Lange Nacht der Museen
Transcription
Lange Nacht der Museen
Berliner Zeitung · Nummer 114 · 17./18. Mai 2014 – Seite 1 ·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·· ❖ Lange Nacht der Museen A M 1 7 . M A I 2 0 1 4 Hier geht es lang: Das ganze Programm Dicht dran: Kunstwerke und Objekte aus und die Routenpläne. Seiten 3 und 4 Berlins Sammlungen. Seiten 2 und 5 VG BILD-KUNST/GALERIE LÄKEMÄKER BERLIN VG BILD KUNST BONN 2014/SMB/NATIONALGALERIE/SAMMLUNG MARX ME COLLECTORS ROOM Anselm Kiefer: Mohn und Gedächtnis. 1989, Installation / Blei, Glas, Mohn, Eisen. Route 1 Neo Rauch: Der Auftrag. 1996, Öl auf Leinwand, 200 x 283 cm. Route 3 G eschichtsbewusstsein – Geschichtsvergessenheit, das sind zwei gegensätzliche Begriffe, die in Berliner Kulturdebatten, Diskursen, Pädagogen-Konferenzen und mannigfaltigen Ausstellungen immer wieder gegeneinander aufgerechnet werden: Hier, in der Hauptstadt der Bundesrepublik, gibt es zu viel starre, konventionelle Gedenkkultur, die junge Leute langweilt und daher kaum erreicht. So kritisieren die einen. Viel zu viele oberflächliche, trendige Events gibt es. So schimpfen die anderen. Wie also ist tonnenschwere Geschichte, von der in dieser Stadt ja jeder Quadratzentimeter durchdrungen ist, zusammenzubringen mit dieser neuen Leichtigkeit des Seins, die seit 1990 immer mehr Kreative aus aller Herren Länder magnetisch anzieht, die bislang vernachlässigte Stadtteile wie Wedding, Lichtenberg, Marzahn und dort verfallende Fabrikanlagen oder knapp werdende Brachen nomadisch bevölkern? Was weiß ein junger, aus Seattle eingereister Hipster von der Museumsinsel mit ihren Antiken, ihren alten Ägyptern, Mesopotamiern, den gotischen Altären und der Sezessionskunst um 1900? Was weiß der DJ aus Nigeria von den Katakomben in der Gedenkstätte Topographie des Terrors, was vom einstigen jüdischen Leben in der Stadt und was von der Berliner Mauer und deren Museum am Checkpoint Charlie? Eine Nacht in den Museen, wie sie diesen Sonnabend wieder geboten wird, in den nationalen und internationalen Kulturinstitutionen Berlins kann keine Lücken schließen, wohl aber Interesse wecken, Geschichte ein wenig wie zum Anfassen vermitteln. Das gilt auch für Berliner, die ansonsten selten den Fuß über eine Museums- oder anderweitige Ausstellungsschwelle setzen. Seit 1997 gibt es die Lange Nacht, dieses aus der musealen Alltagsrolle fallende Angebot. Über eine BPK /SMB/ NATI ONA LGALRIE VG BILD-K UNST, BONN/COURTESY GALERIE EIGEN + ART/SAMMLUNG DER BRD Hans Ticha: Deutsches Ballett. 1984, Öl auf Leinwand, 170 x 201 cm. Route 1 Barnett Newman: Who’s Afraid of Red, Yellow and Blue IV. 1969–70, Acryl auf Leinwand, 274,3 x 604,5 cm. Route 2 Marschmusik und fliegende Kisten 80 Berliner Sammlungen und Kulturinstitutionen laden diesen Sonnabend wieder zur Langen Nacht der Museen, die es künftig nur noch ein Mal im Jahr geben wird. Ein besonderer Beitrag ist die „Ausweitung der Kampfzone“ in der Neuen Nationalgalerie VON INGEBORG RUTHE lange Zeit zwei Mal im Jahr, im Winter und im Sommer. Nun entschlossen sich die Erfinder und Macher – längst wird die Lange Nacht weltweit erfolgreich kopiert – für das Weniger, das am Ende ein Mehr ist. Fortan sind Nachtschwärmer nur noch ein Mal im Jahr eingeladen, immer Mitte Mai. Diese 34. Lange Nacht der Museen, diesmal zeit- und preiswert gekoppelt mit dem Internationalen Museumstag am Sonntag, macht jedermann Offerten, sich im besten Sinne unterhalten und belehren zu lassen. Vielleicht mit der Maßgabe, dass Kunst hilft, das oft verwirrende Leben, die komplizierten Zeitläufte – früher wie heute – ein wenig besser zu begreifen. 80 Museen, von den klassischen Kulturtempeln auf der Museumsinsel und am Kulturforum über die Häuser mit politischen Ausstellungen am einstigen Mauerstreifen – bis hin zum Stasimuseum in der Normannenstraße, sind dabei. Einen besonderen Beitrag leistet diesmal die Neue Nationalgalerie mit der Schau „Ausweitung der Kampfzone“. Ihr Thema ist die Kunst in West und Ost bis 2000, was heißt, dass es auch Kunst aus den zehn Jahren nach dem Ende des Kalten Kriegs zu sehen gibt. Der Titel ist dem Roman Michel Houellebecqs von 1994 entlehnt, in dem die heutige liberalisierte Gesellschaft als Kampfzone in allen Bereichen aufgefasst wird. Die Schau ist das wohl disparateste Kapitel der Sammlungs-Trilogie des Museums über das 20. Jahrhundert. Einige Werke unter denkwürdigen Titeln sind versammelt: Hans Tichas NVA-Wachregiment marschiert zur Parade, eine Persiflage. Neo Rauchs Piloten erfüllen einen geheimen, fatalen Auftrag im NS-Reich. Anselm Kiefers Bleiflugzeug wird zur Metapher für abgestürzte humanistische Utopien und das Desaster 1945. Und Barnett Newmans Abstraktion „Wer hat Angst vor Rot, Gelb, Blau?“ ist zu lesen als Antwort auf die Verfemung der Moderne in der NS-Zeit. Reine Farbe wird Kommentar – zur Geschichte und ihrer Kunst. Gegen alle Geschichtsvergessenheit. 2 5 Berliner Zeitung · Nummer114 · 17./18. Mai 2014 ·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·· Lange Nacht der Museen Ruhm und Pech: Der Baumeister des barocken Berlins S Dass es immer wieder ein so exotischer wie erbaulicher Genuss ist, durch Thomas Olbrichts Ausstellungshaus in der Auguststraße zu gehen, ist inzwischen international bekannt. In ungewohnter Art und Weise verbindet der Sammler und Ausstellungsmacher moderne Kunst mit schönen, rätselhaften und kuriosen Objekten aus der Wunderkammer des Lebens, der Natur, der Wissenschaft, der Historie. Nun ist hier die kostbare Turiner Sammlung der Sandretto Re Rebaudengo Collection zu sehen, mittendrin diese faszinierende Felsenfisch-Brosche von Coro Kraft, um 1944, vergoldetes Sterlingsilber, multi-farbiges Emaille, hellblaues Kristall, rotes Glas, Strass. Schmuckkenner kriegen garantiert leuchtende Augen. Route 5 Museen, Sternwarten, Zoo-Aquarium, Tieranatomisches Theater und ein arkadischer Garten am Wannsee – vom Schönen übers Abenteuerliche bis zum Kuriosen ist in dieser Nacht alles zu haben. Aber leider nicht zu schaffen. Also wählen Sie aus! Um die Liebe zweier Männer geht es in Dorothy Iannones Bild„Brokeback Mountain“, aus der Serie Movie People, 2010, nach dem gleichnamigen Hollywood-Film. Die große Schau der inzwischen greisen US-Amerikanerin vereint über 50 Jahre Malerei, autobiografisches Schreiben und Filmen. Sie ist eine mutige Pionierin im Kampf gegen Zensur, für freie – extatische – Liebe und weibliche oder gleichgeschlechtliche Sexualität. Kompromisslos geht sie bis heute, trotz aller Anfeindungen, ihren Weg. Route 4 J ÜD IS CHES M USE UM BE RL IN/ ROM AN M ÄRZ Das Museum für Islamische Kunst im Pergamonmuseum zählt zu den bedeutendsten und, nach dem Museum für Islamische Kunst in Kairo, ältesten Sammlungen seiner Art. In Deutschland hat keine andere Kollektion gleichermaßen enzyklopädisch Meisterwerke der Kunst, des Kunsthandwerks und Objekte der Kultur, die aus islamisch geprägten Gesellschaften und den mit ihnen lebenden christlichen und jüdischen Gruppen stammen. Glanzlicht ist die filigran verzierte, zugleich monumentale Palastfassade von Mschatta, die der osmanische Sultan Abdülhamid II. dem Museum schenkte. Und ein Augenerlebnis ist die Schau über Genuss und Rausch. So sehen wir den Militärkommandanten und späteren Gouverneur in Indien, Muhammad Ibrahim, Wasserpfeife rauchend (Malerei auf Porzellan). Route 1 M U SEU M F Ü R ISL AM ISCHE K UNS T/ ING RID GE SKE Es gibt die Originale der „Sammlung Bauhaus“ zu sehen, das ganze Spektrum der legendären Gestaltungsschule: Architektur, Möbel, Keramik, Metall, Fotografie, Bühne – natürlich Werke berühmter Meister wie Feininger, Schlemmer, Mies van der Rohe. Und Gropius. Dessen Geburtstag am 18. Mai (Abb.: „Prospekt: der Mund. 44 Zärtlichkeiten in DIN“ , Geschenk vom Kollegen Herbert Bayer) wird gefeiert, mit Jazz, Sekt und Torte. Route 3 LIEB ERM ANN- VIL LA AM W ANNS EE/ SCHW EIZER PRIVAT BES ITZ VG BILD -K UNS T B O NN/B AU HAU S-A RCHIV B ERL IN Bauhaus-Archiv In diesem malerischen Anwesen sind nicht nur die unvergleichlichen Max-Liebermann-Bilder zu sehen. Soeben wurden auch die gerühmten Heckengärten des Malers wiedereröffnet – und dazu gibt es im Haus eine Schau mit seinen schönsten Gemälden, Pastellen, Zeichnungen zum Thema, darunter „Das Rondell im Heckengarten von 1927, eine Leihgabe aus Schweizer Privatbesitz. Die Heckengärten waren eine Idee von Alfred Lichtwark, Direktor der Hamburger Kunsthalle. Enthusiastisch ließ Liebermann sich mit dem Lindenkarree, dem ovalen Garten und dem Rosengarten drei „Laubkammern“ anlegen. Außerhalb der Routen Das Haus packt mit Zivilcourage ein heikles Thema an, dem sich fatalerweise die Regierenden und Gesetze-Macher wie -Hüter dieserWelt lieber entziehen und mit vagen Ansagen eher kleinreden, also verharmlosen. Unter dem Titel„Außer Kontrolle?