Holz gibt den Ton an
Transcription
Holz gibt den Ton an
11.2012 November ISSN 0944-5749 12,80 =C Unternehmermagazin für Holzbau und Ausbau mikado web award Holz im Netz Reitinternat Holz sattelt auf Friedhofscafé Holz trauert mit Bauphysik Holz gibt den Ton an Organ von Europäische Vereinigung des Holzbaus mikado-web-award 2012 – Freuen Sie sich auf die besten Holzbau-Sites und tolle Gewinne! Editorial Christoph Maria Dauner, Chefredakteur mikado Erfolg geht online Die Website ist das Aushängeschild Ihres Betriebes. Aber wird Ihre Seite auch gut besucht? Erhalten Sie Anfragen über das Internet? Wird Ihre Seite angezeigt, wenn jemand bei Google nach Zimmerern sucht? Inzwischen sind zwar die meisten Zimmerer im Internet vertreten, aber nur für die wenigsten hat das spürbar mehr Aufträge gebracht. Warum? Weil die Kunden oft gar nicht wissen, dass es Ihre Website gibt. Das lässt sich ändern: Zusammen mit dem Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks liefert mikado kompakt und komfortabel alle relevanten Punkte direkt auf Ihren Schreibtisch. Im mikado Online-Seminar zeigt Ihnen Daniel Dirkes, Marketingexperte und mikado-Autor, wie Sie das Internet Mitmachen und abräumen: Beim mikado-web-award 2012 gibt’s drei iPads zu gewinnen! www.mikado-online.de erfolgreich zur Kundengewinnung nutzen. Er sagt Ihnen live und direkt, wie Sie Kunden über Google auf Ihre Website bringen, bei Google-Anzeigen bares Geld sparen, Facebook-Anfragen generieren und wie eine Website heute aussehen muss, damit Interessenten zu Kunden werden. Wie eine attraktive Website für Zimmerer aussehen soll, können Sie auch dieses Jahr wieder beim mikado-web-award ganz leicht dokumentieren: Wählen Sie unter www.mikado-online.de die beste Seite des Holzbaus 2012 – einfach auf Ihren Favoriten klicken, voten – und eines von drei aktuellen Apple iPads abräumen. Viel Erfolg! Ihr www.mikado-online.de 3 Holz kann sich hören lassen Vor allem beim Brandschutz sollten die Fachplaner schon in einer frühen Projektphase mitwirken. Denn Holz ist und bleibt leicht brennbar. Holzoberflächen haben aber noch eine andere Eigenschaft: Sie geben Konzertsälen eine gute Raumakustik. Holz kann sich also nicht nur sehen, sondern auch hören lassen. Seite 12 Fermacell GmbH Hanspeter Schiess Fotografie, CH-Trogen mikado 11.2012 Inhalt Junges Leben unter altem Gebälk Der Abriss der Mühle Spiegelberg in Neustadt (Dosse) stand bereits zur Diskussion – doch seit Beginn des neuen Schuljahres geht es in der Mühle in Brandenburg wieder lebhaft zu, denn der Bauherr ließ das alte Industriedenkmal zum Wohnheim des Reitinternates Prinz-von-Homburg-Schule umbauen. Seite 32 Thema des Monats: Bauphysik Management 12 | Raumakustik Gebäude, in denen Musik gespielt wird, brauchen eine weit über das Normale hinausgehende Schalldämmung, damit die Klangqualität stimmt. 40 | Software Software übernimmt die Auftragsabwicklung im Holzbau. 22 | Einfamilienhaus Wenn sich eine Pianistin ein Haus baut, muss auch der Bauakustiker ran. Architektur 26 | Membrandach Eine lichtdurchlässige Membran überspannt eine Holzkonstruktion zwischen zwei Lagerhallen. Besonders spannend war der Brandschutzaspekt. 44 | Dreifamilienhaus Ein etwas anderes Passivhaus für drei Familien. Produkt und Praxis 54 | Akku-Schlagbohrschrauber Handmaschinen müssen zuverlässig sein. Sanierung und Ausbau 32 | Wohnheim Ein historisches Mühlengebäude wird zu einem Wohnheim für Schüler eines Reitinternats. Holzhäuser 58 | Gebäudeaussteifung Praxislösungen für Wand- und Deckenscheiben. Details im Griff Zimmermeisterdach 37 | Holzfassaden Holzfassaden sind beliebt, aber ein Brandrisiko bei Mehrgeschossern. Doch das lässt sich reduzieren. 4 mikado 11.2012 64 | Walmdach Traumdach fürs Traumhaus. Arnold Ritter, Foto Focus Fotodesign Aus dem Weinberg gewachsen Ein Zimmerer baut für seine Familie, die Mutter und die Schwester ein Passivhaus. Der intensive Dialog zwischen Bauherr und Architekt sowie die malerische Hanglage prägten die Entwurfsphase. Seite 44 Titel: Hanspeter Schiess; Fermacell GmbH; Birgida Gonzàles Ein Magazin der WEKA MEDIA GmbH & Co. KG 66 | Praxistipp Dampfsperre mit Schlaufen richtig verlegen Fortbildung 70 | 18. Internationales Holzbau-Forum (IHF) Die Holzbaubranche trifft sich wieder in Garmisch. Holzwelten 74 | Friedhofscafé Die Stadt Düren baut einen Treffpunkt für Trauernde. Rubriken 3 | 8 | 39 | 43 | 50 | 50 | 51 | 56 | 71 | 73 | 78 | Editorial Kurz und bündig Ihr gutes Recht Büro kompakt Verband aktuell Tipps und Termine Produkte Branchenführer Unternehmen Inserenten Vorschau/Impressum www.mikado-online.de Bestens vormontiert. Von meiner Nummer 1 Roto ist meine Nummer 1 für Renovierungs-Wohndachfenster auf Maß. Warum ist schnell erzählt: Roto Renovierungsfenster sind schnell geliefert, innerhalb von 8 Arbeitstagen, und haben alles Wesentliche schon vormontiert: Montagewinkel, Wärmedämmblock und Folienanschluss. Der Einbau in Rekordzeit ist damit garantiert. Modernes Renovieren nach Maß – professionell, schnell und sauber. Roto macht es einfach: www.roto-frank.com 5 Gewinnen Sie ein Bildschirm Das Retina-Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung und IPS-Technologie (24,63 cm Diagonale) verspricht gestochen scharfen Text, satte Farben und detaillierte Bilddarstellungen. Prozessor & Akku Speziell entwickelter, hochleistungsfähiger Dual-Core Apple A5x SOC (System-on-a-Chip) mit niedrigem Stromverbrauch und Quad-CoreGrafik. Die integrierte wiederaufladbare LithiumPolymer-Batterie mit 42,5 Wattstunden verspricht bis zu 10 Stunden Surfen im Web mit Wi-Fi, Video- oder Musikwiedergabe. Bitte berühren! Flotter Dreier beim mikado-web-award 2012: Drei Mal ein neues iPad verlost mikado mit der freundlichen unterstützung der Leistungsgemeinschaft EigenheimModernisierung EINER. ALLES. SAuBER. (E.A.S.). Mitmachen und gewinnen! E in Web-Auftritt ist inzwischen weit mehr als die Visitenkarte des Unternehmens: Eine regelrechte Bewerbungsmappe ist daraus geworden. Facebook, Twitter & Co. bringen zusätzliche Aspekte mit ein, wollen eine ganze Lebenswelt im Netz abbilden. Welche Firma löst diese Herausforderungen besonders gut? Worauf legen Zimmerer besonderen Wert? mikado hat für Sie in diesem Booklet Internetseiten aus der Holzbaubranche zusammengestellt, die diese Aufgaben besonders gut lösen. Schauen Sie sich die Kandidaten an und wählen Sie Ihren Favoriten. Die Internetseite mit den meisten Stimmen erhält von der Redaktion den mikado-web-award 2012. 6 Die Wahl läuft so: ▸ Unter allen Homepages, die wir Ihnen in diesem Booklet vorstellen, finden Sie Ihren persönlichen Favoriten ▸ Sie senden Ihre Entscheidung an die Redaktion ▸ Die Homepage mit den meisten Stimmen gewinnt den mikadoweb-award 2012 ▸ Jeder Einsender, der den mikadoweb-award-Gewinner gewählt hat, kann gewinnen Die meisten dieser Webites machen übrigens auch auf den so angesagten Tablets eine gute Figur. Besonders scharf stellt die Infos das Display des neuen Apple iPad dar. Damit Sie sich davon selbst ein Bild machen können, mikado 11.2012 verlost mikado dieses Jahr drei aktuelle iPads, mit freundlicher Unterstützung der Leistungsgemeinschaft EINER.ALLES.SAUBER. (E.A.S.). Wichtig: Jeder Teilnehmer kann nur EINE Homepage vorschlagen. Beurteilen Sie die Webauftritte nach den Kriterien Design, Nutzen, Inhalt und Übersichtlichkeit. Abstimmen können Sie im Internet unter www.mikado-online.de. Jeder kann mitmachen und Preise gewinnen – bis auf alle Mitarbeiter der WEKA MEDIA GmbH & Co. KG und der Leistungsgemeinschaft Einer.Alles.Sauber. (E.A.S.). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Teilnahmeschluss für das Voting ist Montag, 31. Dezember 2012. ▪ Apple iPad! Der Sponsor Zur Leistungsgemeinschaft Eigenheim-Modernisierung EINER. ALLES. SAuBER. (E.A.S.) haben sich 90 Betriebe aus ganz Deutschland zusammengeschlossen. Die Betriebe arbeiten in geschützten Gebieten und konzentrieren sich konsequent auf die schlüsselfertige Eigenheimmodernisierung aus einer Hand. Mit ihrer Leistung sprechen sie zahlungskräftige Eigenheimbesitzer an, die ihre vorwiegend 20 bis 40 Jahre alten Häuser umbauen, vergrößern und verschönern wollen. Die E.A.S.-Partner erhalten in Marketing und Betriebswirtschaft von den spezialisierten Beratern Paul Meyer (Leer/Ostfriesland) und Josef Berchtold aus (Senden bei ulm) intensive unterstützung. Die Abstimmung Beurteilen Sie die Webauftritte nach den Kriterien Design, Nutzen, Inhalt und Übersichtlichkeit. Abstimmen können Sie im Internet unter www.mikado-online.de Dort finden Sie die detaillierten Bedingungen. Teilnahmeschluss ist Montag, der 31. Dezember 2012. Die Preise: Der flotteste Dreier des Jahres 2012 mikado und die Leistungsgemeinschaft Eigenheim-Modernisierung EINER. ALLES. SAuBER. (E.A.S.) verlosen 3 × ein iPad 16 GB WiFi + Cellular mit hochauflösendem Retina-Display, Dock Connector auf uSB-Kabel, 10 W uSB Power Adapter, Dokumentation Anklicken Abstimmen Gewinnen www.mikado-online.de www.mikadoeinkaufsfuehrer.de Mit freundlicher Unterstützung von www.mikado-online.de 7 kurz & bündig mikado-Interview „Das Internet ist für das Handwerk sehr wichtig!“ Internet und Social Media erweitern die Marketingmöglichkeiten, verändern das Nutzerverhalten – und stellen Unternehmer vor die große Frage, was denn das nun für sie bedeutet. mikado unterhielt sich darüber mit Daniel Dirkes, Inhaber von Artland Marketing, einer auf Handwerksbetriebe spezialisierten Agentur. mikado: Herr Dirkes, wie wichtig ist denn heute das Internet für einen Handwerksbetrieb? Daniel Dirkes: Sehr wichtig. Zur Verdeutlichung eine aktuelle Zahl: 85 Prozent aller Kunden suchen im Internet nach einem Handwerksbetrieb. Daraus folgen zwei Dinge: Ein Handwerksbetrieb braucht eine eigene Website. und die muss über Google leicht auffindbar sein, sonst nützt sie nichts. Es gibt im Internet ja auch die klassischen Branchenverzeichnisse, wo sich ein Handwerksbetrieb eintragen lassen kann. Ja, die erfreuen sich noch einer gewissen Beliebtheit, allerdings ist die klar rückläufig. Die Kunden erwarten heute einfach mehr als nur einen Namen, eine Adresse und eine Telefonnummer. Muss eine Handwerker-Website gut gestaltet sein? Selbstverständlich, die Qualität der Website ist ganz entscheidend für den unternehmenserfolg. Die Nutzer schließen unbewusst von aber. Klassische Werbung über die Tageszeitung kostet 3- bis 7-mal so viel, weil da die Streuverluste sehr hoch sind. Wie wichtig sind inzwischen die Social Media? Die spielen im Handwerksbereich noch keine große Rolle – Twitter gar nicht, Facebook schon etwas mehr, ist aber schwer umzusetzen. Der größte Fehler: zu versuchen, direkt Werbung für winnung aus. Da ist Facebook ein sehr gutes Medium. Die klassische Website ist also immer noch das effektivste Marketingwerkzeug? Ja, das ist sie. Aber wie gesagt: Der suchende Kunde muss sie über Google finden, sonst nützt sie nichts. Bei einer Suchbegriffeingabe sollte der Betrieb relativ weit oben stehen. Bezahlte Anzeigen bei Google, sog. „Ad- „Der größte Fehler: direkt Werbung für sich machen. Das ist unter den Facebook-Nutzern verpönt.“ der Qualität der Website auf die Qualität der Handwerksleistung – auch wenn eigentlich klar ist, dass der Handwerker kein Webdesigner ist. Deshalb ist hier ein hohes Maß an Professionalität unverzichtbar. Bevor ein Handwerker eine schlechte Website ins Internet stellt, sollte er besser darauf verzichten. Die Ausgaben für eine Website lohnen sich sich zu machen. Das ist unter den Facebook-Nutzern verpönt. Die wollen unterhaltung und Information. Mit Facebook Aufträge zu akquirieren erfordert viel Wissen und Fingerspitzengefühl. Da rate ich eher ab, weil Aufwand und Nutzen in keinem vernünftigen Verhältnis zueinander stehen. Anders sieht es jedoch bei der Mitarbeiter- und Nachwuchsge- Words“, sind eine gute Möglichkeit – aber in den letzten zwei Jahren recht teuer geworden. Eine Suchmaschinen-Optimierung ist zwar etwas mühseliger, lohnt sich aber mittelfristig. Welche Bedeutung haben denn die mobilen Geräte? Momentan gehen 5 bis 10 Prozent aller Nutzer mit mobilen Architekturwettbewerb Bauherren wählen Holz ie Leser des Bauherrenmagazins „house and more“ haben entschieden: Sieger des diesjährigen VeluxArchitekturwettbewerbs ist mit 29,1 Prozent der über 21 500 abgegebenen Stimmen: der Kirchenneubau in Platendorf. Das Gebäude beindruckt mit einer ungewöhnlichen Lichtstimmung: Das Dach besteht aus einer massiven Brettstapelplatte, die sich im Bereich des Gottesdienstsaals zu einer Satteldachform auffaltet. Die schräg gefalteten Platten enthalten acht lamellenähnliche, lichtdurchlässige Zonen, hinter denen Dachfenster in der Oberseite der Platte sitzen. Das durch die Lichtschlitze einfallende Tageslicht erzeugt eine sakrale Atmosphäre. www.velux.de → Suchbegriff: „Architekten-Wettbewerb 2012“ 8 mikado 11.2012 VELux DEuTSCHLAND D kurz & bündig @JFM<Ic`m\ GifÔ$K`ggjqli;ddle^`dN\Y Geräten ins Internet. 90 bis 95 Prozent aller Nutzer verwenden also immer einen PC. Deshalb lohnt es sich für Handwerksbetriebe noch nicht, gezielt in Richtung „mobile Geräte“ zu investieren. Was bedeutet „investieren“? Ich meine damit, die eigene Website anzupassen bzw. eine Variante für die mobilen Geräte ins Netz zu stellen. Gerade bei Handys ist der Bildschirm deutlich kleiner als am PC. Klassische, den PC-Bildschirm füllende Websites sind da schwer zu lesen. Wer diese Zielgruppe bedienen will, muss eine deutlich abgespeckte und an die eingeschränkten Möglichkeiten angepasste Website anbieten, sonst erzeugt er bei den Nutzern nur Verärgerung. Solch eine mobiloptimierte Website läuft dann parallel zur klassischen, PC-orientierten Website. Durch eine automatische Abfrage beim Aufruf wird der Nutzer auf die für ihn richtige Variante weitergeleitet. Aber wie gesagt: Momen- ▴▴Daniel Dirkes rät von Aktivitäten bei Facebook ab und empfiehlt eine professionell gemachte Website tan ist diese Investition für einen Handwerksbetrieb etwas übertrieben. In drei Jahren sieht das aber wahrscheinlich schon ganz anders aus. Herr Dirkes, herzlichen Dank für das interessante Gespräch. Mehr zu diesen Themen können Interessierte in Daniel Dirkes Online-Seminar „So gewinnen Sie mehr Kunden über das Inter net“ erfahren: www.mikadoonline.de/online-seminare Merkblatt Licht im Regel-Wirrwar J\_\e#_i\e#Z_Xkk\e# c`m\[XY\`j\`e GiXo`j$K`ggjqldK_\dX;dd\e Fec`e\$Mfi]_ile^ C`m\$:_Xk]i@_i\=iX^\e A\[\e)%=i\`kX^ D er Eurocode 5 ist da und mit ihm neue Berechnungsvorschriften für Tragfähigkeitsnachweise bei Holzgebäuden und Holzbrücken. Einen Wegweiser durch den Dschungel der Produktnormen bietet die Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. mit einem 16-seitigen Merkblatt. Das enthält die bei Eurocode-5-Nachweisen anzusetzenden Rechenwerte für geklebte Holzbauprodukte wie Brettschichtholz, Balkenschichtholz oder Brettsperrholz, aber auch für Vollholz und keilgezinktes Vollholz, beigesteuert von der Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e.V. Das Merkblatt ist von den Webseiten der Herausgeber kostenfrei downloadbar und wird künftig immer wieder aktualisiert. _i1 ,L \eld( ^ e l [ e C`m\j\ \`c) \eÆK l X e^mfe K\`c* Xe`\il j _ Z l\eÆ X X ; e 1 f ( m ( ^ (-% e`\ile XZ_jX ; 1 ( *'%( k\ EZ_j www.brettschichtholz.de ı www.kvh.de www.mikado-online.de 9 Jfn`i[^\[ddk kurz & bündig Schweiz Gold für Holz-Stein-Verbund D as „BärenWaldhaus“ im Berner Tierpark Dälhölzli gewann den schweizerischen Holzwettbewerb „Prix Lignum 2012“. Das Bauwerk thematisiert den Wald als Lebensraum der Bären, aber auch die urtümliche Kraft dieser Tiere. Die Wände bestehen dementsprechend aus Massivholz und Naturstein, die zusammen ein ungewöhnliches Trockenmauerwerk bilden. Energieeffizienz war hier natürlich kein Thema. Das Gebäude soll die Tiere nur vor Wind, Regen und extremer Kälte schützen. Das vorwiegend verwendete Holz ist Tanne. Der „Prix Lignum“ zeichnet nicht nur Holzbauten aus, sondern generell den innovativen und kreativen Einsatz von Holz, z.B. bei Möbeln und künstlerischen Objekten. www.prixlignum.ch Fassadenpreis PREISTRäGER DEuTSCHER FASSADENPREIS 2012, BRILLux GMBH & CO. KG, MÜNSTER Lärche begeistert Jury ▴ Mit kunterbuntem Gesicht zeigt sich die Kindertagesstätte in Dresden D ie in Holzrahmenbauweise errichtete Kindertagesstätte in der Dresdner Comeniusstraße gewann beim Deutschen Fassadenpreis 2012 in der Kategorie „Öffentliche Gebäude“ den 2. Preis. Verkleidet ist der quadratische Baukörper mit senkrecht angebrachtem, unbehandeltem Lärchenholz, das im Lauf der Jahre immer mehr vergrauen wird. Die großen Holzflächen werden kontrastierend ergänzt durch bunte Farben – vor allem Gelb-, Grün- und Magentatöne – in den markanten Einschnitten, bei den Fensterelementen und bei den textilen Sonnenschutzsegeln und -jalousien. Der sensible und kindgerechte Umgang mit Material und Farben überzeugte die Jury dieses Wettbewerbs. Sie lobte die damit verbundene starke Identität des Gebäudes. Geplant wurde es vom Dresdner Büro „Stellwerk Architekten“. Der Wettbewerb wird seit 21 Jahren von einem www.fassadenpreis.de großen Farbenhersteller ausgelobt. 10 mikado 11.2012 RALPH HuT, ZÜRICH/PRIx LIGNuM 2012 kurz & bündig ▴ Der kreativste Holzbau der Schweiz ist 2012 ein Bären-Wohnhaus WBS 140 DIE ABBUNDMASCHINE FÜR DEN ZIMMERMANN Produktdesign Holz klingt gut ölzerne Kopfhörer hat Griffin Technology entwickelt: die „WoodTones“. Hergestellt sind sie aus Abfällen von Holz aus nachhaltigem Anbau. Poliert und seidenglatt stellen sie ein schickes Accessoire für trend- und umweltbewusste Musikliebhaber dar. Laut Hersteller akzentuiert das hölzerne Gehäuse Gesang und Bass und verstärkt die Klangfülle. Musikliebhaber können somit bei niedrigerer Lautstärke als sonst notwendig das gleiche Klangerlebnis genießen. Der Klangkörper aus Holz ist mit einem 8 mm Neodymium-Treiber ausgestattet. Zudem besitzen die leichten und schmalen Kopfhörer weiche Silikonaufsätze in drei Größen, die Ermüdungserscheinungen beim Hören verhindern. Um die Kopfhörer unterwegs zu schützen, wird ein Aufbewahrungsbeutel aus Hanffasern mitgeliefert. GRIFFIN TECHNOLOGy H !! VOLLE BEARBEITUNGSFLEXIBILITÄT durch Integration des 8-fach Werkzeugwechslers sowie den Einsatz von 5-Achstechnik !! HOCHAUFLÖSENDES POSITIONIERSYSTEM MIT PRÄSZISIONSFÜHRUNGEN !! VERSCHNITTOPTIMIERUNG MIT EINEM NUTZUNGSGRAD VON BIS ZU 98% Flexibles Arbeiten auf hohem Niveau - durch Lösungen von WEINMANN www.griffintechnology.com Frage des Monats Mit welchem Endgerät greifen Sie am häufigsten auf das Internet zu? A) Mit meinem PC B) Mit meinem Tablet-Computer C) Mit meinem Smartphone Stimmen Sie ab im Internet: www.mikado-online.de www.mikado-online.de WEINMANN Holzbausystemtechnik GmbH Forchenstr. 50 D-72813 St. Johann-Lonsingen Tel. +49 7122 8294-0 Fax +49 7122 829452-066 info@weinmann-partner.de www.weinmann-partner.de 11 P1 Projekt 1 Thema des Monats Bauphysik Musikhaus in Röthis Der örtliche Musikverein brauchte einen neuen Probenraum. Es entstand ein aufsehenerregender Holzbau. Probengebäude: Balsam für Augen und Ohren 12 Steckbrief 17 Interview: „Holz eignet sich für Musik hervorragend“ 18 Fazit: Ein optisches und akustisches Meisterwerk 20 12 mikado 11.2012 www.mikado-online.de 13 P 1 Thema des Monats Bauphysik Probengebäude Balsam für Augen und Ohren Gebäude, in denen Musik gespielt wird, brauchen nicht nur eine weit über das Normale hinausgehende Schalldämmung, sondern auch besondere Maßnahmen, damit die Klangqualität der Räume stimmt. 14 mikado 11.2012 Thema des Monats Bauphysik ◂◂Bei Blasmusik braucht jeder Musiker mindestens 10 m³, sonst klingt es übel. Für eine Kapelle mit 50 Musikern muss der Probenraum deshalb groß sein ▸▸Die senkrechten Lamellen vor den wandgroßen Fenstern sorgen für eine poetische Lichtstimmung D ie 2000 Einwohner zählende Gemeinde Röthis im vorarlbergischen Rheintal sorgte im Jahr 2010 durch die Eröffnung ihres schmucken „Musikhauses“ für Furore. Bei dem Namen denkt man zunächst an einen großen Konzertsaal, doch tatsächlich handelt es sich „nur“ um ein Gebäude zum Proben, also ohne Platz für Publikum. Nutzer ist der örtliche „Musikverein Harmonie“, dessen Prunkstück eine große Blaskapelle ist. Gerade deren rund 50 Musiker brauchen ausreichend Platz. Und Platz bedeutet hier nicht nur eine ausreichende Grundfläche für jeden Musiker, sondern auch ausreichend Raumvolumen für die Musik, damit die sich richtig entfalten kann und gut klingt. www.mikado-online.de Architekturjuwel belebt die Ortsmitte Den Architekturwettbewerb hatte Ende 2007 das Bregenzer Büro „Cukrowicz Nachbaur Architekten“ mit einem strengen Entwurf gewonnen, der sich jedoch subtil in den dörflichen Kontext einpasst. Den fast würfelförmigen Baukörper positionierten sie nicht direkt an der Straße, sondern setzten ihn etwas zurück, sodass vor ihm ein öffentlicher Platz entstehen konnte. Den belebt ein schickes Café im Erdgeschoss, das sich zu ihm mit einer gebäudebreiten und raumhohen Fensterfront öffnet. Über ihr sitzt eine fast doppelt so hohe, geschlossene, komplett mit Lärchenholz-Schindeln verkleidete Wand. Diese für moderne Architektur typische Geste verleiht dem Gebäude Prägnanz und eine starke Präsenz. Die ortstypische Fassadenbekleidung, die Maßstäblichkeit sowie die Nähe zweier großer alter Bäume und eines alten Bauernhauses lassen das Bauwerk trotz seiner modernen Formensprache nicht als „implantierten Fremdkörper“ wirken, sondern binden ihn in das dörfliche Ensemble ein. „Das Raumprogramm war eigentlich etwas zu groß für dieses Grundstück“, erklärt Andreas Cukrowicz. „Wir haben deshalb die sichtbare Baumasse reduziert, indem wir einige Proberäume ins Untergeschoss gelegt haben. Dabei konnten wir den 15 P 1 Thema des Monats Bauphysik Schnitt Probenraum Café Probenraum ▸▸Die Anmutung des Musikhauses ist zwar entschieden modern, trotzdem fügt es sich mit seiner an die lokale Bautradition anknüpfende Holzfassade gut ins Dorfbild ein Obergeschoss Probenraum natürlichen Geländesprung nutzen, um sie zu belichten.“ Das Untergeschoss ist komplett in Stahlbeton ausgeführt. Die Decken zwischen Unter- und Erdgeschoss sowie Erd- und Obergeschoss sind aus schallschutztechnischen Gründen ebenfalls in Stahlbeton ausgeführt worden. Die sichtbare Gebäudehülle inklusive Dach besteht jedoch aus einer reinen Holzkonstruktion in Elementbauweise mit inneren und äußeren Vorsatzschalen. Die inneren Vorsatzschalen in den Probenräumen sind für deren akustische Qualität von maßgeblicher Bedeutung. Erdgeschoss Gem.Raum Café Musik erfordert ungewöhnliche Lösungen Im Obergeschoss befindet sich der große Probenraum für die Blaskapelle. In einer Nebenraumzone wurden noch ein kleiner Abstellraum und das Treppenhaus organisiert. Der Gemeinschaftsraum zum gemütlichen Zusammensitzen und die WCs sind ein Geschoss tiefer in der CaféEbene untergebracht. Oben, im großen Probenraum, sind die gegenüberliegenden Seitenwände raumhoch verglast. Die Fensterelemente werden außen von vertikal angebrachten, starren Lamellen Blasmusik ist in! Die Zeiten, als Blasmusik für verstaubten Traditionalismus und kleinbürgerliche Biederkeit stand, sind vorbei. Heute gilt sie geradezu als Inbegriff schräg-cooler Partystimmung – und das nicht nur auf dem Münchener Oktoberfest. Im oberösterreichischen Ort lockte das 2012 zum zweiten Mal ausgetragene „Woodstock der Blasmusik“ an vier Tagen 15 000 Besucher an. Die 42 Bands spielten Walzer, Polka, Landler, Brass, Jazz, Rap und Hip-Hop – eine fröhliche Gegenkultur zum kommerziellen Mainstream der Musikindustrie. Probenraum Probenraum 16 Cukrowicz Nachbaur Architekten, A-Bregenz Untergeschoss www.woodstockderblasmusik.at mikado 11.2012 Steckbrief Thema des Monats Bauphysik Bauprojekt: Musikhaus Röthis aus Lärchenholz überdeckt. Sie sind ein ortstypisches Holzbauelement, das bei Bauernhäusern traditionell zur Belüftung der Heustadel eingesetzt wird. Beim Musikhaus haben die Lamellen zum einen die Funktion eines Sonnen- und Sichtschutzes, der das Licht „filtert“ und innen für nuancenreiche Schattenspiele sorgt, zum anderen sind sie außen ein wichtiges Gestaltungselement, das die geometrische Baukörperform betont. Im Untergeschoss befinden sich zwei weitere Probenräume und die Technikräume. Zur Gebäudebeheizung dient Fernwärme in Kombination mit Erdwärme. Zudem wurde eine kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung integriert. Durch die gute Wärmedämmung ist der Heizenergiebedarf mit 26 kWh/ (m²a) aber ohnehin gering. liegenden „schallharten“ Glasoberflächen kommt, und reflektiert den Schall vermehrt auf die schallabsorbierenden Wände. Das reduziert die Nachhallzeit und störende akustische Phänomene wie die sog. „FlatterEchos“. Sichtbar ist die ungewöhnliche Fensteranordnung nur von innen – außen sorgen die Lamellen für eine beruhigend gleichförmige Fassadenfläche. Als zusätzlicher Sonnenschutz sind zwischen Fensterebene und Lamellen textile Rollos eingebaut. Positive Resonanz – national und international Das Gebäude begeistert die Fachwelt. 