Wegweiser Berufliche Schulen mit Abendgymnasium Schuljahr
Transcription
Wegweiser Berufliche Schulen mit Abendgymnasium Schuljahr
Wegweiser Berufliche Schulen mit Abendgymnasium Schuljahr 2013/2014 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 1 Schulische Bildungswege in Mecklenburg-Vorpommern 2 Staatliche berufliche Schulen Berufliche Schule Wirtschaft und Verwaltung 4 Berufliche Schule Technik 12 Berufliche Schule Gesundheit 25 Berufliche Schulen in freier Trägerschaft ecolea – Private Berufliche Schule 35 Altenpflegeschule Diakoniewerk „Neues Ufer“ gGmbH 38 SWS Seminargesellschaft für Wirtschaft und Soziales mbH 40 SAWOS Seminargesellschaft für Wirtschaft und Soziales mbH 46 Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik 49 Grafik & Design – Schule Schwerin GmbH 51 Schweriner Wohnheime 55 Informationen zum BaföG 57 Informationen zum Abendgymnasium 58 Vorwort Liebe Eltern, liebe Jugendliche, die Wahl des Berufes ist ein entscheidender Schritt im Leben eines jeden jungen Menschen. Schließlich ist die Berufsausbildung die Basis für den zukünftigen Arbeitsplatz und den beruflichen Werdegang. Ausschlaggebend für den Entschluss, einen bestimmten Beruf zu erlernen, sollten individuelle Fähigkeiten und Interessen sein. Praktika in der Schulzeit helfen, sich auszuprobieren und zu testen, ob der gewünschte Traumberuf auch in der täglichen Arbeit wirklich interessant ist und Spaß macht. Für die Berufsschulzeit und danach gilt, dass Sie sich jederzeit auf Veränderungen einstellen müssen. In unserer schnelllebigen Zeit ist es wichtig, sich ständig neues Wissen und neue Techniken anzueignen. Auf diese Situation sind jene Schülerinnen und Schüler gut vorbereitet, die eine solide berufliche Erstausbildung erhalten. Die Berufsschulen stellen sich auf die neuen Anforderungen und Entwicklungen ein. Sowohl in den öffentlichen beruflichen Schulen als auch in den beruflichen Schulen freier Trägerschaft der Landeshauptstadt Schwerin stehen viele Ausbildungsberufe zur Auswahl, die sowohl im dualen System (Ausbildungsbetrieb/Schule) als auch in Form staatlich anerkannter Berufsabschlüsse erworben werden können. Die Berufsschule führt zu einem eigenständigen Abschluss. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Berufsschule wird der Hauptschulabschluss (Berufsreife) oder unter bestimmten Voraussetzungen auch ein dem Realschulabschluss (mittlere Reife) der allgemein bildenden Schule gleichwertiger Abschluss erworben. Wer seine Ziele höher steckt und seine Perspektive an einer Fachhochschule oder Universität sieht, kann sich in der Fachoberschule oder an einem Fachgymnasium die erforderlichen Kenntnisse aneignen. Die nachstehenden Informationen über Ausbildungsmöglichkeiten an beruflichen Schulen in der Landeshauptstadt Schwerin sollen Ihnen den ersten Schritt in das Berufsleben erleichtern, eine sehr gute Ausbildung vor Ort zu wählen. Dieter Niesen 2. Stellvertreter der Oberbürgermeisterin und Beigeordneter für Finanzen, Jugend und Soziales 1 Schulische Bildungswege in Mecklenburg-Vorpommern - Berufliche Schulen Berufsschule Aufgabe vermittelt fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten und erweitert die allgemeine Bildung Voraussetzungen der Besuch der Berufsschule setzt grundsätzlich die Erfüllung der Vollzeitschulpflicht voraus Abschluss Berufsreife oder unter bestimmten Voraussetzungen auch ein der Mittleren Reife gleichwertiger Abschluss Berufsfachschule Aufgabe vermittelt eine erste berufliche Bildung oder Ausbildung und erweitert die allgemeine Bildung Voraussetzungen Berufsreife oder Abschluss der Berufsschule, nicht jedoch eine Berufsausbildung oder eine berufliche Erwerbstätigkeit Abschluss ein der Mittleren Reife gleichwertiger Abschluss nach erfolgreich abgelegter Prüfung Höhere Berufsfachschule Aufgabe vermittelt allgemeine und berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Ziel: staatlicher Berufsabschluss Voraussetzungen Mittlere Reife, jedoch weder eine Berufsausbildung noch eine berufliche Erwerbstätigkeit Abschluss Abschluss mit einer Prüfung durch Zusatzunterricht und Prüfung kann die Fachhochschulreife erworben werden Fachgymnasium Aufgabe vermittelt eine vertiefte und erweiterte allgemeine Bildung sowie eine berufsbezogene Bildung, die den Anforderungen für die Aufnahme eines Hochschulstudiums oder einer anspruchsvollen Berufsausbildung entspricht Voraussetzungen Mittlere Reife oder eine als gleichwertig anerkannte Berufsausbildung Abschluss allgemeine Hochschulreife nach bestandener Abiturprüfung, unter Umständen auch schulischer Teil der Fachhochschulreife 2 oder - Voraussetzung für einen Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder - für einen Abschluss einer staatlich geregelten Berufsausbildung Fachoberschule Aufgabe: vermittelt eine erweiterte allgemeine Bildung sowie berufsbezogene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die den Anforderungen für die Aufnahme eines Fachhochschulstudiums oder einer anspruchsvollen Berufsausbildung entsprechen Voraussetzungen Mittlere Reife oder eine als gleichwertig anerkannte Berufsausbildung, bei zusätzlich einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung oder bei Nachweis einer mindestens dreijährigen Berufstätigkeit Aufnahme in die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule Abschluss die Fachoberschule schließt mit einer Prüfung ab, mit dem erfolgreichen Abschluss der Fachoberschule wird die Fachhochschulreife erworben Fachschule Aufgabe vermittelt vertiefte und erweiterte berufliche Kenntnisse und erweitert die allgemeine Bildung Voraussetzungen Berufsschulabschluss oder Berufsreife mit einschlägig abgeschlossener Berufsausbildung und zweijähriger einschlägiger Berufserfahrung, unter Umständen auch Mittlere Reife Abschluss - staatlicher Abschluss nach Prüfung - unter Umständen auch Vorbereitung auf eine Meisterprüfung oder - ein der Mittleren Reife gleichwertiger Abschluss oder - durch Zusatzunterricht und Zusatzprüfung die Fachhochschulreife Bildung für Erwachsene Abendgymnasium Aufgabe vermittelt in einem Unterricht, der auf der Berufserfahrung der erwachsenen Studierenden aufbaut, eine vertiefte und erweiterte allgemeine Bildung Volkshochschule Aufgabe ermöglicht den nachträglichen Erwerb schulischer Abschlüsse 3 Staatliche berufliche Schulen BERUFLICHE SCHULE DER LANDESHAUPTSTADT SCHWERIN WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG Obotritenring 50 19059 Schwerin Tel: (03 85) 76 05 9-0 Fax: (03 85) 76 05 9-69 E-Mail: info@bswv-sn.de Internet: www.bswv-sn.de Schulleiter: Herr Gilbert Gräter Stellvertretender Schulleiter: Herr Henning Paulsen „BILDUNG IN SOZIALER UND WIRTSCHAFTLICHER VERANTWORTUNG“ Die Berufliche Schule Wirtschaft und Verwaltung in der „Niklot-Schule“ am Obotritenring Niklot (1090 – 1160) war der letzte bedeutende Obotritenfürst; über seinem Leben liegt eine gewisse Tragik. Er versuchte, die politische Selbstständigkeit des Obotritenlandes östlich der Lübecker Bucht zu wahren und dabei am alten Glauben festzuhalten. Sein Name steht über dem Haupteingang am Gebäude der Beruflichen Schule Wirtschaft und Verwaltung der Landeshauptstadt Schwerin am Obotritenring 50. „Die Form folgt der Funktion.“ Dieser Satz des amerikanischen Architekten Louis Sullivan beschreibt das Wesen des Bauhauses, das ausgehend von Deutschland in den 1920er und Anfang der 30er-Jahre Architektur, Kunsthandwerk und Design revolutionierte. 1919 gründete Walter Gropius in Weimar das Staatliche Bauhaus. Im gleichen Jahr wurde in Schwerin der Architekt Andreas Hamann zum Stadtbaumeister des Magistrats berufen. Hamann, am 19. Juli 1884 in der Stadt geboren, war ein Verfechter des neuen Stils. Mit der 1930 erbauten Niklotschule errichtete er in seiner Heimatstadt ein Gebäude, das die klare Formensprache des Bauhauses zitiert: in Streifen angeordnete Fenster, kubische Formen, sichtbare Trägerkonstruktionen. (aus Schwerin live, November 2012). In diesem Gebäude im Bauhausstil der 1930er Jahre, aber mit modernster Ausstattung können unsere Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Auszubildenden in einem kooperativen Arbeitsklima lernen und arbeiten. Im Spannungsbogen zwischen Traditionsbewahrung und der Erfüllung der Ansprüche an eine moderne innovative Schule sichern wir eine hohe Ausbildungs- und Unterrichtsqualität. In der Schul- und Berufsausbildungslandschaft des einstigen Obotritenlandes im westlichen Mecklenburg sind wir ein verlässlicher Partner. Dabei wird unser Anspruch in unserem Schulmotto „Bildung in sozialer und wirtschaftlicher Verantwortung“ deutlich. Auf der Grundlage eines Qualitätsmanagements entwickeln wir uns als selbstständige Schule ständig zu einem Regionalen Beruflichen Bildungs- und Kompetenzzentrum weiter. Dazu tragen alle sozial und wirtschaftlich selbstverantwortlich bei. Als Seminar- und Ausbildungsschule sind wir ein innovatives Zentrum der Ausbildung des Berufsschullehrernachwuchses in Schwerin und im westlichen Mecklenburg. Wir bilden in den folgenden Schularten aus: Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (Teilzeit) Berufsschule (Teilzeit) Fachoberschule (1 Jahr, Vollzeit) Fachgymnasium (3 Jahre, Vollzeit) Fachschule Teilzeit, 3 Jahre berufsbegleitend) 4 Unser Standort im Zentrum der Landeshauptstadt Schwerin in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofes liegt verkehrsgünstig und ist mit dem öffentlichen Personennahverkehr problemlos zu erreichen. In der dualen Berufsausbildung übernehmen wir die theoretische Ausbildung für Auszubildende aus über ca. 600 Betrieben der Region Westmecklenburg bzw. für Landesfachklassen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern. Gesetzliche Grundlagen der Lehramtsausbildung Die Lehramtsausbildung an unserer Schule findet auf der Grundlage des Lehrerbildungsgesetzes, der Lehrervorbereitungsdienstverordnung vom 08.04.1998, in der geänderten Fassung vom Mai 2013 und des aktuellen Mentorenerlasses statt. Ziele der Neugestaltung des Referendariats 2010: - gezielte und bedarfsorientierte Sicherung des eigenen Lehrernachwuchses - breitere Verteilung der Referendare in der Fläche - gezielte Orientierung der Ausbildung an der Aufgabenvielfalt im pädagogischen System Schule - Stärkung der Eigenverantwortung der Einzelschule im Ausbildungsprozess - Stärkung der Verantwortung des einzelnen Referendars für den Erfolg des Unterrichtsprozesses 5 Seminarschule Studienleiterin: Frau Kathrin Gräter Frau Gräter ist als Studienleiterin Ansprechpartnerin für alle Fragen und Probleme bezüglich des Referendariats und des Weiteren zuständig für: - die Koordination der Ausbildung an der Schule - den regelmäßigen Austausch mit den Mentoren an der eigenen bzw. der angegliederten Schule im Ausbildungsverbund - die Hospitation im Unterricht der Referendare - die Einführung in die schulorganisatorische Arbeit, d. h. Bekanntmachen mit Gremien und Vertrautmachen mit Teamstrukturen - die Durchführung von Seminarveranstaltungen zu unterrichtspraktischen Themen - die Vermittlung der vom Landeseminar vorgegebenen Ausbildungsinhalte und ihrer Kontrolle - den Kontakt zu den Landesseminaren Ausbildungsschulen Berufliche Schule Technik Schulleiterin: Petra Voß Adresse: Gadebuscher Str. 153, 19057 Schwerin Telefon: 0385 - 44007-0 Fax: 0385 - 4879881 Homepage: www.bs-technik-schwerin.de Berufliche Schule Gesundheit und Sozialwesen Schulleiterin: Frau Wossidlo Adresse: Dr. Hans-Wolf-Str. 9, 19055 Schwerin Telefon: 0385 55574-10 Fax: 0385 55574-24 Homepage: www.geso-sn.de 6 ABTEILUNG VERWALTUNG Abteilungsleiterin: Frau Kerstin Waedow Für alle nachfolgend genannten Berufe müssen Sie sich bei einem Ausbildungsbetrieb bewerben, der die Anmeldung an unserer Schule vornimmt. Die Prüfung erfolgt vor der jeweils zuständigen Stelle, z. B. die IHK. Die Ausbildungsdauer kann nach den gesetzlichen Möglichkeiten verkürzt werden. Das Ausbildungsprofil der Abteilung umfasst folgende Berufe im dualen System: Beruf Bürokaufmann/-frau Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit Kaufmann/-frau für