Lesen hier hier die Kaufberatung
Transcription
Lesen hier hier die Kaufberatung
ac_2011_01_100_107_AutoClassic Kopie 2 01/12/10 12:53 Pagina 100 K AU F B E R AT U N G Mercedes-Benz SLC, Baureihe C107 E L E G A N T, S P O R T L I C H U N D Q U A L I T Ä T S V O L L – D E R S L C S E T Z T M A S S S T Ä B E SANFTER SPORTLER mit Klassikergarantie Der SLC stand immer ein wenig im Schatten der offenen SL, Baureihe R107. Dabei ist das große Coupé ein komfortabler Klassiker, der gute Straßenlage mit hoher Leistung und viel Platz für fünf Personen kombiniert. AUTO CLASSIC zeigt, worauf Sie achten sollten, wenn Sie sich für diesen „Grand Tourer“ interessieren. V on der 107er-Baureihe (Coupé und Cabrio) sind noch 4.550 Exemplare mit H-Kennzeichen zugelassen. Damit belegt er den Rang vier der Oldtimer-Statistik. Das zeigt, wie beliebt diese Fahrzeuge bis heute sind. Ist ja kein Wunder – das Design des Coupé mit langer, kraftvoller Motorhaube sowie spannungsgeladenen Front- und Heckscheiben samt markanter C-Säule versetzte nicht nur kleine Buben in Träume, sondern tut dies bis heute selbst bei gestandenen Mannsbil- 100 dern. Dabei war der SLC eigentlich eine Notlösung, der auf Basis des bereits seit einem Jahr angebotenen SL-Cabrios (R107) entstand, weil die neue S-Klasse, auf deren Plattform ein Coupé hätte entstehen können, noch in weiter Ferne war und Mercedes unter anderem den CS-Coupés von BMW Paroli bieten wollte. Der SLC wurde auf dem Pariser Autosalon im Oktober 1971 mit dem 3,5-Liter-V8-Motor präsentiert. Vom SL unterscheidet das Coupé sich durch den 36 Zentimeter längeren Radstand und natürlich den Dachaufbau mit der großen Heckschei- be und den charakteristischen Lamellen hinter den voll versenkbaren Seitenscheiben. Peter Senkmajer hat sich einen Traum erfüllt mit seinem 280 SLC, den er vor fünf Jahren gekauft hat: „Das Auto hat mir schon in meiner Jugend gut gefallen.“ Aber es war ein Traum, der zum damaligen Neupreis von 52.000 Mark unerreichbar war. Doch als sich der Schriftführer des Oldtimerclub Augsburg mit der Anschaffung eines neuen „Schätzchens“ beschäftigte, kristallierte sich der 280 SLC klar heraus. „Ich bin kein Freund des Offenfahrens – lieber ohne Wind, dafür ac_2011_01_100_107_AutoClassic Kopie 2 01/12/10 12:53 Pagina 101 Schon der 280 SLC bietet mit seinem Sechszylinder ausreichend Leistung für flotte und dabei stilvolle Fortbewegung. BILD OBEN: Der 2,8-Liter-Sechszylinder mit zwei oben liegenden Nockenwellen hat den Charakter eines Sportmotors. mit Komfort und Klimaanlage“, so Senkmajer. Er legt gut 5.000 Kilometer pro Jahr mit seinem Mercedes Coupé von 1975 zurück und „will es noch lange fahren“. Deshalb hat er die Höchstgeschwindigkeit von 200 Stundenkilometern bisher auch nur einmal ausprobiert: „Die erreicht er nicht nur theoretisch und liegt dabei perfekt auf der Straße.“ Auch Walter Püschel schwärmte immer für den Mercedes SLC. Als er 70 wurde, schenkte ihm sein Sohn Wolfgang einen 280 SLC: „Als Dank dafür, dass er mein Studium bezahlt hat, und weil mein Vater ein ganz wertvoller Mensch war.