Athena Norica. Bilder und Daten zur Geschichte der Universität Altdorf
Transcription
Athena Norica. Bilder und Daten zur Geschichte der Universität Altdorf
Athena Norica. Bilder und Daten zur Geschichte der Universität Altdorf Hg. von Werner Wilhelm Schnabel Nürnberg: GFF 2012 (gff digital – Reihe A: Digitalisierte Quellen, 2). (DVD-ROM) ISBN 978-3-929865-93-6 Einleitung 1. Ziel und Zweck 2. Zum Titel 3. Gliederung 4. Beiträger 5. Benutzungshinweise A. Nürnberg und Altdorf 1. Nürnberg und sein Landgebiet € € € € € € Nürnberg als Zentrum ‚nützlicher Künste’ Das Nürnberger Landgebiet 1692 Das Pflegamt Altdorf 1606 Die Umgebung Altdorfs 1717 Der Altdorfer Fraischbezirk, 1720 Das Amt Altdorf, 1744 2. Altdorf Gesamtansichten € € Altdorf von Westen, 1620 Altdorf in einer emblematischen Darstellung um 1630 € € € € € € € € € € € Der älteste gedruckte Stadtplan Altdorfs, 1638 Merians Altdorf-Ansicht von 1648 Altdorf aus der Vogelschau von Nordosten, 1699 und 1710 Altdorf aus der Vogelschau von Südwesten, 1714/17 Altdorf vor dem Oberen Tor Altdorf vor dem Unteren Tor Altdorf von Süden Altdorf von Norden Altdorf um 1860 Altdorfvignetten Altdorf und Umgebungen Detailansichten € € € € € € Marktplatz und Unteres Tor Marktplatz und Oberes Tor Das Altdorfer Schloss Das Rathaus Der Friedhof Die Friedhofskirche 3. Die Pfleger B. Gründung, Organisation, Verwaltung 1. Voraussetzungen und Vorläufer € € Luthers bildungspolitische Programmatik Melanchthon und die Nürnberger Schulgründung von 1526 2. Das Akademische Gymnasium Sondierungen € € € 1565: Ludwig Camerarius (1500-1574) als Initiator 1570: Engelthal als potentieller Standort 1570: Hersbruck als potentieller Standort Einrichtung und Betrieb € € € € € 1571: Medaille zur Grundsteinlegung des Kollegiengebäudes 1575: Einweihung des Gymnasiums 1576: Statuten des Gymnasiums 1581: Die "Panegyres Altorfianae" 1575-1632: Die Präzeptoren Verlegung € 1633: Die Rückverlegung des Gymnasiums nach Nürnberg 3. Die Akademie € Kaiser Rudolf II. (1552-1612) € € € € Das Akademieprivileg, 1578 Die Publikation der Privilegien, 1580 Die Festschrift anl€sslich der ersten Magisterpromotionen, 1581 Magisterpromotionen 1581-1623 4. Die Universit€t Die Universitätserhebung € € € € € € 1619-1637: Kaiser Ferdinand II. (1578-1637) 1622: Die Stiftungsurkunde der Universit€t 1623: Das Universit€tssiegel 1623: Gedenkmedaillen anl€sslich der Universit€tserhebung 1623: Der Senatspokal 1624: Festschrift zur Universit€tserhebung Kriegsereignisse € € € € 1632: Tilly in Altdorf 1632: L•segelderpressung 1632: Verschleppung 1633: Ausgliederung des Gymnasiums Die Verleihung des theologischen Promotionsrechts € € 1696: Das kaiserliche Privileg 1697: Gedenkmedaillen 5. Reglements ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ Die Statuten von 1576 Universit€tsgesetze Codex iuramentorum Annales Universitatis Altorfinae Das Typar der Collegien-Inspektion 6. Kuratoren / Scholarchen € € Kuratorensiegel Die Kuratoren des Jubil€umsjahrs 1723 Amtsinhaber € € € € € € € € € € € € [...] Hieronymus Paumgartner von Paumgarten (1538-1602) [...] 1597: Georg Volckamer (1560-1633) 1604: Jacob Pömer (1561-1607) [...] 1620: Christoph Fürer von Haimendorf (1578-1653) [...] 1622: Ulrich Grundherr (1570-1654) [...] 1633: Lucas Friedrich Behaim (1587-1648) 1641: Georg Imhoff (1601-1659) 1643: Albrecht Pömer (1597-1654) 1643: Jobst Christoph Kreß von Kressenstein (1597-1663) [...] 1658: Georg Sigmund Fürer von Haimendorf (1612-1677) [...] 1682: Carl Welser von Neunhof (1635-1697) [...] 1697: Christoph Fürer von Haimendorf (1663-1732) € € € € € 1705-1725: Gustav Georg Tetzel von Kirchensittenbach (1660-1728) [...] 1711: Johann Christoph Imhoff von M•rlach (1659-1736) 1711: Leonhard Grundherr von Altenthann (1670-1725) 1718-1744: Hieronymus Wilhelm Ebner von Eschenbach (1673-1752) [...] 1752: Wolf Sigmund Holzschuher (1695-1752) [...] 7. Prokanzler € Siegeltypar des Prokanzlers, 1745 Amtsinhaber € € € € € € € € € € € € € € € € 1575-1624: Philipp Camerarius (1537-1624) 1624-1625: Georg Rem (1561-1625) 1625-1631: Johann Christoph Oelhafen von Sch•llenbach (1574-1631) 1631-1651: Georg Richter (1592-1651) 1652-1666: Tobias Oelhafen von Sch•llenbach (1601-1666) 1666-1692: Magnus Fetzer (1614-1692) 1692-1711: Christoph Peller von Schoppershof (1630-1711) 1711-1723: Georg Carl Woelcker (1660-1723) 1724-1726: Johann Jacob Silberrad (1682-1726) 1726-1728: Johann Conrad Hofmann (1678-1728) 1728-1745: Johann Sigmund Schreiber (1682-1745) 1745-1759: Georg Christoph Erlabeck (1693-1759) 1759-1772: Johann Paul Höttel (1703-1772) 1772-1788: Johann Conrad Feuerlein (1725-1788) 1788-1789: Christoph Wilhelm Stürmer von Unternesselbach (1721-1789) 1789-1809: Paul Jacob von Feuerlein (1752-1811) 8. Rektor und Senat Amtsinhaber aus der Studentenschaft € € € € € [...] 1598/99 Abraham Burggf. von Dohna (1579-1631) [...] 