Dialogmarketing Servicefachkraft für Dialogmarketing Veranstaltungskaufmann/-frau Bankkaufmann/-frau Kaufleute für Versicherungen und Finanzen Steuerfachangestellte/r Verwaltungsfachangestellte/r Rechtsanwaltsfachangestellte/r Notarfachangestellte/r Sozialversicherungsfachangestellte/-r Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme/Teilzeit Kürzel BÜK KBK KTF KDM SDM VAK BAK KVF SFA VFA RFA NFA SVF BVB Einzugsbereiche SN LWL, PCH, SN SN, LWL-PCH, NWM LWL-PCH, SN, NWM LWL-PCH, SN SN, LWL-PCH, NWM LWL-PCH, NWM, SN IHK NB, IHK SN LWL-PCH, NWM, SN LWL-PCH, NWM, SN LWL-PCH, NWM, SN Landesfachklasse MV Landesfachklasse MV Die Ausbildungsdauer beträgt für Servicekräfte für Dialogmarketing zwei Jahre und für die anderen Berufe drei Jahre, mit der Möglichkeit der Verkürzung nach den gesetzlichen Regelungen des Berufsbildungsgesetzes (BBiG). Bei guten Leistungen besteht für die Servicefachkraft für Dialogmarketing die Möglichkeit, in Abstimmung mit dem Betrieb und der IHK, nach einem zusätzlichen Ausbildungsjahr die Prüfung als Kaufmann/-frau für Dialogmarketing abzulegen Zuständige Stellen: BAK, BÜK, KBK, KVS, KTF, KDM, KVF, SDM, VAK, SFA VFA RFA NFA IHK Schwerin Steuerberaterkammer Rostock Studieninstitut für kommunale Verwaltung Mecklenburg (Malchin) Rechtsanwaltskammer Schwerin Ländernotarkasse Leipzig SVF AOK LV Mecklenburg-Vorpommern 7 ABTEILUNG WIRTSCHAFT Abteilungsleiterin: Frau Michaela Neubauer Für alle nachfolgend genannten Berufe müssen Sie sich bei einem Ausbildungsbetrieb bewerben, der die Anmeldung an unserer Schule vornimmt. Die Prüfung erfolgt vor der jeweils zuständigen Stelle, z. B. die IHK bzw. HWK. Die Ausbildungsdauer kann nach den gesetzlichen Möglichkeiten verkürzt werden. Folgende Berufe des dualen Systems werden hier ausgebildet: Beruf Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel Kaufmann/-frau im Einzelhandel Verkäufer/-in Fachlagerist Fachkraft für Lagerlogistik Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistungen Kaufmann/-frau im Verkehrsservice Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice Kürzel KGA KEH VKÄ FLT FLK KSL Einzugsbereiche LWL-PCH, SN SN SN LWL-PCH, RO, NWM, SN IHK NB, IHK SN IHK NB, IHK SN KVS MKU Landesfachklasse MV Landesfachklasse MV Die Ausbildungsdauer beträgt für Verkäufer/-innen und Fachlageristen zwei Jahre, für die anderen Berufe drei Jahre, mit der Möglichkeit der Verkürzung nach den gesetzlichen Regelungen. Für Verkäufer/-innen besteht bei guten Leistungen die Möglichkeit, in Abstimmung mit dem Betrieb und der IHK, nach einem zusätzlichen Ausbildungsjahr die Prüfung als Kaufmann/frau im Einzelhandel abzulegen. Das gilt auch für Fachlageristen zur Fachkraft für Lagerlogistik. Zuständige Stellen für alle Berufe sind: IHK Schwerin, IHK Rostock, IHK Neubrandenburg je nach Firmensitz bzw. die jeweiligen Handwerkskammern 8 FACHGYMNASIUM WIRTSCHAFT, GESUNDHEIT UND SOZIALES FACHOBERSCHULE WIRTSCHAFT Verantwortliche Lehrkraft: Frau Jana Petasch Allgemeine Hochschulreife mit Berufsorientierung – eine starke Kombination am Fachgymnasium Wirtschaft, Wirtschaftinformatik, Gesundheit und Soziales Mit dem dreijährigen Besuch des Fachgymnasiums erwerben Sie nicht nur die Allgemeine Hochschulreife, Sie nehmen auch bereits einen Einblick in die Anforderungen der Berufsund Arbeitswelt – mehre Perspektiven mit diesem Kombi-Abitur. Mit seinem Profil stellt der dreijährige Bildungsgang eine Alternative (kein „Turbo-Abitur; die Schüler werden drei Jahre auf die Abiturprüfung vorbereitet) zum traditionellen Gymnasium dar und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Bei heimischen Unternehmen findet dieser Bildungsgang immer mehr Anklang. Sie stellen gerne Absolventinnen und Absolventen des Fachgymnasiums als Auszubildende ein. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es ein zentrales Abitur, was gleiche Prüfungsanforderungen an Gymnasien und Fachgymnasien bedeutet. Die Abiturprüfung gegenüber einem traditionellen Gymnasium unterscheidet sich nur im Hinblick auf das gewählte Schwerpunktfach. Aufnahmevoraussetzungen - Realschulabschluss (mittlere Reife) oder gleichwertiger anerkannter Abschluss oder Versetzung in die Klassenstufe 11 an einem allgemeinbildenden Gymnasium (Prüfung ist notwendig) Wohnsitz für den Schwerpunkt Betriebs- und Volkswirtschaftslehre in Schwerin für alle anderen Schwerpunkte in den Kreisen Ludwigslust-Parchim und Nordwestmecklenburg. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar eines Jahres. (Halbjahreszeugnis) Schülerfirma Seit 2002 bereichert die Schülerfirma „School Impression Design“ (SID) den Schulalltag an der BSWV bzw. am Fachgymnasium Wirtschaft, Gesundheit und Soziales. Hier werden Kreativität und Eigeninitiative unter der Maßgabe nachhaltigen Wirtschaftens und sozialen Engagements groß geschrieben. Interessierte Schüler und Schülerinnen aus allen Fachbereichen und Jahrgängen arbeiten gemeinsam an der Verwirklichung ihrer eigenen Ideen, vertreten die Schule auf Messen und Großveranstaltungen und erwirtschaften nebenbei Gewinne, die dann Spielraum für neue Investitionen in verschiedensten Bereichen bieten. Neben inzwischen fest etablierten Projekten, wie der alljährlichen Erstellung eines Schülertimers, den Vertrieb von Schul-T-Shirts oder der Patenschaftspflege in Afrika, setzt die SID seit 2011 auch umweltthematische Akzente an der BSWV. Unter dem Motto „SID goes green“ wird die Schule grüner werden. Der Erfolg der SID misst sich nicht vordergründig an den erzielten Gewinnen, sondern vor allem an den praktischen unternehmerischen und persönlichen Erfahrungen und natürlich am Erfolg umgesetzter Projekte. Unterstützt und geschult werden die Mitglieder der SID durch die Deutsche Kinderund Jugendstiftung / RAA. 9 Schulische Organisation des Fachgymnasiums 10 Stundentafel des Fachgymnasiums ! " ! $% &# ! ' # $% &* + ! ' ! # ) ( ! ) , "( ! ! . / / 0 -+ ! ! . -1 ! / 00 / 000 , .-+ ! ! . -1 ! 2/ ! ) ! ) 11 ! FACHOBERSCHULE WIRTSCHAFT (FOW); 12. KLASSE Die Fachoberschule vermittelt eine erweiterte allgemeine Bildung sowie berufsbezogene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die den bundesweiten Zugang zu allen Fachhochschulen oder die Aufnahme einer anspruchsvollen Berufsausbildung ermöglicht. Die Aufnahme in die Fachoberschule setzt die Mittlere Reife bzw. den Realschulabschluss oder eine als gleichwertig anerkannten Abschluss voraus. Weitere Voraussetzung ist eine mindestens zweijährige Berufsausbildung oder eine mindestens dreijährige Berufstätigkeit. Die Fachoberschule schließt mit einer Prüfung ab. Mit dem erfolgreichen Abschluss wird die Fachhochschulreife erworben. An unserer Schule wird die Fachrichtung Wirtschaft angeboten. Der Unterricht erfolgt in Vollzeitform. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar eines Jahres. Die Einzugsbereiche sind die Kreise Ludwigslust-Parchim und die Landeshauptstadt Schwerin. Es werden folgende Fächer unterrichtet: Allgemeine Fächer Deutsch Sozialkunde Religion oder Philosophie Englisch Mathematik Physik Chemie Sport Fachtheoretischer Lernbereich Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen und Informatik Volkswirtschaftslehre 12 FACHSCHULE WIRTSCHAFT (FINANZWIRTSCHAFT) Verantwortliche Lehrkraft: Herr Christian Wex Die Fachschule für Wirtschaft führt nach KMK-Richtlinien und Bildungsministeriums Mecklenburg-Vorpommern zum Abschluss als Beschluss des Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin Die Ausbildung erfolgt in Teilzeitform berufsbegleitend über 3 Jahre, wöchentlich 2 x abends je 4 Stunden und samstags 8 Stunden. Entsprechend des gemeinsamen Beschlusses der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Wirtschaftsministerkonferenz und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie vom 15. 11. 2012 wurde der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) vereinbart. Der Fachschulabschluss zum staatlich geprüften Betriebswirt/ zum staatlich geprüften Betriebswirt wurde auf Stufe 6 – Bachelor-Niveau – eingestuft. Der gemeinsame Beschluss tritt zum 1. Mai 2013 in Kraft. DQR-Niveau in der Übersicht 1 und 2 berufsvorbereitende schulische Maßnahmen 3 zweijährige berufliche Erstausbildung 4 drei- oder dreieinhalbjährige Erstausbildung 5 Fortbildungen, vergleichbar mit IT-Spezialisten 6 Bachelor, Fachwirte, Meister, Techniker, Fachschule/Fachakademie, staatlich geprüfte Betriebswirte 7 Master und Strategische Professionals (IT) 8 Promotion Zugangsvoraussetzungen sind: - Realschulabschluss (mittlere Reife) oder gleichwertiger anerkannter Abschluss - eine abgeschlossene Berufsausbildung, möglichst kaufmännisch plus eine mindestens einjährige Berufspraxis im kaufmännischen Bereich, wenn eine andere Berufsausbildung abgeschlossen wurde ist eine mindestens fünfjährige Berufspraxis im kaufmännischen Bereich nachzuweisen. Die entsprechende Berufstätigkeit kann auch während der Fachschulausbildung abgeleistet werden. Die steigenden Anforderungen in den kaufmännischen und organisatorischen Bereichen der Volkswirtschaft verlangen Fachkräfte, die selbstständig betriebswirtschaftliche Aufgaben lösen können. Staatlich geprüfte Betriebswirte übernehmen Positionen im mittleren Management. Sie sind entsprechend der jeweiligen Spezialisierung universell einsetzbar in Bereichen der Industrie, der Dienstleistungen, des Verkehrswesens, des Handels, der Banken, der Versicherungen, des Reiseverkehrswesens, der Touristik und des Hotel- und Gaststättenwesens. Die Ausbildung wird in der Spezialisierungsrichtung Finanzwirtschaft durchgeführt: Die Stundentafel umfasst: - die Grundlagenfächer: Deutsch, Englisch, Datenverarbeitung, Sozialkunde, Physik, Philosophie, Wirtschaftsmathematik, Allgemeine Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft 13 - die Anwendungsfächer: Rechnungswesen/Controlling, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht, Personalwirtschaft, Marketing, Betriebsorganisation, Produktionswirtschaft und das Schwerpunktfach Finanzierung Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung wird mit der Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin“ die Fachhochschulreife zuerkannt, wenn die Fächer Physik und Philosophie im vorgeschriebenen Umfang belegt wurden. Bewerbungsunterlagen - tabellarischer Lebenslauf Abschlusszeugnis der Realschule oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis als beglaubigte Kopie Abschlusszeugnis der Berufsschule sowie das Ausbildungsabschlusszeugnis Bewerbungsschluss ist der 28. Februar eines Jahres. Soziales Projekt der Schule Spendenlauf Seit 2008 engagiert sich die BSWV für hilfsbedürftige Kinder und Jugendliche der Stadt Schwerin mit einem jährlich stattfindenden Spendenlauf. Dieser wird weitgehend eigenverantwortlich von einer 11. Klasse des Fachgymnasiums der Schule vorbereitet. Sowohl die Auswahl der jeweils begünstigten Vereine als auch Außenwerbung, Organisation und Durchführung der Veranstaltung liegt in der Hand der Schüler selbst. Alle Schüler, Azubis und Pädagogen der BSWV sind zum Ende eines jeden Schuljahres aufgerufen, am Lauf zu teilzunehmen und sich dafür selbstständig Sponsoren zu suchen. Die Bereitschaft der BSWV`ler sich bei dieser Gelegenheit für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche aus dem unmittelbaren Umfeld einzusetzen zu engagieren ist enorm. Die Einbeziehung prominenter Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft sowie die großartige Unterstützung zahlreicher regionaler Unternehmen bei diesem inzwischen kommunal namhaften Event lässt seit den letzten Jahren eine Spendensumme von jeweils über zehntausend Euro erwarten. Bisher unterstützte Projekte/Vereine: - Kinderschutzbund, - Bauspielplatz, - Kindertafel, - Pädagogischer Mittagstisch, - „fit for life“ – Projekt für Schulabbrecher, - Schulförderverein der BSWV. 14 Berufliche Schule der Landeshauptstadt Schwerin Technik Anschriften: Gadebuscher Str. 153 19057 Schwerin Telefon 03 85/44 007- 0 Telefax 03 85/48 79 881 e-mail: schule@bs-technik-schwerin.de Internet: www.bs-technik-schwerin.de Nebenstelle Weststadt (Berufsschulförderzentrum) J.