1. Kurzinformation zur schriftlichen Prüfung
Transcription
1. Kurzinformation zur schriftlichen Prüfung
Hinweise der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) zur Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung im Ausbildungsgang Bürokauffrau/Bürokaufmann Gegenstand der Prüfung sind die Fertigkeiten und Kenntnisse, die in der Ausbildungsordnung aufgeführt sind. Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung der ZWH ist es nicht gestattet, dieses Werk oder Teile davon zu verwerten, zu verändern und zu verarbeiten. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen oder Speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. KoPrA Hinweise 1. Einführung: Lieber Prüfling. Sie befinden sich in der letzten Phase Ihrer Ausbildung. Die Prüfung steht kurz bevor. Um Ihre Vorbereitung zu optimieren, erhalten Sie pro Prüfungsfach Hinweise zum Aufbau der Aufgabensätze der schriftlichen Prüfung. Der Hauptgegenstand der Prüfung sind die Prüfungsinhalte der Ausbildungsverordnung mit den Tätigkeiten, die Bürokaufleute in der Praxis durchführen und/oder in der Berufsschule/ÜBL anhand von Fällen geübt wurden. In der Prüfung geht es selten um die Abfrage von auswendig gelerntem Wissen, sondern um die Fertigkeiten und Fähigkeiten, die Sie im Laufe Ihrer Ausbildung erworben haben. Ihre Handlungskompetenz. 2. Aufbau der schriftlichen Prüfung Schriftlich wird in drei Prüfungsfächern geprüft: Fach Zeit Wirtschafts- und Sozialkunde 90 Minuten Bürowirtschaft 60 Minuten Rechnungswesen 90 Minuten Anzahl der Aufgaben und Teilaufgaben 4 - 6 Aufgaben mit 3 - 6 Teilaufgaben 3 - 4 Aufgaben mit 3- 6 Teilaufgaben 5 - 6 Aufgaben mit 3 – 10 Teilaufgaben Die Aufgabensätze bestehen aus drei Teilen: • einem Aufgabenteil, • einem Belegteil (z.B. Rechnungen, Kontoauszüge etc.) • und vorstrukturierten Arbeitsblättern zum Eintragen Ihrer Lösungen. Da die Prüfung hauptsächlich aus praxisbezogenen Aufgaben oder Fällen besteht, beziehen sich alle Aufgaben auf eine Modellfirma, die OsNa-Ladenbau GmbH. Den Aufbau dieses Unternehmens, das sich hauptsächlich auf die Erstellung von Möbeln und Einrichtungen für gewerbliche Kunden spezialisiert hat, können sie sicherlich leicht nachvollziehen. Eine Tischlerplatte, Schrauben, Kleber oder Geräte, die in einer Tischlerei zum Einsatz kommen, werden Sie sich vorstellen können. Die Beschaffung solcher Teile oder der Verkauf von Schränken und Einrichtungen gehört u. a. zu den Fällen, die in der Prüfung berücksichtigt werden. Zu jeder Aufgabe gibt es eine kurze Situationsbeschreibung. Diese bezieht sich meist auf die verschiedenen Arbeitsschritte, die bei der Durchführung der Tätigkeit (z. B. ein Angebot zu erstellen) anfallen. Hier finden Sie die allgemeinen Informationen, die für die Lösung der folgenden Teilaufgaben wichtig sind. In den Teilaufgaben bekommen Sie dann ggf. weitere spezielle Informationen oder Hinweise zu Belegen, die Sie zur Lösung benötigen. Lesen Sie diese Informationen und Belege sorgfältig durch. Häufig wird in den Teilaufgaben eine bestimmte Anzahl von Lösungen (z. B. „Nennen Sie zwei Gründe“) verlangt. Geben Sie mehr Lösungen an, werden jeweils nur die erstgenannten Lösungen gewertet. Grundsätzlich gilt für die Bearbeitung: Sie müssen nicht mit der ersten Aufgabe eines Prüfungssatzes beginnen. Lesen Sie in Ruhe zunächst die Aufgaben durch. Entscheiden Sie dann, welche Aufgabe Sie auf jeden Fall lösen können und beginnen Sie mit dieser. Je mehr Aufgaben Sie gelöst haben und je mehr Punkte Sie damit schon gewonnen haben, umso sicherer werden Sie. Mit dieser Sicherheit können Sie dann auch an schwierigere Aufgaben herangehen. 