“ geht es in der auch denkwürdig-witzigen Schau um unser Leben in einer überwachten Welt. Ein Kunstwerk, bei dem man nicht weiß, ob man lachen oder verwirrt sein soll, ist das Werk„ Anti Drone Hoodie“ des Designers Adam Harvey aus NewYork. Dieses Cape des ansonsten dekorativ tätowierten Mannes, so wird vom Künstler sarkastisch-ironisch erklärt, schütze gegen alle Arten von Überwachung. Es mache nicht nur unsichtbar gegenüber Videokameras, sondern reduziere durch den metallbedampften Stoff auch die Wärmestrahlung des Trägers, blockiere so die Abstrahlung des Handys. AuchWärmebildsensoren und Mobilfunk-Peiler soll es abhalten. Harvey wollte damit eine„Ästhetik der Privatsphäre“ schaffen. Route 4 Da sitzt er auf dem alten steinernden Wassertrog und ist ganz eins mit sich, den Tieren und derWelt. Ein fast biblisches Motiv bietet uns dieser andächtig flötende „Schäfer auf dem Brunnen und die Spinnerin“, eine Radierung von Claes Pietersz (gen. Nicolaes), Berchem,1652. Das Blatt ist in der Ausstellung über „Arkadien in Holland“ zu sehen. Und es ist, bei allem zarten Naturalismus, eine beinahe surreale Szenerie im Spiel. Von der Spinnerin nämlich ist lediglich der linke Arm zu sehen, eine schemenhafte Hand, die aus einem Balg Schafwolle einen Faden zieht. Und oben, im Gewölbe des Stallhofs, hängt deutlich nochmals so ein Faden, hin zum Fenster, wie ein Verweis für Drinnen und Draußen, womöglich für den Lärm der Welt und innere Einkehr, die Zufriedenheit bringt. Ein einfaches, lebenswertes Arkadien ohne Hass, Neid, Gier. Sehr symbolstark, wie holländische Kunst eben immer war. Routen 1, 3, 4, 5 Museum für Islamische Kunst Liebermann-Villa am Wannsee Auf Victor Mans Gemälden ist alles anders, als es erscheint. Seine Gestalten sind Wiedergänger. Es hat sie, irgendwann, irgendwo, irgendwie, schon einmal gegeben. Sie existieren, da auf der Leinwand und so altmeisterlich aus dem Dunkel aufscheinend in Szene gesetzt, zwischen Realität und Fiktion, zwischen Gegenwart und Mythos, zwischen Fassbarkeit und Erinnerung. Zwischen Tag und Nacht. Der junge Mann aus dem siebenbürgischen Cluj, ein kosmopolitischer Sohn Transsilvaniens, wurde zum „Künstler des Jahres“ der Deutschen Bank erwählt. Mit der Schau„Zephir“ (was heißt„Der vom Berge Kommende“ und eineWindgottheit aus der griechischen Mythologie, nämlich den milden Westwind meint, bedankt sich der scheue Maler, mittendrin auch dieses selbstporträthafte Bild ohne Titel. Mans Stil zwischen Realem und Spirituellem fällt aus dem Rahmen aktueller Malerei. Alles wirkt übernatürlich: Figuren, Gesten, Symbole – wie aus der Zeit gefallen. Route 1 Kupferstichkabinett Berlinische Galerie Naturkundemuseum Ein Saurierzahn von unserem „Großen“, meinten die Mitarbeiter des Naturkundemuseums, der passt doch bestens in die Nacht. Die grau-weißliche Klamotte, die ein wenig an ein vierteiliges Matterhorn-Massiv denken lässt, wird im Sauriersaal präsentiert. Und da geht es tatsächlich um etwas Unvorstellbares, das uns um Jahrmillionen zurückdenken lässt, und Fantasie abfordert. Hier nämlich wird etwas Rätselvolles aufgedeckt: die „Esskulturen (muss es nicht heißen Fress-Kulturen?) der Dinosaurier und der Zahnwechsel bei Pflanzenfressern. Nun will man aber wissen, ob es sich bei diesem steilen Zahn um einen Milchzahn oder um den eines alten Brachiosaurus handelt. Die Nacht im Museum jedenfalls wird spannend. Und ein wenig wie im Film „Jurassic Park“. Route 5 Wie hat das Zeug bloß damals geschmeckt? Die Erinnerung kann die Distanz von über 25 Jahren seit dem Ende der groß gedachten, klein geendeten DDR nicht überbrücken und so weckt der Gedanke ans Kaffee-Ersatzpulver „Im Nu“ höchstens den Vergleich mit dem heute geläufigen Caro-Instant-Pulver für alle, die den guten alten Malz- oder Blümchen-Kaffee für gesünder erachten als duftenden Bohnenkaffee aus Brasilien oder Guatemala. Neben dieser Dose gibt es natürlich noch viel mehr zu erfahren über den Alltag in der DDR. Route 1 Museum für Kommunikation M ED I Z I NH I ST OR I S C H ES MUS E UM D E R C H AR I TÉ Paradiesträume, Saurierzähne, lauschige Hecken DDR-Museum B ER L I NI S C HE G AL R I E/ POE R S P R OJE C T MU SE UM FÜ R N A TU R K UND E / C AR OLA R AD K E S MB / S . U. M. F. B Y Z AN TI N I S C H E K UNS T/ A. V OI GT Einst und jetzt blickt man hier auf Berlin: In diesem Hause erleben wir Matthias Koeppels Bilderschau „Himmel, Berlin!“ von den 1980er-Jahren bis heute und parallel dazu als Zeitreise in Schadows Berlin des Klassizismus und der Hofkunst, mit Stadtansichten aus den Jahren 1800 bis 1840. Koeppels „Requiem für Luise“, 1984, zeigt die Humpe-Schwestern vor dem königlichen Luisenmausoleum in Charlottenburg. Die beiden Berliner Musikantinnen und Sängerinnen Humpe – Annette ( Neue Deutsche Welle, Ich+Ich) und Inga (2raumwohnung) – stehen im Teenager-Look, mit kessen Frisuren und mit unverkennbarem, aber anmutig vorgetragenem Babyspeck unter einem dramatisch romantischen Himmel vor dem Sepulkral-Tempelchen königlicher Weiblichkeit. Zeitgenössische Staffage außerdem: Spaziergänger im Park samt Kinderwagen. Surreal irritierend: Die Mädels sind sommerlich knapp gekleidet, während die hohen Bäume winterlich blattlos, ja, gespenstisch in den Himmel ragen. Routen 1, 2 Deutsche Bank Kunsthalle BPK /S MB / KU PF ERS TICHK ABINE TT /VO L KE R-H. S CHN EI D E R Ephraim-Palais im Stadtmuseum Berlin Andreas Schlüters „Büstenfragment des Mars“, 1711/12, einst eine Gesimsfigur. Girardon. Noch dazu ist die Ausstellung immens aktuell aufgeladen. Schräg gegenüber des Deutschen Historischen Museums (DHM) Unter den Linden wird gerade das einst nach Schlüters Plänen errichtete Hohenzollern-Schloss, dessen noch stabile Kriegsruinen DDR-Partei- und Staatschef Walter Ulbricht 1950 sprengen ließ, wiederaufgebaut zum Humboldt-Forum. Hier sollen eines Tages die außereuropäischen Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ihr wirkungsvolles Domizil haben. Während der Dauer der Ausstellung bietet das Bode-Museum übrigens einen sehr anschaulichen Einblick in das Bildhauerhandwerk: Auf der Ausbuchtung der Monbijou-Brücke, vis-à-vis des Museumseingangs, arbeitet ein Bildhauer der Schlosswerkstatt am Fassadenschmuck des zukünftigen Schlosses. Dies verschafft einen lebendigen Eindruck vom Anspruch des künstlerischen Arbeitens, das sich seit Schlüters Zeiten kaum veränderte. Unbedingt besuchen sollte man auch die Satelliten der Schau. So beeindruckt Schlüters Fassadenschmuck am Zeughaus (DHM) mit schaurig lebensnahen Köpfen der sterbenden Krieger. Gegenüber der Museumsinsel befindet sich die Schlossbaustelle mit der Musterfassade nach Schlüter. Die vieldiskutierte Baustelle überblickt man am besten von der Humboldt-Box.Von dort geht es zum Dom, wo die von Schlüter entworfenen Sarkophage seines Auftraggebers König Friedrich I. und seiner Gemahlin Königin Sophie Charlotte aufbewahrt werden. Von barocker Pracht zeugen die Kanzel in der Marienkirche und Schlüters eindrucksvolle Gruftpforte zum Männlich-Grabmal, das der Künstler seinem Freund, dem Hofgoldschmied Daniel Männlich, und Familie in der Nikolaikirche errichtet hat. Und ein wenig abseits vom Zentrum, vor dem Charlottenburger Schloss, steht heute das imposante Reiterdenkmal des Großen Kurfürsten, Andreas Schlüters Meisterwerk, das einst – dazu ist Fantasie gefragt – auf der Langen Brücke stand, die direkt auf den Schlossplatz mündete. Me Collectors Room/Sammlung Thomas Olbricht D D R - MUS E UM, B E R LI N 2014 S TAD TMUS E UM BE RLIN /OLIV E R Z IE BE ie war steil, die Karriere Andreas Schlüters, geboren in Danzig 1659/60, gestorben in St. Petersburg 1714. Seine Zeitgenossen priesen ihn als „Michelangelo des Nordens“, diesen begnadeten Schlossbaumeister des barocken Berlins, dem zunächst alles zu gelingen schien. Doch wie das oft ist mit dem Ruhm – es geht mitunter steil nach unten. Der erfolgsgewohnte, an allen europäischen Höfen gepriesene Architekt und Bildhauer war am Ende seiner Berliner Zeit vom Pech verfolgt. Erst drohte der Turm der kurfürstlichen Münze einzustürzen, Bauleute kamen ums Leben, ein fatales Ende für diesen besonderen Auftrag. Dann wurde es nichts mit dem Bau des Lustschlosses im Kurort Freienwalde, ein Unwetter hatte alle Pläne zunichte gemacht, Schlüter stand als der Unfähige da. Und dann gab es noch Intrigen. Man unterstellte Schlüter Baupfusch am Schloss. 