-Brahms- Str. 55 19059 Schwerin Tel: 0385 - 75820012 Fax: 0385 – 75820018 Ansprechpartner: Schulleiter: Frau Petra Voß Stellv. Schulleiterin: Frau Siegrid Dietrich Die Berufliche Schule -TechnikDie Berufliche Schule der Landeshauptstadt Schwerin – Technik blickt auf eine lange Tradition im Bereich der technischen Ausbildung zurück. Generationen junger Menschen erhielten an diesem Standort ihre theoretische Berufsausbildung, legten das Abitur ab oder absolvierten ein Studium an der Ingenieurschule. Heute ist die Schule kompetenter Partner der Wirtschaft bei der dualen Berufsausbildung in den Bereichen Metall- und Fahrzeugtechnik, Elektrotechnik/ Informatik, Bautechnik sowie in der Berufsvorbereitung. Für praxisnahes und handlungsorientiertes Lernen steht ein großzügiges Laborgebäude mit modernster Ausstattung zur Verfügung. In computergestützten Lernumgebungen erwerben die Auszubildenden neues Wissen und können es an z.B. CNC-Maschinen, Motorprüfständen oder elektrischen bzw. hydraulischpneumatischen Anlagen anwenden. Die Berufliche Schule bietet darüber hinaus jungen Leuten vielfältige Möglichkeiten, in Vollzeitunterricht höhere Schulabschlüsse zu erreichen. Am Fachgymnasium kann die Allgemeine Hochschulreife mit Spezialkenntnissen der Informatik, Mediengestaltung erworben werden. Die Fachoberschule qualifiziert bei bereits vorliegendem Berufsabschluss für ein Fachhochschulstudium. Liegt bereits Berufspraxis vor, kann ein Fachschulstudium in den Bereichen Maschinentechnik bzw. Elektrotechnik aufgenommen werden, das mit dem Titel „Staatlich geprüfter Techniker“ abschließt. 12 In der dualen Berufsausbildung übernehmen wir die theoretische Ausbildung für die Lehrlinge aus über ca. 700 Firmen der Stadt Schwerin, der Region Westmecklenburg und bei Landesfachklassen des Landes MV. Die enge Zusammenarbeit zwischen unserer Berufsschule und den Ausbildungsfirmen ermöglicht einen praxisnahen Unterricht in folgenden Berufen: im Fachbereich Metalltechnik Zerspanungsmechaniker Werkzeugmechaniker Industriemechaniker Fertigungsmechaniker Kfz - Mechatroniker Feinwerkmechaniker Technischer Produktdesigner im Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Elektroniker für Gebäude – und Infrastruktursysteme, – Betriebstechnik, Automatisierungstechnik, - Energie- und Gebäudetechnik, - Informations- und Telekommunikationstechnik Fachinformatiker IT-Systemelektroniker Mechatroniker Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicefachkraft für Schutz und Sicherheit Fachkraft für Automatenservice Automatenfachmann/-frau im Fachbereich Bautechnik Maler und Lackierer Maurer Dachdecker Kfz- Lackierer Aus- und Hochbaufacharbeiter Zimmerer Trockenbaumonteur Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Straßenbauer Beton und Stahlbetonbauer Vermessungstechniker im Fachbereich Werker und Helfer Bau- und Metallmaler Beiköche Autofachwerker Helfer für Gastgewerbe Hauswirtschaftshilfe Holzbaufachwerker Holzfachwerker Verkaufshelfer Schlosserfachwerker Fachpraktiker/-in für Kfz.-Mechatronik Fachpraktiker/-in für Holzbearbeitung Fachpraktiker/-in für Metallbearbeitung Fachpraktiker/-in im Verkauf 13 Im Bereich Berufsvorbereitung Berufsvorbereitungsjahr (BVJ, BVS) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BVB) Die Fachoberschule bereitet in einem einjährigen Bildungsgang auf ein Studium an Fachhochschulen im gesamten Bundesgebiet vor. Wir bieten die Fachoberschule in der Fachrichtung Bautechnik an. Außerdem bieten wir das Fachschul- Studium zum Staatlich geprüften Techniker in den Fachrichtungen Maschinentechnik bzw. Elektrotechnik an. Für diese Aufstiegsfortbildung können sich junge Menschen bewerben, die sowohl über eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung als auch über Berufserfahrung verfügen. Absolventen dieser Technikerausbildung sind in der Wirtschaft sehr gefragt. Ab dem Ausbildungsjahr 2001/02 bzw. 2008/09 bietet die Berufliche Schule -Technikim Rahmen eines Modellversuchs, initiiert von der Handwerkskammer und der IHK zu Schwerin, gemeinsam mit der Fachhochschule Wismar die Berufsausbildung in Metall- bzw. Bauberufen kombiniert mit einem Bachelor -Studiengang Maschinenbau oder Bautechnik an. Durch enge Verzahnung der Ausbildung und gute Zusammenarbeit mit den Firmen wird die gesamte Ausbildungsdauer auf vier Jahre verkürzt. Das Fachgymnasium steht allen technisch interessierten Schülern mit einem Abschluss der Mittleren Reife offen. Sie können hier innerhalb von drei Jahren die allgemeine Hochschulreife erwerben. An unserer beruflichen Schule werden die Fachrichtungen Datenverarbeitungstechnik und Gestaltungs- und Medientechnik angeboten. Als Ausgleich zur anstrengenden geistigen Arbeit spielt der Sport an unserer Schule eine große Rolle. So stehen die beiden Sporthallen zweimal wöchentlich den Schülern für Fußball, Volleyball und Tischtennis zur Verfügung. Höhepunkte des Jahres sind die Schulmeisterschaften in diesen Sportarten, Meisterschaften im Bowling, Drachenbootwettkämpfe, Leichtathletikmeisterschaften, Beach-Volleyballmeisterschaften u.v.a.m. Interessant gestaltete Projektwochen gehören an unserer Schule schon zur guten Tradition. Alljährlich bringen Schüler und Lehrer viele Ideen in wissenschaftlichtechnische, erlebnispädagogische oder kulturelle Projekte ein. Auch während der Ausbildung beteiligen wir uns als berufliche Schule aktiv an bundesweiten Modellprojekten. Dazu gehören u.a. die Modellversuche „Untersuchung Computergestützter Lehr- und Lernstrukturen an beruflichen Schulen“, gemeinsame Projekte mit einer Hamburger Schule in der Initiative „Info Schul“, Beteiligung von mehreren Schülerteams am Wettbewerb der Siemens AG „Join multimedia“, der Modellversuch „Berufliches Englisch“, Teilnahme am Börsenspiel und am IHK Schulpreis über mehrere Jahre mit gutem Erfolg. 14 Berufsvorbereitungsjahr Bezeichnung der Ausbildung: Berufsvorbereitungsjahr Bautechnik / Holztechnik / Farbtechnik / Metalltechnik/ Ernährung und Hauswirtschaft/ Frisur und Körperpflege/ Textil/ Altenpflege Zulassungsvoraussetzungen: Aufnahme berufsschulpflichtiger Jugendlicher unter 18 Jahren ohne Arbeits– oder Ausbildungsverhältnis, Regionalschule mindestens Abschluss der Jahrgangsstufe 8 (Versetzung nach Jahrgangsstufe 9) oder Allgemeine Förderschule mit Abschluss der Jahrgangsstufe 9 für die einjährige Berufsvorbereitung. Jugendliche unter 18 Jahren mit mindestens 8 Schulbesuchsjahren, Ziel der Jahrgangsstufe 8 nicht erreicht, bzw. ohne Abschluss der allgemeinen Förderschule für die zweijährige Berufsvorbereitung. Ausbildungsdauer: Berufsvorbereitungsjahr: BVJ / BVS 1 Jahr/ 2 Jahre Abschluss: Berufsreife ( Hauptschulabschluss ) Berufsreife mit Leistungsfeststellung Kosten: Der Besuch der Schule ist kostenlos. Es entstehen Kosten für den Erwerb von Lehrbüchern und Kleinmaterialien. Erforderlich sind Arbeitsbekleidung und festes Schuhwerk. Förderungen: BAföG ist möglich Inhalte der Ausbildung im Berufsvorbereitungsjahr Allgemeine Unterrichtsfächer Deutsch Sozialkunde Philosophie Datenverarbeitung Sport Fachtheoretischer Lernbereich Technologie Fachbezogene Mathematik Fachpraktischer Lernbereich Bautechnik ( Mauerwerksbau, Fliesenbau, Putzen, Vermessung ) Holztechnik ( einfache Holzverbindungen, Oberflächenbearbeitung ) Farbtechnik (Grundlagen Farbtechnik, Malergrundlagen) Metalltechnik 15 (Grundlagen Metallbearbeitungstechniken) Stütz– und Förderunterricht Deutsch Mathematik Firmenpraktikum Vertiefung der in der Schule erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in der Berufs– und Arbeitswelt Fachoberschule Bezeichnung der Ausbildung: Fachoberschule mit den Fachrichtungen • Bautechnik Zulassungsvoraussetzungen: • die Mittlere Reife • eine abgeschlossene Berufsausbildung • Der Aufnahmeantrag ist bis 28.02. an die berufliche Schule zu richten. Ausbildungsdauer: 1 Jahr Abschluss: Bei bestandener Abschlussprüfung erhält der Schüler die Fachhochschulreife, die zum Studium an den Fachhochschulen in allen Bundesländern berechtigt. Kosten: Der Besuch der Schule ist kostenlos. Es entstehen Kosten für den Erwerb von Lehrbüchern. Geringe Beträge für Kleinmaterialien müssen vom Schüler getragen werden. Förderungen: BAföG ist möglich Ziel der Fachoberschule “Die Fachoberschule vermittelt eine erweiterte allgemeine Bildung sowie berufsbezogene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die den Anforderungen für die Aufnahme eines Fachhochschulstudiums oder einer anspruchsvollen Berufsausbildung entsprechen.“ (Schulgesetz M-V) 16 Unterrichtsfächer: Die Ausbildung umfasst allgemeine Unterrichtsfächer und einen fachtheoretischen Lernbereich je nach Fachrichtung (11 Stunden in der Woche). Allgemeine Unterrichtsfächer fachtheoretischer Lernbereich Mathematik Physik Chemie Bautechnik: Hochbau Statik/ Festigkeitslehre Baudarstellung / Informatik Deutsch Englisch Sozialkunde Philosophie Sport Prüfungen Schriftliche Abschlussprüfungen in: Mathematik Englisch Deutsch Technik (Hochbau) Mündliche Prüfungen sind in allen Fächern (außer Sport) möglich. Die Technik –Fächer Inhalte: Hochbau Baustoffeigenschaften und –kenngrößen Beton– und Stahlbetonbau Baugrund, Gründungen Holzbau Bauphysikalische Grundlagen Statik und Festigkeitslehre Wirkung und Gleichgewicht der Kräfte Zentrales und allgemeines ebenes Kräftesystem Bestimmung von Schwerpunkten Belastung der Bauwerke Träger auf zwei Stützen Standsicherheitsnachweis Spannungen Baudarstellung Bemaßung von Bauteilen Schraffuren und Sinnbilder Zeichnen von Schnitten durch Bauteile Rechtwinklige Parallelprojektion Abwicklung und wahre Größe Durchdringungen von ebenflächigen Körpern 17 Möglichkeiten nach dem Abschluss: Mit der Fachhochschulreife können Sie ein Studium an einer Fachhochschule aufnehmen. Möglichkeiten in der Region sind z.B.: Fachhochschule Wismar: Maschinenbau Verfahrens– und Umwelttechnik Architektur Bauingenieurwesen Pflege des Bauerbes Fachhochschule Stralsund: Informatik Maschinenbau Fachhochschule Neubrandenburg: Bauinformatik Vermessungswesen 18 Fachschule Bildungsziel, Berufsbild Der Staatlich geprüfte Techniker übernimmt die Position einer mittleren Fach- und Führungskraft, er ist Mittler zwischen dem Facharbeiter/Meister und dem Diplomingenieur. Die Technikerausbildung ist eine Fachschulausbildung, die die Absolventen befähigt, die steigenden Anforderungen der Praxis zu bewältigen. Der Abschluss der Fachschulausbildung berechtigt zur Berufsbezeichnung STAATLICH GEPRÜFTER TECHNIKER Ausbildungsform, Ausbildungsdauer Die Fortbildung wird in Vollzeitform (2 Schuljahre) absolviert. Aufnahmebedingungen Aufnahmevoraussetzungen für die Fachschule sind: • • eine abgeschlossene Berufsausbildung, die der gewählten Fachrichtung zugeordnet werden kann eine mindestens einjährige Berufstätigkeit Ausbildungsgebühren Ausbildungsbeihilfen können (entsprechend den gesetzlichen Regelungen) gewährt werden. Fachrichtungen Maschinentechnik Schwerpunkt Konstruktion Elektrotechnik Schwerpunkt Automatisierungstechnik Zusatzangebot: Fachhochschulreife Fachrichtung Maschinentechnik Schwerpunkt Konstruktion Die Fachausbildung orientiert sich an den Aufgaben des konstruktiven Entwicklungsprozesses. Neben der konventionellen Konstruktion bilden die Übungen an modernen CAD-Arbeitsplätzen einen wesentlichen Schwerpunkt. Der Konstruktionstechniker ist in der Lage: • Variantenuntersuchungen und Bewertungen vorzunehmen • Bauteile und Baugruppen zu entwerfen, zu gestalten und zu berechnen • Anpassungskonstruktionen auszuführen • Konstruktionsdokumentationen zu erstellen • Funktionsbeschreibungen, Montagetechnologien und Servicehinweise zu erarbeiten. 