfennig & Wollert GbR, Gohre
AG Trebitz e.G.
Nebeling/Albrecht GbR, Jerichow
Flessauer Milchproduktion GmbH
Lühe/Schaper GbR, Stendal
Heide-Agrar Söllichau GmbH
Milchprod. Lindtorf e.G.
BG Lühe/Pöhl/Zimmermann, Gohre
Ostrauer Agrar GmbH
Agrarwirtschaftsbetrieb Jerichow
GbR „HELGA“ Klüden
LWB Schmiedchen GbR, Wartenburg
Francke GbR, Bösdorf
Klug GbR, Volgfelde
Stemmern AMH GmbH
Milchland KG Wasserleben
Schmidt/Schmidt GbR, Schartau
Jörg Grotkopp, Bösewig
Hildebrand GbR, Klöden
Güldenpfennig u.Herrmann GbR, Dahrenstedt
Bockhorst Agrar GmbH, Schlanstedt
APG e.G. Schwarzholz
Landgut -Heideland- e.G., Groß Naundorf
Busse-Müller GbR, Schelldorf
LPHG Walternienburg
Betrieb
SDL
WB
SAW
BK
SAW
WB
MSH
WB
SAW
WB
SDL
WB
JL
SDL
SDL
ABI
SDL
SDL
SK
JL
BK
WB
BK
SDL
BK
HZ
JL
WB
WB
SDL
HZ
SDL
WB
SDL
ABI
Kreis
417,9
2.387,9
829,9
751,9
128,3
1.227,1
119,5
914,6
736,9
240,3
138,4
429,6
112,8
1.270,1
170,7
232,8
1.132,9
149,6
428,6
159,7
271,7
91,1
87,8
222,6
717,3
294,7
90,9
256,7
164,0
399,7
561,9
280,5
376,7
187,1
126,6
Anzahl
A+B-Kühe
12.009
11.689
11.851
11.289
10.725
11.301
11.656
11.138
11.203
10.575
10.968
11.056
10.820
10.847
10.548
10.586
10.860
10.703
11.004
10.694
10.456
10.845
10.177
10.046
10.497
10.236
10.600
10.462
10.034
10.361
10.727
10.096
9.912
10.456
10.375
Milch
kg
3,71
3,88
3,65
3,97
4,07
3,87
3,65
3,82
3,85
4,07
3,96
3,72
3,90
3,94
4,00
3,96
3,80
3,88
3,74
4,08
3,89
3,81
4,22
4,16
4,05
4,14
3,84
3,97
4,22
3,95
3,81
4,09
4,22
3,92
3,94
Fett
%
445
454
432
448
436
437
426
426
431
430
434
411
422
427
422
419
413
415
411
436
407
413
429
418
425
424
407
415
423
409
409
413
418
410
409
Fett
kg
Die 100 leistungsstärksten ganzjährig geprüften Betriebe bei einem Bestand von
mindestens 5 A+B-Kühen auf der Grundlage der Fett-Eiweiß-kg
3,44
3,33
3,35
3,29
3,57
3,35
3,32
3,43
3,32
3,51
3,34
3,51
3,48
3,37
3,48
3,43
3,39
3,41
3,34
3,20
3,55
3,35
3,41
3,55
3,32
3,42
3,43
3,40
3,46
3,46
3,32
3,49
3,49
3,38
3,41
Eiweiß
%
413
389
397
371
383
379
387
382
372
371
366
388
377
366
367
363
368
365
368
342
371
363
347
357
349
350
364
356
347
359
356
352
346
353
354
Eiweiß
kg
858
843
829
819
819
816
813
808
803
801
800
799
799
793
789
782
781
780
779
778
778
776
776
775
774
774
771
771
770
768
765
765
764
763
763
Fett/
Eiweiß kg
7
Neuschulz/Kubitz GbR, Kalbe
Matthias Raapke, Drebenstedt
MP Wildenborn KG
AG Schnellin-Dorna e.G.
Michael & Tinneberg GbR, Meßdorf
Schulze GbR, Osterwieck
Susanne Schick, Werben
Milchhof Radis GbR
AB Wedderstedt GbR
Nico Gaede, Drebenstedt
Braune GbR, Schönwalde
Kaufmann-Ungnade GbR, Gladigau
PH GmbH Bertingen
Agr.Betr. -Grüne Aue- e.G., Battin
HaRo Milch KG, Polenzko
R. & V. Schulz GbR, Neuendorf a.Sp.
H. u. C. Behrens GbR, Käthen
AG Cobbelsdorf e. G.
Ostfriesen GbR, Krusemark
Agrofarm-Flämingrand-GmbH, Zahna-Elster
AG Gleina e.G.
Bathge GbR, Stegelitz
MEG Rohlmann & Partner GbR, Osmünde
A. u. C. Wachtel GbR, Estedt
AGRICOLA-Landwirtsch., Rehmsdorf
B.u.S. Mertens GbR, Möllendorf
Agrarges. Binde mbH, Arendsee
AG Weißenschirmbach e.G.
Ronald Finke, Gödnitz
Agr.Unt. Steigra e.G.
Becker GbR, Ehelebe
Deutsch/Kersten GbR, Rochau
Landw. BG Lansink GbR, Wartenburg
AG e.G. Tucheim
Milchviehbetrieb Calvörde GbR
Betrieb
SAW
SAW
BLK
WB
SDL
HZ
SDL
WB
HZ
SAW
SDL
SDL
BK
WB
ABI
SDL
SDL
WB
SDL
WB
BLK
JL
SK
SAW
BLK
SDL
SAW
SK
ABI
SK
SAW
SDL
WB
JL
BK
Kreis
181,9
67,8
349,2
170,9
231,0
157,0
94,5
102,2
565,2
66,9
131,2
223,2
103,8
444,2
900,0
182,2
213,9
506,6
151,6
274,6
377,6
333,3
655,9
134,4
449,7
118,6
388,8
526,0
66,5
543,5
341,5
249,3
766,5
943,3
381,0
Anzahl
A+B-Kühe
10.204
10.797
10.627
10.419
10.747
10.542
10.506
10.386
10.066
10.428
10.153
10.385
10.000
10.247
9.864
10.117
10.347
10.093
10.390
10.341
9.964
10.628
10.023
9.957
10.358
10.124
9.742
10.005
9.759
9.534
9.479
10.542
10.128
9.911
9.665
Milch
kg
4,07
3,67
3,76
3,88
3,84
3,72
3,81
3,87
4,07
3,69
4,00
3,90
4,01
3,88
4,19
4,08
3,90
3,97
3,81
3,90
3,96
3,58
4,21
4,00
3,77
3,93
4,19
3,93
4,06
4,22
4,22
3,65
3,91
3,91
4,09
Fett
%
415
396
400
404
413
392
400
402
410
385
406
405
401
398
413
413
404
401
396
403
395
380
422
398
390
398
408
393
396
402
400
385
396
388
395
Fett
kg
Die 100 leistungsstärksten ganzjährig geprüften Betriebe bei einem Bestand von
mindestens 5 A+B-Kühen auf der Grundlage der Fett-Eiweiß-kg
3,39
3,36
3,37
3,39
3,19
3,45
3,39
3,41
3,44
3,54
3,43
3,33
3,49
3,43
3,40
3,30
3,30
3,41
3,34
3,29
3,47
3,38
3,16
3,42
3,36
3,36
3,38
3,43
3,47
3,48
3,52
3,30
3,33
3,48
3,50
Eiweiß
%
346
363
358
353
343
364
356
354
346
369
348
346
349
351
335
334
341
344
347
340
346
359
317
341
348
340
329
343
339
332
334
348
337
345
338
Eiweiß
kg
761
759
758
757
756
756
756
756
756
754
754
751
750
749
748
747
745
745
743
743
741
739
739
739
738
738
737
736
735
734
734
733
733
733
733
Fett/Eiweiß
kg
Fortsetzung
Alf Diedrich, Hassel
Ohlendorf/Kalbreier GbR, Hahausen
Jürgen Meenken, Langenstein
Weickelsdorfer Agrar GmbH
Guido Kloth, Aulosen
AG Marktfrucht Düßnitz
Landgut Möllern GmbH
AG Uchtdorf e. G.
AG Klein Schwechten e.G.
AG Holzdorf e.G.
AG „Vorharz“ e.G., Silstedt-Benzingerode
AG Krusemark e.G.
AG Uftrungen e.G.
Wegelebener Agrar GmbH
MP Hedersleben KG
AG -Schwarzbuntzucht- Jeggeleben
Quellendorfer Landwirte GbR
AG -Asmus Petersen- Schollene
Torsten Lange, Dülseberg
AG Neulingen e. G.
AB Dessau-Mildensee e. G.
