Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht, 2. Schuljahr
Transcription
Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht, 2. Schuljahr
Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht, 2. Schuljahr (angelehnt an das Unterrichtswerk Bausteine 2) Stand: 17.11.2010 Zeitrahmen Kapitel Kompetenzbereich Fachwissen - Vignetten symbolisieren Arbeitsaufträge (Verstehen von Symbolsprache) Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung - Verstehen und Umsetzen von durch Vignetten symbolisierten Arbeitsaufträgen - Eigenständiges Erschließen von Informationen Kompetenzbereich Kommunikation - Symbole (Vignetten) erklären ohne Worte 1 Woche Mein Arbeitsbuch S.4/5 In der Schule S.6-9 - Klassensituation zu Beginn des 2. Schuljahres im Vergleich zum Schuljahr - Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule - Rechte und Pflichten in der Klasse - Klassendienste - Klasse als Klassengemeinschaft - Lernen und Lernwege zum Aufbau von Lernstrategien - Sachverhalte sprachlich beschreiben, analysieren - Argumentieren – Argumente prüfen - Rollenspiel als Ausdrucksmöglichkeit - Ergebnisse präsentieren und reflektieren - Sprechen über förderliche und hemmende Lernbedingungen Mein Schulweg S.10-13 - Sicheres Überqueren von Straßen - Sehen und gesehen werden - Bedeutung von Verkehrsschildern und der Fußgängerampel - Bedeutung von Sinneswahrrnehmungen im Verkehr - Beobachten, beschreiben und deuten von Bildsituation und Vergleich mit der Situation in der eigenen Klasse - Zuordnen von möglichen Äußerungen zu Personen - Planen, Organisieren und Durchführen von Vorhaben (Rollenspiel, Klassendienste Plakatgestaltung für Klassenregeln) - Eigene Lernfähigkeit bewusst machen - Bedeutung von Verkehrsschildern kennen und dementsprechend auf diese reagieren - Verkehrssituationen aus zwei Perspektiven wahrnehmen und beurteilen können - Gefahren erkennen und benennen - Eingeschränkte Wahrnehmung anderer Verkehrsteilnehmer in das eigenen Verhalten mit einbeziehen können - die sicherste Möglichkeit der Straßenüberquerung auswählen und begründen 3 Wochen - Verkehrsschilder benennen und deren Bedeutung erklären - Situationen beschreiben und Lösungsvorschläge nennen - Über Zusammenhang zwischen Kleidung, Tageszeit, Wetter und Sichtbarkeit sprechen 1 Kompetenzbereich Urteilen und Bewerten - Symbolverständnis hilft beim Aufbau von Methodenkompetenz und fördert dadurch die Autonomie des Lernenden - Verantwortung für „Mein Arbeitsbuch“ und damit für eigenes Lernen übernehmen - eigene Wünsche und Bedürfnisse wahrnehmen und achten - Verantwortung übernehmen und reflektieren - Bedürfnisse und Sichtweisen anderer wahrnehmen und achten - Aufbau von Empathie - Standpunkte formulieren und vertreten - Lösungsmöglichkeiten kreativ erproben - Reflektieren und Beurteilen eigenen Lernens Perspektiven - Verkehrssituationen beurteilen und Lösungsvorschläge nennen - Zusammenhang zwischen Sichtbarkeit von Personen und Wetter, Tageszeit und Kleidung erkennen und erklären - Beweggründe nennen können, warum Kinder nicht immer den sichersten Weg wählen Raum Gesellschaft und Politik Zeitrahmen Kapitel 2 Wochen Miteinander S.14-17 2 Wochen Natur entdecken S. 56/59 2 Wochen Wetter S.66-69 Kompetenzbereich Fachwissen - Erkennen, dass Feste eine Bedeutung sowie einen Ursprung haben und für bestimmte Zielgruppen sind - Feste aus anderen Kulturkreisen kennen lernen - Ein eigenes Klassenfest planen, durchführen und Aufgaben übernehmen - Ausgewählte einheimische Baumarten (Kastanie, Ahorn, Linde, Buche, Eiche, Fichte) sowie ihre Blätter und Früchte kennen - Jahreszeitliche Entwicklungsstadien des