- Verlag Otto Sagner
Transcription
- Verlag Otto Sagner
Verlag Otto Sagner Worldwide distributor: Neuerscheinungen 2/2014 Verlag Otto Sagner München – Berlin – Washington, D.C. 2014 Verlag Otto Sagner, München – Berlin – Washington, D.C. Gegründet 1959 als wissenschaftlicher Fachverlag für Publikationen zur Slavistik und Ost- und Südosteuropäischen Geschichte. Im Verlag Otto Sagner sind bis heute mehr als 1.300 Titel erschienen. Unser Publikationskonzept bietet optimale Voraussetzungen vor allem für wissenschaftliche Veröffentlichungen wie Dissertationen, Habilitationsschriften, Seminar- und Tagungsberichte, Lehrbücher, Fach- und Sachbücher, Zeitschriften und Reihen. Selbstverständlich sind wir gern zur verlegerischen Betreuung einer Zeitschrift oder Buchreihe Ihres Lehrstuhls oder Instituts bereit. Von Beginn an nimmt der Verlag Otto Sagner an den wichtigsten internationalen Buchmessen, Kongressen und Ausstellungen teil. Alle Publikationen werden von uns auf dem Buchmarkt professionell vertrieben, wobei die Kubon & Sagner GmbH die Vermarktung und den Vertrieb der Bücher und Zeitschriften übernimmt. So erreichen wir weltweit jede interessierte Bibliothek. Rezensionsexemplare werden von unserem Team automatisch an die wichtigsten Fachzeitschriften und Zeitungen verschickt. Dank der Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek, München (BSB) digitalisieren wir über 700 Titel aus unserem Backlistprogramm. Diese werden dort langzeitarchiviert und stehen bald bei der BSB digital im Open Access sowie über unseren Verlag als Printversion on Demand zur Verfügung. Seit 2011 erscheinen alle Publikationen des Verlags Otto Sagner parallel zur Printausgabe auch als eBook. Mit der offiziellen Einrichtung einer Niederlassung von Kubon & Sagner in den USA kommt ab dem Erscheinungsjahr 2012 neben München und Berlin der Verlagsort Washington, D.C. hinzu. Die elektronische Volltextsammlung des Verlags Otto Sagner mit nahezu allen Publikationen seit Beginn seiner Verlagsgeschichte ist als Campuslizenz seit 2013 verfügbar: www.vos-digital.de. Bestellinformation Ihre Bestellung für unsere Bücher und Zeitschriften kann über jede Buchhandlung getätigt werden, da die Publikationen des Verlags Otto Sagner im Verzeichnis Lieferbarer Bücher – VLB (www. buchhandel.de) gelistet sind. Dem Buchhandel räumen wir die üblichen Rabatte ein. Gern nehmen wir Ihre Bestellung auch direkt per Fax (+49 (0)89 54218-226) oder per eMail (verlag@kubon-sagner.de) entgegen. Oder nutzen Sie die komfortable Bestellmöglichkeit über unseren Warenkorb unter www.kubon-sagner.de. Sie erhalten Ihre Sendung in stabiler Buchverpackung per Post (Büchersendung) in der Regel nach 3-6 Werktagen per Rechnung. Weltweit werden unsere Publikationen über die Kubon & Sagner GmbH ausgeliefert. «Verlag Otto Sagner» ist ein Imprint der Kubon & Sagner GmbH Die Auslieferung für die USA übernimmt die Kubon & Sagner Inc., Washington, D.C. ISBN: 978-3-86688-494-6 ISBN (eBook): 978-3-86688-495-3 Die gesetzliche Mehrwertsteuer ist in den angegebenen Preisen enthalten. INHALT Reihen Arbeiten und Texte zur Slavistik 6 Bulgarien-Jahrbuch 14 Bulgarische Bibliothek 16 Bulletin der deutschen Slavistik 21 *Dialog i duchovnost 22 *Dominante-Bibliothek 23 Internationale virtuelle Konferenz der Ukrainistik 24 Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft 25 Materialien zum Südosteuropasprachatlas 27 Neuere Lyrik ʹͺ Sagners Slavistische Sammlung 29 Sammelbände. Die Welt der Slaven 32 Slavistische Beiträge 41 Slavolinguistica 59 Specimina Philologiae Slavicae 64 Studien zum Südosteuropasprachatlas 76 Studies on Language and Culture in Central and Eastern Europe 78 Südosteuropa-Jahrbuch 85 Südosteuropa-Studien 88 *Trierer Studien zur Slavistik 90 Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik 91 Wiener Slawistischer Almanach. Sonderbände 92 Monographien und Restauflagen 99 Zeitschriften Bibliothek und Medien 103 Die Welt der Slaven 104 Wiener Slawistischer Almanach 105 Verlag Otto Sagner Digital 106 * Neu im Verlag Otto Sagner Die rückliegenden Bände finden Sie im Internet unter http://verlag.kubon-sagner.de/ oder in unserem Lagerkatalog unter http://www.kubon-sagner.de/opac/lagerkataloge.html Reihen Arbeiten und Texte zur Slavistik Begründet von Wolfgang Kasack, herausgegeben ab Band 72 von Frank Göbler und Rainer Goldt Band 98 Art.-Nr. 2098 (ISBN 978-3-86688-312-3) EUR 44,00 Murawski, Leif: Kunst und mystische Erfahrung im Werk Konstantin D. Bal’monts. 2014, Br., 544 S., mit Literaturverz. Das Werk Konstantin D. Bal'monts (1867-1942) wird in dieser Untersuchung einer umfassenden Betrachtung unterzogen, wobei erstmals in der deutschsprachigen Slavistik auch die lyrischen Bände der Zeit nach der Emigration des Dichters aus der Sowjetunion sowie Prosawerke berücksichtigt werden. Das fast fünfzig Jahre umfassende Schaffen Bal'monts wird im Hinblick auf die Mystik als psychisch und ästhetisch wirksames Paradigma untersucht, das sich für das gesamte Oeuvre als bestimmend erweist. Die Darstellung relevanter Traditionen der östlichen und westlichen Mystik tragen dazu bei, dass der Makrotext von 30 Gedichtbänden als solcher schlüssig gedeutet wird. Bal'monts Bedeutung für den russischen Symbolismus insgesamt wird im Zusammenhang mit den Ergebnissen der Untersuchung beleuchtet, woraus sich eine Revision bekannter Beschreibungsmodelle der Epoche ergibt. Weitreichende Anmerkungen zu dem Verhältnis zwischen Bal'mont und der Musik sowie der Bildenden Kunst seiner Zeit stellen die Ergebnisse der Werkanalyse in den weiten Kontext kunstreligiöser Strömungen in Europa. Band 97 Art.-Nr. 2097 (ISBN 978-3-86688-310-9) EUR 30,00 Vassilieva, Ekaterina: Das Motiv des Straflagers in der russischen Literatur der Postmoderne. Dovlatov, Sorokin, Makanin. 2014, Br., 256 S., mit Literaturverz. Die Darstellung des Straflagers hat in der russischen Literatur eine lange Tradition, die im 20. Jahrhundert mit den Erinnerungen der Gulag-Opfer ihre berühmteste Ausprägung findet. Seit den 1980er Jahren entstand das Interesse der Postmoderne am Lagermotiv. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die grundsätzliche Frage, wie sich ein literarischer Topos verändert, wenn er in der Auseinandersetzung mit der älteren Lagerliteratur in einen neuen stilistischen und ästhetischen Kontext transponiert wird. In detaillierten Analysen von drei exemplarischen Texten, Dovlatovs "Zone", Sorokins "Ein Monat in Dachau" und Makanins "Der Buchstabe A", werden, gestützt auf das Instrumentarium poststrukturalistischer Philosophie, Spielarten postmoderner Lagerprosa herausgearbeitet. Das Lager, kein Inbegriff des Bösen mehr, erscheint als Entwurf einer imaginären Welt von geradezu auratischer Wirkung. Gewalt wird ästhetisiert, Alltag theatralisiert, die Forderung nach Authentizität und die Frage nach Sinn und Werten entziehen sich ebenso eindeutiger Bestimmbarkeit wie die Position der Erzählinstanz und das Verhältnis von Autor und Erzähler. Band 96 Art.-Nr. 2096 (ISBN 978-3-86688-308-6) EUR 38,00 Losev, Aleksei Fyodorovich: The Dialectic of Artistic Form. Translated, annotated and introduced by Oleg V. Bychkov. Edited by Daniel L. Tate. 2013, Br., 412 S., mit Bibliogr. The early aesthetics of Alexei Losev is one of the best examples of pre-communist Russian thought and one of the last attempts to build a grand philosophical system on the basis of pagan and Christian Neoplatonism, Russian personalism, phenomenology, and the dialectical trend in German Idealism. Losev's brilliant dialectical-phenomenological thinking anticipates many twentieth-century discoveries in phenomenological and dialectical aesthetics within a coherent and elegant account of artistic form. Losev's insights into the nature of aesthetic perception and artistic form also anticipate many recent discoveries in neurobiological aesthetics, thus harmonizing the phenomenological 6 Arbeiten und Texte zur Slavistik approach in aesthetics with the scientific. The translation of Losev's aesthetic treatise is prefaced by a thorough analysis of Losev's sources and an outline of the continuing relevance of his aesthetic theory to present-day aesthetics. (ISBN (USA): 978-1-938380-01-3) Band 95 Art.-Nr. 2095 (ISBN 978-3-86688-169-3) EUR 30,00 Bielfeldt, Sigrun: „Der schwere Schritt in die Wirklichkeit“. Schelling und Bakunin. 2013, Br., 292 S., mit Bibliogr. In den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts stand eine Gruppe russischer Europäer mitten im intellektuellen und politischen Geschehen um die europäische Moderne. Michail Bakunin gehörte zu denjenigen, die die Gleichung Heinrich Heines "Große französische Revolution Philosophie des deutschen Idealismus" bejahten und im eigenen Leben vollziehen wollten. Die "faule Beschaulichkeit" des Preußischen Hegel war erkannt, gerade von seinen Anhängern wie Arnold Ruge. Die Studie von Sigrun Bielfeldt verfolgt den intellektuellen Weg Michail Bakunins von 1835 bis 1842. In Moskau war er zunächst Verfechter des politisch genehmen Rechtshegelianismus. Schließlich wurde er 1842 in Berlin vorübergehend zum Anhänger Schellings, bevor er sich endgültig von der Philosophie abwandte. Seine existenziellen Revolutionen zeigen sich von der latent revolutionären Philosophie Schellings beeinflußt. Der Berliner Schelling und sein Hörer Michail Bakunin suchten beide den Weg ins Offene. Art.-Nr. 8033 (ISBN 978-3-86688-275-1) EUR 32,00 Schuster, Karlheinz: Theaterstücke ohne Sinn. Eine kurze Einführung in Witkacys Bühnenwelt. 2012, Br., 405 S. (Folgeband zur Witkacy-Unterreihe, in: Arbeiten und Texte zur Slavistik). Der polnische Maler, Fotograf, Kunsttheoretiker und Philosoph Stanisław Ignacy Witkiewicz (1885-1939), der sich selbst "Witkacy" nannte, erweiterte in den 1920er Jahren seine künstlerischen Gestaltungsmöglichkeiten, indem er die Bühnenwelt für sich erschloss. Das Ergebnis sind einundzwanzig uns überlieferte Bühnenstücke – die meisten von ihnen in kaum fünf Jahren entstanden. In ihrer Gesamtheit treffen wir hier auf wuchtige, eigenständige Weltschöpfungen, angesiedelt in grandios gestalteten Räumen, erfüllt von Menschen, die in der Kraft ihres Geistes, in der Gewalt ihrer Triebe, in der Grenzenlosigkeit ihrer Sehnsüchtige wie in der Hemmungslosigkeit ihres Leidens und ihrer Leidenschaften weit entfernt sind von allem kleinlichen Mittelmaß. Es sind dabei immer wieder dieselben Themen, um die es sich in diesen Stücken dreht: Sexualität und Macht, Philosophie und Kunst, Wissenschaften, Exotik und Familie. Diese Themen als Leitfaden nutzend will der vorliegende Band in ruhigem Schlendern in Witkacys dramatisches Gesamtwerk einführen. Band 94 Art.-Nr. 2094 (ISBN 978-3-86688-167-9) EUR 30,00 Sabahat, Eker: „Die Poesie im Leben des Volkes“. Die Darstellung Abchasiens in Fazil’ Iskanders Roman Sandro iz Čegema. 2012, Br., 224 S., mit Literaturverz. Fazil’ Iskander, 1929 in Abchasien geboren und dort aufgewachsen, studierte am Gor'kij-Literaturinstitut in Moskau, wo er sich 1962 nach Tätigkeiten als Journalist und Verlagslektor endgültig niederließ und seitdem als freischaffender Schriftsteller arbeitet. Sandro iz Čegema ist mit etwa 1.500 Seiten dem Umfang und dem künstlerischen Rang nach Iskanders Hauptwerk. Stofflichthematisch wie auch formal-stilistisch stellt es eine Verdichtung nahezu all seiner übrigen Arbeiten dar. Abchasien als literarische Landschaft, als epischer Mikrokosmos wird in diesem regionalen Roman durch ein breites Spektrum der abchasischen Gesellschaft präsentiert: Berg- und Talbewohnern, Land- und Stadtbewohnern, Vertretern verschiedener Berufsgruppen und Stände sowie verschiedenen Generationen verleiht er ebenso eine Stimme wie Angehörigen verschiedener Ethnien, die im Spannungsfeld von Tradition und Moderne sich mit der Frage nach Identität und Erinnerung 7 Reihen auseinandersetzen. Tradition und Moderne, Alltag, Politik und Geschichte werden in 33 selbständigen Kapiteln, die in freier Auswahl und Reihenfolge für sich gelesen werden können, aufs engste miteinander verknüpft. Band 93 Art.-Nr. 2093 (ISBN 978-3-86688-165-5) EUR 38,00 Katz, Monika: F. A. Koni und das russische Vaudeville. Zur Geschichte des Unterhaltungstheathers in St. Petersburg. 2012, Br., 414 S. In den Jahren 1830 bis 1855 beherrschten kurze Stücke voller Witz und Spielfreude die Bühnen der russischen Hauptstadt: Das Vaudeville, ein theatraler Migrant aus Paris, bot einem neuen urbanen Publikum Freizeitspaß und Unterhaltung. Es goutierte das Geschehen auf der Bühne, applaudierte seinen Stars und freute sich an dem teilweise bissigen Witz, mit dem Themen der Tagesaktualität angesprochen wurden. Platt, unglaubwürdig, trivial und für Russland ungeeignet – so lautete hingegen der Vorwurf der Kritik an das schwungvolle Genre. F. A. Koni (1809-1879) war einer der erfolgreichsten Autoren von Vaudevilles, gleichzeitig aber auch ein unerbittlicher Kritiker. Als aufstrebender Theaterenthusiast gelang ihm mit Hilfe des Vaudevilles der Einstieg in das Milieu des Theaters, seine idealistischen Wertvorstellungen konnte er nicht verwirklichen. Der kulturwissenschaftliche Ansatz der Untersuchung erlaubt es, das Vaudeville in seiner Bedeutung für die Geschichte des russischen Theaters und für die Verankerung des Theaters in der urbanen Gesellschaft als Ort der öffentlichen Meinungsbildung zu beschreiben. Band 92 Art.-Nr. 2092 (ISBN 978-3-86688-163-1) EUR 32,00 Witkacy: Wozu bist du aus dem Jenseits hierher gekommen? Sechs Stücke Polnisch/Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Ewa Makarczyk-Schuster und Karlheinz Schuster. Übersetzung "Sonata Belzebuba" von Łukasz Neca. 2012, Br., 595 S. Stanisław Ignacy Witkiewicz, der sich selbst Witkacy nannte, wurde schon von seinen Zeitgenossen zurecht als génie multiple angesehen. Ungeachtet seiner vielfältigen sonstigen Tätigkeitsfelder ist er der Vertreter des Dramas und Theaters der polnischen Avantgarde schlechthin. Es ist das Anliegen der vorliegenden Ausgabe, das dramatische Werk von Stanisław Ignacy Witkiewicz dem deutschen Leserpublikum zugänglich zu machen – eines Werkes, das bis heute immer wieder aufs neue herausfordert. Dabei geht es weniger um eine philologisch genaue Übertragung als vielmehr darum, die auf seiner Philosophie beruhende Komplexität der Denk- und Sichtweise Witkacys in einer bühnentauglichen Form dem heutigen Leser nahezubringen. Der vorliegende Band stellt nach "Man hat uns das Jenseits genommen", "Wir brauchen gar kein Jenseits" und "Ein Hauch von Jenseits" den Abschluss der vollständigen deutsch-polnischen Ausgabe der Stücke Stanisław Ignacy Witkiewiczs dar. Den Übersetzungen ist das Essay "Was für eine Niederträchtigkeit ist doch die Familie – Witkacys Familienbande" vorangestellt. Band 91 Art.-Nr. 2091 (ISBN 978-3-86688-159-4) EUR 36,00 Caspers, Olga: Ein Schriftsteller im Dienst der Ideologie. Zur Dostoevskij-Rezeption in der Sowjetunion. 2012, Br., 355 S., mit Literaturverz. Die marxistische Literaturwissenschaft erkannte frühzeitig das Potenzial von Dostoevskijs Ouvre für die ideologische Beeinflussung des Lesepublikums. Dostoevskij sollte für spezifische Interessen vereinnahmt werden. Die Instrumentalisierung war freilich nicht ganz einfach: Um den Klassiker in die "progressive" sowjetische Kultur einzupassen, musste man sein Bild transformieren. Im Zentrum dieser Monographie steht die Schilderung dieses Transformationsprozesses. Die drei Ausgaben von Dostoevskijs Gesamtwerk, die in der UdSSR erschienen sind, entstanden in unterschiedlichen Epochen: Ihre Editionsgeschichten gleichen einem Politkrimi, dessen Hauptakteure prominente Funktionäre im Partei- und Staatsapparat bzw. im sowjetischen Literaturbetrieb waren: Lenin, Stalin, Trockij, 8 Arbeiten und Texte zur Slavistik Suslov, Gor’kij, Lunačarskij, aber auch Dolinin, Fridlender, Šklovskij und Bachtin. Vor der Folie historischer Ereignisse werden die Editionsgeschichten der Werkausgaben detailliert nachgezeichnet. Die Analyse konkreter Quellen, von Aussagen über den Autor und von verschiedenen Werkinterpretationen macht die Besonderheiten der sowjetischen Dostoevskij-Rezeption deutlich. Band 90 Art.-Nr. 2090 (ISBN 978-3-86688-014-6) EUR 30,00 Bieniek, Beata A.: Bruno Schulz’ Mythopoesie der Geschlechteridentitäten: Der Götzenblick im Gender-Spiegel. 2011. Br., 298 S., mit Bibliogr. Durch die Thematisierung der Erotik und durch das deutlich hervorgehobene Moment des Masochismus steht der polnische Schriftsteller Bruno Schulz (1892-1942) im Kontext der genderDiskussion. Seine Eros-Diskussion beinhaltet Frauenbilder, geht aber zugleich über sie hinaus und wendet sich der männlichen Sexualität zu. Der männliche Blick ist bei Schulz zentral und die Wahrnehmung des Eros wird in dieser Studie erstmalig als das Leitmotiv des patriarchalischen Kulturzusammenhangs herausgearbeitet. Der pathologische Aspekt des Masochismus wird als kulturgeschichtliche Problematisierung der Identität beider Geschlechter gelesen. Die Eros-Diskussion wird in den mystischen Kontext der Kabbala integriert, wodurch Verbindungen zu den chthonischen Religionen des Altertums rekonstruiert werden. Die Problematik von Geschlechterkonzepten und ihren Körperbildern wird in Text und Bild aufgegriffen. Damit vereinen sich in diesem Werk religiöse Dimensionen mit den Gender Studies und eröffnen somit erstmalig eine Mythopoetik als genderDiskurs. Band 89 Art.-Nr. 2089 (ISBN 978-3-86688-013-9) EUR 30,00 Schilk, Gudrun: Der Pfad. Narrative Perspektivierung aus textlinguistischer Sicht. 2010, Br., 222 S., mit Literaturverz. Als Alternative zum Konzept "Stimme" für die Erzählinstanz eines narrativen Textes wird das Konzept "Pfad" vorgestellt. An Textbeispielen aus Erzählungen Vladimir Nabokovs und Viktor Pelevins wird gezeigt, daß Wechsel der Erzählperspektive pfadweisende Funktion haben. Den Schwerpunkt der Untersuchungen bildet die Analyse verschiedener Perspektive-Aspekte; dabei dient als Analyseinstrument ein Katalog stilistischer, grammatischer, ideologischer und thematischer Merkmale. Es wird die These vertreten, daß Veränderungen der Merkmaldistribution Perspektive-Wechsel anzeigen und somit pfadweisend im Sinne des Pfad-Konzeptes sind. Band 88 Art.-Nr. 2088 (ISBN 978-3-86688-012-2) EUR 39,80 Kravets, Jessica: Das „Böse“ im russischen Symbolismus. Bal’mont – Brjusov – Sologub – Remizov – Belyj – Blok. 2009, Br., 283 S., mit Literaturverz. Die Frage nach ethischen Wertbestimmungen ist besonders in Zeiten kulturellen Paradigmenwandels von Relevanz. Für den russischen Symbolismus als maßgebliche Strömung, die die Kultur der Moderne begründet hat, stand besonders die Frage nach der Realität des Bösen im Anschluß an Vladimir Solov'ev zur Diskussion. Die vorliegende Arbeit demonstriert, welche außergewöhnliche Intensität und Vielfalt die Auseinandersetzung mit dem Thema für die Literatur dieser Zeit gewinnt (Imagination des Bösen) und vor allem, welchen formalen Wandel – in der Sprache, der Erzählstruktur, der Vermittlungsinstanz – das "Andere" des Guten als Prinzip für die Autoren des Symbolismus in Gang setzt (Transformation des Bösen). Die Versuche einer Neuformulierung des Welt- und Menschenbildes stehen im Zeichen der metapoetischen Konzepte von der Freiheit des Ausdrucks (Konstantin Bal'mont), der Wahrheit der Kunst (Valerij Brjusov), der Dimensionen der Negativität (Fedor Sologub), der Beschwörung menschlicher "Bestialität" (Aleksej Remizov), der Versuchung durch das ewige "Andere" (Andrej Belyj) und der Poetizität des "Realen" (Aleksandr Blok). 9 Reihen Band 87 Art.-Nr. 2087 (ISBN 978-3-86688-011-5) EUR 32,00 Witkacy: Ein Hauch von Jenseits. Vier Stücke. Zweisprachige Ausgabe polnisch und deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Ewa Makarczyk-Schuster und Karlheinz Schuster. 2010, Br., 613 S. Stanisław Ignacy Witkiewicz, der sich selbst Witkacy nannte, wurde schon von seinen Zeitgenossen zurecht als génie multiple angesehen. Ungeachtet seiner vielfältigen sonstigen Tätigkeitsfelder ist er der Vertreter des Dramas und Theaters der polnischen Avantgarde schlechthin. Es ist das Anliegen der vorliegenden Ausgabe, zumindest einen weiteren Teil des dramatischen Werkes von Stanisław Ignacy Witkiewicz dem deutschen Leserpublikum wieder zugänglich zu machen – eines Werkes, das bis heute immer wieder aufs neue herausfordert. Dabei geht es weniger um eine philologisch genaue Übertragung als vielmehr darum, die auf seiner Philosophie beruhende Komplexität der Denk- und Sichtweise Witkacys in einer bühnentauglichen Form dem heutigen Leser nahezubringen. Der vorliegende Band stellt nach "Man hat uns das Jenseits genommen" und "Wir brauchen gar kein Jenseits" den dritten der auf vier Bände angelegten vollständigen deutsch-polnischen Ausgabe der Stücke Stanisław Ignacy Witkiewiczs dar. Den Übersetzungen ist das Essay "Die Liebe, die Liebe ist eine Höllenmacht – Erotische Verhältnisse in Witkacys Bühnenwerken" vorangestellt. Band 86 Art.-Nr. 2086 (ISBN 978-3-86688-095-5) EUR 36,00 Balestrini, Nassim W.: Vladimir Nabokovs Erzählwerk. Eine Einführung. 2009, Br., 304 S., m. Anmerkungsapparat. In dieser Einführung in Vladimir Nabokovs narratives Werk werden seine im Original russischen und englischen Texte in textimmanentem Detail und vergleichend behandelt, so daß thematische Schwerpunkte und nicht reine Chronologie die Diskussion strukturieren. Zu diesen Themen gehören Nabokovs literarische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Exil, mit Definitionen von Künstlertum, mit Kindheit, Elternsein, Verlust und Tod, mit den Grenzen zwischen Wirklichkeit und Vorstellung sowie zwischen dem eigenen Selbst und der Individualität anderer. Gerade der Vergleich von Werken der russischen Schaffensphase mit denjenigen, die er in englischer Sprache verfaßte, gewährt bei einer thematisch begründeten Struktur vielschichtige Einsichten. In die Analyse und Interpretation wird auch die internationale Nabokov-Forschung einbezogen. Band 85 Art.-Nr. 2085 (ISBN 978-3-87690-977-6) EUR 32,00 Witkacy: Wir brauchen gar kein Jenseits. Sechs Stücke. Zweisprachige Ausgabe polnisch und deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Ewa Makarczyk-Schuster und Karlheinz Schuster. 2009, Br., 569 S. Stanisław Ignacy Witkiewicz, der sich selbst Witkacy nannte, wurde schon von seinen Zeitgenossen zurecht als génie multiple angesehen. Ungeachtet seiner vielfältigen sonstigen Tätigkeitsfelder ist er der Vertreter des Dramas und Theaters der polnischen Avantgarde schlechthin. Es ist das Anliegen der vorliegenden Ausgabe einen repräsentativen Teil seines dramatischen Werkes dem heutigen deutschen Leserpublikum zugänglich zu machen und zugleich eine Werkauswahl vorzulegen, die – etwa für Studierende und Wissenschaftler – auch die Originaltexte bereithält. Bei allem Bemühen um philologische Genauigkeit hatte bei der Übertragung die Umsetzung in eine bühnentaugliche Form Vorrang. Den Texten ist eine Einführung in die Eigenheiten von Witkacys Dramatik vorangestellt. Die hier versammelten Dramen aus den Jahren 1920 bis 1924, deren ältere deutsche Versionen seit langem vergriffen sind, erscheinen in diesen aktuellen Übersetzungen zum ersten Mal. Zweiter Band der zweisprachigen Werkausgabe Witkacys (vgl. Bd. 79). 10 Arbeiten und Texte zur Slavistik Band 84 Art.-Nr. 2084 (ISBN 978-3-87690-976-9) EUR 32,00 Гурвич-Лещинер, Софья: Личность художника в творческом мире Осипа Мандельштама и традиции русской классики. 2009, Br., 212 S., Namenreg. Das Buch zeichnet die Entwicklung der Selbstwahrnehmung im Dichten und Denken Osip Mandel'stams (1891-1938) nach, die sich mit dem Eintritt in das "Jahrhundert der Wölfe" vollzog. Sie erschließt sich aus der ungewöhnlich beweglichen Metaphorik seiner Versdichtungen sowie der gattungsmäßigen Besonderheit seiner expressionistischen Prosa – in Korrelation zum humanistischen Erbe der klassischen russischen Literatur. Indem seine Lyrik die Verzweiflung über die "Spinnentaubheit", welche das Land erfasst hatte, überwindet, sammelt sie von den 1930er Jahren an die Energie zur Herausforderung der Macht des lebensfeindlichen Totalitarismus. Die Persönlichkeit des verfolgten, gequälten Dichters erlangt in seiner Lyrik die Kraft des Verteidigers der Menschlichkeit, wird zu einer Verkörperung von Tapferkeit und Güte. Band 83 Art.-Nr. 2083 (ISBN 978-3-87690-975-2) EUR 39,80 Bielfeldt, Sigrun: Selbst oder Natur. Schellings Anfang in Rußland. 2008, Br., 459 S. Anfänge haben ihren eigenen Zauber. Der Beginn russischer Auseinandersetzung mit der Philosophie Friedrich Wilhelm Joseph Schellings verdankt sich einem Unbekannten. Unter den Würzburger Schülern, die in den Jahren 1803 bis 1806 Schellings Vorlesungen zur Natur- und Identitätsphilosophie besuchen, findet sich unverhofft der russische Mediziner D.M. Vellanskij. Seine Vorgeschichte bleibt im Dunkel, seine Nachwirkung aber ist groß. Den schellingschen Grundgedanken einer Konformation von Mensch und der ihm zugeordneten gott- und seelendurchwirkten Welt nimmt Vellanskij mit nach Rußland. Der Rekonstruktion dieses singulären interkulturellen Verständniszusammenhangs ist der vorliegende Band gewidmet. Band 82 Art.-Nr. 2082 (ISBN 978-3-87690-974-5) EUR 34,00 Makarczyk-Schuster, Ewa; Schuster, Karlheinz (Hrsg.): Ti nivol mi. Eine Anthologie polnischer Gegenwartsdramen. Sieben Stücke. Polnisch/Deutsch. 2008, Br., 357 S. Der vorliegende Band umfasst polnische Theaterstücke aus den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts von Jan Klata, Marek Kochan, Jacek Papis, Monika Powalisz, Maria Spiss und Szymon Wroblewski. Die Autoren gehören zu den besten Dramatikern der letzten Jahre. Prägend für die vorliegenden Stücke ist ihre Standpunktbezogenheit. Die Menschen in Polen haben die Jahre nach dem Ende der kommunistischen Diktatur unvorbereitet, radikal, ja traumatisierend erlebt. Vielfältige Formen von Orientierungslosigkeit, Fehlorientierung und Beschädigung kennzeichnen fast alle Rollenfiguren. Charakteristisch für diese Stücke ist ihre Deutungs- und somit auch Aufführungsoffenheit. Band 81 Art.-Nr. 2081 (ISBN 978-3-86688-010-8) EUR 34,80 Boden, Doris; Schorlemmer, Uta (Hrsg.): Kunst am Ende des Realsozialismus. Entwicklungen in den 1980er Jahren. 2008, Br., 346 S., m. zahlr. teils farb. Abb. Im Rückblick erscheinen die gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen in den 1980er Jahren in Ostmitteleuropa vom Ende des Realsozialismus geprägt. Allerdings war der Realsozialismus keine geschlossene gesellschaftspolitische Einheit und Künstler und Intellektuelle hatten unterschiedliche Möglichkeiten, auf die jeweiligen Formen staatlicher Eingriffe zu reagieren: Die Bedingungen politischer Repression führten zur Entstehung eigenwilliger Ausdrucksformen, die von westlichen Entwicklungen weniger weit entfernt waren, als man vermuten könnte; doch zugleich wurde unangepasste Kunst missverstanden oder für staatliche Zwecke instrumentalisiert. Der vorliegende Band bringt Beiträge zusammen, die solche ambivalenten Phänomene im Spannungsfeld von Kunst, Politik und Zensur sowohl im nationalen als auch im europäischen Kontext untersuchen, um die 11 Reihen gesellschaftspolitischen und kulturellen Zusammenhänge aufzuzeigen und eine differenzierte Sicht auf den Realsozialismus der 1980er Jahre zu ermöglichen. Band 80 Art.-Nr. 2080 (ISBN 978-3-87690-914-1) EUR 39,80 Lütvogt, Dörte: Zeit und Zeitlichkeit in der Dichtung Wisława Szymborskas. 2007, Br., 388 S. Im lyrischen Werk der polnischen Nobelpreisträgerin Wisława Szymborska bildet die Auseinandersetzung mit der Zeit ein Zentrum der poetischen Reflexion, das in diesem Buch erstmals systematisch erschlossen wird. Das Augenmerk liegt dabei auf jenem virtuosen Prozedieren zwischen den Diskursarten, das der umfassenden Bildung der Dichterin verdankt ist und ihre Sonderstellung in der polnischen Lyrik begründet. Die Analyse konzentriert sich auf mehrere zentrale Fragenkomplexe, die in Szymborskas Oeuvre immer wieder aufgegriffen werden: Es geht um das Verhältnis von Zeit und Ewigkeit, Zufall und Notwendigkeit, Zeit und Veränderung, um die verschiedenen möglichen Topologien des zeitlichen Geschehens, um die Frage nach der Entstehung und Beschaffenheit des menschlichen Zeitbewusstseins und um die Problematik der Dreiteilung der Zeit in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Band 79 Art.-Nr. 2079 (ISBN 978-3-87690-913-4) EUR 22,80 Witkacy: Man hat uns das Jenseits genommen… Fünf Stücke Polnisch/Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Ewa Makarczyk-Schuster und Karlheinz Schuster. 2006, Br., 527 S. Stanisław Ignacy Witkiewicz, der sich selbst Witkacy nannte, wurde schon von seinen Zeitgenossen zurecht als "génie multiple" angesehen. Ungeachtet seiner vielfältigen sonstigen Tätigkeitsfelder ist er der Vertreter des Dramas und Theaters der polnischen Avantgarde schlechthin. Es ist das Anliegen der vorliegenden Ausgabe, einen repräsentativen Teil seines dramatischen Werkes dem heutigen deutschen Leserpublikum zugänglich zu machen und zugleich eine Werkauswahl vorzulegen, die – etwa für Studierende und Wissenschaftler – auch die Originaltexte bereithält. Bei allen Bemühungen um philologische Genauigkeit hatte bei der Übertragung die Umsetzung in eine bühnentaugliche Form Vorrang. Den Texten ist eine Einführung in die Eigenheiten von Witkacys Dramatik vorangestellt. Die hier versammelten Dramen aus den Jahren 1920-1924, deren ältere deutsche Versionen seit langem vergriffen sind, erscheinen in diesen aktuellen Übersetzungen zum ersten Mal. Band 78 Art.-Nr. 2078 (ISBN 978-3-87690-912-7) EUR 32,00 Lovell, Stephen and Menzel, Birgit (eds.): Reading for Entertainment in Contemporary Russia. Post-Soviet Literature in Historical Perspective. 2005, Pb., 202 pp. This volume brings together scholars from Britain, Germany and Russia to investigate the unprecedented boom in commercial popular literature that has occurred in post-Soviet Russia. From the early 1990s onwards, Russian readers began to rediscover genres of mass fiction that in Soviet times had been either taboo or under a dark cloud. Book publishing became a true 'business', and all genres of literature were fair game for the emerging literary entrepreneurs. Western thrillers and romantic novels were widely translated, but 'native' authors were soon trying their hand at these new forms – some of them with great commercial success. Russia was assimilating foreign cultural models with extraordinary rapidity, but at the same time giving them a new and distinctive flavour. "Reading for Entertainment in Contemporary Russia" is the first full attempt to describe and analyse this remarkable three-way encounter between Russian and Soviet cultural traditions, Western genre patterns, and post-Soviet social and economic realities. It offers rich material for scholars and students in literary and cultural studies as well as for all readers with an interest in contemporary Russian culture and society. 12 Arbeiten und Texte zur Slavistik Band 77 Art.-Nr. 2077 (ISBN 978-3-87690-910-3) EUR 36,00 Göbler, Frank (Hrsg.): Polnische Literatur im europäischen Kontext. Festschrift für Brigitte Schultze zum 65. Geburtstag. 2005, Br., 289 S. Dieser Band verfolgt ein doppeltes Ziel: Erstens will er Person und wissenschaftliche Oeuvre von Prof. Dr. Brigitte Schultze ehren, die seit 1987 an der Universität Mainz die westslavischen Literaturen vertritt und das Mainzer Polonicum leitet. Zweitens will er einen Beitrag zu einem spezifischen Teilgebiet slavistischer Forschung liefern – daher die Beschränkung auf polonistische Themen; daher der Fokus auf kontextuelle Aspekte. Das Generalthema „Polnische Literatur im europäischen Kontext“ differenziert sich in Untersuchungen zu epochengeschichtlichen Fragestellungen, Rezeptionsproblemen, kulturellen Schlüsselkonzepten, Intertextualität und Übersetzungstheorie. Es kommen dabei Wissenschaftler zu Wort, mit denen Brigitte Schultze enger zusammengearbeitet hat: Kollegen und Mitarbeiter an der Universität Mainz, polnische Kollegen, mit denen sie übersetzungstheoretische, theater- und kulturwissenschaftliche und editorische Projekte durchgeführt hat sowie Kollegen aus der deutschsprachigen Polonistik, mit denen sie gute Kontakte pflegt. 13 Reihen Bulgarien-Jahrbuch Herausgegeben von Sigrun Comati, Wolfgang Gesemann, Raiko Krauß und Helmut Schaller im Auftrag der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft zur Förderung der Beziehungen zwischen Deutschland und Bulgarien e.V. (früher: Biblion Verlag, erscheint seit 2008 im Verlag Otto Sagner) Art.-Nr. 8051 (ISBN 978-3-86688-425-0) EUR 19,80 Comati, Sigrun; Gesemann, Wolfgang; Krauß, Raiko; Schaller, Helmut (Hrsg.): Bulgarien-Jahrbuch 2012. 2014, Br., 206 S. Aus dem Inhalt: Butler, Thomas: Remarks on the Restoration of St. Methodius's. Canon to the Great Martyr, St. Demetrius of Thessaloniki; Endler, Dietmar: Phileas Fogg in der Oberthrakischen Ebene. Intertextuelles bei Ivan Vazov - Autoren - Figuren - Zitate; Graewert, Tim: Die Konsolidierung des bulgarischen Rechtstaates – neue Reformimpulse für die Judikative durch den Obersten Justizrat? Krauß, Raiko; Leusch, Verena; Zäuner, Steve: Zur frühesten Metallurgie in Europa. Untersuchungen des kupferzeitlichen Gräberfeldes von Varna; Zander, Anastasia: Was hat Geo Milev gelesen? Eindrücke von der Privatbibliothek des Dichters; uvm. Art.-Nr. 8029 (ISBN 978-3-86688-242-3) EUR 19,80 Bulgarien-Jahrbuch 2011. 2012, Br., 215 S. Aus dem Inhalt: Graewert, Tim: Die friedliche Nutzung der Kernenergie in Bulgarien – Atomkraft ja bitte?; Schaller, Helmut: Die erste Wirtschaftsgeschichte Bulgariens – verfasst von Franz Joseph, Prinz von Battenberg; Kostov, Kiril: Andreas Pásztory und seine Brevis Grammatica Bulgarica; Koneva, Rumjana: Prof. Ivan Šišmanov (22.06.1862–23.6.1928) – Vorkämpfer eines vereinten Europas; Röhling, Horst: Benjo Stefanov Conev (1863-1926); Popova, Deniza: Fundsache: Die Stimme Benjo Conevs vom 29.05.1925; Anzeigen und Rezensionen; uvm. Art.-Nr. 8014 (ISBN 978-3-86688-127-3) EUR 19,80 Bulgarien-Jahrbuch 2009/2010. 2011, Br., 175 S. Aus dem Inhalt: Schaller, Helmut: Georg Stadtmüller (1909-1985) und Bulgarien; Schaller, Helmut: Das Deutsche Wissenschaftliche Institut in Sofia/1940-1944; Jelavich, Charles: Bulgarische "Incunabula" in der "Library of Congress"/Washington; Clarke, James: The first Bulgarian book. Sowie Personalia, Aktuelles, Anzeigen und Rezensionen. Art.-Nr. 9022 (ISBN 978-3-86688-064-1) EUR 19,80 Bulgarien-Jahrbuch 2008. 2009, Br., 277 S. Aus dem Inhalt: Stammler, Heinrich: Sofia.; Dragneva, Margarita: Die Sozialisation von Kindern mit Roma-Herkunft.; Hamm, Anja: Literatur und Geschichtskultur. Zur Erzählprosa Ivajlo Petrovs im Kontext bulgarischer Literatur im Staatssozialismus.; Krauß, Raiko: Die deutschen und österreichischen Grabungen in Bulgarien.; Röhling, Horst: Populärwissenschaft – was bleibt?; Schaller, Helmut: Bulgarien zwischen 1933 und 1943: Innenpolitische und außenpolitische Entwicklungen in schwierigster Zeit.; Schaller, Helmut: Das Bulgarische als europäische Sprache aus linguistischer Sicht.; Tonova, Tanja: "Heimat" bei bulgarischen Migranten in Deutschland.; Stammler, Heinrich: Kleine bulgarischen Praeludien und Vignetten. Schick, Ivanka: Bibliographie zur bulgarischen Volksdichtung.; Endler, Dietmar: Ilja Konev zum 80. Geburtstag. Sowie Anzeigen und Rezensionen. 14 Bulgarien-Jahrbuch Art.Nr. 9014 (ISBN 978-3-932331-78-7) EUR 19,80 Bulgarien-Jahrbuch 2007. 2007, Br., 270 S. Aus dem Inhalt: Helmut W. Schaller, 10 Jahre Deutsch-bulgarische Gesellschaft. Beiträge: Barbara Beyer, Die bulgarische Moderne und Richard Dehmel, II; Nikolaj Cernokozev, Die erste Übersetzung Vazov's Erzählung "Der alte Jotzo schaut aus" ins Deutsche und deren Übersetzer; Denitza Kisseler, Michail Ljutov (1887-1965) – ein neues Fragment der bulgarisch-deutschen Kontakte in der bildenden Kunst; Deniza Popova, Die Sammlung bulgarischer Musik im Berliner Phonogramm-Archiv; Helmut W. Schaller, Deutsche Sprache und Deutschunterricht in Bulgarien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts; Emilia Stajceva, Balkanslaven bei Goethe; Heinrich A. Stammler. Teodor Trajanov (1992-1945) zum Gedenken. Bibliographie, Personalia, Aktuelles, Anzeigen und Rezensionen. Dem Inhalt ist ein Grußwort des Bundespräsidenten Horst Köhler vorangestellt. Art.-Nr. 9009 (ISBN 978-3-932331-91-6) EUR 19,80 Bulgarien-Jahrbuch 2006. 2006, Br., 251 S. Aus dem Inhalt: Sigrun Comati, Helmut W. Schaller zum 65. Geburtstag. Beiträge: Barbara Beyer, Die bulgarische Moderne und Richard Dehmel, I; Gisela Lindner, Sprachwandel im Bulgarischen in der letzten Dekade des 20. Jahrhunderts; Helmut W. Schaller, Wissenschaftliche Sammelbände zu Bulgarien in Deutschland im 20. Jahrhundert; Sonja Schüler, Minderheitenpolitik und Ethnizität im Demokratisierungsprozess – Das Beispiel der Roma in Bulgarien. Bibliographie: Rumjana Zlatanova, Bulgarische Literaturwissenschaft in deutschsprachigen Zeitschriften und Sammelbänden (Teil II). Personalia: Helmut W. Schaller, Ivan Duridanov (1920-2005) zum Gedächtnis; Kiril Kostov zum 85. Geburtstag; Sigrun Comati, Ruselina Nicolova zum 65. Geburtstag. Aktuelles: Spartak Paskalevski, Das Kunstprojekt "9+1" und der X. Salon des Arts, Sofia; Doris Klein, Bulgarien in Regensburg – die "donumenta" 2005; Spartak Paskalevski, Rumjana Zlatanova, "Guten Abend Mozart" – Ausstellung deutscher und bulgarischer Künstler in Sofia. Anzeigen und Rezensionen. Art.-Nr. 3-932331-54-0 (ISBN 978-3-932331-54-1) EUR 19,80 Bulgarien-Jahrbuch 2004/2005. Prof. Dr. Dr.h.c. Wolfgang Gesemann gewidmet. 2005, Br., 220 S. Aus dem Inhalt: Wolfgang Gesemann zum 80. Geburtstag; Autogramme Ivan Vazovs, Bulgarien in der Kunstpolitik des Dritten Reiches; Form und Funktion der Musikanten-Geheimsprache in Bulgarien und in Makedonien; Die Rolle Bulgariens in der deutschen Diplomatie; Das bulgarische Staatswappen in Geschichte und Gegenwart; Zum Rilke-Bild in Bulgarien. Bibligraphie. Personalia. Anzeigen und Rezensionen. Art.-Nr. 3-932331-46-x (ISBN 978-3-932331-46-6) EUR 19,80 Bulgarien-Jahrbuch 2002/2003. 2004, Br., 212 S. Aus dem Inhalt: Überlegungen zur Periodisierung der bulgarischen Literaturentwicklung, Kirche und Nation, Fürst Alexander von Battenberg, Rideo ergo sum – Der lachende Bulgare, Ricarda Huch, Über die ästhetische Weltsicht von Emanuil Pobdimitrov, Historische Grammatiken des Bulgarischen, Zeitgenössische bulgarische Kunst, Die Vita des heiligen Methodius, Anzeigen und Rezensionen. 15 Reihen Bulgarische Bibliothek – begründet von Gustav Weigand Die 1916 in Leipzig gegründete Reihe wird in „Neuer Folge“ herausgegeben im Auftrag der DeutschBulgarischen Gesellschaft zur Förderung der Beziehungen zwischen Deutschland und Bulgarien e.V. von Sigrun Comati, Wolfgang Gesemann, Peter Müller, Helmut Schaller und Rumjana Zlatanova. (früher: Biblion Verlag, erscheint seit 2008 im Verlag Otto Sagner) Band 20 Art.-Nr. 8055 (ISBN 978-3-86688-373-4) EUR 32,00 Kristophson, Jürgen; Zlatanova, Rumjana (Hrsg.): Non solum philologus. Vorträge vom 5. November 2010 anlässlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut Wilhelm Schaller. 2014, Br., 195 S. Mit dem Sammelband zum 70. Geburtstag 2010 wird Helmut Wilhelm Schaller, emeritierter Professor für Slavische Philologie an der Universität Marburg, Vorsitzender der Kommission für Balkanlinguistik beim Internationalen Slavistenkomitee, Mitbegründer und Leiter der "Deutschbulgarischen Gesellschaft zur Förderung der Beziehungen zwischen Deutschland und Bulgarien e.V.", Mitherausgeber zahlreicher Reihen wie "Symbolae Slavicae", "Selecta Slavica", "Scripta Slavica", "Bulgarische Sammlung", "Bulgarische Bibliothek", "Forum: Bulgarien" u.a. sowie wissenschaftlicher Zeitschriften geehrt. Für seine Publikationen auf dem Gebiet der slavischen Sprachwissenschaft, insbesondere der Bulgaristik, der Balkanphilologie und Geschichte der Slavistik wurde er mit dem Orden "Kyrill und Method" 1. Kl. der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften (1989) und mit der Ehrendoktorwürde der Universität "Hl. Kliment Ochridski" in Sofia (2006) ausgezeichnet. Der Band enthält ein vollständiges Schriften- und Vortragsverzeichnis des Jubilars. Band 19 Art.-Nr. 8042 (ISBN 978-3-86688-375-8) EUR 32,00 Pásztory, Andreas: Brevis Grammatica Bulgarica. Herausgegeben von Kiril Kostov und Klaus Steinke mit einem Nachwort von Sigrun Comati. 2013, Br., XVI, 129 S., mit zahlr. farb. Abb. Die Brevis Grammatica Bulgarica wurde 1856 von Andreas Pásztory gänzlich in lateinischer Sprache verfasst, auch die bulgarischen Paradigmen und Textbeispiele sind in lateinischer Schrift geschrieben. Es handelt sich um ein originäres Werk der Beschreibung der bulgarischen Sprache aus der Zeit der Nationalen Wiedergeburt dieses Landes, das von einem ungarischen Gelehrten geschrieben wurde. Bei vorliegendem Werk, das 2013 erschien, handelt es sich nicht nur um ein Faksimile des Originalwerkes, sondern von den Herausgebern Kiril Kostov und Klaus Steinke wurden die in lateinischer Schrift verfassten bulgarischen Paradigmen und Textbeispiele ins Bulgarische übertragen und mit einer deutschen Übersetzung versehen. Außerdem wurden wichtige Kommentare angefügt, die signifikante grammatische Erscheinungen aus der Zeit der Herausbildung der bulgarischen Standardsprache beschreiben. Das Nachwort von Sigrun Comati vermittelt einen Einblick in die Region um Plovdiv aus jener Zeit, wobei besonders die historischen und kulturellen Hintergründe beleuchtet werden. Dieses Werk ist ein neuer Beitrag zur Erforschung der historischen Entwicklung der bulgarischen Sprache und der bulgarischen Grammatik. Es wurde bisher noch nicht veröffentlicht. In dieser Ausgabe liegt es nun gleich in drei Sprachen (Lateinisch, Bulgarisch, Deutsch) vor. Dadurch kann es problemlos von Lehrenden und Studierenden der Slavistik, der Romanistik und der Germanistik genutzt werden. Somit leistet diese Brevis Grammatica Bulgarica gleichzeitig auch einen wichtigen Beitrag auf dem Gebiet der komparativen Linguistik. Band 18 Art.-Nr. 8039 (ISBN 978-3-86688-333-8) EUR 32,00 Popova, Deniza: Authentizität, Medialität und Identität. Wege der Definition und Transformation "authentischer bulgarischer Musiken". 