LB Kunrau GmbH
AG e.G. Nebra
AP GEMIZU, Kremkau
AG „Altmärkische Höhe“ e.G., Lückstedt
BG Vienau GbR, Kalbe
APRO Derenburg-Heimburg
Bieseland KG, Rossau
Rainer Köthke, Beetzendorf
AG -Neuland- Kamern e. G.
AP GbR Groß Schwechten
SDL
GS
HZ
BLK
SDL
WB
BLK
SDL
SDL
WB
HZ
SDL
MSH
HZ
MSH
SAW
ABI
SDL
SAW
SAW
Dessau
SAW
BLK
SDL
SDL
SAW
HZ
SDL
SAW
SDL
SDL
Kreis
115,8
153,8
432,7
277,1
73,7
141,3
273,7
121,7
561,2
566,5
329,5
206,4
309,7
332,0
549,2
459,4
1.015,6
193,7
69,5
135,6
275,7
468,9
492,0
297,8
870,3
199,7
280,8
413,5
69,7
245,9
440,1
Anzahl
A+B-Kühe
10.758
10.220
10.142
9.943
9.594
9.469
9.918
9.825
10.169
9.860
9.600
10.252
10.128
10.063
10.215
9.800
9.929
9.410
10.057
10.016
9.941
9.575
9.870
9.801
10.505
10.018
9.970
10.100
9.516
9.608
9.750
Milch
kg
3,44
3,69
3,92
3,96
4,10
4,27
3,86
4,04
3,76
4,06
4,15
3,72
3,76
3,85
3,81
4,00
3,91
4,23
3,72
3,75
3,89
4,14
3,90
3,91
3,60
3,90
3,80
3,86
4,04
4,00
3,91
Fett
%
370
377
398
394
393
404
383
397
382
400
398
381
381
387
389
392
388
398
374
376
387
396
385
383
378
391
379
390
384
384
381
Fett
kg
Die 100 leistungsstärksten ganzjährig geprüften Betriebe bei einem Bestand von
mindestens 5 A+B-Kühen auf der Grundlage der Fett-Eiweiß-kg
Betrieb
8
3,36
3,47
3,29
3,40
3,53
3,45
3,49
3,38
3,40
3,32
3,42
3,36
3,40
3,36
3,28
3,39
3,37
3,45
3,46
3,45
3,37
3,40
3,39
3,44
3,25
3,26
3,40
3,24
3,50
3,46
3,43
Eiweiß
%
362
355
334
338
339
327
346
332
346
327
328
344
344
338
335
332
335
325
348
346
335
326
335
337
341
327
339
327
333
332
334
Eiweiß
kg
732
732
732
732
732
731
729
729
728
727
726
725
725
725
724
724
723
723
722
722
722
722
720
720
719
718
718
717
717
716
715
Fett/
Eiweiß kg
Fortsetzung
Ergebnisse der Landeskontrollverbände der neuen Bundesländer 2015
Durchschnittsleistung aller A+B-Kühe
LKV
A+BKühe
Anzahl
Milch
kg
Fett
%
Fett
kg
Eiweiß
%
Eiweiß
kg
Fett/
Eiweiß
kg
Kühe je
Betrieb
Brandenburg
154.122
9.425
3,96
373
3,36
317
690
355
Mecklenburg-Vorp.
175.633
9.394
3,99
375
3,39
318
693
322
Sachsen
186.455
9.348
4,00
374
3,38
316
690
247
Sachsen-Anhalt
121.591
9.390
3,93
369
3,39
318
687
290
Thüringen
109.620
9.505
3,96
376
3,39
322
698
317
gesamt
747.421
9.404
3,97
373
3,38
318
691
299
Vorjahr
741.543
9.276
4,00
371
3,39
310
681
286
Durchschnittsleistung aller A+B-Kühe der Rinderzuchtverbände 2015
Rinderzuchtverbände
A+BKühe
Anzahl
Milch
kg
Fett
%
Fett
kg
RA MV
136.649
9.693
3,96
384
3,37
327
711
380
RBB
120.442
9.652
3,95
381
3,36
324
705
374
RA
87.630
9.394
3,92
368
3,39
318
686
282
LTR
102.915
9.582
3,96
379
3,38
324
703
360
MAR, Meißen
147.395
9.501
3,99
379
3,38
321
700
298
gesamt
595.031
9.574
3,96
379
3,37
323
702
336
124
-0,03
1
-0,01
3
4
14
Vorjahr
9
7.059
Eiweiß Eiweiß Fett/ Kühe je
%
kg
Eiweiß Betrieb
kg
Abteilung Kontroll- und Beratungsringe
Mitgliederversammlung des
Kontroll- und Beratungsrings Lämmermast
Am 16.09.2015 lud der Kontroll- und Beratungsring (KBR) Lämmermast Mitglieder und Interessierte zur diesjährigen Mitgliederversammlung mit dem Schwerpunkt
„Stall-, Fütterungs- und Tränketechnik“ nach Hassenhausen ein. Der Abteilungsleiter
KBR, Herr Dr. Rösler, eröffnete die Versammlung, begrüßte die zahlreiche Zuhörerschaft, stellte die geänderte Tagesordnung vor und dankte den Sponsoren (Firmen Weidemann und Patura) sowie der Agrar-Naturlandschaft GmbH Hassenhausen für die
Mitgestaltung. Er informierte zu Schwerpunkten der seit 2014 ausgerichteten Arbeit
des Kontrollringes vor dem Hintergrund der neuen Förderziele Tiergesundheit und Robustheit.
Abb. 1: Herr Siersleben
stellt die Ergebnisse der
Ringarbeit vor
Anschließend berichtete Herr Karsten Siersleben über die Ringentwicklung. Aktuell
betreut der KBR Lämmermast in Sachsen-Anhalt (ST) 51, in Berlin/Brandenburg (BB)
22 und neu in Sachsen (SN) 2 Mitgliedsbetriebe. Anschließend stellte Herr Siersleben
die im Jahr 2014 durchgeführten Erfassungen, Auswertungen und Beratungen in den
Mitgliedsbetrieben in Sachsen-Anhalt und Berlin/Brandenburg dar. Insbesondere ging
er auf den standortangepassten Rasseeinsatz und die Entwicklung der Tageszunahmen
im Mehrjahresvergleich der Länder ST und BB sowie der genetischen Konstruktion der
geprüften Lämmer ein.
Aufgrund der gestiegenen Futterpreise wird das Bestreben der Betriebe deutlich, die
Lämmer verstärkt auf der Weide zu mästen, was auch die geringeren Masttageszunahmen der Lämmer in den letzten Jahren in der Gesamtauswertung erklärt. Die sich ständig ändernden Weidebedingungen in der Weidemast bedürfen einer viel intensiveren
Steuerung der Fütterung, um das genetische Leistungsvermögen der Lämmer auszuschöpfen. Durch die verschiedenen Agrar-Umwelt-Programme, an denen sich die Schaf
haltenden Betriebe zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit beteiligen müssen, wird dies
zusätzlich erschwert.
Danach stellte Herr Siersleben die Entwicklung der Tageszunahmen der letzten 6 bis 8
10
Abteilung Kontroll- und Beratungsringe
Jahre, ausgewählter Hauptwirtschaftsrassen (z.B. Merinofleischschafe
(MFS),
Merinolandschafe (MLS),
Suffolk (SUF), Schwarzköpfige
Fleischschafe
(SKF), Ile de France (IDF))
und Wirtschaftskreuzungen
in den verschiedenen Haltungsformen vor. Ein züchterischer Fortschritt und
Effekte der produktionstechAbb. 2: Entwicklung Tageszunahme ausgewählter
nischen Beratung sind in der
Rassen
Stallhaltung
nachweisbar
(Abbildung 2). Im Stall ist
es einfacher, optimale Bedingungen für die Lämmer über die gesamte Mastdauer zu
ermöglichen. In der Weidehaltung, welche sehr stark von der Wetter- und Futtersituation abhängig ist, stellt sich am Beispiel der Schwarzköpfigen Fleischschafe in beiden
Bundesländern eine sinkende Tendenz dar. Die komplette Auswertung der Leistungsprüfungen nach Rassen und Kreuzungen erhielten alle Teilnehmer als kommentierte
Zahlentafeln.
Im Weiteren berichtete Herr Siersleben über die Ergebnisse der Erfassung zum neuen
Förderschwerpunkt „Verbesserung von Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher
Nutztiere“. Im Rahmen der Förderung steht das Merkmal „Robustheit“ im Mittelpunkt
und wurde 2014 erstmalig durch den Kontroll- und Beratungsring Lämmermast bei
Schafhaltern in Sachsen-Anhalt erfasst. Nach Abstimmung mit der zuständigen Behörde wird das Merkmal „Robustheit“ über die während der Mastphase der Lämmer aufgetretenen Lämmerverluste und deren Ursachen erhoben. Dazu wurde ein entsprechender
Erfassungsbogen erarbeitet.
