Schuleigenes Curriculum Englisch Klasse 4 - Erik-Nölting
Transcription
Schuleigenes Curriculum Englisch Klasse 4 - Erik-Nölting
Schuleigenes Curriculum Englisch Klasse 4 Eingeführtes Lehrwerk: Ginger mit Activity Book (Arbeitsheft) Ergänzendes Material: Bildkarten, Handpuppe, Video-DVD, Lieder- und Text-CD, Posterbooks, Minibildkarten, Wortkarten Standortbezug: Der Bezug zum Standort Erik-Nölting Grundschule im Fach Englisch ist noch in der Entwicklung. An der Schule werden regelmäßig verschiedene, zum Teil selbstentworfene, Materialien eingesetzt. Dazu gehören ein Freiarbeitsheft und ein Portfolioheft für jedes Kind. Auch werden englischsprachige Bilderbücher genutzt, die in einem direkten Bezug zu unserem Lehrwerk stehen. In der Klasse 3 wird einmal pro Schuljahr ein englischsprachiger Spielfilm gezeigt, um den Kindern die Chance zu ermöglichen, einem native speaker über einen längeren Zeitraum zuzuhören. Da die Erik-Nölting Grundschule Lehramtsanwärter im Fach Englisch ausbildet, wird das Lehrwerk „Ginger“ teilweise ausgesetzt und andere Themengebiete bearbeitet. Angedacht für die Weiterentwicklung sind festgelegte englischsprachige Ganzschriften und die Teilnahme an englischsprachigen Theaterstücken. Einheit/ Reihe: Zusätzliches Material für diese Einheit: Ginger in London (ca. 4 Wochen) Europa-/Weltkarte britisches Geld Bilder von Londoner Sehenswürdigkeiten Bilder von Zootieren oder Stofftiere Aufgabenschwerpunkte/ Aufgaben/ Inhalte Kompetenzerwartungen 1.1. sagen, wo man in den Ferien war 1.2. Londoner Sehenswürdigkeiten kennen lernen 1.3. fragen und sagen, wie viel etwas kostet 1.4. einen Fahrschein kaufen 1.5. eine Eintrittskarte kaufen 1.6 Zoobilder beschreiben 2.1 eine Geschichte verstehen 2.2 Wortschatz/Redemittel: a lot of, because, Big Ben, boring, British, Buckingham Palace, child, children, dangerous, 3.2. drink, eighty, fifty, forty, funny, her, his, hole, London, (the) London Eye, London Zoo, man, money, ninety, one 3.3. hundred, p, pence, poor, postcard, pound, rat, rich, seventy, sixty, sleep, stamp, thirty, ticket, tired, Tower Bridge, 3.4. town, Victoria Station, we, A ticket to London Zoo, please. Good luck. How much is the picture? – The picture is .. I’d like to go to Big Ben. I was in … /at home in my holidays. Is there a rat in your book? – Yes, there is./No there isn’t. Say hello to all the children. We’re at Big Ben. Where are you going? You’re welcome. Fächerübergreifende Bezüge: Deutsch: Urlaubsgrüße schreiben, Versmaße unterschiedlicher Gedichtformen vergleichen Musik: Lieder lernen, sich zu Musik bewegen, Alltägliche Vorgänge lautmalerisch umsetzen Mathematik: Rechenaufgaben mit Geldbeträgen Sport: Bewegungen von Tieren nachmachen Sachunterricht: Orientierung im Raum (Land, Erdteil, Welt) gewinnen: Länder auf einer Weltkarte lokalisieren, Umgang mit einem Stadtplan Einheit/ Reihe: Ginger goes to the USA (ca. 4 Wochen) Aufgabenschwerpunkte/ Kompetenzerwartungen 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 1.5. 2.1. 3.1. 3.2. 3.3. 3.4. 4.1. 4.2. Zusätzliches Material für diese Einheit: Amerikatypische Abbildungen aus Zeitschriften, Reiseprospekten o.ä. Papiertaschentücher, Pappbecher, Zeitungen, Flaschen pro Schüler ein Teigfladen (Tortilla), zwei Möhren, zwei Salatblätter, etwas geraspelten Käse, milde Chili- oder Salsasauce, Sauerrahm ein Löffel, eine Reibe evtl. Picknickkorb, Wasserball, Strandhandtuch, Muschel, Sonnenbrille, Sonnenhut, Badehose, Badeanzug, Drache reale Lebensmittel: Erdnussbutter Aufgaben/ Inhalte über die USA sprechen Wörter zum Thema Strand lernen Vorschläge machen und darauf reagieren sagen, welche Filme man mag eine Filmszene nachspielen über Sportarten sprechen Wortschatz/Redemittel: American Football, aunt, badminton, baseball, basket, basketball, beach, beach