1610/11 Gottfried Heinrich von Pappenheim (1594-1632) [...] Amtsinhaber aus der Professorenschaft € € € 1575-1621 1622-1695 1696-1809 9. F•rderer und Wohlt€ter ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ Elisabeth Krauß (1569-1639) Georg Vogel (ƒ 1626) Jacob Schnerrer (1607-1631) Johann Jobst Schmidmayer von Schwarzenbruck (1611-1647) Ernst Cregel (1628-1674) Gabriel Nützel (1624-1687) Andreas Ingolstetter (1633-1711) Johann Leonhard Stöberlein (1636-1696) ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ Friedrich Roth-Scholtz (1687-1736) Thomas Szirmay (1688-1743) Paul Jacob von Marperger (1686-1767) Christoph Jacob Trew (1695-1769) Magdalena Apollonia Trew (1685-1773) Martha Magdalena Mezger (ƒ 1775) 10. Frequenz € € Immatrikulationen 1581-1810 "Klein Altdorf" in Jena C. Gebäude und Einrichtungen 1. Kollegienanlage € € € € € € € € Schnitt und Grundriss Die Kollegiengeb€ude Universit€tsturm und Westfl„gel Die Kunstuhr Der Ostfl„gel Der Athenebrunnen Das Torhaus Die Bauaufnahme von 1811 2. Einrichtungen Lehr- und Forschungseinrichtungen € € € € € € € Auditorium Welserianum Auditorium theologicum Universit€tsbibliothek Hortus medicus Theatrum anatomicum Laboratorium chemicum Observatorium astronomicum Versorgungseinrichtungen € € Alumneum Convictorium Disziplinareinrichtung € Karzer 3. Universit€tskirche € € € € Die Laurentiuskirche Das Kircheninnere Der Rektorssitz Epitaphien Altdorfer Professoren D. Studentisches Leben I: Studium 1. Deposition und Immatrikulation € € € € € € Abschied von zuhause Depositionsbescheinigung Eine Dichtung über die Altdorfer Depositionsrituale Die Matrikel Studentische Eidformel, um 1770 Immatrikulationsurkunde 2. Stipendien € € € € Die Alumneumsstiftung Elisabeth Krauß (1569-1639) Thomas Szirmay (1688-1743) Das Stipendienhandbuch von Siebenkees 3. Lehrbetrieb € € € € € € Stundenplan der Gymnasialklassen, 1618 Vorlesungsverzeichnisse Mandat zur Bezahlung der Hörergebühren Studententypen: Der andächtige Student Studententypen: Der fleißige Student I Studententypen: Der fleißige Student 4. Prüfungen € € € € € € € Disputation Einladung zu einer Licentiatspromotion Promotionsakt Glückwunschgedichte zur Promotion Magisterpromotionen 1581-1623 Promotionszahlen der Fakultäten Studententypen: Der zum Doktorat gelangte Student 5. Dies academicus € € € € € Empfang der Scholarchen im Schloss Feierlicher Umzug Promotionsfeier Prämienmedaillen - 1582: Vivitur ingenio - 1600: Vincant Meliora - 1613: Ante Obitum Nemo - 1615: Post iubila fletus - Druckausgaben Theateraufführungen - [...] - 1590: John Foxe: Christus triumphans - 1593: Wolfgang Waldung: Orestes - [...] - 1596: Wolfgang Waldung: Oedipi Tragoedia € € - [...] - 1601: Abraham Boxbarter: Adelphoe - 1602: Wolfgang Waldung: Catharinae Martyrium - 1603: Jacob Schöpper: Monomachia Davidis et Goliae - 1605: Wolfgang Waldung: Aethiopicus amor castus - [...] - 1612: Wolfgang Waldung: Orestes - 1613: Matthias Geller: Cyrus Tragoedia - 1614: Ludovicus Crucius: Tragi-Comoedia Prodigus - 1615: Albert Wichgrev: Cornelius relegatus - 1616: Wolfgang Waldung: Cymon Galesus - 1617: Georg Mauritius: De amicitia Damonis et Pythiae - 1618: Plautus: Menoecchmi (?) - 1619: Christian Bachmann: Comoedia nova Melancholicus - 1620: Johann Valentin Andreae: Turbo - 1621: Georg Mauritius: Comoedia Grisoldis - 1623: Christoph Speck: Comoedia nova de Titi et Gisippi amicitia - 1624: Cornelius Schonaeus: Josephus - 1625: Nicodemus Frischlin: Hildegardis magna - 1626: Jacob Bruno: Carolus Parvus - 1627: Christoph Speck: Nobilis princeps, ... Comoedia Ein Spruchgedicht über den Dies academicus 1638 Studentischer Festgesang, 1769 6. Poetische und galante Fertigkeiten € Dichten - Die gekrönten Poeten der Universität 1627: Johann Friedrich Worster, aus Neumarkt 1629: Johann Christoph Gebhard, aus Nürnberg 1651: Johann Martin Brendel († 1653), aus Nürnberg 1651: Gotthilf Treuer (1632-1711), aus Beeskow 1651: Jacob Schwenter (1631-1674), aus Altdorf 1656: Martin Limburger (1637-1692), aus Nürnberg 1662: Paul Martin Alberti (1640-1705), aus Nürnberg 1667: Magnus Daniel Omeis (1646-1708), aus Nürnberg 1671: Jacob Hieronymus Lochner (1649-1700), aus Nürnberg 1680: Christoph Wegleiter (1659-1706), aus Nürnberg 1684: Andreas Christian Eschenbach (1663-1722), aus Wöhrd 1687: Johann Christoph Lindstatt (1662-1716), aus Altdorf 1687: Johann Michael Lang (1664-1731), aus Etzelwang 1688: Leonhard Christoph Sturm (1669-1719), aus Altdorf 1688: Christoph Christian Händel (um 1671-1734), aus Heilsbronn 1690: Christoph Daniel Distel (1666-1710), aus Gräfenberg 1697: Joachim Negelein (1675-1749), aus Nürnberg 1714: Christoph Bezzel (1693-1740), aus Hiltpoltstein 1723: Johann Ignaz Michahelles (1702-1741), aus Nürnberg 1723: Andreas Christoph Graf (1701-1776), aus Augsburg 1728: Andreas Georg Kessler (1709-1739), aus Nürnberg 1730: Christian Gottlieb König (1711-1782), aus Altdorf 1740: Ludwig Gottlieb Christian Chares, aus Nürnberg 1743: Johann Ruprecht (1720-1772), € € € Fechten - Der Fechtboden Reiten Tanzen - Tanzunterricht 7. Studienende € € € € € € Komitate Abzug in der Stille Gesundheitszeugnis Relegation Der desperate Student Zukunftsperspektiven E. Studentisches Leben II: Freizeit 1. Fideles Leben € € € € € € € Arbeitsvermeidung Alkoholgenuss - Auffahrt beim Wirtshaus - Wirtshausleben - Gaststube - Weinprobe - Der schwärmende Student - Folgen des Rauschs Pennalismus - Rauferei - Renommierwesen - Duellwesen - Nächtliche Streiche - Mandat gegen studentische Exzesse - Universitätsprogramm gegen den Pennalismus - Spott und Provokation - Die Karzer Ausflüge in die Umgebung - Das Schießhaus - Schloss Grünsberg - Die Sophienquelle bei Grünsberg - Rasch - Die Löwengrube - Gnadenberg - Rockenbrunn - Rückkehr vom Ausflug - Erinnerung an Altdorf und Umgebung Schlittaden - Schlittenfahrt über den Altdorfer Kirchhof, 1742 - Schlittenfahrt über den Altdorfer Kirchhof, 1779 - Schlittenfahrt vor der Altdorfer Kirche - Schlittenfahrt auf dem Altdorfer Marktplatz - Schlittenfahrt nach Gnadenberg Besuche - Arbeitsunterbrechung - Tabakskollegium - Gastmahl - Abendliche Runde - Abschied in der Nacht - Studentenstube, 1742 - Studentenstube, 1760 Gesellige Unterhaltung - Billard - Wohlleben - Spaziergänge - Musikkränzchen im Freien - Wasser-Bataille - Hundedressur - Sch„tzenumzug - Courtoisie - Freundschaft und Liebe Theaterauff„hrungen - Studentisches Theater - Eine misslungene Auff„hrung - Darbietungen am Dies academicus Altdorfer Studententypus Stammb„cher - Eingangsbl€tter - Professoreneintr€ge - Kommilitoneneintr€ge - Druckeintr€ge - Stammbuchvordruck - Mikovinys Stammbuchkupfer - Sch„pfels Stammbuchkupfer € € € 2. Gruppenbildungen ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ - ‚ ‚ ‚ - Tischgesellschaften Die Societas medica Der Pegnesische Blumenorden (1644 ff.) Die Ceres-Gesellschaft (1668/69) Die Deutschliebende Gesellschaft (1673-um 1717) Die Societas Philologico-Tresenreuteriana (1740-1746) Die Deutsche Gesellschaft (1756-1776) Typar Gelegenheitsschrift Die Lateinische Gesellschaft (1762-1795?) Die Deutsche Privatgesellschaft (1777-1784) Studentische Orden und Landsmannschaften Stammbucheintrag Vocke: Universit€ts„bergreifende Ausbreitung Stammbucheintrag Burger: Abschied von Studium und Orden Stammbucheintrag D•derlein: Mitglied in mehreren Orden 3. Alltagsleben € € € € Lebenshaltungskosten - Mandat gegen das Borgen - Verschuldung Brauchtum - Betteln am Nikolaustag - Der Spitzleinstag Gebrauchsliteratur - Altdorfische Gesangb„cher - Ein Altdorf-Kompendium Stra…enleben - Farflers Rollstuhl - Vornehmer Besuch F. Bemerkenswerte Studenten 1. 16. Jahrhundert € € 1575/76: Marquard Freher (1565-1614), Jurist, Staatsmann, Historiker 1575: Gotthard Erythräus (um 1560-1617), Rektor, Komponist € € € € € € € € € € € € 1580: Georg Erasmus von Tschernembl († 1626), Ständeführer 1581: Johannes Müllner (1565-1634), Historiograph 1583: Leonhard Lechner (um 1553-1606), Komponist 1588: Christoph Buel (1574-1631), Verwaltungsbeamter, Komponist 1588: Ludwig Camerarius (1573-1651), Staatsmann, Publizist 1589: Esrom Rudinger (1523-1591), Philologe, Schulmann 1590: Henry Wotton (1568-1639), Diplomat und Kunstsammler 1591: Caspar Schoppe (1576-1649), Philologe, Diplomat, Konfessionspolemiker 1595: Melchior Goldast von Haiminsfeld (1578-1635), Polyhistor, Philologe 1597: Abraham zu Dohna (1579-1631), Diplomat, Feldherr, Erbauungsschriftsteller 1599: Albrecht von Wallenstein (1583-1634), Feldherr und Politiker 1600?: Ambrosius Metzger (1573-1632), Lehrer, Meistersinger, Komponist 2. 17. Jahrhundert € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € 1603: Albert Szenci Molnár (1574-1634), Humanist 1610: Gottfried Heinrich von Pappenheim (1594-1632), Reitergeneral 1610: Wolf Endter (1593-1659), Druckerverleger 1611: Johann Joachim von Rusdorf (1589-1640), Staatsmann, Publizist 1611: Martin Ruarus (1588-1657), Rektor, Sozinianer 1614: Johannes Limnaeus (1592-1663), Jurist, Staatsmann 1616: Daniel Mögling (um 1596-1636), rosenkreuzerischer Publizist 1623: Georg Philipp Harsdörffer (1607-1658), Politiker, Poet und Übersetzer 1625: Metrophanes Kritopoulos (1589-1639), orthodoxer Theologe 1625: Friedrich von Logau (1605-1655), Schriftsteller und Jurist 1626: Jesajas Rompler von Löwenhalt (1605-1674), Lyriker 1626: Johann Michael Dilherr (1604-1669), Theologe und geistlicher Schriftsteller 1626: Johann Conrad Dannhauer (1603-1666), Theologe 1627: Johann Helwig (1609-1674), Arzt, Übersetzer und Dichter 1627: Nathanael Duez, Sprachmeister und Lexikograph 1628: Martin Zeiller (1589-1661), Publizist 1629: Paul Freher (1611-1682), Mediziner, Biograph 1631: Johann Friedrich Gronovius (1611-1671), Latinist 1633: Johann Georg Volckamer (1616-1693), Arzt, Naturforscher 1636: Wilhelm Weber (1602-1661), Spruchsprecher 1636/37: Georg Horn (1620-1670), Geograph, Historiker 1637: Johann Christoph Arnschwanger (1625-1696), Theologe, Kirchenliederdichter 1638: Christoph Arnold (1627-1685), Geistlicher, Philologe, Dichter 1643: Sigmund von Birken (1626-1681), Poet und Historiker 1644: Anton Reiser (1628-1686), Theologe 1645: Quirin Moscherosch (1623-1675), Theologe, Dichter 1651/52: Martin Limburger (1637-1692), Pfarrer, Poet 1651/57: Johann Christoph Beer (1638-1712), Korrektor 1655: Georg Christoph Eimmart (1638-1705), Kupferstecher, Mathematiker, Astronom 1659: Wolfgang