Spanisch - Gymnasium der Stadt Lennestadt
Transcription
Spanisch - Gymnasium der Stadt Lennestadt
Hauscurriculum SPANISCH Dateiablage: www.gymsl.org / Name der Konzeption / Verfasser 1 Fach: SPANISCH Fachspezifisches Curriculum / Kursprofile in der Sekundarstufe II Der Unterricht der Sekundarstufe II folgt dem Sequentialitätsprinzip („vom Leichten zum Schweren.“). Die Jahrgangsstufe 11- neu: Ef- muss zudem inhaltlich und methodisch die Vorbereitung der Qualifikationsphase übernehmen. D.h. im Einzelnen muß gesorgt werden für breite fachliche Grundlegung, eine systematische Methodenschulung in fachlicher und fächerverbindender Hinsicht, Entwicklung von Perspektiven in Hinsicht auf die Wahl der Leistungskurse Der Jahrgang 11 – Ef- ist in seiner ‚Gelenkfunktion’ die Verbindung zwischen der Sekundarstufe I und der Qualifikationsphase der Jahrgänge 12 und 13 / –Q1-Q2-. Der Grundkurs SPANISCH n (= neueinsetzend ) ist in den Jahrgangsstufen 11- 13/Eph-Q1-2 durchgängig vierstündig. Als neueinsetzende Fremdsprache greift SPANISCH in der gymnasialen Oberstufe auf Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zurück, die in der Sekundarstufe I, besonders in den Fächern Deutsch, erste und/oder zweite Fremdsprache erarbeitet wurden. Der Erwartungshorizont bezüglich der allgemeinen Kompetenzen lässt sich – in Hinblick auf die vier Lernbereiche des Faches - wie folgt beschreiben : 1. SPRACHE: Kenntnis von Mitteilungsabsichten und Anwendung fachspezifischer Begriffe zur Beschreibung von Sprache 2. INTERKULTURELLES LERNEN: Kenntnis landeskundlicher Themata sowie Verstehen und Akzeptieren kultureller Differenzen und Entsprechungen 3. UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN: Kenntnis unterschiedlicher Textsorten, sowie ihres Mitteilungscharakters 4. METHODEN UND FORMEN DES SELBSTSTÄNDIGEN ARBEITENS: Möglichkeiten der Informationsbeschaffung und –verarbeitung kennen und nutzen; Verfügen über Sprachlernstrategien Die Unterrichtsgestaltung nach dem Sequenzprinzip beinhaltet eine integrierte Vermittlung der vier Lernbereiche (s.o.) , bereits in der Jahrgangsstufe 11 werden Teilsequenzen auch im neueinsetzenden Spanischunterricht formuliert . Grundlage des Spracherwerbs ist das Lehrbuch :¡Vale! (Buchner-Verlag, 2006). Dieses oberstufengerechte Lehrwerk bietet Material unterschiedlicher Anspruchsniveaus, unter dem Einsatz authentischer Texte – die als geschriebene Texte, Bild- oder Hörtexte – dargeboten werden. Der Sprachlernprozess orientiert sich zunehmend an der Entwicklung von Selbstständigkeit und selbstverantwortlichem Lernen der Schülerschaft. In diesem Sinne zu sehen sind Freiarbeitsprojekte, in denen die Schüler ohne Hilfe des Lehrers Lektionen und/oder thematische Schwerpunkte erarbeiten. Die Spracherwerbsphase führt zum Niveau B1/2 nach dem Europäischen Referenzrahmen. Im folgenden sind die angegebenen Begleitmaterialien fakultativ, bzw. in Auszügen einzusetzen. p.2- 8 / GK-Profil// p. 9-12 / LK- Profil ( GK10/n) p.13: Hinweise zur Leistungsmessung p.14: Ausblick Curr/esp-2012 2 Jahrgangsstufe Ef /1 – Grundkurs (n) Teilsequenz: España - tierra y gente Texte und Medien ¡Vale! – Unterrichtswerk für Spanisch ( Sek.II) / Buchner Verlag,Arbeitsheft – Lektion (Etapas) 1 – 4/5 Begleitmaterial: Mirada (Hueber-Verlag); Claro que sí – Spanisch in Beruf und Alltag (Stam-Verlag), Bildvorlagen: landeskundliches Material, Zeitungen,internet,Prospekte Canciones / DVDs : Werbefernsehen tele 5, WDR: ‚el cuarto misterioso‘; Pajarico: C. Saura Grundlagenwerk: Didaktisch-methodische