Xpert Europäischer ComputerPass
Transcription
Xpert Europäischer ComputerPass
Verlag best in training bit media e-Learning solution GmbH & Co KG Kärntner Straße 311 A-8054 Graz – Austria e-Mail: office@bitmedia.cc Unsere Web-Adresse: http://www.bitmedia.cc Autorin: Katja Grach Co-Autoren: Ronald Rahmig Peter Koch André Märtin Anja Lesche Claudia Schöning-Arnold Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Aufgrund der leichteren Lesbarkeit wird in dieser Unterlage auf eine Formulierung, die beide Geschlechter berücksichtigt, verzichtet und die Bezeichnung „Lernender, Benutzer, etc.“ verwendet. Dies soll keineswegs als Diskriminierung der einen oder anderen Form verstanden werden. 1. Auflage © 2008 by bit media e-Learning solution Xpert Europäischer ComputerPassBasiszertifikat Lehrerbegleitunterlage Bewerbung Textverarbeitung & Präsentation ISBN 978-3-85168-001-0 Inhaltsverzeichnis Inhalt 0 Einführung............................................................................................ 3 1 Bewerbungsgrundlagen . ................................................................. 9 Inhalt und didaktische Hinweise......................................................9 2 Das Deckblatt .................................................................................... 11 Inhalt und didaktische Hinweise....................................................11 3 Der Lebenslauf .................................................................................. 13 Inhalt und didaktische Hinweise....................................................13 4 Das persönliche Anschreiben ........................................................ 15 Inhalt und didaktische Hinweise....................................................15 5 Online-Bewerbung . ......................................................................... 16 Inhalt und didaktische Hinweise....................................................16 6 Die Bewerbungsübersicht............................................................... 17 Inhalt und didaktische Hinweise....................................................17 7 Präsentation des Wunschberufsbildes . ....................................... 19 Inhalt und didaktische Hinweise....................................................19 2 8 Übungsprojekt: Erstellen eines europäischen Lebenslaufs ..... 21 9 Übungsprojekt: PowerPoint - Präsentation.................................. 23 10 Xpert Prüfungsinhalte - Was finden Sie wo?................................ 25 11 Musteraufgaben................................................................................ 27 0 Einführung Einführung Xpert – Medienpakete 0 Welche Xpert-Lehr-Lern-Materialien gibt es? Für jedes Xpert-Modul wurde ein umfassendes Medienpaket entwickelt. Mit dem Medienpaket steht den XPert-Lernenden zur Verfügung: ÄÄ ein Xpert-Arbeitsbuch ÄÄ downloadbare Übungsdateien (passend zu den Buchinhalten) ÄÄ ein XPert-Lernprogramm (e-Learning Lektionen) LehrerInnen und TrainerInnen werden durch ein ÄÄ downloadbares Lehrerbegleitheft unterstützt. Wodurch zeichnen sich die einzelnen MedienpaketKomponenten aus? Xpert-Arbeitsbuch Das Xpert-Arbeitsbuch liefert einen Überblick über alle prüfungsrelevanten Inhalte und ist somit eine gute Basis für die Prüfungsvorbereitung. Es wurde unter dem Aspekt der Handlungsorientiertheit konzipiert und zielt daher auf das Aneignen und Erlernen von Handlungskompetenzen ab. Die Stoffinhalte sind in eine Rahmengeschichte eingeflochten, wodurch zumeist Arbeitsund Handlungsschritte den Aufbau und die Abfolge der Lernstoffpräsentation vorgeben – nüchternes Abarbeiten von Programmschritten ist nicht maßgebend. Die zuvor erwähnte Rahmengeschichte wird durch zwei Figuren bzw. Rollen zum Leben erweckt: Eine fiktive Person steht vor einem Problem bzw. einer Herausforderung, die in Zusammenhang mit dem Lernstoff steht. Der Lerner selbst nimmt die zweite Rolle ein. Er soll der fiktiven Person helfen, das Problem zu lösen bzw. die Herausforderung zu bewältigen. Anders wie bei herkömmlichen Büchern, in