E R K E N N T N I S S E

Transcription

E R K E N N T N I S S E
E
R
K
E
N
N
T
N
I
S
S
E
Informationszentrum
Asyl und Migration
Iran
Allgemeines; Aktuelle Ereignisse und
Entwicklungen: Politik, Justiz, Religiöse Minderheiten, Proteste, Demonstrationen und Unruhen; Frauen, Familie
und Soziales
(Berichtszeitraum: August – Oktober 2010)
Februar 2011
Urheberrechtsklausel
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des
Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Auszugsweiser Nachdruck und Vervielfältigung auch für innerbetriebliche Zwecke nur mit Quellenangabe und vorheriger Genehmigung des Bundesamtes gestattet.
Copyright reserved
Any kind of use of this edition not expressly admitted by copyright laws requires approval by the
Federal Office (Bundesamt) especially as far as reproduction, adaptation, translating, microfilming,
or preparing and storing in electronic retrieval systems is concerned. Reprinting of extracts of this
edition as well as reproductions for internal use is allowed only upon prior approval by the Bundesamt and when citing sources.
Abstract
Die Erkenntnisse des Bundesamtes für die Monate August bis Oktober 2010 haben folgenden Inhalt:
Statistik: Iraner im Ausland; Offizielle Zahlen zum Arbeitsmarkt; Inflationsrate; Export nach Europa; Gesundheit, HIV – Infizierte.
Wirtschaft: Atomprogramm; EU-Sanktionen und daraus resultierende Reaktionen von Regierungsmitgliedern; Südkorea erlässt Sanktionen gegen iranische Bank; Iran zieht Gelder von EU-Konten
ab; türkische Banken stellen Beziehungen ein; Iran-Air Flugzeugen wird Auftanken in EU verweigert; Energieversorgung mit Mineralölprodukten sichergestellt, Export möglich; Türkei und Russland liefern wieder Benzin an Iran; Total stellt Ölprodukt-Geschäfte ein; Chemieunternehmen will
Tätigkeit einstellen; In- und Export, KIA und Toyota unterbrechen Autoexport; Wirtschaftsbeziehungen zu Syrien vertieft.
Flüchtlinge: Menschrechtsanwalt und Diplomaten beantragen in Norwegen und Finnland Asyl.
Verschiedenes: Wegzug aus der Hauptstadt; Tote bei Explosionen in Industrieanlage und auf
Stützpunkt der Revolutionswächter; Drogen; Erdbeben; Computervirus Stuxnet; Wettervorhersage
für extrem kalten und langen Winter.
Kultur, Zensur, Medien: Musik nicht mit Werten der Islamischen Republik vereinbar; Nachrichtenagentur direkt dem Staatspräsidenten unterstellt; Zeitungsschließungen; Journalistisches Betätigungsverbot; spanischer Korrespondentin Aufenthaltserlaubnis entzogen; Filme schlimmer als Spionage; Khatami Webseite gesperrt.
Politik: Zu einfache Visavergabe an Teheraner Flughafen; Auslandsreisen des Staatspräsidenten
und einiger Minister; Streitigkeiten zwischen Regierung und Parlament; Revolutionsführer positioniert eventuellen Nachfolger; Subventionsabbau; Direktzahlungen wegen Subventionsabbau; Subventionskürzungen verschoben; Subventionsreform erneut verschoben; Islamisierung der Universitäten; Neugründung von 10.000 Koranschulen; Stiftung der Azad-Universität unrechtmäßig.
Justiz: Hohe Justizbeamte suspendiert; Verhaftungen von Menschenrechtsanwältin, Oppositionellen, deutschen Journalisten, Mitglied des Zentralrates, angeblichen Spionen; Verurteilung von regimekritischen Journalistin, von Bahai-Führern; Bestätigung von Steinigungsurteil und gegen Urteil
gegen Karroubi's Web-Designer; Urteil gegen US-Rucksacktouristen angekündigt; Verwahrung gegen Einmischung in Fall Ashtiani; Gefangene im Hungerstreik; mögliche Freilassungen.
Todesstrafe und Amputationen: Amputationen; 1120 Hinrichtungen beantragt; vollzogene Hinrichtungen.
Minderheiten: Einbeziehung ethnischer Minderheiten gefordert; Aserbaitschaner; Baha'i.
Proteste und Demonstrationen: Staatlich organisierte Demonstrationen anlässlich Al-Quds-Tag;
Demonstrationen gegen geplante Koranverbrennung in USA; Anschlag auf Staatspräsident in Ha-
medan; Oppositionsführer Karroubi attackiert; Haus von Ayatollah Dastgheib in Shiraz attackiert;
Auseinandersetzungen mit kurdischen PEJAK–Rebellen; Jundallah entführt Mitarbeiter einer Nuklearanlage; iranische Touristen im Irak getötet; Arbeiterproteste vor Präsidialamt und Parlament;
Streik der Goldhändler; Aufrufe zu Protesten.
Frauen, Familie, Soziales: Kleiderordnung für Frauen an den Universitäten; Zugang zu gesellschaftlichen Veranstaltungen für iranische Frauen verweigert; Bankguthaben für Neugeborene; Frühe Heirat; Verfall von Sitte und Moral am Kaspischen Meer; Filiale einer schwedischen Kosmetikfirma geschlossen; Werbeverbot für Haustiere und Haustierprodukte; Pink Floyd Song umgeschrieben; Spenden für pakistanische Flutopfer.
Abstract
The in formation gathered by the Federal Office covering the months of August until October 2010
has the following contents:
Statistics: Iranians abroad; official labour market data; inflation rate; exports to Europe; health,
AIDS/HIV infections.
Economy: nuclear programme; EU sanctions and resulting reactions by government members;
South Korea imposes sanctions against Iranian bank; Iran withdraws money from EU accounts;
Turkish banks suspend relations; Iran Air jets refused fuel in Europe; energy supply with mineral
oil products secured, exports possible; Turkey and Russia resume fuel supply to Iran; Total stops
petrol product sales to Iran; chemical company announces to stop activity; import and export, KIA
and Toyota interrupt car export; economic relations with Syria strengthened.
Refugees: Human rights activist and diplomats apply for asylum in Norway and Finland.
Miscellaneous: exits out of the capital; casualties caused by explosions in industrial plant and at a
base of the revolutionary guards; drugs; earthquake; computer virus Stuxnet; weather forecasts predict an extremely long and cold winter.
Culture, censorship, media: Music deemed incompatible with the values of the Islamic Republic,
news agency put under direct presidential control; closure of newspapers; journalists banned from
activity; Spanish news correspondent expelled; films worse than espionage; website of Khatami
blocked.
Politics: Visa procedure at Tehran airport too simplistic; President and some ministers travel
abroad; disputes between government and parliament; possible successor placed in position by
revolutionary leader; removal of subsidies; direct payments due to removal of subsidies; cuts in
subsidies postponed; reform of subsidies postponed once more; islamisation of universities; 10,000
new Koran schools opened; sponsorship license of Azad University unlawful.
Justice: senior judicial officers suspended; arrests of a female human rights activist, of opposition
members, German journalists, a member of the central council and alleged spies; convictions of a
female dissident journalist and of Bahai-leaders; stoning sentence and sentence against Karroubi's
web designer confirmed; sentence against US hikers announced to be issued soon; warning against
interference in Ashtiani case; prisoners on hunger strike; possible releases from prison.
Death penalty and amputations: amputations; applications for 1,120 executions; executions carried out.
Minorities: demands for inclusion of ethnic minorities; Azeris; Baha'i.
Protests and rallies: state-organised rallies on Al-Quds-Day; protest rallies against planned burning of Koran in the U.S.; attack on President in Hamedan; attack on opposition leader Karroubi;
attack on Ayatollah Dastgheib’s house in Shiraz; clashes with Kurdish PEJAK rebels; nuclear plant
worker kidnapped by Jundallah activists; Iranian tourists killed in Iraq; workers protest before
Presidential Office and Parliament; gold merchants on strike; calls for protest marches.
Women, family, social affairs: dress-code introduced for women at universities; access to social
events denied to Iranian women; deposits into newborns’ bank accounts; early marriages; moral
decline in Caspian Sea region; Swedish cosmetics firm closed down by authorities; ban on advertisements for pets and pet products; new version of Pink Floyd song; donations for Pakistani flood
victims.
Inhalt
1. Allgemeines.............................................................................................................................1
1.1. Statistik ...........................................................................................................................1
1.2. Wirtschaft........................................................................................................................2
1.3. Flüchtlinge ......................................................................................................................5
1.4. Verschiedenes .................................................................................................................5
1.5. Kultur, Zensur, Medien...................................................................................................7
1.5.1. Kultur ..................................................................................................................7
1.5.2. Zensur..................................................................................................................7
1.5.3. Medien ................................................................................................................8
2. Aktuelle Ereignisse und Entwicklungen...............................................................................8
2.1. Politik..............................................................................................................................8
2.1.1. Außenpolitik........................................................................................................8
2.1.2. Innenpolitik .........................................................................................................9
2.2. Justiz ...............................................................................................................................12
2.3. Religiöse Minderheiten...................................................................................................16
2.4. Proteste, Demonstrationen und Unruhen ........................................................................17
2.4.1. Proteste und Demonstrationen ............................................................................17
2.4.2. Unruhen / Anschläge...........................................................................................17
3. Frauen, Familien und Soziales...............................................................................................19
I
II
1.