Schwerpunkte Sprache: Schulung von Phonetik / Orthographie Nationalitätsadjektive pronombres interrogativos, posesivos, demostrativos pronombres de complemento directo/ indirecto verbos regulares –ar/ -er / ir; ir; ver; saber; venir ; Gebrauch von ser –estar- hay verbos con diptongo –ie-, -ue números 1- 999.999 la negación muy – mucho gustar, interesar acusativo personal días de la semana; el tiempo gerundio gradación del adjetivo Interkulturelles Lernen: Kommunikative Grundsituationen der Ebene des Alltagslebens : sich vorstellen, begrüßen, nach der Herkunft fragen Informationen über die Familie geben, Altersangaben machen Über sein Land erzählen nach dem Weg fragen Briefe/e-mails schreiben –pers. Kontakte Freizeitbeschäftigungen erfragen/ - darstellen Umgang mit Texten und Medien: Dialogische und erzählende Texte verstehen Apuntar lo importante: wesentliche Informationen aus Hörtexten notieren Hacer un asociograma: Texte strukturieren Kleine Texte/ Dialoge auswendig lernen und vortragen Curr/esp-2012 3 Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens: Im Umgang mit Wörterbüchern (zweisprachig) – Lexika – Grammatiken – Internet eigenständiges Arbeiten einüben: Entwicklung von Hör -und Lesestrategien Erschließung von neuem Vokabular aus dem Kontext, bzw. Ableitung aus anderen Sprachen und Internationalismen Selbstständige Informationsbeschaffung Präsentation von Arbeitsergebnissen Fächerverbindendes Projekt ( u.a. Mythen Spaniens : Picasso / + Kunstunterricht ) Jahrgangsstufe 11/2 – Grundkurs (n) Teilsequenz España – y Latinoamérica: dos mundos y un idioma/ Texte und Medien Grundlagenwerk: Begleitmaterial: Lektüre: Bildvorlagen : Canciones / DVDs ¡Vale! – Unterrichtswerk für Spanisch ( Sek.II) / Buchner Verlag,Arbeitsheft – Lektion (Etapas) 5/6 -10; fakultativ: 11, 12 Línea uno ( Klett-Verlag ) , Mirada (Hueber-Verlag), Puente Nuevo (Hueber) Claro que sí – Spanisch in Beruf und Alltag ( Stam-Verlag) Soñar un crimen , Rosana Aquaroni Muñoz Muerte en Valencia, Loreto de Miguel-Alba Santos La vida es un tango, D. Soler -Espiauba, oder ähnliches landeskundliches Material, Zeitungsausschnitte, Prospekte Carlos Saura: Pajarico (Murcia), WDR3 > Sequenzen/Spanien –DVD, Werbefernsehen tele 5, Antena 2, etc., ECOS Didaktisch-methodische Schwerpunkte Sprache: el pretérito indefinido, ~perfecto, ~imperfecto, ~ pluscuamperfecto tener que + infinitivo; hay que + infinitivo el pronombre neutro ‘lo’ conjunciones causales futuro compuesto potencial-fac. preposiciones verbos reflexivos adverbios subjuntivo presente / uso, -fac. imperativo positivo – negativo –fac. diminutivos perífrasis verbales Interkulturelles Lernen: Kommunikative Grundsituationen der Ebene des Alltagslebens (s. 11.1), Grundkenntnisse der spanischsprachigen Welt – historisch/ zeitgenössisch- im Vergleich zum eigenen Land: Curr/esp-2012 4 Fragen über Lateinamerika beantworten detaillierter über eine comunidad autónoma berichten Umweltprojekte beschreiben Migrations/ – Globalisierungsphänomene einordnen Umgang mit Texten und Medien: dialogische und erzählende Texte verstehen (Telefonate), Kurznotizen erstellen Anzeigen beschreiben elementare Textkommentare erstellen kleine Texte/ Dialoge selbst erstellen, auswendig lernen und vortragen Erstkonfrontation mit einer Ganzschrift: Ansätze der Textanalyse und -interpretation Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens: Im Umgang mit Wörterbüchern(einsprachig) – Lexika – Grammatiken – Internet eigenständiges Arbeiten einüben (s. 11.1): Ausbau