2013, Br., 129 S., mit s/w Abb. 16 Bulgarische Bibliothek Deniza Popova gibt einen umfassenden Einblick in die bulgarische Volksmusik und die Vielfalt ihrer Existenzformen. Durch ihren kulturanthropologischen und soziologischen Ansatz geht diese Studie weit über die musikethnologische Beobachtung und Beschreibung von traditioneller Musik hinaus. Sie hinterfragt die Anbindung und Funktion von Musik sowohl im gesellschaftspolitischen und wissenschaftsgeschichtlichen Kontext als auch im Identitätskonzept des Einzelnen. So werden die im Titel aufgeführten Begriffe "Authentizität", "Medialität" und "Identität" mit zahlreichen möglichen Definitionen und Verständnissen konfrontiert. Eine aus der etischen Perspektive geschriebene Wissenschaftsgeschichte der bulgarischen Musikethnologie, eine Monographie des rhodopischen Dorfes Dobralăk und zahlreiche Beispiele für die Transformationsbewegungen von "authentischer Musik" in andere musikalische Genres und Funktionsbereiche (z.B. Klassische Musik, professionelle nationale Volksmusik, Musikpädagogik, Laienmusizieren, Festivals und Massenmedien, als Transportmittel für Aussteiger oder zur Reanimation von Ritualen) sind die Ergebnisse dieser Arbeit. Band 17 Art.-Nr. 8038 (ISBN 978-3-86688-246-1) EUR 32,00 Schaller, Helmut; Zlatanova, Rumjana (Hrsg.): Kontinuität gegen Widerwärtigkeit. Vorträge anlässlich des 80. Geburtstages von Dr. h. c. Norbert Randow am 2. März 2010 in Berlin. 2013, Br., 129 S. Der Sammelband zum 80. Geburtstag wird Dr.h.c.mult. Norbert Randow, dem Ehrenmitglied der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft e. V., dem Herausgeber und bekannten Übersetzer aus dem Bulgarischen, Russischen, Weißrussischen und Altkirchenslavischen, der sich mit seiner vielseitigen Tätigkeit als hervorragender Kenner und kompetenter Vermittler dieser Kulturen erwiesen hat, gewidmet. Mehrfach wurde er für seine wissenschaftlichen Verdienste geehrt, u.a. 1985 mit der Auszeichnung "Paisij Chilendarski" (Sofia) für seinen Beitrag auf dem Gebiete der Bulgaristik, 2000 mit dem Orden "Stara Planina" 1. Kl. (Sofia) und 2004 mit dem "Buchpreis zur Europäischen Verständigung" (Leipzig). Art.-Nr. 8025 (ISBN 978-3-86688-211-9) EUR 32,00 Schaller, Helmut; Zlatanova, Rumjana (Hrsg.): Silvae Bulgaricae. Vorträge vom 6. November 2009 anlässlich des 80. Geburtstages von Dr. Horst Röhling. 2012, Br., 132 S. Mit dem vorliegenden Sammelband zum 80. Geburtstag 2009 wird Dr. Horst Röhling, langjähriger Oberbibliotheksrat an der Ruhr-Universität Bochum, Gründungs- und Ehrenmitglied der DeutschBulgarischen Gesellschaft e. V., Anreger, Herausgeber und beitragender Autor des Bulletins der "Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Osteuropa- und Südosteuropaforschung", sowie der Reihe "Arbeiten und Bibliographien zum Buch- und Bibliothekswesen", Fellow of the American Bibliographical Institute und Honorary Member of the International Bibliographical Centre Advisory Councils in Cambridge, das ihm die "Medal of Honor" verliehen hat, geehrt. Angesichts der hohen Wertschätzung seiner Publikationen auf dem Gebiet der Slavistik, der Wissenschaftsgeschichte und des Bibliothekswesens wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz (2009) und der "Marin-Drinov-Medaille" am Bande der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften (2009) ausgezeichnet. Art.-Nr. 8017 (ISBN 978-3-86688-134-1) EUR 32,00 Schaller, Helmut; Zlatanova, Rumjana (Hrsg.): Symbolae Ecclesiasticae Bulgaricae. Vorträge anlässlich des 80. Geburtstages von Hans-Dieter Döpmann. 2011, Br., 138 S. Mit der vorliegenden Sammlung von Vorträgen zum 80. Geburtstag 2009 wird Hans-Dieter Döpmann, emeritierter Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der HumboldtUniversität zu Berlin und Ehrenmitglied der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft e.V. geehrt. HansDieter Döpmann hat zahlreiche wissenschaftliche Abhandlungen zur Geschichte der orthodoxen 17 Reihen Kirchen, so 1996 den Sammelband "Religion und Gesellschaft in Südosteuropa" im Auftrag der Südosteuropa-Gesellschaft, 2006 "Kirche in Bulgarien von den Anfängen bis zur Gegenwart" und zuletzt 2010 eine umfassende Darstellung "Die orthodoxen Kirchen in Geschichte und Gegenwart" veröffentlicht. Mehrfach wurde er für seine wissenschaftlichen Verdienste geehrt, u.a. 2003 mit dem Patriarchalkreuz der Rumänischen Orthodoxen Kirche und 2008 mit dem Bundesverdienstkreuz. Art.-Nr. 9028 (ISBN 978-3-86688-071-9) EUR 32,00 Dimitrov, Georgi P.: Kultur im Transformationsprozess Osteuropas. Zum Wandel kultureller Institutionen am Beispiel Bulgariens nach 1989. 2009, Br., 205 S., mit Literaturverz. und s./w. Abb. Die Wende in Osteuropa 1989 brachte die Geschichte zu einem vorläufigen Ende und einem viel versprechenden Neuanfang. Der darauf folgende Transformationsprozess, beeinflusst durch externe Faktoren wie den EU-Beitritt, ließ den Wandel primär in einem politischen und ökonomischen Licht erscheinen. Fast ausgeblendet blieb dagegen die Transformation des Nationalstaates im Bereich der Kultur, die durch den Rückzug des Staates, die Entstehung privater Akteure und internationale Vernetzung gekennzeichnet wurde. Die leitende Frage dieses Buches ist daher, ob der Wandel in Kultur und Kulturpolitik ähnlich weitreichend war wie etwa der Übergang der Staatswirtschaft zur Marktwirtschaft oder des Einparteiensystems zur Demokratie. Das Buch sucht Antworten auf diese Frage, indem es die Entwicklungen in Bulgarien nach der Wende an Hand ausgewählter Beispiele untersucht. Neben der Textanalyse wurden im Rahmen des Projekts Interviews mit bulgarischen Experten aus Kulturpolitik, Musik, Theater, Kulturverwaltung, Literatur, Kritik und Wissenschaft, Kulturstiftungen, Veranstaltungswesen, Kunstverbände und Fachmedien durchgeführt. Art.-Nr. 9013 (ISBN 978-3-86688-026-9) EUR 32,00 Fromm, Bruno; Zlatanova, Rumjana (Hrsg.): Bulgarien im Himmerod. 2008, Br. 609 S., mit zahlreichen Farbabbildungen Auszüge aus dem Inhalt: Abt Bruno Fromme Ocist: Bulgarien - ein noch in vielen Bereichen zu entdeckendes Kleinod; Heinen, Heinz: Der Sieg des Kreuzes; Maas, Wilhelm: "Askese" statt Martyrium? – Konstantin und das frühe Mönchtum; Schneider, Michael: Die Chrysostomusliturgie. Eine theologische Hinführung; Hotz, Robert: Begegnungen mit dem Jenseitigen; Seraphim, Metropolit: Das Jesus-Gebet – Herz der orthodoxen Spiritualität; Maas, Wilhelm: Maria-Sophia – die große Unbekannte in der abendländischen Kirche; Ivanov, Emil: Sophia – die Weisheit Gottes in der Theologie und Kunst; Zlatanova, Rumjana: An den Quellen der europäischen Zivilisation; Döpmann, HansDieter: Die Bulgarische Orthodoxe Kirche im Leben Ihres Volkes und im ökumenischen Bezug; Paskalevski, Spartak: Sakraler Raum und modellierende Zeichensysteme; Ivanov, Emil: Konstantin und Helena in der Kunst der Ostkirche;... uvm. Dieser Band enthält darüber hinaus den Katalog zur Ausstellung "Beitrag der bulgarischen Kultur zur europäischen Zivilisation", 5. Mai bis 3. Juni 2007, sowie Beiträge zur Zeitgenössischen Kunst. Art.-Nr. 3-932331-42-7 (ISBN 78-3-932331-42-8) EUR 19,80 Endler, Dietmar (Hrsg.): Deutsch-bulgarische Begegnungen in Kunst und Literatur während des 19. und 20. Jahrhunderts. Ein Projekt der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft zu Leipzig. 2006, Br., 198 S., m. zahlr. Abb. Die in diesem Sammelband vereinten Beiträge bulgarischer und deutscher Autorinnen und Autoren beleuchten unterschiedlichste Aspekte in den beachtlichen kulturellen Beziehungen von der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart: Bogorov und Leipzig (Hilmar Walter), Petăr Beron (Atanas Natev), Dimităr Mutev (Elka Parveva-Kern), Leipzig und die bulgarische Literatur (Dietmar Endler), Ivan Šišmanov (Wolfgang Geier), Penčo Slavejkovs Übersetzung und Inszenierung von 18 Bulgarische Bibliothek Gerhart Hauptmanns "Einsame Menschen" (Sophie Totzeva), Ricarda Huch (Emilia Staitscheva), Pančo Vladigerov in Berlin (Deniza Popova), Die Münchner Aufenthalte von Čavdar Mutafov (Sonja Daieva-Schneider), Die Münchner Periode zweier Maler (Valentin Angelov), Die bulgarische Kolonie in München (Milena Georgieva), Bulgarische Erzählkunst in der Übersetzung von Theodor Blank (Dietmar Endler), Aleko Konstantinovs "Baj Ganju" (Gabriella Schubert), Das bulgarische ExlibrisSchaffen (Friedbert Ficker), Kammersängerin Nelly Ailakowa (Minka Zlateva), Rumjana Zacharieva (Dietmar Endler), Bulgaristik im Wandel (Helmut Schaller). Art.-Nr. 3-932331-71-0 (ISBN 978-3-932331-71-8) EUR 19,80 Zlatanova, Rumjana (Hrsg.): Spartak Paskalevski: Die Vita des Heiligen Methodius. 2006. Br., 89 S., m. zahlr. Farbabb. 2004 fand anlässlich des Methodiustages in Ellwangen eine Ausstellung von Spartak Paskalevski über das Leben und Wirken des hl. Methodius statt. Der hier vorliegende Band präsentiert den Zyklus "Die Vita des hl. Methodius" des renommierten bulgarischen Künstlers. Die 17 graphisch gestalteten Bogen – ein Zusammenspiel von Druck und Zeichnung – rekonstruieren die Epoche, in der die Vita entsanden ist. Diese und weitere in Mischtechnik geschaffenen Werke werden in vorliegendem Buch farbig präsentiert. Herausgegeben und mit Kommentaren, historischen Beiträgen und Zeittafeln versehen von Rumjana Zlatanova, geht dieser Band weit über einen Ausstellungskatalog hinaus. Er bietet eine fundierte Übersicht über die Zeit der beiden slavischen Lehrer Kyrill und Methodius. Art.-Nr. 3-932331-90-7 (ISBN 978-3-932331-90-9) EUR 19,80 Döpmann, Hans-Dieter: Kirche in Bulgarien von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2006, Br., 153 S., m. Literaturverz. Das hier vorliegende Standardwerk zur bulgarischen Kirchengeschichte stellt eine einzigartige und äußerst fundierte Betrachtung der Religionen Bulgariens von vorchristlicher Zeit bis zur Gegenwart dar, wobei die Geschichte der Bulgarischen Orthodoxe Kirche den zentralen Teil der Abhandlung einnimmt. Auch alle nicht-orthodoxen Kirchen und Religionsgemeinschaften Bulgariens finden ausführliche Erwähnung. Eine das Thema erschöpfende Gesamtschau, die für die Kirchengeschichte, die Religionswissenschaft, die Osteuropäische Geschichte sowie auch für die Politikwissenschaft sicherlich von großem Interesse ist. Der Autor war Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin und ist Mitglied renommierter Institutionen wie der Evangelischen Forschungsakademie und des Facharbeitskreises Orthodoxie der EKD. Professor Dr. Hans-Dieter Döpmann ist Autor zahlreicher theologischer Fachpublikationen Art.-Nr. 3-932331-52-4 (ISBN 978-3-932331-52-7) EUR 11,60 Zlatanova, Rumjana; Paskalevski, S.; Tietze, M. (Hrsg.): 9+1. Katalog zur Ausstellung anlässlich des X. Salon des Arts 2005 im Kulturpalast Sofia. 2005, Br., 121 S. in Farbe. Dieser zweisprachige Band (bulgarisch und deutsch) der "Bulgarischen Bibliothek – begründet von Gustav Weigand" präsentiert die Arbeiten von 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des X. SALON DES ARTS in Sofia. Einer ausführlichen Einleitung zu dem deutsch-bulgarischen Projekt von Dr. habil. Rumjana Zlatanova folgen die Grußworte der Botschafterin der Republik Bulgarien Dr. Meglena Plugtschieva sowie des Ministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes BadenWürttemberg Professor Dr. Peter Frankenberg und des Generaldirektors des Nationalen Kulturpalastes (NDK) Christo Drumev. Die ausstellenden Künstlerinnen und Künstler sind Stefan Engel, Katrina Franke, Gotthard Glitsch, Harald Kille, Armin Liebscher, Rainer Negrelli, Spartak Paskalevski, Angelika Schröder, Ursula Steuler und Motz Tietze. 19 Reihen Art.-Nr. 3-932331-51-6 (ISBN 978-3-932331-51-0) EUR 19,80 Rolly, Horst: Soziale Arbeit in Bulgarien. 2005, Br., 186 S., m. Literaturverz. Mit der Umstrukturierung des während des Sozialismus zentralstaatlich verwalteten Sozialwesens im Transformationsland Bulgarien ändern sich Methoden, Funktion und Organisation der Sozialen Arbeit. Die vorliegende Monographie arbeitet den komplexen Systemwandel prozeßanalytisch mit einem Mehrebenenansatz auf, der dialektisch zwischen politischem System und Zivilgesellschaft zu vermitteln sucht. Die sich verändernden rechtlichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen der Dezentralisierung und Privatisierung des Sozialwesens wird im Zusammenhang mit der Qualifizierung der Sozialen Arbeit als Wissenschaft und der Stärkung zivilgesellschaftlichen Engagements an Problem- und Aufgabenfeldern aufgearbeitet u. a. an der sozialen Sicherung, der Arbeitsmarktpolitik, der Bildunsgpolitik, an dem Menschenrecht, dem Minderheitenschutz und dem Strafvollzug. (Horst Friedrich Rolly, geb. 1950 in Heidelberg, ist Professor für Vergleichende Erziehungswissenschaften an der Theologischen Hochschule Friedensau.) Art.-Nr. 3-932331-23-0 (ISBN 978-3-932331-23-7) EUR 12,80 Paskov, Boris: Zehn Traumgespanne. Lyrik bulgarisch und deutsch. 2001, Br., 65 S. Art.-Nr. 3-932331-17-6 (ISBN 3-932331-17-6) EUR 14,80 Jowkow, Jordan: Ein Frauenherz. Erzählungen. Ins Deutsche übertragen und mit einem Nachwort versehen von Hartmut Herboth. 1999, Br., 155 S. Art.-Nr. 50/216 (ISBN 3-932331-14-1) EUR 12,80 Sofronieva, Tzveta: Gefangen im Licht. Lyrik bulgarisch und deutsch. Deutsche Übersetzung von Gabi Tiemann. 1999, Br., 106 S. Art.-Nr. 50/219 (ISBN 3-932331-07-9) EUR 18,20 Grunewald, Karsten; Stoilov, Dimitar: Natur- und Kulturlandschaften Bulgariens. Landschaftsökologische Bestandsaufnahme, Entwicklungs- und Schutzpotenzial. 1998, Br., 182 S., m. 39 Tab., 9 Abb. u. Register. Art.-Nr. 50/220 (ISBN 3-932331-04-4) EUR 13,20 Rader, Heike: Auf Umwegen zu sich selbst. Blaga Dimitrovas Roman Otklonenie. 1997, Br., 139 S. Art.-Nr. 52/40 (ISBN 3-932331-00-1) EUR 15,80 Gesemann, Gerhard: Zweiundsiebzig Lieder des bulgarischen Volkes. Unveränderter Nachdruck mit einer Einleitung von Helmut Wilhelm Schaller. 1996, Br., XVI, 146 S. 20 Reihen Bulletin der deutschen Slavistik Verlag Otto Sagner Das "Bulletin der deutschen Slavistik" erscheint ab Jahrgang 13, 2007 im Verlag Otto Sagner. Es wird herausgegeben vom Vorsitzenden des Slavistenverbandes Sebastian Kempgen und von dem Redaktionskollegium Hermann Fegert, Norbert Franz, Gerhard Giesemann, Miranda Jakisa, Ulrike Jekutsch, Ulrich Steltner, Ludger Udolph, Monika Wingender. Es bietet alljährlich aktuelle Informationen zu den Slavistik-Standorten in Deutschland, zur slavistischen Forschung, zu Tagungen, Kooperationen, Studiengängen und einschlägigen Entwicklungen im Fach. Es würdigt Fachvertreter, während sich Nachwuchswissenschaftler mit einem Kurzporträt selbst vorstellen. Das Bulletin ist auch Forum für kritische Auseinandersetzungen in und mit dem Fach und beschränkt sich dabei nicht auf nationale Grenzen. Jahrgang 19 (2013) Art.-Nr. 8041 (ISBN 978-3-86688-391-8) EUR 10,60 Bulletin der deutschen Slavistik 2013. (Jahrgang 19, 2013). Br., 96 S. Jahrgang 18 (2012) Art.-Nr. 8032 (ISBN 978-3-86688-151-8) EUR 10,60 Bulletin der deutschen Slavistik 2012. (Jahrgang 18, 2012). Br., 96 S. Jahrgang 17 (2011) Art.-Nr. 8020 (ISBN 978-3-86688-151-8) EUR 10,60 Bulletin der deutschen Slavistik 2011. (Jahrgang 17, 2011). Br., 94 S. Jahrgang 16 (2010) Art.-Nr. 9038 (ISBN 978-3-86688-110-5) EUR 10,60 Bulletin der deutschen Slavistik 2010. (Jahrgang 16, 2010). Br., 94 S. Jahrgang 15 (2009) Art.-Nr. 9026 (ISBN 978-3-86688-080-1) EUR 10,60 Bulletin der deutschen Slavistik 2009. (Jahrgang 15, 2009). Br., 94 S. Jahrgang 14 (2008) Art.-Nr. 9019 (ISBN 978-3-86688-033-7) EUR 10,60 Bulletin der deutschen Slavistik 2008. (Jahrgang 14, 2008). Br., 94 S., m. Abb. Jahrgang 13 (2007) Art.-Nr. 9011 (ISBN 978-3-86688-003-0) EUR 10,60 Bulletin der deutschen Slavistik 2007. (Jahrgang 13, 2007). Br., 94 S., m. Abb. u. Inhaltsverz. d. Hefte 1-12. 21 Reihen * Neu im Verlag Otto Sagner Dialog i duchovnost. Dialog und Dimension des Geistes Erschienen bis Band 5 im Verlag Temto, Sofia, ab Band 6 im Verlag Otto Sagner. Herausgegeben von Rumjana Zlatanova und Spartak Paskalevski. Band 6 Art.-Nr. 8053 (ISBN 978-3-86688-461-8) EUR 36,80 Paskalevski, Spartak; Zlatanova, Rumjana (Hrsg.): Der Dirigent Yordan Kamdzhalov. 2014, Geb., 283 S., mit zahlreichen s/w und farb. Abb. Das Buch ist der künstlerischen Evolution und Entfaltung des Dirigenten Yordan Kamdzhalov, sowie seinem Verständnis für die vielschichtige Einigung von Musik, Philosophie und Interpretationskunst gewidmet. Seine "Bekenntnisse" betreffen die gesamtkünstlerische Vision, die konzeptionellen Grundlagen seines heuristischen Arbeitssystems "Globalisierung der musikalischen Struktur", sowie das Dirigieren als Philosophie der Kommunikation und als Philosophie des Prozesses. Anhand vieler Pressestimmen aus den nationalen und internationalen Medien wird seine Dirigierkunst umrissen. Yordan Kamdzalov wurde mit internationalen Preisen ausgezeichnet. 2010 war er "Dirigent des Jahres", der Nationale Bulgarische Rundfunk zeichnete ihn darüber hinaus als "Musiker des Jahres 2011" aus. Dieser Band enthält zahlreiche Abbildungen des Künstlers Spartak Paskalevski sowie Resümees in bulgarischer, russischer, deutscher, englischer, norwegischer, japanischer und chinesischer Sprache. http://www.klangwelten-kamdzhalov.de 22 Neu im Verlag Otto Sagner * Reihen Dominante-Bibliothek Mit der Dominante-Bibliothek begründen "Dialog – Neues Münchener Kunstforum" und der "Verlag Otto Sagner" eine weitere, konsequent zweisprachige Reihe von Anthologien. Nach der bereits 2006 eingeführten ALMANACH-Serie stellt die Dominante-Bibliothek nun Sammelbände vor, die jeweils einem Autoren allein gewidmet sind. Band 1 Art.-Nr. 8056 (ISBN 978-3-86688-463-2) EUR 48,00 Gourari, Simon: Getümmel der Suiten: Theater – Gedichte – Prosa - Essays. Russisch/Deutsch. 2014, Geb., 311 S. Choreographiert erhebt sich die schlichte Abfolge von Schritten zur Kunstform, zum Tanz – so wie der Reigen verschiedener Tänze sich zu mehr als der bloßen Summe des Ganzen verkettet, nämlich zur Suite. Sie wird für den in München lebenden russischen Schriftsteller, Musiker und Pädagogen Simon Gourari zum Topos vieler seiner Texte, in denen er durch die Verknüpfung und Verkettung logischer und vor allem unlogischer Gegebenheiten – kausal oder auch nicht – einen messerscharfen Blick auf das Alltägliche wirft. In diesem ersten Band der Dominante-Bibliothek "Getümmel der Suiten" werden vier Suiten aus dem Schaffen des Autors vorgestellt, die sich in Ihrer Zusammenstellung gleichsam zu einer übergeordneten Suite fügen. Rodion Shchedrin bezeichnete Simon Gourari als "Denker, Polemiker und scharfsinniger Zeuge unseres Lebens mit all seinen alltäglichen Paradoxa" bezeichnet, der – so Konstantin Kedrow – "gerade derart unlogisch [ist], wie das Leben unlogisch ist." 23 Reihen Internationale virtuelle Konferenz der Ukrainistik Herausgegeben von Olena Novikova, Peter Hilkes und Ulrich Schweier. Verlag Otto Sagner. Band 2012 Art.-Nr. 8041E (ISBN 978-3-86688-390-1) EUR 22,00 Novikova, Olena; Hilkes, Peter; Schweier, Ulrich (Hrsg.): 3. Internationale virtuelle Konferenz der Ukrainistik. Dialog der Sprachen – Dialog der Kulturen. Die Ukraine aus globaler Sicht. München, 1.–4. November 2012. 2014, eBook (PDF), 954 S., mit farb. Abb. und Faks. Band 2011 Art.-Nr. 8031 (ISBN 978-3-86688-287-4) EUR 32,00 Novikova, Olena; Hilkes, Peter; Schweier, Ulrich (Hrsg.): 2. Internationale virtuelle Konferenz der Ukrainistik. Dialog der Sprachen – Dialog der Kulturen. Die Ukraine aus globaler Sicht. München, 3. - 6. November 2011. Діалог мов – діалог культур. Україна і світ. II Міжнародна наукова Інтернет-конференція з україністики. 2012, Br., 475 S. mit farbigen Abb. Internationaler Sammelband in englischer, deutscher und ukrainischer Sprache zu sprachwissenschaftlichen, literaturwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Themen mit Beiträgen von 45 Autorinnen und Autoren: Rostyslav Bilous, Maksym Vakulenko, Svitlana Hysa, Oleksandr Iščenko, Larysa Kolibaba, Svitlana Kryvoručenko, Marianna Lisna, Iryna Malevyč, Ivan Macehora, Oksana Mychal'čuk, Iryna Moroz, Tetjana Monachova, Iryna Nečytajlo, Olena Novikova, Olesja Palins'ka, Jaroslav Pan'kovs'kyj, Ljudmyla Ponomarenko, Olena Semenec', Svitlana Semenjuk, Natalija Skyba, Hanna Černenko, Vita Čykut, Uljana Štandenko, Maksym Vakulenko, Veronika Aleksanyč, Inna Bereza, Volodymyr Hladyšev, Julia Kušnerjuk, Alisa Menšij, Tetjana Ostapčuk, Ol'ha Punina, Vladlena Russova, Ol'ha Stadničenko, Natalija Kravčenko, Iryna Ljaščenko, Lesja Martynjuk, Andrij Mel'njuk, Tetjana Ostapčuk, Olena Palko, Tetjana Smol'njakova, Oksana Turkevyč, Viktoria Fedulova, Valerij Fisun, Olena Šablij, Oleksandra Šapoval. Band 2010 Art.-Nr. 8018 (ISBN 978-3-86688-143-3) EUR 32,00 Novikova, Olena; Hilkes, Peter; Schweier, Ulrich (Hrsg.): 1. Internationale virtuelle Konferenz der Ukrainistik. Dialog der Sprachen – Dialog der Kulturen. Die Ukraine aus globaler Sicht. München, 27. – 29. Oktober 2010. Діалог мов – діалог культур. Україна і світ. I Міжнародна наукова Інтернет-конференція з україністики. 2011, Br., 310 S., mit farbigen Abb. Internationaler Sammelband in englischer, deutscher und ukrainischer Sprache zu sprachwissenschaftlichen, literaturwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Themen mit Beiträgen von XX Autorinnen und Autoren: Uljana Andrusiv, Maksym Vakulenko, Peter Hilkes, Natalija Hrymajlo, Tetjana Jemel'janova, Viktorija Ivaščenko, Oleksandr Iščenko, Lesja Malevyč, Tetjana Monachova, Oksana Mychal'čuk, Ljudmyla Naumenko, Jaroslav Pankovskyj, Svitlana Semenjuk, Hanna Černenko, Uljana Štandenko, Maksym Vakulenko, Olena Novikova, Inna Bereza, Kati Brunner, Volodymyr Hladyčev, Iryna Hrenčanyk, Taras Kremin', Lenka Müllerová, Tetjana Ostapčuk, Olga Punina, Vladlena Russova, Lidija Ajzikova, Anna Kolmykova, Tamara Kolmykova, Natalija Kravčenko, Angelika Solodka, Viktorija Fedulova. 24 Reihen Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft und im Namen des wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft von Gudrun Goes. Erscheint ab Band 16 (2009) im Verlag Otto Sagner. Band 20 Art.-Nr. 8054 (ISBN 978-3-86688-411-3) EUR 20,00 Goes, Gudrun (Hrsg.): Anklang und Widerhall: Dostojewskij in medialen Kontexten. 2014, Br., 211 S., mit s/w Abb. Aus dem Inhalt: Gudrun Goes, Vorwort; Horst-Jürgen Gerigk, Auf den Spuren des Fürsten Myschkin: Knut Hamsuns Mysterien und Walker Percys Der Idiot des Südens; Hanna Klessinger, Schuld und Erlösung: Zur Dostojewskij-Rezeption in Georg Trakls Lyrik; Peter Bukowski, Fjodor Dostojewskij und Andreas Maier - eine Annäherung; Stefania Torri, Dostojewskij in Deutschland und in Italien: Gemeinsamkeiten und Unterschiede; Jordi Morilas, Fëdor Dostoevskij in Spanien: Ein kurzer Überblick; Andreas Ebbinghaus, Übersetzungstheoretische Überlegungen zu den jüngsten deutschen Fassungen des Raskolnikow-Romans von F. Dostojewskij;, Christoph Garstka, Starker Staat oder Bürgergesellschaft? Dostoevskijs politische Visionen im Reiche Putins; Henrike Schmidt, Dostoevskij digital. Zum virtuellen Nachleben eines Klassikers im Internet; Jörg Pottbeckers, Die Spielerin, der Verführer und der Mann, der die Welt verkaufte. Zur Dostojewskij-Rezeption im zeitgenössischen Film; Susanne Meister, Requiem für einen Suchenden: Im Gespräch mit Luk Perceval; Oliver Binder, Im Netz der Vermutungen: Spourensuchen um und in Mieczysław Weinbergs Oper Der Idiot; Elena Dobrina, "Das Mitleid ist das wichtigste und vielleicht einzige Daseinsgesetz der ganzen Menschheit." Dostoevskijs Der Idiot und Schopenhauers Ethik; Rezensionen. Band 19 Art.-Nr. 8037 (ISBN 978-3-86688-306-2) EUR 20,00 Goes, Gudrun (Hrsg.): Dostojewskij: Frühe Prosa – ein Petersburger Laboratorium. 2013, Br., 170 S. Aus dem Inhalt: Gudrun Goes, Vorwort; Alexander Wöll, Ekaterina Poljakova, Dostoevskij und die Schönheit des Bösen; Olga Caspers, Die Wirtin und Ein schwaches Herz: Misslungenes Experimant oder erfolgreiche Prolegomena zum Spätwerk? Aus der allereigensten Enge; Maja Nemere, "Bednye ljudi": Der Kampf um die Autorenschaft; Sabine Merten, Dostoevskijs "Doppelgänger" zwischen pathologischem Fall und literarischem Text; Renate HansenKokoruš, Fëdor Dostoevskij Petersburger Chronik – ein literarisches Laboratorium; Maike Schult, Fascinosum et tremendum. Dostoevskijs Schaffen im Porträtvergleich; Konstantin Barscht, "Verbrechen und Strafe" in den Zeichnungen von F. M. Dostoevskij; Christel Kliemann, Der aufgeschobene Wahnsinn. Die Dekonstruktion von Bedeutung in Fëdor Dostoevskij: Böse Geister; Clemens Heithus, Deutsche Dostojewskij-Bibliographie 2011; Maike Schult, Rezensionen. Band 18 Art.Nr. 8024 (ISBN 978-3-86688-193-8) EUR 20,00 Goes, Gudrun (Hrsg): Dostojewskij intermedial. 2012, Br., 168 S. Aus dem Inhalt: Gudrun Goes, Vorwort; Wolf Schmid, "Die Brüder Karamazov" – Dostoevskijs Pro und Contra; Philip Maroldt, Aus der allereigensten Enge; Lutz Keßler, Verbrechen und Strafe in Göttingen; Thomas Bischoff, Spielfassung von Fjodor Dostojewskijs "Verbrechen und Strafe" in der Übersetzung von Swetlana Geier für das Deutsche Theater in Göttingen; Anja Sackarendt, "Bin ich ein Mensch oder eine Laus?" Zur Magdeburger Inszenierung von "Schuld und Sühne"; Isabelle Kock, Josefine Preiss, Eine vergleichende Analyse ausgewählter stofflich-thematischer Ansätze in Dostojewskijs "Schuld und Sühne" und der gleichnamigen Inszenierung am Magdeburger Schauspielhaus; 25 Reihen Dunja Brötz, Dostojewskijs "Schuld und Sühne" (Prestuplenie i nakazanie, 1866) als filmischer Albtraum bei Heithor Dhalia ("Nina" 2004) und Brad Anderson ("The Machinist" 2004); Thomas Blume, Wie viel Dostojewskij steckt in Tarkowskij? Eine Annäherung; Clemens Heithus, Deutsche Dostojewskij-Bibliographie 2010: Rezensionen. Band 17 Art.-Nr. 8013 (ISBN 978-3-86688-128-0) EUR 20,00 Goes, Gudrun (Hrsg.): Dostojewskij und Europa. 2010, Br., 189 S. Aus dem Inhalt: Gudrun Goes, Vorwort; Christiane Schulz, "Ich habe Schiller auswendig gelernt". Das "geistige Ferment" Schiller im Erzählwerk Dostoevskijs; Hans Rothe, Ivan Karamazovs Gespräch mit dem Teufel (Buch IX cap. 9) in Zusammenhang mit Dostojevsijs Gesamtwerk; Dagmar Herrmann, Die neue europäische Ordnung – eine Vision Dostoevskijs; Andreas Guski, Die Konstruktion Westeuropas in Dostoevskijs "Winteraufzeichnungen über Sommereindrücke"; Karla Hielscher, Die "russische Idee" – made in Florenz. Dostojewskijs antiwestlich-russophile Ideologie in seinen Briefen aus Italien; Hans Günther, Der Kristallpalast der modernen Zivilisation – Utopiekritik nach Dostoevskij; Clemens Heithus, Deutsche Dostojewskij-Bibliographie 2009; Dirk Uffelmann, Rezensionen. Band 16 Art.-Nr. 8002 (ISBN 978-3-86688-093-1) EUR 20,00 Goes, Gudrun (Hrsg.): Die Geschichte eines Verbrechens... Über den Mord in der Romanwelt Dostojewskijs. Jahrbuch 2009. 2010, Br., 157 S., mit s/w Abb. Aus dem Inhalt: Gudrun Goes, Vorwort; Rudolf Neuhauser, Laudatio für Swetlana Geier; HorstJürgen Gerigk, Dostojewskijs Tatorte; Tom Kraft, Raskol’nikovs Beil – Opfermesser, Schwert der Gerechtigkeit oder Messer für den Kaiserschnitt?; Annelore Engel-Braunschmidt, Methoden der Umgehung des Fünften Gebots: F. M. Dostojewskij, Vladimir Makanin, Woody Allen; Andrea Zink, Der Diskurs über Todesstrafe und Haft. Zum europäischen Geist in Dostoevskijs "Der Idiot"; Rudolf Neuhauser, Der Lohn des Glaubens und der Bürger des Kantons Uri. Dostojewskijs "Böse Geister" (Kurzfassung); Rainer Grübel, Dostojewskijs "Großinquisitor" in literaturwissenschaftlicher Sicht – Legende oder Parabel?; Maike Schult,Tod und Leben mit Dostoevskij: Der Fall Schümer. Ein Beitrag zur theologischen Dostoevskij-Rezeption während des Nationalsozialismus; Rolf-Dieter Kluge, Nachruf auf Ludolf Müller; Clemens Heithus, Deutsche Dostojewskij-Bibliographie 2008; Rezensionen. 26 Reihen Materialien zum Südosteuropasprachatlas Herausgegeben von Helmut W. Schaller und Andrej N. Sobolev Band 6 Art.-Nr. 8045 (ISBN 978-3-86688-224-9) EUR 48,00 Sobolev, A. N.; Novik, A. A. (Hrsg.): Golo Bordo, Albanija: iz materialov balkanckoj ekspedizii RAN i SPbGU 2008-2010 gg. 2013, Geb., 256 S., Bibliogr. 27 Reihen Neuere Lyrik. Interkulturelle und interdisziplinäre Studien Herausgegeben von Dmitrij Bak, Hermann Korte, Hiroko Masumoto, Stephanie Sandler und Henrieke Stahl Band 1 Art.-Nr. 8040 (ISBN 978-3-86688-371-0) EUR 29,80 Шталь, Хенрике; Рутц, Марион (Ред.): Имидж, диалог, эксперимент – поля современной русской поэзии. (Image, Dialog, Experiment – Felder der russischen Gegenwartsdichtung. Herausgegeben von Henrieke Stahl und Marion Rutz). 2013, Br., 600 S. mit Abb. Сборник, представляемый вниманию читателя, содержит материалы международной конференции «Имидж – диалог – эксперимент: поля современной русской поэзии», проведенной при поддержке Немецкого научно- исследовательского сообщества (ННИС/DFG) в марте 2010 г. В конференции приняли участие литературоведы, лингвисты, литературные критики и непосредственные участники российского литературного процесса. Включен- ные в сборник статьи посвящены становлению канона современной русской поэзии, методологии истории литературы и анализу конкретных поэтических произведений. В сборнике затрагиваются вопросы творчества не только признанных классиков современной литературы – Д. Пригова, О. Седаковой, Е. Шварц, А. Вознесенского, но и пока что менее изученных видных поэтов, таких как Е. Мнацакановой, Е. Фанайловой, В. Павловой, А. Родионова, И. Ковалевой, И. Каменкович, С. Тихомирова. Материалы сборника позволяют выявить профиль и становление новых течений: неоавангарда, метареализма, «женского письма» (écriture féminine), интернет-поэзии. Категории, названные в заглавии сборника, – Имидж, Диалог, Эксперимент, Поля – дают функциональные ориентиры в изучении сложных взаимоотношений между различными направлениями русской поэзии последних тридцати лет. 28 Reihen Sagners Slavistische Sammlung Herausgegeben von Peter Rehder Band 35 Art.-Nr. 4035 (ISBN 978-3-86688-431-1) EUR 38,00 Koschmal, Walter: Taras Ševčenko: Die vergessene Dichter-Ikone. 2014, Geb., 267 S. Anlässlich des 200. Geburtstags der ukrainischen Dichter-Ikone stellt dieser Band den Dichter und Maler Ševčenko, seine Biographie und sein Werk erstmals im Ganzen dar. Taras Ševčenko verkörpert wie kein anderer ukrainische Identität und ukrainisches Selbstwertgefühl; er ist bis heute die ukrainische Identifikationsgestalt schlechthin. Er hat sich selbst in Gedichten, Poemen und Gemälden als Ikone entworfen. Und für die Ukrainer ist er eine Ikone, mit der Politiker aller Couleurs Staat machen. Mit keinem Landsmann identifizieren sich die Ukrainer bis heute mehr. Seine lebendige Verehrung im Land steht im erklärungsbedürftigen Gegensatz zu seiner Unbekanntheit außerhalb. Band 34 Art.-Nr. 4034 (ISBN 978-3-86688-322-2) EUR 58,00 Djordjević, Miloje; Engel, Ulrich: Srpsko-nemački rečnik valentnosti glagola. Wörterbuch zur Verbvalenz Serbisch-Deutsch. 2013, Geb., 780 S. Das vorliegende Wörterbuch wendet sich vor allem an Lehrkräfte und Dozenten der serbischen bzw. der deutschen Sprache sowie an Lerner, die über einige Vorkenntnisse in Serbisch bzw. Deutsch verfügen und ein Nachschlagewerk beim Fremdsprachenlernen brauchen. Es enthält zahlreiche Informationen zur Satzstruktur und Kombinatorik der serbischen und deutschen Verben und kann auch von Übersetzern sowie von Lehrbuchautoren als praktisches Hilfsmittel bei der Erstellung von Lehrwerken für den Serbisch- bzw. den Deutschunterricht an Schulen und Universitäten verwendet werden. Es ist kein normatives, sondern in erster Linie ein deskriptives und zur Sprachproduktion geeignetes Werk, in dem die Valenz der häufigsten (ca. 800) Verben der serbischen Standardsprache beschrieben und mit den deutschen Entsprechungen verglichen wurde. Seiner Konzeption nach stellt das Wörterbuch sicherlich ein Novum in der traditionellen Serbokroatistik dar. Beschreibungen, Erklärungen und alle zur Illustration aufgeführten Beispiele wurden zwar ekavisch verfasst, das Wörterbuch kann jedoch auch von Sprechern bzw. Deutschlernenden im ganzen ehemaligen serbokroatischen Sprachraum benutzt werden. Band 33-2 Art.-Nr. 4033-2 (ISBN 978-3-86688-429-8) EUR 34,00 Alanović, Milivoj; Durović, Annette; Engel, Ulrich; Srdić, Smilja (Hrsg.): Deutschserbische kontrastive Grammatik. Teil II: Das Nomen und der nominale Bereich. 2014, Geb., 173 S. Auf den ersten Teil der deutsch-serbischen kontrastiven Grammatik (2012), der den Satz und seine Struktur beschrieb, folgt hier der zweite Teil. Er behandelt das Nomen und den gesamten nominalen Bereich, also auch Nominalphrase und Pronomina, dazu die Apposition. Alle diese Themen wurden nach dem aktuellen Stand der dependenziellen Verbgrammatik völlig neu bearbeitet und sind auch von serbistischer Seite eingehend und kompetent geprüft. – Folgen werden drei weitere Teile: Verb und Verbalkomplex, Partikeln, Text und Phonik. Band 33-1 Art.-Nr. 4033-1 (ISBN 978-3-86688-265-2) EUR 36,00 Engel, Ulrich; Srdić, Smilja; Alanović, Milivoj: Deutsch-serbische kontrastive Grammatik. Teil I: Der Satz. Mitwirkung: Annette Durović. 2012, Geb., 186 S. Diese deutsch-serbische Grammatik wurde erarbeitet auf der Grundlage der im Institut für deutsche Sprache, Mannheim, entwickelten Dependenz-Verb-Grammatik, der auch die Deutsch-serbo29 Reihen kroatische kontrastive Grammatik (DSKKG) von 1986 verpflichtet ist. Beim vorliegenden Buch handelt es sich aber keineswegs um eine Neuauflage der DSKKG. Sprachtheorie und kontrastive Grammatik haben sich seither weiterentwickelt. Dass das vorliegende Buch nicht mehr den alten Titel trägt, hängt mit der politischen Entwicklung der letzten zwanzig Jahre zusammen, an deren Ende jeder Nachfolgestaat Jugoslawiens eine eigene Sprache für sich reklamierte. Von dieser neuen deutsch-serbischen kontrastiven Grammatik wird hier der erste Teil vorgelegt wird. Zwei bis drei weitere Teile werden folgen. Band 32-2 Art.-Nr. 4032-2 (ISBN 978-3-86688-234-8) EUR 58,00 Breu, Walter; Piccoli, Giovanni: Südslavisch unter romanischem Dach. Die Moliseslaven in Geschichte und Gegenwart im Spiegel ihrer Sprache. Teil II: Texte aus Montemitro und San Felice del Molise. 2012, Geb., XVIII, 420 S. Das Moliseslavische ist eine stark vom Aussterben bedrohte slavische Varietät in der süditalienischen Region Molise. Das auf drei Bände konzipierte Werk mit transkribierten, italienisch und deutsch übersetzten sowie wissenschaftlich kommentierten Tonaufnahmen wird einen umfassenden Überblick über diese südslavische Mikrosprache mit ihren drei Dialekten ermöglichen. Außerdem erlaubt es einen Einblick in die Alltagskultur und Erlebniswelt der Moliseslaven in Vergangenheit und Gegenwart. Während im bereits 2011 erschienen Teil I ausschließlich Texte gesprochener Sprache aus dem Hauptort Acquaviva Collecroce vorgelegt wurden, gilt der nun vorliegende Teil II den Aufnahmen aus den beiden weniger bekannten Dörfern Montemitro und San Felice del Molise. Teil III ist den sprachwissenschaftlichen Kommentaren einschließlich einer textorientierten Grammatik und soziokulturellen Erläuterungen gewidmet, bietet daneben aber auch gemischtsprachliche Diskussionen, thematisch stärker gebundene Rede, schriftliche Dokumente sowie insbesondere umfangreiche Beispiele aus der jüngst entstandenen moliseslavischen Literatur. Band 32 Art.-Nr. 4032 ( ISBN 978-3-86688-139-6) EUR 56,00 Breu, Walter; Piccoli, Giovanni: Südslavisch unter romanischem Dach. Die Moliseslaven in Geschichte und Gegenwart im Spiegel ihrer Sprache. Teil I: Texte gesprochener Sprache aus Aquaviva Collecroce. 2011, Geb., XXII, 384 S. Das Moliseslavische ist eine stark vom Aussterben bedrohte slavische Varietät in der süditalienischen Region Molise. Das auf drei Bände konzipierte Werk mit transkribierten, italienisch und deutsch übersetzten sowie wissenschaftlich kommentierten Tonaufnahmen wird einen umfassenden Überblick über diese südslavische Mikrosprache mit ihren drei Dialekten ermöglichen. Außerdem erlaubt es einen Einblick in die Alltagskultur und Erlebniswelt der Moliseslaven in Vergangenheit und Gegenwart. Zunächst werden ausschließlich Texte gesprochener Sprache aus dem Hauptort Acquaviva Collecroce vorgelegt, denen sich im Teil II weitere Aufnahmen aus allen drei Dörfern anschließen. Teil III ist den sprachwissenschaftlichen Kommentaren und soziokulturellen Erläuterungen gewidmet, enthält daneben aber insbesondere auch umfangreiche Beispiele aus der jüngst entstandenen moliseslavischen Literatur. Band 31 Art.-Nr. 4031 (ISBN 978-3-87690-970-7) EUR 75,00 Danylenko, Andrii: Slavica et Islamica – Ukrainian in Context. 2006, Hardcover, XVIII, 460 pp. The proposed book is a collection of essays and studies on the Ukrainian language, approached in a broad context of historical, cultural, and linguistic relationships of the Slavs with their neighbors. The author offers some interpretations of Slavic and Arabic nomenclature as attested in early Byzantine, West European, and Islamic records. A special emphasis is placed on the linguistic situation in the Grand Duchy of Lithuania, especially on the prostaja mova and Slavic vernacular used by Lithuanian 30 Sagners Slavistische Sammlung Tatars. Some Ukrainian morphosyntactic phenomena are presented from the Indo-European and typological perspectives, in particular the verbs 'to have' and 'to be', the construction 'was für ein', and the predicative forms in -no/-to, which receive a wholly new elucidation based on extensive Slavic dialect data. Finally, several articles deal with the literary output of East Slavs and the development of the new Ukrainian literary language; a new vision of Potebnja's language program is proposed. Languages of Shevchenko and Potebnja are analyzed from the point of view of the dialect basis and literary tradition. Band 30 Art.-Nr. 4030 (ISBN 978-3-87690-905-9) EUR 68,00 Wolf, Markus: Žid – Kritik einer Wortverbannung. Imagologie Israels zwischen staatspolitischem Kalkül und künstlerischer Verfremdung. 2005, Leinen, 421 S. Im Gegensatz zu allen anderen slavischen Sprachen gilt im Russischen Žid (Jude) als verächtlicher Ausdruck. Im Russischen büßte Žid seine neutrale Benennungsfunktion ein. Am Anfang dieser Entwicklung stand die Entscheidung Katharinas der Großen, Žid in der Gesetzgebung durch den Ausdruck Evrej (Hebräer) zu ersetzen. Dieser bisher als weitsichtig gedeutete Aspekt absolutistischer Regierungspraxis erwies sich aber als ein tiefgreifender Eingriff in das natürliche ostslavische Sprachverständnis. Ist der Verlust der neutralen Benennungsfunktion kulturell oder politisch bedingt, unbewußtes Moment der Sprachentwicklung oder bewußter Akt in jemandes Interesse? Die Substitution war keine Marginalie. Sie hatte Konsequenzen für die benannte aber auch für die benennende Seite. Ein anderes weil kategorial zu unterscheidendes Judentum ergab sich für den russischen Muttersprachler. Die Werke von Lomonossov bis Mandel'štam bezeugen, dass seit dem 19. Jhd. die Juden in Rußland sprachlich anders eingeordnet wurden. Dass die religiöse Benennung einer ethnischen wich, nutzte Stalin für seine totalitären Zwecke schamlos aus. Eine Studie über die Macht der Umbenennung. 31 Reihen Sammelbände. Die Welt der Slaven Herausgegeben von Peter Rehder (München) und Igor Smirnov (Konstanz) Band 53 Art.-Nr. 9102 (ISBN 978-3-86688-467-0) EUR 42,00 Polyslav 17. Beiträge der Europäischen Slavistischen Linguistik 2014, Geb., VIII, 252 S., mit s/w Abb. Der Band umfasst 30 Beiträge, die am 17. Arbeitstreffen der Europäischen Slavistischen Linguistik (POLYSLAV) an der Taras Ševčenko-Universität in Kiev präsentiert wurden. Der Großteil der Beiträge behandelt verschiedene semantische Themen, v.a. im Hinblick auf das Polnische (semantische Beschreibung einzelner Lexeme und Wortarten sowie Themen an der Schnittstelle Syntax-Semantik und Wortbildung-Semantik). Einen zweiten Schwerpunkt bilden Arbeiten zum Ukrainischen; in den Bereichen Morphologie, Prosodie, Semantik, Sprachgeschichte sowie deutsch-ukrainische Literaturkontakte. Weitere thematische Schwerpunkte sind Construction Grammar (am Beispiel des Polnischen) und Übersetzungsfragen (am Beispiel des Altkirchenslavischen, Kirchenslavischen, Russischen des 18. Jh.; Übersetzungstheorie). Einzelne Beiträge sind der Textlinguistik (Polnisch), der Soziolinguistik (Bulgarisch; Russisch-Tschechisch), der Lexikologie (Russinisch), dem Schnittpunkt zwischen Etymologie und moderner Lexikologie (Indogermanisch-Serbisch), der slavistischen Wissenschaftsgeschichte, der serbischen Kulturgeschichte, Gender-Stereotypen (Polnisch, Slovenisch) und dem russischen Verbalaspekt gewidmet. Sammelband 52 Art.-Nr. 9100 (ISBN 978-3-86688-385-3) EUR 58,00 Smola, Klavdia: Osteuropäische Literaturen im 20. Und 21. Jahrhundert: Identität und Poetik. Eastern European Jewish Literature of the 20th and 21st Centuries: Identitiy and Poetics. 2013, Geb., 440 S. Der vorliegende Band versammelt Beiträge der im Bereich der Jüdischen Studien international anerkannten ForscherInnen aus Deutschland, Russland, Polen, Österreich, Ungarn und den USA. Zum Gegenstand der Untersuchung werden jüdische Literaturen des osteuropäischen Kulturraums vom frühen 20. Jahrhundert bis heute und somit die gegenseitigen Verkreuzungen und Einflüsse zwischen den slawischen und jüdischen Kulturtraditionen. Die Beiträge behandeln unterschiedliche, wenn auch zeitlich sich stets überlappende Kontexte: die Entstehung und Artikulation mehrkultureller Identitätsmuster im jüdischen intellektuellen Leben Anfang des 20. Jahrhunderts, jüdische Literatur der frühsowjetischen Zeit, die Zeit der Shoah, Antworten auf historische Katastrophen und Diktaturen in der spät- und postsowjetischen Periode sowie der jüngsten Gegenwart. Die gesamte Untersuchung verbindet sich dabei mit den Themen, die heute den Kern philologischer Diskussionen bilden: Interdependenz zwischen Identität und Poetik, fiktionale Topographien, kulturelle Übersetzung, transnationale und -kulturelle Schreibweisen, (post-)memoriale Literatur und Fiktionalisierung des Gedächtnisses. Sammelband 51 Art.-Nr. 9099 (ISBN 978-3-86688-365-9) EUR 42,00 Nohejl, Regine; Gorfinkel, Olga; Carl, Friederike; Cheauré, Elisabeth (Hrsg.): Genderdiskurse und nationale Identität in Russland. Sowjetische und postsowjetische Zeit. 2013, Geb., 333 S., mit farb. Abb. Die für Russland seit jeher charakteristische symbolische Aufladung von nationalen Identitätskonflikten mit Geschlechtermetaphern zeigt sich auch in der postsowjetischen Zeit in ausgeprägter Form. Die Öffnung nach Westen geht einher mit der Konjunktur eines Geschlechtermodells, das den Mann als starken Macho und die Frau als schönes Sexobjekt preist. Daneben führt die Rückbesinnung auf eigene vorsowjetische Traditionen zur Propagierung patriarchalisch-orthodoxer Rollenbilder. 