spenglersanKompendium_3_2010
Transcription
spenglersanKompendium_3_2010
Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:51 Uhr Seite 1 DIE SPENGLERSANE Die einzigartige Wirkungsweise Kompendium Die Spenglersane Therapie-Empfehlungen Der Blut-Test Die maskierte Tuberkulose Homöopharm AG | CH-4702 Oensingen Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:51 Uhr Der Arzt und Forscher Dr. med. Carl Spengler, Davos (1860 – 1937) Seite 2 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:51 Uhr Seite 3 Jede Krankheit greift tief in das Immunsystem ein. Darum ist keine Therapie erfolgreich ohne Beistand des Immunsystems. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Freiherr v. KRESS Ordinarius für innere Medizin der Freien Universität Berlin (1960) Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:51 Uhr Seite 4 Der Autor Dietmar Pusch ist Fachapotheker für Arzneimittelinformation. Er war seit der Gründung der Meckel-Spenglersan GmbH im Jahre 1988 bis Ende 2004 Geschäftsführer und Herstellungsleiter. Er hält Seminare und Vorträge und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Homöopharm AG. Oensingen, im März 2010 André Ackermann Geschäftsführer Homöopharm AG Soweit in dieser Broschüre eine Dosierung oder Applikation erwähnt wird, beruht dies auf Angaben des Herstellers. Dennoch wird jeder Therapeut / jede Therapeutin aufgefordert, sich über Beipackzettel oder sonstige Informationen der angegebenen Arzneimittel zu informieren. Für die in dieser Broschüre enthaltenen Empfehlungen und Verfahren wird vom Autor keine Verantwortung übernommen. Jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Anwendung der Informationen und Empfehlungen wird abgelehnt. Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Kein Teil der Broschüre darf ohne schriftliche Genehmigung der Homöopharm AG in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder irgend ein anderes Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere Datenverarbeitungsmaschinen, verwendete Sprache übertragen oder übersetzt werden. Spenglersan® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Meckel-Spenglersan GmbH, auch wenn dies im Text nicht immer durch das Zeichen ® verdeutlicht wird. 2. überarbeitete Auflage März 2010 0310FP © dp Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:51 Uhr Seite 5 Inhaltsverzeichnis Dr. med. Carl Spengler 4 Was sind Spenglersane? 6 Wirkungsweise 6 Art der Anwendung und Dosierungshinweise 6 Handelsformen 8 Indikationsübersicht 9 Mycobacterium comp. -A 10 Treponema comp. -E 12 Virus influencae comp. -G 14 Virus influencae comp. -G Nasenspray 17 Virus influencae comp. -G Mund- und Rachenspray 20 Staphylococcus comp. -K 22 Staphylococcus comp. -K Nasenspray 24 Lactococcus comp. -Om 26 Streptococcus comp. -R 28 Mycobacterium comp. -T 30 Therapie-Empfehlungen 33 Der Spenglersan Blut-Test 57 Die maskierte Tuberkulose 66 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:51 Uhr Seite 4 Dr. med. Carl Spengler Der Entdecker und Begründer der Spenglersan Immun-Therapie Carl Spengler wurde 1860 in Davos als Sohn von Dr. Alexander Spengler (Alexander Haus) geboren. Nach seiner Approbation zum Dr. med. arbeitete er in der Praxis seines Vaters in Davos. In dieser Zeit veröffentlichte er mehrere Arbeiten über die Tuberkulose. Robert Koch wurde deshalb auf ihn aufmerksam und holte ihn als Mitarbeiter nach Berlin an sein Institut. Dort arbeitete Spengler u.a. mit den Nobelpreisträgern von Behring und Kitasato zusammen. Während seiner Arbeit mit Robert Koch an dessen Tuberkulin entdeckte Spengler die Bedeutung der Mischinfekte bei der Tuberkuloseerkrankung. 1895 übergab Robert Koch sein Original-Tuberkulin Carl Spengler zu weiteren umfangreichen bakteriologischen Forschungen. Diese führte Spengler in Davos neben seiner praktischen ärztlichen Tätigkeit weiter. Spengler suchte nach neuen therapeutischen Wegen zur Behandlung der Tuberkulose. Die von ihm hergestellten IK-Präparate (IK = Immunkörper) bildeten die Grundlage seiner grossen therapeutischen Erfolge. Spengler stellte fest, dass die IK-Präparate in konzentrierter Form schwach, in hoch verdünnter jedoch stark wirksam waren. Anfangs wurden diese IK-Präparate subkutan, später jedoch perkutan angewendet. 1904 erschien darüber in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift (DMW) eine Veröffentlichung mit dem Titel «Ein neues immunisierendes Heilverfahren der Lungenschwindsucht mit Perlsucht-Tuberkulin». Dort schreibt Spengler: «Diese Methode ist die Einreibemethode, die perkutane Tuberkulinanwendung. (…) Die Einreibemethode ist bei akuter Tuberkulose der Kinder das einzige Verfahren, mit welchem man das tuberkulöse Fieber erfolgreich zu bekämpfen vermag.» 4 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:51 Uhr Seite 5 1911 erschienen seine «Tuberkulose und Syphilis Arbeiten», später folgten noch Veröffentlichungen über seine Krebsforschungen. Das Hauptverdienst Spenglers beruht zweifellos darin, dass er als einer der ersten Forscher die Bedeutung der Mischinfekte bei der Behandlung der Tuberkulose erkannte sowie deren Auswirkungen auf den Gesamtorganismus als «maskierte Tuberkulose». Von dieser Erkenntnis ausgehend kam Spengler bei der Weiterentwicklung seiner IK-Präparate auf den genialen Gedanken, die aktive Immunisierung (Antigene) gleichzeitig mit einer passiven Immunisierung (Antitoxine) durchzuführen. Diese Kombination wirkte auch dann, wenn die aktive Immunisierung allein infolge der geschwächten Immunlage des Organismus versagte. Damit hatte Spengler ein Präparat gefunden, das mit grossem Erfolg zur Tuberkulosebehandlung eingesetzt wurde. Dieses später Spenglersan Kolloid T (T = Tuberkulose) genannte Arzneimittel ist heute als homöopathische Spezialität in der Schweiz unter dem Namen Mycobacterium comp. -T erhältlich. Aufgrund der aussergewöhnlich guten Erfahrungen mit dem Mycobacterium comp. -T entwickelte Spengler weitere Spenglersane, die bei Krankheiten helfen konnten, die bis dahin kaum behandelbar waren. Meist wurden vorwiegend die Symptome bekämpft, diese vorübergehend zum Verschwinden gebracht, die eigentliche (maskierte) Ursache blieb jedoch unbeeinflusst. Hier, bei der Ursachenbehandlung, hatte Spengler mit seinen Spenglersanen einen Weg gefunden. 5 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:51 Uhr Seite 6 Dr. Carl Spengler war aber nicht nur ein bedeutender Wissenschaftler und Arzt, als Sportler trat er genauso hervor. Um durch sportliche Kontaktaufnahme die durch den ersten Weltkrieg verfeindeten Nationen wieder zusammenzuführen und das gegenseitige Verständnis und Vertrauen zu fördern, stiftete er Weihnachten 1923 den «Spengler-Cup», eine noch heute begehrte Trophäe im internationalen Eishockey Sport. Dr. med. Carl Spengler verstarb 1937 in Davos. Was sind Spenglersane? Die Spenglersane sind mikrobiologische Immunmodulatoren, die Antigene und Antitoxine in den Potenzen D9 oder D13 enthalten. Die Antigene und Antitoxine werden nach einem firmeneigenen Verfahren, das von Dr. med. Carl Spengler entwickelt wurde, aus verschiedenen Bakterien- und einem Virusstamm gewonnen. Die Potenzierung auf Dil. D9 resp. Dil. D13 erfolgt nach dem aktuellen HAB. Wirkungsweise Durch die Antigenkomponente wird der Körper angeregt, Antikörper zu bilden. Dieser Vorgang kommt damit einer aktiven Immunisierung gleich. Die Zuführung der Antitoxinkomponente kann als passive Immunisierung aufgefasst werden. Art der Anwendung und Dosierungshinweise Die Spenglersane werden perkutan angewendet. Die verordnete Menge wird – eventuell in Teilmengen – auf die entsprechende Hautstelle aufgesprüht und vom Patienten selbst mit dem Daumenballen eingerieben. Bevorzugte Stellen sind die Innenseite der Ellenbeuge oder beim 6 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:51 Uhr Seite 7 Kind die Bauchhaut. Bei Säuglingen und Kleinkindern wird die aufgesprühte Menge Spenglersan mit dem Unterärmchen des Kindes in dessen Bauchhaut eingerieben. Säuglinge und Kinder erhalten als Dosis pro Lebensjahr 1-3 x täglich einen Pumpstoss (1-jährige einen, 2-jährige zwei Pumpstösse usw.). Die Erwachsenendosis beträgt in akuten Fällen 4-6 x täglich 10-15 Pumpstösse, in subakuten und chronischen Fällen 3 x täglich 10 Pumpstösse. Hinweis: Bei der Anwendung auf der Schleimhaut ist die Applikationsmenge wegen der schnelleren Resorption wesentlich geringer. Diese Angaben sind allgemein gehalten. Bitte beachten Sie die Dosierungsanleitungen im jeweiligen Produktebeschrieb. Bei Verordnung von mehreren Spenglersanen diese nicht unmittelbar hintereinander, sondern im Abstand von zwei Stunden einreiben. Oft ist es jedoch vorteilhafter, die Spenglersane im täglichen Wechsel anzuwenden. Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen Bestandteil der Spenglersane sollten diese nicht angewendet werden. Spenglersane sind alkoholfrei und frei von chemischen Zusätzen. Eine Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit ist daher möglich. Die Pumpsprays sind ohne Treibgase abgefüllt und daher umweltschonend. Da die Spenglersane äusserlich angewendet werden, belasten sie den Magen nicht, was besonders bei magenempfindlichen sowie älteren Patienten wichtig ist. Auch in der Kinderpraxis ist diese Art der Anwendung von grossem Wert, denn Kinder sind in der Regel schlechte Ein7 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:51 Uhr Seite 8 nehmer und haben Angst vor Injektionen. Dagegen freuen sie sich, das Medikament selbst einreiben zu dürfen, denn «es tut ja nicht weh». Während der Therapie sollte viel getrunken werden (30 ml/kg Körpergewicht). Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und Nebenwirkungen sind bisher nicht bekannt. Auch bei Überdosierung oder oraler Applikation ist nicht mit toxikologisch relevanten Erscheinungen zu rechnen. Die Therapie-Empfehlungen in dieser Broschüre enthalten Behandlungsvorschläge, die der Autor auf Grund von wissenschaftlichen Studien, Anwendungsbeobachtungen, Vorträgen der Spenglersan-Tagungen, Literatur, Kasuistiken sowie zahllosen Gesprächen anlässlich von Spenglersan Seminaren sorgfältig zusammengestellt hat. Die Therapievorschläge bei den aufgeführten Krankheiten lassen deshalb einen Behandlungserfolg erwarten. Eine genaue Diagnose und Anamnese, eventuell unterstützt durch den Spenglersan Blut-Test, sind selbstverständliche Voraussetzungen. Handelsformen Die Spenglersane sind Swissmedic notifizierte Arzneimittel, einerseits rezeptpflichtig (Dil.D9), andererseits in Apotheken und Drogerien frei erhältlich (Dil.D13). Sie sind in Flaschen mit Pumpsprühaufsatz lieferbar. Zusätzlich gibt es von Virus influencae comp. -G und Staphylococcus comp. -K einen Nasenspray und von Virus influencae comp. -G einen Mund- und Rachenspray. 