fortbildung ahs – wien
Transcription
fortbildung ahs – wien
STUDIENJAHR 2015/2016 FORTBILDUNG AHS – WIEN htt r tb o f / p: / i g. n u ld kp ac . . e i hv at KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS JOURNAL 2015/2016 JOURNAL LEHREN UND LERNEN MIT PERSPEKTIVE KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS FORTBILDUNG AHS – WIEN PROGRAMM 2015/16 SERVICE-HINWEISE Angaben zu Terminen und Veranstaltungsorten: Stand März 2015 – vorbehaltlich Änderungen. Jeweils aktuelle Veranstaltungsdetails finden Sie in PH-Online. INSKRIPTIONSFENSTER in PH-Online 01.05. – 31.05.2015 31.08. – 13.09.2015 01.11. – 30.11.2015 alle Winter- und Sommersemester-Veranstaltungen 2015/16 alle Veranstaltungen, die ab Mitte Oktober 2015 stattfinden Sommersemester-Veranstaltungen 2016 Anleitungen zur Inskription finden Sie auf der Website https://www.ph-online.ac.at/kphvie/webnav.ini Bei Kennwort- oder PIN-Problemen wenden Sie sich bitte an: evidenz@kphvie.ac.at Für alle anderen Anfragen: ph-helpdesk@kphvie.ac.at Ihre Ansprechpartnerin in unserem Sekretariat: Frau Claudia MÜLL T 01 515 52-3580 M claudia.muell@kphvie.ac.at Es wird darauf hingewiesen, dass bei Fortbildungsveranstaltungen der KPH Wien/Krems Foto-/Videoaufnahmen gemacht werden. Mit der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, dass in diesem Kontext Aufnahmen von mir gemacht werden und diese für Veröffentlichungen der KPH genutzt werden dürfen. Diese Erklärung kann jederzeit widerrufen werden. 4 www.kphvie.ac.at/fortbildung INHALT LEHRERiNNEN-FORTBILDUNG 6 HR MMag. Dr. Christine MANN, MA, Vorsitzende des Hochschulrates Vorwort VERANSTALTUNGSANGEBOT Unterricht gestalten 7 10 Nina ARINGER, Christian WINKLER Aufstellungsarbeit – Systemische Aufstellungen als Lernform Führen & Leiten 16 17 Christian SCHROLL Beratungszentrum für Schulentwicklung und Leadership Deutsch als Zweitsprache unterrichten 20 21 Elfie FLECK Von der Diagnose zur Förderung. Das Diagnoseinstrument „Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung – Deutsch als Zweitsprache“ (USB DaZ) Deutsch unterrichten 22 Fremdsprachen unterrichten 24 Regina LOIDOLT Das Projektmodul im Lateinunterricht 25 Johann STOCKENREITNER Nox Latina Quarta 26 Mathematik unterrichten 29 Sport unterrichten 31 32 Martin MOLECZ Schwerpunkt Sport an der KPH Wien/Krems Themen unterrichten 39 EIN-BLICKE Lukas SAINITZER Sommercampus 2015 50 Regina LOIDOLT Peer Review – Ein Evaluationsangebot der KPH 52 Zentrum für Weiterbildung 53 Beratungszentren IIB und kompass 54 Johann HISCH: PILGRIM. Spiritualität in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung 55 TIBI: Talents in Motion 56 NACH-SCHLAG Stichwörter-Verzeichnis 57 ReferentInnen-Verzeichnis 59 Wir für Sie: Ihre Wiener AHS-Fortbildung an der KPH 64 Ihre FAQs – unsere Antworten 65 www.kphvie.ac.at/fortbildung 5 LEHRERiNNEN-FORTBILDUNG Christine Mann Liebe, sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Fragen und Antworten – ihr Verhältnis zueinander, ihre Ausgewogenheit mit dem Wissen, dass es mehr Fragen als Antworten gibt und geben wird, hält die Welt in Gang und bestimmt bis zu einem gewissen Maß auch das Glück im Leben des Menschen. Unter zu vielen für ihn unbeantwortbaren Fragen kann er zusammenbrechen, unter zu wenigen von ihm gestellten Fragen kann er verkümmern. Ein ausgewogenes Maß an Fragen und Antworten um dies und das, aber auch um all das, was den Sinn seines Berufs, nämlich der Pädagogin/des Pädagogen, ausmacht, letztlich auch um den Sinn seines Lebens, gehört zum Menschsein. Fast ein Jahrhundert wurde die Pädagogik durch die Methodik sokratischen Fragens geprägt. Gesellschaftlich droht heute grundsätzlich eine zu wenig ausgeprägte Fragekultur: Die wesentlichen Fragen kommen gar nicht mehr in den Blick, man begnügt sich mit oberflächlichen Antworten, gräbt nicht mehr in die Tiefe, sondern geht eher rasch zur Tagesordnung über. Schwer beantwortbare Fragen stören ohnehin den raschen und stromlinienförmigen Tagesablauf. Konsequentes Fragen will gelehrt und gelernt sein, und tragfähige Antworten zu finden kostet ebenfalls Mühe. Die Frage etwa nach Schuld wird rasch damit beantwortet, dass es sie gar nicht gibt, vielmehr die allgemeinen Umstände ursächlich sind. Die Überlebensfrage nach Versöhnung geht zu oft im Knowhow von Konfliktmanagement auf. Die Frage nach all dem, was man unverdient geschenkt bekommen hat, beantwortet sich rasch mit „Du bist gut – ich bin gut“. Die große Vision von Toleranz verkommt allzu leicht zu einem unverbindlichen Beliebigkeitsgeschwätz. Auch die Frage nach der nun schon Jahre hindurch diskutierten Bildungsreform wird rasch mit Vorschlägen über eine Änderung von Schulorganisation und Schulstruktur beantwortet. Da es auf die Definition von umfassenden Bildungszielen über PISA hinaus und auf die Erarbeitung einer Strategie zu deren Erreichung im konkreten Unterricht ankommt, braucht es zweifelsohne neue Fragen und neue Antworten. Dort, wo Sie sich fort- und weiterbilden, tragen Sie ganz konkret zu einer weiteren Professionalisierung jenes Kerngeschäfts von Schule bei, das sich Unterrichten nennt und dessen Qualität Bildung in Österreich wesentlich verändern kann. Jetzt könnte