Jahresbericht 2005 - OÖ Technologiezentren

Transcription

Jahresbericht 2005 - OÖ Technologiezentren
JAHRESBERICHT 2005
VERBUND OÖ. TECHNOLOGIEZENTREN
Die TMG ist Standort- und Innovationsagentur des Landes Oberösterreich.
Herausgeber: OÖ. Technologie- und Marketinggesellschaft m.b.H.,
Redaktion: OÖ. Technologie- und Marketinggesellschaft,
Redaktionsadresse: 4020 Linz, Hafenstraße 47 – 51, Tel.: +43/732/79810-5010, Fax-DW: 5015,
E-Mail: technologiezentren@tmg.at, Homepage: www.tmg.at. bzw. www.technologiezentren.at
Bildnachweis: oö. Technologiezentren, TMG, UAR, Softparepark Hagenberg, Wirtschaftskammer OÖ, BMW,
Profactor, European Community, sony, tech2b, mould&matic solutions
www.technologiezentren.at
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Inhalt
1
VORWORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2
DIE STANDORTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3
STRATEGISCHES PROGRAMM INNOVATIVES OÖ 2010. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4
AKTIVITÄTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.1 ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.2 IMMOBILIE MANAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.3 PROJEKTE DURCHFÜHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.3.1
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.3.2
ADC Plus- Automotive Dienstleistungs Center Steyr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.3.3
BIOKERZE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.3.4
BIO-Z (Entwicklungs- und Anwendungszentrum für regenerative Energien / Schwerpunkt Biomasse) . 15
4.3.5
Breitbandinitiative des Landes Oberösterreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.3.6
Breitband-Netzwerk-Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.3.7
Das Mühlviertel-Haus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.3.8
e-motion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.3.9
Energiemonitoring TZ Perg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.3.10 energycenter-net . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.3.11 ENERMODE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.3.12 F&E Kapazitäten und Ressourcen-Optimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.3.13 Fachakademie für Holzwirtschaft & -technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.3.14 FH Region OÖ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.3.15 Fuell Cell car for the transport of persons and goods (carbike/cargobike). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.3.16 GDI Steyr - Gründer-Diversifikationsinitiative Steyr 2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.3.17 „HTS-SC goes East" High Technology Support and Solution Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.3.18 Hyper metal processing h.m.p. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.3.19 ILUMA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.3.20 Interdisziplinärer Wissenstransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.3.21 K3 - Kunststoff Kompetenz-Netzwerk Kremstal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.3.22 Karriere mit Kunststoff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.3.23 Kompetenznetzwerk für Prüfeinrichtungen und Normwesen OÖ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.3.24 K-TASS (Key Technologies of the Automotive Regions Steyr and Stuttgart) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.3.25 KTLA - Kremstaler Technische Lehr-Akademie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.3.26 MARIBOR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.3.27 Netzwerk Design & Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.3.28 Netzwerk Gesunde Unternehmen II (NWGUII). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.3.29 O2 Fischerei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.3.30 Online-Werkmeister für Kunststofftechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.3.31 Plattform Frau und Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.3.32 PROOF. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.3.33 QM für Impuls- und Technologiezentren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.3.34 rapidPRO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.3.35 Regionales Humanressourcen Management-Jugend Bezirk Braunau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.3.36 Regionales Wissens- und Bildungsnetzwerk Steyr - RWB Steyr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4.3.37 Sell-it . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
4.3.38 STAFF: Salzkammergut - technische Ausbildung für Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.3.39 Start Mobile Business . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.3.40 Strategieverdichtung für OÖ Ennstal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.3.41 SWOT-SPOT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4.3.42 techLab. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
4.3.43 TZ Prüfregion OÖ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4.3.44 TOGETHER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4.3.45 virTOOeL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.3.46 Von der Strategie zur Aktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.3.47 water-tec-net . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4.3.48 z-international . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4.4 DIENSTLEISTUNGEN ERBRINGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
4.4.1
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
4.4.2
Videokonferenz-Anlagen in allen oö. Impuls-/Technologiezentren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.4.3
Prüfstand im TIZ Landl-Grieskirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4.4.4
Roboter- und Simulationslabor im TDZ Neufelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4.4.5
EMV-Labor (Labor für elektromagnetische Verträglichkeit) im TZ Braunau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4.4.6
Brennstoffzelle im TZ Attnang-Puchheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4.4.7
Trainingszentrum Engel im TZ Perg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4.4.8
PROOF im Techno-Z Braunau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
4.4.9
Management Wirtschafts- und Dienstleistungspark Stadtgut Steyr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
4.5 REGIONALE INNOVATIONEN VORANTREIBEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
4.5.1
Breitbandinitiative OÖ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
4.5.2
Betriebsansiedlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
4.5.3
Technologietransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
4.5.4
Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4.5.5
Partner in der Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
5
PREISTRÄGER IN DEN ZENTREN (2005) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
6
VERBUND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
6.1 ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
6.2 ARBEITSGRUPPEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
6.3 STUDIENREISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
6.4 MIETERBEFRAGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
6.5 INNOVATIONSREGIONEN DURCH VERNETZUNG / IMPULS- UND TECHNOLOGIEZENTREN . . . . . . . . 67
7
MIETER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
8
KONTAKT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
8.1 AKTUELLES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
8.2 KOORDINATION DER OÖ. IMPULS-/TECHNOLOGIEZENTREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
8.3 DIE ANSPRECHPARTNER VOR ORT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
3
1.
Vorwort
Oberösterreich ist heute das führende Industrie-, Export- und Technologiebundesland Österreichs. Wir haben mit dem
Strategischen Programm „Innovatives Oberösterreich 2010“ auch klar den Kurs für die nächsten Jahre festgelegt. Forschung
und Entwicklung, Innovation und Technologie werden im Wettbewerb der Regionen in besonderem Ausmaß zu den
Eckpfeilern unseres starken Wirtschaftsstandortes.
Oberösterreich baut ganz gezielt auf fünf zukunftsgerichtete Themenfelder auf: Forschung & Entwicklung, Berufliche
Qualifikation, Netzwerke & Kooperationen, Impulse für den Wirtschafts- und Technologiestandort sowie EU-Networking.
Eine ganz wesentliche Rolle nimmt dabei das Netzwerk der Technologie- und Impulszentren ein. Sie sind zu unverzichtbaren
Technologie-Drehscheiben geworden, die den Technologie- und Wissenstransfer zu den Unternehmen in die Regionen unterstützen. Damit fördern und forcieren sie zugleich die Innovationskraft im ländlichen Raum.
Die Impulszentren tragen in ihrer Region wesentlich zur Stimulierung der gesamten regionalen Wirtschaftsentwicklung – und
somit auch zur Schaffung von Arbeitsplätzen – bei. Impulszentren stellen professionelle Infrastruktur und Dienstleistungen
sowie ein umfassendes Informations- und Kontaktnetzwerk zur Verfügung und verbessern dadurch die regionale Standortattraktivität für innovative Unternehmensgründungen und Unternehmensentwicklungen innerhalb und außerhalb der Zentren.
Sie leisten aber auch einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der F&E- und Ausbildungsstruktur in Oberösterreich.
Das flächendeckende Innovationsnetzwerk mit Kompetenzzentren, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie BranchenNetzwerken fördert die Innovationskraft in den Regionen – und ist ein wichtiges Sprungbrett für innovative, technologieorientierte Jungunternehmer. Impulszentren sind aber nicht nur ein starker Impulsgeber für die Wirtschaft, sondern ermöglichen auch, dass Arbeit zu den Menschen kommt. So stärken wir den ländlichen Raum und schaffen damit moderne, zukunftsgerichtete Regionen.
KommR Viktor Sigl
Dr. Josef Pühringer
Landeshauptmann
4
Landesrat für Wirtschaft, Arbeit,
Bildung und Jugend
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
1.
Vorwort
Oberösterreich verfügt über ein gut ausgebautes Netzwerk an Impulszentren in allen Landesteilen. Die meisten dieser
Zentren weisen eine sehr starke regionale Verankerung auf. Diese manifestiert sich in der Beteiligung der Gemeinden, der
Wirtschaftskammer, von Unternehmen und Banken an diesen Zentren. Sie unterscheiden sich aber nicht nur durch ihre
Eigentümerstruktur. Auch die „Qualität“ dieser Zentren, vor allem in Hinblick auf das Technologieniveau der Unternehmen,
ist unterschiedlich. Einige der Impulszentren nehmen bewusst auch innovative Dienstleister als Mieter auf und bringen dies
auch im Gesellschaftsnamen zum Ausdruck.
Das „High-End-Projekt“ unter den 21 mit Landesmitteln geförderten Projekten ist der Softwarepark Hagenberg. Ein
Wissenschafts- und Technologiepark mit 8 Forschungsinstituten, 35 Unternehmen und 1.300 Studenten an der Fachhochschule bzw. den Uni-Instituten unter der Leitung des Universitäts-Instituts RISC. Hagenberg hat sich auch 2005 hervorragend
entwickelt.
Die TMG hat die Aufgabe, den Ausbau und die Steuerung der Einrichtungen des oberösterreichischen Innovationsnetzwerkes
zu unterstützen und zu begleiten. Die Impulszentren sind wichtige Knoten in diesem Netzwerk. 2005 konnte das TDZ Ennstal
eröffnet werden. Der inhaltliche Schwerpunkt dieses Impulszentrums liegt auf dem sehr aktuellen und wichtigen Thema des
„Nachhaltigen Wirtschaftens“. Die Besonderheit des Projekts liegt in der baulichen Verschränkung mit einem
Besucherzentrum des Nationalparks Kalkalpen.
Der Ausbau des Netzwerkes ist weitgehend abgeschlossen. Ein großes und wichtiges Projekt ist die Errichtung des Science
Parks an der Johannes Kepler Universität und ein kleineres Projekt, die Errichtung eines Impulszentrums in Mondsee. Die
Errichtung eines Impulszentrums Wels-Land ist in Prüfung.
Neben diesem Neubau stehen in den nächsten Jahren der Ausbau bestehender Standorte und vor allem die Stärkung der Rolle
der Impulszentren als regionale Innovationsagenturen im Vordergrund. Dabei geht es vor allem um die Förderung der
Gründung und Entwicklung technologieorientierter Unternehmen, von Kooperation und Wissenstransfer und damit von
Wachstum und Beschäftigung in den Regionen. Die oö. Impulszentren haben in den vergangenen Jahren viele Projekte erfolgreich abgewickelt. Allein im Jahr 2005 waren in den Zentren ca. 50 Projekte in Arbeit.
Oberösterreich ist bezüglich der Zahl der vom Bund und Land im Programm REGplus geförderten Projekte das führende
Bundesland. In dieser Broschüre wird ein umfassender Bericht über diese und andere Projekte gegeben.
Mag. Karin Schachinger MBA
Mag. Manfred Eder
Geschäftsführer TMG
Bereichsleiterin
Koordination oö. Impulszentren
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
5
1.
Vorwort
Die Technologiezentren üben eine wichtige Funktion als Impulsgeber für regionale Innovationsaktivitäten aus. Sie haben daher
einen hohen Stellenwert im Rahmen der Technologiepolitik der Wirtschaftskammer Oberösterreich.
Die Wirtschaftskammer OÖ hat bereits in den 80er Jahren das erste oö. Technologiezentrum gegründet und unterstützt seit
nunmehr zwei Jahrzehnten den Ausbau des Netzwerkes an Technologie- und Impulszentren in Oberösterreich. Dies erfolgt
in Abstimmung mit der Strategie des Landes OÖ, die jedem Bezirk die Chance für ein Technologiezentrum bietet. Die Rolle
der Wirtschaftskammer Oberösterreich ist besonders in der Initiierung und Konzeptphase von größter Bedeutung, denn die
Technologiezentren müssen dem Bedarf und der Struktur der regionalen Wirtschaft entsprechen.
Die Strategie der Wirtschaftskammer Oberösterreich im Bereich der Technologiezentren sieht klar vor, keine Beteiligungen
einzugehen. Die Unterstützung erfolgt in Form finanzieller Förderungen (ein Zentrum pro Bezirk), Bereitstellung von
Infrastruktur in der Konzept- und Bauphase sowie durch das Einbringen von Know-how und Kontakten der zuständigen WKDienststellen. Da ein wichtiges Erfolgskriterium für Technologiezentren die Einbindung regionaler Akteure ist, kommt diesem
„Networking“ große Bedeutung zu. Denn durch die Beteiligung von Gemeinden und Unternehmen aus dem Bezirk wird eine
verstärkte Identifizierung mit dem Zentrum geschaffen.
Beispiele für die Aktivitäten der Wirtschaftskammer OÖ im abgelaufenen Jahr sind die Unterstützung des TDZ Ennstal, das
erfolgreich gestartet werden konnte und die Vorarbeiten für ein mögliches Technologiezentrum Wels-Land.
Für den zukünftigen Erfolg der Technologiezentren werden ein weiter forciertes Pojektmanangement und das verstärkte
Angebot von innovativen Dienstleistungen von zentraler Bedeutung sein. Besonders wichtig dabei ist auch der Ausbau der
technologischen Infrastruktur in den Zentren.
KommR Dr. Rudolf Trauner
Präsident
der Wirtschaftskammer OÖ
6
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
1.
Vorwort
Der Technologiezentren-Förderverein OÖ ist eine Gemeinschaft technologisch interessierter Unternehmen und
Einrichtungen, die sich zum Ziel gesetzt haben, einen effektiven Beitrag zur Entwicklung neuer Technologiezentren zu leisten
und die verstärkte Vernetzung der bestehenden Zentren zu fördern.
Der Verein fördert die oö. Technologiezentren in finanzieller Form, stellt Know-how zur Verfügung und bietet gleichzeitig
organisatorische Unterstützung. Mit seinen Aktivitäten trägt er dazu bei, dass die Technologiezentren ihren regionalen
Aufgaben gerecht werden und technologieorientierte Akzente setzen können.
Neben der finanziellen Förderung bietet der Technologiezentren-Förderverein OÖ auch Informationsschienen für die
Technologiezentren. Mit Maßnahmen wie einem monatlichen Mail mit wichtigen Technologieinfos und Studienreisen zu
Technologiezentren in andere Bundesländer, ins angrenzende Ausland oder zu wichtigen europäischen TechnologieEinrichtungen soll dem Informationsbedarf Rechnung getragen werden. Eine zentrale Maßnahme stellt darüber hinaus die
Konzeption spezifischer Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen dar. Wichtiger Kooperationspartner bei diesen Aktivitäten ist die
OÖ Technologie- und Marketinggesellschaft.
Schwerpunkte der finanziellen Unterstützung sind derzeit 3 neue Förderschienen, die der TZ-Förderverein im Jahr 2005
gestartet hat:
• Finanzielle Unterstützung in der Projektantragsphase
Damit soll die Konzeption von Projekten und damit die Phase bis zur Projektantragstellung,
die üblicherweise nicht Fördergegenstand von anderen Programmen ist, unterstützt werden.
• Upgrading von Infrastruktur
Hier geht es um die Anschaffung von Hardware zur Positionierung des Zentrumsschwerpunktes
bzw. von F&E-Dienstleistungen.
• Förderung von Internationalisierungsaktivitäten
Damit soll die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Technologiezentren in anderen
Regionen angeregt werden.
KommR Ing.
Hermann Haslauer
Obmann des TechnologiezentrenFördervereins OÖ
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
7
Die Standorte
2
Die Standorte
Zentren in Betrieb
21
Investitionsvolumen
137,56 Mio Euro
Vermietbare Fläche
83.572 m2
Anzahl der Unternehmungen in den Zentren
563
Beschäftigte der Unternehmungen
3.192
Anzahl der Jungunternehmungen in den Zentren
145
Anzahl der Beschäftigen bei Jungunternehmungen
397
Stand: 31.12.2005
8
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Die Standorte
Impulszentren in OÖ, Stand per 31.12.2005
Impulszentrum
Start
Vermietbare
Fläche (m2)
Invest.
(Mio. €)
Unternehmen
per 31.12.05
Unternehmen
bei Vollauslastung
Beschäftigte
per 31.12.05
Beschäftigte
bei Vollauslastung
Anzahl der
Jungunternehmer
per 31.12.05
Anzahl der
Beschäftigten
in Junguntern.
per 31.12.05
Technologiezentrum Linz, Wiener Str.6)
Softwarepark Hagenberg2)
TIC Steyr (FAZAT-Gebäude)
Techno-Z Braunau 3)
GTZ Wels
TZ Freistadt
TIZ St. Florian (Baustufe I, II und III)4)
TZ Gmunden
Techno-Z Ried5)
TGZ Schärding
TZ Attnang
Logistikzentrum Enns-Hafen
TIC Steyr
techcEnter Linz-Winterhafen
TIZ Kirchdorf
TDZ Donau-Böhmerwald
(Neufelden/Haslach)
TZ Perg
BIZ Wels
TIZ Landl-Grieskirchen
TZiS Bad Ischl
TDZ Ennstal
SUMME
1986
1989
1989
1994
1996
1999
1999
2000
2000
2000
2000
2000
2001
2002
2002
8.500
8.000
4.505
3.196
5.800
1.670
5.790
1.430
2.708
1.455
1.503
865
2.903
12.800
2.791
11,70
14,76
10,00
3,77
5,50
2,23
8,48
2,10
3,60
2,28
2,24
1,03
6,10
26,53
3,52
45
48
4
25
52
14
28
31
29
20
26
9
22
69
20
55
50
5
30
65
18
28
32
29
23
30
12
24
70
25
450
466
65
110
194
61
350
81
90
50
72
28
114
435
100
450
470
80
130
250
75
355
85
100
60
80
46
123
450
110
k.A.
4
2
2
5
7
8
12
16
11
3
0
6
24
6
k.A.
13
5
2
11
23
50
33
30
20
7
0
16
69
21
2002
2003
2003
2003
2004
2005
1.884
2.255
9.150
3.337
1.593
1.437
83.572
3,04
5,48
15,00
5,20
2,50
2,50
137,56
14
21
52
10
16
8
563
25
25
60
12
20
20
658
55
70
296
56
34
15
3192
70
100
350
70
60
60
3574
6
10
9
5
8
1
145
10
22
32
17
15
1
397
2) Bauteil Nord bezugsfertig im Jahr 2002; Zahlen Ausbildungsbereich: Fläche 8.600 m2, Invest. 20,4 Mio Euro, 336 Mitarbeiter, 1.300 Studenten
3) Bauteil II bezugsfertig im Jahr 1997
4) Bauteil II bezugsfertig ab Juni 2003, Bauteil III: Eröffnung April 2004
5) Bauteil II bezugsfertig ab August 2003
6) Zahlen per 30.6.2003
TDZ Ennstal ging Mitte des Jahres 2005 in Betrieb
Nachdem bereits zur Jahreswende 2004/2005 ein erster Teil des Bürotraktes im Technologie- und Dienstleistungszentrum
Ennstal von Mietern bezogen wurde, erfolgte in der 1. Jahreshälfte 2005 die Gesamtfertigstellung. Nach nur einjähriger Bauzeit
wurden am 25. Juni 2005 das TDZ Ennstal und das Nationalpark-Besucherzentrum Ennstal eröffnet. Unter den begrünten
Wellen, die das Waldmeer des Nationalparks symbolisieren, liegt das Nationalpark Besucherzentrum. In den dynamischen und
geradlinigen Gebäudeteilen sind Büros und Werkstätten des Technologiezentrums. Hier dominieren die Materialen Holz und
Metall: Metall als der bedeutende Werkstoff der Geschichte der Eisenwurzen und Holz als nachwachsender Rohstoff mit großem Potenzial für die Zukunft.
Im Gebäude befinden sich moderne Konferenz- und Seminarräume mit Multimediaausstattung. Diese Räume können für verschiedenste Veranstaltungen gebucht werden, besonders attraktiv sind auch Kombinationsveranstaltungen mit Besuch der
Ausstellung, einer Floß- oder Bootsfahrt auf der Enns oder einer Nationalpark Erlebniswanderung.
Der inhaltliche Schwerpunkt für die Wirtschaftsentwicklung in der Region auf Basis der vorhandenen Potenziale – Holz und
Wasser – ergibt für das TDZ Ennstal die folgende Ausrichtung mit intensiver Projektentwicklung auf diesem Gebiet:
•
•
•
•
Nachhaltig Wirtschaften mit den technologischen Ausrichtungen
Nachwachsende Rohstoffe
Erneuerbare Energien
Umwelt- und Sicherheitstechnik.
Das Technologiezentrum des Bezirkes Steyr-Land befindet sich in der Gemeinde Reichraming und ist Teil eines interkommunalen Gewerbegebietes,
das vom Regionalen Wirtschaftsverband oö. Ennstal erschlossen und entwikkelt wird (eine gemeinsame Initiative der Gemeinden Gaflenz, Weyer-Markt,
Weyer-Land, Großraming, Maria Neustift, Reichraming, Losenstein, Laussa).
Hier sind noch etwa 1,2 ha aufgeschlossenes Betriebsbaugebiet direkt an der
Eisenbundesstraße vorhanden, die jederzeit verfügbar sind.
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
9
Strategisches Programm Innovatives OÖ 2010
3
Strategisches Programm Innovatives OÖ 2010
Oberösterreich als führende innovative Region in Europa zu positionieren! Das ist die Vision des neuen Strategischen Programms "Innovatives
Oberösterreich 2010". Dafür wurden in 5 Themenfeldern 18 Strategien und 43 Maßnahmen von 250 hochkarätigen Expertinnen und
Experten entwickelt. Bis 2010 sollen insgesamt 600 Millionen Euro investiert werden.
Die Programmerstellung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Rat für Forschung und Technologie für Oberösterreich.
www.ooe2010.at
„Innovatives OÖ 2010“ zielt auf Wirtschaftswachstum, wettbewerbsfähige Unternehmen, Sicherheit und Wohlstand ab. Das Themenfeld 4
„Wirtschafts- und Technologiestandort OÖ“ beinhaltet 4 Strategien und 9 Maßnahmen und widmet sich ganz der Standortqualität. Durch die
Verbesserung der Rahmenbedingungen kann die Wettbewerbsfähigkeit bestehender Unternehmen erhöht, ihr Bestand gesichert,
Investitionen und Expansionen stimuliert und die Abwanderung von Produktionen vermieden werden.
Die oö. Standort- und Technologiepolitik will die Voraussetzungen für die unternehmerische Tätigkeit ständig verbessern und damit die
Attraktivität des Bundeslandes für Investoren sichern, aber auch den heimischen Wirtschafts- und Technologiestandort im In- und Ausland
bewerben.
Das Themenfeld „Wirtschafts- und Technologiestandort“ sieht folgende 4 Strategien vor:
Strategie 1:
Weiterentwicklung der CATT Innovation Management GmbH als Impulsgeber bei Technologieförderungen, Austauschprogrammen,
Technologietransfer und Innovationsmanagement
Strategie 2:
Betriebsansiedlung, Standortentwicklung, Infrastruktur, Energie
10
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Strategisches Programm Innovatives OÖ 2010
Strategie 3: Impulszentren
Ausbau, Upgrading und Steuerung der oö. Impulszentren
•
•
•
•
•
Erweiterungsmöglichkeiten prüfen
„Upgrading“ u.a. durch Verbesserung der Mieterstruktur
Entwicklung, Aufbau und Vermarktung von technischer
Infrastruktur
Regelmäßige Evaluierung
Ausbau des Softwareparks Hagenberg
• Erweiterung bestehender und Ansiedlung neuer Firmen
• Neues Bürogebäude „Neue Mitte“ und ein Ausbau des Forschungszentrums
Science Park an der Johannes Kepler Universität Linz
• Rücksiedlung und Konzentration von auf mehrere Standorte verstreuten Instituten der JKU
• Ansiedlungen von Unternehmen, die Synergien mit den technisch-naturwissenschaftlichen Instituten der JKU haben
Weiterführung und Ausbau des tech2b Gründerzentrums
• Unterstützung von Wissenschafter/innen bei Patentierung und Lizenzierung; Etablierung als „one-stop-shop“ für die
Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen an den akademischen Einrichtungen in OÖ
• Verbreiterung des Inkubationsangebots für akademische Gründer/innen in Zusammenarbeit mit den Impulszentren
• Ausbau der Zusammenarbeit angrenzenden Regionen, insbesondere Südböhmen und Salzburg
• Ausbau der Gründerakademie um Weiterbildungsangebote für technologieorientierte Jungunternehmen
• Erschließung neuer Finanzierungskanäle
• Besserer Zugang zu Forschungsinfrastruktur
• Erweiterung hinsichtlich Themen und Partnern sowie Einrichtung einer Außenstelle in Steyr
Strategie 4:
Standortmarketing
21 Technologiezentren sind wichtige Knoten im oö. Innovationsnetzwerk. Sie sind wichtige Arbeit- und Impulsgeber im ländlichen
Raum. Durch das Strategische Programm „Innovatives Oberösterreich
2010“ sollen die inhaltlichen Schwerpunkte der Zentren gestärkt und die
technologische Infrastruktur verbessert werden. Die Durchführung von
Projekten für den Technologie- und Wissenstransfer in den Regionen,
aber auch grenzüberschreitend, wird einen großen Stellenwert einnehmen.
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
11
Aktivitäten
4
Aktivitäten
4.1
Allgemeines
Die oö. Technologiezentren haben folgende Hauptaufgaben:
•
•
•
•
Förderung der Gründung und Entwicklung innovativer und/oder technologieorientierter Unternehmen
Unterstützung des Innovations-, Technologie- und Wissenstransfers zu Unternehmen in der Region
Mitwirkung an der regionalen Wirtschaftsentwicklung
Förderung der Kooperation auf regionaler Ebene und Einbindung in übergeordnete Netzwerke
Aus den Aufgaben leiten sich die 4 Hauptaktivitäten der Zentren ab, die in der Folge detaillierter beschrieben werden:
•
•
•
•
Immobilie managen
Projekte durchführen
Dienstleistungen erbringen
Regionale Innovationen vorantreiben
4.2 Immobilie managen
Hohe Standortvorteile für Mieter
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
12
Attraktives und innovatives Arbeitsumfeld
Hohes Image der Adresse
Günstige Mietkonditionen
Netzwerkverkabelung und schnelles Internet
Hochwertige Seminar- und Besprechungsräume
Zentrale Bürodienste und Sekretariatsleistungen
Hohe Lebensqualität in der Region
Ideale Verkehrsanbindung
Attraktiver Wirtschaftsstandort
Technologischer Ansprechpartner (Beratungen, Info-Veranstaltungen)
Synergetische Effekte (Clustering, Projekte, Partnerschaften)
Öffentlichkeitsarbeit und Managementbetreuung
Parkplätze in ausreichender Anzahl
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Aktivitäten
Folgende Kennzahlen charakterisieren die oö. Impuls-/Technologiezentren im Jahr 2005:
Zentren in Betrieb
21
Investitionsvolumen
137,56 Mio Euro
Vermietbare Fläche
83.572 m2
Anzahl der Unternehmungen in den Zentren
563
Beschäftigte der Unternehmungen
3.192
Anzahl der Jungunternehmungen in den Zentren
145
Anzahl der Beschäftigen bei Jungunternehmungen
397
21 Impuls-/Technologiezentren in Oberösterreich bieten ideale Voraussetzungen für die Einmietung von
•
•
•
•
•
Innovativen Unternehmen und Gründerfirmen
Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen
Unternehmen für Prototypentwicklung und Kleinserienfertigung
Technische und wirtschaftliche Beratungsunternehmen
Sonstige wirtschafts- und marketingorientierte Dienstleister
Auf fast 84.000 m2 vermietbarer Fläche erhalten die Mieter
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Flexible Büros mit funktioneller Infrastruktur
Einfachen und kostengünstigen Zugang zum Internet (Internet-Einwahlknoten)
Technologietransfer und Informationsaustausch
Unterstützung junger Unternehmer in Fragen der Unternehmensführung
Kontaktvermittlung zur regionalen Wirtschaft
Kommunikations- und Informationsdrehscheibe
Unterstützung von Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsreinrichtungen
Kontaktvermittlung zu universitären und internationalen Forschungsreinrichtungen
Kontaktstelle und Beratung für nationale Förderungen und EU-Programme
Unterstützung bei Vermarktung und Marketing
Präsentationsplattform für Firmen und Produkte der Region
Durchführung von technologieorientierten Veranstaltungen und Seminaren
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
13
Aktivitäten
4.3
Projekte durchführen
4.3.1
Allgemeines
Technologiezentren sind zu einer wichtigen Technologie-Drehscheibe geworden und unterstützen den Technologie- und
Wissenstransfer zu Unternehmen in der Region. Im Jahr 2005 wurden von den Zentren deshalb fast 50 Impulsprojekte abgewickelt, die die Innovationskultur in Unternehmen und die Kooperation in der Region verbessern.