8 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:51 Uhr Seite 9 Indikationsübersicht Mycobacterium comp. -A Antihypertonicum Arteriosklerotische Altersbeschwerden Treponema comp. -E Entgiftung Erbtoxikosen Virus influencae comp. -G Grippe Erkältungskrankheiten Entzündungen Hauterkrankungen Wunden Staphylococcus comp. -K Antiallergicum Kreislaufmittel (venöser Blutkreislauf) Lactococcus comp. -Om Schmerzmittel Mesenchymentgiftung Carcinombehandlung (als Zusatzbehandlung) Streptococcus comp. -R Rheumatische Erkrankungen Mycobacterium comp. -T Alle chronischen Erkrankungen 9 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:51 Uhr Seite 10 Mycobacterium comp. D13-A Mycobacterium comp. D9-A Zusammensetzung 10 g Mischung enthalten folgende arzneilich wirksame Bestandteile: Antigene aus Mycobacterium bovis Spengler ad us. ext. Dil.D9 oder Dil.D13, HAB Vorschrift 58a, 5 g Antitoxine aus Mycobacterium bovis Spengler ad us. ext. Dil.D9 oder Dil.D13, HAB Vorschrift 58b, 5 g Gemeinsam potenziert auf D9 resp. D13 Sonstiger Bestandteil Thymol Mischung zum Einreiben in die Haut Indikationen Blutdruck, hoher, leichten bis mittleren Grades, Altersbeschwerden (Drüsen- und Stoffwechselstörungen), unterstützend bei Arteriosklerose Bei folgenden weiteren Indikationen wurden bisher Behandlungserfolge (auch in Kombination mit anderen Spenglersanen) erzielt: 10 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:51 Uhr Seite 11 Blutdruck niedriger, Durchblutungsstörungen, Erschöpfungszustände, Genesung, Grippe, Haarausfall, Unterschenkelgeschwür Dosierungsanleitung Bei Erwachsenen im Allgemeinen 3 x täglich 10 Pumpstösse in die Ellenbeuge einreiben. Die Behandlung muss je nach Schwere der Erkrankung sechs bis zwölf Wochen ohne Unterbruch durchgeführt werden. Wenn danach der Blutdruck wieder normal ist (max. 140/90), kann auf eine Erhaltungsdosis von 3-5 Pumpstössen am Tag zurückgefahren werden. Zusätzliche Informationen Mycobacterium comp. -A ist ein ausgezeichnetes Mittel bei leichtem bis mittleren Bluthochdruck. Es optimiert die Verteilung des Blutes in den Mikrogefässen und führt zu verbesserten Fliesseigenschaften und Fliessbedingungen. Dadurch wird der periphere Strömungswiderstand verringert und es erfolgt eine Absenkung des Blutdruckes. Durch die Restaurierung der gestörten Mikrozirkulation sowie die Erhöhung des Sauerstoffpartialdruckes im Gewebe können Myokardschäden vermieden werden. Ausserdem können die unerwünschten Wirkungen von chemischen blutdrucksenkenden Mitteln wie z.B. ACE-Hemmern abgemildert werden. Bei erhöhtem Blutdruck an eine möglicherweise vorhandene maskierte Tuberkulose denken. Diese kann nach Bircher zu Störungen des Blutgefäss-Systems beitragen und damit zu einer Erhöhung des Blutdruckes führen. 11 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:51 Uhr Seite 12 Treponema comp. D13-E Treponema comp. D9-E Zusammensetzung 10 g Mischung enthalten folgende arzneilich wirksame Bestandteile: Antigene aus Treponema pallidum Spengler ad us. ext. Dil.D9 oder Dil.D13, HAB Vorschrift 58a, 5 g Antitoxine aus Treponema pallidum Spengler ad us. ext. Dil.D9 oder Dil.D13, HAB Vorschrift 58b, 5 g Gemeinsam potenziert auf D9 resp. D13 Sonstiger Bestandteil Thymol Mischung zum Einreiben in die Haut Indikationen Ausleitung von Erbtoxikosen aus dem tuberkulös-, luetisch- und bakteriell-viralen Bereich, allgemeine Entgiftung Dosierungsanleitung Bei Erwachsenen im Allgemeinen 3 x täglich 10 Pumpstösse in die 12 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:51 Uhr Seite 13 Ellenbeuge einreiben. Bei Säuglingen und Kleinkindern wird pro Lebensjahr und Dosis ein Pumpstoss mit seinem Unterärmchen in die Bauchhaut eingerieben. Kinder bis zu 12 Jahren erhalten maximal die Hälfte der Erwachsenendosis. Zusätzliche Informationen Treponema comp. -E wird als unspezifisches Entgiftungsmittel und zur Ausleitung von Erbtoxikosen eingesetzt. Die zusätzliche Anwendung bei einer Entgiftungskur sowie bei syphilitischem Miasma ist vorteilhaft, ebenso die Kombination mit Mycobacterium comp. -T. 13 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:51 Uhr Seite 14 Virus influencae comp. D13-G Virus influencae comp. D9-G Zusammensetzung 10 g Mischung enthalten folgende arzneilich wirksame Bestandteile: Antigene aus Influenza Virus, Haemophilus influencae, Klebsiella pneumoniae Spengler ad us. ext. Dil.D9 oder Dil.D13, HAB Vorschrift 58a, aa 1,67 g Antitoxine aus Influenza Virus, Haemophilus influencae, Klebsiella pneumoniae Spengler ad us. ext. Dil.D9 oder Dil.D13, HAB Vorschrift 58b, aa 1,67 g Gemeinsam potenziert auf D9 resp. D13 Sonstiger Bestandteil Thymol Mischung zur äusserlichen und innerlichen Anwendung Indikationen Erkältungskrankheiten (auch prophylaktisch), Grippe, Magen-DarmErkrankungen, Hauterkrankungen, Entzündungen der Haut und Schleimhäute, Wunden 14 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:51 Uhr Seite 15 Bei folgenden weiteren Indikationen wurden bisher Behandlungserfolge (auch in Kombination mit anderen Spenglersanen) erzielt: Abszess, Akne, Analekzem, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, Bindehautentzündung, Blähungen, Blasenentzündung, Bluterguss, Bronchialasthma, Bronchitis, Darmerkrankungen, Durchfall, akute und chronische Ekzeme, Entgiftung, Fieber, Fistel, Furunkel, Fusspilz, Gerstenkorn, Gelenkentzündungen, Gürtelrose, gynäkologische Erkrankungen, Hämorrhoiden, Helicobacter pylori Infektion, Husten, Insektenstiche, Ischiassyndrom, Lippenbläschen, Magenkatarrh, Milcheiweissallergie, Mittelohrentzündung, Nesselsucht, Pfeiffersches Drüsenfieber, Pilzerkrankungen, Prellungen, Schnittverletzungen, Schuppenflechte, Sonnenbrand, Unterschenkelgeschwür, Verbrennungen, Verbrühungen, Warzen, Wunden Dosierungsanleitung Virus influencae comp. -G kann sowohl äusserlich als auch innerlich angewendet werden. Wenn möglich, sollte die Anwendung immer lokal erfolgen. Bei Erkältungskrankheiten werden 4-6 x täglich 10-15 Pumpstösse in die Ellenbeuge eingerieben. Bei allen Hauterkrankungen 3-5 x täglich 10 Pumpstösse lokal anwenden. Zum Einnehmen bei MagenDarm-Erkrankungen 3 x täglich 10 Pumpstösse in ein Glas Wasser geben und trinken (siehe auch den Abschnitt Therapie-Empfehlungen). Bei Säuglingen und Kleinkindern entsprechend geringere Dosis anwenden. Zusätzliche Informationen Virus influencae comp. -G ist eines der wichtigsten Mittel der Spenglersan Reihe. Es hat eine sehr grosse Indikationsbreite und wird vor allem bei Grippe, Erkältungskrankheiten, Schnupfen, Hauterkrankungen so15 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:51 Uhr Seite 16 wie allen entzündlichen Erkrankungen eingesetzt. Es ist ein ausgezeichnetes Mittel zur Infektprophylaxe. Virus influencae comp. -G bewirkt aufgrund der Vielzahl seiner verschiedenen Antigen-Determinanten eine erregerunspezifische Stimulation des zellulären Immunsystems. Diese erfolgt in der Regel durch Aktivierung von T-Lymphozyten, Anregung der Phagozytose-Aktivität von basophilen Granulozyten, Steigerung der Makrophagenproliferation, Induktion von Zytokinen und Änderung der mikrozirkulatorischen Merkmale. Ausserdem scheint Virus influencae comp. -G in der Lage zu sein, körpereigenes Interferon freizusetzen und damit die Neuroaminidase-Aktivität des Grippevirus zu reduzieren. Dieses Interferon verhindert eine erneute Infektion durch den Erreger. 16 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:51 Uhr Seite 17 Virus influencae comp. -G Nasenspray D13 und D9 Zusammensetzung 10 g Mischung enthalten folgende arzneilich wirksame Bestandteile: Antigene aus Influenza Virus, Haemophilus influencae, Klebsiella pneumoniae Spengler ad us. ext. Dil.D9 oder Dil.D13, HAB Vorschrift 58a, aa 1,67 g Antitoxine aus Influenza Virus, Haemophilus influencae, Klebsiella pneumoniae Spengler ad us. ext. Dil.D9 oder Dil.D13, HAB Vorschrift 58b, aa 1,67 g Gemeinsam potenziert auf D9 resp. D13 Sonstiger Bestandteil Thymol Mischung zum Einsprühen in die Nase Indikationen Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündung, unterstützende Behandlung bei Heuschnupfen 17 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:51 Uhr Seite 18 Dosierungsanleitung Bei den ersten Anzeichen eines Schnupfens sofort je zwei Pumpstösse in jedes Nasenloch sprühen. Diese Behandlung kann anfangs öfter, sonst 4-6 x täglich wiederholt werden. Besonders wichtig ist die Behandlung kurz vor dem Schlafengehen. Kinder bis 12 Jahren sollten je einen Pumpstoss in jedes Nasenloch geben. Zur Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern wird ein Wattestäbchen mit dem Spray befeuchtet und damit die Nase mehrmals täglich ausgerieben. Zusätzliche Informationen Alle Rhinoviren benötigen zum Andocken mit ihren Rezeptoren bestimmte Gegenrezeptoren der Zellen der Nasenschleimhaut, die sich auf deren Oberfläche befinden. Es sind die CD54 Rezeptoren. Nach der lokalen Anwendung von Virus influencae comp. -G Nasenspray in der Nase können diese CD54 Rezeptoren nicht mehr nachgewiesen werden. Der Virus influencae comp. -G Nasenspray bewirkt vermutlich ein so genanntes «Homing» (Zurückziehen) dieser Rezeptoren. Es gibt für die Rhinoviren also keine Andockstellen mehr. Die Zelle kann deshalb nicht mehr befallen werden, die Türe bleibt zu. Auch eine Reinfektion durch eventuell doch befallene Zellen wird verhindert. Durch diese elegante Wirkweise kann bei rechtzeitiger Anwendung von Virus influencae comp. -G Nasenspray ein Schnupfen weitgehend vermieden werden, bei schon vorhandenem Schnupfen wird die schnelle Abheilung unterstützt. Die physiologisch wichtige Durchblutung der Nasenschleimhaut wird nicht behindert, trotzdem schwillt die Nasenschleimhaut ab. Die Na18 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:51 Uhr Seite 19 senschleimhaut trocknet nicht aus, das Riechvermögen wird nicht beeinträchtigt. Sollte es nötig sein, kann der Nasenspray auch über längere Zeit ohne Gefahr einer Gewöhnung anwendet werden. Der Virus influencae comp. -G Nasenspray ist ein mikrobiologischer Immunmodulator, der schon bei der ersten Anwendung das Immunsystem aktiviert. Er bewirkt einen schnellen Anstieg der Leukokritkonzentration um fast 30 Prozent, was eine schnelle Abheilung einer entzündeten Schleimhaut bedeutet. Hinweis Virus influencae comp. -G Nasenspray ist ein ausgezeichnetes Mittel zur Grippeprophylaxe. 