Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Transcription
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Wissenschaftliche Dienste / Fachreferat Politikwissenschaft Informationsblatt zur Facheinführung und Rundgang durch den Allgemeinen Lesesaal Potsdamer Straße Stand: Dezember 2012 Informationen zur Facheinführung Politikwissenschaft Was wird überhaupt in der Staatsbibliothek gesammelt ? Das Erwerbungsprofil der gesamten Bibliothek und der einzelnen Fächer können Sie nachlesen auf den Internetseiten der Staatsbibliothek: http://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/abteilungen/bestandsaufbau/erwerbungsprofil/. Allgemein gilt, dass die Staatsbibliothek Veröffentlichungen ganz überwiegend in der Originalsprache erwirbt. Als Universalbibliothek mit archivierender Funktion unterhält sie keine Lehrbuchsammlung wie die Universitätsbibliotheken und schafft auch keine identischen Exemplare in mehrfacher Ausführung an. Für die Politikwissenschaft speziell ist festzuhalten: Die Sammelintensität bewegt sich auf dem Niveau einer Forschungsstufe, d.h. es bestehen hochspezialisierte Sammlungen durch eine breite Literaturauswahl. Der Etat bewegt sich dabei auf einem Niveau, das die Mittel durchschnittlicher Universitätsbibliotheken weit übersteigt und an die Sondersammelgebietsbibliotheken heranreicht. Für die Bestandsstruktur der Politikwissenschaft bedeutet dies: Breite Auswahl an Referenzliteratur: Enzyklopädien, Handbücher, terminologischen Wörterbücher, Biographischen Nachschlagewerken, Festschriften, Habilitationsschriften. Differenzierte Auswahl an Quellen, Statistiken, Forschungsliteratur, Tagungsberichte, Periodika, Dissertationen Strenge Auswahl bei Biographien, Randbereich von Grauer Literatur und Kleinschrifttum. Verzicht auf Studien-Einführungen und Kurzlehrbücher, populäre Darstellungen, Ratgeber, Schulbücher, etc. Inhaltlich bedeutet dies, dass Grundlagen des Faches und historisch ausgerichtete Literatur (politische Ideengeschichte), Literatur mit Bezug auf die Sondersammelgebiete Parlamentarismus, Amtsdruckschriften (In- und Ausland), Veröffentlichungen Internationaler Organisationen und Literatur mit regionalem Bezug (Osteuropa, Orient, Ostasien) breit gesammelt wird. Lesesäle: Zwei-Häuser-Konzept HB 8 (Potsdamer Straße) und HA 8 (Unter den Linden) Zwischen den Lesesälen der beiden Standorte der Staatsbibliothek wird eine inhaltliche Aufteilung anhand der zeitlichen Trennlinie Beginn der Moderne um 1900 bis Ende Erster Weltkrieg vorgenommen. Aufgrund dieses Zeitschnittkonzepts findet man die Klassiker der Politischen Philosophie bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts vorrangig im Haus unter den Linden im HA 8 Bereich (oder entsprechend bei der Philosophie, der Theologie, den Philologien, Jura oder den Wirtschaftswissenschaften im HA Bereich). Gleichfalls breit in der HA 8 vertreten sind die Politischen Richtungen sowie die Parteien- und Gewerkschaftsgeschichte bis 1918. Die Marx-Engels-Gesamtausgabe ist in beiden Häusern aufgestellt. Alle aktuellen Bereiche der Politikwissenschaft, und damit der weitaus größte Teil des Faches, sind ausschließlich im Lesesaal Potsdamer Straße in der HB 8 zu finden. Was steht wo im Lesesaal? 