man ja sagen, dass es sich mit manchen an der Oberfläche bleibenden Fragen und den relativ mühelos zu findenden Antworten viel leichter lebt. Das mag über weite Strecken auch stimmen. Die Frage ist aber, ob es sich so „ver-antwort-ungsvoll“ denken, handeln und insgesamt leben lässt. Ob wir es uns mit unserer Freiheit, die unauflösbar an Verantwortung gebunden ist, nicht etwas zu leicht machen? Ich denke, Sie, die Sie unermüdlich im Bildungsbereich unterwegs sind, um junge Menschen immer besser zu lehren, sie auf ihrem Bildungsweg immer besser zu begleiten, sie zu einer vertieften Sichtweise, zum durchdachten Fragen hinzuführen, das bekanntlich der Anfang der Weisheit ist, dürfen sich glücklich schätzen, auch wenn das LehrerInsein anspruchsvoll und nicht immer geschätzt ist. Sie leisten nicht nur einen ganz wichtigen Dienst an den jungen Menschen, sondern auch an Staat und Gesellschaft. Dazu wünsche ich bei den durchaus anspruchsvollen Veranstaltungen unserer KPH viel Erfolg, viel persönliche Bereicherung und weiterhin viel Energie. Denen, die hier zusammengewirkt haben, um das gesamte Programm entstehen zu lassen, danke ich aus ganzem Herzen. HR MMag. Dr. Christine MANN, MA Hochschulratsvorsitzende der KPH Wien/Krems 6 www.kphvie.ac.at/fortbildung Fortbildung AHS – WIEN UNTERRICHT GESTALTEN Wintersemester 8610.024 VWA-Betreuung: Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens Termin/e Do., 15.10.2015, 14:30 – 18:00 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien ReferentIn/nen Andreas Lang, Lukas Sainitzer Inhalt Der Workshop zeigt Möglichkeiten der Beratung und Betreuung von SchülerInnen in Hinblick auf die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der Natur- und der Geisteswissenschaften auf. 8610.004 Gemeinsam zum Ziel – Das Betreuungsgespräch zur VWA (Teil 1) Termin/e Di., 24.11.2015, 14:30 – 18:30 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien ReferentIn/nen Daniela Gramelhofer, Gabriele Zeiner Inhalt Vertiefende Auseinandersetzung mit gewinnbringenden Gesprächsführungstechniken im Rahmen von VWA-Betreuungen: Iststandserhebung und Erkennen des individuellen Unterstützungsbedarfs, individuelle Motivationsstrategien, Zeitmanagement und Stress präventionstechniken, Flow – der Weg zum Erfolg, neurowissenschaftliche Erkenntnisse für Coaching und Beratung. Hinweis Vergleiche Teil 2 im Sommersemester, LV-Nr. 8610.005 8610.001 Gelungene Klassenvorstandsstunden Termin/e Do., 08.10.2015 und Mi., 14.10.2015, jeweils 15:00 – 18:15 Uhr Ort/e 08.10.: KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien 14.10.: KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien ReferentIn/nen Erika Wailzer Inhalt Ziel: Stärkung der Klasse als Gemeinschaft und des Einzelnen in seiner persönlichen Entwicklung. Themen: Stärkung des Klassenteams, Erarbeitung gemeinsamer Regeln, Kennenlernen und Einüben der Grundlagen gelungener Kommunikation, Phasen von Teamentwicklung und Möglichkeiten der Konfliktbewältigung 8610.002 Imago in der Pädagogik – Empathie und Beziehungskompetenz als zentrale Zukunftsressource leben und vermitteln Termin/e Do., 24.09.2015, Do., 01.10.2015 und Do., 08.10.2015, jeweils 14:30 – 18:00 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien ReferentIn/nen Ilka Wiegrefe Inhalt Gelingende Beziehungen und gutes Schulklima sind wissenschaftlich nachgewiesene Hauptfaktoren für gelingende Schule, für Gewaltprävention und Potenzialentfaltung. Aber wie schaffen wir einen empathischen und gelingenden Umgang bei „schwierigen“ SchülerInnen, KollegInnen oder Eltern? Spannende Neuigkeiten aus Wissenschaft und Forschung und Tools aus der Imago-Methode geben Ihnen eine völlig neue Sichtweise, sodass Sie sich auf den Weg machen können, Empathie bewusst zu leben und zu vermitteln. www.kphvie.ac.at/fortbildung 7 Fortbildung AHS – WIEN UNTERRICHT GESTALTEN 8 8610.000 PROvokativpädagogik: Verhaltensauffälligen SchülerInnen neu begegnen Termin/e Mi., 16.09.2015 und Do., 17.09.2015, jeweils 14:30 – 17:30 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien ReferentIn/nen Rotraud Perner Inhalt Kennenlernen neuer Möglichkeiten, auf verhaltensoriginelle SchülerInnen zu reagieren: Durch Kreativität die Eskalation der Kommunikation verhindern, auf Dominanzgesten und Machtspiele beim Unterrichten, Beraten, Betreuen, Fördern verzichten, Aggression durch Humor ersetzen. 8610.019 Lachende LehrerInnen lehren lieber (Lachyoga zur Psychohygiene) Termin/e Di., 17.11.2015, 15:00 – 16:30 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien ReferentIn/nen Maria Gamillscheg Inhalt Lachyoga ist ein von Dr. Madan Kataria entwickeltes Trainingsprogramm, das positive Veränderungen auf körperlicher, mentaler und emotionaler Ebene bewirkt. Wir nehmen uns Zeit aus ganzem Herzen miteinander zu lachen und fördern durch Kombination von Lachübungen und Atemübungen unser Wohlbefinden. 