1713 wurde er endgültig aus dem Hofdienst entlassen. Noch im Sommer desselben Jahres trat er in die Dienste Zar Peters des Großen, wenige Monate vor seinem Tod. Heute ist es dafür umso deutlicher: Schlüter war ein Barockkünstler par excellence. Wie der Italiener Michelangelo war er nicht nur Bildhauer, sondern zugleich Architekt und Gestalter von komplexen Raumdekorationen, mit denen er der Residenzstadt Berlin-Cölln um 1700 europäischen Glanz verlieh. Unter der Regentschaft des Kurfürsten Friedrich III., ab 1701 König Friedrich I. in Preußen, wurde Schlüter zum Hofbildhauer ernannt und in der aufstrebenden Residenzstadt mit einer Vielfalt künstlerischer Aufgaben betraut. Nun, in Schlüters 300. Todesjahr, zeigt das Bode-Museum auf der Museumsinsel in 16 Sälen und Kabinetten einen Querschnitt durch das enorme Lebenswerk dieses bedeutenden Künstlers. Und: Es ist die erste umfassende Schau überhaupt, die durch internationale Leihgaben bereichert wird. In opulenter Präsentation werden alle Aspekte von Andreas Schlüters vielseitigem Schaffen vorgestellt. Insgesamt 230 Objekte – Skulpturen, Gemälde, Grafiken, Bauplastiken und kunstgewerbliche Arbeiten – lassen das barocke, inzwischen verloren gegangene Zentrum Berlins wiedererstehen. Schlüters Werke treten dabei in einen spannungsvollen Dialog mit denen seiner italienischen und französischen Vorbilder wie Gian Lorenzo Bernini oder François K UN S TH ALLE D E UTSCH E BANK/V ICTOR MAN/MATH IAS SCH O RM ANN M E CO L L ECT O RS RO O M /CO L L EZIO NE SANDRET T O RE R EBAU DENG O V ON R UTH G UIST MUS E UMS S TI FTUNG P OST UND TE LE KOMMUNIKATION Das Kunstuniversum Andreas Schlüters im Bode-Museum Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité Leben und Tod, Gesundheit und Krankheit liegen in diesem Museum naturgemäß dicht beieinander, auch Wissenschaft und Kulturgeschichte, Vernunft und Mystik. Spannend ist die Schau zur Praxis der Mediziner. So geht es auch um einen alten christlichen Brauch bei Beerdigungen: Die Totenkrone – das hier abgebildete imposante Exemplar aus farbigen Edelsteinen, Perlen, Silberschnüren und Seidenunterfütterung stammt aus einer Kirche im fränkischen Bad Windsheim – wurde verstorbenen Kindern und Unverheirateten auf den Sarg gelegt. Eine Art Brautkrone, als Zeichen der nun erfolgten Vermählung mit Gott. Während wohlhabende Familien solche filigranen Totenkronen (Abb.) anfertigen ließen, konnten sich Arme schlichtere Modelle aus Metall von der Kirche ausleihen. Route 5 Jüdisches Museum Gelb-Schwarz für einen Chanukka-Leuchter, zudem schlicht aus Ton geformt, statt aus Messing oder Silber gegossen und prächtig ornamentiert – das fällt natürlich heraus aus der alten jüdischen Tradition, erweist sich aber als anmutig und alltagstauglich, denn die Halterungen dienen gleich als Wachstropfenfänger. Die Kabinettschau „Ton in Ton“ stellt Werk und Lebenswege jüdischer Keramik-Designerinnen aus Deutschland nach 1933 vor. Dieser Leuchter wurde um 1952 entworfen und hergestellt in der Manufaktur Lapid, Tel Aviv. Route 4 2 5 Berliner Zeitung · Nummer114 · 17./18. Mai 2014 ·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·· Lange Nacht der Museen Ruhm und Pech: Der Baumeister des barocken Berlins S Dass es immer wieder ein so exotischer wie erbaulicher Genuss ist, durch Thomas Olbrichts Ausstellungshaus in der Auguststraße zu gehen, ist inzwischen international bekannt. In ungewohnter Art und Weise verbindet der Sammler und Ausstellungsmacher moderne Kunst mit schönen, rätselhaften und kuriosen Objekten aus der Wunderkammer des Lebens, der Natur, der Wissenschaft, der Historie. Nun ist hier die kostbare Turiner Sammlung der Sandretto Re Rebaudengo Collection zu sehen, mittendrin diese faszinierende Felsenfisch-Brosche von Coro Kraft, um 1944, vergoldetes Sterlingsilber, multi-farbiges Emaille, hellblaues Kristall, rotes Glas, Strass. Schmuckkenner kriegen garantiert leuchtende Augen. Route 5 Museen, Sternwarten, Zoo-Aquarium, Tieranatomisches Theater und ein arkadischer Garten am Wannsee – vom Schönen übers Abenteuerliche bis zum Kuriosen ist in dieser Nacht alles zu haben. Aber leider nicht zu schaffen. Also wählen Sie aus! Um die Liebe zweier Männer geht es in Dorothy Iannones Bild„Brokeback Mountain“, aus der Serie Movie People, 2010, nach dem gleichnamigen Hollywood-Film. Die große Schau der inzwischen greisen US-Amerikanerin vereint über 50 Jahre Malerei, autobiografisches Schreiben und Filmen. Sie ist eine mutige Pionierin im Kampf gegen Zensur, für freie – extatische – Liebe und weibliche oder gleichgeschlechtliche Sexualität. Kompromisslos geht sie bis heute, trotz aller Anfeindungen, ihren Weg. Route 4 J ÜD IS CHES M USE UM BE RL IN/ ROM AN M ÄRZ Das Museum für Islamische Kunst im Pergamonmuseum zählt zu den bedeutendsten und, nach dem Museum für Islamische Kunst in Kairo, ältesten Sammlungen seiner Art. In Deutschland hat keine andere Kollektion gleichermaßen enzyklopädisch Meisterwerke der Kunst, des Kunsthandwerks und Objekte der Kultur, die aus islamisch geprägten Gesellschaften und den mit ihnen lebenden christlichen und jüdischen Gruppen stammen. Glanzlicht ist die filigran verzierte, zugleich monumentale Palastfassade von Mschatta, die der osmanische Sultan Abdülhamid II. dem Museum schenkte. Und ein Augenerlebnis ist die Schau über Genuss und Rausch. So sehen wir den Militärkommandanten und späteren Gouverneur in Indien, Muhammad Ibrahim, Wasserpfeife rauchend (Malerei auf Porzellan). Route 1 M U SEU M F Ü R ISL AM ISCHE K UNS T/ ING RID GE SKE Es gibt die Originale der „Sammlung Bauhaus“ zu sehen, das ganze Spektrum der legendären Gestaltungsschule: Architektur, Möbel, Keramik, Metall, Fotografie, Bühne – natürlich Werke berühmter Meister wie Feininger, Schlemmer, Mies van der Rohe. Und Gropius. Dessen Geburtstag am 18. Mai (Abb.: „Prospekt: der Mund. 44 Zärtlichkeiten in DIN“ , Geschenk vom Kollegen Herbert Bayer) wird gefeiert, mit Jazz, Sekt und Torte. Route 3 LIEB ERM ANN- VIL LA AM W ANNS EE/ SCHW EIZER PRIVAT BES ITZ VG BILD -K UNS T B O NN/B AU HAU S-A RCHIV B ERL IN Bauhaus-Archiv In diesem malerischen Anwesen sind nicht nur die unvergleichlichen Max-Liebermann-Bilder zu sehen. Soeben wurden auch die gerühmten Heckengärten des Malers wiedereröffnet – und dazu gibt es im Haus eine Schau mit seinen schönsten Gemälden, Pastellen, Zeichnungen zum Thema, darunter „Das Rondell im Heckengarten von 1927, eine Leihgabe aus Schweizer Privatbesitz. Die Heckengärten waren eine Idee von Alfred Lichtwark, Direktor der Hamburger Kunsthalle. Enthusiastisch ließ Liebermann sich mit dem Lindenkarree, dem ovalen Garten und dem Rosengarten drei „Laubkammern“ anlegen. Außerhalb der Routen Das Haus packt mit Zivilcourage ein heikles Thema an, dem sich fatalerweise die Regierenden und Gesetze-Macher wie -Hüter dieserWelt lieber entziehen und mit vagen Ansagen eher kleinreden, also verharmlosen. Unter dem Titel„Außer Kontrolle?