ball, beach towel, bottle, camera, collect, film, find, flag, fly, give, glass, have a picnic, help, idea, kite, know, light, magazine, make, microphone, mobile phone, paper cup, paper towel, peanut butter, pirate, rubbish, sandcastle, sea, seashell, shark, sun hat, sunglasses, swimming costume, swimming trunks, table tennis, throw, treasure chest, volleyball, with, Action! Camera on. Come on,… . Give me that treasure chest. How about…? I don’t want to. Now it`s mine. Pirates ready? Throw Captain Blue-Eyes to the sharks! Why not? Fächerübergreifende Bezüge: Deutsch: Zungenbrecher sammeln Kunst: Kunstwerke aus Abfall herstellen Musik: Raps sprechen Sachunterricht: Abfälle nach einem bestimmten System ordnen, gemeinsam picknicken Sport: Typische (Ball-) Spiele aus Amerika spielen, Spielideen verstehen und umsetzen Einheit/ Reihe: Ginger goes to Canada (ca. 4 Wochen) Aufgabenschwerpunkte/ Kompetenzerwartungen 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 1.5. 1.6. 2.1. 2.2. 3.1. 3.2. 3.3. 3.4. Zusätzliches Material für diese Einheit: Requisiten für die Landschaft: weißes Tuch; weiße, mit Papier gefüllte Plastiktüte; einige leere Papprollen Spielsteine und Würfel für mehrere Kleingruppen Kopiervorlagen vorbereiten Aufgaben/ Inhalte eine Flugbeschreibung verstehen erfragen und sagen, wie viel etwas kostet Wörter zum Thema Camping lernen Tierspuren benennen über Geburtstage sprechen eine Geschichte verstehen Wortschatz/Redemittel: beaver, buffalo, dollar, fast, find out, go camping, goose, grandpa, in front of, lake, moose, mum, next to, pocket, knife, rock, rucksack, run, sea, sheep, sleeping bag, strong, tent, teepee, think, torch, track, water, bottle, with, Come on. I think/I don’t think the track is from a mouse/… I’ll take it. I’m the fastest. Fächerübergreifende Bezüge: Deutsch: Fabeln lesen und erzählen Kunst: Ornamente entwerfen, Gebrauchsgegenstände verzieren, mit Perlen sticken und weben Sachunterricht: Tiere und Pflanzen in kalten Lebensräumen, wie Menschen in anderen Teilen der Welt leben Musik: Reise- und Wanderlieder singen, indianische Musik hören Mathematik: Räumliche Beziehungen erkennen und beschreiben Einheit/ Reihe: Ginger goes to Australia (ca. 4 Wochen) Aufgabenschwerpunkte/ Kompetenzerwartungen 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 1.5. 1.6. 3.1. 3.2. 3.3. 3.4. 4.2. Zusätzliches Material für diese Einheit: Bilder/Poster von Haustieren Spielzeuguhr kleine Steine evtl. Lutscher Aufgaben/ Inhalte eine Landschaft beschreiben sagen, welche Haustiere man hat oder gerne hätte über Aufgaben bei der Tierhaltung sprechen den eigenen Tagesablauf beschreiben sagen, welche Tätigkeiten im Unterricht durchgeführt werden Tiere beschreiben eine Geschichte verstehen Wortschatz/Redemittel: all right, at, birdcage, boomerang, bowl, box, budgie, bush, colour, comic, dad, dingo, do, draw, feed, get up, ground, guinea pig, hamster, have breakfast/lunch/dinner, homework, kangaroo, koala, live, long, mum, mow, pet, rabbit, rhyme, sand, school, sheep, short, stone, tick, underline, with, word, write, Come on. Just kidding. The sun comes up/ goes down. We‘re on the train. What are you doing? What can we see? What time is it? – It`s nine o’clock. Fächerübergreifende Bezüge: Deutsch: Steckbriefe über Tiere schreiben; Gedichte lernen Kunst: Tiere zeichnen und malen; Kunstformen anderer Kulturen nachgestalten Musik: Instrumente aus anderen Ländern kennen lernen; Lieder durch rhythmische Bewegungen begleiten Sachunterricht: Tiere in ihrem Lebensraum benennen und beschreiben; Eigenschaften von Haustieren beschreiben und über ihre Pflege sprechen; Fahrpläne lesen; Leistungen der Kommunikations- und Informationsmedien für Lernen, Arbeit und Freizeit nutzen Einheit/ Reihe: Ginger goes to South Africa (ca. 4 Wochen) Aufgabenschwerpunkte/ Kompetenzerwartungen 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 1.5. 