Allgemeines
1.1. Statistik
•
Iraner im Ausland
Nach Angaben des iranischen Statistikamtes vom 20.10.2010 liegt die Zahl der im Ausland lebenden Iraner derzeit bei etwa 5 Millionen. Innerhalb Irans liege das jährliche Bevölkerungswachstum bei 1,85 %, die Bevölkerungszahl bei 74,7 Millionen.
•
Offizielle Zahlen vom Arbeitsmarkt
Nach neuesten Berichten des Economist im August 2010 wird die Arbeitslosenquote in Iran auf
13,2 % steigen. Zuvor hatte das Magazin berichtet, dass Iran im vergangenen Jahr bei einer Arbeitslosenquote von 12,9 % 25 Mio. Beschäftigte hatte. 2010 wird die Zahl der Beschäftigten
auf 25,7 Mio. und die Arbeitslosenquote auf 13,2 % steigen. In vier Jahren würden dann im
Iran 28,4 Mio. Menschen einen Job haben und 15,5 % arbeitslos sein.
•
Inflation
Offiziellen Angaben zufolge lag die Inflationsrate zuletzt bei 13,5 %, inoffiziell bei 25 – 30 %.
Die Angaben zum Arbeitsmarkt und Inflation sind nach Meinung von Experten weit untertrieben. Großayatollah Naser Makarem Shirazi bezeichnete Statistiken zu einer vermeintlich sinkenden Inflation in seiner Freitagspredigt zu Eid al-Fitr (Feierlichkeiten nach dem Fasten) in
Qom als gefälscht und warnte die Behörden vor einem Glaubwürdigkeitsverlust. Schätzungsweise zehn Millionen Iraner leben unter der Armutsgrenze. Tatsächlich dürfte die Inflationsrate
bei mehr als 25 % und die Arbeitslosenquote bei ca. 30 %, in ländlichen Gebieten sogar noch
höher liegen.
•
Export Iranischer Waren nach Europa
Der Berater der Organisation für Handelsentwicklungen, Ahad Amir Mohammadi, gab Mitte
August 2010 bekannt, der Export iranischer Waren nach Europa sei in den ersten drei Monaten
diesen Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum trotz Sanktionen um 13 % gestiegen. Der
Export von Nicht-Öl–Waren sei auf 434 Mio. US-$ gestiegen.
•
Gesundheit
Anfang August 2010 wurden die Zahlen der HIV-Infizierten iranischen Bevölkerung bekannt.
Offiziellen Angaben zufolge sind gegenwärtig 21.435 entdeckte und registrierte HIV-Infizierte
bekannt. Weitere 3.763 Todesfälle HIV-Infizierter sind bekannt. Rund 70 % der Infizierten Personen sind aufgrund Drogenkonsums, 9,1 % in Folge ungeschützten Geschlechtsverkehrs am
HIV – Virus erkrankt. Weitere 1,1 % in Folge von Blut-Transfusionen und 0,6 % durch Mutter
– Kind-Übertragung infiziert.
1
Gesundheitsministerin Marzieh Vahid Dastjerdi warnte Mitte Oktober 2010 vor einem „Ausbruch des AIDS-Vulkans“ im Zusammenhang mit dem zunehmenden „unsittlichen Verhalten“
der Menschen in Iran. Studien zeigten, dass 50 % der Prostituierten AIDS hätten. Gegenwärtig
seien 22.000 Iraner mit AIDS infiziert.
1.2. Wirtschaft
•
EU-Sanktionen
Anfang August 2010 bezeichnete Staatspräsident Ahmadinejad die Iran-Sanktionen als „politisches Spiel“. Iran werde angemessen auf die EU-Sanktionen reagieren und den Handel von Europa in andere Länder verlagern.
Zur gleichen Zeit kritisierten die Oppositionspolitiker Mir-Hossein Moussavi und Mehdi Karroubi die neuen Sanktionsmaßnahmen gegen Iran. Opfer sei die iranische Bevölkerung, darunter insbesondere Arbeiter und Landwirte. Die Regierung habe das Land durch ihre „abenteuerliche Politik“ und ihre rücksichtslosen Ãusserungen in diese gefährliche Situation manövriert.
Die Zahl der Staaten, die Iran freundlich gegenüber stünden, entspreche mittlerweile nicht
einmal mehr der Zahl der Finger an einer Hand.
Der erste Vizepräsident, Mohammad Reza Rahimi, kündigte Mitte August 2010 als Reaktion
auf internationale Sanktionen an, internationale Geschäfte nicht mehr in Euro und Dollar abzuwickeln. Diese Währungen seien „schmutzig“. Geschäfte sollten nur noch in den Währungen
verbündeter Länder verrechnet werden. Zudem wolle die Regierung „jegliche Werbung für
deutsche, englische oder südkoreanische Produkte“ in Teheran verbieten. Damit die „Waren
der Feinde“ nicht gekauft würden, sei zudem eine Steuererhöhung von 200 % für deren Produkte geplant.
Revolutionsführer Ayatollah Khamenei kündigte Anfang September 2010 in einer Rede an,
Iran werde die internationalen Sanktionen umgehen. Ziel der „Feinde“ des Landes sei es, durch
wirtschaftlichen Druck eine Spaltung zwischen der iranischen Bevölkerung und der iranischen
Regierung herbeizuführen. Dies werde jedoch ebenso wenig gelingen wie in den vergangenen
drei Jahrzehnten. Iran werde eine widerstandsfähige Ökonomie aufbauen.
Der ehemalige Staatspräsident Akbar Hashemi Rafsanjani mahnte Mitte September 2010 in der
Expertenratssitzung, die internationalen Sanktionen ernst zu nehmen und sie nicht als einen
„Witz“ abzutun. Noch nie sei Iran mit solch scharfen Sanktionen konfrontiert gewesen.
Bereits Anfang August griffen die vom UN-Sicherheitsrat und EU-Mitgliedsstaaten beschlossenen Sanktionsmaßnahmen merklich in das Wirtschaftsgefüge Irans ein. Im Oktober 2010
schränkte die EU den Handel mit Iran weiter ein. Geldtransaktionen von mehr als 40.000 € sind
nur noch mit Sondergenehmigung erlaubt. Frachtflüge von Iran in die EU wurden verboten, der
Schiffsverkehr wird scharf kontrolliert. Schiffe der iranischen Reederei IRISL und ihrer Toch-
2
terunternehmen dürfen in europäischen Häfen gar nicht mehr be- oder entladen werden. Zudem
fror die EU das Vermögen der iranischen Revolutionswächter ein und verhängte neue Einreisebeschränkungen gegen Offizielle aus Teheran.
•
Südkorea erlässt Sanktionen gegen iranische Bank
Südkorea hat gegen die iranische Mellat-Bank angesichts des umstrittenen Atomprogramms
des Landes Sanktionen verhängt. Ab 11.10.2010 wurden die Aktivitäten der Filiale in Seoul
wegen „Verletzung der Gesetze über Devisengeschäfte“ für zunächst zwei Monate eingestellt,
erklärte die südkoreanische Kommission für Finanzdienstleistungen. Die Mellat Bank ist einer
der größten Kreditgeber für Iran und die Filiale in Südkorea ist die einzige Vertretung des Instituts außerhalb des Nahen Ostens und Europas. Die Sanktionen könnten Auswirkungen auf
mehr als 2.000 südkoreanische Firmen haben, die mit Iran Handel treiben.
•
Iran zieht Gelder von EU-Konten ab
Iran zog als Antwort auf EU-Sanktionen wegen des Atomstreits seine Gelder von europäischen
Bankkonten ab. Das berichtete der Sender Press TV Ende August 2010. Demnach bezeichnete
der Chef der iranischen Zentralbank, Mahmoud Bahmani, die Entscheidung als „Vorsichtsmaßnahme“, um sich gegen ein mögliches Einfrieren der iranischen Konten zu wappnen. Um
welche Summen es ging, sagte Bahmani nicht.
•
Türkische Banken stellen Beziehungen ein
Laut Bericht von Reuters Mitte September 2010 haben einige türkische Banken mit engen Beziehungen nach Europa und in die USA ihre finanziellen Beziehungen zu Iran aufgrund der
verschärften Sanktionen eingestellt.
•
Deutschland investiert in Gas- und Dampfkraftwerk
Iranische Medien berichten Ende August 2010, Deutschland habe 445 Mio.$ in ein Gas-undDampf-Kombikraftwerk in Pareh Sar investiert. Nähere Angaben wurden jedoch nicht gemacht.
•
Iran Air Flugzeugen wird Auftanken verweigert
Iran hat Mitte Oktober 2010 Berichte bestätigt, denen zufolge Flugzeugen des Landes auf europäischen Flughäfen das Auftanken verweigert wurde. Bislang hat Iran versucht, die Auswirkungen der wegen des Atomstreits gegen das Land verhängten Sanktionen herunterzuspielen.