2011 gewann es den „Vorarlberger Holzbaupreis“ in der Kategorie „Mischbauweise“. Die Jury begründete ihre Entscheidung so: „Das harmonische Ersetzen und Weiterbauen im Bestand zeugt von einer sicheren Hand der Architekten. Im Obergeschoss steckt das Juwel der Meisterarbeit. Die raumakustischen Elemente sind gekonnt in die Konstruktion integriert. Die Ausführung zeugt von hoher Professionalität und erlesenem Handwerk.“ Der Siegeszug ging weiter: 2012 wurde das Musikhaus mit dem „International Architecture Award“ des „Chicago Athenaeum Museum of Architecture and Design“ ausgezeichnet. Spezielle Maßnahmen für gute Akustik www.mikado-online.de Jörg Pfäffinger, Volkertshausen / Günther Hartmann, Kissing ▪ Gemeinde Röthis A-6832 Röthis www.roethis.at Nutzer: Musikverein Harmonie Röthis www.mv-roethis.at Wettbewerb: Juli 2007 Planung: Januar 2008 bis Dezember 2009 Bauzeit: Februar 2009 bis April 2010 Konstruktion: Mischbauweise Stahlbeton/Holzrahmenbau Wärmeenergiebedarf: 26 kWh/(m²a) Bebaute Fläche: 191 m² Bruttogeschossfläche: 532 m² Nutzfläche: 425 m² Umbauter Raum: 2214 m³ Baukosten: 980 000 Euro netto Architektur: Cukrowicz Nachbaur Architekten A-6900 Bregenz www.cn-architekten.com Fachplanung Schallschutz und Akustik: Spektrum – Zentrum für Umwelttechnik & -management A-6850 Dornbirn www.spektrum.co.at Fachplanung Tragwerk: Merz Kley Partner A-6850 Dornbirn www.mkp-ing.com Realisierung Holzbau: Nesensohn Holzbau A-6830 Rankweil www.nesensohn-holzbau.at ▸▸Wenn am Abend die Blaskapelle übt, erstrahlt der große Probenraum weithin sichtbar in einem von den Lamellen kunstvoll gefilterten Licht Hanspeter Schiess Fotografie, CH-Trogen Im Gebäudeinneren sind alle Wandkonstruktionen und die Deckenuntersichten mit furnierten Holzwerkstoffplatten verkleidet. Für die Probenräume kamen gelochte Platten mit unterschiedlichen Lochgrößen zum Einsatz. Die gelochten Platten, die nicht zu starr sein dürfen, sind in Kombination mit einem innen aufkaschierten Akustikvlies, einer Hohlraumdämmung aus Schafwolle und dem rund 10 cm tiefen Hohlraum der Vorsatzschale für die Absorption des Schalls verantwortlich. Im über 1 m hohen Dachaufbau kommen die tiefen Hohlräume zwischen den Balken der Akustik des großen Probenraums zugute: Mehrere Helmholtz-Resonatoren ließen sich hier unsichtbar integrieren und die Absorption der Basstöne verbesserte sich deutlich. Die 1,20 m breiten und 4,00 m hohen Fensterelemente hinter dem „Lamellenfilter“ sind leicht schräg und versetzt eingebaut – alle im gleichen Winkel. Das hatte keine gestalterischen Gründe, sondern akustische. Es verhindert, dass es zum Phänomen der „stehenden Schallwellen“ zwischen den gegenüber- Bauherr: 17 Thema des Monats Bauphysik P 1 Raumakustik „Holz eignet sich für Musik hervorragend“ Bei Konzertsälen, aber auch bei Probenräumen darf die Raumakustik nicht dem Zufall überlassen bleiben. Ein Fachmann muss sie exakt planen, sonst sind die Räume kaum brauchbar. DI Dr. Karl Torghele ist einer. mikado unterhielt sich mit ihm. D I Dr. Karl Torghele ist Physiker, Sachverständiger für Bauakustik und Inhaber des im vorarlbergischen Dornbirn ansässigen Ingenieurbüros „Spektrum – Zentrum für Umwelttechnik und -management“, das beim Musikhaus in Röthis unter anderem für die Raumakustik verantwortlich war. Des Weiteren ist Torghele Präsident des Österreichischen Instituts für Baubiologie und Bauökologie (IBO), Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Donau-Universität Krems und Lektor an der Kunstuniversität Linz. mikado: Herr Dr. Torghele, wie weit beeinflusst die Raumakustik bei einem Musikhaus wie dem in Röthis den Gebäudeentwurf? Dr. Karl Torghele: Die Raumakustik hat immer einen großen Einfluss: auf die Raumproportionen, auf das Raumvolumen und natürlich auf die Raumoberflächen. Alles muss stimmen, wenn Musik gespielt wird. Überall im Raum soll die glei- Spektrum ◂◂War mit seinem Ingenieurbüro beim Musikhaus in Röthis für die Raumakustik zuständig: DI Dr. Karl Torghele beim Gebäudeentwurf nicht. Der Raum muss genau auf das zugeschnitten sein, was in ihm stattfinden soll. Chormusik hat z. B. ganz andere Bedürfnisse als Blasmusik. Darauf gehen wir immer genau ein und optimieren einen Raum für seinen jeweiligen Zweck. Wie groß muss das Raumvolumen sein, damit die Musik gut klingt? Blasmusik hat einen hohen Schalldruckpegel. Deshalb muss das Raumvolumen pro Spieler mindestens 10 m³ groß sein. Auch bei Konzertsälen ist ein ausreichendes Volumen von besonderer Bedeutung, damit sich der Klang im Raum ausbilden kann, bevor er im Publikumsbereich „geschluckt“ wird. Aber auch bei Probenräumen ist bewusst darauf zu achten. Da eine Blaskapelle ja aus fast 50 Musikern besteht, brauchen die insgesamt ein Raumvolumen von 500 m³ oder mehr, sonst kann sich der Klang des Orchesters nicht ausbilden und es fehlt der Gesamteindruck, den jeder Musiker braucht, um sein eigenes Spiel anzupassen. Was ist bei den Oberflächen der Räume wichtig? In Röthis waren zwei Dinge wichtig: Zum einen haben wir die Fenster nicht genau parallel zur Wandachse eingebaut, sondern leicht schräg – „Mit Holz lässt sich die ganze Anforderungsbreite von Absorption bis Reflexion gut umsetzen.“ che Klangqualität herrschen. Gerade bei einem Probenraum ist es aber besonders wichtig, dass der Dirigent exakt hören kann, welcher Musiker wie spielt und wo noch „Optimierungsbedarf“ ist. Das kann er nur, wenn der Raum für die entsprechende Musik ausgelegt ist. Ist das nicht der Fall, hat er ein großes Problem. Ein paar grobe Faustregeln genügen Welche Raumproportionen sind gut? Und welche sind schlecht? Das Verhältnis von Länge, Breite und Höhe darf nicht ganzzahlig sein. Ein Würfel wäre also ganz schlecht, ebenso Räume mit Verhältnissen von 2:1 oder 3:1. Die gilt es unbedingt zu vermeiden. Sonst kommt es zur Überlagerung von Frequenzen – und das hört sich furchtbar an. 18 mikado 11.2012 ein Beitrag zur Herstellung eines diffusen und gleichmäßigen Schallfelds. Zum anderen haben wir die Raumoberflächen genau auf die akustischen Bedürfnisse der Blasmusik ausgerichtet. Für jede Art von Musik, die in einem Raum gespielt wird, muss deren Nachhallzeit stimmen, um eine optimale Klangqualität erreichen zu können. Bei Chormusik Jörg Pfäffinger, D-Volkertshausen Was sind Helmholtz-Resonatoren? Ein Helmholtz-Resonator ist ein Hohlkörper mit Öffnungsschlitz, der je nach der Größe seines Volumens sowie der Größe und Form seiner Öffnung bestimmte Frequenzen verstärkt oder dämpft. Bei Blasmusik sollten die tiefen Frequenzen gedämpft werden. Deshalb integrierten wir im großen Probenraum in Röthis fünf nicht ganz 2 m lange Elemente in die Deckenabschlusskante. An den Raumkanten erzielen sie die beste Wirkung. Der Volksmund spricht hier übrigens von „Bassfallen“. Es genügt, einige an den richtigen Stellen anzubringen. Das wirkt sich dann gleich auf den ganzen Raum aus. ▴▴Im großen Probenraum sind die Fenster leicht schräg eingebaut und die Decke ist mit gelochten Holzwerkstoffplatten verkleidet Sind die Absorptionseigenschaften der Oberflächen überall gleich? Nein, dies variiert je nach Position im Raum. An der Decke ist die Absorption stark, an den Wänden eher schwach. Besonders hinter dem Dirigentenpult ist eine breitbandige, hoch schallabsorbierende Fläche erforderlich, damit der Dirigent die Musik optimal hören kann. Damit wird praktisch im Probenraum eine Situation simuliert, die dem Konzert vergleichbar ist. Gibt es Holzarten, die sich besonders gut für Musik eignen? Grundsätzlich kann dies nicht so einfach beantwortet werden. Wichtig ist allerdings, dass die Holzqualitäten hochwertig sind und das Holz Lässt sich sagen, dass Holz generell für Musik hervorragend geeignet ist? Ja, das kann man sagen. Mit Holz lässt sich die ganze Breite an Anforderungen von Absorption bis Reflexion gut Dachaufbau über großem Probenraum 80 mm Kies 12 mm Bituminöse Abdichtung 50 – 170 mm Steinwolle-Dämmplatten mit 2 % Gefälle 80 mm Steinwolle-Dämmplatten – Dampfsperre 20 mm 3-Schicht-Platten 32 mm Bretterschalung 560 mm Brettschichtholz-Balken dazwischen 100 mm Mineralfaserdämmung auf 20 mm 3-Schicht-Platte sowie 5 Helmholtz-Resonatoren 45 mm Holzlattung 40 mm Holzlattung dazwischen 40 mm Schafwolle – Vlies, schwarz 15 mm furnierte Holzwerkstoffplatten, gelocht, unsichtbar auf Unterkonstruktion montiert www.mikado-online.de umsetzen. Seine Schwingungseigenschaften sind gut berechenbar und damit auch gut planbar. Verschiedene Holzarten und Materialdicken erlauben ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten. Das wird nochmals erweitert durch Platten mit verschiedenen Lochungen und durch Schalungen mit verschieden breiten Schlitzen. Das richtig aufeinander abzustimmen braucht eine detaillierte Fachplanung. Außenwandaufbau im Obergeschoss 15 mm furnierte Holzwerkstoffplatten, unsichtbar auf Unterkonstruktion montiert – Vlies 185 mm Holzunterkonstruktion dazwischen 40 mm Schafwolle und 145 mm Luftraum 20 mm 3-Schicht-Platten – Dampfbremse 180 mm Steher-Riegelkonstruktion dazwischen 2 × 90 mm Steinwolle 50 mm Weichfaserplatte 30 mm Hinterlüftungslattung 24 mm Rauspundschalung 31 mm Schindeln, Lärche, gespalten, abgefast, dreilagig Cukrowicz Nachbaur Architekten, A-Bregenz sind das so 1,0 bis 1,2 Sekunden, bei Blasmusik 0,6 bis 0,7 Sekunden, also nur rund die Hälfte. Das lässt sich durch eine entsprechende Behandlung der Oberflächen erreichen, sodass sie den Schall mehr oder weniger absorbieren oder reflektieren. In Röthis haben wir an der Decke und an den Wänden spezielle Sperrholzplatten mit unterschiedlicher Akustiklochung eingesetzt – eine preiswerte und flexible Lösung. Je nach Größe und Anzahl der Löcher sowie der Gestaltung der Unterkonstruktion lässt sich die Nachhallzeit auf die Nutzungsansprüche optimieren. Und da in der Blasmusik tiefe Frequenzen dominieren, haben wir auch Helmholtz-Resonatoren eingesetzt. 19 P 1 Thema des Monats Bauphysik Adolf Loos: Das Mysterium der Akustik Auf die Frage, ob man akustisch gute Säle nachbauen solle, gab im Jahr 1912 der berühmte Wiener Architekt Adolf Loos (1870 – 1933) eine ungewöhnliche Antwort: „Man hat diese Versuche schon gemacht. In Manchester wurde der berühmte Bremer Konzertsaal genau kopiert, der als der bestakustische berühmt ist – mit negativem Erfolg. Aber bisher war jeder neue Saal akustisch schlecht. Manche erinnern sich an die Eröffnung der Wiener Hofoper. Man klagte damals, dass es mit der Wiener Gesangskunst durch das unakustische Haus für immer vorbei sei. Und heute gilt die Oper als das Muster eines akustischen Theaters. Haben sich unsere Ohren geändert? Nein, das Material, aus dem der Saal besteht, hat sich geändert. Das Material hat durch vierzig Jahre immer gute Musik eingesogen und wurde mit den Klängen imprägniert. Das sind mysteriöse molekulare Veränderungen, die wir bisher nur am Holz der Geige beobachten konnten. Um einen Raum akustisch zu machen, muss man also darin Musik machen? Nein, das genügt nicht. Gute Musik muss man drinnen machen. Denn die Seelen der Menschen kann man wohl betrügen, aber nicht die Seele des Materials.“ Der berühmte Wiener Architekt Adolf Loos behauptete vor 100 Jahren, dass Holz gute Musik einsaugt, sich im Lauf der Jahrzehnte molekular verändert und die Musik dann noch besser klingt. Das kann ich jetzt so nicht bestätigen. Die akustische Eigenschaft würde sich allerdings hörbar verändern, wenn das Holz mit der Zeit feuchter oder trockener wird. Das ist heute aber durch die technische gleichmäßig gewachsen ist. Je nach Anwendungsfall kommen schwerere oder leichtere Holzarten zum Einsatz. Für Plattenabsorber ist z. B. wichtig, dass die Holzwerkstoffplatten eher dünn bleiben und die Unterkonstruktion eine nicht zu starke Aussteifung verursacht. In diesem Sinne ist also die Wahl der Holzart stets an die Nutzungsanforderung und die gewählte Konstruktion zu knüpfen. Projekt 1 Fazit Durch das subtile Einfügen in den dörflichen Kontext und den gekonnten Umgang mit dem Baustoff Holz entwickelte sich aus der einfachen Bauaufgabe „Probengebäude für den Musikverein“ ein attraktiver Ortsmittelpunkt. Außen sorgt eine große Schindelfassade in Kombination mit Lamellen vor den großen Fenstern für ein Anknüpfen an die regionale Bautradition, innen Holzwerkstoffplatten für eine optimale Raumakustik. Für akustisch anspruchsvolle Räume ist Holz zwar grundsätzlich gut geeignet, doch erst ein Fachplaner kann sein Potenzial zur Entfaltung bringen. 20 Hanspeter schiess fotografie, Ch-trogen Ein optisches und akustisches Meisterwerk. mikado 11.2012 Vortrocknung so gut wie ausgeschlossen, da exakt steuerbar. Schon aus ästhetischen Gründen muss das Holz in der späteren Feuchte eingebaut werden, sonst quillt es oder bekommt Risse. Neben einer guten Akustik brauchen Proben- und Konzertsäle ja auch einen sehr guten Schallschutz. Wie haben Sie den in Röthis erreicht? Die Geschossdecken zwischen den Nutzungszonen sind in Stahlbeton mit schwimmendem Estrich ausgeführt. Von besonderer Bedeutung waren die Schallschutzqualitäten der Fenster, damit die Nachbarn durch die abendlichen Proben nicht gestört werden. Die Grundrisse sowie die Qualität der Wände und Türen wurden auf die hohen Anforderungen und den Schalldruckpegel abgestimmt. Im Holzbau bedeutet das immer: mehrschalige Konstruktionen. Auf diese Weise lässt sich auch im Holzbau ein hoher Schallschutz sicherstellen. Herr Dr. Torghele, herzlichen Dank für das interessante Gespräch. DER RICHTIGE RAHMEN FÜR IHREN WISSENSVORSPRUNG. ■ Willkommen zur Fachtagung am ��. und ��.��.���� in Rosenheim ■ Entdecken Sie die Trends aus Industrie und Handel ■ Weitere Infos: www.holzrahmenbautage.de In Kooperation mit: Raab Karcher, eine Marke der: SGBD Deutschland GmbH Hanauer Landstraße ��� ����� Frankfurt am Main Tel. ���/� �� ��-�� www.raabkarcher.de Thema des Monats Bauphysik P 2 Das Treppenhaus ist offen gestaltet. Die Galerie bringt viel Licht in den Raum 22 mikado 11.2012 Thema des Monats Bauphysik Einfamilienhaus Split-Level mit Klangkörper Wenn eine Pianistin ein Haus baut, ist das nicht nur eine Aufgabe für ein Architektenteam, sondern auch für den Bauakustiker. W ohnen und Arbeiten unter einem Dach ist eine bekannte Konstellation. Doch wenn die Wirkungsstätte kein Schreibtisch, sondern ein Klavier ist, steigen die Anforderungen an die bauliche Ausführung und den Schallschutz erheblich. Hinzu kamen beim Bauprojekt in Wetter an der Ruhr die Vorgaben des Baugrunds: Die Bauherren hatten ein Hanggrundstück mit zwei Metern Gefälle von der Straße zum Garten hin ausgewählt. Diese Gegebenheiten mussten mit dem Bebauungsplan, dem Wunsch nach einem Haus für eine Familie mit bis zu drei Kindern und einem vorgegebenen Kostenrahmen in Einklang gebracht werden. Während ein Großteil des Hauses in bewährter Holzrahmenbauweise gefertigt werden konnte, mussten die Planer besonderes Augenmerk auf die Ausführung des Musikraums richten. Der Raum sollte der Pianistin zum einen für Proben dienen, zum anderen auch zu Unterrichtszwecken genutzt werden. Deshalb war eine gute Schalldämmung unumgänglich. Raum im Raum Der Musikraum liegt im Eingangsbereich an einer Hausecke und ist mit einem Pultdach versehen. Das verringerte die abzukoppelnden Zonen. Der Akustiker löste seine Aufgabe, indem er einen „Raum im Raum“ plante, den Musikraum also durch schallentkoppelte Wände von den anderen Räumen trennte. Der Bodenaufbau stellte keine besonderen Anforderungen und bot ausreichenden Schallschutz, denn der schwimmende Estrich fungiert www.mikado-online.de ▴▴Der Wohnbereich liegt eine halbe Etage tiefer als der Eingang. Durch die Hanglage kann der Garten ebenerdig betreten werden als Vorsatzschale und bietet somit die nötige akustische Abkopplung. Eine schwere, dicht schließende Tür, ähnlich einer Hauseingangstür, unterbindet durch ihre hoch schalldämmende Wirkung die Schallübertragung in das offene Treppenhaus. Bei der Auswahl der Tür achteten die Planer auch darauf, die Schalldämmung nicht zu übertreiben, da eine zu schwere Tür zwar eine stärkere Dämmung, aber auch eine schlechtere Handhabung zur Folge gehabt hätte. Rundum abgekoppelt Um die Schallübertragung über die Innenwände zu reduzieren, sind sie doppelschalig ausgeführt. Zwischen beiden Schalen aus Holzständerwerk mit Gipskartonbeplankung befinden sich Mineralfaserdämmstoffplatten. Zwei getrennt ausgeführte Ständerwerke unterbinden die Schallübertragung. Ähnlich verhält es sich im Bereich der Außenwände. In Verlängerung der Innenwände befinden sich an den Außenwänden zwei getrennte Ständerwerke. Sie verhindern die Schallübertragung vom „Raum im Raum“ zu den Außenwänden der umliegenden Räume. Sichtbar ist von dieser Konstruktion nur eine Gebäudetrennfuge. Um die Schallübertragung über die Decke des Raums zu reduzieren, war kein großer Aufwand nötig, da sich in diesem Bereich das Pultdach befindet. Der Akustiker riet zur „Decken- und Dachkonstruktion mit dichter Ausführung“. Berichte der Hausherren belegen, dass das Schallschutzkonzept 23 P 2 Steckbrief Thema des Monats Bauphysik Bauvorhaben: Einfamilienhaus in D-58300 Wetter an der Ruhr Bauweise: Holzrahmenbauweise mit verputzter Holzweichfaserplatte (Hauptbaukörper) sowie hinterlüfteter Lärchenholzfassade (straßenseitiger Vorbau) Energiestandard: KfW 55 Grundriss Untergeschoss Abst. Grundriss Obergeschoss Arbeiten Kochen Eingang September 2010 bis April 2011 Umbauter Raum: Luftraum Ankleide Musik Kind 1 Essen Bauzeit: Nutzfläche: 244,3 m² Bad Flur Wohnen Kind 2 Schlafen 897,5 m³ Planer/Architekt: Jonas Puschmann D-45665 Recklinghausen www.puschmannarchitektur.de (Leistungsphasen 2 – 5) und Susanne Wilden D-44795 Bochum (Leistungsphasen 1, 6 – 8) aufgegangen ist: Selbst nächtliches Klavierspielen habe bisher noch nicht zu Protesten geführt … Statik: Ingenieurbüro Lederhose, Wittler & Partner D-44139 Dortmund www.lederhose-wittler.de Optimale Raumakustik Holzbauer: Lemm & Overberg D-44894 Bochum www.lemmoverberg.de Akustik: Ingenieurbüro Schön D-44807 Bochum www.ing-schoen.de Energieberater: Ingenieur- und Sachverständigenbüro Dr. Jörg Albert D-47169 Duisburg www.die-energieberater.de ▾ Durch das versetzte Satteldach bleibt Platz für ein Fensterband, das viel Licht ins Haus bringt Auf den Akustiker wartete im Innenraum noch eine weitere Aufgabe: Der Musikraum sollte eine möglichst gute Raumakustik haben. Die Leichtbauweise der Wände mit einem hohen Anteil an Gipskarton, der wie ein Plattenabsorber wirkt, hätte für ein verzerrtes Klangbild und eine zu lange Nachhallzeit gesorgt. Zudem wären die tiefen Frequenzen geschluckt, die hohen übermäßig reflektiert worden. Nach genauen Berechnungen wurden zusätzliche Absorber aus Faserdämmstoff mit Vliesbespannung eingebracht, um die starke Reflexion zu verringern. Um die tiefen Frequenzen nicht zu stark zu schlucken, wurde die Wand zwischen Eingangsbereich und Musikraum als massives Mauerwerk errichtet. Gelungene Teamarbeit Das Haus selber besteht aus mehreren versetzten Ebenen im Split-Level. Von außen betrachtet teilt sich der Baukörper in zwei unterschiedlich hohe, gegeneinander verschobene Elemente. Beide Teile sind mit einem Pultdach versehen, beide Dächer 24 mikado 11.2012 gemeinsam ergeben ein versetztes Satteldach. Zur Straßenseite steht ein eingeschossiger Vorbau mit Lärchenholzverschalung. An ihn schließt, optisch inkludiert, eine Garage an. Der hintere Teil überragt den Vorbau um eine halbe Geschosshöhe und ist zur Straße hin mit einem langen Fensterband ausgestattet. Die Außenwände sind weiß verputzt, an der Gartenund Süd-West-Seite wird die Lärchenholzverschalung zwischen den Fenstern wieder aufgenommen. Viel Licht und Weite Man betritt das Haus durch den Eingangsbereich im Vorbau. Von hier aus kann man rechter Hand direkt den Pianoraum betreten. Linker Hand des Eingangs befinden sich ein WC und ein Abstellraum. An den Eingangsbereich schließen sich zwei Treppenläufe an, die ins Obergeschoss und in einen tiefer liegenden Teil des Erdgeschosses führen. In diesem gibt es ein zweites Arbeitszimmer. Auch die offen gestalteten Bereiche Kochen, Essen und Wohnen sind hier untergebracht. Große, bodentiefe Fensterflächen öffnen den Raum zum Garten und geben ihm Licht und Weite. Viel Licht gelangt auch durch die offene Galerie im Obergeschoss. Zum einen fällt es durch das offen gestaltete Treppenhaus, das von den straßenseitigen Thema des Monats Bauphysik Fensterbändern profitiert. Zum anderen wurden zur Gartenseite in Obergeschosshöhe Fenster eingebaut. Diesen könnte in einigen Jahren noch einmal eine besondere Bedeutung zukommen. Vom Wohnbereich aus betritt man auch den Garten, der auf demselben Niveau liegt. Die starke Hanglage wurde so kreativ genutzt und die bewegten Erdmassen kostengünstig auf ein Minimum reduziert. Eine Winkelstützwand am unteren Ende des Grundstücks ermöglicht trotz Hanglage einen annähernd geraden Nutzgarten. Wohnen auf vier Niveaus Nur vier Stufen trennen den Wohnbereich vom Keller. Dieser erstreckt sich unter dem straßenseitigen Bauteil inklusive der Garage. Hier sind Lagerflächen, Vorratsräume, eine Sauna und die Haustechnik untergebracht. Das Obergeschoss hingegen liegt von hier aus gesehen drei Niveaus höher und lagert sich über den gesamten Wohnbereich. Optisch verbunden ist es mit ihm durch die offene Galerie. Auf dieser Ebene befinden sich zwei Kinder- und ein Schlafzimmer mit Ankleide, außerdem ein Bad und ein separates WC. Das Obergeschoss kann bei Bedarf erweitert werden, denn die Bauherren wünschten eine Option auf ein drittes Kinderzimmer. Die Planer griffen zu einem simplen Trick: Ein weiteres Zimmer kann durch Einziehen einer Zwischendecke im Galeriebereich entstehen. Die Statik ist schon darauf ausgerichtet und mögliche Anschlüsse sind vorgesehen. Nun erklären sich auch die bereits angesprochenen Fenster in diesem Bereich: Sollte hier ein weiteres Zimmer geschaffen werden, bleibt die Außenhaut davon völlig unberührt, genügend Licht ist bereits gewährleistet. sich nicht nur optisch, sondern auch konstruktiv voneinander ab. Hinter den verputzten Außenwänden verbergen sich eine Holzweichfaserplatte, ein Konstruktionsvollholz mit Zellulose, OSB- und Gipskartonplatten. Die hinterlüftete Lärchenholzverschalung verbirgt eine Lattung und DWD-Platten. Dahinter befinden sich Ständerwerk, OSB- und GK-Platten. Die Auswahl der Haustechnik beruht auf geringen Betriebskosten und den Kriterien: bewährt, bezahlbar, zukunftssicher. Nach Abwägung aller gängigen Haustechnik-Kombinationen fiel die Wahl auf die Komponenten Gas-Brennwerttechnik, Warmwasserkollektoren mit Pufferspeicher für Trinkwasser und Heizung und eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Der geringe Wärmebedarf des im KfW-55-Standard erbauten Gebäudes wird so umweltschonend und kostengünstig gedeckt. Sollten Strom und Gas einmal ausfallen, kann das Haus mit einem zentralen Kaminofen im Wohnraum noch immer ausreichend temperiert Christina Vogt, Gladbeck ▪ werden. Bauweise und Haustechnik haben sich bewährt Das Gebäude wurde in Holzrahmenbauweise mit massiver Teilunterkellerung gefertigt. Die Fassaden setzen Projekt 2 Fazit Martin Schmidt, Borken Guter Schallschutz dank „Raum im Raum“ www.mikado-online.de Die Wände im Musikraum sind doppelwandig und schallentkoppelt, der schwimmende Estrich fungiert als Vorsatzschale, die schwere Zimmertür schließt dicht. Im Innern sollte der Musikraum eine gute Raumakustik bieten. Leichtbauwände mit Gipskartonplatten führen zu einem verzerrten Klangbild mit zu langer Nachhallzeit. Zudem schlucken sie tiefe Frequenzen und reflektieren hohe Frequenzen übermäßig. Um die Reflexion zu verringern, bauten die Holzbauer Absorber aus Faserdämmstoff mit Vliesbespannung. Um die tiefen Frequenzen nicht zu stark zu schlucken, besteht die Wand zwischen Eingangsbereich und Musikraum aus Mauerwerk. 