und Anwendung von Hör -und Lesestrategien Aktivierung von Vorwissen und Kontextableitung zur Erschließung von neuem Vokabular Erkennen von Schlüsselwörtern im Text Vokabular selbstständig ordnen (graphisch und inhaltlich) Curr/esp-2012 5 Jahrgangsstufe 12 / Q1– Grundkurs (10-n) Teilsequenz: Jóvenes en España Texte und Medien Grundlagenwerk: Punto de vista – Texte und Aufgaben für die Oberstufe(Cornelsen) Begleitmaterial: Encuentros 2 (Cornelsen), RUTAS (Diesterweg); Madrid- metrópoli y crisol de culturas, M.Varela Navarro, 2008 INTERNET-Recherche zur Thematik s.u., Revista de la prensa, Raabits landeskundliches Material, Zeitungsausschnitte, Prospekte ¿Hola, estás sola? Iciar Bollaín, 2003; Física II, D.Sánchez Arévalo 2003 Cuentos del asfalto, Juan Madrid, Madrid 1991 Bildvorlagen: Medien: Texte: Didaktisch-methodische Schwerpunkte Sprache: negaciones : algo- nada, alguien – nadie , alguno - ninguno los tiempos del pasado – repaso el futuro imperfecto el potencial el subjuntivo/pres. Imperativo negativo Bedingungsgefüge I Interkulturelles Lernen: Kommunikative Situationen : Begegnung mit span. Jugendlichen in Realität/ Literatur Spezielle Lebenssituation in einer Metropole beschreiben Statistiken verbalisieren E-mail- Kontakte herstellen Internetrecherchen > Vergleich Deutschland-Spanien Umgang mit Texten und Medien: Informative und appelative Texte – folletos - verstehen und interpretieren Apuntar lo importante: wesentliche Informationen aus Hörtexten notieren Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens: Im Umgang mit Wörterbüchern (einsprachig) – Lexika – Grammatiken – Internet eigenständiges Arbeiten weiterentwickeln: Erweiterung von Hör -und Lesestrategien Selbstständige Informationsbeschaffung Präsentation von Arbeitsergebnissen Fächerverbindende Projekte ( u.a. + Erdkundeunterricht ) Curr/esp-2012 6 Teilsequenz: Movimientos migratorios Texte und Medien Grundlagenwerk: Punto de vista – Texte und Aufgaben für die Oberstufe(Cornelsen) Claro que sí – Spanisch in Beruf und Alltag (Stam-Verlag), Encuentros 2 (Cornelsen), Rutas (Diesterweg) Bildvorlagen: landeskundliches Material, Zeitungsausschnitte, Prospekte Canciones / Videos : Imágenes de Latinoamérica (Klett-Verlag), ManuChao: Clandestino; e Las cartas de Alou,M.Armendáriz, 1990; Flores de otro mundo, I.Bollaín, 2000 Lektüre: Abdel, E.Páez, Madrid 1994, Historias del Kronen, J.A. Mañas,1994 Begleitmaterial: Didaktisch-methodische Schwerpunkte Sprache: subjuntivo de imperfecto Bedingungsgefüge II REPASO: seguir + gerundio los tiempos del pasado: pretérito perfecto vs. - imperfecto vs. – indefinido la voz pasiva Interkulturelles Lernen: Kommunikative Situationen : kulturelle und wirtschaftliche Daten von versch. Ländern vergleichen Informationen über ein Land einordnen und interpretieren Statistiken verbalisieren über ein lateinamerikanisches Land berichten E-mail- Kontakte herstellen Internetrecherchen > Lateinamerika Umgang mit Texten und Medien: Dialogische und erzählende Texte verstehen Apuntar lo importante: wesentliche Informationen aus Hörtexten notieren Adaptierte literarische Texte strukturieren und wesentliche Informationen entnehmen Ganzschrift: Textanalyse und -interpretation Präsentation von Recherchen Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens: Im Umgang mit Wörterbüchern (einsprachig) – Lexika – Grammatiken – Internet eigenständiges Arbeiten weiterentwickeln: Erweiterung von Hör -und Lesestrategien Selbstständige Informationsbeschaffung Präsentation von Arbeitsergebnissen