“ geht es in der auch denkwürdig-witzigen Schau um unser Leben in einer überwachten Welt. Ein Kunstwerk, bei dem man nicht weiß, ob man lachen oder verwirrt sein soll, ist das Werk„ Anti Drone Hoodie“ des Designers Adam Harvey aus NewYork. Dieses Cape des ansonsten dekorativ tätowierten Mannes, so wird vom Künstler sarkastisch-ironisch erklärt, schütze gegen alle Arten von Überwachung. Es mache nicht nur unsichtbar gegenüber Videokameras, sondern reduziere durch den metallbedampften Stoff auch die Wärmestrahlung des Trägers, blockiere so die Abstrahlung des Handys. AuchWärmebildsensoren und Mobilfunk-Peiler soll es abhalten. Harvey wollte damit eine„Ästhetik der Privatsphäre“ schaffen. Route 4 Da sitzt er auf dem alten steinernden Wassertrog und ist ganz eins mit sich, den Tieren und derWelt. Ein fast biblisches Motiv bietet uns dieser andächtig flötende „Schäfer auf dem Brunnen und die Spinnerin“, eine Radierung von Claes Pietersz (gen. Nicolaes), Berchem,1652. Das Blatt ist in der Ausstellung über „Arkadien in Holland“ zu sehen. Und es ist, bei allem zarten Naturalismus, eine beinahe surreale Szenerie im Spiel. Von der Spinnerin nämlich ist lediglich der linke Arm zu sehen, eine schemenhafte Hand, die aus einem Balg Schafwolle einen Faden zieht. Und oben, im Gewölbe des Stallhofs, hängt deutlich nochmals so ein Faden, hin zum Fenster, wie ein Verweis für Drinnen und Draußen, womöglich für den Lärm der Welt und innere Einkehr, die Zufriedenheit bringt. Ein einfaches, lebenswertes Arkadien ohne Hass, Neid, Gier. Sehr symbolstark, wie holländische Kunst eben immer war. Routen 1, 3, 4, 5 Museum für Islamische Kunst Liebermann-Villa am Wannsee Auf Victor Mans Gemälden ist alles anders, als es erscheint. Seine Gestalten sind Wiedergänger. Es hat sie, irgendwann, irgendwo, irgendwie, schon einmal gegeben. Sie existieren, da auf der Leinwand und so altmeisterlich aus dem Dunkel aufscheinend in Szene gesetzt, zwischen Realität und Fiktion, zwischen Gegenwart und Mythos, zwischen Fassbarkeit und Erinnerung. Zwischen Tag und Nacht. Der junge Mann aus dem siebenbürgischen Cluj, ein kosmopolitischer Sohn Transsilvaniens, wurde zum „Künstler des Jahres“ der Deutschen Bank erwählt. Mit der Schau„Zephir“ (was heißt„Der vom Berge Kommende“ und eineWindgottheit aus der griechischen Mythologie, nämlich den milden Westwind meint, bedankt sich der scheue Maler, mittendrin auch dieses selbstporträthafte Bild ohne Titel. Mans Stil zwischen Realem und Spirituellem fällt aus dem Rahmen aktueller Malerei. Alles wirkt übernatürlich: Figuren, Gesten, Symbole – wie aus der Zeit gefallen. Route 1 Kupferstichkabinett Berlinische Galerie Naturkundemuseum Ein Saurierzahn von unserem „Großen“, meinten die Mitarbeiter des Naturkundemuseums, der passt doch bestens in die Nacht. Die grau-weißliche Klamotte, die ein wenig an ein vierteiliges Matterhorn-Massiv denken lässt, wird im Sauriersaal präsentiert. Und da geht es tatsächlich um etwas Unvorstellbares, das uns um Jahrmillionen zurückdenken lässt, und Fantasie abfordert. Hier nämlich wird etwas Rätselvolles aufgedeckt: die „Esskulturen (muss es nicht heißen Fress-Kulturen?) der Dinosaurier und der Zahnwechsel bei Pflanzenfressern. Nun will man aber wissen, ob es sich bei diesem steilen Zahn um einen Milchzahn oder um den eines alten Brachiosaurus handelt. Die Nacht im Museum jedenfalls wird spannend. Und ein wenig wie im Film „Jurassic Park“. Route 5 Wie hat das Zeug bloß damals geschmeckt? Die Erinnerung kann die Distanz von über 25 Jahren seit dem Ende der groß gedachten, klein geendeten DDR nicht überbrücken und so weckt der Gedanke ans Kaffee-Ersatzpulver „Im Nu“ höchstens den Vergleich mit dem heute geläufigen Caro-Instant-Pulver für alle, die den guten alten Malz- oder Blümchen-Kaffee für gesünder erachten als duftenden Bohnenkaffee aus Brasilien oder Guatemala. Neben dieser Dose gibt es natürlich noch viel mehr zu erfahren über den Alltag in der DDR. Route 1 Museum für Kommunikation M ED I Z I NH I ST OR I S C H ES MUS E UM D E R C H AR I TÉ Paradiesträume, Saurierzähne, lauschige Hecken DDR-Museum B ER L I NI S C HE G AL R I E/ POE R S P R OJE C T MU SE UM FÜ R N A TU R K UND E / C AR OLA R AD K E S MB / S . U. M. F. B Y Z AN TI N I S C H E K UNS T/ A. V OI GT Einst und jetzt blickt man hier auf Berlin: In diesem Hause erleben wir Matthias Koeppels Bilderschau „Himmel, Berlin!“ von den 1980er-Jahren bis heute und parallel dazu als Zeitreise in Schadows Berlin des Klassizismus und der Hofkunst, mit Stadtansichten aus den Jahren 1800 bis 1840. Koeppels „Requiem für Luise“, 1984, zeigt die Humpe-Schwestern vor dem königlichen Luisenmausoleum in Charlottenburg. Die beiden Berliner Musikantinnen und Sängerinnen Humpe – Annette ( Neue Deutsche Welle, Ich+Ich) und Inga (2raumwohnung) – stehen im Teenager-Look, mit kessen Frisuren und mit unverkennbarem, aber anmutig vorgetragenem Babyspeck unter einem dramatisch romantischen Himmel vor dem Sepulkral-Tempelchen königlicher Weiblichkeit. Zeitgenössische Staffage außerdem: Spaziergänger im Park samt Kinderwagen. Surreal irritierend: Die Mädels sind sommerlich knapp gekleidet, während die hohen Bäume winterlich blattlos, ja, gespenstisch in den Himmel ragen. Routen 1, 2 Deutsche Bank Kunsthalle BPK /S MB / KU PF ERS TICHK ABINE TT /VO L KE R-H. S CHN EI D E R Ephraim-Palais im Stadtmuseum Berlin Andreas Schlüters „Büstenfragment des Mars“, 1711/12, einst eine Gesimsfigur. Girardon. Noch dazu ist die Ausstellung immens aktuell aufgeladen. Schräg gegenüber des Deutschen Historischen Museums (DHM) Unter den Linden wird gerade das einst nach Schlüters Plänen errichtete Hohenzollern-Schloss, dessen noch stabile Kriegsruinen DDR-Partei- und Staatschef Walter Ulbricht 1950 sprengen ließ, wiederaufgebaut zum Humboldt-Forum. Hier sollen eines Tages die außereuropäischen Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ihr wirkungsvolles Domizil haben. Während der Dauer der Ausstellung bietet das Bode-Museum übrigens einen sehr anschaulichen Einblick in das Bildhauerhandwerk: Auf der Ausbuchtung der Monbijou-Brücke, vis-à-vis des Museumseingangs, arbeitet ein Bildhauer der Schlosswerkstatt am Fassadenschmuck des zukünftigen Schlosses. Dies verschafft einen lebendigen Eindruck vom Anspruch des künstlerischen Arbeitens, das sich seit Schlüters Zeiten kaum veränderte. Unbedingt besuchen sollte man auch die Satelliten der Schau. So beeindruckt Schlüters Fassadenschmuck am Zeughaus (DHM) mit schaurig lebensnahen Köpfen der sterbenden Krieger. Gegenüber der Museumsinsel befindet sich die Schlossbaustelle mit der Musterfassade nach Schlüter. Die vieldiskutierte Baustelle überblickt man am besten von der Humboldt-Box.Von dort geht es zum Dom, wo die von Schlüter entworfenen Sarkophage seines Auftraggebers König Friedrich I. und seiner Gemahlin Königin Sophie Charlotte aufbewahrt werden. Von barocker Pracht zeugen die Kanzel in der Marienkirche und Schlüters eindrucksvolle Gruftpforte zum Männlich-Grabmal, das der Künstler seinem Freund, dem Hofgoldschmied Daniel Männlich, und Familie in der Nikolaikirche errichtet hat. Und ein wenig abseits vom Zentrum, vor dem Charlottenburger Schloss, steht heute das imposante Reiterdenkmal des Großen Kurfürsten, Andreas Schlüters Meisterwerk, das einst – dazu ist Fantasie gefragt – auf der Langen Brücke stand, die direkt auf den Schlossplatz mündete. Me Collectors Room/Sammlung Thomas Olbricht D D R - MUS E UM, B E R LI N 2014 S TAD TMUS E UM BE RLIN /OLIV E R Z IE BE ie war steil, die Karriere Andreas Schlüters, geboren in Danzig 1659/60, gestorben in St. Petersburg 1714. Seine Zeitgenossen priesen ihn als „Michelangelo des Nordens“, diesen begnadeten Schlossbaumeister des barocken Berlins, dem zunächst alles zu gelingen schien. Doch wie das oft ist mit dem Ruhm – es geht mitunter steil nach unten. Der erfolgsgewohnte, an allen europäischen Höfen gepriesene Architekt und Bildhauer war am Ende seiner Berliner Zeit vom Pech verfolgt. Erst drohte der Turm der kurfürstlichen Münze einzustürzen, Bauleute kamen ums Leben, ein fatales Ende für diesen besonderen Auftrag. Dann wurde es nichts mit dem Bau des Lustschlosses im Kurort Freienwalde, ein Unwetter hatte alle Pläne zunichte gemacht, Schlüter stand als der Unfähige da. Und dann gab es noch Intrigen. Man unterstellte Schlüter Baupfusch am Schloss. 