32 Sammelbände. Die Welt der Slaven Schließlich hinterlassen die gescheiterten Unisex-Experimente der Sowjetzeit, die zu einer massiven Verschiebung und Verunsicherung von Geschlechtsidentitäten geführt haben, bis heute unübersehbare Spuren in der russischen Gesellschaft. Auf diese Weise ergibt sich ein faszinierender Einblick in die Eigenart nationaler Identitätsdiskurse in Russland und in die Werkstatt kultureller Konstruktions- und Projektionsmechanismen überhaupt. Im vorliegenden Band werden die gegenwärtige Situation und die sowjetische Zeit am Beispiel von Literatur, Film und Neuen Medien untersucht. Sammelband 50 Art.-Nr. 9098 (ISBN 978-3-86688-359-8) EUR 68,00 Kempgen, Sebastian; Wingender, Monika; Franz, Norbert; Jakiša Miranda (Hrsg.): Deutsche Beiträge zum 15. Internationalen Slavistenkongress Minsk 2013. 2013, Geb., 442 S. Der vorliegende Band versammelt die deutschen Beiträge zum 15. Internationalen Slavistenkongress in Minsk (20.-27. August 2013). Der Band wird herausgegeben vom Vorstand des Deutschen Slavistenverbandes sowie vom vorigen Verbandsvorsitzenden und Herausgeber des Ohrider Bandes. Der Band enthält auf 442 Seiten insgesamt 39 Beiträge, 31 sprachwissenschaftliche und 8 literaturwissenschaftliche. Inhaltlich zeigen die Beiträge die Breite der deutschen slavistischen Forschung in Synchronie wie Diachronie und liefern Überblicke und Rückblicke ebenso wie Anregungen und Stellungnahmen zu aktuellen Fragen und Diskussionen. Sammelband 49 Art.-Nr. 9096 (ISBN 978-3-86688-361-1) EUR 44,00 Ulrich, Sonja; Kislova, Ekaterina; Kubicka, Emilia (Hrsg.): Beiträge der Europäischen Slavistischen Linguistik. (Polyslav) Band 16. 2013, Geb., 272 S., mit Tab. Der vorliegende Sammelband enthält 42 Beiträge, die im Rahmen des 16. Arbeitstreffens der Europäischen Slavistischen Linguistik (POLYSLAV) am slavischen Seminar der Universität Zürich präsentiert wurden und aktuelle Forschungsergebnisse zu einem breit gefächerten sprachwissenschaftlichen Themenspektrum umfassen. Schwerpunkte sind: Wortbildung und Neologismen (im Russischen, Bulgarischen, Polnischen, Slovenischen und Ukrainischen), onomastische und etymologische Fragestellungen (im Polnischen, Russinischen und Sorbischen), Sprachkontakt aus historischer und aktueller Perspektive (Italienisch-Slovenisch; Deutsch-Russisch, Englisch-Kroatisch/ Serbisch, Serbisch-Slovakisch) sowie Fragen der kognitiven und referentiellen Semantik (im Polnischen, Russischen und Ukrainischen). Acht Beiträge sind sprachgeschichtlichen Entwicklungen gewidmet; neben dem (Alt-Kirchenslavischen) liegt der Fokus dabei insbesondere auf "weltlichen" Sprachen des 18. Jhd. Des Weiteren beschäftigen sich einzelne Beiträge mit phonologischen, pragmatischen, prosodischen, soziolinguistischen und translationswissenschaftlichen Fragestellungen. Sammelband 48 Art.-Nr. 9095 (ISBN 978-3-86688-324-6) EUR 64,00 Ulrich, Schmid, Herta; Stelleman, Jenny (Hrsg.): Lermontov neu bewertet. Lermontov Revisited. Dramen – Epik – Lyrik – Übersetzung. 2013, Geb. 571 S. Der Sammelband setzt die schon mit Čechovs Tat'jana Repina (Otto Sagner, München 2006, Sammelbände/Sborniki 25) begonnene Suche der Herausgeberinnen nach Neuem bei alten Meistern der russischen Literatur fort. Der Schwerpunkt liegt auf M. Ju. Lermontovs Weg zu einer eigenen Poetik des Dramas; Beiträge zu Romanwerken und Lyrik erweitern den Blick auf das Gesamtschaffen des Dichters, dessen Bedeutung für die russische und die Weltliteratur noch immer unterschätzt wird. Sammelband 47 Art.-Nr. 9083 (ISBN 978-3-86688-273-7) EUR 38,00 Krehl, Birgit (Hrsg.): Slavisches Drama und Theater in Vergangenheit und Gegenwart. Beiträge zur Jubiläumstagung anlässlich des 65. Geburtstages von Herta Schmid an der Universität Potsdam. 2102, Geb., 239 S. 33 Reihen Der vorliegende Sammelband umfasst Beiträge einer Tagung zum slavischen Drama und Theater, mit der Herta Schmid als eine der bedeutendsten Dramen- und Theaterwissenschaftlerinnen der deutschen Slavistik anlässlich ihres 65. Geburtstages geehrt wurde. Die komplexe Themenstellung verfolgte das Ziel, einen möglichst breiten interdisziplinären und internationalen Austausch zu dramenund theatertheoretischen Fragen herbeizuführen. Es werden gattungspoetische, theaterästhetische, individualkünstlerische oder epochenspezifische Aspekte sowie Fragen des Performativen und Semiotischen diskutiert. Sammelband 46 Art.-Nr. 9094 (ISBN 978-3-86688-236-2) EUR 48,00 Beiträge der Europäischen slavistischen Linguistik. (Polyslav) Band 15: Herausgegeben von Kislova, Ekaterina; Knapik-Gawin, Katarzyna; Kubicka, Emilia; Szafraniec, Kamil; Tomancová, Martina und Ulrich, Sonja. 2012, Geb., X, 328 S. Der Band umfasst 50 Beiträge, die am 15. Arbeitstreffen der Europäischen Slavistischen Linguistik (POLYSLAV) an der Jan Ámos Komenský-Universität in Prag präsentiert wurden. Er spiegelt die traditionelle Vielfalt der Tagung wider: die in deutscher, englischer, polnischer, russischer, serbischer, slovakischer, tschechischer und ukrainischer Sprache verfassten Artikel behandeln ein breites Spektrum klassischer Themenfelder von Phonologie über Morphologie bis Syntax, mit einem Schwerpunkt in der Semantik, dabei neben der lexikalischen Semantik auch kognitiv orientierte Ansätze. Weitere Schwerpunkte bilden (Schrift-)Sprachgeschichte sowie Erwerb einer slavischen L2 bei slavischer Muttersprache. Einzelne Beiträge befassen sich außerdem mit Fragen der Onomastik, Öko- und Interaktionslinguistik sowie der Analyse von Medien- bzw. Parlamentsdiskurs. Sammelband 45 Art.-Nr. 9093 (ISBN 978-3-86688-267-6) EUR 36,00 Petzer, Tanja; Richter, Angela (Hrsg.): "Isochimenen". Kultur und Raum im Werk von Isidora Sekulić. 2012, Geb., 281 S. In einem Essay von 1924 entdeckte die serbische Schriftstellerin und Intellektuelle Isidora Sekulić (1877-1958) in den Literaturen "Isochimenen". Anknüpfend an Alexander von Humboldts klimatologische Isothermen gründete sie ihre vergleichenden Literaturbetrachtungen auf den symbolischen Linien kultureller Berührungspunkte. Diese sind Gegenstand ihrer vielschichtigen Essayistik. Sekulićs literarische Schauplätze – das moderne Ich, die 'kleinen Völker' an den Rändern Europas, Konzepte des Ostens, der Geist der serbischen Kleinstadt, Kosmopolitismus, Kulturnationalismus und Figuren der (nationalen) Einheit – sind kontinuierliche Erkundungen des 'Europäischen'. Die Denkfigur der Isochimenen aufgreifend, diskutieren die Beiträge des Bandes Sekulićs vielschichtiges Gesamtwerk aus topographischer und transkultureller Perspektive in den geistesgeschichtlichen Zusammenhängen der serbischen Moderne und vor dem Hintergrund jüngster zeitgeschichtlicher Entwicklungen. Darüber hinaus dokumentiert der Band Sekulićs mediale Popularisierung in Serbien und ermöglicht durch Übersetzungen exemplarischer Texte Einblicke in ihr essayistisches und literarisches Schaffen. Sammelband 44 Art.-Nr. 9092 (ISBN 978-3-86688-230-0) EUR 69,80 Nohejl, Regine; Setzer, Heinz (Hrsg.): Anton P. Čechov – der Dramatiker. Drittes Internationales Čechov-Symposium Badenweiler im Oktober 2004. 2012, Geb., 642 S. Der Band enthält 70 Beiträge einer internationalen Konferenz, die 2004 aus Anlass des 100. Todestags Anton Čechovs in Badenweiler/Schwarzwald stattfand und vermittelt einen repräsentativen Überblick über verschiedene Ansätze der Čechov-Forschung. Neben klassischen Struktur-, Motiv- und Genreanalysen wird Fragen der Intertextualität ein breiter Raum gewidmet, wobei sich überraschende neue Einsichten in die Dichte und Vielfalt der intertextuellen Vernetzung von Čechovs dramatischem Schaffen ergeben. Ein weiterer Schwerpunkt des Bandes liegt auf der Rezeptions- und Aufführungsgeschichte von Čechovs Dramen. Hier finden sich historische Überblicksdarstellungen ebenso wie aktuelle Momentaufnahmen, die im Westen gekennzeichnet sind von der Auseinander34 Sammelbände. Die Welt der Slaven setzung um den Stellenwert des Regietheaters, in Russland und anderen ost- und mitteleuropäischen Ländern darüber hinaus durch die Suche nach neuer kultureller Identität nach dem Ende des Kommunismus. Gemeinsam mit den bisherigen Sammelbänden (Werk und Wirkung, Wiesbaden 1990; Philosophische und religiöse Dimensionen im Leben und im Werk, München 1997) ergibt sich ein umfassender Einblick in die Geschichte der Erforschung von Čechovs Dramen. Sammelband 43 Art.-Nr. 9091 (ISBN 978-3-86688-137-2) EUR 46,00 Karl, Katrin Bente; Krumbholz, Gertje; Lazar, Marija (Hrsg.): Beiträge der Europäischen slavistischen Linguistik. (Polyslav) Band 14. 2011 Geb., VIII, 269 S. Dieser Band umfasst die Ergebnisse des 14. Arbeitstreffens der Europäischen Slavistischen Linguistik (POLYSLAV) an der MGU, 14.-17.9.10. Er vereinigt 33 Artikel zur slavistischen Linguistik in deutscher, englischer, polnischer, slowakischer und russischer Sprache. – Thematisch konzentriert sich eine Reihe von Beiträgen auf den Bereich der Morphologie verschiedener slavischer Sprachen (wie z.B. Aspekt oder Kasus, z.T. unter kognitiven Gesichtspunkten). Andere Themenschwerpunkte finden sich in der historischen Linguistik sowie der Kontaktlinguistik und der Phraseologie. Daneben behandeln weitere Artikel u.a. aktuelle Fragen der Semantik, Lexikographie und kontrastiven Linguistik. Sammelband 42 Art.-Nr. 9090 (ISBN 978-3-86688-205-8) EUR 64,00 Danylenko, Andrii; Vakulenko, Sherii (Hrsg.): Studien zu Sprache, Literatur und Kultur bei den Slaven. Gedenkschrift für George Y. Shevelov aus Anlass seines 100. Geburtstages und 10. Todestages. 2012, Geb., XLIV, 520 S. The Gedenkschrift commemorates George Y. Shevelov (1908-2002), a prominent Ukrainian Slavist of the 20th c. His research covered a vast range of themes in the broad field of Slavic linguistics and especially within the more specific one of Ukrainian studies, concerning language, literature, and culture. Comprised of a linguistic section together with one devoted to literary and cultural studies, the book is aimed to mirror the versatility of Shevelov's scholarly interests. To do justice both to Shevelov's original Ukrainian intellectual background and to the international dimension of his output, thirty-one scholars from around the world contributed to this volume. Among them, to name a few, Henning Andersen (US), Jurij Barabaš (Russia), Juliane Besters-Dilger (Germany), Pietro Dini (Italy), Jan Fellerer (UK), Michael Flier (US), Tamara Hundorova (Ukraine), Claire Le Feuvre (France), Michael Moser (Austria), Motoki Nomachi (Japan), Robert Orr (Canada), Paul Wexler (Israel), Björn Wiemer (Germany), and Siarhej Zaprudski (Belarus). The volume contains contributions in Belarusian, English, French, German, Italian, Russian and Ukrainian. Sammelband 41 Art.-Nr. 9089 (ISBN 978-3-86688-085-6) EUR 38,00 Postoutenko, Kirill: Soviet Culture: Codes and Messages. 2010, Geb., VI, 166 S. In the studies of Soviet Culture, poetry and political rhetoric remain two worlds far apart: studied by different scholars using different methods, they are rarely seen as parts of the same discoursive continuum, governed, to a large extent, by the same communicative conventions. Aimed at bridging the gap between the "poetical" and the "political" poles of Soviet discourse, the collection of articles spans between the poetics of politics (Chapter Politics: Messages as Caleidoscopes of Codes) focused on grammatical and semiotic features of power and identity messages in Soviet Union and Nazi Germany, and the politics of poetics (Chapter Poetics: Codes Behind Messages) examining pragmatic connotations of literary semantics in the prose and poetry of Maxim Gorky, Vladimir Mayakovskii, Georgii Shengheli and Nikolai Agnivstev. The middle ground between two extremes is devoted to the examination of large social frameworks (Chapter Time Between Politics and Poetics: The Message Mirroring Nature) and generalized media (Chapter Money: The Unruly Medium) of Soviet society keeping it together against the odds of growing stylistic and ideological complexity. 35 Reihen Sammelband 40 Art.-Nr. 9088 (ISBN 978-3-86688-084-9) EUR 58,00 Fischer, Katrin Bente; Krumbholz, Gertje; Lazar, Marija (Hrsg.): Beiträge der Europäischen slavistischen Linguistik. (Polyslav) Band 13. 2010, Geb., X, 312 S. Dieser Band umfasst die Ergebnisse des 13. Arbeitstreffens der Europäischen Slavistischen Linguistik (Polyslav) an der Universität Hamburg (27.-29.9.09). Er vereinigt 45 Artikel zur slavistischen Linguistik in deutscher, englischer, polnischer, ukrainischer, slowenischer, tschechischer und russischer Sprache. Themenbereiche bilden Sprachgeschichte (Untersuchungen zum Altkirchenslavischen, Darstellungen zu diachronen Fragestellungen u.a. in der Ukraine, Russland und Tschechien); Kontaktlinguistik (Untersuchungen zum aktuellen deutsch-slavischen und innerslavischen Sprachkontakt); semantische sowie kontrastive Analysen (Teilaspekte slavischer Systeme, auch im Vergleich mit dem Deutschen). Weitere Artikel behandeln aktuelle Fragen der Phraseologie, Onomastik, Grammatik, Textlinguistik, Pragmatik. Sammelband 39 Art.-Nr. 9087 (ISBN 978-3-86688-081-8) EUR 74,00 Besters-Dilger, Juliane; Rabus, Achim (Hrsg.): Text – Sprache – Grammatik. Slavisches Schrifttum der Vormoderne. Festschrift für Eckhard Weiher. 2009, Geb., 416 S., s/w Abb. Mit dieser Festschrift ehren Freunde, Schüler und Kollegen den Freiburger Emeritus Eckhard Weiher zu seinem 70. Geburtstag. Entsprechend den wissenschaftlichen Hauptinteressen des Jubilars liegt der Schwerpunkt des Bandes im Mittelalter. Da vor allem Texte Eckhard Weiher immer fasziniert haben, stehen Texte, ihre Geschichte, Umarbeitung, Übersetzung sowie Texteditionen im Mittelpunkt der meisten Beiträge. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf kirchenslavischen Texten unterschiedlicher lokaler wie zeitlicher Provenienz. Doch finden sich auch einige Studien, die sich mit Texten der Slavia romana auseinandersetzen. Zu diesen schwerpunktmäßig philologischen Beiträgen gesellen sich solche, die als sprachwissenschaftlich im engeren Sinn bezeichnet werden können und sich mit verschiedenen Aspekten vormoderner Sprachsysteme auseinandersetzen. Studien zur Grammatikographie in der Slavia runden den Sammelband ab. Den Kreis der Autoren bilden J. Besters-Dilger, G. Birkfellner, Th. Daiber, P. Drews, G. Gadalova, É. Ivanova, M. Jovčveva, H. Keipert, V. Krys'ko, T. Lënngren, R. Marti, A. Minčneva, T. Mostrova, S. Nikolova, A. Rabus, J. Reinhart und einige mehr. Sammelband 38 Art.-Nr. 9086 (ISBN 978-3-86688-056-6) EUR 28,00 Жданова, Владислава: Русский язык в условиях культурной и языковой полифонии. München – Berlin, 2009.. Geb., 138 S., s/w Abb. РУССКИЙ ЯЗЫК В РОССИИ. Л. П. Крысин: Русский язык в иноязычной среде: параметры варьирования. – Е. Ф. Тарасов: Психо- и социолингвистические основания языковой и культурной полифонии в современном российском обществе. – Н. В. Уфимцева: Язык, культура, сознание: психолингвистический аспект. – В. И. Беликов: Стереотипы в понимании литературной нормы. – А. Д. Дуличенко: К смене лексических парадигм и их составляющих в русском языке ХХ столетия. – Ю. А. Сорокин: Ортологическое дело N 1980/2008. – А. В. Кирилина: Русский язык в мегаполисе как индикатор изменения языковой ситуации. РУССКИЙ ЯЗЫК В ДИАСПОРАХ: В. В. Жданова: К проблеме лингвистического статуса русского языка диаспоры. – Е. Колчинская, Л. Найдич: Черты лингвистического портрета русских тинейджеров в Израиле. Г. Никипорец-Такигава: Современная русская диаспора в Японии и ее язык. – Лиана Голетиани: Процессы заимствования в речи русскоязычных эмигрантов из Италии. Sammelband 37 Art.-Nr. 9085 (ISBN 978-3-86688-055-9) EUR 46,00 Graf, Elena; Rabiega-Wisniewska, Joanna; Thielemann, Nadine (Hrsg.): Beiträge der europäischen Slavistischen Linguistik. (Polyslav Band 12). 2009, Geb., VIII, 223 S. 36 Sammelbände. Die Welt der Slaven Dieser Band enthält 24 Beiträge, die auf dem 12. Arbeitstreffen der Europäischen Slavistischen Linguistik (POLYSLAV) zwischen dem 27. und 29. September 2008 an der Uniwersytet Kazimierza Wielkiego in Bydgoszcz präsentiert worden sind. Die Artikel, die in deutscher, englischer, polnischer, russischer, ukrainischer und weißrussischer Sprache verfasst sind, decken ein breites Spektrum an sprachwissenschaftlichen Fragestellungen ab. Behandelt werden Themen aus der slavischen Grammatik, der Semantik und der Pragmatik, der Textlinguistik, der Sprachgeschichte und der Onomastik. Sammelband 36 Art.-Nr. 9084 (ISBN 978-3-86688-045-0) EUR 68,00 Brizer, Sandra; Finkelstein, Miriam; Mendoza, Imke (eds.): Proceedings of the Second International Perspectives on Slavistics Conference Regensburg 2006. 2009, Geb., VIII, 318 S. Aus dem Inhalt: Onomastic Allusions in the Russian Press. – The Invariant Meanings of Russian Cases.- The Change from OV to VO and the Expansions of Prepositons in Russian. – On the History of the DAT.SG Ending -ovi in Russian. – Changes and Persistencies in the Use of Russian Masculine Genitives in -u. – Morphosyntactic Features: The Special Contribution of the Slavonic Languages. – The Evolution of the System of Long and Short Adjectives in Old Russian as a Process of Grammaticalisation. – The Triggering of Structural Case-Marked Objects in Middle and Present-Day Russian. – The Use of Comitative Constructions by Speakers of Russian in Germany. – Definiteness and Specificity of Verbal Referents. – Latin Loanwords in the Problemata Aristotelis by Andrzej Glaber. – Towards a Semantics-Based Typology of Polish Comitative Constructions. – Fundamentals of Ego-Linguistics. – The Modal Verb 'can' in Bulgarian and Macedonian. – Dependency in Russian Support Verb Constructions. – Russian Provincial Culture Text. etc. Sammelband 35 Art.-Nr. 9082 (ISBN 978-3-86688-043-6) EUR 38,00 Krehl, Birgit; Schmid, Herta (Hrsg.): Kapitel aus der Poetik. Die zehner Jahre in der tschechischen Literatur zwischen Symbolismus und Avantgarde. 2008, Geb., 299 S. Der Sammelband umfasst Beiträge tschechischer und deutscher Literaturwissenschaftler zu einer Phase der tschechischen Literatur, die in der bisherigen Forschung im Schatten der nachfolgenden zwanziger Jahre gestanden hat. Die Autoren leuchten in den insgesamt 21 Beiträgen unter verschiedenen Aspekten literarisches Schaffen, philosophisches Denken und kritische Reflexion in den zehner Jahren mit Bezug auf die vorhergehende Phase des Symbolismus und die folgende Avantgardebewegung aus und dokumentieren den eigenständigen künstlerisch-ästhetischen Wert dieser Dekade. Jeweils mehrere Beiträge wenden sich Karel Čapek und Richard Weiner zu, die in den zehner und zwanziger Jahren unterschiedliche künstlerische Positionen vertraten, sich konträr zu öffentlichen Auseinandersetzungen verhielten und deren Rezeption schließlich sehr verschiedenartig verlief. In einem weiteren Teil wird Autoren Aufmerksamkeit zuteil, die jenseits der Čapek-Generation diese Phase prägten. In den abschließenden Beiträgen werden dann vor allem die Beziehungen zwischen den Dekaden aufgegriffen und dabei die "Brückenfunktion" der zehner Jahre verdeutlicht. Sammelband 34 Art.-Nr. 9081 (ISBN 978-3-86688-036-8) EUR 38,00 Aloe, Stefano (Hrsg.): Die slavischen Grenzen Mitteleuropas. Festschrift für Sergio Bonazza. 2008, Geb., 202 S., m. 4 Faksim. Sergio Bonazza ist ein Philologe und Gelehrter, dessen wissenschaftliche Beiträge das Fach bereichert haben; sie wurzeln zum großen Teil in seiner Herkunft aus einem kulturellen Grenzgebiet, das ihm früh die Sinne für kulturelle Unterschiede und kritisches Abwägen geöffnet hat. Zu seinem siebzigsten Geburtstag wird dieser Band vorgelegt mit Beiträgen von Peter Rehder, Stefano Aloe, Peter Bartl, Antonia Bernard, Zlata Bojovic, Giovanna Brogi Bercoff, Rita Giuliani, Helmut Keipert, Elmar Locher, Stefan Malfer, Lubor Mateiko, Heinz Miklas, Michael Moser, Michail A. Robinson, Lidija I. Sazonova, Milos Zelenka, Anna Zelenkova und Giorgio Ziffer. 37 Reihen Sammelband 33 Art.-Nr. 9080 (ISBN 978-3-86688-008-5) EUR 64,00 Graf, Elena; Thielemann, Nadine; Zimny, Rafał (Hrsg.): Beiträge der europäischen slavistischen Linguistik. (Polyslav Band 11). 2008, Geb., VIII, 297 S. Der Band enthält die Ausarbeitung von 38 Vorträgen, die auf dem 11. Arbeitstreffen der Europäischen Slavistischen Linguistik (POLYSLAV) vom 27.-29.9.07 an der Humboldt Universität zu Berlin präsentiert worden sind. Teilgenommen haben Linguistinnen und Linguisten aus Deutschland, Polen, Tschechien, Bulgarien, Slowenien, Russland, Weißrussland, der Ukraine, Litauen, Österreich und Norwegen. Die Beiträge, die in deutscher, englischer, polnischer, tschechischer und ukrainischer Sprache verfasst sind, behandeln ein breites Spektrum von Fragestellungen zur slawischen Grammatik, Lexik und Phraseologie, Pragmatik und Semantik, Textlinguistik sowie Sprachgeschichte, Sprachvergleich und Sprachdidaktik. Sammelband 32 Art.-Nr. 9079 (ISBN 978-3-86688-007-8) EUR 98,00 Kempgen, Sebastian; Gutschmidt, Karl; Jekutsch, Ulrike (Hrsg.): Deutsche Beiträge zum 14. Internationalen Slavistenkongress Ohrid 2008. 2008, Geb., 532 S. Der vorliegende Band versammelt – mit ganz wenigen Ausnahmen – alle deutschen Beiträge zum 14. Internationalen Slavistenkongress in Ohrid (10.-16. September 2008). Er wird herausgegeben vom Vorstand des Deutschen Slavistenverbandes sowie vom Vorsitzenden des Deutschen Slavistenkomitees und enthält 40 Beiträge: 32 sprachwissenschaftliche und 8 literaturwissenschaftliche. Inhaltlich zeigen die Beiträge die Breite der deutschen slavistischen Forschung in Synchronie wie Diachronie und liefern Überblicke und Rückblicke ebenso wie Anregungen und Stellungnahmen zu aktuellen Fragen und Diskussionen. Sammelband 31 Art.-Nr. 9078 (ISBN 978-3-86688-032-0) EUR 38,00 Golubovic, Biljana; Raecke, Jochen (Hrsg.): Bosnisch. Kroatisch. Serbisch. B.K.S. als Fremdsprachen an den Universitäten der Welt. 2008, Geb., X, 216 S. Der Band enthält 21 Beiträge in deutscher und englischer Sprache von Autoren, die in Europa und den USA mit der Vermittlung von Bosnisch, Kroatisch und Serbisch (BKS) direkt oder indirekt befasst sind. Es wird eine breite Palette von Fragen behandelt, die sich aus der Praxis des Unterrichts an Universitäten ergeben, die außerhalb der Heimatländer dieser Sprachen liegen. Fragen wie Vermittlung und Aneignung bestimmter für diese Sprachen spezifischer Kategorien, Umgang mit und der Einsatz von Wörterbüchern, Wert von Übersetzungen literarischer und fachlicher Texte im Unterricht, Auswirkungen der besonderen Zusammensetzung der Studierenden auf die Konzeption des Unterrichts kommen zur Sprache. Innovativ ist der interdisziplinäre Zugang zu Problemen der effizienten Vermittlung solcher "kleiner" Sprachen, wobei aber auch überblickartige Darstellungen vertreten sind. Der Band versucht eine vorbehaltlose, unterschiedliche Standpunkte nicht aussparende Auseinandersetzung mit Fragen und Problemen, die der Unterricht von BKS an europäischen und amerikanischen Universitäten aufwirft. Sammelband 30 Art.-Nr. 9077 (ISBN 978-3-86688-005-4) EUR 68,00 Grübel, Rainer; Schmid, Wolf (Hrsg.): Wortkunst – Erzählkunst – Bildkunst. Festschrift für Aage A. Hansen-Löve. 2008, Geb., 326 S. Der Band umfasst 22 Beiträge von Wissenschaftlern aus acht Ländern. Sie thematisieren die in Hansen-Löves Werk entfalteten literatur-, kunst-, film- und kulturwissenschaftlichen Theoriefelder unter dem Vorzeichen von Wortkunst, Erzählkunst und Bildkunst. Die Beiträge betten die drei Kunstbereiche ein in die Perspektive der Narratologie, der Beziehung zur Performanzkunst, in Kontexte der Wissenskultur, Fragen der Selbstdarstellung, des Verhältnisses von Übersetzung und 38 Sammelbände. Die Welt der Slaven Wiederholung, der Relation von Situation und Isolation, der symbolistischen Kinematographie, der Mythenforschung sowie von Poetiken der unbegrenzten Schrift, der Absenz, der Kataloge und der Sehnsucht nach Integration. Neben russischen Texten, Bildern und Filmen des 18. bis 20. Jahrhunderts werden auch Konzepte der dänischen und russischen Philosophen sowie Texte der französischen, angloamerikanischen und der kroatischen Literatur thematisiert. Der Band enthält weiterhin ein Verzeichnis der Schriften Aage Hansen-Löves. Sammelband 29 Art.-Nr. 9076 (ISBN 978-3-87690-988-2) EUR 38,00 Bernhard Brehmer, Vladislava Ždanova, Rafał Zimny (Hrsg.): Beiträge der Europäischen Slavistischen Linguistik. (Polyslav Band 10). 2007, Geb., VI, 208 S. Der Band enthält die überarbeiteten Fassungen von 23 Referaten der 10. Jahrestagung der Gruppe Europäischer Slavistischer Linguisten (POLYSLAV) 2006. An der Tagung nahmen LinguistInnen aus Deutschland, Polen, der Tschechischen Republik und der Ukraine teil. Objektsprachen der Beiträge sind Polnisch, Tschechisch, Slovakisch, Russisch und Ukrainisch. Einige Artikel sind typologischen Fragestellungen gewidmet sowie Vergleichen zwischen slavischen und nichtslavischen Sprachen. Ein deutlicher Schwerpunkt liegt im Bereich der Semantik, Pragmatik und Textlinguistik. Neben Analysen zur Semantik einzelner Lexeme oder ganzer semantischer Felder finden sich auch Studien zu Anredeformen, zum sprachlichen Weltbild, zu Inhalten und Strukturen einzelner Textsorten (Todesanzeigen, Presseberichte zu Menschen mit hundertstem Geburtstag) sowie allgemein zu Besonderheiten der Sprache der traditionellen wie der neuen Medien. Arbeiten zur Phonologie, Phraseologie, grammatischen Terminologie sowie zur Problematik der Wortarten runden den Band ab. Sammelband 28 Art.-Nr. 9074 (ISBN 978-3-87690-971-4) EUR 68,00 Bunčić, Daniel; Trunte, Nikolaos (Hrsg.): Iter philologicum. Festschrift für Helmut Keipert zum 65. Geburtstag. 2006, Geb., 342 S. Dieser Sammelband ehrt den großen und national wie international hoch geschätzten Bonner slavistischen Philologen. Neben einer zusammenfassenden Würdigung des wissenschaftlichen Werkes des Jubilars und einem systematisierten Verzeichnis seiner Schriften mit Stichwortregister enthält der Band Aufsätze von T. Berger, D. Dahlmann, R. Marti, M. Moser, F. Thomson, N. Trunte, D. Weiss, M. Žagar, V. Živov und vielen Schülern von Helmut Keipert. Die Aufsätze verteilen sich auf die Kapitel Synchrone Beschreibung slavischer Sprachen, Sprach- und Wortgeschichte, Geschichte einzelner Texte und Übersetzungen sowie Kultur- und Wissenschaftsgeschichte und umfassen fast die gesamte Slavia, wobei ein deutlicher Schwerpunkt auf dem Russischen und verschiedenen Redaktionen des Kirchenslavischen liegt. Sammelband 27 Art.-Nr. 9073 (ISBN 978-3-87690-969-1) EUR 36,00 Bernhard Brehmer, Vladislava Ždanova, Rafał Zimny (Hrsg.): Beiträge der Europäischen Slavistischen Linguistik. (Polyslav Band 9). 2006, Geb., VI, 168 S. Der Band enthält 16 Beiträge junger slavistischer Linguistinnen und Linguisten aus Deutschland, Litauen, Polen, Russland und der Tschechischen Republik, die auf der 9. Arbeitstagung der Europäischen Slavistischen Linguistik (POLYSLAV) vom 22.-23.9.2005 in Germersheim präsentiert wurden. Inhaltlich decken die Artikel ein breites Spektrum aktueller Fragestellungen der slavistischen Linguistik und ihrer Nachbardisziplinen ab. Es werden sowohl einzelne grammatische Phänomene oder Wortarten (z.B. russische Interjektionen, Adverbialpartizipien) als auch pragma- und textlinguistische Probleme behandelt; Sprachverwendung in den Medien, sprachliches Weltbild und Widerspiegelung von Stereotypen, Übersetzungsprobleme, aber auch sprachgeschichtliche Themen bilden weitere Schwerpunkte des Bandes. Hinzu kommen einzelne Artikel, die korpuslinguistischen Fragestellungen, vergleichenden etymologischen Analysen und Übergangsbereichen zur Literatur- 39 Reihen wissenschaft gewidmet sind. (Herausgegeben mit finanzieller Unterstützung der Stiftung für deutschpolnische Zusammenarbeit.) Sammelband 26 Art.-Nr. 9072 (ISBN 978-3-87690-931-8) EUR 44,00 Kissel, Wolfgang Stephan; Thun-Hohenstein, Franziska (Hrsg.): Exklusion. Chronotopoi der Ausgrenzung in der russischen und polnischen Literatur des 20. Jahrhunderts. 2006, Geb., 303 S. Zentraler Fokus des Bandes ist die ästhetische Modellierung von Ein- bzw. Ausschlusssituationen im 20. Jahrhundert, die an signifikanten Beispielen aus der polnischen und russischen Kultur untersucht werden. Das Interesse konzentriert sich paradigmatisch auf zentrale Orte sozialer Ex- bzw. Inklusion wie Exil, Lager, Ghetto oder die Situation des Eingesperrtseins in totalitären Machträumen. In struktureller Hinsicht wird dabei zwischen verschiedenen Operationen von Ausschluss unterschieden: Exil bzw. Emigration implizieren einen auch territorial zu vollziehenden Exodus aus dem Raum der eigenen Kultur bzw. Gesellschaft; Lager und Ghetto sind Orte einer einschließenden Ausschließung, die von der politischen Macht oder von Besatzern geschaffen und in denen Menschen im Raum der eigenen Kultur zu Fremden erklärt werden; der totalitär abgeschlossene Machtraum schließlich ist in sich hierarchisch gegliedert. Gefragt wird danach, welche Operationen von Exklusion bzw. Inklusion im literarischen, philosophischen oder auch sprachwissenschaftlichen Diskurs repräsentiert werden und mit welchen ästhetischen Verfahren bzw. rhetorischen Figuren Räumlichkeit überhaupt hergestellt wird. Sammelband 25 Art.-Nr. 9071 (ISBN 978-3-87690-929-5) EUR 64,00 Schmid, Herta; Stelleman, Jenny (Hrsg.): Čechovs Einakter „Tat'jana Repina“. Analyse und Umfeld eines verkannten Meisterwerks. Unter Mitwirkung von Ursula Hanus. 2006, Geb., 351 S. Dieser Sammelband widmet sich einem der interessantesten und gleichzeitig am meisten unterschätzten dramatischen Werke Čechovs. Der Einakter entstand als Reaktion auf das große Drama gleichen Titels von Čechovs Verleger und Freund A. Suvorin. Aufgrund der Brisanz seines Werkes hat Čechov zu Lebzeiten jegliche Publikation vermieden, denn diese hätte ihn in Schwierigkeiten mit Zensur gebracht. Die Čechov-Forscher haben in ihrer Mehrzahl die Beziehung zum Prätext Suvorins als zu enge Abhängigkeit bewertet und dem spät entdeckten Werk die ästhetische Eigenwertigkeit aberkannt. Der Sammelband rekonstruiert Entstehungs- und Wirkungsgeschichte und widmet sich in fünf Kapiteln (Textgeschichte, Analytik, intra- und intertextuelle Beziehungen, Motivuntersuchungen, Verfilmung) dem inneren Werkaufbau und seinen Beziehungen zum Schaffen des Autors in den Gattungen der kleinen und großen Dramenform und auch der Erzählungen. Dieser Sammelband richtet sich in erster Linie an Čechov-Forscher, Russisten und Slavisten, aber auch an Theaterwissenschaftler. Letzteren wird der Zugang dadurch erleichtert, dass alle russischen Ausdrücke und Zitate ins Deutsche übersetzt sind. 40 Reihen Slavistische Beiträge Begründet von Alois Schmaus, herausgegeben von Peter Rehder Beirat: Tilman Berger – Walter Breu – Johanna Renate Döring-Smirnov – Walter Koschmal – Miloš Sedmidubský – Klaus Steinke Band 497 Art.-Nr. 1497 (ISBN 978-3-86688-465-6) EUR 38,00 Howanitz, Gernot; Kampkötter, Christian; Kirschbaum, Heinrich (Hrsg.): Slavische Identitäten. Paradigmen, Poetiken, Perspektiven. 2014, Br., 408 S., mit Index Vom 7. bis 9. Oktober 2011 fand in Passau das elfte Treffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft (JFSL) statt. Der vorliegende Sammelband dokumentiert diese Begegnung und bietet so einen Überblick über die Forschungsthemen des wissenschaftlichen Nachwuchses der slavistischen Literaturwissenschaft im deutschsprachigen Raum. Das Spektrum ist zwar sehr vielfältig, dennoch lässt sich ein gemeinsamer Nenner 'slavische Identitäts(er)findungen' erkennen. In den Beiträgen werden literarische, filmische sowie andere kulturelle und diskursive Praktiken, aber auch Theorien, Projektionen und Imaginationen, Konstruktionen und Selbstdekonstruktionen, Eigenund Fremdbeschreibungen mittel- und osteuropäischer Identitäten thematisiert. Band 496 Art.-Nr. 1496 (ISBN 978-3-86688-433-5) EUR 32,00 Meier, Nils: Die Zeitschrift „Literaturnyj kritik“ im Zeichen sowjetischer Literaturpolitik. 2014, Br., 216 S. Das ZK der KPdSU verbietet 1940 die Zeitschrift "Literaturnyj kritik". Der Redaktion werden parteifeindliche Umtriebe vorgeworfen. Einzelne Mitarbeiter, allen voran ihr prominentester Vertreter Georg Lukács, behaupten nach Stalins Tod, sie hätten in Opposition zur offiziellen Politik gestanden, ihre Absicht sei es gewesen, auf originelle Weise den sozialistischen Realismus theoretisch zu fundieren. Zweifel daran, ob man bei solch einem Unternehmen von 'Opposition' sprechen darf, sind ebenso berechtigt, wie Zweifel daran, dass Lukács' Theorie ausschließlich auf die Maximen Stalinscher Politik festgelegt war. Die Literaturpolitik wird ausgehend von ihren ideellen und historischen Voraussetzungen erklärt und die Positionierung des Literaturnyj kritik anhand wichtiger Texte der Zeitschrift ermittelt. Band 495 Art.-Nr. 1495 (ISBN 978-3-86688-435-9) EUR 30,00 Klüh, Marco: Unterwanderungen der Postmoderne. Viktor Pelevins literarische Werke als Arbeitsfelder von Ostensivität. 2014, Br., 243 S., mit Literaturverz. Dieses Buch stellt einen Versuch dar, eine kulturgeschichtliche Neuentwicklung zu dokumentieren, die vor dem Hintergrund der postmodernen Metaphysikkritik eine innovative ganzheitliche Ontologie in Kraft setzt. Diese Neuentwicklung wird nicht als ein antipostmodernes Gegenkonzept, sondern als eine Radikalisierung der postmodernen Kulturformation aufgefasst. Als das semiotische Grundprinzip des Paradigmenwechsels wird eine rudimentäre, prärepräsentationale Zeichenhaftigkeit bestimmt, die Ostensivität genannt wird – ein schieres Verweisen, das jeder Unterscheidung metaphysischer Entitäten vorausgeht, und das trotz seiner substanziellen Nichtigkeit ein neues Fundament verkörpert. Band 494 Art.-Nr. 1494A (ISBN 978-3-86688-427-4) EUR 38,00 Trunte, Nicolina: Slavenskij jazyk. Band 2: Mittel- und Neukirchenslavisch. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen. Zugleich eine Einführung in die slavische Philologie. 2014, Br., XXXVIII, 550 S. 41 Reihen Die völlig überarbeitete und erweiterte Neuauflage des seit 1998 bewährten zweiten Bandes des Praktischen Lehrbuchs des Kirchenslavischen ist nicht nur typographisch verbessert, hinsichtlich des Wissensstandes aktualisiert und mit der 5., völlig neu bearbeiteten Auflage des ersten Bandes abgestimmt, sondern durch die Aufnahme zusätzlicher Texte in zehn der fünfzehn Lektionen auch ausgewogener hinsichtlich der Berücksichtigung süd- und ostslavischer Redaktionen des Kirchenslavischen. Neu hinzugekommen ist zudem ein Anhang mit der vollständigen Übersetzung aller Lesestücke ins Deutsche, so dass das Buch nun auch für Autodidakten besser geeignet ist. Band 493 Art.-Nr. 1493 (ISBN 978-3-86688-385-7) EUR 38,00 Senn, Tatjana: Georgij Ivanov. Die russischen Jahre im literarischen und historischen Kontext. 2013, Br., 483 S., mit Literaturverz. Georgij Vladimirovič Ivanov (1894-1958) ist einer der großen russischen Dichter des 20. Jahrhunderts, jedoch kaum erforscht und im deutschsprachigen Raum nahezu unbekannt. Bislang fehlten wesentliche Daten zu seiner Biographie, die nach intensiven Archiv-Recherchen nun erschlossen werden konnten. Die Auseinandersetzungen mit seinen Zeitgenossen und seine Klage, er werde falsch verstanden, werden vor diesem Hintergrund verständlicher. Die vorliegende Arbeit ermöglicht so eine Neuinterpretation seiner Werke. Ein ausführlicher Diskurs deutet sein Meisterwerk Raspad atoma als literarische Antwort auf Bloks Kritik an seiner Petersburger Dichtung und stellt den Autor als ersten "Existentialisten" der russischen Poesie dar. Die Arbeit schließt eine Lücke in der Erforschung der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. Band 492 Art.-Nr. 1492 (ISBN 978-3-86688-381-9) EUR 38,00 Drews, Peter: Heine und die Slaven. Teil I: Die gesamtslavische Rezeption der Werke Heinrich Heines von den Anfängen bis zur Gegenwart. Teil II (CD): Übersetzungen von Werken Heinrich Heines in slavische Sprachen. 2013, Br., 377 S., mit Register, Personenverz. und CD-ROM (Teil II, 378 S.) Heine ist mit Abstand der neben Goethe am häufigsten in slavische Sprachen übersetzte deutsche Dichter. Die Studie behandelt seine Beziehungen zu den slavischen Kulturen ebenso wie seine gesamte Rezeption in allen slavischen Literaturen von ca. 1830 bis in die Gegenwart. Sie verdeutlicht seine zuweilen kontroverse, doch letztlich weitestgehend positive Aufnahme, wobei man ihn anfangs als eher unpolitischen Liebeslyriker des Weltschmerzes begriff, gerade im 20. Jahrhundert aber zunehmend auch als engagierten Vertreter der Idee einer geistigen wie gesellschaftlichen Emanzipation des Individuums. In der Zeit des Stalinismus erschien er gar zeitweilig als namhafter Wegbereiter des Sozialismus, dessen wesentliche Dichtungen gleichsam unter dem Einfluss von Karl Marx entstanden seien, ehe man nach der politischen Wende um 1990 endgültig wieder zum Bild des weitgehend unpolitischen Dichters zurückkehrte. Die Untersuchung ergänzt eine umfangreiche Bibliographie selbständig wie unselbständig erschienener slavischer Übersetzungen seiner Werke von den Anfängen bis zur Gegenwart mit über 10.000 Einzeltiteln (auf CD). Band 491 Art.-Nr. 1491 (ISBN 978-3-86688-363-5) EUR 32,00 Steinke, Klaus; Ylli, Xhelal: Die slavischen Minderheiten in Albanien (SMA). 4. Teil: Vraka – Borakaj. 2013, Br., 212 S., mit Audio-CD (mp3) und farb. Abb. Der 4. Teil schließt die Veröffentlichung des Materials aus dem DFG-Projekt "Die slavischen Minderheiten in Albanien (SMA)" ab. In ihm werden zwei unterschiedliche Mundarten vorgestellt, von denen eine nördlich von Shkodra an der Grenze zu Montenegro, und die andere in Borakaj in der Nähe von Durrës an der Adria gesprochen wird. Es sind štokavische Mundarten, die ihren Ursprung in Montenegro bzw. Bosnien-Herzegovina haben. Während im Norden die nach der Wende in 42 Slavistische Beiträge Albanien einsetzende massive Abwanderung den weiteren Bestand der Gruppe gefährdet, bildet Borakaj eine relativ geschlossene Enklave mit einer beachtlichen Vitalität. In beiden Fällen hat jedoch der enge Kontakt mit dem Albanischen zu erheblichen Veränderungen geführt. Beide Gebiete sind von der Dialektologie bisher nur marginal erfasst worden, weshalb sich diese Arbeit vor allem als erste Bestandsaufnahme versteht. Einen akustischen Eindruck von der Mundart gibt die beigefügte Audio-CD (mp3) mit repräsentativen Textabschnitten. Die Arbeit richtet sich an Südslavisten, Balkanphilologen, Dialektologen, Kontaktlinguisten und Soziolinguisten. Band 490 Art.-Nr. 1490 (ISBN 978-3-86688-320-8) EUR 42,00 Trunte, Nikolaos H.: Reiseführer durch das Jenseits. Die Apokalypse des Paulus in der Slavia Orthodoxa. 2013, Br., XXIX, 357 S. Die Apokalypse des Paulus gehört zu den erfolgreichsten Literaturwerken aller Zeiten. Im 2. Jahrhundert geschaffen, wurde sie noch bis ins 20. Jahrhundert handschriftlich weiterverbreitet; über 300 Textzeugen sind zwischen Irland und Armenien, Skandinavien und Äthiopien erhalten geblieben, davon fast ein Drittel allein im Raum der Slavia Orthodoxa. Obwohl die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem slavischen Text schon 1858 in Russland ihren Anfang genommen hat, ist die Einordnung der slavischen Tradition in die Gesamtüberlieferung dieses wichtigen Apokryphons, das das Bild der christlichen Welt von Himmel und Hölle entscheidend geprägt hat, bis heute ein Desiderat der Forschung. Die vorliegende Arbeit versucht, hier neue Anstöße zu geben, und wendet sich dabei nicht nur an Slavisten, sondern auch an Theologen, Vertreter der Wissenschaft vom Christlichen Orient, Byzantinisten und Rumänisten, denen der Zugang durch die Beifügung der Rekonstruktion der ältesten slavischen Version sowie deren Übersetzung ins Deutsche erleichtert wird. Band 489 Art.-Nr. 1489 (ISBN 978-3-86688-318-5) EUR 38,00 Piskorz, Jadwiga: Die Grammatikalisierung eines neuen Perfekts im Polnischen. Ein Beitrag zur Entwicklungslogik des Perfekts. 2012, Br., 338 S., mit Literaturverz. Die Arbeit setzt sich mit der These der Entstehung eines neuen Perfekts im Polnischen auseinander. Dabei wird anhand eines Vergleichs mit der sprachgeschichtlichen Entwicklung des Perfekts im Deutschen gezeigt, dass die mieć + Partizip Passiv-Konstruktion im Polnischen einem universellen Muster folgt, das übereinzelsprachlich für den Aufbau der Perfektkategorie genutzt wird. Im Vordergrund der Untersuchung steht die Frage nach der kategorialen Zuordnung und dem Grammatikalisierungsstadium der mieć + Partizip Passiv-Form. Um dies zu zeigen, werden mittels kompositionaler Analyse und empirischer Distributionstests Bedeutung, Funktion und syntaktisches Verhalten dieser Konstruktion erfasst. Im weiteren Vorgehen werden diese Formen in Bezug auf die in der Forschung postulierten Kriterien zur Überprüfung des Grammatikalisierungsstadiums untersucht. Die Bewertung des polnischen Perfekts erfolgt sowohl aus einer übereinzelsprachlichen als auch aus der sprachgeschichtlichen Perspektive des Deutschen. Band 488 Art.-Nr. 1488 (ISBN 978-3-86688-316-1) EUR 32,00 Hristozova, Miglena: "Veda Slovena" zwischen Mythos und Geschichte. Zur Problematik von Identitätsdiskursen auf dem Balkan. 2012, Br., 216 S., mit Literaturverz. Mit ihrer Arbeit über die vermeintliche Mystifikation "Veda Slovena" schreibt sich die Verfasserin in ein Forschungsfeld ein, das seit fast 150 Jahren äußerst kontrovers diskutiert wird. Die Arbeit befasst sich zunächst mit der Frage, wie "Veda Slovena" durch Forscher und Interpreten als eine kulturpolitische und nationale Identitätsfolie instrumentalisiert bzw. mystifiziert wurde: Dies geschah sowohl am Ende des 19. Jahrhunderts als auch in postsozialistischer Zeit, zugleich in Bulgarien, Mazedonien und Russland. Die kulturanthropologische und ethnologische Textanalyse erfasst darüber hinaus den Code der Liminalität im Textkorpus, wobei Übergangsmotive, Rituale und Topoi des Übergangs im Hinblick auf das Verhältnis von Mythos und Geschichte, Mündlichkeit und Schrift43 Reihen lichkeit, christlich und muslimisch geprägte Formen der Volkskultur auf dem Balkan kommentiert werden. Band 487 Art.-Nr. 1487 (ISBN 978-3-86688-271-3) EUR 34,00 Anding, Kevin: Agent des Fortschritts. Wissens- und Diskursstrukturen am Beispiel Jurij Gagarins. 