Bei 16.167 Ablammungen sind 21.965 Lämmer lebend und tot geboren. Das Ablammergebnis beträgt 138 %. Die Verlustrate liegt bei 12,4 %. Nach Abzug der tot geborenen
Lämmer (870 Stück) und der lebensschwach geborenen Lämmer (638 Stück) wurden
19.145 Lämmer zur Mast aufgestallt.
Die Verteilung der Gesamtverluste ist in der Abbildung 3 dargestellt. Bei der erstmaligen
Erfassung wurden knapp ein Viertel der verendeten Lämmer keiner der oben genannten Kategorien zugeordnet. Dies muss in Zukunft verbessert werden. Zusammengefasst
errechnen sich 53,5 % tot geborene oder lebensschwache Lämmer bezogen auf die Gesamtverluste. Diese Werte sind als sehr hoch einzuschätzen. Allein die tot geborenen
Lämmer werden in der Literatur oft mit 24 – 26 % beschrieben. Unbedingt sollte hier
11
Abteilung Kontroll- und Beratungsringe
jeder Betrieb die Ursachen hinterfragen.
Wurden eventuell
Fehler im Management gemacht oder
liegen die Gründe
im Gesundheitsstatus der Herde. Fehler im Management
könnten vor allem
in der Aufstallung
und der Futterversorgung zu suchen
Abb. 3: Übersicht Lämmerverluste Sachsen-Anhalt
sein. Bei Verdacht
auf gesundheitliche
Ursachen ist ein mögliches Infektionsgeschehen mit dem Hoftierarzt und/oder dem
Schafgesundheitsdienst abzuklären. Genaue betriebliche Aufzeichnungen zum Verlustgeschehen der Lämmer helfen bei der Analyse und Beratung.
Im Bereich der bekannten Ursachen liegen die Todesfälle durch Kokzidiose mit 7,5
% am höchsten, trotz vorbeugender Behandlung einiger Betriebe. Mit 5,7 % folgen
Verluste durch Nabel- und Gelenkentzündungen. Gewissenhafte Geburtshygiene und
Desinfektion der Einzelbuchten können hier das Erkrankungsgeschehen deutlich eindämmen. An Enterotoxämie (Breiniere) verendeten 5,1 % der Lämmer. Auch gegen diese Erkrankung führten einige Betriebe vorbeugende Behandlungen, über Mutterschutz
und direkt am Lamm, durch. Mit 4,1 % stehen weitere Endoparasiten (Würmer) zu
Buche, schwerpunktmäßig erwartungsgemäß bei Weidelämmern. Sehr gering erscheint
der Wert von 1,6 % bei Stoffwechselstörungen. Eine genaue Diagnose ist hier oft nur
durch Stoffwechseluntersuchungen im Blut oder der Leber möglich. Leider wird von
dieser Form der Krankheitsbestimmung zu wenig Gebrauch gemacht. Die Probleme
in der Vitamin- und Mineralversorgung sind in der extensiven Landschaftspflege viel
größer, als sich dies hiermit darstellt. Vermutlich wurde eine größere Anzahl an Stoffwechselstörungen verendeter Lämmer unter den sonstigen Ursachen eingeordnet.
Die Auswertung der ökonomischen Daten als Vollkostenrechnung nach DLG-Schema
war ein weiterer Schwerpunkt der Mitgliederversammlung. Einen ausführlichen Bericht dazu finden Sie im neuen Jahresbericht des LKV, der Anfang Februar veröffentlicht wird.
Den Praxisteil leiteten Herr Beyer und Herr Porzig von der Schköland GmbH mit der
Vorstellung und Demonstration von vier Radladern mit Anbaugeräten der Firma Weidemann ein. Es wurden vier Hoftrac®- und Radlader-Typen mit verschiedenen Anbau12
Abteilung Kontroll- und Beratungsringe
geräten zum Füttern, Misten,
Transportieren und Einlagern
von Heu und Stroh präsentiert
(Abbildung 5). Die vier vorgestellten Lader bedienen das
Spektrum der meisten Schäfereibetriebe mit den typischen
Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten. Das Interesse der ca.
70 Teilnehmer war sehr groß, es
wurden viele Fragen rund um
die Maschinen, Anbaugeräte Abb. 5: Vorführung von Weidemann-Hoftrac®und Einsatzmöglichkeiten ge- Technik durch die Firma SchköLand
stellt. Anhand der unterschiedlichen Modelle wurden die verschiedenen Einsatzbereiche für Hoftracs® und Radlader
vorgeführt sowie technische Details wie z. B. Überladehöhe, Kipplasten, Durchfahrtshöhe und -breite sowie verschiedene Aussattungsoptionen erläutert.
Der 1160 ist ein klassischer Hoftrac®. Mit seinen geringen Abmessungen nur 1,04 m
Breite und 2,24 m Höhe (mit dem abklappbaren Fahrerschutzdach - sogar nur 1,93
m) ist er überaus wendig und besonders für den Einsatz in engen Bestandsgebäuden
geeignet. Der 1160 wird von Weidemann als erster Hoftrac® auch als vollelektrische
Maschine angeboten.
Der 1350CX ist ebenfalls ein klassischer Hoftrac®. Er bringt mit einem Betriebsgewicht von rund 2,7 Tonnen auch eine erhöhte Hubkraft mit. Mit einer Kipplast von rund
2 Tonnen ist der 1350CX sowohl im Innen- als auch im Außenbereich sehr gut einsetzbar und trotzdem noch wendig und agil.
Beim 2070 LP T handelt es sich um einen Teleskopradlader. Er vereint die Wendigkeit
des knickgelenkten Radladers mit der Hubhöhe eines Teleskopladers. Zusätzlich punktet diese Maschine mit einem niedrigen Fahrerstand, der es erlaubt, auch in niedrigen
Stallgebäuden sicher und entspannt zu arbeiten.
Der 2080 ist ein typischer Radlader. Die mit zwei Hubzylindern ausgestattete Ladeschwinge hebt problemlos über 3 Tonnen Lasten.
Ausgestattet waren die Maschinen mit Anbauwerkzeugen, wie sie typischerweise in
Stallungen und Schäfereien vorkommen:
- Einstreugerät: die Einstreu wird gleichmäßig und aufgelockert im Stall verteilt, wobei
anstrengende Handarbeit eingespart wird,
- Futterverteiler: verteilt Silagen aufgelockert und appetitlich auf dem Futtertisch,
- Rundballenzange: Rund- und Silageballen werden beim Transport und Stapeln nicht
beschädigt,
- Krokodilgebiss: Das Krokodilgebiss ist bestens zum Entmisten von Ställen geeignet.
Auch der Transport von z. B. Heu- und Strohballen fällt leicht.
13
Abteilung Kontroll- und Beratungsringe
Danach stellte der Geschäftsführer Herr Mächler die Agrar-Naturlandschaft GmbH
Hassenhausen vor und erläuterte den Jahreszyklus in der Schafhaltung.
Die Firmen „Echt Schaf Kronenberg“, Veno Schafstalleinrichtungen vertreten durch
Herrn und Frau Kronenberg und „Patura“ vertreten durch Herrn Böhning LKV-ATS
GmbH, stellten Produkte aus ihrem Schafsortiment aus, u.a. Futterautomaten, Fanggitter, Klauenpflegestand, Kleinmaterialien des täglichen Bedarfs (Abbildung 6). Fragen
des Auditoriums wurden sehr ausführlich beantwortet und ebenfalls umfangreiches Informationsmaterial zur Verfügung gestellt.
Des Weiteren konnte die betriebseigene Tränketechnik im Schafstall in Augenschein
genommen werden. Hier erläuterte Herr Mächler die Funktionalität.
Abb. 6: Produktausstellung der Firmen Veno
und Patura
Zum Schluss wurde die betriebseigene Schafherde in der Landschaftspflege besichtigt.
Der angestellte Schäfer Herr Trapp beantwortete die Fragen des Auditoriums.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden die Delegierten zur 26. Hauptversammlung des LKV Sachsen-Anhalt e.V., Herr Klaus Gerstenberg (Barby), Herr Mario
Below (Gödnitz) und Herr Daniel Boritzki (Bösewig) sowie Herr Dirk Papendieck (LG
Brehnau, Ersatzdelegierter), gewählt.
Alle Vorträge stehen auf der Homepage des LKV Sachsen-Anhalt unter folgendem Link
www.lkv-st.de/vortraege zum Download zur Verfügung. Weiteres Informationsmaterial
ist direkt über Frau Hegewald und Herrn Siersleben zu erhalten.
Telefon: 0345 / 5214947 Funk: 0171 / 3797769
Telefax: 0345 / 52149371
E-Mail: k.siersleben@lkv-st.de
14
Abteilung Kennzeichnung und Registrierung
Wichtige Information für Mastbetriebe!
Bitte beachten Sie, dass die Daten zur Antibiotikaanwendung sowie zu den Tierbeständen bis spätestens zum 14. Tag desjenigen Monats, der auf den letzten Monat des Kalenderhalbjahres folgt, in der zentralen Datenbank HI-Tier vorzuliegen haben.
