Magazin Ausgabe 05_2011 - Bauhof

Transcription

Magazin Ausgabe 05_2011 - Bauhof
Magazin Ausgabe 05/2011
Anwendungsforum „Mit Hako und Multicar durch alle
Jahreszeiten” - Ein voller Erfolg
In und rund um den Snow Dome (www.snow-dome.de) in Bispingen
konnten sich am 16. März rund 1400 Anwender und Beschaffer aus
Kommunen und Dienstleistungsbetrieben einen Überblick über die
vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten der kompakten MulticarGeräteträger und Hako-Mehrzweck- und Cityreinigungsmaschinen
verschaffen und die Maschinen live erleben.
Insgesamt wurden über fünfzig Geräte mit verschiedenen An- und
Aufbauten für den Sommer- und Winterdienst und Spezialaufbauten
vorgestellt.
Im Außenbereich des Snow Dome wurde das ganze
Leistungsspektrum der Hako- und Multicarprodukte in 30minütigen
Kurzvorstellungen in der Praxis präsentiert: eine Vorführung befasste
sich mit dem Thema Transport und Grundstückspflege, eine Weitere
mit den Bereichen Cityreinigung und Entsorgung.
Rund 1400 Besucher fanden den Weg zum
Anwendungsforum „Mit Hako und Multicar
durch alle Jahreszeiten” im Snow Dome
Bispingen.
Auf der Piste wurde im Rahmen einer Ausstellung ein Querschnitt der
Winterdiensttechnik in Aktion gezeigt. Dabei lag der Schwerpunkt auf
den neuen Produkten Multicar M 27 und TREMO T.
Aber auch Toplösungen für die Innenreinigung kamen nicht zu kurz.
Im Innenbereich der Anlage stellte das Unternehmen Lösungen für die
staubfreie Reinigung von Innen- und Außenflächen sowie die intensive
Naßreinigung von Hartböden vor. Darunter Innovationen, z.B. für
Unterhaltsreinigung ohne Chemie, Schnellladetechnik und antibakterielle Tanks (für den Einsatz in Krankenhäusern oder in anderen
Bereichen mit hohen Hygieneanforderungen, wie z.B. der
Lebensmittelproduktion).
Einen weiteren Schwerpunkt des Anwendungsforums bildeten
Fachvorträge aus der Praxis für die Praxis. Auch in diesem Jahr
konnten wieder eine Reihe unabhängiger, namhafter Referenten zu
den unterschiedlichsten Themen gewonnen werden. Das Spektrum
Uwe Brenne, Geschäftsführer Vertrieb der
Hako-Gruppe, bedankte sich in seiner
Begrüßungsansprache für die rege
Teilnahme.
der Fachvorträge reichte von „Folgerungen aus zwei strengen Wintern“
über Erfahrungsberichte aus den Bereichen Grünpflege und
Straßenreinigung bis hin zur Frage „Glatt oder nicht glatt?
Streckenprognosen für Winterdienste“. Alle Vorträge waren stark
frequentiert und mussten zum Teil zusätzlich auf Großbildschirmen
nach außen übertragen werden. Die Fachvorträge stehen auf unserer
Website www.multicar.de zur Information und zum Download bereit.
Abgerundet wurde die Ausstellung durch eine Präsentation „TopGebrauchter“ der Hako-Service GmbH sowie durch Informationsstände Der neue Multicar M 27 – ein „Star“ auch bei
den Außenpräsentationen.
verschiedener Partner. Von Finanzdienstleistungen, Arbeitskleidung,
Schneeketten, über Fußmatten bis hin zu professionellen Wettervorhersagen im Winterdienst.
Uwe Brenne, Geschäftsführer Vertrieb der Hako-Gruppe zeigte sich am Ende der Veranstaltung
hochzufrieden: „Auf keiner anderen Veranstaltung, Messen eingeschlossen, hat der Interessent die
Möglichkeit, so viele Fahrzeuge und Geräte von Hako und Multicar für die unterschiedlichsten Anwendungen
live zu erleben wie auf unserem Anwendungsforum. In Kombination mit einem hochkarätigen Programm
praxisrelevanter Vorträge hat das auch in diesem Jahr zu einem großen Zuspruch seitens der Kundschaft
geführt. Das Feedback aus den Gesprächen, die ich mit Besuchern geführt habe, war durchweg positiv. Ein
Dank geht auch an die Multicar-Gerätepartner, die ein breites Spektrum Ihrer Lösungen präsentiert haben“.
www.hako.com
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Solo Motorsensen bieten Leistungsreserven für jeden Einsatzbereich
Sensen und Freischneiden nach Maß
Hohe Leistungsfähigkeit, Langlebigkeit, gutes Handling und wartungsfreundliche
Technik: Solo Motorsensen und Freischneider überzeugen Profis im täglichen
Einsatz. Im Garten- und Landschaftsbau, in der Forst- und Landwirtschaft, in
Straßenmeistereien und kommunalen Einrichtungen bewähren sie sich als
unentbehrliche und zuverlässige Helfer bei allen Freischneide- und Mäharbeiten
sowie in der Grundstücks- und Landschaftspflege
Die Profis für den Dauereinsatz: Freischneider Solo 142 und 154
Für den täglichen Dauereinsatz entwickelt sind die beiden Freischneider Solo
142 und 154. Das starke Drehmoment der Zweitaktmotoren liefert genügend
Power, um auch zähen Gebüschen und Gehölzen wirkungsvoll zu Leibe zu
rücken. Dennoch zeichnen sie sich durch hohe Laufruhe, niedrigen Verbrauch
und geringe Emissionen aus. Ein effektives Anti-Vibrationssystem, gekapselt im
oberen Aluprofil des Schaftrohrs, sorgt zusätzlich dafür, dass auch im
Dauereinsatz ein ermüdungsarmes, körperlich wenig belastendes Arbeiten
möglich ist. Ein Dekompressionsventil sorgt dafür, dass das Starten leicht und
schnell von statten geht. Maximale Belastbarkeit bei geringem Gewicht erzielt
die fünffach gelagerte starre Antriebswelle, die in einem hochfesten
dickwandigen Alu-Schaftrohr von 30 mm Durchmesser geführt wird und die Kraft
auf das Profigetriebe umsetzt. Für lange Arbeitsintervalle ohne Tankstopp sorgt
der geringe Verbrauch der Motoren sowie ein großes Tankvolumen von 0,7
Litern.
Der ergonomische Bicycle-Griff hat eine neue, noch einfacher verstellbare
Halterung mit werkzeugloser Flügelschraube erhalten. Damit lassen die Geräte
sich noch schneller an verschiedene Körpergrößen oder
Geländebeschaffenheiten anpassen. Zündkerze und Luftfilter sind werkzeuglos
zugänglich und damit besonders servicefreundlich.
Aus 41 ccm entwickelt der Antrieb des Modells 142 1,9 kW / 2,6 PS. Das Modell
54 schöpft aus einem 54 ccm-Motor 2,3 kW / 3,1 PS.
Für Mäh- und Dickichtarbeiten
in der Landschafts- und
Grundstückspflege:
Motorsense Solo 111 B. Foto:
Solo
Motorsensen mit Power: Solo 142SB und 137SB
Zum Mähen von Gras und Unkraut und für weitere Anwendungen eignen sich die Solo Motorsensen für den
semiprofessionellen Einsatz. Die Modelle 137 SB und 142 SB bringen die wichtigsten Leistungsmerkmale der
Motortechnik, des Handling und der Haltbarkeit ihrer großen Geschwister 142 und 154 mit. Mit einem
Durchmesser von 28 mm ist das Alu-Schaftrohr der fünffach gelagerten starren Antriebswelle nur gering kleiner
dimensioniert. Der Bicycle-Griff ist ebenfalls bereits mit der praktischen werkzeuglosen Verstelleinrichtung
ausgestattet. Ein Dekompressionsventil macht den leichten Start der Motoren noch einfacher und
kräfteschonender.
Ein ausladender Mähfadenkreis erlaubt auch große Flächenleistungen. Ein zusätzlich im Lieferumfang enthaltenes
3-Zahn Dickichtmesser eignet sich auch für kräftiges, nasses Gras und Unkraut. Der Motor des Solo 142SB
entwickelt 1,8 KW / 2,4 PS aus 40,7 ccm, der Solo 137SB 1,6 kW / 2,1 PS.
Zuverlässig in der Landschafts- und Grundstückspflege: Solo 111B und 130H
Ebenfalls mit einer Ausstattung wie die „großen“, dazu mit einem geringen Gewicht von 6,6 kg, überzeugt die
Motorsense 111B. Mit 32,2 ccm und 1,1 kW / 1,5 PS hat sie bereits genügend Kraftreserven, um neben dem
Mähen mit dem Mähfaden mit einem 3-Stern-Dickichtmesser auch kleinere Dickichtarbeiten zu erledigen. Zur
Standardausstattung gehört der individuell werkzeuglos einstellbare Bicycle-Griff und die fünffach gelagerte starre
Welle. Dank des neuen EasyStart-Systems geht das Starten des Motors fast wie von selbst von der Hand.
Für Fans der Viertakttechnik steht das Modell 130H bereit, in dem die bewährte Solo Motorsensentechnik von
einem erprobten und verbrauchsarmen Honda Viertaktmotor mit 35,8 ccm und 1,2 kW / 1,6 PS angetrieben wird.
Mehr Informationen: www.solo-germany.de.
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Premiere für Lindner Fuhrparksymposium
Kundl – Erfolgreiche Premiere des Lindner-Fuhrparksymposiums, das im Rahmen des
Kommunaltages zum Auftakt der Frühjahrswerksausstellung stattfand: „Rund 50
Gemeindevertreter informierten sich im Lindner-Technologiezentrum
über kommende Vorschriften bei Kommunaltraktoren und
Transportern sowie die neuesten technischen Lösungen im Bereich
Sicherheit am Arbeitsplatz“, sagt Geschäftsführer Hermann Lindner.
Aktuell stehen 5.000 Lindner-Fahrzeuge bei Gemeinden und
Seilbahnunternehmen in ganz Europa im Einsatz.
EU-Norm soll kommen
Mario Ringl, Vertriebsleiter von Trilety, referierte in seinem Vortrag
über zukünftige Vorschriften für Kehrmaschinen. „Derzeit gibt es keine
standardisierten Normen für Kehrmaschinen-Messungen. Die
europaweite Interessengemeinschaft der Maschinenbaubetriebe
EUnited hat aber eine neue Messmethode entwickelt, die zu einer
EU-Norm werden soll.“
Beim Reges Interesse herrschte am 1.
Lindner Fuhrpark-Symposium.