Berichte über die Weigerung, Flugzeuge aufzutanken, wurden als psychologische Kriegsführung bezeichnet. Der Energiekonzern Shell gehörte zu den ersten Unternehmen, die einen Vertrag zum Auftanken von Maschinen der Iran Air nicht verlängerte. Andere Unternehmen sollen
Lieferungen an die Fluggesellschaft gekürzt haben.
•
Mineralölprodukte
Nachdem die westlichen Ölkonzerne infolge der Sanktionen ihre Benzinlieferungen nach Iran
überwiegend einstellten, bekundete Russland Anfang August 2010 seine Möglichkeiten, durch
3
Gazprom, Rosneft und Tatneft Iran ab Ende August oder Anfang September 2010 mit umfangreichen Kraftstofflieferungen zu versorgen. Gleichzeitig verkündete Staatspräsident Ahmadinejad vor Vertretern des Energiesektors, dass binnen der nächsten Jahre alle Petrolerzeugnisse im eigenen Land hergestellt werden könnten. Es werde eine Nationalisierung der iranischen Ölindustrie angestrebt. Iranische Medien berichteten Ende August 2010, Irans Treibstoffimporte im August seien im Vergleich zu Juli um 50 % und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sogar um 90 % gefallen.
Anfang September 2010 gab Ölminister Mirkazemi bekannt, Iran produziere mittlerweile täglich 66,5 Mio. Liter Treibstoff und könne sich dadurch vollständig selbst versorgen.
Ende September 2010 behauptete ein Vertreter der „National Iranian Oil Company“ (NIOC),
Ali Asghar Arshi, Iran könne sich mittlerweile nicht nur selbst mit Benzin versorgen, sondern
habe kürzlich auch eine erste Export-Lieferung auf den Weg geschickt. Details wurden nicht
genannt.
•
Türkei und Russland liefern wieder Benzin nach Iran
Nach Aussagen ihres Energieministers, Taner Yildiz, Mitte August 2010, unterstützt die Türkei
trotz Sanktionen Benzinexporte nach Iran. Auch der gemeinsame Bau von Kraftwerken mit einer Gesamtkapazität von 6.000 Megawatt werde fortgesetzt. Der russische Ölkonzern Lukoil
hat seine im Frühjahr 2010 ausgesetzten Benzinlieferungen an den Iran trotz Sanktionen Mitte
August 2010 wieder aufgenommen.
•
Total stellt Ölprodukt-Geschäfte ein
Der französische Mineralölkonzern Total stellte nach eigenen Angaben von Mitte Oktober
2010 alle Ölprodukt-Geschäfte mit Iran ein.
•
Chemieunternehmen will Tätigkeit einstellen
Das Chemieunternehmen Lyondell Basell Industries kündigte an, die Geschäftstätigkeit in Iran
einzustellen, um mögliche US-Strafmaßnahmen zu vermeiden.
•
KIA und Toyota unterbrechen Autoexport
Toyota gab Anfang August 2010 bekannt, den Autoexport nach Iran aufgrund des wachsenden
internationalen Drucks auf Firmen, die mit Iran handeln, seit Juni für unbestimmte Zeit unterbrochen zu haben. Der Export verletze jedoch nicht die US-Sanktionen. Auch KIA-Motors hat
infolge koreanischer Sanktionen den Export nach Iran ausgesetzt..
•
Wirtschaftsbeziehungen zu Syrien
Hochrangige iranische und syrische Regierungsvertreter einigten sich am 20.08.2010 in Teheran, Handels- und Industriebeziehungen auszuweiten und unterzeichneten den Entwurf eines
Freihandelsabkommens. Sie besprachen auch die Ausweitung der Zusammenarbeit im Energiebereich, insbesondere den Bau einer Pipeline von Iran über Irak nach Syrien.
4
1.3. Flüchtlinge
•
Anwalt erhält in Norwegen Asyl
Am 10.08.2010 wurde bekannt, dass Rechtsanwalt Mohammad Mostafaei in Norwegen Asyl
erhält. Rechtsanwalt Mohammad Mostafaei hatte in den Prozessen gegen Demonstrationsteilnehmer immer wieder Jugendliche vertreten und war deshalb Mitte Juli 2010 wiederholt von
den iranischen Behörden vorgeladen worden. Um einer drohenden Verhaftung zuvorzukommen
verließ er Iran illegal und fand in Norwegen Zuflucht. Danach waren Familienmitglieder, Ehefrau, Schwager und Schwiegervater von den iranischen Behörden kurzzeitig verhaftet worden.
Mitte August 2010 warf der Teheraner Generalstaatsanwalt, Jafar Dowlatabadi, Rechtsanwalt
Mohammad Mostafaei vor, ein „Betrüger“ zu sein. Er habe das Land verlassen und in Norwegen Asyl beantragt, um Veruntreuungsvorwürfen zu entgehen.
•
Ehemaliger Geschäftsträger kehrt aus Finnland nicht zurück
Finnischen Medienberichten Mitte September 2010 zufolge ist der ehemalige iranische Geschäftsträger in Helsinki, Hossein Alizadeh, aus Protest vor der Politik von Staatspräsident
Ahmadinejad zurückgetreten. Seine Entscheidung gehe auf die „unfairen Präsidentschaftswahlen“ von 2009 zurück.
Noch stehe nicht fest, ob er in Finnland Asyl beantragen wolle, allerdings werde er nicht in sein
Land zurückkehren. Der Sprecher des iranischen Außenministeriums Mehmanparast erklärte
dagegen, Alizadehs Dienstzeit habe am 29.08.2010 geendet. Er habe aber gebeten, bis zum
Schulabschluss seiner Kinder in Helsinki bleiben zu dürfen. Am 14.09.2010 wurde bekannt,
dass Alizadeh in Finnland Asyl beantragt hatte.
•
Iranischer Diplomat in Brüssel schließt sich Opposition an
Medienberichten Mitte September 2010 zufolge trat bereits am 09.09.2010 der Diplomat Farzad Farhangian von seinem Posten als Pressereferent in Brüssel zurück, um sich der Opposition
anzuschließen. Am 15.09.2010 wurde bekannt, dass er in Norwegen um Asyl gebeten habe.
1.4. Verschiedenes
•
Wegzug aus der Hauptstadt
Die iranische Regierung plant die Verlegung von Ministerien und sonstigen wichtigen Einrichtung aus der Hauptstadt Teheran in erdbebensichere Regionen des Landes. Um die Ernsthaftigkeit dieser Maßnahmen weiter zu unterstreichen, wurde nichtumzugswilligen Mitarbeitern der
entsprechenden Behörden mit Kündigung gedroht. Der Vize-Staatspräsident für Personalangelegenheiten, Lotfollah Foroutandeh, kündigte in der 1. Septemberwoche für sechs Ministerien
den Wegzug von 40 % der Belegschaft aus der Hauptstadt Teheran an. Auch weitere staatliche
Organisationen und Unternehmen seien angesichts der Überbevölkerung in Teheran zu entsprechenden Maßnahmen aufgefordert worden.
5
•
Tote bei Explosion in Industrieanlage
Bei einer Explosion mit anschließendem Brand in einer petrochemischen Anlage kamen am
04.08.2010 in der südiranischen Stadt Assalouyeh nach offiziellen Angaben fünf Arbeiter ums
Leben.
•
Tote bei Explosion auf Stützpunkt der Revolutionswächter
Bei einer Explosion auf dem Imam-Ali-Stützpunkt der Revolutionswächter in Khorramabad in
der westiranischen Provinz Lorestan sind am 12.10.2010 laut Medienangaben mindestens 12
(manche sprechen von 20) Soldaten getötet und weitere verletzt worden. Die Explosion sei
durch ein Feuer im Munitionslager verursacht worden. Es handele sich um einen Unfall.
•
Drogen
Antidrogeneinheiten der Polizei haben Medienberichten Mitte August 2010 zufolge zwei Drogenringe in der westiranischen Provinz Lorestan zerschlagen und dabei über 100 kg Opium sichergestellt. Bei einem Überraschungseinsatz in der Provinz Khorasan Razavi war zuvor mehr
als eine Tonne Rauschgift beschlagnahmt worden.
•
Erdbeben
Medienberichten zufolge ereignete sich in der Nacht zum 12.08.2010 im Nordosten Irans ein
Erdbeben der Stärke 5,0. Es gibt keine Berichte über Schäden oder Verletzte. Der Nordosten
Irans ist am 27.08.2010 von einem Erdbeben der Stärke 5,9 erschüttert worden. Nach offiziellen Angaben kamen vier Menschen ums Leben. 40 Personen seien verletzt worden. Darüber
hinaus ereigneten sich speziell im Südwesten Irans mehrere Erdbeben bis hin zur Stärke 5,1.
Diese Beben fanden nur teilweise Erwähnung in den iranischen Medien. Über Schäden oder gar
Opfer wurden keine Angaben gemacht. Vereinzelt behaupten iranische Medien, im Westen
werde über einen geheimen Atomtest als Ursache für die Beben spekuliert.