Somit muss bis 14. Januar 2016 die Meldung für den Zeitraum 01.07.- 31.12.2015 erfolgen. Sollten Sie Fragen dazu haben, steht Ihnen das Team der Abteilung Kennzeichnung
und Registrierung telefonisch zur Verfügung. (Tel.: 0345 52149-460, -463 oder -465)
Abteilung Qualitätsprüfung und Beratung
Biosicherheit in Rinderbetrieben
Der Tiergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt hatte zur traditionellen
Herbstveranstaltung am 6.10.2015 nach Ebendorf eingeladen – in diesem Jahr zu dem
Thema „Zutritt verboten – Biosicherheit in Rinderbetrieben“.
Biosicherheit - ein neuer Begriff? – Ja, aber ein altbekanntes Thema. Wer schon jahrzehntelang in der Tierproduktion tätig ist, erinnert sich noch gut, dass früher auch Rinderanlagen nach außen gegen unbefugtes Betreten gesichert waren, dass eine SchwarzWeiß-Trennung für Ver- und Entsorger, für Mitarbeiter, Dienstleister und Besucher
bestand. In den letzten 25 Jahren sind diese Sicherheitsmaßnahmen zunehmend aufgeweicht worden oder weggefallen, dabei ist das Thema aktueller denn je, wie eben auch
große Seuchenfälle in der EU gezeigt haben.
Auch im neuen Tiergesundheitsgesetz ist festgeschrieben, dass der Tierhalter zur Vorbeugung von Tierseuchen „…dafür Sorge zu tragen hat, dass Tierseuchen weder in seinen Bestand eingeschleppt noch aus seinem Bestand verschleppt werden.“
Im ersten Vortrag erläuterte Dr. Benno Ewert (Task-Force-Tierseuchenbekämpfung
Sachsen-Anhalt) zunächst die Begrifflichkeiten und Gesetze, die sich mit der Biosicherheit beschäftigen, die verschiedenen Organisationsebenen und wies mit vielen Zahlen
auf die gestiegene Gefährdung durch den stetig zunehmenden Personen- und Tierverkehr hin.
Herr Ramon Rulff (Veterinäramt Salzwedel) beleuchtete die praktische Umsetzung der
Biosicherheit bei Rindern am Beispiel von BHV-1.
Die wichtigsten Punkte sind dabei:
- bauliche Voraussetzungen wie die Umgrenzung des Betriebsgeländes, Reinigungsund Desinfektionsmöglichkeiten an den Zufahrten, Quarantäne für Zukaufstiere sowie
Möglichkeiten für die Kadaverlagerung und Übergabe an der Betriebsgrenze zu schaffen,
15
Abteilung Qualitätsprüfung und Beratung
- den Personen- und Fahrzeugverkehr auf ein Mindestmaß zu begrenzen, Besucher nur
mit Schutzkleidung in den Betrieb zu lassen bzw. sensible Bereiche ganz zu sperren,
- beim Tierverkehr zwischen den Betrieben eine Quarantäne einzuhalten - auch nach
dem Besuch von Ausstellungen, Fahrzeuge zu reinigen und zu desinfizieren, aber auch
Verschleppungen zwischen den einzelnen Betriebsbereichen zu vermeiden,
- die Mitarbeiter unter Mithilfe des Tierarztes in der Erkennung von Gesundheitsstörungen und Tierseuchen zu schulen, wenn nötig Fachleute hinzu ziehen.
Frau Dr. Ulrike Exner (Firma Boehringer Ingelheim) gab nochmals Hinweise zu den
o.g. Punkten speziell auf BVD bezogen und wies auf die Bedeutung von Impfungen für
die Bekämpfung von Tierseuchen hin. Der Betriebsleiter sollte seinen Betrieb selbst auf
mögliche Gefährdungen kontrollieren – entsprechende Eigenchecklisten werden derzeit
erarbeitet.
Dr. Bernd Taffe vom Tiergesundheitsdienst der TSK Sachsen-Anhalt richtete das Augenmerk in seinem abschließenden Vortrag auf den Schutz nicht hoch ansteckender
Tierseuchen wie Galt u.a. Euterinfektionen, Rindergrippe, Salmonellose u.a., die nicht
mit einem Verlust eines großen Teiles der Herde einhergehen, aber für den Betrieb trotzdem eine große wirtschaftliche Bedeutung haben können. Neben den bereits genannten
Maßnahmen plädiert er dafür, die Rinder fit gegen Tierseuchen zu machen, in dem die
Immunabwehr gestärkt wird, aber auch Risikofaktoren im Betrieb wie Stress und Überbelegung, fehlende Sauberkeit und Hygiene zu minimieren.
Die zahlreichen Besucher, zum großen Teil Landwirte und Tierärzte aus der Region, haben mit Sicherheit aus der interessanten Veranstaltung Anregungen für die Umsetzung
von mehr Biosicherheit in den eigenen Betrieben mitnehmen können. Schließlich sind
gesunde Tiere das Kapital der rinderhaltenden Betriebe, dass nicht gefährdet werden
darf.
Abteilung Tierseuchenvorsorge
Tierseuchenübung in Beuster
Im Falle eines Seuchenausbruchs in Sachsen-Anhalt haben die Mitarbeiter der LKVATS GmbH zwei Schwerpunktaufgaben zu erfüllen. Zum einen gilt es, den Dienstleister, der zur Tötung von Großbeständen verpflichtet wurde, logistisch zu unterstützen
und zum anderen müssen die im Umkreis vorsorglich zu tötenden Kleinbestände durch
Einsatzkräfte der LKV ATS GmbH beräumt werden.
Um bei dieser Arbeit sowohl dem Seuchenschutz als auch dem Arbeitsschutz, dem Tierschutz und dem Umweltschutz gerecht zu werden, bedarf es umfangreicher Vorbereitungen.
Die entsprechenden Unterlagen werden zuerst am „Schreibtisch“ erarbeitet. Der zweite
16
Abteilung Tierseuchenvorsorge
Schritt besteht in der praktischen Umsetzung. Es gilt dann, die vorgezeichneten Abläufe
in unbekannter Umgebung, bei angelegter Schutzkleidung, unter Aufsicht der zuständigen Behörde und bei jedem Wetter zu realisieren.
Deshalb ist es für uns als Geschäftsbereich Tierseuchenvorsorge sehr wichtig, an Tierseuchenübungen teilzunehmen und diese aktiv mitzugestalten. So zum Beispiel zur
Tierseuchenübung in Beuster am 15.September 2015.
Die Übung wurde unter Federführung der Veterinärbehörde des Landkreises Stendal
(Herr Dr. Schaffer) durchgeführt und von der Task-Force-Tierseuchenbekämpfung
Sachsen-Anhalt, in Bezug auf die veterinärmedizinischen Aspekte, in der Vorbereitung,
Durchführung und Auswertung unterstützt.
Als Seuchenfall wurde ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in einem Rinderbestand angenommen.
Zusammen mit der Task-Force demonstrierten wir
an einem Stand die im Land vorgehaltene Technik
zum Töten von Tieren im Seuchenfall. An anderen
Stationen konnten die Mitarbeiter der ATS unter
praxisnahen Bedingungen Erfahrungen beim Anu. Ablegen der Schutzkleidung, beim Vorbereiten
der PKWs zum Einfahren in den Seuchenbereich
und bei der Dekontamination von Personal und
Technik sammeln.
Sowohl die Übung mit ihren verschiedenen Stationen als auch die geführten Diskussionen mit den
im Tierseuchenfall zuständigen Einrichtungen haben viel zum Erkenntnisgewinn und zum gegenseitigen Verständnis beigetragen.
Abteilung Qualitätsprüfung und Beratung
Wenn ich groß bin, werde ich eine
100.000 kg Kuh
Jeder fängt klein an, aber es ist nie verkehrt, sich Ziele zu setzen. Und ob man das Ziel
erreicht, entscheidet schon der Start.
Zum optimalen Start für eine leistungsfähige Milchkuh gehört zuallererst ein gut konditioniertes Muttertier ohne Wehenschwäche und eventuell verzögertem oder erschwertem Geburtsverlauf und allen in der Folge daraus resultierenden Problemen. Für gesunde Kälber müssen Trockensteher und Vorbereiter optimal mit Nährstoffen versorgt
17
Abteilung Qualitätsprüfung und Beratung
werden. Das so vital geborene Kalb braucht, wie jedem bekannt, möglichst schnell
Kolostrum in ausreichender Menge. Um die Kolostrumversorgung auf dem eigenen
Betrieb einzuschätzen, können Blutproben helfen. Gesamteiweißgehalte über 55 g/l
weisen auf eine gute Kolostrumversorgung hin.