2012, Br., VIII, 282 S., mit Literatur- und Abbildungsverzeichnis. Unter welchen Bedingungen werden dem ersten Kosmonauten Jurij Gagarin die Attribute von Fortschritt bis Frieden zugeschrieben, und was bedeutet dies für die Funktion des ersten sozialistischen Kosmoshelden? Eine Antwort auf diese Frage liefert die vorliegende Arbeit, die am Studienkolleg Weltregionalforschung der Universität Erfurt entstand. Mit Hilfe von literaturwissenschaftlichen Diskurs- und Textanalysen werden die Autobiographie Gagarins "Der Weg in den Kosmos" untersucht und Prozesse der Wissens- und Diskursbildung in der UdSSR und der DDR beleuchtet. Es wird gezeigt, wie diese diskursiven Besetzungsstrategien die Narrationen Jurij Gagarins sowie seine Funktion als Kosmonaut, Soldat und Familienvater bestimmen. Band 486 Art.-Nr. 1486 (ISBN 978-3-86688-269-0) EUR 32,00 Behensky, Susanne (Hrsg.): m*OST 2010. Oesterreichische StudierendenTagung für SlawistInnen. Austriacka Studencka Konferencja Slawistyczna. 2012, Br., 192 S. Der vorliegende Tagungsband enthält ausgewählte Beiträge zur Studierendenkonferenz m*OST, die 2010 zum zweiten Mal von Studierenden und MitarbeiterInnen des Fachbereichs Slawistik in Salzburg organisiert wurde. Die m*OST ist eine Plattform für den polyglotten und multinationalen Austausch wissenschaftlich engagierter, fortgeschrittener Studierender und DoktorandInnen. Thematisch werden auch im zweiten Band verschiedene Teilbereiche der slawistischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft behandelt, wobei interdisziplinäre Fragestellungen mit Bezug zu den Ländern der Slavia ebenfalls Platz finden. Aus diesem durchaus beabsichtigten Sprachen-, Themen- und Methodenpluralismus resultiert die inhaltliche Vielfalt des vorliegenden Bandes, der Arbeiten zur slawischen Dialektologie und Soziolinguistik genauso enthält wie solche zur Problematik literarischer Übersetzungen und zu Aspekten der Theaterwissenschaft. Band 485 Art.-Nr. 1485 (ISBN 978-3-86688-232-4) EUR 19,80 Lehfeldt, Werner: Akzent und Betonung im Russischen. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Studienhilfen Band 18. 2012, Br., 174 S. mit Bibliogr. Die Darstellung versucht, möglichst sämtliche Probleme der Akzentologie der russischen Gegenwartssprache zu erörtern. Konzeptionelle Grundlage ist eine strikte Unterscheidung zweier Ebenen, der des Akzents und der der Betonung. Gegenüber der 1. Auflage weist die vorliegende eine Reihe von Ergänzungen und Erweiterungen auf. Gänzlich neu gefaßt sind Betonung bzw. sekundärer Akzent und sekundäre Betonung. Neu sind ferner ein Abschnitt über die exakte Bestimmung des Grades der sog. Akzentfreiheit im Russischen, ein Exkurs zur akzentologischen Konzeption Ferdinand de Saussures sowie ein abschließendes Kapitel über die Geschichte des russischen Akzentsystems. Band 484 Art.-Nr. 1484 (ISBN 978-3-86688-238-6) EUR 46,00 Kallfell, Tobias: Spracheinfluss und konstruktionelles Lernen beim Erwerb des Deutschen als Zweitsprache. Untersucht am Beispiel zweier russischsprachiger Spätaussiedlerinnen. 2012, Br., XIV, 417 S., mit Literaturverz. und zahlr. Tab. Diese Göttinger Dissertation untersucht anhand von zwei Fallstudien in Form einer konstruktionsgrammatisch ausgerichteten Lernersprachenanalyse die sprachpsychologische Frage, welche Relevanz das erstsprachliche Wissen als Einflussfaktor beim Erwerb des Deutschen als Zweitsprache besitzt. Auf der Basis elizitierter Sprachdaten werden Vermutungen angestellt, ob und wie das erst und 44 Slavistische Beiträge das zielsprachliche Wissenssystem interagieren und ob sich bei beiden Lernerinnen trotz der individuellen Variation sprachlichen Wissens Ähnlichkeiten im Hinblick auf den Spracheneinfluss zeigen. In diesem Zusammenhang wird darüber hinaus ein Elizitationsverfahren vorgestellt, mit dem eine Vergleichbarkeit zwischen den lernersprachlichen Daten hergestellt werden kann. Den sprachvergleichenden Analysen des empirischen Materials schließen sich sprachdidaktische Überlegungen an. Band 483 Art.-Nr. 1483 (ISBN 978-3-86688-209-6) EUR 36,00 Jörg, Natalia: Schreiben im Exil – Exil im Schreiben. Zur narrativen Vermittlung von Exilerfahrungen bei Vladimir Nabokov und Iosif Brodskij. 2012, Br., 320 S. Das Erkenntnisziel der Arbeit beschränkt sich nicht auf die thematische Darstellung von Exilerfahrungen in literarischen Texten; seinen Rahmen bilden Fragen der Exil- und Diasporaforschung sowie Fragestellungen der interdisziplinären und interkulturellen Studien. Als ein möglicher Zugang zu den Texten werden postkoloniale und postmoderne Theorieansätze gewählt, die eine Korrelierung von kulturwissenschaftlichen Kategorien wie Grenze, Diaspora, Exil und diasporische Identität mit literaturwissenschaftlichen Themenselektionen und Textverfahren voraussetzen. So können die zur Analyse herangezogenen Diskurse und Texttypen erst durch die interdisziplinär orientierten Forschungsansätze und kulturwissenschaftlichen Aspekte in interpretatorischer Ausweitung an konkreten Beispielen von Exiltexten ausgewertet werden. Band 482 Art.-Nr. 1482 (ISBN 978-3-86688-207-2) EUR 39,80 Trunte, Nikolaos H.: Slavia Latina. Eine Einführung der slavischen Sprachen und Kulturen Ostmitteleuropas. 2012, Br., LXVIII, 787 S. Ausgehend von der von Riccardo Picchio benannten Dichotomie wird der Raum der Slavia Latina (bei Picchio noch Slavia romana) unter sprachhistorischen wie kulturellen Aspekten von der Christianisierung bis zur Gegenwart vorgestellt und durch kommentierte Texte illustriert. Berücksichtigt wurden alle süd- und westslavischen Sprachen der Slavia Latina, daneben auch das Kirchenslavische in diesem Raum, das Lateinische und Esperanto als neue 'Vatersprache Europas'. Band 481 Art.-Nr 1481 (ISBN 978-3-86688-203-4) EUR 32,00 Martin, Erik: Formen der Negation bei Lev Tolstoj. 2011, Br., 218 S. Diese Tübinger Dissertation unternimmt den Versuch, die mannigfaltige Tätigkeit Lev Tolstojs, die oft als widersprüchlich und heterogen wahrgenommen wird, holistisch aufzufassen. Die These ist, dass Tolstojs Philosophie und Poetik durch die Dominanz der Negation organisiert werden, wobei Negation im theologischen (Kenosis), religiösen (Apophatik), rhetorischen (Dissimulation) und ideologischen (Nihilismus) Kontext konzeptualisiert wird. Diese kulturologische Auffassung der Negation erlaubt eine einheitliche Analyse sowohl der theoretischen Konzepte Tolstojs (wie etwa Kunst, Autorschaft, Selbstidentität und Sozialität) als auch ihrer literarischen Umsetzung (als Spiel mit Präsenz/ Repräsentation, Simulation/Dissimulation oder Affirmation/Subversion). Selbst da, wo das theoretische Denken den literarischen Ausdrucksformen zu widersprechen scheint, kann dieser Widerspruch als konsequente Durchführung der Negation verstanden werden: Die Logik der Verneinung ist für Tolstoj relevanter als jede affirmative Behauptung und wird dadurch zur Logik der Selbstverneinung. Band 480 Art.-Nr. 1480 (ISBN 978-3-86688-125-9) EUR 38,00 Drews, Peter: Die tschechische Rezeption deutscher Belletristik 1900-1945. Teil I und II. 2011, Br., 249 S., mit CD-ROM. Diese erste umfassende Studie ihrer Art untersucht die Aufnahme der reichsdeutschen, österreichischen und deutschböhmischen Belletristik in der tschechischen Literaturszene unter den jeweils 45 Reihen höchst unterschiedlichen kulturpolitischen Gegebenheiten des Habsburger Reiches, der unabhängigen Tschechoslowakei und des Protektorats Böhmen und Mähren. Sie dokumentiert die auch von der tschechischen Germanistik geförderte allmähliche Verlagerung des Interesses an Lyrik wie Drama auf die älteren deutschen Literaturepochen, und damit vorrangig auf etablierte Autoren und Werke. Dagegen konzentrierte sich die Rezeption deutscher Prosa in wachsendem Maße auf gängige aktuelle Unterhaltungslektüre für breitere Leserschichten und im Bereich gehobener Werke auf Vertreter eines europäisch orientierten modernen Humanismus nicht zuletzt der Brüder Thomas und Heinrich Mann sowie Jakob Wassermanns. Dies unterstreicht die (auf CD-ROM) beigefügte Bibliographie von Übertragungen deutscher Belletristik ins Tschechische mit rund 10.000 Einzeltiteln. Band 479 Art.-Nr. 1479 (ISBN 978-3-86688-124-2) EUR 32,00 Heeg, Dagmar (Hrsg.): m*OST 2009. Oesterreichische Studierenden Tagung für SlawistInnen. Austriacka Studencka Konferencja Slawistyczna. 2011, Br., 206 S. Dieser Tagungsband enthält ausgewählte Beiträge zur Studierendenkonferenz m*OST, die 2009 von Studierenden und MitarbeiterInnen des Fachbereichs Slawistik in Salzburg ins Leben gerufen und erstmals ausgerichtet wurde. Sie soll als Forum für den polyglotten und multinationalen Austausch wissenschaftlich engagierter, fortgeschrittener Studierender und DoktorandInnen dienen. Das Themenspektrum der in diesem Band enthaltenen Beiträge umfasst in erster Linie verschiedene Bereiche der slawistischen und Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, wobei auch interdisziplinären Fragestellungen mit inhaltlichen Bezug zu den Ländern der Slawia Platz eingeräumt wurde. Als Folge dieses bewusst gewählten Sprachen-, Themen- und Methodenpluralismus liegt ein Band vor, dessen Inhalte von der Erforschung historischer Sprachstufen bis hin zu Aspekten des aktuellen politischen Geschehens in Osteuropa reichen. Band 478 Art.-Nr. 1478 (ISBN 978-3-86688-123-5) EUR 32,00 Pavkovič, Aleksander: Tschechisch und Slovenisch im Vergleich ihrer schrift- und standardsprachlichen Entwicklung. 2011, Br., 265 S. Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit der Entwicklung des Tschechischen und Slovenischen in der hier so genannten langen zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (1756 bis 1819). Zwischen diesen Eckdaten erschienen richtungsweisende Grammatiken, und es liefen unter dem Einfluss des Deutschen Prozesse ab, die die beiden Sprachen näher an den aktuellen Stand west- und mitteleuropäischer Schriftsprachen brachten. Es wird untersucht, welche Rolle die Ideen der Aufklärung im Hinblick auf Theorien und Methoden der zeitgenössischen Grammatiker spielten. Waren die tschechischen und vor allem die slovenischen Grammatiker 'Schüler' Gottscheds? Rezipierte die slavischsprachige Bevölkerung die neuen Grammatiken? Folgten daraus bereits damals – vor dem Aufkommen des Nationalismus im eigentlichen Sinne – konkrete sprachpolitische Forderungen? Die vorliegende Studie nimmt Quellen teils erstmals in den Blick bzw. interpretiert sie unter den o.g. Fragestellungen neu und lädt zu weiterführenden Untersuchungen ein. Band 477 Art.-Nr. 1477 (ISBN 978-3-86688-122-8) EUR 24,00 Lagerberg, Robert: Variation and Frequency in Russian Word Stress. 2011, Pb., VI, 184 pp. This study gives an overview of the complex and widespread phenomenon of variant word stress in Russian. Treating stress variation essentially as the unresolved movement of stress from one syllable to another, it aims to establish the conditions under which such processes occur and the directions in which they are progressing. To this end a typology of Russian stress variation is given, delineating such areas as inflectional, derivational, dialectal and professional stress. The important question of linguistic norm and stylistic evaluation is discussed in the review of literature, which covers works on 46 Slavistische Beiträge stress variation from approximately the last 30 years. After establishing inflectional and derivational variation as the key members of the typology, closer analyses of the most complex and important trends within each of these two areas are given. Of particular interest is the (hitherto) uncertain effect of word frequency on stress patterns and shifts, and this study presents several case studies in an attempt to establish empirical evidence for it. The appendix contains a selective dictionary of stress variants in modern Russian. Band 476 Art.-Nr. 1476 (ISBN 978-3-86688-121-1) EUR 32,00 Kuprina, Olena: Märchentransformationen. Figurenanalysen zu russischen und ukrainischen Volks- und Kunstmärchen. 2010, Br., 245 S., Bibliogr. Die Studie vergleicht literarische Märchentransformationen in Russland und der Ukraine und geht ihren unterschiedlichen Entstehungsbedingungen nach. Dies erfolgt am Beispiel der Figurenanalyse in zwei Schritten. Zunächst werden die Transformationen der mythischen Figuren im russischen und ukrainischen Volksmärchen dargestellt, sodann die Transformationen der Figuren des Volksmärchens im sowjetrussischen und sowjetukrainischen Kunstmärchen. Die beschriebenen Transformationen machen den Übergang vom Mythos zum Volksmärchen und vom Volksmärchen zum Kunstmärchen deutlich. Die Untersuchung setzt sich als Pilotprojekt mit der Reduktion der Märchenfiguren auf sieben Funktionsträger, die Vladimir Propp mit seiner "Morphologie des Märchens" etabliert hat, kritisch auseinander. Es geht dabei um die Rehabilitierung der Märchenfiguren, um die Wiederherstellung ihrer Ganzheitlichkeit und um die Setzung weiterer Akzente: Dabei sind weniger die Funktionen der Märchenfiguren wichtig, als der Prozess des Übergangs von der Volksmärchenfigur zur literarischen Figur. Band 475 Art.-Nr. 1475 (ISBN 978-3-86688-113-6) EUR 36,00 Konieczny, Danuta Teresa: Polnisches Kulturleben in Schlesien (1750-1850). 2010, Br., 323 S., Literaturverz., Namens- und Ortsregister. Die vorliegende Untersuchung vermittelt eine Gesamtschau des polnischen Kulturlebens in Schlesien von der Mitte des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie beschreibt erstmals die Entwicklung und den Wandel des polnischen Kulturlebens in seinen verschiedenen Ausdrucksformen. Sie widmet sich dabei zum einen der Frage, welche Trägerschaft die polnische Kultur fand und welches Spektrum an kulturellen Aktivitäten entfaltet wurde. Zum anderen fragt sie, inwiefern diese sich in die deutsche Mehrheitskultur in Schlesien einbringen konnten und welchen Stellenwert diese Bemühungen für die Kultur im polnischen Kernland hatten. Die Studie verfolgt das Wirken der polnischen Kulturakteure in Schlesien, der protestantischen Geistlichen, Pädagogen und Gelehrten ebenso wie der Studentenvereine, Emigranten und großen Breslauer Verleger. Band 474 Art.-Nr. 1474 (ISBN 978-3-86688-112-9) EUR 32,00 Steinke, Klaus; Xhelal, Ylli: Die slavischen Minderheiten in Albanien (SMA). 3. Teil: Gora. 2010, Br., 260 S., Literaturverz., s/w Abb. und Audio-CD (mp3) Mit dem 3. Band wird die Veröffentlichung des Materials aus dem DFG-Projekt "Die slavischen Minderheiten in Albanien (SMA)" fortgesetzt. Er umfasst das während der letzten sieben Jahre auf mehreren Expeditionen in Nordostalbanien an der Grenze zum Kosovo gesammelte Sprachmaterial. Aufgenommen wurden die neun slavophonen Dörfer im albanischen Teil des Gora-Gebiets südlich von Kukës. Diese Untersuchung ist damit auch eine Ergänzung zu der von Radivoje Mladenovic´ 2001 vorgelegten Studie für den im Kosovo gelegenen Teil Goras. Außer der Beschreibung des Gebiets und der dort gesprochenen Mundart enthält der Band umfangreiche Texte, von denen repräsentative Teile auf der beigefügten Audio-CD (MP3) zu hören sind. Die Arbeit richtet sich vornehmlich an Südslavisten, Balkanphilologen, Dialektologen, Kontaktlinguisten und Soziolinguisten. 47 Reihen Band 473 Art.-Nr. 1473 (ISBN 978-3-86688-111-2) EUR 34,00 Lauersdorf, Mark R.: The Morphology of 16th-Century Slovak AdministrativeLegal Texts and the Question of Diglossia in Pre-Codification Slovakia. 2010, Pb., 293 pp., Literaturverz. This study is a quantitative investigation of a large corpus of 16th-century Slovak administrative-legal texts that analyzes the degree of morphological normalization in early vernacular writing in the Slovak lands (prior to the codification of standard Slovak in the 18th and 19th centuries). Nine key morphological features are examined, and the patterns of normalization observed are assessed to determine their geographical scope and possible linguistic basis. Accompanying the morphological investigation is a theoretical and methodological discussion and application of Diglossia as a sociolinguistic framework for interpretation of the interaction of written Czech and Slovak in precodification Slovakia. This book thus provides both new empirical data on the language of 16thcentury Slovak texts, as well as a conceptual model for sociolinguistic interpretation of the early developmental stages of vernacular writing in Slovakia. Band 472 Art.-Nr. 1472 (ISBN 978-3-86688-109-9) EUR 26,00 Benacchio, Rosanna: Вид и категория вежливости в славянском императиве. Сравнительный анализ. 2010, Br., 209 S., Namenreg., Bibliogr. В книге описывается употребление глагольного вида в императиве в связи с выражением категории вежливости. Анализ проводится сначала на материале русского языка, а затем на материале других славянских языков. Рассматривается, как использование совершенного вида активизирует прагматический механизм соблюдения дистанции, порождая формальную, дистанцированную, ‘негативную’ вежливость, в то время как несовершенный вид влияет на сокращение дистанции, что в свою очередь, в зависимости от того, является ли требуемое действие желаемым (выгодным) для исполнителя или нет, может порождать либо неформальную, солидарную, ‘позитивную’ вежливость, либо невежливость, грубость. Результаты, полученные на материале славянских языков, сопоставляются в последней части исследования с греческим языком, также обладающим грамматически выраженной категорией вида. Band 471 Art.-Nr. 1471 (ISBN 978-3-86688-083-2) EUR 24,00 Zangenfeind, Robert: Das Bedeutung-Text-Modell. Wörterbuch und Grammatik einer integralen Sprachbeschreibung. 2010, Br., 190 S., mit Literatur-, Stichwort- und Abkürzungsverz. Das Bedeutung-Text-Modell ist ein herausragendes Sprachmodell der Moskauer Semantischen Schule um Igor A. Mel'čuk und Jurij D. Apresjan. Die Publikation bietet eine ausführliche Darstellung dieses Modells und zeigt anhand zahlreicher Beispiele seine Anwendbarkeit auch auf das Deutsche. Angesprochen sind insbesondere Linguistik-Studenten der Slavistik, Germanistik und anderer Philologien, da dieses Modell prinzipiell für die Beschreibung beliebiger natürlicher Sprachen geeignet ist. Der Band zeigt die Vorteile dieses Ansatzes mit den verschiedenen Darstellungsebenen seiner Translationsgrammatik inklusive der Dependenzsyntax und mit seinem Erklärend-kombinatorischen Wörterbuch. Besonderes Augenmerk wird im Kapitel zum Wörterbuch auf die wichtigen Begriffe der Semantischen Metasprache, der Lexikalischen Funktion und des Rektionsmodells gerichtet. Die einzelnen Abschnitte beenden jeweils knappe Zusammenfassungen und eine Auswahl weiterführender Literatur; eine Diskussion der möglichen Anwendungsgebiete dieses Modells schließt den Band ab. Band 470 Art.-Nr. 1470 (ISBN 978-3-86688-082-5) EUR 32,00 Schlund, Katrin: Genese und Gebrauch von Höflichkeitsformeln im Serbischen 48 Slavistische Beiträge und Deutschen. Ein funktionales Modell der Höflichkeit und seine Anwendung. 2009, Br., 260 S., mit Tabellen, Grafiken, Literatur- und Abkürzungsverz. Sprachliche Höflichkeitsformeln gelten als einer der unmittelbarsten Reflexe gesellschaftlicher Verhältnisse in der Sprache. In der Arbeit wird der Zusammenhang zwischen sprachlicher Höflichkeit und gesellschaftlichen Bedingungen im Serbischen und Deutschen anhand von authentischem Datenmaterial vergleichend untersucht. Im Fokus des Interesses stehen dabei Anredeformeln und Bitten, die auf der Basis ihrer kommunikativen Funktion – der adäquaten Gestaltung von Nähe- und Distanzbeziehungen – analysiert werden. Es wird gezeigt, dass serbische und deutsche Höflichkeitsformeln sich nicht nur in Bezug auf eine unterschiedliche Bewertung von Nähe und Distanz unterscheiden, sondern dass auch die spezifischen Eigenschaften der beiden Sprachsysteme Höflichkeitsunterschiede bedingen. Über die bisherigen Höflichkeitstheorien hinausgehend wird ein Ansatz entwickelt, der sprachliche Höflichkeitsformeln auf Basis ihrer Funktion systematisch beschreibt und dabei das Zusammenspiel von externer Sprachgeschichte und systemimmanenten Faktoren berücksichtigt. Band 469 Art.-Nr. 1469 (ISBN 978-386688-059-7) EUR 34,00 Zemła, Małgorzata: Der polnische Essay und seine kulturmodellierende Funktion. (Jerzy Stempowski und Czesław Miłosz). 2009, Br., 319 S. Die Studie widmet sich der komplexen Rolle der Essay-Gattung im Rahmen der polnischen Zwischenund Nachkriegsliteratur. Der polnische Essay wird als literarische Form des Denkens definiert, die eine zur Wissenschaft komplementäre und kritische Rolle erfüllt. In der in dieser Untersuchung vorgestellten Essayistik befassen sich Jerzy Stempowski und Czesław Miłosz vor allem mit den Defiziten, die sie im philosophischen Denken über die Vergangenheit und in der auf diesem Denken basierenden Historiographie im 20. Jh. feststellen. Einen besonderen Platz nimmt dabei das Verhältnis zwischen Historiographie und Politik ein. Auch im Kontext der in Polen geführten Debatte über die Geschichtspolitik erweist sich die erneute Lektüre dieser Essays als ergiebig und kann sie um neue Impulse bereichern. Band 468 Art.-Nr. 1468 (ISBN 978-3-86688-058-0) EUR 36,00 Finkelstein, Miriam: Im Namen der Schwester. Studien zur Rezeption der Regentin Sof ’ja Alekseevna bei Katharina der Großen, Evdokija Rostopčina und Marina Cvetaeva. 2011, Br., 318 S. Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit der Rezeption Sof’ja Alekseevnas – der Halbschwester Peters des Großen und Regentin des Russischen Reiches (1682-1689) – durch Katharina die Große, Evdokija Rostopčina und Marina Cvetaeva. Katharinas dramatische Werke, Erinnerungen, auch polemische Schriften und Bauprojekte sowie poetische Texte Rostopčinas und Cvetaevas werden auf die Repräsentation einer gestürzten Herrscherin hin untersucht. In Sof’ja sahen Katharina, Rostopčina und Cvetaeva den Ausgangspunkt für eine alternative Geschichte eines besseren, toleranteren und humaneren russischen Staates, der vor allem auch (schreibenden) Frauen Gleichberechtigung gewährt und würdevolle Existenz zugebilligt hätte. Insofern werden die untersuchten Imaginationen Sof’jas als spezifisch weibliche russische Utopien verstanden. Band 467 Art.-Nr. 1467 (ISBN 978-3-86688-057-3) EUR 32,00 Lehrman, Alexander: Anton Čechov's Višnevyj sad. A Critical Edition of the Original Russian Text with an Introduction, a New Translation and Supplementary Materials. 2009, Br., 233 S. This critical edition of Anton Čechov's masterpiece restores the Russian text to the form in which Čechov himself saw it through to publication, freeing it for the first time from passages inserted by 49 Reihen Soviet editors for ideological reasons. The original text is accompanied by a translation intended to be a precise equivalent, in contemporary American English, of Čechov’s stylistically polyphonic original. The book opens with a critical and hermeneutic introduction documenting the writing and first staging of the play, outlining its reception and transmission, and discussing for the first time distortions stemming both from Stanislavskij's incomprehension and from Soviet literary politics. The introduction also offers a fresh, multilayered explication of the play's meanings, shedding new light on Čechov’s sources and composition techniques. The book includes an annotated selection of Čechov’s notebook entries and letters which provide new insight into his poetics, production preferences, and Weltanschauung. Band 466 Art.-Nr. 1466 (ISBN 978-3-86688-054-2 ) EUR 32,00 Nohejl, Regine: „Das Andere des Westens“ und die „Arche Noah der Weltkultur“. Zur Spezifik von Identität und Alterität in russischen kulturgeschichtlichen Diskursen. 2009, Br., 279 S., Bibl. Die Arbeit befasst sich mit der umstrittenen Frage, inwieweit Identitäts- und Alteritätsdiskurse in der russischen Kulturgeschichte durch ein Zusammenspiel von ausgeprägter Bipolarität und universaler Verschmelzungssehnsucht gekennzeichnet sind und sich dadurch signifikant von westlichen Identitätsmodellen unterscheiden. Die aktuelle theoretische Debatte wird systematisch aufgearbeitet, es wird versucht, eine adäquate Methodik zur Untersuchung russischer kulturgeschichtlicher Spezifika zu entwickeln. Die gewonnenen Erkenntnisse werden an verschiedenen Themenfeldern und Epochen exemplarisch erprobt: Analysiert werden die Ursprünge der russischen Identitätsproblematik in der Auseinandersetzung mit der westlichen Identitätsphilosophie (am Beispiel Ivan Turgenevs und Fedor Dostoevskijs), der Einfluss spezifischer Vorstellungen von Identität und Alterität auf ästhetische Grundhaltungen (am Beispiel Nikolaj Gogol's und Anton Čechovs) sowie ihre Reflexe in der Genderproblematik (am Beispiel zeitgenössischer russischer Frauenprosa). Band 465 Art.-Nr. 1465 (ISBN 978-3-86688-046-7) EUR 34,00 Вестбрук, Филип: Дионис и Дионисийская трагедия. Вячеслав Иванов: Филологические и философские идеи о дионисийстве. 2009, Br., 312 S., Bibl., Sachreg. This study centers on the classical scholarship of the Russian poet and scholar Vyacheslav Ivanov (1866-1949). Ivanov's scholarly works, "The Hellenic Religion of the Suffering God" (1904-1905) and "Dionysus and pre-Dionysian Religion" (1923), are dedicated to the religion of the Greek god Dionysus and the origin of Greek tragedy. Although departing from Nietzsche's "The Birth of Tragedy from the Spirit of Music", Ivanov offers a wide range of original insights into these complicated and incessantly debated questions. This study situates Ivanov's ideas in the context of the international scholarly discussions of the 19th and early 20th century and the philosophical influences that played an important role in the evolution of his thought (Nietzsche, Schopenhauer, Schelling, the Slavophiles, and Solov'ev). This book is among the first explorations of this unduly neglected side of Ivanov's multifaceted oeuvre. Without an adequate understanding of Ivanov the scholar we cannot attain a full picture of his work as a whole. (Dr. Philip L. Westbroek studied Theology, Classics and Slavonic Studies at the Universities of Amsterdam and Saint-Petersburg.) In russian language. Band 464 Art.-Nr. 1464 (ISBN 978-3-86688-044-3) EUR 50,00 Kosta, Peter; Weiss, Daniel (Hrsg.): Slavistische Linguistik 2006/2007. Referate des XXXII. und XXXIII. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens. Gerd Freidhof zum 65. Geburtstag gewidmet. 2008, Br., 504 S. Der Band enthält die Referate des XXXII. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Männedorf bei Zürich, 18-20. September 2006 sowie die Referate des XXXIII. Konstanzer Slavistischen Arbeits- 50 Slavistische Beiträge treffens Potsdam, 4.-6. September 2007. Aus dem Inhalt: Wortassoziationen in slavischen und germanischen Sprachen; Johann Wenzel Pohls Beitrag zur Aspektologie; Der slavische Lokativ im Sprachkontakt; Der 'gehen'-Prospektiv im Slovakischen; Zum Einfluss des Russischen auf andere slavische Sprachen im 19.Jh.; Temporalität und Kausalität; Zur weißrussich-russischen Hybridität in der weißrussischen "Trasjanka"; Postkarten als Quelle zur bulgarischen Sprachgeschichte der ersten Hälfte des 20.Jh.; Quantification of NPs/DPs in Slavic; Zwischen Wort und Diskurs: Überlegungen zu Theorie und Methode der Konzeptforschung; Anschaulichkeit als Charakteristikum der russischen Sprache; Überlegungen zur Entstehung des Nominativobjekts im Altrussischen; Evidentialität, Modalität, Propositionale Einstellungen und (nicht-)spezifische Referenz; Wer rasiert wird, der verliert; Zur Bedeutungsentwicklung im Jargon (am Beispiel des Serbischen); etc. Band 463 Art.-Nr. 1463 (ISBN 978-3-86688-042-9) EUR 25,00 Carl, Friederike: Klassik und Theateravantgarde. V. E. Mejerchol'ds "Revizor" im Kontext der russischen Klassikerrezeption. 2008, Br., 242 S. Mejerchol'ds "Revizor"-Inszenierung aus dem Jahre 1926 kann als Dreh- und Angelpunkt der Auseinandersetzungen um das klassische literarische Erbe in der jungen Sowjetunion betrachtet werden. Der Regisseur und Theatertheoretiker entwickelte seine künstlerischen Verfahren im expliziten Dialog mit zeitgenössichen Vertretern der russischen Intelligenz. Diese Studie untersucht Mejerchol'ds Klassiker-Rezeption im Kontext der vielstimmigen Debatten der zehner und zwanziger Jahre, und zwar auf dem Wege einer exemplarischen Analyse der legendären "Revizor"-Inszenierung. Am Beispiel von Mejerchol'ds Gogol-Adaption wird im Detail betrachtet, wie der Regisseur Elemente der kulturpolitischen, literarischen und literaturwissenschaftlichen Diskurse – etwa die Debatten um die Aktualität der Klassiker, zeitgenössischer Gogol-Bilder, intertextueller Theorien, Konzepte von Autorschaft, die Entwicklung des modernen Regietheaters – aufnimmt, funktionalisiert und mit seinen eigenen Überzeugungen, seiner Theaterästhetik und seinen Wirkungsabsichten verknüpft. Band 462 Art.-Nr. 1462 (ISBN 978-3-86688-035-1) EUR 34,00 Steinke, Klaus; Ylli, Xhelal: Die slavischen Minderheiten in Albanien (SMA). 2. Teil: Golloborda – Herbel – Kercishti i Eperm. (= Die slavischen Minderheiten in Südosteuropa, Band 2) 2008, Br., 320 S., m. Tab. und CD. Mit dem 2. Band wird die Veröffentlichung des Materials aus dem DFG-Projekt "Die slavischen Mundarten in Albanien" fortgesetzt. Dieser Teil umfasst das während der letzten fünf Jahre auf mehreren Expeditionen gesammelte Material über die slavischen Mundarten in Mittelostalbanien an der Grenze zu Makedonien. Aufgenommen wurden fünfzehn Dörfer in Golloborda sowie die nördlich davon gelegenen Orte Hebel und Kercishti i Eperm. Damit wird die Kenntnis über die Slavophonen in diesem Bereich, die in wesentlichen Teil noch auf den Werken von Ivanov (1925) und Seliscev (1931) beruhte, aktualisiert. Zusätzlich zur Beschreibung der Ortschaften und der dort gesprochenen Mundart enthält der Band über 100 Seiten Texte, von denen repräsentative Teile auf der beigefügten Audio-CD (MP3) zu hören sind. Die Arbeit richtet sich vornehmlich an Südslavisten, Balkanphilologen, Dialektologen, Kontaktlinguisten und Soziolinguisten, erhält aber aufgrund des aktuellen poltischen Kontextes eine zusätzliche, über rein sprachwissenschaftliche Aspekte hinausgehende Relevanz. Band 461 Art.-Nr. 1461 (ISBN 978-3-86688-034-4) EUR 26,00 Züwerink, Tim: Possessivadjektive in slavischen Sprachen. Morphosyntax und pragmatische Empirie. 2008, Br., 266 S., m. CD. Das so genannte slavische Possessivadjektiv (PA) wird nicht selten als Paradebeispiel für die Einzelsprachen übergreifenden grammatischen Muster in der Slavia verwendet. Heute werden diese Wörter in vielen Slavinen als rezessiv gegenüber konkurrierenden analytischen Ausdrucksformen 51 Reihen beschrieben. Die Semantik einer wie auch immer gedeuteten Possessivität steht bei der Bezeichnung dieser Adjektive im Vordergrund, obwohl ihre weit darüber hinausgehenden Funktionen in vielen Arbeiten beschrieben sind. Gegenstand dieser Studie ist zum einen die Frage, wodurch sich die Possessivadjektive von anderen Adjektiven unterscheiden und welche Definitionskriterien für ihre Klassifizierung als Wortart bzw. Untergruppe der Adjektive angesetzt werden können. Zum anderen wurden mit einer für die Linguistik innovativen Conjoint-Analyse verschiedene Faktoren auf ihre Wichtigkeit für die Verwendung der PA in drei ausgewählten slavischen Sprachen (Russisch, Tschechisch und Kroatisch) untersucht, wobei Daten von mehr als 1.150 Muttersprachlern erhoben und ausgewertet wurden. Band 460 Art.-Nr. 1460 (ISBN 978-3-86688-006-1) EUR 36,00 Drews, Peter: Die Rezeption deutscher Belletristik in Russland 1750 – 1850. 2008, Br., 409 S. Die Studie vermittelt erstmals einen Gesamtüberblick über die Rezeption deutscher schöngeistiger Literatur in Russland von den Anfängen Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Ende der ersten, vor allem um 1820-1830 höchst intensiven Phase ihrer Aufnahme Mitte des 19. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen zunächst Aufklärung und Sentimentalismus deutscher Prägung, ehe bald nach 1800 verstärkt Vertreter der Weimarer Klassik, aber nur zögerlich auch Repräsentanten der Romantik in den Vordergrund rücken. Hierbei dominiert bis um 1840 Schiller, bevor dieser seine beherrschende Stellung an Goethe und schließlich an Heine abtreten muss. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der Untersuchung russischer publizistischer Reaktionen auf die deutsche Literatur in ihrer weitgehenden Abhängigkeit von zunächst der französischen, und nach der Ära Napoleons zunehmend von der deutschen Literaturkritik. Die Arbeit ergänzt eine Bibliographie von Publikationen deutscher Belletristik auf Russisch mit über 4.500 Titeln. Band 459 Art.-Nr. 1459 (ISBN 978-3-86688-004-7) EUR 36,00 Golubović, Biljana: Germanismen im Serbischen und Kroatischen. 2007, Br., 346 S. m. Tab., Literaturverzeichnis und Wörterbuch. Vergleicht man in Bezug auf Wörter, die aus dem Deutschen stammen, die beiden Sprachen und Serbisch, so wird hier beispielhaft deutlich, wie Sprachgemeinschaften sich gegenüber Fremdwörtern unterschiedlich verhalten können. Während in Kroatien zunächst genau wie in Serbien Wörter aus dem Deutschen als Bereicherungen aufgenommen und durch Entwicklungen auf verschiedenen sprachlichen Ebenen zu eigenen gemacht wurden, schlug diese Einstellung im Laufe der Zeit im Kroatischen in einen Purismus um, ganz anders im Serbischen, dem puristische Züge bis heute fremd sind. Die vorliegende Arbeit bietet einerseits eine vergleichende Darstellung der Germanismen im Kroatischen und Serbischen in Geschichte und Gegenwart, wie es sie bisher nicht gegeben hat, weil immer nur von serbokroatischen Germanismen gesprochen wurde, andererseits eine Analyse dieser Wörter in beiden Sprachen, wie sie ausführlicher und vielseitiger bisher nicht durchgeführt wurde. Vor allem werden die Germanismen durch alle Register vom Standard bis zum Jargon hin präsentiert, in welch letzterem sie viel stärker repräsentiert sind als im Standard. Band 458 Art.-Nr. 1458 (ISBN 978-3-97690-989-9) EUR 36,00 Steinke, Klaus; Ylli, Xhelal: Die slavischen Minderheiten in Albanien (SMA). 1. Teil: Prespa – Vërnik – Boboshtica (Die slavischen Minderheiten in Südosteuropa, Band 1). 2007, Br., 374 S. Der Band umfasst die während der letzten fünf Jahre im Rahmen eines DFG-Projekts auf mehreren Expeditionen gesammelten Angaben über die heutige Verbreitung der slavischen Minderheiten in Südostalbanien sowie signifikante Aspekte ihrer Mundarten und des Sprachkontakts. Untersucht wurden neun Dörfer am albanischen Ufer des Prespasees sowie die davon etwas abseits gelegenen 52 Slavistische Beiträge Ortschaften Vërnik und Boboshtica. Eine erneute Untersuchung der slavischen Minderheit in diesem Gebiet wurde erforderlich, da die älteren Arbeiten zu dem Thema schon längst nicht mehr den aktuellen Zustand der Sprachinseln reflektieren. Über ein halbes Jahrhundert war das Sammeln neuen Sprachmaterials und von Daten über die Minderheiten in Albanien unmöglich. Erst die politische Öffnung des Landes 1989 schuf die Voraussetzung dafür. Die sprachliche Analyse der südslavischen Mundarten basiert auf neuen Sprachaufnahmen mit einer Gesamtdauer von über zwanzig Stunden. Ein großer Teil der transkribierten Texte ist auf der beigefügten CD zu hören. Band 457 Art.-Nr. 1457 (ISBN 978-3-97690-987-5) EUR 30,00 Marinelli-König, Gertraud: Russische Kinderliteratur in der Sowjetunion der Jahre 1920-1930. 2007, Br., 293 S. Das sprichwörtliche Spiegelbild der Gesellschaft, als das die Kinderliteratur einer bestimmten Epoche gesehen werden kann, ist für das erste Jahrzehnt des Aufbaus der Sowjetgesellschaft von besonderer Relevanz. Die Analyse von Bilderbuchtexten, der Bilderbuchklassiker, der Massenliteratur zeigt uns heute, welche Perspektiven, Lebenswelten, Werte den Kindern im jungen Sowjetstaat vermittelt wurden. Analysiert werden Inhalte, literarische Verfahren, agitatorische Tendenzen und es wird über theoriegeleitete und ideologische Diskussionen, die damals stattfanden, berichtet. Das Hauptaugenmerk gilt jedoch der Literarizität der Texte selbst, vor allem von Bilderbüchern, die heute hohen Sammlerwert besitzen; waren sie doch Teil des avantgardistischen Kunstschaffens jener Zeit. Die hier veröffentlichte Dissertation, approbiert 1976 unter Prof. Günther Wytrzens am Institut für Slawistik der Universität Wien, basiert auf einem intensiven Quellenstudium in der Lenin-Bibliothek in Moskau und verfolgt einen faktographischen Ansatz. Ergänzt wurde das Verzeichnis der Primärliteratur um eine Anzahl zum Bestand des russischen Kinderbuchschaffens der 1920er Jahre zählender Titel. Band 456 Art.-Nr. 1456 (ISBN 978-3-97690-986-8) EUR 24,00 Trunte, Nikolaos H.: Minima Graeca. Eine Einführung in das Griechische für Slavisten in 15 Lektionen. (Studienhilfen, Band 16). 2007, Br., XVII, 366 S. Das vorliegende Lehrbuch beschränkt sich nicht nur auf das Wesentliche bei der Sprachvermittlung, zielt dabei auch auf slavistische Benutzer ab und bietet daher fast ausschließlich originale Texte, die auch in slavischer Übersetzung vorliegen oder zumindest einen Bezug zur slavischen Welt haben (Septuaginta, Neues Testament, Apokryphen, Weltgeschichten, byzantinische Sachprosa und Hymnographie). Trotz der Ausrichtung an den Bedürfnissen von Slavisten ist dieses Lehrbuch auch für Historiker, Byzantinisten, Theologen und orthodoxe Gläubige, die sich im kirchlichen Erbe besser zurechtfinden wollen, hilfreich. Obwohl für den akademischen Unterricht konzipiert und darin erprobt, ist es dank des beigegebenen vollständigen Glossars und einer Übersetzung aller Lesestücke auch für das Selbststudium geeignet. Band 455 Art.-Nr. 1455 (ISBN 978-3-97690-985-1) EUR 36,00 Merchiers, Ingrid: Cultural Nationalism in the South Slav Habsburg Lands in the Early Nineteenth Century: The Scholarly Network of Jernej Kopitar (1780-1844). 2007, Pb., 378 pp. The author describes the role of the Slovenian intellectual Jernej Kopitar in the rise of a Slovenian revival in the early nineteenth century with special attention to his scholarly network within an international wider South Slav context. His life and work is re-analysed within a new and broader perspective, namely the rise of cultural nationalism as a pre-nationalistic phase in the South Slav Habsburg lands, especially on 19th-century Slovenian territory, which is linked to the theory on cultural nationalism as put forward by the Czech historian Miroslav Hroch. Throughout this research study the central question runs as follows: how and to which extent did Jernej Kopitar create 53 Reihen networks, exchange scholarly information and inspiration and thus contribute to the rise of a Slovenian cultural (pre-)nationalistic phase, while working on the interstice between various cultural fields such as linguistics, literary history, cultural history, folklore study, preparation of source editions, etc...? Band 454 Art.-Nr. 1454 (ISBN 978-3-97690-983-7) EUR 16,00 Oschlies, Wolf: Lehrbuch der makedonischen Sprache in 50 Lektionen. (Studienhilfen, Band 15). 2007, Br., 183 S. Das Interesse an der makedonischen Sprache steigt allenthalben auch und gerade in Deutschland, das mit der Republik Makedonien in vielfältigster Weise verbunden ist. Das hier vorgelegte kleine „Lehrbuch der makedonischen Sprache“ stellt eine grundlegende Überarbeitung und sprachliche Modernisierung der längst vergriffenen älteren Auflagen (1984, 1986) dar. Es bietet eine kompakte Einführung in die komplizierte Geschichte Makedoniens und der Makedonen und beschreibt die Entwicklung und Entstehung des Makedonischen als slavischer Standardsprache. In 50 Lektionen wird übersichtlich und leicht verständlich die Grammatik des heutigen Makedonischen ausgebreitet, dazu kommen zahlreiche grammatische Übungen; die zitierten Texte bieten Muster praktischer Alltagskonversation, dann zahlreiche interessante Sprichwörter, auch Gedichte und Prosa sowie die Zehn Gebote und das Vaterunser auf Makedonisch. Band 453 Art.-Nr. 1453 (ISBN 978-3-97690-984-4) EUR 46,00 Berger, Tilman; Raecke, Jochen; Reuther, Tilmann (Hrsg.): Slavistische Linguistik 2004/2005. Referate des XXX. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens Klagenfurt, 13.-17. September 2004 und Referate des XXXI. Konstanzer Arbeitstreffens Freudenstadt, 19.-13. September 2005. 2006, Br., 465 S. Inhalt: Sprachmischung in ukrainischer computervermittelter Kommunikation; Sprachkontakt und Syntax. Zur Position des Verbs im modernen Obersorbischen; Syntax und Semantik des 'vdrug'Feldes; Provokative Äußerungen und Kausalität; Zur Klassifikation sekundärer Prädikate am Beispiel von als-Phrasen des Deutschen und jako-Phrasen des Polnischen; Eventonyme im Russischen und Tschechischen; Namensverwendungen im Text (am Beispiel von Alexandra Marininas 'Auf fremdem Terrain'); Unicode 4.1 and Slavic Philology. Problems and Perspectives; Dialogizität und Perspektivierung in autobiographischen Erzählungen; Zum Erwerb der mikrostrukturellen narrativen Kompetenz; Aspekte der audiovisuellen Dialektologie; Inkrementelles Patiens und Verbalaspekt im Russischen; Funktionswandel der Sprache (auch) in der slavischen Anzeigenwerbung; Kontrastive Textpragmatik am Beispiel russischer und deutscher Zubereitungsanleitungen; Tiere in der Sowjetpropaganda. Band 452 Art.-Nr. 1452 (ISBN 978-3-97690-982-0) EUR 26,00 Porębska, Marlena: Das Kaschubische: Sprachtod oder Revitalisierung? Empirische Studien zur ethnolinguistischen Vitalität einer Sprachminderheit in Polen. 2006, Br., 272 S. Obgleich im Zuge der Renaissance der europäischen Minderheitenforschung nicht nur in Polen die Diskussionen zu linguistischem Status und sprachlicher Vitalität des Kaschubischen intensiver geführt werden, liegt lediglich eine geringe Anzahl an empirischen Untersuchungen vor. Ziel der vorliegenden Studie ist es, sich der theoretischen Debatte um Zustand und Zukunft des Kaschubischen durch die Sammlung aktueller Daten zur Sprachpraxis der Ethnie methodisch von einer neuen Perspektive aus zu nähern. Im Fokus der sprachsoziologischen Betrachtungen steht die domänenspezifische Verwendung des Ethnolekts sowie die Bestimmung extralinguistischer Spracherhaltungsfaktoren für das Minderheitenidiom. Die Analyse der Sprachkontaktsituation mit dem Polnischen 54 Slavistische Beiträge basiert auf den ersten extensiven Feldforschungen nach der Wende 1989, die in weiten Teilen der Kaschubei im Zeitraum von 2000 bis 2005 durchgeführt wurden und neben einer umfangreichen Fragebogenerhebung unter 1.000 Kaschubischsprechern sprachbiographische Interviews sowie teilnehmende Beobachtungen beinhalten. Band 451 Art.