In der Folge werden alle geförderten Projekte angeführt, bei denen ein oö. Impuls-/Technologiezentrum im Jahr 2005
Projektträger oder Projektpartner war:
ADC Plus- Automotive Dienstleistungs Center Steyr
4.3.2
ADC Plus- Automotive Dienstleistungs Center Steyr
Projektträger
TIC Technology & Innovation Center Steyr
Projektlaufzeit
von Juli 2005 bis November 2006
Projektvolumen
539.000 Euro
Projektkurzbeschreibung:
• ADC Steyr wurde im Rahmen der ersten protec-NETplus Ausschreibung von den Firmen Bitter, dTech Steyr und STEYR
MOTORS als offenes und längerfristig ausgerichtetes Unternehmensnetzwerk gegründet. Ziel ist die kooperative
Entwicklung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen mit der Schwerpunktsetzung Automotive.
• Nach der erfolgreichen Beteiligung des ADC Steyr an der dritten protec-NETplus Ausschreibung kann mit ADC Plus ein
nachhaltiger Ausbau des Netzwerkes unterstützt werden.
• Im Hauptfokus der Projektarbeit steht das Kooperationsprojekt „Hybridantrieb“ (Kombination von Diesel- mit
Elektromotor) für Anwendungen im Marinebereich. Die Arbeitsgebiete umfassen Konzeption und Leistungsheft,
Konstruktions- und Entwicklungsarbeiten, die Prototypenherstellung und die Test-, Prüf- und Erprobungsphase. Die technische Projektleitung für das Hybridvorhaben liegt bei Steyr Motors.
• Aus dem Zusammenarbeitsprozess im Rahmen von ADC Plus sollen sich konkrete Impulse für weitere Kooperationsvorhaben im Rahmen von ADC Steyr ergeben.
14
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Aktivitäten
BIOKERZE
Projektpartner
Technologie- und Dienstleistungszentrum Ennstal
Projektlaufzeit
von Mai 2004 bis Jänner 2005
Projektvolumen
100.526 Euro
Projektkurzbeschreibung:
Die Firma Hofer-Kerzen betreibt seit 1418 in Österreich eine Kerzenproduktion. Im
Sinne einer nachhaltigen Strategie bekennt sich das Unternehmen zu einem aktiven
Beitrag zur Erreichung des Kyotozieles und möchte wieder eine Produktlinie aus nachwachsendem Rohstoff etablieren. Im vorliegenden Fabrik-der-Zukunft-Projekt soll eine
Machbarkeitsstudie erfolgen mit dem Ziel, einen Rohstoff auf Basis nachwachsender
Quellen aus heimischer Landwirtschaft für Kerzenproduktion zu finden. Dieser Rohstoff
soll das heute verwendete Paraffin (zumindest zum Teil) ersetzen, welches zu 100 % aus fossilen Quellen stammt.
BIOKERZE
4.3.3
Es soll geprüft werden, ob aus Stearin auf Basis von Raps prinzipiell am Markt konkurrenzfähige Kerzen mit den heute gängigen Fertigungstechniken „Granulieren, Pressen, Extrudieren, Ziehen“ vollautomatisch (mit dem bestehenden Maschinenpark)
hergestellt werden können.
Weitere Informationen: www.hofer-kerzen.at
4.3.4
BIO-Z (Entwicklungs- und Anwendungszentrum
für regenerative Energien / Schwerpunkt Biomasse)
Projektträger
Technologie- und Gründerzentrum Schärding
Projektlaufzeit
von Juli 2005 bis März 2006 (Machbarkeitsstudie)
Das TGZ Schärding soll mit dem Projekt ein operatives Handlungswerkzeug zur Entwicklung des Schwerpunktes
„Regenerative Energien – Schwerpunkt Biomasse“ erhalten. Für die erfolgreiche Umsetzung von drei Handlungsfeldern soll
im ersten Schritt (Projektantrag) eine Machbarkeitsstudie und in weiterer Folge darauf aufbauend eine Konzept- und Projektplanung jeweils für die einzelnen Handlungsfelder durchgeführt werden.
Die wesentlichen Entwicklungs- und Handlungsfelder sind dabei:
BIO-Z
Projektkurzbeschreibung:
1) Entwicklung, Aufbau und Betrieb eines Nahwärme-Mikronetzes in Schärding
2) Entwicklung, Aufbau und Betrieb einer Prüfstelle für Biomasse-Kesselhersteller
3) Entwicklung, Aufbau und Betrieb eines Entwicklungs- und Anwendungszentrums für alternative Brennstoffe und KraftWärmekopplung aus biogenen Brennstoffen.
Die Verbindung der drei sich ergänzenden Aktivitäten stellt eine wesentliche Komponente des Projektes dar. Der Aufbau einer
eigenen Biomasseheizanlage mit einem Mikro-Nahwärmenetz, die Bereitstellung einer Entwicklungs- und Anwendungsplattform und die Etablierung einer Prüfstelle für Biomassekesselhersteller formen eine innovative Synergie. Dies unterstützt
die Gründung von neuen KMUs, die Initiierung von neuen Anwendungen und den wirtschaftlichen Betrieb dieser
Dienstleistungen.
Ein weiteres Ziel im Rahmen der Machbarkeitsstudie ist die Vernetzung des TGZ Schärding und der geplanten Aktivitäten mit
den bereits bestehenden und agierenden Einrichtungen und Initiativen im Schwerpunktthemenfeld. Das TGZ strebt eine
regionale Spezialisierung an.
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
15
Aktivitäten
4.3.5
Breitbandinitiative des Landes Oberösterreich
Breitbandinitiative des Landes Oberösterreich
Projektpartner
- Technologiezentrum Attnang-Puchheim
- Technologie- und Dienstleistungszentrum Ennstal
- Technologiezentrum Salzkammergut
- Softwarepark Hagenberg
- Technologie- und Gründerzentrum Schärding
- TDZ Technologie- und Dienstleistungszentrum
Donau-Böhmerwald Bezirk Rohrbach GmbH
- Technologiezentrum Perg
Projektlaufzeit
von September 2004 bis Ende 2006
Projektkurzbeschreibung:
Derzeit haben etwas mehr als 90 % der oberösterreichischen Bevölkerung die Möglichkeit, sich an das schnelle Internet anzubinden. Dies ist ein Erfolg der Breitbandinitiative des Wirtschaftsressorts des Landes OÖ (BBI), die eine flächendeckende
Versorgung Oberösterreichs mit Breitbandanschlüssen zum Ziel hat. Damit wurde auch das Ziel, 75% der Ortschaften in 90%
der Gemeinden, mehr als ein Jahr früher als geplant erreicht.
Als zweite Säule der BBI wurde im Herbst mit der Errichtung eines Glasfaser – Backbone – Netzes bis in alle Gemeinden unseres Bundeslandes begonnen. Damit soll sichergestellt werden, dass sich die Provider selbst mit breitbandigen Verbindungen
versorgen können und so den Betrieben in allen Teilen des Bundeslandes eine qualitativ hochstehende Verbindung zur
Verfügung stellen können.
Die Gesamtinvestitionen für den Netzaufbau werden rund 100 Mio. Euro betragen, 10 Mio. Euro kommen aus Fördertöpfen
von Bund, Land und EU.
Der geförderte Aufbau des oö. Breitbandnetzes gliedert sich in 3 Bereiche:
•
•
•
regionale/lokale Netze für Haushalts- und Businesskunden
Aufbau des Backbone-Bereichs
Prototyp-Anwendungen zur Förderung der Nachfrage
7 Technologiezentren sind als Projektmanager für die 32 definierten Fördergebiete zuständig.
16
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Aktivitäten
Breitband-Netzwerk-Group
Projektträger
Techno-Z Braunau
Projektlaufzeit
von August 2003 bis Juli 2004
Projektvolumen
211.800 Euro
Projektkurzbeschreibung:
Das Techno-Z Braunau verfolgt eine flächendeckende Versorgung des Innviertels mit Breitband-Internet. Aufgrund der kleinen Gemeinden und der daraus resultierenden Schwierigkeiten, eine wirtschaftliche Versorgung zu erreichen, wird die ADSLTechnik noch viele Jahre nicht in die ländlichen Regionen flächendeckend vordringen können.
Die Umsetzung mit WirelessLAN-Technologie unter der Leitung des Techno-Z stellt somit eine rasche und wirtschaftliche
Lösung des Versorgungsproblems dar. Der regionalen Wirtschaft und der Bevölkerung kann damit effizient geholfen werden.
Das Techno-Z Braunau hat im Rahmen des Projektes POSEIDON die neue Technologie WirelessLAN für breitbandige
Internet-Anschlüsse getestet und in den Pilotgebieten Braunau und Simbach aufgebaut. Die Technologie bietet den Vorteil der
größeren Leistungsfähigkeit, der einfachen Bedienung, günstigen Installationskosten und der Skalierbarkeit. Dies bedeutet,
dass bereits mit wenigen Kundenanschlüssen eine mittelfristige Deckung der Investitionskosten erreichbar erscheint.
Breitband-Netzwerk-Group
4.3.6
Projektpartner
Technologiezentrum Freistadt
Projektlaufzeit
von Juni 2004 bis Juni 2005
Projektvolumen
50.000 Euro (Projektbereich Vernetzung)
Projektkurzbeschreibung:
Die Region Mühlviertel hat aufgrund der reichhaltigen Ressourcen am Rohstoff Holz eine lange Tradition im holzbe- und holzverarbeitenden Gewerbe. Die Betriebe verfügen über sehr hohe fachliche und handwerkliche Kompetenz, sind aber größtenteils kleinstrukturiert, vorwiegend im regionalen Markt tätig und können daher oft ihr Potenzial nur bedingt ausspielen.
Im Projekt „Mühlviertel-Haus“ werden diese Kompetenzen und die Leistungskraft der einzelnen Betriebe gebündelt und in
einem innovativen Gesamtprodukt mit gemeinsamer Vermarktung zu einem Netzwerk mit bedeutend größerer Marktstärke
vereint.
Das Mühlviertel-Haus
4.3.7 Das Mühlviertel-Haus
Mit diesem Vernetzungsprojekt wird die Basis dafür geschaffen, dass ein innovatives Systemhaus in Holzbauweise von
Unternehmen einer Region gemeinsam entwickelt, produziert und vermarktet wird. Damit haben die Unternehmen die große
Chance, mit geeinter Leistungsstärke konkurrenzfähig in einem Marktsegment aufzutreten, das bislang der Fertigteilhausindustrie vorbehalten war.
Vom ersten Modell des Mühlviertel Hauses wird es voraussichtlich im März 2006 die ersten Fotos geben. Weiters ist eine „virtuelle Begehung“ des geplanten Hauses vorgesehen.
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
17
Aktivitäten
4.3.8
e-motion
Projektträger
TDZ Technologie- und Dienstleistungszentrum
e-motion
Donau-Böhmerwald Bezirk Rohrbach GmbH
Projektlaufzeit
von September 2003 bis September 2005
Projektvolumen
276.000 Euro
Projektkurzbeschreibung:
Konzeption und Errichtung eines Roboter-Simulations-Labors im Technologie- und Dienstleistungszentrum DonauBöhmerwald in enger Zusammenarbeit mit der HTL Neufelden (Automatisierungstechnik) und Know-How-Partnern aus der
Wirtschaft.
Ziele des Projektes sind:
• Aufbau einer kompetenten Beratungsstelle und
• Aufbau kontinuierlicher und strategischer Zusammenarbeit und Entwicklung mit der HTL Neufelden und Partnerfirmen
auf dem Gebiet der Robotik und Simulationstechnologie
• Aufbau Übungslabor für Bedienung und Offline-Programmierung von Roboter (HTL)
• Aufbau Labordienstleistungen (Pilotprojekten, Prototypen, Machbarkeitsuntersuchungen, Simulationsstudien)
• Kooperation mit F&E-Einrichtungen und Kompetenzzentren
Energiemonitoring TZ Perg
4.3.9 Energiemonitoring TZ Perg
Projektträger
Technologiezentrum Perg
Projektlaufzeit
von Jänner 2003 bis Jänner 2006
Projektvolumen
100.000 Euro
Projektkurzbeschreibung:
Das Energiemonitoring TZ Perg überprüft die Zielerreichung hinsichtlich der prognostizierten energie- und komfortrelevanten Qualitäten des Gebäudes des TZ Perg.
Das sind:
• Niedriger Energiebedarf für Heizen, Lüften und Kühlen
• Energiebereitstellung unter Nutzung erneuerbarer Energieformen
• Hohe Arbeitsplatzqualität und NutzerInnenzufriedenheit
Das Projekt setzt 2 Schwerpunkte:
• Messungen im Bereich der Gebäude-Energieaufbringung
• Messungen im Bereich der Raumkonditionierung eines oder mehrerer ausgewählter Räume oder Raumverbände.
Prüfparameter:
Energieaufbringung, Wärmeerzeugung, Kälteerzeugung, Strombedarf, Raumkonditionierung, Innenraumklima, Heizen, Lüften,
Kühlen, Nutzerverhalten.
18
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Aktivitäten
energycenter-net
Projektträger
Technologiezentrum Attnang-Puchheim
Projektlaufzeit
von Juli 2005 bis Juli 2007
Projektvolumen
374.176 Euro
Projektkurzbeschreibung:
Das Projekt energycenter-net konzentriert sich auf das Thema erneuerbare Energie. Dazu wird ein regionales Netzwerk mit Akteuren aus der energieaktiven Region Wels / Wels Land, mit dem Bezirk Vöcklabruck und der
Energieregion Weiz/Gleisdorf (koordiniert vom Weizer Energie-Innovations-Zentrum (kurz W.E.I.Z.) geknüpft. Die 3 Technologiezentren, das TZ Attnang-Puchheim, das Energycenter Wels und das
W.E.I.Z. übernehmen die regionale Knotenfunktion und Betreuung. Projektleiter ist das TZ Attnang-Puchheim.
energycenter-net
4.3.10
Ein zentrales Arbeitspaket ist die „energieautarke Versorgung einer Kleinregion“ im Raum Wels in einem nutzenorientierten
Ansatz, dessen Umsetzung mit einem umfassenden Maßnahmenkatalog unter Einbindung aller Projektpartner erreicht werden soll.
Weitere Informationen: www.energycenter-net.at
4.3.11
ENERMODE
Projektträger
Technologie- und Dienstleistungszentrum Ennstal
Projektlaufzeit
von November 2003 bis Juli 2005
Projektvolumen
120.000 Euro
Europaweit gibt es ambitionierte Zielsetzungen zur Energieaufbringung aus erneuerbaren Quellen, einerseits aus
Umweltgründen („Kyotoverpflichtung zur Reduktion der Treibhausgase“), andererseits aus wirtschaftlichen Notwendigkeiten
aufgrund der für die nächsten Jahrzehnte prognostizierten weltweiten Abnahme der Vorräte an fossilen Energieträgern Öl und
Gas. Die nationale Umsetzung dieser EU-weiten Initiative findet konkrete Zielsetzungen zB. in den Vorgaben im österreichischen Ökostromgesetz. Ziel des Projektes ist es, für die Gemeinden rund um das TDZ Ennstal ein Modell zu erstellen, wie
diese Region bis spätestens zum Jahr 2010 eine Energie-plus-Region wird, d.h. dass aus den regionalen Möglichkeiten (insbesondere umfangreiche Biomassevorkommen und Kleinwasserkraft) mehr Energie aus erneuerbaren Quellen
erzeugt wird, als im Bilanzbereich von Menschen für private, gewerbliche und kommunale Zwecke verbraucht wird
(die Energieerzeugung der heute bereits bestehenden
Kraftwerkskette an der Enns nicht mitgerechnet). Das
Projekt ist in 3 Stufen gegliedert (Datenerhebung, Modellerstellung, Umsetzungsplanung) und soll im Anschluss
daran durch die beteiligten Projektpartner schrittweise
umgesetzt werden.
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
ENERMODE
Projektkurzbeschreibung:
19
Aktivitäten
F&E Kapazitäten und Ressourcen-Optimierung
4.3.12
F&E Kapazitäten und Ressourcen-Optimierung
Projektpartner
Technologie- und Innovationszentrum Kirchdorf
Projektlaufzeit
von Jänner 2004 bis Juni 2005
Projektvolumen
159.460 Euro
Projektkurzbeschreibung:
Schwerpunkt des Projektes ist es, für die gesamte Kunststoff-Wirtschaft in OÖ eine Plattform zu schaffen, die es ermöglicht,
die F&E-Ressourcen entlang der gesamten Wertschöpfungskette transparent zu machen und so zu strukturieren, dass dieses
Wissen in der Branche bekannt und verfügbar ist und von allen Beteiligten genutzt werden kann.
Dadurch wird die Wertschöpfung in den Unternehmen erhöht, die Auslastung der Kapazitäten gesteigert und unter Nutzung
von Synergien die Zusammenarbeit der Unternehmen und Institute gefördert. Daher wird in einer Kooperation des
Kunststoff-Clusters mit der UAR, FH OÖ (Studiengang MVT), dem TIZ Kirchdorf und ca. 50 Unternehmen aus dem
Kunststoffsektor eine Plattform zur organisierten und strukturierten Ressourcenoptimierung geschaffen.
Dieses Projekt verstärkt die Zusammenarbeit dieser Akteure zum Nutzen der Unternehmen. Um im Wettbewerb mithalten
zu können, sind High-Tech-Anwendungen notwendig. Diese erfordern umfangreichen F&E-Einsatz. Die Möglichkeit, neue
Lohndienstleistungen regional und vielfältig anzubieten, erweitert die Angebotspalette der Unternehmen und schafft zusätzliche Umsätze. Es werden auch neue Geschäftsbeziehungen hergestellt, zurzeit kennen sich die Unternehmen noch nicht ausreichend.
Fachakademie für Holzwirtschaft & -technologie
4.3.13 Fachakademie für Holzwirtschaft & -technologie
20
Projektpartner
Technologiezentrum Freistadt
Projektlaufzeit
von November 2004 bis Februar 2006
Projektkurzbeschreibung:
Für die KMUs der Region Freistadt ist Holz einer der wichtigsten Rohstoffe. Der „diplomierte Fachtechniker für
Holzwirtschaft & -technologie“ beschäftigt sich mit der Ressource Holz, deren Einsatz und Verwendung. Nicht nur in den traditionellen Bereichen, sondern auch der massive Strukturwandel hinsichtlich Produkt, Produktion sowie Marketing und
Management, erfordern Betriebe und MitarbeiterInnen, die flexibel auf die geänderte Marktsituation reagieren. Diese einzigartige Fachakademie in Österreich bietet eine moderne Form der Berufsweiterbildung. Fachwissen, Kenntnisse in der
Unternehmensführung und Marketing sind Schlüsselqualifikationen. Das Fachwissen für die neuen Branchentechnologien und
deren Anwendungen, Planung, Konstruktion, Produktgestaltung und Unternehmensführung vermittelt die Fachakademie.
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Aktivitäten
4.3.14
FH Region OÖ
Projektträger
TDZ Technologie- und Dienstleistungszentrum
Donau-Böhmerwald Bezirk Rohrbach GmbH
Projektlaufzeit
von Juli 2005 bis September 2007
Projektvolumen
375.000 Euro
Mit der Neukonzeption der Studiengänge der FH OÖ auf das international übliche zweistufige Bachelor-Master-System wird
vermehrt auf die berufsbegleitende Lehre und auf separat zu absolvierende Module umgestellt, die auf dem Weg zu einem
akademischen Abschluss angerechnet werden können. Im Zuge des Projektes ist geplant, Studenten und Berufstätigen einen
regionalen Fern-Studienzugang zu einzelnen Kursen und Modulen zu ermöglichen. Umgesetzt wird das über die regionalen
OÖ Technologiezentren mit ihrer professionell ausgestatteten Infrastruktureinrichtung (Videokonferenz, Breitbandinternet,
EDV-Seminarräume) mit Betreuung durch ausgebildete e-learning Moderatoren.
1. Projektabschnitt (Analysephase)
a) Analyse des Studienangebots der FH OÖ hinsichtlich e-learning-Anwendbarkeit und Modulfähigkeit sowie Auswahl einzelner Kurse bzw. Module für eine Nachfrageevaluierung durch Berufstätige und FH-Studenten
FH Region OÖ
Projektkurzbeschreibung:
b) Expertengespräche mit Bildungseinrichtungen, die bereits Erfahrung mit e-learning haben
c) Bedarfserhebung bei FH-Studenten in OÖ und Nachbarbezirken durch mündliche Befragung an den vier FH-Standorten
d) Oberösterreichweite Bedarfserhebung bei Berufstätigen via Online-Umfrage
e) Analyse der beiden Umfragen
f) Zwischenbericht für den 1. Projektabschnitt an das BMVIT mit dem Ansuchen für den 2. Projektabschnitt (Umsetzungsphase)
2. Projektabschnitt (Umsetzungsphase)
g) Didaktische, technische und organisatorische Vorbereitung
h) Start des 1. Probesemesters mit fünf ausgewählten Kursen im Wintersemester 2006/07
i)
Externe Evaluierung
j)
weitere 5-6 Pilotkurse sind im Sommersemester 2007 geplant
k) Publizierung, Info-Veranstaltungen
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
21
Fuell Cell car for the transport of persons and goods
(carbike/cargobike)
Aktivitäten
22
4.3.15
Fuell Cell car for the transport of persons and goods (carbike/cargobike)
Projektträger
TIC Technology & Innovation Center Steyr
Projektlaufzeit
von November 2004 bis August 2005
Projektvolumen
199.000 Euro
Projektkurzbeschreibung:
Wie sieht das Leichtfahrzeug der Zukunft aus? Welche Technologie wird den unterschiedlichen Anforderungen gerecht, welches Marktpotenzial ist zu erwarten?
Die Firmen Bitter und CARBIKE arbeiteten an Entwicklungskonzepten für zwei wasserstoffbetriebene BrennstoffzellenLeichtfahrzeugtypen – „carbike“ für spezifische Anwendungen im Personenverkehr, „cargobike“ für ebensolche im Güterverkehr. Integriert in diese Entwicklungspartnerschaft waren das Kompetenzzentrum Brennstoffzelle in Stuttgart, die
Universität Stuttgart mit dem Institut für Energiewirtschaft und das Politecnico di Milano, die auf den Ebenen von Technologie,
Markt- und Bedarfserhebungen und im Logistikbereich Kompetenzen einbrachten. TIC Steyr koordinierte die Projektarbeit
und war fachlich eingebunden. Die Ergebnisse der Konzeptarbeiten sollten darin münden, erste konkrete Anwendungs- bzw.
Kundenbereiche für „carbike“ bzw. „cargobike“ festgelegt zu haben und damit in die Phase der Umsetzung überleiten zu können.
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Aktivitäten
GDI Steyr – Gründer-Diversifikationsinitiative Steyr 2010
Projektträger
TIC Technology & Innovation Center Steyr
Projektlaufzeit
von Juli 2005 bis Dezember 2007
Projektvolumen
292.200 Euro
Projektkurzbeschreibung:
Das Projekt GDI Steyr zielt darauf ab, technologie- und innovationsorientierte Gründungen und Unternehmensentwicklungen
in der Wirtschaftsregion Steyr zu fördern und zu unterstützen. Drei Zielgruppen werden dabei schwerpunktmäßig angesprochen: (1) GründerInnen mit beruflicher Erfahrung, (2) spin-offs und (3) kleinere Unternehmen mit Diversifikationsvorhaben in
ein neues bzw. erweitertes Leistungsfeld.
Der inhaltliche Fokus liegt in den Bereichen von Automotive, e-Business, Logistik und Gesundheitsmanagement/IT.
Die Projektdurchführung erfolgt in einem Stufenprozess. Interessierte Personen/Unternehmen reichen ihre Vorhaben im
Rahmen des Business Pro Steyr Ideen-Wettbewerbs ein (zwei Wettbewerbe im Projektzeitraum). Eingereichte Ideen werden
in einem zweistufigen Bewertungsprozess (Screening und Casting) von Jurys ausgewählt. Die prämierten Vorhaben werden
dann in der weiteren Planungs-, Gründungs- und Entwicklungsphase von einem Betreuungsteam unterstützt.
GDI Steyr – Gründer-Diversifikationsinitiative Steyr 2010
4.3.16
Projektbegleitend wurde ein Netzwerk regionaler Akteure zur Unterstützung von Gründungsvorhaben/spin-offs und zum laufenden Einbringen von Bedarfen eingerichtet, das weiter ausgebaut wird.
Weitere Informationen: www.tic-steyr.at/pro
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
23
Aktivitäten
4.3.17
„HTS-SC goes East“ High Technology Support and Solution Center
Projektträger
Technologiezentrum Attnang-Puchheim
Projektlaufzeit
von Mai 2005 bis Februar 2007
Projektvolumen
310.316 Euro
„HTS-SC goes East“ High Technology Support and Solution Center
Projektkurzbeschreibung:
HTS-SC = "High Technology Support and Solution Center“ tritt seit kurzem als virtuelles Unternehmen (gebildet aus mehreren KMU) mit einem integrierten Dienstleistungs- und Fertigungspaket am Markt auf:
24
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
• Digital vollintegrierte Fertigung von Tiefziehwerkzeugen, Schäumwerkzeuge, Laminier-werkzeugen, Aushärtewerkzeugen, Urmodellen, Prototypen, uvm.
• CAD Leistungen inkl. Scannen von Kundenmustern, Prototypen etc.