1) Fachbibliographien und Datenbanken (HB 1) Bibliographien sind bestandsunabhängige Literaturverzeichnisse, oft mit dem Schwerpunkt auf Zeitschriftenaufsätzen, die früher in der Regel in gedruckter Form ediert wurden. Fachbibliographien zur 1 Politikwissenschaft stehen unter HB 1 Po bis Pw. Hier finden Sie vorwiegend die älteren Jahrgänge der fortlaufenden Bibliographien, aber auch themengebundene, abgeschlossene Spezialbibliographien in einem oder mehreren Bänden. In unmittelbarer Nähe befinden sich zudem die einschlägigen Fachbibliographien zu den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und zum Militärwesen. Die wichtigsten Bibliographien erscheinen heute allerdings in der Form bibliographischer Datenbanken. Hier eine Auswahl: HB 1 Qa 34-ERF (online ) Wiso In Wiso sind die wichtigsten Datenbanken für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im deutschsprachigen Raum enthalten. Für die Sozialwissenschaften gehören dazu u.a.: Solis, Sofis sowie World Affairs Online. Außerdem bietet Wiso den Zugriff auf über 1500 E-Books (meistens wirtschaftswissenschaftlich) Solis, Sofis: Herausgeber der Datenbanken ist das Informationszentrum Sozialwissenschaften im GESIS Verbund. Sie werden monatlich aktualisiert. Hier werden vor allem Zeitschriften, aber auch Bücher und graue Literatur seit 1945 ausgewertet, mit Schwerpunkt auf den deutschsprachigen Raum. Der Umfang beträgt etwa 419.000 bzw. 45.000 Einträge. Neben sozialwissenschaftlicher Literatur lassen sich über Sofis auch Forschungsprojekte aus dem deutschsprachigen Raum ermitteln. WAO - World Affairs online Diese Datenbank enthält ca. 806.000 Einträge mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen, aber auch andere sozialwissenschaftliche Themen. Bestückt wird sie aus dem Literaturbestand des Fachinformationsverbundes Internationale Beziehungen und Länderkunde. Enthalten sind etwa 65% Aufsätze, 21% Monographien, 5% Amtsdruckschriften und 9% Sonstiges. Von den ausgewerteten Materialien sind etwa 30% deutsch, 11% französisch, 50% englisch und 9% in weiteren Sprachen. Die Datenbank wird zweimal im Monat aktualisiert HB 1 Pa 118-ERF (online, remote access) PAIS (Public Affairs Information Service) Diese Datenbank deckt Bereiche aus der Soziologie, der Politikwissenschaft, der Verwaltungswissenschaft und des Militärwesens ab. Sie enthält knapp 661.000 vorwiegend englischsprachige Einträge. Ein Teil der Einträge ist direkt mit den elektronischen Volltexten verbunden. Sie wird vierteljährlich aktualisiert. HB 1 Po 70 International Political Science Abstracts / Documentation Politique Internationale Diese Bibliographie erscheint seit 1951 im zweimonatlichen Turnus und deckt alle Gebiete der Politikwissenschaft ab. Sie wertet die wichtigen politologischen Zeitschriften weltweit aus; ihre Kurzzusammenfassungen sind alphabetisch nach den Autorennamen sortiert. Die Abstracts werden oft von den Autoren der ursprünglichen Zeitschriftenartikel oder den Zeitschriften selbst geliefert. Die Bibliographie ist an der Staatsbibliothek nur in gedruckter Form vorhanden. HB 1 Pa 205-ERF (online, remote access) Worldwide Political Science Abstracts Diese politikwissenschaftliche Datenbank ist aus der Fusion der Vorläufer Political Science Abstracts und ABC Pol Sci (A Bibliography of Contents. Political Science & Government) entstanden, wobei jedoch erst der Erscheinungszeitraum ab 1975 berücksichtigt wurde. Sie wird von ProQuest erstellt und steht an der Staatsbibliothek in der Online-Version zur Verfügung. Die Datenbank wertet rund 1700 weltweit erscheinende politikwissenschaftliche Zeitschriften in differenzierter Intensität aus. Enthalten sind bibliographische Nachweise und Kurzzusammenfassungen aus allen Bereichen der Politikwissenschaft sowie aus verwandten Disziplinen (Verwaltungswissenschaft, Recht usw). Die Einträge umfassen primär Zeitschriftenaufsätze aber z.T. auch Monographien und Internetquellen. Bei monatlicher Aktualisierung wächst Worldwide Political Science Abstracts pro Jahr um etwa 35.000 Datensätze. Insgesamt beinhaltet sie zurzeit