•
Computer - Virus
Bereits im August 2010 wurde der Computer-Schädling Stuxnet in zahlreichen Computern von
Kontrollsystemen in der Industrie festgestellt. Speziell in den Kontrollsystemen der Atomindustrie soll Stuxnet nicht unerheblichen Schaden angerichtet und zu Verzögerungen bei der Inbetriebnahme der Anlagen geführt haben. Das Computervirus Stuxnet, über das im Juni erstmals Informationen aufgetaucht waren, greift gezielt Kontrollsysteme der Firma Siemens an,
die zur Steuerung von Industrieanlagen, Kraftwerken und auch Ölpipelines dienen. Nach Ansicht von Experten kann über das Virus im schlimmsten Fall die Zerstörung der Anlagen erreicht werden. Die Cyber-Attacke durch den Stuxnet-Schädling bezeichnete der Sprecher des
iranischen Außenministeriums Mehmanparast am 28.09.2010 als neuen „Propaganda-Trick“
des Westens, den in Iran „kein Mensch ernst nehme“. Damit widersprach er früheren Aussagen
von iranischen Offiziellen, die einen Befall von etwa 30.000 Rechnern bestätigt hatten.
•
Wettervorhersage
Im Anschluss an die ersten herbstlichen Regenfälle und Temperatureinbrüche hat das iranische
6
Wetteramt am 27.10.2010 für Teheran einen „extrem kalten Winter“ vorhergesagt, der bis zum
März andauern könne. Hintergrund der Aussage könnte die harsche Kritik sein, die vor zwei
Jahren an die Organisation gerichtet worden war, als der damalige kalte Winter nicht im Vorfeld angekündigt worden war.
1.5. Kultur, Zensur, Medien
1.5.1. Kultur
•
Musik nicht mit den Werten der Islamischen Republik vereinbar
Revolutionsführer Ayatollah Ali Khamenei erklärte am 02.08.2010, dass Musik „nicht mit den
Werten der Islamischen Republik vereinbar“ sei und weder praktiziert noch unterrichtet werden
solle. Die Jugend solle ihre Zeit lieber mit dem Erwerb wissenschaftlicher Kenntnisse und nützlicherer Fähigkeiten“ sowie mit Sport verbringen.
•
Nachrichtenagentur direkt Staatspräsidenten unterstellt
Wie Anfang August 2010 bekannt wurde, wird die Nachrichtenagentur IRNA direkt Staatspräsident Ahmadinejad unterstellt. IRNA versucht damit offensichtlich eine Privatisierung der
Agentur zu verhindern.
1.5.2. Zensur
•
Zeitungsschließung
Die Zeitung “Asia News“ wurde laut Medienberichten vom 18.08.2010 durch die zuständigen
iranischen Behörden geschlossen. Gleichzeitig wurden die Wochenmagazine „Sepidar“ und
„Parastoo“ wegen Veröffentlichung von Bildern, die gegen die „öffentliche Tugend“ verstießen, geschlossen. Ende August 2010 berichtete die britische Zeitung Guardian, das iranische
Ministerium für Kultur und islamische Führung (Ershad) habe Zeitungen und Nachrichtenagenturen in einer streng vertraulichen Entscheidung verboten, Berichte oder Fotos der Anführer der
Opposition, Mir-Hossein Moussavi, Mehdi Karroubi und Mohammad Khatami, zu veröffentlichen.
•
Journalistisches Betätigungsverbot
Die Generalsekretärin der iranischen Journalistenvereinigung, Badrolsadat Mofidi, ist Mitte
August 2010 zu sechs Jahren Haft und einem fünfjährigen journalistischen Betätigungsverbot
verurteilt worden.
•
Spanischer Korrespondentin Aufenthaltserlaubnis entzogen
Die iranischen Behörden haben am 10.10.2010 der seit fünf Jahren in Iran arbeitenden Korrespondentin der spanischen Tageszeitung „El Pais“, Angeles Espinosa, die Aufenthaltserlaubnis
7
entzogen und sie aufgefordert, binnen zwei Wochen das Land zu verlassen. Grund ist offenbar
ein Interview Espinosas mit Ahmad Montazeri, Sohn des im vergangenen Jahr verstorbenen
oppositionellen Ayatollahs Montazeri.
•
Filme schlimmer als Spionage
Für den stellvertretenden Kultusminister Irans sind kritische Filme schlimmer als Spionage.
„Manche iranische Filmemacher zeigen nur die Schattenseiten in Iran und übertreiben es sogar,
um bei internationalen Festspielen Preise abzusahnen“, sagte Jawad Shamghadri bei einem
Treffen mit Kulturbeauftragten in der westiranischen Stadt Hamedan. „Diese Filmemacher haben noch nicht begriffen, dass dies kultureller Verrat und sogar schlimmer als Spionage ist“,
wurde der Politiker von der Nachrichtenagentur ISNA am 06.08. 2010 zitiert. Spionage passiere nur einmal, aber die Eindrücke aus diesen Filmen blieben lange Zeit in den Köpfen der Zuschauer haften, sie sollten in Iran verboten werden.
•
Khatamis Website gesperrt
Laut einem Bericht des oppositionellen Internetnachrichtendienstes „Kalameh“ vom 20.10.
2010 wurde auf Anordnung des „Staatlichen Komitees für Filterungen“ die Website von ExStaatspräsident Khatami gesperrt. Damit ist die Seite www.khatami.ir in Iran nicht mehr zugänglich. Khatami war von 1979 bis 2005 Staatspräsident in einer Regierung, die sich die
Durchführung von Reformen und die Liberalisierung des islamischen Staates zum Ziel gesetzt
hatte. Heute gehört Khatami zu den prominentesten Kritikern der Regierung von Ahmadinejad.
1.5.3. Medien
•
2.
Nachrichtenagentur direkt Staatspräsidenten unterstellt
Wie Anfang August 2010 bekannt wurde, wird die Nachrichtenagentur IRNA direkt Staatspräsident Ahmadinejad unterstellt. IRNA versucht damit offensichtlich, eine Privatisierung der
Agentur zu verhindern.
Aktuelle Ereignisse und Entwicklungen
2.1. Politik
2.1.1. Außenpolitik
•
Visavergabe
Anfang September wurde bekannt, dass Außenminister Mottaki ins Parlament einbestellt werden soll, um dort auf Kritik einiger Abgeordneter an einer im Vergleich zu Schengen-Visa „zu
8
einfachen“ Visavergabe an europäische Besucher am Teheraner Flughafen zu antworten.
•
Auslandsreisen des Staatspräsidenten und seiner Minister
In den Monaten August bis Oktober unternahmen Staatspräsident Ahmadinejad und einige seiner Minister zahlreiche Auslandsreisen, denen in den Medien z.T. große Bedeutung beigemessen wurde. Bei den Reisen ging es im Wesentlichen um die Vertiefung bzw. Knüpfung von
wirtschaftlichen Beziehungen, Drogenbekämpfung, Hilfsprogramme und nicht zuletzt um das
Nuklearprogramm Irans.
2.1.2. Innenpolitik
•
Streitigkeiten zwischen Regierung und Parlament
Während der Monate August bis September kam es zwischen Regierung und Parlament immer
wieder zu Differenzen. Die Regierung setze die Parlamentsbeschlüsse nicht um, so führende
Parlamentsmitglieder, die Regierung wiederum sieht sich nur notgedrungen dem Parlament
verantwortlich. Details der Differenzen sind regelmäßig Bestandteil der iranischen Medienlandschaft. Um die Differenzen zu beseitigen, wurde Anfang September 2010 Medienberichten
zufolge auf Anweisung des Revolutionsführers eine Arbeitsgruppe eingesetzt, um Streitfragen
zwischen Regierung und Parlament zu schlichten. Das 13-köpfige Gremium umfasst Vertreter
von Exekutive, Legislative und Wächterrat und wird durch den Wächterrats-Vorsitzenden Ayatollah Jannati geleitet. Auch Akbar Hashemi Rafsanjani, Vorsitzender des Expertenrats, sagte
am 14.09.2010 in seiner Eröffnungsrede der halbjährlichen Sitzung des Expertenrats, Beschlüsse von Parlament, Wächterrat und Expertenrat müssten von der Regierung umgesetzt werden.
Missachtung der Gesetze führe zu Diktatur. Ihre Beachtung vermeide dagegen Auseinandersetzungen.
•
Revolutionsführer Khamenei positioniert eventuellen Nachfolger
Verschiedene Medien spekulieren Anfang September 2010 mit zunehmender Intensität über
mögliche Pläne des Revolutionsführers Khamenei, seinen Sohn Mojtaba als Nachfolger für die
Zeit nach seinem Tod zu positionieren. Mojtaba Khamenei besuchte bereits „die nötigen religiösen Kurse“, so mehrere Berichte.
•
Subventionsabbau
Die zu Beginn des iranischen Kalenderjahres durch die Regierung beschlossenen Subventionskürzungen können von der Regierung offensichtlich nicht wie vorgesehen umgesetzt werden.