“ Zehn Jahre lang fuhr Püschel senior das tolle Geschenk. Es blieb stets etwas Besonderes, wovon die gerade einmal knapp über 20.000 Kilometer auf dem Tacho des silbernen C 107 zeugen. Vater Walter Püschel hat vor nunmehr elf Jahren die letzte Ruhe gefunden. Doch sein Sohn Wolfgang hält den SLC weiterhin in Ehren – und bringt das Mercedes Coupé regelmäßig in die Wartung zu Kfz-Meister Klaus Sparhuber in Zusamaltheim (siehe Experten-Tipp). Wolfgang Püschel findet an dem ehemaligen Geschenk für seinen Vater durchaus Gefallen: „Es ist ein schönes Auto für geplante Fahrten. Er hat in der mit Ver- stand beheizten und belüfteten Garage seinen Platz wie die Nachbarskatze im Hof“, lächelt er mit Blick auf die charakteristischen Chromkiemen an der C-Säule. Am guten Erhaltungszustand der beiden Coupés hat nicht nur das Oldtimer-Verständnis ihrer Besitzer Anteil, sondern auch Baureihen W 108/109/111 war die ursprüngliche Motorisierung. Ab 1972 gab es auch den M117 mit 4,5 und 5 Litern Hubraum, der für ordentliche 215 Kilometer pro Stunde gut war. Die erste Ölkrise sorgte dafür, dass 1974 der 280 SLC mit dem 2,8-Liter-M110 (aus “ FOTOS: KARL KLOSTERMANN, JÖRN-M. MÜLLER-NEUHAUS, MERCEDES-BENZ CLASSIC BILD RECHTS: Die V8-Motoren sind bei guter Pflege grundsätzlich sehr langlebig und bieten Leistung im Überfluss. “ Auch bei der Höchstgeschwindigkeit von 200 Stundenkilometern liegt der 280 SLC perfekt auf der Straße autoclassic.de 1 | 2011 das Traditionsbewusstsein der ganzen Marke, die mit einem eigenen Classic Center den Bedürfnissen ihrer Klientel entgegenkommt. Ob Reparaturanleitung oder Originalersatzteile – das Angebot ist sehr breit aufgestellt. Sechs-Maschine oder Achtender? Wer über den Kauf eines SLC nachdenkt, kann die Frage, welche Motorisierung auch heutigen Ansprüchen noch genügt, schlicht mit „alle“ beantworten. Es ist eher eine Frage des Charakters (und des Benzinverbrauchs!), ob man den klassischen Reihensechser mit Doppelnockenwellenkopf und 2,8 Litern Hubraum bevorzugt oder die grummelnden, beim Beschleunigen dezent brüllenden Achtzylinder mit 3,5 bis 5 Litern Hubraum. Der 3,5-Liter-V8 (M116) aus den den Baureihen W114 und W116) nachgereicht wurde. Unterscheidungsmerkmal sind zu dieser Zeit nur die schmaleren Reifen. Erst der 450 SLC besaß zusätzlich einen kleinen Frontspoiler am unteren Rand der Bugschürze. Höhere Anforderungen an die Abgasgrenzwerte führten Ende 1975, Anfang 1976 KURZINFO • Das Mercedes Coupé C107 wurde neun Jahre lang gebaut, der Roadster doppelt so lange. • Trotz solider Technik sollten Kaufinteressenten auf Rost und Ölspuren achten. • Wegen der Motorsporterfolge wurden auch private SLC gern „verspoilert“ • Es gibt zahlreiche Spezialisten und TeileQuellen für den C107 101 ac_2011_01_100_107_AutoClassic Kopie 2 01/12/10 12:54 Pagina 102 K AU F B E R AT U N G Mercedes-Benz SLC, Baureihe C107 Familienschatz: Der 280 SLC, den Wolfgang Püschel seinem Vater vor vielen Jahren schenkte, hat gerade einmal 20.000 Kilometer Laufleistung. Verschlussdeckels erkennbar), eine ölfeuchte Unterseite des Motors oder aber blaue Ölwolken aus dem Auspuff im Schiebebetrieb (aufgrund verschlissener Ventilschaftdichtungen) deuten auf Probleme hin. Leichte Undichtigkeiten am Ventildeckel sind lediglich störend, aber nicht problematisch und “ sind jedoch keine SLC-spezifischen Schwächen, sondern Probleme, die bei jedem alten Motor auftreten können. Obwohl nominell der schwächste, ist der SLC 280 mit seinen 177–185 PS, vor allem in Kombination mit dem