19 Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkt Automatisierungstechnik Die Aufgaben des Automatisierungstechnikers werden bestimmt durch die immer flexibleren und kostengünstigeren, mit Mikrorechner ausgerüsteten Geräte der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik für die Automatisierung einfacher technischer Prozesse und komplexer Systeme. Wesentliche Aufgaben sind: • Mitarbeit bei der Projektierung und Herstellung von Automatisierungsgeräten • Überwachung und technische Betreuung von Fertigungsabläufen • Erstellen von Schaltplänen • Programmierung speicherprogrammierbarer Steuerungen bzw. Mikrorechnersysteme • Anwendung fachbezogener Software • Installation, Reparatur, Wartung und Umstellung von Automatisierungseinrichtungen • Vertrieb und Kundenberatung Dualer Bachelor Studiengang Maschinenbau und Bautechnik Duales Studium, was ist das? Dual steht hier für die Verknüpfung zweier Lernorte, nämlich der Hochschule (Theorie) mit dem Betrieb (Praxis). Eine enge Kopplung zwischen praxisbezogenem Studium und betrieblicher Praxis erhöht die Effektivität der Ausbildung erheblich. Ein Studiengang – zwei Berufsabschlüsse Der Duale Studiengang zum Bachelor of Engineering (BEng) verbindet das wissenschaftlich ausgerichtete Hochschulstudium mit einer anspruchsvollen betrieblichen Ausbildung zur Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung / HWKGesellenprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf im Bereich der Metall- oder Bautechnik. Informationen zu den Ausbildungsberufen erhalten Sie bei der Hochschule Wismar, bei den Kammern oder im Internet. Die Gesamtausbildungszeit beträgt acht Semester. Der erste akademische Berufsabschluss als Bachelor of Engineering eröffnet die Möglichkeit einer Weiterführung des Studiums in einem Masterstudiengang, sofort oder nach einer Phase der Berufstätigkeit. Die Vorteile Studierende erreichen zwei Abschlüsse, Berufsabschluss und international anerkannten Studienabschluss, in kürzester Zeit. Sie sichern sich schon während des Studiums einen hochqualifizierten Arbeitsplatz und können durch betriebliche Unterstützung ihr Studium leichter finanzieren. Betriebe erhalten ein Instrument der Personalauswahl und –entwicklung und binden frühzeitig hochqualifizierte Mitarbeiter, entwickeln über den Praktikanten einen dauerhaften Kontakt zur Hochschule und sichern sich eine Urlaubsvertretung in den vorlesungsfreien Zeiten. Was Studieninteressenten wissen sollten Als Zugangsvoraussetzung ist neben der Hoch- oder Fachhochschulreife ein Praktikantenvertrag mit einem Wirtschaftsunternehmen erforderlich. Eine Betriebsliste der Unternehmen, die einen Praktikumsplatz anbieten, kann bei der Hochschule 20 Wismar angefordert werden. Auch die IHK zu Schwerin und die HWK Schwerin informieren und unterstützen bei der Kontaktaufnahme. Natürlich können Sie sich auch selbst um ein ausbildendes Unternehmen bemühen. Nach erfolgreicher Bewerbung wird mit dem Betrieb ein Praktikantenvertrag abgeschlossen, in dem die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien und die zeitlichen und inhaltlichen Abläufe geregelt werden. Wenn Sie den Vertrag in der Tasche haben und eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen können, ist die Zulassung an der Hochschule Wismar praktisch nur noch eine Formsache. Studierende im Dualen Studiengang sind für die gesamte Studiendauer von vier Jahren BAföG-berechtigt. Und so läuft es ab Der Studiengang beginnt jährlich am 1. Juli. Vor Semesterbeginn im September ist eine 11-wöchige betriebspraktische Tätigkeit vorgesehen. Das erste Jahr des dualen Studiums beinhaltet vorwiegend die Vorbereitung auf die externe Abschluss-/ Gesellenprüfung vor der IHK / HWK, die sich aus Betriebspraktika und berufspraktischen und –theoretischen Bestandteilen zusammensetzt. Ab dem dritten Semester werden die Studierenden in den normalen Studienablauf der Hochschule Wismar integriert. Während im dritten bis sechsten Studiensemester ein breites wissenschaftliches Grundlagenwissen vermittelt wird, erfolgt im siebten und achten Studiensemester eine Spezialisierung über praxisbezogene Projektarbeiten und Wahlpflichtfächer. Neben dem Studium der Fächer des allgemeinen Maschinenbaus ist eine Profilierung in den Richtungen • Produktentwicklung und Kunststofftechnik, • Informatik im Maschinenbau entsprechend dem späteren Berufsfeld möglich. Die Vermittlung von Zusatz- und Schlüsselqualifikationen, die im Berufsleben entscheidend sind, erhält einen hohen Stellenwert. In den vorlesungsfreien Zeiten wird die berufliche Ausbildung im Betrieb fortgesetzt. Die Abschluss-/Gesellenprüfung erfolgen am Ende des dritten Studienjahres extern vor der IHK zu Schwerin / HWK Schwerin. Die vorlesungsfreie Zeit im vierten Studienjahr wird für das Ingenieurpraktikum genutzt. Die Bachelor Thesis wird im achten Semester in der Praxis zu einem betrieblichen Thema angefertigt. Nach erfolgreicher Verteidigung der Bachelor Thesis verlässt ein sowohl mit breitem Grundlagenwissen als auch mit auf den Betrieb „maßgeschneiderten“ Qualifikationen ausgerüsteter, bereits in betriebliche Abläufe eingearbeiteter und integrierter Bachelor of Engineering die Hochschule - oder studiert im Masterstudiengang weiter. 21 Fachgymnasium: Bezeichnung der Ausbildung: Fachgymnasium mit den Schwerpunkten - Datenverarbeitungstechnik (Informatik) - Gestaltungs- und Medientechnik (Mediengestaltung) Zulassungsvoraussetzungen: Voraussetzung für die Aufnahme in das Fachgymnasium ist die Mittlere Reife. Der Aufnahmeantrag ist bis 28.02. des Jahres an die berufliche Schule zu richten. Ausbildungsdauer: 3 Jahre Abschluss: Mit der Abiturprüfung wird die allgemeine Hochschulreife verliehen. Damit können die Absolventen an allen Universitäten und Hochschulen studieren oder in den gehobenen Dienst von Behörden oder in eine Offizierslaufbahn eintreten. Es ist ein Studium in jedem Studienfach möglich. Kosten: Der Besuch der Schule ist kostenlos. Es entstehen Kosten für den Erwerb von Lehrbüchern. Geringe Beträge für Kleinmaterialien müssen vom Schüler getragen werden. Förderungen: BAföG ist möglich Ablauf der Ausbildung am Fachgymnasium Die Ausbildung gliedert sich in die Vorstufe (11) und die Qualifikationsphase (12/13). 22 Die Vorstufe (Klasse 11): Die Vorstufe soll Defizite in den Vorkenntnissen ausgleichen und zu den spezifischen Arbeitsweisen der gymnasialen Oberstufe führen. Am Ende der Vorstufe erfolgt auf einer Klassenkonferenz die Entscheidung über die Versetzung in die Qualifikationsphase. Der Schüler erhält Unterricht in folgenden Fächern: Sprachen GesellschaftsNaturwissenschaften wissenschaften Deutsch Wirtschaftslehre Englisch Geschichte und Französisch Politische Bildung Religion oder Philosophie Sport Mathematik Physik oder Chemie Datenverarbeitung mit Informatik Datenverarbeitungstechnik / Gestaltungs- u. Medientechnik Die Qualifikationsphase (Klassen 12 und 13) Der Unterricht erfolgt in Hauptfächern (4h) und Fächern (2h). Hauptfächern sind: Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik, Geschichte und Politische Bildung sowie Datenverarbeitungstechnik bzw. Gestaltungs- u. Medientechnik. Die erzielten Noten werden in Punkte umgerechnet und am Ende eines Halbjahres (Semesters) zu einer Semesternote zusammengefasst. Die Abiturprüfung Am Ende der Klasse 13 findet die zentrale Abiturprüfung statt. Geprüft wird in 5 Fächern: 1. Prüfungsfach (schriftl. Prüfung): Datenverarbeitungstechnik / Gestaltungs- u. Medientechnik 2. Prüfungsfach (schriftl. Prüfung): Mathematik/ Deutsch/ Englisch 3. Prüfungsfach (schriftl. Prüfung): Beliebig* 4. Prüfungsfach (schriftl. Prüfung): Beliebig* 5. Prüfungsfach (mündl. Prüfung): Beliebig* (*Aus jedem Aufgabenfeld muss ein Fach geprüft werden.) Die Ergebnisse der Prüfungen sowie die Semesternote ergeben die Gesamtpunktzahl und die Durchschnittsnote des Schülers für das Abitur. Bei bestandener Abiturprüfung erhält der Schüler die allgemeinen Hochschulreife, die ihn zu einem Studium an jeder Universität oder Hochschule berechtigt. Das Fach Technik Die Schüler erhalten Unterricht im Technik- Fach entsprechend ihrer gewählten Fachrichtung: 23 Datenverarbeitungstechnik: Datenverarbeitungstechnik führt in die Informatik- Welt ein und vermittelt ein umfangreiches Wissen über Hard- und Software eines Computers. Die Schüler erwerben sichere Fähigkeiten im Umgang mit einem PC und lernen die Programmierung und den Umgang mit Netzwerken. Inhalte: Aufbau eines PC (CPU, Arbeitsspeicher, Laufwerke)Periphere Geräte; Betriebssysteme, Mikrocomputertechnik, Mikroprozessoren, Bussysteme, Grundlagen der Elektrotechnik und Digitaltechnik (Dualsystem, Schaltungslogik), Internet, Netzwerke, Assemblerprogrammierung Gestaltungs- und Medientechnik: Es werden Grundlagen des Graphik-Design (Flächengestaltung, Darstellungstechniken) vermittelt und zur medialen Anwendung genutzt. Schwerpunkte dabei sind z.B. Computergestützte Dokumentationen und Präsentationen sowie Multimediaproduktionen. Inhalte: Flächengestaltung (Gestaltungselemente, Anordnung, Farbe, Werkzeuge), Darstellungstechniken (Projektionen), Grundlagen des Graphik-Design (Schrift, Typographie, Layout), Visuelle Kommunikation, Dokumentation und Präsentation, Multimediaproduktion (Foto– und Videobearbeitung, HTML) Was ist sonst so los am Fachgymnasium? Neben der zielgerichteten Vorbereitung auf das Abitur bietet unsere Schule auch während der Ausbildung einige Höhepunkte, die zu einem abwechslungsreichen Schulleben beitragen. Einige Beispiele: Freizeitsport (Volleyball, Fußball, Tischtennis) Sportfest, Schulmeisterschaften, Skikurs in Österreich Studienfahrten (CEBIT, Frankreich, Städtereisen) Projektwoche: Vielfältige Projekte z.B. Programmierung, Internet, Schach, Video, Segeln (Ostsee), Kanutour, Peenemünde, Landtag, Schach, Chemie, Beachvolleyball, Selbstverteidigung, Surfkurs. Internet: Alle Unterrichtsräume der Schule sind vernetzt. Eines der Computerkabinette mit Internetanschluss können Schüler in ihrer Freizeit nutzen, um z.B. Referate vorzubereiten. An unserer Schule ist eine CISCO- Zertifizierung für Schüler möglich. Die Zeugnisübergabe findet in festlichem Rahmen mit künstlerischer Umrahmung statt. Die Eltern der Abiturienten sind dazu herzlich eingeladen. 24 Berufliche Schule der Landeshauptstadt Schwerin - Gesundheit und Sozialwesen – Hauptsitz - Abteilung Gesundheit: Berufliche Schule der Landeshauptstadt Schwerin • Gesundheit und Sozialwesen – Dr. – Hans – Wolf –Straße 9 19055 Schwerin Telefon: (0385) 555 74 10 Telefax: (0385) 555 74 24 www.geso-sn.de email: bs-gesundheit-sn@t-online.de Abteilung Gewerbe: Berufliche Schule der Landeshauptstadt Schwerin • Gesundheit und Sozialwesen – Nebenstelle Werkstraße Werkstraße 108 19061 Schwerin Telefon (03 85) 67 67 70 Telefax (03 85) 67 67 726 Abteilung Sozialwesen: Berufliche Schule der Landeshauptstadt Schwerin • Gesundheit und Sozialwesen – Nebenstelle Arsenalstr. 30 Lübecker Str. 15 19053 Schwerin Telefon (03 85) 20 84 40 Telefax (03 85) 20 84 422 Schulleiterin: Frau Wossidlo Stellvertretende Schulleiterin: Frau Deichmann Die Berufliche Schule der Landeshauptstadt Schwerin – Gesundheit und Sozialwesen - besteht seit dem 01.08.2011. Sie ist aus der Beruflichen Schule Gesundheit und aus der Beruflichen Schule Gewerbe, Gartenbau und Sozialwesen hervorgegangen. Das Ziel ist die Entwicklung zum Regionalen Beruflichen Bildungszentrum. Die Ausbildungen in den Berufen der Körperpflege, in den Gesundheitsfachberufen und in den Berufen des Sozialwesens können voneinander profitieren und die Ausbildungsqualität kann dadurch angehoben werden. Die Schule ist in drei Abteilungen (Gesundheit, Gewerbe, Sozialwesen) gegliedert, die jeweils an eigenen Standorten angesiedelt sind. Für eine praxisorientierte Ausbildung auf einem anspruchsvollen Niveau sind alle Bereiche mit entsprechenden Fachkabinetten für die Besonderheiten der Bildungsgänge ausgestattet. Im Bildungsangebot finden sich die folgenden Schulformen: Berufsschule, Höhere Berufsfachschule, Fachschule und Fachoberschule. 25 In der Abteilung Gesundheit werden die folgenden Berufe ausgebildet: In der höheren Berufsfachschule: • Gesundheits- und Krankenpflegerin/ Gesundheits- und Krankenpfleger • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin/ Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger • Med.– techn. Assistentin für Funktionsdiagnostik/ Med.