• Erstellung von CNC Fräsprogrammen für Betriebe
Die Ziele und Inhalte des protec-net-plus Projekts „HTS-SC goes East“ sind
• Mit den Projektpartnern Aufbau eines standardisierten Preis-/Leistungs-Katalogs von Dienstleistungen (Entwicklungs-,
Konstruktionsleistungen, etc.) und von Vorserien-, Serienwerkzeugen, um als virtuelles Unternehmen rasch anbieten zu
können
• Prozessoptimierung: Maßnahmen zur Durchlaufzeitenreduktion in der gesamten Logistikkette der HTS-SC Partner, zur
Einhaltung der in Österreich vereinbarten Lieferzeiten
• Einrichtung einer zentralen Koordinationsstelle für die HTS-SC Leistungen
• Einbindung von zusätzlichen CAD Büros sowohl in einem Radius von 500 km als auch in Fernost (z.B. Indien) und mit ihnen
Aufbau eines Mehrschichtmodells, um Zeit und Kosten zu sparen
• Durchführung dieser Maßnahmen im Netzwerk der 6 Partner, Marktauftritt als virtuelles Unternehmen, Ausbau der
Akquisition aufbauend auf der Netzwerkerfahrung von 4 Partnern.
Weitere Informationen: www.hts-sc.com
Aktivitäten
Hyper metal processing h.m.p
Projektträger
Technologie- und Innovationszentrum Kirchdorf
Projektlaufzeit
von Oktober 2005 bis März 2008
Projektvolumen
334.000 Euro
Projektkurzbeschreibung:
Ziel des Projektes ist eine nachhaltige Steigerung der Produktivität in der gesamten Metallverarbeitung bei Formen-,
Werkzeug- und Maschinenbauer durch eine wissenschaftlich fundierte Optimierung der Kernprozesse wie Drehen, Fräsen,
Erodieren, etc., durch den gezielten Einsatz von neuen Werkstoffen und Materialien, durch den Aufbau eines Wissensvorsprungs bei maschinellen Anwendungen und Verarbeitungstechnologien sowie einer Erhöhung der Mitarbeiterqualifikation
in Bezug auf neue Bearbeitungstechnologien und durch Erfahrungsaustausch mit in- und ausländischen Netzwerkpartnern.
Hyper metal processing h.m.p
4.3.18
In der Region Kirchdorf ist der Bereich Maschinen-, Formen- und Werkzeugbau besonders stark ausgeprägt. Diese
Unternehmen verfügen über modernste Maschinen und kompetentes Wissen für die Entwicklung und Auslegung von Formen
und Werkzeugen bzw. in der Konstruktion und Fertigung. Dieser Vorsprung steht aber durch die Globalisierung und diesen
technologisch stark aufholenden Staaten stark unter Druck.
Durch eine gemeinsame Optimierung der Kernprozesse sowie durch einen gezielten Einsatz neuer Werkstoffe und Verfahren
in Verbindung mit kompetentem Wissen bei maschinellen Anwendungen und Verarbeitungstechnologien kann diese
Steigerung der Produktivität erreicht werden.
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
25
Aktivitäten
4.3.19
ILUMA
Projektpartner
– Gründer- und Technologiezentrum Wels
– Business- und Innovationszentrum Wels
von Mai 2004 bis Oktober 2005
ILUMA
Projektlaufzeit
Projektkurzbeschreibung:
Das Projekt ILUMA – „Innovative Lead User Method Approach“ beinhaltet die Entwicklung und Implementierung eines
Beratungsansatzes und unterstützender Tools zur effizienten Durchführung von Lead User Projekten in KMU (Kleine und mittlere Unternehmen). Basis für die Entwicklung ist die von Prof. Eric von Hippel (MIT – Massachusetts Institute of Technology)
entwickelte „Lead User Methode (LUM)", ein Konzept zur Einbindung fortschrittlicher Kunden (Lead User) in frühe Phasen
des unternehmensinternen Innovationsprozesses. Er erkannte, dass entgegen der herrschenden Meinung ein großer Teil industrieller Innovation nicht von den Herstellern, sondern durch deren Kunden, also den Nutzern, geschaffen wird („User
Innovationen").
Ziel von ILUMA ist es, diese Methode für Umsetzungen in KMUs zu entwickeln und als effizienten (d.h. Kosten-Nutzen-effizient), marktfähigen (d.h. nachfrageorientierten) und vervielfältigbaren (d.h. standardisierten) Beratungsansatz in der österreichischen Wirtschaft zu etablieren.
Dazu sollen vier dokumentierte, standardisierte und adaptierbare Module für eine zielgerichtete Implementierung entwickelt werden.
Weitere Informationen: www.iluma.at
26
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Aktivitäten
Interdisziplinärer Wissenstransfer
Projektträger
Techno-Z Braunau
Projektlaufzeit
von Februar 2005 bis März 2006
Projektvolumen
103.000 Euro
Projektkurzbeschreibung:
Es wird die Erschließung der Innovationspotenziale für die OÖ Wirtschaft bei der Umsetzung interdisziplinärer Forschungsund Entwicklungsvorhaben in besonderen Bereichen wie Materialien, Mechatronik, Software und angewandte Mathematik
untersucht. Mit Hilfe eines neuen Netzwerkanalyseverfahrens sollen diese Innovationspotenziale ergänzend zum Projekt
„Interdisziplinärer Wissenstransfer“ analysiert werden.
Als wesentliche Voraussetzung für das Verfahren des systemischen autokatalytischen Innovationsprozesses müssen qualitative
Primärdaten erhoben werden. Diese können zum wesentlichen Teil aus dem bestehenden RIO-Projekt übernommen werden
bzw. es können durch Ergänzungsarbeiten die Daten entsprechend zur Weiterverarbeitung vorbereitet werden. Dabei werden bestehende Projekt- und Innovationsdaten aus OÖ erhoben.
Interdisziplinärer Wissenstransfer
4.3.20
Weiters erfolgt eine Parametrisierung und Analyse der erhobenen Daten bezüglich geblockter Entwicklungsbereiche, strukturierter Kooperationsfehlbeziehungen, Kreuzkorrelationen, als auch Substanz- und Know-how-Potenziale.
K3 – Kunststoff Kompetenz-Netzwerk Kremstal
Projektträger
Technologie- und Innovationszentrum Kirchdorf
Projektlaufzeit
von August 2004 bis Juli 2005
Projektvolumen
378.322 Euro
Projektkurzbeschreibung:
Im Bezirk Kirchdorf und insbesondere im Kremstal sind in hohem Maße Unternehmen aus dem Bereich Kunststoff angesiedelt. Viele dieser Unternehmen haben bislang nur wenig bis keinen Kontakt zu Universitäten, Fachhochschulen, F&EEinrichtungen oder sonstigen Technologietransfereinrichtungen.
Ein weiteres Manko in der Region ist das Fehlen von gut ausgebildeten Fachkräften im Kunststoffbereich und weiters die
Tatsache, dass keine spezifische Ausbildungsmöglichkeit in diesem Bereich in der Region Kirchdorf gegeben ist.
Die Möglichkeit, spezifisches technologisches Wissen im Kunststoffbereich aufzubauen und zu erweitern, ist daher sehr eingeschränkt und kann nicht von allen Betrieben selbst durchgeführt werden. Um diese anerkannte Spitzenstellung zu halten
bzw. auszubauen, ist es aber notwendig, KMUs in der Region die Möglichkeit zu bieten, dieses Wissen aufzubauen, zu erweitern und zu vertiefen.
Im Rahmen des Projektes soll nun versucht werden, dieses Manko in der Region Kirchdorf zu mindern und die Unternehmen
in ein Netzwerk zur Wissenserweiterung, des Wissensaustausches und zu gemeinsamen, gezielten Qualifizierungsanstrengungen zusammen zu führen. Der Kontakt zwischen den Unternehmen soll verbessert werden und strategische
Partnerschaften und Kooperationen sollen die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen steigern und langfristig absichern.
K3 – Kunststoff Kompetenz-Netzwerk Kremstal
4.3.21
Weitere Informationen: www.tiz-k3.at
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
27
Aktivitäten
Karriere mit Kunststoff
4.3.22
Karriere mit Kunststoff
Projektpartner
Technologie- und Innovationszentrum Kirchdorf
Projektlaufzeit
von Jänner 2004 bis Dezember 2005
Projektvolumen
193.750 Euro
Projektkurzbeschreibung:
Ziel dieses Projektes ist eine nachhaltige Verbesserung der Situation des mangelnden Nachwuchses in den KunststoffUnternehmen in OÖ in technischen Bereichen – von Lehrlingen über HTL-Absolvent/innen und FH-Student/innen bis hin zu
Universitätsabsolvent/innen.
Genügend qualifizierte Mitarbeiter/innen sind Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit der Kunststoff-Branche in
Oberösterreich. Betriebe, die auf die Qualifikation und auf das Know-how ihrer Mitarbeiter/innen angewiesen sind, bleiben
künftig aber nur dann in Oberösterreich, wenn sie dies hier auch vorfinden. Gerade auch andere Stärkefelder der oberösterreichischen Wirtschaft (z.B. Automobil, Gesundheit) sind von einer funktionierenden Zulieferfunktion der Kunststoff-Branche
abhängig.
• Mit einer Reihe von Maßnahmen, in der die relevanten Ausbildungseinrichtungen der Kunststoff-Branche in Oberösterreich eingebunden sind, sollen Oberösterreichs Jugendliche (v.a. auch weibliche Jugendliche) für eine Karriere in den technischen Berufen in der Kunststoff-Branche begeistert werden.
• Daneben soll bei Meinungsbildnern für junge Menschen wertvolle Aufklärungsarbeit über den Werkstoff Kunststoff (v.a.
auch aus umweltpolitischer Sicht) und über die Hightech-Branche Kunststoff geleistet werden.
Weitere Informationen: www.kunststoffkarriere.at
Kompetenznetzwerk für
Prüfeinrichtungen und Normwesen OÖ
4.3.23
28
Kompetenznetzwerk für Prüfeinrichtungen und Normwesen OÖ
Projektträger
Techno-Z Braunau
Projektpartner
TIC Technology & Innovation Steyr GmbH
Projektlaufzeit
von April 2004 bis Dezember 2005
Projektvolumen
106.130 Euro
Projektkurzbeschreibung:
Das Kompetenznetzwerk für Prüfeinrichtungen und Normenwesen in OÖ soll ein Kooperations- und Transfernetzwerk im
Bereich Prüfeinrichtungen, Prüfprozesse und Prüfvorschriften, sowie Normenwesen und Normenanwendungen sein.
Die teilnehmenden Akteure und die darüber hinaus assoziierten Netzwerkpartner bündeln ihr Know-how und die bestehenden infrastrukturellen Einrichtungen im entwicklungsbegleitenden Bereich und im Fertigungsprozess.
Durch den Einsatz von Technologietransfer-Werkzeugen werden insbesondere KMUs in den Bereichen Prüfeinrichtungen und
Normenwesen unterstützt. Das Projekt sieht vor, dass eine Informationsdatenbank aufgestellt wird. Dazu werden zu Beginn
Erhebungen zu den vorhandenen Prüfmitteln, Prüfprozessen und Normen in OÖ durchgeführt. Die Recherche richtet sich
dabei an alle Technologiefelder, um eine breite Informationsbasis zu erhalten.
Weiters sind Know-how und Erfahrungskenntnisse in den genannten Einrichtungen aufgebaut worden, die anderen oö.
Unternehmen verfügbar gemacht werden könnten. Mittels moderner Medien werden die Informationen den KMUs verfügbar gemacht. Das Projekt soll dazu beitragen, dass durch eine verbesserte Kenntnis der eigenen Ressourcen in OÖ eine gesteigerte Wertschöpfung bei den Prüfdurchführungen und den Beratungsleistungen im eigenen Land passiert. Die im Netzwerk
befindlichen Firmen und Einrichtungen können durch einen strukturierten Erfahrungsaustausch verbesserte Bedingungen bei
der Umsetzung von Prüfvorschriften erzielen.
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Aktivitäten
K-TASS (Key Technologies of the Automotive Regions Steyr and Stuttgart)
Projektträger
TIC Technology & Innovation Center Steyr
Projektlaufzeit
von November 2004 bis Juni 2005
Projektvolumen
122.200 Euro
Projektkurzbeschreibung:
Zwei automotive Regionen – Stuttgart und Steyr – arbeiteten in K-TASS zusammen. Die fachliche Projektarbeit erfolgte für
die Region Stuttgart durch das Institut für Angewandte Forschung der Hochschule Nürtingen und für die Region Steyr durch
Profactor Produktionsforschung. Die Schwerpunktbereiche der Arbeit umfassten:
• Identifikation der automotiven Kernkompetenzen in den Regionen, der künftigen technischen Herausforderungen und der
Handlungsbedarfe.
• Durchführung einer Delphi-Studie mit regionalen Schlüsselpersonen der Automobilindustrie, um die Herausforderungen
wie Bedarfe in spezifischen automotiven Themenfeldern zu konkretisieren.
• Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs zur Stärkung und Weiterentwicklung der automotiven Kernkompetenzen in den
Regionen und zur Förderung einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen den Regionen.
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
K-TASS (Key Technologies of the
Automotive Regions Steyr and Stuttgart)
4.3.24
29
Aktivitäten
4.3.25
KTLA – Kremstaler Technische Lehr-Akademie
Projektpartner
Technologie- und Innovationszentrum Kirchdorf
Projektlaufzeit
Seit August 2003
KTLA – Kremstaler Technische Lehr-Akademie
Info: 3.300 Euro / Schüler und Jahr, im Moment ca. 40 Schüler
Projektkurzbeschreibung:
In den vergangenen Jahren wurde immer wieder versucht, eine technische Ausbildungsmöglichkeit (HTL) im Bezirk Kirchdorf
zu schaffen. Alle Anstrengungen in diese Richtung scheiterten. Daher haben sich spontan 12 Unternehmen der Region zusammengeschlossen und selbst ein einzigartiges Ausbildungsprojekt geschaffen. Die Ausbildung baut auf einem trialen System auf
und beinhaltet LEHRE + BERUFSCHULE + HTL-AUSBILDUNG.
Die Ausbildung baut folgendermaßen auf:
Die Auszubildenden werden nach einer Aufnahmeprüfung direkt vom Ausbildungspartner aufgenommen. Sie besuchen die
Berufschule in Attnang, wo eine eigene Klasse für die KTLASchüler eingerichtet wurde. Nach dem geblockten
Berufschulunterricht kommen die Lehrlinge in die Betriebe zurück. Sie absolvieren dort 3 Tage in der Woche ihre praktische
Ausbildung. Weitere 2 Tage verbringen sie im TIZ Kirchdorf, um ihre theoretische Ausbildung zu erwerben. In den
Ferienzeiten stehen sie dem Betrieb voll zur Verfügung bzw. können sie ihre Urlaube konsumieren. Projektwochen wie z. B.
Konstruktionsübungen, Labor, etc. ergänzen das Lehrangebot.
Nach 3 1/2 Jahren müssen die Lehrlinge ihre Lehrabschlussprüfung (Produktionstechniker) ablegen und sind ab diesem
Zeitpunkt voll ausgebildete Facharbeiter. Die restlichen 1 1/2
Jahre besuchen die Facharbeiter nur noch 2 Tage pro Woche
den theoretischen Unterricht im TIZ Kirchdorf. Nach insgesamt 5 Jahren schließen die Auszubildenden dann mit der
Externistenmatura (Maschineningenieurswesen) die Ausbildung ab.
Der Vorteil dieser Ausbildung liegt darin, dass diese Mitarbeiter vom ersten Tag an voll im Unternehmen einsatzfähig
sind. Lange Eingewöhnungsphasen entfallen. Ein weiterer
Vorteil besteht in der Tatsache, dass die Lehrabschlussprüfung in jedem Fall gemacht werden muss. Es besteht also
kein Risiko für die Lehrlinge. Die KTLA ist seit 2005 als offizielle Schule anerkannt, bis jetzt bestehen 3 Jahrgänge mit
insgesamt ca. 40 Schülern, die Weiterführung in den kommenden Jahren ist bereits gesichert.
Weitere Informationen: www.ktla.at
30
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Aktivitäten
MARIBOR
Projektpartner
Technologie- und Innovationszentrum Kirchdorf
Projektlaufzeit
von März 2004 bis Juni 2005
Projektvolumen
44.730 Euro
Projektkurzbeschreibung:
Inhalt des Projektes ist es, durch eine strukturierte Vorgehensweise und vor allem einer längerfristigen und kontinuierlichen
Bearbeitung des slowenischen Marktes die Chancen für oberösterreichische Unternehmen herauszufiltern, Unternehmen
zusammenzuführen und generell Marktinformationen gezielt zu verteilen. Im Rahmen dieses Projektes sind vor allem automotive Unternehmen die Zielgruppe, wobei weitere Interessenten in den Regionen Oberösterreichs nicht ausgeschlossen werden.
MARIBOR
4.3.26
Maßnahmen:
Informationssammlung
Betriebsbesichtigungstour für slowenische Zulieferunternehmen in Oberösterreich
Durchführung einer zweitägigen Betriebsbesichtigungstour mit oö. Unternehmen in Slowenien
one-to-one Kooperationsbörsen
Know-how-Verbreitung an interessierte oö. Unternehmen
4.3.27
Netzwerk Design & Medien
Projekttpartner
Techno-Z Ried
Projektlaufzeit
von Jänner 2004 bis Dezember 2005
Projektkurzbeschreibung:
Die praktische Umsetzung und Anwendung innovativer Ansätze aus dem Bereich Design & Medien wird in Zukunft für den
unternehmerischen Erfolg immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die Anwendung innovativer Design & Medien-Technologien
stellt nämlich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bei der Produktentwicklung (Industriedesign) und der inner- und
außerbetrieblichen Kommunikation dar. Strategisch designte Produkte verkaufen sich besser und verbessern daher die
Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Oberösterreich.
Ziel dieser Netzwerkaktivitäten ist die Stärkung der Kompetenz der heimischen Unternehmen im Bereich Design und im professionellen Umgang mit innovativen Medientechnologien. Die Innovationen in den Bereichen Design & Medien sollen der
Wirtschaft leichter zugängig gemacht werden. Insgesamt soll die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in Oberösterreich
gestärkt werden.
Netzwerk Design & Medien
•
•
•
•
•
Es soll ein breites, branchenübergreifendes und nachhaltiges Netzwerk für den Innovationstransfer direkt zu den Unternehmen geschaffen werden.
Weitere Informationen: www.netzwerk-design.at
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
31
Aktivitäten
Netzwerk Gesunde Unternehmen II (NWGUII)
4.3.28
Netzwerk Gesunde Unternehmen II (NWGUII)
Zentrum
TIC Technology & Innovation Center Steyr
Projektlaufzeit
von Jänner 2005 bis Dezember 2005
Projektvolumen
4.300 Euro
Projektkurzbeschreibung:
Im Rahmen der ERFA Gruppe „Netzwerk Gesunde Unternehmen
Steyr“ arbeiteten Unternehmens-Partner aus dem abgeschlossenen
Gesundheitsförderungsprojekt mit Partnern aus dem laufenden
Vorhaben „SWITCH2006.at“ im Rahmen eines moderierten Erfahrungsaustausches zusammen. Weitere interessierte Unternehmen und Einrichtungen können sich in diese regionale Plattform
für betriebliche Gesundheitsförderung einklinken.
Weiters wurden im Rahmen von NWGU II regionale Stammtische – jeweils zu bestimmten Themen von betrieblicher
Gesundheitsförderung – durchgeführt, die sich an einen breiteren Teilnehmerkreis (Wirtschaft, Bildung, Verwaltung,
Interessenvertretungen) richteten. 2005 waren die Themen dieser Stammtische „Konflikte im Unternehmen konstruktiv nutzen“ und „Stress positiv nutzen“.
4.3.29
O2 Fischerei
Projektträger
Technologiezentrum Attnang-Puchheim
Projektlaufzeit
von Mai 2005 bis Mai 2006
Projektvolumen
271.174 Euro
O2 Fischerei
Projektkurzbeschreibung:
Von Johann Staudinger (Erfinder und Konsulent) ist ein Sauerstoffreaktor entwickelt worden, der Reaktor ist Patentmuster geschützt
und vielfältig einsetzbar. Inhalt dieses Projekts sind die Einsatzvoraussetzungen für dieses neue Verfahren in der Fischzucht und die
Dokumentation des Nutzens für die Fischzucht in wissenschaftlich
abgesicherter Form.
Wesentliche Ziele von O2 Fischerei:
1. Überprüfung der Verträglichkeit der Sauerstoffanreicherungstechnik auf Fische bei verschiedenen Sauerstoff- und
Gassättigungswerten in zwei Fischzuchtanstalten
2. Festhalten der Zuwachsrate, der Futterverwertung, des Verhaltens und der Verlustrate bei Fischen. Messen der fischereiwirtschaftlich relevanten Wasserqualitätskriterien
3. Optimierter Energieeinsatz beim Sauerstoffreaktor von J. Staudinger
4. Durch die Vergleichsmöglichkeit von Fischen in verschiedenen Sauerstoffsättigungen wird eine Kosten-Nutzenberechnung
ermöglicht.
5. Notwendige Anpassungen für den Lebendfischtransport
32
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Aktivitäten
Online-Werkmeister für Kunststofftechnologie
Projektpartner
Technologiezentrum Perg
Projektkurzbeschreibung:
Mit Herbst 2004 wurde am Technologiezentrum Perg ein neues Ausbildungskonzept für berufsbegleitende Weiterbildung im
Bereich Kunststofftechnik in die Praxis umgesetzt: Vier Semester Wissensvermittlung und Informationsaustausch per Internet,
ergänzt durch eine Woche Praxisworkshop pro Semester unter der Führung qualifizierter Lehrkräfte. Der Unterricht wird zu
bestimmten Zeiten via Internet übertragen, damit ist die Teilnahme sowohl zu Hause als auch am Arbeitsplatz möglich. Die
Unterrichtseinheiten werden aufgezeichnet und sind jederzeit abrufbar. Durch Diskussionsforen ist der ständige Kontakt mit
Kollegen gegeben.
Zum Einsatz kommen neuartige Kommunikationsmedien wie die Konferenz- und Unterrichtssoftware „interwise“ bzw.
moderne Videokonferenzsysteme.
Das Modell Kunststofftechnologie steht unter der fachlichen Leitung des TGM Wien, der renommiertesten österreichischen
HTL im Kunststoffbereich. Entwickelt wurde es in Zusammenarbeit mit click and learn, Kunststoff-Cluster OÖ und dem
Technologiezentrum Perg.
Die praktischen Übungen werden im Engel-Trainingszentrum/TZ Perg und dem TGM Wien abgehalten. Unterstützende
Projektpartner aus der Industrie sind Engel Austria und Greiner Industrial Training.
Online-Werkmeister für Kunststofftechnologie
4.3.30
Ab Sommersemester 2005 wurden zusätzliche Lehrgänge in den Bereichen Elektrotechnik und Mechatronik in das
Schulungsprogramm aufgenommen.
Plattform Frau und Arbeit
Projektträger
TIC Technology & Innovation Center Steyr
Projektlaufzeit
von April 2005 bis März 2006
Projektvolumen
64.000 Euro
Projektkurzbeschreibung:
Die Projektdurchführung erfolgte auf der Ebene von vier miteinander vernetzten Arbeitsbereichen.
• Als gemeinsame Plattform für Erfahrungsaustausch, Diskussion, Analyse und Aufzeigen von Entwicklungsmöglichkeiten
wurden auf Bezirksebene in den Regionen Innviertel-Hausruck und Steyr-Kirchdorf „Entwicklungsgruppen“ eingerichtet,
die von Projektpartnerseite moderiert bzw. betreut wurden. Insgesamt wurden 10 Workshops durchgeführt, die
Abschlussveranstaltung fand am 20. März 2006 statt.
• Einen weiteren Arbeitsschwerpunkt bildete die Sammlung und Aufbereitung von Daten, Informationen und Good
Practice, die vor allem die Arbeit in den Entwicklungsgruppen unterstützte. Ausgewählte Bereiche wurden zudem in die
Internetplattform integriert.
Plattform Frau und Arbeit
4.3.31
• Mit der „Virtuellen Plattform“ wurde als dritter Bereich ein bedarfsorientiertes, kompaktes Informations- und
Kommunikationsangebot auf Internetebene für die eingebundenen AkteurInnen zur Verfügung gestellt wurden, das auch
nach Projektabschluss weitergeführt werden soll.
• Eine begleitende Steuerungsgruppe plante und koordinierte die Projektaktivitäten in den beiden Regionen und garantierte den zwischen- bzw. überregionalen Informations- und Kommunikationsprozess über die Aktivitäten und Ergebnisse
im Projekt.
Weitere Informationen: www.frauundarbeit.at
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
33
Aktivitäten
4.3.32 PROOF
Projektträger
Techno-Z Braunau
Projektlaufzeit
von Juli 2004 bis Juni 2007
Projektvolumen
914.000 Euro
PROOF
Projektkurzbeschreibung:
Der Anteil der Elektronik im Automobil nimmt stetig zu. Internationale Studien belegen, dass das Marktpotential von 127
Milliarden Euro im Jahr 2002 auf 316 Milliarden Euro im Jahr 2015 steigen wird. Der zunehmende Elektronikeinsatz betrifft
Hersteller und Zulieferer gleichermaßen und setzt erhöhte Qualitätssicherheitskriterien voraus. Der Bedarf an Prüfungen und
Tests einzelner Teile wird enorm zunehmen. Bisher lag das Problem der Autoindustrie in der Schwierigkeit, die Qualität der
elektronischen Bauteile zu überprüfen. Auch die fehlende Kompatibilität elektronischer und mechanischer Systeme macht der
Automobilindustrie zu schaffen. Künftig sollen die sich gegenseitig beeinflussenden Größen, Temperaturen und elektromagnetischen Einflüsse gleichzeitig und unter realen Bedingungen geprüft werden.
Um diese einzigartige und kombinierte Prüfmethode zu realisieren und für Unternehmen jeder Größe zugänglich zu machen,
wurde von Bund, Land Oberösterreich sowie insgesamt 13 Netzwerkpartnern im September 2004 das Prüf- & Kompatibilitätszentrum für Kraftfahrzeugelektronik – kurz PROOF – im Technologiezentrum Braunau gegründet. Ein Prüfzentrum
speziell für Elektronik im Automobil ist bislang in der Automobilindustrie einzigartig.
Kunden des Prüfzentrums sind im ersten Schritt Klein- und Mittelbetriebe der Region Innviertel. Mit dieser in Braunau regional verankerten Infrastruktur- und Netzwerkplattform wird die Basis für den in den nächsten Jahren stark steigenden Bedarf
an derartigen Prüfungen gelegt. Ziel ist es, die regionalen Kräfte in diesem Bereich zu bündeln und zu vernetzen. PROOF dient
dabei als Drehscheibe für regionale Klein- und Mittelunternehmen. Darüber hinaus nimmt PROOF einewichtige
Beratungsfunktion für die regionale und überregionale Wirtschaft (KMUs) wahr. Die Inhalte werden durch die
Prüfeinrichtungen, -methoden und -prozesse sowie anzuwendenden Normen bestimmt. Die Kernbereiche der Beratungskompetenz liegen bei der Anwendung und Interpretation von Vorschriften und Normen im Bereich der Kfz-Elektronik
und dem branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch (Netzwerkpartner).