Wie Berichten oppositioneller Medien zu entnehmen ist, sind die nötigen finanziellen Mittel für
die Direktzahlungen an die Bevölkerung nicht im vollen Umfange verfügbar. Darüber hinaus
befürchtet die Regierung wegen der mit den Subventionskürzungen verbundenen erhebliche
Preissteigerungen in allen Lebensbereichen, dass es zu Unruhen kommen könnte. Unter diesen
Vorzeichen sind nachfolgende Informationen zu bewerten.
9
Direktzahlungen wegen Subventionsabbau
Am 04.08.2010 kündigte Staatspräsident Ahmadinejad bei seiner Rede in Hamedan an, Iran
werde Ende September 2010 mit den geplanten Direktzahlungen an die iranische Bevölkerung
als Ausgleichsmaßnahme für die Reduktion der Preissubventionen beginnen. Anschließend
werde es in Iran „keinerlei Armut“ mehr geben. Der Wohlstandsminister Sadegh Mahsouli soll
Zeitungsberichten Mitte August 2010 zufolge angekündigt haben, dass die Bevölkerung voraussichtlich mit nur einem Tag Vorlaufzeit über Kürzungen der Preissubventionen im Rahmen
der Subventionsreform informiert werde. Dadurch solle verhindert werden, dass es zu „Spannungen und Unruhen“ komme.
Aufnahme der Direktzahlungen
In 3 Provinzen hat Mitte Oktober 2010 die Auszahlung der Transferzahlungen begonnen. Meldungen des Staatsfernsehens zufolge sollen die Behörden jedoch eine technische Lösung gefunden haben, mit deren Hilfe das Abheben der überwiesenen staatlichen Transferzahlungen
von den Bankkonten blockiert werden könne. Geplant sei, den Zugang erst dann zu gewähren,
wenn mit den angekündigten Subventionskürzungen begonnen werde. Am 19.10.2010 blieben
in der Stadt Maschhad - vermutlich in Zusammenhang mit diesem Problem - alle Banken geschlossen (offiziell wurde der Geburtstag Imam Rezas als Grund genannt). Widersprüchliche
Meldungen kursieren zur Frage, ob es sich bei den überwiesenen Beträgen in Höhe von pro
Person 810.000 Rial (ca. 56 €) um die Zahlungen für einen oder mehrere (einigen Meldungen
zufolge sogar bis zu sechs) Monate handelt.
Subventionskürzungen verschoben
Farsnews berichtete am 08.08.2010 über eine mögliche Verschiebung der für Ende September
geplanten Subventionskürzungen um zwei Monate. Mit den Transferzahlungen durch direkte
Transfers werde voraussichtlich schon vorher begonnen. Fest stehe weiterhin die Verpflichtung, bis Ende des iranischen Kalenderjahrs (Ende März 2011) 20 Mrd. US- $ durch die Reform einzusparen. Auch die Bekanntgabe der Höhe der Transferzahlungen wurde immer wieder
verschoben. Der iranische Rechnungshof hat Medienberichten Anfang September 2010 zufolge
die für Ende September geplante Umsetzung von Subventionskürzungen kritisiert. Es müsse
mit deutlichen Preissteigerungen gerechnet werden, die zu ernsthaften politischen Auseinandersetzungen führen könnten. Die Regierung müsse die Bevölkerung umgehend über die genaue
Ausgestaltung der geplanten Ausgleichsmaßnahmen informieren.
Der stellvertretende Wirtschaftsminister Hamid Alikhani gab am 08.09.2010 bekannt, dass das
Kabinett eine Kürzung der Subventionen auf Mehl und Brot in Höhe von ca. 4 Mrd. US-$ beschlossen habe. Etwas mehr als die Hälfte dieses Betrags solle für Kompensationszahlungen
verwendet werden. Auch der neue Benzinpreis nach Umsetzung von Subventionskürzungen
Ende September soll Medienberichten zufolge festgelegt, aber noch nicht öffentlich bekanntgegeben worden sein. In Teheran wird über Stromrechnungen berichtet, deren Betrag sich im
10
Vergleich zum Vormonat vervielfacht habe.
Der Vorsitzende des Wächterrats, Groß-Ayatollah Ahmad Jannati, warnte am 15.10. 2010 in
seiner Teheraner Freitagspredigt vor den Auswirkungen der im Rahmen der Subventionsreform
erwarteten umfangreichen Preissteigerungen. Diese könnten in der Bevölkerung zu Unmut
führen. Die Regierung dürfe keine Schritte unternehmen, die eine Unzufriedenheit der Nation
zur Folge hätten. Medienberichten zufolge sollten mit den Überweisung der Transferzahlungen
zum Ausgleich von Preiserhöhungen Mitte Oktober 2010 begonnen werden. Der Auszahlungsbetrag soll pro Person maximal 80 US-$ betragen.
Erneute Verschiebung der Subventionsreform
Die im Rahmen der Subventionsreform geplanten Änderungen bei der Kontingentierung von
hochsubventioniertem Benzin sollen nach offiziellen Angaben um einen weiteren Monat verschoben werden. Bis zum 21.11.2010 würde demnach weiterhin jedem Autofahrer ein monatliches Kontingent von 60 Litern zu einem Preis von etwa 7 €-Cent (zusätzliche Mengen für ca.
28 €-Cent) zur Verfügung stehen. Ob es, wie angekündigt, zum Monatswechsel am 23.10.2010
zu umfangreichen Subventionskürzungen bei anderen Gütern kommen wird, bleibt unklar. Angesichts der begonnenen Überweisung von Ausgleichszahlungen wird allgemein mit einer Umsetzung im Laufe weniger Tage oder Wochen gerechnet. Preiserhöhungen waren bereits bei
zahlreichen Lebensmitteln zu beobachten. Der Polizeichef Moghaddam sagte der Regierung
die Unterstützung der Polizeikräfte bei der Umsetzung der Subventionsreform zu. Unterdessen
häuften sich Mitte Oktober 2010 Berichte über stark angestiegene Strom- und Gasrechnungen.
Der Leiter der iranischen Inspektionsbehörde und frühere Innenminister Mostafa Pourmohammadi übte Ende Oktober 2010 öffentliche Kritik an der wiederholten Verschiebung der Subventionskürzungen. Jeder einzelne Tag Verzögerung verursache „riesige Schäden“ für die Wirtschaft, ohne dass die Öffentlichkeit über die genauen Beweggründe und Pläne der Regierung
informiert werde. Notfalls müssten bei der Umsetzung auch „mehrere Monate Instabilität“ in
Kauf genommen und durch „angemessene Instrumente“ gelöst werden. Ganz offensichtlich
rechnet die Staatsführung mit erheblichen Unruhen, sollten alle Subventionen unvermittelt eingestellt werden.
•
Bildungswesen
Islamisierung der Universitäten
Zu Beginn des neuen Semesters hat das Regime drastische Maßnahmen getroffen. Dabei hat
sich die Staatsführung kein geringeres Ziel gesetzt, als eine neue Kulturrevolution. Sie soll die
Universitäten von westlichem Gedankengut, von liberalen und laizistischen Einflüssen säubern
und in rein islamische Lehranstalten verwandeln. Die Hauptaufgabe der Universitäten bestehe
darin, Menschen zu erziehen, die später im Beruf in der Lage sind, an der Gestaltung und Weiterentwicklung der islamischen Staatsordnung aktiv mitzuwirken, sagte Kamran Daneschdju,
Minister für Lehre und Forschung.
11
Die iranische Regierung hat zwölf Studiengänge beschränkt, die nach Ansicht der Führung
„westlich“ geprägt und daher unvereinbar mit islamischen Lehren sind. Folgende vom westlichen Gedankengut beeinflusste Fächer würden überprüft: Jura, Frauenstudien, Menschenrechte,
Management, Soziologie, Philosophie, Psychologie, Pädagogik, Politik, Kunst und Kultur.
Neugründung von 10.000 Koranschulen
Im September 2010 hat die Regierung aus der Staatskasse Gelder zur Neugründung von
10.000 Koranschulen freigegeben. Mit diesen Koranschulen soll die Entwicklung von Wissenschaften in Iran um das Zehnfache beschleunigt werden. An den Schulen soll in erster Linie
Lesen und Deuten des Korans gelehrt werden. Es wurde auch von einem Plan gesprochen,
demzufolge die Leitung von 4.200 Grund- und Oberschulen auf die theologischen Hochschulen
übertragen werden sollte. Ferner sollten 33.000 Geistliche den Auftrag erhalten, an den Schulen
zu predigen und für den Glauben zu werben. Überdies wurden bereits mehrere Grund- und
Hauptschulen unter klerikale Leitung gestellt und zahlreiche Leiter von Universitäten ausgetauscht.
Stiftung der Azad-Universität unrechtmäßig
Revolutionsführer Ayatollah Khamenei erklärte in gleichlautenden Schreiben an Staatspräsident Ahmadinejad in dessen Funktion als Vorsitzender des Hohen Rats für Kulturelle Revolution und an Akbar Hashemi Rafsanjani als Vorsitzender des Kuratoriums der Azad-Universität
die Stiftung der Azad-Universität für rechtlich und religiös unrechtmäßig. Dadurch wird eine
Übernahme der größten privaten Universität des Landes durch den Staat ermöglicht. Seit längerer Zeit sind Bestrebungen, die private Universität in staatliche Hände zu bekommen im Gange,
scheiterten aber bisher am Interessenkonflikt der Verantwortlichen.