2 KoPrA Hinweise In den folgenden Übersichten können Sie sehen, welche Themengebiete mit welchen Inhalten in den einzelnen Prüfungsfächern geprüft werden. Themengebiete Ziele und Zwecke des Wirtschaftens Wirtschaftspolitik Wirtschafts- und Sozialkunde Inhalte Notwendigkeit des Wirtschaftens, Märkte und Marktpreisbildung, Arbeitsteilung und Rationalisierung, Produktionsfaktoren, Wirtschaftskreislauf, Spannungsverhältnis Ökonomie - Ökologie Wirtschaftsordnung, Soziale Marktwirtschaft, Ziele der Wirtschaftspolitik, Konjunkturpolitik, Wachstumspolitik Beschaffung Ziel, Aufgaben und Organisation, Beschaffungsplanung, Bezugsquellenermittlung, Angebotsvergleich und Lieferantenbeurteilung, Bezugskalkulation, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Ablauf einer störungsfreien Bestellung, Kaufvertrag, Mangelhafte Lieferung, Lieferungsverzug Absatz Auftragsbearbeitung / Kaufvertrag, Marktforschung, Marketing, Produkt- und Sortimentspolitik, Preis- und Konditionenpolitik, Kommunikationspolitik, Wettbewerbsrecht, Distributionspolitik, Güterbeförderung, Annahmeverzug Zahlungsverkehr Zahlungsformen und Zahlungsarten, Zahlungen vom Konto, Elektronische Zahlungsmöglichkeiten, Zahlungen per Scheck, Überwachung von Zahlungseingängen (Terminüberwachung), Zahlungsverzug, Mahnverfahren, (Zwangsvollstreckung, Verjährung von Forderungen) Lagerhaltung Aufgaben und Bedeutung, Arbeitsabläufe, Materialeingang und –ausgang, Lagerkontrolle, -sicherheit, - kennziffern Das Unternehmen Kaufmann, Firma, Handelsregister, Einzelunternehmung und Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften und Genossenschaften Investition und Finanzierung Zusammenhang zwischen Investition und Finanzierung, Arten der Finanzierung, Fremdfinanzierung, Kreditsicherung, Sonderformen der Finanzierung, Notleidende Unternehmung Steuern und Versicherungen Steuerrechtliche Grundbegriffe, Einkommenssteuer, Umsatzsteuer, Unternehmenssteuem, Ziel, Zweck und Arten der Versicherung, Sozialversicherung, Individualversicherung Personalwesen Stellung des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung, Arbeitssicherheit, Personalbeschaffung, Beendigung von Arbeitsverhältnissen, Personalverwaltung, -Planung, Arbeitnehmervertretunq, Mitbestimmung 3 KoPrA Hinweise Bürowirtschaft Themengebiete Inhalte Büroorganisation Gestaltung von Arbeitsraum, Arbeitsplatz und Arbeitszeit, Postbearbeitung, Ablagesysteme, Organisation der Textverarbeitung, Aufgabenbezogene Kommunikation Betriebsorganisation Grundlagen der Betriebsorganisation, Aufbauorganisation, Ablauforganisation Information und Kommunikation Informationssysteme, Kommunikationssysteme, Software, Datensicherung und –schutz Statistik Statistische Rechenverfahren, Statistische Darstellungsverfahren, Anwendungen Themengebiet Inhalte Beschaffung/Absatz Buchungen beim Materialkauf, Kauf von Dienstleistungen, Erfolgsvorgänge, Bezugskalkulation, Buchungen beim Verkauf von Erzeugnissen und Dienstleistungen, Verkaufskalkulation Zahlungsverkehr, Finanzierung, Steuern und Versicherungen Buchungen beim Zahlungsverkehr, Kreditaufnahme und Kreditrückzahlung/Tilgung, Zinsrechnung, Betriebssteuern Anlagenwirtschaft Kauf und Verkauf von Anlagegütern, Abschreibungen Personalwirtschaft Entgeltabrechnung, Buchungen im Personalbereich Jahresabschluss Zeitliche Abgrenzung, Auswertungen des Jahresabschlusses, Bewertung von Forderungen, Rückstellungen Controlling, Kalkulation, Kostenrechnung Abgrenzungsrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerstückrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Planungsrechnung, Kennzahlen, Investitionsrechnung Rechnungswesen 3. Informationen, Hinweise, Musterprüfungsaufgaben: Weitere Informationen und Hinweise zu den Prüfungsaufgaben finden Sie im Internet unter: www.zwh.de Rubrik: “Projekte“ Wir wünschen Ihnen für Ihre Abschlussprüfung viel Erfolg! 4