8610.003 Bewegung in der Schule: Energetische Lernförderung und Stressabbau Termin/e Di., 29.09.2015, Di., 06.10.2015 und Di., 13.10.2015, jeweils 14:30 – 18:30 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien ReferentIn/nen Ernst Tumpold Inhalt Viele SchülerInnen haben eine nur begrenzte visuelle bzw. auditive Wahrnehmung. Durch gezielte, nicht zeitaufwändige Bewegungsübungen können die Voraussetzungen für das Lernen verbessert werden. Ebenso werden Übungen zur Verbesserung der emotionalen Befindlichkeit und der Klassenatmosphäre vorgestellt, weiters Hilfen für LehrerInnen bei SchülerInnen, die ihr Lernpotenzial nicht vollständig entfalten können und die diesen Mangel durch Aggression, Arbeitsverweigerung bzw. Verhaltensauffälligkeiten mitteilen. 8350.000 ADHS bei Kindern und Jugendlichen Termin/e Mo., 11.01.2016, 16:00 – 18:15 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien ReferentIn/nen Katrin Skala Inhalt Neben der Einführung in das Erscheinungsbild des Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndroms werden durch die Referentin (Psychiaterin der Universitätsklinik für Kinderund Jugendpsychiatrie) Hintergründe und mögliche Ursachen sowie therapeutische Möglichkeiten aufgezeigt. www.kphvie.ac.at/fortbildung Fortbildung AHS – WIEN UNTERRICHT GESTALTEN Veranstaltungen zur Individuellen Lernbegleitung im Wintersemester: 8610.016 ILB: Lernstrategien Termin/e Fr., 13.11.2015, 14:30 – Sa., 14.11.2015, 12:00 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien ReferentIn/nen Ulrike Horak, Albert Roth Inhalt Erprobte Lernstrategien und Lernmethoden für die individuelle Lernbegleitung; Lern management: Lernorganisation und Lernprofil. Lernprofilerstellung. (Anrechenbar für die Ausbildung zur ILB – Individuellen Lernbegleitung Modul 2.2.) 8610.021 ILB: Motivierende Gesprächsführung – Coaching Termin/e Sa., 09.01.2016, 09:00 – 17:00 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien ReferentIn/nen Marietta Adlbrecht, Ulrike Horak Inhalt In diesem Seminar erfahren TeilnehmerInnen, wie motivierende SchülerInnenbegleitung aussehen kann. Anhand von konkreten Übungen werden Reflexionsprozesse ausprobiert und angeleitet. Im Fokus steht ziel-, lösungs- und ressourcenorientiertes Begleiten. (Anrechenbar für die Ausbildung ILB Modul 2.3.) Vgl. auch die Veranstaltungen zur Individuellen Lernbegleitung im Sommersemester, Seite 15 Dialog am Stephanplatz 2015/16 Ein bereits erfolgreiches und beliebtes Format des Institutes Fortbildung Wien ist die Eventreihe „Dialog am Stephansplatz“. Input, Podiumsdiskussion und Austausch bei Buffet zu Themen aus Bildung, Wirtschaft und Spiritualität zeichnen den Charakter dieses Formates. Jedes Jahr können wir bekannte und kompetente Persönlichkeiten dafür gewinnen. Ort: Stephanisaal am Stephansplatz 3/EG, 1010 Wien Nähere Informationen zu den Themen senden wir Ihnen per Mail zu und finden Sie auf unserer Homepage: http://www.kphvie.ac.at/fortbildung/wien.html Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Gerne können Sie auch Ihre Bekannten, FreundInnen und Familien mitnehmen. Der Dialog am Stephansplatz heißt alle am Thema Interessierten herzlich willkommen. www.kphvie.ac.at/fortbildung 9 AUFSTELLUNGSARBEIT – Systemische Aufstellungen als Lernform Christian Winkler Es muss nicht immer eine Familienaufstellung sein … Die Methode des Aufstellens lässt sich in einer niederschwelligen Form auch im Unterricht zur Veranschaulichung und Vertiefung von Lerninhalten nutzen. So können z. B. Märchen, Mythen oder Beispiele aus Musik, Literatur und bildender Kunst unmittelbar erlebbar gemacht werden. Kognitive Inhalte bekommen damit einen emotionalen Gehalt, was die Nachhaltigkeit des Gelernten deutlich verbessern kann. Gerade Schülerinnen und Schüler, die mit einer „akademischen“ Herangehensweise nicht so gut zurechtkommen, sind dabei häufig erstaunlich empathisch und generieren überraschende Sichtweisen. Auf diese Weise können auch sie wertvolle Beiträge für das Lerngeschehen leisten. Abgesehen von dieser Verwendung zur Emotionalisierung von Sachinhalten können einfache Aufstellungen auch leicht zur Verbesserung der Kommunikation in der Klassengemeinschaft und zur Persönlichkeitsstärkung genutzt werden. Konflikte werden z. B. visualisiert, und man kann sogar versuchen, „in die Haut“ der/des anderen zu schlüpfen. Mit sparsamen Mitteln können also einerseits kraftvolle Impulse für ein befreites Handeln im Klassenverband entstehen, andererseits spannende Einblicke in Unterrichtsthemen und neue Wahrnehmungen von „trockenen“ Fakten gewonnen werden. Ziele und Inhalte: Zwar stellen Aufstellungen auch ein wirkungsstarkes Werkzeug in der Therapie und Beratung dar, aber zahlreiche einfachere Techniken können Pädagoginnen und Pädagogen ohne spezielle Ausbildung mit großem Gewinn im Unterricht verwenden: Als Mittel zur Integration von AußenseiterInnen, zur Konflikterhellung oder zur Visualisierung von thematischen Inputs sind sie leicht und lustvoll einzusetzen. Mit der Methode der Systemischen Strukturaufstel- 10 Nina Aringer lung werden Situationen in Klassenleben und Unterricht analysiert oder neue Perspektiven auf Unterrichtsinhalte entwickelt. Aufstellungen sind eine effektive und nachhaltige Möglichkeit, die äußeren Einflüsse und inneren Bilder sichtbar zu machen, ohne jedoch Handlungsanleitungen zu geben oder (z. B. beim Aufstellen von Kunstwerken) einen Anspruch auf Wahrheit zu stellen. Aufstellungen gehen von der Welt der Wirklichkeit ihrer „Anliegenbringer“ aus und unterstützen sie dabei, das bisher als wahr Angenommene zu hinterfragen und die „Wahr“-Nehmung zu erweitern, ihre bisherigen Ressourcen zu benennen und neue zu entdecken. Zielgruppe unserer Veranstaltung sind interessierte Pädagoginnen und Pädagogen, die neue Methoden für ihre Klassenführung einerseits und für ihre Unterrichtsgestaltung andererseits kennen lernen und erproben möchten. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Im Seminar zeigen und üben wir einfache Aufstellungsformate und Techniken, die ohne großen Aufwand auch in Schulklassen anwendbar sind. Mögliche Formate (die wir im Laufe des Seminars auch gerne erläutern und vorstellen wollen) sind: Skalierungsübungen Skulpturen und Standbilder Drehbuchaufstellungen Märchenaufstellungen Systembrett Spontanaufstellungen und Experimentelles nach Bedarf … Dr. Nina ARINGER Lehrerin, Universitätsassistentin, Supervisorin & Coach Dr. Christian WINKLER Lehrer, Mitarbeiter an der KPH Wien/Krems (Beratungs zentrum Schulentwicklung & Leadership), Systemischer Psychotherapeut www.lysis.at 8610.006 Aufstellungen als Lernform – Kreativaufstellungen Termin/e Fr., 12.02.2016,14:00 Uhr – Sa., 13.02.2016, 17:00 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien ReferentIn/nen Nina Aringer, Christian Winkler Inhalt Das Seminar eignet sich für alle LehrerInnen, die niederschwellige Systemische Strukturaufstellungen für den eigenen Unterricht kennen und anwenden lernen möchten. www.kphvie.ac.at/fortbildung Fortbildung AHS – WIEN UNTERRICHT GESTALTEN Sommersemester 8610.005 Gemeinsam zum Ziel – Das Betreuungsgespräch zur VWA (Teil 2) Termin/e Di., 16.02.2016, 14:30 – 18:30 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien ReferentIn/nen Daniela Gramelhofer, Gabriele Zeiner Inhalt Vertiefende Auseinandersetzung mit gewinnbringenden Gesprächsführungstechniken im Rahmen von VWA-Betreuungen: Iststandserhebung und Erkennen des individuellen Unterstützungsbedarfs, individuelle Motivationsstrategien, Zeitmanagement und Stress präventionstechniken, neurowissenschaftliche Erkenntnisse für Coaching/Beratung. Hinweis Vergleiche Teil 1 im Sommersemester, LV-Nr. 8610.004 8610.010 Lustvoll unterrichten mittels Improvisation Termin/e Mo., 07.03.2016 und Mo., 14.03.2016, jeweils 14:30 – 18:00 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien ReferentIn/nen Stefan Fuchs Inhalt Die Kunst, lustvoll(er) zu unterrichten, steigert Zufriedenheit und Motivation von SchülerInnen und LehrerInnen gleichermaßen. Improvisation ist hier eine geeignete Methode. Das Seminar gibt einen Einblick in die Welt der Improvisation durch Ausprobieren von Kommunikations- und Improvisationsübungen zur Anwendung im eigenen Unterricht. 8610.007 Souveräneres Präsentieren – mittels Improvisation Termin/e Mo., 15.02.2016, 14:30 – 18:00 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien ReferentIn/nen Stefan Fuchs Inhalt Übungen aus dem Bereich der Improvisation zur Stärkung des Selbstbewusstseins und der Fähigkeit, um sicher und überzeugend vor anderen aufzutreten und sich bzw. ein Thema souveräner präsentieren zu können. Ziel ist es, dass die Lehrpersonen nach dem Kurs imstande sind, diese Übungen selber mit den SchülerInnen durchzuführen und so eine entsprechende Verbesserung zu erzielen. Hinweis Alle TeilnehmerInnen erhalten eine Beschreibung und Kurzzusammenfassung der Übungen. 8610.015 Improvisation für KoSo Termin/e Mo., 09.05.2016 und Mo., 23.05.2016, jeweils 14:30 – 18:00 Uhr Ort/e 09.05.: KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien; 23.05.: KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien ReferentIn/nen Stefan Fuchs Inhalt Übungen zur Vermittlung von Kommunikation und Sozialkompetenz. Ziel ist es, Kompetenzen in diesen Bereichen zu vermitteln, Rollenbilder und Verhaltensmuster aufzuzeigen und eine Möglichkeit zu geben, all das reflektieren und diskutieren zu können – und das ohne den Spaß zu kurz kommen zu lassen! 8610.006 Aufstellungen als Lernform – Kreativaufstellungen Termin/e Fr., 12.02.2016,14:00 Uhr – Sa., 13.02.2016, 17:00 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien ReferentIn/nen Nina Aringer, Christian Winkler Inhalt Das Seminar eignet sich für alle LehrerInnen, die niederschwellige Systemische Strukturaufstellungen für den eigenen Unterricht kennen und anwenden lernen möchten. www.kphvie.ac.at/fortbildung 11 Fortbildung AHS – WIEN UNTERRICHT GESTALTEN 12 8610.012 Kinder im Netz – Herausforderung Internet – Information für PädagogInnen Termin/e Do., 31.03.2016, 14:30 – 18:00 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien ReferentIn/nen Philip Pöschl Inhalt In diesem Seminar erfahren Sie, welche Auswirkungen die Aufklärung durch das Internet auf Kinder und Jugendliche hat und wie Sie, als PädagogInnen, im schulischen Umfeld mit dem Thema umgehen können. Öfters werden wir von PädagogInnen und SchulärztInnen angesprochen, die Hilfe benötigen mit SchülerInnen, die im Internet auf pornografische Inhalte gestoßen sind, gemobbt werden oder gar pornosüchtig sind. 8610.023 Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg Termin/e Di., 09.02.2016, Di., 16.02.2016 und Di., 23.02.2016, jeweils 14:30 – 17:45 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien ReferentIn/nen Gerhard Sprinzel Inhalt Wie kann ich meine eigene Meinung vertreten, ohne Kritik, Schuldzuweisungen oder Verurteilungen zu äußern? Das 4-Schritte-Modell der Gewaltfreien Kommunikation zeigt uns einen Weg, indem wir unseren Fokus auf Bedürfnisse richten – auf unsere eigenen und die unseres Gegenübers. 