1713 wurde er endgültig aus dem Hofdienst entlassen. Noch im Sommer desselben Jahres trat er in die Dienste Zar Peters des Großen, wenige Monate vor seinem Tod. Heute ist es dafür umso deutlicher: Schlüter war ein Barockkünstler par excellence. Wie der Italiener Michelangelo war er nicht nur Bildhauer, sondern zugleich Architekt und Gestalter von komplexen Raumdekorationen, mit denen er der Residenzstadt Berlin-Cölln um 1700 europäischen Glanz verlieh. Unter der Regentschaft des Kurfürsten Friedrich III., ab 1701 König Friedrich I. in Preußen, wurde Schlüter zum Hofbildhauer ernannt und in der aufstrebenden Residenzstadt mit einer Vielfalt künstlerischer Aufgaben betraut. Nun, in Schlüters 300. Todesjahr, zeigt das Bode-Museum auf der Museumsinsel in 16 Sälen und Kabinetten einen Querschnitt durch das enorme Lebenswerk dieses bedeutenden Künstlers. Und: Es ist die erste umfassende Schau überhaupt, die durch internationale Leihgaben bereichert wird. In opulenter Präsentation werden alle Aspekte von Andreas Schlüters vielseitigem Schaffen vorgestellt. Insgesamt 230 Objekte – Skulpturen, Gemälde, Grafiken, Bauplastiken und kunstgewerbliche Arbeiten – lassen das barocke, inzwischen verloren gegangene Zentrum Berlins wiedererstehen. Schlüters Werke treten dabei in einen spannungsvollen Dialog mit denen seiner italienischen und französischen Vorbilder wie Gian Lorenzo Bernini oder François K UN S TH ALLE D E UTSCH E BANK/V ICTOR MAN/MATH IAS SCH O RM ANN M E CO L L ECT O RS RO O M /CO L L EZIO NE SANDRET T O RE R EBAU DENG O V ON R UTH G UIST MUS E UMS S TI FTUNG P OST UND TE LE KOMMUNIKATION Das Kunstuniversum Andreas Schlüters im Bode-Museum Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité Leben und Tod, Gesundheit und Krankheit liegen in diesem Museum naturgemäß dicht beieinander, auch Wissenschaft und Kulturgeschichte, Vernunft und Mystik. Spannend ist die Schau zur Praxis der Mediziner. So geht es auch um einen alten christlichen Brauch bei Beerdigungen: Die Totenkrone – das hier abgebildete imposante Exemplar aus farbigen Edelsteinen, Perlen, Silberschnüren und Seidenunterfütterung stammt aus einer Kirche im fränkischen Bad Windsheim – wurde verstorbenen Kindern und Unverheirateten auf den Sarg gelegt. Eine Art Brautkrone, als Zeichen der nun erfolgten Vermählung mit Gott. Während wohlhabende Familien solche filigranen Totenkronen (Abb.) anfertigen ließen, konnten sich Arme schlichtere Modelle aus Metall von der Kirche ausleihen. Route 5 Jüdisches Museum Gelb-Schwarz für einen Chanukka-Leuchter, zudem schlicht aus Ton geformt, statt aus Messing oder Silber gegossen und prächtig ornamentiert – das fällt natürlich heraus aus der alten jüdischen Tradition, erweist sich aber als anmutig und alltagstauglich, denn die Halterungen dienen gleich als Wachstropfenfänger. Die Kabinettschau „Ton in Ton“ stellt Werk und Lebenswege jüdischer Keramik-Designerinnen aus Deutschland nach 1933 vor. Dieser Leuchter wurde um 1952 entworfen und hergestellt in der Manufaktur Lapid, Tel Aviv. Route 4 3 Berliner Zeitung · Nummer 114 · 17./18. Mai 2014 ·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·· Lange Nacht der Museen Hier geht’s lang: Routen der Langen Nacht Die 34. Lange Nacht der Museen 17. Mai 2014 Alle Orte von A wie Abguss-Sammlung bis Z wie Zoo-Aquarium Märkisches Museum KREUZBERG RichardWagner-Platz O.-S U7 uh 63 81 47 1 36 28 Bismarckstr. Heerstr. Heerstr. r-All ee Th.-Heuss-Platz 38 76 92 Kurfürstenstr. 49 Julius-LeberBrücke 10 34 Route 4 74 89 27 89 Kottbusser Tor U1/8 Gen lerstrs.- 53 Str r Str. alauer e z t li a Alle Sk e Treptower Park S8/9/41/42 Gneis enaus tr. 9 Hermannplatz U7/8 So 60 nn Rathaus Neukölln en all U7 ee Karl-Marx-Str. Kalr-Marx-Str. U7 62 78 Pus chk inal lee Nöldnerplatz S5/7/75 . str nd La Neukölln S41/S42/S46 U7 67 Frankfurter A. str. and er L urg lsb me Rum 35 Mehringdamm U6/7 25 Route 2 Frankfurter Allee S41/42/ U5 llee ker ruga ic e K öpen Neu K 22 Bergstr. 33 17 rk Pa 41 DahlemDorf Karl -Ma rx Ho -Allee lzm ark tst r. r we pto Tre aldstr. Grunew Rathaus Steglitz U9/S1 Kulturforum r. annst Herm Route 6 Königin-Luise-Str. Torstr. Landsberger Allee S41/42 Allee r e g sber Land Am Bundesallee 64 Zoolog. Garten m m S5/7/75/9 stenda U2/9 Kurfür 52 Route 5 6 29 tr. lo f-S d-W nra o K e Landsberger Alle Route 1 42 Tiergarten S5/7/75/9 Route 3 Kantstr. mm da n r e oll nz e h Ho 15 11 Bellevue S5/7/ 75/9 tr. ens d i l a Inv -Wilhelm str. allee Flatow 31 Pichelsberg Westend S41/42/46 Hansaplatz U9 Humboldthain 59 Steglitz Damm er Damm Ja co bs tr. Alt e Oran iens tr. Ch au ss ee str . Möllendorffstr. e-Str. Kochstr. R.-Dutschk . tr hs Route 4 Koc Prenzlauer Allee; S41/42 4 Str. rger rsbu Pete 50 Potsdamer Pl. 23 5 71 43 18 S1/2/25; U2 66 13 Osloer Str. 54 str. nen Brun Ebertstr. Klosterstr. r. nst ne An Spittelmarkt r. est Se Seestr. tiges Amt Leipziger Str. Shuttle Reinickendorf tr. ers rum Am arkt er M h c rs rde AuswärWe 12 Am Ju 45 liustu rm nstr. Charlotte r. Str. Kulturforum Pankow Mohrenstr. Mohrenstr. 21 26 Lindaue r Allee Mü lle rst r. Route 2 8 57 26 37 32 75 Schlossplatz Hausvogteiplatz Hausvogteiplatz Stadtmitte Stadtmitte Altstadt Spandau U7 erst 65 er dam Pots r. 55Bornholmer St Französische Str. Mau 30 68 40 str. elm Wilh el ner Str. entunnBe rli Tierg art 39 tr. nés Len 20 Friedrichstr. Pariser Platz Brandenburger Tor S1/2/25/U55 Unter den Linden 24 Fortsetzung auf Seite 4 Gre Pren ifsw zlauer A. ald er S tr. Kn ipr od es tr. Route 5 Es erscheinen eine Sonderausgabe des MuseumsJournals und ein Museums-Quartett. Bestellung über: museumsportal–berlin.de/shop Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik 48 Kurt-Schumacher-Platz Informationen im Internet www.lange-nacht-der-museen.de 28 GASLICHT-KULTUR E. V. ab 21 Uhr Rundfahrt zur Berliner Gas-Straßenbeleuchtung (Abfahrt: Schloss Charlottenburg) Route 3 Prin zen alle e str. Dorotheen tr. rS ue da an Sp Friedrichstr. U6 S1/2/25/5/7/75 73 88 Mü da hlen mm - 72 87 3 Str. Hackescher Markt r. S5/S7/S9 Spree -St cht e 14 Museumskn eb 58 insel .-Li Alexanderpl. K 56 19 S3/5/S7/S9 2 U2/5/8 r. Universitätsst rdtstr. Reinha 46 69 MITTE Oranienburger 16 Str. S1/2/25 Ora nienb61 urger All ee Luisenstr. Oranienburger Tor U6 Weinmeisterstr. Mün zstr Route 1 . Das Kombiticket gilt für alle beteiligten Häuser (ab 18 Uhr), für die Shuttle-Busse und alle öffentlichen Verkehrsmittel (Tarifbereich ABC, von 15 bis 5 Uhr) sowie am Museumstag, 18. Mai, in allen Museen, die an der Langen Nacht teilnehmen und sonntags geöffnet sind (mit Ausnahme des Geschichtsspeichers Fichtebunker, des Planetariums am Insulaner und des Zoo-Aquariums). G Mehringdamm C F.-List-Ufer 70 7 44 . Str r e aus lzh Ho Str. iner Berl str. Tor . str seetr ausees Chhauss r. nst lide Inva 18 DALÍ – DIE AUSSTELLUNG AM POTSDAMER PLATZ Leipziger Platz 7, Mitte Führungen Zu Fuß, Routen 1, 4, 5 R tha osenler S tr. 7 BERLINER MEDIZINHISTORISCHES MUSEUM DER CHARITÉ Charitéplatz 1, Mitte Ausstellung und Führungen: „Praxiswel- D Hauptstr. 12 BERTELSMANN UNTER DEN LINDEN 1 Unter den Linden 1, Mitte Lesungen; Performances; Backshow mit Cynthia Barcomi; Führungen durch das Haus Route 1 13 BLACKBOX KALTER KRIEG Grazer Damm 6 BAUHAUS-ARCHIV/ MUSEUM FÜR GESTALTUNG Klingelhöferstraße 14, Tiergarten Führungen und Workshops für Kinder; Führungen; Präsentationen; Musik; Geburtstagstorte Route 3 M.