denen oft eine zweite fiktive Person den schlauen Part übernimmt, soll in den vorliegenden Xpert-Büchern der Lernende selbst die Helfer-Rolle übernehmen. Didaktischer Hintergrund: Bekommt der Lernende die Verantwortung übertragen, einem Anderen, wenn auch nur einer fiktiven Person, weiterzuhelfen, so muss sich der Lernende unweigerlich aktiv und intensiv mit der Thematik auseinandersetzen – nur so ist ein Weitergeben von erlangtem Wissen (an die fiktive Person) möglich. Kommen Tipps und Erklärungen, wie bis dato üblich, von einer fiktiven Helfer-Gestalt, so neigt der Lerner dazu, sich zurückzulehnen und die Inhalte passiv aufzunehmen – diesem Phänomen soll durch die neue Gestaltungsweise der Bücher entgegengesteuert werden. 3 0 Einführung Arbeitsbuch – Struktur und Aufbau Die Xpert-Arbeitsbücher sind wie folgt aufgebaut: ÄÄ Vorwort ÄÄ Einleitung (Erläuterung von Buchaufbau, -gestaltung und Rahmengeschichte) ÄÄ Lernstoff-Kapitel ■■ Kapiteleinleitung (Überblick über Problemstellung, angestrebte Handlungskompetenzen und Lernziele) ■■ Stoffpräsentation ■■ Kapitelübung (Praxis- / Anwendungsbeispiel) ■■ Lernkontrolle (Fragebogen zur Wiederholung und Festigung von Kapitelinhalten) ÄÄ Anhang ■■ XPert - Prüfungsinhalte ■■ Glossar ■■ Lösungen ■■ Stichwortverzeichnis Arbeitsbuch – Symbole / Icons Der Lernende findet im Buch zur Unterstützung und besseren Orientierung die folgenden Symbole: ! Das !-Symbol hebt wichtige Schlussfolgerungen, Fachbegriffe, Basisinformationen etc. hervor. Durch das Maus-Symbol finden Sie die entsprechende Lektion im Lernprogramm. Das Häkchen-Symbol kennzeichnet die Zusammenfassung am Ende eines Kapitels. Die Übungen am Ende jedes Kapitels sind durch das Bleistift-Symbol markiert. ? Fragen zum Verständnis und zur Lernzielkontrolle sind mit dem ?-Symbol gekennzeichnet. tipp Nützliche Tipps sind mit dem Tipp-Symbol markiert. Zeitsymbol mit Kontur kennzeichnet prüfungsrelevante Themen. 4 0 Einführung Arbeitsbuch – Anhang ÄÄ XPert - Prüfungsinhalte Die tabellarische Auflistung enthält alle Lernziele des XPert-Moduls mit Angabe der entsprechenden Kapitelnummern des Buches. ÄÄ Glossar Sammlung wichtiger Fachbegriffe, die im Buch enthalten sind (inklusive Begriffsbeschreibung) – in den Kapiteltexten sind die Glossarbegriffe für den Lernenden hervorgehoben. ÄÄ Lösungsteil Auflösung von Zwischenübung oder Fragebogen – wenn der Lernende die Antworten für diese Aufgaben sucht, dann ist er hier richtig. ÄÄ Stichwortverzeichnis Aus dem Text gefilterte Schlüsselbegriffe helfen dem Lernenden bei der Orientierung in den einzelnen Kapiteln. Downloadbare Übungsdateien Passend zu den Buchinhalten bzw. den darin festgehaltenen Übungen wurden Übungsdateien erstellt, die dem Lerner über Download-Link bereitgestellt werden. Der Downloadlink ist in jedem XPert-Arbeitsbuch im Einführungskapitel zu finden! Hinter dem Downloadlink verbirgt sich ein zip-Ordner, dessen Ordnerstruktur der Buchstruktur entspricht. Der Download-Ordner (Übungsdatei-Ordner) enthält demnach für jedes Kapitel einen eignen Unterordner. In den Unterordnern befinden sich die kapitelrelevanten Übungsdateien. Innerhalb des Buches wird auf die Verwendung der Übungsdateien mit einer Fußnote hingewiesen. Übungsdateien – Sinn & Zweck ÄÄ Alle Lernenden arbeiten mit den gleichen Übungsmaterialien (Bilddateien, Dokumenten etc.), um einen Vergleich von Übungsergebnissen und einen Austausch zwischen den Lernenden zu ermöglich. ÄÄ Durch die Übungsdateien (die punktgenau auf die Arbeitsbuch-Übungen abgestimmt sind) werden den Lernenden ablenkende, vorbereitende Schritte erspart – mit der Übungsdatei erhält der Lernende jenen Dateistatus (z.B. Word-Dokument ist bereits mit ersten Texten befüllt), von dem eine Übung optimal zu starten ist. ÄÄ Quereinsteiger (Lerngruppen-Neuzugänge) und Wiedereinsteiger (nach z.B. Fehlstunden) verfügen über die gleiche Übungs-Ausgangsbasis. 