2.2. Justiz
•
Suspendierungen
Hohe Justizbeamte suspendiert
Ein Disziplinargericht suspendierte Ende August 2010 drei nicht näher bezeichnete ranghohe
Justizbeamte im Zusammenhang mit dem Tod dreier Oppositioneller im Teheraner KahrizakGefängnis. Damit wird die Immunität aufgehoben, die Richter und Staatsanwälte genießen, und
der Weg für eine Gerichtsverhandlung geebnet. Das Urteil über die Aufhebung der Immunität
hochrangiger Verantwortlicher ist einmalig, da einflussreiche Persönlichkeiten in Iran aufgrund ihrer sozialen und politischen Position eine ungeschriebene Immunität genießen. Durch
eine tatsächliche Verurteilung kann die Judikative nun beweisen, dass sie unabhängig geworden ist und nicht unter dem Einfluss bestimmter Gruppen steht. Bei den drei „ranghohen Justizbeamten“, soll es sich um zwei Richter und den früheren Teheraner Staatsanwalt und heutigen Beauftragten von Staatspräsident Ahmadinejad für die Bekämpfung von Waren- und Devisenschmuggel, Said Mortazavi handeln.
12
•
Verhaftungen
Menschenrechtsanwältin verhaftet
Am 04.09.2010 wurde die Menschrechtsanwältin Nasrin Sotoudeh verhaftet. Computer und
weitere Unterlagen aus ihrem Büro wurden beschlagnahmt. Sie verteidigte mehrere politische
Gefangene. Internationale Menschenrechtsorganisationen, darunter auch ai haben sich ihres
Falles angenommen.
Büroleiter von Mir-Hossein Moussavi verhaftet
Am 15.09.2010 meldeten oppositionelle Quellen, der Büroleiter von Mir-Hossein Moussavi sei
verhaftet worden.
Deutsche Journalisten festgenommen
Am 10.10.2010 wurden in der westiranischen Stadt Tabriz zwei deutsche Journalisten bei dem
Versuch eines Interviews mit Angehörigen der zum Tode verurteilten Sakineh Mohammadi
Ashtiani festgenommen.
Mitglied des Zentralrats der Mosharekat-Partei verhaftet
Ali Shakouri Rad, Mitglied des Zentralrats der Mosharekat-Partei, wurde am 12.10. 2010 verhaftet. Details hierzu wurden nicht bekannt.
Angebliche Spione verhaftet
Der Teheraner Generalstaatsanwalt Abbas Jafari Dowlatabadi gab am 13.10.2010 die Verhaftung von fünf mutmaßlichen Spionen bekannt, die den „Feinden“ des Landes u.a. Informationen zum Weltraumprogramm, zur Wirtschaft und zur Verteidigung weitergegeben hätten und
denen bald der Prozess gemacht werde. Zum Atomprogramm wurde kein Zusammenhang hergestellt.
•
Verurteilungen
Regierungskritische Journalistin verurteilt
Am 24.10.2010 berichtete die Webseite der Opposition, Kalameh.com, dass die regierungskritische Journalistin Mahra Amrabadi zu einem Jahr Gefängnis verurteilt wurde. Amrabadi habe
für die Oppositionszeitung „Etemad Melli“ gearbeitet. Sie sei der „Propaganda gegen die
Staatsordnung“ in ihren Texten und Interviews für schuldig befunden worden. Armabadi und
ihr Ehemann, der Journalist Massoud Bastani, seien bereits nach der umstrittenen Präsidentenwahl im Juni vergangenen Jahres festgenommen worden.
Urteil gegen Bahai-Führer
Gegen die 5 männlichen und 2 weiblichen seit Mai 2008 verhafteten Bahai-Führer wurden Anfang August 2010 nach umstrittenen Gerichtsverhandlungen die Urteile verkündet. Alle Angeklagten wurden zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt. Die Urteile wurden auf internationalen
Druck kurze Zeit später revidiert und auf 10 Jahre Haft reduziert. Die Anklage lautete Spionage
für Israel, Verstöße gegen die nationale Sicherheit und Mohareb (Feindschaft gegen Gott).
13
Urteil gegen Menschenrechtsaktivistin und Bloggerin Shiva Nazar Ahari
Am 04.09.2010 begann in Teheran der Prozess gegen die Menschenrechtsaktivistin und Bloggerin Shiva Nazar Ahari. Sie ist Sekretärin der Organisation Committee of Human Rights Reporters (CHRR) und Kinderrechtsaktivistin. Auf internationalen Druck wurde sie am
12.09.2010 gegen eine Kaution von umgerechnet ca. 390.000 € aus der Haft entlassen. Sie war
seit Ende Dezember 2009 im Teheraner Evin-Gefängnis inhaftiert. Am 18.09.2010 wurde sie
zu sechs Jahren Haft und 76 Peitschenhieben verurteilt. Eine Kammer des Teheraner Revolutionsgerichts sprach die Dissidentin wegen „Propaganda gegen die Regierung“, „Versammlung
und geheime Verabredung zur Durchführung eines Verbrechens“ und „Mohareb“ (Feindschaft
gegen Gott) schuldig. Soweit bekannt, befindet sie sich nach wie vor in Iran.
Steinigungsurteil aufrecht erhalten
Einer Meldung der Webseite Roozonline zufolge soll ein Berufungsgericht in der Stadt Rasht
ein weiteres Steinigungsurteil gegen die 23-jährige Khadijeh Golpour Dehsari Mitte August
2010 aufrecht erhalten haben. Die Frau, die getrennt von ihrem Ehemann lebte, aber nicht geschieden war, wurde in erster Instanz wegen Ehebruchs verurteilt.
Urteil gegen Karroubi`s Web-Designer bestätigt
Ein Berufungsgericht bestätigte Anfang August 2010 die 5-jährige Haftstrafe gegen Mohammad Davari, Web-Designer von Oppositionsführer Mehdi Karroubi's website Sahamnews.org.
Davari war im September 2009 verhaftet und später wegen Propaganda gegen die Regierung,
Verstößen gegen das Versammlungsverbot und der Nationalen Sicherheit verurteilt worden.
Urteil gegen US-Rucksacktouristen angekündigt
Der iranische Geheimdienstminister Heydar Moslehi kündigte am 28.08.2010 eine baldige
Verkündung des Urteils gegen drei im August 2009 festgenommene US-Rucksacktouristen an.
Die Ermittlungen stünden kurz vor dem Abschluss. Nach Angaben des Außenministeriums
konnten bislang keine Spionagetätigkeiten nachgewiesen werden, neben dem illegalen Grenzübertritt werde jedoch auch dieser Anklagepunkt weiterhin überprüft.
Am 14.09.2010 wurde die weibliche US-Touristin gegen Kautionszahlung in Höhe von
500.000 $ freigelassen und konnte Iran verlassen.
Der Teheraner Generalstaatsanwalt Abbas Jafari Dolatabadi erklärte hierzu, dass die Freilassung aus gesundheitlichen Gründen erfolgt sei und später, dass die Freilassung aus „islamischer
Barmherzigkeit“ und aufgrund der „besonderen Beachtung der Würde der Frauen durch die Islamische Republik“ erfolgt sei.
Die Freilassung kann als spektakuläre Aktion Irans im Vorfeld der Reise von Staatspräsident
Ahmadinejad zu den Vereinten Nationen in New York gewertet werden.
Iran wehrt sich gegen Proteste im Fall S. Ashtiani
In dem auch von westlichen Medien aufgegriffenen und publizierten, Fall der zum Tode durch
14
Steinigung verurteilten Sakineh Mohammadi-Ashtiani wehrt sich die Regierung Irans gegen
die Einmischungen aus aller Welt. Die Regierung in Teheran hat Mitte August 2010 den Westen aufgefordert, sich nicht in den Fall der zum Tod durch Steinigung verurteilten Ehebrecherin
einzumischen. „Unabhängige Nationen können nicht akzeptieren, dass andere Länder in seine
richterlichen Entscheidungen eingreifen“, sagte der Sprecher des Außenministeriums, Ramin
Mehmanparast, am 17.08.2010. Seinen Angaben zufolge dauern die Ermittlungen zu dem Fall
noch immer an. Das Vorgehen der Gerichte sei strikt geregelt, besonders wenn es um Mord gehe, sagte Mehmanparast weiter. Der Fall werde „akribisch“ geprüft. Die Empörung über das
Urteil sei vor dem Hintergrund des Atomstreits zwischen dem Westen und Iran „politisch“ motiviert, sagte der Ministeriumssprecher. Eine Freilassung oder gar Auslieferung an Brasilien
Mohammadi-Ashtianis schloss er aus.
•
Hungerstreiks
Politische Gefangene im Hungerstreik
Der oppositionellen Webseite Kalameh vom 03.08. 2010 zufolge befindet sich eine Gruppe von
17 politischen Gefangenen, darunter auch Journalisten (Bahman Ahmadi, Keyvan Samimi) und
Studentenführer (Abdollah Momeni, Majid Tavakoli), seit Ende Juli 2010 im Hungerstreik um
auf ihre Haftbedingungen aufmerksam zu machen. Fünf unter ihnen seien bereits ins Krankenhaus eingeliefert worden.