Weitere Informationen: www.proof.at
QM für Impuls- und Technologiezentren
4.3.33 QM für Impuls- und Technologiezentren
34
Projektkoordinator
Techno-Z Braunau
Projektpartner
– TIZ Kirchdorf
(aus OÖ)
– BIZ Wels
– TDZ Donau-Böhmerwald Technologie- und
Dienstleistungszentrum Bezirk Rohrbach
Projektlaufzeit
von September 2005 bis August 2006
Projektvolumen
265.000 Euro
Projektkurzbeschreibung:
Im Umfeld von regionalen Initiativen und Privat-Public-Partnership-Modellen entstanden in den letzten Jahren eine Reihe von
Impuls- und Technologiezentren in Österreich. Die Kernaktivitäten sind entsprechend der ursprünglichen Ausrichtungen der
Impulszentren sehr ähnlich, ohne dass tatsächlich einheitliche Rahmenbedingungen bestehen. Weiters gibt es wenige gemeinsame Strategien und Kooperationsaktivitäten, die über die Bundesländergrenzen hinaus gehen. Die Projekte werden durch
starke regionale Einflüsse bestimmt.
Das VTÖ-Projekt verfolgt die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems, das einheitliche Kernprozesse und
Mindeststandards für die beteiligten Zentren beinhaltet. Weiters soll ein Benchmarkingsystem für einen wechselseitigen
Erfahrungsaustausch und die Einführung eines kontinuierlichen Verbesserungssystems eingeführt werden.
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Aktivitäten
4.3.34
rapidPRO
Projektträger
Techno-Z Ried
Projektlaufzeit
von Juli 2005 bis Juni 2007
Projektvolumen
154.000 Euro
Die Projektidee verfolgt die Entwicklung, Aufbau und Betrieb eines Anwendungscenters für Rapid Prototyping. Das
Anwendungscenter stellt somit einen Spezialzweig für das Techno-Z Ried dar. Dabei können die geschaffenen
Rahmenbedingungen des CNC-Inet-Projektes optimal als Grundlage genutzt werden.
Mit der Dienstleistung „Rapid Prototyping“ und dem Aufbau dieser Kompetenz für das Techno-Z durch die Bereitstellung
einer Rapid Prototyping Anlage und qualifizierter Dienstleistungen können bestehende Betriebe im Zentrum und regionale
Betriebe eine wesentliche Unterstützung bei der Entwicklung von Produkten und bei der Abwicklung von Kleinserien und
Einzelaufträgen erhalten.
rapidPRO
Projektkurzbeschreibung:
Es werden folgende Ziele verfolgt:
1) Etablierung einer nachhaltigen Dienstleistung für das Zentrum durch die Spezialisierung auf das Thema Rapid Prototyping
und somit die Stärkung des inhaltlichen Angebotes. Das Thema soll für Zulieferer der Automobil- und Flugzeugindustrie
genutzt werden und somit zur Standortattraktivität und -sicherung beitragen.
2) Stärkung der Leistungsfähigkeit von regionalen KMUs in den Bereichen Wertschöpfungskette und Lebenszyklus von
Produkten und somit eine Erhöhung der Innovationskraft. Die Betriebe erhalten ein wichtiges Dienstleistungsangebot in
der Region und können ihre MitarbeiterInnen vor Ort qualifizieren.
4.3.35
Regionales Humanressourcen Management – Jugend Bezirk Braunau
Projektträger
Techno-Z Braunau
Projektlaufzeit
von Jänner 2005 bis März 2006
Projektvolumen
82.950 Euro
Projektkurzbeschreibung:
Es soll ein bezirksweites, integriertes Programm für die Zusammenarbeit von Schule, Wirtschaft und Eltern erstellt werden.
Das „Regionale Humanressourcen Management“ soll eine abgestimmte Strategie der beteiligten Partner (die regionalen
Akteure sollen eng und abgestimmt zusammenarbeiten) zur Entwicklung der Humanressource „Jugend“ bieten und dadurch
dieses zukünftige Arbeitskräftepotential für die Wirtschaft in Braunau vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung
sichern.
Letztendlich sollen Module bestehend aus Infoabenden für Eltern, Betriebsbesichtigungen, Infomaterial, Wettbewerben,
Betriebspraktika, etc. zur Verfügung stehen, wobei Bestehendes integriert oder angepasst und Neues eingearbeitet wird.
Diese Module (3-5 je Schultyp) werden in Pilotschulen erprobt und anschließend evaluiert.
Das Projekt soll Modellcharakter für andere Bezirke in Oberösterreich haben und somit können die Module auch in anderen
Bezirken eingesetzt werden, was durch entsprechende Standardisierung gewährleistet wird.
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Regionales Humanressourcen Management –
Jugend Bezirk Braunau
3) Vernetzung von Kompetenzen und die Anbahnung von Kooperationen mit der Kunstuniversität Linz und der HTL Ried.
Der Technologietransfer in die Region kann durch die Präsenz der Kunstuniversität im Rahmen von Veranstaltungen und
Seminaren wesentlich verbessert werden.
35
Aktivitäten
Regionales Wissens- und Bildungsnetzwerk Steyr – RWB Steyr
4.3.36
Regionales Wissens- und Bildungsnetzwerk Steyr – RWB Steyr
Projektträger
TIC Technology & Innovation Center Steyr
Projektlaufzeit
von September 2003 bis Februar 2006
Projektvolumen
376.000 Euro
Projektkurzbeschreibung:
Aufbau und Betrieb eines zielgerichteten und auf Längerfristigkeit ausgerichteten Wissens- und Bildungsnetzwerkes
in der Region Steyr. Kernzielgruppe war der automotive
Bereich.
In diesem Zusammenwirken von Unternehmen mit Infrastruktureinrichtungen aus Forschung, Bildung und Transfer
wurden vorhandene Kompetenzen ausgebaut und neue in
der Wirtschaftsregion aufgebaut werden. Im RWB-Netzwerk waren die Partner sowohl Wissensgeber wie Wissensnehmer.
Schwerpunkte:
1. Aufbau der Zusammenarbeitsstruktur und der Netzwerkorganisation sowie Weiterentwicklung des RWB Netzwerks.
2. Planung von Bildungsprogrammen und Bildungsveranstaltungen in mehreren Arbeitsphasen im Projektverlauf.
Wissenserwerb erfolgte auf drei Vermittlungsebenen „Wissen im Team“, Fachveranstaltungen und im Rahmen des nationalen wie internationalen Erfahrungsaustausches. Inhaltlich erfolgte eine Ausrichtung auf innovative Themenbereiche wie
moderne CAD Konstruktion, neue Werkstoffe/Leichtmetallbau, Mechatronik, Logistik, Innovationsmanagement.
3. Entwicklung und redaktionelle Betreuung der elektronischen RWB Intranet- und Internet-Plattform.
Weitere Informationen: www.tic-steyr.at/rwb-steyr.at
Sell-it
4.3.37
Sell-it
Projektträger
techcEnter Linz-Winterhafen
Projektpartner
Softwarepark Hagenberg
Projektlaufzeit
von September 2003 bis Juli 2006
Projektvolumen
468.560 Euro
Projektkurzbeschreibung:
Ziel des Projektes Sell-it ist die gesamtheitliche Betreuung, Weiterentwicklung und Qualifizierung von technologisch innovativen Gründern, Jung- und Kleinunternehmen im Bereich Marketing und Vertrieb mit dem Ergebnis des Erhaltes und der wirtschaftlichen Weiterentwicklung von innovativen Unternehmen, Verbesserung der Einbindung der TZ's in die regionale
Wirtschaftsentwicklung als Wissensdrehscheibe, Erhöhung der Anzahl technologischer Neugründungen.
Im Mittelpunkt der Lösung steht die kooperative Zusammenarbeit der Technologiezentren techcEnter Linz-Winterhafen und
Softwarepark Hagenberg als aktiver Motor der Aktivitäten unter zur Verfügungstellung von Infrastruktur, Know-how,
Ressourcen und etablierter Netzwerke. Weitere Mittel zur effizienten Umsetzung finden sich in den Bereichen Awareness und
Begleitmaßnahmen.
Weitere Informationen: www.sell-it.at
36
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Aktivitäten
STAFF: Salzkammergut – technische Ausbildung für Frauen
Projektpartner
Technologiezentrum Salzkammergut
Projektlaufzeit
von Juli 2004 bis September 2005
Projektvolumen
59.970 Euro
Projektkurzbeschreibung:
Der Förderzeitraum für das RIO-Projekt STAFF ist Ende September abgelaufen. Das Ergebnis ist der „Aktionsplan Technik im
Salzkammergut“ – mit diesem Aktionsplan legen die Projektpartner einen neuen Grundstein für die Verbesserung des
Technikimages im Bezirk Gmunden und für eine nachhaltige Steigerung des Frauenanteils in technischen Berufen. Gemeinsam
möchten die Projektpartner (WK Gmunden, TZS Gmunden, AMS Gmunden, AK Gmunden, Regionalmanagement
Salzkammergut) die Herausforderungen annehmen, den Bezirk Gmunden als krisensicheren und modernen Wirtschafts- und
Lebensraum zu sichern.
STAFF: Salzkammergut – technische Ausbildung für Frauen
4.3.38
Zukunftsperspektiven für junge Menschen schaffen
Attraktive, bedarfsgerechte Ausbildungsmöglichkeiten in enger Zusammenarbeit mit den Unternehmen, schaffen in der
Region neue Chancen für Beschäftigung und Karriere. Im Aktionsplan sind Anforderungen definiert, die bei der Konzeption
und Umsetzung der Ausbildungstypen berücksichtigt werden müssen: Frauen lernen anders als Männer, attraktive
Bildungsangebote für Männer und Frauen müssen das berücksichtigen. Zahlreiche Initiativen zur Steigerung des Frauenanteils
in technischen Berufen fallen langfristig gesehen auf wenig fruchtbaren Boden. Deshalb möchte das Projektteam neue Wege
zur Steigerung des Interesses und der Begeisterung für Technik, schon ab dem Kindergartenalter, gehen – mit besonderem
Augenmerk auf die geschlechtssensible Förderung von Eignungen und Neigungen.
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
37
Aktivitäten
Start Mobile Business
4.3.39
Start Mobile Business
Projektpartner
Technologiezentrum Inneres Salzkammergut
Projektlaufzeit
von Mai 2005 bis Dezember 2006
Projektkurzbeschreibung:
Im Rahmen des Projektes „Start mobile Business“ wird die Geschäftsidee von Jungunternehmern geprüft und ein professioneller Businessplan erstellt.
Betreut werden:
• GWSN Videoüberwachungssysteme Scheutz & Buchner OEG.
• EuroLogg, Stefan Gschwendtner
Die Firma GWSN Videoüberwachungssysteme wurde im November 2004 von Dipl.-Ing. Klaus Scheutz und Franz Buchner
neu gegründet, der Kontakt zwischen der Firma GWSN und „Start mobile Business“ wurde vom TZiS Bad Ischl hergestellt.
Es wurde ein Businessplan erstellt, und auf dessen Basis wurde das junge Unternehmen in einem zweiten Schritt auch bei der
Umsetzung mit Beratungsleistungen unterstützt.
Mit der Firma EuroLogg, Herrn Ing. Stefan Gschwendtner wurden Vorgespräche geführt und die vorhandenen Businesspläne
durchgearbeitet.
Strategieverdichtung für OÖ Ennstal
Weitere Informationen: www.start-mobile-business.at
38
4.3.40
Strategieverdichtung für OÖ Ennstal
Projektpartner
Technologie- und Dienstleistungszentrum Ennstal
Projektlaufzeit
von Jänner 2005 bis November 2005
Projektvolumen
35.400 Euro
Projektkurzbeschreibung:
Basierend auf einer Analyse der Ausgangslage der Situation im OÖ Ennstal sollen weitere Schwerpunkte für die wirtschaftliche Entwicklung abgeleitet werden (inhaltliche Schwerpunkt des Impulszentrums ableiten, umsetzungsreife Projekte aus der
Region vorbereiten).
Themenfelder: regionale Wirtschaftsentwicklung, Ausbildungsmöglichkeiten, Entwicklung einer Wirtschaft, die „zur
Umgebung passt“, Betriebsansiedlung
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Aktivitäten
SWOT-SPOT
Projektpartner
Technologiezentrum Attnang-Puchheim
Projektlaufzeit
von März 2004 bis Dezember 2005
Projektvolumen
82.726,80 Euro
Projektkurzbeschreibung:
Das Projekt SWOT-SPOT baut auf einem zentralen Punkt des regionalwirtschaftlichen Entwicklungskonzeptes Vöcklabruck
auf, nämlich dem „Ausbau der bestehenden regionalen Stärkefelder". Aufgabe des Projektes ist es, das chancenreichste regionale betriebliche Stärkefeld zu ermitteln, Partnerbetriebe zu identifizieren, aus den unterschiedlichen Wünschen und
Erwartungen sowie den gegebenen strategischen Herausforderungen die Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten und in ein
attraktives, nachhaltiges Vernetzungsprojekt überzuführen.
SWOT-SPOT
4.3.41
3 bestehende Stärkefelder im Bezirk Vöcklabruck, die im Rahmen von SWOT-SPOT beleuchtet werden:
• Mechatronik
• Holzbe- und -verarbeitung
• Gebäudehülle
Für das Stärkefeld mit der höchsten Priorität wird ein Vernetzungsprojekt umgesetzt. Im ausgewählten Stärkefeld soll im
Rahmen eines regionalen Vernetzungsprojektes die Zusammenarbeit der Betriebe und Dienstleister gefördert und durch
geeignete Infrastruktur unterstützt werden und neues Wissen durch Transfer von Technologie und Know-how externer
Fachleute in die Betriebe getragen werden. Einzelne Aktivitäten sollen zur Optimierung der spezifischen Standortfaktoren beitragen. Durch diese Maßnahmen soll die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe gestärkt werden.
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
39
Aktivitäten
4.3.42 tech-lab
Projektträger
techcEnter Linz-Winterhafen
Projektpartner
– tech2b Gründerzentrum
– Techno-Z Braunau (Projekt PROOF)
Projektlaufzeit
von September 2005 bis März 2007
Projektvolumen
499.444 Euro
Projektkurzbeschreibung:
Für high-tech Gründer in Oberösterreich wurden mit dem techcEnter und dem high-tech incubator tech2b, welcher ebenfalls im techcEnter situiert ist, Strukturen für die Betreuung während der start-up Phase aufgebaut. Die Erfahrungen dieser
Institutionen zeigen, dass es besonders für mechatronische Gründungsvorhaben schwierig ist, Zugang zu geeigneter
Werkstätten/Labor Infrastruktur zu bekommen.
Aus diesem Grund ist geplant, Infrastruktur in Form von
1) mechatronischen Büros
tech-lab
2) Werkstätte
3) Messeinrichtungen
für innovative Unternehmen und Gründer einzurichten.
a. Mechatronik:
Entscheidend für die Nutzbarkeit durch Gründer ist die gesamtheitliche Betrachtung des Entwicklungsprozesses von Geräten
und Maschinen welche die Unterstützung grundsätzlich in folgende Sequenzen einteilt:
Konstruktion – Fertigung – Montage – Testen.
Im Bereich Konstruktion werden den Gründern die gängigsten CAD-Programme zur Verfügung gestellt. Im Bereich der Fertigung soll mit externen Firmen ein Fertigungsring eingerichtet werden, da Fertigungsmöglichkeiten im techcEnter nicht vernünftig wirtschaftlich betreibbar sind. Hier sollen nur Nachbearbeitungsmöglichkeiten in eingeschränktem Ausmaß in der
Werkstätte vorhanden sein. Für Montage und Testen sollen die mechatronischen Büros umfangreich ausgestattet sein.
b. Oberflächenmesstechnik:
Im techcEnter ist bereits Know-how zum Thema optische Oberflächenmesstechnik über die UAR vorhanden. Um diesen
Schwerpunkt für das techcEnter zu nutzen, soll das bestehende Angebot durch zusätzliche Messeinrichtungen zur optischen
und mechanischen Charakterisierung der Oberfläche sinnvoll ergänzt werden. Diese Einrichtungen werden zusammen mit
den Experten der UAR betrieben. Gemeinsam mit den bestehenden Einrichtungen im techcEnter kann somit eine technologische Schwerpunktssetzung für das techcEnter erreicht werden. Durch Schulungen und Workshops in der Oberflächenmessbereich soll aktiv der Technologietransfer in die oberösterreichischen Unternehmen forciert werden.
Weitere Informationen: www.tech-lab.at
40
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Aktivitäten
4.3.43
TZ Prüfregion OÖ
Projektträger
Technologie- und Innovationszentrum Landl-Grieskirchen
Projektpartner
– Techno-Z Braunau
– TDZ Technologie- und Dienstleistungszentrum
Donau-Böhmerwald Bezirk Rohrbach GmbH
Projektlaufzeit
von Juni 2005 bis Mai 2008
Projektvolumen
600.000 Euro
Projektkurzbeschreibung:
Unter der Marke „TZ Prüfregion OÖ“ soll ein Netzwerk geschaffen werden, das die Prüfkompetenzen der Projektpartner
untereinander vernetzt, Mess- und Prüfeinrichtungen sollen gemeinsam genutzt werden und Prüfeinrichtungen, die in der
Region nicht vorhanden sind, aber von den Unternehmen nachgefragt werden, sollten angeschafft werden.
• Die Bildung von Netzwerken: Die Projektpartner gründen ein Netzwerk, um die eigenen Prüftechnik – Erfahrungen auszutauschen. Das Netzwerk soll bei Bedarf auf weitere Partner (Technologiezentren, wissenschaftliche Institutionen,
Unternehmen mit Angebot an Prüftechnik, Unternehmen mit Nachfrage an Prüftechnik, Hersteller von Prüftechnik und
Messgeräten) ausgedehnt werden.
• Es wird eine Anlaufstelle für Firmen mit Prüfinteresse geschaffen, um so die Qualität eines Produkts sowohl während der
Entwicklungsphase als auch während der Produktionsphase sicherzustellen. Die „TZ Prüfregion OÖ“ bietet dabei
Beratung, Entwicklungsbegleitung, Prüfprozessentwicklung, Prüfsimulation und normkonforme Prüfung aus einer Hand.
• Eine gut geführte Datenbank (in der auch die Prüfeinrichtungen privater Anbieter vertreten sind) gewährleistet, dass der
geeignete Prüfpartner ausgewählt wird.
TZ Prüfregion OÖ
Unternehmen, vor allem KMUs soll geholfen werden, den für ihre Anwendung richtigen Prüfpartner auszuwählen. Die
Technologiezentren sollen zu Anlaufstellen für Betriebe bei technologischen Fragen werden.
• Ergänzung der bestehenden Prüfeinrichtungen der TZ, um die Bedürfnisse der regionalen Firmen nach moderner und
zukunftsorientierter Prüftechnik und Simulation zu erfüllen. Dazu gehört auch die mögliche Kombination mit
Roboterunterstützung.
Zielgruppe sind KMUs aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Elektronik, Automotive, Mechatronik,
Automatisierungstechnik. Das Projekt ist für eine Erweiterung auf andere Branchen ausgerichtet.
Das Projekt „TZ Prüftechnik OÖ“ bietet Betrieben eine klare Alternative
zur „Bananentwicklung“. Durch Entwicklungsbegleitung und Zugang zu
Prüfeinrichtungen in OÖ können Unternehmen ihre Entwicklungen eingehend prüfen und so statt grünen Bananen „ausgereifte“ Produkte auf den
Markt bringen.
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
41
Aktivitäten
4.3.44
TOGETHER
Projektpartner
– Techno-Z Braunau
– TDZ Technologie- und Dienstleistungszentrum
Donau-Böhmerwald Bezirk Rohrbach GmbH
– Technologiezentrum Salzkammergut
– Technologiezentrum Attnang-Puchheim
– Technologiezentrum Freistadt
– Technologiezentrum Perg
– Techno-Z Ried
– Technologie- und Gründerzentrum Schärding
– TIC Technology & Innovation Center Steyr
– Technologie- und Innovationszentrum Kirchdorf
– Technologie- und Innovationszentrum St.Florian
– Technologie- und Innovationszentrum Landl-Grieskirchen
– Technologiezentrum Inneres Salzkammergut
– Gründer- und Technologiezentrum Wels
– techcEnter Linz-Winterhafen
TOGETHER
– Softwarepark Hagenberg
Projektlaufzeit
von April 2004 bis Juli 2007
Projektvolumen
924.000 Euro
Projektkurzbeschreibung:
Die Technologiezentren sind Teil des Technologienetzwerkes OÖ und stellen einen wichtigen Bestandteil der Innovations- und
Transfereinrichtungen dar. Neben den Zentren sind Fachhochschulen und Universitäten, Kplus-Zentren, Cluster und
Beratungseinrichtungen wie CATT und TIM als auch WIFI, BFI und höhere Schulen, und F&E Einrichtungen aus Industrie und
Gewerbe an der Entwicklung von Innovations- und Technologieprozessen beteiligt.
Den Technologiezentren kommt eine besondere Rolle durch ihre regionale Präsenz und durch ihre Kompetenz in einem breiten technologischen Spektrum zu. Sie liefern wesentliche Beiträge zum Technologietransfer von der Wissenschaft zur
Wirtschaft und umgekehrt. Diese besondere Rolle können sie nur durch optimale technologische Einrichtungen und durch ein
professionelles Management von Informationen, Know-how und Kooperationen erfüllen.
Projektziele:
1) Effizienzsteigerung beim Zugang zu Informationen für KMUs
2) Intensivierung der Kooperations- und Netzwerkaktivitäten der Firmen im Verbund der TZ und der TZ als Regionaleinrichtungen
3) Matching von Angebot und Nachfrage im Bereich Innovation- und Technologietransfer
4) Besserer Zugang zu nationalen und internationalen Know-how Pools
5) Anbindung von spezialisierten KMUs an Technologiekooperationen und wissenschaftliche Einrichtungen
42
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Aktivitäten
4.3.45
virTOOeL
Projektträger
Technologie- und Innovationszentrum Kirchdorf
Projektlaufzeit
von Juni 2005 bis Mai 2007
Projektvolumen
397.317 Euro
Ziel von virTOOeL ist der Aufbau und die Etablierung eines Werkzeug- und Formenbaunetzwerkes in Form einer „Virtuellen
Firma“ zum Know-how Transfer zwischen den Unternehmen und der Wissenschaft, um neue, komplexere Produkte und
Dienstleistungen anbieten zu können. Als vorrangigen Nutzen für die KMUs wird dieses Projekt ein besonders ausgeprägtes
Stärkefeld der oberösterreichischen Wirtschaft, den Formen- und Werkzeugbau und hier insbesondere KMUs, sehr gezielt
stärken. In diesem Projekt wird „modellhaft“ eine virtuelle Firma aufgebaut, welche auch Beispiel für weitere KMUs in anderen Branchen sein kann. Durch dieses Projekt wird insbesondere bei den KMUs die Innovationskraft durch eine neue Form
der Kooperation und durch enge Kooperation mit Know-how Gebern im Bereich Kooperation wesentlich gestärkt. Durch
virTOOeL werden die spezifischen Kompetenzen der einzelnen am Netzwerk teilnehmenden Partner gebündelt. Dies führt
zu einer Stärkung der Systemkompetenz bezüglich des Leistungsangebots und der Abwicklung von Kundenaufträgen im
Werkzeug- und Formenbau. Ziel des Netzwerkes ist die bewusste Miteinbeziehung und intensive Zusammenarbeit mit
Forschungseinrichtungen, regionalen Innovationszentren und des Kunststoff-Clusters sowohl in der Netzwerkentwicklungsphase als auch in der Umsetzungsphase, um die Nachhaltigkeit des Netzwerkes über die Projektlaufzeit hinaus
zu sichern.
virTOOeL
Projektkurzbeschreibung:
Der Nutzen für die Unternehmen liegt auch in der gemeinsamen Planung und Entwicklung von neuen bzw. erweiterten
Aufträgen, insbesondere von solchen mit fachübergreifender Ausrichtung. Weiters wird der Zugang und die Nutzung von
technischen Ressourcen erleichtert. Generell bedeutet der kontinuierliche Informationsaustausch im Netzwerk einen stetigen
Know-how Zuwachs für die Unternehmen, was einen beträchtlichen Vorteil bringt.
4.3.46 Von der Strategie zur Aktion
- Technologie- und Innovationszentrum Kirchdorf
- TIC Technology & Innovation Center Steyr
- Technologie- und Dienstleistungszentrum Ennstal
Projektlaufzeit
März 2004 bis Februar 2005
Projektvolumen
67.000 Euro
Projektkurzbeschreibung:
Im Jahr 2003 wurde das Regionalwirtschaftliche Entwicklungskonzept Steyr-Kirchdorf verabschiedet. Darin enthalten ist ein
strategischer Hauptpunkt für den Bereich „Gewerbe und Industrie“. Im gegenständlichen Projekt wurde ein Instrument
geschaffen, um diese strategische Ausrichtung in konkrete Aktionen überzuführen. Die schon formulierten strategischen
Ansätze wurden im Projekt vom Regionalmanagement Steyr-Kirchdorf und den 3 in den Bezirken Steyr-Stadt, Steyr-Land und
Kirchdorf ansässigen Technologiezentren in eine konkrete Mehrjahresplanung übergeführt. Dazu wurden Zielgrößen, Zielwerte und Verantwortlichkeiten mit den lokalen Entscheidungsträgern ausgearbeitet und somit ein operatives Steuerungsinstrument für die Realisierung des strategischen Ansatzes geschaffen.
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Von der Strategie zur Aktion
Projektpartner
43
Aktivitäten
water-tec-net
Projektträger
Technologiezentrum Attnang-Puchheim
Projektlaufzeit
von September 2003 bis August 2005
Projektvolumen
173.662 Euro
water-tec-net
4.3.47
Projektkurzbeschreibung:
Bildung eines Netzwerkes von innovativen, technologieorientierten Unternehmen in Kooperation mit Bildungs-, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen zum Thema „Wassertechnologie“ im Bezirk Vöcklabruck und Umland mit
einem Schwerpunkt in der Region Mondseeland mit folgenden geplanten Zielen:
• Vernetzung regionaler Firmen zum Thema Wassertechnologie, mit dem Ziel
gemeinsame Aktivitäten und Projekte zu planen und umzusetzen.
• Profilierung der Region durch die „Kernkompetenz Wasser“ mit dem Einsatz von
moderner IT-Technologie.
• Vorhandenes Know-how vernetzen und durch Know-how von außen, durch die Kooperation mit Bildungs-, Forschungsund Entwicklungseinrichtungen vertiefen bzw. ergänzen.
Das Thema Wassertechnologie umfasst dabei die Gebiete Wasseraufbereitung, Abwassertechnologie, Wasserversorgung.
Weitere Informationen: www.wtn.tza.at
44
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Aktivitäten
z-international
Projektträger
Technologiezentrum Freistadt
Projektlaufzeit
von Juni 2004 bis März 2005
Projektkurzbeschreibung:
Technologietransfer von Partner zu Partner
•
•
•
•
•
Austausch von Forschungsergebnissen in den Bereichen Holz, Energie und Umwelt
Partnerschaften der eingemieteten Firmen über die Grenzen hinaus
Erfahrungsaustausch des Managements (Angebote, Organisation, etc.)