In der weiteren Tränkephase gibt es viele Varianten in Bezug auf Dauer oder Art der
verabreichten Tränke. Wichtig ist es, den Protein- und Energiebedarf zu decken. Denn
entscheidend für die spätere Leistungsfähigkeit ist der Zeitraum, in dem das Wachstum stattfindet. Die metabolische Programmierung auf das Nährstoffangebot geschieht
in den ersten 6 Lebenswochen. Dies ist die Phase des höchsten Proteinansatzes - hier
sollten Kälber ihr Wachstumsvermögen ausschöpfen können. Kälber, die knapp versorgt
werden, haben als Kühe ein höheres Risiko zu verfetten und an Stoffwechselstörungen
zu erkranken. Es sollten deshalb tägliche Zunahmen von 800 - 1.000 g angestrebt werden. Die tägliche Milchpulvermenge sollte mindestens 1.000 g betragen (entspricht 6
Liter Tränke mit 160 bis 170 Gramm MAT je Liter), um den Bedarf des Kalbes zu
decken. In den kalten Wintermonaten sollte die Menge noch erhöht werden, da ein
größerer Erhaltungsbedarf besteht. Zudem sollte das verwendete Milchpulver, gerade in
der Anfangsphase, wenig pflanzliches Protein und einen hohen Magermilchanteil enthalten, da Kälber zu diesem Zeitpunkt noch nicht in der Lage sind, pflanzliches Protein
zu verdauen. Außerdem hat sich gezeigt, dass eine längere Abtränk-Phase sich positiv
auf die Gewichtsentwicklung auswirkt.
Um eine frühzeitige Vormagenentwicklung zu erzielen, sollte den Tieren hochwertiges
Strukturfutter und hochverdauliches Kraftfutter ad libitum angeboten werden. Laut der
Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung ist ohnehin jedem Kalb ab dem 8. Lebenstag
Raufutter und ab dem 14. Lebenstag Wasser zur Verfügung zu stellen. Wenn nicht
genug Wasser aufgenommen werden kann, ist die Festfutteraufnahme gemindert und
auch das Pansenmilieu kann sich ohne Wasser nicht richtig ausbilden. Welche Fütterungsvariante nun gewählt wird (ob TMR, Trocken-TMR o.ä.) hängt von der betriebsspezifischen Situation ab. Die Ration sollte aber in jedem Fall 170g XP/kg TM und 11
MJ ME/kg TM (entspricht der Hochleistungsration) enthalten.
Tabelle 1: Orientierungswerte für die Lebendmasseentwicklung
Merkmal
Einheit Zielwert
Geburtsgewicht weiblich
Lebendmasse am 28. LT
Lebendmasse am 56. LT
Lebendmasse Absetzen ca. 70. LT
Lebendmasse am 84. LT
Durchschnittl. Lebendmassezunahme
kg
Kg
Kg
Kg
kg
g/d
41
64
87
90
115
850
Und nicht vergessen:
Mein Kalb von heute
ist meine Milchkuh von
morgen. Ein guter Start
verspricht ein langes und
erfolgreiches Leben.
18
19
Ohrnummer
DE 15 036 66191
DE 15 020 81216
DE 15 024 82748
DE 15 039 00151
DE 15 039 76574
DE 03 472 32596
DE 15 028 93452
DE 15 001 37946
DE 15 001 26570
DE 15 001 27065
DE 15 020 81087
DE 15 001 26563
DE 15 027 88011
DE 15 028 87256
DE 15 020 66418
DE 15 001 20329
DE 15 020 62178
DE 15 007 52874
DE 15 021 69824
DE 15 023 56385
DE 15 020 69716
Betrieb
Agrar GmbH Colbitz
LLFG Iden
M. Raapke, Drebenstedt
Landgut Hundeluft GmbH
Ostrauer Agrar GmbH
P. + P. Schuchmann GbR, Krusemark
LB Schröter, Tilleda
LG -Heideland- e.G., Groß Naundorf
Seydaland Rinderzucht GmbH
Seydaland Rinderzucht GmbH
LLFG Iden
Seydaland Rinderzucht GmbH
AG Weißenschirmbach e.G.
LB Schröter, Tilleda
Kaufmann-Ungnade GbR, Gladigau
Seydaland Rinderzucht GmbH
LLFG Iden
Agrar GmbH Lübars
AG e.G. Tucheim
Deutsch/Kersten GbR, Rochau
MP GmbH Flessau
Trudi
Silvi
Jana
Rebecka
Roswitha
Milli
Ellys
Thea
Annaluisa
Calla
Anna
Nicole
CREMONA
Mona
Loana
Daphi
Blacky
Lies
Lalique
Name
23.09.2004
19.04.2006
01.11.2004
05.10.2001
03.09.2004
06.04.2001
08.05.2005
23.12.2004
27.06.2004
26.04.2005
08.09.2005
24.06.2004
15.10.2003
16.05.2004
27.01.2004
22.04.2005
12.02.2005
12.09.2003
03.12.2003
15.02.2003
23.09.2004
Geb. Dat.
Mandingo
Lossek
Jeff
Stopper
Relikt
Champion
Lento
Novize
Prater
Champion
Laudan
Dacapo
Breakout
Ramos
Laudan
Sinaro
Nobel
Ramos
Laudan
Zecher
Vater
Unsere 100.000 kg Kühe bis zum 30. September 2015
9
7
7
10
8
12
8
7
9
8
8
8
10
7
8
8
7
10
8
9
9
27.06.2015
08.07.2015
13.07.2015
14.07.2015
14.07.2015
26.07.2015
31.07.2015
03.08.2015
06.08.2015
07.08.2015
09.08.2015
10.08.2015
18.08.2015
19.08.2015
24.08.2015
28.08.2015
05.09.2015
08.09.2015
16.09.2015
19.09.2015
23.09.2015
Lakt. 100.000
Mkg erreicht
am:
Abteilung MLP
Abteilung Kontroll- und Beratungsringe
Mitgliederversammlung KBR Rindermast
Am 3. und 4. September
luden der Kontroll- und
Beratungsring (KBR) Rindermast sowie der Fachausschuss Rindfleisch des
Bauernverbandes SachsenAnhalt Rindermäster und
Gebrauchsmutterkuhalter
zur offenen Mitgliederversammlung ein. Da sich
in diesem Jahr Teilnehmer
Abb. 1: Begrüßung durch Herrn Jäger
aus Mecklenburg-Vorpommern und Unterfranken
angekündigt hatten, wurde für interessierte größere Mastbetriebe am Vorabend eine
Besichtigung der Mastanlagen in Schackensleben und Rottmersleben organisiert. Der
Zuspruch war mit mehr als 20 Teilnehmern weitaus größer als erwartet. In gewohnter
Manier führten Herr Schütze und Herr Seeger von der Agrargesellschaft Börde mbH
durch ihre Stallanlagen. Neben Zukauf, Vermarktung, Gesundheit und Fütterung war
vor allem die Bewirtschaftung der jetzt seit 2 Jahren als Maststall eingerichteten ehemaligen Milchviehanlage von Interesse. Beim anschließenden „Rinderstammtisch“ im
Restaurant “Alte Ziegelei“ in Haldensleben wurde intensiv bis in die späte Nacht hinein
diskutiert.
Am nächsten Morgen fand in der Mutterkuhhaltungs GmbH Schopsdorf einem Tochterunternehmen der Agrargenossenschaft Schopsdorf e.G. die eigentliche Veranstaltung
statt. Ca. 50 Teilnehmer fanden sich in der durch die Mitarbeiter des Betriebes herbstlich geschmückten Scheune ein. Der KBR-Abteilungsleiter des LKV, Dr. Hans-Jörg
Rösler, und der Vorsitzende des Fachausschusses Rindfleisch, Herr Karl-Heinz Jäger
aus der Agrarwirtschaftsbetrieb Demsin GmbH, eröffneten die Veranstaltung.
Im ersten Vortrag stellte Herr Bernd Priegnitz vom LKV Sachsen-Anhalt die Ergebnisse der Rindermastbetriebe aus dem Ringvergleich im Jahr 2014 vor und wertete
diese (Tabelle 1).
Tabelle 1: Mast- und Schlachtdaten von Jungbullen aus ST und MVP
Genetik
Haltungen
Stück
SchlachtgeAlter
wicht (kg)
(Tage)
Gesamt
44
13.635
387
587
Mastgenetik
39
10.217
401
576
Milchgenetk
27
3.418
344
621
Zunahme
(g/Tag)
1.113
1.164
961
20
Abteilung Kontroll- und Beratungsringe
Die Schlachtgewichte erhöhten sich im Wirtschaftsjahr gegenüber dem Vorjahr sowohl
bei den Mastrassen als auch bei den HF-Jungbullen deutlich. Die Tiere wurden, um
hohe Gewichte erreichen zu können, moderat älter. Ökonomische Aspekte, hohe Absetzerpreise und die Forderungen der Schlachtunternehmen nach hohen Schlachtgewichten lassen dem Mäster keine andere Wahl, als schwere Tiere zu produzieren. Die
höchsten Zunahmen erzielten 2014 Anguskreuzungsbullen gefolgt von Uckermärkern
(Tabelle 2).