Fächerverbindende Projekte ( u.a. + Erdkundeunterricht ) Curr/esp-2012 7 Jahrgangsstufe 13 / Q2– Grundkurs (10-n) Teilsequenz México: un país repleto de contrastes Texte und Medien Grundlagenwerk: Begleitmaterial: Lektüre: Canciones / DVDs: Punto de vista – Texte und Aufgaben für die Oberstufe (Cornelsen) Claro que sí – Spanisch in Beruf und Alltag ( Stam-Verlag), Línea dos (Klett), Encuentros 2 (Cornelsen), Rutas (Diesterweg), Enfoques (Buchner); México….., D. Stratenwerth (Schmetterling,2006); Los niños y la calle, F. Lalana Lac, 2004 Carlos Fuentes : Cinco soles de México –Auszüge-, Madrid 2000 Sandra Cisneros, La casa en Mango Street, New York, 1994; Laura Esquivel, Malinche, 2005 Maná: Revolución de amor; F. Gallenberger: Quiero ser; El gran cruce Ouanounou, 2005; etc. Didaktisch-methodische Schwerpunkte Sprache: Indirekte Rede- la subordinación hipotética Subj. plusc. Interkulturelles Lernen Kommunikative Situationen : kulturelle und wirtschaftliche Daten Mexikos erarbeiten histor. Bedeutung der ‚Malinche’ einordnen Vor- und Nachteile des Einflusses der USA beschreiben und einordnen Wiederaufnahme und Neuzuordnung der Migrationsthematik die Bedeutung der Arbeitsmarktsituation einordnen und interpretieren Umgang mit Texten und Medien: turistisches Informationsmaterial auswerten Internetrecherchen zum Land durchführen E-mail-Kontakte zu Organisationen Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens: Im Umgang mit Wörterbüchern (einsprachig) – Lexika – Grammatiken – Internet eigenständiges Arbeiten weiterentwickeln: Erweiterung von Hör -und Lesestrategien Selbstständige Informationsbeschaffung Freie Präsentation von Arbeitsergebnissen, mit Medienvielfalt Referate und Protokolle verfassen Fächerverbindende Projekte ( u.a. + Erdkunde-/Politikunterricht ) Curr/esp-2012 8 Teilsequenz España entre unidad y diversidad: ¿Cataluña, una comunidad controvertida? Texte und Medien Grundlagenwerk: Begleit. Texte: DVDs: Internet: Punto de vista, Cornelsen, Enfoques, área 5,12, Buchner La lengua de las mariposas, M.Rivas; Tramontana:La larga noche del franquismo – Componentes del nacionalismo catalán, F. Lalana Lac, A. Machado: poemas, prensa Aquel 23 de febrero, in: Historias de política ficción,M.Vásquez Montalbán, Narrativa catalana de hoy, antología, José Batlló Las bicicletas son para el verano, J.Chavarri; La lengua de las mariposas, M.Rivas; Un paseo por España, Un guía turística , Klett (LAR) www.learn-line.nrw.de: ‘Discriminado por leer en castellano’ www.hella.klink: ‘Señas’ > identidad catalana Didaktisch-methodische Schwerpunkte Sprache: Oraciones condicionales/ sub.plusc. –rep. Subjuntivo imperfecto –rep. Indirekte Rede -rep. Pronombres –rep.Interkulturelles Lernen: Kommunikative Situationen : historische Entwicklung Spaniens zwischen Diktatur/ Demokratie beschreiben kulturelle und wirtschaftliche Daten der autonomen Regionen <Baskenland/Katalonien> erarbeiten Vor- und Nachteile eines regionalen Nationalismus beschreiben und einordnen die Bedeutung des Terrorismus in der Demokratie einordnen und interpretieren die Bedeutung regionaler Autonomiebewegungen einordnen und interpretieren Umgang mit Texten und Medien: polit.Informationsmaterial auswerten Internetrecherchen zum Land durchführen E-mail-Kontakte zu Organisationen Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens: Im Umgang mit Wörterbüchern (ein- und zweisprachig) – Lexika – Grammatiken – Internet eigenständiges Arbeiten weiterentwickeln: Erweiterung von Hör -und Lesestrategien