2.1. 2.2. 3.1. 3.2. 3.3. 3.4. 4.2. Zusätzliches Material für diese Einheit: Für jedes Kind einen Zettel im Format DIN A7 Maßbänder, evtl. Lineale Isomatte od. kleiner Teppich Kreppband Stein unregelmäßig ausgerissenes Stück Packpapier Streifen von einer blauen Mülltüte o.Ä. Umrisse eines Baumes auf ein großes Blatt Papier (mind. A3) zeichnen Uhr mit Sekundenzeiger Kopiervorlagen kopieren, vergrößern etc. Aufgaben/ Inhalte eine Gesundheitsuntersuchung durchführen über Körperteile sprechen fragen und sagen, was jemandem fehlt über Obst und Gemüse sprechen sagen, wie oft man etwas isst eine Geschichte verstehen Wortschatz/Redemittel: alphabet, E-Z, at, buffalo, centimetre, clinic, coconut, cold, cough, day, do, doctor, earache, easy, every, forget, headache, height, line, listen, long, maize, medicine, metre, never, nurse, pineapple, press-up, repeat, rock, school, sometimes, sore throat, sweet potato, take off, telephone, tummy ache, vegetable, watermelon, well, with, Be careful. Can you say it again, please? Has Elsa got a cold? – Yes, she has./No, she hasn’t. How tall am I? That’s…out of three. There’s a chair on top oft he bus. What’s wrong with you? Fächerübergreifende Bezüge: Deutsch: Texte über Afrika lesen; Texte über Tiere schreiben; Tiersteckbriefe schreiben Kunst: Afrikanische Landschaften in bestimmten Farbtönen darstellen Sport: Fitnessübungen machen Sachunterricht: Gesundheit und Krankheiten; Informationen über Afrika einholen und eine Wandzeitung gestalten; etwas über die Tierwelt in Afrika erfahren Musik: Musik der Welt in ihrer Verschiedenartigkeit kennen lernen; mit Trommeln und Rhythmusinstrumenten umgehen Mathematik: Objekte messen, mit verschiedenen Maßeinheiten messen Einheit/ Reihe: Ginger goes to India (ca. 4 Wochen) Aufgabenschwerpunkte/ Kompetenzerwartungen 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 1.5. 1.6. 2.1. 2.2. 3.1. 3.2. 3.3. 3.4. 4.1. 4.2. Zusätzliches Material für diese Einheit: neues, andersfarbiges Halstuch für Ginger Spielsteine pro Kind ein sehr kleiner Zettel mit einem Schlangenkopf Ball Kopiervorlagen vorbereiten Aufgaben/ Inhalte eine Person beschreiben fragen, wie jemand aussieht über Räume und Gegenstände im Haus sprechen fragen und sagen, was man gern im Fernsehen sieht sagen, was man auf einem Markt kaufen kann ein Verkaufsgespräch führen eine Geschichte verstehen Wortschatz/Redemittel: at, basket, blond, buy, cartoon, downstairs, film, flute, glasses, loud, market, mobile phone, music show, new, police officer, programme, quiz show, rice, room, sandal, short, sport, tall, twins, uncle, upstairs, watch, Come and buy nice shoes. He has got red hair / … I’ve lost my friend. The cow is missing in picture number one. What colour are her/his eyes? What colour is her/his hair? What do you like to watch? What has she/he got on? Fächerübergreifende Bezüge: Deutsch: Texte oder ein begleitendes Kinderbuch über Indien lesen; Personen beschreiben Musik: Musik der Welt in ihrer Verschiedenartigkeit kennen lernen; Indische Musik hören Sachunterricht: Herausfinden, aus welchen Ländern die Waren auf dem Wochen- bzw. Supermarkt kommen; Vergleichen, wie Kinder in Deutschland und anderen Teilen der Welt wohnen Kunst: Mandalas ausmalen; Girlanden als Begrüßungsschmuck herstellen Einheit/ Reihe: Goodbye, Ginger! (ca. 2 Wochen) Aufgabenschwerpunkte/ Kompetenzerwartungen 1.2. 1.3. 1.4. 1.5. 3.1. 3.2. 3.3. 