Nützung des Videokonferenzsystems
gemeinsame Projekte im Euregio Raum bzw. grenznahen Raum
z-international
4.3.48
Die Suche erstreckt sich auf:
•
•
•
•
Partnerzentrum im bayrischen Raum oder in den östlichen Bundesländern Deutschland
Standort: Kleinstadt
Schwerpunkt Holz-Energie-Umwelt
Größe und Wirkungskreis ähnlich der des TZ Freistadt
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
45
Aktivitäten
4.4
Dienstleistungen erbringen
4.4.1
Allgemeines
Die oö. Impuls-/Technologiezentren etablierten sich im Jahr 2005 immer mehr in Richtung Dienstleister in der Nische. Die Zentren wurden
vermehrt mit Prüfeinrichtungen, Werkstätten und Labors ausgestattet, um den Unternehmen der Region attraktive Prüf-, Test- und Versuchsmöglichkeiten für ihre Produkte zu bieten. Zahlreiche große, aber auch kleine Firmen in der Region haben diese innovativen Dienstleistungen
bereits in Anspruch genommen, ein großer Vorteil sind die regionale Nähe und die schnelle Verfügbarkeit sowie das Kontaktnetzwerk der
Zentren.
46
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Aktivitäten
4.4.2
Videokonferenz-Anlagen in allen oö. Impuls-/Technologiezentren
Die Globalisierung der Märkte, der steigende Kostendruck und die Trends zu virtuellen Strukturen zwingen auch Klein- und Mittelbetriebe,
neue Wege und Methoden für Ihre Kommunikations- und Informationsprozesse zu finden. Die Videokonferenz ist eine kostengünstige Art,
auch über große Distanzen mit Kunden und Geschäftsfreunden zu kommunizieren und eröffnet völlig neue Formen der Kommunikation.
Weiters besteht auch die Möglichkeit, die Videokonferenzanlage dazu zu verwenden, externe (teure) Vortragende zu einer Veranstaltung
zuzuschalten.
Diese Einrichtungen stehen den Firmen in den Zentren, aber auch Unternehmen der Region zur Verfügung, um vermehrt und ohne Aufwand
für Wegzeiten Angebote zum regionalen, nationalen und internationalen Informationsaustausch in Anspruch zu nehmen.
Einsatzgebiete für die Videokonferenz-Anlage
• Ad-hoc Besprechung mit einem oder mehreren Geschäftspartnern
(bis zu 6 Standorte)
• Konferenz mit Außenstellen, Niederlassungen oder mit der
Firmenzentrale
• Firmen- und Produktpräsentationen
• Lifeschaltung zum oder vom eigenen Messestand
• Beratung des firmeneigenen Entwicklungsteams durch nationale
und internationale Fachleute aus Forschung und Wissenschaft
• Kundenservice und After Sale Service
• Mitarbeiterschulung für Firmen mit mehreren Standorten
• E-learning (Fernstudium, Online Prüfungen, Seminare, etc.)
• Live-Vorträge auf mehrere Standorte mit Livezuschaltungen
von Experten
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
47
Aktivitäten
4.4.3
Prüfstand im TIZ Landl-Grieskirchen
Das Technologie- und Innovationszentrum TIZ Landl Grieskirchen betreibt ein modernes Prüftechnik Zentrum mit dem Schwerpunkt mechanischer Bauteilprüfung. Ziel ist es, den Unternehmen der Region günstig innovative Prüftechnik vor Ort zur Verfügung zu stellen und so deren
Entwicklungspotential zu fördern.
Angebotene Prüfeinrichtungen und Dienstleistungen:
• Mehraxialer Schwingtisch (MAST):
• Simulation von Schwing- und Stoßbelastungen an Bauteilen bis 4,5 Tonnen
• 4 – Poster: Fahrbahnsimulator für Fahrzeuge bis 25 Tonnen
• Hydropulszylinder Bauteileprüffeld:
• Aufbringung von ein- oder mehraxialen Schwingbelastungen an Bauteilen bis zu 160 kN
• Antriebsprüffeld: Prüfung von Antriebssträngen bis 250 kW Antriebsleistung
• Kälte – Wärme – Klimaprüfschrank:
• Simulation von Temperatur- und Feuchteschwankungen von -70°C bis +180°C
• Elektrodynamischer Shaker: Prüfung von Bauteilen bis 100 kg bei max. 3 kH in Kombination mit dem Klimaschrank
• Mechatronik – Tester: Überprüfung von Mechatronikkomponenten
• Mobile Messtechnik: Messung von Kräften und Beschleunigung vor Ort und an Fahrzeugen
• Ansprechpartner der „TZ Prüfregion Oberösterreich“
• Vermittlung von Prüfkompetenz in ganz Oberösterreich
48
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Aktivitäten
4.4.4
Roboter- und Simulationslabor im TDZ Neufelden
Das Technologie- und Dienstleistungszentrum in Neufelden betreibt ein Automations-,
Roboter- und Simulationslabor in enger Zusammenarbeit mit der HTL Neufelden (Automatisierungstechnik) und Know-how Partnern aus der Wirtschaft, wie z. B. ABB Roboter Österreich.
Angeboten werden gemeinsam mit den Partnern folgende Dienstleistungen:
• Machbarkeitsprüfungen für Robotikanwendungen für das produzierende
Gewerbe (Beratung, Pilotprojekte, Prototypenbau Greifer und Sauger,
Qualitäts- und Leistungstests, Simulationsstudien)
• Übungslabors für Fachhochschulen, HTLs, Fachschulen sowie Firmen
• Fachveranstaltungen zum Thema Robotik/Simulation/Automation
• Vermittlung von HTL-Diplomarbeiten zum Thema
Robotik/Simulation/Automation
• Koordinierung mit F&E-Einrichtungen, Kompetenzzentren und Firmen
Einrichtungen und Software:
•
•
•
•
•
•
•
4.4.5
80 m2 Roboterlabor mit einer 5x4 m großen Versuchszelle und einem ABB-Industrieroboter IRB 2400 mit 16 kg Tragkraft
56 m2 Automations- und Simulationslabors (bis zu 13 Schulungsplätze)
mit Simulationsprogrammen für Robotik und Materialfluss von tecnomatix bzw. ABB
Diverse SPS-Komponenten und SPS-Software über VPN-Vernetzung mit der HTL Neufelden
CAD: Catia, Solid Edge
SPS: Siemens S5/S7
MS Office, Visual C. Visual Basic
EMV-Labor (Labor für elektromagnetische Verträglichkeit) im TZ Braunau
•
•
•
•
•
Beratung CE-Kennzeichnung
Beratung EMV-Richtlinie
EMV-Messungen
Seminare / Aus- und Weiterbildung
Erstellung technischer Dokumentation
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
49
Aktivitäten
4.4.6
Brennstoffzelle im TZ Attnang-Puchheim
Im TZ Attnang-Puchheim wurde die erste österreichische Brennstoffzellen-Anlage für den Haushaltsbereich installiert. Sie wird von erdgas
OÖ und Energie AG im Rahmen ihrer Forschungsarbeiten betrieben. Mit den bisherigen Forschungsergebnissen sind die beteiligten Partner
äußerst zufrieden.
Ziel der Forschung:
Finanzielle Konkurrenzfähigkeit mit herkömmlichen Wärmeund Stromversorgungssystemen, damit sich eine Serienfertigung rechnet.
4.4.7
Trainingszentrum Engel im TZ Perg
Im Mai 2003 übersiedelte die Kundenschulung der Fa. Engel in das TZ Perg. Alle vier Schulungsmaschinen sind mit Engel-Robotern ausgestattet. Auf den zwei Maschinen im Erdgeschoss – darunter auch eine Großmaschine aus der DUO Baureihe – läuft die neue Steuerung CC200,
die im Mittelpunkt des Trainingsprogramms 2005 stand. Rund 1.100 Seminarteilnehmer wurden 2005 von Perg aus betreut. Schwerpunkte
des Engel-Trainingszentrums in Perg sind die Ausbildung der Kunden rund um Bedienung und Instandhaltung von Engel Spritzgießmaschinen
sowie das Training aller weltweit eingesetzten Engel-Servicetechniker.
Um den Schulungsteilnehmern auch im Seminarraum Gelegenheit für praktische Übungen zu geben, wird der Engel e-TRAINER, ein einzigartiger „Flugsimulator“ für Spritzgießen, eingesetzt.
50
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Aktivitäten
4.4.8
PROOF im Techno-Z Braunau
Das Kfz der Zukunft ist voll gepackt mit Elektrik und Elektronik. Dieser vermehrte Einsatz betrifft Hersteller und Zulieferer gleichermaßen
und setzt erhöhte Qualitätskriterien voraus.
Die Übertragung der Prüfergebnisse in die Produktentwicklung ist eine der großen Herausforderungen. Denn nur durch laufende Qualitätskontrollen und Prüfungen während der Entwicklung, aber auch während der Produktlebenszeit, können die Kosten für Gewährleistung und
Service reduziert werden.
„proof“ bietet den Zulieferbetrieben und Auftraggebern die Unterstützung bei der Entwicklung Kundenindividueller Tests und Prüfungen.
„proof“, der effiziente Weg zur Lösung Ihrer Prüfaufgaben
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Spezialisiertes Prüflabor für Elektronikkomponenten in der Kfz-Industrie
Alles aus einer Hand
Absicherung der Elektronikentwicklung
Optimierung der Fertigungsprozesse
Basisinformationen für FMEA und DFMEA
Unterstützung in der Qualitätssicherung
Abschätzung von Ausfallrisken
Schadteilanalyse
Kurze Prüfzeiten
Kompetente Begleitung durch die gesamte Prüfwelt
Unterstützung bei der Kommunikation zwischen Entwickler und Auftraggeber
Unterstützung bei der Auswahl von Technologiepartnern
Entwicklung von Kunden- und Projektorientierten Prüfstrategien und -methoden
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
51
Aktivitäten
4.4.9
Management Wirtschafts- und Dienstleistungspark Stadtgut Steyr
Die TIC Steyr GmbH nimmt aufgrund eines Managementvertrags die Aufgaben von Planung, Management und Organisation für den
Wirtschaftspark Stadtgut Steyr wahr. Stadtgut Steyr ist als Public-Private Partnership organisiert.
Die Aufgaben umfassen im Einzelnen:
• Standortmarketingmaßnahmen auf den Ebenen von Public Relations und Werbung.
• Erschließungsmanagement: Wahrnehmung der Planungs- und Leitungsaufgaben bei der stufenweisen Erschließung der
Zonenareale des Stadtgut Steyr.
• Ansiedlungsmanagement: Akquisition von Unternehmen/Einrichtungen sowie Unterstützung und Begleitung bei der
Ansiedlung im Stadtgutareal (One Stop Prinzip).
• Betriebsmanagement: Die Aufgaben umfassen einmal die laufende Betreuung der angesiedelten Firmen, die Initiierung von
bzw. die Einbindung von Unternehmen in Kooperationsvorhaben und zum zweiten die technischen Betriebs- und
Instandhaltungsarbeiten für die Stadtgut Infrastruktur.
4.5 Regionale Innovationen vorantreiben
Die oö. Impuls-/Technologiezentren sind die „regionalen Technologiemangager“ des Landes Oberösterreich. Neben ihrer Aufgabe der
Gründung und Entwicklung innovativer und technologieorientierter Unternehmen im Zentrum sind sie Unterstützer des Technologietransfers
in der Region. Sie wirken intensiv an der regionalen Wirtschaftsentwicklung mit.
52
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Aktivitäten
4.5.1
Breitbandinitiative OÖ
Derzeit haben etwas mehr als 90 % der oberösterreichischen Bevölkerung die Möglichkeit, sich an das schnelle Internet anzubinden. Dies ist
ein Erfolg der Breitbandinitiative des Wirtschaftsressorts des Landes OÖ (BBI), die eine flächendeckende Versorgung Oberösterreichs mit
Breitbandanschlüssen zum Ziel hat. Damit wurde auch das Ziel, 75% der Ortschaften in 90% der Gemeinden, mehr als ein Jahr früher als
geplant erreicht.
Als zweite Säule der BBI wurde im Herbst 2005 mit der Errichtung eines Glasfaser – Backbone – Netzes bis in alle Gemeinden unseres
Bundeslandes begonnen. Damit soll sichergestellt werden, dass sich die Provider selbst mit breitbandigen Verbindungen versorgen können
und so den Betrieben in allen Teilen des Bundeslandes eine qualitativ hochstehende Verbindung zur Verfügung stellen können.
Die Gesamtinvestitionen für den Netzaufbau werden rund 100 Mio. Euro betragen, 10 Mio. Euro kommen aus Fördertöpfen von Bund, Land
und EU.
Die BBI wird von Mag. Knierzinger (Geschäftsführer von EDUCATION HIGHWAY) koordiniert. Sieben Technologiezentren sind als
Projektmanager für die 32 definierten Fördergebiete zuständig und bringen ihre lokale Vernetzung in das Projekt ein.
Mit dem leistungsfähigen Datenhighway will Oberösterreich vor allem in den ländlichen Regionen einen flächendeckenden Wachstumsimpuls
mit einem enormen Zukunftspotenzial in der Wirtschaft, am Arbeitsmarkt und im Bildungsbereich setzen. Indem die Arbeit vermehrt zu den
Menschen kommt und nicht umgekehrt, sinkt der Zeitaufwand für das Pendeln in den Zentralraum und steigt die Lebensqualität der
Menschen. Mit der Breitband-Initiative werden schnelle Datenleitungen sichergestellt, die bisherige Nachteile für Unternehmen in ländlichen
Regionen ausgleichen und schnelle Übertragungsraten garantieren.
Erweitert werden damit aber auch die Bildungsmöglichkeiten um ein Vielfaches: Fernstudien, Weiterbildungskurse und Qualifizierungen können von zu Hause aus zeit- und kostensparend mit freier Zeiteinteilung in Anspruch genommen werden. Insbesondere für die jungen
Menschen abseits des Zentralraumes ein neues Chancenpotenzial.
TECHNOLOGIEZENTREN ALS MOTOR DER BREITBANDINITIATIVE
Jedes der 32 Fördergebiete wird von einem Technologiezentrum betreut.
Dieses ist Projektmanager für das jeweilige Förderprojekt und zuständig für die Abwicklung
des Projektes bzw. die Verteilung der Fördermittel und Kontrolle ihrer Verwendung.
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
53
Aktivitäten
4.5.2
Betriebsansiedlung
Softwarepark Hagenberg expandiert weiter!
Seit der Gründung des Softwarepark Hagenberg 1989 durch Professor Buchberger steht die Kooperation von Wirtschaft, Forschung und
Ausbildung zum Themenschwerpunkt Software im Mittelpunkt. 35 Firmen, 8 Forschungsinstitute und 14 Ausbildungseinrichtungen, mit 800
Mitarbeitern und 1300 Studenten, arbeiten im Technologiepark eng zusammen.
Für die nächsten Jahre sind viele innovative und zukunftsträchtige Projekte für den weiteren Ausbau geplant. Gesamtinvestitionen in der Höhe
von ca. 65 Mio. Euro sollen die Attraktivität des Standorts, speziell für die Ansiedlung weiterer Wirtschaftsbetriebe und Forschungseinrichtungen, noch steigern. Das Konzept „Hagenberg 2006“ beinhaltet neue Bürogebäude, ein Infrastrukturzentrum, Studentenheime, eine
Sporthalle und ein Hotel mit Golfplatz. Bereits im Bau befindet sich das Bürogebäude „amsec“ der Firma AMS Engineering, das mit 5.750 m2
Nutzfläche Platz für 250 Mitarbeiter bietet und speziell auf die Bedürfnisse von Softwareunternehmen optimiert ist. Die Fertigstellung ist für
September 2006 geplant. Ein weiteres Projekt, das Gebäude „Arbeiten und Wohnen“ mit ca. 1000 m2 Bürofläche und 23 Wohnungen, speziell für Gründerfirmen im Softwarebereich, wird 2006 begonnen und soll Anfang 2007 fertig sein. Ebenfalls Anfang 2006 wird ein neues
Infrastrukturzentrum im Herzen von Hagenberg realisiert. Geschäfts- und Freizeitzonen sollen die Attraktivität des Standortes auch außerhalb der technologischen Entwicklung steigern.
Besonderes Augenmerk liegt derzeit auch auf dem Ausbau des Forschungsinstitutes RISC im Schloss Hagenberg im Rahmen der österreichischen Exzellenzstrategie zur Stärkung der Grundlagenforschung.
www.softwarepark.at
4.5.3
Technologietransfer
Eröffnung Servicecenter Mattighofen:
Das Techno-Z Braunau eröffnete im September 2005 das erste „Techno-Z Servicecenter“ am Standort Mattighofen. LAbg. Bürgermeister Ing.
Josef Öller, Vizebürgermeister Klaus Vogl, KommR Josef Fill, Landesrat a. D. und GF DI Dr. Georg Kreilinger eröffneten das neue Büro.
Ziel ist die Stärkung der Wirtschaft in der Region Mattigtal durch die Bereitstellung von qualifizierten Dienstleistungen und die Umsetzung von
Impulsprojekten. Im Servicecenter werden Beratungstage zu den Themen Technologieförderungen und Gründungen, als auch Fachveranstaltungen durchgeführt. Insbesondere attraktive Angebote beim Breitbandinternet und damit zusammenhängende neue Möglichkeiten der
mobilen Kommunikation werden bereitgestellt. Das Techno-Z möchte in der Folge in Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft
Impulsprojekte entwerfen und umsetzen.
54
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Aktivitäten
4.5.4
Veranstaltungen
Flexibles Raumangebot, hoher Komfort beim technischen Equipment, moderne Datenanbindungen, Videokonferenzanlagen – insgesamt ideale Voraussetzungen für Veranstaltungen.
Impuls-/Technologiezentren sind ein wichtiger Veranstaltungsort in den Bezirken. Über 1000 Seminare, Vortragsreihen, Veranstaltungen oder
Produktpräsentationen wurden im Jahr 2005 in den Zentren durch das TZ-Management und die TZ-Mieter, aber auch durch Unternehmen
und Institutionen der Region abgewickelt, um Neuigkeiten über Innovationen, neue Technologien,.... in die Region zu bringen. Über 35.000
Besucher informierten sich über neueste Entwicklungen, Produkte, Fördermöglichkeiten, etc.
Um das Strategische Programm „Innovatives Oberösterreich 2010“ in den Regionen vorzustellen, wurde im Herbst 2005 in den Impuls-/
Technologiezentren eine Veranstaltungsreihe durchgeführt. Insgesamt wurde in 16 Zentren die oö. Wirtschaft und die Menschen im Land über
die 18 Strategien und 43 Maßnahmen des Programms im Detail informiert.
www.ooe2010.at
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
55
Aktivitäten
1. Technologiemesse im TZiS Bad Ischl (1. bis 3. September 2005)
Die drei jungen und innovativen Firmen Panatronic Präsentationstechnik, Etronic IT-Consulting und GWSN Videoüberwachungssysteme organisierten gemeinsam mit dem Management des TZiS Bad Ischl im September 2005 die erste Technologiemesse in Bad Ischl. Durch die enge
Zusammenarbeit der drei Firmen war es möglich, für jeden Wunsch eine maßgeschneiderte Lösung anzubieten.
In Zusammenarbeit mit namhaften Herstellern wie IBM, Netgear, Konica-Minolta und vielen anderen wurden neben Lösungen für Betriebe
in den verschiedenen Größen auch Angebote für den privaten Benutzer gezeigt. Vom Laptop samt Zubehör über Heimkinolösungen bis zur
Überwachung des privaten Eigentums reichte die Informationspalette.
Mit der Durchführung der ersten Technologiemesse wurde ein wertvoller Beitrag für die wirtschaftliche Entwicklung im Inneren Salzkammergut geleistet und der Grundstein für die weitere, erfolgreiche Zusammenarbeit der drei Technologiezentrum-Firmen gelegt.
„Das Technologiezentrum Inneres Salzkammergut und seine wirtschaftliche Bedeutung!“
Präsentation eines Matura-Projektes der HAK Bad Ischl
Zwei Schülerinnen der Maturaklasse der HAK Bad Ischl haben sich in monatelanger Arbeit mit der wirtschaftlichen Bedeutung des TZiS Bad
Ischl befasst und anhand von Fragebögen sowohl die Bevölkerung als auch die eingemieteten Firmen befragt. Das Projekt wurde von Mag.
Helmut Ramsebener (Raiffeisenbank Bad Ischl) geleitet. Das Management des TZiS Bad Ischl hat die Arbeit der Schülerinnen als Ansprechpartner und Kontaktvermittler zu den Unternehmen im Haus unterstützt.
Die interessanten Ergebnisse dieser Arbeit wurden am 16. Februar 05 im TZiS Bad Ischl den Lehrern, Schulkollegen und Projektbetreuern
vorgestellt. Vertreter der Bad Ischler Politik und Wirtschaft wie TZiS-Geschäftsführer Dr. Rudolf Hittmair, Dipl. Ing. Peter Hoffmann,
Vizebürgermeister Johann Panhuber und Stadtrat Hannes Heide haben die Vorstellung mit großem Interesse verfolgt.
Auch die Mieter des TZiS Bad Ischl, die durch ihre Mitarbeit bei der Beantwortung der Fragebögen, die im Vorfeld erstellt wurden, selber
„aktiv“ mitgearbeitet haben, nahmen sehr zahlreich an der Präsentation teil. Im Anschluss wurden noch zwei weitere, für die Region sehr
interessante Projekte vorgestellt: „Imageförderung der Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit Regis“ und „Die Abwanderung des geistigen
Potentials aus dem Inneren Salzkammergut".
Zum Abschluss des gelungenen Abends wurde bei kleinen Erfrischungen mit Schülern, Projektbetreuern und Vertretern aus Politik und
Wirtschaft über die Erkenntnisse der Arbeit diskutiert.
Symposium „Umwelt und Wirtschaft“
Das Symposium „Umwelt und Wirtschaft“ Synergien oder Widerspruch? fand am 22. Juni 2005 im Technologiezentrum Ried statt.
Unternehmer fühlen sich durch den wachsenden Berg an Umweltbestimmungen behindert. Bei diesem Symposium zeigten mehr als 20
Experten, wie der Bürokratie mit Geschick ein Schnippchen geschlagen werden kann. Profi-Entsorger und Systemanbieter stellten innovative Wege zum Abfallmanagement vor. Universitätsdozent Wolfgang List gab Tipps in Sachen Umweltrecht.
Die Expertenvorträge mündeten in einer spannenden Diskussion zwischen Dipl. Kfm. Christian Stiglitz (ARA), Dr. Christian Keri (BMLFUW),
Univ. Doz. Wolfgang List (Experte Umweltrecht), LAbg. Alfred Frauscher, DI Paul Fischer (Fischer Ski) und Ökon. Rat Bgm. Karl Sallaberger
(BAV Ried)
56
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Aktivitäten
4.5.5
Partner in der Region
5 Jahre TZA – ein Grund zum Feiern!
Das fünfjährige Jubiläum des Technologiezentrums Attnang-Puchheim wurde am 24. November 05 im Rahmen einer Vernissage mit Bildern
von Brigitte Lehner und Keramiken von Marlis Horner sowie am 25. November 05 im Rahmen einer Abendveranstaltung im TZ AttnangPuchheim ausgiebig gefeiert. Anwesend waren neben den vielen Mietern und Exmietern des TZ auch zahlreiche Prominente aus der Region,
wie beispielsweise Landtagsabgeordneter Anton Hüttmayr oder die Wirtschaftskammerobfrau Dr. Angelika Winzig sowie Dr. Peter Zaininger
vom BMVIT.
Insgesamt wurden in den 5 Jahren 60 Mieterbewegungen auf der vermietbaren 1.500 m2 Fläche registriert. Es wurden 40 Firmen als Mieter
betreut. Pro Jahr werden durchschnittlich 50 Veranstaltungen abgewickelt, neben technologischen Themen auch Vernissagen, Konzerte und
Kabaretts. Zahlreiche Projekte sind abgewickelt worden, dzt. laufen 5 Projekte, darunter das bisher größte Projekt, das REGplus Projekt
„energycenter-net“.
TZS Gmunden feiert seinen 5. Geburtstag
In diesem Zeitraum konnte sich das Technologiezentrum Salzkammergut in Gmunden als Kommunikations- und Informationsdrehscheibe für
Betriebe der Region und neue technologische Unternehmen erfolgreich etablieren.
Es konnten zahlreiche Projekte initiiert und abgewickelt werden. Beispielgebend für erfolgreich durchgeführte Projekte sind der Aufbau des
Unternehmensnetzwerkes Salzkammergut „tzs-net.at“ in Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft und die Entwicklung einer neuartigen Werkstofftechnologie „comp-x“ für dreidimensionale Formteile aus Naturfasern. Projekte mit einer Gesamtsumme von über
€ 6 Millionen wurden durchgeführt. Nationale und EU-Fördermittel in der Höhe von € 3,5 Millionen konnten in die Region transferiert
werden, davon € 2,4 Millionen nicht rückzahlbar. Mittel in der Höhe von € 2,46 Millionen konnten direkt aus der Region als Beitrag lukriert
werden.
In den vergangenen fünf Jahren wurden 51 Unternehmen direkt als Mieter im TZS Gmunden betreut. Von allen bisher 51 betreuten Firmen
haben sich 11 Firmen in der Region angesiedelt, drei Firmen überregional. In den vergangenen fünf Jahren haben über 180 Veranstaltungen
zu technologie- und wirtschaftsorientierten Themen mit über 5.300 Besuchern im TZS Gmunden stattgefunden. Durch die breit gefächerte
Palette der Unternehmen steht im TZS Gmunden konzentriertes Fachwissen aus den Bereichen EDV-Dienstleistungen und Netzwerke,
Internet, Informationstechnologie, Automatisierungstechnik, CAD/CAM, Steuerungstechnik, Produktdesign und allgemeine Beratungsleistungen zur Verfügung.
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
57
Preisträger in den Zentren (2005)
5
Preisträger in den Zentren (2005)
2. Platz beim oö. Jungunternehmerpreis an amit (techcEnter Linz-Winterhafen)
amit ist ein junges Unternehmen, das sich zur Gänze auf Mobile Computing Anwendungen für Unternehmen spezialisiert hat. Mit der
Middleware service2go bietet amit eine leistungsfähige Plattform für die Integration mobiler Geräte wie Pocket PC, Smartphone, Blackberry,
Mobiltelefon sowie Notebook in die bestehende IT-Landschaft. Das Leistungsportfolio reicht dabei von mobilen Vertriebs- und
Servicelösungen über Lösungen für die mobile Zeit- und Leistungserfassung bis hin zu individuellen mobilen Applikationen
Kontakt:
amit advanced mobile information technologies
Dilly Egerth Luftensteiner OEG
Geschäftsführer: Franz Luftensteiner
Hafenstr. 47-51, 4020 Linz
Tel: 0732 9015 5635, Fax: 0732 9015 6032
E-Mail: office@amit.at, Web: www.amit.at
Anagnostics gewinnt 2. Platz der World Best Business Ideas (techcEnter Linz-Winterhafen)
Anagnostics entwickelte ein Diagnosegerät, das die Stärken der Biochiptechnologie mit denen der Realtime Messung in sich vereint. Dadurch
wird es möglich, mehr als 1000 biologische Parameter (Viren,Bakterien..) gleichzeitig und vollautomatisiert zu quantifizieren.