25 P3 Projekt 3 Thema des Monats Bauphysik Überdachung mit Membrandach Holztragwerk, Brandschutzkonzept und Erfahrungsbericht einer Lückenüberdachung mit Membrandach aus dem Jahr 2006. Membrandach 26 Steckbrief 29 Holztragwerk 30 Erfahrungsbericht 31 Fazit 31 26 mikado 11.2012 STEPHAN HOLZBAU GmbH Elegante Dachlösung inmitten von Industrie: Eine Membran aus Polyester gewebe überspannt eine BS-HolzKonstruktion. Wichtigstes Kriterium war die Vermeidung von Brandüberschlag 27 P 3 Thema des Monats Bauphysik Membrandach Lückenschließer mit Lichtdurchlass Eine Dachkonstruktion aus Holz sollte die Lücke zwischen zwei Lagerhallen schließen. Taghell wollte man den neuen Zufahrtsbereich, also überspannt eine lichtdurchlässige Membran die Konstruktion. Besonders spannend war der Brandschutz. D Kenntnissen konnten die Architekten jedoch alle Nachweise liefern und plausibel darlegen. Membrandach im Brandschutzkonzept günstig bewertet Weil die Lückenüberdachung die bestehenden Lagerhallen verbindet, gilt sie als integrierter Gebäudebestandteil. Das hatte zur Folge, dass das Brandschutzkonzept einerseits einen Rauchabzug forderte und andererseits eine Dachdeckung, die einen Brandüberschlag verhindern kann. Die Branddirektion ließ zunächst nur zwei Möglichkeiten zu: eine Überdachung mit angrenzender Brandwand, was hohe Kosten und eine starke Einschränkung der Transportwege bedeutet hätte, oder eine „Brandschneise“ von mindestens 10 m Breite zu lassen, das heißt oben offen, also ohne Dach. Beides kam für die Architekten nicht in Frage. Sie suchten weiter ◂▾ Über die gesamte Länge der BS-HolzBogenoberseiten aufgebrachte Klemmschienen ermöglichen das Einspannen der Membran Zeltbau Ingenieurbüro Fuchslocher as 1968 gegründete Industriehobelwerk Pinus Holzimport GmbH aus Karlsruhe benötigte eine etwa 70 m lange Lückenüberdachung zwischen zwei bestehenden Lagerhallen. Die Anlieferung und der Abtransport von Holzprodukten aller Art sollten zukünftig im Trockenen stattfinden. Aus Gründen der Arbeitssicherheit sollte der Zufahrtsbereich außerdem ausschließlich mit Tageslicht auskommen. Zusätzliche künstliche Beleuchtung führt erfahrungsgemäß häufig zur Blendung und dadurch zu Unfällen mit schnell fahrenden Gabelstaplern. Eine Situation, die in diesem Bereich vorliegt. Die Wahl fiel auf ein Brett schicht(BS-)Holz-Tragwerk in Kombination mit einer transluzenten Membran. Da der betreffende Bereich eine Brandschneise darstellt, schien eine Überdachung hier zunächst unerfüllbar. Mit den entsprechenden bauphysikalischen und materialtechnischen 28 mikado 11.2012 nach einer Alternative, die beide Forderungen erfüllt. Sie fanden die Lösung in der Membran: Die Schweißnähte des Membrandaches lösen sich ab 200 °C, sodass sich die Dachfläche unter einem Brandherd sofort öffnen würde und Brandgase und Rauch entweichen könnten. Ein direkter Rauchabzug war damit im Brandfall an jeder Stelle der Überdachung gewährleistet. Die Konstruktion samt „Dachüberstand“ setzt außerdem so auf den Unterzügen auf, dass sie rundum offen ist. Auch hier kann Rauch entweichen. Ein weiteres Plus: Membrandächer aus PVC-beschichtetem Polyestergewebe verhalten sich im Brandfall günstig. Sie sind nach DIN 4102 als B1 (schwer entflammbar) klassifiziert und brennen nur unter direkter Feuereinwirkung. Sobald die Feuerquelle verlischt, hört auch das Material auf zu brennen. Ein Brandüberschlag kann damit ausgeschlossen werden. Steckbrief Thema des Monats Bauphysik Bauvorhaben: Zeltbau Ingenieurbüro Fuchslocher ◂◂Ein Feld wird überdacht: Alle vier Ränder der noch locker auf den Stahlrohrbögen liegenden Membran werden an den Klemmschienen befestigt Holztragwerk mit aufgeständertem Membrandach Das Haupttragwerk der rund 68 m langen Dachkonstruktion bilden BS-Holz-Bogenbinder (b/h = 20 cm × 40 – 100 cm) im Abstand von 7,55 m. Sie stützen sich auf Randunterzügen aus BS-Holz auf, die den Konturen der bestehenden Hallen folgen. Die auskragenden Binderenden sind über Stahlteile gabelgelagert an sie angeschlossen. Da sich die Auflagerabstände ständig ändern, ist jeder Bogen ein Unikat. Zwar sind die Radien immer gleich, doch Länge und Höhe der Bögen variieren aufgrund der immer schmaler werdenden Lücke – der Einfahrtsbereich ist etwa 20 m breit und verengt sich nach hinten auf rund 10 m. Diagonalverstrebungen und Pfetten sind so zwischen den Bogenbindern angeordnet, dass sie liegende fachwerkartige Träger bilden. Sie steifen die Dachkonstruktion aus und sichern die BS-Holz-Bögen – indem sie in der oberen Querschnittshälfte angeschlossen sind – gleichzeitig auch gegen Kippen. Einige Verbände in Dachebene müssen außerdem die als Pendelstützen ausgeführten Stahlbetonstützen halten und sind daher zum Teil direkt an den Unterzügen angeschlossen. Als Dachhaut fungiert eine Membran aus Polyestergewebe, die über gebogene Stahlrohrprofile gespannt www.mikado-online.de Für die Berechnung und Planung des Membrandaches wurde ein Spezialbüro für Zeltbau beauftragt. Als Werkstoff wählte es ein PVC-beschichtetes Polyestergewebe, ein sehr häufig verwendetes Material im textilen Bauen. Da der E-Modul des Materials für die Tragwerksplanung bekannt sein muss, dieser jedoch bei jeder hergestellten Gewebe-Charge anders ausfällt, war es unerlässlich, zuerst die Charge auszuwählen und dann den chargenspezifischen E-Modul entweder durch Biaxialtests oder aus Erfahrungswerten zu ermitteln. Die gewählte Gewebe-Charge musste außerdem für das gesamte Dach ausreichen, da verschiedene Chargen nicht gemischt werden dürfen. Die Transluzenz der Membran liegt bei etwa 15 % (7000 bis 8000 Lux). Unter dem Dach ist es demnach Ingenieur-Holzbau Bauzeit: Juni bis September 2006 Baujahr: 2006 Baukosten: ca. 200 000 Euro (Netto) Bauherr: PINUS Holzimport GmbH Karlsruhe KG D-76189 Karlsruhe www.pinus.de und auf den Binderoberseiten und Dachrändern mit Klemmschienen fixiert ist. So ergibt sich eine reizvoll gewellte Dachlandschaft. Das Membrandach ist konzipiert als eigenständige, in sich stabile Konstruktion aus Stahlrohrbögen mit Zugstäben und der Membran. Es setzt direkt auf den BS-Holz-Bogenbindern auf – quasi als zweite Konstruktionsebene. Bis zu vier Stahlrohrbögen spannen pro Feld von Binder zu Binder. Diese „Dacheindeckung“ ist im Vergleich zu jeder anderen auch die leichteste. Damit beeinflusste sie die Dimensionierung der Tragwerksquerschnitte positiv. E-Modul des Gewebes hängt von der Charge ab Bauweise: Architektur: archis Architekten + Ingenieure GmbH D-76133 Karlsruhe www.archis.de Tragwerksplanung und Holzbau: Stephan Holzbau GmbH D-74405 Gaildorf Blockverleimung zwingt zu www.stephan-holz.de kompletter Vorfertigung Tragwerksplanung Membran: Zeltbau Eine Besonderheit des Bauwerks: Die Ingenieurbüro Fuchslocher Fahrbahnplatte und die Hauptträger D-78464 Konstanz sindwww.zeltbau-fuchslocher.de blockverleimt. Bei einer Länge von 28,64 m und einer Breite von Lieferung Membran: 3,95 m warLeichtbauten das eine große Avarus GmbHherstellungstechnische Herausforderung, D-78464 Konstanz zumal eine Blockverleimung in ei www.avarus.de ▸▸Detail Verbandsanschluss und Detail Binderanschluss/ Gabellagerung Zeltbau Ingenieurbüro Fuchslocher Gegen diese Argumente hatte die Brandbehörde nach längerem Abwägen nichts einzuwenden und stimmte der Konstruktion am Ende zu. Lückenüberdachung Industriehobelwerk PINUS Holzimport GmbH in Karlsruhe 29 Thema des Monats Bauphysik STEPHAN HOLZBAU GmbH P 3 wunschgemäß taghell. Zum Vergleich: In Krankenhäusern sind im Operationssaal 1000 Lux gefordert. Damit das Polyestergewebe gegen UV-Strahlung – und infolgedessen gegen Materialversprödung – besser geschützt ist, erhielt es eine beidseitige PVC-Beschichtung sowie einen Oberflächenschutz aus Acryllack. Vierseitiges Einspannen der Membran mit Klemmschienen Die Membran wurde nach Aufmaß des Bestandes und auf Grundlage der Planunterlagen im Werk vorkonfektioniert und montagefertig auf die ▴▴Das Dach stützt sich zum Teil auf als Pendelstützen ausgeführten Stahlbetonstützen ab Baustelle geliefert. Das Dach wurde feldweise, von BS-Holz-Binder zu BS-Holz-Binder, gedeckt. Dazu legten die Monteure die Membran über die Stahlrohrbögen und spannten die Ränder wie in einen Rahmen an den Dachkanten und Binderoberseiten in spezielle Klemmschienen ein. Die teleskopartig ausgeführten Stahlrohrbögen sind während der Montage des Membrandaches noch nicht „ausgefahren“, sodass das Polyestergewebe locker darüber liegt. Erst zum Schluss wurden die Bögen über Hydraulikpressen nach oben gedrückt, sodass der vergrößerte Bogenradius die Membran spannt. So STEPHAN HOLZBAU GmbH ◂◂Isometrie der Lückenüberdachung mit Bogenbindern und Verstrebungen im Dachrandbereich als liegende Fachwerke 30 mikado 11.2012 ergibt sich die Wellenform der Dachlandschaft. Die Vorspannkräfte aus der Membran werden über die Stahlrohrbögen in die Zugstäbe eingeleitet und von diesen aufgenommen. Die Membranspannung hält nun auch die Stahlrohrbögen in Position. Durch das Herunterspannen der Membran auf die BS-Holz-Bögen entstehen außerdem definierte „Rinnen“ zur Dachentwässerung. Sich sammelndes Wasser wird über Dachrinnen und Rohrstücke an den Versätzen auf die Bestandsdächer abgeleitet. Von hier aus wird es planmäßig nach unten in die Kanalisation geführt. Materialkombination hielt, was sie versprach Auch nach sechs Jahren Standzeit ist die Dachkonstruktion heute noch so schön wie am ersten Tag. Sie ist nach wie vor ein Blickfang. Auch ihre Qualitäten in Sachen Helligkeit und Praxistauglichkeit haben sich bei allen Witterungslagen bewährt. Das liegt zum einen an dem schmutzabweisenden Verhalten und der guten Selbstreinigungskraft des Materials, zum anderen liegt es an der hohen UV-Durchlässigkeit und -Stabilität des Membranwerkstoffes. Letzteres bringt eine Lebensdauer der Dachkonstruktion von mehreren Jahrzehnten mit sich, ohne nennenswerte Änderungen im mechanischen Verhalten oder optischen Erscheinungsbild. Zeltbau Ingenieurbüro Fuchslocher Thema des Monats Bauphysik So war es bisher nicht erforderlich, die Dachhaut zu reinigen, obwohl durch den nahe gelegenen Rheinhafen durchaus viel verschmutzte Luft über das Dach weht. Das Tageslicht beleuchtet durch die Membran hindurch den gesamten Zufahrtsbereich gleichmäßig hell, selbst bei trübem Wetter. Die Grundausleuchtung ist also immer sehr gut – ein angenehmer Zusatznutzen bei Membrandächern, der hier die gesuchte Lösung der Bauaufgabe war. ▴▸ Die Stahlrohrbögen erzeugen die Wellenform des Membrandaches. Durch Herunterspannen der Membran auf die BS-HolzBögen entstehen definierte „Rinnen“ zur Entwässerung Man könnte sich zuletzt fragen, ob Feuchtigkeit in Form von Kondensat auf der Unterseite der Membran entsteht und was mit der Holzkonstruktion geschieht, wenn es zu den Klemmschienen hin abläuft. Das Problem stellt sich jedoch gar nicht: Bei einem PVC-beschichteten Polyestergewebe gibt es keine Temperaturdifferenz zwischen Außen- und Innenseite, wenn das Wetter kurzfristig von warm auf kalt wechselt oder tagsüber sehr viel höhere Temperaturen herrschen als nachts. Dementsprechend ist das Holztragwerk so unversehrt wie am Anfang. Abgesehen davon ist die Holzkonstruktion samt Membran als Überdachung im Außenraum immer luftumspült. Feuchtigkeit würde also jederzeit wieder abtrocknen. Im Hinblick auf die Arbeitssicherheit lässt sich ein weiterer Vorteil anführen: Im Vergleich zu jeder anderen Dachdeckung geht das Verletzungsrisiko für Personen im Schadensfall gegen null. Dipl.-Ing. (FH) Susanne Jacob-Freitag, Karlsruhe ▪ Projekt 3 Fazit Zeltbau Ingenieurbüro Fuchslocher Aufgabe elegant gelöst www.mikado-online.de Bei diesem Bauvorhaben ist es den Architekten zu verdanken, dass sie sich von den Brandschutzanforderungen nicht haben abschrecken lassen, eine andere machbare Konstruktion zu suchen. Die Lückenüberdachung ist ein Glücksfall für die Pinus Holzimport GmbH und eine Augenweide für den, der sie betrachtet. Dass sie aber vor allem das bietet, was sie sollte, zeigt, dass es sich lohnt, auch gegen Widerstände weiter zu denken. Sonst hätten wir auf diese Wellen verzichten müssen, die seit Jahren in einem Karlsruher Industriegebiet ein leuchtendes Beispiel guter Architektur abgeben. Eleganter hätte man das Dach nicht lösen können. 31 Sanierung und Ausbau Fermacell GmbH Aufstockung mit Kunstgriff: Eine Holzkonstruktion in der vierten Etage wurde von der Vorsatzschale zur Außenwand 32 mikado 11.2012 Sanierung und Ausbau Wohnheim Im Galopp zum Niedrigenergiestandard Erst mahlen, dann wohnen: Der Umbau eines historischen Mühlengebäudes zu einem Wohnheim für Schüler eines Reitinternats in Brandenburg zeigte vor allem eines: Ökologisch und nachhaltig Sanieren muss nicht immer teuer sein. er Abriss des Objektes stand bereits zur Diskussion – doch seit Beginn des neuen Schuljahres geht es in der Mühle Spiegelberg in Neustadt (Dosse) wieder lebhaft zu. Das alte Industriedenkmal ließ der Bauherr zum Wohnheim des Reitinternates Prinz-von-Homburg-Schule umbauen. Rund 80 Schülerinnen und Schüler aus allen Bundesländern sowie aus dem Ausland sind hier untergebracht. Die räumliche Nähe zu Schule und Gestüt kombiniert mit kurzen Wegen effektives Lernen und Arbeiten. Historischer Ausdruck mit viel Charme Der fast 20-jährige Leerstand hatte deutliche Spuren in der Bausubstanz hinterlassen. Die konstruktiven Teile waren teilweise so stark geschädigt, dass zwischenzeitlich nicht sicher war, ob das Objekt erhalten werden konnte. Bauherr und Planer realisierten schließlich ein Konzept, bei dem die Bedürfnisse der zukünftigen Bewohner im Vordergrund standen. Zusätzlich mussten die Planer die Anforderungen des Denkmalschutzes berücksichtigen. Der Sanierungsplan machte es möglich, dass der historische Ausdruck des Gebäudes erhalten blieb. Altes gibt weiterhin den Ton an Die beauftragten Architekten Sonja Bayer und Reinhard Bühlmeyer vom Berliner Architektenbüro Bühlmeyer gingen in Absprache mit dem Denkmalamt vor. „Die Philosophie des Büros ist, vorhandene historische Substanz und die neue Nutzung zu einer www.mikado-online.de Einheit zu verschmelzen“, erklärt Bayer. „Alt und Neu bleiben erkennbar, Zeitspuren sind sichtbar und verweisen auf die Geschichte.“ Dabei untersuchten die Architekten die vorhandene Bausubstanz: „Wenn sich dabei herausstellt, dass Schäden vorhanden sind, dann wird der betreffende Balken oder die entsprechende Stütze ausgewechselt. Manchmal auch nur Teile davon.“ Allerdings: „Elemente, die wir hinzufügen, formulieren wir auch modern, sodass sie gleich als neu erkennbar sind.“ Aber schon allein aus Kostengründen, betont Bayer, würden sie einen historischen Bau niemals entkernen. So ist es auch im vorliegenden Fall gelungen, die Sanierung inklusive der Inneneinrichtung im Rahmen des knappen Budgets durchzuführen. Wandseite mit 2 × 12,5 mm dicken Gipsfaser-Platten beplankt wurden. Die Dämmung im Wandhohlraum erfolgte aus Brandschutzgründen mit 50 mm Mineralwolle, die eine Rohdichte von 50 kg/m³ aufweist. Entstanden ist damit eine schlanke Konstruktion mit einer Dicke von 100 mm. Das entspricht einer feuerbeständigen Ausführung in der Brandschutzklasse F90-A. Im Schallschutz erreichen die Wände einen Rw,R-Wert von 50 dB. Das geringe Gewicht von ca. 64 kg/m² ist speziell für Sanierungsvorhaben mit wenig tragfähigen Decken interessant. Mit Zwiebelschichten gut gedämmt ▾▾Der fast 20-jährige Leerstand hat deutliche Spuren in der Bausubstanz hinterlassen Schlank macht warm Die vorgefundene historische Bausubstanz der unteren Ebenen blieb so weit wie möglich erhalten. Um den Bau an die Erfordernisse modernen Wohnens anzupassen, bekam das alte Ziegelmauerwerk eine innenseitige Vorsatzschale aus 2 × 12,5 mm dicken Fermacell Gipsfaser-Platten, die die Holzbauer auf einer Metallunterkonstruktion befestigten. Die Dämmung im Wandhohlraum besteht aus Zelluloseflocken. In Kombination mit einer Dampfbremse entstand so eine diffusionsoffene Konstruktion. Abgesehen von zwei aussteifenden Wänden gab es ursprünglich in der alten Mühle keine Zwischenwände oder Raumunterteilungen. Die räumliche Unterteilung gelang durch nichttragende Montagewände, die je Eine doppelte Beplankung im Deckenbereich konnte die Vorgaben zum vorbeugenden Brandschutz erfüllen. Die 12,5 mm dicken Gipsfaser-Platten machten eine hochfeuerhemmende Architekturbüro Bühlmeyer D 33 Architekturbüro Bühlmeyer ▸▸So weit wie möglich wurde der alte Gebäudezustand erhalten und nicht entkernt Ausführung in der Brandschutzklasse F60-B möglich. Oberseitig versahen die Handwerker die Deckenkonstruktion im Obergeschoss auf der Schalung mit Estrich-Elementen. Die Architekten setzten hier ein insgesamt 30 mm dickes Element mit Holzfaserdämmung ein. Dabei sind zwei 10 mm dicke Gipsfaser-Platten miteinander verbunden und unterseitig mit einer ebenfalls 10 mm dicken Holzfaserplatte zur Trittschalldämmung kaschiert. Ein 50 mm breiter Stufenfalz machte die Verlegung einfach. Bei der Verarbeitung trugen die Handwerker Estrichkleber auf den Falz auf und setzten dann das nächste Element darauf. Mit der anschließenden Verschraubung entstand eine stabile Verbindung, die nach wenigen Stunden voll belastbar war. Sämtliche Nassbereiche statteten die Monteure mit bodengleichen Duschen aus. Der Ausbau erfolgte mit wasserfesten, zementgebundenen Leichtbeton-Bauplatten. „Wir wollten hier ganz auf Nummer sicher gehen“, erklärt Bühlmeyer. „Erfahrungsgemäß duschen Jugendliche in der Altersklasse zwischen 12 und 19 Jahren sehr häufig und sehr ausgiebig. Hier wollten wir kein Risiko eingehen und haben uns für einen Baustoff entschieden, der wasserfest ist.“ Für den Wandbereich setzten die Trockenbauer wasserresistente LeichtbetonBauplatten ein. Spezielle Materialeigenschaften ermöglichten eine Verarbeitung der Wandplatten in den erforderlichen Feuchtigkeits-Beanspruchungs-Klassen. Von der Spiegelmanufaktur zum Reiterwohnheim AATMCL@RBGHMD Das vermutlich um 1890 errichtete rote Backsteingebäude mit innen liegendem Holzbau hat eine Grundfläche von ca. 32 m × 12 m und ist ein typisches Mühlengebäude der Gründerzeit. Als höchstes Gebäude auf dem Spiegelberg ist die alte Mühle mit ihren vier Geschossen weithin sichtbar. Sie geht zurück auf eine Spiegelmanufaktur, die hier in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts Spiegel produzierte. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfolgte der Umbau zu einer Mahlmühle, später wurde das Gebäude unter wechselnden Besitzern als Dampf- und Wassermühle betrieben. Noch heute befinden sich mehrere große Antriebswellen im Erdgeschoss. Es folgte bis Anfang der 1990er-Jahre eine Nutzung als Lagergebäude. Seitdem stand das Gebäude leer. 2006 erwarb das Amt Neustadt (Dosse) das Gebäude mit dem Ziel, die Internatskapazitäten zu erweitern. Zuvor hatte der Sanierungsträger, die Brandenburgische Stadterneuerungsgesellschaft mbH (BSG), die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens geprüft. 2008 begann der Umbau der historischen Mühle zum Wohnheim für Reitschüler. .L #HDkDWHAKD'NBGKDHRSTMFR L@RBGHMDEŘQ@KKD 'NKYA@TADSQHDAD UNL2O@QQDMAHRYTQ3QDOOD ,QQRYDWLRQHQIÙUGHQ+RO]EDX 34 Feuchtigkeit hat Hausverbot www.homburgschule.de mikado 11.2012 Sanierung und Ausbau Auch für den Boden verwendeten die Handwerker zementgebundene Estrichelemente. Estrichelement und Wandplatten verfügen über eine Sandwichstruktur und sind beidseitig mit einem alkaliresistenten Glasfasergewebe armiert. Die Platten sind diffusionsfähig (Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl von µ = 56), schimmelpilzresistent und vor allem widerstandsfähig gegen Wasser. Eine große Stabilität ermöglicht belastbare Konstruktionen, die einen guten Untergrund für Fliesen bildeten und zudem kratz- und schlagresistent sind. Hinzu kommen gute Schalldämmwerte: Die Platten erreichen für die Wände bereits bei einlagiger Beplankung www.mikado-online.de und entsprechender Hohlraumdämmung Rw,R-Werte von 47 dB, bei zweilagiger Verarbeitung von 55 dB. Eins draufgesetzt schafft Raum Während in den unteren Ebenen der Mühle die vorgefundene historische Bausubstanz so weit wie möglich erhalten blieb, wurde das Gebäude im vierten Obergeschoss aufgestockt. „Wir haben hier eine zusätzliche Ebene eingefügt“, erklärt die Architektin, „um die vorgesehenen 80 Schüler unterbringen zu können und um die Forderung nach zusätzlichen Fluchtwegen zu erfüllen.“ Die Aufstockung sei laut Bayer problemlos möglich ▸▸Sämtliche Nassbereiche statteten die Monteure mit bodengleichen Duschen aus Fermacell GmbH Fermacell GmbH ◂◂Die Architekten betteten die Innenausstattung in ein umfassendes Farbkonzept ein gewesen, da das Dach wegen seines schlechten Zustandes ohnehin sanierungsbedürftig war. Die Aufstockung und die damit verbundene geringfügige Anhebung des Daches erfolgte mit einem kleinen Kunstgriff: Das Architektenteam stellte in die vierte Etage eine Holzkonstruktion hinein, die zunächst als Vorsatzschale mit einer doppelten Lage aus 12,5 mm Gipsfaser-Platten und Zelluloseflocken für die Dämmung der Außenwand sorgte. Die Holzbauer führten die Konstruktion hinter der Fassade hoch, die Vorsatzschale wurde damit zur Außenwand. Im Ergebnis erscheint das neue Geschoss wie ein Staffelgeschoss. 35 Sanierung und Ausbau Sanierung und Ausbau Steckbrief Bauvorhaben: Sanierung und Umnutzung einer denkmalgeschützten Mühle am Spiegelberg D-16845 Neustadt (Dosse) Nutzung: Fermacell GmbH ◂◂Auch in der Mensa des Reiterinternates trifft Neues auf Altes Wohngebäude für Schüler einer Reitschule Umbauter Raum: 7572,11 m³ Bauherr: Amt Neustadt Dosse D-16845 Neustadt Platte hat’s in sich Die Material- und Verarbeitungseigenschaften der Platten halfen bei der Realisierung des ökologischen Konzepts der Architekten. Da die Gipsfaser-Platten dem Holz sehr ähnlich sind, waren sie eine gute Ergänzung zur Holzunterkonstruktion im Dachgeschoss. „Der Baustoff bietet Vorteile aufgrund seiner einheitlich durchgängigen Materialstruktur und verfügt über ein geringeres Quell- und Schwindverhalten“, sagte Bühlmeyer. Weitere Vorteile sieht der Architekt aber auch in der Faserarmierung: „Die Platten werden dadurch sehr fest und sind so besonders 36 für Einsatzbereiche geeignet, in denen hohe Ansprüche an die Belastbarkeit gestellt werden.