zum NaWi-Curriculum für die Klassenstufe 5 - GMS
Transcription
zum NaWi-Curriculum für die Klassenstufe 5 - GMS
Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 5 Aufbau des Körpers – Skelett Beispiele für Unterrichtsthemen Bewegungsapparat Fachbegriffe/ Fachinhalte Knochen Muskeln und Schwerpunkte der Unterrichtsmethoden Kompetenzförderung (Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewerten) Fachwissen: kann Fachtermini korrekt anwenden Knochen- und Muskelfeinbau kann den Aufbau von Knochen und Muskulatur untersuchen Funktion des Muskels und inhaltlich richtig darstellen kann weitere Aufgaben des SkeGelenke letts logisch erklären kann die wichtigsten GelenkarWachstum und Steuerung ten und ihre Bestandteile logisch erklären Gesundheitserziehung (Hal kann Maßnahmen zur Vermeitungsschäden usw.) dung von dauerhaften Schäden des Bewegungssystems beschreiben und erläutern Skelettaufbau Erkenntnisgewinnung: kann beobachten kann Analogien herstellen kann unter Anleitung Experimente durchführen kann Sachmodelle sinnvoll einsetzen kann verschiedene Arbeitstechniken gezielt einsetzen Diagnose/ Leistungsbewertung Skelett Skelettmodell Einsatz versch. Muskelund Gelenkmodelle Experimente Ergebnisse aus PA/ GA Mappenkontrolle Test mdl. Mitarbeit versch. Sozialformen: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, selbstverantwortliches Lernen (Checkliste) Experimente durchführen (Belastbarkeit eines Knochens, Aufbau eines Gelenks) Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 5 Kommunikation: kann Informationen themenbezogen einholen und erschließen kann Ergebnisse logisch und zusammenhängend präsentieren kann Ergebnisse dokumentieren Bewerten: kann biologische Zusammenhänge in verschiedenen Kontexten erkennen, einen Transfer herstellen und bewerten (23.10.2009, Hof) Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 5 Wir ernähren uns Beispiel für Unterrichtsthemen Ernährungsgewohnheiten und Nahrungsmittelgruppen Nährstoffe und ihre Aufgaben im Körper Fachbegriffe / Fachinhalte Schwerpunkte der Kompetenzförderung (Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewerten) Nahrungsmittelkreis Nährstoffe Nachweis von Nährstoffen Baustoffe Energielieferant Nährwert Individueller Energiebedarf Bestandteile des Verdauungs-systems Chemische und mechanische Vorgänge bei der Verdauung Bedeutung von Nahrungsmittelinhaltsstoffen Konservierungsstoffe, Farbstoffe, Aromen, E-Nummern Nitrate, Pestizide… Ausgewogene Ernährung Schonung der Umwelt Massentierhaltung Fachwissen: - Nahrungsmittelgruppen kennen - Aufgaben der Nährstoffe beschreiben - Bestandteile des Verdauungssystems kennen - chemische und mechanische Vorgänge bei der Verdauung beschreiben - Zusatzstoffe kennen - Grundregeln der Vollwerternährung - Das Verdauungssystem und seine Funktionsweise - Nahrungsmittel-inhaltstoffe - Nahrungsmittelzusatz- stoffe und Rückstände - Umweltaspekte - - - Erkenntnisgewinnung: - Beobachten - Zeichnen - Filme auswerten - Analogien herstellen - Verschiedene Arbeitstechniken sinnvoll einsetzen - Sachmodelle sinnvoll einsetzen - Experiment Kommunikation: - kann Informationen the- Unterrichts- methoden - - - verschiedene Sozialformen (Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit) selbstverantwortliches Lernen (Checkliste) Experiment Diagnose/ Leistungsbewertung - mündliche Mitarbeit Mappenkontrolle Versuchsprotokolle Plakate Test Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 5 - menbezogen einholen und erschließen kann Ergebnisse dokumentieren kann Ergebnisse logisch und adressatengerecht präsentieren Bewerten: - Bedeutung bestimmter Nahrungsinhaltsstoffe einschätzen - Problematikdes Vorhandenseins schädlicher Rückstände in Nahrungsmitteln einschätzen - Empfehlungen für eine gesunde Ernährungen geben - Wahl der Nahrungsmittel nach