Selbstständige Informationsbeschaffung Freie Präsentation von Arbeitsergebnissen unter Medienvielfalt Referate und Protokolle verfassen Fächerverbindende Projekte ( u.a. + Politik-SoWi-Unterricht ) Jahrgangsstufe 12 – Leistungskurs (11-n) Curr/esp-2012 9 Teilsequenz: Jóvenes en España Texte und Medien Grundlagenwerk: Begleitmaterial: Bildvorlagen: Medien: Texte: RUTAS (Diesterweg) Línea dos (Klett), Encuentros 2 (Cornelsen), Punto de vista (Cornelsen) INTERNET-Recherche zu Thematik s.u., Revista de la prensa, Raabits landeskundliches Material, Zeitungsausschnitte, Prospekte ¿Hola, estás sola? – Iciar Bollaín,DVD, 2003; Caótica Ana Un frío vinto del infierno, Carlos Puerto, Cornelsen 2008;Cuentos del asfalto, Juan Madrid, Madrid 1991; Alex no es nombre de chico, A. Escudero Bermúdez, Stuttgart 2008; los hijos de los masai,............; La tierra de las papas,P. Bordons, 1996. Didaktisch-methodische Schwerpunkte Sprache: negaciones : algo- nada, alguien – nadie , alguno - ninguno los tiempos del pasado – repaso el futuro imperfecto el potencial el subjuntivo/pres. Bedingungsgefüge I Interkulturelles Lernen: Kommunikative Situationen : Begegnung mit span. Jugendlichen in Realität/ Literatur Spezielle Lebenssituation in einer Metropole beschreiben Statistiken verbalisieren E-mail- Kontakte herstellen Internetrecherchen > Vergleich Deutschland-Spanien Umgang mit Texten und Medien: Informative und appelative Texte – folletos - verstehen und interpretieren Apuntar lo importante: wesentliche Informationen aus Hörtexten notieren Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens: Im Umgang mit Wörterbüchern (einsprachig) – Lexika – Grammatiken – Internet eigenständiges Arbeiten weiterentwickeln: Erweiterung von Hör -und Lesestrategien Selbstständige Informationsbeschaffung Präsentation von Arbeitsergebnissen Fächerverbindende Projekte ( u.a. + Erdkundeunterricht ) Curr/esp-2012 10 Teilsequenz: Movimientos migratorios Texte und Medien Grundlagenwerk: Begleitmaterial: RUTAS (Diesterweg) Línea dos (Klett), Encuentros 2 (Cornelsen), Punto de vista (Cornelsen) INTERNET-Recherche zu Thematik s.u., Revista de la prensa, Raabits Bildvorlagen: landeskundliches Material, Zeitungsausschnitte, Prospekte Canciones / DVDs : Manu Chao: Clandestino; Maná, Axelle Red, La oreja de vanGogh,etc. Las cartas de Alou, M.Armendáriz, 1990; I.Bollaín: Flores de otro mundo Lektüre: Diario de un ilegal, R.Nini, Madrid, 2002; Abdel, E.Páez, Madrid 1994; Didaktisch-methodische Schwerpunkte Sprache: subjuntivo de imperfecto Bedingungsgefüge II REPASO: seguir + gerundio los tiempos del pasado: pretérito perfecto vs. - imperfecto vs. – indefinido la voz pasiva Interkulturelles Lernen: Kommunikative Situationen : kulturelle und wirtschaftliche Daten von versch. Ländern vergleichen Informationen über ein Land einordnen und interpretieren Statistiken verbalisieren über ein lateinamerikanisches Land berichten E-mail- Kontakte herstellen Internetrecherchen > Lateinamerika Umgang mit Texten und Medien: Dialogische und erzählende Texte verstehen Apuntar lo importante: wesentliche Informationen aus Hörtexten notieren Adaptierte literarische Texte strukturieren und wesentliche Informationen entnehmen Ganzschrift: Textanalyse und –interpretation; Perspektivenwechsel Präsentation von Recherchen Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens: Im Umgang mit Wörterbüchern (einsprachig) – Lexika – Grammatiken – Internet eigenständiges Arbeiten weiterentwickeln: Erweiterung von Hör -und Lesestrategien Selbstständige