Abgasvorschriften & Vibrationen
Über neue Vorschriften und Technik für Kommunalfahrzeuge sprach
Stefan Lindner, der als Geschäftsführer im Traktorenwerk Lindner die
Technik-Abteilung leitet. „Ein zentrales Thema, das auf die
Gemeinden zukommen wird, sind neue Abgasvorschriften“, erklärte
Lindner. So gilt die Stufe 3B ab dem Jahr 2012, zwei Jahre später
folgt dann die Stufe 4. Mit dem Transporter Unitrac 102S bietet
Lindner bereits heute ein Fahrzeug, das die Abgaskriterien EURO5
erfüllt und dadurch besonders für den innerstädtischen Einsatz
geeignet ist. Lindner: „Bei modernen Fahrzeugen wird aufgrund der
neuen Vorschriften eine Abgasnachbehandlung unbedingt notwendig
– durch Partikelfilter und durch die Reduktion von Stickoxiden.“
Beim Lindner-Kommunaltag standen
Vorführungen im Mittelpunkt.
Ein weiteres heißes Eisen, das für die Gemeinden in Zukunft von Bedeutung sein wird, ist die neue EU-Richtlinie,
die Arbeitnehmer vor Schwingungen schützen soll. Die Richtlinie regelt die täglich zulässige
Schwingungsexposition für den Fahrer und soll insbesondere vor Rückenschmerzen und Schädigungen der
Wirbelsäule bewahren. Die Richtlinie gilt seit 2007 für alle neuen Transporter in Kommunalbetrieben und ab 2012
für bestehende Geräte. Ab 2014 fallen alle landwirtschaftlichen Geräte unter die neue Richtlinie. Lindner hat
bereits vor Jahren auf die neuen Vorschriften reagiert: So verfügt die Unitrac-Serie über Einzelradaufhängung und
hydraulische Federung. Darüber hinaus schützt der luftgefederte Sitz den Fahrer vor ungesunden Schwingungen.
„Das Lindner-Federungskonzept hat sich seit einem Jahrzehnt bewährt und erfüllt bereits heute die EU-Richtlinie,“
erläutert Stefan Lindner.
6.000 Besucher bei der Werksausstellung
Rund 6.000 Besucher informierten sich bei der traditionellen
Lindner-Werksausstellung von 17. bis 21. März 2011 über die
Geotrac- und Unitrac-Modelle, besonderer Fokus wurde auf
die verschiedenen Einsatzgebiete und Anbaugeräte gelegt.
„Die Besucher haben die Vorführungen auf dem
Ausstellungsgelände sehr gut angenommen“, bilanziert
Hermann Lindner. Ein weiteres Highlight stelle die Vorstellung
der neuen Pro-Modelle Geotrac 84 Pro und Geotrac 94 Pro
dar.
Lindner im Internet: www.lindner-traktoren.at
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Großer Lehnhoff-Demopark auf der TiefbauLive
Heimspiel für Lehnhoff Hartstahl
Vom 18. bis 20. Mai verlegt der Baden-Badener Hersteller Lehnhoff Hartstahl seinen hauseigenen Demopark
auf die TiefbauLive Anwendertage in Karlsruhe/Baden-Baden.
Dort präsentiert er neben seinem Tieflöffel-Sortiment und einer
neuen Schwenk-Tieflöffel-Generation seine komplette
Bandbreite vollhydraulischer Schnellwechsler in Kombination
mit Tiltmotor, Rotator, Tiltrotator.
Motoren an, heißt es am 18. Mai um 9 Uhr für die vier
Demobagger auf der Aussstellungsfläche von Lehnhoff
Hartstahl. Der Baden-Badener Hersteller präsentiert auf der
TiefbauLive den sekundenschnellen Werkzeugwechsel mit den
bewährten mechanischen und hydraulischen Lehmatic
Schnellwechselsystemen und der gesamten Bandbreite seiner
vollhydraulischer Schnellwechselsysteme, vom neuen VL30 für
Minibagger bis zum VL200 für Hydraulikbagger. Wenn man sich
vor Augen führt, dass an manchen Baustellen ein Bagger bis zu
50 Werkzeugwechsel und mehr pro Tag durchführt, ist ein
vollhydraulisches Lehnhoff Variolock Schnellwechselsystem ein
wichtiger Baustein zur Effizienzsteigerung.
Mit vier Demobaggern präsentiert Lehnhoff
Hartstahl auf der TiefbauLive seine effizienten
Lösungen für die Bau-Branche.
Auf den Anwendertagen wird das Unternehmen außerdem
anschaulich beweisen, wie effektiv gezielte
Materialaufschüttung und sauberes Grabenräumen mit dem
Lehmatic-Powertilt möglich ist. Der Schnellwechsler mit
Schwenkmotor kann Anbaugeräte aller Art und insbesondere
auch schmale Löffel aufnehmen und bietet mit diesen
Werkzeugen einen beidseitigen Schwenkwinkel von bis zu 90
Grad.
Wer seinen Bagger noch flexibler machen will, sollte die
Präsentation des Lehmatic-Schnellwechselsystems in
Kombination mit dem hydraulischen Rototilt/Tiltrotator nicht
versäumen. Der Tiltrotator funktioniert wie ein Handgelenk
zwischen Bagger und Werkzeug. Sein integriertes
Steuerungsystem ermöglicht endlose 360 Grad-Rotation und
Schwenken bis zu 40 Grad in zwei Richtungen. Drehen,
Schwenken und Zusatzfunktionen sind dabei sehr präzise
simultan steuerbar. Der Bagger benötigt weniger Raum, muss
auch nicht mehr umgesetzt werden und kann dabei viele
Aufgaben gleichzeitig erledigen. Unnötige Wartezeiten und
zeitraubende Handarbeit entfallen und die Auslastung der
Maschine steigt enorm.
Z.B. der Lehnhoff Schwenklöffel HG25 und
Mit bisher rund 90.000 Schnellwechslern und 300.000 Adaptern der vollhydraulische Schnellwechsler
im Markt zählt Lehnhoff zu den Marktführern der Branche. So ist Variolock VL200/21 für Bagger von 18t bis 28t
bieten höchste Effizienz auf der Baustelle.
auch in diesem Kernsortiment wieder Neues zu erwarten. Das
Unternehmen stellt auf der TiefbauLive unter anderem einen neuen
Schwenk-Tieflöffel vor, der präzises Schwenken mit der robusten Tieflöffelbauweise kombiniert.
www.lehnhoff.de
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Abschlussbericht: Über der Forst live strahlte die Sonne
Int. Demo-Show für Forsttechnik, Erneuerbare Energien und Outdoor lockte über
20.000 Besucher nach Offenburg
Erneut über 20.000 Besucher aus Baden-Württemberg,
Rheinland-Pfalz, Hessen, dem Elsass und der Nordschweiz
passierten vom 1. – 3. April bei ‚Kaiserwetter’ die
Eingangspforten auf dem Messegelände in Offenburg. Sie alle
wollten auf der Forst live modernste Forst-, Häcksler-,
Schredder-, Hack-, Spalt- und mobile Sägetechnik sowie
innovative Heiztechnik in Aktion erleben. Über 250 Firmen und
Organisationen aus zehn Ländern warteten mit einem breiten
Angebotsspektrum auf und stellten auf dem über 35.000 m2
großen Freigelände und in der BadenArena neben Bewährtem
zahlreiche Neuheiten vor.
Erneuerbare Energien fanden großen Anklang
Über der Forst live 2011 strahlte die Sonne.
Wie im vergangenen Jahr passierten erneut
über 20.000 Besucher die Pforten auf dem
Messegelände Offenburg (Foto: Forst live
GmbH).
Einen weiteren Schwerpunkt widmete der Veranstalter dem
Thema Erneuerbare Energien. Namhafte Hersteller und Händler
von Pellet-/Scheitholzkesseln, Hackschnitzelanlagen, Solartechnik und Photovoltaik verzeichneten ein reges
Interesse an ihrer Technologie auf der Forst live. Neutral konnten sich die Besucher auf dem Stand der fesa e.V.
(Förderverein Energie- und Solaragentur) über Erneuerbare Energien informieren und sich kompetent beraten
lassen. Über die Netzwerkbildung von Forstbetrieben, Forstbehörden, der Säge-, Möbelindustrie, dem
industriellem Holzbau, dem Handwerk und der Papierwirtschaft, informierte die Cluster-Initiative Forst und Holz
Baden-Württemberg. Die vielfältige Nutzung von Holz als nachwachsenden Rohstoff unterstrichen Thomas
Dietz von ForstBW und Offenburgs Oberbürgermeisterin Edith Schreiner bei der Eröffnung der Messe.
Attraktives Rahmenprogramm
Als Publikumsmagnet erwies sich eine Internationale Kettensägen-Schnellschnitzmeisterschaft mit sechs
Künstlern aus den USA und Europa, die im sogenannten Speedcarving binnen 20 Minuten wunderschöne
Holzskulpturen herstellten, welche bei der anschließenden Versteigerung reißenden Absatz fanden. Viel
Applaus erntete auch Mark Connradt mit seiner Band ‚The Texas Bandits’ mit ihrer Country- und Oldiemusik.
Wachstumspläne fürs Jahr 2012
„Die Gesamtbilanz fällt positiv aus, auch im Hinblick auf die Steigerung des Anteils an Fachbesuchern”, so
Veranstalter Harald Lambrü. Man hofft im kommenden Jahr erneut zu wachsen.
Sehr deutlich brachten dies befragte Besucher zum Ausdruck, die voller Lob über diese einzigartige Fachmesse
im südwestdeutschen Raum waren und dieser Demo-Show ein gutes Zeugnis ausstellten. Ein positives Fazit
zogen auch die Aussteller. "Wir freuen uns im kommenden Jahr wieder dabei zu sein", so das Resümeé von 90
Prozent der Unternehmen, die bereits ihre Teilnahme für eine weitere Auflage vom 13. - 15. April 2012 an
gleicher Stelle zum Ausdruck brachten.
Bereits am 9. – 11. September 2011 wird das nördliche Pendant der Forst live in Hermannsburg
(Niedersachsen) seine Tore für drei interessante Messetage öffnen und erneut zum Branchentreffpunkt der
Forst- und Holzwirtschaft Norddeutschlands werden. www.forst-live.de
Bildergalerie: http://www.bauhof-online.de/messeverzeichnis/galerien/?tx_lzgallery_pi1[showUid]=41
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
NEU - AUSA M200H - Geräteträger
Bereits 13 Einheiten an die Stadt Amsterdam verkauft.
Eckdaten:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Schmalspurgeräteträger
5T – Fahrzeug
2.5 T Eigengewicht
VW EuroV Motor mit 102PS
Antrieb über 4 Radmotoren (Rexroth)
Endgeschwindigkeit 40km/h
2 Mann Kabine
links oder rechts Sitzer
2 Rad oder 4 Rad Antrieb
2 Rad oder 4 Rad Lenkung
www.ausa.de
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
demopark + demogolf zeigt Maschinen mit geringsten Emissionswerten
Traktoren und Baumaschinen mit den geringsten Emissionswerten aller Zeiten
werden auf der diesjährigen demopark + demogolf vom 26. bis 28. Juni in Eisenach
zu sehen sein.