5 0 Einführung Xpert-Lernprogramm Die Xpert-Lernprogramme (pro Arbeitsbuch ein abgestimmtes Lernprogramm) stellen eine wertvolle Ergänzung zu den XPert-Arbeitsbüchern dar. Die Lernprogramme liefern nicht gänzlich neue Inhalte und damit Zusatzstoff, sie eröffnen Lernenden und Lehrenden vielmehr einen alternativen, vom Buchkonzept abweichenden Lernstoffzugang. Liegt bei Aufbau und Gestaltung der XPert-Arbeitsbücher der Fokus auf Handlungsorientierung, so sind die Lernprogramme auf Funktionsorientiertheit ausgerichtet. Für die Aufbereitung der einzelnen Lektionen (startbaren Lernprogramm-Einheiten) können daher folgende Charakteristika genannt werden: ÄÄ Pro Lektion werden nicht mehr als ein bis zwei Programmfunktionalitäten bzw. Themenschwerpunkte behandelt. ÄÄ Alle Lektionen sind einheitlich aufgebaut: ■■ Kurzbeschreibung / Lernziel (z.B. Speichern einer Datei) ■■ Stoffpräsentation (z.B. Programmgetreue Präsentation des Speichervorganges Schritt für Schritt) ■■ Übung / Simulierte Programmumgebung (z.B. Lernende trainieren Mausklick für Mausklick den Speicherablauf) ÄÄ Lektionen sind abgeschlossene Lerneinheiten. Mit dem Durcharbeiten einer Lektion kann der Lernende eine Funktionalität bzw. ein Thema oder Lernziel als gelernt abhaken. Lernprogramm & Arbeitsbuch – Unterschiede & Zusammenspiel Was im Arbeitsbuch in Handlungsabläufe und damit oft komplexere Aufgabenstellungen eingebettet ist, kann über das Lernprogramm - losgelöst von einer Rahmengeschichte - sach- und funktionsorientiert abgerufen werden. Durch den fein granulierten Aufbau des Lernprogramms (durchschnittlicher Lektionsumfang 5 - 10 Min) können Stoffinhalte, die wiederholt und gefestigt werden sollen, punktgenau angesteuert werden. Dadurch ergibt sich ein ideales Sicherheitsnetz bzw. Nachschlagewerk für den Lernenden – wenn z.B. Buchinhalte zu komplex erscheinen oder gewisse Programmfunktion und -abläufe gezielt trainiert werden wollen. Für den Lehrenden wiederum stellt das Lernprogramm ein Auffangbecken und Trainingsmedium für zu fördernde Lernende dar - interessiert und zügig Lernenden kann es als Selbstlerninstrument angeboten werden. Zu welchen Arbeitsbuchabschnitten es passende Lernprogramm-Lektionen gibt, ist über das Maus-Symbol gekennzeichnet. Das Symbol ist an den entsprechenden Stellen am Seitenrand des Arbeitsbuchs zu finden. 6 0 Einführung Themen des Arbeitsbuches „Bewerbung“ „Bewerbung“ vermittelt Grundwissen zum Thema Bewerbungsmanagement, Word 2003 und Power Point 2003. Die Verwendung der Programme wird automatisch in die Rahmenhandlung (Erstellung von Bewerbungsunterlagen) eingebunden. Der/die Leser/ in begleitet dabei stets die Figur Martina, die er/sie tatkräftig beim Lernen der Inhalte unterstützt. Bewerbungsgrundlagen Zu Beginn wird geklärt, worum es beim Bewerben geht. Welche Erfolgsquoten bei verschiedenen Bewerbungsstrategien zu erwarten sind und wie man sich auf diese Arbeit vorbereitet. Bewerbung beginnt nicht erst mit dem Erstellen der Unterlagen, sondern mit Recherche und Überlegungen zur eigenen Person. Das Deckblatt In diesem Kapitel wird Word das erste Mal gestartet. Anhand der Erstellung eines Deckblattes, wird Text formatiert und ausgerichtet. Außerdem werden zur optimalen Positionierung Absatzabstände eingefügt, sowie Grafiken zu Verbesserung des Layouts. Das Kopieren und Speichern wird zusätzlich wiederholt. Der Lebenslauf Der Lebenslauf wird mit einer Tabelle erstellt. Daher werden auch das Formatieren der Rahmenlinien, das Einfügen von Zeilen, Spalten und Bildern und das Verändern von Spaltenbreiten automatisch in die Bearbeitung des Lebenslaufs mit eingebunden. Das persönliche Anschreiben Im Vordergrund steht das Verfassen eines Anschreibens. Der/die Lernende wird beim Aufbau, der Vorbereitung, Recherche und den Formulierungen begleitet. Gleichzeitig werden Formatierungen wiederholt. Nummerierung und Aufzählungszeichen, Rahmen und Schattierungen, sowie Kopf- und Fußzeile und das Einstellen von Seitenrändern werden neu dazugelernt. Online-Bewerbung Mittels Microsoft Outlook wird ein Bewerbungsschreiben per E-Mail erstellt und versendet. Der Lebenslauf wird dabei im Anhang mit verschickt. Die Bewerbungsübersicht Um bei Bewerbungen auch den Überblick und eine angemessene Nachbereitung zu bewerkstelligen, wird eine Bewerbungsübersicht erstellt, in der der aktuelle Stand der jeweiligen ausgesendeten Bewerbungen eingetragen werden kann. Dabei werden die Kenntnisse rund um das Erstellen und Bearbeiten einer Tabelle gefestigt. Präsentation des Wunschberufsbildes Zuletzt wird das Programm PowerPoint vorgestellt, mit dem eine einfache Präsentation zum Berufsbild erstellt wird. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einfügen und Gestalten der einzelnen Folien. 7 0 Einführung Zeitfenster ■■ 12 x 45 min für das Xpert-Modul „Bewerbung“. Vorkenntnisse ■■ Buch „Computer & Internet“ (Grundkenntnisse Textverarbeitung, Verwendung eines Browsers, Kopieren, Einfügen, Speichern, Versenden von E-Mails) Technische Voraussetzungen ■■ PC mit Bildschirm, Tastatur, Maus und Drucker ■■ Microsoft Windows XP, Microsoft Internet Explorer, Microsoft Outlook 2003, Microsoft Word 2003, Microsoft PowerPoint 2003 ■■ Zugang zum Internet Allgemeine Hinweise Die Beschreibung der Arbeitsschritte basiert auf den Standardeinstellungen von Windows XP, Internet Explorer 6.0, Word 2003, Outlook 2003 und PowerPoint 2003. Sollten Sie diese Einstellungen geändert haben, kann es zu Abweichungen bei der Anzeige am Bildschirm kommen. Vergewissern Sie sich deshalb, ob an den Standardeinstellungen Änderungen vorgenommen wurden. ÄÄ Nehmen Sie das Buch zur Hand und kontrollieren mit den Abbildungen, ob die Bildschirmabbildungen Ihren PC-Einstellungen entsprechen. Ein Zugang zu Internet wird vorausgesetzt. Überprüfen Sie aber auch hier im Vorfeld die Funktionstüchtigkeit. Möglicherweise haben sich die beschriebenen Webseiten mittlerweile in ihrer Darstellung geändert. Das liegt daran, dass das Internet sich ständig im Wandel befindet. Auch Internetadressen ändern sich von Zeit zu Zeit. ÄÄ Überprüfen Sie die Internetadressen auf ihre Aktualität. Beachten Sie auch, dass bestimmte Übungen einen Drucker erfordern. D. h., es sollte ausreichend Papier vorhanden sein. 8 1 Bewerbungsgrundlagen Bewerbungsgrundlagen Gesamtzeit: 2 x 45 min 1 Ziel des Kapitels ist es, ÄÄ den Sinn von unterschiedlichen Bewerbungsstrategien zu erkennen. ÄÄ Basiswissen zum Thema Bewerbung zu erlangen. ÄÄ sich Gedanken über die eigene Persönlichkeit bzw. die eigenen Stärken zu machen. ÄÄ eine Vielzahl von Möglichkeiten kennen zu lernen, über die nach Stellen gesucht werden kann. ÄÄ zu überlegen, was die SchülerInnen einem Unternehmen „anbieten“ können. Inhalt und didaktische Hinweise 1.1 Bewerbung als Werbung in eigener Sache Inhalt ■■ Persönlichkeit & Stärken Hinweise Besprechen Sie mit den SchülerInnen den Zusammenhang zwischen der Werbung bzw. dem Marketing eines Unternehmens und Bewerbungen bei Unternehmen. Sammeln Sie mit Ihren SchülerInnen Stärken, die diese besitzen. Erklären Sie den Begriff „Persönlichkeit“ näher. 1.2 Chancen am Arbeitsmarkt Inhalt ■■ Bewerbungsstrategien ■■ Firmensuche Hinweise Geben Sie einen Überblick über die aktuelle Arbeitssituation am Wohnort der SchülerInnen und zeigen Sie mögliche Chancen auf. Besprechen Sie die Bewerbungsstrategien von Lisa und Enes durch. Erklären Sie, warum welches Verhalten zielführender ist. Erklären Sie den SchülerInnen den Nutzen der Gelben Seiten noch eingehender. Sammeln Sie weitere Möglichkeiten, um potenzielle Arbeitgeber ausfindig zu machen. 9 1 Bewerbungsgrundlagen 1.3 Der Bewerbungsprozess Inhalt ■■ Informationsquellen ■■ Bewerbungscheckliste ■■ Berufsbild-Recherche Hinweise Besprechen Sie die einzelnen Informationsquellen aus der Übung durch und erläutern Sie Ihre Erfahrungen. Legen Sie ein besonderes Augenmerk auf die Recherche-Arbeit in der Bewerbungscheckliste. Erklären Sie den SchülerInnen die Wichtigkeit dieser Aufgabenstellung. 