Kastanienbaums erkennen - Fachbegriffe zum Beschreiben von Blattformen und Blatträndern kennen lernen - Wichtige Wettererscheinungen kennen - Typische Merkmale der Wettererscheinungen beschreiben - Aufbau eines Thermometers und eines Windstärke- und Regenmessers - Symbole für Wettererscheinungen kennen oder sich Wettersymbole ausdenken Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung - Akzeptanz und Toleranz für Feste aus unterschiedlichen Kulturkreisen vertiefen Kompetenzbereich Kommunikation - Konfliktsituationen erkennen und Lösungsvorschläge finden Kompetenzbereich Urteilen und Bewerten - Über eigene Gefühle in Konfliktsituationen rund um ein Klassenfest nachdenken Perspektiven - Teile von Bäumen (Rinde, Zweige, Blätter, Früchte, Keimlinge) sammeln und vergleichen - Besonderheiten und Unterschiede (Färbung, Größe, Wuchs) erkennen und beschreiben - Baumkeimlinge eintopfen und pflegen - Beobachtungen dokumentieren - Messen von Temperatur, Windstärke und Niederschlagsmenge - Wolkenarten zur Wettervorhersage einbeziehen - Funktionsweise einfacher Wetterbeobachtungsgeräte analysieren und erklären - Das Wachstum von Baumkeimlingen individuell dokumentieren und beschreiben - Informationen aus Sachtexten entnehmen und Abbildungen zuordnen - Blattformen und –ränder anhand ausgewählter Begriffe genau beschreiben - Bäume mit allen Sinnen wahrnehmen und erkunden - Bäume in ihrer natürlichen Umgebung als nützlich und schützenswert wahrnehmen - Blätter von verschiedenen Bäumen zunehmend differenzierter wahrnehmen Natur - Vergleichen und Beschreiben von Wolkenbildern - Einen Wetterbericht verfassen - Fachbegriffe: Temperatur, Maßeinheit Grad Celsius (oC), Windrichtung, Windstärke, Niederschlagsmenge, (Regen, Schnee, Hagel,…) Namen der Wolkenarten - Abhängigkeit der Menschen von Wetter erkennen - Bewerten einer der Witterung angemessenen Kleidung Natur 2 Gesellschaft und Politik Zeit und Geschichte Zeitrahmen Kapitel 2 Wochen Gesund und fit S.18-23 2 Wochen Du und ich S.40-43 2 Wochen Licht und Schatten S.62-65 Kompetenzbereich Fachwissen - Inhaltsstoffe von Lebensmitteln erkennen - Nährstoffe bestimmten Lebensmitteln zuordnen - Erkennen von Fettgehalt und Zuckergehalt verschiedener Lebensmittel - Einfache Gymnastikübungen erlernen - Unterscheidung der Sinne - Aufgaben der Sinnesorgane zuordnen - Stärkung des kindlichen Selbstbewusstseins - Eigene Gefühle wahrnehmen und ausdrücken - Gefühle anderer wahrnehmen (Empathie) - Unterschiedliche Gegenstände im Schattenriss des Tageslichtprojektors erkennen - Lichtundurchlässige Stoffe einem schwarzen Schatten zuordnen können und die Eigenschaften lichtdurchlässig und durchscheinend kennen - Einfluss von der Position einer Lichtquelle und eines beleuchteten Gegenstands auf den Schatten kennen und darüber Voraussagen treffen können - Ausgewählte Lichtquellen kennen - Den Zusammenhang zwischen dem Glühen und einer Lichtquelle kennen - Die Funktionsweise einer Schattenwand kennen Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung - Ernährung kann vielseitig sein - Lebensmittel haben unterschiedliche Inhaltsstoffe - Essgewohnheiten können unterschiedlich sein - Bewegung und Ernährung stehen in eimem Zusammenhang - In verschiedenen Situationen werden unterschiedliche Sinne angesprochen - Wenn nur ein Sinn bewusst angesprochen wird, ist die Empfindung intensiver - Situationen erkennen und deuten - Situationen vergleichen - Rollenspiel und Rollentausch Kompetenzbereich Kommunikation - Von eigenem Essverhalten berichten - Sammeln und vergleichen von Verpackungsmaterial - Über Inhaltsstoffe verschiedener Lebensmittel diskutieren - Fitnessplan erstellen - Gemeinsame Erfahrungen im Sinnesgarten sammeln Kompetenzbereich Urteilen und Bewerten - Bewusstes Erfahren der Sinne - Beurteilen welche Sinne in bestimmten Situationen angesprochen werden - Beurteilen welche Bewegungen für den eigenen Körper gut sind - Erkennen welche Lebensmittel sich positiv auf die Gesundheit auswirken - Verschiedene Inhaltsstoffe von Lebensmitteln beurteilen Perspektiven - Kongruenz von Mimik und Körpersprache - Eigene Gefühle und Gefühle anderer wahrnehmen Gesellschaft und Politik - Schatten spielerisch untersuchen - Selbst Schattenrisse erzeugen bzw. erproben -Verschiedene Materialien hinsichtlich ihrer Lichtdurchlässikeit untersuchen und zuordnen -Schatten untersuchen in einfachen Versuchen: Möglichkeit zur Veränderung von Form, Größe und Schärfe durch das Bewegen der Lichtquelle oder des beleuchteten Gegenstands - Einen vorgegebenen Sonnenstand oder vorgegebenen Schatten analysieren und fehlende Schatten ergänzen - Die Wirkung einer Schattenwand erproben - Erklären wann Schatten entstehen können und warum sie wandern - Die verschiedenen Schattenrisse bezüglich ihrer Lichtdurchlässigkeit vergleichen - Die Begriffe lichtundurchlässig, lichtdurchlässig und durchscheinend kennen - Die Veränderung des Schatten oder Schattenbildes beschreiben - Ausgewählte Lichtquellen benennen - Über ein gemeinsames Menschenschattenspiel beraten, Ablauf und Umsetzung planen und durchführen - Den eigenen Schatten erleben - Das Phänomen bewegter Schatten wahrnehmen - Sich über die Bedeutung von Licht für das Sehen bewusst werden - Abbau möglicher Ängste durch eigene Erzeugung gruseliger Schatten Natur 3 Natur Zeitrahmen Kapitel 2 Wochen Durch das Jahr S.70-73 3 Wochen Zeit vergeht S.48-51 Kompetenzbereich Fachwissen - Jahreszeiten und Monate kennen und zueinander in Bezug setzen können - Reihenfolge der Monate benennen können - Feste und Aktivitäten bestimmten Monaten zuordnen können - Wissen, wie viele Tage ein Jahr hat - Verschiedene Kalender kennen - Datum schreiben können - Begriff „Schaltjahr“ kennen und verstehen - Analoge und digitale Zeitmesser ablesen und einstellen - Fachbegriffe der Zeiteinteilung unterscheiden (Sekunde, Minute, Viertelstunde, halbe Stunde, ganze Stunde, Tag, Monat, Jahr) - Uhrenbezeichnungen und ihre Verwendung (z.B. Stoppuhr, Turmuhr, Armbanduhr) - Teile einer Uhr und ihre Funktionen benennen Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung - Vergleichen verschiedener Kalender (Tages-, Wochen-, Monats-, Jahreskalender) - Daten aus Kalendern entnehmen können - Knöcheltrick als Merkhilfe anwenden - Wissen, dass es in anderen Kulturen andere Kalender gibt - Ferienkalender lesen und auswerten Kompetenzbereich Kommunikation - Monatsnamen kennen und schreiben können - Datum korrekt schreiben lesen können Kompetenzbereich Urteilen und Bewerten - Aktivitäten und Feiertage passenden Jahreszeiten und Monaten zuordnen können Perspektiven - Subjektive und gemessene Zeit unterscheiden und reflektieren (Wartezeiten, Spielzeiten, Uhren) - Zeit messen, Zeiträume unterscheiden und Zeit einteilen - Eigenschaften von unterschiedlichen Zeitmessgeräten erforschen - Begriffe der Zeiteinteilung unterscheiden und anwenden (Sekunde, Minute, Viertelstunde, halbe Stunde, ganze Stunde, Tag, Monat, Jahr) - Wahrnehmung von Zeit Zeit kann schnell und langsam vergehen - Zeit schätzen können Zeit und Geschichte Technik 4 Zeit und Geschichte Zeitrahmen Kapitel 2 Wochen Geniale Erfindungen S.44-47 2 Wochen Rund ums Buch S.28-31 Kompetenzbereich Fachwissen - Folgende Fachbegriffe kennen lernen und deren Bedeutung verstehen: Hebel, Kraftarm, Drehpunkt - Unterschiedliche Werkzeuge und Gegenstände auf ihren Drehpunkt hin untersuchen - Exemplarisch einen Erfindder kennen lernen - Erkennen, dass bei der Entwicklung von Alltagsgegenständen auf Vorbilder aus der Natur zurück gegriffen wird Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung - Zusammenhang zwischen Länge des Kraftarms und dem Kraftaufwand erkennen und nutzen - Alltagsgegenstände ihren Vorbildern aus der Natur zuordnen Kompetenzbereich Kommunikation - Fachbegriffe erklären und anwenden - Funktionsweise der eigenen Erfindung der Klasse präsentieren Kompetenzbereich Urteilen und Bewerten - Zusammenhang zwischen Länge des Kraftarms und dem Kraftaufwand erklären Perspektiven - Papier als vielfältigen Werkstoff kennen - Ausgewählte Papiersturkturen und ihre jeweiligen Eigenschaften bei der Beschriftung durch verschiedene Schreibgeräte kennen - Den Prozess der Papierherstellung kennen lernen und die Relevanz der Wiederverwertung begreifen -Transparentpapier herstellen können - Pappmaché herstellen können - Eine Sammlung eigener Papiersorten anlegen und diese vergleichen - Eine gezielte Untersuchung ausgewählter Papiersorten durchführen, deren Ergebnisse beobachten, dokumentieren und auswerten - Detailbeobachtungen mit einer Lupe durchführen - Produkte hinsichtlich Erkennungszeichen für Recycling untersuchen - Materialien zum Basteln sammeln - Papier zur kreativen Gestaltung nutzen und dazu seine Eigenschaften verändern - Verschiedene Papiersorten beschreiben und benennen - Ausgewählte Papiersorten mit Namen benennen und ihre Struktur beschreiben - Prozesse bei der Untersuchung beschreiben - Hypothesen für Ergebnisse aufstellen - Fachbegriffe bei der Papierherstellung kennen und Vorgänge erklären - den Begriff des Recycling und entsprechende Erkennungszeichen kennen - Versuchs-/Bastelanleitungen verstehen - Sich über den vielfältigen Gebrauch Papier bewusst werden - Sich über die unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten von Papier im persönlichen Alltag bewusst werden - Sicherheit bei der Durchführung eines Experiments gewinnen - Eigene Überlegungen vertreten bzw. auf die Vermutung anderer eingehen - Sich über die täglich verwendeten Papiermengen bewusst werden - Papier als etwas Besonderes und Kostbares erfahren Technik Gesellschaft und Politik 5 Technik Zeitrahmen Kapitel 2 ½ Wochen Natur entdecken S. 60-61 2 Wochen Tiere auf dem Bauernhof S.24-27 2 Wochen www.quiesel.de S. 52-55 Kompetenzbereich Fachwissen - Eine einheimische Vogelart (Amsel) kennen; Männchen und Weibchen unterscheiden können - Körperteile eines Vogels benennen können - Entwicklung junger Amseln von der Eiablage bis zum Jungvogel verstehen - Den wirtschaftlichen Nutzen der Bauernhoftiere sehen - Landwirtschaftliche Produkte im Kontext zu den Nutztieren sehen - Am Beispiel von Milchkuh und Legehenne exemplarisch Haltung und Pflegebedingungen der Nutztiere aufzeigen - Einblick geben in die Herstellung von Molkereiprodukten am Beispiel Käse, Quark und Butter - Internetseiten als Quelle erkennen - Internationalität des Internets erfassen - Elemente einer Ergebnisseite benennen - Aufbau einer Internetadresse kennen lernen - Nutzungsmöglichkeiten des Internets erfassen Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung - Vergleichen von Merkmalen weiblicher und männlicher Amseln - Sammeln von geeigneten Nestbaumaterialien in der Umgebung - Nachbauen eines Nests Kompetenzbereich Kommunikation - Körperteile eines Vogels benennen und schreiben - Informationen aus einem Sachtext zur Amsel entnehmen - Entwicklung der Amsel beschreiben Kompetenzbereich