„Die Energiewende hat uns in den vergangenen Jahren zum
Umdenken veranlasst. Nachhaltigkeit ist nicht mehr bloß
Wunschdenken, sondern längst Wirklichkeit geworden“, sagt Dr.
Bernd Scherer, Geschäftsführer des VDMA Landtechnik, der als
ideeller Träger der Messe fungiert.
Dieser 75 PS-Allradtraktor mit Sonnendach kostet 30 Prozent weniger
als die Kabinenausführung. Auf der demopark werden die ersten
Großtraktoren mit Abgasstufe III B zu sehen sein. | Foto: John Deere
Partikelausstoß um das 56-fache reduziert
Noch vor rund zehn Jahren emittierte ein einziger Traktor der 70 kW-Klasse so viele Partikel wie heute 56
baugleiche Modelle – ein Quantensprung, der die Innovationskraft der Branche eindrucksvoll unterstreicht. Für
neue Traktoren und Baumaschinen konnte mit der aktuell gültigen Abgasnorm der Stufe „III B/Tier 4 Interim“
eine Senkung der Partikel- und Stickoxid-Emissionen von 90 beziehungsweise 50 Prozent im Vergleich zu den
Werten der bisher geltenden Stufe erreicht werden. 2014 folgt die abschließende Stufe „IV/Tier4“ mit weiter
abgesenkten Grenzwerten.
Ältere Motoren oft nicht mehr nachrüstbar
Da ältere Motoren oft nicht mehr nachgerüstet werden können, empfiehlt es sich, so früh wie möglich
umzusteigen. Bei der Verringerung der Emissionen ihrer Verbrennungsmotoren setzen die Hersteller auf
unterschiedliche Technologien. Im Vordergrund stehen dabei einerseits Abgasrückführungssysteme mit
Dieselpartikelfiltern (DPF) und andererseits die sogenannte selektive katalytische Reduktion (SCR) mit
Harnstofflösungen (Ad Blue), wie sie aus dem Lkw-Bereich bekannt sind. Beide Lösungen basieren auf einer
elektronisch optimierten Kraftstoffeinspritzung und Luftbehandlung und führen letztlich zu einer wesentlichen
Verringerung des Schadstoffausstoßes.Zum Teil ist die Luft, die den Motoren entweicht, sauberer als die
eingesaugte Umgebungsluft.
Neben abgasarmen Traktoren und Baumaschinen werden auf der demopark + demogolf auch neue
Kommunaltransporter nach Euro 5-Norm vorgestellt. Sie erfüllen die gegenwärtig anspruchsvollste europäische
Abgasnorm „Enhanced Environmentally Friendly Vehicle“ (EEV) für Busse und Lkw. Für Biodiesel freigegebene
Traktoren oder gasbetriebene Baumaschinen werden ebenfalls im Einsatz zu sehen sein.
Frischer Wind mit Akku-Power
Auch alternative Antriebslösungen stehen zunehmend im Fokus der Branche, vor allem im Golf- und
Pflegebereich. Kleine, elektrisch angetriebene Nutzfahrzeuge mit verschiedenen Aufbauten verfügen inzwischen
über beachtliche Ladevolumina und sind neben ihrem umweltfreundlichen Betrieb echte Hingucker im
Straßenverkehr. Leise, abgasfrei und kabellos, so lautet auch die Devise bei den neuen handgeführten LithiumIonen-Akkugeräten. Zahlreiche Hersteller werden Ast- und Heckenscheren, Kettensägen sowie Freischneider
mit Akkubetrieb präsentieren.
Wirklich frischen Wind mit Akku-Power bringen neu entwickelte Blasgeräte, die kaum zu hören sind. Dank
bürstenloser, elektronisch geregelter Elektromotoren und mehrstufiger Axialgebläse stellen akkubetriebene
Blasgeräte beachtliche Luftströme für die professionelle Flächenpflege zur Verfügung.
Die Elektrifizierung ist zwischenzeitlich so weit fortgeschritten, dass erste akkubetriebene Aufsitzmäher für den
Profieinsatz am Markt sind. Auch bei Mährobotern, deren Marktanteil stetig wächst, kann man auf Neuheiten für
den Dauereinsatz auf Sportplätzen gespannt sein. Mit rund 300.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche, mehr
als 350 Ausstellern und über 30.000 Besuchern hat sich die demopark + demogolf mittlerweile zu Europas
größter Freilandausstellung für den professionellen Maschineneinsatz in der Grünflächenpflege, im Garten- und
Landschaftsbau sowie bei Kommunen entwickelt. Weitere Informationen finden Sie unter www.demopark.de.
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Wacker Neuson und Kramer Allrad optimaler Partner für Tiefbau- und
Recyclingbranche
(Karlsruhe/ Baden Airpark) Wacker Neuson und Kramer Allrad präsentieren ihre
umfangreiche Produktpalette von 18. bis 20. Mai 2011, Freigelände, Stand C106 auf der TiefbauLive und
„recycling aktiv“.
Tiefbau und Recycling sind Anwendungsgebiete, für die Wacker Neuson und Kramer Allrad viele Produkte und
innovative Lösungen bieten können.
„Wir möchten den Messebesuchern die Möglichkeit geben,
unsere Maschinen praxisnah vor Ort zu testen. Dafür ist diese
Demomesse "TiefbauLive“ und „recycling aktiv" eine ideale
Plattform.
Die zentrale Lage der Ausstellung, in einer wichtigen Region für
Wacker Neuson, ist ein weiterer Vorteil, der uns dazu bewegt
hat, auf dieser Messe präsent zu sein,“ berichtet Thomas
Knapp, Vertriebsleiter der Regionen Stuttgart und Nürnberg bei
Wacker Neuson.
Auf der TiefbauLive und „recycling aktiv“ präsentiert Wacker
Neuson verschiedene Highlights, die sich sehen lassen können.
Dabei stehen einige Produktgruppen aus dem Sektor Baugeräte
im Fokus, wie die Boden- und Asphaltverdichtung,
Aufbruchtechnik und Versorgungstechnik. Im Bereich
Kompaktmaschinen werden vom Bagger bis 14 Tonnen, über
Radlader Dumper, Teleskopen bis zum Kompaktlader
zahlreiche Maschinen präsentiert. Dabei können nahezu alle
Geräte getestet werden.
„Wir freuen uns sehr auf die Demomessen TiefbauLive und
„recycling aktiv“, da der Besucher direkt vor Ort die Möglichkeit
hat, sich von unseren Baugeräten und Baumaschinen zu
überzeugen. Der Anteil an Fachpublikum ist zudem sehr hoch.
Die Messen sind für die Süd- und Westdeutsche Region sehr
wichtig und für uns damit natürlich auch. Deutschland ist
innerhalb Europas unser wichtigster Markt.“
Wacker Neuson verfügt in Deutschland über ein dichtes
Direktvertriebsnetz und zahlreiche Standorte von Händlern, was
uns eine extrem gute Marktpräsenz verschafft. Neben dem
Verkauf bieten wir Service und Vermietung, was von unseren
Kunden sehr geschätzt wird,“ so Thomas Knapp weiter.
www.wacker-neuson.de
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
60 Jahre Mercedes-Benz Unimog - Festtag für eine Legende
• Am 4. Juni im Mercedes-Benz Werk Wörth weltgrößtes Treffen historischer und aktueller
Unimog
• Geländeparcours, Vergleichsvorführungen „Alt gegen neu“, Produktionsbesichtigung
• Geburtstagsfeier im Unimog-Museum
• Anmeldung unter www.mercedes-benz.com/unimog-60jahre
Vor 60 Jahren lief der erste Unimog im Werk Gaggenau vom Band. Aus diesem Anlass lädt Mercedes-Benz zu
einem großen Jubiläumsfest ein. Fans, Club-Mitglieder, Besitzer von Oldtimern, Fahrer und Besitzer aktueller
Modelle können sich am Samstag, 4. Juni, auf einen unvergesslichen Tag freuen. Alles, was den legendären
Ruf des Unimog ausmacht, wird hier zu erleben sein: Die Vielfalt seiner Einsatzmöglichkeiten, das einzigartige
Fahrzeugkonzept sowie die Langlebigkeit der Fahrzeuge. Die Begeisterung für das „Universalmotorgerät“ – kurz
Unimog - hat früh eingesetzt und hält bis heute an, sowohl in der Alltagswelt bei Fahrzeughaltern und Fahrern
wie auch im Hobbybereich bei tausenden Liebhabern, die einen Unimog als Oldtimer ihr Eigen nennen. Genau
60 von ihnen nehmen am 4. Juni an der Unimog-Sternfahrt teil, die von dem früheren Produktionsstandort
Gaggenau über das Unimog-Museum bis ins Werk Wörth führt,
wo der Unimog heute gebaut wird.
Geländeparcours, „Alt gegen Neu“, Werksbesichtigung
Das Jubiläumsfest im Mercedes-Benz Werk Wörth ist voll
gepackt mit attraktiven Programmpunkten. Neben einer großen
Ausstellung historischer Unimog-Fahrzeuge gibt es
spektakuläre Demonstrationen auf dem Geländeparcours, eine
Vergleichsvorführung „Alt gegen Neu“, eine Show „Vielseitigkeit
des Unimog“ und die Möglichkeit zur Produktionsbesichtigung.
Detaillierte Informationen zu der Veranstaltung sowie eine
Anmeldemöglichkeit erhalten Sie unter www.mercedesbenz.com/unimog-60jahre.
Geburtstagsfeier im Unimog-Museum
Seit 60 Jahren baut Mercedes-Benz den Unimog
und feiert das im Werk Wörth am Rhein am
Samstag, 4. Juni, mit dem weltgrößten Treffen
historischer und aktueller Unimog. Detaillierte
Informationen zu der Veranstaltung sowie
Anmeldemöglichkeit unter www.mercedesbenz.com/unimog-60jahre.
Am Sonntag, 5. Juni geht die Feier im Unimog-Museum in
Gaggenau weiter. Dazu wurde ein großes Festprogramm für die
ganze Familie auf die Beine gestellt. Außergewöhnliche
Vorführungen mit Unimog-Fahrzeugen, Fachvorträge, Signierstunden namhafter Autoren von Unimog-Büchern
und Aktivitäten rund um den Unimog als Modellauto bieten in der Zeit von 10 bis 17 Uhr reichlich Abwechslung.