Caspar Printz (1641-1717), Musiker, Musikschriftsteller, Romancier 1663: Dionysius Andreas Freher (1649-1728), Mystiker 1663: Joachim Müllner (1647-1695), Korrektor, Spruchsprecher 1664: Heinrich Arnold Stockfleth (1643-1708), Theologe und Schriftsteller 1666: Georg Martin Dietherr (1658-1668), Schüler 1666: Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716), Mathematiker und Philosoph 1666: Paul Jacob Marperger (1656-1730), Polizei- und Kameralwissenschaftler, Wirtschaftskonsulent 1668/73: Franz Daniel Pastorius (1651-1719), Bürgermeister von Germantown 1669: Johann Pachelbel (1653-1706), Organist und Komponist 1671: Samuel Faber (1657-1716), Rektor, Schriftsteller 1675: Johann Beer (1655-1700), Musiker und Schriftsteller 1675: Christoph Fürer von Haimendorf (1663-1732), Patrizier, Dichter, Übersetzer € € € € € € € 1676: Ferdinand Adam Pernauer von Perney (1660-1731), Übersetzer und Vogelkundler 1687/89: Nicolaus Gundling (1671-1729), Polyhistor, Kritiker, Journalist 1687/93: Jacob Paul von Gundling (1673-1731), Historiograph 1688: Johannes Kelp (1673-1708), Mystiker, religiöser Schriftsteller 1689: Joachim Negelein (1675-1749), Theologe und Dichter 1690/96: Johann Gabriel Doppelmayr (1677-1750), Mathematiker und Astronom 1692/94: Johann Jacob Scheuchzer (1672-1733), Arzt und Naturkundler 3. 18. Jahrhundert € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € 1702/10: Sigmund Jacob Apin (1693-1732), Polyhistor 1705: Gottfried Polycarp Müller (1685-1747), Schulmann und Pietist 1705: Johann Leonhard Rost (1688-1727), Astronom, Romancier, Übersetzer 1709: Alexander Helladius (* 1686), Mediziner und Gräzist 1711: Adam Rudolf Solger (1693-1770), Geistlicher, Büchersammler 1711: Christoph Jacob Trew (1695-1769), Mediziner, Naturkundler 1714: Michael Erich Franck (1691-1721), Romanschriftsteller 1721: Samuel Mikoviny (1700-1750), Kupferstecher, Geograph 1735: Christoph Gottlieb Richter (1716-1774), Jurist und Publizist 1747: Georg Wolfgang Franz Panzer (1729-1805), Geistlicher, Bibliograph 1747: Johann Christoph Gatterer (1727-1799), Historiker 1750: Christoph Gottlieb von Murr (1733-1811), Polyhistor 1750: Paul von Stetten (1731-1808), Historiker, Romancier, Kantatendichter 1760: Johann Georg Schlosser (1739-1799), Schriftsteller, Übersetzer, Herausgeber 1763: Georg Ernst Waldau (1745-1817), Theologe, Polyhistor, Liederdichter 1767: Johann Ferdinand Roth (1748-1814), Geistlicher, Historiker, Schriftsteller 1773: Julius Friedrich Heinrich von Soden (1754-1831), Staatsmann, Nationalökonom, Dichter 1779: Wilhelm Friedrich von Meyern (1759-1829), Soldat, Romancier, Dramatiker 1782: Karl Heinrich Ritter von Lang (1764-1835), Verwaltungsbeamter, Historiker und Satiriker 1784: Johann Gottfried Pahl (1768-1839), Theologe, Schriftsteller und Historiker G. Die Theologische Fakultät 1. Fakultät € € € € Die Fakultätssiegel Der Theologische Hörsaal Die Laurentiuskirche Promotionszahlen 2. Professoren € € € € € € € € € € € 1575-1584: Johannes Piccart (um 1540-1584) 1578-1598: Georg Siegel (1552-1598) 1581-1598: Edo Hilderich von Varel (1533-1599) 1586-1604: Georg Volcart (1558-1628) 1585-1632: Jacob Jordan (1556-1632) 1598-1616: Jacob Schopper (1545-1616) 1606-1613: Johann Kilian Spremberger (1573-1619?) 1610-1615: Johann Deubel (1576-1632) 1614-1654: Georg König (1590-1654) 1618-1622: Christian Matthias (1584-1655) 1618-1623: Georg Ritter (1586-1632) € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € 1618-1622: Johann Saubert (1592-1646) 1623-1628: Cornelius Marci (1594-1646) 1624: Johann Ungert (1585-1632) 1624-1629: Christoph Crinesius (1584-1629) 1628-1672: Johann Weinmann (1599-1672) 1629-1644: Christoph Althofer (1606-1660) 1644-1649: Johannes Fabricius (1618-1676) 1654-1659: Theodor Hackspan (1607-1659) 1649-1688: Lucas Friedrich Reinhart (1623-1688) 1654-1677: Johann Conrad Dürr (1625-1677) 1654-1657: Johann Conrad Heden (1619-1665) 1666-1680: Johann Leonhard Schwäger (1628-1708) 1673-1688: Johann Saubert (1638-1688) 1678-1697: Johann Fabricius (1644-1729) 1688-1706: Christoph Wegleiter (1659-1706) 1690-1717: Christoph Sonntag (1654-1717) 1697-1709: Johann Michael Lang (1664-1731) 1706-1730: Gustav Georg Zeltner (1672-1738) 1709-1729: Johann Wilhelm Baier (1675-1729) 1717-1724: Johann Jacob Pfitzer (1684-1759) 1725-1769: Johann Balthasar Bernhold (1687-1769) 1730-1752: Johann David Baier (1681-1752) 1730-1737: Jacob Wilhelm Feuerlein (1689-1766) 1737-1746: Christoph Friedrich Tresenreuter (1709-1746) 1746-1785: Johann Augustin Dietelmaier (1717-1785) 1752-1771: Johann Bartholomäus Riederer (1720-1771) 1769-1772: Johann Georg Hofmann (1724-1772) 1772-1809: Johann Andreas Sixt (1742-1810) 1772-1782: Johann Christoph Döderlein (1746-1792) 1782-1793: Christian Gottfried Junge (1748-1814) 1785-1804: Johann Philipp Gabler (1753-1826) 1793-1808: Paul Joachim Sigmund Vogel (1753-1834) 1804-1809: Gottlob Wilhelm Meyer (1768-1816) 1807-1809: Christian David Anton Martini (1761-1815) H. Die Juristische Fakultät 1. Fakultät € € € Die Fakultätssiegel Das Auditorium Welserianum Promotionszahlen 