“ Investor/Sanierungsträger: Alles neu und doch gespart Trockenbau: Mit den eingesetzten Materialien konnten bei der Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes ökologische Anforderungen der Nachhaltigkeit realisiert werden. Die Mühle erreicht mit der Kombination aus Gipsfaser-Platten und Solarthermie einen Niedrigenergiestandard gemäß der gültigen EnEV. Die Baukosten lagen dabei inklusive Ausstattung mit 1248 Euro netto weit unter NeubauRita Jacobs, Düsseldorf ▪ Niveau. mikado 11.2012 BSG Brandenburgische Stadterneuerungsgesellschaft mbH D-14467 Potsdam Fermacell GmbH 47259 Duisburg www.fermacell.de Planung: Sonja Bayer und Reinhard Bühlmeyer Architekturbüro Bühlmeyer D-10961 Berlin Verarbeiter: Spoma Parkett und Ausbau GmbH D-19412 Zahrensdorf www.spoma.de Details im Griff November 2012 Holzfassaden Mehrgeschosser brauchen Brandsperren Holzfassaden sind beliebt, aber bei Mehrgeschossern ein Brandrisiko. Das lässt sich aber durch entsprechende bauliche Maßnahmen so weit reduzieren, dass die Genehmigungsbehörden zufrieden sind. vom Baurecht bedeuten nur zusätzliche Brandschutzmaßnahmen, die die erhöhte Gefahr kompensieren. Schadensursachen Feuer kann sich bei nichttragenden Holzfassaden auf dreierlei Weise ausbreiten: ▸ vom Gebäudeinneren nach außen ▸ über die Hinterlüftungsebene nach oben ▸ auf der Oberfläche nach oben Schadensvermeidung beim Raumabschluss Objekte Fassaden aus naturbelassenem Holz erfreuen sich seit einigen Jahren auch in Innenstadtgebieten mit hoher und dichter Bebauung zunehmender Beliebtheit. Sie bringen einen „Hauch“ Wärme und Geborgenheit in die „steinerne“ Stadt. Und sie zeugen vom Umweltbewusstsein der Bewohner. Schadensbild Allerdings: Holzfassaden sind trotz Baurechtsreformen, die den Bau mehrgeschossiger Holzbauten erleichtern, „normal entflammbar“. Bei einem Gebäudebrand könnte sich das Feuer über sie ausbreiten. Deshalb sind sie bei höheren Gebäuden prinzipiell nicht zulässig. Möglich sind sie aber trotzdem: Abweichungen www.mikado-online.de ▴ Holzfassaden bringen Wärme und Geborgenheit in die Stadt Nach der Musterbauordnung (MBO) § 28 (2) Satz 1 sind „nichttragende Außenwände und nichttragende Teile tragender Außenwände … aus brennbaren Baustoffen zulässig, wenn sie als raumabschließende Bauteile feuerhemmend sind“. Der Nachweis, dass die Außenwand aus Holzbaustoffen feuerhemmend (F30-B) ist, lässt sich wie folgt führen: Auf einen Blick Objekte Mehrgeschossige Wohnhäuser (Gebäudeklasse 5) mit Holzfassade Schadensbilder Brandausbreitung über die Holzfassade Schadensursachen ▸ Normalentflammbare Holzoberflächen ▸ Offener Hinterlüftungsspalt Schadensvermeidung Brandschutztechnisch sichere Planung und Ausführung mit Brandsperren, Brandschürzen und Verblockungen ▸ Geregelte Bauarten: Die Außenwände sind entsprechend der DIN 4102 Teil 4 Tabelle 51 oder 52 erstellt und der Hersteller hat dazu eine Übereinstimmungserklärung ausgestellt. ▸ Ungeregelte Bauarten: „Bauarten zur Errichtung von nichttragenden Außenwänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer … gestellt werden“ sind in der Bauregelliste A Teil 3 laufende Nr. 2.3 geregelt. Dort sind Bauarten aufgeführt, die von Technischen Baubestimmungen (hier DIN 4102 Teil 4) wesentlich abweichen oder für die es solche Bestimmungen nicht gibt. Die Feuerwiderstandsklasse F30-B einer von der DIN 4102 Teil 4 abweichenden nichttragenden Außenwand ist durch einen Verwendbarkeitsnachweis (allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis – abP) zu bestätigen. Den Verwendbarkeitsnachweis sollte der Auftragnehmer spätestens vor Auftragsvergabe vorlegen. Bei der Bauausführung (Verwendung) auf der Baustelle (Verwendungsort) muss er vorliegen. Die darin aufgeführten Festlegungen hinsichtlich der Verwendung einzelner Baustoffe und Bauteile sind bei der Erstellung der Bauart zu beachten. Schadensvermeidung bei der Hinterlüftung Das Risiko einer Brandweiterleitung steigt von kompakten, einschaligen Fassaden hin zu belüfteten oder hinterlüfteten Fassadensystemen. Die 37 Details im Griff November 2012 Holzfassade: typischer Wandaufbau Außenwandkonstruktion uK Außenwand AS HL AD TL AS HL AD TL KT BP uK 38 KL BP Außenwandschalung Hinterlüftung Außendämmung Trägerlattung Konterlattung Beplankung unterkonstruktion BP Die Anlage 2.6/11 fordert unter Punkt 4.1, dass „in jedem zweiten Geschoss … horizontale Brandsperren im Hinterlüftungsspalt anzuordnen“ sind. Die Forderung „in jedem zweiten Geschoss“ geht darauf zurück, dass bei einem Vollbrand in einem Raum mit Fensteröffnung eine Brandweiterleitung zum darüber liegenden Geschoss baulich kaum zu verhindern ist. Zu verhindern ist jedoch eine unkontrollierte Ausbreitung des Brandes über die Fassade. Und die Rettungskräfte der Feuerwehr müssen die Möglichkeit haben, den Brand innerhalb eines eingegrenzten Fassadenbereichs zu löschen. Für hinterlüftete Fassaden aus nichtbrennbaren Baustoffen (z. B. Naturstein oder Metall) gibt es verschiedene Brandsperren (Lochbleche, aufschäumendes Material), die sich in der Regel auch für den Hinterlüftungsspalt von Holzfassaden einsetzen lassen. Unter bestimmten Voraussetzungen können hier auch – abweichend von der Anlage 2.6/11, die nichtbrennbare Materialien vorschreibt – Verblockungen aus Holz verwendet werden. In diesen Fällen müssen die „allgemeinen Anforderungen“ des Brandschutzes „mit einer anderen Lösung in gleichem Maße … erfüllt werden“ (MBO § 3 (3) Satz 3). Brandsperre für Hinterlüftungsspalt und Oberfläche Tragende Wandkonstruktion F30-B nach DIN 4102-4: 1977-09 Brandsperre bei übereinander liegenden öffnungen – Trennung der Luftschicht in Form einer Brandschürze Blechstärke > 1 mm Brandsperre im Hinterlüftungsspalt aus Lochblech Tragende Wandkonstruktion F30-B nach DIN 4102-4: 1977-09 Brandsperre im Hinterlüftungsspalt aus aufschäumendem Material Tragende Wandkonstruktion F30-B nach DIN 4102-4: 1977-09 REINHARD EBERL-PACAN ARCHITEKTEN + INGENIEuRE BRANDSCHuTZ Luftzirkulation in den von außen nicht sichtbaren Lufträumen zwischen den Fassadenschichten (Hinterlüftungsspalt) ergibt einen Kamineffekt. Ein sog. „Entstehungsbrand“ in diesem Spalt breitet sich schnell aus und kann sich – von außen nicht sichtbar – zu einem „Vollbrand“ entwickeln, der dann von der Feuerwehr nur noch sehr schwer zu löschen ist. Aus diesem Grund schreibt die MBO in ihrem § 28 (4) vor, dass „bei Außenwandkonstruktionen mit geschossübergreifenden Hohl- oder Lufträumen wie Doppelfassaden und hinterlüfteten Außenwandbekleidungen … gegen die Brandausbreitung besondere Vorkehrungen zu treffen“ sind. Einzelheiten zu den „besonderen Vorkehrungen“ vorgehängter hinterlüfteter Fassaden sind der im Juni 2010 erschienenen DIN 185161 Anlage 2.6/11 zu entnehmen. Diese Technische Baubestimmung ist unter der laufenden Nr. 2.6.5 in die Muster-Liste der Technischen Baubestimmungen, Fassung Dezember 2011, aufgenommen und seit Mitte Juli 2012 in den meisten Bundesländern umgesetzt. Schadensvermeidung bei Oberflächen Bei Fassaden mit Oberflächen aus normalentflammbaren Baustoffen (Holzfassaden) kann sich der Brand auch über die Fassadenoberfläche unkontrolliert ausbreiten. Die MBO fordert in ihrem § 28 (1) daher, „Außenwände und Außenwandteile wie Brüstungen und Schürzen … so auszubilden, dass eine Brandausbreitung auf und in diesen Bauteilen ausreichend lang begrenzt ist“. Die Brandsperren innerhalb des Hinterlüftungsspalts sind hier durch weitere „Vorkehrungen“ zu ergänzen, die zusätzlich die Brandausbreitung auf der Oberfläche der Fassade begrenzen. Soweit die Brandausbreitung nicht durch konsequenten mikado 11.2012 Versatz der Fenster in den einzelnen Geschossen oder ggf. durch Streifen aus nichtbrennbaren Materialien begrenzt wird, werden in der Regel „Brandschürzen“ eingebaut, die mindestens 15 mm über die Oberfläche hinausragen. Dipl.-Ing. Architekt Reinhard Eberl-Pacan, Berlin ▪ Management Ihr gutes Recht Weihnachten Fest der Liebe birgt Tücken Viele Betriebe nutzen Weihnachten, um sich bei ihren Mitarbeitern mit einer Feier und mit Weihnachtsgeld zu bedanken. Doch was ist, wenn die Finanzen das nicht mehr zulassen? Und was, wenn sich ein Mitarbeiter auf der Feier verletzt? A uch Weihnachten, das Fest des Friedens und der Besinnlichkeit, kann Ursache von Ärger und Rechtsstreit sein. Damit das nicht passiert, sollten sich Unternehmer klar darüber sein, was das Arbeitsrecht zu Weihnachtsgeld, Arbeitszeiten und Weihnachtsfeier sagt. dann hat das für den Arbeitgeber auch in den Folgejahren verpflichtenden Charakter. Er kann das Weihnachtsgeld dann nicht spontan kürzen oder gar einstellen. Aus diesem Grund gewähren viele Betriebe das Weihnachtsgeld nur noch unter dem Vorbehalt der Frei- Urlaubsjahres festgelegt sein, damit die Arbeitnehmer Planungssicherheit haben. Weihnachtsfeiern „Dreimal Weihnachtsgeld ohne Vorbehalt in derselben Höhe hat für Arbeitgeber verpflichtenden Charakter.“ Weihnachtsgeld Für viele Arbeitnehmer ist das Weihnachtsgeld ein fester Bestandteil ihres Einkommens – zugleich kann es jedoch gerade für kleinere und mittelständische Arbeitgeber in manchen Jahren eine finanzielle Herausforderung sein. Darf diese Leistung dann in Zeiten von Auftragsmangel oder ausstehenden Rechnungen gekürzt oder gar komplett gestrichen werden? Einen gesetzlichen Anspruch auf Weihnachtsgeld gibt es zwar grundsätzlich nicht. Wenn die Zahlung dieser sog. „Sonderzuwendung“ aber im Tarif- oder Arbeitsvertrag oder einer Betriebsvereinbarung festgelegt ist, dann hat der Arbeitnehmer einen Anspruch darauf. Eine Streichung ist nicht von heute auf morgen möglich. Ohne genauere Regelung besteht nur im Fall der sog. „betrieblichen Übung“ ein Anspruch auf das weihnachtliche Zusatzentgelt. Das bedeutet: Erhält ein Arbeitnehmer ohne einschränkende Erklärung drei Mal ohne Vorbehalt eine Weihnachtsgratifikation in jeweils derselben Höhe, www.mikado-online.de willigkeit, der sich auf die Zahlung als solche, auf die Höhe oder auf die Erfüllung bestimmter Bedingungen beziehen kann. Wichtig: Die entsprechende Klausel muss eindeutig formuliert sein, sonst ist sie unwirksam, sagte das Bundesarbeitsgericht in einem Urteil (Az. 10 AZR 671/09). Feiertage, Arbeitstage, Urlaubstage Der erste und zweite Weihnachtsfeiertag sowie Neujahr sind gesetzliche Feiertage. Laut Arbeitszeitgesetz dürfen Arbeitnehmer – mit Ausnahmen in wenigen Branchen – an diesen Tagen nicht beschäftigt werden (ArbZG § 9). Anders sieht es am Heiligabend und an Silvester aus: Fallen die auf einen Wochentag, wird grundsätzlich zu den üblichen Zeiten gearbeitet. Häufig regeln aber Betriebsvereinbarungen, dass ein Unternehmen an diesen Tagen bereits um 13 Uhr schließt. Schließt ein Unternehmen über den Jahreswechsel, dann sollte der Betriebsurlaub nur einen Teil des Jahresurlaubs der Mitarbeiter umfassen und bereits zu Beginn des Eine Weihnachtsfeier ist meist eine gute Gelegenheit, das vergangene Jahr gemeinsam zu beschließen. Doch nicht immer passt die Feier zur Auftragslage. Egal, ob es sich bei der Feier um ein gemeinsames Plätzchenessen oder ein größeres Event handelt: Ein Rechtsanspruch auf die Durchführung seitens der Mitarbeiter besteht nicht. Findet aber eine Weihnachtsfeier statt: Wer haftet bei einem Unfall, z. B. wenn ein Mitarbeiter beim Tanzen umknickt? Der Versicherungsschutz hängt von der Art der Feier ab: Bei einer offiziellen Betriebsfeier gilt für die Angestellten der gesetzliche Unfallschutz – während der Feier und auch bei der direkten Hinund Rückfahrt. Dazu muss die Unternehmensleitung aber alle Mitarbeiter einladen und die Anwesenheit eines Vorgesetzten ist Pflicht. Organisieren aber die Mitarbeiter selbst etwas, z. B. einen Ausflug auf den Weihnachtsmarkt, greift nur ein privater Unfall▪ schutz. Autorin Anne Kronzucker ist Rechtsanwältin und seit 2003 für die D.A.S. Rechtsschutzversicherung im Marketing tätig. www.das-rechtsportal.de 39 Management Software Flexibel und planungssicher Die Software von WGsystem kann die gesamte Auftragsabwicklung abdecken, die in einem Holzbaubetrieb anfällt. Außerdem verspricht sie Komfort und Zeitersparnis. Zimmermeister Michael Schmid hat sie im Einsatz. 40 mikado 11.2012 ▴▴Michael Schmid (links) und Sebastian Stoll (rechts) besprechen ihre Kalkulationsgrundlagen Management S eit einiger Zeit bietet Zimmermeister Michael Schmid seinen Kunden einen ganz besonderen Service: Haben die Bauherren zusätzliche Wünsche beim geplanten Neu- oder Umbau, erhalten sie per Knopfdruck eine fotorealistische Vorstellung von den baulichen Änderungen. Die finanziellen Auswirkungen gibt es in Euro und Cent direkt dazu. Möglich macht das das neue ERPSystem WGsystem, dessen Vorteile der Zimmereibetrieb in TuttlingenMöhringen für sich nutzt. Unternehmensressourcen besser planen Enterprise-Resource-Planning (ERP) bzw. Unternehmensressourcenplanung bezeichnet laut Wikipedia die unternehmerische Aufgabe, die in einem Unternehmen vorhandenen Ressourcen (Kapital, Betriebsmittel oder Personal) möglichst effizient für den betrieblichen Ablauf einzusetzen und somit die Steuerung von Geschäftsprozessen zu optimieren. Ein ERPSystem ist eine komplexe Anwendungssoftware zur Unterstützung der Ressourcenplanung eines gesamten Unternehmens. Von A bis Z WGsystem ist ein System, das die gesamte Auftragsabwicklung abdeckt – vom ersten Entwurf über Kalkulation, Angebot, Zeiterfassung bis hin zur Rechnungserstellung und Nachkalkulation. Entstanden aus über zwanzig Jahren praktischer Erfahrung im Holzbau, verspricht das System in Verbindung mit den gewohnten CAD-Systemen einen hohen Komfort in der Auftragsabwicklung und Zeitersparnis. Dreißig Prozent mehr Produktivität „Wir haben bisher noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft und füllen das System nach und nach mit den entsprechenden Informationen“, sagt Michael Schmid. Aber wenn erst einmal alles im Kasten ist, www.mikado-online.de ▴▴Übersichtliche Darstellung der einzelnen Gewerke dann rechnet der Zimmermeister und Gebäudeenergieberater bei Neubauten mit einer Steigerung der Produktivität, insbesondere in der Administration, von 30 Prozent. Auf der Baustelle selbst bringt die Software keinen nennenswerten Gewinn. Umso mehr geht der Blick auf die internen Abläufe und vor allem den Dienst am Kunden. „Wenn ein Bauherr früher etwas an den Plänen ändern wollte, dann haben wir uns erst einmal hingesetzt und bei jeder noch so kleinen Korrektur mindestens einen Tag gerechnet“, erzählt Schmid. Im schlimmsten Fall war der gesamte Aufwand vergebens, weil die Bauherren beispielsweise die damit einhergehende Steigerung der Baukosten nicht tragen konnten oder wollten oder aber die optischen Änderungen dann doch nicht so spannend fanden. Heute sei es egal, ob der NeubauKunde sein Haus einen Meter breiter oder schmaler haben wolle. Alle Daten sind im System hinterlegt „und wir müssen die Massen nicht mehr neu rechnen. Sie laufen ja alle automatisch mit und schon erhalten wir den neuen schlüsselfertigen Preis.“ Sicherheit für den Hersteller Die Planungssicherheit gilt für alle Beteiligten. „Denn im Angebot wird nur ausgewiesen, was ich auch tatsächlich gezeichnet habe“, sagt Der Zimmereibetrieb Schmid Michael Schmid ist mit seinem Zimmereibetrieb Schmid in TuttlingenMöhringen ansässig. Der 43-jährige Zimmermeister und GebäudeEnergieberater gründete das Unternehmen 1996 und beschäftigt zwölf Mitarbeiter. 2,5 Stellen entfallen auf das Büro. Das Unternehmen begleitet Bauherren beim Bau ihres Holzhauses, auf Wunsch vom Baugesuch bis hin zum Einzug. Pergolen, Carports, Balkone und Dachaufbauten gehören ebenso zum festen Angebot. Im Mittelpunkt der Arbeit steht jedoch die energetische Sanierung von Fassaden und Dächern – bevorzugt mit ökologischen Baustoffen. Michael Schmid belässt es aber nicht bei der energetischen Berechnung, Planung und handwerklichen Umsetzung. Vielmehr schließt sein Service auch die Beratung hinsichtlich von Fördermitteln und zinsverbilligten Krediten mit ein. www.schmid-zimmerei.de 41 Management vielfältigen Möglichkeiten der neuen Software die Administration und das Management in unserem Betrieb auf ein neues Niveau gehoben haben.“ Die Software im Überblick ◂◂Automatisch generierter Angebotsreport Michael Schmid. Das heißt, das mühselige Diskutieren im Sinne von „ich habe gedacht, das ist auch dabei“ ist vom Tisch. Schmid freut sich über die neu gewonnene Flexibilität mit WGsystem. Gerade in Zeiten, in denen Angebote immer rascher erstellt und auch schon wieder geändert werden müssen. Aber er verhehlt auch nicht, dass insbesondere das Einpflegen von Stammdaten zunächst mit einem nicht unerheblichen personellen Aufwand verbunden ist: „Wie bei jedem anderen Systemwechsel muss man erst einmal Zeit und Geld investieren, ehe man den Nutzen daraus ziehen kann. Aber der Aufwand lohnt sich für uns allemal.“ Gute Vergleichsmöglichkeit Weitere Vorteile sieht der Experte bei der energetischen Sanierung von Dächern und Fassaden: „Gerade bei artgleichen Häusern liefert uns die neue Software sehr gute Vergleiche.“ Wenn also bereits zehn bis zwanzig Satteldächer in vergleichbarer Art und Weise gemacht wurden, sucht das System bei einem neuen Projekt sofort alle Leistungsnummern wie zum Beispiel Quadratmeter, Arbeitszeit oder sogar die Anzahl der verwendeten Latten. Schon haben Schmid und sein Zimmergeselle Sebastian Stoll, der halbtags in der Arbeitsvorbereitung tätig ist, den direkten Vergleich zu anderen Projekten. So sind sie in der Lage, zügig das neue Projekt zu planen und zu kalkulieren. Logischer Aufbau Wie gesagt, Michael Schmid hat noch nicht den gesamten Prozessablauf von WGsystem in Gang gebracht. Aber für ihn gibt es nach den vielen positiven Erfahrungen keinen Weg zurück. Denn bei allen Herausforderungen in der Anfangsphase ist es für ihn unbestritten, „dass wir mit den Das Unternehmen hinter WGsystem Die WGsystem wurde 2007 in Ottobeuren gegründet. Sie ist ein Tochterunternehmen der Wölfle & Glöckler Fertig- und Holzbau GmbH, die aus einem Zimmereibetrieb hervorgegangen ist und seit 1990 maßgeschneiderte Ein- und Mehrfamilienhäuser plant und produziert. Mit WGsystem bieten Manfred Wölfle und Anton Glöckler ein völlig neues ERP-System für den Holzbau, in das mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung im Bau von qualitativ hochwertigen Holzhäusern eingeflossen sind. www.wgsystem.de 42 mikado 11.2012 ▴▴Nachkalkulationsauswertung mit Ausgabe der Kalkulationsdifferenzen ▾▾WGsystem deckt für die Auftragsabwicklung den kompletten Prozessablauf ab Die Software deckt elf Bereiche ab: ▸▸ Verwaltung Adressen: z. B. von Kunden, Interessenten und Lieferanten ▸▸ Verwaltung Bauvorhaben: auf Kunden bezogene Aufträge ▸▸ Verwaltung Stammdaten: z. B. Material, Artikel und Lohnanteil ▸▸ Kalkulation: Angebote, Ausschreibungen, Bestellungen ▸▸ CAD-Schnittstellen: Integration von SEMA, hsbCAD, cadwork ▸▸ Zeiterfassung: Arbeitsstunden leistungsbezogen ▸▸ Rechnungsmodul: Erstellen und Verwalten von Abschlagszahlungen, Schlussrechnungen und Zahlungseingängen ▸▸ Verwaltung Dokumente: Angebote, Bestellungen und Rechnungen werden automatisch übernommen ▸▸ Nachkalkulation: Vergleich der Daten aus der Kalkulation mit dem tatsächlichen Aufwand ▸▸ Währungen: Erstellen von Reports in beliebigen Währungen ▸▸ Netzwerk und Mehrbenutzer: zentrale Erfassung von Daten an mehreren Arbeitsplätzen Jürgen Klaus, Sigmaringen ▪ Management Büro kompakt Kundenbindung Frohe Weihnachten! Jetzt an die Weihnachtspost denken: Mit individuellen Ideen können Sie den Weihnachtsgruß als Wertschätzung für Kunden und Partner nutzen. Foto: Junghee Choi, iStockphoto.com ı Schrift: Helle Bro Clemmensen, iStockphoto.com ◂◂Besondere Karten für besondere Kunden: Auch die Weihnachtspost ist Marketing gewinnbringenden. In den ein, zwei Sätzen sollten Sie Bezug auf das gemeinsame Geschäft und seine Bedeutung nehmen. Wie umfangreich Sie den Adressatenkreis fassen, ist sicher eine Frage der Zeit, die Sie dafür investieren wollen. Finger weg von hochgestochenen Zitaten Gerade zu Weihnachten haben hochgestochene Zitate von berühmten Persönlichkeiten Konjunktur. Wenn Ihnen an einem Zitat liegt, dann sollte es zumindest einen direkten Bezug zum Jahr oder zum Unternehmen haben. I mmer im Herbst taucht die Frage auf: Wie schreibe ich Weihnachtsgrüße? Allzu oft verstreichen Marketingchancen ungenutzt, weil Grußkarten zum Jahresende gedankenlos verschickt werden, sagt Kommunikationsspezialist Peter Flume. Wichtige Kunden und Geschäftspartner müssen individuell behandelt werden. So erfahren sie die notwendige Wertschätzung, sagt der Nürtinger Rhetoriktrainer. Seine Tipps: Weihnachtskarten drucken Lassen Sie eine individuelle Karte für Ihren Betrieb gestalten und drucken. Das zeigt Ihren Adressaten, dass die Weihnachtsgrüße keine obligatorische Pflichtübung sind, sondern dass Sie sich Gedanken gemacht haben. In der Druckerei sollte das Firmenlogo und ein kurzer Text mit Weihnachtsund Neujahrswünschen eingedruckt werden. Vermeiden Sie Formulierungen wie „alle Jahre wieder“. Ein kurzer Jahresrückblick ist gut, aber es www.mikado-online.de tut auch ein „Schönes Weihnachtsfest für Sie, Ihre Mitarbeiter und Familien und ein erfolgreiches Jahr 2013“. Bei der Weihnachtspost geht es um Kundenbindung, deshalb ist es wichtig, dass die Karte hochwertig ist. Persönlich werden Alle Karten sollten persönlich unterschrieben sein. Das muss nicht immer der Chef selbst machen. Wenn Verkäufer oder andere Mitarbeiter einen engeren Draht zum Kunden haben, können sie der richtige Absender sein. Anonyme Karten gehen unter. Oder noch schlimmer: Sie werfen ein schlechtes Licht auf Ihren Betrieb. Besondere Kunden individuell grüßen Für besondere Kunden und Partner sollten Sie einen individuellen Zweizeiler schreiben. Das ist besonders wichtig bei langjährigen Geschäftsbeziehungen oder bei besonders Karten Anfang Dezember verschicken Wo es notwendig erscheint, kann der Weihnachtsgruß dazu genutzt werden, telefonischen Kontakt aufzunehmen. Erhält der Chef Karten von Partnern und Lieferanten, sollte er mit seinen Mitarbeitern klären, ob es noch offene Themen gibt. Der Weihnachtsgruß kann ein eleganter und entspannter Gesprächseinstieg sein, um Probleme zu klären, die noch in 2012 erledigt werden müssen. Weihnachtskarten allen Mitarbeitern zugänglich machen Schreibt ein Partner generell an die Firma, dann sollte diese Karte auch allen Mitarbeitern zugänglich sein. Am besten liegen die Karten am Empfang, an dem alle vorbeigehen. Aber: Das Besondere sollte durch ansprechende Gestaltung deutlich werden. Weitere Informationen unter www.rhetoflu.com ▪ 43 Architektur 44 mikado 11.2012 Architektur Architektur er elterliche Bauernhof war baufällig geworden und auch nicht mehr zeitgemäß. Ein neues Wohnhaus sollte ihn ersetzen, in dem neben der Familie des Bauherrn auch die Mutter und die Schwester eine eigene Wohnung haben. Passivhausstandard sollte es erreichen. Und bauen wollte es der Bauherr selbst – schließlich ist er von Beruf Zimmerer und hatte vorher schon mehrgeschossige Wohngebäude errichtet. Der Entwurfsprozess war deshalb ungewöhnlich: zum einen geprägt von einem intensiven Dialog zwischen Bauherr und Architekt, zum anderen durch die malerische Hanglandschaft. Die Weinberge ziehen sich längs des Westhanges vom Eisacktal bei Brixen nach Norden. Natursteinmauern entschärfen die Neigung des Geländes und bieten den Weinreben eine flachere Grundlage. Damit war der erste Impuls für den Eingriff gesetzt: Aus diesem Hang heraus sollte das neue Haus entstehen und die bestehende Morphologie und die vom Ort gegebenen Materialien aufgreifen und für ein zeitgenössisches Bauwerk kreativ interpretieren. Aufgegriffen und neu interpretiert wurde auch der Bautyp des Hofs. Es zeigte sich, dass er hervorragend dafür geeignet ist, eine sozialräumliche Beziehung zwischen den separat wohnenden Familienmitgliedern entstehen zu lassen. Die Form des Gebäudekomplexes, die Grundrisse, die Dachausrichtung, das Energiekonzept und die Baumaterialien ergaben sich fast wie von selbst aus den Vorgaben. Die drei Wohnungen gruppieren sich U-förmig um einen gemeinsamen Innenhof. Große Fenster fördern den Kontakt zwischen den Familien, bieten aber auch Ausblicke in die reizvolle Umgebung. Der Gebäudekomplex wurde nicht gegen, sondern mit der Landschaft gebaut. Darüber hinaus bleibt die Belastung der Umwelt gering. Eine gute Dämmung sorgt für Passivhausstandard. Der restliche Energiebedarf wird mit den Holzabfällen der Zimmerei des Bauherrn und mit ▪ einer Solaranlage gedeckt. www.mikado-online.de 45 Architektur Der hintere Erdgeschossbereich ist in den Hang eingegraben 46 mikado 11.2012 „Die Grundrisse, das Energiekonzept und die Baumaterialien ergaben sich fast wie von selbst aus den Vorgaben.“ Architektur Architektur Detailskizze Traufkante Die Gebäudeteile bilden ein u, das sich zum Tal hin öffnet Weinbergtypische Natursteinmauern verbinden das Haus mit der Landschaft www.mikado-online.de 47 Architektur Obergeschoss WC Küche Zimmer Wohnen Bad Zimmer Zimmer Erdgeschoss Schrankraum Zimmer Zimmer Eingang Woh. OG WC WC Zimmer Bad Windfang Büro Küche Abst. Zimmer Wohnen Bad Wohnen/ Essen Zimmer Zimmer Der Blickkontakt zwischen den Wohnungen stärkt die familiäre Bindung Steckbrief Bauprojekt: Neubau mit drei Wohnungen I-39040 Vahrn-Neustift Bauherren: Andreas, Brigitte und Josefine Brunner Bauweise: Holzrahmenbau Bauzeit: Untergeschoss Februar 2010 bis Dezember 2011 Wärmeenergiebedarf: 8 kWh/(m²a) Nettowohnflächen: Wohnung 1: 210 m² Lüftung Keller Keller Wohnung 2: 93 m² Wohnung 3: 126 m² Kubatur: Werkstatt Oberirdisch: 1541 m³ unterirdisch: 2313 m³ Architektur: Garage Pellets Heizung Norbert Dalsass – ARCH panta rei I-39042 Brixen www.norbertdalsass.it Holzbauunternehmen: Brunner Andreas KG I-39040 Vahrn 48 mikado 11.2012 Architektur Auch innen taucht das typische Landschaftselement auf: eine Natursteinmauer www.mikado-online.de 49 Fortbildung Tipps und Termine Kassel Seddin Einstieg in die Thermographie Schäden an Holzkonstruktionen Die zweitägige Schulung beinhaltet Vorträge, Diskussionen und praktische Übungen zum Thema Thermographie. Schwerpunkte sind neben dem Markt, der Technik und der Handhabung von Wärmebildkameras die Baustoffkunde und Bauphysik. Die Teilnehmer erfahren Nützliches über die Vor- und Nachteile verschiedener Dämmmaterialien, auch die korrekte Auswertung der Aufnahmen mit der zugehörigen Software wird besprochen. Empfehlungen zur Kundenansprache runden die Veranstaltung ab. Veranstaltungsort: Kassel Termin: 22.–23. November 2012 Teilnahmegebühr: 420 Euro Infos: www.zub-kassel.de → Weiterbildung Um Holzprodukte, Regelwerke, Holzkonstruktionen, Schadensursachen, Schadensbeispiele und Schadensbeurteilungen dreht sich das Seminar des Sachverständigenverbands Mitte. Ergänzend gibt es Kurzvorträge über Schäden an Nagelplattenbinderkonstruktionen und Schäden an Beschichtungen. Veranstaltungsort: Seddin ı Termin: 16. November 2012 Teilnahmegebühr: 190 Euro ı Infos: www.svmev.de Springe Passivhaus-Projektierung Referent Dipl.-Ing. Friedemann Stelzer informiert die Teilnehmer über die Besonderheiten energieeffizienter Gebäudeplanung anhand der Vorgaben des Passivhaus-Institutes und über die bauund haustechnischen Einflussfaktoren, die bei der Konzeption eines Passivhauses eine große Rolle spielen. In dem Seminar lernen Teilnehmer zudem den Umgang mit dem Planungstool Passivhaus-Projektierungs-Paket (PHPP) 2012. Veranstaltungsort: Springe Termin: 14. – 15. November 2012 Teilnahmegebühr: 465 Euro Infos: www.e-u-z.de LIGNOConsult Fachgesellschaf t für Beratung, Information und Innovation im Holzbau 50 mikado 11.2012 Leipzig Messe Denkmal 2012 Zentrales Fachthema der Ausstellung und des Fachprogramms ist diesmal Holz. Es geht dabei um Themen wie den historischen Holzbau, die energetische Sanierung von Fachwerkhäusern, Holzschutz, Holzverarbeitung, Holzbeschichtung und Holzfenster. Das Forum „Holz in der Denkmalpflege“ bietet an allen drei Messetagen hochkarätige Fachvorträge. Der „Internationale Umgebindekongress“ beleuchtet diesen speziellen Haustyp. Veranstaltungsort: Leipzig ı Termin: 22.