Unter anderem werden Modell-Unikate und ferngesteuerte Unimog gezeigt und im Detail erläutert. Die große
Sammlerbörse steht unter dem Motto „Alles mit dem Stern“. Modelle in allen Maßstäben, Prospekte, Pins und
Accessoires mit Unimog-Symbol bieten eine schier unglaubliche Vielfalt. Das Museum selbst, das vor fünf
Jahren eröffnet wurde, trägt dazu mit einer Modellauto-Sonderedition und einem Jubiläumspin bei.
(Weitere Informationen unter www.unimog-museum.com, Anmeldungen von Händlern zur Sammlerbörse unter
Tel. 07225/ 981310.)
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Der Markt Murnau erhält einen neuen Holder für den Ganzjahreseinsatz!
Fahrzeugübergabe an den Markt Murnau am Staffelsee
Holder C 345 für den Ganzjahreseinsatz
• Das neue multifunktionale Fahrzeug ist mit Räumschild und
Streuer für den Winter bestens gerüstet
• Im Sommer werden mit diesem Fahrzeug die Grünflächen in
Schuss gehalten
• Die Übergabe des Holder-Schleppers erfolgte durch den
Gebietsverkaufsleiter Süd-Ost Herrn Kraus
• Geliefert wurde der Holder C 345 von unserem
Stützpunkthändler, der Firma Kalinke aus Berg
• Der Kundendienst vor Ort wird von der Firma Steinmassl
aus Krün sichergestellt
www.max-holder.com
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein Holder M 480 für die Gemeinde Süssen
•
•
•
•
Fahrzeugübergabe an die Gemeinde Süssen im Kreis Göppingen
Lieferung durch unseren Händler, die Firma Maihöfer in Fellbach
Die Übergabe und Einweisung erfolgte durch unseren Händler, Herrn Haidle
Mehr über unseren Händler, die Firma Maihöfer, unter www.motorgeraete-maihoefer.de/
www.max-holder.com
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Tolle AVANT Frühjahrsaktion - Anbaugeräte im Wert von 2.000 Euro
geschenkt
Bei der Bestellung eines Multifunktionsladers der 200er Serie bekommt man
Anbaugeräte im Wert von 2.000 Euro geschenkt
Passend zum Start in die Frühjahrssaison hat AVANT eine sinnvolle und nützliche Aktion gestartet. Die kleinsten
der Avant Multifunktionslader, die der 200er Serie, die Typen 218 und 220, werden beim Kauf zusätzlich, aber
ohne Berechnung, mit einem Anbaugerät im Wert von € 2.000,-- ausgerüstet. Man kann dabei aus 30
verschiedenen Anbaugeräten wählen.
Der große 220er
Der Avant 220 ist konzipiert, um im Garten- und Landschaftsbau bei der Pflege und Versorgung von Parks,
Gärten, Sportanlagen, beim Gebäudemanagement, in der Straßenreinigung und auch als Begleitmaschine im
Baubereich eingesetzt zu werden. Auch in schwierigem Gelände sorgt der permanente Allradantrieb für
Traktion. Wichtig ist der Allradantrieb auch, weil er dem 220
eine hohe Zugkraft zum Beispiel im Betrieb mit Anhänger oder
beim Langholztransport ermöglicht.
Starke Zusatzhydraulik
Der 29 l große Hydrauliktank wird mit 185 bar betrieben. Damit
lassen sich auch bei sehr hohen Anforderungen Zusatzgeräte
wie beispielsweise eine Kehrmaschine, ein Anbaubagger, eine
Kreiselegge, Mulchmähwerk, Schlegelmulcher, Schneefräse,
Hochkippschaufel, Seilwinde oder anderes aus dem über 30teiligen Anbaugeräteprogramm mit großer Durchzugskraft
betreiben. Wie kompakt in den Außenmaßen der 220er ist, zeigt
sich bei einer genauen Betrachtung.
Er hat eine Breite von 96 cm und eine maximale Höhe von 1,87 m inklusive des Sicherheitsrahmens und des
Daches. Sein Wenderadius beträgt aber nur 1,05 m und mit 620 kg Eigengewicht und einer Knicklenkung hat er
die besten Voraussetzungen, um den Untergrund zu befahren, ohne Schäden zu verursachen. Besonders bei
der Rasen- oder Golfplatzpflege hat dies eine hohe Bedeutung und ist ein großer Vorteil des Avant 220. Trotz
seiner kleinen Außenmaße kann er 350 kg über 1,60 m hoch heben. Der kleine Bruder, der AVANT 218, hat die
gleichen Außenmaße mit einer etwas geringeren Zusatzhydraulik von 23 l / 185 bar.
Die AVANT Frühjahrsaktion läuft bis 30. Juni 2011.
Foto Die Avant Multifunktionslader der 200er Serie eignen sich neben vielen anderen Bereichen hervorragend
für die Garten- und Landschaftspflege. Bei der Frühjahrsaktion können sie ohne Berechnung mit einem von 30
verschiedenen Anbaugeräten ausgerüstet werden.
www.avanttecno.com
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
CSF srl. MultiOne eröffnet Niederlassung in Deutschland
Die Firma CSF srl. aus Grumolo delle Abbadesse bei Venedig, ist einer der
größten Hersteller von Multifunktionsladern und seit über 10 Jahren im Geschäft
tätig.
Zum 02.01.2011 wurde die Niederlassung der CSF Multione
Deutschland GmbH in Nördlingen gegründet. Ziel ist es die
Bedürfnisse der Händler und Kunden optimal zu befriedigen.
Das Ersatzteillager ist eingerichtet und wird ständig aktualisiert
um die benötigten Ersatzteile in Deutschland vorrätig zu
haben.
Multione steht für multifunktionale und vielseitig einsetzbare
Kompaktlader. Es werden Geräte mit hydrostatischem
Vierradantrieb angeboten, die sich durch eine robuste
Bauweise, hohe Standfestigkeit und großer Wendigkeit
auszeichnen. Durch teleskopierbare Ausleger in der mittleren
und oberen Leistungsklasse wird eine Hubhöhe über drei
Metern erreicht.
Multione begeistern nicht nur im Design, sondern auch in
punkto Qualität. So werden jährlich bis zu 1,5 Mio. Euro in neue
Geräte sowie die Entwicklung und Forschung investiert.
Das Bild zeigt die deutsche und italienische
CSF-Geschäftsführung und Vertriebsleitung.
In der Mitte im hellgrauen Sakko der
Geschäftsführer Siegfried Peter, rechts
daneben Geschäftsführer, Gründer und
Firmeninhaber Giuseppe Carraro sowie die
Exportleiterin Tanja Kiderle
Die *NEUE* Multione S600 Serie
S620 DT
S630 DT
Motorhersteller:
Kraftstoff:
Yanmar
Diesel
Yanmar
Diesel
Zylinder:
3
3
Max. Leistung:
14 kW / 20 PS
20 kW / 28 PS
Max. Kipplast
750 kg
750 kg
Zu jedem Multifunktionslader gibt es über 100 Anbaumöglichkeiten für den Einsatz im Garten- und
Landschaftsbau, in der Landwirtschaft, in Kommunen, bei Dienstleistern, im Baugewerbe und im privaten
Einsatzbereich.
"Eine Multifunktionsmaschine für verschiedenste Arbeiten". www.multione-deutschland.de
Link Bildergalerie: http://www.bauhof-online.de/messeverzeichnis/galerien/?tx_lzgallery_pi1[showUid]=42
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
HAMMEL auf der FORST live bei „Kaiserwetter“
Am ersten Aprilwochenende fand die FORST live in Offenburg statt. Bei
strahlendem Sonnenschein lockte die Internationale Demo-Show für Forsttechnik, Erneuerbare Energien
und Outdoor über 20.000 Besucher.
Auf dem Messegelände präsentierten 260 Aussteller ein
umfassendes Angebot und stellten auf dem über 35.000 m2
großen Freigelände neben Bewährtem zahlreiche Neuheiten
vor.
Auch die HAMMEL Recyclingtechnik GmbH nutzte diese
Möglichkeit und präsentierte Ihre neueste Technik. Bei täglichen
Vorführungen wurde dem Messepublikum LIVE gezeigt wie
voluminöse Wurzelstöcke effektiv zerkleinert werden. Die
riesigen Baumwurzeln wurden mit Hilfe eines Vorbrechers VB
850 DK vorzerkleinert und anschließend mit dem HAMMEL
Holzsieb HSS 1.500 D in 3 unterschiedliche Fraktionen (0-10
mm, 10-60 mm, 60-200 mm) separiert.
Die täglichen Demos am HAMMEL-Stand waren der
Publikumsmagnet schlechthin und das sympathische HAMMEL
Team vor Ort kümmerte sich um die Wünsche von Groß und
Klein. So konnten die Besucher am Messestand nicht nur die
neueste Zerkleinerungstechnik erleben sondern auch eine
Original Thüringer Bratwurst genießen.
Im Anschluss an die Messe berichtete das SWR Fernsehen am
Sonntag in „Treffpunkt – Rund ums Holz“ von der FORST live in
Offenburg und zeigte wie die HAMMEL – Zerkleinerer arbeiten.
Den Bericht können Sie sich in der Mediathek des SWR
Fernsehens anschauen.
Das HAMMEL Team bedankt sich bei allen Gästen für Ihren
Besuch auf dem Stand und für die zahlreichen konstruktiven
Gespräche. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns auch auf der
„recycling aktiv“ in Karlsruhe oder auf einer anderen Messe
besuchen würden.
www.hammel.de
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Atlas Copco ergänzt mit der CC 4700 die Produktlinie der HydraulikAbbruchzangen
Mit der neuen Abbruchzange CC 4700 für Trägergeräte von 45-65 Tonnen schließt
Atlas Copco eine Lücke im Programm.
Stabilität, Zuverlässigkeit und geringe Betriebskosten sind die wesentlichen Kriterien für die Entwicklung dieses
Zangentyps.
"Mit der CC 4700 tragen wir dem Trend zu größeren Abbruchbaggern Rechnung," erläutert Wolfgang Hohn,
Product Line Manager Silent Demolition Tools. "Und wir schließen die Lücke, die sich zwischen unserer CC
3300 und der auf der Bauma 2010 vorgestellten CC 6000 ergeben hat."
Die CC 4700 folgt dem Design der gesamten Hydraulik-Abbruchzangenreihe von Atlas Copco. Das System der
zwei beweglichen Arme und zwei Hubzylinder hat sich bewährt: es bietet eine konstant hohe Brechkraft über
den gesamten Schließvorgang. Und die Kombination eines Einfach- und Doppelblatt-Armes ermöglicht eine
größtmögliche Stabilität auch unter extremen Belastungen. Für die CC 4700 stehen Universalarme (U-Version)
und Stahlschneidarme (S-Version) zur Verfügung.
Die Zangenarme sind stabil auf einem zentralen Hauptbolzen gelagert. Montagezeiten beim Auswechseln der
Zangenarme fallen um bis zu 75 % kürzer aus, verglichen mit getrennter Lagerung. Beide Zangenarme können
als Einheit montiert und demontiert werden, denn CAPS, das Kupplungs- und Positionierungssystem, verbindet
beide auch noch nach dem Ausbau.