Schaltgetriebe, ein durchaus agiler Gesell – der Motor wird bei höheren Drehzahlen richtig sportlich – je nach Fahrweise kommt er mit 10–15 Litern Sprit aus. Unter den V8-Motoren ist der 350 SLC mit 195–200 PS kaum stärker als der 280er, aber mit einem Verbrauch von bis zu 22 Litern der durstigste aller SLC. Mit einem Verbrauch zwischen 10 und 15 Litern ist der 380 SLC ab Baujahr 1981 der sparsamste und die am kräftigsten wirkende Variante, auch im Vergleich mit dem bis zu 245 PS starken 500 SLC! Bei einer Probefahrt sollte bei warmem Motor der Zeiger der Öldruckanzeige bei allen Motorvarianten immer im obersten Ska- “ zu einer Umstellung von der elektronisch geregelten Bosch D-Jetronic-Einspritzung auf die mechanische K-Jetronic. In diesem Zuge wurden auch gleich die kontaktlose Transistorzündung sowie der hydraulische Ventilspielausgleich eingeführt – zur Verringerung des Wartungsbedarfs, auch wenn dieser bei der überwiegenden Mehrzahl der Interessenten sicher nicht zu den ausschlaggebenden Kaufgründen gehört hat. Alles in allem sind die Mercedes-Triebwerke treue und langlebige Gesellen ohne konstruktive Schwächen, bei denen sich sogar eine Umrüstung auf geregelten Katalysator (Paul Wurm, www.wurmkat.de, Tel.: 0711/420 071) rentiert, falls noch nicht erfolgt. Denn bleifrei vertragen sie alle, sofern dem Ventilspiel (bei Modellen ohne automatischen Ausgleich) genügend Beachtung geschenkt wird – am besten alle 10.000 Kilometer. Nur Ölschlamm am Ventildeckel (nach Öffnen des Der 280 SLC mit Handschaltung ist ein sehr sportliches Auto. 102 preiswert zu beheben. Teuer und aufwendiger wird es, wenn zwischen Zylinderkopf und Motorblock Undichtigkeiten wie Öloder Wasserflecken zu sehen sind. Das könnte auf defekte Zylinderkopfdichtungen mit entsprechend hohen Reparaturfolgekosten hinweisen. Ebenfalls teuer kann es bei Ölspuren am vorderen Steuerkettendeckel werden – falls der Wellendichtring der Kurbelwelle verschlissen ist, steht eine teure und aufwendige Reparatur an. Dies alles ac_2011_01_100_107_AutoClassic Kopie 2 01/12/10 12:54 Pagina 103 Chrom satt: von innen verstellbare Außenspiegel lenbereich sein, lediglich im Leerlauf darf er auf 1,5 Bar oder wenig darunter abfallen; die Wassertemperatur sollte sich bei etwa 80 Grad einpendeln. Getriebe, meist automatisch Anfällig für Steinschlag: Die Frontschürze unterhalb der chromblitzenden Frontpartie ist oft vergammelt. Drucksache: Die Sitzlehnen verriegeln mit Unterdruck. Stilelement: Die Jalousien gibt es so nur beim SLC. Aufgeräumt: große Türablagen für viele Kleinigkeiten. Licht: große Heckscheibe für gute Rundumsicht. Der 280 SLC war mit Vier- oder FünfgangSchaltgetriebe sowie einem Dreigang-Automatikgetriebe erhältlich, der 350 SLC wurde mit einem Vierganggetriebe oder Automatik angeboten. Für die größeren V8Modelle gab es nur Automatik, die Modelle mit 4,5- und 5-Liter-V8 hatten das DreigangWandlergetriebe und der 380 SLC ein automatisches Getriebe mit vier Gangstufen. Alle Schaltboxen sind grundsätzlich problemlos und der vorhandenen Leistung gewachsen. Das manuelle Getriebe sollte in allen Gängen geräuschlos und ohne Kratzen schalten, beim Automatikgetriebe sollte nach Erreichen der Betriebstemperatur der Gang beim Anfahren spürbar und geräuschfrei einrasten, beim Kickdown ohne große