19 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:51 Uhr Seite 20 Virus influencae comp. -G Mund- und Rachenspray D13 und D9 Zusammensetzung 10 g Mischung enthalten folgende arzneilich wirksame Bestandteile: Antigene aus Influenza Virus, Haemophilus influencae, Klebsiella pneumoniae Spengler ad us. ext. Dil.D9 oder Dil.D13, HAB Vorschrift 58a, aa 1,67 g Antitoxine aus Influenza Virus, Haemophilus influencae, Klebsiella pneumoniae Spengler ad us. ext. Dil.D9 oder Dil.D13, HAB Vorschrift 58b, aa 1,67 g Gemeinsam potenziert auf D9 resp. D13 Sonstiger Bestandteil Thymol Mischung zum Einsprühen in den Mund bzw. Rachen Indikationen Entzündungen und Verletzungen der Mundschleimhaut (Aphthen, Soor), Mandelentzündung, Mundgeruch, Rachenentzündung, Parodontitis, Mund- und Zahnpflege Dosierungsanleitung Bei allen Entzündungen, Verletzungen oder Erkrankungen der Mundschleimhaut bzw. des Rachens (Aphthen, Soor, Mandelentzündung usw.) 20 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:51 Uhr Seite 21 mehrmals am Tag die entsprechende Stelle mit 1-2 Pumpstössen Virus influencae comp. -G Mund- und Rachenspray besprühen. Bei Zahnfleischentzündungen (Parodonditis) die entzündeten Stellen mehrmals täglich besprühen, evtl. leicht einmassieren. Bei Halsschmerzen, Heiserkeit oder entzündeten Mandeln häufig am Tag 1-2 Pumpstösse direkt in den Rachen sprühen. Hilfreich ist hier das gleichzeitige Einreiben von Virus influencae comp. -G Mund- und Rachenspray aussen im Mandelbereich. Zusätzliche Informationen Bei Zahnwurzelentzündung bzw. –vereiterung eine Kompresse mit dem Spray befeuchten und in die Backentasche an den erkrankten Zahn legen. Mehrmals täglich wiederholen. Drei Tage vor einer Zahnextraktion die entsprechende Stelle mit Virus influencae comp. -G Mund- und Rachenspray öfter besprühen. Direkt nach der Extraktion oder einem anderen chirurgischen Eingriff die Wunde grosszügig mit dem Spray besprühen. Dadurch wird Schmerzen, Schwellungen und Entzündungen vorgebeugt. Die Wunde heilt schnell ohne Komplikationen. Virus influencae comp. -G Mund- und Rachenspray eignet sich hervorragend zur täglichen Mund- und Zahnhygiene. Nach dem Zähneputzen 1-2 Pumpstösse in den Mund sprühen kann für ein straffes, gut durchblutetes Gewebe sorgen. Gleichzeitig erfolgt eine Infektprophylaxe durch eine intakte Mundflora. Ein Tipp für Zahnprothesenträger: täglich die Schleimhaut des Prothesenlagers mit dem Spray besprühen. Die dritten Zähne täglich gründlich reinigen und vor dem Tragen mit dem Spray besprühen. Entzündungen und Mundgeruch wird so wirksam vorgebeugt. 21 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:51 Uhr Seite 22 Staphylococcus comp. D13-K Staphylococcus comp. D9-K Zusammensetzung 10 g Mischung enthalten folgende arzneilich wirksame Bestandteile: Antigene aus Staphylococcus aureus subsp. aureus Spengler ad us. ext. Dil.D9 oder Dil.D13, HAB Vorschrift 58a, 1,67 g, Streptococcus pneumoniae subsp. pneumoniae Spengler ad us. ext. Dil.D9 oder Dil.D13, HAB Vorschrift 58a, 3,33 g Antitoxine aus Staphylococcus aureus subsp. aureus Spengler ad us. ext. Dil.D9 oder Dil.D13, HAB Vorschrift 58b, 1,67 g, Streptococcus pneumoniae subsp. pneumoniae Spengler ad us. ext. Dil.D9 oder Dil.D13, HAB Vorschrift 58b, 3,33 g Gemeinsam potenziert auf D9 resp. D13 Sonstiger Bestandteil Thymol Mischung zum Einreiben in die Haut 22 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:51 Uhr Seite 23 Indikationen Allergische Leiden wie Heuschnupfen und Bronchialasthma, Störungen des venösen und des Lymphkreislaufes Bei folgenden weiteren Indikationen wurden bisher Behandlungserfolge (in Kombination mit anderen Spenglersanen) erzielt: Akne, Analekzem, Bindehautentzündung, niedriger Blutdruck, Darmerkrankungen, Ekzeme, Entgiftung, Erschöpfungszustände, Gelenkentzündungen, Genesung, Grippe, Hämorrhoiden, Ischiassyndrom, Migräne, Nesselsucht, Neurodermitis, Ohrgeräusche, Pfeiffersches Drüsenfieber, rheumatische Erkrankungen, Unterschenkelgeschwür, Warzen Dosierungsanleitung Bei Erwachsenen im Allgemeinen 3 x täglich 10 Pumpstösse in die Ellenbeuge einreiben. Bei Säuglingen und Kleinkindern wird pro Lebensjahr und Dosis ein Pumpstoss in die Bauchhaut eingerieben. Kinder bis zu 12 Jahren erhalten maximal die Hälfte der Erwachsenendosiss. Zusätzliche Informationen Staphylococcus comp. -K wurde von Spengler selbst als «Blutreiniger» bezeichnet. Durch die Behandlung mit diesem Kolloid wird der Körper von Toxinen befreit. Deshalb wird Staphylococcus comp. -K bei fast allen Behandlungen mit den Spenglersanen zusätzlich eingesetzt. Bewährt hat es sich vor allem bei allergischen Zuständen wie Heuschnupfen oder Asthma bronchiale. Staphylococcus comp. -K verbessert den venösen und den Lymphkreislauf, ist aber auch angezeigt bei Koliken und Lebererkrankungen. Zur Behandlung des Heuschnupfens steht der Staphylococcus comp. -K Nasenspray zur Verfügung. 23 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:51 Uhr Seite 24 Staphylococcus comp. -K Nasenspray D13 und D9 Zusammensetzung 10 g Mischung enthalten folgende arzneilich wirksame Bestandteile: Antigene aus Staphylococcus aureus subsp. aureus Spengler ad us. ext. Dil.D9 oder Dil.D13, HAB Vorschrift 58a, 1,67 g, Streptococcus pneumoniae subsp. pneumoniae Spengler ad us. ext. Dil.D9 oder Dil.D13, HAB Vorschrift 58a, 3,33 g Antitoxine aus Staphylococcus aureus subsp. aureus Spengler ad us. ext. Dil.D9 oder Dil.D13, HAB Vorschrift 58b, 1,67 g, Streptococcus pneumoniae subsp. pneumoniae Spengler ad us. ext. Dil.D9 oder Dil.D13, HAB Vorschrift 58b, 3,33 g Gemeinsam potenziert auf D9 resp. D13 Sonstiger Bestandteil Thymol Mischung zum Einsprühen in die Nase Indikationen Heuschnupfen (Pollinose) 24 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:51 Uhr Seite 25 Bei folgenden weiteren Indikationen wurden bisher Behandlungserfolge erzielt: Nasennebenhöhlenentzündung Dosierungsanleitung 2-3 Wochen vor Beginn des Pollenfluges sollten 2 x täglich 2-3 Pumpstösse je Nasenöffnung als Vorbeugung verabreicht werden. Ab Beginn des Pollenfluges 5 x täglich 3 Pumpstösse in jede Nasenöffnung sprayen. Kinder bis zu 12 Jahren erhalten die halbe Dosierung. Die Behandlung muss solange ohne Unterbruch durchgeführt werden, wie die entsprechenden Pollen in der Luft sind, gegen die man allergisch ist. An pollenfreien Tagen die Behandlung nicht unterbrechen. Zusätzliche Informationen Staphylococcus comp. -K Nasenspray unterstützt das Immunsystem bereits nach einmaliger Applikation. Da mit diesem Produkt gleichzeitig eine aktive und eine passive Immunisierung möglich ist, werden nicht nur die Symptome, sondern auch die Ursachen der Erkrankung bekämpft. Neueste Erkenntnisse haben gezeigt, dass die nasale Anwendung von biologischen Präparaten äusserst wirksam und sanft ist. Bei bereits bestehendem Heuschnupfen kann die Kombination mit dem Virus influencae comp. -G Nasenspray zusätzliche Erleichterung bringen, da die schnelle Abheilung der Entzündungen der Nasenschleimhaut und Bindehaut unterstützt wird. Staphylococcus comp. -K Nasenspray zeichnet sich durch einen raschen Wirkungseintritt aus, es besteht keine Gewöhnungsgefahr bei bester Verträglichkeit. 25 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:51 Uhr Seite 26 Lactococcus comp. D13-Om Lactococcus comp. D9-Om Zusammensetzung 10 g Mischung enthalten folgende arzneilich wirksame Bestandteile: Antigene aus Lactococcus lactis subsp. lactis, Streptococcus oralis, -pneumoniae subsp. pneumoniae, Staphylococcus aureus subsp. aureus, -saprophyticus subsp. saprophyticus, Neisseria sicca, Mycobacterium bovis Spengler ad us. ext. Dil.D9 oder Dil.D13, HAB Vorschrift 58a, aa 1,11 g, Streptococcus pyogenes Spengler ad us. ext. Dil.D9 oder Dil.D13, HAB Vorschrift 58a, 2,22 g Gemeinsam potenziert auf D9 resp. D13 Sonstiger Bestandteil Thymol Mischung zum Einreiben in die Haut Indikationen Chronische Schmerzzustände, Mesenchymentgiftung 26 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:51 Uhr Seite 27 Bei folgenden weiteren Indikationen wurden bisher Behandlungserfolge (in Kombination mit anderen Spenglersanen) erzielt: Darmerkrankungen, Entzündungen, Fistel, Kopfschmerzen, Milcheiweissallergie, Neurodermitis, Trigeminusneuralgie Dosierungsanleitung Bei Erwachsenen im Allgemeinen 3 x täglich 10 Pumpstösse in die Ellenbeuge einreiben. Bei Säuglingen und Kleinkindern wird pro Lebensjahr und Dosis ein Pumpstoss in die Bauchhaut eingerieben. Kinder bis zu 12 Jahren erhalten maximal die Hälfte der Erwachsenendosis. Zusätzliche Informationen Lactococcus comp. -Om wird bei chronischen Schmerzzuständen (oft in Kombination mit Staphylococcus comp. -K) angewendet. Lactococcus comp. -Om besitzt folgende Wirkungseffekte: Beeinflussung des vegetativen Nervensystems, Optimierung der körpereigenen Cortisolausschüttung, Verbesserung der Mikrozirkulation, Erhöhung der körpereigenen Opiate und Beeinflussung der Nozizeptoren. Das Zusammenwirken dieser Eigenschaften ermöglicht oft eine signifikante Schmerzlinderung und kann damit zur Reduzierung anderer Schmerzmittel beitragen. Gut bewährt hat sich Lactococcus comp. -Om zur Behandlung von Lebensmittelallergien, vor allem Milcheiweissallergie. Ausserdem wird es zur Mesenchymentgiftung eingesetzt. 