ca. 735.000 Einträge. HB 1 Pa 130-ERF (online) IBSS International Bibliography of the Social Sciences Diese Datenbank der British Library of Political and Economic Science und der London School of Economics & Political Science wertet ca. 2600 Zeitschriften aus den Fachbereichen Wirtschaft, Soziologie, Politikwissenschaft und Anthropologie aus. Darin enthalten ist auch die International Bibliography of Political Science die im Lesesaal bisher nur in gedruckter Form zugänglich war (HB 1 Po 50). Die Bibliographie ist keine Inhaltsbibliographie, sondern verzeichnet lediglich Titel, Autor und Erscheinungsort der Artikel. HB 1 Po 151 (CD-ROM) 2 Annotierte Bibliographie für die politische Bildung Wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben. Enthielt jährlich etwa 1000 annotierte Bücher für die politische Bildung, eingeteilt in sechs Fachgebiete. Die Bibliographie wurde mit dem Berichtsjahr 1999 eingestellt. Fachübergreifende Datenbanken bzw. Zeitschrifteninhaltsbibliographien HB 1 Gw 5332-ERF (online) SSCI (Social Sciences Citation Index) Der SSCI, herausgegeben vom ISI (Institute for scientific information), verzeichnet sozialwissenschaftliche Literatur, wobei der Schwerpunkt auf dem amerikanischen Raum liegt. Beim SSCI werden außerdem die Literaturverzeichnisse der Aufsätze ausgewertet, so dass sich auch feststellen lässt, wie, wo und wie häufig ein Aufsatz zitiert wurde. HB 1 Gw 145-ERF (online) IBZ Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur Seit 1896 erscheinende, internationale, vorwiegend die Geistes- und Sozialwissenschaften berücksichtigende Bibliographie zur Zeitschriftenliteratur. Die Online Ausgabe weist die Literatur ab 1983 nach. Sie enthält ca. 3 Millionen Einträge und wird monatlich aktualisiert. HB 1 Gy 152-ERF (online) IBR ( Internationale Bibliographie der Rezensionen) Weist Rezensionen in wissenschaftlichen Zeitschriften nach. Die seit 1971 erscheinende Bibliographie wird monatlich aktualisiert. Gesucht werden kann nach Autor, Stichwort, Sachgebiet, Zeitschriftentitel, Ausgabe, Rezensent, Sprache der Rezension, Verlag, ISSN, ZDB-ID. Die Online Ausgabe weist Literatur ab 1985 nach und enthält ca. 1,2 Mio. Einträge. (nur online verfügbar: unter www.gbv.de Datenbanken) GBV-Online Contents - SSG Politikwissenschaft/ Friedensforschung, SSG Internationale Beziehungen / Länderkunde Gesamtdatenbank mit Aufsatztiteln aus über 22.000 Zeitschriften aller Fachgebiete ab Erscheinungsjahr 1993. Der Ausschnitt für Politikwissenschaft / Friedensforschung umfasst 832 Zeitschriften und enthält ca. 944000 Titel, der Ausschnitt IBZ / Länderkunde 812 Zeitschriften und 1,35 Mio. Titel. Durch Einbindung der Bestandsdaten der Zeitschriftendatenbank können Bestände und Signaturen aller deutschen Bibliotheken angezeigt werden, außerdem besteht die Möglichkeit einer Bestellung über die Dokumentlieferdienstes des GBV. Volltextdatenbanken: DDRS (Declassified documents reference system) [online Nationallizenz] bietet Zugriff auf Dokumente, die von den US-Regierungsstellen freigegeben wurden. Die Datenbank enthält über 85.000 Dokumente mit einem Gesamtumfang von mehr als 525.000 Seiten. Es handelt sich um maßgebliche Quellen zu den Themen der amerikanischen Innen- und Außenpolitik nach dem 2. Weltkrieg und beinhaltet u.a.: Protokolle von Kabinetts-Sitzungen, Stellungnahmen des nationalen Sicherheitsrates, Untersuchungen der CIA; Material aus Konferenzen mit dem Präsidenten; Politische Analysen des Außenministeriums; Veröffentlichungen der Oberkommandeure der US-Streitkräfte Benachbarte Disziplinen: HB 1 P: Sozialwissenschaften, HB 1 Q: Wirtschaftswissenschaften, HB 1 R: Rechtswissenschaften. 