Kontakt:
Anagnostics Bioanalysis GmbH
Geschäftsführer:
Mag. Christoph Reschreiter,
Mag. Dr.Bernhard Ronacher
Hafenstr. 47-51, 4020 Linz
Tel: 0732 9015 6080, Fax: 0732 9015 6099
E-Mail: c.reschreiter@anagnostics.com
Web: www.anagnostics.com
58
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Preisträger in den Zentren (2005)
i2b & GO! Unternehmerpreis 2005 für ergonis software (Softwarepark Hagenberg)
Grund zur Freude gibt es zum Ende des dritten Geschäftsjahres beim Hagenberger Softwarehaus ergonis software gmbh. Dr. Christoph
Reichenberger, der Geschäftsführer der ergonis software gmbh, durfte im Beisein von 100 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und
Politik im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Graz den i2b & GO! Unternehmerpreis 2005 entgegennehmen. Der 2005 erstmals vergebene i2b & GO! Unternehmerpreis würdigt Unternehmen, die die Entwicklung Ihres Unternehmens nicht nur in Form eines überzeugenden Businessplans planen, sondern auch die erfolgreiche Umsetzung dieses Businessplans durch eine mindestens zweijährige
Unternehmertätigkeit unter Beweis stellen können. Die noch kurze Firmengeschichte der ergonis software gmbh zeigt eindrucksvoll, dass ein
kleines österreichisches Softwarehaus am internationalen Markt durchaus
erfolgreich sein kann.
Kontakt:
ergonis software GmbH
DI Dr. Christoph Reichenberger
Hauptstraße 119, 4232 Hagenberg
Tel: 07236 3343-300, Fax: 07236 3342-800
E-Mail: office@ergonis.com, Web: www.ergonis.com
3. Platz beim TAI Werbe-Grand-Prix – Projekt von Fredmansky und XorteX ausgezeichnet (TDZ Neufelden)
Erneut ausgezeichnet wurde ein Projekt der Neufeldner Werbeagentur Fredmansky und der Programmierschmiede XorteX im Rahmen des
Werbe-Grand-Prix Austria im Casino Wien. Der Internetauftritt der Landhotels Österreich erreichte in der Kategorie „Destination –
Webauftritt“ den 3. Platz unter mehr als 300 Einreichungen. Nach Gold beim I-Vent 2004 eine weitere Bestätigung für die hohe Kompetenz
der Neufeldner Werbeschmiede in Zusammenarbeit mit XorteX.
Kontakt
Fredmansky! einfach werben
Manfred Maureder, Gerald Ornetzeder
Veldner Straße 29, 4120 Neufelden
Tel: 07282 20797-3300, Fax: 07282 20797-3390
E-Mail: office@fredmansky.at
XorteX eBusiness GmbH
Günther Rabeder und DI Dietmar Pointer
Veldner Straße 29, 4120 Neufelden
Tel: 07282 20797-4400, Fax: 07282 20797-4490
E-Mail: office@xortex.at
Platz 2 für Innsitec beim Innovationspreis des Landes OÖ 2005 – Kategorie Kleinunternehmen
(techcEnter Linz-Winterhafen)
INNSITEC hat ein Messgerät namens QUANTALIZER zur schnellen und berührungslosen chemischen Materialanalyse entwickelt. Damit ist
es erstmals möglich, die Produktion von Metallen im flüssigen Zustand zu überwachen, ohne den Prozess – wie bisher üblich – für eine Laboranalyse unterbrechen zu müssen.
Kontakt:
INNSITEC Laser Technologies GmbH
Geschäftsführer: Dr. Johann Gruber, Mag. Max Dallinger
Hafenstr. 47-51, 4020 Linz
Tel: 0732 9015 5910, Fax: 0732 9015 5919
E-Mail: office@innsitec.com, Web: www.innsitec.com
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
59
Preisträger in den Zentren (2005)
Staatspreisträger für Arbeitssicherheit 2005 nutzt System der Firma KAPPA (TIC Steyr)
Die im TIC Steyr ansässige KAPPA GmbH hat das System zur Beseitigung von Feinstaub in Gießereihallen entwickelt und installiert, mit dem
die Firma Gruber & Kaja GmbH (Traun und St. Marein) mit dem Staatspreis für Arbeitssicherheit ausgezeichnet wurde.
Kontakt:
KAPPA Arbeitsschutz und Umwelttechnik GmbH
Mag. Maximilian Hauer
Im Stadtgut A1, 4407 Steyr-Gleink
Tel: 07252 220 500, Fax: 07252 220 555
E-Mail: office@kappa.at, Web: www.kappa.at
Mind-breeze gewinnt OÖ Jungunternehmerpreis 2005 (techcEnter Linz-Winterhafen)
Mit mind-breeze wurde eine Software entwickelt, die es ermöglicht, vorhandene Firmendaten (egal ob am PC oder im Netzwer) rasch auf
wichtige Informationen zu durchsuchen.
Kontakt:
Mindbreeze Software GmbH
Geschäftsführer: Dr. Andreas Wintersteiger
Honauerstr. 4, 4020 Linz
Tel: 0732 606162, Fax: 0732 606162-609
E-Mail:office@mind-breeze.com, Web: www.mindbreeze.com
NANOIDENT gewinnt Innovationspreis des Landes OÖ 2005 – Kategorie Kleinunternehmen
(techcEnter Linz-Winterhafen)
NANOIDENT ist auf dem Gebiet von Photonic Sensoren auf der Basis organischer Halbleiter weltweit führend. Mit dieser Technologie kann
eine neue Generatiuon von optoelektronischen Sensoeren entwickelt werden, die sich durch außergewöhnliche Eigenschaften vom Markt
abheben.
Kontakt:
NANOIDENT Technologies AG
Vorstand: Klaus G. Schroeter, DI Franz Padinger
Untere Donaulaende 21-25, 4020 Linz
Tel: 0732 9010 2200, Fax: 0732 9010 2209
E-Mail: info@nanoident.com, Web: www.nanoident.com
60
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Preisträger in den Zentren (2005)
Platz 3 für Phenomatics beim Innovationspreis des Landes OÖ 2005 – Kategorie Kleinunternehmen
(techcEnter Linz-Winterhafen)
So wie Piloten im Flugsimulator trainieren, können sich nun Arbeiter auf komplizierte oder gefährliche Tätigkeiten vorbereiten. Mit der
Simulationssoftware der Firma phemonatics erleben die Trainierenden ein Lernszenario, müssen selbst agieren und sind Teil des Geschehens.
Jede Schulungssitzung wird dabei von einem realen Instruktor überwacht und geleitet, der auch steuernd und helfend über einen PCKontrollpult ins Geschehen eingreifen kann. Szenarien und virtuelle Welten lassen sich ohne Programmierkenntnisse vom Schulungsleiter über
ein Autorensystem verändern, oder gänzlich neu erstellen.
Kontakt:
Phenomatics Virtual Reality Software GmbH
Geschäftsführer: DI Markus Priglinger
Hafenstr. 47-51, 4020 Linz
Tel: 0732 9015 5632, Fax: 0732 9015 5618
E-Mail: markus.priglinger@phenomatics.com,
Web: www.phenomatics.com
R-78 von RECOM International Power zum Produkt des Jahres 2005 gewählt (TZS Gmunden)
Die Leserschaft des deutschen Fachmagazins für Elektronik „Elektronik“ wählte das Produkt R-78, einen hocheffizienten Schaltregler, von
RECOM International Power, zum Produkt des Jahres 2005 im Bereich „Stromversorgung“. Bei dem Produkt R-78 handelt es sich um einen
hocheffizienten Schaltregler, der eine Eingangsspannung mit weitem Eingangsbereich in eine stabile Ausgangsspannung mit einem
Wirkungsgrad von 97 % umwandelt. Der Vorteil der hocheffizienten Spannungsumwandlung liegt darin, dass wenig Verluste erzeugt werden.
Dadurch wird die Energie der Versorgungsquelle effizienter ausgenutzt und gleichzeitig weniger Verlustwärme produziert, was somit zusätzliche Vorteile im Wärmemanagement bietet.
Kontakt:
RECOM Development & Trading GmbH & Co KG
Dipl.-Ing. Horst H. Bier
Krottenseestr. 45, 4810 Gmunden
Tel: 07612 9003 3105, Fax: 07612 9003 3130
E-Mail: info@recom-logistics.at,
Web: www.recom-international.com
Software Competence Center Hagenberg – Sieger des Innovationspreises des Landes OÖ 2005 –
Kategorie Großunternehmen (Softwarepark Hagenberg)
Mit dem Landespreis für Innovation in der Kategorie Großunternehmen wurden in diesem Jahr die Software Competence Center Hagenberg
GmbH und die Trosoft Entwicklungs- und Vertriebs-GmbH für die gemeinsame Entwicklung des revolutionären digitalen Stempels "Trodat
Seal“ ausgezeichnet. Die Idee für den digitalen Stempel wurde bei Trodat geboren, die erfolgreiche Umsetzung und Finalisierung bis zum
Produkt wurde in gemeinsamer Kooperation mit dem SCCH durchgeführt.
Kontakt:
Software Competence Center Hagenberg GmbH
Hauptstr. 99, 4232 Hagenberg
Tel: 07236 3343-800, Fax: 07236 3343 888
E-Mail: office@scch.at, Web: www.scch.at
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
61
Preisträger in den Zentren (2005)
Cross Border Award geht 2005 an die FH Hagenberg (Softwarepark Hagenberg)
Stellvertretend für die FH OÖ nahm Univ. Prof. DI Dr. Witold Jacak als Vertreter des FH-Standortes Hagenberg am 8. November in Budweis
von Präs. KommR Dr. Rudolf Trauner und Dir. Dr. Christian Hofer für die grenzüberschreitenden Aktivitäten den „Cross Border Award“ entgegen. Der „Cross Border Award“ ist ein Preis der Wirtschafts-, Industrie- und Handelskammern der Region „Oberösterreich – Niederbayern
– Südböhmen“, der an Unternehmen und F&E-Einrichtungen verliehen wird. Die Auszeichnung wurde im Rahmen des grenzüberschreitenden Innovationstags der Technologieplattform für die Kooperationen mit Südböhmen und Niederbayern überreicht. „Der ausgezeichnete Ruf
Hagenbergs als IT-Hochburg wird damit weit über die Grenzen Österreichs hinaus gewürdigt“, unterstreicht Landesrat Viktor Sigl. Die engen
grenzüberschreitenden Kontakte zur Wirtschaft sowie Kooperationen mit der tschechischen Akademie der Wissenschaften und der Uni
Passau seien für das oö. Fachhochschulwesen ein wichtiger Schritt für das Zusammenwachsen eines europäischen Bildungsraums.
Kontakt:
FH OÖ Campus Hagenberg
Univ. Prof. DI Dr. Witold Jacak
Hauptstraße 117, 4232 Hagenberg
Tel.: 07236 3888 2000, Fax: 07236 3888 99
E-Mail: info@fh-hagenberg.at,
Web: www.fh-hagenberg.at
Absolventen der FH-Hagenberg gewinnen ersten und dritten Platz des tech2b Award
Das oö. Gründerzentrum „tech2b“ prämierte am 27.1.2005 unter der Schirmherrschaft von Landesrat Viktor Sigl aus insgesamt knapp 65
Diplomarbeiten aus dem technisch-naturwissenschaftlichen Bereich der Johannes Kepler Universität Linz und der einschlägigen oö.
Fachhochschulstudiengänge in Wels und Hagenberg die Sieger.
Der Sieger-Scheck für den ersten „tech2b-Award“ mit 1.500 Euro – überreicht von Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl – ging an DI (FH) Klemens
Schwarz von der FH-Hagenberg „Software Engineering für Medizin“, für seine Diplomarbeit „Erhöhung der Mobilität von Sehbehinderten
mittels GPS-basierter Fußgängernavigation“. Die im Zusammenhang mit dem Forschungsprojekt „Virtueller Blindenhund“ erstellte
Diplomarbeit unterstützt Sehbehinderte durch ein neues Softwaresystem bei der Verbesserung ihrer Lebensqualität und insbesondere
Mobilität in Form einer sehbehindertengerechten Navigation für Fußgänger, die auch den Einsatz in mobilen Geräten wie Personal Digital
Assistant (PDA) bzw. Routenplanern ermöglicht.
Den 3. Platz (dotiert mit 500 Euro) ging ebenfalls an eine FH-Hagenberg Absolventin die ihre Diplomarbeit zum Thema „Realisierung eines
kostengünstigen stark beschleunigenden Hardware-Cosimulators“ einreichte. DI (FH) Martina Zeinzinger. Frau Zeinzinger gelang es, ein
kostengünstiges Simulationssystem zu entwickeln, mit dem die Entwicklung von Elektronik-Hardware stark beschleunigt werden kann. Dieses
System wird von Gleichmann Electronics bereits eingesetzt.
Kontakt:
FH OÖ Campus Hagenberg
Univ. Prof. DI Dr. Witold Jacak
Hauptstraße 117, 4232 Hagenberg
Tel.: 07236 3888 2000, Fax: 07236 3888 99
E-Mail: info@fh-hagenberg.at, Web: www.fh-hagenberg.at
62
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Verbund
6
Verbund
6.1
Allgemeines
Zwischen den einzelnen oö. Impuls-/Technologiezentren gibt es vielfältige Synergien. Um Erfahrungen auszutauschen, Projekte abzuwickel
und gemeinsam die Zentren in OÖ weiterzuentwickeln, treffen sich die Geschäftsführer der Zentren in regelmäßigen Abständen.
Neben den Treffen in der großen Runde gibt es 5 Arbeitsgruppen zu folgenden Themen:
• BSC/QM
• Gründer
• Veranstaltungen
• Vermarktung
• Vernetzung
Hier werden Themen bearbeitet, die für alle oder einen Großteil der Zentren wichtig sind.
6.2
Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppe BSC/QM
Leitung:
DI Dr. Werner Auer (bis 31.12. 2005)
Mitglieder:
DI Horst Gaigg (ab Oktober 2005)
DI Dr. Georg Kreilinger
Mag. Walter Ortner
In der Arbeitsgruppe QM/BSC wurde im Jahr 2005 für die strategische Ausrichtung der einzelnen Technologiezentren das Werkzeug der
Balanced Scorecard eingeführt. Für die Arbeit der Zentren wurden 4 Hauptprozesse definiert und maßgeschneidert für jedes einzelne
Unternehmen im strategischen Zielsystem abgebildet. Somit ist eine gute Basis für eine langfristige erfolgreiche Arbeit der einzelnen
Technologiezentren geschaffen, die jährlich in Managementreviewzyklen aktualisiert wird.
Bilanzanalyse
Die Steuerberatungskanzlei Priester, Steyr, hat im Auftrag der TMG für das Geschäftsjahr 2004 eine vergleichende Analyse der
Technologiezentren, an denen die TMG beteiligt ist, durchgeführt. Diese enthält
• vergleichende Analyse betriebswirtschaftlicher Kennziffern der 13 Technologiezentren
• Bilanzanalyse der Technologiezentren im 3-Jahres-Vergleich
• Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der Zentren und die Adaptierung der langfristigen Erfolgs- und Liquiditätsrechnung
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
63
Verbund
Arbeitsgruppe Gründer
Leitung:
Dr. Thomas Reischauer
Mitglieder:
DI (FH) Peter Berner
DI Horst Gaigg (ab Oktober 2005)
DI Georg Spiesberger
Die Gründergruppe traf sich im Berichtsjahr 4-mal zu verschiedenen Gruppensitzungen. Weitere Abstimmungen erfolgten telefonisch oder
über VC.
In den Folge-Besprechungen wurden verschiedene Inhalte, die für Unternehmensgründer und auch für die Positionierung der
Technologiezentren relevant sind, entsprechend aufbereitet. Hier wurde im Hinblick auf die Entwicklung der Gründungskompetenz ein langfristiges Zielkatalog entwickelt, die sich für die OÖ Technologiezentren wie folgt, neben der Zurverfügungsstellung von Infrastruktur und
Raumressourcen, darstellen könnte:
• Das TZ / IZ hat ein regionales Netzwerk, das für Gründer das beste Preis-/Leistungspaket
(für umsetzungsorientierte Beratung) anbietet,
• Die TZ-/ IZ-Manager sind Coaches und Unternehmensberater für Gründer und Unternehmer in der Entwicklungsphase
und
• Das TZ / IZ ist das regionale Gründungskompetenzzentrum.
Um diese Ziele zu erreichen, wurden verschiedene Maßnahmen erarbeitet, die in den Jahren 2006 / 2007 in den Technologiezentren umgesetzt werden sollten, wie insbesondere die Bildung regionaler Beratungsnetzwerke zur Gründungsunterstützung, die Qualifizierung der OÖ
TZ-Manager zu Beratern und Coaches und die Umsetung von regionalen Gründungsberatungen durch die TZ nach dem Fördermodell des
Landes OÖ und der Wirtschaftskammer.
Arbeitsgruppe Veranstaltungen
Leitung:
Mag. Sabine Watzlik
Mitglieder:
Michaela Gruber
Mag. Michael Robeischl (ab Oktober 2005)
Die Zielsetzung der Arbeitsgruppe Veranstaltungen ist, Konzepte für Veranstaltungen zu erarbeiten, die von den einzelnen oö. Technologiezentren übernommen werden können, entweder lokal oder mit Hilfe der Videokonferenz. Dabei sollen von der Arbeitsgruppe auch Pilotveranstaltungen vorbereitet und durchgeführt werden, die Evaluierung hilft bei der Weiterentwicklung der Konzepte.
Die Arbeitsgruppe hat sich im Jahr 2005 fünfmal über Videokonferenz getroffen, die Meetings waren damit disziplinierter im Ablauf, es gab
auch keine nennenswerten technischen Probleme. Im Gegenteil, durch den Einsatz der VC wurde disziplinierter gearbeitet. Der Wechsel von
Martin Reindl als Arbeitsgruppen-Teilnehmer auf Michael Robeischl funktionierte ebenfalls problemlos.
Folgende Aktivitäten wurden durchgeführt:
• Communication without Limits am 15.3.05 im TZ Attnang-Puchheim, mit der Möglichkeit, die Techno-Z Ried, Braunau
und Schärding teilnehmen zu lassen
• Lernwerkstatt Videokonferenz: im TZ Attnang-Puchheim und Techno-Z Braunau über VC gemeinsame Teilnahme
• Konzepterstellung für eine Kooperationsveranstaltung zum Thema Prozessmanagement und Logistik, gemeinsam mit der
FH Steyr, bis zur fertigen Einladung und Kostenaufstellung
• Planung von Veranstaltungskonzepten für Kooperationen 2006: Veranstaltung mit der JW Vöcklabruck und Grieskirchen;
Gründertag; CATT Beratertag; Hausmesse InternetTage
64
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Verbund
Arbeitsgruppe Vermarktung
Leitung:
Mag. Karin Schachinger MBA
Mitglieder:
DI (FH) Johann Dobetsberger
DI Dr. Georg Kreilinger
DI Georg Spiesberger
Mag. Christian Steindl (ab Dezember 2005)
Die Arbeitsgruppe hatte die Aufgabe, den Verbund und die Aktivitäten aller oö. Impuls-/Technologiezentren zu vermarkten. Dazu wurde eine
10-teilige PR-Serie in den OÖNachrichten vorbereitet und geschaltet, der Jahresbericht des Verbundes 2004 herausgegeben sowie die
Homepage www.technologiezentren.at laufend verbessert.
nternehmer
Erfolgreiche Startrampe für Einzelu
grenzüberschreitende Kon-
egion
die R
Prüfu ein gend
auna
ie
-Z Br s vorw ferinund die Synergien im Haus
chno
lie
da
zur Wirtschaft und
- Te ntrum, onale Zu rfügung
aus. So stehen Wirtschafts- takte
ze
der Re
smöglichkeiten.
regi
r Ve
ifidienstleistungen wie Steuer- Kooperationsich am Beispiel
Firmentel-Haus“ für die in OÖ zu n spez die
it
zeigt
m
Dies
he
ho
vier
ion
rtelstrie
kanzlei, Wirtschaftsrechtsn an
Firma F&K Delvotec
operat„Das Müh Mühlvie und du ht. Die rderunge erforanwalt, Werbeagentur und der
otec.com).
gion iert. Dasnovatives und stehen Anfo lektronik
Prüfgiezenlen
EDV-Dienstleister praktisch (www.fkdelv Unternehmung
ip
sc
nd
nolo
obile
d neue die
konz
Diese
als in
Tür an Tür zur Verfügung.
. Teche „regiona“ des Haus ist Familienstades Nie-- Autom nehmen damit
in
oö
Stammsitz
ihren
hat
zu
ie
er
oen
di
,
m
eingeD sind
rn
hs
z ge
Die Firma GWSN-Vide
anag
mit de mitwac s aus Hol die dechnologienndards
ist München und gründete vor
tren nologiem sterreich.
en.
überwachungssysteme
te
ätssta
-konto giehau
Durch
könn
Jahren mit 3 Österreitrum
Tech es Oberö
nein Beispiel einer gelunge- 10
der drigener worden. legte Pla- Qualit werden logiezen
vationsku
ologieze ge
n
fgabe
no
Land
lten
stige
d
ternehNeunen
. Techn
Re
rer Aundung un d schaffeodulen an stengün Das ha Das Tech
in Un d die
ih
Die oö gen in ihrer Stiko
gründung im
Nebeng der Grüvativer unn- in M ist eine öglich. 000
men untion in
tren tra sentlich zur ten
m
un
U
innovativen
ng
no
100.
Koopera gion,
gion we g der gesam sFörder klung in ntierter sind nuweiterung ird ab €
Re
Umfeld des
ic
w
rie
Er
m
der
ul
tw
eo
die
ru
mulierun n Wirtschaft it
En
ch
logi
noZent
Technoloartmod lleraber au giregionalelung – und som
Ke
techno men im des Tech on. St
olo
von
gi
giezentrum
entwick r Schaffung Ziel techn
ternehnterstützer der Re nsiv ab cke ange
Infras TDZ
le
Inneres Salzlabor de
sche
auch zuplätzen – bei.tersie U ransfers in rdem inte irt- de ten. Al s
Roboter ufelden
r (z. B.
W
bo ile de
Sigl im
Typisch für die regiona- kammergut
logiet irken außeonalen
Arbeits ovative Un und struktu nde,
in Ne
desrat
rte
Bad
Flexible Raumangeb
Prüfstä d) we- Lan u-Böhmerwald
Sie w der regi ung mit. die Vo ustoffes
ist es, innsgründungenicklen Zentren ist auch die (TZiS
Mitteln
t
na
an
konferenz ist eine
mi
Der
n
professionelle techniote,
en
itb
Do
kl
Ba
ic
be
Bre
begin-n
an
nehm hmensentw en
gionen
kosten- Stando
Gründung von Einzelunter- Ischl)
rtschaft
entw 04 ha
ekte
h voran
olz,
günstig
rte mit Livezu
Ausstattung, schnel sche
allen Redes, der Wi tstanhe e Art, auch über groschafts Jahr 20 s 35 Proj neh- H nd bei de
Unternein den Zentr ter- sentlicben.
nehmungen. Herr Alfred Fachhochn sind
tungen von Expert schalen en
hlreic
s Lan
ne klimatitenanbindungen – le DaIm mehr al Unter
getrie
en.
ln za ße Distanzen mit Kunden
giezentre stal- de der Gemeind wichtige
lungen r Region zu un
Schlägel gründete nach schulabsolideale
n
it
um
etern
Die
nund Geschäftsfre
Dipl.Voraussetzungen
Technolo iger Veran
twicke
und
d heute
im
Zentre nsam mon, Vertr Bil- ra hen Eige s
unden zu bereits Vorteile nutzt auch
und de
langjähriger Berufserfahrung vent Klaus
bei innocht
en en für Semi- kommpe
Begleiter
zirken. den. Sie sin Impulsgeber
als
wi
tr
ei
zentren
bi
Be
gi
d
n.
die Firma funworld
sc
nare,
Technologie
m
en
Ing.
n
ein
ren und
ge
ez
taltun
stütze
r Re er un
Kom unizie
ie
und
ften
giVerans
ag
als Spezialist auf dem Gein de
Vorn
als net ni
nolo ktpräsentatiogen oder
erte neue Forme eröff- mit Sitz in Schörfling am
Oberös- tungsort
völlig
Arbeit- n Raum.“
inare,
vativen Unternehmensgründunge
en dezialpartn n sow ts scha zur ver- TechProdu
Scheutz
t
technik
h
m
Sem
füg
bi
Befestigungs
en
der
Atbiet
sic
n der tersee. Dazu
.
ver
ge
en
olo
n
So
840
dliche
kom itet unikat
rtnen.
mit ion.
staltung
ekteoö.
Herr Josef ÖhDerzeit er 20 Techn 0 Über
ojDie
der seinrichtunmanagem den hi ittelten Be
Techn
genbau ein gründete im
im
für arKomm
ologieablie lle
Pr
, Veran tationen län
ologie
Industrieanla
Zweigstelle
im
eine
hn
be
et
en
zenchern
53
oüb
linger,
Tec
al
eih
t,
än
spezialisiere
Vorstandsvorsitzende
trengewerde
ste
oö. Technologieze
im November sein
dung Region
Verb tend m glichkei m
neh- n als
erregi
terreich n mit ca. rund tragsr Produktpräsen04 duGe
se. Es übAlle
rchradeWi
e sind die s Strategisch
Braunau. Das
Handelsunternehmen
tenzVerans
r
estalnfür
an
ha
zu
Unter
Unternehmen im Be- Techno-Z zentrum unterin da
sind
r 20
einemmit Videokonfe- der Firma funworld ag:
den regionalenstellvertre t:
oder
mee- rün
üfproz en und tren
giezentrehmen und
und tungsort gernePrgenutz
TDZ Neufelden. Die Stärke tes
- tives OÖ
gen
zentren neh
Technologie
n in nlan im Jah
ren Mi nsg
. 1/3
Innova
„Als international
renz-A
„Die oö. Technologiezen. Daist
und eführt, angeführ ist tra esunden n bei. ojektes regionalt.ezialiste
eingemmein
ns reich Sicherheitstechnik, das
- erProder
petter
Unternehme
en
UnterneBeschäftigten sind wurde ntren und de Un
gra
Vermittlung
agieOÖ
kleinen
kom
ent
der
des
s
mit
m
t
stützte
Pr
m
Partne
r
Lande sind die ,regionalen
ausschließlich mit ana- tren
ehreredurchg er einige mmergu va- „g en“ Wohneen des Im
len Sp k zusagen
dersin
nhas20
mausgeund
r de2004nahaben
3000 Unternehmen und die Ze er auch durch Sta
der
rtp
teJahr
sind Branchenkenntnis, Fle- sich
hi
no
regionaler Arbeitskräfte des
er die de
n
titutione
e 10 en
stattet.
lz- eigene
und digitalen Video- Technologiemanager’
in ei ? wic
sind
Salzka für in
es un n Sa
t. m Im Rahmist Zentre
ltli280
dieser gieorientierte jun- ter, aben und Ins Die
um bueno
nd rm
Netzw
g von techwer reicheDiese
xibilität, Zuverlässigkeit und logen
htig
der Bereitstellun
Veranzu
Das terregion anagemen
“
.l: „InhaZens TZ
ickelt, oö.-Tec
n)
hno
h
gssystemen
stehen
Sig
Landes
Oberösterreich“,
ec
staltun
Be
überwachun
de
rc
m
t
log
de
den
FiriT
gen
TZ
sra
us
technolo Betriebe vonnnen. nehm gion abgew tren
iez
Namhafte
tio ten Lande en- te der
du BesuInfrastruktur
rm
Termintreue.