Ein Wechsel der Zangenarme auf der Baustelle ist möglich. Zeit- und kostenintensive Transporte in die
Werkstatt gehören der Vergangenheit an. Und das praktische Verschleißteilkonzept spart ebenfalls Zeit:
Brechzähne und Schneidmesser können schnell und einfach auf der Baustelle gewendet, beziehungsweise
gewechselt werden. "Es hat sich gezeigt, dass rund zwei Drittel der Betriebskosten eines Anbaugeräts durch
Faktoren wie Energie, Bedienerkosten, Service und Wartung entstehen, und nur ein Drittel durch die
Investitionskosten" ergänzt Wolfgang Hohn. "Mit der CC 4700 nehmen wir diese Folgekosten ins Visier."
Die CC 4700 ist konzipiert für Einsätze im Industrie-, Brücken- und Gebäudeabbruch. www.atlascopco.com
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
public11 - Mehr Attraktivität und Lebensqualität in der Stadt
1.403 kommunale Entscheider informierten sich am 12. und 13. April über
nachhaltige Stadtentwicklung, Bürgerbeteiligung und Ansätze, Städte und
Gemeinden attraktiver zu gestalten. Auf der public11, 3. internationale Fachmesse für Stadtplanung und
öffentliche Raumgestaltung, präsentierten im Rahmen des Fachmesseverbunds Zukunft Kommune
insgesamt 109 Aussteller ihre Lösungen und Produkte für ein ansprechendes Lebensumfeld. In
Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen erhielten die Fachbesucher zudem Einblick in
erfolgreich umgesetzte Projekte.
Stadtgestaltung, die in der Planung und im Alltag das Engagement und den Mitgestaltungswillen der Bürger
einbezieht, war eines der zentralen Themen bei der public11 in Düsseldorf. Wie dieser Anspruch in die Praxis
umgesetzt werden kann, behandelte eine Tagung der Entente Florale. Gerade wenn es um das Grün in der
Stadt gehe, seien Anwohner leicht dafür zu gewinnen, sich für die Gemeinschaft zu engagieren, erklärte Dr.
Hans-Herrmann Bentrup, Vorsitzender im Kuratorium Entente Florale Deutschland.
Das unerschlossene Engagementpotenzial der Anwohner nutzen
Der Wert des Grüns für die Anwohner kann kaum hoch genug eingeschätzt werden, so das Ergebnis einer
repräsentativen Bürgerbefragung in einer deutschen Großstadt, die Prof. Dr. Helmut Klages vorstellte.
Grünanlagen und Parks rangieren demnach bei der überwältigenden Mehrheit der Menschen ganz an der Spitze
der Wichtigkeitsskala – vor der Versorgung mit Schulen, kulturellen Angeboten, Einkaufsmöglichkeiten oder
ärztlicher Versorgung. Entsprechend sei die Bereitschaft der Anwohner zur Beteiligung größer als vermutet.
„Im Durchschnitt sind sieben von zehn Menschen bereit, sich an Planungs- und Entscheidungsprozessen ihrer
Kommunen zu beteiligen, obwohl es faktisch im Moment nur wenige auch tun, konstatierte Klages, emeritierter
Professor der Deutschen Hochschule der Verwaltungswissenschaften Speyer. Ein Grund dafür sei das
Misstrauen zwischen Bürgern und Politikern. Um es abzubauen müssten Bürgerbeteiligungskonzepte einige
fundamentale Aspekte beachten. So sei es wichtig, dass die Bürger wüssten, bei welchen Themen oder
Projekten sie sich beteiligen können, und die Möglichkeit haben, aus eigener Initiative Beteiligungswünsche
einzubringen.
Energiesparende Straßenbeleuchtung
Nachhaltigkeit war ein weiteres Kernthema der Fachmesse. Das große Potenzial der Straßenbeleuchtung für die
Einsparung von Kosten und Energieverbrauch in Kommunen zeigte die Sonderschau public licht. Insbesondere
LED-Leuchten, die eine hohe Lebensdauer bei geringen Wartungskosten und Stromeinsparungen von circa 50
Prozent versprechen, dominierten die Szenerie. Die Fachbesucher konnten verschiedene Modelle und Designs
vergleichen und sich am Stand der KfW-Bankengruppe über Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten
informieren. Kai Klimkiewicz vom Leuchtmittelhersteller CREE Europe GmbH forderte kommunale Entscheider in
seinem Vortrag auf, nicht nur die Initialkosten zu betrachten, sondern die Gesamtkosten. Durch den deutlich
geringeren Energie- und Wartungsbedarf sei eine solide Amortisation möglich.
Der ländliche Raum: Energielieferant mit Potenzial
Energie nicht nur einsparen, sondern selbst herstellen können laut dem Forschungsprojekt ERNEUERBAR
KOMM! Kommunen im ländlichen Raum. Mithilfe von Windenergie, Wasserkraft, Solar- oder Biogasanlagen
könne das Umland nicht nur den eigenen Strombedarf decken, sondern zum Energielieferanten für die
Ballungsräume werden, erklärte Prof. Dr. Martina Klärle von der Fachhochschule Frankfurt. Der Online-Rechner
des Forschungsprojektes ermögliche Bürgermeistern und Bürgern der teilnehmenden Kommunen eine
Kalkulation, wie viel Strom ihre Kommune mit erneuerbaren Energien erzeugen könnte. Der Rechner greife auf
vorhandene Geodaten der Landesämter zurück und berücksichtige verschiedene Standortfaktoren wie
Bevölkerung, Flächennutzung, Schutzgebiete, Windgeschwindigkeiten, Gebäudeflächen und Gefälle der
Fließgewässer. Anstatt seitenlange Potenzialstudien lesen zu müssen, könnten kommunale Entscheider somit
spielerisch ihren Wunschmix innerhalb der vorhandenen Möglichkeiten bestimmen, so die Expertin.
public12 in Stuttgart
Vom 24. bis 25. April 2012 geht die public11 in die nächste Runde. Weitere Informationen sind unter
www.public-messe.de zu finden.
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Neuer Arbeitsbühnen-Planer: So kommen Profis schnell ans Ziel
Alpen. Mit weit über 300 Arbeitsbühnenvarianten im Mietservice ist die
Angebotsvielfalt für den Anwender kaum noch zu überblicken.
So gibt es Bühnen für schmale Toreinfahrten, für gering belastbare
Böden, für unwegsames Gelände, für schwere Lasten, für große
Reichweiten und, und, und. Für fast jede Aufgabe in Höhen gibt es die
passende Lösung. Unter einer falschen Geräteauswahl leiden Zeit und
Effizienz. Deshalb schätzen Anwender aussagefähige
Planungsunterlagen.
Mit einer aktualisierten Auflage ihres Planers bietet der Arbeitsbühnenvermieter Gardemann die inzwischen 15. Auflage seines Handbuchs an.
Das Unternehmen ist mit 40 Mietstationen in Deutschland vertreten. Wer
Arbeitsbühnen regelmäßig mietet, Bühneneinsätze plant oder für deren
wirtschaftlichen Einsatz verantwortlich ist, dem stehen mit dem
Einsatzplaner alle Ausstattungsmerkmale und Leistungsparameter der
Gardemann-Bühnen in übersichtlicher Form zur Verfügung.
Neu im Programm: Personenlifte
Erstmals präsentiert Gardemann im Arbeitsbühnen-Planer eine neuartige
Bühnengeneration: die sogenannten „Personenlifte“. Sie sind eine attraktive
Alternative zu Leitern und kleinen Fahrgerüsten in niedrigen Höhen. Mit 76 cm
Breite passen die Geräte durch jede Normtüre. Auch in Aufzügen sind die
Leichtgewichte gut zu transportieren, da sie „nur“ 480 Kilo wiegen. Das macht
die Arbeitsbühnenzwerge selbst in Geschoss-bauten zu idealen Helfern.
Der Arbeitsbühnen-Planer kann kostenlos per E-Mail unter info gardemann.de
oder telefonisch unter 0800 / 3 227 227 angefordert
werden. www.gardemann.de
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Schnittschutzstiefel HAIX® Protector Light
Auch mit der Motorsäge immer auf der sicheren Seite
Unfälle mit Motorsägen verursachen die meisten schweren
Verletzungen bei Unfällen im Wald. Sicherheit bieten eine
professionelle Ausbildung und eine entsprechende Schutzkleidung, die
beim Schuh beginnt.
Der HAIX® Protector Light bietet Schnittschutz nach
Schnittschutzklasse 1. Motorsägen, die mit einer Geschwindigkeit von
bis zu 20 Metern/Sekunde auf den Schuh einwirken, haben keine
Chance. Eine Stahlkappe schützt die Zehen, die KEVLAR®-Einlage bis
in den Bereich der Lasche den übrigen Fuß. HAIX® setzt beim
Protector Light auf hydrophobiertes und atmungsaktives Leder.
Für den optimalen Tragekomfort sorgt das patentierte HAIX®–AS-System, das den Mittelfuß stützt. Die TPU/PUSohle bietet eine sehr gute Isolierung gegen Kälte, Stöße und Unebenheiten. Sie ist hitze-, öl- und
benzinbeständig.
Im Gegensatz zu den schwerer gebauten Forstschuhen für extremes Gelände ist der leichte und bequeme
Schnittschutzstiefel die perfekte Alternative für alle, die nicht unter extremsten Bedingungen arbeiten, aber
dennoch keien Abstriche in punkto Sicherheit machen wollen. www.haix.com
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Zaugg Strassenabrandgerät AG 20H
Das Gerät AG 20H dient zur sauberen und schnellen Entfernung von
Grasüberwuchs und Schmutz am Strassenrand. Die hydraulische NonstopAusweichsicherung verhindert Beschädigungen des Gerätes oder der Strasse.
Technische Daten:
Strassenabrandgerät AG 20H
Pflugkörperlänge
Schnittbreite
Einsatz
Anbauarten
350 mm
700 mm
250 mm
500 mm
Rechts und links einsetzbar
Front- und Heckanbau
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
AIDA ORGA - Anwenderbericht Weinstadt - fünf Stadtteile, viele
Möglichkeiten
Beutelsbach, Endersbach, Großheppach, Schnait und Strümpfelbach sind
Weinstadt.
Der Name sagt es schon: Überall ist die Stadt von Hängen
umgeben, auf denen oftmals prämierte Tropfen heranreifen.
Weinstadt ist heute eines der größten Weinbauzentren BadenWürttembergs.Mit ihren etwa 26.000 Einwohnern zeigt sich die
Stadt als harmonische Mischung städtischen Flairs und
dörflicher Beschaulichkeit und versorgt als Unterzentrum ca.