8610.022 Das Mediationsbrett – Konfliktlösung auf den Punkt gebracht Termin/e Do., 11.02.2016, 14:30 – 18:00 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien ReferentIn/nen Viktor Bauernfeind Inhalt Das von Viktor Bauernfeind entwickelte und vom damaligen bmukk empfohlene Mediationsbrett veranschaulicht die Schritte einer Mediation und macht diese mit Sinnen erfahrbar. Anhand des Mediationsbretts erleben Sie und die SchülerInnen die Bestandteile fairer Konfliktlösung ganz konkret. Sie verfeinern Ihre Kompetenz, den Überblick zu bewahren sowie StreitpartnerInnen rasch Sicherheit und Vertrauen zu vermitteln. Ein Trainingsnachmittag, um Ihren persönlichen Handlungsspielraum zu erweitern. 8610.013 Enneagramm-Persönlichkeitsanalyse. Mehr Freude am Job durch Selbsterkenntnis und Beziehungskompetenz! Termin/e Di., 12.04.2016 und Mi., 20.04.2016, jeweils 14:30 – 19:00 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien ReferentIn/nen Edith Howorka Inhalt Das Persönlichkeitsmodell des Enneagramms hilft die unterschiedlichen Persönlichkeitsmuster zu verstehen und die jeweils für sie passenden Lehr- und Lernstile zu entwickeln. Damit lässt sich der Unterricht erfolgreicher, konfliktärmer und erfreulicher gestalten. 9101.108 Spiritual Care. Grundhaltung und Methode in der schulischen Begleitung Termin/e Mo., 04.04.2016 und Mo., 25.04.2016, jeweils 15:30 – 18:30 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien ReferentIn/nen Edith Haidacher Inhalt Spiritual Care ist das Bemühen, unter Beachtung unterschiedlicher Lebenseinstellungen die spirituellen Bedürfnisse angemessen einzubeziehen. Im ersten Teil geht es nach einer Begriffsklärung um das Entdecken von Spiritualität als Bedarf und Ressource. Im zweiten Teil wenden wir uns dieser Grundhaltung zu und versuchen eine Übertragung in das Arbeitsfeld einer LehrerIn. www.kphvie.ac.at/fortbildung 8610.009 „Gut bei Stimme“ Individuelle Begleitung und individualisiertes Training zum Thema Stimme Termin/e Di., 01.03.2016, Mi., 06.04.2016, Di., 03.05.2016, jeweils 14:30 – 18:00 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien ReferentIn/nen Joachim Claucig, Angela Kiemayer Inhalt Stimmgesundheit, stimmliche Ausdauer und Lautstärke, lebendige und klare Aus sprache, Körpersprache und Ausdruck, individuelle Anliegen rund um Stimme und Auftreten, „Stimmprobleme“ Hinweis Bitte Texte oder Sprechvorlagen mitbringen, die den eigenen üblichen (Alltags-)Anforderungen entsprechen bzw. möglichst nahe kommen. 8640.006 Die Sprache der Lehrkraft als Sprachförderinstrument Termin/e Do, 17.03.2016, 14:45 – 18:00 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien ReferentIn/nen Daniela Rotter Inhalt In dem Seminar werden die theoretischen Annahmen zur Rolle der LehrerInnensprache diskutiert und anschließend für die eigene Förderpraxis reflektiert. Dazu gibt es praktische Übungen und Reflexionsanregungen, die in die Sprachförderpraxis übertragen werden sollen. Voraussetzung dafür ist die Fähigkeit, das eigene Sprechen beobachten zu können und zu analysieren. Ziel ist es, sprachförderliche Interaktionen zu schaffen und diese mittels Einsatzes von unterschiedlichen Feedbackstrategien und Fragetypen zu lenken. 8610.018 Vielfalt statt Einfalt Termin/e Di., 08.03.2016 und Di., 05.04.2016, jeweils 14:30 – 18:00 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien ReferentIn/nen Sabina Naßner-Nitsch Inhalt Jeder Mensch ist einzigartig. Diese Vielfalt zu leben, den eigenen individuellen Zugang zu diesem Thema besser kennen zu lernen und Unterschiedlichkeiten bestmöglich zum Wohle jedes Individuums und der ganzen Gruppe zu nutzen, ist das Thema dieses Seminars. 8610.020 Lachende LehrerInnen lehren lieber (Lachyoga zur Psychohygiene) Termin/e Fr., 11.03.2016, 15:00 – 16:30 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien ReferentIn/nen Maria Gamillscheg Inhalt Lachyoga ist ein von Dr. Madan Kataria entwickeltes Trainingsprogramm, das positive Veränderungen auf körperlicher, mentaler und emotionaler Ebene bewirkt. Wir nehmen uns Zeit aus ganzem Herzen miteinander zu lachen und fördern durch Kombination von Lachübungen und Atemübungen unser Wohlbefinden. 8331.004 BODYPERCUSSION – Erlernen des rhythmischen Spielens am eigenen Körper zum Einsatz im Unterricht oder SchülerInnenensemble Termin/e Mo., 09.05.2016, 16:00 – 18:15 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien ReferentIn/nen Gerhard Zeilinger Inhalt Kennenlernen von Grooves und Umsetzung von Rhythmen am eigenen Körper. www.kphvie.ac.at/fortbildung Fortbildung AHS – WIEN UNTERRICHT GESTALTEN 13 Fortbildung AHS – WIEN UNTERRICHT GESTALTEN 14 8330.000 Let’s dance – Poptanz im Unterricht Termin/e Di., 01.03.2016, Di., 08.03.2016 und Di., 15.03.2016, jeweils 18:30 – 20:00 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Campus Wien-Strebersdorf, Mayerweckstraße 1, 1210 Wien ReferentIn/nen Karin Weisskircher Inhalt Tanzen ist ideal geeignet für das gemeinsame Bewegen in der Klasse. Der Kurs bietet praxisorientierte Elemente und Bewegungsbausteine, die zu einer Choreografie zusammengesetzt werden. Verschiedene Grundschritte werden im Seminar erlernt. 