– techn. Assistent für Funktionsdiagnostik • Medizinisch– technische Laboratoriumsassistentin / Medizinisch– technischer Laboratoriumsassistent • Medizinisch– technische Radiologieassistentin / Medizinisch– technischer Radiologieassistent • Physiotherapeutin / Physiotherapeut an der Berufsschule: • Medizinische Fachangestellte/ Medizinischer Fachangestellter • Zahnmedizinische Fachangestellte/ Zahnmedizinischer Fachangestellter Zur Abteilung Gewerbe gehören: die höhere Berufsfachschule: • Pharmazeutisch– technische Assistentin/ Pharmazeutisch– technischer Assistent an der Berufsschule • Kosmetikerin/ Kosmetiker • Frisörin/ Frisör Zur Abteilung Sozialwesen gehören an der höheren Berufsfachschule • Staatlich geprüfte Sozialassistentin/ Staatlich geprüfter Sozialassistent an der Fachschule • Staatlich anerkannte Erzieherin/ Staatlich anerkannter Erzieher • Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin/ Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger 26 Informationen zu den Bildungsgängen Gesundheits- und Krankenpflege/ Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (Dr. – Hans – Wolf – Str.) Gesundheits- und Kranken- bzw. Kinderkrankenpfleger führen selbstständig die umfassende Pflege von Patientinnen und Patienten durch. Wichtig ist dabei die eigenverantwortliche Ermittlung des Pflegebedarfs sowie die Planung, Organisation und Dokumentation der Pflege. Auch die Beratung, Anleitung und Unterstützung von Patientinnen, Patienten und Angehörigen in pflegerischen Fragen gehört zu den Aufgaben der Gesundheits- und Kranken- bzw. Kinderkrankenpfleger. Weiterhin führen sie ärztlich veranlasste Maßnahmen durch. Der Einsatz erfolgt in verschiedenen Fachrichtungen: Innere Medizin, Chirurgie, Urologie, Orthopädie, Psychiatrie, Neurologie u.v.a. bzw. in der Kinderklinik, Kinderchirurgie, Neonatologie, Orthopädie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, u.v.a. Zugangsvoraussetzungen Schulbildung: • Mittlere Reife oder eine gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung • Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, sofern der Bewerber a) eine Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von zwei Jahren erfolgreich abgeschlossen hat oder b) die Erlaubnis als Krankenpflegerhelfer/-in zu arbeiten besitzt, oder c) eine mindestens einjährige, abgeschlossene Ausbildung als Krankenpflegehelfer oder Altenpflegehelfer/-in erfolgreich absolviert hat. Bildungsziel • Gesundheits- und Krankenpfleger/-in (ehemals Krankenschwester/-pfleger) • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in (ehemals Kinderkrankenschwester /-pfleger) Sonstige Informationen • Ausbildungsvertrag mit einem Krankenhaus notwendig und Ausbildungsvergütung entsprechend Tarif Medizinisch – technische Assistentin für Funktionsdiagnostik/ Medizinisch – technischer Assistent für Funktionsdiagnostik(Dr. – Hans – Wolf – Str.) Aufgabe von medizinisch- technischen Assistenten für Funktionsdiagnostik ist es, auf Anweisung des Arztes Untersuchungen mit medizinischen Geräten an Patienten durchzuführen. Sie messen unter anderem die Hörfähigkeit, den Gleichgewichtssinn, die Herzströme und den Blutdurchfluss der Gefäße, sowie die Hirnströme und die Lungenfunktion. Tätigkeiten in der: • Neurologischen Funktionsdiagnostik • Audio/ HNO- Funktionsdiagnostik • Kardiologischen Funktionsdiagnostik • Pneumologischen Funktionsdiagnostik Zugangsvoraussetzungen Schulbildung • Mittlere Reife oder eine andere gleichwertige Ausbildung • Fachhochschulreife • Abitur Bildungsziel • Medizinisch - technische Assistentin für Funktionsdiagnostik • Medizinisch - technischer Assistent für Funktionsdiagnostik 27 Medizinisch – technische Laboratoriumsassistentin / Medizinisch – technischer Laboratoriumsassistent (Dr. – Hans – Wolf – Str.) Medizinisch – technische Laboratoriumsassistenten arbeiten in Laboren von Krankenhäusern, Arztpraxen, Gesundheitsämtern, Forschungseinrichtungen u.a. Der Tätigkeitsbereich umfasst grundlegende Arbeiten zur Gewinnung und Aufbewahrung des Untersuchungsmaterials, Durchführung labordiagnostischer Untersuchungen einschließlich deren Ergebnis-, Qualitäts- und Plausibilitätsprüfung. Tätigkeiten in der: • Klinischen Chemie • Hämatologie • Histologie/Zytologie • Mikrobiologie Zugangsvoraussetzungen Schulbildung • Mittlere Reife oder eine andere gleichwertige Ausbildung • Fachhochschulreife • Abitur Bildungsziel • Medizinisch - technische Laboratoriumsassistentin • Medizinisch - technischer Laboratoriumsassistent Medizinisch – technische Radiologieassistentin / Medizinisch – technischer Radiologieassistent (Dr. – Hans – Wolf – Str.) Medizinisch– technische Radiologieassistenten arbeiten hauptsächlich in den radiologischen Abteilungen/ Instituten der Krankenhäuser und Universitätskliniken, in Radiologischen Praxen aber auch in der Forschung oder in Arztpraxen. Der Tätigkeitsbereich umfasst vorrangig die selbstständige Durchführung bzw. Assistenz bei Aufnahmen und Untersuchungen in der radiologischen Diagnostik und in der Nuklearmedizin sowie die Miterstellung und Umsetzung der Bestrahlungsplanung in der Strahlentherapie. Tätigkeiten in der: - Radiologischen Diagnostik (Röntgen, CT, MRT) - Nuklearmedizin - Strahlentherapie Zugangsvoraussetzungen • • • Mittlere Reife oder eine andere gleichwertige Ausbildung Fachhochschulreife oder Abitur Bildungsziel • Medizinisch - technische Radiologieassistentin • Medizinisch - technischer Radiologieassistent 28 Physiotherapeutin / Physiotherapeut (Dr. – Hans – Wolf – Str.) Der Einsatz der Physiotherapeuten erfolgt vorwiegend in Krankenhäusern, Sanatorien, Einrichtungen der Rehabilitation und Benachteiligtenhilfe sowie in physiotherapeutischen Praxen. Nach ärztlicher Anordnung und Diagnose werden eigenverantwortlich Behandlungen geplant und durchgeführt. Tätigkeiten in den verschiedenen Bereichen: • Krankengymnastische Behandlung • Massagetherapie • Bewegungserziehung • Elektro-, Licht- und Strahlentherapie • Hydrotherapie u.a. Zugangsvoraussetzungen Schulbildung • Mittlere Reife oder eine andere gleichwertige Ausbildung • Fachhochschulreife • Abitur Bildungsziel • Physiotherapeutin / Physiotherapeut Pharmazeutisch-technischer Assistent/ Pharmazeutisch-technische Assistentin (Werkstraße) Ausbildungsziel Grundlage für das Arbeiten der Pharmazeutisch-technischen Assistenten in der Apotheke sind sichere und anwendungsbereite Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln sowie eine hohe Arzneimittelsicherheit. Die Pharmazeutisch-technischen Assistenten verfügen über Kenntnisse im Bereich der apothekenüblichen Waren, wie diätische Lebensmittel und kosmetische Mittel um eine fachgerechte Kundenberatung zu gewährleisten. In allen Tätigkeitsbereichen sind Kenntnisse über EDV-gestützte Arzneimittelinformationssysteme sowie den Umweltschutz beim Umgang mit Arzneimitteln und Gefahrstoffen gefordert. Kenntnisse über pharmazeutische Rechtsvorschriften und Fachbegriffe sind notwendig und müssen bei der Abgabe von Medikamenten beachtet werden. Einsatzmöglichkeiten Der Pharmazeutisch-technische Assistent gehört zur Berufsgruppe der Gesundheitsfachberufe und ist vorrangig in der Apotheke als verantwortungsbewusster Mitarbeiter des Apothekers tätig. Unter Aufsicht eines Apothekers kann er bei der Herstellung individueller Rezepturen, Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln eingesetzt werden. Eine Tätigkeit an Arzneimittel- und Forschungsinstituten sowie in der pharmazeutischen Industrie kann der Pharmazeutisch-technische Assistent entsprechend seiner Ausbildung ebenfalls aufnehmen. Zugangsvoraussetzungen • Mittlere Reife oder eine gleichwertige Ausbildung • gute körperliche Konstitution, gesundheitliche Eignung, Kontaktfreudigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit • Interesse für naturwissenschaftliche Fächer Art und Dauer der Ausbildung zweijährige Ausbildung in der Höheren Berufsfachschule mit theoretischem und praktischem Unterricht einschließlich eines Praktikums von 160 Stunden in einer Apotheke anschließend eine sechsmonatige praktische Ausbildung in einer Apotheke 29 Informationen zur dualen Berufsausbildung Die Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf findet in Betrieben der Wirtschaft bzw. in vergleichbaren Einrichtungen außerhalb der Wirtschaft und in der Berufsschule statt. Beide Ausbildungsträger – Ausbildungsbetrieb und Berufsschule – arbeiten mit dem gemeinsamen Ziel der beruflichen Ausbildung eng zusammen. Vor Beginn der Berufsausbildung schließt der Auszubildende mit dem Ausbilder einen Berufsausbildungsvertrag ab. Der Auszubildende wird durch den Ausbildungsbetrieb in der Berufsschule angemeldet. Ausbildungsbetrieb vermittelt überwiegend fachpraktische Fähigkeiten Berufsschule vermittelt überwiegend Fachtheorie und erweitert die Allgemeinbildung Der Berufsschulunterricht wird als Blockunterricht (wochenweise) bzw. an zwei Tagen in der Woche erteilt. Schüler folgender Ausbildungsberufe werden an der Schule unterrichtet: • Medizinische Fachangestellte/ Medizinischer Fachangestellter • Zahnmedizinische Fachangestellte/ Zahnmedizinischer Fachangestellter • Kosmetikerin/ Kosmetiker • Frisörin/ Frisör 30 Staatlich geprüfter Sozialassistent/ Staatlich geprüfte Sozialassistentin (Arsenalstraße/ Lübecker Straße) Ausbildungsziel Sozialassistenten bilden, erziehen, pflegen und begleiten unter fachlicher Anleitung Menschen, vorrangig im Kindes- und Jugendalter. Die Ausbildung dient der Entwicklung von Basiskompetenzen und bereitet darüber hinaus auf eine mögliche Fachschulausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher oder zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger vor. Einsatzmöglichkeiten Bereiche der Kinder- und Jugenderziehung und der Heilerziehungspflege Aufnahmevoraussetzungen • mittlere Reife oder eine gleichwertige Schulausbildung • gesundheitliche Eignung • In Jahrgangsstufe zwei kann aufgenommen werden, wer die Fachhochschulreife, die allgemeine Hochschulreife oder eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung nachweist. Art und Dauer der Ausbildung Die zweijährige Ausbildung an der Höheren Berufsfachschule in der Fachrichtung Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in umfasst insgesamt 58 Wochen theoretische Ausbildung und 22 Wochen praktische Ausbildung. Die theoretische Ausbildung beinhaltet einen fachrichtungsübergreifenden Lernbereich (Deutsch, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaft, Sozialkunde, Religion oder Philosophie, Sport und Bewegung) und einen fachrichtungsbezogenen Lernbereich. Der fachrichtungsbezogene Lernbereich gliedert sich in Module. Die Schülerinnen und Schüler absolvieren 8 Wochen theoretische Ausbildung im Rahmen von Projektmodulen. Einzugsbereich Landkreis Ludwigslust - Parchim, Landkreis Nordwestmecklenburg, Landeshauptstadt Schwerin 31 Staatlich anerkannter Erzieher/ Staatlich anerkannte Erzieherin (Arsenalstraße/Lübecker Straße) Ausbildungsziel Erzieherinnen und Erzieher nehmen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in den verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern selbstständig wahr. Sie arbeiten familienergänzend, -unterstützend oder -ersetzend. Die Ausbildung bereitet auf die selbstständige und eigenverantwortliche Arbeit als Fachkraft in den sozialpädagogischen Arbeitsfeldern Kindertageseinrichtungen, Kinder- und Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung und für sozialpädagogische Tätigkeiten in der Schule vor. Einsatzmöglichkeiten - Kindertagesstätten (Krippe, Hort, Kindergarten) - Wohnheime, Wohngruppen - Freizeiteinrichtungen, Jugendklubs, Schullandheime Aufnahmevoraussetzungen • Mittlere Reife oder eine gleichwertige Ausbildung • gesundheitliche Eignung und • abgeschlossene Ausbildung zum Sozialassistent/in Art und Dauer der Ausbildung Die zweijährige Ausbildung an der Fachschule Sozialwesen in der Fachrichtung Staatlich anerkannte/r Erzieher/in umfasst insgesamt 44 Wochen theoretische Ausbildung und 24 Wochen praktische Ausbildung. Die theoretische Ausbildung beinhaltet einen fachrichtungsübergreifenden