27 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 28 Streptococcus comp. D13-R Streptococcus comp. D9-R Zusammensetzung 10 g Mischung enthalten folgende arzneilich wirksame Bestandteile: Antigene aus Mycobacterium bovis Spengler ad us. ext. Dil.D9 oder Dil.D13, HAB Vorschrift 58a, 3,33 g, Streptococcus pyogenes Spengler ad us. ext. Dil.D9 oder Dil.D13, HAB Vorschrift 58a, 1,67 g Antitoxine aus Mycobacterium bovis Spengler ad us. ext. Dil.D9 oder Dil.D13, HAB Vorschrift 58b, 3,33 g, Streptococcus pyogenes Spengler ad us. ext. Dil.D9 oder Dil.D13, HAB Vorschrift 58b, 1,67 g Sonstiger Bestandteil Thymol Mischung zum Einreiben in die Haut Indikationen Rheumatische Erkrankungen, Ischiassyndrom, Neuralgien Bei folgenden weiteren Indikationen wurden bisher Behandlungserfolge (in Kombination mit anderen Spenglersanen) erzielt: Akne, Appetitlosig28 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 29 keit, Bronchialasthma, Bronchitis, Ekzeme, Gelenkentzündungen, Gürtelrose, Migräne, Neurodermitis, Trigeminusneuralgie, Verstopfung Dosierungsanleitung Bei Erwachsenen im Allgemeinen 3 x täglich 10 Pumpstösse in die Ellenbeuge einreiben. Kinder bis zu 12 Jahren erhalten maximal die Hälfte der Erwachsenendosis. Zusätzliche Informationen Viele Krankheiten können tuberkulotoxischer Genese sein. Besonders die rheumatischen Erkrankungen gehen nach Spengler auf Tuberkulosetoxine (maskierte Tuberkulose) zurück. Neueste Forschungen haben bestätigt, dass bei Tuberkulotoxikosen, zu denen Streptokokkentoxine hinzukommen, schwere Krankheitsbilder auftreten können. Besonders therapieresistente Krankheiten unbekannter Ursache sprechen oft auf Streptococcus comp. -R an. Vorteilhaft ist die Kombination mit Mycobacterium comp. -T. 29 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 30 Mycobacterium comp. D13-T Mycobacterium comp. D9-T Zusammensetzung 10 g Mischung enthalten folgende arzneilich wirksame Bestandteile: Antigene aus Mycobacterium tuberculosis, Streptococcus pneumoniae subsp. pneumoniae, Neisseria mucosa Spengler ad us. ext. Dil.D9 oder Dil. D13, HAB Vorschrift 58a, 1,0 g, Mycobacterium bovis Spengler ad us. ext. Dil.D9 oder Dil.D13, HAB Vorschrift 58a, 2,0 g Antitoxine aus Mycobacterium tuberculosis, Streptococcus pneumoniae subsp. pneumoniae, Neisseria mucosa Spengler ad us. ext. Dil.D9 oder Dil. D13, HAB Vorschrift 58b, 1,0 g, Mycobacterium bovis Spengler ad us. ext. Dil.D9 oder Dil.D13, HAB Vorschrift 58b, 2,0 g Gemeinsam potenziert auf D9 resp. D13 Sonstiger Bestandteil Thymol Mischung zum Einreiben in die Haut Indikationen Skrofulose und Tuberkulose sowie deren latente und maskierte Aus30 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 31 drucksformen wie Bronchialasthma, , chronische Entzündungen, grippeähnliche Zustände, Hauterkrankungen, rheumatische Erkrankungen, vorgetäuschte Systemerkrankungen der Hohlorgane Zusatztherapie bei allen chronischen Erkrankungen. Bei folgenden weiteren Indikationen wurden bisher Behandlungserfolge (in Kombination mit anderen Spenglersanen) erzielt: Analekzem, Appetitlosigkeit, Bronchitis, Darmerkrankungen, Ekzeme, Entzündungen, Erschöpfungszustände, Gelenkentzündungen, Gürtelrose, Halsschmerzen, Husten, Ischiassyndrom, Kopfschmerzen, Migräne, Milcheiweissallergie, Nasennebenhöhlenentzündung, Nesselsucht, Neurodermitis, Ohrgeräusche, Verstopfung, Warzen Dosierungsanleitung Säuglinge und Kleinkinder erhalten 1 Pumpstoss täglich. Die Einreibung erfolgt im Bauchnabelbereich. Ältere Kinder und Erwachsene reiben sich 5 Pumpstösse täglich in die Ellenbeuge ein. Eine Erhöhung auf 3 x täglich 5-10 Pumpstösse ist möglich. Zusätzliche Informationen Mycobacterium comp. -T kommt grosse Bedeutung zu. Ausser der offenen Tuberkulose haben viele Krankheiten mit so genannter «unbekannter Ursache» tuberkulöse Grundlagen, ohne dass Tuberkelbazillen nachgewiesen werden können. Ein Stoffwechselprodukt des Bakteriums jedoch, das Tuberkulin, bleibt auch nach einer überstandenen Infektion als so genannte «Resttoxikose» im Körper. Spengler bezeichnete sie als «Erbvirus». Sie kann nach Jahren oder Generationen in Form verschiedener Erkrankungen auftreten, als «maskierte Tuberkulose». 31 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 32 Dr. med. Willy Bircher beschreibt die Symptome, bei denen an eine maskierte Tuberkulose gedacht werden soll. U.a. sind dies Husten, Fieber, Schnupfen, Hautveränderungen, Störungen des Nervensystems, rheumatische Erkrankungen, erhöhter Blutdruck. Die maskierte Tuberkulose (tuberkulinische Konstitution) ist die Mitursache chronischer Erkrankungen. Mycobacterium comp. -T ist also angezeigt bei allen chronischen Krankheiten, die therapieresistent sind und deren Ursache sehr oft eine Tuberkulotoxikose ist. Damit ist Mycobacterium comp. -T auch indiziert bei allen allergischen Krankheiten, ausserdem bei Appetitlosigkeit, chronischen Schmerzzuständen, Anfalls- und Hautkrankheiten sowie Entwicklungs- und Verhaltensstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Die meisten Menschen machen im Kindesalter eine unterschwellige Tuberkulose durch. Bei Säuglingen und Kleinkindern macht sich das durch Husten und Schreien bemerkbar. Einige Einreibungen mit Mycobacterium comp. -T im Bauchbereich bringen meist nach kurzer Zeit Besserung. Mycobacterium comp. -T ist das Mittel der Wahl bei chronischen Entzündungen der Mandeln, der Nasenschleimhaut, der Augenlider, der Bindehaut und der Halslymphknoten im Kindesalter, die einen allergischen Hintergrund haben können (Skrofulose). Hinweis Es ist zur Diagnose- und Ursachenfindung äusserst wichtig, das tuberkulinische Terrain aufzuspüren. Dazu dient der Spenglersan Blut-Test. 32 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 33 Therapie-Empfehlungen zur Anwendung der Spenglersane Tabelle der wichtigsten Therapie-Empfehlungen Mycobacterium comp. -A Hoher Blutdruck 3 x täglich 10 Pumpstösse mind. 8-12 Wochen in die Ellenbeuge einreiben. Nach Erreichen der Normalwerte kann auf eine Erhaltungsdosis von 1-3 x täglich 3-5 Pumpstösse reduziert werden Treponema comp. -E Ausleitung von Erbtoxikosen 3 x täglich 10 Pumpstösse in die Ellenbeuge einreiben Virus influencae comp. -G Akne, Ekzeme Die ersten zwei Tage 3 x täglich 10 Pumpstösse Staphylococcus comp. -K, ab dem 3. Tag 3 x täglich 10 Pumpstösse Virus influencae comp. –G und 3 x täglich 10 Pumpstösse Streptococcus comp. -R im täglichen Wechsel in die befallenen Stellen einreiben Darmerkrankungen 3-5 x täglich 10 Pumpstösse zur bestehenden Medikation in die Bauchhaut, die Rima ani und in die Analregion einreiben Entzündungen Die betroffenen Hautstellen mehrmals täglich mit einigen Pumpstössen einreiben. Bei Entzündungen der Mundhöhle und des Rachens öfter am Tage einige Pumpstösse Mund- und Rachenspray auf die entzündeten Stellen sprühen. Bei starken Schmerzen 3 x täglich 10 Pumpstösse Lactococcus comp. -Om in die Ellenbeuge einreiben. Grundsätzlich vor dem Schlafengehen 5-10 Pumpstösse Mycobacterium comp. -T zur Entgiftung in die Ellenbeuge einreiben Erkältungskrankheiten 4 x täglich 10-15 Pumpstösse in die Ellenbeuge einreiben. Bei fieberhaften Erkrankungen auf 6 x täglich 10-15 Pump- 33 Kompendium_03_2010.qxd Virus influencae comp. -G Staphylococcus comp. -K Lactococcus comp. -Om 34 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 34 Erkältungskrankheiten stösse erhöhen. Wenn die Temperatur fällt, auf Normaldosis reduzieren Lippenbläschen 4-6 x täglich einige Pumpstösse auf ein Papiertaschentuch geben und die betroffenen Stellen damit abtupfen. Gürtelrose Getränktes Mullläppchen auflegen und 5-10 min einwirken lassen. Zusätzlich je 5 Pumpstösse Streptococcus comp. -R und Mycobacterium comp. -T im täglichen Wechsel in die Ellenbeuge einreiben Schnupfen Mehrmals täglich 2 Pumpstösse Nasenspray in jedes Nasenloch sprühen Unterschenkelgeschwür 5-6 x täglich Ulcus und Wundränder befeuchten und ein mit Virus influencae comp. -G getränktes Mullläppchen auflegen Wunden Wunden, Schnittverletzungen, Risse usw. mehrmals täglich besprühen und verbinden Bronchialasthma 2 Tage 3 x täglich 10 Pumpstösse, ab dem 3. Tag zusätzlich 3 x täglich 10 Pumpstösse Virus influencae comp. -G und abends 5 Pumpstösse Mycobacterium comp. -T in die Ellenbeuge einreiben. Evtl. jeden 2. Tag 10 Pumpstösse Streptococcus comp. -R dazu Heuschnupfen 5 x täglich 3 Pumpstösse pro Nasenloch, bei starken Beschwerden Virus influencae comp. -G Nasenspray zusätzlich anwenden Schmerzzustände 3-5 x täglich 10 Pumpstösse in die Ellenbeuge einreiben Kompendium_03_2010.qxd Streptococcus comp. -R Mycobacterium comp. -T 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 35 Rheumatische Erkrankungen 3 x täglich 10 Pumpstösse und vor dem Schlafengehen 5 Pumpstösse Mycobacterium comp. -T in die Ellenbeuge einreiben. Zusätzlich kann 2 x wöchentlich mit je 10 Pumpstössen Staphylococcus comp. -K therapiert werden TrigeminusNeuralgie 3 x täglich 10-15 Pumpstösse in die Ellenbeuge einreiben, bei Schmerzverstärkung auf 6-8 Pumpstösse reduzieren Chronische Erkrankungen Bei allen chronischen Erkrankungen zusätzlich zu anderen Therapien 5 Pumpstösse vor dem Schlafengehen in die Ellenbeuge einreiben 35 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 36 Abszess Mehrmals täglich mit einem mit Virus influencae comp.-G getränktem Mullläppchen abtupfen oder das getränkte Mullläppchen auflegen und fixieren, ungefähr 10 Minuten einwirken lassen. Akne Die ersten zwei Tage 3 x täglich 10 Pumpstösse Staphylococcus comp. -K, ab dem dritten Tag 3 x täglich 10 Pumpstösse Virus influencae comp. -G und 3 x täglich 10 Pumpstösse Streptococcus comp. -R, beide im täglichen Wechsel, einreiben. Alterserscheinungen Bei unspezifischen Alters- und Ermüdungserscheinungen 2-3 x täglich 5-10 Pumpstösse Mycobacterium comp. -A einreiben. Analekzem (perianales Ekzem) Die Diagnose muss histologisch abgesichert sein. 3 x täglich 10 Pumpstösse Staphylococcus comp. -K und 3 x täglich 10 Pumpstösse Mycobacterium comp. -T im täglichen Wechsel über mindestens sechs Wochen in die Ellenbeuge einreiben. Eine mehrmalige tägliche anale Anwendung von Virus influencae comp. -G fördert die Abheilung. Aphthen Die Aphthen mehrmals täglich mit Virus influencae comp. -G Mundund Rachenspray besprühen und, wenn möglich, leicht einmassieren. 36 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 37 Appetitlosigkeit Bei Säuglingen 1 x täglich 1 Pumpstoss, bei älteren Kindern 2 x täglich 2-5 Pumpstösse, bei Erwachsenen 3 x täglich 5-10 Pumpstösse Mycobacterium comp. -T um den Nabel herum einreiben. Bauchschmerzen Bei Säuglingen 1-2, bei Klein- und älteren Kindern 5 Pumpstösse Virus influencae comp. -G auf den Bauch sprühen und mit seinem Unterärmchen im Uhrzeigersinn einreiben. Danach einige Minuten mit dem Fön auf kleinster Stufe fönen. Bindehautentzündung (Konjunktivitis) Bei Bindehautentzündung hilft das Auflegen einer Kompresse, die gut mit Virus influencae comp. -G getränkt ist. Die Behandlung öfter am Tag wiederholen. Bei allergischen Bindehautentzündungen zusätzlich je nach Alter 2-3 x täglich 5-10 Pumpstösse Staphylococcus comp. -K in die Ellenbeuge einreiben oder den Staphylocioccus comp. -K Nasenspray verwenden. Blähungen (Flatulenz) Bei Säuglingen 1-2, bei Klein- und älteren Kindern 5 Pumpstösse Virus influencae comp. -G auf den Bauch sprühen und mit seinem Unterärmchen im Uhrzeigersinn einreiben. Danach einige Minuten mit dem Fön auf kleinster Stufe fönen. Blasenentzündung (Cydtitis) 3-4 x täglich mit 10 Pumpstössen Virus influencae comp. -G den Unterbauchbereich und den Eingang der Harnröhre einreiben, bei starken Beschwerden auch öfter. 