2) Allgemeine Nachschlagewerke HB 2 A: Zweisprachige Wörterbücher (fachliche Spezialwörterbücher unter HB 8 Oa) HB 2 C: Enzyklopädien HB 2 Ga 2050-ERF (online) , HB 2 Ga 2050-CDROM Munzinger-Archiv / Internationales biographisches Archiv: Personen aktuell Nachschlagewerk in mehreren Teilen: Personen, Länder, Chronik, Sport, Pop, Film, Gedenktage. Der personenbezogene Teil enthält persönliche Daten und Erläuterungen zum Wirken von bedeutenden lebenden Personen aus aller Welt und allen Lebensbereichen. Das Munzinger Archiv besteht derzeit aus bis zu acht 3 einzelnen Archiven (Infobases), u.a. 26.700 Biographien aus Politik, Wirtschaft und Kultur, 9.500 Biographien aus allen Bereichen des Sports, 1.680 Biographien von Interpreten und Musikgruppen, außerdem z.B. 35.000 gedenkwürdigen Ereignissen der vergangenen dreitausend Jahre; Kurz- und Langkritiken zu allen Filmen, die seit 1993 in der Zeitschrift „film-dienst“ erschien sind, etc. Erscheinungsverlauf der Druckausgabe: 1967 – (in der SBB nur bis 1999 vorhanden, danach CD-ROM-Ausgabe, die auch die Jahre davor abdeckt). Neben der Printausgabe bis 1999 und der CD-ROM steht im Netz der Staatsbibliothek auch die Online-Version zur Verfügung: Munzinger-Online HB 2 Ga 2050-Erf HB 2 Gd 1350 Deutsche Biographische Enzyklopädie. Hrsg. von Walther Killy und Rudolf Vierhaus. Erscheinungsjahre: 1995 – 2003 Die Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE) gibt Auskunft über mehr als 62.000 Personen aus allen Bereichen des öffentlichen und politischen Lebens. Sie erfasst Frauen und Männer aus dem gesamten deutschsprachigen Gebiet vom Beginn der Überlieferung bis zum Jahr 2000. Die Artikel setzen sich aus Lebensdaten, Biographien und Literaturhinwiesen zusammen. Nur zu ausgewählten Personen wurde von Experten ein ausführlicherer Beitrag verfasst. Register: Personen- und Ortsregister HB 2 Ge 3120 / HB 2 Ge 3120-ERF (online, remote access ab 2010) Kürschners deutscher Gelehrtenkalender. Hrsg. von K.G. Saur. Erscheinungsverlauf: 1925 Bio-Bibliographisches Nachschlagewerk deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. Zu den Personen sind wesentliche biographische Daten, ihre veröffentlichten Werke und Sekundärliteratur in Auswahl aufgeführt. Anhänge: u.a.: Liste der Todesfälle, Festkalender, Register der Wissenschaftler nach Fachgebieten, Verzeichnis der Universitäten und Hochschulen, Verzeichnis der wissenschaftlichen Verlage HB 2 Ga 90-ERF WBIS (World biographical information system) [online Nationallizenz] umfasst mehrere Millionen Kurzbiographien aus zahlreichen Nachschlagewerken, die vom 16. Jahrhundert bis Mitte des 20. Jahrhunderts erschienen sind. Die enthaltenen biographischen Archive berücksichtigen jeweils unterschiedliche Sprach- und Kulturräume. Mit integriert ist der World biographical index (WBI), der derzeit Zugriff auf die biographischen Daten von 34 Archiven bietet. 3) Handbibliothek Politikwissenschaft (HB 8 O bis HB 8 W) HB 8 Oa 5410 Lexikon der Politikwissenschaft. Hrsg. von Dieter Nohlen (2002) Standardwerk in zwei Bänden über zentrale politische und gesellschaftliche Begriffe sowie über Theorien und Methoden der Politikwissenschaft und angrenzender Bereiche. HB Oa 5400 Politik-Lexikon. Hrsg. von Everhard Holtmann (3. Aufl., 2000) Zentrales Nachschlagewerk zur Politikwissenschaft und Politik HB 8 Oa 5430 Der Brockhaus Politik: Ideen, Systeme, Prozesse (2008) Fachlexikon der Brockhausredaktion zum Bereich Politik und Politikwissenschaft. HB 8 Oa 5500 Wörterbuch zur Politik. Hrsg. von Manfred Schmidt (3. Aufl., 2010) Breit angelegtes Wörterbuch, das den Rang eines Standardwerkes gewonnen hat. HB 8 Oa 5578 / HB 8 Oa 5579 Lexikon der Politik. Hrsg. von Dieter Nohlen (1992-1998) Das deutschsprachige Fachlexikon in sieben Bänden, unterteilt nach den Bänden „Politische Theorien“, „Die westlichen Länder“, „Die östlichen und südlichen Länder“, „Die Europäische Union“, „Politische Begriffe“, „Internationale Beziehungen“ und „Politikwissenschaftliche Methoden“. Liegt auch als CD-Rom Version im Netz der Staatsbibliothek HB 8 Oa 5578-CDROM. Kleines Lexikon der Politik. Hrsg. von Dieter Nohlen und Florian Grotz (5.Aufl. 2011) Fortführung des siebenbändigen Lexikon der Politik in konzentrierter Form in einem Band. Oxford Handbooks of Political Science: Rekapitulation des Forschungsstandes aller Bereiche der Politikwissenschaft in 10 eigenständigen Bänden (Edition 2006 – 2008). Die Handbücher vereinen jeweils Expertenbeiträge zu Einzelthemen der Disziplin: 4 Political Theory (2006) Political Institutions (2006) Public Policy (2006) Political Economy (2006) Contextual Political Analysis (2006) HB 8 Pa 6050 HB 8 Ua 6000 HB 8 Sd 6000 HB 8 Oa 4116 HB 8 Oa 4115 Political Behavior (2007) Comparative Politics (2007) Law and Politics (2008) Political Methodology (2008) International Relations (2008) HB 8 Sb 1805 HB 8 Oa 4105 HB 8 Sk 1660 HB 8 Oa 4112 HB 8 Wa 6125 HB 8 Oa 6060 Politikwissenschaft: ein Grundkurs. Hrsg. von Herfried Münkler (2.Aufl., 2006) Umfassende Darstellung der Disziplin in 3 Teilen: Geschichte u. Methodik, Subdisziplinen, Praxis der Politikwissenschaft. HB 8 Oa 6080 Politikwissenschaft: eine Einführung. Hrsg. von Hans-Joachim Lauth (6.Aufl., 2009) Praxisnahe Einführung mit den Hauptinhalten Politikwissenschaft als Fach, Teilgebiete der Politikwissenschaft., wissenschaftliches Arbeiten und Berufsfelder der Politikwissenschaft. HB 8 Oa 6090 Einführung in die Politikwissenschaft. Hrsg. von Thomas Bernauer, Detlef Jahn, Patrick Kuhn, Stefanie Walter (1.Aufl., 2009). Neue Einführung in drei Themenblöcken: Arbeitsablauf - Theorie und Methodik; Bausteine politischer System; Internationale Beziehungen. HB 8 Oa 7010 Einführung in die Politikwissenschaft. Hrsg. von Jürgen Bellers und Rüdiger Kipke (4. Aufl., 2006) Gute Darstellung der Wissenschaftsdisziplin mit dem Inhalt Geschichte der Politikwissenschaft, Organisation der Universität und Organisation des Studiums, Methoden der Politikwissenschaft, Teildisziplinen der Politikwissenschaft, die Politikwissenschaft im System der Wissenschaften und Grundbegriffe der Politikwissenschaft. HB 8 Oa 7015 Einführung in die Politikwissenschaft: Grundriss des Faches und studiumbegleitende Orientierung. Werner Patzelt (6.Aufl., 2007) Der Band bietet einen lehrbuchartigen Überblick über die zentralen Fragestellungen und Themenfelder der Politikwissenschaft. Weitere Nachschlagewerke und Standardwerke finden Sie unter folgenden Systemstellen der HB 8 O: Politikwissenschaft Allgemeines: P: Politische Ideen R: Politische Richtungen S: Politische Prozesse, Innere Beziehungen T: Politische Systeme U: Politische Institutionen und Organisationen W: Internationale Beziehungen Y: Militärgeschichte Z: Militärwesen (mit Militärtechnik) Moderne politikwissenschaftliche Forschungsergebnisse finden Sie in der HB 8 O bis W in einer Auswahl wichtiger Fachzeitschriften. Da die Staatsbibliothek keinen eigenen Zeitschriftenlesesaal besitzt, werden alle anderen Zeitschriften im Magazin aufbewahrt und müssen von dort entliehen werden. Sie können auch die aktuellen Hefte und die Hefte des letzten Jahrganges über das Bestellsystem ausleihen, selbst wenn diese nicht eigens im System aufgelistet sind! Beachten Sie dazu die entsprechenden Erläuterungen [Schaltfläche: Beispiele ]. Bsp.: Zsn 120616 (diplomacy and statecraft). Von dieser Zeitschrift sind nur die Bände 2007 bis 2009 im Ausleihsystem verzeichnet. Das neueste Heft bestellen Sie im Ausleihsystem so: Zsn 120616.2012, letztes Heft Elektronische Zeitschriften öffnen Sie über die EZB (siehe nächste Seite) oder über den Stabikat. 