–24. November 2012 Teilnahmegebühr: 16 Euro ı Infos: www.denkmal-leipzig.de Berlin Experten-Tage Die Veranstaltung widmet sich dem Thema „Energieeffizienz und Altbau“. Schwerpunkte sind: Wärmedämmverbundsysteme, Praxisberichte von Modellprojekten und Energienutzungspläne. Workshops und Exkursionen runden die Veranstaltung ab. Veranstaltungsort: Berlin Termin: 16.–17. November 2012 Teilnahmegebühr: 95 Euro (1 Tag) ı 175 Euro (2 Tage) Infos: www.bakaberlin.de Produkte Multifräse Drei Varianten für alle Fälle 3d-cad/cam für den holzsystembau Gute Gründe für hsbCAD: 佀 Technologieführung auf AutoCAD®-Basis 佀 Durchgängige und intelligente 3D-Gesamtlösung 佀 Intuitives Konstruieren erzeugt zuverlässige Ergebnisse 佀 Produktivitätssteigerung mittels Durchgängigkeit und Parametrik Die Multifräse „MF 26 cc“ von Maffel stellt eine Alternative zur Oberfräse und Kreissäge im Holz- und Trockenbau dar. Der Hersteller bietet die Fräse in drei Varianten an. Gemeinsam haben sie einen 1400 W starken CUprex Compact Motor. Die „MF 26 cc“ eignet sich bei Ausklinkungen, Längsnuten, Quernuten für Stellbretter oder einer V-Nut-Fräsung. Bei der Variante „MF 26 cc/400“ ist die Multifräse fest mit einer Schiene verbunden. Die Handmaschine ermöglicht Nutfräsungen in Massivholz von 26 mm Tiefe und 25 mm Breite. Die Variante „MF 26 cc AF-MAX“ ist bei Fräsbearbeitung der Kanten und dem Zuschnitt von Alu-Verbundplatten für den Fassaden- und Innenausbau einsetzbar. 佀 Fehlervermeidung durch Dynamisches Verhalten der Bauteile 佀 Effizienz durch individuelle Anpassung 佀 Einsatzbereiche und Lösungen für: (QWZXUI $UFKLWHNWXU =LPPHUHL +RO]EDX ,QJõ+RO]EDX 2EMHNWEDX *HZHUEHEDX )HUWLJKDXV 'DFKGHFNHU +DOOHQEDX %ORFNKDXVEDX %6+ /HLPKRO] %UHWWVSHUUKRO] &/7©./+©;õ/$0 MAFELL AG ı D-78727 Oberndorf Telefon 0 74 23/81 20 ı www.mafell.de Dachpappnagler Mehr Halt mit Rundkopfnägeln Der Dachpappnagler „IM45CW“ von Paslode sorgt für die Befestigung von Dachpappe, Dachbahnen und Bitumenschindeln. Das Impulse-Nagelgerät kann laut Hersteller Rundkopfnägel von 22 bis 45 mm verarbeiten – mit einer Ladekapazität von 125 Nägeln. Vorteile des Handgerätes sind eine einstellbare Eintreibtiefe für ein gutes Nagelbild, ein schlauchloses Arbeiten und eine großflächige Sicherungsnase für ein sauberes Aufsetzen des Geräts. Handwerker können die Maschine für kleine Flächen bis zu 200 m² sowie Reparaturarbeiten einsetzen. ITW Befestigungssysteme GmbH ı D-30966 Hemmingen Telefon 05 11/42 04 0 ı www.itw-befestigungssysteme.de Besuchen Sie uns auf folgenden Messen und Veranstaltungen: 佀䢢䢢18. Internationales Holzbau-Forum 2012 (IHF 2012), Garmisch, 5. bis 7. 12. 2012 佀䢢BAU 2013, München, 14. bis 19. 1. 2013 佀䢢Ligna, Hannover, 6. bis 10. 5. 2013 51 ITW Befestigungssysteme GmbH hohe buchleuthe 9a d-87600 kaufbeuren info@hsbcad.de www.hsbCAD.de Produkte Sturmklammer +pTTZ[VMM UHNLS;@7 00 Eine Klammer für alles (<-/63A +pTTZ[VMM ZJOYH\IL+: 39%DXVDW]NRPSOHWW <LQJOL:½ WH[LU[PLY[ Preis je kWp, zzgl. MwSt. Infos unter: www.hnsolar.de T: 08705-938 608-0 (<-/63A +RFKOHLVWXQJV%DQGVlJH Ã9RJWPDQQµ IU*HZHUEHXQG3ULYDW *6&(JHSUIW +pTTW\[a ZJOYH\IL+7: ,QYHUVFKLHGHQHQ $XVIKUXQJHQ XQG*U|HQ OLHIHUEDU WH[LU[PLY[ (<-/63A 0D[%ROO 0DVFKX6WDKOEDX*PE+&R.* 1HXH6WUDHā'6WHLQHQ 7HOHIRQā)D[ ZZZEROOPDVFKLQHQEDXGH (<-),;65 4(<,9>,92 +pTTZ[VMM ZJOYH\IL+2 +.)45Y ORIGINAL EICHEN-HOLZNÄGEL EICHEN-RUNDSTÄBE Auf den Nagel kommt es an, wenn es die optimale Verbindung sein soll! .TI/ 9HOTLKLZ[Y +(S[LUH ;,3 -(? -YPLKY;Y\YUP[.TI/' [VUSPULKL O[[W!^^^;Y\YUP[-YPLKYKL 52 Keine mühsame Einzelanfertigung. Wir fertigen in Serie in verschiedenen Größen und Formen aus massivem Eichenholz. Holznagelproduktion Osterfeldstr. 1 · 49326 Melle Tel.: 0 54 29/92 90-0 Fax: 0 54 29/92 90-50 E-Mail: info@holznaegel.de Internet: www.holznaegel.de mikado 11.2012 Erlus AG D-84088 Neufahrn Telefon 0 87 73/18 0 www.erlus.de 9HUWULHE 5HSDUDWXUHQ 6FKlUIGLHQVW +pTTZ[VMM ILMLZ[PNLY=; (<-/63A Erlus bietet jetzt die „Universal Sturmklammer II“ an. Sie ist aus 2,2 mm federhartem Edelstahl gefertigt und wird für 3 cm × 5 cm sowie für 4 cm × 6 cm Lattenstärken angeboten. Das Besondere: Mit nur einer Klammer können zwei Dachziegel befestigt werden. Für eine einfache Verarbeitung der Klammer brachte der Hersteller im Kopf- und Seitenfalz Kerben bzw. Einhängevertiefungen ein. Mit der Klammer kann zudem laut Hersteller bei hohen und flachen Pultdächern der Verklammerungsgrad vermindert werden. Das bedeutet für die Verarbeiter, dass sie nur noch jeden zweiten oder dritten Ziegel klammern müssen. Schneefangsystem Hier stoppt der Schnee Die Otto Lehmann GmbH hat ein individuell ausbaubares Schneefangsystem im Hinblick auf erhöhte Sicherheitsaspekte im Lieferprogramm. Das System aus Stahl zeichnet sich laut Hersteller durch eine einfache und optimale Montage aus. Entwickelt wurden verschiedene Grundsysteme als Basis. Dabei bieten aufeinander abgestimmte Komponenten aus Träger- und Rückhaltesystemen Flexibilität für verschiedene Einsatzmöglichkeiten und dazu auch optisch ansprechende Lösungen. Auf der Homepage kann im Menüpunkt „Serviceportal“ durch Eingabekriterien in wenigen Schritten eine Schneelastberechnung durchgeführt und für unterschiedliche Regionen das richtige Schneeschutzsystem ausgewählt werden. Otto Lehmann GmbH D-93073 Neutraubling Telefon 0 94 01/78 60 www.otto-lehmann-gmbh.de Produkte Hohlfalzziegel Geschwungenes Farbspektrum Ein Hohlfalzziegel erweitert das Programm der Dachziegelwerke Nelskamp: Der „H 15“ ist laut Hersteller der erste Hohlfalzziegel im Kleinformat. Der Tonziegel wird in den Farbnuancen „Naturrot“ und „Naturrot schwach reduziert“ sowie „gedämpft“ und „Graphitschwarz gefärbt“ angeboten. Engobiert ist er zusätzlich in „Rot“, „Altfarben“ und „Schieferschwarz“ erhältlich. Mit seinen Kopf- und hochliegenden Längsfalzen ist der Ziegel bei einer Regeldachneigung von 22 Grad regensicher und gut geeignet für geschwungene Dachflächen. Dachziegelwerke Nelskamp GmbH D-46514 Schermbeck ı Telefon 0 28 53/91 30 0 www.nelskamp.de Hohlfalzziegel Verschiebespiel 3URIL'lPPXQJDXVQDWUOLFKHQ+RO]IDVHUQ .52127+(50ÀH[VFKW]WYRU+LW]H.lOWHXQG/lUP UDWLRQ± H Q H * H 'LHQHX HU FKEHVV R Q W ] W MH Braas erweitert sein Sortiment mit dem Dachziegel „Achat 12V“. Der Hersteller hat den Nachfolgerziegel des „Achat 12“ mit einer „VTechnologie“ erweitert. Das vertikale Verschiebespiel von 30 mm soll die Dacheindeckung erleichtern. Die Kopf- und Seitenverfalzung ermöglicht zudem eine Regeldachneigung von 16° und garantiert laut Hersteller eine hohe Regensicherheit. Die rechtwinklige Form erleichtert Dachhandwerkern das Eindecken und sorgt für eine gleichmäßige Optik. Eine Verstärkungsrippe auf der Dachpfannenrückseite sorgt für zusätzliche Stabilität. Der Ziegel ist ab 2013 erhältlich. Monier Braas GmbH D-61440 Oberursel Telefon 0 61 71/61 01 4 www.braas.de www.mikado-online.de +DUDOG6DXWHU=LPPHUHUPHLVWHU XQG.52127+(50$QZHQGXQJVWHFKQLNHU 'DFK :DQG 'HFNH ZZZNURQRSO\FRP PHKU,QIR 53 Produkt & Praxis Akku-Schlagbohrschrauber Vierzehn Stufen wohldosierte Kraft DeWalt Beim Zusammenbau eines Holzhauses wird viel geschraubt. Dabei müssen die Handmaschinen zuverlässig und leistungsstark sein. Und gut handhabbar. Da sind Akku-Geräte im Vorteil – wenn der Akku eine lange Laufzeit ermöglicht. S eit nunmehr 13 Jahren hat sich die Firma HolzVogel aus dem fränkischen Obertheres dem Bau von Holzhäusern in ökologischer Bauweise verschrieben. Unter Leitung der beiden Geschäftsführer Wolfgang Vogel und Joachim Scheidlein planen, fertigen und montieren 20 Mitarbeiter die Häuser in Holzrahmenoder Massivholzbauweise. „Der Trend geht ganz klar zum Passivhaus“, sagt Scheidlein. „Da wird es irgendwann wohl nichts anderes mehr geben.“ Verarbeitet wird dabei ausschließlich getrocknetes Holz, vor allem Fichte und Lärche, bei dem auf eine Imprägnierung verzichtet werden kann. Im Portfolio hat HolzVogel neben Wohnhäusern auch Gewerbebauten, kümmert sich um An- und Umbau und führt Sanierungen aus. Um ein Holzrahmenbau- 54 Einfamilienhaus in seiner eigenen Werkstatt zu fertigen, benötigt das Unternehmen rund zwei Wochen, für den Aufbau eine weitere Woche – bzw. drei, wenn auch Dach und Fenster im Auftrag enthalten sind. Zwei Gänge zur Wahl Sowohl bei der Fertigung als auch bei Montage und Innenausbau fallen jede Menge Schraubarbeiten an. Da kabelgebundene Werkzeuge bei der Montage wenig praktikabel sind, setzt HolzVogel auf Akku-Geräte von DeWalt. „Wir haben früher schon mit Elu gearbeitet, dann mit DeWalt weitergemacht – und sind dabei geblieben, da Preis, Leistung und Service stimmen“, meint Scheidlein. Deshalb hat er sich kürzlich auch für die neueste Gerätegeneration mit Schiebe- mikado 11.2012 ◂◂Mithilfe von 14 Drehmomentstufen lässt sich die Kraft des Schlagbohrschraubers DCD785L2 exakt dosieren ▴▴„Man kann den ganzen Tag mit einem Akku durcharbeiten“, freut sich Achim Schmidt Akkus entschieden, darunter das Modell DCD785L2, ein ZweigangSchlagbohrschrauber mit 18 Volt. Der kam auch bei der Montage eines Holzrahmenwohnhauses in Bamberg zum Einsatz und wurde von HolzVogel-Mitarbeiter Achim Schmidt und seinem Team im Dauereinsatz getestet. Sein Fazit: „Der hat brutal viel Kraft beim Schrauben in Holz, auch schon im Anlauf.“ Gerade der erste Gang bietet erhebliche Drehmomente und ist damit ideal für Anwendungen, bei denen es weniger auf Drehzahl, sondern mehr auf Kraft ankommt, wie beispielsweise schwere Schraubarbeiten oder das Bohren in Holz mit großen Durchmessern. Da der Schlagbohrschrauber über 14 Drehmomentstufen verfügt, lässt sich seine Kraft ganz exakt dosieren. Produkt & Praxis Für die meisten Arbeiten, die Schmidt und seine Kollegen an diesem Tag ausführen, nutzen sie den zweiten Gang, der sie mit einem ausgewogenen Verhältnis von Drehzahl und Drehmoment überzeugte. Mit einer Schlagzahl von bis zu 34 000 U/min stellt auch das Setzen von Ankern oder Dübeln zur Befestigung von Holzelementen kein Problem dar. Hohe Akkuleistung Sehr zufrieden sind die Montageprofis auch mit der Akku-Kapazität des DCD785L2. „Da kann man schon mal den ganzen Tag mit einem Akku durcharbeiten und muss nicht dauernd wechseln und nachladen“, freut sich Schmidt. „Und wenn doch einmal besonders umfangreiche Schraubarbeiten anfallen, hat man einen zweiten Akku im Lieferumfang und kann mit diesem sofort weitermachen.“ Als vorteilhaft empfindet Schmidt, dass die Kraft des Schraubers auch bei niedriger Akku-Kapazität nicht nachlässt: „Mit diesem Gerät kann ich tatsächlich bis zum Ende schrauben, ohne mich anstrengen zu müssen.“ Und da bei HolzVogel nicht nur ein Akku-Schrauber im Einsatz ist, sondern verschiedene Modelle, profitieren die Mitarbeiter von einem weiteren Vorteil: Die Li-Ion-Akkus aller XR-Geräte passen in jedes Gerät derselben Voltklasse und lassen sich von einem System-Schnellladegerät laden, ganz egal, ob sie eine AkkuKapazität von 1,5 Ah, 3 Ah oder seit Neuestem 4 Ah haben. „Die Kompatibilität des Systems erlaubt uns noch flexibleres Arbeiten, da wir stets ausreichend Akkus zur Verfügung haben“, meint Scheidlein. „Außerdem können wir ergänzend Geräte auch ohne Akkus und Ladegerät kaufen und so unsere Be▪ triebskosten senken.“ Produkt in Kürze Produkt: Zweigang-AkkuSchlagbohrschrauber DCD785L2 Akku-Typ: Li-Ion-Schiebe-Akku 18 V/3 Ah Abgabeleistung: 350 Watt Leerlaufdrehzahl: 0–600; 0–2000 min-1 Leerlaufschlagzahl: 0–10 200; 0–34 000 min-1 Maximaler Bohrdurchmesser: ▸▸ in Holz: 38 mm ▸▸ in Metall: 13 mm ▸▸ in Stein: 13 mm Gewicht: 1,9 kg Preis: 400 Euro Herstellung/Vertrieb: DeWalt Deutschland D-65502 Idstein Telefon 0 61 26/21-1 www.dewalt.de Das hält nicht jeder durch! 5DXFK)HXHUVFKXW] 6FKDOOVFKXW] %DUULHUHIUHL +lUWHWHVWPLW%UDYRXUEHVWDQGHQ $WKPHUVHW]WPLWHLQHU0LOOLRQ3UI]\NOHQQHXH0DVWlEHEHLGHU'DXHUIXQNWLRQVSUIXQJ $OV0DUNWIKUHUPLWPHKUDOV-DKUHQ(UIDKUXQJOLHIHUW$WKPHUVFKQHOOXQG]XYHUOlVVLJ GDVXPIDQJUHLFKVWH3URGXNWVRUWLPHQWDQ'LFKWXQJVV\VWHPHQ $WKPHUR+*_6RSKLHQKDPPHU_$UQVEHUJ0VFKHGH_7HO_)D[_(0DLOLQIR#DWKPHUGH www.mikado-online.de ZZZDWKPHUGH 55 mikado Holzbau-Branchenführer Baustoffe Dämmstoffe www.holzbau-janssen.de info@holzbau-janssen.de Betriebsmittel Lager Abdichtungen Kragarm-Regale (3'03ODQHQ IU%DONRQHEHJUQWH'lFKHUXVZ %DXGLFKWXQJHQ IU+RO]KlXVHU PAVATEX Deutschland Hotline Technik + Verkauf Telefon +49 (0)7561 9855-0 Telefax +49 (0)7561 9855-30 mmstoffe Holzfaserdä rt zukunftsorientie ökologisch & Neu und gebraucht Tel.: 08064-91 84 • Fax -91 86 Singer Regale & Hallenbau, 83075 Au www.regale-singer.de Paletten-Regale Die Vielfalt des Anspruchs realisiert mit NP-Bindern Dreieckbinder Pultdachbinder Studiobinder Scherenbinder Rahmenbinder Parallelbinder Zeltdachkonstruktion Walmdachkonstruktion Lohnabbund www.pavatex.de vattex de 1LOVVRQ([SRUW,PSRUW*PE+ 7HO)D[ Montage-/Transporthilfen ZZZQLOVVRQJPEKGH Feuerschutz Absturzsicherung Janssen Holzbau GmbH Bahnhofstraße 93 ∙ 49757 Werlte Tel. (05951) 95 66 0 Fax 95 66 66 Werkzeuge )HXHUVFKXW] PLW:ROPDQLW)LUHVWRS IU 9ROOKRO] +RO]ZHUNVWRIIH JHP(1(XUR.ODVVH%VG ',1 % IDUEORV ,QQHQXQG$XHQEHUHLFK ELVP/lQJH Plattenträger, Türheber, Kantenzwingen, Uni-Zwingen, Korpuszwingen, Gehrungszwingen Balkenzüge, Pressenputzer, Montagestützen Tel. +43(0)5242-71235, Fax-DW 5 www.1atools-shop.at / www.schwaigertools.at +RO]%UQHU*PE+ /DQJH6WHLJ 7HO LQIR#KRO]EUXHQHUGH %UlXQOLQJHQ )D[ ZZZKRO]EUXHQHUGH Nagelplattenbinder *h7(h%(5:$&+7( -85$1$*(/3/$77(1%,1'(5 Brettschichtholz /HLWHQVWUDH 5LHGHQEXUJ 7 ) Bauteile ZZZMXUDKRO]EDXGH LQIR#MXUDKRO]EDXGH Massivholz Decken- und Wandsysteme -85$+2/=%$8*PE+ 5LHGHQEXUJ ',1 Dübelholz Brettstapel • kein Verschnitt durch Giebel und Türöffnungen • volle Querschnittstragfähigkeit/ Ausnutzung (Iy) • ohne Leim und Nägel • Holz-Beton-Verbund • individuelle sichtbare Deckenstrukturen/Kombin. KMH bausysteme Max-Eyth-Str. 25-27 89613 Oberstadion Tel. +49 7357/ 92 19 99-0 Fax +49 7357/ 92 19 99-9 info@kmh-bausysteme.de www.kmh-bausysteme.de ##$%&$' ()''#*+ Unternehmermagazin !" ,$' -# ./ 00001& 56 Hier könnte Ihre Anzeige stehen Tel.: +49 82 33.23-71 35 Fax: +49 82 33.23-71 11 mikado 11.2012 Dienstleistung Abbund Elementebau in vielen Varianten... ganz nach Ihren Vorstellungen! - Wand / Dach / Decke - Gaubenelemente - Aufstockungen - Fertigungstiefen nach Wunsch - Ausgeklügelte Logistik ,KUHUIDKUHQHUXQGVROLGHU3DUWQHU Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung! Wir freuen uns auf Ihre Anfragen. HAMMER Nagelplattenkonstruktionen Nahezu jede architektonische Form realisierbar! KERSCHBAUM HAUS Tel.: (09847) 97 97-0 Triebweg 3, Buchheim 91593 Burgbernheim www.kerschbaum-haus.de ABBUNDTECHNIK GMBH 74427 Fichtenberg 07613 Heideland Tel. 0 79 71/95 05- 0, Fax 0 79 71/95 05-20 e-mail: info@abbund.de www.abbund.de Unternehmermagazin Fordern Sie unsere Mediadaten an: Tel.: +49 82 33.23-71 35 Daniela.Bolleininger@weka.de mikado Holzbau-Branchenführer EDV Ihr Spezialist für Echtholzfassadenplatten HPL Echtholzfassade Buche Thermoformholzfassade (Sperrholz) Web: www.howebo.de | E-mail: info@howebo.de Die optimale Softwarelösung im Holz- und Treppenbau! Tel. +49 8304-939-0 bachinger software 3D-Abbundsoftware - schnell lernen - einfach konstruieren - günstig mieten Konstruktiver Holzbau 'LH5HIHUHQ]LP+RO]EDX Der innovative Holzverbinder aus Rottweil ,KU'&$'&$0IUDOOH%HUHLFKH FDGZRUNLQIRUPDWLN6RIWZDUH*PE+ /DYHVVWUDH+LOGHVKHLP 7HO )D[ LQIR#FDGZRUNFRP (z. B. Abdichtung, Absturzsicherung, Anstrichstoffe/Holzschutz, Bauholz, Bauplatten, BSH, Dämmstoffe, Holzwerkstoffe, Klebstofftechnik, Nagelplattenbinder, Verbindungsmittel, Vollholz) (z. B. Fenster, Türen/Tore, Wandtafeln) .com TrimFox Baustoffe Bauteile/-systeme Holzbau www.sema-soft.de Wählen Sie aus den Rubriken Betriebsmittel (z. B. Fuhrpark/Kräne, Gerüste/ Arbeitsschutz, Handmaschinen, Messtechnik, Montage-/Transporthilfen, Werkzeuge) Dach + Fassade Gewerbepark Neckartal 101 | 78628 Rottweil Tel 0741 57010 | Fax 0741 57020 info@nowa-plus.de | www.nowa-plus.de Am Wimhof 20 D-94034 Passau Telefon: 0851/73337 Fax: 73388 Email: info@trimfox.com Internet: www.trimfox.com Ingenieurholzbau Ihr Partner in Sachen HOLZLEIMBAU Beratung – Planung – Konstruktion – Statik Lieferung BS-Holz, konstruktiv und gerade Tel 0 21 63/89 88 -0 www.derix.de Tel 0 54 56/93 03 -0 www.poppensieker-derix.de Dienstleistungen (z. B. Abbund, Arbeitsvorbereitung, EDV, Unternehmensberater, Literatur, Sägen/Fräsen) Haustechnik Holzbau (z. B. Dachstühle, Holzhäuser, Ingenieurholzbau, Klassische Zimmereiarbeiten) Trockenbau (z. B. Gewerbehallen, Holz-/GlasFassaden, Nagelplattenbauweise, Schalungsbau, Treppen) Alpha-Software Döchtbühlweg 10 88339 Bad Waldsee Fon: +49-7524-7013420 Fax: +49-7524-7013421 alphaschift@gmx.de ww w.alp h a- s oftwar e .eu Ich möchte bei meinen Kunden immer präsent sein und nutze die Möglichkeit des Eintrages. Bestellung unter 0 82 35.23-71 35 oder per Fax -71 11 oder per E-Mail: Daniela.Bolleininger@weka.de ❑ ❑ ❑ ❑ Eintrag 45 × 30 mm 58,– € pro Ausgabe Eintrag 45 × 40 mm 80,– € pro Ausgabe Eintrag 45 × 50 mm 95,– € pro Ausgabe Weitere Formate und Rubriken auf Anfrage Bezugszeitraum mindestens 11 aufeinanderfolgende Ausgaben Fassade Firma: Name: Straße: 6 6 PLZ/Ort: Profilholz direkt vom Hersteller. Lärche » Douglasie » Tanne » Fichte Säge- und Hobelwerk Josef Falter&Sohn www.laerchenholz-falter.de www.mikado-online.de Tel./Fax: E-Mail: 57 Holzhäuser Gebäudeaussteifung Scheiben halten Stand Brennpunkt Wand- und Deckenscheiben: Prof. Dr. François Colling zeigt Fehler aus der Baupraxis und präsentiert Lösungen sowie Grundlagen. Außerdem stellt er wichtige Änderungen und Neuerungen vor, die sich mit den neuen Eurocodes ergeben. Randrippen ◂◂Bild 1: Holztafel per Definition Beplankung Verbindungsmittel G rundlagen der Gebäudeaussteifung nach den neueren Normenwerken DIN 1052 (Ausgabe 2004/2008) und Eurocode 5 (EC 5, Ausgabe 2010): Definition Tafel Die neuen Normenwerke sprechen im Zusammenhang mit der Aussteifung von Gebäuden nur noch von Holztafeln. Sie bestehen laut Definition aus ▸▸ einem Rahmen (Randrippen), ▸▸ einer ein- oder beidseitigen Beplankung, ▸▸ die über Verbindungsmittel mit den Rippen befestigt wird (siehe Bild 1). Das jedoch sollte durch die Forderung von Mindest-Plattendicken vermieden werden. Daher wurde dieser Ansatz in den neuen Normenwerken fallen gelassen und durch die sog. „Schubfeldtheorie“ für ideelle Scheiben ersetzt. Für den Fall eines Holztafelelementes kann unter folgenden Bedingungen eine ideelle Scheibe angenommen werden: ▸▸ Alle Ränder sind durch Rippen (Randrippen) unterstützt. ▸▸ Die Kräfte, die in Ebene der Holztafel wirken, werden entlang von sog. „Verteilern“ (Rand- oder Innenrippen, Latten) kontinuierlich in die Beplankung eingeleitet. ▸▸ Beplankung und Rippen sind über Verbindungsmittel kontinuierlich miteinander verbunden. ▸▸ Damit wird der Verbund Rippe– Beplankung durch einen kontinuierlichen Schubfluss entlang der Rippen beansprucht (sv,0: siehe nächsten Abschnitt). ▸▸ Die Beplankung beult nicht aus. Weiterhin gelten folgende Voraussetzungen für die Anwendbarkeit der Schubfeldtheorie: ▸▸ Rippen und Beplankung sind im Verhältnis zu den Verbindungsmitteln sehr steif. Voraussetzung: Plastifizierung der Verbindungsmittel. ▸▸ Die Traglast wird durch die Tragfähigkeit der Verbindungen bestimmt. Die Randrippen und Beplankung bleiben „intakt“. Abweichungen von diesen Randbedingungen bzw. Voraussetzungen für eine ideelle Scheibe sind nur unter Einhaltung bestimmter Randbedingungen erlaubt. Die Schubfeldtheorie geht somit von einer kontinuierlichen Beanspruchung des Verbundes Beplankung– Rippen aus. Konzentrierte Lasteinleitungen sind damit nicht erfasst. Schubfluss Bei der Bemessung von Scheiben unterscheidet man zwischen zwei Beanspruchungen: ▸▸ sv,0: Schubfluss parallel zu den (Rand-)Rippen (= ideelle Scheibenbeanspruchung) ▸▸ sv,90: Schubfluss rechtwinklig zu den (Rand-)Rippen (= „Störbeanspruchung“) Bild 2 zeigt die beiden Beanspruchungen. Unter Einhaltung bestimmter Randbedingungen darf bei der Bemessung der Einfluss von sv,90 vernachlässigt werden. Schubfeldtheorie Tabelle 1: Aufnehmbarer Schubfluss fv,0,d in [kN] pro laufenden [m] Wandlänge Der in der „alten“ DIN 1052 (Ausgabe 1988) enthaltene Ansatz mit Nachweis einer Zug-Diagonalen war mechanisch nicht zutreffend. Eine Zugdiagonale kann sich nur einstellen, wenn die Beplankung ausbeult. 58 mikado 11.2012 Material Beplankung Nägel (d ≈ 3 mm) Abstand aV = 100 m Klammern (d ≈ 2 mm) Abstand aV = 100 m OSB-Platten 5–6 kN/m 6–7 kN/m 3-Schicht-Platten 3,5–4,5 kN/m 5–6 kN/m Holzhäuser Wandtafeln Wird bei einer Wandtafel die horizontale Kraft H über die Kopfrippe eingeleitet, so verhält sich eine Wandscheibe wie eine ideelle Scheibe. Voraussetzung ist allerdings, dass die abhebende Kraft über den Stiel (Randrippe) verankert wird (siehe auch Abschnitt „Verankerungen). Bild 3 zeigt eine Wandtafel unter horizontaler Belastung. Der Schubfluss ist an allen Randrippen gleich groß und beträgt: Für diesen Schubfluss sind die Verbindungsmittel zu bemessen. Rippe Rippe Sv,0 ▸▸Bild 2: Schubfluss sv,0 (links) und sv,90 (rechts) ▸▸Bild 3: Schubfluss in der Beplankung und Normalkräfte in den Rippen eines Wandelementes Sv,90 Beplankung Beplankung H H Sv,0 Sv,0 h Sv,0 Deckentafeln Bei Deckentafeln ist zu unterscheiden zwischen „stehenden“ Rippen und „liegenden“ Rippen. Die jeweiligen Schubflüsse sind in Bild 4 dargestellt. Der umlaufend konstante Schubfluss sv,0 in den Randrippen beträgt: Für diesen Schubfluss sind erneut die Verbindungsmittel zu bemessen. Die Beplankungen sind auch mit den Innenrippen schubfest zu verbinden. Schubtragfähigkeit Bei ausreichend „starken“ Beplankungen (z. B. OSB-, Span- oder Dreischichtplatten) werden bei der Bemessung von Holztafeln immer die Verbindungsmittel maßgebend. Die Tabelle 1 zeigt die Größenordnungen für den aufnehmbaren Schubfluss fv,0,d. Bemessung von Holztafeln Der Beitrag geht nicht im Detail auf die Bemessung von Scheiben in Holztafelbauart ein. Dabei hilft die Literatur weiter, z.B. „Aussteifung von Gebäuden in Holztafelbauart“ von F. Colling. Prinzipiell ist folgender Nachweis zu führen: www.mikado-online.de Sv,0 H l V ▸▸Bild 4: Der Schubfluss zwischen Beplankung und Rippen/Gurten links: „stehende“ Rippen rechts: „liegende“ Rippen Achtung: Hier tritt zusätzlich sv,90 auf Sv,0 V Sv,0 Sv,0 V Sv,0 Sv,0 Sv,0 H V V h Sv,0 Sv,0 Sv,0 Sv,0 Sv,0 V Sv,90 V Sv,0 V ▸▸Bild 5: Horizontale Stöße bei Wandtafeln. links: vertikale Verlegung der Platten rechts: horizontale Verlegung der Platten (unzulässig bei zwei horizontalen Stößen) 59 Holzhäuser Folgende Punkte werden in der Praxis bei der Ausbildung von Wandscheiben leider immer wieder falsch gemacht: Horizontale Stöße Die Raumhöhen von Gebäuden sind häufig größer als 2,50 m. Somit fällt auch bei „stehender“ Verlegung der Platten ein horizontaler Beplankungsstoß an. Bei „liegender“ Verlegung der Beplankung tritt meist mehr als ein horizontaler Stoß auf (Bild 5). Ohne genaueren Nachweis darf die Beplankung von Wandtafeln horizontal maximal einmal gestoßen sein. Die Plattenränder müssen schubsteif verbunden sein. Nicht unterstützte bzw. nicht schubfest verbundene Plattenränder, sog. „freie Stöße“ (in Bild 6 dargestellt), sind bei Wandscheiben grundsätzlich unzulässig. In der Praxis werden diese Regeln leider häufig missachtet. Öffnungen Öffnungen in Wandtafeln dürfen bei der Bemessung unberücksichtigt bleiben, sofern sie eine gewisse Größe nicht überschreiten. Bild 7 zeigt die zulässigen Öffnungen nach DIN 1052. Bei Anordnung einer größeren Anzahl von Hohlraumdosen oder von Einblasöffnungen für ZelluloseDämmstoffe werden die Grenzwerte von ∑li ≤ 0,1 · l bzw. ∑hi ≤ 0,1 · h in der Praxis häufig überschritten (siehe auch Bild 8). Die dadurch verursachte Schwächung ist bei der Bemessung zu berücksichtigen. Da der Tragwerksplaner über geplante Öffnungen nur in Ausnahmefällen informiert ist, werden diese in der Bemessung in der Regel nicht berücksichtigt. 60 Die Schwelle einer Wandscheibe wird üblicherweise mittels Winkel oder Dübel mit dem Untergrund verbunden. Diese können die auftretenden horizontalen Kräfte weiterleiten. Winkel oder Dübel sind aber nicht dafür geeignet, die abhebenden Kräfte sicher in den Untergrund weiterzuleiten. Für eine zuverlässige Wandverankerung gilt folgender Grundsatz: „Der Stiel muss verankert werden.