-Nr. 1451 (ISBN 978-3-97690-981-3) EUR 24,00 Eom, Jeehyeon: Rhythmus im Akzent. Zur Modellierung der Akzentverteilung als einer Grundlage des Sprachrhythmus im Russischen. 2006, Br., 200 S. Hinter dem Phänomen des Sprachrhythmus verbergen sich komplexere Sachverhalte, denen bislang nicht ausreichend Beachtung geschenkt worden ist. Das vorliegende Buch beleuchtet diesen Umstand, stellt die gängigen Ansichten zum Sprachrhythmus in Frage und schlägt einen Paradigmenwechsel vor. Eine weitere konzeptionelle Grundlage des in dem Buch beschrittenen Wegs bildet die sowohl begrifflich als auch terminologisch konsequente, strenge Unterscheidung zwischen Akzent und Betonung im Russischen. Nach einer Begründung dafür, sich in der Untersuchung auf die Akzentverteilung zu konzentrieren, werden mit quantitativ-linguistischen Methoden Modellierungsansätze erarbeitet, die zur exakten Erfassung des zu beschreibenden Phänomens herangezogen werden. Die Modellansätze werden hierbei ausführlich auf der mathematischen und der linguistischanalytischen Ebene dargestellt, um weitere Modellentwicklungen und -anwendungen zu ermöglichen. Band 450 Art.-Nr. 1450 (ISBN 978-3-97690-980-6) EUR 26,00 Dykstra, Tom E.: Russian Monastic Culture. “Josephism” and the Iosifo-Volokolamsk Monastery 1479-1607. 2006, Pb., 264 pp. Many historians believe medieval Russian monks were predominantly peasants meekly obeying upper class abbots, while others assert monastery brotherhoods were elitist, composed primarily of former landlords. Most accept the proposition that monastic political culture was fundamentally absolutist, and some attribute Russian secular political absolutism to monastic influence. This book examines these questions in depth, applying statistical analyses for the first time to questions of social history which have until now been addressed only with anecdotal evidence. By means of a detailed examination of the entire monastic brotherhood of the leading monastery of the sixteenth century, the author refutes both the predominantly-peasant and the predominantly-landowner theses. In their place is a graphic demonstration of the complex relationship between social status outside and inside the monastery. In addition, an examination of the monastic Rule of Iosif of Volokolamsk and its impact on the monasterys history provides a new view of "Josephism". Band 449 Art.-Nr. 1449 (ISBN 978-3-97690-973-8) EUR 26,00 Sonnenhauser, Barbara: Yet There's Method In It. Semantics, Pragmatics and the Interpretation of the Russian Imperfective Aspect. 2006, Pb., 272 pp. The present study is concerned with aspect semantics and interpretation, the main focus being on the Russian imperfective aspect. Combining selection theory, interval semantics and neo-Gricean pragmatics, a cross-linguistic theory of aspect is established that allows for language specific analyses based on a clearly structured typology of aspect systems. The semantics of aspect is captured by a cross-linguistically available set of features and relations that are language-specifically modified within predictable ranges. This semantic basis is embedded into a pragmatic framework consisting of generalised conversational implicatures, which are employed in order to guide the inference of additional information in a systematic way. This interaction of semantics (encoded information) and pragmatics (inferred information) allows to straightforwardly account for the interpretation of the Russian imperfective aspect. The cross-linguistic applicability of the proposed analysis is illustrated by referring to the aspect systems in Bulgarian and Turkish. 55 Reihen Band 448 Art.-Nr. 1448 (ISBN 978-3-97690-972-1) EUR 30,00 Nitschke, Claudia: Die Novgoroder Namenlandschaft zu Beginn des 17. Jahrhunderts. 2006, Br., 301 S. Am 16. Juli 1611 erstürmten schwedische Truppen unter Jakob de la Gardie die nordwestrussische Stadt am Volchov. Bei ihrem Abzug im Frühjahr 1617 nahmen die Schweden das in der Besatzungszeit entstandene Verwaltungsarchiv mit sich, das sich heute im Schwedischen Reichsarchiv zu Stockholm befindet. Das Novgoroder Okkupationsarchiv 1611-1617 bietet auf ca. 28.000 Blatt reichhaltiges Material zur Erforschung der Real- und Sachgeschichte sowie zur Sprachgeschichte Novgorods. Vorliegende Arbeit liefert einen Beitrag zur altrussischen Anthroponymie. Das auf rund 1.900 Blatt vorkommende Namenmaterial wurde analysiert mit dem Ziel, den Entwicklungsstand der altrussischen Personennamen zu Beginn des 17. Jahrhunderts nachzuzeichnen. Das schließt auch die Betrachtung der vorangehenden Jahrhunderte sowie einen Vergleich mit Personennamen (modellen) in anderen Slavinen ein. Die Arbeit ist somit gleichzeitig eine kleine vergleichende Geschichte der russischen Personennamenkunde. Band 447 Art.-Nr. 1447 (ISBN 978-3-97690-932-5) EUR 48,00 Bunčić, Daniel: Die ruthenische Schriftsprache bei Ivan Uževyč. Unter besonderer Berücksichtigung der Lexik seines Gesprächsbuchs Rozmova/Besěda. 2006, Br., 592 S. Nachdem Helmut Keipert gezeigt hat, dass das anonyme Gesprächsbuch ein Autograph Ivan Uževyčs, des Autors der ersten ostslavischen Grammatik (1643/45), ist, wird nun die Sprache Uževyčs insgesamt neu betrachtet. Insbesondere werden ausgesuchte Teile des ruthenischen Grund- und Kulturwortschatzes der in ihrer Alltagsnähe einmaligen 'Rozmova' detailliert untersucht und mit der Lexik der polnischen Parallelübersetzung verglichen, um die Frage nach der (Un-)Abhängigkeit der ruthenischen Schriftsprache vom Polnischen genauer zu ergründen. Das beigefügte Wörterverzeichnis enthält zu allen ruthenischen Wörtern in den Texten die lateinischen, polnischen und kirchenslavischen Parallelen. Darüber hinaus werden bisherige Versuche der Lokalisierung seines Dialekts in der heutigen Ukraine oder Weißrussland kritisch untersucht. Insgesamt zeigt diese umfassende Monographie, dass die Sprache ruthenischer Autoren nicht im Kontext einer einzigen Nationalphilologie gesehen werden darf, sondern aus der breiteren Perspektive einer 'Ruthenistik' zu betrachten ist. Band 446 Art.-Nr. 1446 (ISBN 978-3-97690-930-1) EUR 38,00 Niederbudde, Anke: Mathematische Konzeptionen in der russischen Moderne. Florenskij – Chlebnikov – Charms. 2006, Br., 462 S. Trotz ihrer großen Bedeutung nimmt die Mathematik im kulturellen Bewußtsein eine eher periphere Stellung ein. Entsprechend steckt auch die wissenschaftliche Erforschung des Verhältnisses von Kunst und Mathematik noch in den Anfängen. Die vorliegende Arbeit untersucht den Stellenwert der Mathematik in Philosophie und Literatur zu Beginn des 20. Jhs. am Beispiel von drei Autoren: dem Religionsphilosophen Pavel Florenskij, dem Futuristen Velimir Chlebnikov und dem absurdistischen Schriftsteller Daniil Charms. Die zentrale Stellung der Mathematik ist das verbindende Glied zwischen den drei Autoren; sie vertreten jedoch unterschiedliche Mathematikkonzepte, wie an ausgewählten Themenkomplexen (Unendlichkeit, Anschauung, Geometrie, Anwendung von Mathematik, Status und Bedeutung von Zahlen und Zeichen) gezeigt wird. Den Ausgangspunkt und Hintergrund der Arbeit bildet die mathematisch-philosophische Grundlagendebatte der Jahrhundertwende (19./20.Jh.). 56 Slavistische Beiträge Rückliegende Bände. Eine Auswahl Band 438 Art.-Nr. 1438 (ISBN 978-3-87690-895-39) EUR 18,00 Frei, Bohumil Jiří: Tschechisch gründlich und systematisch. Ein Lehrbuch. Band 3. 2005, Br., 216 S. (Studienhilfen, Band 14). Das Lehrbuch für Anspruchsvolle, die das Tschechische systematisch und gründlich lernen wollen, liegt jetzt vollständig vor. Von Anfang an verband das Lehrbuch Theorie und Praxis. Gründlichen theoretischen Erklärungen folgten ebenso gründliche praktische Übungen auf der Basis eines reichen, ständig erweiterten Wortschatzes. In dieser Weise wird zuerst die Phonetik dargestellt, dann immer weitere Bereiche aus Morphologie und Syntax; dabei finden neben der Hochsprache auch die verschiedenen volkssprachlichen Abweichungen Berücksichtigung. In derselben Weise führt nun auch der dritte Band fort: Unter reichlicher Anführung von Beispielen werden Schritt für Schritt immer neue grammatische Bereiche behandelt, auch durchaus schwierige und meistens vernachlässigte. Auch die Spannweite der sprachlichen Schichtung wird noch erweitert; sie reicht jetzt von der Dichtersprache über die Hoch- und Volkssprache bis zu den gängigen Vulgarismen. Besondere Beachtung wurde der im mündlichen Verkehr mehrheitlich verwendeten Gemeinsprache gewidmet. Das Lernziel aller drei Bände ist die Befähigung, das Tschechische auf hohem Niveau in Wort und Schrift aktiv und passiv zu gebrauchen. Band 1 (Studienhilfen 6) Art.-Nr. 1351 (ISBN 978-3-87690-671-3) EUR 18,80 Band 2 (Studienhilfen 10) Art.-Nr. 1372 (ISBN 978-3-87690-718-5) EUR 24,80 Band 425 Art.-Nr. 1425 (ISBN 978-3-87690-871-7) EUR 28,00 Deschler, Jean-Paul: Kleines Wörterbuch der Kirchenslavischen Sprache. Dritte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 2003. Br., 347 S. Das Wörterbuch, eine erheblich erweiterte Ausgabe der früheren, seit Jahren vergriffenen Auflagen, will sprachwissenschaftliches und theologisches Wissen praktischen Bedürfnissen dienstbar machen: Es hilft dem Slavistik-Studenten und dem ostkirchlich Interessierten wie auch dem Ikonenliebhaber bzw. Kunsthistoriker ohne Russisch- bzw. Serbischkenntnisse, biblische und liturgische Texte in der Form des Modernen Russisch-Kirchenslavischen zu verstehen. Von Nutzen sind dabei die grammatischen und orthographischen Hinweise in der Einleitung, die Verweise von bestimmten Flexionsformen auf die Ausgangsformen im Wörterverzeichnis und der Anhang mit Abkürzungen in Handschriften und Drucken sowie auf Ikonen. Ein weiteres Verzeichnis enthält Personen- und Ortsnamen aus den biblischen Büchern, dem Heiligenkalender und der profanen Geschichte, die in liturgischen Texten und auf Ikonen zu finden sind, wobei auch orthographische Varianten bzw. Fehlschreibungen mit einem Verweis auf die Standardformen angeführt sind. (Der Autor, Protodiakon der melkitischen Kirche, ist Germanist, Slavist und Theologe.) Band 416 Art.-Nr. 1416 (ISBN 978-3-87690-831-1) EUR 10,00 Townsend, Charles E.; Janda, Laura A.: Gemeinslavisch und Slavisch im Vergleich. Einführung in die Entwicklung von Phonologie und Flexion vom Frühurslavischen über das Spätgemeinslavische bis in die slavischen Einzelsprachen mit besonderer Berücksichtigung des Russischen, Polnischen, Tschechischen, Serbischen/Kroatischen, Bulgarischen. 2002, Br., 237 S. (Studienhilfen, Band 12). Eine konzise und übersichtliche Darstellung der Entwicklung von Phonologie und Flexion des Slavischen, und zwar vom ältesten erschließbaren Frühurslavischen über das Spätgemeinslavische als letzter gemeinsamer Sprachform aller Slaven bis in die modernen slavischen Einzelsprachen Russisch, Polnisch, Tschechisch, Serbisch/Kroatisch, Bulgarisch. Die Darstellung des Sprachmaterials ist als Lehrbuch mit Übungen konzipiert und bietet Anfängern und Fortgeschrittenen eine didaktisch geschickte und verständliche Einführung in die slavische Sprachgeschichte. Die Übersetzung folgt – 57 Reihen mit kleineren Änderungen und Korrekturen – im wesentlichen der amerikanischen Orginalausgabe dieses bewährten Handbuchs. Band 264 Art.-Nr. 1264 (ISBN 978-3-87690-480-1) EUR 20,00 Trunte, Nikolaus H.: Ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen. Band I: Altkirchenslavisch. 2003, Br., 317 S., 5., völlig neu bearbeitete Auflage 2003. (Studienhilfen, Band 1). Dieses im akademischen Unterricht und darüber hinaus bewährte praktische Lehrbuch ist in der 5. völlig neu bearbeiteten Auflage inhaltlich um etwa 20 bis 25% umfangreicher geworden. Entsprechend dem 2. Band zum Mittel- und Neukirchenslavischen fand die Kulturgeschichte stärkere Berücksichtigung, dabei auch die Kontroverse um die Lage Moravias. Die indogermanistischen Kapitel wurden dem neuen Forschungsstand angepasst. Die Einleitung geht auf die Geschichte der Kirchenslavistik ein, in Lektion 2 wird ein ausführlicher Überblick über das Corpus der altkirchenslavischen Denkmäler einschließlich der Neufunde der 70er und 80er Jahre des 20. Jahrhunderts gegeben. Die letzten beiden Lektionen, die nicht normalisierte Texte zu Grunde legen, sind – teilweise mit Abbildungen – um Beispiele aus dem Vatikanischen Palimpsest, dem Codex Suprasliensis, dem sinaitischen Fastentriodion, dem neu gefundenen Teil des Euchologion Sinaiticum und dem Menaion Sinaiticum erweitert worden und vermitteln so einen besseren Eindruck vom tatsächlichen Aussehen des Altkirchenslavischen. Band 370 Art.-Nr. 1370 (ISBN 978-3-87690-716-1) EUR 28,60 Trunte, Nikolaus H.: Ein praktisches Lehrbuch des Kirchenslavischen in 30 Lektionen. Band II: Mittel- und Neukirchenslavisch mit Beiheft: Sachweiser und Glossar. Zugleich eine Einführung in die slavische Philologie. 2001, Br., 520 S., in 2 Teilen. (Studienhilfen, Band 9). Band 369 Art.-Nr. 1369 (ISBN 978-3-87690-902-8) EUR 17,40 Korom, Marija: Kroatisch für die Mittelstufe. Lese- und Übungstexte. Dritte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 2005, Br., 266 S. mit Literaturverzeichnis und ausführlichem Anhang. (Studienhilfen, Band 8). NEUE AUFLAGE DES LEHRBUCHS! Die 17 Lesestücke des Lehrwerks ermöglichen eine erste Begegnung mit der kroatischen Gegenwartsliteratur: Šoljan, Slamnig, Pavličić, Tribuson, Ugrešić, Jergović u.a. Die Übungstexte dienen der sprachlichen und inhaltlichen Erschließung der Texte und enthalten Zusatzmaterialien sowie ausgewählte Grammatik- und Wortschatzkapitel. Alle Lesestücke sind akzentuiert. Im ausführlichen Anhang: Gesamtverzeichnis der Verben mit Angaben zu Grammatik und Bedeutung, zugleich reichhaltige Belegsammlung; Kurzbeschreibung des kroatischen Wortakzents; bibliographische Angaben; Hinweise zur Sekundärliteratur; Lösungsschlüssel. Band 334 Art.-Nr. 1334 (ISBN 978-3-87690-624-9) EUR 18,40 Schmaus, Alois: Lehrbuch der serbischen Sprache. Band 2. Vollständig neu bearbeitet von Vera Bojić. 1996, Br., 252 S. (Studienhilfen, Band 4). Band 324 Art.-Nr. 1324 (ISBN 978-3-87690-606-5) EUR 16,80 Lehfeldt, Werner: Einführung in die Sprachwissenschaft für Slavisten. 2., verbesserte und ergänzte Auflage 1996. (Studienhilfen, Band 3). 1995, Br., 167 S. Band 308 Art.-Nr. 1308 (ISBN 978-3-87690-568-6) EUR 16,00 Schmaus, Alois: Lehrbuch der serbischen Sprache. Band 1. Vollständig neu bearbeitet von Vera Bojić. 1996. Verb. Auflage, Br., 186 S. (Studienhilfen, Band 2). 58 Reihen Slavolinguistica Herausgegeben von Tanja Anstatt, Tilman Berger, Karl Gutschmidt, Björn Hansen und Volkmar Lehmann Band 19 Art.-Nr. 7019 (ISBN 978-3-86688-459-5) EUR 19,00 Lazar, Marija: Von Geld und guten Worten: Entwicklung des russischen Geschäftsbriefs als Textsorte. 2014, Br., 313 S., mit Literaturverz. sowie CD-ROM. Ob heute oder im Mittelalter - Geschäftsbriefe sind so geläufig, dass wir uns das Leben ohne sie kaum vorstellen können. Dieses Buch befasst sich mit der Frage, wie es dazu gekommen ist. Dafür blickt die Autorin auf die Entwicklung der Textsorte "Geschäftsbrief" im Russischen vom Mittelalter bis in die moderne Zeit. Sie vereint die Erkenntnisse der traditionellen russischen Sprachgeschichtsschreibung mit modernen Paradigmen westlicher Textsortenforschung, unter anderem der Prototypentheorie. In diesem Rahmen wird ein Analysemodell angewendet, welches auf den textuellen Strukturen des Geschäftsbriefes, dem soziopragmatischen Rahmen seines Gebrauchs und seinen Bezügen zu anderen Textsorten basiert. Die systematische Beschreibung der Textsorte umfasst den Zeitraum vom 11. bis zum 18. Jh. Der Wandel des Geschäftsbriefes erklärt sich durch sprachinterne und sprachkontaktbedingte Gesichtspunkte sowie die mediale Repräsentation der Textsorte, die auf der Rekonstruktion der Briefschreib- und Beförderungspraktiken beruht. Als Datengrundlage dienen sowohl bereits edierte Texte als auch neue Editionen von Archivmaterialien. Die letzten sind im Rahmen der Forschungsarbeit für diese Monographie entstanden und werden somit zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ziel dieses Buchs ist es, ein Verständnis der russischen Sprachgeschichte als Textsortengeschichte anzuregen und damit einen Beitrag zur Methodendiskussion der soziopragmatisch orientierten diachronen Sprachwissenschaft zu leisten. Band 18 Art.-Nr. 7018 (ISBN 978-3-86688-357-4) EUR 46,80 Kukla, Julia: Das Verb und sein Abstraktum im Russischen. 2013, Br., 278 S., mit Bibliogr. und Tab., sowie CD-ROM. Im Fokus der vorliegenden Arbeit steht die Frage, in welchem Ausmaß das motivierende Verb das syntaktische, semantische und teilweise morphologische Verhalten der deverbalen Substantive mit prozessualer Semantik (deverbale Abstrakta) beeinflusst. Ausgehend von der Annahme, dass in der Bedeutungsstruktur der Verben unterschiedliche lexikalische Eigenschaften verankert sind, die ihre aktionale Struktur bestimmen, wird untersucht, ob sie von entsprechenden deverbalen Abstrakta geerbt wird. Eine Reihe von eigens dafür entwickelten Tests deckt die Verbaleigenschaften bei den motivierten Substantiven auf. Mithilfe der lexikographischen Analyse, der Transformationsmethode sowie auf der Grundlage der Tests wird gezeigt, dass die Substantive die aktionale Verbalstruktur tendenziell beibehalten, jedoch hängt der Umfang der geerbten Verbaleigenschaften von dem Typ der aktionalen Gestalt des Verbs ab. Darüber hinaus umfasst die Untersuchung die Kategorien Transitivität, Granularität, Agentivität, Aspekt und Abstraktheitsgrad des Verbs. Diese Kategorien finden einen deutlich geringeren Niederschlag in der Semantik der deverbalen Abstrakta, sind jedoch in ihnen in einer latenten Form präsent, worauf die Ergebnisse der Tests hinweisen. Der zweite Teil der Arbeit ist den Sekundärbedeutungen der deverbalen Abstrakta gewidmet. Es wird nachgewiesen, dass die Verbaleigenschaften den Umfang und die Art der sekundären Lexeme, die von der Grundbedeutung der deverbalen Abstrakta motiviert werden, ebenso beeinflussen. Band 17 Art.-Nr. 7017 (ISBN 978-3-86688-355-0) EUR 46,80 Lehmann, Volkmar: Linguistik des Russischen. Grundlagen der formal-funktionalen Beschreibung. 2013, Geb., 457 S., mit Tab. 59 Reihen Dieses Buch dient der linguistischen Beschreibung des Russischen. Es gibt einen detaillierten Überblick über die dafür notwendigen grundlegenden Begriffe und die allgemeinen Eigenschaften der Sprache. Die behandelten linguistischen Bereiche umfassen die systemlinguistischen Kategorien von der Lexikologie über die Phonologie und Morphologie bis zur Syntax, die Textlinguistik und die Sozio-, Psycho- und Kontaktlinguistik. Das Buch ist nicht nur eine Einführung, sondern auch ein Studienbuch: Es stellt eine Grundlage für Studierende der Russistik in allen Phasen des Studiums von der Einführung bis zur Examensvorbereitung dar und kann von Lehrenden nicht nur als Basis in linguistischen Einführungen in die Russistik, sondern auch als Einstiegslektüre für thematische Seminare verwendet werden. Band 16 Art.-Nr. 7016 (ISBN 978-3-86688-314-7) EUR 34,80 Hansen, Björn (Hrsg.): Diachrone Aspekte slavischer Sprachen. Für Ernst Hansack zum 65. Geburtstag. 2012, Br., 269 S. Der Band enthält eine Reihe von aktuellen Studien zur historischen Linguistik der slavischen Sprachen. Im Zentrum stehen dabei die historische Onomastik, textphilologische Fragen sowie aktuelle Arbeiten zu digitalen historischen Korpora. Behandelt werden sowohl Themen zum Russischen, Tschechischen, Altkirchenslavischen und Polnischen als auch zu ausgewählten Turksprachen. Band 15 Art.-Nr. 7015 (ISBN 978-3-86688-240-9) EUR 49,80 Karl, Katrin Bente: Bilinguale Lexik. Nicht materieller lexikalischer Transfer als Folge der aktuellen russisch-deutsche Zweisprachigkeit. 2012, Br., 387 S., mit Tab.- und Abbildungsverz. sowie CD-ROM. Was ist das Besondere an bilingualer Lexik? Während Entlehnungen und Code-Switching in der bisherigen Forschung breit untersucht wurden, widmet sich die vorliegende Arbeit einem Desiderat und untersucht ausführlich die theoretische und empirische Natur nicht materieller lexikalischer Transfers (u.a. auch bekannt als Calques) bezogen auf die aktuelle Kontaktsituation des Russischen mit dem Deutschen. Im Theorieteil der Arbeit erfolgt eine Abgrenzung möglicher Kontaktphänomene und eine Subklassifizierung der nicht materiellen lexikalischen Transfers in insgesamt fünf Kategorien. Im empirischen Teil werden ein umfangreiches bilinguales Korpus, bestehend aus spontaner mündlicher Kommunikation sowie schriftlicher Sprachproduktion, ausgewertet und Ergebnisse einer computerunterstützt durchgeführten Bewertungsaufgabe präsentiert. Wo in dem einen Teil die realen Vorkommen im Vordergrund stehen, ist es in dem anderen Teil die Bewertung von nicht materiellen lexikalischen Transfers wie otkladyvat' na dlinnuju skamejku 'auf die lange Bank schieben', wobei die Urteile Bilingualer mit denjenigen einer monolingualen Kontrollgruppe verglichen werden. Band 14 Art.-Nr. 7014 (ISBN: 978-3-86688-147-1) EUR 44,80 Менде, Юлия; Борн-Раухенекер, Ева; Брюгеман, Наталья: Вид и акциональность русского глагола: Опыт словаря. 2011, Br., 485 S. Задачей настоящей книги "Вид и акциональность русского глагола: Опыт словаря" является лексикографическая имплементация категории вида глагола, с целью на примерах продемонстрировать взаимодействие лексической базы вида и его морфологического и синтаксического контекста. Поэтому сведения о видовых партнерах и их статусе, а также о лексической акциональной функции являются важнейшей информацией в словарной статье. Band 13 Art.-Nr. 7013 (ISBN 978-3-86688-120-4) EUR 46,80 Brüggemann, Natalia: Aktionale Dauer. Untersuchung zum lexikalischen Dauerpotenzial russischer Verben. 2010, Br., 227 S., Literaturverz. mit CD-ROM. 60 Slavolinguistica Wie lange dauert eine vom Verb denotierte Situation, z. B. ein Buch schreiben oder sich hinsetzen? Dass Dauer im Satz nicht nur durch die Argumentumgebung oder durch Adverbialien bestimmt ist, sondern auch von einem jeweils spezifischen Potenzial der lexikalischen Verbbedeutung getragen wird, ist eine zentrale These dieses Buchs. Die Arbeit verfolgt drei Ziele. Das erste Ziel gilt der kategorialen Vollständigkeit. D. h. die funktional-semantische Kategorie aktionale Dauer erhält eine umfassende Beschreibung. Damit wird ein breiter funktionaler Überblick über die Kategorie erreicht. Als zweites Ziel der Untersuchung ist die Ermittlung des lexikalischen Dauerpotenzials zu nennen. Ihr drittes Ziel besteht in der empirischen Absicherung des theoretischen Hintergrunds. Die Untersuchung basiert einerseits auf einem heterogenen Verbmaterial – es wurden 12 verschiedene Lexemtypen zur Untersuchung herangezogen – und andererseits auf einer umfangreichen Datenmenge – es wurden 9800 Vorkommen (Probandenentscheidungen), bezogen auf die 12 Lexemtypen, ausgewertet. Band 12 Art.-Nr. 7012 (ISBN 978-3-86688-108-2) EUR 34,80 Gattnar, Anja: Beschreibungen russischer Kopfgesten und deren Bedeutung für die Lexikographie des modernen Russischen. 2010, Br., 277 S., Bibliogr. In dieser deskriptiven Arbeit wird das Phänomen der nonverbalen Kommunikation am Beispiel russischer Kopfgesten untersucht, die verbal durch Somatismen wiedergegeben werden. Das Ziel besteht in der linguistischen Beschreibung russischer somatischer Wendungen, die Kopfgesten wiedergeben. Methodisch werden mehrere Bereiche der Sprachwissenschaft miteinander verbunden. Dazu gehören Ansätze aus der Semiotik, die Phraseologie sowie die Lexikographie. Darüber hinaus decken pragmatische Fragestellungen die Gebrauchsbedingungen der Somatismen auf und nehmen damit Einfluss auf die semantische Beschreibung des jeweiligen Ausdrucks. Die Datengrundlage bilden elektronisch verfügbare, literarische Texte der modernen russischen Sprache, z.B. russische Kriminalromane u.a. Anja Gattnar promovierte mit dieser Arbeit an der Universität Tübingen. Band 11 Art.-Nr. 7011 (ISBN 978-3-86688-107-5) EUR 34,80 Birzer, Sandra: Русское деепричастие. Процессы грамматикализации и лексикализации. 2010, Br., 284 S., Sachreg., Bibliogr. В настоящей работе рассматриваются становление грамматической категории деепричастия, а также переход единичных деепричастных форм в разряды наречий и предлогов с точки зрения теории грамматикализации. Особое внимание уделяется различиям и сходствам, которые проявляют процессы грамматикализации и лексикализации. Впервые применяется инструментарий Московской семантической школы к описанию семантических изменений, имеющих место в обоих процессах. Сандра Бирцер училась в Регенсбурге и Санкт-Петербурге, окончила магистратуру по русскому и английскому языкам в 2005 году. В 2008 году защитила кандидатскую диссертацию (Dr. phil.) по славянской филологии, которая легла в основу настоящей работы. Band 10 Art.-Nr. 7010 (ISBN 978-3-87690-920-2) EUR 39,80 Dieser, Elena: Genuserwerb im Russischen und Deutschen. Korpusgestützte Studie zu ein- und zweisprachigen Kindern und Erwachsenen. 2009, Br., XII, 356 S., m. Tab. Die vorliegende Monografie ist eine empirische Studie zum Erwerb der Kategorie Genus im Russischen und im Deutschen. Der Hauptfokus der Analyse liegt auf der Entwicklung bei bilingualen russisch-deutschsprachigen Kindern. Ihr Genuserwerb wird mit demjenigen verschiedener anderer Lernergruppen verglichen: dem Genuserwerb monolingualer Kinder beider Sprachen, erwachsener Lerner des Deutschen und des Russischen mit jeweils Russisch bzw. Deutsch als Erstsprache sowie weiterer kindlicher und erwachsener Lerner einer der beiden Sprachen mit Englisch, Japanisch, 61 Reihen Chinesisch oder Türkisch als Erstsprache. Auf dieser Grundlage werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Erwerb des Genus im Russischen und Deutschen bei verschiedenen Erwerbstypen analysiert. Darüber hinaus wird punktuell die Entwicklung der Kategorien Belebtheit, Kasus, Numerus und Definitheit untersucht, die sich vom Genuserwerb nicht vollständig trennen lassen; skizzenhaft wird darüber hinaus auf die lexikalische und syntaktische Entwicklung zweisprachiger Kinder eingegangen. Elena Dieser war in den Jahren 2005 – 2008 Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Aspekt bei bilingualen russisch-deutschen Kindern“ des Sonderforschungsbereiches 441 („linguistische Datenstrukturen“) an der Universität Tübingen. Mit der vorliegenden Arbeit wurde sie dort im Jahr 2008 promoviert. Seit dem Sommersemester 2008 arbeitet Elena Dieser am Seminar für Slavistik / Lotman-Institut der Ruhr-Universität Bochum. Band 9 Art.-Nr. 7009 (ISBN 978-3-87690-919-6) EUR 48,00 Brehmer, Bernhard: Höflichkeit zwischen Konvention und Kreativität. Eine pragmalinguistische Analyse von Dankesformeln im Russischen. 2009, Br., V, 549 S., mit Zusammenf. und Literaturverz. Die Monografie bietet eine umfassende Beschreibung der Sprechhandlung Danken, die eng mit Höflichkeit assoziiert wird. Ausgehend von den theoretischen und methodologischen Grundlagen der linguistischen Höflichkeitsforschung wird das Inventar an expliziten und impliziten Ausdrucksmitteln dieses Sprechakts im Russischen sowie die Verfahren ihrer verbalen und nonverbalen Modifikation vorgestellt. Darüber hinaus wird die Frage behandelt, wie außersprachliche Variablen die konkrete Ausgestaltung des Dankes beeinflussen und welche kulturspezifischen Besonderheiten das russische Dankverhalten aufweist. Alle Fragen werden auf der grundlage umfangreicher sprachlicher Daten bearbeitet, die aus elektronischen Korpora, Sprecherbefragungen und der Observation spontaner Dankesbekundungen gewonnen wurden. Somit thematisiert die Arbeit auch die Frage nach dem Einfluss des Datentyps auf die Ergebnisse sprachwissenschaftlicher Untersuchungen und liefert dadurch einen wichtigen Beitrag zur Methodendiskussion in der linguistischen Pragmatik. Bernhard Brehmer promovierte mit dieser Arbeit an der Universität Tübingen. Gegenwärtig arbeitet er als Juniorprofessor für slavistische Linguistik an der Universität Hamburg. Neben der Höflichkeits- und Anredeforschung liegt sein Arbeitsschwerpunkt in der Untersuchung von Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt, der computervermittelten Kommunikation in der Slavia, der slavischen Phraseologie sowie der Schriftlinguistik. Daneben gilt sein Hauptinteresse der typologischen Analyse slavischer Sprachen sowie dem deutsch-slavischen Sprachvergleich. Band 8 Art.-Nr. 7008 (ISBN 978-3-87690-918-9) EUR 32,00 Słodowicz, Szymon: Control in Polish Complement Clauses. 2008, Pb., 219 pp. This book presents an analysis of complement control in Polish. It provides substantial new insights on the phenomenon of obligatory co-reference by considering a wider range of constructions than previous studies. The investigation of different types of complement clauses leads to the conclusion that control, depending on the type of construction, can be explained lexically or syntactically. Arguments for syntactic or lexical motivation of control follow from the examination of the arguments involved in the control relation, i.e. the controller and the controllee. In addition, the present study looks in detail at how control constructions relate to other similar constructions. It considers the issues of clause union and the distinction between control and raising verbs. On the author: Szymon Słodowicz received his PhD in Linguistics from the Christian-Albrechts University Kiel. His interests include syntax and morphology of Polish. Band 7 Art.-Nr. 7007 (ISBN 978-3-87690-917-2) EUR 42,00 Lehmann, Volkmar (red.): Glagol’nyj vid i leksikografija. Semantika i struktura slavjanskogo vida IV. 2006, Br., 445 S. 62 Slavolinguistica V sbornike sobrany doklady, pročitannye na meždunarodnoj konferencii „Vid v slavjanskich jazykach i slavističeskaja leksikografija“. Doklady svidetel'stvujut o sostojanii aspektologii slavjanskich jazykov, preimuščestvenno russkogo jazyka. Osoboe vnimanie udeljaetsja leksikografii vida, a takže takim voprosam kak: traktovka vida v slovare, kategorija vida i govorjaščee lico, vid glagola v infinitive, perceptivnost' i aspektual'no-temporal'nyj kompleks, glagoly s ob'ektom mery v russkom jazyke, dvuvidovye glagoly i drugie. Stat'i napisany takimi avtorami, kak T. Anstatt, Ju. D. Apresjan, A. Barentsen, A. V. Bondarko, W. Breu, B. Wiemer, M. Guiraud-Weber, I. Mikaeljan, A. Zaliznjak, A. Šmelev, G. Zolotova, W. Klimonow, V. Lehmann, H.R. Mehlig, E. Padučeva, Ju. Pupynin, J. Stawnicka, H. Tommola, V. Chrakovskij, M. Čertkova, H. Schlegel. Band 6 Art.-Nr. 7006 (ISBN 978-3-87690-916-5) EUR 52,00 Hansen, Björn; Karlík, Petr (Hrsg.): Modality in Slavonic Languages. New Perspectives. 2005. Hardcover, 388 pp. This collection of new writing on modality in Slavonic languages aims at integrating recent advances in General and Slavonic linguistics. Modality comprises expressions of possibility, necessity and volition and due to its location at the interface of semantics, logic, syntax and pragmatics occupies a pivotal position in many fields of linguistic research. The book's twenty four chapters reflect the breadth and diversity of current research in General and Slavonic linguistics. The book is divided into sections dealing with semantic, areal, diachronic, pragmatic and also cultural aspects of modality in Slavonic and other languages. One important question addressed is the correlation between modality and neighbouring functional domains such as evidentiality and irreality. Another important focus is on questions of language change and language contact. The book exemplifies work in all Slavonic languages; in addition, it contains data from a couple of other European and non-European languages. 63 Reihen Specimina Philologiae Slavicae Begründet von Olexa Horbatsch und Gerd Freidhof, herausgegeben ab Band 140 von Peter Kosta, Holger Kuße und Franz Schindler Band 180 Art.-Nr. 3180 (ISBN 978-3-86688-475-5) EUR 30,00 Pitsch, Hagen: Linguistische Beiträge zur Slavistik. XXI. JungslavistInnen-Treffen in Göttingen 13.-15.September 2012. 2014, Br., 217 S. Im September 2012 fand an der Georg-August-Universität Göttingen das XXI. JungslavistInnenTreffen statt. Unter Anwendung einer Vielzahl theoretisch-methodischer Ansätze haben die TeilnehmerInnen ein gewohnt breites Spektrum sprachwissenschaftlicher Fragestellungen thematisiert und Analysen vorgelegt. Im Sammelband finden sich daher genderlinguistische und kulturwissenschaftliche Beiträge ebenso wie Arbeiten zum Sprachkontakt, zur Semantik sowie zur Morphosyntax slavischer Sprachen. Damit liefert der Band einen guten Überblick über die aktuelle linguistische Forschung deutschsprachiger Slavistinnen und Slavisten. Band 178 Art.-Nr. 3178 (ISBN 978-3-86688-379-6) EUR 49,00 Naumann, Alice: Persuasionstopoi in der russischen Werbung. Eine Untersuchung der Branchen Telekommunikation, Banken-, Transport- sowie Messe- und Kongresswesen anhand des Werbematerials aus der Wirtschaftszeitschrift "Delovye Ljudi" von 1993 bis 2006. 2014, Br., 556 S., mit zahlreichen farb. Abb. und Literaturverz. Die vorliegende Monographie stellt eine empirisch aufgestellte, interdisziplinäre Untersuchung der russischen Werbung im Kontext einer sich bereits seit Ende der 1980er Jahre veränderten publizistischen Landschaft Russlands dar. Die Interdisziplinarität ist begründet durch die Kombination des Wissenschafts- und Methodenverständnisses der Empirischen Kulturwissenschaft und des Forschungsgegenstandes aus dem Fachbereich Slawistik. Der Kontext der Untersuchung umfasst neben der Frage der Genese eines neuen Typus von Zeitschriften (Wirtschaftszeitschrift) und der Frage nach der Dis- oder eben doch Kontinuität von Werbung in Russland vor allem die Betrachtung der Werbung als kulturelle Praxis. So definiert, wird Werbung als Persuasion zur kulturellen Schnittstelle einer Gemeinschaft und bedient sich derjenigen Werte, Helden und Symbole, welche einer Gemeinschaft zur Verfügung stehen und über die Konsens besteht. Die Klassifikation der Werbeanzeigen nach Topoi erscheint sowohl wegen des habituellen Charakters des Topos und seiner Semantik, die eine Ausdrucksform des "kulturellen Gedächtnisses" darstellt als auch wegen seiner Interpretationsoffenheit als besonders für die Werbeanalyse geeignet. Eingebettet in eine umfassende Darstellung der untersuchten Branchen ist dieser Band eine hilfreiche Hinführung zur russischen Werbepraxis im business-to-business-Bereich. Band 177 Art.-Nr. 3177 (ISBN 978-3-86688-369-7) EUR 38,00 Kuße, Holger; Kosourová, Hana (Hrsg.): Tschechisch in den Medien. Beiträge zum 6. Bohemicum Dresdense 11. November 2011. 2013, Br., 225 S., m. s/w Ab. Der Band enthält Beiträge zum Thema des am 11. November 2011 vom Institut für Slavistik der TU Dresden und der Brücke/Most-Stiftung veranstalteten 6. Bohemicum Dresdense Tschechisch in den Medien. Der Band hat drei Teile: Schriftlichkeit und Mündlichkeit, Öffentlicher Diskurse und Mediale Räume. Die Beiträge des ersten Teils sind Grenzverschiebungen zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit insbesondere in den neuen Medien gewidmet: Jana Hoffmannová, Výrazová ekonomie a procesy redukce v internetové češtině; Petr Nádeníček, Varietäten des Tschechischen im Spiegel des Internets; Soňa Schneiderová, Jak dnes mluví česká média; Tora Hedin, Linguistic Markets in the Media: Spoken Czech in TV-debates and Talkshows; Nicole Richter, Elemente des Mündlichen und Schrift64 Specimina Philologiae Slavicae lichen im tschechischen öffentlichen Diskurs; Veronika Štěpánová, Aufnahmen von professionellen Sprechern des Tschechischen öffentlichrechtlichen Rundfunks. Im zweiten Teil werden in zwei Beiträgen Besonderheiten des ökologischen und des religiösen Diskurses in Tschechien untersucht, von denen besonders der erste ein zu großen Teilen im Internet medial realisierter Diskurs ist: Beatrix Kreß, "Blauer Planet in grünen Fesseln": Kulturspezifische Selbst- und Fremdstilisierungen im tschechischen (anti-)ökologischen Diskurs; Eva Maria Hrdinová, Máme dobrého pastýře, který umí své stádo rozmnožit... aneb o mediálním obrazu "katolického nepřítele". Der dritte Teil richtet den Fokus auf die medialen Räume selbst - von den traditionellen Printmedien über die Medialisierung von politischen Debatten bis hin zu Aufschriften, Plakaten, Graffiti usw., die den öffentlichen Raum der Stadt zu einem sprachlichen Kommunikationsraum werden lassen: Christof Heinz, Das Schicksal des publizistischen Stils im Zeitalter des Internets; Annette Muschner, Zum Einfluss des Tschechischen auf deutsche Medien; Darina Hradilová, Emocionalita a expresivita v současném českém tisku; Mira Načeva-Marvanová, Jazyk českých médií jako indikátor nových strukturních změn v české gramatice; Martina Berrocal, Positionierungsstrategien in Debatten des tschechischen Parlaments zur Zeit des "legislativen Notstands"; Anne Hultsch, Die Schrift an der Wand. Tschechisch im öffentlichen Raum. Band 176 Art.-Nr. 3176 (ISBN 978-3-86688-347-5) EUR 29,80 Байкова O.B.; Оношко, B.H.: Речь российских немцев кировской области. (= Bulletin des Phonetischen Fonds der russischen Sprache, Band 15. Herausgegeben von Christian Sappok, Marion Krause, Alexander Krasovitsky und Nina Volskaja). 2013, Br., 89 S., mit Audio-CD Wie sprechen Russlanddeutsche, die in ihrer Jugend während des Zweiten Weltkrieges in die einsprachige Welt des russischen Nordens hineingeworfen wurden, Russisch? Welche Phänomene des Sprachkontaktes zwischen dem Deutschen und dem Russischen – häufig nur über Dialekte vermittelt – treten auf, wenn sie Russisch sprechen? Wie wird dieses Russisch von russischen MuttersprachlerInnen aus der Region bewertet? Olga Baikova und Vjačeslav Onoško von der Staatlichen Geisteswissenschaftlichen Universität Vjatka geben in ihrer Lautchrestomathie "Das Russische der Russlanddeutschen im Gebiet Kirov" auf verschiedene Weise Antwort auf diese Fragen. Sie konfrontieren HörerInnen und LeserInnen mit Auszügen aus vierzehn autobiographisch-narrativen Interviews. In den Erzählungen der zwischen 1912 und 1933 Geborenen verdichtet sich das Schicksal einer ganzen Generation von Sovjetbürgern mit deutschen Wurzeln. Die individuellen Perspektiven, die sich aus den russisch- und – meist kürzer – auch deutschsprachigen Texten erschließen, werden von einem Überblick zur Geschichte der Russlanddeutschen im Gebiet Kirov (Vjatka) ergänzt. Die Ergebnisse einer Studie zur Bewertung des Russischen durch russische MuttersprachlerInnen aus der Region, die von Olga Bajkova durchgeführt wurde, rundet die Publikation ab. Damit empfiehlt sich dieser Band mit der beigefügten Audio-CD einem breiten Publikum – interessierten Laien ebenso wie HistorikerInnen und SlavistInnen, LinguistInnen wie LiteraturwissenschaftlerInnen. Mit Band 15 wird die Reihe der Lautsprachlichen Chrestomathien des Bulletins des Phonetischen Fonds der russischen Sprache (BFF), bisher an der Ruhr-Universität-Bochum publiziert, als Unterreihe der Specimina Philologiae Slavicae fortgeführt. Band 175 Art.-Nr. 3175 (ISBN 978-3-86688-349-9) EUR 28,00 Adler, Bettina: Die Übersetzung Bible, překlad 21. století. Eine neue tschechische Bibel im Kontext der Geschichte der tschechischen Bibelübersetzungen. 2013, Br., 189 S., mit Literaturverz. Die neue tschechische Übersetzung "Bible, překlad 21" hat den Anspruch, mit Hilfe einer leicht verständlich gestalteten Sprache für jeden Leser einen ungehinderten Zugang zur Botschaft der heiligen Schrift zu ermöglichen. Gleichzeitig beruft sie sich auf die lange Tradition der Bibelübersetzungen ins Tschechische, die mit der Kralitzer Bibel einen Höhepunkt erreicht hatte. Die vorliegende Arbeit geht 65 Reihen daher zunächst auf die Geschichte der tschechischen Bibelübersetzungen sowie die theoretischen Vorbedingungen des Bibelübersetzens ein, um die "Bible 21" in dieser Landschaft einordnen zu können. Anhand sorgfältig ausgewählter Textauszüge untersucht der Band das Übersetzungswerk im Vergleich mit früheren Übersetzungen und stellt so die linguistischen Besonderheiten heraus, die der neuen Bibel ihren innovativen Charakter verleihen. Die Untersuchung soll dazu beitragen, Bibelübersetzungen, nicht zuletzt aufgrund ihrer Vielgestaltigkeit und langen Geschichte, wieder stärker in den Fokus von Sprach- und Übersetzungswissenschaft zu rücken. Band 174 Art.-Nr. 3174 (ISBN 978-3-86688-413-7) EUR 29,80 Kuße, Holger; Scharlaj, Marina (Hrsg.): Prostranstvo i dom v russkom jazyke i v russkoj kulture. Haus und Raum in der russischen Sprache und Kultur. 2013, Br., 247 S., mit s/w Abb., russ./deutsch. Im Rahmen des "Deutsch-Russischen Jahres der Bildung, Wissenschaft und Innovation" veranstalteten das Institut für Baubetriebswesen und das Institut für Slavistik am 18. und 19. Juni 2012 die gemeinsame Konferenz "Baumanagement in Russland - Gebäude- und Raummetaphorik in der russischen Sprache". Der vorliegende Band enthält die Beiträge zum slavistischen sprach- und kulturwissenschaftlichen Teil der Veranstaltung und zwei weitere Aufsätze zum Thema. Den durchgehend russischsprachigen Beiträgen sind – zum Teil ausführliche – deutsche Resümees angefügt. Der Band ist in die Teile prostranstvo (Raum) und dom (Haus) untergliedert. Im ersten Teil finden sich Beiträge von Aleksej D. Šmelev und Vladimir K. Kantor aus Moskau sowie von Ekaterina Bratčikova und Holger Kuße aus Dresden: Aleksej D. Šmelev, "Prostranstvennaja sostavljajuščaja russkoj jazykovoj kartiny mira" (Die Raumkomponente im russischen sprachlichen Weltbild); Hol'ger Kusse, "Prostranstvo kak aksiologičeskaja metafora" (Raum als axiologische Metapher). Im zweiten Teil zum Konzept Dom (Haus) folgen Aufsätze von Vladimir Karasik aus Volgograd, Anna G. Bogdanova aus Tomsk, Anatolij Baranov aus Moskau sowie jeweils gemeinsame Beiträge von Holger Kuße und Marina Scharlaj aus Dresden und Edgar Hoffmann und Denis Gavrikov aus Wien und Moskau: Vladimir I. Karasik. "Konzept DOM v russkoj kulture: emblema, allegorija i simvol" (Das Konzept HAUS in der russischen Kultur: Emblem, Allegorie und Symbol); Anna G. Bogdanova, "Antropomorfnye priznaki v strukturach konzeptov DOM i HAUS" (Die anthropomorphen Merkmale in den Strukturen von Konzepten HAUS und DOM); Anatolij N. Baranov, "Metafory STROITEL'STVO i BAUWESEN v russkom i nemezkom političeskom diskurse (Die Metaphern Stroitel'stvo und Bauwesen im russischen und deutschen politischen Diskurs); Hol'ger Kusse, Marina Šarlaj, "Po vertikaljam. Diskurs vlasti i reklamy na primere vysotnych sdanij Moskvy" (Entlang der Vertikalen. Macht- und Werbediskurs Russlands am Beispiel der Hochhausarchitektur Moskaus). Band 173 Art.