4.2. Zusätzliches Material für diese Einheit: vier DIN-A3-Blätter Würfel Aufgaben/ Inhalte Aussagen zur eigenen Person machen Wörter für Wortfelder sammeln sich in einem selbst geschriebenen Text vorstellen ein Abschiedslied singen Fächerübergreifende Bezüge: Deutsch: Sich selbst und andere vorstellen; Briefe zu vorgegebenen Themen schreiben Musik: Abschiedslieder singen und instrumental begleiten Sachunterricht: Über Freundschaften und Trennungen sprechen Einheit/ Reihe: Merry Christmas and Happy Easter (Ideensammlung zu den Feiertagen, Einsatz je nach Möglichkeiten) Aufgabenschwerpunkte/ Kompetenzerwartungen 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 1.5. 2.1. 2.2. 3.1. 3.2. 3.3. 3.4. Zusätzliches Material für diese Einheit: auf eine leere Minibildkarte die Abbildung eines Weihnachtswunsches zeichnen oder kleben ein kleines, bemaltes Osterei pro Schüler und für Lehrer eine unlinierte DIN-A5-Karteikarte Schüler auffordern, einen Briefumschlag mitzubringen eine Osterkarte gemäß der Anleitung im Pupil‘s Book S. 34 basteln Kopiervorlagen vorbereiten Aufgaben/ Inhalte ein Weihnachtslied singen einen Wuschzettel schreiben ein Frühlingslied singen fragen und sagen, wo Ostereier versteckt sind eine Osterkarte basteln und schreiben Wortschatz/Redemittel: basket, bush, crocus, dad, daffodil, grandpa, mum, snowdrop, stone, toy, tulip, I like daffodils best. Fächerübergreifende Bezüge: Deutsch: Grußkarten schreiben; Weihnachts- bzw. Ostergeschichten lesen, erzählen und aufschreiben; Weihnachts- bzw. Ostergedichte lernen und schreiben Kunst: Dekoration herstellen; Geschenke basteln; Kartoffeldrucke machen; Eier bemalen oder bekleben Musik: Lieder singen und instrumental begleiten Sachunterricht: Sich mit eigenen und fremden Bräuchen und Lebensweisen befassen; Blumen: von der Zwiebel zur Blüte Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4 (vgl. Lehrplan und Richtlinien für die Grundschule in NRW, Ritterbach Verlag S. 7783) 1. Kommunikation-sprachliches Handeln 1.1. Hörverstehen/ Hör- Sehverstehen SuS verstehen Äußerungen und Hörtexte bzw. Hörsehtexte mit vertrautem Wortschatz und entnehmen ihnen auch Detailinformationen. 1.2. Sprechen - an Gesprächen teilnehmen SuS verständigen sich in vertrauten Gesprächssituationen über vertraute Themen mit langsam und deutlich sprechenden Partnern. 1.3. Sprechen - zusammenhängendes Sprechen SuS teilen sich nach Vorbereitung mit formelhaften Wendungen und zunehmend auch selbstständig konstruierten einfachen Sätzen zusammenhängend mit. 1.4. Leseverstehen SuS verstehen lesend Wörter und Sätze und entnehmen einfachen kurzen Texten mit vertrautem Wortschatz relevante Informationen. 1.5. Schreiben SuS schreiben mit Hilfe von Vorlagen und vorgegebenem Wortmaterial kurze einfach strukturierte Sätze. 1.6. Sprachmittlung SuS geben Informationen aus einfachen mündlichen englischsprachigen Äußerungen sowie einfachen schriftlichen englischsprachigen Texten mit konkretem Themen- und Situationsbezug sinngemäß auf Deutsch an andere weiter. 2. Interkulturelles Lernen 2.1. Lebenswelten erschließen und vergleichen SuS erweitern ihre Dokumentationen von Materialien (z.B. Fotos, Texte, Werbung, Tonaufzeichnungen, Videos), die Aufschluss über Alltagswelten in englischsprachigen Ländern geben, ordnen den Materialien Überschriften in Stichwortform und kurze Kommentare zu und befassen sich differenzierter mit dem Leben in Familie und Schule und häufig wiederkehrenden Situationen (z.B. einkaufen, reisen, Feste feiern). Die SuS setzen sich mit Kinderbüchern und sonstigen Texten auseinander (z.B. easy readers), die für Kinder in englischsprachigen Ländern verfasst wurden, wissen, dass in Großbritannien Menschen aus vielen Ländern der Welt mit unterschiedlichen Sprachen und Kulturen zusammenleben, und stellen in kurzen deutschsprachigen Phasen des Unterrichts Vergleiche zur eigenen Lebenswirklichkeit her. Die SuS erkunden, in welchen Teilen der Welt Englisch die Sprache ist, die den Alltag bestimmt, und stellen fest, dass man sich auch in anderen Ländern meist in Englisch verständigen kann. 2.2. Handeln in Begegnungssituationen SuS bewältigen einfache Begegnungssituationen, indem sie einige wichtige kulturspezifische Verhaltensweisen (u.a. Begrüßungsrituale, Anredekonventionen) personenbezogen anwenden (z.B. bei Freunden, Familienangehörigen und bei ihren Lehrern im Gegensatz zu fremdem Situationen). Die SuS formulieren Glückwünsche zu Festen, Feiertagen und Geburtstagen und nehmen mit Hilfe des Englischen Kontakt zu Kindern außerhalb des eigenen Landes auf (z.B. E-Mails, SMS, Postkarten, kurze Briefe). 3. Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln 3.1. Aussprache und Intonation SuS sprechen vertraute Wörter und Redewendungen zunehmend korrekt aus und übertragen vertraute Klang- und Betonungsmuster auf unbekannte Wörter und Sätze. 3.2. Wortschatz und Redemittel SuS beteiligen sich mit einem wachsenden und zunehmend vernetzten Vorrat an Wörtern und Strukturen am Unterrichtsgespräch und treffen mit formelhaften Wendungen Aussagen zu bekannten Gegenständen, Eigenschaften, Befindlichkeiten und Handlungen (d.h. Nomen, Verben, Adjektive, Strukturwörter). Die SuS äußern Vorlieben und Abneigungen und erarbeiten Wortfelder und Wortfamilien zu bekannten Themen. 3.3. Grammatik SuS bilden mit wenigen einfachen grammatischen Strukturen und Mustern einfache Sätze, z.B.: Die SuS sprechen über sich und andere, über Personen, Lebewesen, Sachen, Gegebenheiten, Tätigkeiten und Geschehnisse und formulieren in einfacher Form Glückwünsche, Interessen und Aufforderungen. Dabei benutzen sie u.a. folgende Formen und Strukturen: nouns: singular, plural, limited specified irregular plural forms (men, women, children), pronouns (he/she, my/your), determiners (the, a, an, some, a lot of, this), adjectives (appearances, feelings), adverbs (time, frequency, manner) und prepositions (time, place). Die SuS berichten und erzählen über gegenwärtige und vergangene Ereignisse aus dem eigenen Erfahrungsbereich: verbs (in positive, negative statements), gerund (z.B. I like swimming) und present continuous (He’s swimming.), simple past: frequente Formen der unregelmäßigen Verben (had, could, was, went) und modals (can, have got, must, would (like)). Die SuS formulieren Entscheidungs- und Ergänzungsfragen (what, where, when, who, do you, have you got,…) und stellen einfache Satzverbindungen her (and/or, but, because). 3.4. Orthografie SuS schreiben Sätze und Texte nach Vorlage richtig und geben kurze Wörter aus ihrem mündlichen Wortschatz ‚phonetisch‘ einigermaßen korrekt schriftlich wieder. Sie wenden auf Grundlage erster Einsichten in Beziehungen zwischen Lauten und Buchstaben bzw. Buchstabenfolgen Rechtschreibmuster an (z.B. Wortgrenzen erkennen, ‚sh‘ im Kontrast zu ‚sch‘, Kleinschreibung der Nomen). 4. Methoden 4.1. Lernstrategien und Arbeitstechniken – Umgang mit Medien SuS nutzen Gestik und Mimik und den situativen Kontext bewusst zur Deutung sprachlicher Elemente und erschließen chunks und Textpassagen aus dem Zusammenhang. Sie nutzen einfache Notizen und Bilder als Gedächtnisstütze (z.B. Notizzettel beim Rollenspiel), überarbeiten eigene Texte mit Hilfe von Vorlagen, dokumentieren und reflektieren Lernfortschritte (z.B. Führen eines Lerntagebuchs, Portfolio) und nutzen Hilfsmittel zunehmend selbstständig, (z.B. Karteikarten, Wortfelder, Bildwörterbücher, digitale Medien), verwenden Medien zunehmend auch zur Selbstkontrolle (z.B. interaktive Lernprogramme). 4.2. Experimentieren mit und Reflektieren über Sprache (language awareness) SuS aktivieren ihr sprachliches Vorwissen – einschließlich bekanntem Wortschatz (z.B. Assoziationen zu einem Thema sammeln), vergleichen einzelne sprachlich Phänomene und finden Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Englisch und Deutsch heraus. Sie experimentieren mit Sprache und erschließen dadurch Regelhaftigkeiten und wenden diese an.