10 2 Das Deckblatt Das Deckblatt Gesamtzeit: 90 min 2 Ziel des Kapitels ist es, ÄÄ den Umgang mit Word zu erlernen. ÄÄ einfache Formatierungen durchzuführen. ÄÄ Text durch verschiedene Arten von Abständen beliebig zu positionieren. ÄÄ Vorgänge wie Kopieren und Speichern zu wiederholen. ÄÄ grafische Elemente erstellen zu lernen. Inhalt und didaktische Hinweise 2.1 Word starten Inhalt ■■ Oberfläche ■■ Symbolleisten Hinweise Achten Sie darauf, dass bei allen SchülerInnen dieselben Oberflächen-Einstellungen bzgl. Symbolleisten und Aufgabenbereich auf dem Bildschirm zu sehen sind. Demonstrieren Sie den Nutzen der nichtdruckbaren Zeichen und deren Anzeige über die Schaltfläche mit der Absatzmarke. 2.2 Texteingabe und Ausrichtung Inhalt ■■ Texteingabe ■■ Markieren ■■ Textausrichtung Hinweise Geben Sie zusätzlich einen kurzen Text vor, an dem das Markieren geübt werden kann. Zeigen Sie Beispiele, bei denen deutlich wird, wann man welche Ausrichtung (linksbündig, zentriert, usw.) verwenden soll. 11 2 Das Deckblatt 2.3 Einfache Textformatierungen Inhalt ■■ Schriftart ■■ Schriftgröße ■■ Schriftauszeichnung 2.4 Zeilenumbruch und Abstände Inhalt ■■ Absatzabstände ■■ Zeilenumbruch Hinweise Machen Sie die SchülerInnen darauf aufmerksam, dass man durch das Markieren erkennt, ob ein Absatz über Abstände davor oder danach verfügt. 2.5 Grafiken einfügen und erstellen Inhalt ■■ Grafik kopieren ■■ Grafische Elemente erstellen Hinweise Üben Sie mit den SchülerInnen das Erstellen von verschiedenen grafischen Elementen, sowie deren Formatierung. 2.6 Speichern Inhalt ■■ Grafik kopieren ■■ Grafische Elemente erstellen 12 3 Der Lebenslauf Der Lebenslauf Gesamtzeit: 90 min 3 Ziel des Kapitels ist es, ÄÄ die Desktopelemente kennen zu lernen. ÄÄ das Öffnen und Schließen von Programmen zur Routine werden zu lassen. ÄÄ Fenster zu bedienen und zwischen ihnen zu wechseln. ÄÄ Fensterelemente benennen zu können. Inhalt und didaktische Hinweise 3.1 Erstellen einer Tabelle Inhalt ■■ Einfügen der Tabelle ■■ Texteingabe in die Tabelle ■■ Formatieren des Textes 3.2 Neue Zeilen einfügen Inhalt ■■ Einfügen von Zeilen und Spalten ■■ Löschen von Zeilen und Spalten ■■ Löschen von Text Hinweise Probieren Sie mit den SchülerInnen auch das Einfügen und Löschen von Spalten aus. Testen Sie mit den SchülerInnen was passiert, wenn bei Markierung eines Zellbereichs die ENTF-Taste gedrückt wird. 13 3 Der Lebenslauf 3.3 Die Tabelle anpassen Inhalt ■■ Spaltenbreite ändern ■■ Rahmenlinien formatieren ■■ Zellbegrenzungen ändern Hinweise Probieren Sie mit den SchülerInnen verschiedene Arten von Rahmenformatierungen aus. Demonstrieren Sie auch das Ändern der Zeilenhöhe. 3.4 Fotos einfügen Inhalt ■■ Abgespeicherte Bilder einfügen Hinweise Erstellen Sie zu Übungszwecken einen Ordner mit Bildern, von dem die SchülerInnen Fotos in ihre Dokumente einfügen können. 3.5 Tipps für den Lebenslauf Inhalt ■■ Europäischer Lebenslauf Hinweise Zeigen Sie den SchülerInnen eine Vorlage für den Europäischen Lebenslauf und besprechen Sie mit ihnen die Unterschiede zu einem „gewöhnlichen“ Lebenslauf durch. 14 4 Das persönliche Anschreiben Das persönliche Anschreiben Gesamtzeit: 90 min 4 Ziel des Kapitels ist es, ÄÄ den Aufbau eines Bewerbungsschreibens zu erlernen. ÄÄ ein Gefühl für passende Formulierungen bei Bewerbungsschreiben zu bekommen. ÄÄ Kopf- und Fußzeilen zu erstellen. ÄÄ Aufzählungszeichen kennenzulernen. ÄÄ Seitenränder einzustellen. ÄÄ Formatierungen und Absatz-Einstellungen (Ausrichtungen, Abstände) zu wiederholen. Inhalt und didaktische Hinweise 4.1 Formulieren des Anschreibens Inhalt ■■ Aufbau ■■ Kopf- und Fußzeile ■■ Formulierungen ■■ Aufzählungen Hinweise Üben Sie mit den SchülerInnen anhand verschiedener Stellenanzeigen einzelne Sätze für Bewerbungen zu formulieren. Achten Sie besonders darauf, dass jede/r Schüler/in eigene Formulierungen verwendet, die zu ihm/ihr passen. 4.2 Seitenränder ändern – der letzte Schliff! Inhalt ■■ Der Seitenrand ■■ Optische Gestaltung 15 5 Online-Bewerbung 5 Online-Bewerbung Gesamtzeit: 45 min Ziel des Kapitels ist es, ÄÄ die verschiedenen Arten der Online-Bewerbung unterscheiden zu lernen. ÄÄ erlernte Fähigkeiten im Umgang mit Outlook zu festigen. Inhalt und didaktische Hinweise 5.1 Kurzanfragen, Formulare & Co. Inhalt ■■ Systemeigenschaften prüfen ■■ Systemsteuerung 5.2 Gestaltung der E-Mail-Bewerbung Inhalt ■■ E-Mail erstellen ■■ Anhang einfügen ■■ Text formulieren Hinweise Achten Sie darauf, dass die SchülerInnen ihre E-Mails genau und gewissenhaft nach den Kriterien der Bewerbungs-Checkliste (siehe Kapitel 7.2.) erstellen. Erinnern Sie die SchülerInnen wieder an die bereits erlernten Techniken im Umgang mit Outlook (Buch Computer & Internet). Wiederholen Sie diese gegebenenfalls. 