M
ovabie
nologischer
das - „Hol tleitungchern
-how listenteakonnten
s 9.200
Gmun mit
tive
setzt. Das kom- meint
nk
für techno
auickelt,
Wirtschaftslandesrat
eine
Wasse nd hat
in mgie
be
innova UnternehmerIteneh- der Rekeiten über Inn
Know SpeeziaFirmen
(TZS eaabgew
ojek
m
n …,
Beispiel mit dem
Es
lo- tärkt und dier men wie Borealis, Christof auseinander
entierte und
Schwerpu
wie zum
gieori
ne neextern
den
Team bietet Bera- Viktor
sst. Zentre
tives esem Gru ei Jahren Pro- Pr mmergut pe
Sigl. Gemeinsam mit
Verans
m
ges
se Un nelle Neuig ue Technolotiveen
rtent talter
n,na mgen
. gun che
lenova
en, ei mit
Group, OMV, SGP-Graz, petente
rastruktu
weiter gefa äge vonie
EMV-Labor. derInzwischen
für die
ng Jun
ne
n solinn
treneh
Aus di g vor zwhmen des ein ka nem Ex 560
Region,
hno- sammen Auaber
che- Inf bessert usw. vertrauen auf die fach- tung, Planung, Installation Unternehmen
ftr rn,auch
gelung
Verans
w La ce,
xible, attr ter
Speziell d die professioInfor- nen, Region zu bri
megis
Deldie Firma
r fleolo
ei
konnte sich
tofftec taltung
its
aktive
di- enbereund
rmen21.000
techn
Untern
Attnanen, im Ra -tec-net“
der Sozialpartweiter verführung kundige
ehstelle Ro
Bürosen
und und Schulung für alle Pro- Vertretern
pro Techlls-Roy
men sin ktur und das etz- in die
nf Fi
Beratung
Werks füBesuch
hmen
r dreiau
ern
und
bestens entwickeln
s nutzte
ion
rch
votec
n Her er der
r Zentr
spielen fess
ktn
gonn
„water Unterne htun- fü uartige diep-Zentre
und Bildungseinrichtunx“
Infr
. Inno- ellede
n.
hafte n i men
Di-e Du den Tech- Unterstützung bei Problem- blemstellungen im Bereich ner
tur.
od erdeReInfrastru und Konta zen- Welche Rolle n im
ast
nile
hochoöSpe
als
25
n.
attrakti
ruk
s
es
te
ne
konnten
.
es
om
ric
ve
und
rde
zie
kt
in
Verau
erln
gie
rm
für
ll fürwe
je
gen sowie den Regionalmalt wzur VerFoungsrä
modernster Sicherheitsüb
sfer
diese
cherk
borg icgion
icke keiten.
mations- r Technolo nder nologiezentre Un
ngsein
gie „c anstalt
Arbeitsplätze
? ter
nstran
ProjektenWiTec
w ke
qualifizierte
pentwumlich
logieze lösungen.
ssehno
de
me von
Netzw Forschu a Wasserte ach lo ensionale Gäste
tzwerkInformneh
nagements
und regionalen
tscheide
abge fügung, um
werk
aucieund tiveab
Rahmen- wachungstechnik an.
n sind
Land n ist
er auch ntreDie
optimalen
l „com
rn zu eriaaus
h das
ganz
werden.
Grü
vationsne
geschaffenwerden
ein en
ich Öster- vermehrt
die ideale
und m Them auen. Nrbeit m aturfase
nolog
nsl: „Dasatio
laufend
reichMat
Das Techno-Z Braunau Verbänden
f- und
gionen, d, nde
wirrd bedingungen
t Sig
tak
tren
und er
garantieren
Kon
Startramp
folgrebenach
dem
Das moderne Ambie
tzwkrä
ue
eil.
den -Re chrWe
n ha1998
gen zue aufzubetzwerka -tec- N as neten
erk
Landesra tlog
eiten
ttne
e für innan der EU-Binnen- Projekte durchgeführt, stellterna- bar- und
nte der Technologiereits ds Alfinden
ohne zentre
rbeagenwert
Startvort ologiezentre Techflä-derinTecnz
N
ovaübers
der Jungunternehme- bietet
estier seiiez
d
ater h- D wird beAuslan
al
en.ant (hier TZ Perg)
: Ein
- ßelen
nologi iver
ren ein
nftent
gre hno
besonders vertretend sind hier einige
n . Stelle nturendabei
usw. zäh entsprechenden grenze zu Bayern
kuder
Techn
e w
spielsw
bau eiin
ig
chtigen ent- OÖ invseine Zu
n un bei- Aufwand für
wird gerne
den
ezentr
olo- ent
hnrtvo
einen - schaffu
äuse eise
en ei-gro .“gut Weiters sind rIn
Sta
h zu wi
intens tieren di die H en x“ Geh
Tec
ht le . den Räum- Wegze
und angeführt:
einsch
die
Gründer
nologi nare und Präsentationen genutz für Semiec
lichkei
regionale
rte
ngs
Zen
für
in
ben sic Drehscheiben n da- tig in eckendes
en
Bl
nz
ten
il.
hm
wirken
en
kosten ein
tren . bes
das
des
Positiv
hm
ete
t.
.tech iten
Marktauftritt
etztTIZktKirchd
präs lnehmer it im Ra po- im e ideale
zu
Kfz- orfwww
sparen“, mer wichtige Neben hochwertiger Intäti
t Komp und einne
Angebote zum
netzwerk oö. Inn
ovadabei
nges setzun
gt der
ei
nologie-und unterstütze- und chendtzwerk mi
ar
„Plug
Voraus
die
Ein
f ei
Pro Jungunterneh
regionalen, rendes
s- auch
logiezentren.at
euninn
sich tion
gs-ovative
das um nation
net-T ihrer Arbe nalen Symater- tiv nsbei
Froniu
www.techno
msm lt gen,
ist der Fa.
tstof
stellen so eingebund
wie wechselseitige frastruktur
s, Hr. Herkur
Unternehmen sind
und Dienstleisalen und interna
Vorteile
wickelt Technologie Unter- giene n, oft
Fachta
Forsch
und Idee steh
und böc
hts ternatio
– Infrastruktur
amun
achstugungen
n w ns- Ku
icke mit andewichtigeanden work“
Anf
lig
W
tiober
gen
n
vo
tw
tre
t
moder
ang
t
de
d
k,
für
Mü
nalen
zu
en
Im
zen
t
ne Kommunikat
in (u.a.
Kon
der
tungen fördert das TIC Steyr Technologiezentren entwickeln zahlreiche Projekte
ren Untern
io
ht er Un
Grü
mi
nricht
Informationsaussteein
mensg
ionsn dun
nik ehmen in Kontakt tausch
ransfer
ter- • Bür nder zur Vert füg takte Batterien, wie auch Ban hleines AusgehenKooperat
n. Ein
ngseineh
rke
rün
werkzeuge von
trokomm
ek
idurch
Projekte
auch
InnovaProduktentwicklungen)
n.a
zu
s.
ner
etzwe
in
Wissenst in der Regio über Bildu ennem
g.
ung
Anspru
3
ose
El
tre
m
cht
Bis
großer Be-N
Aus
en
.
ch nehmen deutun
rvic
en
d
und sich lauzu ei- ma logiez
tria
erfo
. Wi
siu
n.
gunglgre
zu können.
ichen
g. So nutzen wir
no
tionen in regionalen Unterfend über neue Entwic
nagement e: Zentrums- und andere inte Aluguss
rfün
20 Unternehmen dafür sind die lche Branchzuneh
ande hat in Ko
net sin
Ve
ech
r
ctst
me
die
w.t
te
in
en
ch
we
Un
ist
bie
rna
klunww
regelmäßigen Abstän
heute wei
d au es abe
wird
regen und Trends in
nehmen. Die Entwicklung schäftsführer von STEYR Energie. Dazu pr
Zeichen lsprojekte,
sinWe
r in
eistadt
noch ein riatstätigkeiten tet Sekreta- howternehmen auf das tionale
ojekteein
Fr
oten ter
Einsatzgebiete für
der
narbeit
g.n,Diedie
und Tele
Videokonferenz-Anl den die
Kno
Antwortse
von cureco
as TZ
zentre
che zu informieren. Braneines Hybridmotors für den MOTORS, Herr Ing. Man- gionales NetzwerkDgeknüpft
oö. Tec
35 Impu Zusamme gewi- ge Kn olo
loggie
fon
ieze
mp baut. wVideokonferenz-A die
in
Die Hag
TZS Gmunden für age im
ft ab
TechnAnlauf ntren haben sichhno- tengünstig rvice sowie kos mit
Akteuren
aus
der
enerdorfer
die
Vorteile
der
ZuMarine-Bereich
steht
im
cha
nlage
2004
rrts
enb
Bespre
wu
e tech
erg Sof
stel
als
r Wi
GmbH (HS
Videokonferenz nun
chungen und zum
• Ad-hoc Bespre
Mittelpunkt des „Automotiv sammenarbeit mit dem TIC gieaktiven Region Wels /
mit de rden. Dadurch
Unternehmle und Begleiter für struktur (Kopie nische InfraG) ist ein tware
in
Informachung
mit
gelu
wu
allen
rer,
ens
Bei
tionsau
nge
oö. Technologie
etc.) für Jun
einem oder mehre
spiel
gründunge
stausch mit unsere
Bea
ckelt
Wels Land, mit dem Bezirk
Dienstleistungscenter
– Steyr hervor.
etabliert
ren
gunternehm mer, Softwa ner Vernetzung
n
n
und
zentren verfügbar Kunden und Vertrie
schäftspartnern (bis Gerepark
1/3
im
Im Projekt „hyper metal Vöcklabruck und der EnerADC Plus“. Unternehmen
che Vorteil bieten zahlrei
er.
bseinzu 6
Hag
Die
- beheimder in den oö. Zen
richtungen interko
Standorte)
und wissenschaftliche Ein- processing“ des TIZ Kirch- gieregion Weiz/Gleisdorf.
• Förder e:
Die Globalisierun
tren zog HSG kann proenberg.
ateten
ntinental.
ung
Dadurch ist es
en auf
jekt
Märkte, der steigen g der • Konferenz mit Außen
richtungen arbeiten seit dorf kann durch eine wis- Das TZ Attnang-Puchheim,
nehmensg en für Unter- sind technol Unternehmen
Mitarbeite bemöglich,
stelWir
ogi
de
rün
Kosauch
eor
tsch
und
r
der
len, Niederlassun
über große Distan
von
ientierte
afts
tendruck und die
Sommer in diesem, durch senschaftlich fundierte Opti- das Energycenter Wels und
innovative
mäßigung
(Mieter
gen oder
zen
Trends zu mit der
schungs- betrieben, For
Besprechungen
virtuellen Struktu
das BMWA im Rahmen von mierung der Kernprozesse, das Weizer Energie-Innovatriebskosteen, günstige Be-- jungen Untern Betriebe von
effizient,
ren zwin- • KundeFirmenzentrale
einrichtun und Ausbildung ehmerIn
schnell und kosten
Viele
gen auch Kleinsfreie Vermien und provisions
ProtecNet geförderten Pro- durch den gezielten Einsatz tions-Zentrum übernehmen
gen zur
nservice und After
günstig
und Mittel- Sale
- ckeln dieser Gründer entnen. fen. Dr. Nik
ück
durchzuführen“.
betriebe, neue
Service
• Flexible tung)
jekts zusammen. Bereits im von neuen Werkstoffen und die regionale Knotenfunksich aufgru
olaus Kaw greiwi- sch
Wege und • Mitarb
, moder
ka, GeMethoden für ihre
stattete Bür
kommenden Frühjahr wird Materialien und durch den tion und Betreuung. Das
n ausge- malen Rahmenbend der opti- vomäftsführer der
Kommu- Firmen eiterschulung für
dingungen
in den Zen
Unternehm HSG, ist
räumlichk o- und Semina
nikatio
zentrale
Arbeitspaket,
die
Aufbau
eines
Wissensvorein
erster
Prototyp
für
Testmit
mehre
nsund
ren StandInform
tren übe
ens
r- schnitt
rdurch- überzeugt: „Diese konzept
• Berate eiten
prozesse zu finden ations- orten
zwecke zur Verfügung ste- sprungs bei maschinellen „energieautarke Versorgung
lich,
rtionsform
. Video- • Live-V
Kooperawerk: Jede und Kontaktnetz- sind nur zwei stellvertretend
hen. Für Herbst 2006 ist die Anwendungen und Verar- einer Kleinregion“ wurde
orträge auf mehre
rungen wird den Anford
re www.techno
Das im techangeführt:
eaus dem
gründer m Unternehmens
Markteinführung vorgese- beitungstechnologien eine bereits begonnen.
logiezentren.at
steht ein
wer
cEnter geg
Wettbedes Ber
umfassen- dete start-up
hen. „Im Rahmen des ADC Produktivitätssteigerung in
rün- bes bsdruck im IT-B
atu
cur
tens ger
Verfügung ngsangebot zur wickelte innerh ecomp entSteyr können wir die Kom- der gesamten Metallbearecht. Leis ereich
ver
.
alb
Daz
bün
tun
ren
von
u wurde
de kön
im GTZ
2 Jahpetenzen der Netzwerkpart- beitung erzielt werden.
z. B. soft eine innovative
nen ind gsLogistik- duelle und inn
iviware und
netzwerk Wels das Berater
Das
Projekt
„energycenner
gezielt
nutzen
und
ovative
warelösun
gegründet www.best-step.at- schaffungsnet baute ein Begen realisie Softter-net“
konzentriert
sich
damit
die
Entwicklungszeit
zwe
ren.“
rk mit übe
100 Untern
rater, Un , zu dem Steuerb
halbieren“, hebt der Ge- auf das Thema erneuerbare www.technologiezentren.at
r
ehmen
eternehmens
berater, diesem neuartigen auf. „Mit
konnten
wir 40 % Konzept
der Beww
gionale
– die „re
entren hscheibe“
z
ie
g
lo
Techno chnologiedo- re
Inn
Te
den die ltur
Gerade für Unternehmensgründer ist ein kompetenter Partner in der
Startphase enorm wichtig.
Die oö. Technologiezentren bieten für technologieorientierte und innovative Jungunternehmer flexible, attraktive Büros und
professionelle Infrastruktur. Speziell für diese
Unternehmen ist auch das
Informations- und Kontaktnetzwerk der Technologiezentren ein entscheidender Startvorteil.
Einfach g
ründen
r
kte fü
Proje
Idealer Veranstaltu
ngsort
TECHNOLOGIEZENTREN OÖ:
wir unterstützen Dynamik
w.technol
ogiezentre
n.at
Arbeitsgruppe Vernetzung
Leitung:
DI (FH) Peter Berner
Mitglieder:
DI Hannes Achleitner
Ing. Manfred Rumzucker (bis 31.12.2005)
Die Vernetzungsgruppe traf sich im Berichtsjahr 4-mal zu Gruppensitzungen.
Zur Vernetzung der Technologiezentren und der eingemieteten Unternehmen wurden folgende Arbeitslinien und Umsetzungsstrategien
überlegt:
• Firmenübersicht auf www.technologiezentren.at/mieter
Die Firmenübersichtsliste wurde Ende 2005 realisiert und mit Anfang 2006 in Betrieb genommen. Hier können sich alle Interessierten einen
Überblick über alle Firmen in den oö. Impuls-/Technologiezentren verschaffen und mit verschiedenen Suchparametern (Branche, Standort,
etc.) den passenden Kooperationspartner finden.
• Zentrale Projektanfragenstelle für alle Firmen in den Technologiezentren
Um aussenstehenden Firmen einen leichten Zugang zum Know-how Potential der Firmen in den oö. Impuls-/Technologiezentren zu verschaffen, wurde eine einfache Möglichkeit für Projektanfragen konzipiert. Damit können gleichzeitig an alle Firmen in den Technologiezentren
Projektanfragen gestellt werden. Die technische Umsetzung wird im 1. Halbjahr 2006 auf www.technologiezentren.at eingerichtet.
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
65
Verbund
6.3
Studienreise
Vom 20. bis 21.9.2005 fand die Studienreise 2005 der oö. TZ-Mangager statt. Die Reise führte nach Brüssel, wo Institutionen wie dem
Verbindungsbüro des Landes OÖ, dem Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission, dem EU-Büro der Wirtschaftskammer
Österreich und dem EBN – dem European Business & Innovation Centre Network ein Besuch abgestattet wurde und interessante Vorträge
und Gespräche mit Vertretern dieser Institutionen statt fanden. Die Teilnehmer konnten so einen für ihre Arbeit interessanten Einblick in relevante Organisationen in Brüssel gewinnen.
6.4
Mieterbefragung
Die im Auftrag der TMG vom Meinungsforschungsinstitut Spectra durchgeführte Mieterbefragung in den oö. Technologiezentren wurde im
Herbst 2005 durchgeführt. Insgesamt langten 217 Bögen bei Spectra ein, was einer Rücklaufquote von 46,57 % entspricht.
Die Befragung zeigte folgendes Bild:
Der Einzug in das Impuls-/Technologiezentrum
Die Aufmerksamkeit für das Impuls-/Technologiezentrum, in welches die Unternehmen eingezogen sind, ist vor allem durch zwei Aspekte
geprägt. 49 % der Mieter sind aufgrund einer persönlichen Empfehlung auf das Zentrum aufmerksam geworden und 34 % haben aus den
Medien (TV, Zeitungen, Inserate etc.) davon erfahren.
Der hauptsächlichste Grund für den Einzug in das jeweilige Impulszentrum ist nach wie vor die „günstige Lage“ (60 %). Mit deutlichem
Abstand werden dann das flexible Raumangebot (44 %), die günstigen Mieten/Betriebskosten (43 %), die gute Telekom-Infrastruktur
(Netzwerk) (43 %), das Angebot an Seminar- und Veranstaltungsräumen (35 %), das Image des Zentrums (33 %), das Dienstleistungsangebot
im Zentrum (31 %) und die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen im Zentrum (29 %) als ausschlaggebende Aspekte genannt.
Die Gesamtzufriedenheit mit den Zentren
Konkret sind mehr als drei Viertel der Mieter (78 %) mit den Zentren zufrieden (41 %) bis sehr zufrieden (37 %).
Die Zufriedenheit mit dem Zentrumsmanagement und den gebotenen Leistungen und Einrichtungen
Die erfreuliche Gesamtzufriedenheit ist in erster Linie auf das Zentrumsmanagement zurückzuführen. Denn 81 % der Mieter sind mit dem
Zentrumsmanagement zufrieden (35 %) bis sehr zufrieden (46 %).
Analysiert man die Detailaspekte der Zufriedenheit mit dem Zentrumsmanagement, so erkennt man, dass vor allem die „Betreuung durch
Geschäftsführung und Sekretariat des Zentrumsmanagements“ und die „Unterstützung/Beratung durch das Zentrumsmanagement“ hauptverantwortlich für die Zufriedenheit sind.
66
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Verbund
Auch der zweite große Teilaspekt der Zufriedenheit, nämlich die in den Zentren gebotenen Leistungen und Einrichtungen, liegt mit 82 % bzw.
Ø = 1.96 auf einem ähnlich hohen Zufriedenheitsniveau wie das Zentrumsmanagement.
Hinsichtlich der Inanspruchnahme der gebotenen Dienstleistungen in den Technologiezentren zeigt sich, dass nach wie vor in erster Linie die
„Postverteilung“ und die „Kopiergeräte“ häufig genutzt werden, und zwar von 28 % bzw. 26 % der Mieter.
Die Zufriedenheit mit den in Anspruch genommenen Dienstleistungen und Infrastrukturangeboten ist summa summarum als positiv zu bewerten. Positiv fällt auch das Urteil der Mieter hinsichtlich der „Einbindung in Projekte des TZ“ aus. Fast drei Viertel aller Mieter (73 %) meinen,
ausreichend oft in derartige Projekte eingebunden zu sein.
Die Gesamtzufriedenheit der Mieter mit den Technologiezentren kann insgesamt als verbessert
gegenüber 2003 beurteilt werden. 8 von 10 Mietern sind „zufrieden“, 4 von 10 sind von den gebotenen
Leistungen und vom Management sogar vollends überzeugt. Das heißt, die Arbeit der TMG sowie
der einzelnen Technologiezentren seit der letzten Erhebung 2003 trägt weiter ihre Früchte.
6.5
Innovationsregionen durch Vernetzung / Impuls- und Technologiezentren
Impuls- und Technologiezentren (ITZs) wurden mit unterschiedlichen Aufgaben und Intentionen in urbanen als auch ländlichen Regionen
erbaut. Regionalentwicklung gestaltet sich entsprechend unterschiedlich aufgrund lokaler unterschiedlicher Rahmenbedingungen. Die
Erwartungshaltungen gegenüber Impuls- und Technologiezentren sind daher unterschiedlich anzupassen.
Ausgehend vom regionalen Produktions- und Regulationssystem agieren mehrere unterschiedliche Akteure im allgemeinen Wirtschaftsgefüge
eines Gebietes. Darunter befinden sich wissenschaftliche Einrichtungen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, KMUs, Leitbetriebe,
öffentliche Organisationen und Transfereinrichtungen. Die Beiträge der Impuls- und Technologiezentren zur Regionalentwicklung sind von
qualitativer und quantitativer Bedeutung. Sie betätigen sich als Vermittler, Broker und Geschäftspartner. Die Angebote richten sich nach regionalen und branchenspezifischen Rahmenbedingungen. Die Aktivitäten von ITZs bilden sich in einem zyklischen Kreislauf (siehe Abb. 1) ab und
können ganzheitlich betrachtet ähnlich eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses für Regionen betrachtet werden.
Abb. 1. zyklischer Aktivitätenkreislauf Impuls- und Technologiezentren
Die erste Phase des Kreislaufes wird durch ein Monitoring der Region bestimmt. Wichtig ist die „Tuchfühlung“ des ITZ mit seiner Umgebung.
Aus der Kenntnis der örtlichen Bedarfslage entstehen wesentliche Entwicklungs- und Impulsprojekte. Sie werden in der zweiten Phase definiert und umgesetzt. Dieser Vorgang spiegelt die herausragende Vernetzungsrolle der ITZs wider. Über die unterschiedlichen Branchen und
Gruppierungen hinweg werden Pilot- und Impulsprojekte entwickelt. Diese sogenannte „horizontale“ Vernetzung durch ITZs bildet somit die
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
67
Verbund
ideale Ergänzung zur vertikalen Vernetzung durch Cluster in spezifischen Branchen (siehe Abb. 2). Darin steckt eine enorme Kraft – die Kraft
der Innovation in Prozessen und Organisation. In Phase drei werden aus diesen Pilotprojekten im Sinne der Nachhaltigkeit spezifische und
qualifizierte Dienstleistungen entwickelt. Diese stellen in der Folge einen wichtigen Teil der Selbstidentifikation des regionalen ITZ dar und
tragen zusätzlich zur Wirtschaftlichkeit bei. Aufgrund der regionalen Verankerung und der Umsetzung von individuellen Maßnahmen entsteht
eine Positionierung und Integration des ITZ im Wirtschaftssystem der Region. Weiterentwicklung und Fortschritt entsteht nahezu automatisch durch einen wechselseitigen Erfahrungsaustausch im Netzwerk der Impuls- und Technologiezentren Österreichs, wodurch der Kreislauf
geschlossen wird.
Abb. 2. vertikale und horizontale Vernetzung Impuls- und Technologiezentren
Der Schlüssel zur regionalen Weiterentwicklung liegt in der optimierten und strukturell angepassten Vernetzung der relevanten Akteure.
Durch die besondere Stellung der ITZs in Regionen kommt ihnen zunehmend in diesem Netzwerk die maßgebliche „Umsetzerrolle“ zu. Aus
diesem Grund gilt es für die Gruppe der Technologiezentren in den kommenden Jahren ihre Chancen wahrzunehmen und aktiv an der
Regionalentwicklung zu partizipieren.
Ihr DI Dr. Georg Kreilinger
Geschäftsführer Techno-Z Innviertel
68
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Mieter
7
Mieter
Technologiezentrum Attnang Stand: 31.12.2005
1
Blue Sky Wetteranalysen Traunmüller u. Reingruber OEG
2
Concept & Service EDV-Dienstleistungs GmbH
3
EDV-Training Ursula Hoffmann-Sögner KEG
4
eSYS Informationssysteme GmbH
5
GIG Karasek GmbH
6
grün integral, Wolfgang Hacker
7
HolliNetz Unternehmensberatung, Martin Hollinetz
8
INNTELCO, Ing. Josef Spitzlinger
9
ITCompany IT Softwareentwicklungs- und Vertriebs Ges.m.b.H.
10
Rudolf KUNESCH, Prof. Dipl.-Ing. Dr. Techn.
11
LAIMER Software-Engineering, Dipl.-Ing. Johann Laimer
12
Living Art, Bogner + Keiblinger OEG
13
MovieConcept Schneider
14
MOWIS GmbH – Mobile World Information Systems
15
PR.O – PR. Office, Daniela Strasser
16
Regionale Planungs- und Entwicklungsgesellschaft GmbH. Vöckla-Ager
17
Schweerbau GmbH & Co KG
18
Solutions & More EDV-Dienstleistungs GmbH
19
STROBOTECH
20
TEAMiT Datenverarbeitung, Herbert Vitzthum
21
THOKAI Design
22
TZB, Gartner Joachim
23
Verein für Regionalentwicklung Vöcklabruck
24
ARGE Brennstoffzelle (Energie AG und Erdgas OÖ)
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
69
Mieter
Technologiezentrum Bad Ischl Stand: 31.12.2005
1
ABPM Architektur- Bau und Projektmanagement
2
Dr. Waldhör Kurt
3
EAAS Ing. Klaus Wallner
4
Etronic Christian Einböck
5
freizeit-und-see-at
6
GWSN Videoüberwachungssysteme Scheutz & Buchner OEG
7
Irmler IT-Solutions Ing. Christian Irmler
8
Noni-Wellnesscenter & Automation Loidl
9
Panatronic GmbH
10
Pucher Rainer
11
Schrego Media Gottfried Schrempf
12
Softwing Herbert Hahn KEG
13
viamedia interactive design
14
WIFI Bad Ischl
15
Wirtschaftskammer Bezirksstelle Gmunden/Büro Bad Ischl
Braunau Stand: 31.12.2005
70
1
AMO Automatisierung Messtechnik Optik GmbH
2
Aumayr & Hamminger Rechtsanwaltskanzlei
3
Berufsförderungsinstitut OÖ
4
Der Pfleger
5
Euroclip
6
Eurojobs GmbH
7
Fellner IT-Systeme
8
Finze & Wagner Ingenieurbüro
9
Inn-Salzach-Euregio Plattform 5b Innviertel
10
Liehmann IT-Consulting
11
Loher & Partner
12
Media Line Grafik & Mediengestaltung
13
NOSTA OEG
14
Otto Glas Handels GmbH
15
SEIDL Hermann Werkzeugtechnik Konstruktionsbüro
16
SkillTime Agency GmbH
17
Skyline Medien GmbH
18
Technisches Büro für Hüttenwesen DI Dr. Matzner
19
TEDES Appl & Knauseder OEG
20
Trend Connect GmbH
21
Trenkwalder Personaldienste AG
22
Watschinger Gerhard, Dr. Chemisches Laboratorium
23
Wenzel Andreas
24
WINFO DATA Computer Handels- und Entwicklungsges.m.b.H.