-Luther-Str. B Preise 18 Euro, ermäßigt 12 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei 27 FHXB FRIEDRICHSHAINKREUZBERG MUSEUM Adalbertstraße 95 a, Kreuzberg Sonderausstellung und Führungen: „Die dritte Mauer und der letzte Held“; Vorführung, Präsentation, Führungen, Lesung zum Thema „Kulinarisches in Friedrichshain-Kreuzberg“; Führung; Musik Route 4 24 DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM Unter den Linden 2, Mitte Familienprogramm; Führungen durch die Ständige Ausstellung; Sonderausstellungen und Führungen: „Farbe für die Republik. Auftragsfotografie vom Leben in der DDR“, „Targets. Fotografien von Herlinde Koelbl“; Filme: „Deserto Feliz“, „The Dark Mirror“; Musik von Anja Sonntag und ihrem ständigen Begleiter, Grooving Harmonists, dem Pankower Spielmannszug und die Revue „Philister, Kaiser, Überbrettl“ Route 1 17 COMPUTERSPIELEMUSEUM Karl-Marx-Allee 93 a, Friedrichshain Die Kulturgeschichte der Games in Originalexponaten und zum Ausprobieren; Turnier im Spiel „Gaudy Woods“ Route 2 11 BERNHARD-HEILIGER-STIFTUNG UND KUNSTHAUS DAHLEM Käuzchensteig 8, Dahlem Führungen durch das Haus und den Skulpturengarten Route 6 Öffnungszeiten: 18 bis 2 Uhr, Kinderprogramme ab 15 Uhr F 23 DEUTSCHES CURRYWURST MUSEUM BERLIN Schützenstraße 70, Mitte Erlebnisausstellung rund um die Currywurst; Quiz Route 4 Ha up tst r. 5 ASISI-PANOMETER BERLIN Friedrichstraße 205, Mitte 360°-Panorama zur Mauer und dem geteilten Berlin; Gespräche Route 4 16 CENTRUM JUDAICUM – STIFTUNG NEUE SYNAGOGE BERLIN Oranienburger Str. 28–30, Mitte Geöffnet 20–2 Uhr Führungen; Buchvorstellung; Hawdala-Zeremonie Route 5 Eine Besonderheit hat diese Museumsnacht erstmals. Sie ist sinnvoll verbunden mit dem Internationalen Tag der Museen am Sonntag, 18. Mai. Doppelt hält besser. 26 EPHRAIM-PALAIS Poststraße 16, Mitte Sonderausstellung, Führungen und Workshop für Kinder: „Unser Schadow. Gratulationen zum 250. Geburtstag“; Sonderausstellung und Aktion: „Matthias Koeppel. Himmel, Berlin!“; Musik von Brunn & Hartmann Routen 1, 2 22 DEUTSCHES BLINDEN-MUSEUM Rothenburgstraße 14, Steglitz Ausstellung: „Sechs Richtige! Louis Braille und die Blindenschrift“; Aktionen; Dunkelbar Route 6 C Treffpunkt Lustgarten 18 Uhr Eröffnung durch den Kulturstaatssekretär Tim Renner, Speed-Dating, Tafel, Hula-HoopLehrgang, kulinarische Spezialitäten, Kartenverkauf E 21 DEUTSCHE BANK KUNSTHALLE Unter den Linden 13–15, Mitte Ausstellung und Führungen: „Viktor Man – Zephir“; Kinderprogramm; Führung durch die Sammlung Deutsche Bank; Film: „Toute la memoire du monde“ Route 1 15 BRÜCKE-MUSEUM BERLIN Bussardsteig 9, Dahlem Ausstellung und Führungen: „Ernst Ludwig Kirchner – Meister der Druckgrafik“ Route 6 10 BERLINISCHE GALERIE Alte Jakobstraße 124–128, Kreuzberg Ausstellungen und Führungen: „Kunst in Berlin 1945 bis heute“, „Dorothy Iannone. This Sweetness Outside of Time. Gemälde, Objekte, Bücher 1959–2014“, „Nik Nowak. Echo. GASAG Kunstpreis 2014“, „Markus Draper. Aus der Sammlung“, „12×12. Die IBB-Videolounge in der Berlinischen Galerie zeigt kate hers RHEE“, „Ignacio Uriarte. Acht Stunden zählen“; Aktzeichnen; Projektpräsentation; Kinderprogramm Zu Fuß, Route 4 25 DOKUMENTATIONSZENTRUM TOPOGRAPHIE DES TERRORS Niederkirchnerstraße 8, Kreuzberg Ausstellungen und Führungen: „Topographie des Terrors“, „Berlin 1933–1945. Zwischen Propaganda und Terror“, „erfasst, verfolgt, vernichtet. Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus“ Route 4 20 DENKMAL FÜR DIE ERMORDETEN JUDEN EUROPAS Cora-Berliner-Straße 1, Mitte Führungen; Filme: „Die Blockade von Leningrad“ Routen 1, 5 Ollenha uer Str . 4 ANTI-KRIEGS-MUSEUM Brüsseler Straße 21, Wedding Ausstellungen zu den Weltkriegen, zur Friedensbewegung, zu Preußen, zu Karl Kraus; Besichtigung des Luftschutzkellers; Dokumentarfilm Außerhalb der Routen Klinikum Charité 14 BODE-MUSEUM Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Münzkabinett Am Kupfergraben 1, Mitte Sonderausstellung und Führungen: „Schloss Bau Meister. Andreas Schlüter und das barocke Berlin“; Workshop für Kinder; Führungen; Gespräche; Musik von Jaspar Libuda Route 1 9 BERLINER UNTERWELTEN E. V./ GESCHICHTSSPEICHER FICHTEBUNKER Fichtestraße 6, Kreuzberg Besichtigung und Führungen im MutterKind-Bunker im ehemaligen Gasometer Fichtestraße; Zeitzeugenberichte Route 4 3 ANNE-FRANK-ZENTRUM Rosenthaler Straße 39, Mitte Aktion für Kinder; Führungen; Film Zu Fuß, Routen 1 & 2 51 8 BERLINER RATHAUS Rathausstraße 15, Mitte Ausstellungen: „Berlin in Gips 1790–1850“; Besichtigungen, u. a. der Amtsräume des Regierenden Bürgermeisters und des Festtraktes; Lesung; Musik Routen 1, 2 19 DDR-MUSEUM Karl-Liebknecht-Straße 1, Mitte Gespräche Route 1 Eich bor nda mm 2 ALTES MUSEUM Antikensammlung Am Lustgarten, Mitte Führungen für Kinder; Führungen und Gespräche Route 1 Friedrichstraße 47, Mitte Führungen; Open-Air-Kino Route 4 Cau erst r. 1 ABGUSS-SAMMLUNG ANTIKER PLASTIK Schlossstraße 69 b, Charlottenburg Führungen zur Rolle der Gipsabgüsse im Wandel der Zeit Route 3 ten. Zur Geschichte der Begegnung von Arzt und Patient“ Route 5 Pacelliallee A Treffpunkt Kulturforum Potsdamer Platz Start und Ziel von vier der sechs Shuttle-Bus-Routen, Kartenverkauf, Dance Battle mit dem Club Oval BERLINER ZEITUNG/RITA BÖTTCHER 4 Berliner Zeitung · Nummer 114 · 17./18. Mai 2014 ·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·· Lange Nacht der Museen Fortsetzung von Seite 3 29 GEDENKSTÄTTE BERLIN-HOHENSCHÖNHAUSEN Genslerstraße 66 , Alt-Hohenschönhausen Führungen zu Schicksalen politischer Häftlinge im ehemaligen Untersuchungsgefängnis der Stasi; Zeitzeugengespräche Route 2 „Eins, zwei, drei“, „Mit dem Wind nach Westen“ Route 4 Schwules Museum 44 ME COLLECTORS ROOM/ STIFTUNG OLBRICHT Auguststraße 68, Mitte Sonderausstellung: „Stanze/Rooms – Works from the Sandretto Re Rebaudengo Collection“; Aktion Route 5 30 GEMÄLDEGALERIE Matthäikirchplatz, Tiergarten Führungen; Gespräche; Workshops; Kinderprogramm Routen 1, 3, 4, 5 45 MENDELSSOHN-REMISE Jägerstraße 51, Mitte Führungen; Vorträge; Musik vom Posaunenensemble Trombonata und aus der Schellacksammlung von Michael Halfmann Route 1 31 GEORG-KOLBE-MUSEUM Sensburger Allee 25, Westend Ausstellungen und Führungen: „Georg Kolbe und seine Zeit“, „Robert Metzkes: Menschenbilder“; Familienprogramm; Musik von Chestnut Außerhalb der Routen 46 MORI-OGAI-GEDENKSTÄTTE Luisenstraße 39, Mitte Sonderausstellung: „Bild – Pinsel – Schrift. Kalligrafien von Frank Merten“; Vorträge zum Thema „Mori Ogai und die deutschen Speisen“; Teezeremonie Route 5 H 47 MUSEUM CHARLOTTENBURGWILMERSDORF Schlossstraße 55, Charlottenburg Geöffnet 18–24 Uhr Führungen, Vorträge und Präsentationen zum Thema „Küche und Kochen in Berlin“ Route 3 32 HANF-MUSEUM BERLIN Mühlendamm 5, Mitte Präsentationen und Kulinarisches zum Thema „Hanf als Nahrungsmittel“ Routen 1, 2 48 MUSEUM DER STAATLICHEN MÜNZE BERLIN Ollenhauerstraße 97, Reinickendorf Geöffnet 18–24 Uhr Sonderausstellung: „Der Münzfries von Johann Gottfried Schadow“; Führungen durch die Produktion; Gedenkmedaillen prägen Außerhalb der Routen 33 HAUS AM LÜTZOWPLATZ Lützowplatz 9, Tiergarten Ausstellung: „Halluzinierte Welt. Malerei am Rand der Wirklichkeit“; Ausstellung und Aktion: „Susanne Schirdewahn: Darf ich Sie zeichnen?“; Musik von Mia Zabelka Route 3 49 MUSEUM DER UNERHÖRTEN DINGE Crellestraße 5/6, Schöneberg Führungen, Präsentationen und Kulinarisches zum Thema „Buchstabensuppe“ Außerhalb der Routen J S C H WULE S MUS E UM/ S AMMLUNG R ÖD E R 34 JÜDISCHES MUSEUM BERLIN Lindenstraße 9–14, Kreuzberg Sonderausstellung: „Die Erschaffung der Welt – illustrierte Handschriften aus der Braginsky Collection“; Führungen für Kinder und Erwachsene zum Thema „Von der Bibel zum Bagel“ Route 4 35 JUGEND-MUSEUM Hauptstraße 40–42, Schöneberg Gespräche; Projektpräsentation; Tanz Außerhalb der Routen K 36 KERAMIK-MUSEUM BERLIN Schustehrusstraße 13, Charlottenburg Ausstellungen und Führungen: „Neuerwerbungen und Schenkungen der vergangenen Dekade“, „Private Keramikbetriebe in Meißen“, „Zauberhafte Keramikwelt: Kristallglasuren“; Musik von I Fortunati Route 3 37 KNOBLAUCHHAUS Poststraße 23, Mitte Sonderausstellung: „Schadows Berlin“; Führung zum Thema „Was kam bei den Knoblauchs auf den Tisch?