“ Bild 9 zeigt, dass bei Verankerung der Schwelle die Beplankung „abheben“ kann (z. B. durch Ausreißen der Verbindungsmittel). Für die Aufnahme der abhebenden Kräfte gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Produkten mit bauaufsichtlicher Zulassung, bei denen der Stiel verankert wird (siehe dazu z. B. Bild 10). Colling Problemfall Wandscheiben Verankerungen ▴▴Bild 6: Unzulässiger, nicht unterstützter (= freier) Plattenstoß in Wänden Exzentrizitäten Bei der Berechnung von Wandscheibenkräften wird die einwirkende Kraft meist proportional zu den jeweiligen Wandlängen verteilt. Etwaige Exzentrizitäten im Grundriss und des Windangriffes werden vernachlässigt. Doch das ist nicht immer zutreffend bzw. zulässig, wie die Berechnungen anhand eines einfachen Beispiels zeigen (Tabelle 2). Aus dieser Tabelle ist Folgendes zu erkennen: ▸▸ Bereits eine geringe geometrische Exzentrizität des Wandscheibenschwerpunktes im Grundriss von ± 0,1 · B führt zu einer Unterschätzung der Wandscheibenkräfte von etwa 20 % (Fall 2). ▸▸ Die nach DIN 1055-4 anzusetzende Exzentrizität der Windkraft von ± 0,1 · B führt zu einer Unterschätzung der Wandscheibenkräfte von mehr als 15 % (Fall 3). ▸▸ Ist sowohl eine geometrische Exzentrizität als auch eine Exzentrizität des Windes gegeben, so werden die Wandscheibenkräfte um etwa 40 % unterschätzt. Die Vernachlässigung gegebener Exzentrizitäten kann somit selbst bei geringen geometrischen Exzentrizitäten zu einer Unterschätzung der ◂◂Bild 7: Wandtafel mit Öffnungen ≤ 200 mm ≤ 200 mm ?? ≤ 280 mm Schubfeld h ≤ 0,1 · h Riss ?? ≤ 0,1 · l l mikado 11.2012 ▸▸Bild 8: Öffnungen in Wandscheiben Steinmetz sv,0,d ≤ fv,0,d mit sv,0,d = Bemessungswert des auftretenden Schubflusses fv,0,d = Bemessungswert des aufnehmbaren Schubflusses Holzhäuser www.mikado-online.de ▸▸Bild 9: „Abheben“ der Beplankung bei Verankerung der Schwelle ▸▸ Bild 10: Zugverankerung mit bauaufsichtlicher Zulassung Colling Wandscheibenkräfte von etwa 40 % führen. Aus diesem Grund sollte die üblicherweise vorgenommene Aufteilung der Windkräfte auf die Wandscheiben proportional zu deren Wandlängen nur bei Gebäuden mit sehr geringen Exzentrizitäten angewendet werden. Auf die anzusetzende Exzentrizität der Windkraft geht der Beitrag auf Seite 63 ein. Bei energetisch optimierten Gebäuden, bei denen z. B. eine Außenwand vollständig verglast ist, ist stets eine größere Exzentrizität gegeben, die in jedem Fall zu berücksichtigen ist. Die rechnerische Berücksichtigung von Exzentrizitäten beschreibt die Fachliteratur, z.B. „Aussteifung von Gebäuden in Holztafelbauart“ von F. Colling. Eine EDV-gestützte Möglichkeit für die Berücksichtigung von Exzentrizitäten bei der Berechnung der Wandscheibenkräfte und für die Bemessung der Wandtafeln ist z. B. mit der Software HoB.Ex erhältlich. Die Bemessungshilfen auf Excel-Basis beinhalten Module zur Gebäudeaussteifung. Weitere Infos unter www.hobex.net. Deckentafeln Auch bei Dach- und Deckentafeln gilt der Grundsatz, dass umlaufende Gurte (Rippen) vorhanden sein müssen, die den Schubfluss aus der Beplankung aufnehmen können. Die 61 Holzhäuser ◂◂Bild 11: Fehlende Randgurte bei Deckenscheibe Verbinder max. 2 freie Plattenstöße h ≥ l/4 ▸▸Bild 12: Randbedingungen für freie Stöße bei Deckentafeln fehlender Randgurt Gurte sollten durchgehen, d. h. nicht gestoßen sein. Sind Stöße der Gurte nicht zu vermeiden, so sind diese für eine erhöhte Kraft statisch nachzuweisen. Bild 11 zeigt ein Beispiel, bei dem kein umlaufender Gurt vorhanden ist. l ≤ 12,5 m l ≤ 12,5 m Dreischichtplatte als aussteifendes Element aufgenagelt werden. Randgurte zwischen den Verbindern zur Aufnahme und Weiterleitung der Scheibenkräfte in den Dreischichtplatten waren nicht vorgesehen. Diese Ausführung stellt in zweierlei Hinsicht einen Mangel dar: ▸▸ Zum einen werden die Deckenscheibenkräfte aus der Dreischichtplatte nicht kontinuierlich, sondern punktuell über die Verbinder an die Wände abgetragen. ▸▸ Zum anderen waren die Verbinder nicht für die Abtragung von Deckenscheibenkräften zugelassen (Zulassung nur für vertikale Lastabtragung). Umlaufende und durchgehende Gurte Dargestellt ist ein Gebäude, das in „Balloonframing“-Bauweise errichtet wird. Die Deckenbalken werden mittels Stahlblech-Formteilen (T-Verbinder) an die Wände angeschlossen (eingeschlitzte Bleche in den Deckenbalken). Auf den dargestellten Deckenbalken sollte eine Als Sanierungsmaßnahme mussten nachträglich umlaufende Randgurte angeordnet werden, die in den Fußbodenaufbau integriert wurden. Bei der Verlegung von Holzwerkstoffplatten auf die Deckenbalken sind Plattenstöße rechtwinklig zu den Deckenbalken kaum zu vermeiden. Freie Stöße Die Plattenstöße werden meist nicht unterstützt oder schubfest verbunden und gelten daher als „freie“ Stöße. Bei Deckenscheiben sind freie Stöße im Gegensatz zu den Wandscheiben zwar zulässig, allerdings nur unter folgenden Randbedingungen (Bild 12): Tabelle 2: Veränderung von Wandscheibenkräften bei Exzentrizitäten Aufteilung der Wandkräfte Fall 1 Fall 2 Fall 3 25 kN Fall 4 25 kN S S 1 1 25 kN 25 kN 0,1 · B 0,1 · B S 1 0,1 · B 2 S 1 2 0,1 · B 2 2 Keine Exzentrizität Geometrische Exzentrizität: eG = 0,1 · B Exzentrizität der Windkraft: eW = 0,1 · B Exzentrizität aus Geometrie + Wind: eG + eW Wand 1 Wand 2 Wand 1 Wand 2 Wand 1 Wand 2 Wand 1 Wand 2 Proportional zur Wandlänge 12,5 12,5 15 10 12,5 12,5 15 10 Unter Berücksichtigung der Exzentrizitäten 12,5 12,5 13,03 11,97 10,44 14,56 11,05 13,95 Differenz 0 % 0 % – 13,1 % + 19,7 % – 16,5 % +16,5 % – 26,3 % + 39,5 % 62 mikado 11.2012 Holzhäuser BG Verteiler 0,1 · BG 0,4 · wd V ungünstig ▸▸ max. zwei freie Stöße übereinander oder ▸▸ Stützweite der Deckenscheibe ≤ 12,5 m Werden diese Randbedingungen nicht eingehalten, ist entweder ein genauerer Nachweis zu führen oder es sind Teilscheiben auszubilden, wobei jede dieser Teilscheiben die an Holztafeln gestellten Anforderungen erfüllen muss (z. B. umlaufende, durchgehende Gurte). Öffnungen Öffnungen in Deckenscheiben sind unvermeidlich (z. B. bei Treppen). Doch die Öffnungen bewirken erhöhte Schubbeanspruchungen in den angrenzenden Bereichen, da sie den Schubfluss aus der Öffnung mit übernehmen müssen. Dieser Schubfluss (jeweils in Richtung der Öffnungsränder) muss dabei über sog. „Verteiler“ in die benachbarten Bereiche eingeleitet werden (Bild 13). Die Größe dieser Beanspruchung der benachbarten Bereiche ist dabei abhängig von der Lage der Öffnung: Liegt die Öffnung im Bereich großer Querkräfte (und damit auch hoher Schubflüsse), werden die Nachbarbereiche stärker beansprucht, als wenn die Öffnung im Bereich geringer Querkräfte liegt. In Bild 13 ist die Thematik schematisch dargestellt. Solche Verteiler werden in der Praxis leider häufig weder bemessennoch angeordnet. www.mikado-online.de Zeichnungen: Colling Wd,voll 1,6 · wd günstig Änderungen durch die europäische Normung (Eurocodes) Hinsichtlich der Bemessung der Rippen, Beplankungen und Verbindungsmittel hat sich durch die Einführung der Euroccodes nichts Wesentliches geändert: ▸▸ Das Konzept der Teilsicherheitsbeiwerte ist identisch mit dem der DIN 1055-100. ▸▸ Die Nachweise für die Rippen, Beplankungen und Verbindungsmittel sind weitgehend identisch mit denen der DIN 1052:2008. Im Prinzip gibt es nur zwei erwähnenswerte Änderungen: ◂◂Bild 13: Öffnung im Bereich großer Querkräfte (links) und geringer Querkräfte (rechts) ▴▴Bild 14: Exzentrische Windbelastung nach DIN 1055-4 Neue KLED für Wind Der Nationale Anhang zum EC 5 definiert für Wind eine neue Klasse der Lasteinwirkungsdauer (KLED): Wind: KLED = kurz/sehr kurz (bisher: kurz). Bei der Bemessung darf bei einer Lastkombination mit Wind mit einem mittleren kmod aus KLED = kurz und ▾▾Bild 15: Exzentrische Windbelastung nach EC 1-1-4 BG w*d ≈ 0,7·wd 0,075 · BG W*d ≈ 0,7·wd,voll Geringere Exzentrizität des Windes Nach DIN 1055-4, Abschnitt 9.1(4) sind für die Gesamtwindkräfte folgende Exzentrizitäten anzusetzen: eW = 0,1 · BG bzw. e = 0,1 · TG mit BG = Breite des Gebäudes und TG = Tiefe des Gebäudes. Das entspricht einer trapezförmigen Belastung, wie sie in Bild 14 dargestellt ist. Nach EC 1-1-4 braucht bei schrägem Windangriff nicht die gesamte Windlast angesetzt werden, sondern nur etwa 70 %. Die zugehörige Winddruckverteilung führt bei üblichen Gebäuden weiterhin zu einer geringeren Exzentrizität: eW = 0,075 · BG bzw. e = 0,075 · TG Die zugehörige Windbeanspruchung zeigt Bild 15. Die Regelung ist deutlich weniger „streng“ als die bisherige nach DIN 1055-4 und führt dazu, dass der Fall „Windlast mit Exzentrizität“ kaum mehr maßgebend wird. Selbst bei Gebäuden mit größeren geometrischen Exzentrizitäten wird der Lastfall „Volllast mit Berücksichtigung der geometrischen Exzentrizitäten“ maßgebend. Prof. Dr.-Ing. François Colling, Augsburg ▪ w*d 0,55 · w*d KLED = sehr kurz gerechnet werden. Das entspricht einer Erhöhung der „zulässigen“ Beanspruchungen von etwa 10 % gegenüber dem Stand der DIN 1052:2008. 1,45 · w*d Buchtipp: „Aussteifung von Gebäuden in Holztafelbauart“ von F. Colling, www.ib-holzbau.de 63 Zimmermeisterdach Walmdach ▴▴Traditionelle Biberschwanzziegeldeckung in trendigem Farbton bei einem Einfamilienhaus in Wertingen Walmdach Filmreife Dachkulisse Traumdach fürs Traumhaus: Zimmermeister Karl Oberlander aus Grundremmingen realisierte für seine Bauherren in Wertingen ein vollkeramisches Dach aus engobierten Biberschwanzziegeln und Originalzubehör in der Farbe Schieferton. M it ihrem Versandhaus erfüllen die Bauherren die Träume von Hobbybastlern. Jetzt hat sich die Unternehmerfamilie selbst einen Traum erfüllt: In ihrer Heimatstadt Wertingen bezog sie ein repräsentatives Einfamilienhaus mit Walmdach. Dass das neue Dach mit Biberschwanzziegeln eingedeckt werden sollte, stand für die Bauherren von vornherein fest. Zum einen sind Biber in dieser Region die traditionelle Art der Deckung, zum anderen eignen sie sich durch ihre schlichte, unaufdringliche und zeitlose Form besonders gut für die Gestaltung klassischer Dächer. 64 Schiefer trifft Keramik Bei der Farbauswahl folgten die Bauherren allerdings nicht den regionalen Vorlieben, denn sie entschieden sich nicht für ein naturrotes Dach, sondern setzten auf dunkle Dacheleganz in Schieferton engobiert. Die veredelte Oberfläche des engobierten Tondachziegels gibt Algen und Moos wenig Raum. Sie soll zuverlässig schützen und die langfristige Dachsicherheit erhöhen. Das neue Wohnhaus ist ein doppelter Winkelbau mit Walmdach, das eine durchschnittliche Dachneigung von knapp 50° hat. Sieben mikado 11.2012 Walmdachgauben und der Firstverlauf auf drei Ebenen sorgen für eine starke Gliederung der insgesamt 500 m² umfassenden Dachfläche. Vollkeramisch gestaltet Die Ausführung der Zimmermannsund Dachdeckerarbeiten übernahm die Zimmerei Oberlander aus Grundremmingen. Zimmermeister Karl Oberlander und seine Mitarbeiter errichteten den Dachstuhl, der mit seinem Firstverlauf, dem Dachflächenfenster und den individuell gezimmerten Walmdachgauben eine handwerklich interessante Aufgabe Zimmermeisterdach Walmdach ◂◂Eine handwerklich interessante Aufgabe. Der Dachstuhl mit seinem Firstverlauf, dem Dachflächenfenster … bot. Auf die Schalung über der Dämmung verlegten sie die Unterspannund Unterdeckbahn namens „Duo“ von Creaton. Sie eignet sich für hinterlüftete und diffusionsoffene Dachaufbauten, dank der einfachen Verlegung mit Selbstklebestreifen aber auch für Konstruktionen mit der Anforderung Winddichtigkeit gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV). Darauf kamen dann Lattung und Konterlattung. An der Traufe begann das Team Oberlander in Doppeldeckung mit der Verlegung der Biberschwanzziegel im Rundschnitt. Die Handwerker sicherten die Ziegel gemäß der Einstufung in Windlastzone 2 mit den zur Lattung passenden Biberklammern gegen Sturm. In der letzten Reihe vor dem First kamen Firstanschluss-Lüfterziegel zum Einsatz. Sie sorgen, dem Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks entsprechend, für die bauphysikalisch sinnvolle Hinterlüftung der obersten Witterungsschutzebene. Die Firstziegel sind mit Firstklammern gesichert. An den Schnittstellen von ▴▴Klassische Zimmermannsarbeit: Dachstuhl mit Walmdachgauben www.mikado-online.de First- und Walmgraten kamen keramische Walmkappen zum Einsatz. So bildet das ganze Dach eine vollkeramische Lösung. Selbst beim Anschluss des Dunstrohrs handelt es sich um eine keramische Dunstrohrhaube. Sichere Dachdurchdringungen Das Dunstrohr ist wie jede Durchdringung des Dachschichtenpakets ein kritisches Detail mit erhöhtem Leckagerisiko. Zimmermeister Karl Oberlander löste das Problem mit einem Adapter-Set. Das Zubehörsystem erfordert wenige Handgriffe und sorgt für ein hohes Maß an Ausführungssicherheit. Der Anschluss an das Unterdach erfolgte über einen festen Anschlussflansch. Dank des verschiebbaren Flanschs mit einer PE-Folie zum Anschluss an die Dampfsperrbahn deckte der flexible Adapter die Dachaufbauhöhe von 20 cm ab. „Anders als früher müssen wir nicht mühsam ein rundes Rohr abkleben“, sagt Karl Oberlander, „die ▴▴Keramik mit System: Unter der Dunstrohrhaube verbirgt sich ein Adapter-Set creaton ▸▸… und den individuell gezimmerten Walmdachgauben Folienanschlüsse werden durch gerade Klebestreifen wie den Nahtklebestreifen NKS hergestellt. Das ist wesentlich einfacher und sicherer.“ Schneefanggitter im System Bei einer Höhe von 421 m über NN und der Lage unweit des Alpenvorlandes sind die Winter hierzulande relativ schneereich. Schneefanggitter zum Schutz gegen Dachlawinen sind daher Standard. Der Bauherr entschied sich für Systemzubehör aus einer Hand: Es besteht aus einem Grundelement aus Aluminium in Biberform mit einer Schneefanggitterstütze. Das Element wird auf der Traglatte und über eine Verbindungslasche an der darüber liegenden Dachlatte angeschraubt. Grundelement, Gitterstütze und Schneefanggitter von Creaton sind im Farbton der im Schieferton engobierten keramischen Dachelemente lackiert. Dieses Dach ist für die ausführende Baufirma, den Zimmereibetrieb und den Hersteller eine echte Referenz. Rainer Balkenhol, Wertingen ▪ ▴▴Schutz vor Schneelawinen bieten die Schneefanggitter 65 Zimmermeisterdach Praxistipp, Teil 1 Praxistipp, Teil 1 Schlaufe um Schlaufe Bei einer Sanierung kommen meist Dämmsysteme auf dem Sparren zum Einsatz. Der Verarbeiter kann bei der Verlegung der Dampfsperre wählen zwischen einer Kombination mit Zwischensparrendämmung und der Aufdachdämmung. 66 mikado 11.2012 Zimmermeisterdach Praxistipp, Teil 1 D ie geltende Energieeinsparverordnung (EnEV) fordert bei der dämmtechnischen Ertüchtigung eines Bestandsdaches große Dämmstoffdicken. Für eine zukunftsfähige Dachrenovierung reichen die vorgefundenen Sparrenstärken häufig nicht aus, um mit Zwischensparrendämmungen die geforderten Dämmwerte zu erzielen. Die Kombination mit Unterdachdämmungen unterhalb der Luft-/Dampfsperre begrenzt die Forderung, nur max. 20 % des Dämmwertes ohne bauphysikalische Berechnung unterhalb einer dampfsperrenden Bauteilschicht anzuordnen. Zudem reduzieren größere Dämmstoffdicken unterhalb der Sparrenebene den Dachinnenraum. Mit Dämmsystemen auf dem Sparren ergibt sich eine vollflächige Ebene ohne Wärmebrücken. Doch auch die www.mikado-online.de Kombination von Zwischensparrendämmungen und Aufdachdämmsystemen ist eine wichtige Option. Dabei hat der Verarbeiter hat die Wahl zwischen zwei Arten der Dampfsperrverlegung: entweder in Kombination mit Zwischensparrendämmung oder als Aufdachdämmung. Der erste Teil des Praxistipps zeigt die Möglichkeiten einer geschlauften Verlegung der Dampfsperre. Praxistipp 2 im nächsten Heft beschreibt die Verlegung einer funktionsgerechten Dampfsperre oberhalb des Sparrens. Dampfsperren geschlauft verlegen Bei der geschlauften Verlegung der Dampfsperre bleibt die bestehende Innenausbauschicht des bewohnten Dachraums erhalten, weil eine ▾▾Die Verlegung in der geschlauften Variante über den Sparren ist auch in der Verlegerichtung längs zum Sparren möglich entsprechende Luftsperre, z. B. Klöber WallintT3, mit einem sd-Wert von 3 m (diffusionsäquivalente Luftschichtdicke), über den Sparren geschlauft verlegt wird. Die Dampfsperre verfügt über ein ausreichendes Austrocknungspotenzial, insbesondere auch bei Umkehrdiffusion. Die Sparrenoberseite liegt nach der Verlegung des Aufdachdämmsystems im warmen Bereich. Bei kritischen Wetterlagen kann in Abschnitten von zwei bis drei Sparrenfeldern das Altdach abgenommen werden. Lässt es das Wetter zu, dann sind natürlich auch größere Flächen möglich. Die Verlegung der Luftsperre parallel zur Sparrenrichtung von First zur Traufe beschleunigt die Verlegezeiten und reduziert kritische Nahtverbindungen über den Sparren. Sollte der Untergrund nicht frei von 67 Zimmermeisterdach Praxistipp, Teil 1 ◂◂ Eine trittfeste Estrich- oder Schalldämmmatte gleicht unregelmäßigkeiten aus dem untergrund aus ◂ Spalierlatten verhindern die Hinterströmung Durchstoßungspunkten und Nägeln sein, empfiehlt sich der Einbau einer trittfesten Estrich- oder Schalldämmmatte zum Ausgleich. Die Befestigung der Luftsperre erfolgt auf einem Sparren, während die Bahn spannungsfrei in die richtige Position, also ohne Hohlkehle am Sparren, gebracht wird. Spalierlatten – entlang der Sparren befestigt – vermeiden eine Hinterströmung. Die Bahn liegt dann sicher am Sparren an. Als Befestigung haben sich Streifen aus Hartfaserplatten bewährt. Ein systemgerechtes und für die Außenanwendung geeignetes Klebeband (z. B. Permo TR) schließt die Überlappungsbereiche luftdicht. So entstehen zwischen den Sparren Wannen, in die die Handwerker die Wärmedämmung einbringen können. Die Luftsperrbahn wird an allen angrenzenden und aufgehenden Bauteilen mit einem pastösen KlebDichtstoff (z. B. Klöber Pasto) luftdicht angeschlossen. Gegebenenfalls kann der Verarbeiter die Luftsperrbahn auch mit einem Rippenstreckmetall einputzen. Handwerkliches Geschick gefragt Die schlaufenförmige Verlegung hat den Vorteil, dass die Taupunktlage unkritisch ist, da der Hauptanteil der Wärmedämmung oberhalb der Dampfsperre verlegt ist. Allerdings weist sie gegenüber der Variante Sicherer durch den Dämmstoff Der Dämmstoffdurchgang „Venduct“ für Modernisierung eignet sich für raumseitig unzugängliche Anschlüsse bestehender Lüftungsleitungen. Mithilfe des Click-Drehmechanismus sind Oberund unterteil einfach zu montieren. Die Dämmhülse hat einen Anschlusstopf mit Flexschlauch zum Anschluss an die bestehende Steigleitung. Nach dem Eindecken des Daches bestimmt der Dachhandwerker die Position der Durchdringung und schneidet das Loch für das HT-Rohr aus der Dämmung heraus. Auf der unterseite der Dämmung kann der Verarbeiter dann den Anschlusstopf fixieren und die Hülse durch die Dämmung daraufstecken. Danach wird das Oberteil mit dem Flansch befestigt und auf der Oberseite der Dämmung aufgeklebt. So entsteht eine regensichere und winddichte Verbindung der Durchdringung. Nun kann der Monteur das flexible Anschlussrohr an die Venduct-Durchgangspfanne anschließen. 68 mikado 11.2012 ▴ Der Dachhandwerker kann die Lüftungsleitung in der Dämmstoffebene mit dem Venduct-Dämmstoffdurchgang bei Bedarf auch verziehen KLöBER ▸ Dabei haben sich Latten aus Hartfaser bewährt „Dampfsperrverlegung zwischen den Dämmschichten“ Nachteile auf: Der zeitliche Verlegeaufwand ist höher und die Erstellung der luftdichten Ebene erfordert viel handwerkliches Geschick und Erfahrung. Dämmen im System Dämmstoffkonzepte wie z. B. die Klöber „Thermo-Line“ kombinieren geringe Konstruktionshöhen mit abgestimmten Zubehörlösungen: Das Aufdach-/Fassaden-Dämmelement wird oberhalb der Sparrenebene verlegt. Die geschlossenzellige Struktur des Resol-Schaums misst gute Lambda-Werte. Vorteilhaft wirkt die hohe Dampfdurchlässigkeit des Dämmelements: Feuchtigkeit kann aus der Dachkonstruktion diffundieren, das beugt Schimmelbildung vor. Die Dämmstoffe im System bieten mit WLS 022 einen hohen Dämmungwert bei geringer Plattendicke. Bei einer Einsatzdicke von 12 cm ergibt das einen U-Wert von 0,173 W/(m²K). Die aufkaschierte, behelfsdeckungsfähige UDB-A-Unterdeckbahn mit Doppelselbstklebestreifen wird winddicht verklebt und gilt in Verbindung mit Klebe-Dichtmitteln als naht-/perforationsgesicherte Unterdeckung der Klasse 3. Hanns-Christoph Zebe, Kaiserslautern ▪ Der nächste Praxistipp beschreibt die Verlegung einer Dampfsperre oberhalb des Sparrens. Vorgefertigte Wand-, Dach-, Decken- und Gaubenelemente in allen Varianten mit U-Zeichen inklusiv Arbeitsvorbereitung liefert – schnell - preiswert 73084 Salach – Tel. 07162/ info@holzbau-moser.de 09634 Hirschfeld – Tel. 035242/62349 hirschfeld@holzbau-moser.de VVVSGDQLNEKNBBNL DÄMM-SYSTEM Mittelständischer Dämmstoffhersteller sucht &&&! &! /0+1#+2234#56127 ! (.& 1 23 ( .'.4 " #$% " & ' " & ( ) * ( +" , "*' "# *' +****' #$,"*' - ."*' Produktsortiment mit guten Zukunftsperspektiven. &//& 0 &&/& ! ()$* auf selbständiger Basis zur Betreuung exklusiver Verkaufsgebiete in Deutschland. Wir bieten ein interessantes -+ ..$$*' '8" !" Mitarbeiter #$%&' % Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: office@thermofloc.com Informationen unter: Tel. 0180-1000 7501 www.thermofloc.com Fortbildung 18. Internationales Holzbau-Forum (IHF) Der Blick in die Zukunft zeigt Holz Vom 5. bis 7. Dezember 2012 lädt das Internationale Holzbau-Forum nach Garmisch-Partenkirchen ein. Das Kongresszentrum dient auch diesmal wieder als Plattform für eine weitreichende Themenpalette. mikado ◂◂Auch dieses Jahr gibt es wieder viel zu sehen: Über 90 Aussteller erwarten die Besucher D as 18. Internationale HolzbauForum (IHF) befasst sich mit der Zukunft: Energiewende, verdichtetes Bauen, flexible Produktionen, hoher Vorfertigungsgrad und Umweltpolitik stellen für den Holzbau zukünftige Herausforderungen dar. Die Teilnehmer erwarten hierzu zehn Vorträge und zwei Diskussionsrunden. Holzhausbau-Forum zum Thema „Wachstum nach innen“ und das Verbindungstechnik-Forum zum Thema „Schrauben und Kleben im Holzbau“. Holzbauforschung gibt dieses Jahr den Ton an Der letzte Veranstaltungstag ist in drei parallele Blöcke zur Holzkonstruktion aufgeteilt. Block A präsentiert das „Gastland Chile“, Block B „Brücken“ und Block C „Zukunft Bau: Mehrwerte durch industriell vorgefertigte Gebäudehüllen“. Den Abschluss bildet dann am frühen Nachmittag der Epilog zum Thema „Globalisierung und regionale Identität“. Vorgestellt werden kürzlich realisierte Beispiele aus Australien und Japan sowie prämierte Objekte des internationalen skandinavischen Architekturpreises „The Spirit of Nature“. Die Objekte demonstrieren Tendenzen, die in Bezug auf Konstruktion, Nutzen und Gestaltung auch für Mitteleuropa interessant sein könnten. jj ▪ IHF im Überblick Termin: Eröffnet wird das IHF am Mittwoch, dem 5. Dezember 2012, um 8:30 Uhr mit der Auftaktveranstaltung zum Thema „Nachhaltigkeit aus Sicht der Länder/Gemeinden/Investoren – Wohnungsbau im internationalen Blickfeld“. Am Nachmittag folgen vier zeitgleich durchgeführten Prolog-Blöcke: das Architektur-Forum zum Thema „Vielfalt in der Holzarchitektur“, das Fertigbau-Forum zum Thema „Die zukünftige Rolle des Hausbaus in der dezentralen Energieversorgung“, das Der Donnerstag eröffnet mit dem Themenblock „Holzumfeld: Was bringt uns die Zukunft?“, fährt fort mit „Holztragwerke: Objekte mit Ausstrahlung“. Anschließend folgen zwei parallele Blöcke. Der erste der beiden Blöcke präsentiert „Neue Prozesse im Holzbau“. Der zweite Block „Forschung rund um den Holzbau“ bietet einen Überblick über europäische Forschungsprogramme und laufende Forschungsprojekte. Der Veranstaltungstag klingt aus mit Ehrungen und dem großen gemeinsamen Abend. Den kulinarischen Schwerpunkt setzt in diesem Jahr Chile, das Gastland. 