16 6 Die Bewerbungsübersicht Die Bewerbungsübersicht Gesamtzeit: 45 min 6 Ziel des Kapitels ist es, ÄÄ die Fertigkeiten zum Erstellen und Bearbeiten einer Tabelle zu festigen. ÄÄ zusätzliche Kenntnisse zum Arbeiten mit Symbolen und anderen Seitenformaten zu erlangen. Inhalt und didaktische Hinweise 6.1 Die Bewerbungsübersicht planen Inhalt ■■ Querformat ■■ Tabelle einfügen Hinweise Besprechen Sie mit Ihren SchülerInnen, welche Spalten für eine Bewerbungsübersicht sinnvoll erscheinen. Achten Sie darauf, dass die SchülerInnen angemessene Spaltengrößen verwenden. 6.2 Zellengrößen anpassen Inhalt ■■ Zellengröße ■■ Symbole einfügen Hinweise Erinnern Sie die SchülerInnen an die Inhalte, die bereits im Kapitel 3 erlernt wurden (Tabelle). Helfen Sie ihnen, selbständig mit dem bekannten Wissen zu arbeiten. 17 6 Die Bewerbungsübersicht 6.3 Die Suchmaschine Google Inhalt ■■ Suchbegriffe eingeben ■■ Ergebnisse bewerten Hinweise Stellen Sie den SchülerInnen auch noch andere Suchmaschinen vor. Führen Sie die Phrasensuche mit den Anführungszeichen vor, damit die SchülerInnen den Unterschied genauer erkennen. Geben Sie verschiedene Suchaufgaben und bewerten Sie gemeinsam die Ergebnislisten. 6.4 Ergebnisse ablegen Inhalt ■■ Drucken ■■ Speichern Hinweise Weisen Sie Ihre SchülerInnen eventuell auch auf die Druckvorschau hin und die Möglichkeit, nur Markierungen zu drucken. Betrachten Sie gemeinsam in der Ordnerstruktur die gespeicherte Webseite und besprechen die Merkmale. 6.5 Bilder speichern und kopieren Inhalt ■■ Bildersuche ■■ Bilder speichern ■■ Text kopieren ■■ Bilder kopieren Hinweise Weisen Sie ausdrücklich auf den Urheberrechtsschutz von Bildern hin und den möglichen Konsequenzen einer Verletzung. Üben Sie die zielgenaue Suche nach Bildern und das Bewerten der Bild-Ergebnislisten (nach Qualitätsmerkmalen). 18 7 Präsentation des Wunschberufsbildes Präsentation des Wunschberufsbildes Gesamtzeit: 90 min 7 Ziel des Kapitels ist es, ÄÄ PowerPoint 2003 kennen zu lernen. ÄÄ Folien einfügen und ihnen ein bestimmtes Aussehen verleihen zu können. Inhalt und didaktische Hinweise 7.1 Die PowerPoint-Oberfläche Inhalt ■■ Ansicht ■■ Texteingabe Hinweise Kontrollieren Sie, ob bei allen SchülerInnen die Oberfläche des Programms gleich aussieht. Wenn nicht, nehmen Sie die notwendigen Einstellungen vor. Weisen Sie darauf hin, dass die Platzhalter nur „fiktiv“ sind und solange kein Text darin steht die Folien eigentlich leer sind. 7.2 Einfügen von Folien Inhalt ■■ Folien einfügen ■■ Folienlayout Hinweise Achten Sie besonders darauf, dass die SchülerInnen zur Kenntnis nehmen, wann Sie ein Layout auf eine Folie übernehmen und wann Sie eine Folie mit dem neuen Layout einfügen. 19 7 Präsentation des Wunschberufsbildes 7.3 Foliendesigns anwenden Inhalt ■■ Hintergrund ■■ Foliendesign Hinweise Achten Sie besonders darauf, dass die SchülerInnen zur Kenntnis nehmen, wann Sie ein Design bzw. einen Hintergrund auf eine Folie übernehmen und wann Sie dieses Format der gesamten Präsentation zuweisen. 7.4 Folienmaster Hinweise Weisen Sie immer wieder darauf hin, dass der aktive Folienmaster mit Namen in der Statusleiste erscheint. 