“ Routen 1, 2 38 KÖNIGLICHE PORZELLANMANUFAKTUR BERLIN – KPM-WELT Wegelystraße 1, Charlottenburg Ausstellung, Vorführungen und Erläuterungen zur Porzellanherstellung; Workshop für Kinder Route 3 Es war die Zeit der Natur-Jünger-Bewegungen: Sascha Schneiders symbolistisch-erotische Werdende Kraft“ 1904. Der Jüngling und der Mann. Die beredten Bildwerke – Plastiken und Gemälde – des Künstlers Sascha Schneider (1870–1927) veranschaulichen sein klassisch-antikes Körperideal und ebenso seine homoerotischen Fantasien. Entschieden hat Schneider, ausgebildet an der Dresdener Kunstakademie, Bildhauer, Maler, Illustrator der Deckelbilder der Reiseerzählungen von Karl May seinerzeit, trotz vieler Anfeindungen, zur „Befreiung“ des männlichen Akts im frühen 20. Jahrhundert beigetragen. Dies hatten auch der Stil des Symbolismus wie auch die aufgeklärte Menschen anziehende Natur-Bewegung befördert. Gemeinsam mit einem Generaloberst und einem Sportmeister gründete Schneider in Hellerau die „Kraft-Kunst“, ein Institut für Körperausbildung. Dort trainierten männliche Aktmodelle, die Schneider auf Körperkulturbildern festhielt. Seine Skulptur „Badende Knaben“ für das Albertinum Dresden wurde allerdings 1912 wegen „Aufreizung zur widernatürlichen Unzucht“ abgelehnt. Zur weitreichenden Toleranz also konnten diese offensiven Kunstwerke seinerzeit noch nicht führen. Das konservative, homosexuellenfeindliche Gesellschafts-Bild in Deutschland war sehr viel zäher und regressiver. Und wie man weiß, kam es unter den Nazis ab 1933 noch viel schlimmer. Einen Zeitsprung bieten dazu die aktuellen Fotos (unten) der südafrikanischen Aktivistin Zanele Muholi von der „schwarzen, queeren, lesbischen Community“ ihres im Aufbruch befindlichen Landes. Route 3 51 MUSEUM FÜR NATURKUNDE Invalidenstraße 43, Mitte Führungen, Gespräche, Aktionen, Kulinarisches zum Thema „Esskulturen“; Kinderprogramm; Buchpräsentation Route 5 52 MUSEUM IN DER KULTURBRAUEREI Knaackstraße 97, Prenzlauer Berg Sonderausstellung: „Dig, Dag, Digedag. DDR-Comic „Mosaik“; Führung zum Thema „Kulinarisches in der DDR“ Route 1 53 MUSEUM LICHTENBERG IM STADTHAUS Türrschmidtstraße 24, Rummelsburg Ausstellung und Gespräche: „Preußische Reformer in Lichtenberg – Carl August von Hardenberg und Friedrich Scharnweber“ Route 2 54 MUSEUM PANKOW – STANDORT HEYNSTRASSE Heynstraße 8, Pankow Sonderausstellung und Filme: „Max Skladanowsky – Filmpionier und Fotograf“; Aktion Außerhalb der Routen N 39 KUNSTBIBLIOTHEK Matthäikirchplatz, Tiergarten Sonderausstellung: „Klosterstraße 36. Sammeln, Ausstellen, Patentieren. Zu den Anfängen Preußens als Industriestaat“; Führungen; Gespräche Routen 1, 3, 4, 5 55 NEUE NATIONALGALERIE Potsdamer Straße 50, Tiergarten Sonderausstellungen, Führungen und Gespräche: „Ausweitung der Kampfzone. 1968–2000. Die Sammlung Teil 3“, „Marsden Hartley – die deutschen Bilder/The German paintings 1913–1915“; Workshops Routen 1, 3, 4, 5 40 KUPFERSTICHKABINETT Matthäikirchplatz, Tiergarten Sonderausstellung, Führungen und Gespräche: „Arkadien – Paradies auf Papier. Landschaft und Mythos in Italien“ Routen 1, 3, 4, 5 56 NEUES MUSEUM Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Museum für Vor- und Frühgeschichte, Antikensammlung Bodestraße 1–3, Mitte Führungen; Gespräche; Aktionen Route 1 L 41 LIEBERMANN-VILLA AM WANNSEE Colomierstraße 3, Wannsee Geöffnet 18–24 Uhr Ausstellung und Führungen: „Max Liebermann – die Heckengärten“; Musik Außerhalb der Routen 57 NIKOLAIKIRCHE Nikolaikirchplatz, Mitte Ausstellung: „Vom Stadtgrund bis zur Doppelspitze. 800 Jahre Berliner Nikolaikirche“; Führungen; Musik von Wolfram Thorau und Carsten Albrecht Routen 1, 2 M 42 MACHMIT! MUSEUM FÜR KINDER Senefelderstraße 5, Prenzlauer Berg Geöffnet 15–22 Uhr; Ausstellung: „Erzähl mir doch (k)ein Märchen“; Workshops, Aktionen und Lesungen zum Thema „Märchen“ Route 1 P SCHWU L ES M USE UM 43 MAUERMUSEUM – MUSEUM HAUS AM CHECKPOINT CHARLIE Friedrichstraße 43–45, Kreuzberg Ausstellungen: „Nato – Mission für die Freiheit“, „Raoul Wallenberg lebt“; Filme: 50 MUSEUM FÜR KOMMUNIKATION BERLIN Leipziger Straße 16, Mitte Sonderausstellung, Führungen und Aktionen: „Außer Kontrolle? Leben in einer überwachten Welt“; Kinderprogramm; Führungen; Show; Lesungen Route 4 Kein Bad im Luxusschaum, sondern im ärmlichen Zinkasch: Zanele Muholi fotografierte Frauen in Kapstadt. 58 PERGAMONMUSEUM Antikensammlung, Museum für Islamische Kunst, Vorderasiatisches Museum Bodestraße 1–3, Mitte Sonderausstellung und Führungen: „Genuss und Rausch. Wein, Tabak und Drogen in indischen Miniaturen“; Führungen; Gespräche Route 1 59 PLANETARIUM AM INSULANER UND WILHELM-FOERSTER-STERNWARTE Munsterdamm 90 (Am Insulaner), Steglitz Vorführungen; Shows; Gespräche; Himmelsbeobachtungen Route 6 60 POLIZEIHISTORISCHE SAMMLUNG IM BERLINER POLIZEIPRÄSIDIUM Platz der Luftbrücke 6, Tempelhof Sonderausstellung: „Wilhelm Behr – ein stiller Held“; Gespräche; Aktionen Außerhalb der Routen R 61 RAMONES-MUSEUM BERLIN Krausnickstraße 23, Mitte Sonderausstellung: „Punkrock in Berlin 1979/1980/1981“ Route 5 62 RIXDORFER SCHMIEDE Richardplatz 28, Neukölln Sonderausstellung: „Die Geschichte des Bestecks“; Vorführungen der Schmiedekunst Außerhalb der Routen S 63 SCHLOSS CHARLOTTENBURG Spandauer Damm 10–22, Charlottenburg Führungen zur höfischen Tafelkultur; Musik Route 3 64 SCHWULES MUSEUM Lützowstraße 73, Tiergarten Ausstellungen und Führungen: „Transformation“, „Zanele Muholi. Fotografie“, „Ich gehe meine eigenen Wege … Sascha Schneider – Kunst und Homoerotik um 1900“; Geburtstagstorte Route 3 65 SCIENCE CENTER BERLIN Ebertstraße 15 a, Mitte Ausstellung und Führungen: „Begreifen, was uns bewegt“; Aktion: „Prothesen vestehen“ Routen 1, 5 66 STASI. DIE AUSSTELLUNG ZUR DDR-STAATSSICHERHEIT Zimmerstraße 90, Mitte Führungen; Filme Route 4 67 STASI-MUSEUM Ruschestraße 103, Haus 1, Lichtenberg Führungen; Zeitzeugenberichte; Lesungen; Filme Route 2 68 ST. MATTHÄUS-KIRCHE Matthäikirchplatz, Tiergarten Sonderausstellung: „Markus Weis – es ist Raum“; Lesungen; Musik des Berliner Frauen-Vokalensembles Routen 1, 3, 4, 5 T 69 THE KENNEDYS Auguststraße 11–13, Mitte Führungen zur Familie Kennedy Route 5 70 TIERANATOMISCHES THEATER DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Philippstr. 12/13, Mitte Sonderausstellung und Führungen: „Unsere Tiere“ Route 5 71 TRABI-MUSEUM Zimmerstraße 14/15, Kreuzberg Sonderausstellung und Führung: „50 Jahre Trabant 601“ Route 4 72 TRÄNENPALAST Reichstagufer 17, Mitte Ausstellung und Führungen: „GrenzErfahrungen. Alltag der deutschen Teilung“ Zu Fuß, Route 1 V 73 VIVANTES GMBH – AUSSTELLUNG „TOTGESCHWIEGEN“ Oranienburger Straße 285, Wittenau Geöffnet 18–24 Uhr Sonderausstellung: „Doppelt stigmatisiert – Schicksale jüdischer Patienten in Berliner Heil- und Pflegeanstalten unter dem NS-Regime“; Führungen über das Gelände Außerhalb der Routen W 74 WERKBUNDARCHIV – MUSEUM DER DINGE Oranienstraße 25, Kreuzberg Ausstellung und Führungen: „Transformationen – Konzepte der Umnutzung von Dingen“; Vortrag; Gespräch Route 4 Z 75 ZILLE MUSEUM Propststraße 11, Mitte Ausstellung zu Heinrich Zille; Lesung: „Skandal um Zille“ Routen 1, 2 76 ZOO-AQUARIUM BERLIN Budapester Straße 32, Tiergarten Geöffnet 18–24 Uhr Ausstellung: „Quallenzucht und Quallenhaltung“; Schaufütterungen Route 3 6 Berliner Zeitung · Nummer 114 · 17./18. Mai 2014 ·· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·· Lange Nacht der Museen Seine Majestät selbst hat ihn belehrt Kleine Beobachtungen und weite, spielerische Abschweifungen über eine Figurengruppe, die man leicht übersieht auf dem Weg zu Nofretete VON ARNO WIDMANN ST AAT LI C HE M US E E N Z U B E R LI N – ÄGY P TI S C H E S MUS E UM UN D P AP Y R US S AMMLUN G, I N V .