Neujahrsansprache von Herrn
Transcription
Neujahrsansprache von Herrn
Neujahrsansprache am 8. Januar 2016 in Rheinfelden (Aargau) Es gilt das gesprochene Wort! Liebe Bürgerinnen und Bürger beider Rheinfelden! Werte Festgäste! Es ist bei uns jedes Jahr das Gleiche: Zum Jahresende versuchen wir noch möglichst viele Dossiers fertigzustellen und nach dem Auftanken zum neuen Jahr beginnen wir gleich wieder mit voller Kraft voraus mit neuen Projekten. Das gilt nicht nur im privaten Bereich, sondern natürlich auch für unsere beiden Städte. Alles, was im neuen Jahr auf den Weg gebracht werden soll, kann nicht losgelöst von den in der Vergangenheit gelegten Grundlagen betrachtet werden. Insofern ist ein Ausblick auf künftige Herausforderungen gleichzeitig auch ein Rückblick auf das bisher Geleistete. Unsere Städte stehen bei den öffentlichen Aufgaben nicht alleine im System. Das was wir vor Ort zu lösen haben, resultiert nicht selten durch große Veränderungen, die sich aufgrund ganz anderer Ereignisse ergeben haben. Für das Jahr 2015 möchte ich nur die Ukraine-/Krimkrise, die Flüchtlingsthematik oder die Eurokrise benennen. Der Klimawandel begleitet uns ja stetig. Manche dieser nicht oder nur schwer beeinflussbaren Megatrends beherrschen das örtliche Geschehen gewollt oder ungewollt und erfordern auch entsprechende Veränderungen in den Kommunen. Nebenbei gesagt: Wir können das auch vor Ort! Mehr denn je löst Neues Ängste vor Veränderungen aus. Fast jede Veränderung ruft vor allen Dingen Befürchtungen und Bedenken hervor. Nur wenigen ist Veränderung von Beginn an sympathisch. Veränderung aber bedeutet Lernen. Veränderung bedeutet neue Wege zu beschreiten. Veränderung bedeutet Chancen zu ergreifen. Es geht um Toleranz in der Auseinandersetzung, um die Fähigkeit andere Entwürfe und Lösungen zu ertragen und sie letztendlich auch zu akzeptieren. Dies geht nicht durch Spaltung, durch Dissonanz oder durch Streit. Es geht nur durch verstärkte 1 Kooperation und Zusammenarbeit und die Entwicklung eines kommunalen Gemeinschaftsgefühls. Laotse, ein bekannter chinesischer Philosoph, hat einmal gesagt: "Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut, sondern auch für das, was man nicht tut." Wie können wir in unseren Städten für die Notwendigkeit von Anpassungen werben? Neben einer stärkeren Auseinandersetzung mit kritischen Stimmen und einem stärkeren Aufzeigen von Vorteilen für die Stadtgesellschaft wächst das Vertrauen unserer Bürgerschaft in Veränderungen, wenn Stabilität die Entwicklungen in unseren Gemeinden prägt und Politik das Bild eines kalkulierbaren Handelns sendet. Es sind Fragen einer stabilen Finanzausstattung, einer Begegnung einer demografischen Herausforderung der Zukunft, eine gesunde Wirtschaftskraft, eine gute soziale Vorsorge und eine Ausgewogenheit in der Gewichtung der verschiedenen Interessenslagen einer Stadt. Lassen Sie mich kurz einige Punkte skizzieren, die zeigen mögen welche geordneten Bahnen die Stadt Rheinfelden im zurückliegenden Jahr begonnen hat und im neuen Jahr fortsetzen möchte. Als erstes möchte ich die gute Finanzlage der Stadt im Vergleich zu früheren Jahren benennen. Mit dem Haushalt 2016 konnten wir erstmalig einen ausgeglichenen Ergebnishaushalt vorlegen. In Anbetracht noch vieler Projekte ist dieses auch notwendig. Gleichzeitig konnten wir unsere Mittelansätze für den notwendigen