Verzögerung herunterschalten, und das Hinaufschalten sollte weich und ruckfrei erfolgen. T E C H N I S C H E D AT E N M E R C E D E S - B E N Z S L C , B A U R E I H E C 1 0 7 Typ 280 SLC (C107 E28) 350 SLC (C107 E35) Motor Hubraum (ccm) Leistung (PS) 6 Zylinder in Reihe, DOHC 2.746 185 (ab 2/1976: 177; ab 4/1978: 185) 6.000 (ab 4/1978: 5.800) 239 (ab 2/1976: 233; ab 4/1978: 240) 4.500 bei U/min Drehmoment (Nm) bei U/min V8, OHC 3.499 200 (ab 2/1976: 195) 5.800 (ab 2/1976: 5.500) 286 (ab 2/1976: 275) 4.000 380 SLC (C107 E38) 450 SLC (C107 E 45) 450 SLC 5.0/500 SLC (C107 E 50) 3.818 218 4.520 225 (ab 11/1975: 217) 5.000 5.025/4.973 240 299 378 (ab 11/1975: 360) 402 4.000 3.000 (ab 11/1975: 3250) Einspritzung Bosch D-Jetronic*) Dreigang-Automatik 3.200 5.500 Gemischaufbereitung Saugrohreinspritzung Einspritzung Bosch D-Jetronic (ab 2/1976 K-Jetronic) Bosch K-Jetronic Getriebe Viergang/Fünfgang/ Viergang/ Viergang-Automatik Viergang-Automatik Dreigang-Automatik Antrieb Heckantrieb Fahrwerk vorne Doppel-Querlenker Fahrwerk hinten Diagonal-Pendelachse (ab 9/1972 optional mit hydropneumatischer Niveauregulierung) Felgen (v/h) Reifen (v/h) 6 1/2J x 14 H2 6 1/2J x 14 H2 6 1/2J x 14 H2 185 HR 14 205/70 VR 14 205/70 VR 14 (ab 3/1980: 195/70 HR 14 89H) Bremsen (v/h) Scheiben/Scheiben 0-100 km/h (s) 10,1/10,1/11 9,0 (ab 2/1976: 9,5) 9 9,5 (ab 2/1976: 10,1) Vmax (km/h) 205/205/200 210 (ab 2/1976: 205)/205 (ab 2/1976: 200) Radstand (mm) 2.820 L x B x H (mm) 4.750 x 1.790 x 1.330 Leergewicht (kg) 1.550 1.590 1.560 zul. Gesamtgewicht (kg) 2.040 2.080 2.050 Tankinhalt (l) 90 Verbrauch (l/100 km) 12,5 13 11,1/13,6/19 (EWG-Drittelmix) Bauzeit 8/1974–9/1981 2/1972–3/1980 5/1980–9/1981 Stückzahl 10.666 13.925 3.789 Neupreis (ab DM) 37.218 35.631 57.743 autoclassic.de 1 | 2011 5.000 Einspritzung (Bosch K-Jetronic) Dreigang-Automatik/ Viergang-Automatik Koppelachse (Diagonal-Pendelachse mit Anfahrmoment- und Bremsnickabstützung); optional mit hydropneumatischer Niveauregulierung) 6 1/2J x 14 H2 6 1/2J x 14 H2 205/70 VR 14 205/70 VR 14 8,8 (ab 11/1975: 9,3) 215 (ab 11/1975: 210) 2815 8,5/7,8 1.630 2.120 1.515 2.005 14,5 14,5/10,9–13,2–20,7 (EWG-Drittelmix) 5/1978–3/1980, 3/1980–9/1981 2.769 62.272/67.122 7/1972–10/1980 31.739 41.014 225 103 ac_2011_01_100_107_AutoClassic Kopie 2 01/12/10 12:54 Pagina 104 K AU F B E R AT U N G Mercedes-Benz SLC, Baureihe C107 Peter Senkmajer nutzt seinen SLC seit fünf Jahren gelegentlich auch im Alltag. Wenn es beim Prüfen des Ölstandes im Automatikgetriebe verbrannt riecht, kann das auf verschlissene Bremsbänder hinweisen und eine teure Reparatur nach sich ziehen. E R S AT Z T E I L P R E I S E ( I N E U R O ) AM BEISPIEL DES MERCEDES 280 SLC Stoßdämpfer Hinterachse 299,00 Lenkungsdämpfer 39,00 Bremsbackensatz für die Feststellbremse 34,90 Bremsbeläge Hinterachse 22,90 Bremsscheiben hinten 69,00 Motorlager 299,00 Verteilerkappe 69,00 Zündkabelsatz 219,00 Luftfilter 25,00 AM BEISPIEL DES MERCEDES 450 SLC Bremssattel Vorderachse 252,98 Dichtungssatz Bremssattel vorn 36,99 Hauptbremszylinder 87,98 Scheibenbremsbeläge vorn 17,98 Bremsscheibe vorn 33,97 Bremsbackensatz für Feststellbremse 18,98 Hauptscheinwerfer 402,98 Kraftstofffilter 17,98 Kraftstoffpumpe (bis 11/1975) 105,98 Wasserpumpe 73,98 Zündspule 72,98 280 SCL-Teile: D.T.L, Provinzialstaße 77, 44388 Dortmund Tel.: (0231) 969 871 84, www.107shop.de 450 SLC-Teile: E & S, Rhinstraße 49, 10315 Berlin Tel.: (030) 856 129 70, www.pkwteile.de 104 Das ist einer von vielen Tipps, die der 107SL-Club auf seiner außerordentlich hilfreichen Webseite (www.107sl-club.de) parat hält. Dort steht außerdem der Hinweis, dass harte Schaltübergänge auch ein Hinweis auf defekte Gelenkwellen sein können. Antriebsstrang (Kardanwellengelenke und -lager) liegen. Ein kleiner Schwachpunkt ist die Lenkung. Sie hat auch dann spürbar Spiel, wenn alles in Ordnung ist. Sie kann zwar nachgestellt werden, aber das wird von den Fachleuten eher kritisch gesehen und normalerweise nicht empfohlen. Fahrwerk: aufwendig und solide Das aufwendige Fahrwerk mit Doppelquerlenkern an der Vorderachse und Diagonalpendelachse sorgt mit Teleskopdämpfern, Torsionsstabilisatoren sowie Bremsnickabstützung vorne und hinten für ein makelloses, komfortables und sicheres Fahrverhalten. Ist das bei der Probefahrt nicht der Fall, sind mit großer Wahrscheinlichkeit Fahrwerksteile wie Gummilager und Silentblöcke ausgeschlagen. Ersatz ist ausreichend vorhanden, und die Preise dafür sind erfreulich günstig. Das Zweikreis-Bremssystem mit vier Scheibenbremsen sorgt für ausgezeichnete Verzögerungswerte. Bei der Probefahrt sollten die Bremsen gleichmäßig ziehen und die Fuhre ohne Rupfen zum Stehen bringen. Scheibenbremsen, Bremszylinder und Beläge sind zu moderaten Preisen verfügbar und damit kein großes Problem. Sind bei der Probefahrt Geräusche aus dem Antriebsstrang, etwa ein hartes Klakken, zu hören, kann dies an ausgeschlagenen oder verschlissenen Gelenkscheiben im Die üblichen Rostprobleme Auch wenn es manchen despektierlich erscheint: sogar ein SLC kann rosten! Und Reparaturen am Blech können bei diesem Oberklassefahrzeug schnell auch größere Budgets sprengen. Beginnen wir die Inspektion mit einem gemütlichen Rundgang um das Auto, die Spaltmasse sollten gleichmäßig sein und keine großen Unterschiede aufweisen. Sitzen Motor- und Kofferraumhaube und die Türen gleichmäßig in ihren Positionen? Ein prüfender Blick entlang der Zierleisten zeigt, ob das Blech der Türen und Kotflügel wellig ist, was auf Vorschäden hindeuten kann. Auch unter einem glatten Lack kann sich im Übrigen Spachtel verbergen, dies stellt man am einfachsten mit einem Magneten fest. Hält der nicht, ist darunter kein Blech oder zwischen Lack und Blech zu viel Spachtel. Zur Schonung des Lacks legt der Liebhaber aber ein dünnes Blatt Papier zwischen Magnet und Lack. Am Vorderwagen sollten die Radläufe sowie die Lampentöpfe auf Rost ac_2011_01_100_107_AutoClassic Kopie 2 01/12/10 12:55 Pagina 105 T Y P I S C H E S C H WAC H S T E L L E N DER MERCEDES C107 IM RÖNTGENBLICK Elegant: trotz ihrer Größe wirkt die Karosse leicht und luftig. 5 2 4 9 3 1 6 8 7 Die optionalen Barockfelgen stehen dem SLC hervorragend. Alle SLC hatten die Nebellampen unter der Stoßstange. Schönling: der Sechszylinder ist auch optisch ein Gedicht. 2 Gediegen: Das Interieur ist mercedes-typisch solide und nobel. Die Velourspolster haben keine ewige Haltbarkeit und sind deshalb oft beschädigt. 1 Ab und an haben die standfesten Sechszylinder Probleme mit dem Ventiltrieb, vor allem den Ventilschaftdichtungen. 