70 mikado 11.2012 Vielfältig – verdichtet – zukunftsfähig Chile, Japan, Australien und Skandinavien Mittwoch, 5. Dezember, bis Freitag, 7. Dezember 2012 Tagungsort: Kongresszentrum Garmisch-Partenkirchen www.gapa.de/kongresszentrum Teilnahmegebühr: ▸▸ Mittwoch: 195 Euro ▸▸ Donnerstag und Freitag: 530 Euro ▸▸ Mittwoch bis Freitag: 650 Euro Anmeldeschluss: 23. November 2012 Anmeldung: www.forum-holzbau.com Unternehmen &OKUSSIERT AUFMESSBAREN %RFOLG !KTIONSANGEBTFOàRTDEN-ARKTFàHRER ▴ Der umzug ist vollendet: F.O.S. hat seinen Stammsitz von Altena-Dahle nach Hemer verlegt ETZ %NTSCHEIDEN3IESICHJ RTVON DDED&AN#ASEIM7E 0A EIN UNDERHALTEN3IE n%52GRATIS !KTUELLE)NFOS"ERATUNGUNTER Friedrich Ossenberg-Schule WWWBLOWERDOORDE Erfolgreicher Umzug 4ELEFON INFO BLOWERDOORDE Die Friedrich Ossenberg-Schule GmbH + Co. KG weihte ihr neues Werk am 22. September 2012 ein. Das Unternehmen brauchte mehr Platz und siedelte deshalb den gesamten Betrieb von Altena-Dahle nach Hemer um. Der Neubau besteht aus einem Verwaltungsgebäude, einer 1600 m² großen Produktionshalle und einem 15 m hohen Hochregallager mit 2900 Stellplätzen. "EI"ESTELLUNGEINES-ESS3YSTEMS "LOWER$OOR3TANDARDBISZUM ERHALTEN3IEEIN0ADDED&AN #ASEIM7ERTVONn%52GRATIS Friedrich Ossenberg-Schule GmbH + Co. KG D-58675 Hemer ı www.fos.de Wir geben Holz eine neue Dimension BS-Holzbauteile für den Ingenieurholzbau ▴ Ludwig Schaffer, Werksleiter Simbach, Tony Robson, CEO, David Ducarme und Remco Teulings (v.l.n.r.) freuen sich, die Anlage zur Konfektionierung von Holzwolle-Produkten in Betrieb zu nehmen Heraklith Wolle mit Farbakzenten Am 21. September 2012 fiel am Hauptsitz der Knauf Insulation GmbH der Startschuss für die neue Anlage zur Konfektionierung von Heraklith Holzwolle-Produkten. Die Maschine kann Holzwolle-Leichtbauplatten sowie MehrschichtDämmplatten vollautomatisch zuschneiden. „Mit der neuen Anlage können wir noch flexibler auf Kundenwünsche eingehen und insbesondere die Einfärbung der Produkte noch besser umsetzen”, erklärt Markus Niermann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Knauf Insulation GmbH. Knauf Insulation GmbH ı D-84359 Simbach am Inn www.knaufinsulation.de www.mikado-online.de Gerade und gekrümmte Träger bis 60 m Länge Bögen, keilgezinkte Rahmen und Sonderformen, CNC-Abbund Gerades Brettschichtholz aus dem Expressprogramm Alle Querschnitte bis 1 m Höhe und 18 m Länge Just-in-time-Lieferung frei Haus Auf Wunsch abgebunden als montagefertiger Bausatz Brettsperrholz (X-LAM) Großformatige, tragende Wand-, Decken- und Dachelemente für den Wohnungs- und Kommunalbau sowie für den Industrieund Gewerbebau in Größen bis zu 3,50 m x 18,00 m D a m 6 3 · 41372 Niederkrüchten Tel +49/2163/89 88 0 · Fax +49/2163/89 88 87 www.derix.de · info@derix.de Industriestr. 24 · 49492 Westerkappeln Tel +49/5456/93 03 0 · Fax +49/5456/93 03 30 info@poppensieker-derix.de 71 Unternehmen Egger Sauerland wächst weiter Egger baut ein neues Forum in Brilon. Im Besucherzentrum will das Unternehmen seine komplette Produktpalette präsentieren. Außerdem bietet der Neubau im Sauerland Raum für Begegnung und Besprechungen. Ein gläserner Gang verbindet die bestehenden Verwaltungsgebäude mit dem neuen Forum. Im Erdgeschoss befinden sich Konferenz- und Schulungsräume für Gruppen mit bis zu 60 Personen. Die Fertigstellung ist bis Anfang 2013 geplant. ▴▴Der Vorstandsvorsitzende Dr. Bertram Kandziora in der Produktion in Waiblingen, wo der neue Gesteinschneider GS 461 gefertigt wird EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG D-59929 Brilon ı www.egger.com Stihl Da klingelt die Kasse In den ersten acht Monaten von 2012 hat die Stihl Unternehmensgruppe ihren Umsatz um 7,9 Prozent auf 1968 Mio. Euro gesteigert. Grund für die positive Geschäftsentwicklung seien – trotz schwächelnder Weltkonjunktur und Euro-Schuldenkrise –Investitionen von mehreren Hundert Mio. Euro in die Produktentwicklung. Als zweiten Erfolgsfaktor nannte das Familienunternehmen das weltweite Fertigungs- und Vertriebsnetz. ANDREAS STIHL AG & Co. KG ı D-71336 Waiblingen ı www.stihl.de Sema Technik schafft’s auf’s Podest Die europaweite Präsentation zur Markteinführung der Sema-Version 12 ist zu Ende gegangen. Nach der letzten Veranstaltung in der Firmenzentrale in Wildpoldsried fand die Verlosung der Gewinnspielpreise statt. Das Unternehmen verloste Geräte aus der Welt der Technik: Ein 60” 3D-Plasma-Fernseher von LG (1. Preis), ein Ultrabook von Asus (2. Platz) und ein iPad3 (3. Platz) SEMA GmbH ı D-87499 Wildpoldsried ı www.sema-soft.de ▴▴Für den ersten Platz verloste das Unternehmen einen 60” 3D-Plasma-Fernseher 72 mikado 11.2012 ▴▴Das Forum bietet ab kommendem Jahr eine Ausstellungsfläche im Erdgeschoss von ca. 600 m² und eine Nutzfläche von 3100 m² Hagebau Hinter die Fassade schauen Die hagebau Vertriebssysteme Holzbau Fachhandel und Dach + Fassade Fachhandel bieten Zimmerern weitere Möglichkeiten im Bereich vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF). Mit der Kampagne „Ran an die Fassade“ stellen die Handelsstandorte den Handwerkern eine Visualisierungssoftware zur Verfügung. Mit der 3D-Visualisierungssoftware „hageVision“ kann ein Foto des Gebäudes hochgeladen werden und die Fassade und das Dach lassen sich per Mausklick verändern. Vorteil für den Bauherrn: er kann bei der Gestaltung mitwirken und sieht das Ergebnis auf dem Bildschirm. hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co. KG D-29614 Soltau www.hagebau.com ▴▴Aus Alt mach Neu: Mit der Visualisierungssoftware „hageVision“ lassen sich Fassade und Dach inklusive aller Bauelemente auf dem Bildschirm nach Belieben gestalten Unternehmen Fischer Höhenluft schnuppern Fischer machte die Sanierung der Stuttgarter Hütte in den Lechtaler Alpen mit seinem Schraubensortiment möglich. Auf 2310 m Höhe war der Umbau der Stuttgarter Hütte eine technische Herausforderung. „Das gesamte Material konnte nur mit Hubschraubern und der Material-Seilbahn transportiert werden“, berichtet Florian Beiser, Pächter der Hütte. Das Gebäude ist ein beliebter Übernachtungsort bei Wanderern, entsprach aber bis zum Umbau nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen. Das Zeitfenster für die Sanierung war allerdings eng. „Für den Umbau hatten wir nur die Sommermonate“, betont der Hüttenwirt. Mit vorgefertigten Massivholzelementen und der leichten Verarbeitung der Schrauben konnte das knappe Zeitfenster eingehalten werden. ▴ Ein Hubschrauber lieferte einen großen Teil des 75 t schweren Materials an fischerwerke GmbH & Co. KG D-72178 Waldachtal ı www.fischer.de Inthermo Dämmen für jedes Wetter Die Inthermo-Verarbeiterschulung in Langenau Anfang August verzeichnete 50 Teilnehmer aus 40 Handwerksbetrieben. Der Tag drehte sich um die zulassungs-, norm- und regelkonforme Ausführung von Bauteilanschlüssen bei der Wärmedämmverbundsystem(WDVS)Montage. Das Unternehmen informierte die Teilnehmer über die Sockelausbildung, den Fenstereinbau, das Setzen von Unterfensterbänken sowie die korrekte Ausbildung von Fassadendurchdringungen. ▴ Vorstandsvorsitzender uwe Emmer überreichte Geschenke an langjährige Mitarbeiter INTHERMO GmbH D-64372 Ober-Ramstadt ı www.inthermo.de www.mikado-online.de Athmer, Arnsberg 55 B BlowerDoor, Springe Boll, Steinen 68 52 D 69 52 52 G Gutex, Waldshut 35 H HN-Solar, Kumhausen HSB, Kaufbeuren Hundegger, Hawangen 52 51 34 I ITW, Hemmingen 10 K Kronoply, Heiligengrabe 53 L Lachner, Bad Feilnbach Layher, ulm LignoConsult M 69 69 50 Massiv-Holz-Mauer, Pfronten MH Massivholz, Altenstadt Monier, Oberursel Moser, Salach N Nelskamp, Schermbeck 36 73 u4 69 61 P Uwe Emmer, Vorstandsvorsitzender der Dietrich’s AG, freute sich über zahlreiche Jubilare: „Eine Firmenzugehörigkeit von 10, 15 oder gar 20 Jahren und mehr ist für die sich schnell verändernde Software-Branche eher unüblich – umso mehr freuen wir uns, langjährige Kolleginnen und Kollegen für diese Loyalität zu ehren“, erklärte er. Die Ehrung bildete den Abschluss der Feierlichkeiten zum 30-jährigen Unternehmensbestehen. Dietrich’s Datenverarbeitung für Handel und Produktion AG D-85579 Neubiberg/München www.dietrichs.com A Decker, Morbach Dieckmann, Melle Dölker, Horb Dietrich’s Lang dabei zahlt sich aus Inserenten Poppensiecker & Derix,Westerkappeln-Velpe R Roto, Bad Mergentheim S Schaffitzel, Schwäbisch Hall Saint-Gobain, Frankfurt Saint-Gobain Isover, Ludwigshafen Seppele, A-Feistritz ▴ Worauf Verarbeiter bei der Dämmung zu achten haben, vermittelten den Schulungsteilnehmern Lars Esser (links) als Leiter Technik zusammen mit Sebastian Schmucker (rechts), Technischer Berater T Trurnit. Altena W Weihele, Görisried Weinmann, St.Johann 71 5 50 21 9 69 52 69 11 73 Holzwelten Friedhofscafé Wohin nach einer Beerdigung oder einem Grabbesuch? Düren ließ dafür auf seinem Ostfriedhof ein Café errichten. Das musste sich gut einfügen und innen eine angemessene Atmosphäre bieten. 74 mikado 11.2012 Holzwelten Friedhofscafé F riedhöfe sind Orte des Abschieds. Nach einer Beerdigung oder einem Grabbesuch wollen sich die Trauernden zusammensetzen, um sich auszutauschen – erst recht, wenn sie sich lange nicht mehr gesehen haben. Normalerweise gehen sie dazu in Friedhofsnähe in eine Gaststätte. Im Ostfriedhof der nordrhein-westfälischen Stadt Düren ging das eines Tages nicht mehr, weil die einzige Gaststätte schloss. Die Friedhofsverwaltung fand eine ungewöhnliche Lösung: Sie ließ auf dem Friedhof selbst ein Café errichten. Platz dafür bot eine Wiese im zentralen Eingangsbereich der Anlage, mit Blick auf mächtige Platanen, die das Gelände säumen und ihm einen parkähnlichen Charakter verleihen. In diese Umgebung sollte sich der Neubau möglichst harmonisch einfügen. Unaufdringlich, aber trotzdem ausdrucksstark „Als wir den Planungsauftrag erhielten, haben wir uns die Frage gestellt, wie ein markanter und trotzdem zurückhaltender, einfacher Raum aussehen könnte, einer, der die Menschen, die dort einkehren, nicht von ihrer Trauerarbeit ablenkt“, erzählt Björn Martenson, Partner im Büro „Amunt Architekten“. Die Antwort: ein Monolith, ein hölzerner Quader mit großen Glasflächen. Die Holzoberflächen erhielten eine Lasur. Den Farbton – „Champagner“ – ließen die Planer extra mischen, damit die Außenhaut den Schuppen der Platanenstämme ähnelt. Der Boden des Cafés besteht aus einer schlichten Stahlbetonplatte. In sie wurde während des Betoniervorgangs Alpendolomit eingestreut, der nach dem Abschleifen eine lebendige, terrazzoähnliche Anmutung entfaltet. Unter der Betonplatte befindet sich eine Wärmedämmung. Insgesamt finden in dem Café bis zu 80 Personen Platz. Türen finden sich in dem Bauwerk so gut wie keine. Auch keine Faltwände. Ein zentraler Flur erschließt drei Gastbereiche an drei der vier Gebäudeecken. Die Küche sowie zwei WCs sind als Raumkörper ausgebildet und so in www.mikado-online.de 75 Holzwelten Friedhofscafé der quadratischen Grundfläche platziert, dass ein komplexes, spannendes Raumgefüge entsteht. Sie strukturieren den Grundriss, ohne die drei Gastbereiche gegeneinander abzuriegeln. Um ihnen eine jeweils eigene Identität zu geben, erhielten sie unterschiedliche Raumhöhen und Dachkonstruktionen: ein Tonnendach, ein Zeltdach und ein Pultdach. Von außen ist die vielfältige Formenlandschaft nur an der Glasfassade wahrnehmbar, weil eine hohe Attika die Sicht auf die Dachflächen verhindert. Sie sorgt dafür, dass nicht zu viel Unruhe entsteht und der Baukörper als geschlossene Einheit wirkt. Im Inneren verlaufen hinter den Decken- und Außenwandverkleidungen alle Leitungen, Kabel und Kanäle, von der Elektrik über die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung bis zum Warmwasser. Lediglich die Heizung hat einen Patz an der Fassade erhalten: Konvektoren reihen sich entlang der Glasfronten auf. Für die ungewöhnliche Atmosphäre sorgen neben den Raumformen die grau lasierten Holzoberflächen. nach innen abgeschrägtes Pultdach ausgeführt ist und mit einer Rinne in die Mitte des Gebäudes entwässert. An diesem Trägerrost sind Furnierschichtholz-Platten als Fassadentafeln abgehängt. Sie bilden den oberen Abschluss der großen Fassade. Die mit Dreifach-Wärmeschutzverglasung ausgeführte Fensterfront sitzt wiederum auf der am Rand hochgezogenen Stahlbetonplatte wie auf einem Tablett mit erhöhtem Rand. ◂◂Den Gastraum mit Tonnendach trennt ein freistehender, flurseitig erschlossener Nebenraum vom … ▴▴… Gastraum mit Zeltdach ab Grundriss Konstruktionsvollholz und Furnierschichtholz 76 Amunt Architekten Ein Trägerrost auf Basis einer Rippenkonstruktion aus KVH mit dazwischengesetzten Balken formt das den Quader beschirmende Dach, das als mikado 11.2012 Bei Tag verschränkt sich das Grün mit dem Pavillon, indem es sich in der Glasfassade spiegelt. Um die Trauergäste vor neugierigen Blicken zu schützen, besitzen die Scheiben einen hohen Reflexionsgrad. Bei Dunkelheit allerdings wird die Fassade transparent und der Innenraum sichtbar. Lediglich der Fassadenabschnitt bei der Küche besitzt eine geschlossene Außenhaut: 60 mm dicke Furnierschichtholzplatten bekleiden 80/200 mm dicke Furnierschichtholzrippen bzw. Massivholzrippen, deren Zwischenräume mit Mineralwolle gedämmt sind. Zum Innenraum hin schließt sich eine Dampfsperre an, dahinter folgt die Installationsebene mit zementgebundenen Faserplatten. 95 mm dicke Brettsperrholzwände untergliedern die Innenräume und wirken dabei wie Schotten, die der Dachkonstruktion als Auflager dienen. Sie sind nur geschliffen und lasiert, um einen archaischen Eindruck zu erwecken. „Gleichzeitig brachte diese Konstruktion bei dem vorliegenden engen Budget einen weiteren Vorteil mit sich, nämlich den, dass der Rohbau bereits den Ausbau beinhaltet“, erläutert der Architekt. „Und nicht zuletzt kostet jede weitere Ausbauebene Platz, den wir nicht hatten. So aber wirkt der Raum trotz knapper Grundfläche großzügig.“ Brigida González Holzwelten Friedhofscafé ▴▴Den Erschließungsflur belichtet ein leicht geneigtes Glasdach Sichtbares Brettsperrholz spart Zeit, Geld und Platz Aufgrund der monolithischen Bauweise, die weitgehend ohne Verkleidungen auskommt, verlief der Bauablauf extrem zügig. Das gesamte Gebäude besteht aus 25 Elementen, die von dem beauftragten Holzbauunternehmen im Werk mit allen Falzen sowie mit Bohrungen und Fräsungen für die Elektroinstallation vorgefertigt wurden. ▸▸Zum Gastraum mit Pultdach orientiert sich der Tresen der Küche Nach dem Einbringen des Ortbetons der Bodenplatte konnte der Holzbau sofort beginnen. „Innerhalb einer Woche waren die Bauteile verschraubt“, erinnert sich Martenson. „Im Anschluss wurde nur noch die Balkenlage montiert und schließlich die Dachdeckung – ein Foliendach aus einer Kunstkautschukbahn – aufgebracht.“ Da der Rohbau schon der Ausbau ist, war das Gebäude dann sehr schnell fertig. Das kam bei den Bauherren gut an. „Nur an den Spalten, die nun entstehen, weil das Holz im Innenraum trocknet, scheiden sich die Geister“, lächelt der Planer. „Die einen finden es zu urtümlich, die anderen einfach archaisch schön.“ Christine Ryll, München ▪ Steckbrief Bauprojekt: Friedhofscafé D-52351 Düren Bauherr: Dürener Service Betrieb D-52349 Düren http://dn-sb.de Dachlandschaft und Innenräume Bauweise: Holzrahmenbau und Brettsperrholz Bauzeit: Februar 2010 bis März 2011 Baukosten: 350 000 Euro Nutzfläche: 124 m² Architektur: Amunt Architekten Martenson und Nagel Theissen D-52066 Aachen / D-70372 Stuttgart www.amunt.info Amunt Architekten Holzbau: www.mikado-online.de Mandelartz Schreinerwerkstätte D-52349 Düren www.thomas-mandelartz.com 77 Vorschau mikado 12.2012 erscheint am 4. Dezember 2012 Hannsjörg Pohlmeyer Thema des Monats Internationaler Holzbau Nicht nur in den deutschsprachigen Ländern boomt der Holzbau, sondern auch anderswo. In Frankreich hat der ehemalige Präsident Nicolas Sarkozy gar ein Gesetz zur Förderung des Holzbaus erlassen. Für deutsches Know-how ist das bei der Planung und bei der Realisierung ein interessanter Markt. Umgekehrt ist aber z.B. für die waldreichen baltischen Staaten die Holzverarbeitung eine Schlüsselindustrie. Und so wollen sie den mitteleuropäischen Markt erschließen. Velux Architektur Schulzentrum in Paris Im Pariser Stadtteil Nanterre entstand das Schulzentrum Lucie Aubrac. Vom Sozialwohnungsbau seiner Umgebung setzt es sich deutlich ab. Seine Fassade besteht aus Kiefernholzlatten und fasst alle Baukörper zu einer Einheit zusammen. Der unterschiedliche Zuschnitt und Abstand der Latten sorgt für ein „schwingendes“ Erscheidungsbild. David Boureau Außerdem mikadoplus – Gestaltung für Nichtgestalter Holzwelten Berghütte auf dem Montblanc Die neue Berghütte des französischen Alpenvereins unterhalb des Montblanc-Gipfels ist energieautark und bietet 120 Gästen Platz. Die markante Verkleidung besteht aus rostfreien Stahlplatten. Der Bau war schwierig, denn die einzige Möglichkeit, Materialien und Menschen zur Baustelle in 3800 m Höhe zu transportieren, war ein Helikopter. Impressum Offizielles Organ von Holzbau Deutschland Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. (ZDB), Berlin, Offizielles Organ der Europäischen Vereinigung des Holzbaus (E.V.H.), Luxemburg Verlag: WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Römerstraße 4 86438 Kissing Telefon +49 82 33.23-0 www.weka.de ı www.mikado-online.de Herausgeber: WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Geschäftsführer: Stephan Behrens ı Michael Bruns ı Werner Pehland Verlagsleiter Zeitschriften Bauhandwerk: Christoph Maria Dauner Chefredakteur: Dipl.-Betriebsw. (FH) Christoph M. Dauner (cm) (verantw.) Christoph.Dauner@weka.de Redaktion: Dipl.-Ing. (FH) Claudia Jamnitzky (cj) (CvD) Claudia.Jamnitzky@weka.de Jessica Jahn M.A. (jj) Jessica.Jahn@weka.de Dipl.-Ing. Günther Hartmann (gh) Guenther.Hartmann@weka.de 78 Redaktionsbeirat: Bernard Gualdi ı Dipl.-Ing. Ekkehard Fritz ı RA Michael Hafner ı Dipl.-Betriebsw. Joachim Hörrmann ı RA Alexander Habla ı Dipl.-Ing. Rainer Kabelitz-Ciré ı Dipl.-Ing. Matthias Krauss ı Matthias Link ı Dipl.-Designer Jochen Wenzel Anzeigen: WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Römerstraße 4 ı 86438 Kissing Fax +49 82 33.23 71 11 ı Ihre.Werbung@weka.de Anzeigendisposition: Daniela Bolleininger Telefon +49 82 33.23 71 35 Daniela.Bolleininger@weka.de Anzeigenverkauf: Henriette Stoll-Loof ı Telefon +49 81 43.93 15 10 Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 20/2012 Aboverwaltung: Telefon +49 82 33.23 40 40 ı Fax +49 82 33.23 72 30 service.handwerk@weka.de Abonnementpreis: 11 Ausgaben (Inland): 11 Ausgaben Studenten/ Meisterschüler: Einzelheft: 98,00 € 75,00 € 12,80 € Produktion: Helmut Göhl (verantw.) ı Silke Schwer mikado 11.2012 Konzeptionslayout, Grafik und Satz: Popp Media Service ı Herrenbachstraße 17 ı 86161 Augsburg Lithografie: high end dtp-service ı Lothar Hellmuth Druck: Firmengruppe APPL ı sellier druck GmbH Angerstraße 54 ı 85354 Freising ISSN 0944-5749 Erscheinungsweise: 11 Ausgaben jährlich WEKA ist bemüht, ihre Produkte jeweils nach neuesten Erkenntnissen zu erstellen. Die inhaltliche Richtigkeit und Fehlerfreiheit wird ausdrücklich nicht zugesichert. Bei Nichtlieferung durch höhere Gewalt, Streik oder Aussperrung besteht kein Anspruch auf Ersatz. Zum Abdruck angenommene Beiträge und Abbildungen gehen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen in das Veröffentlichungs- und Verbreitungsrecht des Verlags über. Für unaufgefordert eingesandte Beiträge übernehmen Verlag und Redaktion keine Gewähr. Namentlich ausgewiesene Beiträge liegen in der Verantwortlichkeit des Autors. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jeglicher Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlags und mit Quellenangabe gestattet. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung des Verlags strafbar. Redaktionelle Änderungen vorbehalten. Kreativ gestalten, individuelle Wünsche wecken Vorher Mit der einfach zu bedienenden Visualisierungssoftware hagevision zeigen Sie Ihrem Kunden fotorealistisch, wie es später aussehen kann. Das Programm ermöglicht die Fassadengestaltung auf Basis eines hochgeladenen Fotos vom kundeneigenen Haus. Das hilft Ihnen im Beratungsgespräch und gibt Ihrem Kunden Entscheidungssicherheit. Für die Gestaltung steht Ihnen und Ihren Kunden eine Vielzahl an Originalprodukten führender Baustoffhersteller zur Verfügung: So erzielen Sie über 3.000 Gestaltungsvarianten, mixen Produkte, kombinieren Farben und Verlegetechniken und generieren zusätzlichen Bedarf – der Kreativität und den Wünschen Ihrer Kunden sind nahezu keine Grenzen mehr gesetzt. Nachher Apprich-Baustoffe GmbH & Co. KG; 73560 Böbingen; www.apprich-hagebaucentrum.de • BAUKING Lüdinghausen; 59348 Lüdinghausen; www.bauking.de • BAUKING Meschede; 59872 Meschede; www.bauking.de • BAUKING Menden Holzhandel; 58708 Menden; www.bauking.de • BAUKING Hagen Holz und Baustoffe; 58093 Hagen; www.bauking.de • Behrens Holz und Bauelemente GmbH; 27356 Rotenburg; www.behrens-gruppe.de • Götz + Moriz GmbH Baustoffe; 79379 Müllheim; www.goetzmoriz.com • Götz + Moriz GmbH Baustoffe; 79111 Freiburg; www.goetzmoriz.com • Holz Braun GmbH & Co. KG; 72766 Reutlingen; www.holz-braun.de • DAEX GmbH; 50354 Hürth; www.da-ex.de • E. WERTHEIMER GmbH; 75015 Bretten; www.wertheimer.de • Holz-Greiter GmbH; 87437 Kempten/Allgäu; www.holz-greiter.de • Häsele Baustoffhandels GmbH; 74523 Schwäbisch Hall; www.haesele.de • Peter Hoch GmbH & Co. KG; 55469 Simmern; www.hoch-baustoffe.de • Maier + Kaufmann GmbH; 77656 Offenburg; www.maier-kaufmann.de • Hüttemann Holzfachzentrum GmbH; 40227 Düsseldorf; www.huettemann.de • Mayer Bauzentrum GmbH & Co. KG; 85055 Ingolstadt; www.bauzentrum-mayer.de • Leyendecker HolzLand GmbH & Co. KG; 54294 Trier; www.leyendecker.de • Melle Dachbaustoffe GmbH; 37520 Osterode; www.melle.de • Heinrich und Henry Luhmann GmbH; 29223 Celle ; www.luhmann.info • Baustoff Mill GmbH; 97833 Frammersbach; www. baustoffe-mill.de • Neubauer GmbH; 12107 Berlin; www.neubauer.de • HFM Nordholz Handelsgesellschaft; 13158 Berlin-Pankow; www.nordholz-berlin.de • H. Strupp GmbH & Co. KG; 36041 Fulda; www.holz-strupp.de • Rentsch Holzhandels-GmbH; 01237 Dresden; www.holz-rentsch.de • Holz-Zentrum Theile GmbH; 04910 Elsterwerda; www.holz-zentrum-theile.de • Willi Schorisch GmbH & Co. KG; 25746 Heide-Wesseln; www.holz-schorisch.de • Holz-Tusche GmbH & Co. KG; 34431 Marsberg; www.holztusche.de • Holzhandlung Wider GmbH & Co. KG; 70499 Stuttgart-Weilimdorf; www.holz-wider.de • WHG-Ahmerkamp GmbH & Co. KG; 48231 Warendorf; www.whg.de • C. J. Wigger KG Baustoffe-Fliesen; 24582 Wattenbek; www. cjwigger.de • Wurzbacher GmbH; 08529 Plauen; www.wurzbacher.de Jetz t bei Ihrem Holzbau-F www.holzbau-fachhandel.de achhandel. HOLZBAU FACHHANDEL ',(=8.81)7+(,6673527(*21 3URWHJRQGDVLVWGLHQHXH4XDOLWlWGHU$NWLY 'DFK6WHLQHGLHVLFKGXUFKLQWHOOLJHQWH)XQN WLRQHQDXV]HLFKQHQ'XUFK,QIUDURWUHÁHNWLHUHQGH 3LJPHQWHVLQGVLHLQGHU/DJHELV]X PHKU:lUPHVWUDKOHQ]XUHÁHNWLHUHQDOVKHUN|PPOLFKH'DFK 6WHLQHXQG'DFK=LHJHO6RVRUJHQVLHDNWLYGDIUGDVVVLFK 3DUWRIWKH021,(5*5283 GDV'DFKLP6RPPHUZHQLJHUDXIKHL]W=XGHPVLQG3URWHJRQ 'DFK6WHLQHIHVWHUDOVHVGLH',1plusYRUVFKUHLEWYHUIJHQ EHUHLQH6FKPXW]DEZHLVHQGH2EHUÁlFKHXQGHLQHGHXWOLFK JODWWHUH6FKQLWWNDQWH'LHLQQRYDWLYH3URWHJRQ4XDOLWlWJLEWHV MHW]WH[NOXVLYIU)UDQNIXUWHU3IDQQHXQG7HJDOLW :HLWHUH,QIRVZZZEUDDVGH Verband aktuell Bundeskongress 2013 Im Mai nach Freiburg! In der südbadischen Stadt Freiburg findet der nächste Bundeskongress der deutschen Zimmerer und Dachdecker statt – vom 2. bis 4. Mai 2013. Er beginnt mit einer großen öffentlichen Kundgebung auf dem Rathausplatz. attraktiven Festabend, der ausgiebig Gelegenheit zur Unterhaltung und zum gegenseitigen Austausch bietet. Einen Höhepunkt für die Innungsobermeister und Ehrenamtsträger der Innungen stellt am Vormittag des 4. Mai 2013 der 18. Deutsche Obermeistertag mit vielen Informationen zu aktuellen Themen und Verbandsprojekten dar. Holzbauer und Dachdecker seit 2007 gemeinsam ▴▴Der Bundeskongress gastiert 2013 im Konzerthaus Freiburg er Bundeskongress mit Deutschem Holzbautag und Zentralverbandstag des Dachdeckerhandwerks, der im kommenden Jahr vom 2. bis 4. Mai 2013 in der südbadischen Stadt Freiburg stattfindet, bietet dem deutschen Zimmererhandwerk und dem Dachdeckerhandwerk Gelegenheit, Flagge zu zeigen und ihre Leistungsfähigkeit öffentlich zu demonstrieren. Großkundgebung auf dem Rathausplatz So ist zum Auftakt der Veranstaltung am Nachmittag des 2. Mai eine große Kundgebung auf dem Freiburger Rathausplatz vorgesehen. Dabei werden unter anderem örtliche Kindergärten von den Zimmerern und Dachdeckern beschenkt. Im Anschluss richtet die Stadt Freiburg einen Empfang aus. Später erwartet die Teilnehmer ein Begrüßungsabend in der Freiburger Innenstadt. Gregor Gierden, Freiburg ▪ Weitere Infos und Anmeldung ab Mitte November 2012 unter: www.bundes-kongress.de Eineinhalb Tage Vorträge im Konzerthaus Nach der offiziellen Eröffnung des Bundeskongresses am Vormittag des 3. Mai können die Zimmerer und Dachdecker im Freiburger Konzerthaus über eineinhalb Tage das umfangreiche Vortragsprogramm nutzen. Im Themenbereich Technik stehen Seminare zu aktuellen Fachthemen auf dem Programm. Parallel wird es erstmals eine durchgehende Seminarreihe geben, die sich schwerpunktmäßig an Unternehmerfrauen richtet. Der zweite Kongresstag wird abgerundet durch einen Holzbau Baden D Veranstalter des Bundeskongresses sind „Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes“ sowie der „Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks“ (ZVDH). Die beiden Spitzenverbände führen den Bundeskongress seit 2007 alle zwei Jahre gemeinsam durch. In den dazwischen liegenden