2. Professoren € € € € € € € € € 1576-1582: Johann Thomas Freigius (1543-1583) 1580-1592: Johann Busenreuth (1548-1610) 1583-1590: Obert Giphanius (1534-1604) 1586-1588: Johann Stammler (1556-1624) 1588-1591: Hugo Donellus (1527-1591) 1588-1590: Matthias Indenius 1590-1616: Scipio Gentilis († 1616) 1591-1613: Conrad Rittershausen (1560-1613) 1592-1598: Peter Wesenbeck (1546-1603) € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € 1593-1594: Jacob Tetens 1599-1606: Matthias Hübner (um 1572-1614) 1606-1633: Andreas Dinner (1579-1633) 1609-1646: Egidius Agricola (1578-1646) 1614-1635: Erasmus Ungepaur (1582-1659) 1618-1630: Johann Gerhard Frauenburger (1589-1630) 1634-1663: Wilhelm Ludwell (1589-1663) 1634-1670: Nicolaus Rittershausen (1597-1670) 1638-1661: Johannes Kob (1590-1661) 1654-1674: Ernst Cregel (1628-1674) 1665-1666: Georg Christoph Schaefer (1629-1666) 1666-1673: Johann Wolfgang Textor (1638-1701) 1667-1705: Johann Christoph Wagenseil (1633-1705) 1670-1697: Georg Reichard Hammer (1635-1697) 1674-1696: Heinrich Linck (1642-1696) 1674-1685: Johann Anton Geiger (1638-1685) 1685-1717: Felix Spitz (1641-1717) 1697-1708: Adam Balthasar Werner (um 1670-1740) 1697-1729: Heinrich Hildebrand (1668-1729) 1706-1729: Johann Georg Fichtner (1673-1729) 1707-1745: Eucharius Gottlieb Rink (1670-1745) 1717-1718: Ephraim Gerhard (1682-1718) 1718-1739: Georg Heinrich Linck (1692-1739) 1720-1744: Johann Jobst Beck (1684-1744) 1730-1738: Christian Heinrich Freiesleben (1696-1741) 1729-1757: Georg Friedrich Deinlein (1696-1757) 1739-1778: Wolfgang Albrecht Spies (1710-1778) 1740-1760: Johann Heumann von Teutschenbrunn (1711-1760) 1750-1768: Wilhelm Friedrich Linck (1725-1788) 1757-1795: Johann Conrad Stigliz (1724-1795) 1759-1792: Johann Bernhard Hoffer (1728-1792) 1779-1792: Julius Friedrich Malblanc (1752-1828) 1776-1809: Johann Christian Siebenkees (1753-1841) 1792-1809: Martin Wilhelm Götz (1750-1825) 1793-1796: Johann Ernst Bernhard Emminghaus (1752-1837) 1796-1809: Jacob Friedrich Georg Emmrich (1766-1839) I. Die Medizinische Fakultät 1. Fakultät € € € € € € € Die Fakultätssiegel Die Kandidatenmatrikel Die Societas medica Der Hortus medicus Das Theatrum anatomicum Das Laboratorium chemicum Promotionszahlen 2. Professoren € € € 1580-1606: Nicolaus Taurellus (1547-1606) 1586-1605: Philipp Scherbe (1553-1605) 1605-1612: Ernst Soner (1574-1612) € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € 1607-1648: Caspar Hofmann (1572-1645) 1618-1650: Georg Nößler (1591-1650) 1625-1653: Ludwig Jungermann (1572-1653) 1648-1698: Moritz Hoffmann (1621-1698) 1654-1662: Christoph Nicolai (1618-1662) 1662-1709: Jacob Pancraz Bruno (1629-1709) 1677-1713: Johann Moritz Hoffmann (1653-1727) 1702-1703: Johann Ludwig Apin (1668-1703) 1704-1735: Johann Jacob Baier (1677-1735) 1710-1720: Lorenz Heister (1683-1758) 1713-1768: Johann Jacob Jantke (1687-1768) 1720-1732: Johann Heinrich Schulze (1687-1744) 1732-1783: Johann Nicolaus Weiß (1702/03-1783) 1737-1765: Johann Jacob Kirsten (1710-1765) 1768: Adam Nietzki (1714-1780) 1768-1809: Benedict Christian Vogel (1745-1825) 1769-1771: Johann Traugott Adolph (1728-1771) 1773-1793: Christian Gottlieb Hofmann (1743-1796) 1793-1797: Bernhard Nathanael Gottlob Schreger (1766-1825) 1784-1785: Philipp Ludwig Wittwer (1752-1792) 1785-1801: Johann Christian Gottlieb Ackermann (1756-1801) 1801-1805: Carl Wilhelm Juch (1774-1821) 1802-1809: Johann Feiler (1778-1822) 1797-1809: Christian Erich von Fabrice (1773-1833) K. Die Philosophische Fakultät 1. Fakult€t € € € € Dekanatssiegel Magisterpromotionen 1581-1623 Promotionszahlen 1623-1807 Laureaturen 2. Pr€zeptoren ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ 1575-1576: Valentin Erythräus (1521-1576) 1575-1607: Georg Glacianus (um 1549-1607) 1575-1585: Wolfgang Hegius (* 1549) 1575-1585: Caspar Odontius (1547-1585) 1575-1613: Georg Pulmar (1540-1617) 1576-1581: Johann Thomas Freige (1543-1583) 1580-1586: Caspar Kittel (ƒ 1610?) 1584-1602: Georg Lichtenthaler (1556-1602) 1585-1592: Jeremias Erhart 1587-1596: Georg Queck (1561-1628) 1592-1608: Wolfgang Waldung (1555-1621) 1595-1623: Georg Mauritius (1570-1631) 1602-1620: Matthias Geller (1573-1620) 1608-1611: Leonhard Lemmermann (1582?-1632) 1612-1624: Johann Caspar Odontius (1580-1626) 1613-1621: Christoph Speck (1585-1639) ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ 1621-1626: Johann Schäfer (1593-1632) 1622-1626: Philipp Caroli (ƒ 1639) 1624-1630: Stefan Bierdümpfel (ƒ 1633) 1624-1628: Jacob Bruno (1594-1654) 1625-1633: Jacob Tyde (1572-1654) 1629-1632: Michael Korn (1600-1656) 1630-1632: Carl Göpner (ƒ 1632) 3. Professoren € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € 1576-1616: Johannes Praetorius (1537-1616) 1580-1584: Georg Pfaler (1550-1584) 1580: Christian Franck (1549-1590) 1581-1609: Heinrich Risius (1531-1609) 1585-1592: Matthias Bergius (1536-1592) 1583: Daniel Talius (1544-1583) 1583-1585: Gottlieb Mader (1541?-1604) 1596-1628: Georg Queck (1561-1628) 1608-1621: Wolfgang Waldung (1555-1621) 1623-1631: Georg Mauritius (1570-1631) 1598: Christoph Coler (um 1572-1604?) 