Unterhalt von Grundstücken und Gebäuden (einschließlich technischer Einrichtungen) von 3,2 Mio. Euro 2015 auf 3,93 Mio. Euro 2016 steigern. Mit der energetischen Sanierung unseres Rathauses, gefördert durch Städtebauförderungsmittel des Landes, und der Umrüstung naturwissenschaftlicher Räume in unserem Gymnasium in moderne Lernorte werden in diesem Jahr wieder erhebliche Ressourcen im Hochbau gebunden. Zur Sicherstellung unserer zukünftigen Haushalte werden wir in diesem Jahr eine Finanzkommission ins Leben rufen, die die künftigen Finanzausstattungen einschätzen und mögliche Einnahmeveränderungen, insbesondere Anpassungen der Verwaltungsgebühren, evaluieren wird. Im Verkehrsthema überwiegen neben starken Unterhaltsmaßnahmen vorgesehene Ausgaben für die Radwegunterführung in Riedmatt. Beim Radwegebau müssen allerdings weitere Maßnahmen hinzukommen. So etwa der vorgesehene Radweg von Minseln nach Adelhausen und weiter in Richtung Maulburg oder der Radweg entlang der B34 zwischen Warmbach und Grenzach-Wyhlen zur Erschließung 2 unserer Gewerbegebiete in Rheinfelden und Herten, aber auch als Pendlerfernroute in Richtung Basel. Auch die Ampelanlage an der Kreuzung B 34/Bahnhofstraße in Herten bedarf der dringenden Umsetzung. Eine wichtige Grundlage für unsere Stadtentwicklung ist die Ansiedlung von Gewerbebetrieben im neuen Gewerbegebiet "Einhäge". Für das Jahr 2016 sind hier vollständige Erschließungskosten veranschlagt. Ich hoffe, dass wir erste Baugrundstücke für geeignete Gewerbebetriebe noch in diesem Jahr vergeben können, da wir zurzeit über keine Reserven bei kommunalen Gewerbeflächen verfügen. Eine Veränderung in der Zukunft wird der sparsame Umgang mit unseren Ressourcen bilden (Thema „Klimaschutz“). Haben wir kurz vor Weihnachten unser erstes kleines Fernwärmenetz im Bereich Bürgerheim, Realschule und Campus in Betrieb genommen. Es stehen weitere Ausbaupläne für Rheinfelden Nord und Oberrheinfelden auf der Agenda. Ein besonderes Ziel muss es hierbei sein, die überschüssige industrielle Abwärme für unsere städtische Wärmeversorgung zu nutzen. Die hohe Bebauungsdichte wie auch die Versorgungsmöglichkeit verschiedener Schulen bilden, gerade im Gebiet Rheinfelden Nord, günstige Voraussetzungen für ein Fernwärmenetz. Die vorhandenen Heizungsanlagen können hierbei als Reservewärmequelle im Falle einer Redundanz genutzt werden. Bereits das Blockheizkraftwerk am Bürgerheim sorgt für einen verminderten CO2Ausstoss mit einer Jahresleistung von 132 PKWs. Um das Thema „Einsatz regenerativer Energien“ künftig noch stärker gewichten zu können, hat die Stadt Rheinfelden zusätzlich eine Klimamanagerin eingestellt. Von langfristigen gesellschaftlichen Veränderungen betroffen ist auch die Demografie in unserer Stadt. Dem Thema „Familienfreundlichkeit“ fühlt sich Rheinfelden besonders hingezogen. Für das Jahr 2016 ist der Ausbau des Kindergartens Kunterbunt für eine Ganztagesbetreuung vorgesehen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie rückt immer stärker in den Fokus. Deswegen wird die Ganztagesbeschulung wichtiger Indikator der Familienfreundlichkeit einer Stadt ausmachen. Aus diesem Grund möchten wir auch die Scheffelschule in Herten für eine Ganztagesbeschulung weiterentwickeln. Das Thema der Versorgungssicherheit beschäftigt vor allem ältere Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt. Mit einem