Jahren gibt es regelmäßig den Deutschen Holzbautag im Rahmen der großen Fachmesse „Dach+Holz International“, die das nächste Mal vom 18. bis 21. Februar 2014 in Köln stattfindet. Das jährliche bundesweite Treffen des organisierten Zimmererhandwerks hat eine lange Tradition. Jahrzehntelang trug der Event den Namen „Bundestagung“, bevor er in „Deutscher Holzbautag“ umbenannt wurde. Der erste „Deutsche Holzbautag“ wurde 1978 veranstaltet – ebenfalls in Freiburg. ▴▴Auf dem Freiburger Rathausplatz findet eine große öffentliche Kundgebung des Zimmerer- und Dachdeckerhandwerks statt Organ von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister I Verband aktuell Verbände & Vereinigungen Leistungspartner von Holzbau Deutschland Fit für einen großen Zukunftsmarkt und im Frühjahr 2013 gibt es wieder Schulungstermine in Kassel und in Biberach. Kassel D ie Hälfte ihres Umsatzes generieren die deutschen Holzbauunternehmen inzwischen durch das Bauen im Bestand mit Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen. Die diesbezügliche Nachfrage wird hier stabil bleiben oder sogar ansteigen. Denn die Haus- und Wohnungseigentümer achten zunehmend auf die Energiekosten. Zudem ist die Energieeinsparung der Dreh- und Angelpunkt der politisch wie gesellschaftlich gewollten Energiewende und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Es gibt gute Gründe für ein Holzbauunternehmen, Spezialist auf dem Gebiet der Dämmtechnik zu werden, denn das ist ein großer Zukunftsmarkt. Mit seinen Leistungspartnern schuf Holzbau Deutschland vor fünf Jahren das Qualitätssiegel „Fachbetrieb Dämmtechnik“ mit Schulungen für Unternehmer und Mitarbeiter. Über 135 Holzbaubetriebe dürfen inzwischen die Wort-Bild-Marke „Fachbetrieb Dämmtechnik, Holzbau, Ausbau & Modernisierung“ tragen und für ihr Marketing nutzen. Im Herbst 2012 Fachkraft Dämmtechnik (Gesellenschulung) 15. – 17. November 2012 14. – 16. März 2013 24. – 26. Januar 2013 Fachbetrieb Dämmtechnik (Unternehmerschulung) Block 1: 8. – 9. Februar 2013 Block 2: 15. – 16. Februar 2013 Biberach Fachkraft Dämmtechnik (Gesellenschulung) 17. – 19. Dezember 2012 4. – 6. März 2012 Fachbetrieb Dämmtechnik Teil 1 Gebäudeenergieberater (Unternehmerschulung) Block 1: 10. – 12. Januar 2013 Block 2: 17. – 19. Januar 2013 Block 3: 24. – 26. Januar 2013 Ausbildungsunterlagen Schiften lernen leicht gemacht D ie Ausbildungsunterlage „Schiften nach der Flächenmethode“ erschien 2012 in zweiter Auflage. Das Buch wird von Holzbau Deutschland herausgegeben und ist eine Einführung in die Königsdisziplin des Zimmerhandwerks. Es richtet sich an angehende Zimmerer und überbetriebliche Ausbildungsstätten. Bereits im Jahr 1998 war die erste Auflage erschienen. In der zweiten Auflage wurden die typischen Aufgaben II um ausführliche Erklärungen mit zeichnerischen Darstellungen erweitert. Die Lösungswege sind detailliert dokumentiert und verständlich erklärt. Die Autoren des Buches – Heinz Bächle, Manfred Euchner, Peter Kübler, Elmar Mette, Roland Schumacher und Hans Wittmann – sind bzw. waren zum Teil aktiv im Arbeitskreis Wettbewerbsaufgaben von Holzbau Deutschland. Der erstellt einmal jährlich die mikado 11.2012 Aufgaben für die Berufswettbewerbe der Zimmerer von der Kammerebene bis zum Bundesleistungswettbewerb. Ziel ist es, deutschlandweit ein ähnliches Niveau bei den Abschlussarbeiten der Gesellen zu erreichen. Handwerkskammern können die Aufgaben beim ZDB, Elke Mewes, Telefon 0 30/20 314-513, mewes@zdb.de anfordern. Das Buch lässt sich über die Internetseite www.baufachmedien.de bestellen. ▪ Bei der Unternehmerschulung wird das technische Grundwissen aufgefrischt, um schon bei der Planung der Baumaßnahmen bauphysikalische Schäden zu vermeiden. Zudem erhöht sich die Beratungskompetenz des Unternehmers, was sich positiv auf das Gesamtimage auswirkt. Die Gesellenschulung verbessert die Kompetenz der Mitarbeiter bei der Ausführung von Modernisierungsarbeiten und verhindert Fehler bei der Anwendung der sehr komplexen Dämmmaterialien. Die detaillierten Voraussetzungen für das Führen der Wort-Bild-Marke „Fachbetrieb Dämmtechnik, Holzbau, Ausbau & Modernisierung“ sind auf www.holzbau-deutschland-leistungspartner.de unter „Weiterbildung“ zu finden. Anmeldungen zu den Schulungen: www.azh-holzbau.de ▪ VERBAND AKTUELL VERBäNDE & VEREINIGuNGEN Leistungspartner von Holzbau Deutschland Edition zur Auftragsakquise Holzbau Deutschland verschickte im Oktober die mikado-Edition „Bildung braucht Holz“ an seine Mitgliedsunternehmen. Denn sie ist bei den vielen anstehenden Neubauten von Kindertagesstätten ein überzeugendes Argument für die Holzbauweise. Vorzugspreis für Verbandsmitglieder A b dem 1. Juli 2013 soll jedes Kind ab dem Alter von einem Jahr einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz in einer Kindertagesstätte haben. Rechtsanspruch bedeutet: Die Eltern können die Städte und Gemeinden auf Schadenersatz verklagen, wenn sie keinen Betreuungsplatz erhalten. Deshalb stehen Städte und Gemeinden momentan unter großem Zeitdruck. Um für jedes dritte Kind unter drei Jahren einen Betreuungsplatz anbieten zu können, müssen die nächsten Jahre noch rund eine Viertelmillion Betreuungsplätze eingerichtet werden. Das bedeutet: Kindertagesstätten sind eine der ganz großen und dringenden Bauaufgaben. Große Chance für Holzbauunternehmen Der Bau von neuen und die Erweiterung von bestehenden Kindertagesstätten sind eine große Chance für den Holzbau, denn der ist schnell, hochwertig, gesund und kindgerecht! Das ist auch eine große Chance für jeden Holzbauunternehmer, um mehr Markt zu machen! Mit der mikado-Edition „Bildung braucht Holz“ stellen die Leistungspartner von Holzbau Deutschland ein überzeugendes Argument und wirksames Instrument für das eigene Firmenmarketing zur Verfügung. Jedes Mitgliedsunternehmen der Verbandsorganisation hat im Oktober 2012 eine Ausgabe der mikado-Edition mit einem Anschreiben der Leistungspartner von Holzbau Deutschland zugesandt bekommen. Die Edition soll dazu dienen, Stadt- und Gemeinderäte, Bauämter und sonstige potenzielle Bauherren gezielt auf das Leistungsvermögen und die Vorteile der Holzbauweise hinzuweisen. Das Heft präsentiert eine Auswahl vorbildlicher Bauprojekte der letzten Jahre: neun Kindertagesstätten, zwei Schulneubauten, eine Schulsanierung, ein Seminarhaus und eine Erwachsenenbildungsstätte. Alle Baubeispiele demonstrieren die vielfältige Einsetzbarkeit von Holz und überzeugen durch ihre konstruktive und ästhetische Qualität. Organ von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister „Aus diesem Grund konnten wir unsere Leistungspartner nach Sichtung der sehr gelungenen mikado-Edition davon überzeugen, eine Sonderauflage zu initiieren“, erklärt Ullrich Huth, Vorsitzender von Holzbau Deutschland und Sprecher des Holzbaus im Beirat der Leistungspartner. Jeder Betrieb bekam ein Exemplar direkt zugesandt, weitere Exemplare können zu einem Vorzugspreis von nur 4,78 Euro pro Heft zzgl. Versand erworben werden. Die Auflage ist begrenzt. Das Bestellformular steht auf der Website www.holzbau-deutschlandleistungspartner.de bereit. Der Zeitpunkt für diese Aktion könnte nicht besser sein, denn in der politischen Diskussion taucht das Thema „Schaffung von Kindertagesstätten“ regelmäßig auf. So forderte Bundesfamilienministerin Kristina Schröder jüngst, dass schon im Jahr 2013 rund 160 000 Betreuungsplätze entstehen müssen, um die vorgegebenen Ziele zu erreichen. „Das sind beste Voraussetzungen, um den Holzbau bei den kommunalen Entscheidungsträgern zu positionieren“, betont Matthias Krauss, Vorstandsvorsitzender der Mafell AG und Sprecher der Industrie im Beirat der Leistungspartner von Holzbau Deutschland. „Wir wünschen den Holzbaubetrieben viel Erfolg beim Generieren von mehr Markt!“ ▪ III Verband aktuell Verbände & Vereinigungen Europäische Vereinigung des Holzbaus (EVH) Wachstum nach innen Beim Internationalen Holzbau-Forum (IHF) in Garmisch ist die Europäische Vereinigung des Holzbaus (EVH) auch 2012 wieder mit einem eigenen Prolog vertreten. „Wachstum nach innen – Siedlungsverdichtung mit Holz“ lautet sein Thema. D er gesellschaftlichen Wandel erfordert neuen Wohnraum. Doch gerade im städtischen Umfeld ist der dafür notwendige Platz kaum vorhanden. Hier sind Lösungen erforderlich, die den Flächenverbrauch minimieren. Die Holzbauweise ist dafür ideal, weil sie z.B. bei Aufstockungen oder Dachausbauten geringe Lasten in den Bestand einträgt sowie durch die schnelle und trockene Bauweise die Belastung für die Nachbarn in Grenzen hält. Urbaner Holzbau ist das große Zukunftsthema Interessante Lösungsbeispiele stellt die Europäische Vereinigung des Holzbaus (EVH) auf dem Prolog III des Internationalen Holzbau-Forums (IHF) in Garmisch vor. Er trägt den Titel „Wachstum nach innen – Siedlungsverdichtung mit Holz“ und findet am Mittwoch, den 5. Dezember 2012, von 13:50 bis 18:15 Uhr statt. Die Vorträge zeigen die Möglichkeiten des verdichteten Bauens mit Holz in Städten sowohl beim Neubau als auch beim Bauen im Bestand. Hans-Otto Kraus, Geschäftsführer der Wohnungsgesellschaft „GWG München“, berichtet über seine Wohnanlagenmodernisierung in München-Sendling (mikado berichtete darüber bereits ausführlich in der Ausgabe 9.2012). Weitere Referenten präsentieren Projekte in der Schweiz, in Österreich und Finnland. Ergänzend zu diesen IV Praxisbeispielen wird der politische Rahmen für ein „Europa auf dem Weg zu energieneutralen Gebäuden“ beleuchtet. Lobbyarbeit in Brüssel als künftige Hauptaufgabe Die EVH entwickelt sich immer mehr zu einer repräsentativen europäischen Branchenorganisation. Vor allem die Lobbyarbeit in Brüssel möchte sie die nächsten Jahre intensivieren. Dazu passte sie ihre Organisationsstruktur, Beitragsordnung und Satzung an die neuen Herausforderungen an. Außerdem schuf sie drei ständige Kommissionen: für Technik, Bildung und Kommunikation. Das Ziel der Kommission Technik ist die strategische Normenkoordination für mehr Praxisgerechtigkeit und zum Abbau von Markthemmnissen. Experten sollen künftig in wichtige Gremien für Holzbau, Schallschutz, Brandschutz und Nachhaltigkeit geschickt werden. Zu den Aufgaben der anderen Kommissionen zählen u.a. die Validierung der Bildungssysteme und Ausbildungsgänge, die übergeordnete Organisation des Europäischen Berufswettbewerbs, die Berichterstattung an die Fachmedien und Trägerverbände sowie die Durchführung europäischer Projekte. Französischer Verband tritt der EVH bei Gegründet wurde die EVH im Jahr 1989 von den Zimmererund Holzbauverbänden aus mikado 11.2012 Deutschland, Luxemburg, Österreich und Südtirol. Inzwischen vertritt sie die Interessen von über 22 000 europäischen Unternehmen des Zimmerer- und Holzbaugewerbes mit 120 000 Beschäftigten, davon 11 500 in der Ausbildung. Die betrieblichen Leistungen der Unternehmen belaufen sich auf nahezu 13,8 Mrd. Euro. „Mit einem insgesamt positiven Ausblick kann der Holzbau auf die kommenden Jahre schauen“, betont Georg König, Präsident der EVH. „Energieeinsparung und Nachhaltigkeit bringt der Baustoff Holz von Natur aus mit. Holz ist der Werkstoff des 21. Jahrhunderts. Der Holzbau bietet Lösungen für die gegenwärtigen Aufgabenstellungen, die sich aus der Umwelt- und Energiepolitik, aber auch aus dem gesellschaftlichen Wandel ergeben.“ Mit dem Beitritt der französischen Holzbauer in diesem Jahr ist die EVH ihrem Ziel, eine repräsentative europäische Branchenorganisation zu werden, einen großen Schritt näher gekommen. Helmut Bächle, München ▪ IHF-Prolog III am 5. Dezember 2012 13:50 – 14:00 Uhr Begrüßung Georg König (EVH-Präsident), D-Erlangen 14:00 – 14:35 Uhr Smart Density – Verdichtetes Bauen mit Holz Prof. Dr. Peter Schwer, CH-Luzern 14:35 – 15:10 Uhr Europa auf dem Weg zu energieneutralen Gebäuden Petra Alten, D-Berlin 15:10 – 15:45 Uhr Wooden Urban Villages Dr. Kimmo Kuismanen, FI-Oulu 16:15 – 16:50 Uhr Nachverdichtung der Kernstadt – Elementbauweise im DG-Ausbau von Gründerzeitgebäuden Peter Krabbe / Rainer Scheidle, A-Wien 16:50 – 17:25 Uhr Erfahrungen mit Holzbaulösungen im kommunalen Wohnungsbau Hans-Otto Kraus, D-München 17:25 – 18:00 Uhr Urbane Aufstockung in Zürich – Brown Land Densification Yves Schihin, CH-Zürich Verband aktuell Aus den Landesverbänden Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks Beruflich fit durch Online-Seminare eminare Online-S chwissen hes Fa Praxisna Seit Oktober 2012 bietet der Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks seinen Mitgliedsunternehmen eine neue und bequeme Form der beruflichen Weiterbildung an: einstündige Online-Seminare zu Hause am PC. Izvorinka Jankovic, iStockphoto.com Thema 2: Die neue DIN 68800 richtig umsetzen O nline-Seminare vermitteln praxisnahes Fachwissen zu wichtigen aktuellen Themen live über das Internet. Die Teilnehmer erhalten direkt an ihrem Schreibtisch von Experten geballtes Fachwissen und kompetente Antworten auf Fragen. Da jedes Seminar nur 60 Minuten dauert, lässt sich diese Form der Weiterbildung meist auch bei ziemlich vollen Terminkalendern noch irgendwie unterbringen. Einloggen, zusehen, zuhören, fragen Über einen Link, den jeder angemeldete Teilnehmer vorab erhält, loggt er sich bei Veranstaltungsbeginn ein. Er sieht dann den Referenten und seine Präsentationsfolien auf seinem Monitor und hört dessen Vortrag über die PC-Lautsprecher. Dabei kann er per Chat jederzeit Fragen stellen, die der Referent entweder direkt in der Veranstaltung oder anschließend per E-Mail beantwortet. Ergänzend gibt es umfassende Teilnehmerunterlagen zum Download. Thema 1: Kundengewinnung via Internet Um die eigene Website, um Google sowie um Facebook & Co. dreht sich das erste Seminar. Die Website ist eigentlich eines der Aushängeschilder eines Betriebes. Aber ist sie auch gut besucht? Und vor allem: Kommen darüber Anfragen? Wird sie angezeigt, wenn jemand bei Google nach Zimmerern sucht? Oft wissen potenzielle Kunden gar nicht, dass es die Website gibt. Das Seminar zeigt, wie sich das Internet erfolgreich zur Kundengewinnung nutzen lässt – von der Gestaltung der eigenen Website über die Suchfunktion bei Google bis zu kostengünstigen Anzeigen bei Google und den Auftritt bei Facebook und anderen sozialen Netzwerken. Alle Teile der Normenreihe DIN 68800 „Holzschutz“ wurden komplett überarbeitet. Daraus ergeben sich zahlreiche Änderungen für die tägliche Arbeit, die spätestens 2013 in allen Bundesländern verpflichtend in Kraft treten. Die Neufassung der Norm ändert viele bestehende Regelungen und macht für viele Arbeiten genaue Vorgaben. Das Seminar zeigt, wie sich die Normen in der Praxis anwenden und Reklamationen vermeiden lassen. Es beantwortet Fragen wie: Was hat es mit den neuen Gebrauchsklassen auf sich? Welche Maßnahmen sind jetzt bei Transport, Lagerung, Einbau und Montage zu beachten? Wann lässt sich ohne chemischen Holzschutz Pilz- und Insektenbefall verhindern? Welche Regelungen muss ich bei der Sanierung befallener Holzbauteile beachten? Thema 3: Auswirkungen der neuen EnEV Mit der Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV) entstehen neue Aufgaben und Pflichten für alle Zimmerer, die im Rahmen der Errichtung, Sanierung oder der energetischen Bewertung von Gebäuden tätig sind. Das Seminar präsentiert den aktuellen Stand des Verordnungsgebungsverfahrens und zeigt, was voraussichtlich im Jahr 2013 in Kraft tritt: erhöhte Anforderungen an den Primärenergiebedarf, an die Transmissionswärmeverluste und an verschiedene Bauteile. Es erläutert, was die aktualisierten Berechnungsverfahren wie die DIN V 18599 für die Praxis bedeuten und wie die vereinfachten Nachweisverfahren funktionieren sowie unter welchen Voraussetzungen sie angewendet werden dürfen. Unterricht von 10 bis 11 Uhr Die genauen Termine der nächsten einstündigen Online-Seminare (Beginn jeweils 10 Uhr) und das Anmeldeformular finden Interessierte unter der Adresse www.mikado-online.de/ online-seminare. Für alle Mitglieder des Landesinnungsverbandes des Bayerischen Zimmererhandwerks beträgt die Teilnahmegebühr 78 Euro. ▪ Die nächsten Termine Dienstag, 13.11.2012, 10 – 11 Uhr So setzen Sie die EnEV 2012 in die Praxis um! Dienstag, 27.11.2012, 10 – 11 Uhr So setzen Sie die neue DIN 68800 in die Praxis um! Dienstag, 11.12.2012, 10 – 11 Uhr So gewinnen Sie Kunden über das Internet! Organ von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister V Verband aktuell Aus den Landesverbänden ▴▴Mit Prestigebauten wie dem Technikmuseum „Phaeno“ will Wolfsburg sein Image verbessern. Sein eigentliches Problem ist jedoch die fehlende Urbanität Verband Niedersächsischer Zimmermeister (VNZ) Zur richtigen Zeit am richtigen Ort Die Autostadt Wolfsburg war am 31. August und 1. September 2012 Austragungsort des 59. VNZ-Verbandstages. Der Ort war gut gewählt, denn er zeigte die Zukunft des Holzbaus: die Nachverdichtung unserer Städte. N ach den beschaulichen Austragungsorten der letzten Jahre – Stade, Cloppenburg und Soltau mit ihren FachwerkAltstädten – bot Wolfsburg das volle Kontrastprogramm. 1938 von den Nazis als Industriestandort gegründet, fehlt der Stadt sehr viel von dem, was eine Stadt eigentlich ausmacht: Dichte, Nutzungsvielfalt und Ortsidentität. Kurz: Urbanität. Wolfsburg steht symptomatisch für den großen Irrtum der Stadtplaner von den 1920er- bis zu den 1980er-Jahren: Sie waren Impressionen der Stadtführung VI mikado 11.2012 stadtkritisch eingestellt und so entstanden zwangsläufig unstädtische Siedlungen – nicht nur in Wolfsburg, sondern in ganz Deutschland. Der Umbauprozess, der solch unwirtlichen Orten ein urbanes Flair verleiht, wird Jahrzehnte dauern. Durchstarten beginnt im Kopf „Erfolg hat der“, sagte Motivationstrainer Antony Fedrigotti, „der zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort ist!“ In seinem einstündigen Vortrag betonte er, dass ein Unternehmer eine Verband aktuell Aus den Landesverbänden Vision über die Zukunft seiner Branche braucht. Nur so kann er sein Handeln auf ein Ziel ausrichten. Heutige Probleme soll er als große Chance betrachten. Somit war Wolfsburg als Austragungsort des VNZ-Verbandstages trefflich gewählt: ein schauriger Ort zwar, heute, aber ein Ort der großen Chancen für morgen. Fassadenmodernisierungen, Aufstockungen und Ergänzungsbauten sind künftig die großen Bauaufgaben. Und Holz ist hierfür der ideale Baustoff, da es die Umfeldstörungen und die Bauzeit im Vergleich zum Nassbau erheblich reduziert. Nicht-hinterlüftete Flachdächer ins Gebäudeinnere entweichen, wenn dort die Luftfeuchtigkeit entsprechend niedrig ist. In Leipzig gab es dazu umfangreiche Freilandversuche mit unterschiedlichen Dachaufbauten. Wie sich mithilfe der Forschung dann ein innovatives Holzbauprojekt realisieren ließ, zeigte Al Samarraie an einem spektakulären Beispiel: der neuen Halle der SMA Solar Technology bei Kassel, ein 25 000 m² großes Industriegebäude in Holzbauweise mit hocheffizientem Energiestandard, fertiggestellt im Jahr 2011. Die 576 neben der Baustelle vorgefertigten Dachelemente besaßen Breiten bis 7,50 m und Längen bis 15,50 m. Der Blower-Door-Test brachte trotz der zahlreichen Stoßfugen ein überraschend gutes Ergebnis – bei einem Raumvolumen von 224 000 m³. Bis Ende 2013 untersucht nun die TU München das Verhalten der Flachdachkonstruktion wissenschaftlich. Die Fachwelt wartet gespannt auf die Ergebnisse. Holzbalkenköpfe im Mauerwerk Über den Stand der Technik bei Holzbalkendecken in Mauerwerksbauten berichtete der Bauphysiker Robert Borsch-Laaks. Er beschrieb die Gefahren und deren doch recht geringes Risiko: Pilze wachsen erst bei hoher Feuchte und hoher Temperatur – und erst nach rund 40 Tagen. Normale Dampfdiffusion ist in der Regel kein Problem. Nur in schlecht belüfteten Bädern kann sie so hoch sein, dass sie eins wird. Gefahr droht mehr von außen: Mangelhafter Schlagregenschutz, z. B. durch zu geringen Dachüberstand und kaputten Putz, kann zu dauerhaft durchfeuchtetem Mauerwerk führen. Dann wird es kritisch. Ansonsten eher nicht. BorschLaaks Fazit: „Sie können beruhigt nach Hause fahren. Alles halb so wild!“ Nach Hause ging es aber für die über 200 Teilnehmer nach seinem Vortrag noch nicht. Nach der unvergesslichen Stadtführung am Nachmittag klang die zweitägige Veranstaltung mit einem wie immer perfekt gestalteten Festabend mit Galabüfett, Tanz und Showprogramm aus. Der nächste VNZ-Verbandstag findet am 23. und 24. August 2013 in Hannover statt. gh ▪ Weitere Fotos stehen auf www.mikado-online.de in der Bildergalerie. mikado Über die richtige Ausführung anspruchsvoller Flachdachkonstruktionen informierte der Bauökologe Ahmed Al Samarraie. Bis vor wenigen Jahren mussten Flachdächer zweischalig mit Hinterlüftung ausgeführt sein, was einen hohen konstruktiven Aufwand und gestalterische Probleme mit sich brachte. Erst im Jahr 2007 begannen wissenschaftliche Untersuchungen zu nicht-hinterlüfteten Flachdächern als Vorbereitung für eine neue Norm. Wichtig war dabei vor allem das Langzeitverhalten feuchtevariabler Dampfbremsen. Bei ihnen kann in die Dachkonstruktion eingedrungene Feuchtigkeit wieder ▸▸Astrid Rehmet (Mitte), seit 1997 Obermeisterin von Südniedersachsen, und Christian Sebastian (links), seit 1997 Obermeister von Gifhorn/Wittingen-Wolfsburg, erhielten vom VNZ-Vorsitzenden Karl Hoffmeister (rechts) für ihr vorbildliches Engagement und ihre zahlreichen Verdienste die Silberne Ehrennadel verliehen Organ von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister VII Verband aktuell Aus den Landesverbänden proHolz Bayern „Magischer Wald“ klärt auf Über 370 000 Menschen besuchten in München das Zentral-Landwirtschaftsfest (ZLF). Unter den 650 Ausstellern war auch proHolz Bayern mit einem ungewöhnlichen Pavillon, entworfen von Studenten, gebaut von Zimmerer-Azubis. Miteinander. Durch die intelligente Verknüpfung aller beteiligten Kräfte wird Holz der Motor für die Entwicklung einer nachhaltigen Wirtschaft der kurzen Wege“, betonte Kirst. Bayerns Landwirtschaftsminister Helmut Brunner sieht darin ein Zukunftsthema. Beim Richtfest stellte er fest: „Die Bevölkerung schätzt den Wald nicht nur wegen seiner Schutzund Erholungsfunktion, sondern auch, weil der Rohstoff Holz so vielfältig verwendbar ist. Regionale Produkte treten wieder in den Vordergrund.“ Nach dem Ende des ZLF ist für den Pavillon noch lange nicht Schluss. Er wurde zwar demontiert, im kommenden Jahr will ihn proHolz Bayern aber anlässlich des Jubiläums „300 Jahre Nachhaltigkeit in der deutschen Forstwirtschaft“ an prominenten Stellen wieder aufbauen. ▴▴Auf dem Zentral-Landwirtschaftsfest (ZLF) stand der Pavillon, um zu betonen: Holz kommt nicht aus dem Regal, sondern aus dem Wald. Und der muss bewirtschaftet und geerntet werden wie ein Getreidefeld er Ausstellungspavillon von proHolz Bayern sorgte auf dem 125. Zentral-Landwirtschaftsfest (ZLF), das vom 22. bis 30. September auf der Münchner Theresienwiese parallel zum Oktoberfest stattfand, für Aufsehen. Sein „magischer Wald“ wurde erzeugt von nur wenigen Bäumen im komplett verspiegelten Innenhof des Holzbaus. „Wir wollten dem Wald ein Gesicht geben und ihn mit all seinen Aufgaben für die Gesellschaft zeigen”, erklärt Alexander Kirst, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Zimmererhandwerks und Vorsitzender von proHolz Bayern. „Ich denke, das ist uns mit diesem beeindruckenden Pavillon auch gelungen.“ VIII Holzerzeugung und Holznutzung In dem Bauwerk treffen Holzverwendung und -erzeugung aufeinander: Eine außen deutlich sichtbare Holzkonstruktion umschließt den Wald im Inneren. „Der proHolz-Bayern-Pavillon steht für Gedeihfähigkeit und ein gedeihliches ▸▸Bayerns Landwirtschaftsminister Helmut Brunner (Mitte) mit den Studenten, einem ZimmererAzubi (kniend) sowie (stehend, v.l.n.r.) dem proHolz-BayernVorsitzenden Alexander Kirst, Architekturprofessor Florian Nagler, proHolz-Bayern-Geschäftsführer Dr. Jürgen Bauer, Cluster-Sprecher Prof. Dr. Dr. Gerd Wegener und Obermeister Josef Lechner mikado 11.2012 mikado D Studenten und Azubis üben Bauteam Entworfen wurde das eindrucksvolle Gebäude von Studenten der TU München, erbaut dann zusammen mit Azubis der Berufsschule Traunstein bei Holzbau Lechner in Tittmoning. Das hatte auch einen „pädagogischen“ Hintergrund: Der Holzbau braucht gut funktionierende Bauteams aus Architekten, Bauingenieuren und Zimmerern. Diese Berufe dürfen nicht erst wie bisher üblich nach Werkplanung, Ausschreibung, Angebot und Vergabe zusammenfinden, sondern müssen vor und während der Werkplanung gemeinsam ästhetisch und konstruktiv sinnvolle Lösungen entwickeln. Das übten die Nachwuchskräfte der drei Berufe bei der Realisierung des Pavillons schon einmal intensiv – und es gh ▪ klappte hervorragend.