75.000 Einwohner in Weinstadt und den angrenzenden
Gemeinden. Die Verwaltung der Stadt Weinstadt ist ein
modernes Dienstleistungszentrum für ihre Bürgerinnen und
Bürger. Die Aufgaben sind heute umfangreicher denn je, die
Anforderungen wachsen ständig.
DIE HERAUSFORDERUNG
Beim traditionsreichen Weinbauzentrum Weinstadt im Remstal
wurde im Mai 2007 von der Verwaltungsspitze beschlossen,
noch bis Jahresende eine elektronische Zeiterfassung
einzuführen und damit im Personalamt die Abrechnung der
Mitarbeiter zu vereinfachen sowie Verwaltungsaufwand zu
sparen. Zudem war ein Rathausumbau mit Einrichtung eines
zentralen Bürgerbüros und eines zentral positionierten
Stadtmarketingbüros geplant. In diesem Zuge wollte die Stadt
an Stelle einer mechanischen Schließanlage ein flexibleres
elektronisches Schließsystem einsetzen. Die Wahl fiel auf die
Zeitwirtschafts- und Zutrittslösung aus dem Hause AIDA ORGA.
DIE LÖSUNG
Personalzeiterfassung
Ursprünglich gestartet wurde mit Online-Anbindung in allen vier
Stadtteil-Rathäusern. Im Herbst 2010 wurden die
Verwaltungsstellen zentralisiert. Die pflegeleichte AIDA -Technik
erlaubte einen Rückbau der überzähligen Terminals durch die IT
-Abteilung. Die Mitarbeiter konnten ohne weitere
Programmeingriffe vom neuen Büroplatz aus ihre Zeiterfassung
fortsetzen. Die frei gewordenen Terminals können an anderen
Standorten eingesetzt werden.
• Aktuell werden ca. 170 Mitarbeiter in der Kernverwaltung im
Rathaus Beutelsbach, im technischen Rathaus Beutelsbach,
sowie im Rathaus Endersbach erfasst.
• Die Mehrzahl der Mitarbeiter verfügt über einen
berührungslosen Ausweis (Schlüsselanhänger).
• Mit diesen Schlüsselanhängern kann an 6 Terminals gebucht
werden, die an organisatorisch günstigen Punkten montiert
und über das Hausnetzwerk direkt angeschlossen sind.
• Die Mitarbeiter machen sogenannte automatische Flip-FlopBuchungen, d. h. das herkömmliche
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Drücken der Kommen-oder Gehen-Taste entfällt; die Buchung erfolgt „im Vorbeigehen“
durch Vorhalten des Schlüsselanhängers.
• Die Terminals sind barrierefrei eingestellt, so dass sehbehinderte Mitarbeiter eine
akustische
Rückmeldung über die getätigte Buchungsart und den Buchungserfolg erhalten. Für körperbehinderte
Mitarbeiter wurden die Terminals auf angepasste Höhe montiert, so dass der Schlüsselanhänger aus der
Tasche heraus die Buchung auslöst.
• Alle erfassten Zeiten werden vollautomatisch nach den in AIDA hinterlegten Vorgaben berechnet und können
über zahlreiche, individuell anpassbare Listen ausgewertet werden. So informiert sich das Personalamt über
die Summe der geleisteten Überstunden, den Fehltagestand in der Kernverwaltung und bekommt eine
Warnung, wer länger als 42 Tage erkrankt ist.
• Weitere Funktionen: die Zuschlagsberechnung gemäß TVöD; volle Berücksichtigung individueller Regelungen
zu Rahmenarbeitszeiten, Arbeitszeitkorridoren und Gleitzeit; Anwendung der Überleitungsregeln von
vorherigen Tarifvereinbarungen in den TVöD; Erfassung angeordneter Überstunden, Sitzungsstunden,
Nachtarbeit usw., separates Konto für Sonderurlaubsanspruch bei besonderen Belastungen und
Arbeitsbefreiung bei besonderen Ereignissen und vieles mehr.
• Die Planung und Verrechnung von Urlaub und Fehlzeiten wird komplett über AIDA abgewickelt.
Die Bedienung (Eintragen der Fehlgründe) erfolgt entweder ganz einfach per Drag & Drop in einer grafischen
Kalenderübersicht oder durch vollautomatische Verarbeitung genehmigter Fehlgründe aus dem virtuellen
Personalbüro.
Virtuelles Personalbüro
• Um die Arbeitsabläufe zu optimieren sowie Zeit und Arbeit sowohl für das Personalbüro als auch für die
•
•
•
•
Mitarbeiter zu sparen, werden Auskünfte und Anträge weitestgehend über das webbasierte „virtuelle
Personalbüro“ abgewickelt. Es besteht aus den Modulen Selbst-/ Abteilungsauskunft und Workflow.
Über den Web-Browser stehen den Mitarbeitern verschiedene Funktionen zur Verfügung. Was jeder Einzelne
im virtuellen Personalbüro nutzen und sehen darf, wird zentral durch die Einstellungen im AIDA–Programm
festgelegt.
Mitarbeiterauskunft: Ohne zeitaufwendige Rückfragen, doppelte Eingaben oder Bearbeitungen können die
Mitarbeiter hier ihre persönlichen Konten (z.B.Urlaubsstand, Zeitkonto, Zuschlagskonten) einsehen, den
persönlichen Jahreskalender und eine Übersicht, welcher Kollege im Haus ist.
Der sehbehinderte Mitarbeiter liest diese Informationen mittels Brailletastatur oder hört die Inhalte der
angezeigten Webseite.
Vorgesetztenauskunft: Für die Vorgesetzten dient das virtuelle Personalbüro gleichzeitig als Auskunft über
Buchungen und Konten der ihnen unterstellten Mitarbeiter sowie aller benötigten
Auswertungen, die sonst auf herkömmlichem Wege von der Personalabteilung angefragt werden müssten, wie
z.B. Urlaubsstände, Überstundenentwicklung, Zeitkontenstände von Abteilungen u.a.
• Anträge für Urlaub, Dienstreisen etc. werden im virtuellen Personalbüro durch die Mitarbeiter direkt gestellt
und von den Vorgesetzten dort bearbeitet. Genehmigte Anträge werden vollautomatisch in das AIDA
Zeitwirtschaftsprogramm übernommen. Antragsteller und Vorgesetzte werden automatisch per E-Mail vom
Programm benachrichtigt. Dies schafft - vor allem vor dem Hintergrund der Mitarbeiteranzahl – enorme
Erleichterung, Transparenz und Einsparungen gegenüber einer herkömmlichen Abwicklung mit der
Urlaubskartei und Papierformularen.
Zutrittsberechtigung
• Die Außentüren wie Haupt- und Personaleingang, Warenanlieferung und Hausmeisterbereich, sowie das
Nebengebäude des Stadtmarketings werden mit AIDA Zutrittstechnik gesichert und überwacht.
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
• Die Identifikation erfolgt durch kurzes Vorhalten des Schlüsselanhängers vor einen
•
•
•
•
Zutrittsleser an der Tür. Hat der Mitarbeiter die Berechtigung, die jeweilige Tür an
diesem Tag und zu dieser Uhrzeit zu öffnen, gibt das System die Tür frei.
So kann auch der körperbehinderte Mitarbeiter ohne Schlüssel sein Büro öffnen:
Er hält seinen Schlüsselanhänger vor den Zutrittsleser und die Türklinke kuppelt ein.
Die Innentüren, z.B. der Zugang zum Bürgerbüro, zum Trausaal, zur Küche, zum Archiv etc. werden mit
elektronischen Türklinken oder Schließzylindern gesichert. Erst wenn der passende Schlüsselanhänger da
vorgehalten wird, kuppelt der Beschlag oder der Knauf ein und die Tür kann geöffnet bzw. aufgeschlossen
werden. Im Innenbereich kann immer auf- oder zugeschlossen werden.
Die Fluchtwegbestimmungen werden durch Panikschlösser mit Fluchtwegbeschlägen, die die Türen von innen
immer – auch bei Stromausfall – öffnen können, eingehalten.
Neben den 170 Mitarbeitern werden auch die Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderats erfasst. Sie haben für
die Fraktionssitzungen außerhalb der Dienstzeiten freien Zutritt zum Besprechungsraum im Rathaus. Ein
Hausmeistereinsatz zur Überwachung des Schließdienstes ist nicht mehr erforderlich.
Vergleichbares gilt für den Raumpflegeservice, der ebenfalls nach den regulären Öffnungszeiten seine
Tätigkeiten aufnimmt.
Service
Für den Support des Systems wurde ein Service-Vertrag abgeschlossen. Dieser beinhaltet u.a. die Nutzung der
AIDA -Hotline sowie die komfortable Serviceoption „Fernwartung“ (z.B. per Internet), so dass jederzeit eine
sichere und schnelle Hilfestellung durch einen persönlichen Berater gewährleistet ist.
WARUM AIDA ?
Bei der Entscheidung für AIDA spielten zahlreiche Faktoren eine Rolle:
• Effizienzsteigerung: Vor allem die flexiblen und umfangreichen Berechnungsmöglichkeiten der
•
•
•
•
•
Mitarbeiterzeiten nehmen dem Personalbüro viel händische Arbeit ab und ermöglichen eine weitestgehend
automatische Umsetzung der Anforderungen des TVöD. Zusätzlich sind die Funktionen des „virtuellen
Personalbüros“ nicht nur eine erhebliche Erleichterung für die Personalsachbearbeiter, sondern für jeden
einzelnen Mitarbeiter.
Durchgängigkeit: Durch die verschiedenen Buchungsmöglichkeiten (per Ausweis an Terminals, per Telefon,
über Web-Browser etc.) werden alle Mitarbeiter kostengünstig erfasst. Selbst Bereiche mit geringer
Mitarbeiterzahl können an der Zeiterfassung teilnehmen.
Integrierte Zutrittsberechtigung: Die Zutrittsberechtigung wird zusammen mit der Zeiterfassung in einer
Software verwaltet, so dass nur ein Personalstamm zu pflegen ist. Weiterhin benötigen die Mitarbeiter nur
einen Ausweis für Zeit und Zutritt.
Zukunftssicherheit: Die breite AIDA -Produktpalette gewährleistet eine einfache Anpassung des Systems an
zukünftige Veränderungen, so dass dieses mit den Anforderungen wächst. Viele Funktionen / Module sind
voll integriert und können so je nach Bedarf einfach ergänzt werden. Buchungen oder Zeitrückverteilung auf
Produkte, Produktbereiche, Kostenträger oder auch Kunden können mit dem Produktzeiterfassungsmodul im
Webbrowser vorgenommen und später für die interne Leistungsverrechnung nachkalkuliert werden.
Preis-/Leistungsverhältnis: Da AIDA modular aufgebaut ist, mussten nur die Module (Funktionen) gekauft
werden, die wirklich bei der Stadt Weinstadt benötigt werden.