Tabelle 2: Mast- und Schlachtdaten von Jungbullen nach Rassen
Rasse
Anzahl
SchlachtgeAlter
wicht (kg)
(Tage)
Angus-KRZ
123
410,5
545
Uckermärker
95
412,2
561
Charolais
178
415,4
576
Fleckvieh
3592
398,2
560
Fleckvieh-KRZ
1.343
395,9
565
KRZ
3.412
408,0
578
Milch*Fleisch
505
393,1
596
Angus
145
403,1
597
Schwarzbunt-HF
3.176
341,9
622
Zunahme
(g/Tag)
1.237
1.226
1.197
1.182
1.175
1.173
1.124
1.121
955
Bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung wurden Ergebnisse von 29 Mastbetrieben mit
7.880 gelieferten Bullen vorgestellt (Tabelle 3). Betriebe die Absetzer und Fresser
(Mastrasse) zukaufen sind nicht nur in den tierischen Leistungen deutlich schlechter,
sondern auch in ihrem ökonomischen Ergebnis. Was insbesondere mit den umstallungsbedingten Krankheiten und Stress sowie dem Einkauf von preisgünstiger, nicht so hochwertiger Mastgenetik zu erklären ist.
Bei den schwarzbunten Mastbullen stellen sich die Zukaufsbetriebe ebenfalls deutlich
schlechter als die Betriebe mit eigener Aufzucht dar. Hier schlossen die Zukaufsbetriebe das Wirtschaftsjahr sogar mit einem Minus von 70 € je Bulle ab. Betriebe mit
eigener Reproduktion erzielten hingegen ein Plus von 131 € je Bulle. Die Effektivität der Rindermast wird entscheidend von der Qualität und den Preisen der Absetzer
bestimmt. Ökonomisch sinnvoll ist eine intensive Mast von Absetzern und Fressern
mit guter Mastgenetik und einem guten Gesundheitsstatus. Gute Absetzer und Fresser
können somit ruhig etwas mehr kosten. Es muss zudem alles unternommen werden,
um den Umstellungsstress zu minimieren. Da in Zukunft von gleichbleibenden festen
Rindfleischpreisen ausgegangen werden kann, sollten Futter- und Lohnkosten auf dem
jetzigen Niveau gehalten werden.
Die Auswertungen zur Haltung von Gebrauchsmutterkühen erfolgt in diesem Jahr das
letzte Mal, da die Förderung eingestellt wird. Ausgewertet konnten die Daten von 4.570
21
Abteilung Kontroll- und Beratungsringe
Tabelle 3: Betriebswirtschaftliche Kennzahlen in der Rindermast in Sachsen-Anhalt
im Wirtschaftsjahr 2013/2014 (Mastrassen)
Betriebe mit
Betriebe ohne
Zukauf
Zukauf
Verkaufte Tiere
Anzahl/Betrieb
754
83
Einstallgewicht
kg/Stück
233
257
Mastendgewicht
kg SG
385
401
Tageszunahme
g/Tier/Tag
1.088
1.145
Endmastalter
Tage
612
588
Schlachterlös
€/Tier
1.401
1.471
Tiereinsatz
€/Tier
734
631
Kraftfutterkosten
€/Tier
222
210
Grundfutterkosten
€/Tier
225
205
Summe Kosten
€/Tier
1.438
1.341
Gewinn/Verlust
€/Tier
-37
130
Gebrauchsmutterkühen aus 24 Betrieben Sachsen-Anhalts werden, die im mittleren Alter von 6,8 Jahren 4,7 Kalbungen bei einem Erstkalbealter von 30,5 Monaten aufweisen. Im Vergleich dazu erreichen die 119.500 Milchkühe in Sachsen-Anhalt bei einem
mittleren Alter von 4,4 Jahren 2,0 Kalbungen bei einem Erstkalbealter von 26,4 Monate. Das höhere Alter und die längere reproduktive Nutzung der Mutterkühe spiegeln
sich auch bei den Schlachtkühen wieder. Im Jahr 2014 wurden 629 Mutterkühe in einem
mittleren Alter von 8,3 Jahren der Schlachtung zugeführt. Im Durchschnitt betrug das
erzielte Schlachtgewicht 332,6 kg. Bei einer Zwischenkalbezeit von 396 Tagen haben
die Schlachtkühe im Mittel 5,6 Kalbungen vorzuweisen. Die im Jahr 2014 geschlachteten 38.900 Schlachtrinder aus der Milchproduktion kommen hier nur auf 2,6 Kalbungen
bei einem mittleren Schlachtalter von 5,1 Jahren.
Zahlen zu Verlusten und Selektionsgründen von Mutterkühen, Absetzern und
Fressern sowie Mastbullen
wurden ebenfalls vorgestellt. In Abhängigkeit von
Rasse, Futtergrundlage und
Unternehmensstrategie finAbb. 2: Herr Priegnitz bei
seinem Vortrag
22
Abteilung Kontroll- und Beratungsringe
den wir in den Herden die unterschiedlichsten Ergebnisse.
Herr Joachim Weber und Herr Martin Fries stellten in einem gemeinsamen Vortrag die
Bullenmast in Unterfranken vor. Dort ist in deutlich kleineren Betrieben die Bullenmast nur bei sehr hohen Tierleistungen rentabel. Tageszunahmen von über 1.500 g und
Schlachtgewichte von über 450 kg sind nötig, um die hohen Pachtpreise von 800 bis
1.000 €/ha in den spezialisierten Mastbetrieben zahlen zu können. In einem ausführlichen Vortrag gingen beide Herren auf alle Aspekte der Rindermast – angefangen beim
Stallbau, über Gülle, Futterbau, Fütterung, Arbeitskräftebesatz, Tiereinsatz bis hin zur
Vermarktung - ein. Interessant für viele Zuhörer waren insbesondere die Ausführungen
zum Maisanbau. Um die notwendige Energiedichte in der Silage zu erreichen, wird die
Anwendung des Hochschnittes empfohlen. Analysen aus den unteren 60 cm der Maispflanze zeigten auf, dass der Futterwert unter dem von Gerstenstroh liegt.
Frau Dr. Kirsten Stemme (MSD Tiergesundheit) referierte zum Thema Kälbergesundheit. Ein Schwerpunkt ihres Vortrages bildete dabei die Rindergrippe. Kälber aus der
Mutterkuhhaltung sind sehr vital und zeigen erst sehr spät im Krankheitsverlauf deutliche Symptome. Eine genaue Tierbeobachtung ist deshalb Voraussetzung für eine
schnelle Behandlung, was die Heilungschancen enorm verbessert. Anhand von aussagekräftigen Bildern sensibilisierte sie die Zuhöhrer im Erkennen der verschiedensten
Stadien und Krankheitsverläufe beim Kalb. Zudem stellte sie verschiedenste Therapiemöglichkeiten bei Rindergrippe vor, wobei ein „pour-one“ Mittel zum Aufgießen gegen
Atemwegserkrankungen beim Rind von besonderem Interesse für Mutterkuhhalter ist.
Im folgenden Vortrag stellte Jens Stolle vom Landesverwaltungsamt die Überlegungen
der Landesregierung zur zukünftigen Bewirtschaftung von FFH- und Natura-2000-Gebieten vor. Dies soll zukünftig in einer einzigen Verordnung geregelt werden. Den derzeitigen Entwurf stellte er vor und zur Diskussion mit den anwesenden Landwirten.
Das Markenfleischprogramm der „ANGUS Group BCT GmbH“ stellte Frau Christiana
Rupp vor. Engagiert berichtete sie über die Absatzmöglichkeiten von Angus- bzw. angusblütigen Rindern, die Zulassungsbedingungen und Vermarktungsstrategien bei der
Edeka und McDonalds. Vor allem für Färsen ist dies eine lukrative Vermarktungsschiene. Mehrerlöse von 200 € Tier sind möglich.
Im Anschluss an die Vorträge wurden die Stallanlagen und Mutterkuhherden der gastgebenden Betriebe besichtigt. Schopsdorf befindet sich am nordwestlichen Rand des
Flämings, eines eiszeitlichen Endmoränenzuges. Die durchschnittliche Ackerzahl liegt
dort unter 25. Von den 750 ha des Betriebes sind 210 ha Dauergrünland. Zur Versorgung
der 400 Mutterkühe mit Nachzucht, 100 HF-Färsen und 200 Mastbullen werden 200
ha Ackergras angebaut. 150 ha Roggen sowie Silo- und Körnermais ergänzen die Anbaustruktur. Die Bedingungen im Fläming sind äußerst speziell. Zu den sehr schlechten
Bodenverhältnissen auf grundwasserfernen Sandstandorten kommt die geringe Nieder23
Abteilung Kontroll- und Beratungsringe
schlagsmenge durch den Regenschatten des Harzes. Da die Futtergrundlage im Betrieb
über die letzten Jahre durch die extremen Standortbedingungen hinsichtlich Menge und
Qualität eine rentable Milchproduktion verhinderte, wurde diese zu Gunsten der Mutterkuhhaltung und Rindermast vor 2 Jahren eingestellt.