37 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 38 Blutdruck hoher (Hypertonie) Bei Erwachsenen im Allgemeinen 3 x täglich 10 Pumpstösse Mycobacterium comp. -A in die Ellenbeuge einreiben. Die Behandlung muss je nach Schwere der Erkrankung sechs bis zwölf Wochen ohne Unterbruch durchgeführt werden. Bei Blutdruckspitzen kann die Dosis auf 20 Pumpstösse erhöht werden. Wenn danach der Blutdruck wieder normal ist (max. 140/90), kann auf eine Erhaltungsdosis von 3-5 Pumpstössen am Tag zurückgefahren werden. Eine Wirkungssteigerung ist zu erzielen, wenn Mycobacterium comp. -A statt in die Ellenbeuge im Bereich der Herzspitze eingerieben wird. Blutdruck niedriger (Hypotonie) Bei niedrigen Blutdruckwerten morgens vor dem Aufstehen 10 Pumpstösse Staphylococcus comp. -K in die Ellenbeuge einreiben. Zehn Minuten liegen bleiben. Behandlung öfter am Tag wiederholen. Bluterguss (Hämatom) Bis zu 30 Pumpstösse Virus influencae comp. -G möglichst sofort auf die betroffene Stelle aufsprühen und leicht einmassieren. Die Behandlung öfter am Tag wiederholen. Bronchialasthma (Asthma bronchiale) Zu Beginn der Therapie zwei Tage lang 3 x täglich 10 Pumpstösse Staphylococcus comp. -K, ab dem dritten Tag zusätzlich 3 x täglich 10 Pumpstösse Virus influencae comp. -G und abends 5 Pumpstösse Mycobacterium comp. -T in die Ellenbeuge sprühen und einreiben. Eventuell jeden zweiten Tag 1 x täglich 10 Pumpstösse Streptococcus comp. -R dazugeben. Virus influencae comp. -G kann auch direkt in 38 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 39 den Rachen gesprüht und inhaliert werden (eventuell den Mund- und Rachenspray verwenden). Bronchitis Bei akuter Bronchitis 3-5 x täglich 10 Pumpstösse Virus influencae comp. -G und 3 x täglich 10 Pumpstösse Streptococcus comp. -R im täglichen Wechsel in die Ellenbeuge einreiben. Bei chronischer Bronchitis (wie bei allen chronischen Erkrankungen) an einen tuberkulinischen Hintergrund denken und zusätzlich Mycobacterium comp. -T anwenden. Virus influencae comp. -G kann auch inhaliert werden. Dazu öfter am Tag einige Pumpstösse direkt in den Rachen sprühen (Mund- und Rachenspray) und dabei tief einatmen. Darmerkrankungen, chronisch-entzündliche (Colitis ulcerosa) Bewährt hat sich die Einreibung von Lactococcus comp. -Om und Mycobacterium comp. -T, 3 x täglich 10 Pumpstösse im täglichen Wechsel. Neuere Untersuchungen belegen die Wirksamkeit von Virus influencae comp. -G bei zusätzlicher oraler Anwendung. Auch hier sollte die Einnahme über zwölf Wochen durchgeführt werden. Da es sich bei der Colitis ulcerosa (ähnlich wie bei Morbus Crohn) um eine allergisch-psychosomatische Erkrankung handelt, sollte stets der biographische Hintergrund abgeklärt werden. Eventuell an Staphylococcus comp. -K denken. Darmerkrankungen, chronisch-entzündliche (Morbus Crohn) Bei chronischen Colitiden (Morbus Crohn) erscheint nach neuesten Studien die zusätzliche Applikation von Virus influencae comp. -G zur bestehenden Medikation Erfolg versprechend. 3-5 x täglich werden 39 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 40 10 Pumpstösse Virus influencae comp. -G in die Bauchhaut, die Rima ani und in die Analregion eingerieben. Vorteilhaft ist die zusätzliche orale Anwendung von Virus influencae comp. -G über mindestens zwölf Wochen. Hierfür eine halbe Stunde vor jedem Essen 10 Pumpstösse in den Mund sprühen und anschliessend etwas lauwarmes Wasser trinken. Die orale Anwendung von Virus influencae comp. -G kann die Nebenwirkungen der üblichen Medikation abmildern. Durchblutungsstörungen Bei Durchblutungsstörungen können 3 x täglich 10 Pumpstösse Mycobacterium comp. -A in die Ellenbeuge eingerieben hilfreich sein. Durchfall (Diarrhö) 3 x täglich 10 Pumpstösse Virus influencae comp. -G in die Bauchdecke einreiben oder einnehmen. Zusätzlich drei Globuli Ipecacuanha C30 in einem Glas Wasser auflösen, stündlich einen Schluck trinken. Ekzeme (Eczema) Therapie für Säuglinge: Zur Vorbehandlung zwei Tage lang 3 x täglich 1 Pumpstoss Staphylococcus comp. -K mit dem Unterärmchen des Kindes in dessen Bauchhaut einreiben. Ab dem dritten Tag 1 x täglich 1 Pumpstoss Virus influencae comp -G. Bei schwereren Fällen empfiehlt sich die zusätzliche Einreibung von 1 x täglich 1 Pumpstoss Streptococcus comp. -R und Mycobacterium comp. -T. Bei Kindern ab dem zweiten Lebensjahr kann die Dosierung auf jeweils 2 Pumpstösse erhöht werden. 40 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 41 Therapie für Erwachsene: Drei Tage lang Vorbehandlung mit 3 x täglich 10 Pumpstössen Staphylococcus comp. -K. Ab dem dritten Tag zusätzlich 3 x täglich 10 Pumpstösse Virus influencae comp. -G und 3 x täglich 10 Pumpstösse Streptococcus comp. -R, beide im täglichen Wechsel. Virus influencae comp. -G kann auch lokal eingerieben werden. Entgiftung (Detoxikation) Treponema comp. -E dient zur Ausleitung von Toxinen, speziell von Erbgiften im Sinne Spenglers. Dazu werden 3 x täglich 10 Pumpstösse in die Ellenbeuge eingerieben. Zur sinnvollen Unterstützung der Leberfunktion 3-4 x täglich 10 Pumpstösse Staphylococcus comp. -K im Leberbereich einreiben. Zur Normalisierung der Darmflora mehrmals täglich 10 Pumpstösse Virus influencae comp. -G in etwas Wasser einnehmen. Entzündungen (Inflammatio) Bei Entzündungen der Haut (auch eitrige) die betroffene Hautstelle mit einigen Pumpstössen Virus influencae comp. -G besprühen und bei Bedarf mit einem Mullläppchen abdecken. Diesen Vorgang öfter am Tag wiederholen. Bei Entzündungen der Mundhöhle und Zahnfleischentzündungen öfter am Tage Virus influencae comp. -G Mund-und Rachenspray auf die entzündeten Stellen sprühen und einwirken lassen. Bei Entzündungen im Bereich der Augen Virus influencae comp. -G um die Augen herum einreiben oder eine mit Virus influencae comp. -G getränkte Kompresse für 10 Minuten auf die entzündete Stelle legen. Sollten die Entzündungen mit starken Schmerzen einhergehen, 41 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 42 werden zusätzlich 3 x täglich 10 Pumpstösse Lactococcus comp. -Om in die Ellenbeuge eingerieben. Grundsätzlich sollten bei allen Entzündungen zur Entgiftung abends vor dem Schlafengehen 5-10 Pumpstösse Mycobacterium comp. -T eingerieben werden. Erkältungskrankheiten Bei allgemeinen Erkältungskrankheiten 4 x täglich 10-15 Pumpstösse Virus influencae comp. -G in die Ellenbeuge einreiben. Bei fieberhaften Erkrankungen die Dosierung auf 6 x täglich 10-15 Pumpstösse Virus influencae comp. -G erhöhen. Wenn die Temperatur fällt, die Einreibemenge auf Normaldosis reduzieren und ausschleichend weiter therapieren. Bei verzögertem-verlängertem Rekonvaleszenzstadium mit Neigung zu Kreislaufstörungen 2 x täglich je 10 Pumpstösse Mycobacterium comp. -A und Staphylococcus comp. -K im täglichen Wechsel zusätzlich zu der Virus influencae comp. -G Behandlung einreiben. Zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten rechtzeitig 2-3 x wöchentlich einige Pumpstösse Virus influencae comp. -G in die Ellenbeuge einreiben. Erschöpfungszustände Bei Erschöpfungszuständen nach Krankheiten oder allgemeiner Schwäche 2-3 x täglich 5-10 Pumpstösse Mycobacterium comp. -A in die Ellenbeuge einreiben. Sollte morgens der Blutdruck niedrig sein, 10 Pumpstösse Staphylococcus comp. -K in die Ellenbeuge einreiben. Bei geistigen Erschöpfungszuständen abends 5 Pumpstösse Mycobacterium comp. -T um den Bauchnabel herum einreiben. 42 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 43 Fieber (Febris) Wenn Erkältungskrankheiten oder Entzündungen mit Fieber einhergehen, kann die Dosis von Virus influencae comp. -G auf bis zu 6 x täglich 10-15 Pumpstösse erhöht werden. Bei unspezifischen Fieberschüben, vor allem bei dem 3-Tage-Fieber genügen 3 x täglich 10 Pumpstösse. Fistel (Fistula) Sehr oft hat sich folgende Therapie bewährt: mehrmals tägliches Aufsprühen von Virus influencae comp. -G direkt auf die Fistel, dazu 1 x täglich 10 Pumpstösse Lactococcus comp. -Om in die Ellenbeuge einreiben. Furunkel (Furunculus) Furunkel heilen im allgemeinen unter der häufigen Behandlung mit hohen Dosen (bis zu 20 Pumpstössen) Virus influencae comp. -G schnell ab. Fusspilz (Fussmykose) Die befallenen Stellen mit einem mit Virus influencae comp. -G getränktem Mullläppchen oder ähnlichem bedecken und mit einer Klarsichtfolie abdecken. Diesen Okklusivverband 15 Minuten einwirken lassen, die Behandlung öfter am Tag wiederholen. Gelenkentzündungen (Polyarthritis) Die ersten zwei Tage der Therapie zur Vorbehandlung 3 x täglich. 10 Pumpstösse Staphylococcus comp. -K, ab dem dritten Tag morgens 10 Pumpstösse Streptococcus comp. -R, mittags und abends je 10 Pumpstösse Virus influencae comp. -G in die schmerzenden Stellen einreiben. 43 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 44 Nach drei bis fünf Tagen Übergang der Therapie auf 2 x täglich. 10 Pumpstösse Mycobacterium comp. -T und Streptococcus comp. -R im täglichen Wechsel. Genesung (Rekonvaleszenz) Häufig hält nach Ablauf einer Infektion oder schweren Erkrankung noch über einen längeren Zeitraum ein erhebliches allgemeines Schwächegefühl mit Antriebsarmut an. 3 x täglich 5-10 Pumpstösse Mycobacterium comp. -A im täglichen Wechsel mit Staphylococcus comp. -K lassen diese Symptomatik relativ rasch abklingen. Gerstenkorn (Hordeolum) 2 Pumpstösse Virus influencae comp. -G auf die entzündete Stelle sprühen und sanft einreiben (Augenlid bleibt geschlossen). Den Vorgang 4-5 x täglich wiederholen. Grippe (Influenza) Bei Grippe 4 x täglich 10-15 Pumpstösse Virus influencae comp. -G in die Ellenbeuge einreiben. Bei fieberhaften Erkrankungen die Dosierung auf 6 x täglich 10-15 Pumpstösse Virus influencae comp. -G erhöhen. Wenn die Temperatur fällt, die Einreibemenge auf Normaldosis reduzieren und ausschleichend weiter therapieren. Bei verzögertem-verlängertem Rekonvaleszenzstadium mit Neigung zu Kreislaufstörungen 2 x täglich je 10 Pumpstösse Mycobacterium comp. -A und Staphylococcus comp. -K im täglichen Wechsel zusätzlich zu der Virus influencae comp. -G Behandlung einreiben. Zur Vorbeugung rechtzeitig 2-3 x wöchentlich einige Pumpstösse Virus influencae comp. -G in die Ellenbeuge einreiben oder noch bes44 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 45 ser 2 x täglich 2 Pumpstösse Virus influencae comp. -G Nasenspray in jedes Nasenloch. Gürtelrose (Herpes zoster) Virus influencae comp. -G mehrmals täglich auf die befallene Stelle sprühen und, wenn möglich, einreiben oder ein getränktes Mullläppchen auflegen und 5-10 Minuten einwirken lassen. Zusätzlich werden je 5 Pumpstösse Streptococcus comp. -R und Mycobacterium comp. -T im täglichen Wechsel in die Ellenbeuge eingerieben. Gynäkologische Erkrankungen (Kolpitis, Mykosen, Soor) Gynäkologische Erkrankungen wie Vaginalmykosen, Kolpitis, Soor u.a. können gut mit Virus influencae comp. -G austherapiert werden. Dazu 3-5 x täglich einen mit einigen Pumpstössen Virus influencae comp. -G getränkten Tampon einführen. Möglich ist auch das Besprühen und Einreiben des Vaginalbereiches mit mehreren Pumpstössen Virus influencae comp. -G. Haarausfall (Alopecia) 3-4 x täglich 10 Pumpstösse Mycobacterium comp. -A auf die kahlen Stellen aufsprühen und leicht einmassieren. Die Anwendung sollte mindestens 6-8 Wochen durchgeführt werden. Halsschmerzen Bei Halsschmerzen öfter am Tag einige Pumpstösse Virus influencae comp. -G Mund- und Rachenspray in den Rachenraum sprühen. Gut helfen auch (zusätzliche) Halswickel mit dem Spray. 