3 4 Die Kontakte für die D-Jetronic unter dem Zündverteiler nutzen sich ab oder verölen. Die Kotflügel zeigen über den Lampentöpfen ab und an Korrosion. Bedienkomfort: alle Schalter sind ergonomisch konzipiert. CHECKLISTE D A R A U F S O L LT E N S I E V O R D E M K A U F A C H T E N • Viele Exemplare wurden mit Sportlenkrädern, verchromten Radlaufblenden, überbreiten Rädern und Spoilern verbastelt. Da kann dann die Substanz ganz schön angegriffen sein. • Am großen Serienlenkrad kann sich Spiel bemerkbar machen, das sich meist nur durch Tausch des Lenkgetriebes beheben lässt. • Ebenso zeigen die Gelenke der Vorderachse gern erhöhtes Spiel, etwa an den Traggelenken. Das ist ein bekanntes Thema. • Wenn vom Motor Öl tropft, ist Vorsicht geboten. Meist lässt sich die genaue Ursache (und damit die Kalkulation der Reparaturkosten) nur auf einer Hebebühne ermitteln. • Deutliche Schaltrucke deuten bei Automatikgetrieben auf fortgeschrittenen Verschleiß hin. • Ob Stehbleche oder Spritzwand zum Innenraum – unter der Motorhaube können sehr wohl Durchrostungen auftreten – ebenso im Heckbereich an C-Säule und Scheibenrahmen. • Obwohl die Karosserie im Grunde sehr solide gebaut ist, macht sich in den Hohlräumen gerne Korrosion breit. Auch kann Wasser durch Roststellen in den Kofferraum eindringen. • Ob Stehbleche oder Spritzwand zum Innenraum – unter der Motorhaube können sehr wohl Durchrostungen auftreten – ebenso im Heckbereich an C-Säule und Scheibenrahmen. • Bei den Achtzylindermotoren werden die Stecker auf den Zündkerzen oft von hohen Temperaturen gequält, was zu entsprechenden Folgeerscheinungen wie unsauberem Motorlauf oder gar Zündaussetzern führen kann. autoclassic.de 1 | 2011 ✔ ✔ ✔ 5 6 Auch der Rahmen der Heckscheibe kann sich der braunen Pest nicht immer erwehren, eine Reparatur ist sehr aufwendig. Das Schottblech im Motorraum fällt nicht selten dem Rost anheim. Zum Schweißen muss der Motor raus. 7 Natürlich sind auch Radläufe und Karosseriespitzen prinzipiell vom Verfall bedroht, ein Magnet zeigt Schwächen auf. 8 Der Kraftstofffilter rechts an der Hinterachse zeigt sich manchmal als Störenfried, wobei der Motor ruckelt. ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ NICHT VERGESSEN: ✔ 9 Nur regelmäßige Ölwechsel sichern eine lange Haltbarkeit der Triebwerke. 105 ac_2011_01_100_107_AutoClassic Kopie 2 01/12/10 12:55 Pagina 106 K AU F B E R AT U N G Mercedes-Benz SLC, Baureihe C107 Zeitgeist: Auch Mercedes konnte sich in den 70er- und 80er-Jahren dem modischen Trend nicht entziehen, wie dieses Werbefoto aus den Archiven von Mercedes-Benz beweist. DER BESITZER Peter Senkmajer „Ich bin kein Freund des Offenfahrens, lieber ohne Wind, aber mit Klimaanlage: Der SLC hat mir schon in meiner Jugend gut gefallen, vor fünf Jahren habe ich mir diesen Traum erfüllt.“ 106 und Spachtel überprüft werden, auch an den Schottblechen im Spritzbereich der Vorderräder kann der Rost nagen. Weiter geht es mit den Türen – hier besonders den Unterkanten – und den Schwellern. Ist es hier gammelig, steht eine richtig teure Blech-OP an. Weitere Prüfpunkte sind die Wagenheberaufnahmen und die Übergänge von den Schwellern zum Unterboden – ein Magnet hilft auch hier, den oftmals durch Unterbodenschutz und Straßendreck kaschierten Gilb zu enttarnen. Die Stabilität der Gesamtstruktur