-Nr. 3173 (ISBN 978-3-86688-345-1) EUR 42,00 Kosakowski, Annette: Sprachliche Konstruktionen nationaler Identität im postsowjetischen Belarus. Nominations- und Metaphernanalyse am Material belarussischer Staats- und Oppositionszeitungen (1990 bis 2001). 2013, Br., 586 S., mit Literatur- und Abkürzungsverz. Nach Ansicht vieler Historiker und Politologen beschreitet die Republik Belarus im Vergleich zu anderen postsowjetischen Staaten einen Sonderweg auf der Suche nach einer neuen kollektiven Identität. In einschlägiger Forschungsliteratur ist oftmals von einer Spaltung bzw. einem Kampf einer nationalen Identität auf der einen Seite und einer anationalen, russophil-panslawischen bzw. sowjetischen Identität auf der anderen Seite die Rede. Mithilfe einer linguistischen Diskursanalyse geht die Arbeit der Frage nach, ob und wie sich dieser postulierte Kampf bzw. die "Janus-Köpfigkeit" der belarussischen Identität auf sprachlich-lexikalischer Ebene manifestieren. In belarussischen Pressetexten (1990 bis 2001) werden Nominationen und Metaphorisierungen analysiert, die sich auf identitätsrelevante Entitäten (belarussische Ingroup und Innenraum, relevante Outgroups, Sprache 66 Specimina Philologiae Slavicae und Geschichte) beziehen. Die Ergebnisse der empirischen Analyse zeigen, dass die These einer Spaltung in eine nationale und eine anational-sowjetische Identität zu kurz greift. Band 172 Art.-Nr. 3172 (ISBN 978-3-86688-335-2) EUR 36,00 Dakova, Bisera; Schmidt, Henrike; Tihanov, Galin; Udolph, Ludger (Hrsg.): Die bulgarische Literatur der Moderne im europäischen Kontext. Zwischen Emanzipation und Selbststigmatisierung? 2013, Br., 318 S., mit s/w und farb. Abb. Nach der Befreiung von der osmanischen Herrschaft im Jahr 1878 durchlief Bulgarien nationale "Wiedergeburt" sowie gesellschaftliche Modernisierung und Europäisierung im Zeitraffer. Der vorliegende Band untersucht die theoretischen und ästhetischen Prämissen und Auswirkungen dieser komprimierten Evolution für die Literatur der bulgarischen Moderne in ihren europäischen Kontexten. Konzeptionell gerahmt werden die vierzehn Einzelstudien durch die Begriffe der Emanzipation und der Selbststigmatisierung: Emanzipation von der Funktionsliteratur der nationalen Wiedergeburt und den Vorbildern der europäisierten Weltliteratur einerseits, Selbststigmatisierung angesichts der Zelebrierung der eigenen Mängel und Rückständigkeiten andererseits. Band 171 Art.-Nr. 3171 (ISBN 978-3-86688-328-4) EUR 30,00 Szucsich, Luka; Gagarina, Natalia; Gorishneva, Elena; Leszkowicz, Joanna (Hrsg.): Linguistische Beiträge zur Slavistik. XIX. JungslavistInnen-Treffen in Berlin 16.-18. Dezember 2010. 2013, Br., 255 S. Der Band zum XIX. JungslavistInnentreffen, das im September 2010 an der Slavistik der HumboldtUniversität zu Berlin stattfand, beinhaltet eine große Bandbreite der aktuellsten sprachwissenschaftlichen Themen aus der Slavistik. Ebenso breit sind die unterschiedlichen theoretischen und methodischen Ansätze, die in den Beiträgen Anwendung finden. Zu den versammelten Arbeiten verschiedener Autor/innen zählen mehrere diskurstheoretische Beiträge, Abhandlungen zur Syntax und Morphosyntax slavischer Sprachen, Untersuchungen zur Aspektologie und einzelne Beiträge zur Sprachverarbeitung und zur Zweischriftigkeit. Damit ist im vorliegenden Sammelband ein großer Ausschnitt der aktuellen linguistischen Forschung innerhalb der deutschsprachigen Slavistik repräsentiert. Band 170 Art.-Nr. 3170 (ISBN 978-3-86688-285-0) EUR 36,00 Sonnenhauser, Barbara: Subjektivität der Sprache und sprachliche Subjektivität. Dargestellt am Beispiel des Makedonischen, Bulgarischen und Russischen. 2012, Br., 348 S., mit Literatur-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis In der Regel wird "Subjektivität" als der im Sprachgebrauch hervortretende Bezug sprachlicher Einheiten auf ein Subjekt verstanden, das mit dem Sprecher bzw. einem Stellvertreter und seinen Erscheinungsformen gleichgesetzt wird. Daraus ergeben sich jedoch eine Reihe von Schwierigkeiten, die auf die dyadische Konzeption des sprachlichen Zeichens und die auch linguistischen Analysen zugrunde gelegte dualistische Aristotelische Logik zurückgeführt, und in der Frage nach der Objektivierung des reflexiven Selbstbezugs zusammengefasst werden können. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Untersuchung eine Neukonzeption von Subjektivität im Rahmen einer triadischen Semiotik und nicht-aristotelischen Logik vorgeschlagen, die eine Anwendung auf Sprache und sprachliche Phänomene erlaubt, ohne mit den angedeuteten Problemen konfrontiert zu sein. Eine zentrale Rolle kommt dabei dem abduktiven Schließen sowie der indexikalischen Zeichendimension zu. Illustriert wird das Erklärungspotential dieser philosophisch, semiotisch und linguistisch fundierten Konzeption von Subjektivität anhand des definiten Artikels im Makedonischen. 67 Reihen Band 169 Art.-Nr. 3169 (ISBN 978-3-86688-257-7) EUR 29,80 Woldt, Claudia (Hrsg.): Tschechisch bis 1775 – historische Kontinuität oder Geschichte mit Sollbruchstellen? 2012, Br., 172 S., mit s/w Abb. Der Band versammelt sprach- und literaturwissenschaftliche Beiträge zum 5. Bohemicum Dresdense, das im Rahmen der Deutsch-tschechischen Kulturtage im November 2010 in Dresden zum Thema "Tschechisch bis 1775 – historische Kontinuität oder Geschichte mit Sollbruchstellen?" stattfand und vom Institut für Slavistik sowie der Brücke-Most-Stiftung organisiert wurde. Aus dem Inhalt: H. Keipert: Temno und Obrození als Bezeichnungen von Epochen, T. Vykypělová, Kontinuität und Diskontinuität der Entwicklung des Standardtschechischen im Lichte der Periodisierung der tschechischen Sprachgeschichte, V. Velčovský: Dopady Obnoveného zřízení zemského na českou jazykovou situaci, E. M. Hrdinová: Die sogenannte böhmische Redaktion des Altkirchenslawischen – Eine Episode oder mehr?!, S. M. Newerkla: Kontinuität und Wandel in der Minderheitensituation – Tschechisch in Wien bis 1775, M. Tomancová: Die Entwicklung der deutschen und tschechischen Epistolarkultur, A. Hultsch: Das prosodische System des Tschechischen und die Prosodie Václav Jan Rosas, D. Dobiáš: Einige komparatistische Bemerkungen zum Vers der Básně v řeči vázané, uvm. Band 168 Art.-Nr. 3168 (ISBN 978-3-86688-255-3) EUR 28,00 Kelih, Emmerich: Die Silbe in den slawischen Sprachen. Von der Optimalitätstheorie zu einer funktionalen Interpretation. 2012, Br., 186 S. Die Silbe ist eine in der slawistischen Sprachwissenschaft wenig untersuchte Einheit. Das vorliegende Buch setzt sich detailliert mit unterschiedlichen in der allgemeinen Sprachwissenschaft (u.a. generative, strukturalistische und natürlichkeitstheoretische Ansätze, Optimalitätstheorie) diskutierten Definitionen dieser zwischen Phonetik und Phonologie anzusiedelnden Einheit auseinander. In diesem Zusammenhang werden unterschiedliche Ansätze zur Silbentrennung im Detail besprochen. Insbesondere stehen dabei neuere Arbeiten der Optimalitätstheorie im Mittelpunkt, deren Relevanz und Tragweite anhand von Fallbeispielen aus dem Russischen und Polnischen kritisch hinterfragt wird. Darüber hinaus wird – ausgehend von systemlinguistischen und synergetischen Arbeiten – die Silbe als eine mit vielen weiteren sprachlichen Ebenen und Eigenschaften (Phonotaktik, Sonorität, allg. Silbenstrukturbeschränkungen) in engem Zusammenhang stehende Einheit skizziert. Abgerundet wird die Arbeit durch einen Überblick über sprachtypologische und sprachstatistische Untersuchungen zu slawischen Sprachen. Band 167 Art.-Nr. 3167 (ISBN 978-3-86688-228-7) EUR 38,00 Van Leeuwen-Turncová, Jiřina; Strániková, Jana: Schreiben im Alltag des 19. Jahrhunderts. Band 2: Tschechisch-deutsche Synthesen – Partnerbeziehungen der Wiedergeburtszeit. 2012, Br., 489 S. Im 2. Band ihrer Untersuchung zur Alltagskorrespondenz in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts konzentrieren sich die Autorinnen auf briefliche Kontakte sprachlich gemischter Partnerbeziehungen und ihr familiäres Umfeld. Vorgestellt wird neben der Korrespondenz der ersten Schriftstellerinnen mit deutschsprachlichen Wurzeln die Partnerkorrespondenz zwischen J. Jungmann und J. Swietecky, J.E. Purkyně und J. Rudolphi, P.J. Schaffarik und J. Ambrosi, F.L. Čelakovský und M. Wenta sowie A. Reis, Briefe von K.S. Amerling, J.F.Frič und J.Reis, A. Brauner und A. Neumann, K.H.Borovský, seiner Verlobten F. Weidenhofferová und seiner Ehefrau J. Sýkorová, Korrespondenz zwischen V.Fingerhut/Náprstek und seiner Geliebten K. Krákorová sowie der späteren Ehefrau J. Krízková und anderer Personen. Vom besonderen Interesse ist die Korrespondenz in den Herkunftsfamilien von F. Palacký, J. Miechura, F. Rieger, J.V. Frič und P.J. Schaffarik sowie die deren Nachkommen. Auch dieser Band enthält zur Illustration der soziokulturellen Verhältnisse Genealogien der einzelnen Familien, die die Rolleninhalte von Frauen erahnen lassen. 68 Specimina Philologiae Slavicae Band 166 Art.-Nr. 3166 (ISBN 978-3-86688-201-0) EUR 28,00 Ibler, Reinhard (Hrsg.): Ausgewählte Probleme der polnischen und tschechischen Holocaustliteratur und -kultur. Materialien des Internationalen Workshops in Gießen, 27.–28. Mai 2010. 2012, Br., 160 S. Der vorliegende Sammelband vereinigt Beiträge eines internationalen Workshops, der am 27. und 28. Mai 2010 an der Universität Gießen abgehalten wurde. Hierbei handelte es sich um die Eröffnungsveranstaltung eines trilateralen Forschungsprojekts der Universitäten Łódź, Prag und Gießen, das sich der vergleichenden Erforschung von Fragen der literarischen, szenischen und filmischen Verarbeitung des nationalsozialistischen Genozids und seiner Folgen widmet. Die insgesamt acht Beiträge des Bandes stecken an ausgewählten Fallbeispielen die thematische und methodische Breite des längerfristig angelegten Unternehmens ab und behandeln allgemeine und speziellere Fragen der polnischen und tschechischen Holocaustliteratur und -kultur. Näher eingegangen wird u.a. auf das Schaffen der Autoren Tadeusz Borowski, Czesław Miłosz, Josef Škvorecký, Hana Bělohradská, Ladislav Fuks und Andrzej Szczypiorski, der Filmregisseure Zbyněk Brynych und Juraj Herz sowie des Theaterregisseurs Krzysztof Warlikowski. Band 165 Art.-Nr 3165 (ISBN 978-3-86688-191-4) EUR 36,00 Rethage, Wilma: Strukturelle Besonderheiten des Russischen in Deutschland. Kontaktlinguistische und soziolinguistische Aspekte. 2012, Br., 383 S., mit Literaturverz. Das Buch thematisiert den aktuellen und dynamischen Wandel des Russischen unter Einfluss des Deutschen und nähert sich dem Thema über eine korpusbasierte und quantitative Analyse von sprachkontaktinduzierten Besonderheiten des in Deutschland gesprochenen Russischs. Die rein linguistische Deskription von Kontaktphänomenen, die nicht nur lexikalischer Art sind, erfährt mithilfe interdisziplinärer Ansätze der Variations- und Kontaktlinguistik durch den systematischen Einbezug von sprachexternen Faktoren eine Erweiterung und Kontextualisierung. So werden Aspekte wie das soziale, sprachpsychologische und soziolinguistische Sprecherumfeld operationalisiert und in die Analysen miteinbezogen sowie eine Korrelation zwischen Clustern von sprachexternen Faktoren und sprachlichen Auffälligkeiten (Frequenzverschiebungen, Formenverlust u.ä.) hergestellt. Die theoretische, analytische und methodische Systematik des Buches ermöglicht den Transfer der Vorgehensweise auf vergleichbare Kontaktphänomene in anderen Sprachkontaktsituationen und zeigt methodische Wege auf, wie der Einfluss sprachexterner Faktoren auf die Sprachproduktion als solche analysiert und nachgewiesen werden kann. Band 164 Art.-Nr. 3164 (ISBN 978-3-86688-153-2) EUR 30,00 Kuße, Holger; Plotnikov, Nikolaj (Hrsg.): Pravda. Diskurse der Gerechtigkeit in der russischen Ideengeschichte. Beiträge der Tagung der Forschungsgruppe "Russische Philosophie" und des Verbundprojekts "Kulturen der Gerechtigkeit". Bochum 29.-30. Oktober 2009. 2011, Br., 235 S. Mit dem Begriff "Pravda" wird in der russischen Ideengeschichte ein semantisches Feld markiert, an dem die Verbindung von theoretischer Wahrheit und Gerechtigkeit expliziert wird. In den Beiträgen des Bandes wird diskutiert, welcher Stellenwert den Verständnissen von Gerechtigkeit in dieser Verbindung eingeräumt wird. Die Autoren behandeln verschiedene Perspektiven (literarische, philosophische, juristische und politische), aus denen die Gerechtigkeit in Russland in der Geschichte und in der Gegenwart zum Thema der öffentlichen Diskurse wird und sich als Schlüsselbegriff der Ideengeschichte etabliert. Der Band enthält die folgenden Beiträge: Nikolaj Plotnikov: Einleitung: Gerechtigkeitsdiskurse in der Ideengeschichte Russlands; Katharina A. Breckner: Zum Gebrauch von Pravda (Wahrheit-Gerechtigkeit) und Istina (theoretische Wahrheit) in der russischen Ideengeschichte des neunzehnten Jahrhunderts am Beispiel Nikolaj K. Michajlovskijs und Pavel I. Pestel's; Rainer Grübel: "Ein stolzes Wort: Gerechtigkeit". Der Gerechtigkeitsdiskurs in Tolstojs Roman Krieg und Frieden. 69 Reihen Band 163 Art.-Nr 3163 (ISBN 978-3-86688-136-5) EUR 29,00 Kuße, Holger; Woldt, Claudia (Hrsg.): Tschechisch und Slovakisch: Nähe und Distanz. Beiträge zum 4. Bohemicum Dresdense 13.-14. November 2009. 2011, Br., 204 S. Der Band versammelt sprach- und literaturwissenschaftliche Beiträge zum 4. Bohemicum Dresdense, das im Rahmen der Deutsch-tschechischen Kulturtage im November 2009 in Dresden zum Thema "Tschechisch und Slovakisch – Nähe und Distanz" stattfand und vom Institut für Slavistik sowie dem Tschechischen Zentrum organisiert wurde. Aus dem Inhalt: H. Keipert: Das Tyrnauer SlovakischLehrwerk von 1780 und die Entwicklung der grammatischen Terminologie des Tschechischen, V. Velčovský: Sprach- und Sprachenpolitik der Ersten Republik, L. Uličná: Zur Sprache der tschechoslowakischen Juden – Über die Bücher von H. J. Tauber, H.-C. Trepte: Sprachliche Wahrnehmung, falsche Freunde und Sprachwitz: Polen und Tschechen im Lachkontakt, M. Schulmeisterová: Tschechisch und "Tschechoslowakisch" an der WU Wien – Erfahrungen in der Vermittlung des Tschechischen, A. Hultsch: Slowakisch(es) in der tschechischen Dichtung zwischen 1850 und 1935, R. Sirota-Frohnauer: Mit u- präfigierte Verben im Tschechischen und Slowakischen. Ein Beitrag zu Aspekt und Aktionsart, A. Nagórko: Weltanschauung vs. das sprachliche Weltbild: säkularisierte Lexik im westslawisch-deutschen Sprachvergleich, uvm. Band 162 Art.-Nr. 3162 (ISBN 978-3-86688-213-3) EUR 48,00 Scharlaj, Marina: Null und Atlantis. Metaphorische Konzeptualisierung des Weißrussischen. 2012, Geb., 505 S., mit farb. Abb. Das Weißrussische befindet sich in einer paradoxen Situation: Als Staats- und Titularsprache ist es zugleich die Minderheitensprache im eigenen Land. Seine gegenwärtige Lage wird in der einschlägigen Literatur in Schwundmetaphern beschrieben oder gar in der Nullkoordinate lokalisiert. Bedeutet der Nicht-Ort als Ort des Verschwindens eine tatsächliche sprachliche und als Folge auch kulturelle Leere oder gibt es auch alternative Deutungen für fremdbesetzte und verlorene ZeichenRäume? Die Antwort auf diese Frage fällt positiv aus, wenn man apologetische Muster des Sprachdiskurses bis hin zur Neubewertung des Weißrussischen als "modische" Elitensprache in Betracht zieht. Beide – selbstentwertende und affirmative – Arten der Metaphorisierung werden in der Monographie diskutiert. Als Grundlage dienen der Autorin literarische und publizistische Texte, Beispiele aus der Internetkommunikation sowie Text-Bild-Kommunikate. Die untersuchten Akte der metaphorischen Konzeptualisierung sind typologisch nach ihren Bildvernetzungen aufgearbeitet und methodisch in ein holistisches Beschreibungsmodell eingebettet. Band 161 Art.-Nr. 3161 (ISBN 978-3-86688-129-7) EUR 38,00 Strániková, Jana; van Leeuwen-Turnovcová, Jiřina: Schreiben im Alltag des 19. Jahrhunderts. 2011, Br., 505 S., Literaturverz. Das Buch präsentiert Alltagskorrespondenz aus dem familiären Umfeld der tschechischen patriotischen Intelligenz. Es handelt sich um Briefe der Mütter, Väter, Schwester und Brüder verschiedener Repräsentanten der Wiedergeburtbewegung (berücksichtigt wurden die Familien Šembera, Hanka, Hulakovský, Havlíček Borovský, Jireček, Fingerhut/Náprstek und Pospíšil). Die Autorinnen konzentrieren sich auf Implikationen der "sozialen Unvollständigkeit" des tschechischsprachigen Böhmens, die sich in den Bildungsstandards, in der Beherrschung der schriftlichen Kommunikation und genereller in Ausformung der Literalität von Frauen und Männern dieser Zeit niedergeschlagen haben. Sie präsentieren ihr Material in generationeller und Genderanordnung. Vorgestellt wird auch die Korrespondenz von katholischen Geistlichen, die für die frühe Phase der Wiedergeburt wichtig waren. Den sozio-historischen Kontext ergänzen Ausführungen zur allgemeinen Bildungs- und Schulpflicht, zur Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern, zu Geburtenraten in der unteren Mittelschicht, die anhand von Genealogien dieser Familien versinnbildlicht werden, ferner Ausführungen zu Post- und 70 Specimina Philologiae Slavicae Botendiensten im 19. Jahrhundert. Der letzte Abschnitt ist den Anfängen des literarischen Dilettierens von Frauen gewidmet. Ein zweiter Band mit Korrespondenz in sprachlich gemischten Familien wird im Jahr 2012 folgen. Band 160 Art.-Nr. 3160 (ISBN 978-3-86688-115-0) EUR 38,00 Labocki, Grit: Höflichkeitskonventionen im Wandel. Eine pragmatische Untersuchung anhand von Begrüßungsdialogen im Russischen vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Ende des 2. Weltkrieges. 2010, Br., 388 S., Literaturverz. Die Oktoberrevolution zu Beginn des 20.Jahrhunderts hatte nicht nur gewaltige politische und soziokulturelle Umwälzungen zur Folge, sondern auch nicht geringe Auswirkungen auf die russische Sprache. Mit dem Titel "Höflichkeitskonventionen im Wandel" liegt nunmehr eine pragmatische Untersuchung zum Russischen vor, die sich den Veränderungen eines Teilbereiches der Sprachetikette im Zeitraum von etwa 1900 bis 1945 widmet. Der Autorin gelingt es anhand einer umfangreichen Sammlung literarischer Begrüßungsdialoge neben sprachlichen Phänomenen vor allen Dingen die Umbewertungen der Verhaltensstandards jener Zeit zu beschreiben. Begrüßungsdialoge als Interaktions- und Gesprächseröffnungen beweisen sich dabei als ausgezeichnetes Untersuchungsmaterial, da sie als rituelle Interaktionsformen dazu beitragen, dass den beteiligten Personen in der Kommunikation ein bestimmter Platz in Bezug auf den jeweiligen Kommunikationspartner zugewiesen wird. In dieser Eigenschaft können Begrüßungen insbesondere solche gesellschaftliche Veränderungen reflektieren die mit einer völligen Neuordnung sozialer Strukturen einhergehen. Band 159 Art.-Nr. 3159 (ISBN 978-3-86688-099-3) EUR 28,00 Kuße, Holger (Hrsg.): Bohemicum Dresdense. Beiträge zur Didaktik, Sprachentwicklung und Übersetzung des Tschechischen. 2010, Br., 169 S. Der vorliegende Band präsentiert Beiträge aus den ersten drei der seit 2006 vom Tschechischen Zentrum (Dresden) und dem Institut für Slavistik der Technischen Universität Dresden veranstalteten Tagungen "Bohemicum Dresdense". Die Tagungen waren der Didaktik des Tschechischen als Fremdsprache (2006), der Sprachentwicklung des Tschechischen (2007) und der Übersetzung als Kulturtransfer (Deutsch-Tschechisch, Tschechisch-Deutsch) (2008) gewidmet. Aus dem Inhalt: Lída Holá: O hledání nových pojmů ve výuce češtiny jako cizího jazyka; Ludmila Waschak: Das Modell Tandem und interkulturelle Kommunikation im Tschechischunterricht; Friderike Komárek: Referenční rámec a jeho praktické uplatnění při výuce cizích jazyků; Bohdana Lommatzsch: Zu den kommunikativen Besonderheiten der Germanismen im Tschechischen; Annette Muschner: Zur Sprachentwicklung zwischen Wunsch und Wirklichkeit; Alena Aigner: Veränderungen in der tschechischen Wirtschaftssprache seit 1989; Stephan-Immanuel Teichgräber: Handelt es sich um eine Kultur? Zur semiotischen Bestimmung des Kulturbegriffs. Band 158 Art.-Nr. 3158 (ISBN 978-3-86688-100-6) EUR 48,00 Woldt, Claudia: Sprache als Wert – Werte in der Sprache. Untersuchungen zu Bewertungen von Sprache allgemein und Komposita im Besonderen in der tschechischen Sprachgeschichte. 2010, Geb., 621 S., Literaturverz., Abkürzungsverz. Prozesse der Sprachentwicklung werden im Tschechischen in verstärktem Maße ab der Wiedergeburt von wertenden Äußerungen über die eigene Sprache begleitet, die zunächst ausgeprägt apologetische Züge aufweisen, um sich bis in die Gegenwart einer immer stärker wertneutralen Sprachbeschreibung anzunähern. Die Arbeit untersucht den Einfluss von Werthaltungen und damit verbundenen Sprachkritikkonzeptionen auf Sprachbewertungen durch Linguisten und Laien und geht der Vermutung nach, dass sich die Entwicklung des Tschechischen (insbesondere der Bildung und des Gebrauchs von Komposita) und ihre Bewertung gegenseitig beeinflusst haben. Methodisch wird 71 Reihen ein dezidiert kulturlinguistischer Ansatz verfolgt, der sprachliche Axiologie, Wortbildung und Soziolinguistik zur Erklärung werte- und normenbasierter metasprachlicher Äußerungen zusammenführt. Band 157 Art.-Nr. 3157 (ISBN 978-3-86688-092-4) EUR 44,00 Thielemann, Nadine: Untersuchungen zum weiblichen Diskussionsstil am Beispiel von Gesprächen russischer, ukrainischer und polnischer InteraktionspartnerInnen. 2010, Br., Literaturverz., 466 S. Die vorliegende Untersuchung ist an der Schnittstelle zwischen Genderlinguistik und Gesprächsanalyse zu verorten. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht das weibliche Diskussionsverhalten in drei Redekulturen, wie es in alltäglichen Gesprächen russischer, ukrainischer bzw. polnischer InteraktionspartnerInnen erscheint. Dabei wird ein Untersuchungsansatz entwickelt und angewendet, der Gesprächs- und Höflichkeitslinguistik mit Argumentationsanalyse verbindet. Als Material dienen Audioaufnahmen authentischer Gespräche in arbeitsentlasteten Situationen. Während die untersuchten ukrainischen und russischen Sprecherinnen einen recht offensiven Diskussionsstil zeigen, ist das verbale Konfliktverhalten der untersuchten polnischen Sprecherinnen eher von Konfliktvermeidung bzw. -abmilderung geprägt. Band 156 Art.-Nr. 3156 (ISBN 978-3-86688-091-7) EUR 48,00 Kreß, Beatrix: Kooperation und Konflikt. Äußerungsstrukturen in Konflikten und Konfliktlösungen auf der Grundlage russischer und tschechischer literarischer Texte. 2010, Geb., 653 S., Literaturverz. Die alltägliche Aushandlung konfligierender Interessen ist ein Bereich, der außerhalb seiner medialen Inszenierung dem intimen zwischenmenschlichen Interagieren "ohne Zeugen" vorbehalten ist und sich somit der empirischen Untersuchung weitestgehend entzieht. Das Funktionieren und Scheitern verbaler Interaktionen ist dennoch immer wieder Gegenstand linguistischer Überlegungen. In dieser Arbeit werden daher auf der Grundlage eines soziologisch fundierten Konfliktbegriffs verschiedene, vor allem pragmalinguistisch geprägte Annahmen zur Kooperation in der kommunikativen Interaktion zu einem vierstufigen Kooperationsmodell verbunden. Auf dieser Grundlage können die unterschiedlichen Strategien der kommunikativen Konfliktaushandlung in ihrem Changieren zwischen Kooperationsbereitschaft und der Suche nach Lösungen einerseits und der absichtsvollen Eskalation durch bewusste Gesichtsverletzung andererseits dargestellt werden. Ein die Alltagssprache abbildendes literarisches Korpus ermöglicht dabei eine Annäherung an Konfliktaushandlungen außerhalb der Öffentlichkeit. Band 155 Art.-Nr. 3155 (ISBN 978-3-86688-072-6) EUR 29,80 Prunitsch, Christian (Hrsg.): Konzeptualisierung und Status kleiner Kulturen. Beiträge zur gleichnamigen Konferenz in Dresden vom 3. bis 6. März 2008. 2009, Geb. mit farb. Abb., 433 S. Der Tagungsband enthält die Beiträge der 2008 an der Technischen Universität Dresden durchgeführten gleichnamigen Konferenz. Mit Schwerpunkt auf den ostmitteleuropäischen Raum wird eine Vielzahl von "kleinen Kulturen" aus verschiedenen disziplinären Perspektiven erkundet, deren Zusammenschau weiterführende Überlegungen erlaubt: Zur Utopie einer Weltkultur; Zum Nebenund Gegeneinander kleiner Kulturen; Zur Typologie von Kleinsprachen und den Aufgaben ihrer linguistischen Beschreibung am Beispiel slavischer Kleinsprachen; Zur Phänomenologie kleiner Kulturen am Beispiel balkanischer Sprachminderheiten; Zur Verortung einer Kultur gewohnheitsmäßiger Fremder; Die Tschechen und das Meer; Humor als Autostereotyp in der tschechischen Kultur; Der elegische Diskurs und seine Funktion in der polnischen und tschechischen Literatur des frühen 19. Jahrhunderts; Aspekte der Konstruktion kollektiver Identität in Oberschlesien; Pommern 72 Specimina Philologiae Slavicae und die Kaschuben zwischen Polen und Deutschland; Sprachgrenzen und sprachliche Grenzgänger in der Literatur Ostgaliziens; "Kleinrussland" und das Russische Imperium in Gogol's Frühwerk; Die Volkstänze der Sorben zwischen gelebter und gezeigter Kultur. Band 154 Art.-Nr. 3154 (ISBN 978-3-86688-073-3) EUR 30,00 Соболева, Мая (ред.): Российская постсоветская философия: опыт самоанализа. 2009, Br., 221 S. Im vorliegenden Sammelband sind 11 Beiträge enthalten, die die gegenwärtige Situation der Philosophie in Russland darstellen und gleichzeitig problematisieren. Die aktuellen theoretischen Fragen nach der Kontinuität der philosophischen Tradition, Entwicklungspotenzial und Richtungen des modernen philosophischen Denkens werden sowohl von den interdisziplinären als auch von Fragen nach dem gesellschaftlichen Status der Philosophie begleitet. Der Band umfasst Artikel zur Geschichte russischer Philosophie, Ethik, Sozialphilosophie, moderner religiöser Philosophie, philosophischer Komparativistik, etc. von: Valentin Bažanov, Vladimir Belov, Aleksandr Brodskij, Boris Gubman, Abdusalam Gusejnov, Aleksandr Zamaleev, Anatolij Kolesnikov, Aleksej Kruglov, Vladislav Lektorskij, Maja Soboleva, Vladimir Furs, Sergej Chorudžij, Sergej Černov. Band 153 Art.-Nr. 3153a (ISBN 978-3-86688-052-8) EUR 30,00 Kuße, Holger (Hrsg.): Kultur als Dialog und Meinung. Beiträge zu Fedor A. Stepun (1884-1965) und Semen L. Frank (1877-1950). 2008, Br., 260 S. Aus dem Inhalt: Beiträge zu Fedor A. Stepun: Hufen, C.: Lebendiges Material. Fedor Stepun als lohnendes Forschungsthema.; Udolph, L.: Die russische Literatur in der Wertung Fedor Stepuns.; Pinggera, K.: Fedor Stepun und der Protestantismus.; Dietrich, W.: Fedor Stepun und Nikolaj Berdjaev.; Beiträge zu Semen L. Frank: Zweerde, E. v. d.: Gesellschaft, Gemeinschaft, Politik: zur Aktualität der Sozialphilosophie Semen Franks.; Nazarova, O.: Das Problem der Krise des europäischen Humanismus bei Semen Frank.; Stammer, D.: Kirche als Grundlage und Wesen der Gesellschaft. Zum Begriff der "Kirche" in der Sozialphilosophie Semen L. Franks.; Ehlen SJ, P.: Semen L. Franks Beziehung zu Wolfgang Goethe.; Plotnikov, N.: "Lebendiges Wissen" in anthropologischer und historischer Perspektive. Semen Franks Erkenntnistheorie im Kontext der russischen Wilhelm DiltheyRezeption.; Tacho-Godi, E.: Zum gegenseitigen Verhältnis von A. F. Losev und S. L. Frank. Band 152 Art.-Nr. 3152 (ISBN 978-3-86688-037-5) EUR 30,00 Plaggenborg, Stefan; Soboleva, Maja (Hrsg.): Alexander Bogdanov. Theoretiker für das 20. Jahrhundert. 2009, Br., 200 S. Im vorliegenden Sammelband sind 11 Beiträge enthalten, die die gegenwärtige Situation in Philosophie in Russland darstellen und gleichzeitig problematisieren. Die aktuellen theoretischen Fragen nach der Kontinuität der philosophischen Tradition, Entwicklungspotenzial und Richtungen des modernen philosophischen Denkens werden sowohl von den interdisziplinären als auch Fragen nach dem gesellschaftlichen Status der Philosophie begleitet. Der Band umfasst Artikel zur Geschichte russischer Philosophie, Ethik, Sozialphilosophie, moderner religiöser Philosophie, philosophischer Komparativistik, etc. Band 151 Art.-Nr. 3151 (ISBN 978-3-86688-031-3) EUR 48,00 Comati, Sigrun (Hrsg.): Bulgaristica – Studia et Argumenta. Festschrift für Ruselina Nitsolova zum 65.Geburtstag. 2008, Br., 615 S. Die Festschrift enthält nach der Würdigung der Jubilarin und ihrer Bibliographie Beiträge zu den Themen Morphologie, Syntaxis, Sprachgeschichte und Dialektologie sowie Pragmatik, Stilistik und Lexikologie von über sechzig Beiträgern und Beiträgerinnen. 73 Reihen Band 150 Art.-Nr. 3150 (ISBN 978-3-86688-023-8) EUR 30,00 Geist, Ljudmila; Mehlhorn, Grit (Hrsg.): Linguistische Beiträge zur Slavistik. XIV. JungslavistInnen-Treffen in Stuttgart 15.-18. September 2005. 2008, Br., 219 S., m. Abb., Tab. u. Graph. Der vorliegende Sammelband umfasst Artikel zur Aspektologie, Semantik, Morphosyntax und Verbalmorphologie, aber auch aktuelle didaktische und historiographische Fragestellungen aus dem Bereich der Slavistik. Die Beiträge stammen vom XIV. JungslavistInnentreffen, das vom 15. bis 18. September 2005 an der Universität Stuttgart stattfand. Band 149 Art.-Nr. 3149 (ISBN 978-3-86688-024-5) EUR 30,00 Junghanns, Uwe (Hrsg.): Linguistische Beiträge zur Slavistik. XIII. JungslavistInnen-Treffen in Leipzig 23.-26. September 2004. 2008, Br., 258 S., m. Tab. u. Graph. Im vorliegenden Band sind 13 Beiträge enthalten. Thematisch zeigt sich eine Vielfalt: Wissenschaftsgeschichte, ältere Sprachzustände, Phänomene verschiedener Ebenen (Module) des Sprachsystems bis hin zur Metakommunikation und Informationsstrukturierung. Die thematische Vielfalt ist gepaart mit einer Vielfalt der Theorien und Methoden. Band 148 Art.-Nr. 3148 (ISBN 978-3-86688-025-2) EUR 32,00 Van Leeuwen-Turnovcová, Jiřina; Rudolf, Swetlana; Röhrborn, Uta (Hrsg.): Standardisierung und Destandardisierung. (De)Standardisierungsphänomene im Russischen und Tschechischen. 2008, Br., 201 S. An erster Stelle stehen Beiträge zur Lexik und Phraseologie der russischen Sprache, die ein neues Licht auf die "dunkle" Periode des Russischen im 16. und 17. Jahrhundert werfen. Diese Beiträge sind im Rahmen der Arbeit am Wörterbuch der russischen Umgangssprache der Moskauer Rus' des 16. und 17. Jahrhunderts entstanden, das vom Slovarnyj kabinet der Philologischen Fakultät der Universität St. Petersburg erstellt wird. Die bohemistischen Beiträge behandeln die Sprach- und Kommunikationsnormen im Umkreis der tschechischen patriotischen Intelligenz, wobei diese Normen aus der Perspektive der Alltagskultur und des Gender beleuchtet werden. Die Beiträge machen die Realität der Formation des Schrifttschechischen im 19. Jahrhundert wieder um einige Konturen reicher. Band 147 Art.-Nr. 3147 (ISBN 978-3-86688-038-2) EUR 24,00 Scharlaj, Marina: Das Weißrussische zwischen Sprachkontakt und Sprachverdrängung. 2008 Br., 154 S., m. Tab. u. Abb. im Anhang. Der Band beinhaltet die Themen: Sprachkontakt als Forschungsgegenstand – Prozesse, Resultate und linguistische Analyse des Sprachkontakts; Zwischenraum Weißrussland; Doppelte Überdachung – russische und polnische Spuren im Sprachsystem des Weißrussischen; Das Weißrussiche am Scheideweg; Schlussbetrachtungen und Ausblick. Mit Literaturverzeichnis und Anhang. Band 146 Art.-Nr. 3146 (ISBN 978-3-86688-009-2) EUR 38,00 Hock, Wolfgang; Meier-Brügger, Michael (Hrsg.): Festschrift für Christoph Koch zum 65. Geburtstag. (Dar sloves'ny). 2007, Br., 352 S. Mit dieser Festschrift möchten Freunde, Schüler und Kollegen Christoph Koch ehren und ihrer persönlichen und wissenschaftlichen Verbundenheit mit dem Jubilar Ausdruck verleihen. Die Vielfalt der Interessen und Betätigungsfelder Christoph Kochs spiegelt sich in den Festschriftbeiträgen wider. 74 Specimina Philologiae Slavicae Um einen Kern von sprachwissenschaftlich slavistisch und indogermanistisch ausgerichteten Aufsätzen gruppieren sich philologische, literaturwissenschaftliche, byzantinistische und zeitgeschichtliche Beiträge. Band 145 Art.-Nr. 3145 (ISBN 978-3-87690-968-4) EUR 29,60 Kuße, Holger (Hrsg.): Name und Person. Beiträge zur russischen Philosophie des Namens. 2006, Br., 200 S. Aus dem Inhalt: Pinggera, K.: Marburg und Russland.; Ehlen, P.: Ausdruck, Wort, Offenbarung in S. L. Franks Philosophie.; Eismann, W.: Gustav Spets Kritik und semiotische Neubegründung der Völkerpsychologie.; Kantor, V.: Fedor Stepun i bol'ševistskoe imjaslavie.; Kravec, V.: O Chlebnikovskoj "Filosofii imeni".; Kusse, H.: Von der Namensverehrung zur Namensphilosophie. Ihre zeichentheoretischen Konzepte.; Plotnikov, N.: Name – Sinn – Person. Zur hermeneutischen Dimension der Sprachphilosophie bei P. Florenskij und Gustav Špet.; Soboleva, M.: Philosophie der "symbolischen Formen" in Russland: P. Juškevič und P. Florenskij.; Wenzler, L.: Der Name als sozialer Leib der Persönlichkeit. Namensverehrung bei P. Florenskij im Licht der Leib-Seele-Problematik.; Westbroek, Ph.: Denken über Dionysos: Ivanov und Schelling. Die rückliegenden Bände finden Sie im Internet unter http://verlag.kubon-sagner.de/ oder in unserem Lagerkatalog unter http://www.kubon-sagner.de/opac/lagerkataloge.html 75 Reihen Studien zum Südosteuropasprachatlas Herausgegeben von Helmut Schaller und Andrej Sobolev Band 10 Art.-Nr. 8047 (ISBN 978-3-86688-225-6) EUR 22,00 Соболев, Андрей H. (ред.): Малый диалектологический атлас балканских языков. Серия лексическая. Том VII. Полеводство. Огордничество. 2013, Br., 170 S. Band 9 Art.-Nr. 8046 EUR 22,00 Домосилецкая, Марина B.; Соболев, Андрей H. (ред.): Малый диалектологический атлас балканских языков. Серия лексическая. Том VI. Лексика материальной культуры. Метеорология. 2012, Br., 285 S. Band 8 Art.-Nr. 8019 (ISBN 978-3-86688-040-5) EUR 22,00 Домосилецкая, Марина B.; Соболев, Андрей H. (ред.): Малый диалектологический атлас балканских языков. Серия лексическая. Том IV. Ландшафт. "Наука" – Verlag Otto Sagner. Sankt-Peterburg – München, 2010. Br., 361 S., Sprachkarten. Der hier vorliegende Kartenband behandelt in russischer Sprache die Lexik der Landschaft in den Sprachen Suedosteuropas (Kroatisch, Serbisch, Mazedonisch, Bulgarisch, Albanisch, Griechisch, Aromunisch), wobei die sehr umfangreichen authentischen Sprachdaten aus 12 südosteuropäischen Ortspunkten auf 155 Karten sowie als nicht kartographiertes Material präsentiert werden. Als Grundlage dient das Sprachmaterial, das in internationaler Zusammenarbeit im Rahmen des Forschungsprojektes "Malyj dialektologicheskij atlas balkanskich jazykov/Kleiner Balkansprachatlas" erhoben und bearbeitet wurde. (ISBN-"Nauka": 978-5-02-025278-3) Band 7 Art.-Nr. 8006 (ISBN 978-3-86688-039-9) EUR 22,00 Соболев, Андрей H. (ред.): Малый диалектологический атлас балканских языков. Серия лексическая. Том III. Животноводство. "Наука" – Verlag Otto Sagner. Sankt-Peterburg – München, 2009. Br., 658 S., Sprachkarten. Der hier vorliegende Kartenband behandelt in russischer Sprache die Lexik der Kleinviehzucht in den Sprachen Südosteuropas (Kroatisch, Serbisch, Mazedonisch, Bulgarisch, Albanisch, Griechisch, Aromunisch), wobei die sehr umfangreichen authentischen Sprachdaten aus 12 südosteuropäischen Ortspunkten auf 185 Karten sowie als nicht kartographiertes Material präsentiert werden. Als Grundlage dient das Sprachmaterial, das in internationaler Zusammenarbeit im Rahmen des Forschungsprojektes "Malyj dialektologičeskij atlas balkanskich jazykov/Kleiner Balkansprachatlas" erhoben und bearbeitet wurde. (ISBN-"Наука": 978-5-02-025277-6) Band 6 Art.-Nr. 9012 (ISBN 978-3-932331-92-3) EUR 28,00 Соболев, Андрей H. (ред.): Малый диалектологический атлас балканских языков. Серия лексическая. Том II. Человек. Семья. 2006. Br., 261 S., 114 Sprachkarten. Band 5 Art.-Nr. 3-932331-57-5 (ISBN 978-3-932331-57-2) EUR 25,60 Falileev, Aleksandr I.: Vostočnye Balkany na karte Ptolemeja. Kritiko-bibliografičeskie izyskanija. Place-names of the Eastern Balkans in Ptolemy's Geography. 2006. Br., 167 S., Bibl. 76 Studien zum Südosteuropasprachatlas Monografija posvjaščena analizu geografičeskich nazvanij Frakii i Nižnej Mezii, izvestnych po "Geografičeskomu rukovodstvu" Klavdija Ptolemeja. V knige sdelana popytka sistematizirovat' rezul'taty lingvističeskich issledovanij vostočnobalkanskogo toponimičeskogo landšafta ptolemeevskoj "Geografii". Rassmatrivajutsja nazvanija paleobalkanskogo proischoždenija, a takže grečeskie, latinskie, iranskie i kel'tskie toponimy. Band 4 Art.-Nr. 3-932331-53-2 ( ISBN 978-3-932331-53-4) EUR 35,00 Соболев, Андрей H. (ред.): Малый диалектологический атлас балканских языков. Серия лексическая. Том I. Лексика духовной культуры. 2005. Br., 432 S., 191 Sprachkarten. Band 3 Art.-Nr. 3-932331-58-3 ( ISBN 978-3-932331-58-9) EUR 28,00 Соболев, Андрей H. (ред.): Малый диалектологический атлас балканских языков. Серия грамматическая, c преимущественным вниманием к структуре балканославянских языков. Том I. Категории имени существительного. 2005. Br., 277 S., 127 Sprachkarten. Der hier vorliegende Kartenband behandelt die grammatischen Kategorien des Substantivs in den Sprachen Südosteuropas, wobei die Sprachdaten aus 12 südosteuropäischen Ortspunkten auf 127 Karten präsentiert werden. Als Grundlage dient das Sprachmaterial, das in internationaler Zusammenarbeit im Rahmen des Forschungsprojektes "Malyj dialektologičeskij atlas balkanskich jazykov/ Kleiner Balkansprachatlas" erhoben und bearbeitet wurde. Band 2 Art.-Nr. 3-932331-31-1 (ISBN 978-3-932331-31-2) EUR 34,00 Соболев, Андрей H. (ред.): Малый диалектологический атлас балканских языков. Пробный выпуск. 2003.. Br., 357 S., 170 Sprachkarten. Die hier vorliegende Studie mit einer ausführlichen Einleitung in russischer Sprache fungiert als "Probeband" zum geplanten "Kleinen Balkansprachatlas". Auf 170 Sprachkarten kartographiert A. Sobolev die Sprachdaten aus 11 südosteuropäischen Ortspunkten. Als Grundlage dient ihm das Sprachmaterial, das in internationaler Zusammenarbeit im Rahmen des Forschungsprojektes "Malyj dialektologičeskij atlas balkanskich jazykov" erhoben und bearbeitet wurde. Band 1 Art.-Nr. 3-932331-28-1 (ISBN 978-3-932331-28-2) EUR 34,80 Schaller, Helmut (Hrsg.): Grundfragen eines Südosteuropasprachatlas. Geschichte, Problematik, Perspektive, Konzeption, Methode, Pilotprojekt. Marburg, 2001. Geb., 79 S. Beiträge: Zur Entwicklung eines Sprachatlas für Südosteuropa. Zur Auswertung der bisherigen Forschung. Ist der Balkansprachatlas noch aktuell? Zur Konzeption eines Balkansprachatlas. Balkansprachbund und Sprachgeographie. Das Projekt eines dialektologischen Atlasses der Balkansprachen. 77 Reihen Studies on Language and Culture in Central and Eastern Europe – SLCCEE Herausgegeben von Christian Voß Band 23 Art.-Nr. 6026 (ISBN 978-3-86688-437-3) EUR 48,00 Ilić, Marija: Discourse and Ethnic Identity. The Case of the Serbs from Hungary. 2014, Geb., 344 S. mit farb. Abb. Anlässlich des 200. Geburtstags der ukrainischen Dichter-Ikone stellt dieser Band den Dichter und Maler Ševčenko, seine Biographie und sein Werk erstmals im Ganzen dar. Taras Ševčenko verkörpert wie kein anderer ukrainische Identität und ukrainisches Selbstwertgefühl; er ist bis heute die ukrainische Identifikationsgestalt schlechthin. Er hat sich selbst in Gedichten, Poemen und Gemälden als Ikone entworfen. Und für die Ukrainer ist er eine Ikone, mit der Politiker aller Couleurs Staat machen. Mit keinem Landsmann identifizieren sich die Ukrainer bis heute mehr. Seine lebendige Verehrung im Land steht im erklärungsbedürftigen Gegensatz zu seiner Unbekanntheit außerhalb. Band 21 Art.-Nr. 6024 (ISBN 978-3-86688-393-2) EUR 42,00 Bobrik, Marina: Slavjanskij Apostol. Istorija teksta i jazyk. 2013, Geb., 273 S., Bibliogr. Sbornik statej (na russkom i bolgarskom jazykach) vključaet raboty specialistov po istorii slavjanskogo perevoda Apostola – ego rukopisnoj i pečatnoj tradicii. Temy rabot ochvatyvajut osnovnye napravlenija izučenija etogo pamjatnika: Redakcii teksta Apostola i ich sootnošenie meždu soboj; Jazyk otdel'nych predstavitelej tradicii teksta i ich grupp; Kompleks tekstov, soprovoždajuščich v sostave Apostola novozavetnyj tekst; Citaty iz Apostola kak istočnik izučenija ego slavjanskogo perevoda; Svoeobrazie Apostola kak knigi v kul'turnom prostranstve Slavia Orthodoxa. Knigu zaveršaet annotirovannaja bibliografija po slavjanskomu Apostolu. Izdanie vvodit v problematiku i daet predstavlenie o nynešnem sostojanii izučenija slavjanskogo perevoda Apostola. Band 20 Art.-Nr. 6023 (ISBN 978-3-86688-326-0) EUR 39,80 Kersten-Pejanic, Roswitha; Rajilic, Simone; Voß, Christian (Hrsg.): Doing Gender – Doing the Balkans. Dynamics and Persistence of Gender Relations in Yugoslavia and the Yugoslav successor states. 2012, Hardcover, 244 pp. Gender and the Balkans, two categories present in the title of this book, for a long time have been defined by hegemonic groups. As a consequence of the research assembled in this volume, it is high time to challenge biologist concepts of gender as well as primordialist views on ethnicity and nationality. As with the term gender, the exclusivist dichotomy of Europe versus the Balkans is gradually devolving into a question of degree, allowing for hybrid forms and osmosis. This volume includes fifteen contributions from a range of international scholars on three thematically diversified panels dealing with the wide-ranging fields of Politics and Society, Constructions of Gender in Language and the Media and History and Anthropology. Band 19 Art.-Nr. 6022 (ISBN 978-3-86688-261-4) EUR 56,00 Stern, Dieter: Tajmyr-Pigdin-Russisch. Kolonialer Sprachkontakt in Nordsibirien. 