45 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 46 Hämorrhoiden Bei leichteren Hämorrhoidalbeschwerden mehrmals täglich einige Pumpstösse Virus influencae comp. -G um den After herum einreiben. Zusätzlich 3 x täglich 10 Pumpstösse Staphylococcus comp. -K im Leberbereich einreiben. Heisserkeit (Dysphonie) Bei Heisserkeit öfter am Tag einige Pumpstösse Virus influencae comp. -G Mund- und Rachenspray in den Rachenraum sprühen. Helicobacter pylori Infektion Neue Studien und Kasuistiken belegen, dass bei einer Helicobacter pylori Infektion die orale Gabe von 3 x täglich 10 Pumpstössen Virus influencae comp. -G in einem halben Glas Wasser vor dem Essen wirksam ist. (Alternativ: jeweils 10 Pumpstösse in den Mund sprühen und mit dem Wasser nachspülen) Die Einnahme sollte je nach Keimzahlbelastung 30-40 Tage lang durchgeführt werden. Die Therapie kann durch die zusätzliche Einnahme eines BasenMineralsalzes und 500 mg Vitamin C täglich unterstützt werden. Hinweis: Wird zur Behandlung einer Helicobacter pylori Infektion eine Antibiotikabehandlung durchgeführt, kann die gleichzeitige Einnahme von Virus influencae comp. -G (siehe oben) die Nebenwirkungen der Antibiotika abmildern. Heuschnupfen (allergische Rhintis) Es hat sich gezeigt, dass die lokale Anwendung von Staphylococcus comp. -K Nasenspray in der Nase die wirksamste Therapie ist. 2-3 Wochen vor beginnendem Pollenflug sollten 2 x täglich 2-3 Pumpstösse je Nasenloch als Vorbeugung verabreicht werden. 46 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 47 Ab Beginn des Pollenfluges 5 x täglich 3 Pumpstösse in jedes Nasenloch sprühen. Diese Therapie ohne Unterbruch (!) über die gesamte Heuschnupfensaison durchführen. Bei sehr starken Beschwerden und vor allem wenn erst in der Pollensaison mit der Therapie begonnen wird, können zur schnelleren Linderung öfter einige Pumpstösse Virus influencae comp. -G Nasenspray zusätzlich angewendet werden. Husten 3-5 x täglich 10-15 Pumpstösse Virus influencae comp. -G im Brustbereich, 3 x täglich 10 Pumpstösse Mycobacterium comp. -T in die Ellenbeuge einreiben, Kinder entsprechend weniger. Insektenstiche Die Stichstelle sofort grosszügig mit Virus influencae comp. -G besprühen und leicht einreiben (Juckreizstillung, Abschwellung, Schmerzlinderung). Bei Bedarf alle 10-15 Minuten nach dem Stich wiederholen. Ischiassyndrom Zur Vorbehandlung zwei Tage lang 3-5 x täglich 5-10 Pumpstösse Staphylococcus comp. -K in die Ellenbeuge einreiben. Ab dem dritten Tag empfiehlt sich folgendes Behandlungsschema: 3 x täglich 10 Pumpstösse Streptococcus comp. -R, dazu im täglichen Wechsel 1 x täglich 10 Pumpstösse Virus influencae comp. -G und 1 x täglich 10 Pumpstösse Mycobacterium comp. -T in die Ellenbeuge einreiben. 47 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 48 Streptococcus comp. -R kann auch direkt in die schmerzenden Stellen eingerieben werden. Mycobacterium comp. -T wird bevorzugt abends eingerieben, da es den Schlaf fördert. Die zusätzliche Einreibung von Original Dr. Andres Wallwurz SalbeGel unterstützt diese Therapie. Kopfschmerzen (Cephalgia) Mehrmals täglich 1-2 Pumpstösse Mycobacterium comp. -T in beide Schläfen einreiben. Zusätzlich können 3 x täglich 10 Pumpstösse Lactococcus comp. -Om in die Ellenbeuge eingerieben werden. Lippenbläschen (Herpes labialis) Bei den ersten Anzeichen eines Herpes labialis mehrere Pumpstösse Virus influencae comp. -G auf ein Papiertaschentuch oder einen Wattebausch sprühen und die entsprechende Stelle vorsichtig abtupfen. Die Behandlung 4-6 x täglich durchführen. Das Aufblühen eines im Entstehungsstadium befindlichen Herpes lässt sich auf diese Weise verhindern. Die Rückbildung und Heilung eines schon vorhandenen Herpes wird auf die gleiche Weise erreicht. Magenkatarrh (Gastritis) Bei Gastritis (mit saurem Aufstossen) 3 x täglich 10 Pumpstösse Virus influencae comp. -G in ein halbes Glas Wasser sprühen und eine halbe Stunde vor dem Essen trinken. Zusätzlich 10 Pumpstösse in die Bauchhaut einreiben. Mandelentzündung (Tonsillitis) Alle halbe Stunde (eventuell auch öfter) einige Pumpstösse Virus 48 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 49 influencae comp. -G Mund- und Rachenspray in den Rachen sprühen. Zusätzlich können 3 x täglich einige Pumpstösse aussen am Mandelbereich und am Mastoid eingerieben werden. Migräne Bewährt hat sich folgende Therapie: morgens in jede Schläfe je 5 Pumpstösse Staphylococcus comp. -K einreiben, ebenso am Mastoid. Mittags 5 Pumpstösse Streptococcus comp. -R und abends vor dem Schlafengehen 5 Pumpstösse Mycobacterium comp. -T in die Ellenbeuge einreiben. Milcheiweissallergie Die ersten drei Tage 3 x täglich 10 Pumpstösse Lactococcus comp. -Om in die Ellenbeuge einreiben. Ab dem vierten Tag die Dosis reduzieren auf 1 x täglich 10 Pumpstösse, zusätzlich abends 5 Pumpstösse Mycobacterium comp. -T in die Ellenbeuge einreiben. Mittelohrentzündung (Otitis media) Wattebällchen mit Virus influencae comp. -G tränken und mehrmals täglich in den Gehörgang einführen. Virus influencae comp. -G kann auch direkt ins Ohr gesprüht und der Gehörgang dann mit einem Wattebällchen verschlossen werden. Zusätzlich Virus influencae comp. -G am Mastoid einreiben. Virus influencae comp. -G ersetzt kein Antibioticum. Mundgeruch (Foetor ex ore) Mehrmals täglich mit einigen Pumpstössen Virus influencae comp. -G Mund- und Rachenspray die Mundhöhle aussprühen. 49 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 50 Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) Zwei Tage lang mit 6 x täglich 2 Pumpstössen Staphylococcus comp. -K Nasenspray je Nasenloch vorbehandeln. Ab dem dritten Tag mehrmals täglich 2 Pumpstösse Virus influencae comp -G Nasenspray je Nasenloch gut hochziehen. Zusätzlich einige Pumpstösse Virus influencae comp. -G in die Stirn und am Mastoid einreiben. Abends vor dem Schlafen 5 Pumpstösse Mycobacterium comp. -T in die Ellenbeuge einreiben. Nesselsucht (Urtikaria) Die Behandlung sollte die ersten zwei Tage mit 4 x täglich 10 Pumpstössen Staphylococcus comp. -K durchgeführt werden. Danach im täglichen Wechsel 4 x täglich 10 Pumpstösse Virus influencae comp. -G und 4 x täglich 10 Pumpstösse Staphylococcus comp. -K einreiben. Jeden zweiten Abend vor dem Schlafengehen 5 Pumpstösse Mycobacterium comp. -T in die Ellenbeuge einreiben. Neurodermitis Zwei Tage lang Vorbehandlung mit 3 x täglich 10 Pumpstössen Staphylococcus comp. -K. Ab dem dritten Tag morgens 10 Pumpstösse Staphylococcus comp. -K, mittags 10 Pumpstösse Lactococcus comp. -Om, abends 10 Pumpstösse Streptococcus comp. -R und vor dem Schlafen 5 Pumpstösse Mycobacterium comp. -T in eine nicht befallene Hautstelle einreiben. Ohrgeräusche (Tinnitus aurium) Bei frischem Tinnitus im täglichen Wechsel 3 x täglich 5 Pumpstösse Staphylococcus comp. -K und Mycobacterium comp. -T hinter dem 50 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 51 Ohr am Mastoid einreiben oder ein Wattebällchen mit dem jeweiligen Spenglersan tränken und direkt ins Ohr geben Parodontitis Nach jeder Mahlzeit vorsichtig die Zähne putzen und danach das Zahnfleisch mit Virus influencae comp. -G Mund- und Rachenspray besprühen und einwirken lassen. Die Behandlung bei Bedarf auch öfter durchführen. Zur täglichen Mund- und Zahnfleischpflege öfter 1-2 Pumpstösse in den Mund sprühen. Pfeiffersches Drüsenfieber (Mononukleose) Mehrmals täglich 10 Pumpstösse Virus influencae comp. -G im Halsbereich einreiben. Unterstützend können immer wieder 1-2 Pumpstösse Virus influencae comp. -G Mund-und Rachenspray in den Rachen gesprüht werden. Zusätzlich 3 x täglich 10 Pumpstösse Staphylococcus comp. -K im Leberbereich einreiben. Pilzerkrankungen (Mykosen) Bei Haut- oder Nagelmykosen die befallene Stelle einige Male am Tag mit Virus influencae comp. -G besprühen und trocknen lassen. Kleinere Stellen können mit einem Mullläppchen bedeckt werden, das dann so lange mit Virus influencae comp. -G besprüht wird, bis es feucht ist. Anschliessend mit einer Klarsichtfolie abdecken (feuchte Kammer) und 30 Minuten einwirken lassen. Bei Vaginalmykosen einen Tampon mit ungefähr 20 Pumpstössen Virus influencae comp -G befeuchten, einführen und etwa eine Stunde einwirken lassen. Diese Behandlung 2-4 x täglich wiederholen. 51 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 52 Prellungen (Kontusion) Bis zu 30 Pumpstösse Virus influencae comp. -G möglichst sofort auf die betroffene Stelle aufsprühen und leicht einmassieren. Die Behandlung öfter am Tag wiederholen. Okklusivverband: etwas Mull mit Virus influencae comp. -G tränken, auf die verletzte Stele legen und mit Klarsichtfolie abdecken. Rheumatische Erkrankungen 3 x täglich 10 Pumpstösse Streptococcus comp. -R und vor dem Schlafen 5 Pumpstösse Mycobacterium comp. -T in die Ellenbeuge einreiben. Zusätzlich kann zweimal wöchentlich mit je 10 Pumpstössen Staphylococcus comp. -K therapiert werden. Die Behandlung sollte über mindestens zwei Monate konstant durchgeführt werden. Die zusätzliche Einreibung von Original Dr. Andres Wallwurz SalbeGel unterstützt diese Therapie. Auch an eine mögliche Übersäuerung denken. Schnittverletzungen Bei Wunden, Schnittverletzungen, Rissen usw. zunächst die Wunde reinigen, dann mit Virus influencae comp. -G besprühen und verbinden. Sollte eine chirurgische Wundbehandlung notwendig sein, nach der Versorgung mehrmals täglich Virus influencae comp. -G aufsprühen (auch nach Operationen). Schnupfen (Rhinitis) Bei den ersten Anzeichen eines Schnupfens sofort je zwei Pumpstösse Virus influencae comp. -G Nasenspray in jedes Nasenloch sprühen. Diese Behandlung kann anfangs öfter, wenn nötig alle 15 Minuten, 52 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 53 sonst 4-6 x täglich wiederholt werden. Besonders wichtig ist die Behandlung kurz vor dem Schlafengehen. Kinder bis 12 Jahren sollten je einen Pumpstoss in jedes Nasenloch geben. Zur Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern wird ein Wattestäbchen mit dem Spray befeuchtet und damit die Nase mehrmals täglich ausgerieben. Virus influencae comp. -G Nasenspray verhindert eine Infektion mit den Rhinoviren und bewirkt somit eine schnelle Heilung. Die Nasenschleimhäute werden auch bei längerer Anwendung nicht geschädigt. Schuppenflechte (Psoriasis) Im Allgemeinen genügt als Monotherapie das Besprühen der befallenen Stellen mit 3-4 x täglich 10-20 Pumpstössen Virus influencae comp. -G. Leichtes Einreiben ist vorteilhaft. Es empfiehlt sich, vor Beginn der Behandlung den Spenglersan BlutTest durchzuführen. Eine sich daraus ergebende zusätzliche Medikation mit anderen Spenglersanen ist sinnvoll. Sonnenbrand (Erythema solaris) Bei Sonnenbrand, der keiner klinischen Behandlung bedarf, wird die defekte Hautstelle grosszügig mit Virus influencae comp. -G eingesprüht. Eventuell mit Mull abdecken. Die Behandlung mehrmals täglich wiederholen. Virus influencae comp. -G wirkt desinfizierend, schmerzstillend und verhindert weitgehend eine Narbenbildung. Trigeminusneuralgie (Neuralgia trigeminalis) 3 x täglich 10-15 Pumpstösse Streptococcus comp. -R in die Ellenbeuge oder, wenn möglich, direkt am Trigeminusende einreiben. 