Umweltaspekten - Eigene Ernährung hinterfragen Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 5 Gesunde Ernährung – Verdauung Beispiele für Unterrichtsthemen Ernährung Fachbegriffe/ Fachinhalte Verdauung Schwerpunkte der Unterrichtsmethoden Kompetenzförderung (Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewerten) Zusammensetzung der Nah- Fachwissen: rung kann Fachtermini korrekt anwenden Einteilung der Lebensmittel in kann die Zusammensetzung der Nahrung untersuchen und inhaltNährstoffgruppen lich richtig darstellen Aufgaben der Nährstoffe in kann Aufgaben der Nährstoffe logisch erklären unserem Körper kann unterschiedliches Ernährungsverhalten beschreiben und Ernährungsverhalten logisch erklären Bestandteile des Verdauungs- kann Vorgänge der Verdauung beschreiben und erläutern systems kann Maßnahmen zur Vermeidung von dauerhaften Schäden Vorgänge der Verdauung durch Essstörungen beschreiben und erläutern Essstörungen Erkenntnisgewinnung: kann beobachten kann Analogien herstellen kann unter Anleitung Experimente durchführen kann Sachmodelle sinnvoll einsetzen Nährstoffnachweise Ernährungskreis/ rungspyramide Ernäh- Essprotokolle versch. Sozialformen: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, selbstverantwortliches Lernen (Checkliste) Experimente durchführen (Nachweis von Nährstoffen) Nahrungszubereitung (Herstellen eines gesunden Schulfrühstücks) Diagnose/ Leistungsbewertung Essprotokoll Experimente Ergebnisse aus PA/ GA Mappenkontrolle Test mdl. Mitarbeit Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 5 kann verschiedene Arbeitstechniken gezielt einsetzen Kommunikation: kann Informationen themenbezogen einholen und erschließen kann Ergebnisse logisch und zusammenhängend präsentieren kann Ergebnisse dokumentieren Bewerten: kann biologische Zusammenhänge in verschiedenen Kontexten erkennen, einen Transfer herstellen und bewerten (23.10.2009, Hof) Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 5 Säugetiere passen sich an ihre Umgebung an Beispiel für Unterrichtsthemen Säugetiere unter der Erde – Der Maulwurf Säugetiere in der Luft – Die Fledermaus Säugetiere im Wasser – Der Wal Fachbegriffe / Fachinhalte - Lebensweise und typische Baumerkmale Ähnlichkeiten im Bau Angepasstheiten an den Lebensraum durch Abwandlung von Körperbau und Verhalten Schwerpunkte der Kompetenzförderung (Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewerten) Fachwissen: - Fachtermini korrekt anwenden - Lebensweise und typische Baumerkmale beschreiben - Fortpflanzung vergleichen - Angepasstheiten an den Lebensraum durch Abwandlung von Körperbau und Verhalten erläutern - Ähnlichkeiten im Bau erkennen Erkenntnisgewinnung: - Beobachten - Zeichnen - Filme auswerten - Analogien herstellen - Verschiedene Arbeitstechniken sinnvoll einsetzen - Sachmodelle sinnvoll einsetzen Kommunikation: - kann Informationen the- Unterrichtsmethoden - - Verschiedene Sozialformen (Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit) Selbst- verantwortliches Lernen (Checkliste) Diagnose/ Leistungsbewertung - Mappenkontrolle Test Mündliche Mitarbeit Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 5 - menbezogen einholen und erschließen kann Ergebnisse dokumentieren kann Ergebnisse logisch und adressatengerecht präsentieren Bewerten - Biologische Zusammenhänge in verschiedenen Kontexten erkennen, einen Transfer herstellen und bewerten - Ähnlichkeiten im Bau als Zeichen der Verwandtschaft deuten und einen Zusammenhang zur Entwicklungs- geschichte der Lebewesen herstellen (Gertsen) Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 5 Stoffe in unserer Umgebung Beispiele für Unterrichtsthemen Stoffe in unserer Umgebung Fachbegriffe/ Fachinhalte Sicherheitsregeln für das Arbeiten in einem Labor Umgang mit Laborgeräten Stoffe und Stoffeigenschaften Gemische