8330.001 „The magic world of dance“ – Poptanz, Musicaldance und Flashmob für den Unterricht Termin/e Sa., 09.04.2016 und Sa., 23.04.2016, jeweils 09:00 – 12:15 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Campus Wien-Strebersdorf, Mayerweckstraße 1, 1210 Wien ReferentIn/nen Karin Weisskircher Inhalt Tanzen ist ideal geeignet für das gemeinsame Bewegen in der Klasse. In diesem Kurs erlernen Sie praxisorientiert verschiedene Grundschritte in den verschiedenen Bereichen des Tanzes. Zusammengesetzte Tanz-Bausteine ergeben immer wieder neue Choreografien für Ihren Unterricht. 8340.008 Entspannungstechniken zur Förderung der LehrerInnengesundheit und Burnout-Prävention Termin/e Mi., 16.03.2016, Mi., 13.04.2016 und Mi., 11.05.2016, jeweils 16:30 – 18:45 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Campus Wien-Gersthof, Severin-Schreiber-Gasse 1+3, 1180 Wien ReferentIn/nen Gabriele Oberleitner Inhalt Anwendung und Übung von Yogastellungen, Shiatsu-Praktiken und kurzen Meditationseinheiten zur Vorbeugung von Erschöpfungszuständen; Bewusstseinsbildung zur Eigenverantwortlichkeit im Umgang mit sich selbst und der eigenen Gesundheit. Die Übungen sind so einfach, dass sie von allen Personen durchgeführt werden können. 8340.006 Was mir mein Körper sagen will Termin/e Mi., 20.04.2016, 14:25 – 17:45 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Campus Wien-Gersthof, Severin-Schreiber-Gasse 1+3, 1180 Wien ReferentIn/nen Brigitta Mathes Inhalt Botschaften des Körpers mit Hilfe des sechsten Sinns (Intuition) entschlüsseln und verstehen lernen; Stress und Disharmonie durch einfache Atem- und Mentalübungen verringern oder auflösen; „Frühjahrsputz im Körperhaus“ 8340.007 Energietankstelle Achtsamkeit Termin/e Mi., 27.04.2016, 14:00 – 19:00 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien ReferentIn/nen Manuela Klugger-Grübl Inhalt Bei zunehmender Arbeitsverdichtung und Veränderungsgeschwindigkeit ist es wichtig, die eigene Lebensbalance bewusst steuern zu können, um auf Dauer gesund und leistungsfähig zu bleiben. Regelmäßige Achtsamkeit fördert Gelassenheit, innere Stabilität, Stress-Resilienz, verbessert den Umgang mit und die Bewältigung von Belastungen, verbessert die Lebensqualität, fördert Gesundheit und Lebensfreude. www.kphvie.ac.at/fortbildung Fortbildung AHS – WIEN UNTERRICHT GESTALTEN Veranstaltungen zur Individuellen Lernbegleitung im Sommersemester: 8610.008 ILB: Das lösungs- und ressourcenorientierte Beratungsgespräch, oder … man kann nicht nicht kommunizieren Termin/e Fr., 19.02.2016, 15:00 Uhr – Sa., 20.02.2016, 12:15 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien ReferentIn/nen Daniela Gramelhofer, Gabriele Zeiner Inhalt Neue Perspektiven und Handlungsspielräume durch professionelle Gesprächsführung ermöglichen; lösungs- und ressourcenorientierte Interventionstechniken üben, im Rahmen von kollegialem Feedback reflektieren; vorhandene Potenziale von SchülerInnen erkennen und diese nachhaltig begleiten; individuelle Ziel- und Lösungsstrategien mit den SchülerInnen erarbeiten. (Anrechenbar für die Ausbildung zur ILB – Individuellen Lernbegleitung Modul 3.1.) 8610.011 ILB: „Die Lösung liegt in dir“ – Systemisches Begleiten und Beraten von SchülerInnen in herausfordernden Lernsituationen Termin/e Fr., 11.03.2016, 15:00 Uhr – Sa., 12.03.2016, 12:15 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien ReferentIn/nen Daniela Gramelhofer, Gabriele Zeiner Inhalt Der systemische Beratungsansatz bei der SchülerInnen-Betreuung unterstützt Sie wirksam in Ihrem Lernprozess, um Lernschwierigkeiten zu bewältigen und nachhaltig eigenständiges Organisieren von Lerninhalten zu gewährleisten. Durch den Einsatz von systemischen Fragetechniken (Fragen stellen statt Antworten vorgeben, Impulse setzen statt Ratschläge geben …) werden motivationale, emotionale und kognitive Ressourcen erkannt, aktiviert und die Lernkompetenz gesteigert. (Anrechenbar für die Ausbildung zur ILB – Individuellen Lernbegleitung Modul 3.2.) 8610.014 ILB: Weg vom Problem und hin zur Lösung – Wege aus der Lernkrise Termin/e Fr., 15.04.2016, 15:00 Uhr – Sa., 16.04.2016, 12:15 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien ReferentIn/nen Daniela Gramelhofer, Gabriele Zeiner Inhalt Befinden sich SchülerInnen in scheinbar ausweglosen Lernsituationen, erhöhen anhaltende Misserfolgserlebnisse und daraus resultierende Verunsicherungen den Druck. Erfolgserlebnisse werden von allen Betroffenen kaum mehr wahrgenommen. Wege aus der Lernkrise möglich machen durch den lösungs- und ressourcenorientierten Ansatz in der Gesprächsführung in Form von Feedback- und Krisengesprächen mit SchülerInnen. (Anrechenbar für die Ausbildung zur ILB – Individuellen Lernbegleitung Modul 3.3.) 