entsprechenden Workshop haben wir 2015 einen ersten Versuch unternommen, Haus- und Fachärzte für den Standort Rheinfelden zu gewinnen. Zwar haben wir nach den Versorgungszahlen der Kassenärztlichen Vereinigung noch alle Ärztestellen in Rheinfelden ausgelastet, aber die Anforderungen an eine leistungsbreite gesundheitliche Versorgung werden künftig in 3 Anbetracht der Altersentwicklung zunehmen. Das Rathaus hat in dieser Thematik als Arbeitgeber das Projekt „familienbewusst und demografieorientiert“ auf den Weg gebracht, um künftig noch verbesserte Angebote zum Thema „Familienfreundlichkeit und Arbeiten im fortgeschrittenen Alter“ zu unterbreiten. Bezüglich des Angebots von ausreichenden Plätzen in der Altenpflege, steht für das Bürgerheim ein weiterer Ausbau auf der Agenda, wir möchten das jetzige Platzangebot aufrechterhalten. Die 2009 verabschiedete Heimbauverordnung zwingt uns zu neuen Investitionen im Bürgerheim, die aber auch als Chance für zukunftsweisende Pflegekonzepte gesehen werden sollte. Unsere Kommunen leben von ehrenamtlichen Institutionen und Vereinen. Auf neue Füße gestellt haben wir unsere Kulturförderrichtlinien, um die Vielfalt des kulturellen Angebotes in allen Ortsteilen aufrecht zu halten und zu einer gerechten Verteilung der Fördermittel zu gelangen. Dabei steht die Förderung der Jugend im Fokus dieser neuen Förderrichtlinien. Mit dem im vergangenen Jahr verabschiedeten Sportentwicklungskonzept wird eine Stärkung zunächst des Fußballsports bewirkt, der eine enorme soziale Komponente in der Stadt, z. B. bei der Integration von neuen Mitbürgern und Flüchtlingen darstellt. Der erste Kunstrasenplatz wurde unlängst im Europastadion in Betrieb genommen, ein zweiter Kunstrasenplatz für die fußballspielenden Vereine wird in Herten projektiert. Auch andere Sportarten sollten langfristig von Modernisierungen profitieren können. Von besonderer Bedeutung wird die zu erwartende Auseinandersetzung für ein neues Feuerwehrgerätehaus in der Kernstadt sorgen. Mit Polizei, Deutschem Roten Kreuz, dem Technischen Hilfswerk bildet die Feuerwehr die Grundbasis der Sicherheit unserer Bevölkerung in allen Ortslagen. Dies ist uns längst zu einer bequemen Selbstverständlichkeit geworden, verlangt aber gleichzeitig auch die Anpassung an notwendige technische Voraussetzungen, die die Feuerwehr zur Aufrechterhaltung der Sicherheiten stellen muss. Ich wünsche mir, dass die vom Feuerwehrkommandanten Dietmar Müller erstellte Konzeption „in dritter Lesung“ in angemessener Form sachlich debattiert wird, zum Wohle unserer gesamten Stadtfeuerwehr Rheinfelden. Vor bedeutenden Veränderungen werden aber auch die Einrichtungen des Landkreises in unserer Stadt stehen. Im Bereich der Krankenhausvorsorge wird sich der Landkreis langfristig neu aufstellen. Wir sind es unserer Bevölkerung und den Arbeitskräften im Gesundheitswesen schuldig, einer bestmöglichen Gesundheitsvorsorge vor Ort Rechnung zu tragen. 