Lernbereich (Deutsch, Englisch, Mathematik, Sozialkunde, Religion oder Philosophie) und einen fachrichtungsbezogenen Lernbereich. Der fachrichtungsbezogene Lernbereich gliedert sich in Module. Die Schülerinnen und Schüler absolvieren 12 Wochen theoretische Ausbildung im Rahmen von Projektmodulen. Mit dieser Ausbildung wird zugleich die allgemeine Fachhochschulreife erworben. Hinweis: Der zweijährigen Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher/in geht eine Ausbildung zum staatlich geprüften Sozialassistenten voraus. Siehe Staatlich geprüfter Sozialassistent Einzugsbereich Landkreis Ludwigslust - Parchim, Landkreis Nordwestmecklenburg, Landeshauptstadt Schwerin 32 Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger/ Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin (Arsenalstraße/Lübecker Straße) Ausbildungsziel Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger sind befähigt, selbstständig und eigenverantwortlich Menschen mit Beeinträchtigungen aller Altersstufen in ihrem Lebensraum zu begleiten, zu unterstützen, zu pflegen, zu beraten, zu bilden und zu erziehen. Sie begleiten und unterstützen Menschen mit Beeinträchtigungen im Bereich Wohnen, Arbeit, Freizeit und Bildung. Einsatzmöglichkeiten Dienste für Menschen mit Beeinträchtigungen z.B. Frühförderung, familienbegleitende und -entlastende Dienste, Pflegedienste, Beratungsdienste, betreutes Wohnen von Familien Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen z.B. integrative Kindertagestätten, Regel- und Sonderkindertagesstätten, Schulen zur individuellen Lebensbewältigung, Sonder- und Förderschulen, Berufsbildungswerke, Werkstätten, Wohnstätten und Wohnheime, heilpädagogische Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Erwachsenenbildungsstätten, Kliniken für Rehabilitation, Zentren für Sozialpsychiatrie Aufnahmevoraussetzungen • Mittlere Reife oder eine gleichwertige Ausbildung • gesundheitliche Eignung • abgeschlossene Ausbildung zum Sozialassistent/in Art und Dauer der Ausbildung Die zweijährige Ausbildung an der Fachschule Sozialwesen in der Fachrichtung Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in umfasst insgesamt 56 Wochen theoretische Ausbildung und 24 Wochen praktische Ausbildung. Die theoretische Ausbildung beinhaltet einen fachrichtungsübergreifenden Lernbereich (Deutsch, Englisch, Mathematik, Sozialkunde, Religion oder Philosophie) und einen fachrichtungsbezogenen Lernbereich. Der fachrichtungsbezogene Lernbereich gliedert sich in Module. Die Schülerinnen und Schüler absolvieren 8 Wochen theoretische Ausbildung im Rahmen von Projektmodulen. Mit dieser Ausbildung wird zugleich die allgemeine Fachhochschulreife erworben. Hinweis: Der zweijährigen Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger/in geht eine Ausbildung zum staatlich geprüften Sozialassistenten voraus. Siehe Staatlich geprüfter Sozialassistent Einzugsbereich Landkreis Ludwigslust - Parchim, Landkreis Nordwestmecklenburg, Landeshauptstadt Schwerin 33 Bewerbung und Informationen Für die auf den vorstehenden Bewerbungsunterlagen einzureichen: Seiten dargestellten Vollzeitbildungsgänge sind folgende Bewerbungsunterlagen • Bewerbungsschreiben • tabellarischer Lebenslauf • ein aktuelles Lichtbild • amtlich beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses bzw. des aktuellsten Zeugnisses • Nachweis der gesundheitlichen Eignung ( für den Bewerbungsberuf) durch ärztliche Bescheinigung oder Erstuntersuchung nach §32 Abs.1 Jugendarbeitsschutzgesetz • wenn vorhanden, Nachweis über bereits geleistete Praktika für die Physiotherapie zusätzlich: • orthopädischer Nachweis für Berufstauglichkeit für die Sozialassistenten, Erzieher und Heilerziehungspfleger zusätzlich • ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis • ein logopädisches Gutachten Bewerbungszeitraum • bis Ende Februar des Jahres, in dem die Ausbildung beginnen soll. Beginn der Ausbildung • 1. August des jeweiligen Jahres • in der Gesundheits- und Krankenpflege/ -Kinderkrankenpflege am 1. September Gebühren / Kosten/Ausbildungsvergütung • keine Gebühren • z.Zt. 30,- € pro Kalenderjahr für Lehrmittel (laut Schulgesetz M / V §54, Absatz 2) • für die Vollzeitbildungsgänge (außer Gesundheit- und Krankenpflege/Kinderkrankenpflege) gibt es keine Ausbildungsvergütung, die Beantragung Schüler – BaföG ist möglich Bei Interesse richten Sie bitte weitere Nachfragen oder Bewerbungen an die oben genannten Adressen! 34 Berufliche Schulen in freier Trägerschaft ecolea - Private Berufliche Schule da:!DESIGNAKADEMIE Das SeminarCenter ist Träger der »ecolea«, der größten privaten beruflichen Schule in Mecklenburg-Vorpommern mit Ausbildungsschwerpunkt in den Gesundheitsfachberufen und der da!:DESIGNAKADEMIE. Das Bildungsangebot basiert auf den staatlichen Ausbildungsverordnungen. Dennoch misst das Grundgesetz den Schulen in freier Trägerschaft einen weiten Rahmen eigener Gestaltung und Profilierung zu, der es ihnen ermöglicht, eine pluralistische, zukunftsorientierte und praxisnahe Bildungslandschaft zu schaffen. Als öffentliche Schule in freier Trägerschaft bieten wir Ausbildungsprogramme an, deren Inhalte über die staatlich vorgegebenen Lehrpläne hinausgehen. Unsere SchülerInnnen erhalten bereits während der Schulzeit die Möglichkeit, zusätzliche Qualifikationen zu erwerben. Ein wesentliches Ziel aller in der »ecolea« angebotenen Ausbildungen ist es, innerhalb eines Teams vernetzt denken und handeln zu können. Fächerübergreifende Projekte und Einblicke in benachbarte Arbeitsfelder machen die Ausbildung spannend und wertvoll. Pluspunkte: - individuelle Betreuung - modern ausgestattete Schulgebäude mit einer persönlichen, offenen und freundlichen Lernatmosphäre - praxiserfahrene Lehrkräfte mit speziellen Zusatzqualifikationen - staatlich anerkannte Abschlüsse - BAföG - Förderung möglich - Ausbildungsabläufe, die großen Wert auf Praktika legen- in erstklassigen Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft - zertifizierte Zusatzqualifikationen bereits während der Ausbildung InfoTage: Termine bitte erfragen unter Telefon 0800-5937777 kostenfrei 35 Standorte Ausbildungen Dauer ecolea | Private Berufliche Schule Lankower Str. 9-11 Physiotherapie Diätassistenz/ Ernährungsberatung Ergotherapie Kosmetik Sozialassistent 3 Jahre 3 Jahre 19057 Schwerin Tel 0385-7452620 Schulleiterin: Frau Bettina Gebauer 3 Jahre 2 Jahre 2 Jahre Seiteneinsteiger (Abiturienten oder Bewerber, die eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung nachweisen), können in das zweite Jahr der Ausbildung zum Sozialassistenten einsteigen. Damit verkürzt sich für diese Schüler die Ausbildungszeit auf insgesamt 3 Jahre (1 Jahr Sozialassistent + 2 Jahre Erzieher). ecolea | Private Berufliche Schule Fritz-Reuter-Str. 10 18119 Rostock-Warnemünde Tel 0381-5432404 Schulleiter: Herr Michael Erdmann Erzieher 2 Jahre Physiotherapie Masseure/med. Bademeister Rettungsassistent Erzieher Sozialassistent 3 Jahre 2 Jahre/6M 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre Seiteneinsteiger (Abiturienten oder Bewerber, die eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung nachweisen), können in das zweite Jahr der Ausbildung zum Sozialassistenten einsteigen. Damit verkürzt sich für diese Schüler die Ausbildungszeit auf insgesamt 3 Jahre (1 Jahr Sozialassistent + 2 Jahre Erzieher). ecolea | Private Berufliche Schule Heinrich-Heine-Ring 76 18435 Stralsund Tel 03831-481561 Schulleiterin: Frau Cathrin Täubert Physiotherapie Altenpflege Kranken- u. Altenpflegehilfe Masseur/med. Bademeister Sozialassistent 3 Jahre 3 Jahre 1,5 Jahre 2 Jahre/6M 2 Jahre Seiteneinsteiger (Abiturienten oder Bewerber, die eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung nachweisen), können in das zweite Jahr der Ausbildung zum Sozialassistenten einsteigen. Damit verkürzt sich für diese Schüler die Ausbildungszeit auf insgesamt 3 Jahre (1 Jahr Sozialassistent + 2 Jahre Erzieher). Erzieher 36 2 Jahre DESIGNAKADEMIE einzigartige 3-fach-Qualifikation da!:DESIGNAKADEMIE in der SeminarCenterGruppe Lagerstraße 26 18055 Rostock - Gestaltungstechnischer Assistent/ Mediengestalter Printmedien Tel 0381-2522999 Schulleiter: Herr Matthias Beier Mediengestalte Digitalmedien - Bühnenbild/Kostümbild -Grafik/Illustration/Malerei -3D-Visualisierung Kostenfreie InfoHotline: 0800-5937777 37 Altenpflegeschule im Diakoniewerk Neues Ufer gGmbH Höhere Berufsfachschule Staatlich anerkannte Ersatzschule Zertifizierung nach AZWV Das Diakoniewerk Neues Ufer gGmbH gründete 1991 das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung, das als "staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung" seit 1992 staatlich anerkannte Altenpflegerinnen und Altenpfleger ausbildet. Der Altenpflegeberuf ist eine verantwortungsvolle Tätigkeit, die den alten Menschen als Partner sieht und mit ihm einen eigenständigen Weg zur Gestaltung des Lebensabends sucht. Da der Anteil der alten und hochbetagten Menschen an der Gesamtbevölkerung stetig steigt, kann der Beruf der Altenpflege als zukunfts- und krisensicher empfohlen werden. Um dieses hohe qualitative Ziel zu erreichen, ist viel Fachwissen in verschiedensten Bereichen nötig. Wir bilden sowohl Erstauszubildende als auch Umschüler (mit Bildungsgutschein über die Arbeitsagentur) aus. Berufsbegleitende Ausbildung bieten wir für Personen an, die schon in einem Heim oder einer ambulanten Einrichtung arbeiten. Die Erstausbildung in der Altenpflege beginnt am 01. September jeden Jahres und dauert 3 Jahre. Voraussetzungen sind die gesundheitliche und persönliche Eignung, die Mittlere Reife bzw. ein gleichwertiger Bildungsstand und ein Ausbildungsvertrag mit einer stationären oder ambulanten Pflegeeinrichtung. Die Schüler/innen erhalten in den praktischen Ausbildungsstätten eine Ausbildungsvergütung. Für Personen, die in einem Altenheim oder einer ambulanten Einrichtung arbeiten und denen eine Fachausbildung fehlt, gibt es die Möglichkeit, berufsbegleitend die Ausbildung zum/r Altenpfleger/in durchzuführen. Dabei findet der Unterricht an zwei Schultagen pro Woche, sowie in Blockwochen statt. Für die Ausbildung zur Altenpflegerin/ zum Altenpfleger erheben wir ein monatliches Schulgeld von 135 €, sowie einmalig 190 € Büchergeld. Seit 01. September 2004 bilden wir auch Kranken- und Altenpflegehelfer/innen in eineinhalb Jahren aus, wobei die Zugangsvoraussetzungen die gesundheitliche und persönliche Eignung sowie die Berufsreife oder einen gleichwertigen Bildungsstand umfassen. Eine Ausbildung mit Bildungsgutschein ist möglich. Zudem bieten wir seit September 2012 die Ausbildung zum/r Kranken- und Altenpflegehelfer/in mit Erwerb der Berufsreife in 2 Jahren an. Zugangsvoraussetzungen sind hier die gesundheitliche und persönliche Eignung sowie der Besuch der 7. / 8. Klasse ohne Abschluss. Für die Ausbildungen zum/r Kranken- und Altenpflegehelfer/in erheben wir ein monatliches Schulgeld in Höhe von 95 € sowie einmalig 50 € Büchergeld. 38 Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Evangelische Altenpflegeschule im Diakoniewerk Neues Ufer gGmbH Alexandrinenstraße 19 - 20, 19055 Schwerin, Tel.: (0385) 74 20 99 40 Fax: (0385) 742 099 439 E-Mail: altenpflegeschule@neues-ufer.de Ihre Ansprechpartnerinnen: Frau Pachmann, Schulleitung Frau Drews und Frau Neuendorf, Schulsekretärinnen 39 ! % & +, * 1 6 - 8 ' 9 ' # ; < # ' 01,23 ! 5 & # & !' " #: % ; 7 #' : % # + ! 7 . ! • • • • • 5 # B 7 & 3 < • 4 • 4 # . # 4 3 ; / # * > & < ' "= 7: ' ?! * "# &#!/ ( ! 7 # # # # ; ! # , " 4 "# # , #$ ) 5 #6 # :: # & # ; ! @ # 4 7 , 01,23 & !' # ! ' " ; ?! " : % 1 ! ; # / ! ! ## /= # ! " ( . ' # ; # 1 ! :' 7 ;7 4 " 7 :; # # 0 0 A ;! ' # 7: ' ## :' + : 7 ! + ! # 1 7 ! , 40 , " " # 0 #: 6 : # 1 6 : ' # : ;2 C : ; * ) D) E # # 7 3 : " " ? * 1 ! 6 2' * E # 4 "; . " " ; :' ( 2 !"#$ :' ; " 4 = ! ! (! % 2C "5 # &! $$ 2 % ! :' # 1! #? ; ! 7 1 ' 1! # % 6 7 , ; : 7 6 2 " " 1" 6 #: : " ; 7 ) •, •2 E ; 1! & * 1 # 6 : 7 ' + E > 7 * ;< ! < '7 2 6 + : 1 : 1 ## :( ?1 =& " # ! ' ! > 5 5 + 1 ! + ! 7 # <( 6 " ;+ ? ? "= 2 % ? ! ! 7 E :' ! 