7.5 Fertigstellen der Präsentation Inhalt ■■ Einfügen von Bildern 20 8 Übungsprojekt: Erstellen eines europäischen Lebenslaufs Übungsprojekt: Stärken-Schwächen-Analyse 8 Der Europäische Lebenslauf beinhaltet neben den üblichen Daten und Angaben zusätzlich soziale, organisatorische, technische, künstlerische und IT-Kompetenzen. Um diese fachgemäß auszufüllen ist es notwendig, sich erst einmal mit den eigenen Stärken und Schwächen auseinander zu setzen. Folgende Übung soll dabei helfen, den Europäischen Lebenslauf zu komplettieren, sowie die BewerberInnen beim Verfassen von Anschreiben unterstützen. Für das Übungsprojekt brauchen Sie: ÄÄ Word 2003 ÄÄ fertig ausgefüllter Europass-Lebenslauf ÄÄ mind. 60 Minuten Zeit Vorbereitung 1. Öffnen Sie von der Übungs-CD die Datei Stärken-Schwächen-Analyse.doc. 2. Drucken Sie das Dokument aus. Durchführung: 3. Am rechten Rand sehen Sie eine Skala von 1 – 7. Eins bedeutet: „das trifft nicht zu“, sieben bedeutet „Das trifft vollkommen zu“. 4. Gehen Sie die einzelnen Aussagen durch und machen Sie in die Kästchen rechts daneben ein Kreuz in der Skala, je nachdem wie sehr die Aussage zutrifft. 5. Wenn Sie alles ausgefüllt haben markieren Sie nochmals alle Aussagen, denen Sie mit 7 zugestimmt haben. (Wenn Sie keine 7 angekreuzt haben, tun Sie dasselbe mit der 6.) 6. Tragen Sie auf der zweiten Seite der Stärken-Schwächen-Analyse Ihre markierten Antworten unter den jeweiligen Überschriften ein. 7. Ergänzen Sie Ihre Angaben, wenn Ihnen noch weitere Stärken einfallen. Markieren Sie die gesamte linke Spalte und richten Sie diese rechtsbündig aus. 8. Öffnen Sie Ihren europäischen Lebenslauf. 9. Tragen Sie rechts der Überschriften „Soziale Kompetenzen“, „Künstlerische Kompetenzen“ usw. Ihre Stärken ein. Formulieren Sie sie dazu in Sätze um. 21 8 Übungsprojekt: Erstellen eines europäischen Lebenslaufs Abbildung - Beispiel für die Angabe von Stärken 10. Speichern Sie Ihre Eingaben und schließen Sie die Datei. 22 9 Übungsprojekt: PowerPoint - Präsentation Übungsprojekt: PowerPoint - Präsentation 9 PowerPoint-Präsentationen werden oftmals für Referate und Vorträge verwendet. Gleichzeitig lassen sich damit auch gut Präsentationstechniken erlernen, weil der Inhalt systematisch aufgeteilt werden muss. In diesem Übungsprojekt wird der Lebenslauf als Präsentation dargestellt, mit dem Fokus auf die wichtigsten Fakten für den Arbeitgeber. Für das Übungsprojekt brauchen Sie: ÄÄ PowerPoint 2003 ÄÄ Digitales Portraitfoto ÄÄ mind. 45 Minuten Zeit Vorbereitung 1. Öffnen Sie das Programm PowerPoint. Erstellen einer Präsentation: 2. Fügen Sie 3 Folien mit den Layouts Titelfolie, Titel und zwei Inhalte sowie Titel und Text ein. 3. Die Titelfolie erhält als Titel Ihren Namen und als Untertitel das Wort Lebenslauf. 4. Die zweite Folie erhält die Überschrift Schulbildung. In der ersten Spalte werden die Zeitangaben aufgelistet, in der zweiten (rechten) Spalte die Angaben zu den einzelnen Schulen. 5. Schalten Sie die Aufzählungspunkte in beiden Platzhaltern aus. 6. Verschieben Sie die Platzhalter bzw. machen Sie diese kleiner, sodass alles Platz hat. 7. Erstellen Sie eine senkrechte Linie mit einer Formatierung Ihrer Wahl, die Sie zwischen den Zeitangaben und den Schulen einfügen. 8. Die dritte Folie erhält die Überschrift Besondere Kenntnisse und Interessen. 9. Tragen Sie als Aufzählungen Ihre Hobbies und Kenntnisse ein. 10. Wählen Sie ein Foliendesign aus und weisen Sie es allen Folien zu. 11. Fügen Sie auf der ersten Folie ein Foto von sich ein und positionieren Sie es passend. 23 9 Übungsprojekt: PowerPoint - Präsentation 12.Wechseln Sie in den Folienmaster. Erstellen Sie auf dem Folienmaster mit Hilfe des Menüs Einfügen\Textfeld einen Platzhalter, in den Sie Ihren Namen eintragen. Verkleinern Sie die Schrift auf 12. 13. Wechseln Sie wieder zurück in die normale Ansicht und kontrollieren Sie das Ergebnis. 14. Speichern Sie die Präsentation unter Lebenslauf.ppt ab. 24 10 Xpert Prüfungsinhalte - Was finden Sie wo? 10 Xpert Prüfungsinhalte Was finden Sie wo? Feinziele laut Katalog Kapitel im Buch Lektion auf CD 5.1 Texte eingeben und ändern 2.2 Texte eingeben und ändern 5.2.1 Schriftart 2.3 Einfache Textformatierungen 5.2.2 Schriftgröße 2.3 Einfache Textformatierungen 5.2.3 Schriftauszeichnung 2.3 Einfache Textformatierungen 5.3.1 Ausrichtung 2.2 Ausrichtung 5.3.2 Abstände 2.4 Abstände 5.4 Rahmen und Schattierungen 2.6, 3.3 Rahmen und Schattierungen 5.5 Seitenränder 4.2 Seitenränder ändern – der letzte Schliff 5.6 Kopf-/Fußzeilen 4.1 Kopf- und