4 Entschieden ist hingegen die Entwicklungsperspektive für unsere Gewerbeschule. Nachdem in einer ersten Vorlage selbst die Schließung des Standorts Rheinfelden als eine Variante angedeutet wurde, gehen wir vereint mit allen Kräften mit der Stabilisierung der Ausbildung von Chemie, Friseurausbildung, der Schaffung eines naturwissenschaftlichen Gymnasiums und der Neuansiedlung der KFZ-Ausbildung mit einigen Trümpfen in der Hand entgegen. Diese versprechen endlich erhebliche Investitionen in unseren Schulkomplex. Unsere Stadt wurde im vergangenen Jahr und wird auch 2016 zunehmend geprägt von Flüchtlingen, die aus Kriegsgebieten nach Rheinfelden kommen und die in unsere Stadtgesellschaft und Wertgemeinschaft zu integrieren sind. Wir können Integration in Rheinfelden. Das hat die Informationsveranstaltung im Bürgersaal kurz vor Weihnachten zur Bildung einer zweiten Gemeinschaftsunterkunft eindrücklich gezeigt. Wir haben auch viele Menschen, die sich für eine angemessene Eingliederung dieser, überwiegend in Not befindlichen, Menschen einsetzen. Allerdings darf schon hinterfragt werden, ob die „Kraft der großen Zahl“ in einer dauerhaft immensen Zuwanderung uns den möglichen Erfolg einer Integration schmälert. Es übersteigt langfristig auch die Kräfte der Menschen, die sich derzeit ehrenamtlich unterstützend einbringen. Es ist ein Reichtum unserer Stadt, dass wir über eine Vielzahl von Kümmerern verfügen, die sich in vielen Fragen von Kultur, Sport, Kirche, Bildung und Wohlfahrt für unsere Gesellschaft einsetzen. Ich möchte an dieser Stelle diesen Menschen ein herzliches Dankeschön aussprechen, die täglich im Ehrenamt um das gute Miteinander in unserer Stadt wirken. Die Flüchtlingsthematik wird für uns zusätzliche Aufgaben bedeuten, die wir in dieser Dimension noch nicht im vollständigen Ausmaß abschätzen können. Dies ist das Thema „Wohnungsbau“. Viele der jetzt bei uns Gestrandeten werden in Rheinfelden eine neue Heimat finden. Dafür sind Gemeinschaftsunterkünfte nicht geeignet. Wir werden noch in den nächsten Wochen beginnen, Initiativen für eine sogenannte Anschlussunterbringung auf den Weg zu bringen. Dabei muss es gelingen, dass Neubauten bezahlbar und kurzfristig errichtet werden können. Der angespannte Wohnungsmarkt in unserer Stadt betrifft aber alle Bevölkerungsgruppen. Insofern werden wir parallel zum Neubau der Anschlussunterbringung auch neuen günstigen Wohnraum schaffen müssen, um den Wohnungsmarkt zu entspannen. Zwar haben wir mit den Wohnbaugebieten Adelberg und Grendelmatt III in der Kernstadt, Kürzeweg in Herten, Auf der Schanz und Ziegelacker in Karsau und Weiherstraße in Minseln und langfristig in Nollingen Cranachstraße, interessante Wohnbauquartiere. Doch sollten wir zur Behebung des akuten Wohnungsmangels schnell, d. h. noch 2016 handeln können. Wir werden in der Öffentlichkeit für neue Wohnprojekte werben und die Vorteile für die Stadtgesellschaft insgesamt aufzeigen müssen. Allerdings erwarte ich auch einen entsprechenden Rückhalt im Gemeinderat, wenn 5 es darum geht, vertretbaren Wohnungsbau in bestehenden Quartieren bauplanungsrechtlich umzusetzen. Das Prinzip „Wasch mich, aber mach mich nicht nass!“, geht nicht. Stellte ich in meiner letztjährigen Neujahrsansprache das gemeinsame grenzüberschreitende Miteinander zu Beginn meiner Ausführungen, so möchte ich dieses Jahr damit schließen. Wir hatten ein sehr gutes Miteinander 2015. Es zeigte sich in der Platzierung bei der Entente Florale Europe beider Rheinfelden mit einer Goldmedaille. Gemeinsam waren wir dabei richtig flott unterwegs. Die Goldmedaille wurde schlussendlich deswegen verliehen, weil wir in Europa auf eine Art und Weise kooperieren, die keineswegs als selbstverständlich bezeichnet werden darf. Mit dem gemeinsamen Neujahrsempfang, der Fasnacht, den