Unter den Anguszüchtern Deutschlands ist die Mutterkuhhaltungs GmbH Schopsdorf
ein Begriff. Unter den extremen Bedingungen des Flämings zeigt das Angus hier sein
Potential. Durch Robustheit und eine sehr gute Futterverwertung sind Angusmutterkühe
in der Lage, auch bei geringem Futterwert und ganzjähriger Freilandhaltung gute Absetzer aufzuziehen. Der Betrieb mästet alle männlichen und auch einen Teil der weiblichen
Absetzer in Eigenregie. Als ideale Masttiere haben sich Anpaarungen mit Fleckviehoder Charolaisbullen erwiesen, die in Rotation in den Gebrauchsherden eingesetzt werden.
Anerkennung fanden die sich ausgesprochen gut präsentierenden Tiere. Das Vorurteil,
dass Angus schnell verfetten und nur bedingt für die konventionelle Mast geeignet sind,
wurde schnell ausgeräumt.
Fragen zur Weidebewirtschaftung und zum Herdenschutz im Wolfsgebiet bei ganzjähriger Freilandhaltung traten auf. Vor allem Entschädigungen und Unfälle nach Wolfsangriffen sind nicht genügend abgesichert.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Rindermastringes wurden die Delegierten,
Herr Speck und Herr Seeger, für die 26. Hauptversammlung des LKV Sachsen-Anhalt
e.V. gewählt.
Mit einem Dank an Herrn Menge und seine Mitarbeiter von den gastgebenden Betrieben, an Frau Dr. Stemme und Frau Ostler von der MSD Tiergesundheit, an Herrn
Mathias Blohm von der Landschlachterei Blohm in Schönhausen und der LKV-AgroTier-Service GmbH für die finanzielle und materielle Unterstützung der Veranstaltung
verabschiedete Bernd Priegnitz die Anwesenden mit einem Ausblick auf die Veranstaltung im nächsten Jahr. Hier ist geplant, die Veranstaltung zeitiger und sowohl im Norden als auch im Süden mit dem Schwerpunkten Schlachtung und Vermarktung durchzuführen. Dabei sind Besuche der Schlachthöfe in Altenburg bzw. Perleberg geplant.
24
Abteilung Zentrallabor
Wie schnell sind die Proben zur Mastitisuntersuchung im Labor?
Das Ziel einer bakteriologischen Untersuchung von Milchproben bei einem Verdacht
auf eine Mastitiserkrankung ist es, die Ergebnisse so schnell wie möglich dem zuständigen Tierarzt sowie dem Landwirt zu übermitteln, um bei Bedarf zeitnah mit einer
Behandlung beginnen zu können.
Dafür ist es u. a. notwendig, den Zeitraum zwischen Probenahme und Untersuchungsbeginn im Labor möglichst kurz zu halten. Von Mai bis September wurden deshalb von
den Mitarbeitern des Labors die Anzahl der Tage von der Probenahme bis zum Eingang
im Labor erfasst.
Als Ergebnis konnte folgendes ermittelt werden:
- Der größte Teil der Proben (54,4 %) erreicht das Labor schon nach einem Tag.
- Nach zwei Tagen kamen 15,8 % der Proben im Labor an.
- Mit 3,6 % nach 3 Tagen und 4,0 % nach 4 Tagen hat sich der Probeneingang deutlich
reduziert.
- 2,1 % der Proben sind länger als 4 Tage unterwegs. Hier handelt es sich vorwiegend
um gesammelte eingefrorene Proben.
- 20,1 % der Einsendungen enthielten leider keine Angaben zum Probenahmedatum.
Nach Eingang im Labor werden die Proben sofort aufbereitet und untersucht. Somit
sind wir in der Lage, das Ergebnis komplett nach 48 h zu versenden. Bei eindeutigen
Befunden kann ein Ergebnis vorab nach 24 h übermittelt werden. Auf Wunsch erstellen
wir auch Antibiogramme. Diese Ergebnisse stellen wir Ihnen ebenfalls innerhalb der 48
Stunden zur Verfügung.
Um den zeitnahen Eingang im Labor zu gewährleisten, sind wir sehr an der optimalen
Gestaltung des Probentransports interessiert. Wir möchten Sie deshalb bitten, unbedingt
das Datum der Probenahme auf den Begleitscheinen anzugeben.
Bei Fragen und Anregungen nicht nur in Bezug auf den Probentransport können Sie
sich sehr gern an die Mitarbeiter des Labors wenden.
Frau Dr. Simone Jäsert
Tel.: 0345/52149-320
s.jaesert@lkv-st.de
Frau Andrea Müller
Tel.: 0345/52149-30
a.mueller@lkv-st.de
25
Kontroll- und Zertifizierungsstelle
Hinweise zur Verwendung von Sekundärnährstoffdüngern
Unabhängig von den gesetzlichen Vorgaben sind bei der Teilnahme am QS/BQM-Programm die folgenden Hinweise bei der Ausbringung von Sekundärnährstoffdüngern
(Gärsubstrate) unbedingt zu beachten.
Die Einhaltung der Kernsperrfristen für die Ausbringung (01.11. bis 31.01. für den
Ackerbau und 15.11. bis 31.01. bei mehrschnittigem Grünland) ist obligatorisch. Für
alle Anwendungsbereiche gilt außerdem der Grundsatz:
Nach der Aussaat bzw. Pflanzung ist keine Ausbringung von Gärsubstraten gestattet!
Vom Systemgeber sind bisher folgende Abweichungen/Ausnahmen vorgesehen:
1. Druschfrüchte (incl. Körnermais): keine Ausnahmen
2. Grünlandnutzung und Feldfutter (incl. Silomais): Unmittelbar nach dem Futterschnitt oder zu Vegetationsbeginn ist unter Einhaltung der Düngeverordnung (DüV)
die Düngung mit Gärsubstrat möglich. (Düngemittel auf Basis von Knochenmehl und
Fleischknochenmehl bleiben für den Einsatz bei Feldfutter und Grünland verboten)
3. Kartoffeln: 12 Monate vor dem Anbau ist keine Ausbringung von Gärsubstraten
erlaubt, es sei denn, Gärsubstrate aus Gülle und pflanzlichem Material entsprechend
der Anlage 12.1 (Mögliche Einsatzstoffe für Biogasanlagen) des Leitfadens QS-GAP
Erzeugung Obst, Gemüse, Kartoffeln werden verwendet. Dabei sind die Einsatzstoffe
mittels Einsatzstoff-Tagebuch nachzuweisen.
4. Feldgemüse/Erdbeeren und Dauerkulturen: Im Jahr der Ausbringung der Gärsubstrate und weitere 12 Monate danach ist der Anbau dieser Kulturen nicht erlaubt.
Eine Ausnahme besteht wiederum bei der Verwendung von Gärsubstraten aus Gülle
und pflanzlichem Material entsprechend der Anlage 12.1 des Leitfadens QS-GAP Erzeugung. Dabei sind auch hier die Einsatzstoffe mittels Einsatzstoff-Tagebuch nachzuweisen.
Bei Dauerkulturen ist die Ausbringung von Gärsubstraten auch nach der Aussaat bis
drei Monate vor der Ernte möglich, wenn keine essbaren Pflanzenteile vorhanden sind.
Zusätzlich zum Einsatzstoff-Tagebuch ist bei der Erzeugung von Frischeprodukten
(Feldgemüse, Erdbeeren) die hygienische Unbedenklichkeit durch Bestimmung der Parameter Salmonellen und Schwermetallgehalte nachzuweisen.
Die einzuhaltenden Parameterwerte finden Sie auf der Internetseite der QS GmbH im
„Servicepaket Ackerbau, Grünlandnutzung und Feldfutterproduktion“ und im bereits
erwähnten „Leitfaden QS-GAP Erzeugung Obst, Gemüse, Kartoffeln“. (am besten über
Suchfunktion)
Nach Gesprächen mit der QS GmbH und dem Deutschen Bauernverband wird eine
26
Kontroll- und Zertifizierungsstelle
Trennung der Bereiche Kartoffeln/Feldgemüse und Druschfrüchte in Bezug auf den
Einsatz von Gärsubstraten vorgeschlagen. Bei Getreide soll dann bei Einhaltung der
Kernsperrfrist bis zum Ende der Bestockung eine Ausbringung von Gärsubstraten möglich sein, beim Mais bis zum EC Stadium 19.