2012, Geb., 659 S., mit s/w Karten und Abb. sowie Glossar Anders als die westeuropäischen Überseeimperien ist das Russische Reich bisher weit weniger als Kolonialreich in den Blick genommen worden, und doch finden sich hier bei näherem Hinschauen 78 SLCCEE ähnliche Begleiterscheinungen kolonialer Erstbegegnungen wie in den überseeischen Besitzungen westlicher Länder. Mit dem vorliegenden Buch soll anhand des regionalen Fallbeispiels der sich bis jenseits des Polarkreises erstreckenden Taimyr-Halbinsel die sprachliche Seite der sibirischen Landnahme durch Trapper und Siedler in ihren Kontakten mit indigenen Bevölkerungen in den Blick genommen werden. Allein dank glücklicher Umstände hat sich auf der Tajmyr bis in die jüngste Vergangenheit eine Kontaktsprache erhalten, die zwar den gängigen Definitionen eines Pidgins entspricht, in struktureller Hinsicht aber den Rahmen des für ein Pidgin Erwartbaren überschreitet. Das verwendete sprachliche Material hat der Autor über die letzten 10 Jahre in Feldaufenthalten auf der Tajmyr zusammengetragen. Der vorliegende Band erhält damit einen zusätzlichen Wert als einziges umfassendes Zeugnis des letzten Pidgins auf russischer lexikalischer Basis aus der Epoche der sibirischen Landnahme. (Dieser Titel als eBook: 6022e) Band 18 Art.-Nr. 6021 (ISBN 978-3-86688-199-0) EUR 29,80 Sikimić, Biljana; Hristov, Petko; Golubović, Biljana (Hrsg.): Labour Migrations in the Balkans. 2012, Hardcover, 191 pp. This volume includes nine contributions by authors from Bulgaria, Germany, Serbia and the United States and provides innovative interdisciplinary research on the Balkans on the interface of linguistics and anthropology. It has a focus on current phenomena of exile, diaspora, minorities, ethnic groups, and changes in the identity of local communities and individuals as globalization unfolds on the Balkans. This approach adds narrative inquiry, linguistic biographies and sociolinguistics to the new tools for Balkanology. This book deals with numerous aspects of mobility and migration, such as: bi/multiculturalism, bi-/multilingualism, the relation of mobility to space and time, space as an interacting phenomenon, the problematization of the border, mobility in everyday life of the community and individuals, the relationship of the individual towards the community, migration discourse, the relationship between narration and migration, transnational identities, rituals of separation, rural-urban mobility, the phenomenon of para-urbanity, second and third generation migrants, changes in social networks and the gender aspect of migrations. Band 17 Art.-Nr. 6019 (ISBN 978-3-86688-198-3) EUR 48,00 Menzel, Birgit; Hagemeister, Michael; Glatzer Rosenthal, Bernice (Hrsg): The New Age of Russia. Occult and Esoteric Dimensions. 2011, Pb., 451 pp. Occult and esoteric ideas became deeply embedded in Russian culture long before the Bolshevik Revolution. After the Revolution, occult ideas were manifested in literature, the humanities and the sciences as well. Although the Soviet government discouraged and eventually prohibited metaphysical speculation, that same government used the Occult for its own purposes and even funded research on it. In Stalin's time, occultism disappeared from public view, but it revived clandestinely in the post-Stalin Thaw and became a truly popular phenomenon in post-Soviet Russia. From cosmism to shamanism, from space exploration to Kabbalah, from neo-paganism to science fiction, the field is wide. Everyone interested in the occult and esoteric will appreciate this book, because it documents their continued importance in Russia and raises new issues for research and discussion. Band 16 Art.-Nr. 6020 (ISBN 978-3-86688-195-2) EUR 49,80 Tomelleri, Vittorio S.; Topadze, Manana; Lukianowicz, Anna (Hrsg.): Languages and Cultures in the Caucasus. Papers from the International Conference "Current Advances in Caucasian Studies" Macerata, January 21-23, 2010. 2011. Hardcover, 664 pp. The present volume contains several papers, written in English and Russian, reflecting different approaches to the Caucasus region, with particular attention to contact phenomena at all levels of 79 Reihen social and cultural life. Some of them are devoted to sociolinguistic problems, which are becoming more and more topical after the collapse of the Soviet Union and the following redistribution of political and cultural influence. Others examine concrete questions of linguistic contact and discuss different types of interference, including peripheral or dialectal features; lexicology and idioms also are investigated. Particular attention is dedicated to political, historical and cultural questions, in medieval as well as in modern times; the Christian tradition and the importance of Bible translation, with respect to contact phenomena in the past as well as nowadays, are also investigated. Finally, quite a few contributions approach various aspects of different geographic areas and language groups (Armenian, Kartvelian, West Caucasian and Daghestanian Languages). The volume is addressed to specialists, postgraduates and students specializing in the field of Caucasian languages and cultures. Band 15 Art.-Nr. 6018 (ISBN 978-3-86688-135-8) EUR 48,00 Giesemann, Gerhard; Rothe, Hans (Hrsg.): Schulbildung und ihre Weiterentwicklung. Gedenkband zum 100. Geburtstag von Alfred Rammelmeyer. 2010, Geb., 446 S., mit Inhalts- und Namensverzeichnis. Zum Gedenken an den 100. Geburtstag von Alfred Rammelmeyer im Jahre 2010 haben sich seine Schüler mehrerer Generationen, Weggefährten und Freunde in diesem Sammelband zusammengefunden. Er stellt ein eindrucksvolles Zeugnis der durch den Lehrer angeregten und seine Schüler weiter entwickelten Forschungsinitiativen dar, die Impulse der Frankfurter Schule Alfred Rammelmeyers in die Welt hinaustragen wollen. An persönliche Erinnerungen schließen sich Forschungsbeiträge zu vielen Feldern der slavischen und europäischen Kultur an. Sie finden in den von Alfred Rammelmeyer ausgehenden Anstößen zur Theologie der Ost- und Westkirche, zur Philosophie der östlichen Slavia, zur Stilistik, zur vergleichenden Literaturwissenschaft, zur Gattungspoetik, zu Korrespondenzen ihren lebendigen zeitgenössischen Widerhall. Der Sammelband legt Zeugnis ab von europäischer Kultur und wendet sich besonders an Slavisten, Germanisten, Theologen und Historiker. Band 14 Art.-Nr. 6017 (ISBN 978-3-86688-126-6) EUR 32,00 Čapo Žmegač, Jasna; Voss, Christian; Roth, Klaus (eds.): Co-Ethnic Migrations Compared. Central and Eastern European Contexts. 2010, Hardcover, 293 pp. This book deals with the displacement of the populations that have so far been studied mainly under the headings of “(co-)ethnic migration” and “ethnically privileged migration”. As the main adjective found in these syntagmata indicates, these are migrations in which ethnicity figures as a prominent factor, both at the point of origin and at the point of the migrants’ destination. These migrations have been engendered by the reconfiguration of the political landscape after major european 20th-century wars and/or the more or less peaceful demise of the communist regime in Europe at the end of the last century. The recent most prominent examples of both of these processes are the former Soviet Union and the former Socialist Federative Republic of Yugoslavia. Methodologically and epistemologically, this volume is an exercise in the comparative treatment of co-ethnic migrations, in particular with regard to the question as to what happened to these co-ethnic groups after their resettlement in their putative ethnic homeland. Did their encounter with the homeland population of the same ethnicity run smoothly because of the presumed “ethnic affinity” of the newcomers and the homeland population? In order to answer the questions about the treatment, acceptance and inclusion of coethnic migrants in their countries of immigration, we examine particular case studies synchronically in their respective national and political contexts, and diachronically – comparing integration of various cohorts of co-ethnic migrants or the same cohort at two periods. Band 13 Art.-Nr. 6016 (ISBN 978-3-86688-119-8) EUR 38,00 Липчева-Пранджева, Любка: Битие в превода. Българска литература на немски език (XIX-XX в.). 2010, Br., 328 S., Namenreg., Bibliogr. 80 SLCCEE Книгата предлага проучване на преводаческата практика, която в продължение на повече от 130 години представя българската литература на немскоезичната читателска аудитория. Преводаческият трансфер е коментиран през аспекта на идеологиите и променливите политически контексти, в които той се осъществява. Потърсена е динамиката на репрезентативните модели и са откроени произведените през тях визии за националноспецифична литература. Интерпретациите следят както асиметриите в културния диалог, така и опитите на различни преводачески практики да постигнат ефективното им преодоляване. Разработването на проблематиката оперира с широката скала на семантичните прегласи между понятията култура на превода и културата като превод. Любка Липчева-Пранджева е преподавател по история на българската литература в Пловдивския университет „Паисий Хилендарски”. Специализира в Мюнхен, Виена и Берлин, а през периода 2003-2006 г. е лектор във Виенския университет. Автор е на книгите „Бързият сън на митовете” (1999) и „Левски: Букви от името” (2001), както и на множество литературоведски и интердисциплинарни статии и студии. Band 12 Art.-Nr. 6015 (ISBN 978-3-86688-117-4) EUR 32,00 Rajilić, Simone; Kersten-Pejanić, Roswitha: Theoretische und empirische Genderlinguistik in Bosnien, Kroatien und Serbien. 2010, Br., 227 S., mit Literaturverz., Abbildungsverz. und Tab. Trotz eines zunehmenden Interesses an Genderthemen in der Südosteuropaforschung, hat sich die südslawistische Sprachwissenschaft in den letzten Jahren kaum an Debatten über die komplexen Zusammenhänge von Gender und gesellschaftlichen Strukturen beteiligt. An diesem Punkt setzt der vorliegende Band an, der sich in zwei Beiträgen aktuellen genderlinguistischen Fragestellungen im BKS widmet. Der erste Beitrag befasst sich mit der Frage, welche Rolle gendergerechte Sprache im Bereich der serbischen und kroatischen Bemühungen um eine Anpassung der nationalen Genderpolitik an Richtlinien der EU spielt, während der zweite Beitrag am Beispiel des Fluchens stereotype Annahmen über das vermeintlich unterschiedliche Sprechen von Frauen und Männern in einer empirischen Studie überprüft. Obwohl beide Arbeiten sich konkreten Fragestellungen zu Bosnien, Kroatien und Serbien widmen, ordnen sie die bisherigen Forschungsergebnisse in die internationale Diskussion ein und geben einen breiten Überblick über aktuelle Genderforschung aus und über Südosteuropa. Band 11 Art.-Nr. 6014 (ISBN 978-3-86688-114-3) EUR 48,00 Румянцев, Олег Е.: Питання національної ідентичності русинів і українців Югославії (1918-1991). 2010, Br., 523 S., Literaturverz., in ukr. Untersucht wird die Konzeptualisierung ethnischer und nationaler Identität bei den Russinen in der Bačka und Syrmien und den Ukrainern in Bosnien und Slawonien (später auch in der Vojvodina) im Laufe des 20. Jahrhunderts: Handelt es sich um zwei getrennte Gruppen oder um eine einzige ukrainische Diaspora? Die Konkurrenz religiöser Institutionen wie der griechisch-katholischen und der ukrainisch-orthodoxen Kirche spielte bereits in der Zwischenkriegszeit eine große Rolle, sie setzte sich während des 2. Weltkriegs zwischen Kollaboration mit Hitler-Deutschland und Partisanenwiderstand fort. Im sozialistischen Jugoslawien wurde die Frage nach der Ukrainizität der Russinen ein Teil von Titos Ethnopolitik: Nach dem Bruch mit der Sowjetunion 1948 wurde die Idee des jugoslawischen Russinentums gefördert und die Gruppe 1971 als eigenständige Nationalität anerkannt, während die ukrainische Diaspora im Land weiterhin die Einheit von Russinen und Ukrainern propagierte. Der Band analysiert die Träger minoritärer Identitätsdiskurse und kontextualisiert sie in der jugoslawischen und sowjetischen Minderheitenpolitik. Band 10 Art.-Nr. 6013 (ISBN 978-3-86688-106-8) EUR 44,00 Keller, Susanne: Diminutiva im balkansprachlichen Übersetzungsvergleich. Eine 81 Reihen Untersuchung am Beispiel des Romans "Buddenbrooks" von Thomas Mann. 2010, Br., 464 S., mit Literaturverz., Abbildungsverz. und Tab. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht ein Übersetzungsvergleich der deutschen Diminutivformen in Thomas Mann's Roman "Buddenbrooks" mit ihren albanischen, bulgarischen, griechischen, serbokroatischen, rumänischen und türkischen Übersetzungsformen. Anhand zahlreicher Textbeispiele werden Funktion, Bedeutung und die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten des Diminutivums aufgezeigt, die vorliegenden Übersetzungsvarianten werden unter Berücksichtigung ihres Kontextes beschrieben und bewertet. Im Rahmen einer statistischen Untersuchung wird ermittelt, wie genau die deutschen Diminutivformen in den einzelnen Übersetzungen wiedergegeben werden sowie, inwieweit die Übersetzungen bei der Übertragung deutscher Diminutivformen übereinstimmen. Diese Untersuchung soll Erkenntnisse liefern über Gemeinsamkeiten, aber auch über Besonderheiten beim Gebrauch des Diminutivums im Deutschen und in den Balkansprachen. Band 9 Art.-Nr. 6012 (ISBN 978-3-86688-104-4) EUR 32,00 Voß, Christian; Telbizova-Sack, Jordanka: Islam und Muslime in (Südost)Europa im Kontext von Transformation und EU-Erweiterung. 2010, Br., 222 S., mit s./w. Abb. und Literaturverz. Die elf Beiträge des Bandes thematisieren muslimische Gemeinschaften in Südosteuropa seit der Wende, deren Diversität die Gruppenbezeichnung in Frage stellt. Können die Balkanmuslime einen Beitrag beim Entstehen eines Europäischen Islam leisten? Für die in Westeuropa aktuelle Debatte um die Ausverhandlung muslimischer Identität im säkularen Staat zwingt sich die Parallele zur muslimischen Erfahrung in den postosmanischen Nationalstaaten seit dem 19. und frühen 20. Jahrhundert an. Auf die zwei Überblicksartikel von Xavier Bougarel und Jamal Malik folgt das Panel "Religion und Staat: Albanien, Bosnien-Herzegowina, Türkei", das anhand muslimischer Gruppen mit Eigenstaatlichkeit das Spannungsverhältnis nationaler und religiöser Identität analysiert. Das Panel "Muslimische Identitäten in Bulgarien, Makedonien und Griechenland" nähert sich muslimischen Minderheiten aus feldforschungsbasierter ethnologischer und soziolinguistischer Sicht. Band 8 Art.-Nr. 6011 (ISBN 978-3-86688-098-6) EUR 38,00 Voß, Christian (ed.): Ottoman and Habsburg Legacies in the Balkans. Language and Religion to the North and to the South of the Danube River. 2010, Pb., 310 pp. Im historischen Aufriss und in feldforschungsbasierten Studien wird deutlich, welche Rolle die Donau als Kulturgrenze zwischen dem Erbe der Habsburger und der Osmanen spielt. Das Ende beider Imperien ist letztlich durch den Import des Sprachnationalismus in ethnisch stark durchmischte und national weitgehend indifferente Milieus besiegelt worden, in denen das neue Ideal überdialektaler Einsprachigkeit zugleich als Ausweis ethnischer und nationaler Gruppenzugehörigkeit gewertet wurde. Dieser Band enthält drei Beiträge von Markus Koller, Milena Marić-Vogel und Christoph Giesel zum ehemals osmanischen (Bosnien und Sandžak) und vier Beiträge von Philipp Wasserscheidt, Marija Vučković, Marija Ilić und Ivo Žanic zum ehemals habsburgischen Südosteuropa (Südungarn). Die Artikel thematisieren das Verhältnis von Sprache, Religion und Ethnizität. Band 7 Art.-Nr. 6010 (ISBN 978-3-86688-090-0) EUR 38,00 Voß, Christian; Golubović, Biljana (Hrsg.): Srpska lingvistika/Serbische Linguistik. Eine Bestandsaufnahme. 2010, Br., 342 S., mit Tab. und s/w Abb. Aufgrund von politischen, sozialen und wirtschaftlichen Faktoren hat die serbische Linguistik heutzutage einen sehr schweren Stand. Mit dem vorliegenden Band möchten die namhaften Autorinnen und Autoren diesem Defizit entgegentreten und versammeln hier die Beiträge der internationalen 82 SLCCEE Tagung "Serbian Linguistics: Setting the Agenda", die vom 11. bis 13. Dezember 2008 an der Humboldt-Universität zu Berlin stattgefunden hat. Diskutiert wird der aktuelle Stand sowie die Potenziale und Tendenzen der serbischen Sprachwissenschaft von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland, Österreich, Serbien und den USA. Besondere Berücksichtigung finden hier theorieaffine Bereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft in Überblicksartikeln, Detailstudien oder Standardisierungsfragen sowie auch Beiträge der angewandten Linguistik unterschiedlicher Teildisziplinen: Lexikographie, Diskursanalyse, Stilistik, Soziolinguistik, Computerlinguistik oder Fremdsprachendidaktik. Abgerundet wird das Werk durch einen Ausblick auf interdisziplinäre Grenzfelder der Linguistik. Band 6 Art.-Nr. 6008 (ISBN 978-3-86688-089-4) EUR 32,00 Voß, Christian (Hrsg.): EU-Bulgaristik. Perspektiven und Potenziale. Festgabe für Norbert Randow zum 80. Geburtstag. 2009, Br. 243 S. mit farb. Abb. und Grafiken Die Festgabe für Norbert Randow bemüht sich mit Beiträgen aus der Kultur-, Sprach-, Literatur- und Geschichtswissenschaft um eine transdisziplinäre Neubestimmung der Bulgaristik (Panels: "Bulgarische Standortbestimmungen", "Vom Sozialismus zum Postsozialismus: Transformation in Bulgarien", "Dynamiken des Bulgarischen", "Die Hochschullandschaft Bulgariens"). Band 5 Art.-Nr. 6009 (ISBN 978-3-86688-086-3) EUR 32,00 Tolimir-Hölzl, Nataša: Bosnien und Herzegowina. Sprachliche Divergenz auf dem Prüfstand. 2009, Br., 271 S., Bibliogr. mit farb. Abb. und Tab. Der Band behandelt die Auswirkungen von Sprachpolitik und Identitätsbildung im Nachkriegsbosnien. Dabei werden auf Bottom – Ebene sprachliche Attitüden versammelt sowie systemlinguistische Divergenz mittels qualitativer und quantitativer Methoden untersucht. Die breit angelegte Studie stellt eine Pionierleistung auf dem bisher vernachlässigten Gebiet der nicht sprachideologisch und -politisch motivierten, sondern rein deskriptiven, empirischen Soziolinguistik in der Region Bosnien und Herzegowina dar. Ausgestattet mit farbigen Graphiken und aussagekräftigen Ausschnitten einer umfangreichen Interviewsammlung von Studierenden aller drei konstitutiven Volksgruppen liefert die vorliegende Monographie einen wertvollen Beitrag zum besseren Verständnis identitätsstiftender Faktoren und Prozesse im Allgemeinen und weist sich darüber hinaus als eine gleichzeitig gelungene aktuelle Momentaufnahme der komplexen Sprach- und Identitätssituation innerhalb eines sich noch immer vom Krieg gezeichneten und im Selbstfindungsprozess befindlichen Staates aus. Band 4 Art.-Nr. 6007 (ISBN 978-3-86688-070-2) EUR 32,00 Ioannidou, Alexandra; Voß, Christian (eds.): Spotlights on Russian and Balkan Slavic Cultural History. 2009, Br., 280 S., s./w. Abb. Der Band versammelt slawistische Beiträge an der Schnittstelle von Sprach-, Literatur-, Kunst- und Kulturwissenschaft mit einer Schwerpunktsetzung auf Geschichte, Situation und Wahrnehmung des Slawischen in Griechenland sowie russische Avantgarde im 20. Jahrhundert. Band 3 Art.-Nr. 6006 (ISBN 978-3-86688-066-5) EUR 48,00 Christians, Dagmar; Stern, Dieter; Tomelleri, Vittorio S. (Hrsg.): Bibel, Liturgie und Frömmigkeit in der Slavia Byzantina. Festgabe für Hans Rothe zum 80. Geburtstag. 2009, Br., 550 S. Die Festgabe zu Ehren des 80. Geburtstags von Hans Rothe würdigt in 32 internationalen Beiträgen das umfangreiche Lebenswerk des Jubilars auf dem Gebiete der Paläoslavistik. Die thematische 83 Reihen Dreiteilung des Bandes nach biblischen Büchern, Hymnographie und geistlicher Dichtung spiegelt die Schwerpunkte seines Schaffens wider. Band 2 Art.-Nr. 6005 (ISBN 978-3-86688-065-8) EUR 32,00 Voß, Christian; Nagórko, Alicja (Hrsg.): Die Europäizität der Slawia oder die Slawizität Europas. Ein Beitrag der kultur- und sprachrelativistischen Linguistik. 2009, Br., 238 S., mit Autorenverzeichnis. Der kultur- und sprachrelativistisch ausgerichtete Sammelband versammelt neben Beiträgen zur Ethnosemantik west- und südslawischer Sprachen (historische) Studien zur Multikulturalität und Minderheitensprachlichkeit im „Osten“ Europas und führt die Slawia als Paradigma des postnationalen Europa vor. Band 1 Art.-Nr. 6004 (ISBN 978-3-86688-061-0) EUR 28,00 Dinkel, Jürgen: Maximilian Braun als Südslavist. Eine akademische Biographie (1926-1961). 2009, Br., 172 S. Die vorliegende Arbeit unternimmt eine kritische Aufarbeitung der slavistischen Fachgeschichte zwischen den 1920er und 1950er Jahren. Maximilian Braun, der in den 1920er Jahren sein Slavistikstudium begann, in den 30er und 40er Jahren in Göttingen als Dozent und später als Dolmetscher in der Wehrmacht arbeitete und in den 1950er Jahren eine einflussreiche Position im Fach inne hatte, musste sich in diesem Zeitraum immer wieder mit unterschiedlichen politischen und institutionellen Rahmenbedingungen auseinandersetzen. In diesem Kontext analysiert Jürgen Dinkel, wie Braun seine jeweilige zeitgenössische Gegenwart wahrgenommen, in seinem wissenschaftlichen Handeln reflektiert und mit Sinn versehen hat. Im Zentrum der Studie stehen dabei die Fragen nach Kontinuitäten und Brüchen im Fach sowie nach dem Verhältnis von Slavistik und Nationalsozialismus. 84 Reihen Südosteuropa-Jahrbuch Herausgegeben im Namen der Südosteuropa-Gesellschaft von Gernot Erler Band 40 Art.-Nr. 8050 (ISBN 978-3-86688-441-0) EUR 32,00 Voß, Christian; Dahmen, Wolfgang (Hrsg.): Babel Balkan? Politische und soziokulturelle Kontexte von Sprache in Südosteuropa. 2014, Br., 334 S. Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge zur 51. Internationalen Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft (1.-5. Oktober 2012) hinterfragen die Fremdwahrnehmung Südosteuropas als Prototyp von "Balkanisierungsprozessen" und politischer Instrumentalisierung von Sprache. Daher sind – neben der historischen Einleitung "Sprachkontakte und osmanische legacy" – die Panels "Klein- und Mehrsprachigkeit", "Politisierung von Sprache" und "Sprache und Diskriminierung in Südosteuropa" komparativ angelegt und suchen immer den europäischen Vergleichsrahmen – sei es mit der sorbischen Minderheit, mit Sprachnationalismus in Belgien oder der "Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen". Der Band besitzt neben einer zeitgeschichtlichen Dimension, die die kommunistischen Sprach(en)politiken evaluiert, tagespolitische Aktualität, da Sprach(en)politik häufig indikativ ist für kommende politische Entwicklungen. Band 39 Art.-Nr. 8048 (ISBN 978-3-86688-421-2) EUR 32,00 Meurs, Wim van; Müller, Dietmar (Hrsg.): Institutionen und Kultur in Südosteuropa. 2014, Br., 291 S. Ein Jahrhundert nachdem in Sarajewo der Erste Weltkrieg ausgelöst wurde und ein Vierteljahrhundert nach Miloševićs Machtübernahme steht die Integration des Balkans in die Europäische Union hoch auf der politischen Agenda. In diesem Band anlässlich der 49. Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft wird ausgelotet, wie diese Integration herbeigeführt werden kann, ohne in eine Defizitgeschichte im Vergleich zum westlichen Vorbild zu enden. Auch für Historiker, Kulturund Politikwissenschaftler stellen Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Verflechtungen innerhalb Südosteuropas und im europäischen Kontext ein vordringliches Thema dar. Mittels Vergleich und Fragen nach Verflechtung werden Institutionen, deren Transfer und Wandel analysiert. So entsteht ein viel reicheres Bild der Region: nicht (nur) passive oder mangelhafte Nachahmung westlicher Vorbilder, sondern auch kreative Adaption und aktive Gestaltung politischer und gesellschaftlicher Modernisierung. Band 38 Art.-Nr. 8021 (ISBN 978-3-86688-156-3) EUR 32,00 Brunnbauer, Ulf; Novinšćak, Karolina; Voß, Christian (Hrsg.): Gesellschaften in Bewegung. Emigration aus und Immigration nach Südosteuropa in Vergangenheit und Gegenwart. 48. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing 5.-9. Oktober 2009. 2011, 326 S. Migrationsprozesse unterschiedlicher Art prägen sowohl das gegenwärtige als auch das historische südöstliche Europa. Angesichts des quantitativen Umfangs der Migrationsbewegungen der letzten beiden Jahrhunderte, der Komplexität ihrer Ursachen, der Vielfalt ihrer Ziele und der Unterschiedlichkeit ihrer Formen erscheint Südosteuropa als regelrechtes Laboratorium, in dem zentrale Fragen der Migrationsforschung exemplarisch abgehandelt werden können. Für die Gesellschaften Südosteuropas ist Migration in ihren unterschiedlichen Spielarten – Immigration, Emigration, Binnenmigration, Transmigration, Rückkehrmigration, Zwangsmigration – nicht erst seit gestern ein zentraler Prägungsfaktor: Hier haben wir es mit Gesellschaften in Bewegung im wörtlichen Sinn zu tun. Der Band besteht aus fünfzehn empirisch fundierten Einzelstudien. In der Zusammenschau ergeben sie aber mehr als nur eine Addition von Erkenntnissen, da Migrationen nicht als statische Ergebnisse gedacht werden, 85 Reihen sondern immer wieder aufs Neue kulturelle Veränderungen – und damit häufig neue Migrationen – nach sich ziehen. Band 37 Art.-Nr. 8012 (ISBN 978-3-86688-118-1) EUR 32,00 Bohn, Thomas M.; Calic, Marie-Janine (Hrsg.): Urbanisierung und Stadtentwicklung in Südosteuropa vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. 47. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing 6.-10.10.2008. 2010, Br., 386 S., mit Abb. Wie transformierten Industrialisierung und Urbanisierung die Gesellschaften Südosteuropas? Welche städtebaulichen Leitbilder existierten im südöstlichen Europa und wie manifestierten sich der kulturelle und der soziale Wandel? Welche Folgen hatten die Nationalstaatsbildung, die sozialistische Herrschaft und die politische Transformation? Die 47. Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft thematisierte Modernisierungsprobleme des südöstlichen Europa vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie führte Ansätze der Historiographie, Soziologie, Ethnologie, Politologie, Geographie, Demographie und Architekturgeschichte zusammen. Band 36 Art.-Nr. 1919 (ISBN 978-3-86688-048-1) EUR 32,00 Sterbling, Anton (Hrsg.): Zivilgesellschaftliche Entwicklungen in Südosteuropa. 46. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing 8.-12.10. 2007. 2008, Br., 330 S. Mit der Einleitung demokratisch und marktwirtschaftlich orientierter Wandlungsprozesse und der damit einhergehenden Institutionalisierung bürgerlicher Rechte und Freiheiten in den Staaten Südosteuropas hat auch der politisch-philosophische Begriff der "Zivilgesellschaft" innerhalb wie außerhalb der Region an Popularität gewonnen. Ein durch Selbstorganisation gestalteter gesellschaftlichprivater Sektor wurde als Grundlage nachhaltiger politischer und sozioökonomischer Reformen, als Entlastungsfaktor staatlicher Institutionen und als Endstufe der demokratischen Konsolidierung gesehen. Auch angesichts politischer Repräsentationsdefizite, krisenhafter wirtschaftlicher Entwicklungen und der Einflüsse von Populismen und Extremismen ist anfängliche Euphorie hinsichtlich der Funktion von Zivilgesellschaft als "Entwicklungsmotor" mittlerweile einiger Ernüchterung gewichen. Die im vorliegenden Sammelband enthaltenen Beiträge diskutieren Leitideen und Grenzen dieses sozialwissenschaftlichen Konzepts und thematisieren anhand von Länderbeispielen wie auch aus vergleichender Perspektive die ambivalente Rolle von Zivilgesellschaft in Südosteuropa. Band 35 Art.-Nr. 1918 (ISBN 978-3-86688-053-5) EUR 32,00 Förster, Horst (Hrsg.): Regionalisierung, Regionalismus und Regionalpolitik in Südosteuropa. 44. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing 10.-14.10.2005. 2008, Br., 264 S., m. Abb. Regionalisierung, Regionalismus und Regionalpolitik sind vielschichtig miteinander verknüpft. Die aktuellen Raumentwicklungen in Südosteuropa werden durch eine fortschreitende Integration einerseits und durch Vorbereitungsprozesse zum möglichen Beitritt weiterer Länder zur Europäischen Union andererseits bestimmt. Regionalisierungen sind dabei sowohl Ergebnisse als auch Voraussetzungen jener Prozesse. Der Sammelband enthält, eingebunden in zwei theoretisch und empirisch politikwissenschaftliche Beiträge, im multidisziplinären Ansatz Länder- und Regionalanalysen zu Griechenland, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Albanien, zu den Nachfolgestaaten Jugoslawiens sowie zu Grenzregionen. Somit wird versucht, ein differenziertes Bild der Raumstrukturen in Südosteuropa zu zeichnen und die Bedeutung der Regionalpolitik herauszustellen. 86 Südosteuropa-Jahrbuch Band 34 Art.-Nr. 9017 (ISBN 978-3-86688-022-1) EUR 32,00 Schubert, Gabriella; Sundhaussen, Holm (Hrsg.): Prowestliche und antiwestliche Diskurse in den Balkanländern/Südosteuropa. 43. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing 4.-8.10.2004. 2008, Br., 312 S., m. Abb. Das kulturelle Selbstverständnis und das Wertesystem eines gemeinsamen Europas wurden bislang entweder gar nicht oder nur am Rande thematisiert. Die damit zusammenhängenden Fragen stellen sich jedoch zwangsläufig im Zusammenhang mit der Erweiterung der Europäischen Union, insbesondere mit ihrer Südost-Erweiterung. Das Selbstverständnis und die Identitätskonstrukte der Balkangesellschaften sowie ihre Einstellung zum "Westen" und zum übrigen Europa unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von den dominanten Strömungen in den westlichen EU-Mitgliedsländern. Neben prowestlichen Strömungen existieren hier dezidiert antiwestliche Diskurse, die zum Teil als Reaktion auf die negative Balkan-Rezeption in Westeuropa, zum Teil als Angst vor Überfremdung bzw. Verlust der kulturellen Eigenständigkeit gewertet werden können. Die in diesem Sammelband enthaltenen Beiträge vermitteln exemplarisch Einblicke in das Verhältnis der Balkangesellschaften zu "Europa", zu westeuropäischen "Modellen" und "Leitbildern". Band 33 Art.-Nr. 9015 (ISBN 978-3-86688-021-4) EUR 32,00 Brunnbauer, Ulf; Voß, Christian (Hrsg.): Inklusion und Exklusion auf dem Westbalkan. 45. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing 9.-13.10.2006. 2008, Br., 277 S., m. Graphiken. Die Gesellschaften in Südosteuropa sind durch starke Exklusionsprozesse geprägt. Geschichts-, Sprach- und Literaturwissenschaft, Ethnologie, Soziologie sowie die Kulturwissenschaften können aufgrund ihrer spezifischen Fragestellungen und Methoden zentrale Einblicke in die Mechanismen von gesellschaftlicher Inklusion bzw. Exklusion geben; dabei kommen insbesondere die eng miteinander verflochtenen Fragen des Umgangs mit ethnischen Minderheiten, der Konstruktion von Identitäten, der kollektiven Geschichtsbilder, der politischen Kultur und der Gewalteskalation in Betracht. Wie die Beiträge dieses Jahrbuchs zeigen, kann angesichts der heterogenen ethnischen und konfessionellen Struktur der Region nur ein dezidiert staatsbürgerliches Nationsverständnis, gekoppelt mit einer starken Zivilgesellschaft und einem funktionierenden Staat zu dem Ausmaß an gesellschaftlicher Integration führen, das für die friedliche und demokratische Entwicklung des westlichen Balkans notwendig ist. 87 Reihen Südosteuropa-Studien Herausgegeben im Auftrag der Südosteuropa-Gesellschaft von Gernot Erler Band 78 Art.-Nr. 5078 (ISBN 978-3-86688-263-8) EUR 19,80 Schwarz, Oliver; Altmann, Franz-Lothar; Brey, Hansjörg (Hrsg.): Griechenland in der Schulden- und Staatskrise? Ursachen, Folgen und Auswege. 2012, Br., 171 S. Seit Oktober 2009 hält Griechenland die europäische Öffentlichkeit sowie die internationalen Märkte und Börsen in Atem. Damals musste die Regierung in Athen das Staatsdefizit drastisch nach oben korrigieren. Die Rating-Agenturen reagierten umgehend auf die Schuldenkrise, griechische Staatsanleihen verloren drastisch an Wert. Daraufhin setzte ein bis dahin beispielloses Krisenmanagement ein, um weiteren Schaden von Griechenland, dem Euroraum und der Europäischen Union als Ganzem abzuwenden. Vor diesem Hintergrund diskutierten renommierte Experten aus Wissenschaft, Politik, Kultur, Medien und dem Wirtschaftsbereich auf einer internationalen Konferenz der Südosteuropa-Gesellschaft im November 2011 in Berlin über Ursachen, Folgen und Auswege der weiterhin anhaltenden Krise. Die zum Teil überarbeiteten Beiträge der Konferenz sind Inhalt dieses Bandes. Band 77 Art.-Nr. 5077 (ISBN 978-3-86688216-4) EUR 19,80 Schüler, Sonja (Hg.): Politische Kultur in (Südost-)Europa. Charakteristika, Vermittlung, Wandel. 2012, Br., 188 S. Die Stabilität und die Leistungsfähigkeit politischer Systeme hängen nicht allein von der Funktionsfähigkeit der politischen Institutionen und Akteure ab. Entscheidend ist außerdem der soziokulturelle Rahmen, in den sie eingebunden sind. In diesen fallen auch die gesellschaftlichen Grundeinstellungen, Orientierungen und Verhaltensweisen gegenüber politischen Prozessen und Fragestellungen sowie gegenüber dem politischen System per se als Elemente politischer Kultur. Die Beiträge dieses Konferenzbandes zeigen vielfältige allgemeine wie landesspezifische Einflussfaktoren, Charakteristika, Vermittlungsinstanzen und Wandlungsprozesse politischer Kultur im postsozialistischen südöstlichen Europa auf. Der Blick auf die politische Bedeutung soziokultureller Aspekte erfolgt aus historischer, sozial- und kulturwissenschaftlicher, journalistischer und praktisch-politischer Perspektive sowohl vergleichend als auch unter Bezugnahme auf konkrete Länderbeispiele und "EUeuropäische" wie global Zusammenhänge. Band 76 Art.-Nr. 5076 (ISBN 978-3-86688-068-9) EUR 19,80 Heller, Wilfried; Sallanz, Josef (Hrsg.): Die Dobrudscha. Ein neuer Grenzraum der Europäischen Union: Sozioökonomische, ethnische, politisch-geographische und ökologische Probleme. 2009, Br., 234 S., m. Tab. Die Dobrudscha am Schwarzen Meer, ein seit der griechischen Antike bekannter Kulturraum mit einer Fläche von knapp 23.000 qkm, der heute zu mehr als zwei Dritteln zu Rumänien und zu knapp einem Drittel zu Bulgarien gehört, ist seit dem Beitritt dieser beiden Länder zur Euopäischen Union (EU) am 1. Januar 2007 ein neuer Grenzraum der EU geworden. Dort sind Politik und Verwaltung auf lokaler Ebene mit zahlreichen Problemen konfrontiert, die teilweise typisch für Transformationsstaaten sind, teilweise aber auch der spezifischen regionalen Situation geschuldet sind. Insbesondere vier Problembereiche sind zu nennen, die im Rahmen einer internationalen Tagung im September 2007 in Konstanza (Constanta) am Schwarzen Meer (Rumänien) erörtert wurden: die sozioökonomische, die ethnische, die politisch-geographische und die ökologische Situation. Die Beiträge dieser Tagung, von denen die meisten in den vorliegenden Band aufgenommen sind, vermitteln aus verschiedenen Blickwinkeln ein vielschichtiges Bild dieser Region, deren aktuelle Probleme oft auch auf widersprüchliche Auffassungen verschiedener Interessengruppen zurückzuführen sind. 88 Südosteuropa-Studien Band 75 Art.-Nr. 5075 (ISBN 978-3-87690-998-1) EUR 19,80 Brunnbauer, Ulf; Höpken, Wolfgang (Hrsg.): Transformationsprobleme Bulgariens im 19. und 20. Jahrhundert. Historische und ethnologische Perspektiven. 2007, Br., 262 S. Am 1. Januar 2007 trat Bulgarien der Europäischen Union bei. Damit kam ein tiefgreifender Transformationsprozess, der mit der Wende 1989/90 seinen Ausgang genommen hatte, zu seinem vorläufigen Abschluss. Die Umgestaltung des Landes von einer sozialistischen Einparteiendiktatur in eine kapitalistische Demokratie stellt aber nur eine Etappe im permanenten Wandlungsprozess Bulgariens seit dem 19. Jahrhundert dar. Wie die Beiträge dieses Bandes, verfasst von Historiker/innen und Ethnolog/innen, zeigen, gehört grundlegender Wandel zu den wesentlichen Merkmalen der modernen bulgarischen Geschichte. Ein Blick in die Geschichte der gesellschaftlichen Veränderungsprozesse, die Wahrnehmungen und Reaktionen seitens der Bevölkerung sowie die Intentionen der Machthabenden hilft daher, auch die aktuellen und zukünftigen Reformdynamiken in Bulgarien zu verstehen. Band 74 Art.-Nr. 5074 (ISBN 978-3-87690-964-6) EUR 19,80 Heller, Wilfried; Becker, Jörg; Belina, Bernd; Lindner, Waltraud (Hrsg.): Ethnizität in der Globalisierung. Zum Bedeutungswandel ethnischer Kategorien in Transformationsländern Südosteuropas. 2007, Br., 346 S. "Globalisierung" ist in den letzten Jahren zu einem ubiquitären Begriff geworden. Kaum eine Debatte, kaum eine Thematik, die sich nicht in der einen oder anderen Form auf diesen Begriff bezieht. Auch die Aufsätze des vorliegenden Bandes verweisen auf diesen Begriff. Sie versuchen auszuloten, wie das, was allgemein unter Globalisierung verstanden wird, Lebenslagen von Minderheiten in Südosteuropa tangiert oder wie Globalisierung zum Bedeutungswandel von Ethnizität beiträgt. Die in dem vorliegenden Sammelband vertretenen Aufsätze beleuchten den Zusammenhang von Globalisierung und Ethnizität von der Plattform durchaus unterschiedlicher theoretischer Positionen. Für die einen steht die Veränderlichkeit und der prozesshafte Charakter sowie die damit verbundenen gesellschaftlichen Interessen unterschiedlicher Gruppen im Vordergrund, während andere Positionen Ethnizität als ein mehr oder minder "natürliches" Prinzip gesellschaftlicher Organisation verstehen. Band 73 Art.-Nr. 5073 (ISBN 978-3-87690-963-9) EUR 19,80 Steinke, Klaus; Voß, Christian (Hrsg.): The Pomaks in Greece and Bulgaria. A model case for borderland minorities in the Balkans. 2007, Br., 272 S., Beiträge in Englisch und Deutsch. Die vor allem im griechisch-bulgarischen Rhodopengebirge lebenden Pomaken befinden sich aufgrund ihrer muslimischen Religion und ihres südslawisch-bulgarischen Dialekts seit dem 19. Jahrhundert im politischen Konflikt zwischen Bulgarien, Griechenland und der Türkei. Im griechischen West-Thrakien sind sie offiziell als "religiöse Minderheit" geschützt, seit sie vom obligatorischen Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei von 1923 ausgenommen wurden. Hier wird exemplarisch der Aspekt der Konflation von Islam und Türkentum auf dem Balkan behandelt, welche in Eigen- und Fremdzuschreibungen der Pomaken zu finden ist. Die zwölf Tagungsbeiträge dieses Bandes nähern sich der Frage kollektiver Identitätsbildung mit historiographischen, ethnologischen und linguistischen Methoden, wobei vier Artikel eine komparative Perspektive auf andere muslimische slawischsprachige Gruppen in Südosteuropa öffnen. Der Themenband führt zur selbstreflektierenden Frage, ob das quasi ökologische Motiv von Feldforschern, nämlich die konservierende "Rettung" von Kleinkulturen, nicht eine Reethnisierung lokaler und regionaler Gemeinschaften bewirkt. 89 Reihen * Neu im Verlag Otto Sagner Trierer Studien zur Slavistik Herausgegeben von Alexander Bierich, Gerhard Ressel und Henrieke Stahl. Band 1 Art.-Nr. 8052 (ISBN 978-3-86688-447-2) EUR 29,80 Stahl, Henrieke; Thaidigsmann, Karoline: Zwischen den Zeiten. Einblicke in Werk und Rezeption Anton Čechovs. Gerhard Ressel zum 65. Geburtstag. 2014, Geb., 252 S. Anton Čechovs Werk ist für Leser, Schriftsteller, Theater- und nicht zuletzt Filmschaffende von einer bis heute ungebrochenen Attraktivität, die sich dem innovatorischen Potential seiner Poetik und Anthropologie verdankt. Das desillusionierte Bild des Menschen, das zugleich seine Fähigkeit zu Kreativität und Selbstbestimmung konturiert, lässt Čechovs Texte "zwischen den Zeiten" stehen und ihre Aktualität bis in die Gegenwart wahren. Die Beiträge dieses Bandes arbeiten in Einzeltextstudien Čechovs narrative und dramenpoetische Neuerungen in genetischer Perspektive heraus und verfolgen exemplarisch ihre Rezeption in der russischen und amerikanischen Literatur und Filmkunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Behandelt werden die Erzählungen "Moja žizn'" ("Mein Leben"), "Palata No.6" ("Krankenzimmer Nr. 6") und "Černyj monach" ("Der schwarze Mönch") sowie die Dramen "Lešij" ("Der Waldgeist"), "Djadja Vanja" ("Onkel Wanja") und "Čajka" ("Die Möwe"). Beispielhaft für Facetten der philosophisch-literarischen Rezeption stehen Sergej Bulgakov, Andrej Belyj, Lev Šestov und Andrej Platonov sowie Willa Cather und Richard Yates. Čechovs Bedeutung für den Film wird anhand der Regiearbeiten von Kira Muratova und Woody Allen aufgezeigt. 90 Reihen Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik Herausgegeben von Peter Thiergen Band 50 Art.-Nr. 5050 (ISBN 978-3-86688-417-5) EUR 18,00 Setchkarev, Margaret: Vsevolod Mikhailovich Setchkarev. A short Biography. 2014, Br., 98 S. Band 49 Art.-Nr. 5049 (ISBN 978-3-86688-029-0) EUR 22,80 Lehfeldt, Werner: Einführung in die morphologische Konzeption der slavischen Akzentologie. 3., verbesserte und ergänzte Auflage. Mit einem Appendix von Willem Vermeer. Critical observations on the modus operandi of the Moscow Accentological School. 2009, Br., 193 S., Bibliogr. Band 48 Art.-Nr. 5048 (ISBN 978-3-86688-028-3) EUR 22,00 Lökös, Istvan: Nationalbewußtsein, Ungarnbild und Roman. Kapitel aus der Geschichte der kroatischen Kunstprosa des 19. Jahrhunderts. 2008, Br., 161 S., m. Literaturverz. Aus dem Inhalt: Kroatische Identität – kroatische Spracheinheit; Die Geburt der Kunstprosa in der Nationalsprache; Die Kunstprosa im Jahrzehnt des Absolutismus; Die Veränderung der historischpolitischen Konstellation; Der Anspruch, europäisch zu sein und die Ergebnisse; Moderner Roman und Nationalbild; Der Chronist von Zagorje: Ksaver Sandor Gjalski; Nationalbewußtsein und Historie – Gjalskis historisches Tableau; Naturalismustheorie – kroatische Wirklichkeit: der Romancier Eugen Kamicic. Band 47 Art.-Nr. 5047 (ISBN 978-3-87690-991-2) EUR 24,00 Schulz, Christiane: Geschichtsschreibung der Seele. Goethe und das 6. Buch der „Brat’ja Karamazovy“. 2006, Br., 230 S. Die Studie erschließt „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ und die „Faust“-Dichtung als literarische Prätexte Dostojevskijs und eröffnet einen neuen interpretatorischen Zugang zum Roman „Die Brüder Karamazov“. Als fingierte autobiographische Konfession und Romaneinlage ist der „Russkij inok“ thematisch und strukturell dem 6. Buch bei Goethe („Bekenntnisse einer schönen Seele“) vergleichbar. Stiftsdame und Mönch repräsentieren Muster einer religiös bestimmten Existenz, die sich an der platonisch-christlichen Idee der Seelenschönheit orientiert und als anachronistische Form moderner Subjektivität gekennzeichnet wird. Das Teufelskapitel der „Brat'ja Karamazovy“ verbindet die FaustProblematik mit der neuzeitlichen Subjektphilosophie und rekapituliert die Defizite des dualistischen Welt- und Menschenbildes. Damit bildet es den eigentlichen Gegenpol zum „Russkij inok“. Liebesreligion und bildhaft-symbolische Vorstellungsform des „Erlösungswerkes“ in der „Bergschluchten“Szene am Ende von „Faust II“ werden von Dostojevskij, der Zosima als „Pater Seraphicus“ profiliert, in einen narrativen Diskurs überführt. Die rückliegenden Bände finden Sie im Internet unter http://verlag.kubon-sagner.de/ oder in unserem Lagerkatalog unter http://www.kubon-sagner.de/opac/lagerkataloge.html 91 Reihen Wiener Slawistischer Almanach Sonderbände zur Zeitschrift für Literatur- und Sprachwissenschaft Herausgegeben von Aage A. Hansen-Löve und Tilmann Reuther Sonderband 85 Art.