1599-1620: Michael Piccart (1574-1620) 1600-1604: Arnold Clapmarius (1574-1604) 1603-1607: Julius Conrad Otto (* 1562) 1605-1632: Michael Virdung (1575-1632) 1607-1636: Daniel Schwenter (1585-1636) 1617-1625: Petrus Saxonius (1591-1625) 1620-1638: Johannes Kob (1590-1661) 1624-1626: Johann Caspar Odontius (1580-1626) 1626-1627: Peter Schott 1626-1629: Philipp Caroli (ƒ 1639) 1628-1654: Jacob Bruno (1594-1654) 1633-1654: Jacob Tyde (1572-1654) 1636-1669: Abdias Trew (1597-1669) 1636-1654: Theodor Hackspan (1607-1659) 1638-1647: Christoph Adam Ruprecht (1612-1647) 1638-1681: Johann Paul Felwinger (1606-1681) 1647-1699: Georg Matthias König (1616-1699) 1654-1677: Johann Conrad Dürr (1625-1677) 1655-1657: Johann Conrad Heden (1619-1665) 1657-1666: Johann Leonhard Schwäger (1628-1708) 1660-1674: Christoph Molitor (1627-1674) 1667-1705: Johann Christoph Wagenseil (1633-1705) 1667: Johann Elias Reu (1628-1667) 1669-1703: Johann Christoph Sturm (1635-1703) 1671-1672: Johann Jobst Felwinger (1644-1672) 1674-1712: Daniel Wilhelm Moller (1642-1712) 1674-1708: Magnus Daniel Omeis (1646-1708) 1681-1710: Georg Paul Rötenbeck (1648-1710) 1704-1709: Johann Wilhelm Baier (1675-1729) 1709-1751: Christian Gottlieb Schwarz (1675-1751) 1709-1731: Johann Heinrich Müller (1671-1731) 1711-1735: Johann David Köhler (1684-1755) 1715-1737: Jacob Wilhelm Feuerlein (1689-1766) 1731-1766: Johann Albrecht Spies (1704-1766) 1731-1742: Michael Kelsch (1693-1742) € € € € € € € € € € € € € € € 1740-1788: Johann Andreas Michael Nagel (1710-1788) 1743-1779: Michael Adelbulner (1702-1779) 1751-1752: Johann Salomo Semler (1725-1791) 1752-1766: Johann Gottfried Bernhold (1720-1766) 1755-1798: Georg Andreas Will (1727-1798) 1767-1792: Georg Christoph Schwarz (1732-1792) 1774-1795: Wolfgang Jäger (1734-1795) 1776-1809: Johann Christian Siebenkees (1753-1841) 1780-1786: Johann Tobias Mayer (1752-1830) 1786-1809: Johann Christoph König (1754-1812) 1788-1809: Johann Leonhard Späth (1759-1842) 1789-1805: Georg Lorenz Bauer (1755-1806) 1790-1796: Johann Philipp Siebenkees (1759-1796) 1797-1803: Johann Gottlieb Münch (1774-1837) 1797-1805: Conrad Mannert (1756-1834) L. Universitätsverwandte 1. Notare € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € [...] um 1580: Georg Pulmar (1540-1617) 1590-1592: Martin Geislinger († nach 1613) 1593: Christoph Homagius 1594-1617: Heinrich Heuschkel († 1617) 1617-1618: Johann Heinrich Heuschkel 1618-1633?: Conrad Iberer (1582-1655) 1633-1634: Sebastian Hainold (1596-1634) 1634-1635: Paul Heyer (1606-1668) 1635-1652: Conrad Iberer (1582-1655) 1652-1655: Sigmund Dinner (1618-1655) 1655-1670: Johann Pielnhuber (1617-1670) 1670 (stellv.): Johann Gabriel Maier (1639–1699) 1670-1691: Bartholomäus Lenderich (1637-1691) 1691 ff.: Heinrich Hildebrand (1668-172 1697-1720: Jobst Lazarus König (1675-nach 1755) 1720-1723: Heinrich Christoph Bittner († 1723) 1723-1738: Johann Georg Bittner (1684-1738) 1738-1749: Christoph Paul Müller (1695-1753) 1749-1759: Paul Philipp Carl († nach 1780) 1759-nach 1807: Christoph Carl Linck (* 1734) 1794-1808 (Adjunkt): Tobias Friedrich Lochner (1764-1827) 2. Universitätsbibliothekare € € € € € € € € € 1621-1624: Christoph Speck (1585-1639) 1644-1654: Georg König (1590-1654) 1654-1699: Georg Matthias König (1616-1699) 1699-1705: Johann Christoph Wagenseil (1633-1705) 1705-1712: Daniel Wilhelm Moller (1642-1712) 1712-1735: Johann David Köhler (1684-1755) 1735-1751: Christian Gottlieb Schwarz (1675-1751) 1751-1788: Johann Andreas Michael Nagel (1710-1788) 1789-1798: Georg Andreas Will (1727-1798) € 1799-1809: Johann Christoph König (1754-1812) 3. Alumneninspektoren € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € Caspar Odontius (1547-1585) um 1578-1579: Johann Weidner (1545-1606) 1579-1586: Heinrich Risius (1531-1609) 1586-1588: Johann Stammler (1556-1624) 1588 (verw.): Johann Ingolstetter (1563-1619) 1588-1590: Johann Preu (* 1562) 1590-1592: Martin Geislinger († nach 1613) 1592-1596: Johann Hagendorn (1563-1624) 1596-1602: Johann Zunner (1571-1616) 1602-1604: Abraham Boxbarter (1580-1625) 1604-1605: Christoph Leibnitz (1579-1632) 1605-1608: Leonhard Lemmermann (1582?-1632) 1608-1610: Jeremias Hölzlein (1583-1641) 1611-1616: Johann Albinus (1588-1660) 1616-1618: Johann Saubert (1592-1646) 1618-1621: Johann Schäfer († 1632) 1621-1622: Cornelius Marci (1594-1646) 1622-1623: Jacob Bruno (1594-1654) 1624-1628: Johann Weinmann (1599-1672) 1628-1634: Marcus Kraer (1603-1678) 1636-1639: Johann Paul Felwinger (1606-1681) 1639-1643: Johann Heinrich Blendinger (1611-1648) 1643-1646: Martin Beer (1617-1692) 1646-1651: Sebald Schnell (1621-1651) 1651-1654: Johann Conrad Dürr (1625-1677) 1654-1656: Johann Held (1627-1693) 1656-1658: Johann Ehe (1629-1658) 1658-1667: Johann Elias Reu (1628-1667) 1667-1676: Justus Jacob Müller (1642-1694) 1676-1681: Georg Paul Rötenbeck (1648-1710) 1682-1685: Georg Albrecht Hagendorn (1654-1695) 1685-1688: Johann Friedrich Dürr (1654-1729) 1688-1691: Johann Schubart (1656-1732) 1691-1695: Andreas Christian