8610.017 ILB: Gehirn und Lernen Termin/e Fr., 22.04.2016, 14:30 Uhr – Sa., 23.04.2016, 12:00 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien ReferentIn/nen Albert Roth Inhalt Neurowissenschaften und Lernen. Wie wir Lernprozesse begleiten können. Gedächtnisund Aufmerksamkeitstraining, Lernprofilerstellung. (Anrechenbar für die Ausbildung zur ILB – Individuellen Lernbegleitung Modul 2.1.) Vgl. auch die Veranstaltungen zur Individuellen Lernbegleitung im Wintersemester, Seite 9 www.kphvie.ac.at/fortbildung 15 Fortbildung AHS – WIEN FÜHREN UND LEITEN Wintersemester 8690.000 Die Lehrperson als Führungskraft in herausfordernden Schulsituationen Termin/e Mi., 18.11.2015, 14:00 – 18:00 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Campus Wien-Gersthof, Severin-Schreiber-Gasse 1, 1180 Wien ReferentIn/nen Christian Schroll Inhalt Das Profil der Lehrperson hat sich geändert – heute ist eine umfassende Kompetenz nicht nur im Bereich der Wissensvermittlung gefordert, sondern auch im Bereich des Führens und Leitens von SchülerInnen. In diesem Workshop erhalten Sie in Form von Selbst- und Gruppenreflexion das Rüstzeug, sich als Führungskraft in Ihrem schulischen Alltag zu bewegen. Zielgruppe/n LehrerInnen 8361.000 Ziel- und lösungsorientiertes Führen und Leiten von Schulklassen Termin/e Mi., 14.10.2015, 14:00 – 18:15 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien ReferentIn/nen Christian Schroll Inhalt Das Profil der Lehrperson hat sich geändert – heute ist eine umfassende Kompetenz nicht nur im Bereich der Wissensvermittlung, sondern auch im Führen und Leiten von Menschen gefordert. In diesem Workshop erhalten Sie das Rüstzeug, sich als Führungskraft in Ihrem schulischen Alltag zu bewegen. Zielgruppe/n LehrerInnen 8361.001 Positive Leadership – Stärkenorientiertes Führen Termin/e Mi., 25.11.2015, 14:30 – 18:30 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Campus Wien-Gersthof, Severin-Schreiber-Gasse 1+3, 1180 Wien ReferentIn/nen Nina Aringer, Christian Winkler Inhalt Positive Leadership ist ein Modell der MitarbeiterInnenführung und -motivation. Der Ansatz basiert auf den Erkenntnissen der so genannten Positiven Psychologie, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Positive im menschlichen Dasein zu mehren und durch Instrumente systematisch zu stärken. Zielgruppe/n LeiterInnen und LehrerInnen aller Schularten Veranstaltung der BMHS-Fortbildung: (Bitte sorgen Sie ggf. für Ihre unterrichtsschonende Teilnahmemöglichkeit.) 16 8730.004 Die Führungskraft als Coach Termin/e Mo., 11.01.2016, 10:00 Uhr – Di., 12.01.2016, 17:00 Uhr, Abendeinheit am Montag Ort/e Seminarhotel im Großraum Wien ReferentIn/nen Wolfgang Wieland Inhalt Förderliche Kompetenzen für einen Coaching-orientierten Führungsstil; Feedback-Gespräche als Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit; Anerkennungsgespräche und Konfrontationsgespräche als Führungsinstrumente; Leistung und Verhalten von MitarbeiterInnen; Coaching-Tools anwenden; Motivieren gegenüber Motivation Zielgruppe/n LeiterInnen (BMHS und AHS) www.kphvie.ac.at/fortbildung Beratungszentrum Schulentwicklung & Leadership Unser Anliegen ist es, SchulleiterInnen und LehrerInnen in ihren Kompetenzen im Führungsalltag zu stärken und bei ihrer persönlichen Professionalisierung zu unterstützen. Wir bieten Begleitung von Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozessen sowie von selbst gesteuerten Fortbildungsprozessen an Schulen Unterstützung bei Schulevaluationsprozessen Beratung in schulischen Veränderungsprozessen und Konfliktsituationen Begleitung und Unterstützung bei pädagogischen, persönlichen und organisatorischen Fragestellungen Fortbildungsangebote im Bereich Führen und Leiten Wir stehen für Berücksichtigung der drei Eckpfeiler Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung Systemisches Denken als Möglichkeit, Zusammenhänge im k omplexen System Schule zu erkennen und danach zu handeln eine Haltung, die Veränderung in einer Organisation als einzig stabilen Faktor versteht Reflexion der eigenen Person und des individuellen H andelns als wirksames Instrument der Professionalisierung Unsere Themen sind Selbstkompetenz – persönliche Weiterentwicklung durch Selbstreflexion Handlungskompetenz – ziel- und lösungsorientiertes Handeln in der Organisation Schule Sozialkompetenz – Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen in Konfliktsituationen Systemkompetenz – Verständnis für die Schule als lebendes System Unsere konkreten Tools sind SCHILF – schulinterne Fortbildungsveranstaltungen SQA – Schulqualität Allgemeinbildung EBIS – Entwicklungsberatung in Schulen WWSE – Wahrnehmungs- und Wertorientierte Schulentwicklung PEER REVIEW „Maßgeschneiderte“ Angebote für Ihre individuelle Situation Berufsbezogene Reflexion: Supervision, Coaching, Mentoring Mag. Christian SCHROLL (Leitung) Singerstraße 7/Stiege IV/2. Stock, 1010 Wien T 0676 364 78 58 M christian.schroll@kphvie.ac.at W www.schulentwicklung-leadership.kphvie.ac.at „Wenn du neue Erdteile entdecken willst, musst du den Mut haben, alte Küsten aus den Augen zu verlieren.