Trennung verschiedener Stoffgemische Wasser in der Natur Trink- und Brauchwasser Klärwerk Schwerpunkte der Unterrichtsmethoden Kompetenzförderung (Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewerten) Fachwissen: kann sicher in einem Labor arbeiten kann Stoffe nach ihren Eigenschaften zuordnen. kann verschiedene Stoffgemische beschreiben und in ihre Bestandteile zerlegen. kann den Wasserkreislauf in der Natur erläutern kann und als wichtigen s Erkenntnisgewinnung kann nach Anweisung einfache Experimente durchführen und dokumentieren kann beobachten und Schlüsse ziehen kann aus einem Sachtext Informationen erschließen kann externe Informationsquellen erschließen selbstverantwortliches Lernen ( Checkliste) verschiedene Sozialformen: Einzel- Partnerund Gruppenarbeit Experimente durchführen evtl. Exkursion z.B. in ein Klärwerk Diagnose/ Leistungsbewertung Mitarbeit im Unterricht Mappenkontrolle Test Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 5 Kommunikation kann sich fachlich korrekt äußern. kann Ergebnisse dokumentieren. kann auf die Ergebnisse anderer und Kritik eingehen. Bewerten kann Zusammenhänge in verschiedenen Kontexten erkennen, einen Transfer herstellen und bewerten. Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 5 Tiere in unserer Umgebung Beispiele für Fachbegriffe/ UnterrichtsFachinhalte themen Hund und Katze - Hunderassen/Katzenrassen Schwerpunkte der Kompetenzförderung (Fachwissen, Erkenntnisgewnnung, Kommunikation, Bewertung) Fachwissen: - kann verschiedene Hunderassen/ Katzenrassen benennen und entsprechend ihrer Aufgabe zuordnen -Hundehaltung/Katzenhaltung - kennt Bedingungen für eine artgerechte Hundehaltung/Katzenhaltung - Skelettaufbau des Hundes/der Katze - kann Knochen des Hundeskelettes/des Katzenskelettes benennen - Gebiss/Skelett des Hundes und der Katze im Vergleich - kann den einzelnen Zahnarten benennen und entsprechend ihrer Aufgabe zuordnen -Verhaltensmerkmale des Hundes - kann Verhaltensweisen des Hundes deuten - Jagdverhalten der Katze - kann das Jagdverhalten der Katze beschreiben - kann Katze und Hund in ihren Anlagen und ihrem Verhalten vergleichen - kann Fachtermini korrekt anwenden Erkenntnisgewinung: - kann verschiedene Arbeitstechniken gezielt einsetzen und anwenden - kann Skelettmodelle sinnvoll einsetzen - Transfer bilden Unterrichtsmethoden - selbstverantwortliches Lernen (Checkliste) Diagnose/ Leitungsbewertung - Mappenkontrolle - Test - verschiedene Sozialformen - mdl. Mitarbei - Beobachtungen am Hund/Katze: Protokollieren der eigenen Beobachtungen - Präsentation -Referat -Einsatz verschiedener Medien Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 5 Beispiele für Unterrichtsthemen Rind Fachbegriffe/ Fachinhalte Schwerpunkte der Kompetenzförderung (Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung) - Nutztiere früher und heu- Fachwissen: te - kann die Unterschiede von Nutztieren von früher und heute nennen - Nutztier Rind - kennt die Bedeutung des Rindes für den Menschen -Rinderrassen - kann verschiedene Rinderrassen benennen - Schädel und Gebiss des Rindes - kann die einzelnen Bestandteile des Schädels und Gebisses des Rindes erkennen und benennen -Verdauungsorgane - kann den Verdauungsvorgang beim Rind - Wiederkäuer erklären und den Funktionen zuordnen - Stallhaltung und Weide - kennt die Verantwortung des Menschen für Nutztiere und deren Haltung - kann Fachtermini korrekt anwenden Erkenntnisgewinnung - kann verschiedene Arbeitstechniken anwendenden und gezielt einsetzen - kann Skelettmodelle sinnvoll einsetzen - Transfer bilden Unterrichtsmethoden Diagnose/ Leistungbewertung - sebstverantwortliches Lernen (Checkliste) - Mappenkontrolle - Exkursion auf den Bauernhof - Test - Käseherstellung (Meierei) - mdl. Mitarbeit - Einsatz verschiedener Medien - Präsentation - Referat