•
Amputationen
Dieb Hand amputiert
Wie Medien Mitte Oktober 2010 berichten, wurde die Hand eines in zwei Fällen verurteilten
Diebs auf gerichtliche Anordnung hin vor den Augen von Mitgefangenen in der Stadt Mashad
amputiert. Der dortige Generalstaatsanwalt Mohammad Zoqi wird mit der Aussage zitiert, Amputationen würden auch in Zukunft vorgenommenen, um für Diebe als Lektion zu dienen und
das Leben und den Besitz der Menschen zu schützen. Ende Oktober wurde von einer weiteren
Amputation berichtet, ohne dass hierzu Details bekannt wurden.
•
Hinrichtungen
1.120 Hinrichtungen beantragt
Am 11. August 2010 wurde bekannt, dass der Leiter der Judikative, Ayatollah Sadeq Larijani,
einen vertraulichen Brief an den obersten geistlichen Führer Großayatollah Ali Khamenei gerichtet hat, in welchem er um Erlaubnis für die Hinrichtungen von 1.120 rechtskräftig zum Tode verurteilter Häftlinge ersuchte. Bis Ende Oktober wurde über die Antwort Khamenei's nichts
bekannt.
Augenscheinlich weniger Hinrichtungen
Im Zeitraum August – Oktober fanden nach Erkenntnissen einer europäischen Menschenrechtsorganisation 56 Hinrichtungen statt. Die Hinrichtungen erfolgten wegen Drogendelikten,
Vergewaltigung, bewaffneten Raubes, Mohareb und wegen Mordes. Die Hinrichtungen erfolg-
15
ten überwiegend in den Gefängnissen. Der zumindest augenscheinliche Rückgang der Hinrichtungen beruht auf der mangelnden Bereitschaft der iranischen Justizbehörden, die genaue Anzahl der vollstreckten Todesurteile zu veröffentlichen. Verlässliche Quellen aus dem Bereich
der Opposition sind hierzu momentan nicht mehr vorhanden. Vereinzelt berichten jedoch oppositionelle Websites über eine steigende Zahl von Hinrichtungen, auch Massenhinrichtungen in
den Gefängnissen.
•
Freilassungen anlässlich Ramadan-Ende
Die staatliche Nachrichtenagentur IRNA spekulierte Mitte August 2010 über eine mögliche
Freilassung Tausender Häftlinge zum Ende des Ramadan. Voraussichtlich seien überwiegend
solche Personen betroffen, die sich aufgrund von hohen Schulden im Gefängnis befänden, für
die der Staat aufkommen könne. Es ist üblich, dass zum Ende des Ramadan oder auch anlässlich hoher iranischer Feiertage vom obersten religiösen Führer Gefangene begnadigt werden.
Zahlen zu erfolgten Freilassungen/Begnadigungen wurden nicht bekannt.
2.3. Religiöse Minderheiten
•
Einbeziehung ethnischer Minderheiten gefordert
Das „Committee on the Elimination of Racial Discrimination“ der UN forderte Iran am
27.08.2010 u.a. zu einer verbesserten Einbeziehung ethnischer Minderheiten auf. Deren Mitglieder seien im politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen öffentlichen Leben unterrepräsentiert.
•
Aserbaidschaner
Am 01.08.2010 sollen Einwohner der Stadt Tabriz bei einer Kundgebung mehr Freiheiten im
Umgang mit der Sprache der dortigen aserbaidschanischen Bevölkerungsmehrheit gefordert
haben.
•
Bahai
Am 26.08.2010 hatte die Pasdaran-nahe Tageszeitung „Javan“ den „Führern der Bahai-Sekte
in den zionistischen Gebieten“ vorgeworfen, in Iran gezielt Jugendliche mit MilliardenBudgets aus USA und Großbritannien, „weiblicher Anziehungskraft“ und „in Deutschland gedruckten Broschüren“ anzuwerben. „Javan“ berichtete am 07.09.2010, ein Missionar der Bahai
sei im Norden des Landes aufgrund von „unmoralischen Beziehungen“ festgenommen worden.
Details wurden nicht bekannt.
16
2.4. Proteste, Demonstrationen und Unruhen
2.4.1. Proteste und Demonstrationen
•
Al-Quds („Jerusalem“)-Tag am 03.09.2010
Anlässlich des Al-Quds-Tages fanden landesweit staatlich organisierte Großkundgebungen
statt. Nach offiziellen Angaben sollen sich daran mehrere Millionen Menschen beteiligt haben.
Augenzeugen berichten hingegen von deutlich weniger Teilnehmern als in den Vorjahren. Wie
gewohnt konnte schon im Vorfeld des Quds-Tags eine demonstrative Zurschaustellung der Sicherheitskräfte im Teheraner Stadtbild beobachtet werden. Am Abend des 02.09.2010 waren
in mehreren Stadtteilen erstmals seit langer Zeit wieder „Allahu Akbar“-Rufe zu hören. Anders
als 2009 gab es aber offenbar keine größeren Demonstrationen der Opposition. Vereinzelte Berichte über Proteste wurden durch vertrauenswürdigere oppositionelle Medien nicht übernommen.
•
Demonstration gegen die geplante Koranverbrennung
Konservative Medien berichteten nach Ramadan (09.09. 2010), ohne nähere Details zu nennen, von „wütenden Demonstranten“, die im Anschluss an die Fitr-Feierlichkeiten am 09.09.
2010 (Feierlichkeiten nach dem Fasten) in Teheran gegen die geplante Koranverbrennung in
den USA protestiert hätten. Weitere Details hierzu wurden nicht bekannt. Am 14.09.2010 wurde bekannt, dass es bei einer Demonstration gegen Koranschändung in den USA vor der USInteressenvertretung der Schweizer Botschaft in Teheran zu Zusammenstößen zwischen Studenten und der Polizei bei dem Versuch, eine Polizeikette zu durchbrechen, kam. Die Demonstranten verbrannten US- und israelische Flaggen. Sie riefen US-Präsident Obama auf, die geplante Koranverbrennung zu verurteilen und Amerikas Unterstützung für Israel einzustellen.
Medienberichten zufolge nahmen Hunderte von Studenten aus mehreren Teheraner Universitäten an der Protestkundgebung teil. Medienberichten zufolge hatten auch Geistliche in der Theologieschule Qom gegen die beabsichtige Koranverbrennung in den USA protestiert. Am 14.09.
2010 fanden auch Proteste am Palästina-Platz in Teheran und in 12 weiteren Provinzen statt;
zu denen Details nicht bekannt wurden.
2.4.2. Unruhen / Anschläge
•
Anschlag auf Staatspräsident Ahmadinejad
Internationalen Medienberichten zufolge kam es am 04.08.2010 in der westiranischen Stadt
Hamedan offenbar nahe des Konvois von Staatspräsident Ahmadinejad zu einer Explosion.
Iranische Medien veröffentlichten zunächst widersprüchliche Interpretationen und spielten den
17
Vorfall herunter. Die zunächst unkoordinierten und teils widersprüchlichen Reaktionen der iranischen Medien auf den vermeintlichen Anschlagsversuch gegen Ahmadinejad sprechen, ebenso wie im Internet kursierende Fotos dafür, dass es tatsächlich zu einer Explosion nahe des
Konvois des Präsidenten gekommen ist. Zuverlässige Erkenntnisse über mögliche Ursachen der
Explosion liegen nicht vor. Die Provinz Hamedan im Westen Irans gilt als stabil. Iranische
Nachrichtenagenturen hatten den Vorfall zunächst größtenteils dementiert, später jedoch bestätigt und auf einen Feuerwerkskörper verwiesen, der „den lokalen Bräuchen entsprechend“ zur
„freundlichen Begrüßung“ des Präsidenten gezündet worden sei. Die Larijani-nahe Webseite
„Khabarnews“ hatte hingegen über eine Handgranate berichtet, die einen Wagen mit Journalisten getroffen und mehrere Personen verletzt habe. Staatspräsident Ahmadinejad hatte noch eine Woche davor behauptet, Israel plane einen Anschlag gegen seine Person. Entsprechende
Verschwörungstheorien wurden jedoch nicht weiter aufgegriffen.
•
Oppositionsführer Mehdi Karroubi attackiert
Berichten vom 05.08.2010 zufolge wurde der Führer der Oppositionsbewegung Mehdi Karroubi beim Besuch einer Moschee in Teheran von verärgerten Gläubigen attackiert. Der Angriff
gegen seine Person konnte von seinen Leibwächtern abgewehrt werden.
Auch das Haus wurde nach Angaben seiner Webseite in der Nacht vom 01. auf den 02. 09.2010
von „Schlägern“ der regierungstreuen Bassij-Miliz attackiert. Die Angreifer seien „koordiniert,
planvoll und mit der Unterstützung der Polizei“ vorgegangen, berichtete die Seite Sahamnews.