Brückensensationen, dem Kulturmagazin „2 x Rheinfelden“ und dem gemeinsamen Stadtbus und vielem mehr und dies unbeachtet von manchem „kosmopolitischen Störfeuer“, verfügen wir über hervorragende Beispiele, wie es besser zusammen gehen kann. Daran möchten wir, beide Rheinfelden, weiter anknüpfen im Sinne " Rheinfelden verbindet". Mit dem durchgeführten internationalen Wettbewerb nach deutschem und schweizerischem Recht haben wir für das Projekt "Rheinsteg" eine Lösung in insgesamt drei Jurysitzungen gefunden, die in Fachkreisen Beachtung als architektonische Lösung in der Region als Leuchtturmprojekt und in der Stadt von vielen Bürgern als Chance gesehen wird, an eine historische Wegeverbindung anzuknüpfen. Mit einem Fördersatz von 76 % Mitteln aus EU und Landesförderung haben wir in den Haushaltsberatungen nachgewiesen, dass diese Summe für Rheinfelden beherrschbar ist, ohne dass andere Projekte aufgegeben oder verschoben werden müssen. Ein Blick in den Haushaltsplan 2016 mit einem nie dagewesenen Volumen von 14 Mio. Euro im Finanzhaushalt mag als Beleg helfen. 863.000 Euro geschätzte städtische Baukosten für den Rheinsteg sind leistbar. Ein gänzlich anderes Kaliber bedeutet die notwendige Investition in ein Feuerwehrzentralgebäude (Faktor 10) oder gar in ein Ganzjahresbad (Faktor 20). Neben der Entscheidung zu einem gemeinsamen Steg können wir als beide Rheinfelden auch bei weiteren Themen gemeinsam auftreten: So planen wir auf Initiative beider Rheinfelden die Verkehrsbehörden in Deutschland und der Schweiz für das Jahr 2016 ein Forum zu dem Thema "Grenzüberschreitende Verkehrsentwicklung". Aufgrund der Dynamik unserer Wirtschaftsräume, insbesondere des Kanton Aargau, erwarten wir durch weitere Grenzgänger zusätzlichen Verkehr und damit verbunden größere Auslastung unserer ohnehin 6 schon stark beanspruchten Verkehrsinfrastruktur. Langfristig muss es das Ziel sein, weitere Brückenverbindungen zwischen Deutschland und der Schweiz zu schaffen. Wir möchten gerne für diese Diskussion den Anstoß geben. Auch liegen wir im Fokus der Hochrheinkommission, die noch immer zusammen mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem Politikzentrum Aargau eine Tagung zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Beispiel beider Rheinfelden gestalten möchte. Dabei werden ganz im Trend der aktuellen Diskussionen in Baden-Württemberg auch erweiterte Formen der Bürgerbeteiligung zu diskutieren sein. Übrigens eine weitere Veränderung, die uns für 2016 ansteht. Mit dem Instrumentarium einer verstärkten Bürgerbeteiligung möchte die Landesregierung den Bürger in der politischen Entscheidung stärker einbinden. Ich hoffe, dass dieses Angebot auch als Chance verstanden wird, geeignete Vorhaben auch auf den Weg zu bringen. Wie sie aus meinen Ausführungen entnommen haben, dürfen Sie für 2016 Veränderungen erwarten. Ich glaube, dass hiermit unsere beiden Städte einen weiteren wichtigen Schritt für ein gutes Miteinander machen können. Wie sagte der deutsche Philosoph Emanuel Kant: " Es ist nichts beständiger als die Unbeständigkeit." Ihnen, werte Anwesende und den Bürgerschaften beider Städte entbiete ich die besten Wünsche für ein gutes, friedliches und erfolgreiches Jahr 2016 mit den einen oder anderen Veränderungen, die Sie mittragen und mit verantworten können. Ich bedanke mich fürs Zuhören. Klaus Eberhardt Oberbürgermeister 7