2 % = 1! ! ! ; ; 1 ! , - ( ( ( # < G' 1 ! ! # H ! 5 ! H! 7 1 1! ( ; # 7 #. H (7 ! H"= ! ! # !7 ? ! ' 2 % J : 7 (! ? 7 F: ; 1 ! !7 ! I7 ' 7 . ! ! . / * E ) D) # # 7 3 : " " ? * 1 ! # , ; 1 # ? 3 &!0$$ 6 : 7 6 # 1! #? ! ! (! ' : " " " <' ; 2C : #= 41 " ; " % 1 2' ! 1! # " 7 ! 7 2 C 7 ; ; 1 .' ' ' !2$$ 6 " ;E 7 "(## ; . 2 " " #: # ( "= 5 + (! 6 : # 7 2 % # : #( ( ) •, •B E ; 1! ;< + * 1 # 6 : 7 ' + E > 5 * ! 6 + : 1 > :( ?1 =& ## # ! 1 : 7 ' ? 5 " " ! + 1 . / # 7 1 2 % 7 , H( + 7 # <( ! E ! ! ; 7 ! !7 ! G' 0 ! ( 1 ! ! # < !7 ? 5 7 ! * 1 ! : 7 3 # (! ) # <( 1! 5 "( 7 E 7 #! E # : ( $ , # ( ? , " ! > : ## & ? 5 ,> > # 7 :' 7 : 1! 5 1! 5 6 1 7" ' 7; 6 & :' 2 7 (! • • • • : , & : 4 ? I* 1 ! 7 # ! F < ; . ! ! # 1! 1 ! 7 • • F: ' !7 3 : " " ? 1 ! • ! : ! ! ! 1! ! ! 7 (7 ! 7 . / 6 " ; + 2 % ( 2 C 6 " " ? & ( H H! H H"= ! 7 # ! (! 1 ! ;. 1! 7 7 #$ :( 6 4 7 : 6 < " : 1 (7 < "' ! ! ! $+ # J ? I, $& ? 42 ) # "$ B I 7 " $2 J : J < ! 7 • • • • • • • • + " + " & <= 6= : 7 4 ! ! ;? ' +7 5 ? & : 7 4 ( ) ( ) 8 6 1 98 :9 * > +7 ! 5 6 # B '7 ? B 6 ( , E ? ! # 7 G' ) * 7 7 * ;+ 7 #( # 67 + + + # : 7 ( # 5 : 345 7 ( ++ 1 ! ! # ' ! " !7 ? 1 ! 1! ;, # "; , # ; #+ 7 1 ? :' ? / & ! ! ## # "= # ! ( "; 6 * 7 ! < 7 7 7 : ; L K! + ?1 =& # ! 1 : 7 ) 1 (! ? 1 # 1 ! 6 : 7 ' + E : 5 > , H H! H H"= : " 5 ? 7 E # ! I2 G " # J 1! 7 #: % .' 1 ' ' "= . 6 ) 2 " " # : 7 "(## ; (! D 2 ) & ? ' + : 5 6 :( ' ? " " ## ! 5 ! 7 (7 1 ! ! ! # (! ! : 7 3 ' 1 ! !7 . ! ! ; * ) E # 7 ? # 1! 3 : " " ! ! (! 1! 7 1 ! • F " , " ! ! +7 L > : ## , E # : # ( ? 43 ( 1 ! ;. 7 #K 6 4 5 ! • • > # < " 2 " < :' 1 ! 6 (! • • • • • 4 ! 7 " + 2 , : # " ! 7 4 ! 2' "; 2C $ 7 , " 7 :' E " 4 : , " # 6 5 & ? 7 & 7 : 7 , # B 3# , :' " ; / & .' 1 ' ' "= . 6 ) 2 " " # : 7 "(## ; (! ( ( ) D 6 # # 7 ( 3451 ) + ( E + + 7 ( : : #( # 1 98 1 (! ! ! 1! ' ? :' ? ! 7 ! 7 # G 1! ;, * M IE 1! ( "; , "; 6 5 ; (! " # : & 1 7 # ! 1 : 5 ! * 7 ! ! !7 & 1 ! J = ,= " 9 7 # L 1 # 1 ! 6 : 7 ' + E : 5 > ! " ? :( ? 1 ! * 7 7 * ;+ # ; K! ( , H 5 ? M > ! ) B '7 B 6 , * ) * < • • • • • • • • • • • • • 6 ! 44 7 : ; , + ?1 =& ## 7 #+ 7 " # :( ' ? " " 5 ! H! H H"= 7 (7 1 ! : 7 3 ! ! ! # (! ' 1 ! !7 . ! ! : * ) : 1 E . # : " " # " 7 3 : " " ? * 1 ! # 7 , & &!&5$ ? 1 ; # < : " " I . 6 " ;E 2 " " # : 7 "(## ; B 1 " K, ! : " " # # 7 ( • • ? ! # ! (! 1! ' 3 5 # # :( 1 L J , 5 6 : # 7 2 % 7 % " J "= + (! 1! # : #( # ( + # ! # 7 # <( ? ! 7 ) ? B I/ : E + ! ! #! , H H! H H"= ! 0 2 % ; : "= # #. ! # 1! ! 6 " ;E ! ! 5 ! 7 (7 1 ! ! ! # (! ! : 7 3 45 ' 1 ! !7 ! . ! ; % & - +, * 9 7 ' * ) C # "# &#!2 # ; 4 % @ ! . ! ! 8 ( 8 ! ! <8 " # 8 ( 5 ! # 8 /' . ! ! ! 2 # !8 #! . # " " ' + ! (! 4 " , 1 4 ? ' ! * , E8 @ / " +" " 8 8 6 . > # / # 4 ! A .! # . # ' # 4' 8 < 8 8 8 ; /' ! 8 4 <; (8 ! D 1 8 4 < 5 <& 4 ' 8 ! (8 < F ' , # # / 1 1 . # .! 8 ! * # ' < = # * # ? & / " ! " #$ ( ) ./0 1 3 #4 ! # # 5 6 #7 ! 8 # 6 / ; # 44 # & < & # < ! 2 "> ( # # < 84 ' ! & !' " #4 % # 5 ' # < < 8 #' @! " , " # # .! 4 % # + ! # 5 5 " 8 4< #= ! , A 8 , # 3 3 B : * ' * ' 7 " # <4 G = ! < 46 # . ! 4 " 4G C ! "> .! < , • C # 8 H' @ @ ! I • * . 7 4 8 ' 7 !8 # + 4 ! ! 2 4 ! + 7 C 4 + 4( !" @ 4 . # ! # & (! # 1 # !8 #! 1 ( .! " ! ? < @ ' ! ! 6 6 ! 8 ? + => . 4 ## $ %" @ . + ! 8 # =( ! 8 ! ' ! . 3 "> E8 @ 1 #F # #7 " # .! + # #! 1 ! & & ' ' * < ) C . ! 8 ; 4 " " @ * . ! # 8 4 ! ! & ( 5 5 ! /' J ' + •@ ! ! (! 4 " < 2G , <! 6 8 <& 4 ' 8 (8 < 8 4 " E8 @ 1 E2 4 * . 7 4 8 ' # 1 " " 7 ! 8 & " 6 < / ( "> #F< ! # + C @ + 7 .8 2 " <! 1 ! # 8 # 8 " " ! =' " ! 7 # .#! 1 + # ! ! ? " 4( @. >&< @ 6 ? ' 6 => . 4 " 8 ## $ %" @ ! ' . ! E8 @ 1 " .! . ( .! 8 ; 1G F 4 .! . ' 3 #F "> # 7 ! 47 & ' # " # .! + ! 8 # =( + # #! 1 ( K K"> . K K"> ) ! ! 4 6 ! ! ! 6 (8 6 "( 8 . ! (! 4 8 ; ! ! ! # 48 8 . !8 ! 4 / ! $8 # !" 2 5 3 - +++% !" # $ % & ' () & )** + , %- )./* 0 *(& &) 1(( 4 % 4 % Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin/zum Staatlich anerkannten Erzieher Besondere Bedeutung hat für unsere Ausbildung die Reformpädagogik, Religionspädagogik und gleichfalls Frühkindliche Bildung. Die Reformpädagogikstellt den Menschen als aktiven Lernenden in den Mittelpunkt. Jeder Mensch besitzt Fähigkeiten und Stärken, die er nach seinem eigenen Tempo und seinen eigenen Interessen in den Lernprozess einbringen kann. Das ist keine graue Theorie bei uns, wir probieren es aus. In der Religionspädagogik geht es u.a. darum, methodische Kompetenzen zu erwerben, damit Menschen sich mit religiösen Inhalten auseinandersetzen können. Welche Bedeutung Texte aus der Bibel in unseren verschiedenen Lebenssituationen haben können und welche Bedeutung Religion für die Gestaltung von Festen und Rhythmen des Lebens haben kann, erfahren Sie während der Ausbildungszeit. Die Ausbildungszeit beträgt 4Jahre. Die Ausbildung beinhaltet den Berufsabschluss als Staatlich anerkannte Sozialassistentin/Staatlich anerkannter Sozialassistent und endet mit dem Abschluss als Staatlich anerkannte Erzieherin/Staatlich anerkannter Erzieher. Erzieherinnen und Erzieher erleben mit den Kindern/Heranwachsenden eine Vielfalt unterschiedlichster Themen. In der modularisierten Ausbildung finden Sie Inhalte/Themen aus folgenden Bereichen: • Bewegungserziehung • Erziehung, Bildung und Sozialisation • Natur- undUmwelterziehung (Pädagogik/Soziologie) • Philosophie • Entwicklung (Psychologie • Religion und Religionspädagogik Schwerpunkt 0-12 Jahre) • Gesundheitserziehung • Musik • Kinderliteratur • Elementares mathematisches • Kreatives Gestalten Denken • Medienpädagogik • Spielpädagogik • • Deutsch Schlüsselthemen Vertiefend bieten wir in den Themenbereichen Jugend und ästhetische Bildung Lernund Entwicklungsmöglichkeiten für das Arbeitsfeld der Erzieherin/des Erziehers. Mit der Seminar für Kirchlichen Dienst gGmbH in Greifswald verbindet uns nicht nur ein gemeinsames Ausbildungsmodell, sondern gleichfalls eine sehr gute Zusammenarbeit. Mit der Hochschule Neubrandenburgfindet eine enge Kooperationvon Anfang an statt, so dass einmögliches Bachelorstudium erleichtert wird. Die 4 Praktika, die Bestandteil der Ausbildung sind, werden in Einrichtungen absolviert, mit denen eine enge Zusammenarbeit (in der Regel konfessionelle Einrichtungen) besteht. Ausgebildete Mentorinnen und Mentoren der Praxiseinrichtungen begleiten die Auszubildenden und regelmäßiger Austausch zwischen Praxiseinrichtungen und Fachschule ist gewährleistet. Im Rahmen unserer Ausbildung ist uns die individuelle Unterstützung in Form von Lern- und Klassenbegleitung wichtig. Der Erfolg der Ausbildung wird in Lernentwicklungsgesprächenindividuell besprochen bzw. ausgewertet. Unsere Auszubildenden führen ein persönliches Ausbildungsportfolio, ein Lerntagebuch und erwerben unterschiedliche Leistungsnachweise bzw. zeigen/dokumentieren Ihre Lern- und Arbeitserfahrungenin unterschiedlichen Projekten. Bewerben können Sie sich, wenn Sie • einen Realschulabschluss oder ein Abitur o.ä. Abschluss erlangt haben • Freude an der Begleitung von Kindern und Heranwachsenden haben • bereit sind, sich mit religiösen Fragen zu beschäftigen • musisches Interesse mitbringen • eine vom Logopäden oder HNO-Arzt attestierte Eignung für den Beruf nachweisen Finanzielle Rahmenbedingungen: Monatlich werden 100,00 € Schulgeld erhoben. Förderungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz sind möglich (BAföG) und sind persönlich beim zuständigen BAföG-Amtzu beantragen. Darüber hinaus können ggf. weitere Unterstützungsmöglichkeiten z.B. die Katholische Förderstiftung u.a. in Anspruch genommen werden. Wir freuen uns, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen und laden Sie herzlich an unsere Evangelische Fachschule ein. Für Rückfragen zur Ausbildung stehen wir gern zur Verfügung: Ihre Ansprechpartnerin im Sekretariat: Frau Anette Borowski Ihre Ansprechpartnerin als Schulleiterin: Frau Anke During *) DESIGNSCHULE Private Höhere Berufsfachschule Anschrift: Telefon: Mail: Website: Bergstraße 38, 19055 Schwerin 0385- 5559775 info@designschule.de www.designschule.de G m a D -e is g n /r Die Designschule ist eine private Höhere Berufsfachschule. Sie bietet zum 1. September eines jeden Jahres eine praxis- und branchenorientierte Kreativ-Ausbildung im Fachbereich GAME-DESIGN an. Dabei stehen zwei große Bereiche im Zentrum der Ausbildung: Game-Konzept und Game-Art. In intensiven Grundlagen- und Praxiskursen lernen die jungen Kreativen die erforderlichen Basics kennen, setzen Erlerntes unmittelbar in Übungen und Projekten um und werden so bestens auf ihr zukünftiges Berufsleben vorbereitet. Im 3. Jahr besteht dann, unmittelbar im Anschluss an ein Branchenpraktikum, die Chance, sich inhaltlich – mit Blick auf den späteren Wunschbereich – zu spezialisieren. Das national wie international überdurchschnittliche Wachstum der Branche sowie der stetig steigende Bedarf an qualifiziert ausgebildetem Personal – auch außerhalb der unmittelbaren Gamesbranche garantieren beste Jobaussichten. Die Designhochschule in Schwerin bietet zudem einen 6semestrigen Bachelor-Studiengang Gamedesign an. Informationen dazu: www.design-hochschule.de Schulische Voraussetzung: Realschule, Fachhochschulreife, Abitur Anforderungen: Ideenreichtum, Kreativität, PC-Kenntnisse Besonderheiten: intensive Ausbildung in branchenspezifischen Grundlagen; Anwendung von Erlerntem in Übungen und Praxisprojekten; fach- und semesterübergreifende Semesterprojekte; individueller PC-Arbeitsplatz mit branchenspezifischer Hardund Software; Dozenten aus der Branche; Branchenpraktikum; Abschluss der Fachhochschulreife mgl. Ausbildungsort: Landeshauptstadt Schwerin Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01. September Dauer: 3 Jahre (36 Monate) Hinweis: monatliches Schulgeld, Schüler-BAFöG möglich, Studenten-WGs Bewerbungsadresse: Designschule Bergstraße 38, 19055 Schwerin Tel.: 0385- 5559775 Fax: 0385- 5777385 Homepage: www.designschule.de 51 DESIGNSCHULE Private Höhere Berufsfachschule Anschrift: Telefon: Mail: Website: Bergstraße 38, 19055 Schwerin 0385- 5559775 info@designschule.de www.designschule.de Email: info@designschule.de Ansprechpartner: Herr Hajdas / Herr Haring Bewerbung: Anschreiben, Lebenslauf, Foto, Zeugniskopien Zum Bewerbungsgespräch: Game-Idee (selbst erdachte Game-Story) verbal präsentieren, möglichst mit darstellenden Szenen- und/oder Skizzen der Charaktere etc. Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren und den gewünschten Mappeninhalten etc. finden Sie auf unserer Homepage: www.designschule.de. Termine im Ausbildungsjahr 2013/14: Tag der offenen Tür: 30. November 2013, 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr (immer letzter Samstag vor dem 1. Advent) Girls‘ Day: 27. März 2014 Tag der offenen Tür: 14. Juni 2014, 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr (immer Samstag Mitte Juni) 52 DESIGNSCHULE Private Höhere Berufsfachschule Anschrift: Telefon: Mail: Website: Bergstraße 38, 19055 Schwerin 0385- 5559775 info@designschule.de www.designschule.de M o D d -e is g n /r Die Designschule ist eine private Höhere Berufsfachschule. Sie bietet zum 1. September eines jeden Jahres eine extrem praxis- und branchenorientierte Ausbildung im Fachbereich MODE-DESIGN an. Die jungen kreativen erlernen, angeleitet von erfahrenen Fachdozenten aus der Branche, alle Schritte der Mode-Entwicklung – von der Idee über die Schnittkonstruktion und die Fertigung bis zur Präsentation (Modeschau, Fotoshooting etc.). In jedem Semester neue Modell- und Kollektionsentwicklungen (beginnend ab dem 1. Semester) bereiten bestmöglich auf die späteren Berufsanforderungen im „klassischen“ Modedesign, im Kostümbild (Theater, Film) aber auch in artverwandten Bereichen (z.B. Modejournalismus etc.) sowie auch auf weiterführende Wege vor. Die Designhochschule in Schwerin bietet zudem einen 6semestrigen Bachelor-Studiengang Mode-Design an. Informationen dazu: www.design-hochschule.de Schulische Voraussetzung: Realschule, Fachhochschulreife, Abitur Anforderungen: Ideenreichtum, Kreativität, künstlerische Eignung (Nähkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich) Besonderheiten: intensive Ausbildung in branchenspezifischen Grundlagen; Anwendung von Erlerntem in Übungen und Praxisprojekten; fach- und semesterübergreifende Semesterprojekte (Entwicklung von Modellen und Kollektionen); Erlernen erforderlicher handwerklicher Fähigkeiten (Schnittkonstruktion, Nähen etc.); Modefotografie-Seminar; regelmäßige Modeschauen; Abschluss der Fachhochschulreife mgl. Ausbildungsort: Landeshauptstadt Schwerin Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01. September Dauer: 3 Jahre (36 Monate) Hinweis: monatliches Schulgeld, Schüler-BAFöG möglich. Bewerbungsadresse: Designschule Bergstraße 38, 19055 Schwerin Tel.: 0385- 5559775 Fax: 0385- 5777385 Homepage: www.designschule.de Email: info@designschule.de 53 DESIGNSCHULE Private Höhere Berufsfachschule Anschrift: Telefon: Mail: Website: Bergstraße 38, 19055 Schwerin 0385- 5559775 info@designschule.de www.designschule.de Ansprechpartner: Herr Hajdas / Herr Haring Bewerbung: Anschreiben, Lebenslauf, Foto, Zeugniskopien Zum Bewerbungsgespräch: Mappe mit selbst erstellten Skizzen und Zeichnungen (sowohl Bleistift/Fineliner/etc als auch Farbe), wenn möglich (keine Bedingung) handwerkliche Arbeitsproben (Arbeit mit Stoffen) Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren und den gewünschten Mappeninhalten etc. finden Sie auf unserer Homepage: www.designschule.de. Termine im Ausbildungsjahr 2013/14: Tag der offenen Tür: 30. November 2013, 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr (immer letzter Samstag vor dem 1. Advent) Girls‘ Day: 27. März 2014 Tag der offenen Tür: 14. Juni 2014, 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr (immer Samstag Mitte Juni) LOOK – Der Modeevent: 05. Juli 2014, abends (mit Präsentation der Abschlusskollektionen) 54 DESIGNSCHULE Private Höhere Berufsfachschule Anschrift: Telefon: Mail: Website: Bergstraße 38, 19055 Schwerin 0385- 5559775 info@designschule.de www.designschule.de G a riD -fk e s g n / Die Designschule ist eine private Höhere Berufsfachschule. Sie bietet zum 1. September eines jeden Jahres eine extrem praxis- und branchenorientierte Ausbildung im Fachbereich GRAFIK-DESIGN an. Die jungen Kreativen erlernen, angeleitet von erfahrenen Fachdozenten aus der Branche, in intensiven Grundlagen und Fachpraxisseminaren das erforderliche Wissen und „Handwerkszeug“, um erfolgreich in ein kreativ-gestalterisches Berufsleben starten zu können. Neben Seminaren und Kursen, die das zeichnerische Können schulen, bauen verschiedene digitale und analoge Kurse das Grundlagenwissen auf. Routineabläufe werden erlernt, Zusammenhänge trainiert. Intensive Übungen und Projekte dienen der direkten Anwendung von neuem Wissen und Können. Praxisprojektfächer im 2. und 3. Jahr dienen dann der branchenorientierten Anwendung. Fiktive wie reale Projekte – entwickelt und begleitet oftmals mit Partnern aus der Wirtschaft – führen an die Realität heran, trainieren die eigene Kreativität und bereiten individuell auf den späteren Berufsstart in Werbeagenturen, Verlagen, Kommunikationsabteilungen etc. vor. Die Designhochschule in Schwerin bietet zudem einen 6semestrigen Bachelor-Studiengang Kommunikations-Design an. Informationen dazu: www.design-hochschule.de Schulische Voraussetzung: Realschule, Fachhochschulreife, Abitur Anforderungen: Ideenreichtum, Kreativität, künstlerische Eignung (Nähkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich) Besonderheiten: Ausbildung in branchenspezifischen Grundlagen; Anwendung von Erlerntem in Übungen und Praxisprojekten; fach- und semesterübergreifende Praxisprojekte mit realem Hintergrund, intensiver Fotokurs; Abschluss der Fachhochschulreife mgl. Ausbildungsort: Landeshauptstadt Schwerin Ausbildungsbeginn: jährlich zum 01. September Dauer: 3 Jahre (36 Monate) Hinweis: monatliches Schulgeld, Schüler-BAFöG möglich. Bewerbungsadresse: Designschule Bergstraße 38, 19055 Schwerin Tel.: 0385- 5559775 Fax: 0385- 5777385 Homepage: www.designschule.de Email: info@designschule.de 55 DESIGNSCHULE Private Höhere Berufsfachschule Anschrift: Telefon: Mail: Website: Bergstraße 38, 19055 Schwerin 0385- 5559775 info@designschule.de www.designschule.de Ansprechpartner: Herr Hajdas / Herr Haring Bewerbung: Anschreiben, Lebenslauf, Foto, Zeugniskopien Zum Bewerbungsgespräch: Mappe mit selbst erstellten Skizzen und Zeichnungen (sowohl Bleistift/Marker/etc als auch Farbe) Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren und den gewünschten Mappeninhalten etc. finden Sie auf unserer Homepage www.designschule.de. Termine im Ausbildungsjahr 2013/14: Tag der offenen Tür: 30. November 2013, 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr (immer letzter Samstag vor dem 1. Advent) Girls‘ Day: 27. März 2014 Tag der offenen Tür: 14. Juni 2014, 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr (immer Samstag Mitte Juni) 56 Wohnheim für berufliche Bildung www.comtact-dienste.de Unser Wohnheim mit 132 Betten befindet sich im Schweriner Stadtteil Lankow, unweit der Berufsschule für Technik/Bautechnik in der Gadebuscher Str. 153. Generell ist unsere Rezeption in der Woche (außerhalb der Berufsschulferien) von Sonntag, 17:00 Uhr, bis Freitag, 15:30 Uhr, durchgehend besetzt. Sie erreichen uns vom Bahnhof bzw. der Stadtmitte aus mit der Straßenbahnlinie 2 (Richtung „Lankow Siedlung“ / Haltestelle „Rahlstedter Straße“) nach wenigen Stationen. Von hier aus sind es etwa zehn Minuten Fußweg. Bei der Anreise mit dem PKW biegen Sie von der B104/106 in den Internats- und Schulkomplex ein. Parkmöglichkeiten vor unserem Wohnheim sind vorhanden. Fahrräder können im Keller untergestellt werden. Bitte beachten Sie, dass wir keine Verpflegung anbieten. In der Umgebung finden Sie verschiedene Einkaufsmärkte, einen Bäcker, eine Tankstelle sowie Restaurants. Außerdem haben Sie die Möglichkeit einen Lieferservice (z. B. Pizza oder Döner) zu nutzen. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter. In unserem Wohnheim gibt es Einzelzimmer mit Dusche, WC und Kabelanschluss sowie Zweibettzimmer mit Waschbecken. Die Toiletten- und Waschräume befinden sich im Wohnbereich. Jedes Zimmer ist mit einem kleinen Kühlschrank ausgestattet. In jeder Etage befinden sich zwei Fernsehräume sowie eine Gemeinschaftsküche mit Spüle, Herd und Mikrowelle. Zur Freizeitgestaltung bieten wir Ihnen kostenlos in den Gemeinschaftsräumen TV und diverse Freizeitspiele an. Im Keller stehen Ihnen ein kleines Fitnessstudio inkl. Kraftraum mit mehreren Sportgeräten sowie ein Tischtennisraum und ein Billardzimmer zur Verfügung. 55 Weiterhin bieten wir gegen Gebühr: • • • Videoraum mit Video- und DVD-Player zentraler Internet-PC Münztelefon • • • Kopierer und Faxgerät Waschmaschine und Trockner Bettwäsche und Handtücher Preise für Auszubildende an kommunalen Berufsschulen der Stadt Schwerin mit Mietvertrag (pro Person) Monatspreis: Tagespreis: Einzelzimmer: 300,00 € Zweibettzimmer: Einzelzimmer: 15,00 € Zweibettzimmer: (Preise für Gäste ohne Mietvertrag auf Anfrage) 200,00 € 10,00 € Bei weiteren Fragen und für Informationen erreichen Sie uns jederzeit über unsere ServiceZentrale (03 85) 30 34-0. Comtact – Gesellschaft für Dienstleistungen, Gadebuscher Str. 153 D Infrastruktur und Bauten mbH 19057 Schwerin Wohnheim Lankow www.comtact-dienste.de 56 Tel. (03 85) 30 34-0 Fax: (03 85) 30 34-200 info@comtact-dienste.de Anspruch auf Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Für den Besuch an den Beruflichen Schulen kann ein Antrag auf Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) gestellt werden. Dieser Antrag ist grundsätzlich bei dem Amt für Ausbildungsförderung zu stellen, wo die leiblichen Eltern ihren ständigen Wohnsitz haben. Einzelne spezifische Anfragen sind im jeweiligen Amt für Ausbildungsförderung zu klären, da es Einzelfallentscheidungen geben kann. Welche Ausbildung ist förderungsfähig? Ausbildungsförderung wird geleistet für den Besuch von 1. weiterführenden allgemeinbildenden Schulen (z.B. Haupt - Real - und Gesamtschulen ,Gymnasien) ab Klasse 10, 2. Berufsfachschulen , einschließlich der Klassen aller Formen der beruflichen Grundbildung (z.B. Berufsvorbereitungsjahr ) ab Klasse 10 (die Förderungsfähigkeit setzt gemäß § 2 Abs.1 Nr. 2,BAföG voraus, dass in einem zumindest zweijährigen Bildungsgang ein berufsqualifizierender Abschluss erreicht wird), 3. Fach – und Fachoberschulklassen, deren Besuch eine abgeschlossene Berufsausbildung nicht voraussetzt , 4. Berufsfachschulklassen und Fachschulklassen , deren Besuch eine abgeschlossene Berufs – ausbildung nicht voraussetzt, sofern sie in einem zumindest zweijährigen Bildungsgang einen berufsqualifizierenden Abschluss vermitteln, 5. Fach – und Fachoberschulklassen, deren Besuch eine abgeschlossene Berufsausbildung voraussetzt , 6. Abendhauptschulen , Berufsaufbauschulen , Abendrealschulen , Abendgymnasien und Kollegs , 7. Höheren Fachschulen und Akademien , 8. Hochschulen. Schülerinnen und Schüler , die eine der in den Nummern 1 bis 3 genannten Schulen besuchen erhalten nur dann eine Förderung , wenn sie nicht bei den Eltern wohnen und notwendig auswärtig untergebracht sind. Schülerinnen und Schüler sind notwendig auswärtig untergebracht , wenn 1. von der Wohnung der Eltern aus eine entsprechende zumutbare Ausbildungsstätte – z.B. wegen der Entfernung – nicht erreichbar ist. 2. sie einen eigenen Haushalt führen und verheiratet sind oder waren , 3. sie einen eigenen Haushalt führen und mit mindestens einem Kind zusammenleben. Bei nicht Vorliegen der o.g. Gesetzmäßigkeit , d.h. , wenn zwar eine eigene Wohnung vorhanden ist , aber die Förderung nur wie zu Hause wohnend erfolgen kann , sollte beim zuständigen Regionalbüro Amt für Jugend , Soziales und Wohnen ein Antrag gemäss § 26 BSHG ( Härtefall) gestellt werden. Eignung Die Ausbildung wird gefördert , wenn die Leistungen des Auszubildenden erwarten lassen, dass er das angestrebte Ausbildungsziel erreicht. Dies wird im allgemeinen angenommen , solange der Auszubildende die Ausbildungsstätte besucht oder am Praktikum teilnimmt. Wo und wie werden Leistungen nach dem BAföG beantragt ? Die Leistungen nach dem BAföG sollen schriftlich auf den dafür vorgesehenen Formblättern beantragt werden. Der Antrag kann sowohl von den Auszubildenden selbst, sofern sie das 15.Lebensjahr vollendet haben, als auch von ihren gesetzlichen Vertretern gestellt werden. Die Formblätter sind bei allen Ämtern für Ausbildung erhältlich, die auch die BAföG – Anträge bearbeiten und entscheiden, ob ein Auszubildender Leistungen nach dem BAföG erhält. Die Formblätter sind aber auch in das Internet eingestellt und können unter der Adresse www.bafoeg.bmbf.de eingesehen und ausgedruckt werden. 57 $ % * !" !" &$ +$ , ' ' "# "# $ $ ( - ( 1 "5 + 1 19 % . + 2 6 : ) 7 "2 7 "2 ; 17 !" ) + . - 3 19 3 8 "4 " 3 # # 1 19 / / / "* 4 "7 / 8 4 9 1 < "= + 2 !" ) - " ) 1 $ 2 !" " 3 9 " " . BC 4 19 F > 1 7 " 4 1# 4 "5 A > 1 ? < 1 " 7 % " D- # 7 $) 1 7 " 7. < @ 1 0 - 2 97 $ ? 3 BC #? = "" 1 ' 1 4 "9 1 E < 7 $ 5< % " = 58 1 A - <5 ( $ 0 0 : E 19 = 'F (3 7 " 1 ",$F ? 1 $+ 0 "1 " 5 E 19 = 1 G 1< = 'F > " '7 A ($ ? . % D $ $ 0 " % $0 % 7 511 9 $ "1 3 1 ) : 1< G (" - "" " < = $ :" 2 ) 7 $ 6 17 H " ! I1 ) 1C / + 3E 3. " 4 3 7 / : 1 " <3 7 < 1C + + , 7 2 "1 ? 7 I % A 1 1 $ <3 % " = " 1 #< F 4 3I ! < 75 = 91 1 " G $ 1< = J H " + 2 !" " K% "L$ + 7 . L , - < 0" = " "0 $ # " @ @ = = 7 . " C 4 3 " <5 $2 " !" 1 K " I <= C 7 " $ + 4 7 2 " - F " 3 % + F < " F 19 4 ' 3 A 7 9 < 7 "5 ( <5 " $ #AC C 4215 ( ' $ & 1 " 2 " 9 < #% " B 7 "5 3 <9"" 2 1 * " = A F "" 3 1 1: * " = ' $ ": % : D H " 7 : 1 " # 4 $ 59 $ 2 " $ Impressum: Landeshauptstadt Schwerin Die Oberbürgermeisterin Am Packhof 2-6 19053 Schwerin Telefon: (03 85) 5 45-0 Telefax: (03 85) 5 45-10 09 E-Mail: info@schwerin.de Internet: www.schwerin.de Kontakt: Landeshauptstadt Schwerin Die Oberbürgermeisterin Amt für Jugend, Schule und Sport Ansprechpartner/in: Silvia Schmidt Am Packhof 2-6 19053 Schwerin Telefon: (03 85) 5 45-2013 Telefax: (03 85) 5 45-2009 E-Mail:sschmidt@schwerin.de Internet: www.schwerin.de Erstellt:Januar 2014