Dabei hätten sie „Steine geschmissen, Fenster zerschmettert“ und das Haus des früheren Parlamentspräsidenten im Norden Teherans mit Farbe beschmiert.
Ganz offensichtlich zielten die Angriffe darauf ab, Karroubi „einzuschüchtern und daran zu
hindern, an der Demonstration für den Al-Quds-Tag“, an dem Iran seine Sympathien für die
Palästinenser bekundet, teilzunehmen.
Der Befehlshaber der Teheraner Polizei gab am 13.09.2010 bekannt, rund 100 Personen, die
das Haus von Oppositionsführer Mehdi Karroubi angegriffen haben sollen, seien identifiziert
worden und würden der Justiz übergeben werden.
•
Haus des bekannten Rafsanjani-nahen Ayatollahs Dastgheib in Shiraz attackiert
Oppositionelle Webseiten berichteten Ende August 2010 über einen Angriff von Regierungsanhängern auf das Haus des bekannten Rafsanjani-nahen Ayatollahs Dastgheib in Shiraz.
•
Auseinandersetzungen mit kurdischen PEJAK-Rebellen
Medienberichten vom 15.08.2010 zufolge kamen bei Auseinandersetzungen mit kurdischen
PEJAK-Rebellen in der Provinz West-Aserbaidschan drei Sicherheitskräfte ums Leben.
•
Jundallah entführt Mitarbeiter einer Nuklearanlage
Die sunnitische Terrorguppierung „Jundallah“ gab am 10.10.2010 die Entführung eines Mitarbeiters einer Nuklearanlage in Isfahan namens Amir Hossein Shirani bekannt und forderte die
18
Freilassung von 200 inhaftierten Mitgliedern der Organisation. Hamid-Khadem Qaemi, Sprecher der iranischen Atomenergiebehörde, erklärte, Shirani sei kein Nuklearexperte, sondern habe lediglich als Schweißer und Fahrer gearbeitet.
•
Iranische Touristen im Irak getötet
Bei einem Bombenanschlag in der irakischen Ortschaft Muktadija sollen am 16.08.2010 Medienberichten zufolge neben einem irakischen Polizisten vier iranische Touristen ums Leben
gekommen und neun weitere verletzt worden sein.
Polizeiberichten vom 10.09.2010 zufolge wurden bei einem weiteren Anschlag gegen eine Pilgergruppe nahe der irakischen Stadt Hilla, sieben weitere iranische Pilger getötet und 27 verletzt. Die Pilger seinen auf dem Weg zu den heiligen Stätten in Kerbala and Najaf gewesen.
Später wurde von einem Busunfall und nicht Anschlag berichtet.
•
Arbeiterprotest
Medien berichteten am 12.10.2010, gut hundert Arbeiter der Fabriken Naznakh und Karoon
hätten am 10.10.2010 gegen ihre Arbeitsbedingungen und ausgebliebene Löhne vor dem Präsidialamt und dem Parlament demonstriert.
•
Streik der Goldhändler
Auf dem Teheraner Bazar kam es am 16./17.10.2010 aufgrund des anhaltenden Steuerstreits
erneut zu einem Streik der Goldhändler.
•
Aufrufe zu Protesten
Ende Oktober 2010 häufen sich auf oppositionellen Webseiten die Aufrufe, den Jahrestag der
Besetzung der US-Botschaft am 04.11. wie im Vorjahr für Proteste gegen die Regierung zu
nutzen. Konservative Zeitungen beschuldigen Oppositionspolitiker Mir-Hossein Moussavi,
entsprechende Pläne aktiv zu unterstützen.
3.
Frauen, Familien und Soziales
•
Kleiderordnung für Frauen an Universitäten
Neben Vorschriften zu einer Islamisierung der Universitäten wurden auch Kleidervorschriften,
die aus der Sicht der Islamisten moralisch makellos sein sollen, erlassen. Wichtig sei dabei,
dass Kleider, Mäntel und Umhänge die Konturen des Körpers nicht sichtbar werden lassen.
Zudem sollten Studentinnen angemessene, unauffällige Farben tragen, also grau, schwarz oder
dunkelblau. Der Eifer moralischer Instanzen geht so weit, dass das Innenministerium sich auch
als Modeschöpfer für Frauenkleider betätigt. Es stellte kürzlich entsprechende Kleider vor, die
auf dem Markt kaum zu finden sind.
•
Zugang zu gesellschaftlichen Veranstaltungen verweigert
Mehrere Vertretungen von EU-Staaten in Teheran berichteten Mitte August 2010, dass ira-
19
nischen Frauen nach Ende der offiziellen Arbeitszeiten der Botschaften neuerdings seitens
der Regierung kein Zutritt mehr zu Botschaftsliegenschaften gewährt werde, etwa um an gesellschaftlichen Veranstaltungen teilzunehmen. So wurde nach Angaben der deutschen Botschaft iranischen Frauen der Zugang zu Wohltätigkeits- und Konzertveranstaltungen verwehrt.
•
Bankguthaben für jedes Neugeborene
Mit einem Bankguthaben für jedes Neugeborene will die iranische Regierung die Geburtenrate
in die Höhe treiben. Ahmadinejad kündigte bereits Ende Juli 2010 an, jedes im kommenden
Kalenderjahr geborene Kind bekomme auf ein staatliches Bankkonto einmalig umgerechnet
730 € eingezahlt, bis zum 18.Geburtstag sollen jährlich 73 € dazu kommen. Die jahrzehntelang
von Teheran verfolgte Familienplanung geißelte Ahmadinejad als gottlosen Import aus dem
Westen.
Das vom Präsidenten vorgestellte Programm sieht vor, dass die Eltern in das staatliche Bankkonto ihres Nachwuchses ähnlich hohe Beiträge einzahlen. Über das Guthaben können Kinder
dann ab ihrem 20. Geburtstag verfügen. Die Pläne dürften vor allem für Geringverdiener interessant sein, die Ahmadinejad bei den Präsidentenwahlen 2005 und 2009 unterstützt hatten.
•
Frühe Heirat
Staatspräsident Ahmadinejad ermutigte die Bevölkerung Ende Oktober 2010 zur frühen Heirat.
Das „ideale Alter“ liege für Frauen zwischen 16 und 18, für Männer zwischen 19 und 21 Jahren. Hintergrund ist seine Forderung nach einem stärkeren Bevölkerungswachstum, die im Widerspruch zur offiziellen Politik der vergangenen Jahrzehnte steht.
•
Verfall von Sitte und Moral am Kaspischen Meer
Der Freitagsprediger von Babol kritisierte am 02.08.2010 gegen den angeblichen Sittenverfall
an der Küste des Kaspischen Meeres, wo mittlerweile „ähnliche Zustände wie am Mittelmeer“
herrschten. An iranischen Stränden ist Geschlechtertrennung vorgeschrieben, welche an den
Stränden des Kaspischen Meeres nicht immer eingehalten wird.
•
Kosmetik-Filiale geschlossen
Die schwedische Firma „Oriflame Cosmetics SA“ teilte am 23.08.2010 mit, iranische Behörden
hätten die Teheraner Filiale der Kosmetikfirma geschlossen und mehrere Mitarbeiter festgenommen. Den Behörden missfalle möglicherweise der direkte Kundenkontakt der weiblichen
Verkaufsberaterinnen, so ein Unternehmenssprecher.
•
Werbeverbot für Haustiere und Haustier-Produkte
Das Ministerium für Kultur und islamische Führung (Ershad)verbot jegliche Werbung für
Haustiere und Haustierprodukte in iranischen Medien. Das Verbot folgte einer Fatwa von Ayatollah Nasser Makarem Shirazi, die das Ministerium in Auftrag gegeben hatte.
•
„Pink Floyd“- Song umgeschrieben
Zwei iranische Sänger der kanadischen Nachwuchsband „Blue Vision“ haben mit Zustim-
20
mung von „Pink Floyd“ den Klassiker „Another Brick in the Wall“ zu einer Protesthymne
für iranische Jugendliche umgeschrieben. Die adaptierte Version trägt den Titel „Hey, Ayatollah, leave those kids alone!“
•
Spende für pakistanische Flutopfer
Die iranische Handelskammer kündigte Mitte August 2010 eine Spende in Höhe von 1 Mio.
US-$ für die Opfer der Flutkatastrophe in Pakistan an.
Nach Angaben des iranischen Innenministers Najar Ende August 2010 wurden 400t an die
Flutopfer gerichtete iranische Hilfsgüter nach Pakistan geliefert. Zudem werde Staatspräsident
Ahmadinejad bald nach Pakistan reisen und zusätzlich zur bisherigen finanziellen Unterstützung von 2 Mio. US-$ weitere 10 Mio. US-$ übergeben.
Der pakistanische Innenminister Mostafa Mohammad sagte bei einem Besuch in Teheran am
23.08.2010, Iran sei unter den ersten drei Ländern, die Hilfe geleistet hätten.
21
Impressum
Herausgeber:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Frankenstraße 210
90461 Nürnberg
Referat 412
Analyse islamischer Herkunftsländer
Tel.: 0911-943-7201
Fax: 0911-943-7299
Internet: www.bamf.de
Stand: Februar 2011