5 4) Wichtige Verbundkataloge und zentrale Nachweisinstrumente KOBV - Kooperativer Verbund Berlin Brandenburg. Gesamtkatalog der wissenschaftlichen Bibliotheken Berlins und Brandenburgs; ältere Titel sind Z.T. nicht im Katalog enthalten. Kann bei jüngeren Werken für die Titelrecherche und den Besitznachweis im Land Berlin genutzt werden. KVK - Karlsruher Virtueller Katalog. Suchmaschine, die die parallele Titelrecherche in deutschen Bibliotheksverbünden sowie in einer Vielzahl ausländischer Bibliotheken und Bibliotheksverbünden ermöglicht (z.B. Library of Congress). ZDB - Zeitschriftendatenbank. Die ZDB enthält Titel- und Besitznachweise deutscher Bibliotheken zu fortlaufenden Sammelwerken (Zeitschriften, Zeitungen, usw.) in gedruckten und Online-Versionen. Sie verzeichnet keine Aufsatztitel. Diese können nur in den einzelnen bibliographischen Datenbanken recherchiert werden (siehe oben) 5) Zugang zu elektronischen Medien Für den Einstieg in die Suche nach relevanter politikwissenschaftlicher Information bieten sich weitere Quellen und Portale an. www.vifapol.de Die virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft Das sehr umfangreiche Fachinformationsportal des Sondersammelgebiets Politik / Friedensforschung an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Dieses von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt ermöglicht die Suche nach Internetquellen, Aufsätzen, Monographien und Datenbanken und bietet sowohl fachliche Informationen als auch Hinweise nach geeigneten Rechercheinstrumenten und –strategien. http://www2.bsz-bw.de/cms/recherche/links/fabio/ FABIO (Fachbibliographien und Online-Datenbanken) Ein nach Wissenschaftsdisziplinen aufgefächertes Informationsangebot des Bibliotheksservice-Zentrums BadenWürttemberg. Beim Unterpunkt Politik erhält man Hinweise und Links auf relevante Internetseiten. DBIS (Datenbank-Infosystem) Zugang über StaBiKat – Katalogmenue oder Homepage der Staatsbibliothek / Elektronische Angebote / Datenbanken DBIS ist eine kooperative Verzeichnung von lizenzpflichtigen und freien Datenbanken durch rund 170 Bibliotheken in Deutschland. Zurzeit werden dort über 8750 bibliographische und Volltextdatenbanken beschrieben von denen etwa 3090 frei zugänglich sind. EZB (Elektronische Zeitschriftenbibliothek) Zugang über StaBiKat – Katalogmenue oder Homepage der Staatsbibliothek / Elektronische Angebote / Datenbanken Ähnlich strukturiert wie DBIS verzeichnet die EZB elektronische Volltextzeitschriften aus allen Fachgebieten. Zurzeit enthält sie fast 51.470 Titel von denen etwa 6890 reine Online-Zeitschriften sind. Etwa 26560 der Zeitschriften sind frei im Netz. Ihre Ansprechpartner Fachreferat Politikwissenschaft, Militärwesen, Geschichte der Weltkriege: Dr. Jens Prellwitz, Tel. 030 / 266-433142 E-Mail: jens.prellwitz@sbb.spk-berlin.de Fachreferat Soziologie, Verwaltungswissenschaften: Heinz-Jürgen Bove ,Tel. .030 / 266-433141 E-Mail: heinz-juergen.bove@sbb-spk-berlin.de Fachreferat Geschichte: Belinda Jopp, Tel.: 030 /266-433162 E-Mail: belinda.jopp@sbb.spk-berlin.de Fachreferat Philosophie: Raimund Waligora, Tel.: 030 / 266-433136 E-Mail: raimund.waligora@sbb.spk-berlin.de Fachreferat Rechtswissenschaften (SSG) Ivo Vogel, Tel. 030 / 266-433210 Armin Talke, Tel. 030 / 266-433220 E-Mail: ivo.vogel@sbb.spk-berlin.de bzw. armin.talke@sbb.spk-berlin.de 6