Eschenbach (1663-1722) 1695-1698: Gustav Georg Zeltner (1672-1738) 1698-1703: Gustav Philipp Mörl (1673-1750) 1703-1710: Johann Michael Sonntag (1677-1716) 1710-1713: Johann Jacob Pfitzer (1684-1759) 1713-1715: Jacob Wilhelm Feuerlein (1689-1766) 1715-1719: Johann Colmar (1684-1737) 1720-1722: Sigmund Jacob Apin (1693-1732) 1722-1729: Johann Carl Böheim (1695-1737) 1729-1730 (verw.): Leonhard Bohner (1701-1730) 1729-1732: Johann Wilhelm Golling (1706-1732) 1733-1738: Johann Ulrich Tresenreuter (1710-1744) 1738-1740: Johann Andreas Michael Nagel (1710-1788) 1740-1743: Nicolaus Schwebel (1713-1773) 1744-1752: Johann Gottfried Bernhold (1721-1766) 1752-1763: Johann Conrad Löhe (1723-1768) 1763-1792: Georg Christoph Schwarz (1732-1792) 1794-1796: Johann Philipp Siebenkees (1759-1796) 4. Depositoren ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ ‚ [...] Johann Gerhard Frauenburger (1589-1630) [...] 1618-1621: Johann Heinrich Heuschkel, aus Altdorf [...] Johann Conrad Löhe (1723-1769) [...] 5. Apotheker € € € € € € € € € € € [...] 1616-1619: Martin Justus (um 1542-1619) 1620-1624: Wendelin Staude (1584-1624) 1625-1640: Johann Friedrich Brunner (um 1596-1640) 1640/43-1654/59: Johann Posenecker (ƒ 1654/59) 1671-1700: Johann Paul Streitlein 1700-1707: Johann Gottlieb Bittner (1668-1707) 1709-1754: Johann Jacob Kirsten (um 1670-1754) 1740?: Johann Conrad Bittner (1705-1751) 1752-1795?: Johann Jacob Klug (um 1730-nach 1790) 1795? ff.: Johann Jacob Neidhart (1776-1842) 6. Universit€tsbuchdrucker Die ersten Druckereien in Altdorf Akademische bzw. Universitätsdrucker € € € € € € € € € 1608-1614/15: Conrad Agricola (ƒ 1615) 1619-1643: Balthasar Scherff (um 1575-1643) 1649-1666: Georg Hagen (1620-1666) 1667-1669: Johann Leonhard Winterberger (1644-1669) 1670-1707: Heinrich Meyer (1642-1707) 1707-1737: Jobst Wilhelm Kohles (1661-1739) 1737-1769: Johann Georg Meyer (1715-1769) 1769-1785: Johann Adam Hessel (1712-1785) 1785-1809: Johann Paul Meyer (1744-1817) Andere Altdorfer Drucker der Universitätszeit € € € € Johannes Göbel (1629-1664) Johann Heinrich Schönnerstädt (1638-1707) Magnus Daniel Meyer (1682-1734) Christoph Bonaventura Hessel (1749-1814) 7. Buchh€ndler € € € € € € Benjamin Wedel (1673-1735) Friedrich Roth-Scholtz (1687-1736) 1739? ff.: Johann Friedrich Vestner (1706?-vor 1777) bis 1780: Johann Lorenz Schüpfel (1716-1789) 1780-1788: Georg Peter Monath (1715-1788) 1788-1809: Johann Caspar Monath (1763-1810) und Johann Friedrich Kußler (um 1744-1814) 8. Pedell und Buchbinder € € € [...] 1664-1700: Johann Adam Trew (1631-1716) [...] 9. Speisemeister Das Speisemeisteramt € € € € € € € Egidius Oertel (um 1522-1619) [...] 1613-1617: Heinrich Heuschkel († 1617) [...] 1641-1659: Johann Heldmann (1592-1659) 1659-1669: Georg Zobel († 1669) [...] 10. Maler € € € € € € € € € € 1602 ff.: Urbanus Aethiopus 1609-1668: Stefan Krieger (1587-1668) ?: Justus Münich 1699-1726: Abraham Beurer (1668-1733) 1726 ff.: Nicolaus Moritz Kleemann (1696-1756) 1777?-1779?: Friedrich Kirschner (1748-1788) 1779-1780: Abraham Wolfgang Küffner (1760-1817) 1782-1799: Johann Gottlob Joerdens (1744-1799) 1799-1800: Johann Feiler (1778-1822) 1803-1807: Louis Arnaud de Galard (* 1757) 11. Gärtner € € € € € spätestens 1634-1676/77: Georg Woitke († 1676/77) 1677-1736: Conrad Böner (1653-1736) 1736-1756: Johann Georg Böner (1683-1756) 1756-1795: Franz Felix Schack (um 1712-1795) 1795-1809?: Johann Friedrich Schack (1745-nach 1808) 12. Fechtmeister Das Fechtmeisteramt € € € € [...] ?-1740: Carl Friedrich Leo (1678-1740) 1740-1785: Johann Christoph Hofmann (vor 1710-1785) 1785-1809?: Johann Christoph Hofmann (1736-nach 1805) 13. Reitlehrer € 1721 ff.: Valentin Trichter (1685-1750) 14. Tanzmeister Das Tanzmeisteramt € € € € € erw. um 1690: Charles de St. Valentin 1708 ff.: Carl Christian Meese (1678-1751) 1717-1720: Johann Friedemann Pascha (* um 1693) 1725-1743: Christoph Lauwetter († 1753) 1756?-1759: Adam Wolfgang Winterschmidt (1734-1789) 15. Musiklehrer € € € € € 1577-1578: Caspar Küttel (um 1550-1610?) 1578: Georg Siegel (1552-1598) 1578-1586?: Valentin Linck 1595-1610: Georg Schwarzkopf [...] 16. Sprachmeister € € € € € € € € € € € € € bis 1685: Johann Georg Gastard, französischer Sprachmeister bis 1685: Bernard Corbelle, französischer und italienischer Sprachmeister [...] 1745-1757: Christian Steiger (um 1720-1757) 1757-1774: Antoine Mourlon (* 1702) [...] 