lässt sich leicht überprüfen: heben Sie den Wagen mit dem Serienwagenheber an den Wagenheberaufnahmen am Unterboden ein wenig an. Wenn dann entweder der Besitzer oder aber das Chassis selbst schmerzlich ächzen, hat man es mit einem morschen Fundament zu tun und sollte die Besichtigung klugerweise jetzt abbrechen. Am Heck gelten sorgfältige Blicke und eine eingehende Prüfung ebenfalls den Radläufen, den Innenkotflügeln sowie den Übergängen zum Unterboden. Hinten angekommen, endet die Inspektion mit der Überprüfung des Abschlussblechs im Bereich der Stoßstange – hier nistet der Rost sich gerne ein. Ist von außen alles in Ordnung, kann sich das Bild leider noch ändern, nachdem die Fußmatten im Innenraum und die Kofferraumteppiche angehoben wurden – ist ac_2011_01_100_107_AutoClassic Kopie 2 01/12/10 12:55 Pagina 107 EXPERTEN-TIPP KLAUS SPARHUBER, Kfz-Meister-Betrieb Ruckeln wegen Filter Sicherheitszelle: Beim SLC wurde während der Entwicklung darauf geachtet, dass er die damals neuesten Sicherheitsanforderungen problemlos erfüllt. es darunter feucht geworden, ist Rost hier wahrscheinlich und nur aufwendig zu beheben. Auch die Zierleisten verdienen einen genauen Blick, denn rund um ihre Befestigungsbohrungen bilden sich gern Rostherde – ebenso wie rund um die Wasserablaufschläuche des Schiebedachs. Ein feuchter Teppich im Kofferraum kann auf Wassereintritt über die Heckleuchten oder die Dichtung des Kofferraumdeckels hinweisen. Manchmal schleicht sich die nasse Pracht auch über die Reserveradwanne oder einen falsch verschraubten Spoiler der Fünf-Liter-Version (wurde gern nachgerüstet) hinein. Besser dran sind Coupés mit den ab Modelljahr 1985 serienmäßigen vorderen Kunststoff-Innenkotflügeln, die Nässe und Schmutz abhalten. Sie nachzurüsten, sollte Pflicht sein nach einer ordentlichen Restaurierung. Innenausstattung, Elektrik Ist an der Rostfront alles klar, geht`s an die inneren Werte, die vorzugsweise original und komplett sein sollten. Durchgesessene Sitze kann ein guter Sattler retten. Am Armaturenbrett glänzte bis 1981 Zebranoholz, das ohne Risse und andere Beschädigungen sein sollte, Ersatz ist teuer und aufwendig zu montieren. Viele Ausstattungsdetails waren seinerzeit bei Weitem noch nicht selbstverständlich. So gehörten Kopfstützen und Sicherheitsgurte zum Serienumfang, außerdem vom Armaturenbrett aus höhenverstellbare Scheinwerfer, eine (umstrittene) Verbrauchsanzeige, eine Anzeige für Bremsbelagverschleiß und ein Warnsummer für nicht ausgeschaltetes Licht ebenso wie der elektrisch angetriebene Tachometer. Der Lichtschalter sowie der Kombischalter links vom Lenkrad waren für viele weitere MercedesGenerationen prägend. Die Radios stammten serienmäßig immer von Becker, und ab Werk waren die Lautsprecher immer im Armaturenbrett und NIE in den Türen oder der hinteren Ablage! Nehmen Sie Platz hinter dem Lenkrad. Bei eingeautoclassic.de 1 | 2011 „Wenn der Motor in einem Mercedes SLC nicht ordentlich läuft, schaut der Insider gleich nach dem Kraftstofffilter. Der sitzt versteckt rechts oben über der Hinterachse und ist oft für Ruckeln oder Leistungsmangel verantwortlich. Mit einem neuen ist das Problem dann häufig schon behoben.