Die Änderungen werden in den entsprechenden Leitfäden veröffentlicht. Außerdem
infomieren wir Sie in unseren Informationsheften und über unseren Mitarbeiter Herrn
Christian Krug (Tel. 0345 52149-247 oder 0151 19334988).
Verbandsleben
Wahlen/Hauptversammlung
Turnusmäßig scheiden auf der 26. Hauptversammlung aus:
a) aus dem Vorstand
Herr Dieter Gorzki
Herr Carsten Behrens
Herr Richard Obermaier
frischli Milchwerke GmbH, Weißenfels
(keine Wiederwahl möglich)
GbR H. u. C. Behrens, Bismark/Käthen
Elsterland Milchliefergenossenschaft e. G., Jessen
b) aus dem Amt der Rechnungsprüfer
Frau Doris Deutsch
AG Klein Schwechten e.G. (kandidiert nicht mehr)
Wahlvorschläge sind bis zum 31. Dezember 2015 (Datum des Poststempels) an
den Vorstand des LKV Sachsen-Anhalt e.V. einzureichen. Die Wiederwahl ist
zulässig.
Die 26. Hauptversammlung des Landeskontrollverbandes SachsenAnhalt e. V. findet
am Freitag, den 5. Februar 2016, um 9.00 Uhr
in
06869 Coswig OT Cobbelsdorf,
Cobbelsdorfer Kartoffelhaus,
Cobbelsdorfer Hauptstraße 18
statt. Die Delegierten zur Hauptversammlung erhalten rechtzeitig vor
der Veranstaltung eine schriftliche Einladung mit weiteren Informationen zugesandt.
27
Verbandsleben
Termine Kontrollvereinsversammlungen 2016
12.01.2016
KV Jessen, Gasthof „Zur Linde“, Lindwerder, 18:30 Uhr
13.01.2016
KV Elbaue, Gaststätte „Rettel“, Klitzschena, 9:30 Uhr
14.01.2016
KV Vorharz/Harz, Gaststätte „Zum Schwan“, Nachterstedt, 9:30 Uhr
14.01.2016
KV Gardel./Haldensl./Klötze, Freizeitpark Zichtau, 9:30 Uhr
19.01.2016
KV Börde, Gaststätte „B189“, Wolmirstedt, 9:30 Uhr
20.01.2016
KV Burg/Zerbst, Gaststätte „Zur Scheune“, Ladeburg, 9:30 Uhr
21.01.2016
KV Genthin/Havelb./Stendal, Gastst. „Sievert“, Bindfelde, 9:30 Uhr
22.01.2016
KV Naumburg, AG Osterland Teuchern, Runthal, 9:30 Uhr
26.01.2016
KV Salzwedel, Winterfeld, 9:30 Uhr
28.01.2016
KV Osterburg, Gaststätte „Lunkwitz“, Bretsch, 9:30 Uhr
29.01.2016
KV Südharz, AG Querfurt, Ahornstr. 27, 9:30 Uhr
- Änderungen vorbehalten -
Branchenzugehörigkeit LKV Sachsen-Anhalt
und LKV-ATS GmbH 2015
Februar
Annette Heymann
40 Jahre
Abt. MLP
Juli
Dorothea Müller
10 Jahre
Abt. Bündler/KBR
August
Eckhard Schulze
40 Jahre
Abt. MLP
September
Andrea Müller
Berit Warschkow
35 Jahre
30 Jahre
Abt. Labor
Abt. MLP
Wir wünschen unseren Verbandsmitgliedern und Förderern
ein friedvolles Weihnachtsfest
und ein erfolgreiches Jahr 2016.
Wir bedanken uns für das Vertrauen in unseren Verband
und die gute und konstruktive Zusammenarbeit
im zurückliegenden Jahr.
28
Abteilung EDV-Vertrieb
Einladung
Nutzung des EDV-Systems Herde
Anwenderseminare am PC
Seminar Nr. 1 Herde
Zielgruppe: Landwirte und Herde-Nutzer
Themen:
• Optimales Einrichten der HERDE nach betriebsindividuellen Anforderungen
• Durchführungen von Korrekturen
• Sammelbuchungen
• Individuelles Einrichten von Aktionslisten
• Arbeiten mit dem Tagesbericht
• Erfassen von Diagnosen und Befunden
• Datenimportmöglichkeiten, Labor, Klauenpfleger, Anpaarung, HIT,…
• Arbeiten mit den ZHU-Listen
• Datenaustauschmöglichkeiten und Einzeltieranzeige HERDE mobil,
• Erfahrungsaustausch
Seminar Nr. 2 Herde Controlling im Milchviehbetrieb
Zielgruppe: Landwirte und Berater, die die Milchviehhaltung optimieren wollen
Themen:
• Analyse der Milchleistungsdaten auf Basis der MLP, Erstellen und Auswerten von
Laktationskurven
• Wichtige Kennzahlen der Fruchtbarkeit, deren Bedeutung und Analyse
• Reproduktionsanalyse
• Fütterungscontrolling und dessen ökonomische Bedeutung
• Auswertungen der Eutergesundheit und die Neuheit Eutergesundheitsbericht
• Analyse des Arzneimitteleinsatzes und der Inzidenzen
• Lebensleistung als Maßstab für den Erfolg der Milchproduktion
• Horizontaler Betriebsvergleich
• Erfahrungsaustausch
Seminar Nr. 3 Futterrationsberechnung
Zielgruppe: Landwirte, Tierärzte und Berater, die sich für Fütterungsmanagement
interessieren
29
Abteilung EDV-Vertrieb
Themen:
• Organisation und Einstellungen von Futter R,
• Nutzung vorhandener Futterwerttabellen, Import von Futtermittelanalysen und Erstellen eigener Futterwerttabellen
• Erstellung von Futterrationen, Rationsbewertung nach DLG und TMR Bewertung
nach Prof. Staufenbiel
• Ableiten von Mischwagenladelisten, Mischanweisungen für Hofmischungen und
Kraftfutterhersteller, sowie von Kraftfutterlisten für Transponder und Roboter aus der
Ration
• Auswertung von Futtergruppen und Mischwagenlisten
• Erfolgskennzahlen der Fütterung, welche Kennzahlen sind wichtig, wie lassen die sich
ableiten?
• Betriebswirtschaftliche Bedeutung der Kennzahlen
• Zusammenfassung und Diskussion
von 10:00 Uhr bis 15:00Uhr
Lehrgang
Datum
Veranstaltungsort
1.Herde
1.Herde
24.02.16
03.03.16
Gaststätte Lindeneck, Dorfstraße 38, 06917 Jessen (Elster)
LKV Agro-Tier-Service GmbH, Angerstr. 6, 06118 Halle
2.HerdeC
2.HerdeC
03.02.16
17.02.16
Besamungsstation Bismark, Am Osterburger Wege, 39629 Bismark
LKV Agro-Tier-Service GmbH, Angerstr. 6, 06118 Halle
3.Futter
3.Futter
16.03.16
06.04.16
Besamungsstation Bismark, Am Osterburger Wege, 39629 Bismark
LKV Agro-Tier-Service GmbH, Angerstr. 6, 06118 Halle
Kosten: 100,00 € zzgl. MwSt./Tag und Person für Betriebe mit Servicevertrag
175,00 € zzgl. MwSt./Tag und Person für Betriebe ohne Servicevertrag
(Imbiss und Getränke sind im Preis enthalten.)
Den Teilnehmern stehen 10 Notebooks zur Verfügung. Mindestteilnehmerzahl: 5
Melden Sie sich bitte rechtzeitig an (bzw. ab, wenn Sie nicht kommen können.)
Erfolgt keine Stornierung der Anmeldung, wird der Betrag in Rechnung gestellt.
Richten Sie Ihre Fragen, Anregungen und Wünsche an uns:
Dr. Heidrun Bremer Tel.: 0171 4202131 oder
E-Mail: h.bremer@lkv-ats.de
zur Anmeldung
30
Abteilung EDV-Vertrieb
Anmeldung
senden Sie diese Seite ausgefüllt bitte per Fax: 0345 52149-9016
Anzahl Teilnehmer:_________
Thema
Datum
Ort
Teilnehmer: ________________________________________________ Stempel:
Name in Druckbuchstaben
Für die Bestätigung benötigen wir:
Telefon-Nr.:_________________________________
E-Mail-Adr.:_________________________________
Mit freundlichen Grüßen
Ihr dsp-Agrosoft GmbH Fachhändler
Impressum
Herausgeber:
Texte:
Typografie/Layout:
Fotos:
Druck:
31
LKV Sachsen-Anhalt e.V.
Döring, Reinsdorf, Siersleben, Hölzer, Ul. Bachmann
Voßköhler, Siersleben, Jäsert, Krug, Naumann, Brehmer
Bachmann
Hegewald, D. Müller, Ul. Bachmann, Jäsert
Druckerei Gottschalk, Dessauer Str. 76, 06385 Aken (Elbe)