53 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 54 Bei einer eventuellen Schmerzverstärkung die Dosis auf 6-8 Pumpstösse reduzieren. Sollten die Beschwerden schon längere Zeit bestehen, kann eine Schmerzlinderung u.U. erst nach einer Woche eintreten. Zwischendurch kann Lactococcus comp. -Om mit einigen Pumpstössen eingerieben werden. Unterschenkelgeschwür (Ulcus cruris) Das Ulcus 5-6 x täglich mit soviel Pumpstössen Virus influencae comp. -G besprühen, dass die gesamte Wundfläche feucht ist. Mit Mull, der mit Virus influencae comp. -G befeuchtet werden kann, abdecken. Bei sehr alten Ulcera kann die Behandlung bis zur völligen Abheilung einige Monate betragen. Je nach Ursache des Ulcus (Krampfadern, Diabetes, Durchblutungsstörungen) an Staphylococcus comp. -K und Mycobacterium comp. -A denken. Verbrennungen Bei Verbrennungen, die keiner klinischen Behandlung bedürfen, wird die defekte Hautstelle grosszügig mit Virus influencae comp. -G eingesprüht. Eventuell mit Mull abdecken. Die Behandlung mehrmals täglich wiederholen. Virus influencae comp. -G wirkt desinfizierend, schmerzstillend und verhindert weitgehend eine Narbenbildung. Verbrühungen Bei Verbrühungen, die keiner klinischen Behandlung bedürfen, wird die defekte Hautstelle grosszügig mit Virus influencae comp. -G eingesprüht. Eventuell mit Mull abdecken. Die Behandlung mehrmals täglich wiederholen. 54 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 55 Virus influencae comp. -G wirkt desinfizierend, schmerzstillend und verhindert weitgehend eine Narbenbildung. Verstopfung (Obstipation) 3 x täglich 10 Pumpstösse Streptococcus comp. -R in die Bauchhaut, 3 x täglich 5 Pumpstösse Mycobacterium comp. -T in die Ellenbeuge einreiben. Kinder entsprechend weniger. Viel trinken. Warzen (Verrucae) Zwei Tage lang zur Vorbehandlung 3 x täglich 10 Pumpstösse Staphylococcus comp. -K in die Ellenbeuge einreiben. Ab dem dritten Tag mehrmals täglich 1-2 Pumpstösse Virus influencae comp. -G direkt auf die Warze sprühen und leicht einreiben. Vor dem Schlafen 5 Pumpstösse Mycobacterium comp. -T in die Ellenbeuge einreiben. Dieser Behandlungsvorschlag gilt für alle Warzenarten. Die zusätzliche Behandlung mit anderen Präparaten ist problemlos möglich. Wunden Bei allen Ursachen von Wunden zunächst die Wunde reinigen, dann mit Virus influencae comp. -G besprühen und verbinden. Sollte eine chirurgische Wundbehandlung notwendig sein, nach der Versorgung mehrmals täglich Virus influencae comp. -G aufsprühen (auch nach Operationen). Virus influencae comp. -G bewirkt eine schnelle Wundheilung und verhindert weitgehend eine Narbenbildung. Virus influencae comp. -G ersetzt weder eine Tetanus-Impfung noch Antibiotika. 55 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 56 Zahnfleischentzündung (Gingivitis) Nach jeder Mahlzeit vorsichtig die Zähne mit einer weichen Zahnbürste putzen und danach das Zahnfleisch mit Virus influencae comp. -G Mund- und Rachenspray besprühen und einwirken lassen. Die Behandlung bei Bedarf auch öfter durchführen. 56 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 57 Der Spenglersan-Blut-Test Die Spenglersane, entwickelt in Davos von dem Schweizer Arzt Dr. med. Carl Spengler, sind homöopathische Arzneimittel, die aufgrund ihrer Eigenschaften sowohl zur Therapie als auch zur Testung geeignet sind. Dafür stehen Testflaschen zur Verfügung, die die Spenglersane Mycobacterium comp. -A, Staphylococcus comp. -K, Lactococcus comp. -Om, Streptococcus comp. -R und Mycobacterium comp. -T in speziellen Pipettenflaschen enthalten. Die Ausführung Für die Ausführung des Spenglersan Blut-Testes benötigt man den Spenglersan Testsatz, die Spezial-Testfolien sowie Rührstäbchen und natürlich Patientenblut. Zur idealen Handhabung und Ablesbarkeit der Testergebnisse arbeitet man am besten mit dem Spenglersan Test-Tisch. Dieses Gerät enthält alle benötigten Utensilien. Das Testen sollte immer in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführt werden. Zuerst wird die Testfolie mit den Patientendaten mittels Faserschreiben beschriftet. Als nächstes werden je 1 Tropfen der Spenglersane A, K, Om, R und T aus den Testflaschen in die entsprechenden Felder auf der Testfolie aufgetropft (Flasche senkrecht halten). Bitte achten Sie darauf, dass jedes Spenglersan in sein entsprechendes Testfeld getropft wird. Die Tropfen müssen etwas versetzt von der Mitte des Testfeldes aufgetropft werden. Nachdem in jedem Testfeld ein Tropfen des entsprechenden Spenglersanes aufgetropft ist, wird der Patientin / dem Patienten Blut abgenom57 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 58 men. Am einfachsten kann man mit Kapillarblut arbeiten, das aus der Fingerbeere oder dem Ohrläppchen entnommen wird. Der Test kann auch mit Venenblut oder mit ungerinnbar gemachtem Blut durchgeführt werden. Jetzt wird direkt aus der Entnahmepipette in jedes Testfeld ein Tropfen Blut neben den vorhandenen Tropfen Spenglersan getropft. Wichtig ist das Auftropfen neben das Spenglersan, da die Menge Blut etwas kleiner als die vorhandene Menge Spenglersan sein muss. Dies kann nur durch getrenntes Auftropfen von Spenglersan und Blut richtig gesehen werden. Das Auftropfen muss zügig vorgenommen werden. Falls Sie einen Blindwert ansetzen möchten, wird in das entsprechende Testfeld je ein Tropfen Blut und ein Tropfen isotonische Kochsalzlösung getropft. Nun werden Spenglersan und Blut mit dem Rührstäbchen gut gemischt und anschliessend auf etwa die Grösse des Testfeldes verteilt. Für jedes Testfeld selbstverständlich ein neues Rührstäbchen verwenden. Zügig und ohne grossen Druck arbeiten. Danach wird die Folie an den Rändern (Vorsicht, nicht die Testfelder berühren) mit beiden Händen aufgenommen und einige Male sachte von links nach rechts und von hinten nach vorne bewegt, so dass eine kreisende Bewegung entsteht und die Testflüssigkeit auf der Folie gleichmässig verteilt wird. Dann wird die Testfolie vorsichtig zurückgelegt und es kann mit der Auswertung begonnen werden. 58 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 59 Die Auswertung Mit der Auswertung der Testergebnisse kann sofort begonnen werden. Es sollte jedoch nicht länger als fünf Minuten gewartet werden. Der Test kann natürlich negativ ausfallen, so dass in keinem Testfeld eine Zusammenballung erkennbar ist. Im positiven Fall sind die Zusammenballungen mit blossem Auge erkennbar. Die Stärke der Zusammenballungen können auf der Testfolie markiert werden: +++ ++ + - = = = = sehr grosse Zusammenballung, hoher Antikörpertiter mittlere Zusammenballung, mittlerer Antikörpertiter feine Zusammenballung, niedriger Antikörpertiter keine Zusammenballung, kein Antikörpertiter Bei jeder Erkrankung ist eine eingehende Anamnese zur genauen Diagnosefindung unerlässlich. Dieses Vorgehen kann der Spenglersan Blut-Test nicht ersetzen. Ein positives Testergebnis zeigt die jeweilige Reaktionslage des Körpers an. Das Ergebnis des Testes ist je nach Patientin / Patient unterschiedlich. Ein positives Ergebnis könnte so aussehen: Die Spenglersane A und K zeigen eine starke Zusammenballung an, also +++, die Zusammenballung bei Spenglersan T wird mit ++, die bei Spenglersan R mit + bewertet. Spenglersan Om zeigt eine ++ Reaktion. 59 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 60 Die starke Reaktion bei Spenglersan A (+++) zeigt eine Kreislaufstörung mit schwankenden Blutdruckwerten an, was durch die starke Reaktion bei Spenglersan K (+++) bestätigt wird. Die Reaktion bei Spenglersan K (+++) zusammen mit Spenglersan R (+) deutet auf eine Leberbelastung hin. Im angenommenen Fall sind bei Spenglersan R (+) und T (++) positive Reaktionen zu sehen, ein rheumatisches Geschehen liegt vor. An eine maskierte Tuberkulose denken. Ausserdem lässt sich aus dem Testergebnis durch die Reaktion bei Spenglersan A (+++) und T (++) eine starke tuberkulinische Belastung (tuberkulinische Konstitution) der Probandin / des Probanden ablesen (siehe Kapitel «Die maskierte Tuberkulose»). Die zusätzliche Reaktion bei Spenglersan Om deutet auf eine Mesenchymbelastung hin. Sofern also eine oder mehrere Zusammenballungen als Testergebnis vorliegen, ist zumindest die Basistherapie klar. Die Spenglersane, die die stärksten Zusammenballungen zeigen, werden verordnet. Bei chronischen Erkrankungen sollte nach 6-8 Wochen Behandlungsdauer der Erfolg der Therapie durch einen erneuten Spenglersan BlutTest kontrolliert werden. 60 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 61 Das 6-Phasen Denkmodell Eliminierungsphase I Normale, physiologische Ausscheidungen G, K Lokosystemische Phase II Pathologische Ausscheidungen, Schmerzen, Schwellungen G, K, R Tophische Phase III Selbstvergiftung des Organismus, Konkrementbildung G, K, Om, R, T Umstimmungstherapie (Entgiftungstherapie) Mesenchymale Phase IV Chronische Krankheiten A, K, Om, T Dysplasische Phase V Organische Störungen, krankhafte Laborbefunde A, E, Om, T Neoplasische Phase VI Finalstadium einer Krankheit Om, T Tabelle 1 Das 6-Phasen Denkmodell nach Pusch Zuordnung der Spenglersane nach Phasen 61 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 62 Einordnung der Spenglersane nach der Konstitutionsanalyse 1. Leber K, R 2. Niere A, G, K 3. Intestinum E, G, K, T 4. Genitalorgane A, E, K, Om, R 5. Nerven A, E, G, K 6. Lunge G, K, T 7. Knochen R, T 8. Herz A, K 9. Mesenchym A, Om, T Tabelle 2 Einordnung der Spenglersane nach der Konstitutionsanalyse 62 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 63 Testausführung (Zusammenfassung) Bitte beachten Sie folgende Reihenfolge beim Testen: 1. Alle Utensilien bereitlegen 2. Testfolie beschriften 3. Spenglersane auftropfen 4. Blutentnahme 5. Blut neben das entsprechende Spenglersan tropfen 6. Mischen und verteilen 7. Folie kreisend bewegen 8. Auswertung Hinweis Die Testfolie kann getrocknet und dann archiviert werden. Negative Auswirkungen auf den Blut-Test Veränderungen der Blutwerte sind möglich durch • Natelstrahlung • Mikrowellenstrahlung • Immunsuppressiva Der Blut-Test kann durch diese Einflüsse negativ ausfallen. Mögliche Fehlerquellen Um ein einwandfreies Testergebnis zu erzielen, sollten folgende Hinweise beachtet werden. • Bei der Entnahme von Kapillarblut nicht zu stark drücken, da sonst zuviel Lymphflüssigkeit austritt. • Bei der venösen Blutentnahme kann durch zu starkes oder zu langes Stauen oder durch zu starkes Aspirieren das Blut hämolysieren. 