“ schalteter Zündung sollten alle Schalter und elektrischen Verbraucher funktionieren. Leuchten die Scheinwerfer sowie das Bremslicht, brennt die Innenbeleuchtung, gehen Hupe, Lüfter und Scheibenwischer? Wenn nicht, kann das eine defekte Birne sein oder eine durchgebrannte Sicherung. Ist das der Fall, kann im Kabelbaum oder in einem Verbraucher ein Kurzschluss sein und die neue Sicherung schmort sofort wieder durch. Ein spezieller Fall sind die Arretierungen der Rückenlehnen der Vordersitze, die wie schon beim 280 SE 3,5 Coupé bei laufendem Motor per Unterdruck arretiert werden. Ist der Motor ausgeschaltet, lassen sich die Lehnen immer nach vorne kippen zum Einsteigen. E R S AT Z T E I L E Ersatzteilversorgung: problemlos http://107-klassik.de Sehr sorgfältig aufgebaute Seite; teilweise nur für Mitglieder zugänglich (für die es sich dann aber richtig lohnt) www.sternzeit-107.de Mercedes-Benz Typ 107 Interessengemeinschaft mit ausführlichen technischen Übersichten www.107sl-freunde.de Forum mit Tipps zu Technik und Pflege, Auktionen, Galerien, Chat etc. www.107er-freun.de Informationen rund um den Mercedes R/C 107 www.mercedes-benz-classic.com Die offizielle Seite des Herstellers, schwäbisch – gründlich – sachlich Dank des Engagements von Mercedes-Benz mit dem eigenen Classic Center kann die Versorgung mit Ersatz- und Verschleißteilen als sehr gut bezeichnet werden. Die Preissituation ist unterschiedlich: Verschleißteile sind durchaus günstig, Ersatz bei Blech, Chrom und Mechanik hingegen liegt auf Mercedes-typisch hohem Niveau. Da besonders beim Antriebsstrang viele Teile mit anderen Mercedes-Baureihen identisch sind, ist auch das Angebot an Gebrauchtteilen unkritisch und gut. Wer mit dem teilweise hohen Benzinverbrauch der Achtzylinder leben kann und ein gutes Exemplar findet, erhält mit dem SLC einen zuverlässigen und wertstabilen Klassiker der Oberklasse, der viel Spaß bereiten kann und zudem momentan noch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis besitzt. Aber Vorsicht: preiswerter werden diese prachtvollen Familiencoupés sicher nicht mehr! ➔ Karl Klostermann/J.-M. Müller-Neuhaus Dank an Maria Feifel, Uwe Gößwein, Michael Jung, Silvie Kiefer, Wolfgang Rabus (alle Daimler AG), Isabell Engelhardt, Peter Senkmajer, Wolfgang Püschel, Christoph Schupp und Peter Senkmajer. Mercedes-Benz Ersatzteilportal http://et.mercedes-benz-clubs.com SLS Industriestraße 2-4, 22885 Barsbüttel Tel.: (040) 656 939-0, www.sls-hh-shop.de Heinrich E. Niemöller Markircher Straße 6, 68229 Mannheim (0621) 472046, www.niemoeller.de CLUBS Mercedes-Benz R/C 107 SL-Club Deutschland e. V. Kriegerheimstraße 40, 42115 Wuppertal Tel.: (0202) 695 44 88, info@107sl-club.de www.107sl-club.de Weitere Clubs unter: www.mercedes-benz-clubs.com WEBLINKS L I T E R AT U R Mercedes-Benz R/C107 Schrader-Typen-Chronik, Halwart Schrader und Ulrich Knaack; Motorbuch Verlag, 9,95 Euro Faszination SL - R/C107, 1971–1989, von Günter Engelen; Motorbuch Verlag, 14,95 Euro Praxisratgeber Klaussikerkauf Mercedes-Benz 280–560 SL & SLC (R/C107), von Chriss Brass und Walther Wuttke, Heel Verlag, 9,95 Euro Werkstatthandbuch W107 auf CD-ROM, MBClassic-Center Nr. 6516560400, 99,20 Euro Wartungshandbuch PKW Band 1, Typen ab 1/1968, MB-Classic-Center Nr. 6510141300, 72,00 Euro Service- und Teileinformationen SL/SLC-Klasse R/C107 (DVD), MB-Classic-Center Nr. 6516562250, 129,00 Euro 107