Informationsbeschaffung Präsentation von Arbeitsergebnissen Fächerverbindende Projekte ( u.a. + Erdkundeunterricht ) Curr/esp-2012 11 Jahrgangsstufe 13 – Leistungskurs (11-n) Teilsequenz México: una sociedad entre dependencia y autodeterminación Texte und Medien Grundlagenwerk: Begleitmaterial: Lektüre: Film/ Musik : Rutas (Schöningh) Punto de vista (Cornelsen) Claro que sí ( Stam-Verlag), Línea dos (Klett), Encuentros 2 (Cornelsen), Enfoques (Buchner); México….., D. Stratenwerth (Schmetterling,2006); Los niños y la calle, F. Lalana Lac, 2004 Carlos Fuentes : Cinco soles de México –Auszüge-, Madrid 2000, id.: La frontera de cristal,- Auszüge - ,2007 ;Sandra Cisneros, La casa en Mango Street, New York, 1994; Laura Esquivel, Malinche, fragm.,2005 Maná: Revolución de amor; F.Gallenberger: Quiero ser; C. Ouanounou: El gran cruce;A.Arau: Como agua para chocolate; Spanglish; P.Riggen: La misma Luna, , 2007; I.Bollaín: También la lluvia; 2011 Didaktisch-methodische Schwerpunkte Sprache: Indirekte Rede- la subordinación hipotética Interkulturelles Lernen Kommunikative Situationen : kulturelle und wirtschaftliche Daten Mexikos erarbeiten histor. Bedeutung der ‚Malinche’ einordnen Vor- und Nachteile des Einflusses der USA beschreiben und einordnen Wiederaufnahme und Neuzuordnung der Migrationsthematik die Bedeutung der Arbeitsmarktsituation einordnen und interpretieren Umgang mit Texten und Medien: turistisches Informationsmaterial auswerten Internetrecherchen zum Land durchführen E-mail-Kontakte zu Organisationen Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens: Im Umgang mit Wörterbüchern (einsprachig) – Lexika – Grammatiken – Internet eigenständiges Arbeiten weiterentwickeln: Erweiterung von Hör -und Lesestrategien Selbstständige Informationsbeschaffung Freie Präsentation von Arbeitsergebnissen, mit Medienvielfalt Referate und Protokolle verfassen Fächerverbindende Projekte ( u.a. + Erdkunde-/Politikunterricht ) Curr/esp-2012 12 Teilsequenz España entre unidad y diversidad: ¿Cataluña, una comunidad controvertida? Texte und Medien Grundlagenwerk: Begleit. Texte: Filme: Internet: Rutas, SchöninghVerlag / Punto de vista, Cornelsen, Enfoques, área 5,12, Buchner La lengua de las mariposas, M.Rivas; Tramontana:La larga noche del franquismo – Componentes del nacionalismo catalán, F. Lalana Lac, A. Machado: poemas, prensa: El Mundo, ABC, El País, LaVanguardia, Aquel 23 de febrero, in: Historias de política ficción,M.Vásquez Montalbán; Narrativa catalana de hoy, antología, José Batlló Las bicicletas son para el verano, J.Chavarri; La lengua de las mariposas, M.Rivas; El laberinto del fauno, Guillermo del Toro www.learnline : ‘Discriminado por leer en castellano’ www.hella.klink: ‘Señas’ > identidad catalana; u.v.m. Didaktisch-methodische Schwerpunkte Sprache: Oración condicional –rep. Subjuntivo imperfecto –rep. Indirekte Rede –rep. Pronombres –rep.Interkulturelles Lernen: Kommunikative Situationen : historische Entwicklung Spaniens zwischen Diktatur/ Demokratie beschreiben kulturelle und wirtschaftliche Daten der autonomen Regionen <Baskenland/Katalonien> erarbeiten Vor- und Nachteile eines regionalen Nationalismus beschreiben und einordnen die Bedeutung des Terrorismus in der Demokratie einordnen und interpretieren die Bedeutung regionaler Autonomiebewegungen einordnen und interpretieren Umgang mit Texten und Medien: polit.Informationsmaterial auswerten Internetrecherchen zum Land durchführen E-mail-Kontakte zu Organisationen – ONGs Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens: Im Umgang mit Wörterbüchern (ein- und zweisprachig) – Lexika – Grammatiken – Internet eigenständiges Arbeiten weiterentwickeln: Erweiterung von Hör -und Lesestrategien Selbstständige Informationsbeschaffung Präsentation von Arbeitsergebnissen Referate und Protokolle verfassen Fächerverbindende Projekte ( u.a. + Politik-/SoWi-Unterricht ) Curr/esp-2012 13 Leistungsmessung Eph: Je 2 Leistungsüberprüfungen pro Halbjahr: Eph1: 60min / 90min Eph2: 90min / 1 mündliche Prüfung in 2-3er Gruppen à 10min Q1 / GK: Je 2 Klausuren pro Halbjahr : 90min Q2 / GK: Je 2 Klausuren im 1. Halbjahr: 135min 1 Klausur im 2. Halbjahr: 180min / Vorabiturklausur Die Vorabiturklausur ist für alle Kursteilnehmer verpflichtend unabhängig von der Entscheidung Spanisch als 3. Oder 4. Abiturfach gewählt zu haben. Bewertungsmodus: Gemäß den Vorgaben des Zentralabiturs werden die Klausuren durch ein Punkteschema wie folgt bewertet: 150 Gesamtpunkte* > 90 Punkte sprachliche Leistung / 60 Punkte inhaltliche Leistung * entspricht der Note sehr gut + / 15 Punkte Curr/esp-2012 14 Ausblick: Der oben skizzierte LK-Unterricht wird mit Auslaufen des G9-Zweigs – Abitur 2012 -hinfällig. Die Fachschaft Spanisch plant das Fach in die Sek I einzugliedern zur Wahrung der Möglichkeit weiterhin die Q1-Q2-Phase mit dem LK-Angebot Spanisch zu bereichern. Die Planung wird in Absprache mit der Gestaltung des Fremdsprachenbereichs des Gymnasiums erfolgen und in Abhängigkeit von der derzeitigen und prognostiziert künftigen Lehrerkapazität erfolgen. Das hier vorgesehene Lehrwerk ist: Contigo 1-3 / Buchner-Verlag 2011, Spanisch als 3. Fremdsprache. Die Fachschaft Spanisch erarbeitet z.Zt. die modifizierte Form des hier vorliegenden Curriculums gemäß den Abiturvorgaben 2014 ff. . Epilog: Das hier vorliegende hausinterne Curriculum ist Gegenstand regelmäßiger Evaluation der Fachkonferenz Spanisch. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Überprüfung des didaktischen Materials hinsichtlich Authentizität und Aktualität. Curr/esp-2012 15 Curr/esp-2012 13 Leistungsmessung Eph: Je 2 Leistungsüberprüfungen pro Halbjahr: Eph1: 60min / 90min Eph2: 90min / 1 mündliche Prüfung in 2-3er Gruppen à 10min Q1 / GK: Je 2 Klausuren pro Halbjahr : 90min Q2 / GK: Je 2 Klausuren im 1. Halbjahr: 135min 1 Klausur im 2. Halbjahr: 180min / Vorabiturklausur Die Vorabiturklausur ist für alle Kursteilnehmer verpflichtend unabhängig von der Entscheidung Spanisch als 3. oder 4. Abiturfach gewählt zu haben. Bewertungsmodus: Gemäß den Vorgaben des Zentralabiturs werden die Klausuren durch ein Punkteschema wie folgt bewertet: 150 Gesamtpunkte* > 90 Punkte sprachliche Leistung / 60 Punkte inhaltliche Leistung * entspricht der Note sehr gut + / 15 Punkte Kriterien zur Leistungsbewertung: Bei der Bewertung der inhaltlichen Leistung sind der Umfang und die Genauigkeit der Kenntnisse angemessen zu berücksichtigen, die in der rezeptiven, analytischen und textkommentierenden Aufgabenstellung zu bewältigen ist. Der Schwerpunkt liegt bei der Textanalyse mit max. 24/ 60 Punkten. Bei der Bewertung der sprachlichen Leistung sind der Grad der Verständlichkeit der Aussagen und die Reichhaltigkeit und Differenziertheit des Wortschatzes, Komplexität und Variabilität des Satzbaus, orthografische, lexikalische und grammatikalische Korrektheit sowie sprachliche Klarheit und Stringenz in der Gedankenführung über die Teilbereiche kommunikativen Textgestaltung, Ausdrucksvermögens und Sprachrichtigkeit zu je 30 Punkten zu berücksichtigen.