63 Kompendium_03_2010.qxd • • • • 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 64 Im Test können dann keine Zusammenballungen entstehen – falsch negatives Ergebnis. Verwechslung der Spenglersane. Dies kommt immer wieder vor, wenn die Flaschen vor Testbeginn nicht alphabetisch sortiert werden. Das Mischungsverhältnis Spenglersan – Blut stimmt nicht. Das ist der am häufigsten gemachte Fehler. Bitte genau nach der Beschreibung vorgehen. Bei zu grossen Blutmengen ist eine Zusammenballung nicht abzulesen und es kommt zu falsch negativen Ergebnissen. Auch zu geringe Blutmengen lassen keine deutliche Auswertung zu. Wird der Test später als fünf Minuten ausgewertet, können sich Trocknungsvorgänge als Geldrollenbildung darstellen und zu einer falsch positiven Auswertung führen. Der Testansatz wurde nicht intensiv genug gemischt und nicht auf etwa die Grösse des Testfeldes verteilt. Es kann sich keine oder nur eine zu geringe Zusammenballung bilden, was ein falsch negatives Ergebnis bedeutet. Wichtige Hinweise Der Spenglersan Test wird mit Blut durchgeführt. Bitte beachten Sie die üblichen Vorsichtsmassnahmen beim Umgang und der Entsorgung mit potentiell infektiösem Blut. Zum Öffnen der Flaschen den weissen Abreissring entfernen. Die weisse Verschlusskappe abschrauben. Nach Entnahme der Testflüssigkeit Verschlusskappe wieder zuschrauben. Beim Tropfen die Flasche senkrecht halten und die Pipette leicht zusammendrücken. 64 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 65 Die Testflaschen bei Zimmertemperatur lagern. Verfalldatum beachten. Die Testflaschen sollen nach diesem Datum nicht mehr verwendet werden. Compliance Eine Befragung von 126 Patienten ergab, dass die Therapiekontrolle mittels des Spenglersan Blut-Testes eine wesentliche Verbesserung der Compliance bewirkte. Wurde überhaupt kein Blut-Test beim Patienten durchgeführt, rieben nur 48% der befragten Patienten die Spenglersane wie verordnet ein. Ein Blut-Test vor der Therapie erhöhte die Compliance auf 76%, während die Durchführung des Blut-Testes vor und während der Therapie 85% aller Patienten zur regelmässigen Einreibung veranlasste. 65 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 66 Die maskierte Tuberkulose Die Zeit vor über 100 Jahren war gekennzeichnet durch eine starke Verbreitung der klinischen Tuberkulose sowie durch eine intensive Forschungstätigkeit zu ihrer Bekämpfung. Die Kenntnisse über Entstehung und Krankheitsverlauf waren gleich null. Eine Behandlung war nicht möglich. In Deutschland hatte Robert Koch in Berlin 1882 durch seine Entdeckung des Mycobacterium tuberculosis und die Herstellung des Tuberkulins eine Vorreiterrolle. In der Schweiz praktizierte der damals bekannteste Tuberkuloseforscher, der Arzt Dr. med. Carl Spengler aus Davos. Er wurde Mitarbeiter von Koch und hat neue Wege zur Diagnostik und Therapie der Tuberkulose und anderer chronischer Erkrankungen beschritten. Das wichtigste Forschungsergebnis Spenglers besagte, dass die klinische Tuberkulose stets eine Mischinfektion ist, das heisst, dass immer noch andere Bakterienarten an der Erkrankung beteiligt sind. Das war für die damalige Medizin eine völlig neue Erkenntnis. Erst dieses Wissen versetzte ihn in die Lage, erstmalig ein Medikament zur Behandlung der Tuberkulose zu entwickeln, das spätere Mycobacterium comp. -T. Man schätzt, dass ungefähr ein Drittel der Weltbevölkerung mit dem Tuberkuloseerreger infiziert ist. Aber nur fünf bis zehn Prozent davon erkranken an einer klinischen Tuberkulose. Bei den anderen Infizierten ist das Immunsystem in der Lage, den Erreger abzutöten oder zumindest in Schach zu halten. Ein Stoffwechselprodukt des Mycobacteriums, das Tuberkulin, oder auch Bakterienreste bleiben jedoch auch nach einer überstandenen Infektion als so genannte «Resttoxikose» im Körper. Spengler erkannte, dass diese «Giftreste» über Generationen weiter vererbt werden können. Er bezeichnete sie deshalb als «Erbvirus». Damit gibt es entsprechend seiner pathogenetischen Idee zwei Infektionswege – die genetische und die erworbene Intoxikation. 66 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 67 Pathogenetische Idee von Dr. med. Carl Spengler Genetische Intoxikationen (Miasmen) È Erworbene Intoxikationen È Desinformationen È Dysregulationen È Läsionen Tabelle 3 Pathogenetische Idee nach Spengler/Pusch Das Tuberkulin kann als Erbtoxikose nach Jahren oder erst nach Generationen Erkrankungen in verschiedenen Formen provozieren, z.B. als Asthma, chronische Entzündungen, grippeähnliche Zustände, Hauterkrankungen, Störungen des Nervensystems, rheumatische Erkrankungen, Störungen des Blutgefäss-Systems oder vorgetäuschte Systemerkrankungen des Magens, der Leber, der Galle oder des Pankreas. Spengler nannte dieses Phänomen die maskierte Tuberkulose. Bei vielen Kindern findet die Ansteckung mit dem Tuberkulosebakterium in den ersten Lebensjahren statt. Nasen- und Rachenorgane und Magen-Darm sind die Eingangspforten der Erreger. Die Symptome sind Lymphdrüsenvergrösserungen neben den Mandeln, am Kieferwinkel, im Nacken, im Bauchraum usw. Allgemeine Mattigkeit, Unruhe, Unaufmerksamkeit, Reizbarkeit und Ängstlichkeit treten auf. 67 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 68 Ein anderer berühmter Schweizer Arzt, Dr. med. Willy Bircher, Zürich, (Bircher Müsli) befasste sich ebenfalls mit der maskierten Tuberkulose. In seinem Buch «Die maskierte Tuberkulose» berichtet er von Essunlust, dünner, blasser Haut und Unruhe bei Kindern. Diese ersten Anzeichen deuten auf eine Tuberkuloseinfektion hin, ohne dass aber eine klinische Tuberkulose auftreten muss. Man spricht vom «tuberkulinischen Kindertyp» oder der «tuberkulinischen Konstitution». Bei vielen Erkrankungen sollte an die maskierte Tuberkulose gedacht werden. Typische Symptome sind nach Bircher: Husten, vor allem morgens nach dem Aufstehen, Auswurf, vermehrte Schweissbildung mit kalten Füssen und kalten, klebrigen Händen. Fieber und Schleimhautkatarrhe sind häufig. Diese äussern sich in Entzündungen der Bindehaut der Augen, Entzündungen der Nasen- und Rachenschleimhaut, Mandel- und Mittelohrentzündungen. Kehlkopf- und Luftröhrenkatarrhe treten oft auf, die Patienten sind anfällig für Erkältungen. Chronischer Schnupfen kann zu Asthma und erhöhter Bereitschaft für Heuschnupfen führen. Auffallend beim tuberkulinischen Typ sind Hautveränderungen. Die Haut erscheint gelblich, wird dünn und zart, Hautjucken ist häufig. Bircher berichtet auch über Störungen des Nervensystems bis hin zu Nervenentzündungen mit Lähmungserscheinungen. Diese Störungen äussern sich als chronische Kopfschmerzen, Migräne, Ängstlichkeit, Arbeitsunlust, Schlaflosigkeit, Kribbeln und Taubheitsgefühl in Händen und Füssen. Magen-Darm-Störungen können auftreten. Schon zu Beginn einer maskierten Tuberkulose verlieren Kinder den Appetit, es kommt zu Verstopfung. 68 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 69 Rheumatische Erkrankungen sind oft eine typische Folgekrankheit der maskierten Tuberkulose. An Tuberkulose Erkrankte zeigen niemals rheumatische Symptome, erst nach überstandener Erkrankung können sich rheumatische Symptombilder zeigen. Störungen des Blutgefäss-Systems treten auf als Herzklopfen, eventuell als Herzschwäche. Es kann zu einer Erhöhung des Blutdruckes und zur Krampfadernbildung kommen. Vermutlich hängt auch die Neigung zu Nasenbluten bei tuberkulinischen Kindern mit diesen Störungen zusammen. Die herausragenden Forschungsergebnisse und seine Erfahrungen führten Spengler zu der Erkenntnis, dass die maskierte Tuberkulose (die tuberkulinische Konstitution) die Mitursache chronischer Erkrankungen ist. Spenglers Arbeiten beziehen sich auch auf die enge Beziehung von Tuberkelbakterien und Syphiliserregern, deren bakterielle Form bei Tuberkulosekranken oft in Mischkultur vorkommt. Spengler hat gezeigt, das auch diese Infektionskrankheit immer noch als «Resttoxikose» vorhanden ist. Ein Vorhandensein der Mischkulturen kann die Krankheitsbilder der maskierten Tuberkulose wesentlich verstärken. Die genetische (angeborene) oder die erworbene tuberkulinische Konstitution ist die Ursache der meisten chronischen Erkrankungen. Eine Mitursache der Entstehung der tuberkulinischen Konstitution ist neben der erwähnten Infektion mit Mycobakterien eine Veränderung des Milieus in Blut und Geweben. Dadurch kommt es auch zu gravierenden Veränderungen im Grundsystem nach Pischinger. Diese Veränderungen können u.a. durch Fehlernährung und/oder unterdrückende Massnahmen verursacht werden. Eine Blockade des Pischinger-Raumes und damit eine Therapieresistenz sind die Folgen. 69 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 70 Nach einer Umstellung der Ernährung und der Beseitigung der Therapiehindernisse mit Hilfe der Spenglersan-Immuntherapie gelingt eine Restaurierung des Grundsystems nach Pischinger durch Ausleitung von Stoffwechselschlacken. Durch die Rückgewinnung der Reaktionsfähigkeit des Mesenchyms gelangt man zu den Ursachen der Erkrankung. Mit Hilfe der Spenglersan-Immuntherapie ist somit in vielen Fällen die Heilung chronischer Krankheiten durch Beseitigung der tuberkulinischen Konstitution möglich. Die maskierte Tuberkulose (tuberkulinische Konstitution) ist die Mitursache chronischer Erkrankungen. Deshalb ist es wichtig, dieses tuberkulinische Terrain aufzuspüren. Dazu dient der Spenglersan Blut-Test. Damit können tuberkulinische Hintergründe und somit auch verborgene Erkrankungen erkannt werden. 70 Kompendium_03_2010.qxd Notizen 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 71 Kompendium_03_2010.qxd Notizen 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 72 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 73 Kompendium_03_2010.qxd 29.3.2010 8:52 Uhr Seite 74 Homöopharm AG Werkhofstrasse 13, CH-4702 Oensingen Telefon +41 62 388 32 20, Telefax +41 62 388 32 21 info@homoeopharm.ch www.spenglersan.ch