Kompetente Beratung: In jeder Phase vor, während und nach der Systemeinführung stehen qualifizierte
Spezialisten für die verschiedenen AIDA –Teilbereiche beratend zur Verfügung.
www.aida-orga.de
Autoren:
Frau Gudrun Bauer (Leiterin Sachgebiet IuK)
Frau Claudia Mix (Personalamt)
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ISEKI TH 4330 AHL - davon schwärmt "Schwani"
Seine ganze Liebe gilt ISEKI. Schwani, ein achtjähriger Höckerschwan, ist mehr als ein
reiner Technik-Liebhaber. Dem TH 4330 AHL von Hermann-Josef Hericks (48),
Gartenprofi und Hausmeister im Velener Sportschloss, weicht er bei seinen
Pflegeaufgaben auf dem 25.000 qm großen Schlossareal nicht von der Seite. Mehr zur Anziehungskraft des TH
4330 Allrad-Traktors und seinem Tete-à-Tete mir dem blütenweißen Federtier gibt Ihnen die Prospektübersicht
zum Downloaden preis: TH 4000 - die Serie "zum Verlieben": Gesamtbroschüre TH 4000.pdf
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
STIHL HS 46, HS 46 C-E und HS 56 C-E:
Leicht wie nie zuvor – die neuen STIHL Benzin-Heckenscheren
Heckenpflege leicht gemacht – dieses Versprechen lösen die neuen Benzin-Heckenscheren von STIHL in
doppelter Hinsicht ein. Zum einen sind sie wahre Leichtgewichte, zum anderen vom Start weg einfach zu
bedienen. Das Gerätegewicht wurde konsequent reduziert, mit nur 4,0 Kilogramm wartet die HS 46 als
eine der leichtesten Benzin-Heckenscheren weltweit auf. Außerdem punkten die Geräte mit ihrer
technischen Ausstattung.
Die Einhebelbedienung mit Stopp-Taster beispielsweise ist eine Weltneuheit bei Benzin-Heckenscheren.
Auf den Markt kommen die neuen Produkte in drei Ausführungen: Die STIHL HS 46 und die HS 46 C-E
richten sich an private Gartenbesitzer. Die HS 56 C-E wurde für sporadisch anfallende Einsätze in
kommunalen Gärtnereien, landwirtschaftlichen Betrieben und bei Hausverwaltungen konzipiert. Im
Fachhandel sind die Heckenscheren ab Juni erhältlich.
Mit nur 4,0 Kilogramm ist die neue STIHL HS 46
ein Leichtgewicht unter Benzin-Heckenscheren.
Bild: Stihl
Das niedrige Gerätegewicht der drei neuen
Heckenscheren von STIHL schont die Kräfte und
schafft zusammen mit dem durchzugsstarken 2MIX-Motor beste Voraussetzungen, um die
Heckenpflege schnell und in einem Zug zu
erledigen. Erreicht wurde die Leichtigkeit durch
die komplette Neukonzeption gegenüber dem
Vorgängermodell HS 45. Der Aufbau mit
gedrehtem Motor, integriertem Tank sowie der hohe Magnesiumanteil bewirken das Gesamtgewicht von
lediglich 4,0 Kilogramm bei der HS 46 und machen das Einstiegsmodell der Baureihe damit zu einer der
leichtesten Benzin-Heckenscheren weltweit. Das ermöglicht eine ausgezeichnete Handhabung – und wird viele
Anwender freuen, für die ein Benzinmodell bisher aus Gewichtsgründen nicht in Betracht kam. Für
Arbeitskomfort sorgt auch das neuentwickelte
Antivibrationssystem mit acht CellastoPufferelementen. Die Vibrationswerte an den
Handgriffen liegen dadurch um bis zu 40 Prozent
unter den Werten der Vorgängermodelle.
Vom Start weg einfach
Die technische Ausstattung der Geräte erleichtert die
Arbeit von Beginn an. Die manuelle Kraftstoffpumpe
gewährleistet einen mühelosen Start, auch wenn das
Gerät über längere Zeit nicht in Betrieb war. Bei den
Komfortmodellen STIHL HS 46 C-E und HS 56 C-E
mit STIHL ErgoStart genügt ein gleichmäßiger und
langsamer Zug am Anwerfgriff: Eine eingebaute
Feder gibt die Energie im Moment des Startvorgangs
an die Kurbelwelle weiter. Dadurch wird der
Kraftaufwand beim Ziehen des Anwerfgriffs erheblich reduziert, die Anwerfgeschwindigkeit kann um fast 70
Prozent langsamer ausfallen als bei Motoren ohne ErgoStart. Alle Motorfunktionen werden über die
Einhebelbedienung gesteuert. Eine Weltneuheit bei Benzin-Heckenscheren ist der in die Einhebelbedienung
integrierte Stopp-Taster. Wird er betätigt, ist das Gerät nach einer Arbeitsunterbrechung ohne zusätzliche
Einstellung automatisch sofort wieder startbereit – Fehlbedienungen gehören der Vergangenheit an.
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Stark, sauber, sparsam
Der speziell für die neue Heckenscheren-Generation konstruierte STIHL
2-MIX-Motor überzeugt durch ausgezeichnete Beschleunigungswerte und jede Menge
Durchzugskraft. Auch beim Schnitt von dickeren Gehölzen stehen ausreichend Leistungsreserven zur
Verfügung. Das Zweitaktaggregat kombiniert einen Vierkanal-Zylinder mit einer Spülvorlage und spart bis zu 20
Prozent Kraftstoff gegenüber STIHL Zweitaktmotoren ohne 2-MIX-Technik. Die Emissionen sind sogar um bis zu
60 Prozent niedriger. Der niedrige Kraftstoffverbrauch ermöglicht in Verbindung mit 280 Kubikzentimeter
Tankvolumen lange Arbeitsintervalle. Das Nachtanken ist durch große Tanköffnungen schnell erledigt.
Bestens abschneiden
Für ein noch besseres Arbeitsergebnis gegenüber dem Vorgängermodell wurden sowohl Messersteifigkeit als
auch -geometrie optimiert. Bei der HS 46 und der HS 46 C-E sind die 45 beziehungsweise 55 Zentimeter langen
Messer mit 30 Millimeter Zahnabstand einseitig geschliffen, der Schnittschutz ist integriert. Die HS 56 C-E
verfügt über ein doppelseitig geschliffenes, 60 Zentimeter langes Messer mit aufgesetztem Schnittschutz. Der
Zahnabstand beträgt 34 Millimeter, damit ist sie noch universeller einsetzbar. Die Komfortmodelle (C) sind
serienmäßig mit einem Führungsschutz ausgestattet, der versehentliche Beschädigungen an Messer und
Getriebe durch Hindernisse, zum Beispiel Zaun oder Hauswand, verhindert. Zudem erleichtert er bodennahes
Schneiden. www.stihl.de
Technische Daten
Benzin-Heckenscheren
STIHL
HS 46
21,4
STIHL
HS 46 C-E
21,4
STIHL
HS 56 C-E
21,4
0,65/0,9
0,65/0,9
0,65/0,9
4,0
4,3
4,5
95
95
95
106
106
106
4,5/4,9
4,5/4,9
4,7/5,5
90
100
105
3.640
3.640
3.640
Schnittlänge (cm):
45
55
60
Zahnabstand (mm):
30
30
34
Hubraum (cm³):
Leistung (kW/PS):
Gewicht (kg):*
Schalldruckpegel
(dB(A)):**
Schallleistungspegel
(dB(A)):**
Vibrationswert
links/rechts (m/s²):***
Gesamtlänge (cm):
Hubzahl (1/min):
Ausstattung:
Unverbindliche
Preisempfehlung:****
2-MIX-Motor,
Antivibrationssystem
449,-
2-MIX-Motor,
Antivibrationssystem,
ErgoStart,
Führungsschutz
499,-
2-MIX-Motor,
Antivibrationssystem,
ErgoStart,
Führungsschutz
549,-
* unbetankt, komplett; ** K-Faktor nach RL 2006/42/EG = 2,5 dB(A); *** K-Faktor nach RL 2006/42/EG = 2 m/s²;
**** Preisangaben jeweils inkl. 19 % MwSt.
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Neue Ahlmann Schwenklader-Generation und neuer Mecalac 714MW erstmalig auf
der demopark
Mecalac Ahlmann präsentiert zum ersten Mal auf der demopark die neue Ahlmann
Schwenklader-Baureihe „Boosterline“ mit zwei Produkten: den AS 700 mit 0,7–1,2 m³ und den AS 900 mit 0,9-1,5 m³
Schaufelvolumen.
Die neue Baureihe vierradgelenkter Schwenklader zeichnet sich durch
einen besonders schlanken Monoboom-Ladearm und eine ungewöhnliche
Kinematik aus. Durch die deutlich schmalere Ladearmkonstruktion wurde
der Arbeitswinkel in Bodennähe, der beim Schwenklader der
Hauptarbeitsbereich ist, um 32 % gegenüber den Vorgängermodellen
vergrößert. Die Produktivität der Geräte wird dadurch deutlich erhöht.
Der neue Ahlmann AS 700 mit Booster-Kinematik
Einzigartig im Radladerbereich, wird bei der neuen Ahlmann
Schwenkladergeneration eine Kompensationskinematik eingesetzt. Sie
kann zur aktiven Unterstützung der Hubleistung genutzt werden (=Boost).
Dadurch erhöht sich die Hubkraft beim Heben der gefüllten Schaufel um 29 % gegenüber den Vorgängermodellen.
Der AS 900 wird im Demobereich mit dem hydraulischen Ahlmann-Schnellkuppelsystem „Coupfix“ gezeigt. Ahlmann ist der
erste Hersteller, der am Schwenklader ein Schnellkuppelsystem ab Werk anbietet. Dadurch kann bei der neuen
Schwenkladergeneration das hydraulische Anbaugerät blitzschnell, ohne lästiges Kuppeln der Schläuche von Hand,
gewechselt werden. Das Kuppeln ist beidseitig unter vollem Arbeitsdruck möglich. Die Hydraulikkupplung ist mit
automatischen Schutzdeckeln ausgestattet, so dass sie nicht verschmutzt. So kann bei jedem Wetter und auch unter
extremen Baustellenbedingungen gekuppelt werden, ohne vorher reinigen zu müssen.
Ebenfalls erstmals auf der demopark wird mit dem Ahlmann AF 1200 mit 1,2-1,7 m³ Schaufelvolumen ein Modell der neuen,
vierradgelenkten Frontladergeneration zu sehen sein. Bei der kraftvollen und wendigen Maschine mit Monoboom-Ladearm
kann die Hubkraft beim Ladevorgang durch den Boost zusätzlich um 17% gesteigert werden. Durch die geschützte Lage
sämtlicher Zylinder sowie der Leitungen, Schläuche und Elektrik innerhalb des Arms wird die Lebensdauer der
Komponenten erhöht und das Risiko von Beschädigungen minimiert. Der AF 1200 ist auch in 40 km/h-Version und mit
Anhängerkupplung erhältlich.