-Nr. 7785 (ISBN 978-3-86688-439-7) EUR 35,80 Apresjan, Valentina; Iomdin, Boris (Hrsg.): Meaning-Text Theory: Current Developments. 2013, Br., 295 S., mit Tab. The Meaning-Text Theory is a holistic linguistic theory characterized in particular by the central position of the lexicon, the primacy of semantics, the importance of the communicative structure (information structure), and the reliance on dependencies on the syntactic level of representation. MTT has been extensively developed over the last four decades with respect to the coverage of linguistic phenomena in different languages and application in a variety of fields, in particular lexicography and natural language processing (including text parsing and machine translation). The volume consists of 25 contributions (all written in English) and is devided into three parts. Part 1 presents the current state of the MTT model and its connection with other related frameworks. Part 2 deals with a broad range of semantic issues, focusing on the interaction of semantics with other levels of language, including morphology, syntax, and pragmatics. Part 3 is devoted to computational and lexicographic applications of MTT. The languages dealt with are mainly Russian, followed by English, Spanish, French, Czech, Estonian, German, and some non-European languages. Sonderband 84 Art.-Nr. 7784 (ISBN 978-3-86688-423-6) EUR 48,00 Fabian, Jeanette: Poetismus. Ästhetische Theorie und künstlerische Praxis der tschechischen Avantgarde. 2013, Br., 635 S., mit s/w Abb. Der Poetismus, der als ein originärer Beitrag der tschechischen zur europäischen Avantgarde zwischen den beiden Weltkriegen anzusehen ist, wird nach dem Selbstverständnis der avantgardistischen Literaten, Künstler und Architekten, die sich in der Prager Künstlergruppe Devětsil zusammengeschlossen haben, als eine "neue Ästhetik und Philosophie der Kunst" (Karel Teige) konzipiert. In dem vorliegenden Band werden erstmals die ästhetische Theoriebildung sowie die Proklamationen und Manifestationen als auch die vielfältigen medialen künstlerischen Ausdrucksformen des Poetismus umfassend dargestellt und im Kontext der europäischen Avantgarde interpretiert. Konstituierende Merkmale für die neue ästhetische Theorie und künstlerische Praxis des Poetismus stellen dabei die intertextuellen Beziehungen zu den europäischen Avantgardebewegungen wie z.B. Futurismus, Purismus oder Konstruktivismus und die von einer "Poesie für alle Sinne" inspirierten neuen intermedialen Kunstformen wie z.B. die Bild- und Filmgedichte dar. Vor diesem Hintergrund werden zum einen die intellektuellen und ästhetischen Einstellungen der tschechischen Avantgarde expliziert und zum anderen die intertextuellen und intermedialen Verflechtungen offen gelegt, wobei auch das komplexe Beziehungsgeflecht zwischen Poetismus, Artifizialismus, Surrealismus und Strukturalismus behandelt wird. Sonderband 83 Art.-Nr. 7783 (ISBN 978-3-86688-402-1) EUR 24,80 Doleschal, Ursula; Mendoza, Imke; Reuther, Tilmann; Woldan, Alois (Hrsg.): Österreichische Beiträge zum Internationalen Slawistenkongress Minsk 2013. 2013, Br., 190 S. Der vorliegende Band enthält zwölf Aufsätze von Slawistinnen und Slawisten, die an österreichischen Universitäten tätig sind und sich im Rahmen des österreichischen Kontingents zum Internationalen Slawistenkongress 2013 in Minsk offiziell angemeldet haben. Es handelt sich um sprach-und literaturwissenschaftliche Beiträge sowohl in historischer, als auch in synchroner Perspektive. Der 92 Wiener Slawistischer Almanach Band wurde im Namen des Österreichischen Slawistenverbandes von Ursula Doleschal, Imke Mendoza, Tilmann Reuther und Alois Woldan redigiert und für den Druck vorbereitet. Sonderband 81 Art.-Nr. 7781 (ISBN 978-3-86688-149-5) EUR 42,80 Obermayr, Brigitte (Hrsg.): Jenseits der Parodie. Dmitrij A. Prigovs Werk als neues poetisches Paradigma. 2013, Br., 417 S., mit farb. Abb. Dmitrij A. Prigov (1940-2007) faszinierte mit stimmgewaltigen Performances genauso wie mit einer beispiellosen, kontinuierlichen künstlerischen Präsenz und Produktivität. Das Projekt "DAP" kam ohne große Bühne aus, jede Situation konnte ihm zum Schauplatz werden. Die Beiträge des vorliegenden Bandes verorten die sich über vier Jahrzehnte erstreckende Tätigkeit Prigovs auf dem Gebiet der Literatur im größeren Kontext künstlerischer Entwicklungen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im Zentrum der Analysen und Essays stehen die innovative Spezifik sowie die grundlegende ästhetische Orientierung des literarischen Werks dieses herausragenden Schriftstellers, Wort- und Buchkünstlers der postsowjetischen russischen Literatur. Sonderband 80 Art.-Nr. 7780 (ISBN 978-3-86688-222-5) EUR 36,90 Grigor’eva, Nadežda; Schahadat, Schamma; Smirnov, Igor‘; Wutsdorff, Irina (Hrsg.): Konzepte der Kreativität im russischen Denken. Literatur und Philosophie II. 2012, Geb., 200 S. Kreativität kommt in der russischen Kultur nicht nur in der Literatur sondern auch in der Philosophie eine wichtige Rolle zu; sie steht spätestens seit der weit verbreiteten Schelling-Begeisterung Anfang des 19. Jahrhunderts im Zentrum grundsätzlicher Auseinandersetzungen. Dabei ist die ,Schaffenskraft‘ (tvorčestvo) nicht nur Gegenstand der Reflexion, sondern häufig selbst mediale Praxis, wird Philosophie im russischen Denken doch oftmals weniger als analytische Leistung denn selbst als kreativer Akt aufgefasst. Dies hängt auch mit dem engen Wechselverhältnis zusammen, in dem Literatur und Philosophie in der russischen Kultur zueinander stehen. Da die Philosophie sich – auch aus institutionellen und machtpolitischen Gründen – relativ spät als eigenständige Disziplin herausbilde(n konn)te, übernahm die Literatur häufig Funktionen, die – zumindest in Westeuropa – der Philosophie vorbehalten waren. Den Schwerpunkt bildeten dabei Fragen, die im westeuropäischen System der praktischen Philosophie zugeschlagen werden, so dass in der Literatur häufig neue Lebensentwürfe kreiert wurden. Sonderband 79 Art.-Nr. 7779 (ISBN 978-3-86688-251-5) EUR 42,80 Lange, Bettina; Weller, Nina; Witte, Georg (Hrsg): Die nicht mehr neuen Menschen. Russische Filme und Romane der Jahrtausendwende. 2012, Geb., 321 S. In russischen Filmen und Romanen der Jahrtausendwende zeichnet sich eine Rückkehr persönlicher Erfahrungsdimensionen jenseits des sowjetischen heroischen "neuen Menschen" und dessen postmoderner Dekonstruktionen ab. Die Beiträge dieses Bandes zeigen, wie sich Protagonisten der "Nuller Jahre" zwischen Selbstsuche und Selbsterfindung, auf Reisen oder Wanderungen durch die Alltagsrealitäten der postsowjetischen Welt bewegen. Angesichts der Erfahrung lebensgeschichtlicher Unbestimmtheit und der Möglichkeiten und Beschränkungen des globalisierten Kapitalismus werden neue Identitäten und Rollen ausprobiert, ohne zur Großerzählung eines Lebensplans zu gerinnen. In situativen Handlungsgegenwarten, im Episodischen und Fragmentarischen schließen sich Kontingenzerfahrung und Kontinuitätssuche nicht aus. Auch in Diskursen des Authentischen, Erzählungen von Heimat, Entfremdung und Migration wird das "Es könnte auch anders sein" immer mit erzählt. Sonderband 78 Art.-Nr. 7778 (ISBN 978-3-86688-116-7) EUR 48,00 Kohler, Grun-Britt (Hrsg.): Blickwechsel. Perspektiven der slawischen Moderne. Festschrift für Rainer Grübel. 2010, Geb., 511 S. 93 Reihen Unter dem Titel „Blickwechsel – Smena vzgljadov“ fand im Juni 2008 eine internationale Tagung in Oldenburg statt, deren Ziel es war, den Modelltransfer in andere (auch andere nationalphilologische) Kontexte und die sich daraus ergebenden Interaktionen zu untersuchen. Der aus dieser Tagung resultierende Sammelband ist der Wirksamkeit des Oldenburger Slawisten Rainer Grübel gewidmet, die in den letzten vierzig Jahren weit über die disziplinären Grenzen seines Faches hinaus Bedeutung erlangt hat. Der Band gliedert sich in drei umfangreiche Schwerpunkte: Der 1. Abschnitt diskutiert Transferbewegungen und dabei die Rezeption der Theorien Michail M. Bachtins im Westen und deren Retransfer in die russische Szene (u.a. mit Beiträgen von R. Lachman, G. Tihanov und M. Freise). Der Schwerpunkt Kunsttheorie, Kulturtheorie, Philosophie behandelt 2. Probleme der KunstLüge (A. Hansen-Löve), der Politik des Tonfilms der Stalinzeit (I.P. Smirnov), der Frage nach „Name und Kultur in Russland“ (W. Eismann), der Bedeutung von Georeges Bataille für die russische Philosophie (U. Schmid) oder die Rolle des Samizdat für die Auflösung des Sozialistischen Realimsus (W. Kissel). Der 3. Schwerpunkt widmet sich dem Komplex „Artefakte, Autoren, Konzepte“ mit Artikeln zur internationalen Anagrammtheorie (E. Greber), zur Rezeption des italienischen Futurismus in der russischen Avantgarde (H. Günther), zu B. Obermayers Frage nach der „Biographie und Faktographie am Beispiel von V. Veresaevs Puškin-Dokumentation“. Hinzu kommen Beiträge zur Konzeptualisierung der Erinnerung (G. Witte), zur „Autorschaft und zum Schreiben bei Achmatova und Barthes“ (G.-B. Kohler), zu Gennadij Ajgis Gedichten (W. Koschmal) und R. Lauers Abhandlung zu Gorkij in den Revolutionsjahren 1905/06. Eingerahmt wird der Band durch eine Laudatio auf Rainer Grübel (A. Hansen-Löve), eine Würdigung seines wissenschaftlichen Werkes (R. Grüttemeier) und ein umfassendes Schriftenverzeichnis. Sonderband 77 Art.-Nr. 7777 (ISBN 978-386688-103-7) EUR 32,00 Кукуй, Илья: Концепт «вещь» в языке русского авангарда. 2010, Br., 223 S., Literaturverz. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit der Analyse der Entstehung des Konzeptes „Ding“ in der Kunstsprache der russischen historischen Avantgarde. Unter Einbeziehung semiotischer und philosophischer Ansätze und dem der kognitiven Linguistik entlehnten Begriff des Konzepts untersucht der Verfasser Definitionen des Ding-Begriffs aus vor- und nachrevolutionären Wörterbüchern der russischen Sprache sowie verschiedene ästhetische und philosophische Positionen des 19. Jahrhunderts (N. Černyševskij, N. Fedorov, V. Solov’ev) und der Mythopoetik des (Post)Symbolismus. Die Untersuchung der intermedialen Begriffsverwendung in der Avantgarde erstreckt sich u. a. auf die Problematik des „nützlichen Dings“ der frühsowjetischen Produktionskunst, die Position der von El Lissitzky und I. Ėrenburg herausgegebenen Berliner Emigrantenzeitschrift „Vešč´– Objet – Gegenstand“, die Semantik des Ding-Begriffs bei V. Majakovskij und die Gegenüberstellung von Dziga Vertovs dokumentarischem Kino und Sergej Eisensteins künstlerischem Montage-Konzept. Besondere Aufmerksamkeit wird der Ding-Konzeption der Spätavantgarde der 1930er Jahre gewidmet (Gruppe OBERIU). Im Anhang der Arbeit wird eine wenig bekannte Gruppe der Petersburger Neoavantgarde, die Transfuristen, behandelt, die in ihrer Laboratoriumsarbeit der 1960er und 70er Jahre an die klassische Avantgarde anknüpft, aber auch neue Wege der intermedialen Gestaltung auf der Grenze zwischen Wort und Bild beschreitet. Sonderband 76 Art.-Nr. 7776 (ISBN 978-3-86688-102-0) EUR 36,90 Grigor’eva, Nadežda; Schahadat, Schamma; Smirnov, Igor’ P.; Wutsdorff, Irina (Hrsg.): Das Konzept der Synthese im russischen Denken. Künste – Medien – Diskurse. Philosophie und Literatur I. 2010, Geb., 290 S., mit Literaturverz. Ausgangspunkt der Untersuchungen dieses Bandes ist die These, dass in der russischen Kultur Literatur und Philosophie eng miteinander verschränkt sind und dass speziell die Literatur als Aktionsraum für die verschiedensten Diskurse fungiert. Vor diesem (kulturtheoretischen) Hinter- 94 Wiener Slawistischer Almanach grund zeigt sich das Konzept der Synthese nicht nur als ein wiederkehrendes Thema, sondern auch als ein spezifischer Modus russischen Denkens. Die Gedankenfigur der Synthese verknüpft, wie die Beiträge zeigen, ästhetische und außerästhetische Momente miteinander, wie zum Beispiel das Modell des Gesamtkunstwerks mit einem Entwurf von Kultur; in der Synthese als Thema und als Konzept lässt sich eine interdiskursive Bewegung zwischen literarisch/künstlerischen und philosophischen, religiösen, ethischen oder auch naturwissenschaftlichen Diskursen beobachten. Der Band spannt einen historischen Bogen vom 18. Jahrhundert bis in die russische Postmoderne. Sonderband 75 Art.-Nr. 7775 (ISBN 978-3-86688-105-1) EUR 36,80 Del Gaudio, Salvatore: On the Nature of Suržyk: A double Perspective. 2010, Br., 328 S., mit Bibliogr. und CD. Die vorliegende Arbeit des italienischen Slawisten Salvatore Del Gaudio ist die erste monographische Darstellung in englischer Sprache des Suržyk, die der Breite der heutigen linguistischen Forschung entspricht. In acht Kapiteln werden die verschiedenen Definitionen von Suržyk verglichen und diskutiert. Ferner wird die "Grundgrammatik" des Suržyk präsentiert, das heißt, es geht um grammatikalische Aspekte jener Basisvarietät, die vom Autor als "Prototyp" bezeichnet wird. Der Autor gliedert die Dialekte und ihre Einflussgebiete und untersucht das Verhältnis zwischen generalisierten Dialektmerkmalen und dem Suržyk jener Dialektgebiete, die Gegenstand dieser Arbeit sind (die Regionen Černihiv und Charkiv sowie Kyjiv). Darüber hinaus versucht er zu beweisen, dass einige im Suržyk wiederkehrende Formen (Lexeme, Konstruktionen und Redewendungen) schon Bestandteile älterer Sprachstufen des Ukrainischen waren. Die Einführung einer diachronischen und zur Synchronie komplementären Perspektive war notwendig, um unklare Aspekte des Suržyk interpretieren zu können. Sonderband 74 Art.-Nr. 7774 (ISBN 978-3-86688-096-2) EUR 35,90 Hansen, Björn; Grkovič-Major, Jasmina (Hrsg.): Diachronic Slavonic Syntax. Gradual Changes in Focus. 2010, Geb., 208 S. The volume is dedicated to the study of the gradualness of syntactic change in the Slavonic languages. The aim of the book is to give an overview of recent developments in the field of diachronic Slavonic syntax. The focus is on the mechanisms of syntactic change with special reference to intermediary steps and on the question of how these micro-changes can be detected empirically. The book contains works showing applications of new theoretical syntactic models to Slavonic languages on the one hand, and articles presenting recent developments in the field of Historical Corpus Linguistics, on the other. The volume is open to diverging theories of syntactic structure and, therefore, reflects recent developments of functional frameworks like ‘Construction Grammar’ and ‘Grammaticalization Theory’, and also formal models like Generative Grammar. The syntactic structures addressed range from NP internal categories like gender, VP internal ones like analytical auxiliary constructions to the level of the clause (argument realization, modality, possession, negation) and, finally to the level of the complex sentence (gerunds, participles, relative clauses). Sonderband 73 Art.-Nr. 7773 (ISBN 978-3-86688-074-0) EUR 49,80 Berger, Tilman; Giger, Markus; Kurt, Sibylle; Mendoza, Imke (Hrsg.): Von grammatischen Kategorien und sprachlichen Weltbildern – Die Slavia von der Sprachgeschichte bis zur Politsprache. Festschrift für Daniel Weiss zum 60. Geburtstag. 2009, Br., 650 S., mit s/w Abb. Zum 60. Geburtstag von Daniel Weiss erscheint als Sonderband 73 des Wiener Slawistischen Almanachs die umfangreiche Festschrift "Von grammatischen Kategorien und sprachlichen Welt95 Reihen bildern – die Slavia von der Sprachgeschichte bis zur Politsprache. Festschrift für Daniel Weiss zum 60. Geburtstag", herausgegeben von Tilman Berger, Markus Giger, Sibylle Kurt und Imke Mendoza. Der Band umfasst 42 Beiträge in deutscher, russischer, englischer und polnischer Sprache und bietet ein überaus weites thematisches Spektrum aus den verschiedensten Bereichen der slavischen Sprachwissenschaft sowie aus angrenzenden Gebieten wie der osteuropäischen Geschichte, der allgemeinen Sprachwissenschaft, der Indogermanistik und der Finnougristik. Sonderband 72 Art.-Nr. 7772 (ISBN 978-3-86688-027-6) EUR 48,00 Wiemer, Börn; Plungjan, Vladimir A. (Hrsg.): Lexikalische Evidenzialitäts-Marker in slavischen Sprachen. 2009, Br., 400 S. Aus dem Inhalt: Wiemer, B.: Lexikalische Markierungen evidenzieller Funktionen: zur Theoriebildung und empirischen Erforschung im Slavischen.; Boguslawski, A.: O pewnym wykladniku równoważności lokucyjnej.; Danielewiczowa, M.: Jak nie należy opisywać przyslówków epistemicznych?; Grochowski, M.: O cechach syntaktycznych i semantycznych wyrazen widać, widocznie, najwidoczniej (na tle kategorii ewidencjalnosci).; Hoffmannová. J.: Role českého prý/prej/pré při vyjadřování reproduktivních a modálních významů.; Kehayov, P.: Interactions between grammatical evidentials and lexical markers of epistemicity and evidentiality: a case study of Bulgarian and Estonian.; Lehmann, V.: Offensichtlich ist nicht offen sichtbar. Evidenzialität und die Motivierung epistemischer Modalität (an russischen und deutschen Beispielen)... etc. Sonderband 71 Art.-Nr. 7771 (ISBN 978-3-86688-047-4) EUR 42,80 Hennig, Anke; Witte, Georg (Hrsg.): Der dementierte Gegenstand. Artefaktskepsis der russischen Avantgarde zwischen Abstraktion und Dinglichkeit. (=Unterreihe Intermedialität, Band 6) 2008, Br., 511 S., m. zahlr. s/w Abb. Aus dem Inhalt: Ding-Konzepte im italienischen Futurismus und der russischen Avantgarde; Die Verletzlichkeit der Dinge. Am Beispiel russischer Erzählungen der 1920er und 1930er Jahre; Das 'Leben' zwischen 'Gegenstand', 'Ding' und Ähnlichkeit' in der russischen Kunstdiskussion der späten 1920er Jahre; "Verfremdung" und "Entfremdung": zwei Positionen zum Problem des Dings in der literarischen Avantgarde und im Marxismus; Tatlin as a Constructivist maker; Abstraktion und Hypostase. Das Artefakt als Ding im Konstruktivismus Aleksej Cicerins; "Wir sind alle aus 'Pljuskins Haufen' hervorgekrochen...": Ding – Gegenstand – Ungegenständlichkeit – Unding; Stravinkskij am Klavier. Sonderband 70 Art.-Nr. 7770 (ISBN 978-3-86688-018-4) EUR 40,00 Halser, Veronika: Den Tod Schreiben. Musikalische Thanatopoetik in den späten Streichquartetten von Dmitrij Šostakovič. Wien-München, 2008, Br., 330 S., m. zahlr. Notenbeispielen (=Unterreihe Intermedialität, Band 5) Die 15 Streichquartette von Dmitrij Šostakovič (1906-1975) gehören zu den bedeutendsten ihrer Gattung im 20. Jahrhundert. Insbesondere die letzten sieben Quartette aus den Jahren 1964-1974, der letzten Lebens- und Schaffensdekade des Komponisten entziehen sich jedoch vehement einer rein analytischen Annhäherung. Die hohe Komplexität der Partituren koinzidiert mit dem Verfahren der Reduktion bis hin zum totalen Schweigen. Dieses Apophatikum, das Nicht- bzw. Nicht-mehrSprechen-Können, lässt sich überhaupt nur noch durch strukturelle Analogiebildungen von musikalischen mit literarischen und philosophischen Texten beschreiben. Die Analysen der sieben Streichquartette geschehen jeweils vor verschiedenem Hintergrund aus Literaturwissenschaft und Philosophie. Die Frage nach dem "Wesen" des Todes und seiner Darstellbarkeit ist analytischer Ausgangsund Endpunkt dieser Arbeit. 96 Wiener Slawistischer Almanach Sondeband 69 Art.-Nr. 7769 (ISBN 978-3-86688-017-7) EUR 32,00 Gerdes, Kim; Reuther, Tilmann; Wanner, Leo (Hrsg.): Meaning-Text Theory 2007. Proceedings of the 3rd International Conference on Meaning-Text Theory Klagenfurt May 20-24, 2007. 2007, Br., 471 S. Contents: Ramos, A. et al.: Collocation Chains: How to Deal with Them?; Andreyeva, S.: Lexical Functions and Homonymy; Apresjan, J. et al.: Two Projects: English ECD and Russian Production Dictionary; Apresjan, V.: Adverbs of Small Quantity and Degree as a Lexicographic Type.; Archer, V.: Using Conceptual Vectors to Get Magn Collocations (and Using Contrastive Properties to Get Their Translations); Baqué, L. et al.: Preliminary Remarks in Favour of Integrating Prosody into the Meaning-Text Theory; Barque, L.: The Fickle Polysemy of Emotions.; Barrios Rodriguez, M.: The Domain of the Lexical Functions Fact, CausFact und Real; Barrios Rodriguez, M. et al.: BaDELE3000: An Implementation of the Lexical Inheritance Principle; Beck, D.: Morphological Phrasemes in Totonacan Inflection; Boguslavsky, I.: Do Adverbials have Diathesis?; Bohnet, B.: Covering the Mapping from Semantics up to Morphology by Transducers; etc. Sonderband 68 Art.-Nr. 7768 (ISBN 978-3- 87690-996-7) EUR 42,00 Zimmermann, Tanja: Abstraktion und Realismus im Literatur- und Kunstdiskurs der russischen Avantgarde. Wien-München. 2007, Br., 380 S., m. zahl. Abb. (Unterreihe Intermedialität, Band 4) Aus dem Inhalt: Abstraktion und Realismus als kunstimmanente Tendenzen; Vom Erblicken zum Blick: Die mediale Selbstreflexion der Avantgarde; Die Re-Semiotisierung abstrakter Formen: Universale Bildschriften; Konstruktion sozialer Räume; Organisation sozialer Räume; Von der Organisation des Bildes zur Organisation des Alltags: Die Suche nach dem realsten Medium; Abstraktion und Realismus als anthropologische Konstrukte. Sonderband 67 Art.-Nr. 7767 (ISBN 978-3-86688-002-3) EUR 25,00 Prigov, D.A.: Sobranie Stichov. Tom 5. No. 864-1142. 1979-1981. 2009, Br., 362 S. Sonderband 66 Art.-Nr. 7766 (ISBN 978-3- 87690-997-4) EUR 48,00 Doleschal, Ursula; Hoffmann, Edgar; Reuther, Tilmann (Hrsg.): Sprache und Diskurs in Wirtschaft und Gesellschaft: Slawistische Perspektiven. 2007, Br., 323 S., mit Tab. und Graph. 21 Beiträge zur Sprach- und Kulturwissenschaft: Textlinguistik der gesprochenen Sprache, insbesondere der Dialogforschung, der Analyse längerer monologischer Einheiten und der Sprache der Werbung; Textlinguistik der geschriebenen Sprache, insbesondere der Sprache der Wirtschaft und der Sprache der Wissenschaft, vorwiegend mit interkulturellem Bezug; Kulturwissenschaft mit besonderem Bezug zu Problemen der russischen Kultur im Umbruch und zu interkulturellen Fragen; Lakunen-Theorie unter Berücksichtigung verschiedener Kommunikationsfelder; Genderbezogene Linguistik und Kulturwissenschaft; Didaktik des Sprachunterrichts unter Berücksichtigung mehrerer slawischer Sprachen; Fragen der Übersetzungswissenschaft und der Sprachnorm. Sonderband 65 Art.-Nr. 7765 (ISBN 978-3- 87690-967-7) EUR 35,00 Reinhart, Johannes; Reuther, Tilmann (Hrsg.): Ethnoslavica. Festschrift für Univ. Prof. Dr. Gerhard Neweklowsky zum 65. Geburtstag. Wien-München, 2006, Br., 361 S. Beiträge des internationalen Symposiums des Instituts für Slawistik der Universität Klagenfurt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Slawistik der Universität Wien (Klagenfurt, 7. bis 8. April 97 Reihen 2006). Die Autoren: Hubert Bergmann (Wien), Juliane Bester-Dilger (Wien), Wolfgang Eismann (Graz), Jeehyeon Eom, Werner Lehfeldt, Peter Meyer (Göttingen), Gordana Jovanovic (Belgrad), Jagoda Juric-Kappel (Wien), Radoslav Katicic (Wien), Johannes Koder (Wien), Mijo Loncaric (Zagreb), Herta Maurer-Lausegger (Klagenfurt), Michael Metzeltin, Francesco Gardani (Wien), Heinz Miklas (Wien), Michael Moser (Wien), Stefan Michael Newerkla (Wien), Istvan Nyomarskay (Budapest), Ingeborg Ohnheiser (Innsbruck), Milos Okuka (München), Anna Plotnikova (Moskau), Heinz Dieter Pohl (Klagenfurt), Tilmann Reuther (Klagenfurt), Milan Sipka (Sarajevo), Ivo Szucsich (Trausdorf), Svetlana M. Tolstaja (Moskau), Josef Vintr (Wien). Sonderband 64 Art.-Nr. 7764 (ISBN 978-3- 87690-979-0) EUR 40,00 Brodsky, Anna; Lipovetsky, Mark; Spieker, Sven (eds.): The Imprints of Terror. The Rhetoric of Violence and the Violence of Rhetoric in Modern Russian Culture. In memoriam Marina Kanevskaya. Wien-München, 2006, Pb. 290 pp. Sonderband 63 Art.-Nr. 7763 (ISBN 978-3- 87690-966-0) EUR 42,80 Hennig, Anke; Obermayr, Brigitte; Witte, Georg (Hrsg.): Fraktur. Gestörte ästhetische Präsenz in Avantgarde und Spätavantgarde. (=Unterreihe Intermedialität, Band 3). Wien-München, 2006, Br., 393 S. Im Kunstwort "fRaktur" ist ein paradoxer Befund graphisch realisiert. Unter diesem Label wird die Herausforderung diskutiert, die entsteht, wenn Kunstvernichtung zur Kunstbedingung wird. In den Kult des Machens (Faktur) geht die Schändung des Dings (Fraktur) ein. Die starrende Präsenz ist zugleich eine Störung des Dings, wenn nicht seine Zerstörung. Der vorliegende Sonderband versammelt Beiträge aus der Literaturwissenschaft, der Kunstwissenschaft, Filmwissenschaft und Philosophie, die den Zusammenhang zwischen Gemachtheit, Materialität, Oberflächenemphase ("Faktur") und Gesten, Akten, Bildern wie Rhetoriken des Kaputtmachens, der Störung und Zerstörung ("Fraktur") untersuchen. Dieses interkulturelle und interdisziplinäre Spektrum macht den Band zu einer einzigartigen Quelle innovativer Erkenntnisse in einer für die Ästhetik des 20. Jahrhunderts zentralen Frage. Die rückliegenden Bände finden Sie im Internet unter http://verlag.kubon-sagner.de/ oder in unserem Lagerkatalog unter http://www.kubon-sagner.de/opac/lagerkataloge.html 98 Monographien und Restauflagen Monographien Art.-Nr. 8044 (ISBN 978-3-86688-227-0) EUR 48,00 Sobolev, Andrej N.: Osnovy lingvokul'turnoj antropogeografii Balkanskogo poluostrova. Tom 1. Homo balkanicus i ego prostranstvo. 2013, Geb., 263 S. Art.-Nr. 3230884 (ISBN 978-3-86688-218-8) EUR 21,50 Mossakowski, Stanisław: Tylman z Gameren (1632-1706). Twórczość architektoniczna w Polsce. 2012, Geb., 375 S., Ill. Nowa, uzupełniona edycja monografii poświęconej jednemu znajwybitniejszych architektów działających w Polsce – Tylmanowi z Gameren (1632-1706) – stanowi całościowe ujęcie jego życia i twórczości. Czynny przez blisko czterdzieści lat architekt pracował głównie na zlecenie dworu królewskiego i polskich rodzin magnackich, był ściśle związany ze Stanisławem Herakliuszem Lubomirskim. Pozostawił po sobie projekty licznych dworów, willi i pałaców, budowli sakralnych, założeń urbanistycznych, a także dekoracji i wyposażenia wnętrz, których realizacje w dużej części przetrwały do dziś. Wśród jego dzieł warto wymienić choćby pałac Lubomirskich w Puławach, pałac Krasińskich w Warszawie czy kościół Sakramentek przy Rynku Nowego Miasta. Tom wskazuje na źródła inspiracji twórcy, przybliża nam kolejne etapy powstawania jego projektów, będących syntezą jego rozległej wiedzy, znajomości wybitnych budowli i dzieł sztuki, wpływu polskiej tradycji, wzbogaconych o jego własne, nowatorskie rozwiązania. Art.-Nr. 8034 (ISBN 978-3-86688-302-4) EUR 5,80 11. Deutscher Slavistentag 2012. Region, Sprache, Nation. Tagungsprogramm, Abstracts, Praktische Hinweise. Dresden und Bautzen, 3. Oktober bis 6. Oktober 2012. 2012, Br., 178 S., mit Personenregister. Art.-Nr. 8030 (ISBN 978-3-95479-997-8) EUR 39,80 Mund, Heike: Alexander S. Puschkin 1799-1837. Stationen eines Dichterlebens. Hörbuch. Jubiläumsausgabe. Herausgegeben von der Deutschen Puschkin-Gesellschaft. 2012, Hörbuch (4 CDs) mit einem illustrierten Booklet, 40 S. Gedichte, Briefe, biografische Skizzen, Stimmen von Zeitgenossen und Musikeinspielungen. Die erste Auflage dieser literarischen Biographie zum Hören von Heike Mund stand auf Platz 1 der hr2Hörbuch-Bestenliste 1999 und wurde zum Hörbuch des Jahres 2000 nominiert. "Ein echtes HörBuch, das Auge und Ohr erfreut." Gebunden in hochwertiger bibliophiler Ausgabe mit historischen Fotos, Handschriften und Originalzeichnungen von Alexander S. Puschkin. Aus Anlass ihres 25jährigen Bestehens gibt die Deutsche Puschkin-Gesellschaft diese neu gestaltete, völlig überarbeitete und erweiterte Ausgabe des Hörbuchs von 1999 als Jubiläumsausgabe mit 4CDs heraus. Sprecher: Bernt Hahn (deutsche Texte), Gennadi Vengerov (russische Texte), Gisela Claudius, Walter Gontermann, Thomas Lang. Buch und Regie: Heike Mund. (www.puschkin-hoerbuch.de) Art.-Nr. 6019 (ISBN 978-3-86688-198-3) EUR 48,00 Menzel, Birgit; Hagemeister, Michael; Glatzer Rosenthal, Bernice (Hrsg): The New Age of Russia. Occult and Esoteric Dimensions. 2011, Pb., 451 pp. Occult and esoteric ideas became deeply embedded in Russian culture long before the Bolshevik Revolution. After the Revolution, occult ideas were manifested in literature, the humanities and the sciences as well. Although the Soviet government discouraged and eventually prohibited meta99 Monographien und Restauflagen physical speculation, that same government used the Occult for its own purposes and even funded research on it. In Stalin's time, occultism disappeared from public view, but it revived clandestinely in the post-Stalin Thaw and became a truly popular phenomenon in post-Soviet Russia. From cosmism to shamanism, from space exploration to Kabbalah, from neo-paganism to science fiction, the field is wide. Everyone interested in the occult and esoteric will appreciate this book, because it documents their continued importance in Russia and raises new issues for research and discussion. Art.-Nr. 8022 (ISBN 978-3-86688-157-0) EUR 22,80 Ruecker, Joachim: Standards and Status. How Kosovo became Independent. 2011, Pb., 183 pp. The author has been the Special Representative of the Secretary general and head of the United Nations Interim Administration Mission in Kosovo (UNMIK), the largest civilian peacekeeping mission in UN history, through the decisive period from September 2006 to june 2008. Before that, Joachim Ruecker was Deputy Special Representative and head of the Economic Reconstruction pillar of UNMIK. Prior to joining UNMIK, he served in a variety of international and national posts including as Deputy High Representative in Sarajevo and for almost a decade as Mayor of the industrial city of Sindelfingen in southern Germany. Mr. Ruecker, who holds a PhD in international economics, is also a German Ambassador and continues to hold various postings with the German Foreign Service. He began his engagement with the Balkans during his tenure as foreign policy advisor to the Social Democratic parliamentary group in the German Bundestag in the early 1990s. Art.-Nr. 8016 (ISBN 978-3-86688-142-6) EUR 30,00 Torri, Stefania: Dostojewskij in der deutschen und italienischen Literatur. Eine komparative Studie (1881-1927). Br., 264 S. Das Werk beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Umgang mit der literarischen Rezeption Dostojewskijs im deutschen und italienischen Kulturraum: Zunächst wird Dostojewskij sowohl in Deutschland als auch in Italien als irritierendes Phänomen wahrgenommen. Während sich die Diskussion in Deutschland dann auf die Person des Autors und auf seine Figuren konzentriert, die als Spiegelbilder seines Selbst gedeutet wurden, werden in der italienischen Wissenschaft vor allem die Darstellung der authentischen Empfingungen und die Ausdruckskraft der Alltagssprache gegen Rhetorik und akademischen Formalismus betrachtet. Zur Zeit des ersten Weltkriegs verstärken sich die Diskussionen über den Nationalcharakter und in der folgenden Zwischenkriegszeit spiegeln sich in der deutschen Dostojewskij-Rezeption Hoffnung auf Erneuerung, in der italienischen hingegen stehen die künstlerischen Verfahrensweisen Dostojewskijs im Vordergrund. Art.-Nr. 8004 (ISBN 978-3-86688-101-3) EUR 7,80 Bulgarien-Literatur vor und nach dem EU-Beitritt Bulgariens 2007. Eingeleitet und zusammengestellt von Helmut W. Schaller. 2010, Br., 59 S. Katalog zur Buchausstellung der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft zur Förderung der Beziehungen zwischen Deutschland und Bulgarien e.V. in Zusammenarbeit mit der Osteuropa-Abteilung in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 3. – 31. März 2010: Allgemeine Literatur zu Bulgarien und Europa; Geschichte und Zeitgeschichte Bulgariens von den ersten Anfängen bis 1944 und von 1944 bis 2008; Aktuelle Fragen zu Politik, Recht und Wirtschaft Bulgariens; Bulgarische Sprache und Literatur; Bulgarische Orthodoxe Kirche; Kunst; Wissenschaftsgeschichte. Art.-Nr. 9029 (ISBN 978-3-86688-087-0) EUR 19,80 A. S. Puschkin: Der Gefangene im Kaukasus (Kavkazskij plennik). Text, Faksimile der deutschen Erstübersetzung (1823), Prosaübersetzung. Herausgegeben von der 100 Monographien und Restauflagen Deutschen Puschkin-Gesellschaft. Bearbeitet, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Andreas Ebbinghaus. 2009, Geb., 169 S. mit s/w Abb. und Bibl. Der Band stellt Texte und Materialien zusammen, die dem interessierten Leser, zumal dem deutschsprachigen, Alexander Puschkins erste 'südliche' Verserzählung Der Gefangene im Kaukasus (Kavkazskij plennik) zugänglich machen. Neben dem Originaltext und dem Faksimile der 1823 in St. Petersburg erschienenen ersten deutschen Nachdichtung ist eine deutsche Prosaübersetzung aufgenommen. Im Kommentarteil werden u. a. bisher in der Forschung nicht herangezogene zeitgenössische Quellen behandelt. Das ausführliche Nachwort untersucht Entstehungs- und Textgeschichte, Puschkins (angeblichen) Byronismus sowie die Handlungsstruktur und die 'ethnografische' Motivschicht des Werkes im Hinblick auf sein Konzept, den 'Blick eines Europäers' auf das Problem 'Russland und der Kaukasus' zu werfen Art.-Nr. 9027 (ISBN 978-3-86688-088-7) EUR 5,80 10. DEUTSCHER SLAVISTENTAG. PROGRAMM. Universität Tübingen 1. bis 3. Oktober 2009. Herausgegeben vom Slavischen Seminar der Universität Tübingen. 2009, Br., 185 S. m. Personenregister. Art.-Nr. 3153 (ISBN 978-3-86688-051-1) EUR 20,00 Даниленко, Борис: Материалы к творческой биографии И.А. Гарднера (18981984). Москва-München, 2008. Br., 322 S., Namenreg., Fotos, Bibl. Совместное издание с Синодальной библиотекой Московского Патриархата (978-5-93495-0058). Имя Ивана Алексеевича Гарднера (9.12.1898, Севастополь - 26.02.1984, Мюнхен), ставшее хорошо известным в церковной и научной среде после выхода в свет его фундаментального труда Богослужебное пение Русской Православной Церкви (Jordanville, 1978-1982), остающегося до сих пор самым широким по охвату и всеобъемлющим по анализу цековно-певческой традиции, вновь приковывает к себе пытливые взгляды исследователей. Человек удивительной и сложной судьбы, щедро одаренный множеством талантов, И.А. Гарднер на протяжении всей своей долгой жизни смог сохранить по-детски искреннее и по взрослому пытливое отношение ко всем явлениям, с которыми ему приходилось сталкиваться. Творческая и даже артистическая натура всегда соперничала в нем с задатками беспристрастного и даже несколько суховатого бытописателя, а стремление к деятельной жизни вступали в спор с желанием трудиться в уединении монашеской кельи или тиши кабинета ученого. Art.-Nr. 9010 (ISBN 978-3-86688-000-9) EUR 29,80 Deimel, Johanna; Van Meurs, Wim (eds.): The Balkan Prism. A Retrospective by Policy-Makers and Analysts. Editorial staff: Sarah Adeney, Julia McCall. 2007, Pb., 535 pp. The book revisits a crucial and eventful decade of policy making and analysis in and for the Balkans. This decade has produced a unique community of international policy makers, strategists, advisors, analysts and academics permanently involved in an intense and fast-moving debate. As new trends and momentous events have redefined the parameters of the debate time and again, reflections on the fundamentals of the policy choices made and the adequacy of the analyses offered are rare. Therefore, this book written by forty policy makers and analysts from the region as well as important Western states and international organisations, takes a step back for a retrospective on a European region in a decade of wavering between conflict and reform. The book is dedicated to Franz-Lothar Altmann, the doyen of policy-related Balkan studies in Germany, but not as a classical liber amicorum. The essays have been written with a next generation in mind, students of the Balkans striving to make sense of this decade of intense debate and cumulating policy papers. 101 Monographien und Restauflagen Restauflagen (Wie neu, nur solange der Vorrat reicht.) Art.-Nr. 4014 (ISBN 978-3-87690-389-7) EUR 50,00 Gil’tebrandt, P. A.: Spravočnik i ob-jasnitel’nyj slovar’ k Novomu Zavetu. Nachdruck besorgt von Helmut Keipert und František Václav Mareš. Mit einer Einleitung "Zur Geschichte der kirchenslavischen Bibelkonkordanzen" und einer Einführung in "Die neukirchenslavische Sprache des russischen Typus und ihr Schriftsystem. 1989. Ln., Bd. 1-6 (in 5), zus. 2538 S. – Nur noch 4 komplette Sätze vorrätig! – Art.-Nr. 9045a (ISBN 978-3-87690-674-4) EUR 7,80 Moiseenko, V.E.; Gadani, K.: Vvedenie v slavjanovedenie. Izbrannaja bibliografija. Introduction to Slavic Studies. Selected bibliography. 1997, Br., 329 S., mit Namenregister. Art.-Nr. 9006 (ISBN 978-3-87690-007-0) EUR 19,80 Taras Ševčenko 1814-1861. Zum 150. Geburts- und 100. Todestag des ukrainischen Nationaldichters. 1964, Br., 91 S. Art.-Nr. 1353 (ISBN 978-3-87690-673-6) EUR 6,80 Zaliznjak, Anna A.; Smelev, Aleksej D.: Lekcii po russkoj aspektologii. 1997, Br., 151 S. (Slavistische Beiträge Bd. 353, Studienhilfen 7). Art.-Nr. 2052 (ISBN 978-3-87690-459-7) EUR 10,00 Kasack, Wolfgang: Lexikon der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Vom Beginn des Jahrhunderts bis zum Ende der Sowjetära. 1992, Geb., 1508 Spalten. (Arbeiten und Texte zur Slavistik. Bd. 52). 102 Zeitschriften Bibliothek und Medien (früher: ABDOS-Mitteilungen) Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung e.V. (ISSN 1432-4857) (Art.-Nr. OABD001) Erscheinungsweise Jahresabopreis Zuletzt erschienen halbjährlich EUR 12,00 (inkl. Porto innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten bei Lieferung außerhalb Deutschlands.) Heft 33 (2013), 2 Weiterführende Information zur Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (ABDOS) e.V. finden Sie im Internet unter http://www.abdos.de Ihre Abobestellung richten Sie bitte an den Buchhandel oder direkt an uns: Verlag Otto Sagner c/o Kubon & Sagner GmbH Heßstraße 39/41 80798 München (Germany) eMail: verlag@kubon-sagner.de Fax: 089 54218-226 Über unsere eigenen Verlagspublikationen hinaus erhalten Sie weiterhin alle wichtigen slavistischen Zeitschriften (Byzantinoslavica, Novoe Literaturnoe Obozrenie, Slovo a Slovesnost, Slavia, ...) über die Kubon & Sagner Buchexport-Import GmbH: postmaster@kubon-sagner.de 103 Zeitschriften Die Welt der Slaven Internationale Halbjahresschrift für Slavistik (ISSN 0043-2520) (Art.-Nr. E0043-2520) Seit Jahrgang XII, 1977 im Verlag Otto Sagner Die Welt der Slaven wird herausgegeben von Peter Rehder (München) und Igor Smirnov (Konstanz). Beirat: Raoul Eshelman, Erika Greber, Rainer Grübel, Wolfgang Hock, Sebastian Kempgen, Aleksandr Lavrov, Volkmar Lehmann, Olga Matich, Wolf Schmid, Ulrich Schweier, Barbara Sonnenhauser, Klaus Steinke, Michael Wachtel, Anna Zalizniak Erscheinungsweise Jahresabopreis Zuletzt erschienen halbjährlich EUR 75,00 (inkl. Porto innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten bei Lieferung außerhalb Deutschlands) Jahrgang LIX, Heft 2 (2014) Die Inhaltsverzeichnisse der Zeitschrift finden Sie im Internet unter http://www.slavistik.uni-muenchen.de/weltslav.htm Ihre Abobestellung richten Sie bitte an den Buchhandel oder direkt an uns: Verlag Otto Sagner c/o Kubon & Sagner GmbH Heßstraße 39/41 80798 München (Germany) eMail: verlag@kubon-sagner.de Fax: 089 54218-226 Lieferbarkeit rückliegender Einzelhefte und Jahrgänge auf Anfrage! 104 Zeitschriften Wiener Slawistischer Almanach Internationale Zeitschrift für Literatur- und Sprachwissenschaft der Gesellschaft zur Förderung slawistischer Studien, Wien (ISSN 0258-6819) (Art.-Nr. WSA 001) Erscheint seit 1978 (bis Band 50/2002 im Verlag der Gesellschaft zur Förderung slawistischer Studien, Wien). Der Wiener Slawistische Almanach wird herausgegeben von Aage A. Hansen-Löve und Tilmann Reuther. Erscheinungsweise Preis pro Band Zuletzt erschienen halbjährlich EUR 32,00 (Jahresabo: EUR 64,00 inkl. Porto innerhalb Deutschlands, zzgl. Versandkosten bei Lieferung außerhalb Deutschlands) Band 71 (2013) Die Inhaltsverzeichnisse der Zeitschrift finden Sie im Internet unter http://www.slavistik.uni-muenchen.de/almanach.htm Ihre Abobestellung richten Sie bitte an den Buchhandel oder direkt an uns: Verlag Otto Sagner c/o Kubon & Sagner GmbH Heßstraße 39/41 80798 München (Germany) eMail: verlag@kubon-sagner.de Fax: 089 54218-226 Lieferbarkeit rückliegender Einzelhefte und Jahrgänge auf Anfrage! 105 Neu im Verlag Otto Sagner Elektronische Volltextsammlung Die elektronische Volltextsammlung des Verlags Otto Sagner enthält bereits heute über 870 Publikationen als PDF. In Vorbereitung befinden sich insgesamt etwa 1.300 Titel und somit nahezu das Gesamtprogramm seit 1959. Eine Volltextsuche ist in allen Dokumenten möglich. Im Abonnement (automatische Updates) sind neben den laufenden Ergänzungen zur Backlist alle aktuellen Verlagsneuerscheinungen enthalten, inklusive aller Reihen, Monographien, Lehrwerke und Zeitschriften (eJournals): "Die Welt der Slaven" und "Wiener Slawistischer Almanach". Die Campuslizenz beinhaltet Remote Access für berechtigte Nutzer über die jeweilige Bibliothek. Den technischen Support übernimmt Kubon & Sagner. Darüber hinaus werden für Bibliotheken Titeldaten im MARCFormat zur Katalogisierung sowie Coverbilder bereitgestellt. Eine Gesamtübersicht über die aktuell enthaltenen Publikationen sowie ausführliche Informationen zum Inhalt der Updates finden Sie hier: http://verlag.kubon-sagner.de/digital. Produkt Inhalt Zugriff ISBN Einstiegspreis Jahresgebühr Bestellnummer Campuslizenz (für Bibliotheken und Institutionen) 870 PDFs (Stand: Mai 2014) IP / IP-Range 978-3-95479-998-5 2.480,- EUR (inkl. Updates 1/2015-12/2015) 996,80 EUR (Updates) 8026 Produkt Inhalt: Zugriff ISBN Einstiegspreis Jahresgebühr Bestellnummer Einzelplatzlizenz (für Privatpersonen) 870 PDFs (Stand: Mai 2014) Persönliches Login 978-3-95479-999-2 952,- EUR (inkl. Updates 1/2015-12/2015) 283,- EUR (Updates) 8027 http://digital.kubon-sagner.com 106 Wir nehmen regelmäßig teil: Verlag Otto Sagner Telefon Telefax eMail URL +49 (0) 89 54218-107 +49 (0) 89 54218-226 verlag@kubon-sagner.de http://verlag.kubon-sagner.de Anschrift Verlag Otto Sagner c/o Kubon & Sagner GmbH Heßstraße 39/41 80798 München (Germany) Mitglied im Börsenverein des Deutschen Buchhandels Verkehrsnummer: 15505