- N R . ÄM 31009, FOTO: MAR GAR E TE B ÜS I NG T un Sie mir bitte einen Gefallen: Gehen Sie ins Ägyptische Museum, also ins Neue Museum, und denken einmal eine Viertelstunde lang nicht an Nofretete, sondern an einen Mann, der mit seinem dicken Bauch und zwei sehr umfangreich geratenen Brustmuskeln neben seiner Gattin steht. Beide tun das seit mehr als 3 300 Jahren. Quarzit ist ein sehr beständiges Gestein. Es war darum bei Pharaos sehr beliebt. Aber das hier ist kein Pharao. Es ist … Lassen Sie mich erst sagen, wie Sie zu den beiden kommen. Sie betreten das Neue Museum und gehen geradeaus weiter die Treppe hoch. Oben angekommen, gehen Sie nach rechts. Jetzt sind Sie im Raum 208 der Amarna-Schau. Sie gehen vor, bis Sie links das große Holzmodell des kleinen Atontempels sehen. Gleich links hinter ihm, vor dem Fenster steht in einer Vitrine ... Der Bildhauer Bak mit Gattin. Ich war zweimal an ihm vorbeigelaufen. Er ist keine Schönheit. Das Museum macht auch keine Reklame für ihn. Die Stadt Berlin, die auf alles Mögliche stolz ist, interessiert sich nicht für ihn. Ja selbst in dem dicken Katalog zur Ausstellung „Im Licht von Amarna“ hat er keinen Auftritt. Die Beschriftung an der Vitrine weist auf das Interesse an der individuellen Charakterisierung hin, das die Amarnakunst auszeichne. Also hatte der hier dargestellte Bildhauer einen beträchtlichen Bauch. Ein Bildhauer, der von einem Bildhauer aus dem Quarzit geschlagen wird, schießt es dem Betrachter durch den Kopf. Ein Selbstporträt? Es wäre das erste der Weltkunstgeschichte. Dieser Denkstein gehörte in einen Extra-Raum, kunstvoll ausgeleuchtet; er gehörte gefeiert, als frühestes Zeugnis der menschlichen Besessenheit von der eigenen, individuellen Gestalt. Wer war dieser Bak? Nein. Zuerst: Woher kommt die Stele? Das Museum erwarb sie 1963. Schon 1876 hatte Heinrich Brugsch in seiner Geschichte Ägyptens geschrieben: „Der Grabstein des Künstlers Bak wurde vor mehreren Jahren in Kairo auf offenem Markte ausgeboten. Mein verehrter Freund, Herr L. Vasalli, erstand ihn und war liebenswürdig genug, mir eine genaue Zeichnung der Bildwerke darauf und Papierabdrücke der Inschriften abzugeben.“ Luigi Vasalli war ein ’48er Emigrant aus dem damals österreichischen Mailand, der, als Brugsch ihn traf, Kustos des Vorgängerhauses des heutigen Ägyptischen Museums in Kairo war. Im Neben(?)beruf war Vasalli Antiquitätenhändler. Über die weiteren Aufenthaltsorte der Stele ist nichts bekannt. Erst 1961 bietet der Gipsformer Sidney G. Lavington sie dem Londoner British Museum an. Wie er zu dem Stück gekommen sei, darüber bot er selbst zwei Varianten. 1.: Die Stele war in eine Hauswand eingearbeitet. Als das Haus abgerissen wurde, rettete er das kostbare Stück. 2.: Sein Vater hatte die Arbeit schon in den 20er-Jahren erworben. Lavington hatte große Schwierigkeiten, die Naosstele des Bak und seiner Frau, Quarzit, um 1345 v. Chr. Zu sehen im Raum 208 der Sonderschau „Im Lichte Amarnas“ im Neuen Museum, Museumsinsel. Route 1 Stele zu verkaufen. Die Zweifel an ihrer Echtheit waren zu groß. Am Ende aber konkurrierten doch das British Museum und Berlin. Berlin gewann. Seit mehr als fünfzig Jahren ist die Stele in Berlin. So weit ich sehe, ist eine einzige Veröffentlichung dazu erschienen. Eine vierzigseitige eingehende Studie im Jahrgang 1986 des Jahrbuchs der Berliner Museen. Autor ist der Ägyptologe Rolf Krauss. Er bezweifelt nicht ihre Echtheit. Er weist aber die Vorstellung, es handele sich um ein Selbstporträt, zurück. Erstens sei es schon sehr fraglich, wie stark wirklich individuelle Züge wiedergegeben seien, ob es sich also überhaupt um ein Porträt handele, zweitens aber sei Bak ein vielbeschäftigter Bauleiter und „Oberster Bildhauer bei sehr großen Denkmälern des Königs“ gewesen. Da sei es unwahrscheinlich, dass er sich so auf sich selbst habe konzentrieren können. Es gibt an mittelalterlichen Kathedralen Köpfe, die manchmal als Selbstporträts des leitenden Bildhauers interpretiert werden. Es sind das Selbstporträts vor dem Selbstporträt. Sie machen uns klar, wie weit der Weg der Kunst zum Künstler war. Und immer wieder ist. Dass in einem riesigen Tempelbezirk in einer Nische ein Künstler sich dargestellt hat, ist das so abwegig? Der Text, der die Figuren-Nische umrahmt, sagt, dass der König mit einem Opfer den Gott Aton bittet, dem Oberbildhauer Bak und seiner Gattin Taherit ein vollendetes Leben zu geben. Im Jenseits. Würden Berlins Museen sich zusammentun und eine Ausstellung zur Geschichte des Selbstporträts machen, dann müsste die mit der Stele des Bak und seiner Frau beginnen. Nicht, weil wir behaupten, sie sei ein Selbstporträt, sondern, weil sie uns daran erinnert, dass die Kunstgeschichte sehr weit gehen musste, um beim Naheliegendsten anzukommen. Und wer war Bak? Es gibt noch eine andere Darstellung des Künstlers. Auf einem Relief in Assuan. Es zeigt Echnaton, Bak, Baks Vater Men und eine Kolossalstatue von Echnatons Vater, Pharao Amenophis III. Echnaton und Men opfern der Statue. Bak opfert Echnaton. Die Beischrift zu Bak lautet: „Lob geben dem Herrn der Beiden Länder/ Erde küssen dem Einen-des-Re (Echnaton),/ seitens des Bauleiters am Roten Berg,/ des Gehilfen, den seine Majestät selbst belehrt hat,/ des Obersten Bildhauers bei sehr großen Denkmälern/ des Königs im Tempel des Aton in Amarna,/ Bak, Sohn des Obersten Bildhauers Men,/ den die Hausherrin Raia aus Heliopolis geboren hat.“ Der Gehilfe, den der Pharao selbst belehrt hat. Ähnliches wurde über Künstler der Stalin-Zeit gesagt – und wurde nicht auch von Arno Breker betont, dass der Führer auch ihn führe? Der gewaltige ästhetische Ruck, der vor 3 300 Jahren durch die ägyptische Kunstgeschichte ging – man darf ihn sich nicht allein als Produkt religiöser Begeisterung vorstellen. Auch hier wurde mit dem Ukas regiert. Seine Majestät wusste nicht nur, wer dieWelt regierte. Seine Majes- tät wusste auch, wie sie richtig darzustellen war. Der Raum für individuelle Abweichung war schmal. Auch darum war es keine Zeit für Selbstporträts in unserem Sinne. Aber die Künstler wurden dargestellt und genannt – auch auf dem Relief in Assuan sieht man einen dicken Bak –, also werden sie sich auch selbst dargestellt haben. Noch einen Augenblick bitte. Sie können gleich weiter zu Nofretete. Aber schauen Sie sich vorher noch einmal Baks Schulter an. Von uns aus gesehen die rechte. Sehen Sie die Hand? Es ist die Hand seiner Frau. Bei uns ist so etwas nur ganz selten zu sehen. Da legt der Gatte die Hand auf die Schulter der Gattin und zeigt so: Die gehört mir. Diese Geste ist ein besitzanzeigendes Fürwort. Manche Frauen protestieren dagegen, andere entschlüpfen ihm lächelnd. Man steht vor dieser kleinen Bildhauerarbeit und denkt: Warum gibt es keine Weltgeschichte dieser Geste? Als ich ein Junge war und mich an Ägypten begeisterte, fiel mir das auf. Ich mochte die Paare in Ägyptischen Museen, die gleichberechtigt nebeneinander standen. Bei denen oft die Frau die Hand auf die Schulter des Mannes legte und so gut wie nie der Mann es tat bei der Frau. Später sah ich darin ein Stück verloren gegangener Emanzipation – in einer Kultur, bei der man nie daran gedacht hätte, dass man von dort etwas für die Entwicklung des Geschlechterverhältnisses lernen könnte. Dann aber erzählte man mir: Das sind nicht Mann und Frau, nicht Pharao und Gattin. Das ist der tote Pharao, der von der Göttin hinübergeleitet wird in die Ewigkeit. Er ist ein Gott, aber er ist es noch nicht so, wie sie es ist. Noch ist er angewiesen auf ihren Schutz, auf ihre Hilfe. Aber spielt es wirklich keine Rolle, ob auf allen Bildern der Mann der Starke und die Frau die Hilfsbedürftige ist, oder ob es eine Bildtradition gibt, in der die Welt anders funktioniert? Welche Bedeutung haben die Bilder, die wir uns von der Welt machen, für die Welt? Die Schutzmantelmadonna entstammt keiner feministischen Epoche der europäischen Geschichte. Aber sie ist doch ein deutliches Gegenmodell zu den Idealen der Haudraufs und Schlagtots. Es gibt auch altägyptische Skulpturen, bei denen der Gatte der Gattin und die Gattin dem Gatten die Hand auf die Schulter legen. Politisch korrekter könnten auch wir es nicht. Bei unserer Stele aber übernimmt die Ehefrau die Rolle der Göttin, jedenfalls ihre Geste. Wir beginnen zu grinsen, denn jetzt sind wir einem Text ganz nahe, der mit all diesen Mythen spielt, an Goethes „Faust II“: „Das EwigWeibliche/Zieht uns hinan.“ IMPRESSUM Redaktion dieser Beilage: Ingeborg Ruthe, Grafik: Rita Böttcher, Layout: Christian Hoebbel