Besonders interessant für Kommunen ist z. B. der Ahlmann Teleskop-Schwenklader AS 90tele, der auf der demopark mit
temporärer Arbeitsplattform und Mulcher zu sehen sein wird. Durch seine maximale Reichweite von 3,50 m ist z. B. auch
das Mulchen eines Hangs problemlos möglich und aufgrund des Schwenkwerks wird dafür nur eine Fahrspur benötigt.
Die neue Generation des Mecalac 714MW (13,5 t Mobilbagger) wird auf der demopark zum ersten Mal in Deutschland
gezeigt. Die wichtigste Änderung bei den neuen Maschinen ist die Zentrierung des Oberwagens auf dem Unterwagen, d. h.
der gesamte Oberwagen sitzt nun zentral zwischen den Achsen. Die Enden des Fahrgestells wurden stärker geneigt. Es
wird ein größerer Hydraulik-Steuerblock verwendet und die Kühler für Motoröl, Hydrauliköl und Ladeluft sind nun getrennt.
Der Kunde profitiert von diesen Änderungen durch eine noch bessere Leichtgängigkeit, Präzision und Schnelligkeit der
Bewegungen, eine bessere Sicht bei Arbeiten unterhalb der Maschine, eine niedrigere Betriebstemperatur und eine
Senkung des externen Geräuschpegels.
Der Mecalac 8MCR, ein 7-t schweres Multitalent, das Bagger und Kompaktlader in einer einzigen Maschine ist, ist sowohl in
der Ausstellung als auch im Demogelände zu sehen. Die Maschine überzeugt durch ihr intelligentes Konzept und die
einfache Bedienung: Mit einem Wahlschalter kann der Anwender zwischen ISO-Baggersteuerung und ISOKompaktladersteuerung wechseln. Mit einer maximalen Fahrgeschwindigkeit von 10 km/h erledigt der Mecalac 8MCR seine
Arbeiten auf der Baustelle schnell und effektiv.
Durch die einzigartige Mecalac-Kinematik kann der Bediener auch dicht an der Maschine arbeiten. Mit einer Reichweite von
bis zu 6,70 m und einer max. Grabtiefe von 3,70 m hat der Anwender einen enormen Aktionsbereich und muss seine Arbeit
nicht durch häufiges Umsetzen der Maschine unterbrechen.
Der 8MCR kann auch im Kompaktladerbetrieb den Oberwagen um 360° drehen. Das bedeutet einen erheblichen Vorteil
gegenüber einem Standard-Kompaktlader. Ein Großteil der Fahrvorgänge wird vermieden und die Beschädigung des
Bodens sowie der Gummikette minimiert. Aufgrund der wesentlich größeren Ausschütthöhe von 3,50 m und Hubhöhe von
4,50 m ist der Mecalac 8MCR deutlich vielseitiger einzusetzen. Dank seiner Reichweite ist z. B. sogar ein Entladen eines
LKW mit Paletten aus der zweiten Reihe möglich. Auch die einzigartigen Mecalac-Multifunktionsmaschinen, die
Mobilbagger, Radlader, Geländestapler und Trägergerät in einem sind, werden auf der demopark zu sehen sein, z. B. auch
in der Ausführung mit Mähausleger, der ideal für die Pflege von Gräben geeignet ist. www.mecalac-ahlmann.com
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
NEU: Hyundai Robex235LCR-9 Kurzheckbagger
Nachdem der Hyundai Kurzheck-Raupenbagger R145LCR(D)-9 vor Jahresfrist eingeführt und bereits mehrfach
erfolgreich in der Schweiz verkauft wurde, lanciert die Firma BAMAG Maschinen AG aus Regensdorf den grossen
Bruder, den R235LCR-9. Der Hyundai überzeugt durch Sicherheit, Komfort, Treibstoffeffizienz, Robustheit und
Leistung. Das Satellitenüberwachungssystem ermöglicht eine
Fernüberwachung von Standort, Zustand, Betriebsarten etc.
Geringe Aussenabmessungen und hervorragende
Leistungswerte
Der Hyundai R235LCR-9 weist mit einem hinteren Überhang von 1.68
m, einem vorderen Schwenkradius von 2.35 m und einer Gesamtbreite
von 2.99 m interessante Aussenabmessungen auf. Das 4.440 m lange
Fahrwerk sorgt für eine hervorragende Standsicherheit der bis zu 24.5
Tonnen schweren Maschine. Der 6 Zylinder Cummins QSB6.7 leistet
113 kW (151 PS) und bringt ein maximales Drehmoment von 63.6
kgf.m bei 1'500 1/min auf die Aggregate.
Zentrale Produktvorzüge
Diese neue Art von Bagger ermöglicht es dem Fahrer, die Leistung
und den Komfort der Maschine an seine persönlichen Präferenzen
anzupassen. Die Schaltzentrale ist dabei das Armaturenbrett mit
einem 13 cm großen, multifunktionalen Farb-LCD-Monitor und
ergonomischen Bedienelementen. Es ermöglicht schnellen Zugriff auf
vielfältige Funktionen und Prüfoptionen. Dazu gehören die Auswahl
von Leistungsgrad und Arbeitsmodus ebenso wie Wartungskontrolle
und schnelle Diagnose. Höchste Priorität hat Hyundai auf den Komfort
gelegt. Der luftgefederte Sitz und die einstellbaren Armlehnen mit
Joysticks lassen sich auf die bevorzugte Höhe und Position des
Fahrers einstellen. Alle Fahrer der 9er-Serie haben außerdem mit der
serienmäßigen Hochleistungs-Klimaanlage die Temperatur in der
Kabine voll im Griff. Das eingebaute MP3 player mit bluetooth und
Fernbedienung macht die ideale Arbeitsatmosphäre perfekt.
Der R235LCR-9 ist beliebt dank hervorragenden
Leistungsdaten gepaart mit den kompakten
Abmessungen.
Hi-mate nennt sich das GPS basierte
Fernüberwachungssystem vom Hyundai
Schnelligkeit und Präzision ist das Ergebnis von effizienter
Kraftübertragung eines ausgeklügelten Hydrauliksystems, das die Power kontrolliert. Sogar der hydraulische Antrieb des
Laufwerks profitiert von der stoßsicheren Stop-Start-Funktion durch sanftere Fahr- und Lenkbewegungen.
Aber für Hyundai gehört zur Präzision mehr als seine exzellente Hydrauliksteuerung. Die Sicht des Fahrers auf den
Arbeitsbereich wurde weiter verbessert durch eine neue Kabinenstruktur mit schmaleren Säulen und tief ausgeschnittenen,
größeren Fensterflächen. Darüber hinaus bietet die Kabine mit geringen Innengeräuschen und geringen Vibrationen dem
Fahrer eine stressfreie Umgebung, in der er sich voll auf seine Arbeit konzentrieren kann.
Drittes Schlüsselelement für das Wohlbefinden des Fahrers ist die generelle Leistungsfähigkeit der Maschine, die von der
verfügbaren Kraft und ihrer effektiven Anwendung abhängt. Das neugestaltete und aufgewertete Steuerungssystem CAPO
(Computer Aided Power Optimization) sorgt für eine optimale Kraftdosierung. Das beste Beispiel ist die sogenannte ‚Auto
Boom-Swing Priority‘, eine intelligente Funktion, die automatisch und kontinuierlich den idealen hydraulischen Kraftfluss für
die Bewegungen des Auslegers und beim Schwenken in Echtzeit ausbalanciert.
Wirtschaftlichkeit ist eine natürliche Folge, wenn die übrigen drei Parameter stimmen. Hyundai- Maschinen sind schon
immer bekannt für ihre Zuverlässigkeit, hohe Ertragskraft und guten Wiederverkaufswert. Dieser Ruf wird weiter gestärkt
durch die Anwendung zahlreicher kraftstoffsparender Systeme und Funktionen wie die automatische Auskupplung des
Ventilators, das die Geschwindigkeit des Kühlerventilators nur dann erhöht, wenn dies notwendig ist. Das reduziert enorm
den Energieverlust und senkt den Verbrauch. Andere Faktoren haben einen Einfluss sowohl auf die Zuverlässigkeit als
auch auf die Wartungskosten. Dazu gehört der Einsatz qualitativ hochwertiger Komponenten verlängerte Wartungsintervalle
durch zentral zusammengefasste Abschmierpunkte, langlebige Filter, Schmiermittel und Verschleißteile.
Zum Schutz und zur Kontrolle ihrer Investition bietet Hyundai seinen Kunden mit ‚Hi-Mate‘ eine neue GPS-basierte
Fernüberwachung. Das System unterstützt die Rückverfolgung und Überwachung der Maschinen überall und jederzeit und
bietet dem Eigentümer Zeitvorteile. Mit Hi-Mate wird eine Ferndiagnose ermöglicht, die die Betriebsstunden ebenso wie den
Kraftstoffstand ermittelt und dem Eigentümer die genaue Position der Maschinenflotte mitteilt.
Magazin Ausgabe 05/2011
Magazin Ausgabe 05/2011
Das Online Magazin für kommunale Entscheider
Das digitale Online-Magazin für Deutschland, Österreich und die Schweiz mit der
"Blätterfunktion" wie in einer Zeitschrift kommt den Lesern in seiner einfachen
Handhabung entgegen.
Ihre Vorteile:
•
•
•
•
•
•
•
Direktes ansprechen Ihrer Zielgruppe
Nochmals gesteigerte Aufmerksamkeit
Neues Lesevergnügen
Schnelle Kontaktaufnahme
Direkte Umsetzung durch online Zugriff
Umweltfreundlich
Immer abrufbare Daten
Druckunterlagenschluss und Erscheinungstermin >>> siehe hier >>>
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Tel. 08362 - 9308560
Email: info@bauhof-online.de
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Impressum
Anschrift:
Fritsch Media GmbH
Sebastianstr. 4
D-87629 Füssen
Tel: +49 (0) 83 62 / 930 85-0
Fax:+49 (0) 83 62 / 930 85-20
Steuernummer:
125/218/50645
USt-IdNr.: DE128268348 (gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz)
Herausgeber:
Redaktion:
Anzeigen:
Thomas Fritsch
Andreas Kanat
Andreas Kanat
Bauhof-online Magazin erscheint ab 05.05.2008 monatlich als Newsletter im Frei-/Wechselversand.
Das Magazin enthält Redaktion und zur Veröffentlichung angenommene Artikel sowie Anzeigen.
Alle Veröffentlichungen unterliegen dem Urheberrecht.
Magazin Ausgabe 05/2011