1774 ff.: Wolfgang Jäger (1734-1795) 1781-1784: Johann Conradi 1784-1787: Johann Burkhard Zacharias Gruhl (* um 1749) 1788-1789: Giustino Paganiga, Lehrer der neueren Sprachen 1795-1796: NN Bienassis, französischer Sprachlehrer 1796-1802: Louis Victor Roussel, französischer Sprachlehrer L4370 1803-1807: Louis Arnaud de Galard (* 1757), französischer Sprachlehrer 17. Kutscher M. Spätzeit und Auflösung 1. Konkurrenz in Erlangen € € € € Die Erlanger Ritterakademie (1701) Die Akademie in Bayreuth (1742) Die Umsiedlung der Universität nach Erlangen (1743) Immatrikulationen in Altdorf und Erlangen 1751-1810 2. Niedergang und Auflösung Berichte aus der Spätzeit € € € € € € € Johann Salomo Semler in Altdorf, 1751 Friedrich Nicolai über Altdorf, 1781 Karl Heinrich Lang in Altdorf, 1782/85 Heinrich Sander über Altdorf, 1783/84 Johann Gottfried Pahl in Altdorf, 1784 Friedrich Gedicke über Altdorf, 1789 Friedrich Carl von Savigny über Altdorf, 1806 Politische Umschwünge € € € € € Die preußische Revindikationspolitik, 1796 Ein preußischer Schlagbaum vor Altdorf, 1801 Eine politische Kampfschrift und ihre Folgen, 1806 Die bayerische Okkupation, 1806 Nürnberg huldigt dem neuen Herrscher, 1806 Akteure € € € Maximilian I. Joseph (1756-1825), König von Bayern Maximilian Joseph Gf. Montgelas (1759-1838) Friedrich Gf. von Thürheim (1763-1832) Das Ende der Universität € € Die letzte Immatrikulation, 1809 Das Auflösungsmandat, 1809 3. Übertragung nach Erlangen € € € Traurige Folgen des Umzugs nach Erlangen Die Übertragung des Fundus nach Erlangen, 1818/19 Auszug der Erlanger Studenten nach Altdorf, 1822 N. Nachleben 1. Das Kgl. Schullehrerseminar € € € € € € Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831), Mitbegründer des Lehrerseminars Das Kgl. Schullehrerseminar um 1830 Christian Heinrich Hohmann (1811-1861), Musikpädagoge Die Collegiengasse um 1885 Seminaristen-Stammtisch, 1903 Absolvententreffen, 1931 2. Das Wichernhaus € € € € € Das Wichernhaus als karitative Einrichtung Das Internat des Wichernhauses Technische Unterstützungseinrichtungen Die Schule des Wichernhauses Betreuung behinderter Erwachsener 3. Rezeption und Traditionspflege € € € € € € € Charles Patin in Altdorf, 1673 Daniel Speer: Simplicianischer Haspel-Hans (1684) Friedrich von Schiller: Wallensteins Lager (1798) Otto Roquette: Die Schweden in Altorf (1890) Franz Dittmar: Wallenstein in Altdorf (1894) Wallenstein-Festspiele (1894 ff.) Der Thomasbummel € € Promotionsfeiern der WISO Der Altdorfer Studentenbrunnen (1985) O. Selbstdarstellung, Dokumentation, Erforschung 1. 16./17. Jahrhundert € € € € € € € € € € € € € 1576: Die Statuten des Gymnasiums 1581: Die "Panegyres Altorfianae" 1581: Die "Solennitas et Actus Renunciationis et Promotionis" 1597: Die „Emblemata anniversaria“ von Levin Hulsius 1623: Klippe zur Errichtung der Universität 1623: Der Senatspokal 1624: Gedenkschrift zur Universitätserhebung 1630: Der Nößlersche Pokal 1631: Der Schnerrersche Pokal 1648: Leonhard Wurffbains Altdorf-Beschreibung 1653: Der Jungermannsche Pokal 1676: Traditionspflege in akademischer Rede 1683: Magnus Daniel Omeis und seine "Gloria Academiae Altorfinae" 2. 18. Jahrhundert € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € € um 1710: Johann Georg Puschner "Amoenitates Altdorfinae" 1714/17: Johann Jacob Baiers Stadt- und Universitätsbeschreibung 1719: Athena Norica 1720: Der Globuspokal Wolfgang Philipp Kilian – Porträtist der Altdorfer Professoren 1721/23: Eine Imagologie der Altdorfer Professorenschaft 1721: Sigmund Jacob Apins "Vitae Procancellariorum" 1722: Gustav Georg Zeltners Professorenviten der Theologischen Fakultät 1723: Die Festmusik zur Säkularfeier 1723: Festschrift zum 100jährigen Universitätsjubiläum 1723: Die Kuratoren des Jubiläumsjahrs 1723: Gedenkmedaille zum Universitätsjubiläum 1723: Die Porträtgemmen von Christoph Dorsch 1723: Die Stichfolge von Samuel Mikovinyi 1727: Die Geschichte des 'Doktorsgartens' 1728: Johann Jacob Baiers Professorenviten der Medizinischen Fakultät 1728: Sigmund Jacob Apins Professorenviten der Philosophischen Fakultät 1755-1758: Georg Andreas Wills "Nürnbergisches Gelehrtenlexikon" nach 1755: Die Stichfolge von Lorenz Schüpfel 1764: Medaille auf ein Amtsjubiläum 1765: Georg Andreas Wills Altdorfer „Denkwürdigkeiten“ 1770-1787: Die Biographien der Altdorfer Rechtsprofessoren von Zeidler und Colmar 1781: Georg Andreas Wills "Mnemosynon bisseculare" 1790: Johann Georg Heinrich Müllers "Schattenrisse" 1791/1802: Die "Gelehrten und Künstler" von Moser und Bock 1793: Georg Andreas Wills Universitätsbeschreibung 1796: Georg Andreas Wills Beschreibung der Landstadt Altdorf 3. 19./20./21. Jahrhundert € € € € € € € € € € € € € 1822: Die Erinnerungsfeier zur Universitätsgründung 1888: Johann Böhms "Kurze Beschreibung und Geschichte der Stadt Altdorf" 1912: Elias von Steinmeiers Altdorfer Matrikelausgabe 1940: Eleonore Schmidt-Herrlings Katalog der Briefsammlung Trew 1963: Heinrich Kunstmanns Untersuchung über "Altdorf und Böhmen" 1963: Konrad Lengenfelders "Ex officina Hesseliana" 1965: Klaus Leders Arbeit zu Theologie und Aufklärung 1966: Horst Claus Recktenwalds "Gelehrte der Universität Altdorf" 1974: Frederick John Stopps "The Emblems of the Altdorf Academy" 1998: Hans Recknagels "Die Nürnbergische Universität Altdorf" 1998: Einrichtung des Altdorfer Universitätsmuseums 2000: Wolfgang Mährles "Academia Norica" 2009: Altdorf-Tagung der Universität Erlangen-Nürnberg Altdorf-Chronik Bis 1570 1571-1622 1623-1695 1696-1809 1810-2011 Altdorfer Matrikel A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Altdorfer Stammbücher A-K L-Z Altdorfer Stammbucheinträge 1551-1600 1601-1650 1651-1700 1701-1750 1751-1800 1801-1850 Literaturverzeichnis Index Impressum