Fußzeile 5.7 Aufzählungen 4.1 Aufzählungen 6.1.1 Tabellenstruktur anlegen und ändern 3.1, 3.2, 6.1 Erstellen einer Tabelle 6.1.2 Inhalte einfügen und bearbeiten 3.1, 6.1 Neue Zeilen einfügen 6.2.1 Zellinhalte formatieren und ausrichten 3.1 Tabelle formatieren und ausrichten 6.2.2 Zeilenhöhe und Spaltenbreite 3.3, 6.2 Tabelle formatieren und ausrichten 6.2.3 Rahmen und Linien 2.6, 3.3 Rahmen und Linien 7.1 Grafiken/Bilder einfügen 2.5, 3.4 Grafiken und Bilder in Word einfügen 7.2 Grafische Elemente erzeugen und formatieren 2.5, 6.2 Zeichnen in Word 2003 8.1 Folien einfügen 7.1, 7.2 Folien einfügen 8.2 Folienlayout zuweisen 7.2 Folienlayout zuweisen 8.3 Hintergrund formatieren 7.3 Hintergrund formatieren Ziele bearbeitet 25 10 Xpert Prüfungsinhalte - Was finden Sie wo? 26 Feinziele laut Katalog Kapitel im Buch Lektion auf CD 8.4 Präsentationsdesign zuweisen 7.3 Präsentationsdesign zuweisen 8.5 Folienmaster verändern 7.4 8.4 Folienmaster 4.1.4 E-Mail-Ordner einrichten 7.5 Ordner erstellen 4.1.5 E-Mails speichern, löschen, drucken 7.5 Eine Nachricht drucken, Nachricht löschen 4.2 Online E-Mail-Konto einrichten 7.7 Webmail-Konten einrichten Ziele bearbeitet 11 Musteraufgaben Musteraufgaben Hinweis: Beinhaltet nicht alle Aufgaben des Basiszertifikats. Aufgabe 1 Punktverteilung max. b) Überschrift formatiert Schriftart Comic Sans MS Schriftgröße 18 pt zentriert Abstand nach 24 pt c) Seitenränder Abstand der Kopfzeile d) Kopfzeile erstellt Ausrichtung e) Grafik eingefügt Position f) Tabelle erstellt Inhalte korrekt g) Zellen der 1. Zeile verbunden h) Zellen der 2. und 3. Zeile rechtsbündig EK 11 ZK 2 2 2 2 4 2 4 2 4 2 2 3 2 2 35 Punktabzüge O O O O O O Name nicht eingefügt (1) Dateiname falsch (0,5) nicht gespeichert (1) nicht gedruckt (1) Tippfehler (0,5) Änderungen in den Prüfungsdateien, die nicht verlangt waren (1) Punkte Xpert Europäischer Computer Pass Musteraufgabe Basiszertifikat 27 11 Musteraufgaben Aufgabe 1 35 Punkte a) Öffne das Worddokument HAI von der Prüfungsdiskette. b) Formatiere die Überschrift „NABU fordert besseren Schutz für Weißen Hai“ in der Schriftart Comic Sans MS, Schriftgröße 18 pt, zentriert und mit einem Abstand nach von 24 pt. c) Stelle die Seitenränder auf folgende Werte ein: oben links 3 cm 3 cm unten rechts 3 cm 3 cm Der Abstand der Kopfzeile vom Seitenrand soll 1,5 cm betragen. d) Erstelle folgende Kopfzeile: „Der weiße Hai in Gefahr“ und richte den Text dieser Kopfzeile rechtsbündig aus. e) Füge unterhalb des Textes die Grafik HAI.JPG ein und richte sie mittig auf dem Papier aus. f) Füge unterhalb der Grafik eine Word-Tabelle mit 4 Spalten und 3 Zeilen entsprechend dem abgebildeten Muster ein. Statistik zum weltweiten Fang von Haien 1950 1970 271.813 t 508.130 t 1990 687.354 t 1997 789.862 t g) Verbinde die Zellen der 1. Zeile wie im Muster. h) Richte die Zellen der 2. und 3. Zeile rechtsbündig aus. i) Füge unterhalb der Tabelle Deinen Vor- und Nachnamen ein. Speichere diese Datei auf die Prüfungsdiskette unter dem Namen HAI1 und drucke sie aus. Musteraufgabe Basiszertifikat 28 Xpert Europäischer Computer Pass 11 Musteraufgaben Aufgabe 2 Punktverteilung b) c) d) e) f) max. Titelfolie erstellt Folie mit Text Folie mit Bild Präsentationsdesign zugeordnet Speichern EK ZK 2 2 2 3 1 10 Punktabzüge O O O O Tippfehler (0,5) Änderungen in den Prüfungsdateien, die nicht verlangt waren (1) deutliche Abweichung vom Muster (1) Dateiname falsch (0,5) Punkte Xpert Europäischer Computer Pass Musteraufgabe Basiszertifikat 29 11 Musteraufgaben Aufgabe 2 10 Punkte a) Erstelle eine neue Präsentation. b) Die erste Folie ist eine Titelfolie mit folgendem Text: Krokodile c) Füge eine zweite Folie mit dem Titel Merkmale von Krokodilen und dem Text aus der Datei KROKO entsprechend dem Muster ein. d) Füge eine dritte Folie mit dem Titel Gebiss eines Krokodils und der Grafik GEBISS.PNG ein. e) Weise der Präsentation das Präsentationsdesign STRÖMUNG.POT zu. f) Speichere die Präsentation auf die Prüfungsdiskette. Musteraufgabe Basiszertifikat 30 Xpert Europäischer Computer Pass