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Mieter
Technologiezentrum Freistadt Stand: 31.12.2005
1
Berufsförderungsinstitut Freistadt
2
DI Helga Reibenberger Technisches Büro für Wasserwirtschaft
3
EUREGIO bayrischer Wald – Böhmerwald Regionalmanagement Mühlviertel
4
Grabner & Grabner OEG
5
Hospizbewegung Bez. Freistadt
6
Lambda – Labor für molekularbiologische DNA-Analysen GmbH
7
LIMED Labor Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft m.b.H.
8
Netz & Plan LeitungsdokumentationsgmbH
9
Schick Kfz-Servicebetriebe Ges.m.b.H.
10
Schmollmüller und Partner Steuerberatungsgesellschaft mbH
11
TB Freunschlag
12
WIFI OÖ
13
XEDO Marketing Communication
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
71
Mieter
Technologiezentrum Gmunden Stand: 31.12.20051
72
1
4-balance Handels GmbH
2
Amon Reinhard
3
artBase! Software Kurt Mizelli
4
Auinger Ernst
5
Bruckner Josef Werbeartikelhandel
6
CAD/CAM Walter Schwarz
7
CB Chemie und Biotechnologie GmbH
8
Congress Connect
9
designbüro formschluss
10
DIMA Handels GmbH
11
Electric Engineering GmbH
12
FILMREIF – mediaproduction bartl + partner
13
GHI – Malleier
14
Gruber Automatisierung GmbH
15
Hessenberger CAD/CAM GmbH
16
huge-music entertainment
17
ibs-Vertriebs GmbH
18
Malgre Tout Bettina Müller & Markus Munninger OEG
19
MAP Pamminger GmbH
20
MinerWa Umwelttechnik GmbH
21
pages.at
22
Plejaden Communications GmbH & Co KG
23
Proconsult Hueber Höchtl + Partner
24
RECOM Development and Trading GmbH & Co KG
25
RUNNERSFUN Consulting
26
SIDERO EDV
27
Stadtentwicklung Gmunden GmbH
28
TESC EDV-Dienstleister
29
Tippingpoint – Markenverbund
30
Wiis Weather Image Information System
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Mieter
Technologiezentrum Grieskirchen Stand: 31.12.2005
1
Alois Pöttinger Maschinenfabrik GesmbH
2
bluefisch.ag
3
GraphicWorks
4
Innovationszentrum für EU-Projekte
5
Innovative Zahntechnologie Richter
6
it-TREND
7
Lebau Partnernetzwerk & Bau GmbH
8
RVG Technische Vermessungen
9
unykat Gastronomiedesign
10
Zentrum für Bioresonanz
Technologiezentrum Kirchdorf Stand: 31.12.2005
1
DATA TEC
2
Esys Informationssysteme GmbH
3
GE Jenbacher GmbH & Co KG
4
Gtech Automatisierungstechnik GmbH
5
IBIS ACAM privates Institut für berufsbezogene Information und Ausbildung
6
ktla – Kremstaler Technische Lehrakademie
7
Living Labels
8
Marcus Pammer Profit Logistics
9
powerDAT IT-Solutions GmbH
10
Reucon GmbH
11
Robert CICONA
12
Service Team Gebäudemanagement GmbH
13
Solutis Daten und Displaytechnik GmbH
14
Sperrer Motorsports GmbH
15
Technisches Büro für Umwelttechnik
16
Tool Coaching Ingenieurbüro GmbH
17
TVM Pühringer Hackl & Partner VM u. Berater OEG
18
Übleis Sicherheitstechnik
19
Vordenker Design & Communication
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
73
Mieter
Technologiezentrum Perg Stand: 31.12.2005
1
ABD – Allgemeiner Bau Dienst
2
Berolan VertriebsgesmbH
3
BFI OÖ
4
Bitware Neue Medien GmbH
5
Börsenpower
6
EBP Bmst. Ing. Eduard B. Preisack MAS
7
Engel Austria GmbH
8
gap-solar GmbH
9
Hochleitner & Partner
10
HTBLA Perg
11
Ing. Leopold Zwerger
12
it & tel complete concepts
13
IT-CONCEPT Software GmbH
14
Liquid Research Schupfer GmbH
15
März Rita – Selbständiger Buchhalter
16
Mentor GmbH & Co.
17
Oppix Engineering
18
Poduschka Anwaltsgesellschaft mbH
19
Schorn Automation GmbH
20
Traventec Ltd.
21
TRIALOG Informatik GmbH
Technologiezentrum Ennstal Stand: 31.12.20051
74
1
Arthofer & Partner
2
Ökowärme Holding GmbH
3
Planungswerkstatt Auer
4
Scharnreitner Christian
5
Schraml Glastechnik GmbH
6
Technisches Büro Ing. G. Fallent
7
Twinn.go, ProActive, RTV Ennstal, Interactive media, Startbox
8
Working Bits Eberl
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Mieter
Technologiezentrum Ried Stand: 31.12.2005
1
Agentur Renate Pointner
2
AGS-Engineering GmbH
3
Architekturbüro Achatz
4
Ceatec Engineering GmbH
5
Computer-Dienstleistungs-Center Reinhold Duft
6
Dr. Sasse Gebäudedienste GmbH
7
e + s electric gmbh
8
Erwin Seifriedsberger Software & Computer
9
FACC Fischer Advanced Composite Components AG
10
Format:C
11
HTL Ried
12
IBIS acam
13
IG EL GmbH
14
Impuls Training
15
Ingenieurbüro Danner + Partner KEG
16
Institut für Trinkwasseruntersuchung
17
Kammerstätter Oliver
18
Kanzlei Dr. C. Schoßleitner
19
Leicht-Metall-Technik
20
MA Consulting GmbH
21
MEMO
22
MSS Consulting GmbH
23
Ponigl GmbH
24
Racher Fritz
25
Safeguard Sicherheitsdienst GmbH
26
SEGES Health Management
27
Sportfoto
28
T-Public
29
Wellcom Haustechnik GmbH
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
75
Mieter
Technologiezentrum Schärding Stand: 31.12.2005
76
1
1A Betriebseinrichtungen OSGAR GmbH
2
A u D Lutz e-networking
3
BFI-Berufsförderungsinstitut OÖ
4
CES Computer
5
Computerschule Einstein jun. f. Kids u. Erwachsene
6
Domizil Handels- und BeteiligungsgmbH
7
Estermann IT Solutions OEG
8
EiKo Gabionen-Technik GmbH
9
Evalesco Ltd.
10
GHG Gas-Handels-Gesellschaft mbH
11
Heliotec GmbH
12
Hörmandinger Fritz
13
i.m.e.c. GmbH
14
IEV – Import Export Vertriebs GmbH
15
Infotech EDV-Systeme GmbH
16
Knödlseder GmbH
17
Linhart & Partner GesmbH
18
Maier Korduletsch
19
Mobil Contracts GmbH
20
Pro mente OÖ
21
pro-conZoom GmbH
22
Teknow
23
Werbung am Inn
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Mieter
Technologiezentrum St. Florian Stand: 31.12.2005
1
AP Automation + Productivity GmbH
2
ASW Wälzlagerhandel GmbH
3
Bmst. Ing. Erwin Hauser
4
CASE Softwaretechnik GmbH
5
Dipl.-Ing. Harrer Rudolf
6
Eccon Versicherungs- und Wirtschaftsberatungs GmbH
7
Eckmayr & Partner GmbH
8
EMUGE Präzisionswerkzeuge GmbH
9
Energie AG Oberösterreich
10
EXANET IT-Consulting GmbH
11
Franz Forster GesmbH
12
Hewlett Packard Gesellschaft m.b.H.
13
HGA Haus- und Gebäudeautomation GmbH
14
HV Sportmanagement GmbH
15
IGB Industrie- Gewerbe- Bau-Personalbereitstellung
16
Ingenia Krantechnik GmbH
17
MCDS Datensystem GmbH
18
My services
19
phone connect Telekommunikations GmbH
20
Projekt Aktiv
21
Quick-drink & snack GmbH
22
reload Spanring und Wolf OEG
23
Solidpro EDV-HandelsgmbH & Co KG
24
TB Freudenthaler GmbH
25
Technisches Büro Hödl Gmbh
26
TNT Express Austria GmbH
27
UTA
28
Volke GesmbH
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
77
Mieter
Technologiezentrum Softwarepark Hagenberg Stand: 31.12.2005
78
1
Aberger Software GmbH
2
ACF / Mag. Ing. Rudolf Schaumberger
3
AMRO Industrieanlagenbau GmbH
4
AMS Engineering GmbH
5
BECKHOFF Automation GmbH
6
bluesource sprengseis stockner OEG
7
BORG für Kommunikation BundesOberstufenRealGymnasium
8
CDE Commuications Data Engineering GmbH
9
crossbase mediasolution GmbH
10
CybNeS – Ilse Brandner-Foißner
11
Diakoniewerk EDV-Werkstätte Hagenberg
12
Dr. Priglinger Unternehmensberatung
13
ergonis software gmbh
14
EvoPark – the learning society
15
F&E Competence Center der FH-Hagenberg
16
F-Line Hans Furtlehner KEG
17
FAW – Institut Für Anwendungsorientierte Wissensverarbeitung
18
Gleichmann Electronics Research (Austria) GmbH & Co KG
19
Gura Bernhard – heart to work
20
Hagenberg Software GmbH
21
Holowaty & Promberger OEG
22
Honeder – Bäckerei-Konditorei-Café YELLOW
23
Institut für Wissensbasierte Mathematische Systeme (FLLL)
24
KBSE
25
Kompetenznetzwerk für Informationstechnologie zur Förderung
der Integration von Menschen mit Behinderung
26
LAWFIRM / RECHTSANWÄLTE
27
PROGRAMMIERFABRIK GmbH
28
proserver1.at Peter Vratny – EDV-Dienstleistungen
29
RIPE – Institut für Pervasive Computing
30
RISC Software GmbH
31
RISC – TN Fakultät
32
Scheimzuber Harald, CAD-Systeme
33
Simulation und Control Software Development GmbH
34
SNS Saturn Networking Solutions Hager & Holzer OEG
35
Software Competence Center Hagenberg GmbH
36
Tesma ZNL Automobiltechnik Blau
37
Thomas Krenn Consulting GmbH
38
Tiscover AG
39
ubitronix system solutions gmbh
40
UAR GmbH Forschungsabteilung Medizin-Informatik
41
Wesely – Visuelle Mediengestaltung
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Mieter
Technologiezentrum Steyr Stand: 31.12.2005
1
AEC Steuer- und Regelungstechnik GmbH
2
Albatros-equusline GmbH
3
AWD Gesellschaft f. Wirtschaftsberatung GmbH
4
Competence Center Health Care GmbH
5
Ecosys Informations GesmbH
6
Eurojobs GmbH
7
EuroStudienCentrum Steyr
8
ImageWerkstatt Kreutner – Schanitz OEG
9
ISCAR Ges.m.b.H. Austria
10
KAPPA Arbeitsschutz & Umwelttechnik GmbH
11
Knapp Systemintegration Ges.m.b.H.
12
MacroSystem Digital Video AG
13
Murphy's Composites Handelsgmbh
14
Netzwerkstatt Kremsner & Partner KEG
15
ÖKO-SPIN Kraftstofftechnik GmbH & Co KG
16
reload multimedia
17
S2 Engineering GmbH
18
SBH Kanzlei Victor Reitbauer
19
Stadtgut Cafe GmbH – Fam. Oblak Gastrofläche
20
Wallak Consulting Management- und Betriebsberatung
21
WWS HIMET Vertriebs GmbH
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
79
Mieter
Technologiezentrum Haslach Stand: 31.12.2005
1
Body & Health Academy – School of Public Health
2
Ingenieurbüro für Kultur- und Wasserwirtschaft
3
Tschunko Brigitte
4
Ziviltechnikerbüro Dipl.-Ing. Andreas Gschwandtner
Technologiezentrum Neufelden Stand: 31.12.2005
1
Alfred Schlägel GmbH
2
ALOM Sozialstiftung
3
Christian Grünsteidl
4
Ernst Schietz Steuerberatung GmbH
5
huber ebmer partner
6
Maureder + Ornetzeder GmbH
7
OS&S Büroservices GmbH
8
Telnet Meixner GmbH
9
Thomas Krenn Media GmbH
10
XorteX eBusiness GmbH
Technologiezentrum techcEnter Stand: 31.12.2005
80
1
ALDAVIA BioEnergy GmbH
2
amit OEG
3
Anagnostics Bioanalysis GmbH
4
Artaker Büroautomation GmbH & Co KG
5
artgroup.at
6
ASC Büromaschinen Service GmbH
7
AXAVIA Software GmbH
8
Axon Lab AG
9
bet-at-home.com
10
BHSR Engineering & Maintenance GmbH
11
BSC BeraterService GmbH
12
CAD Service Center
13
CATT Innovation Management GmbH
14
CICERO
15
Client4u
16
CURECOMP IT-Solutions GmbH
17
Danube Equity Invest-Management GmbH
18
Datagain GmbH
19
DI Rossmann Patentverwalt. u. -verwertung
20
Ecotrust Consulting
21
Education Highway Innovationszentrum für Schule und Neue Technologie GmbH
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Mieter
22
Eunet Telekommunikationsdienstleistungs GmbH
23
eworx Network & Internet GmbH
24
finaconsult-Financial Services AG
25
Fueldata Information Systems GmbH
26
Haitec
27
IIC Innovative International Consulting GmbH
28
INNSITEC Laser Technologies GmbH
29
INODE Telekommunikationsdienstleistung
30
Intermarket Bank
31
ISD Software und Systeme GmbH
32
it & tel complete concepts
33
IXOS Software (Austria) GmbH
34
Kopf.arbeit
35
Kukla Electronics GmbH
36
LBS logics – Mobile Business Technology GmbH
37
LifeTool – Integration durch Kompetenz GesbR
38
ma’at solutions
39
MARKETPLACE GmbH
40
Merten Management
41
Mobilkom austria AG & Co KG
42
M-Tech
43
NAVIConsult EDV-Systemlösungen AG
44
NUM Güttinger AG
45
onlinegroup.at creative online systems gmbh
46
OÖ. Gesundheits- und Spitals-AG
47
OÖ. Technologie- und Marketingges.m.b.H.
48
Phenomatics Virtual Reality Software GmbH
49
Projekt P7 Immobilientreuhand & Unternehmensberatung
50
Regional Management
51
reizverstaerker Adlhoch Scheiblhofer OEG
52
RICOH Austria GmbH
53
Salomon Automation GmbH
54
Saxenhuber Förder & Lagertechnik KEG
55
Schnauder Marketing Solutions
56
Seimo Mobile Marketing GmbH
57
sys4you GmbH
58
tech2b Gründerzentrum GmbH
59
tech2select
60
Upper Austrian Research GmbH
61
Virteo technology GmbH
62
Weber Michael
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
81
Mieter
Logistikzentrum Ennshafen Stand: 31.12.2005
1
Biodiesel GmbH & Co KG
2
Donau Metall Metall-Schrott-Eisen Handels GmbH
3
Frank Scheinecker KEG
4
GRT Spedition & Logistik
5
Hannl + Hofstetter Internationale Spedition
6
Schenker AG
7
Technik-Doku
8
Zollamt Enns-Hafen
GTZ Wels Stand: 31.12.2005
82
1
ABCO Abfall Consulting GmbH
2
ABS Detektive
3
ActiveRep Electronic GmbH
4
Apimex Obst- und Gemüsehandel GmbH
5
ASIC Austria Solar Innovation Center
6
AT Engineering GmbH (Hr. Franke)
7
Austria Assistance GesmbH (Untermieter Impuls)
8
Bachleitner-Tandl Immobilien GmbH
9
Belan Ziviltechniker-GmbH Eidenberger & Mittelbach
10
Beranek Hubert
11
Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik GesmbH
12
BSS Bautechnik Buchner KEG
13
Communication & Navigation Oberegger KEG
14
Compact Immobilien GesmbH
15
Dirninger Rohrleitungsbau und Montage (Hr. Trausner)
16
ECOM Internet Technology GmbH
17
Economy Wirtschaftstreuhand GMBH
18
Eimermacher HandelsgmbH & CO KG
19
Elektrizitätswerke Wels AG
20
Grafic-Buero Elena Gratzer
21
HandMade service, Frau Demelbauer
22
HATTsolution
23
Hofer Wassermeßtechnik
24
ideen-reich
25
Impuls Büroservice GmbH
26
inocre Umwelttechnik GmbH
27
IST-Spezialtiefbau
28
Konvers GmbH - Klaus Steger
29
Krinninger Rudolf
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Mieter
30
Leittechnik GmbH
31
mopäd Egger König OEG
32
Möbel & Raum GmbH
33
Move It Software-GmbH
34
GASCAD 3D Technologie GmbH
35
NewVision Software
36
OÖ Hilfswerk GmbH - Kinderbetreuung GTZ
37
Orth, Kapelari
38
Peterstorfer Kurt, AIP
39
PETRO_LUBRICANTS-Mineralöl GmbH
40
Pharma Consulting
41
Planet Software
42
RBV Versicherungsmakler Ries & Bachmair
43
Reischauer Consulting GmbH
44
SAB Systeme am Bau Vertriebsgesellschaft mbH
45
Baumat Handel mit Baustoffen
46
PROrecycling
47
Selim Anita
48
SHP Speditions GmbH
49
Softwerk Professional Automation GmbH
50
Softwerk Professional Trading Ltd.
51
Stasny Andreas
52
Systrex Datentechnik GmbH
53
Topwork Personalservice GmbH
54
Uniqa Scheinecker Helmut / Walter Aitzetmüller
55
Wetro Trockenbau GmbH
56
WISA – Horst Santner
57
Zulic Medina
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
83
Mieter
BIZ Wels Stand: 31.12.2005
84
1
Adenbeck GmbH - Technisches Büro für Gebäudetechnik
2
Atlas Development GmbH & Co KG
3
AVAYA Austria GmbH
4
Baubüro / Gerhard Gruber Haustechnik
5
Bike & Fitness Competence-Office GmbH
6
Binder Sportgeräte
7
Brunnbauer Martin
8
Competent Engineering GmbH
9
Creaplus Werbegesellschaft mbH
10
EKS Entwicklung Konstruktion Stelzhammer OEG
11
Euro-Finanz-Service AG
12
EUROL Schmierstoffe GmbH
13
FAB-PROBA
14
Fachhochschule OÖ. Immobilien GmbH
15
Getronics
16
Hölzl Consulting GmbH
17
Holzinger Roman
18
Jevtic KEG
19
Kogler Wolfgang; FUMA Austria
20
Krall Transport GesmbH
21
Kramp GmbH & Co KG
22
Lina Line H & H Schmuckdesign
23
Maroxx GmbH
24
MEBRI Fitness GmbH
25
Motec Montagetechnik & Dienstleistung GmbH
26
3motions OEG
27
MS Finanz
28
Nöhammer Peter, Ing.
29
OFI Österreichisches Forschungsinstitut f. Chemie u. Technik
30
OGIRO
31
OÖ. Telefonbuchverlag Weiss & CO
32
OPTICON Handels GmbH
33
PPS Princess Personal Service GmbH
34
pro-i-motion GmbH
35
Quo Vadis tools & manufacture GmbH
36
TempoSanierungs- und Reinigungsservice GmbH
37
Schmidsberger Elektronik Handels & Service GmbH
38
Seccon IT-Sicherheitstechnik GmbH
39
sportwetten.de GmbH
40
TrendWorks
41
Unger-Dental
42
UNISTAFF Personalservice GmbH
43
Upper Austrian Research GmbH
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Mieter
44
USG Umwelt-Service-GmbH
45
visionary people Informationstechnologie AG
46
Volkshilfe OÖ Arbeitsassistenz
47
WettCorner Software GmbH
48
Wiggenhauser Kurt
49
Heinz Himmelfreundpointner
50
Kraftwerk
51
Fronius International GmbH
52
Stranzinger Felix
53
Molto Luce GmbH
54
LPT Laserpräzisionstechnik
55
HS Industriefußboden GmbH
Der aktuelle Stand der Mieter ist unter www.technologiezentren.at/mieter abzurufen.
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
85
86
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Kontakt
8
Kontakt
8.1
Aktuelles
Ehrendoktorat der University of Bath, England, für die international weltweit anerkannten
Forschungsbeiträge auf dem Gebiet der Computeralgebra (Theorie der Gröbner-Basen) sowie das
internationale Forschungsmanagement durch Aufbau des Journal of Symbolic Computation und des
RISC-Instituts für Softwarepark-Gründer Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Bruno Buchberger
Die University of Bath ist eines der wichtigsten Zentren für Computer-Algebra in England. Die wissenschaftliche Auszeichnung wurde am 21. Juli im Rahmen einer akademischen Feier in der historischen Kathedrale von Bath verliehen. Die von Buchberger begründete Theorie der Gröbner-Basen
ist inzwischen weltweit in allen mathematischen Softwaresystemen millionenfach implementiert und
wird zur Lösung zahlreicher „nicht-linearer“ Probleme in Wissenschaft, Technik und Wirtschaft verwendet. Das Ehrendoktorat der University of Bath ist das dritte Ehrendoktorat, das Buchberger verliehen wurde.
Neuer Geschäftsführer im TZS Gmunden und TZiS Bad Ischl seit 1. Oktober 2005
Auf eine interessante und spannende Aufgabe freute sich Dipl.-Ing. Horst Gaigg bei der Übernahme der Geschäftsführung der beiden
Technologiezentren im Salzkammergut TZS Gmunden und TZiS Bad Ischl.
„Nach den Jahren des Aufbaus der Technologiezentren gilt es, diese erfolgreich weiter zu entwickeln und sowohl das Leistungsspektrum zu
erweitern als auch neue Projekte für das Salzkammergut zu gewinnen. Dabei ist es entscheidend, als aktiver Partner im Netzwerk der oberösterreichischen Technologiezentren zu agieren und darüber hinaus als Schnittstelle zu den verschiedenen nationalen und internationalen
Förderprogrammen zu wirken“, erläutert der Geschäftsführer Dipl.-Ing. Horst Gaigg.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist sicherlich, Initiativen für die technische Aus- und Weiterbildung der Menschen in der Region zu setzen
und so die Arbeitskräfte für die Arbeitsplätze der Zukunft jederzeit verfügbar zu haben. Dabei gilt es vor allem, einerseits Technik als etwas
Spannendes, Interessantes und Zukunftsträchtiges darzustellen und andererseits die unterschiedlichen technischen Berufsbilder in der gesamten Gesellschaft der Region zu verankern. Hier wird es notwendig sein, früh genug anzusetzen, d.h. in einem Zusammenspiel aller
Ausbildungseinrichtungen (vom Kindergarten bis zur Universität) mit den Unternehmen und der Politik die Rahmenbedingungen zu schaffen,
um jungen Menschen den Zugang zur Technik zu erleichtern. Denn die Berufe der Zukunft werden dort entstehen, wo die Menschen die
Zukunft durch technische Innovation gestalten können und wollen.
Abschied Dr. Hittmair durch die TZ-Manager
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
87
Kontakt
8.2 Koordination der oö. Impuls-/Technologiezentren
oö. Technologie- und Marketinggesellschaft mbH
Mag. Manfred Eder
Tel: +43-732-79810-5004
E-mail: office@tmg.at
Mag. Karin Schachinger MBA
Tel: +43-732-79810-5010
E-mail: technologiezentren@tmg.at
8.3 Die Ansprechpartner vor Ort
Softwarepark Hagenberg
Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. mult.
Bruno Buchberger (Leiter Softwarepark)
Tel: +43-732-2468-9941
E-mail: bruno.buchberger@risc.uni-linz.ac.at
Homepage: www.softwarepark.at
TZ Attnang-Puchheim
(Softwarepark Manager)
Tel: +43-7236-3343-404
E-mail: berner@softwarepark.at
Homepage: www.softwarepark.at
TZiS Bad Ischl
Mag. Sabine Watzlik
DI Horst Gaigg
Tel: +43-7674-206-91
E-mail: office@tza.at
Homepage: www.tza.at
Tel: +43-6132-9003-1010
E-mail: badischl@tzs.at
Homepage: www.tz-is.at
Techno-Z Braunau
TDZ Ennstal
DI Dr. Georg Kreilinger
DI Dr. Werner Auer
Tel: +43-7722-67350-8201
E-mail: braunau@techno-z.net
Homepage: www.tzi.at
Tel: +43-7254-20580
E-mail: office@tdz-ennstal.at
Homepage: www.tdz-ennstal.at
TZ Freistadt
88
DI (FH) Peter Berner
TZS Gmunden
Martin Reindl
DI Horst Gaigg
Tel: +43-7942-75055-500
E-mail: office@tzf.at
Homepage: www.tzf.at
Tel: +43-7612-9003-1010
E-mail: office@tzs.at
Homepage: www.tzs.at
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Kontakt
TIZ Kirchdorf
TIZ Landl-Grieskirchen
Mag. Gerald Warter
Michaela Gruber
Tel: +43- 7582-61761-200
E-mail: office@tiz-kirchdorf.at
Homepage: www.tiz-kirchdorf.at
Tel: +43-7248-64122-530
E-mail: office@tizlandl.at
Homepage: www.tizlandl.at
TechCenter Linz-Winterhafen
TDZ Neufelden/Haslach
DI. Georg Spiesberger
DI (FH) Johann Dobetsberger
Tel: +43-732-79810-5409
E-mail: office@techcenter.at
Homepage: www.techcenter.at
Tel: +43-7282-20797-2010
E-mail: office@tdz.at
Homepage: www.tdz.at
TZ Perg
Techno-Z Ried
DI Johann Achleitner
DI Dr. Georg Kreilinger
Tel: +43-7262-9396-3000
E-mail: office@tzperg.at
Homepage: www.tzperg.at
Tel: +43-7752-86989-4011
E-mail: ried@techno-z.net
Homepage: www.tzr.at
TGZ Schärding
TIZ St. Florian
DI Dr. Georg Kreilinger
DI Johann Achleitner
Tel: +43-7712-4994-6011
E-mail: schaerding@techno-z.net
Homepage: www.tgz.at
Tel: +43-699-13001200
E-mail: office@tzperg.at
Homepage: www.tiz.at
TIC Steyr
BIZ Wels
Mag. Walter Ortner
Dr. Thomas Reischauer
Tel: +43-7252-220-100
E-mail: office@tic-steyr.at
Homepage: www.tic-steyr.at
Tel: +43-7242-9001-12
E-mail: office@biz-wels.at
Homepage: www.biz-wels.at
GTZ Wels
Dr. Thomas Reischauer
Tel: +43-7242-9001-12
E-mail: office@gtz-wels.co.at
Homepage: www.gtz-wels.co.at
Jahresbericht 2005 – Verbund oö. Technologiezentren
Die TMG ist Standort- und Innovationsagentur des Landes Oberösterreich.
Herausgeber: OÖ. Technologie- und Marketinggesellschaft m.b.H.,
Redaktion: OÖ. Technologie- und Marketinggesellschaft,
Redaktionsadresse: 4020 Linz, Hafenstraße 47 – 51, Tel.: +43/732/79810-5010, Fax-DW: 5015,
E-Mail: technologiezentren@tmg.at, Homepage: www.tmg.at. bzw. www.technologiezentren.at
Bildnachweis: oö. Technologiezentren, TMG, UAR, Softparepark Hagenberg, Wirtschaftskammer OÖ, BMW,
Profactor, European Community, sony, tech2b, mould&matic solutions