Urteilen und Bewerten - Vögel in ihrem Lebensraum als schön, nützlich, schützenswert wahrnehmen Perspektiven - Verschiedene Bauernhoftiere benennen - Artgerechte Haltung der Tiere beschreiben - Tiersteckbriefe erstellen - Information vom Fachmann einholen - Plakate, Fotos, Ausstellung - Landwirtschaftliche Produkte dem entsprechenden Tier zuordnen - Milch als wichtiges und gesundes Grundnahrungsmittel kennen - Phasen der Käseherstellung beschreiben - Eigenständig Quark und Butter herstellen - Beschreiben des Aufbaus einer Internetseite - Vorgehen bei Informationssuche im Internet simulieren - Gefahren im Internet erkennen - Körperteile einer Milchkuh bzw. Legehenne benennen und beschriften - Haltungs- und Pflegebedingungen sowie charakteristische Eigenarten der Milchkuh bzw. Legehenne benennen - Einen Tiersteckbrief zur Milchkuh bzw. Legehenne erstellen und präsentieren - Landwirtschaftliche Produkte benennen - Experimente vorbereiten, durchführen und beschreiben bzw. auswerten - Haltungssituationen bewerten (Käfighaltung, Mastbetrieb) - Tierschutz-Umweltschutz-Hygiene - Eigene Essgewohnheiten reflektieren - Fleisch essen – ja oder nein? Natur - Beschreiben von Inhalten verschiedener Internetseiten - Besprechen notwendiger Informationen für eine Schulhomepage - Verbalisieren der Informationsgewinnung mittels Suchmaschine - Beurteilen gefundener Informationen - Sich über Gefahren im Internet bewusst werden Technik Gesellschaft und Politik 6 Natur Zeitrahmen Kapitel 2 Wochen Wasser S.66-69 2 Wochen Bauen S.36-39 Kompetenzbereich Fachwissen - Durch Experimentieren Erfahrungen sammeln, warum manche Gegenstände schwimmen - Erkennen, dass Material und Form eine entscheidende Rolle hinsichtlich der Schwimmfähigkeit spielen - Herausfinden, dass in Salzwasser die Tragkraft (der Auftrieb) größer ist - Kennen lernen von Materialien, die sich zum Bau von Schiffen eignen - Kennen lernen von Werkzeugen und sachgerechten Umgang mit Werkzeugen einüben - Geeignete Bauweisen finden, die für die Schwimmfähigkeit und Schwimmlage wichtig sind - verschiedene Arten von Brücken unterscheiden können - Konstruktionsteile einer Brücke (Stütze, Fahrbahn) erkennen und benennen Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung - Vorbereitung, Planung und Durchführung von Experimenten - Festlegen von Versuchsbedingungen - Eingrenzen von Variablen - Vergleichen und Untersuchen von Gegenständen auf ihre Schwimmfähigkeit - Überprüfen von Vermutungen - nach Erklärungen für beobachtbare Phänomene suchen - Untersuchen von Materialeigenschaften -Festhalten von Versuchsergebnissen in einer Zeichnung - Erkenntnisse auf vergleichbare Phänomene übertragen Kompetenzbereich Kommunikation - Besprechen von Bauanleitungen - Formulieren von Versuchsbeobachtungen - Beschreiben von Schiffen Kompetenzbereich Urteilen und Bewerten - Bewerten unterschiedlicher Bauweisen hinsichtlich ihrer Schwimmfähigkeit - Hypothesen vergleichen und überprüfen Perspektiven - Planen und auswerten eines Experiments am Beispiel Stabilität von Brücken - Untersuchen der Stabilität eines vorgegebenen Brückenmodells - Planen und auswerten eines Experiments am Beispiel Stabilität von Brücken - Papier durch Umformung zum Bau von Brückenmodellen nutzbar machen - Zeichnungen von Brücken aus der Umwelt und eigene Brückenkonstruktionen anfertigen - Verschiedene Brückenarten benennen - Unterschiede kennen und erklären können - Überlegungen zu Funktionsweisen verschiedener Brücken anstellen - Material und Bauweisen in Bezug zur Funktion setzen können - Material und Bauweise für eigene Brückenmodelle auswählen können Technik 7 Natur