“ (André Gide) Fortbildung AHS – WIEN FÜHREN UND LEITEN Sommersemester 18 8690.001 Schulqualität als Führungsaufgabe im AHS-Kontext Termin/e Do., 14.04.2016, 15:00 – 19:15 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien ReferentIn/nen Ulrich Krainz Inhalt Die Veranstaltung thematisiert Führungs- und Leitungsaufgaben im Kontext von Schulqualität in der AHS, gibt praxisrelevante Anregungen zur professionellen Führung, geht den situativen Komponenten von Führung auf den Grund und ermöglicht eine Refle xion des persönlichen Führungsverhaltens. 8361.002 Wirkungsvoll führen und kooperieren Termin/e Mi., 17.02.2016, 14:00 – 18:00 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien ReferentIn/nen Fritz Wottawa-Posch Inhalt Wirkungsvoll führen und kooperieren eignet sich vor allem für Führungskräfte. Das Modell in Kurzform ist geeignet für alle Formen von langfristigen Kooperationsbeziehungen – innerhalb von Organisationen, in Teams, aber auch zur Beziehungsgestaltung über Organisationsgrenzen hinweg. Zielgruppe/n LeiterInnen aller Schularten 8361.003 Haltungen verändern – kooperatives Führen in Klasse & Kollegium Termin/e Do., 03.03.2016, 14:00 – 18:00 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Campus Wien-Gersthof, Severin-Schreiber-Gasse 1+3, 1180 Wien ReferentIn/nen Matthias Csar Inhalt Dieser Workshop richtet sich an interessierte Lehrkräfte, die ihre eigene Kommunika tionspraxis mit SchülerInnen und KollegInnen aktiv reflektieren wollen. Ausgehend von den eigenen Werthaltungen üben wir eine „Fragende Gesprächsführung“ als Basis für einen kooperativen Führungsstil im Schulkontext. Zielgruppe/n LeiterInnen und LehrerInnen aller Schularten www.kphvie.ac.at/fortbildung Fortbildung AHS – WIEN FÜHREN UND LEITEN Veranstaltung der BMHS-Fortbildung: (Bitte sorgen Sie ggf. für Ihre unterrichtsschonende Teilnahmemöglichkeit.) 8730.007 Führungskompetenz Konfliktmanagement Termin/e Mo., 14.03.2016, 10:00 Uhr – Di., 15.03.2016, 17:00 Uhr Ort/e Seminarhotel im Großraum Wien ReferentIn/nen Ingo Bieringer, Wolfgang Wieland Inhalt Wie Führungskräfte und LehrerInnen komplexe Konfliktsituationen meistern – direkt beteiligt oder als VermittlerInnen; Konflikte gemeinsam mit den KonfliktpartnerInnen zur Zufriedenheit aller Beteiligten zu regeln oder zu lösen als soziale Kompetenz; mögliche Rollen und förderliche Einstellungen, Haltungen und Werkzeuge Zielgruppe/n Führungskräfte und LehrerInnen (BMHS und AHS) 8730.026 Allein wär´s mir lieber – vom Einzelkämpfer zum Teamplayer Termin/e Mi., 13.04.2016, 10:00 Uhr – Do., 14.04.2016, 17:00 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien ReferentIn/nen Franz Hofmann Inhalt Warum LehrerInnen oft nicht gerne kooperieren und was sie erleben, wenn sie dazu etwas lernen wollen. Verpflichtungen zu kooperieren (Teamteaching, kollegiale Hospitation etc.) rufen Widerstände hervor, weil die berufsbezogenen motivationalen Dispositionen bei vielen Menschen in eine andere Richtung gehen: Das Machtmotiv ist oft das am stärksten ausgeprägte und „behindert“ kollegiale Zusammenarbeit. Jedoch: Es tut gut, Teil eines Teams zu sein. Zielgruppe/n LehrerInnen (BMHS und AHS) Erhalten Sie schon den AHS-Newsletter? Informationen am Beginn von Anmeldefenstern in PH-Online Kurzauszüge aus dem Programm, schnell auszuwählen nach Fächern und Interessensgebieten Hinweise auf spezielle Veranstaltungen, Lehrgänge usw. Nützliche Links ... Nein? Senden Sie einfach ein kurzes Mail an Evelyn Thornton: evelyn.thornton@kphvie.ac.at Wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf! www.kphvie.ac.at/fortbildung 19 Fortbildung AHS – WIEN DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE UNTERRICHTEN 8640.006 Die Sprache der Lehrkraft als Sprachförderinstrument Termin/e Do., 17.03.2016, 14:45 – 18:00 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien ReferentIn/nen Daniela Rotter Inhalt In dem Seminar werden die theoretischen Annahmen zur Rolle der LehrerInnensprache diskutiert und anschließend für die eigene Förderpraxis reflektiert. Dazu gibt es praktische Übungen und Reflexionsanregungen, die in die Sprachförderpraxis übertragen werden sollen. Voraussetzung dafür ist die Fähigkeit, das eigene Sprechen beobachten zu können und zu analysieren. Ziel ist es, sprachförderliche Interaktionen zu schaffen und diese mittels des Einsatzes von unterschiedlichen Feedbackstrategien und Fragetypen zu lenken. 8630.000 USB DaZ: Unterrichtsbegleitende Sprachstandsdiagnose Deutsch als Zweitsprache Termin/e Do., 31.03.2016, 14:00 – 17:30 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien ReferentIn/nen Lisanne Fröhlich Inhalt Vertrautwerden mit dem Instrument USB DaZ. Grundlagen u. a. in den Bereichen Sprachaneignung, Sprachkompetenzdiagnose kennen lernen; diese sind notwendig, um USB DaZ oder andere Verfahren sinnvoll im Unterricht einsetzen zu können. Durch die gemeinsame Arbeit am USB-DaZ-Beobachtungsbogen auf Basis von Videomaterial wird das Instrument USB DaZ praktisch ausprobiert, Fragen und etwaige Unklarheiten werden geklärt sowie die Einsatzmöglichkeiten des Instruments werden diskutiert. Außerdem wird an konkreten Beispielen der TeilnehmerInnen gearbeitet. Deutsch als Zweitsprache unterrichten: Veranstaltungsreihe Ausblick auf 2016/17 Deutsch als Zweitsprache. Veranstaltungsreihe für LehrerInnen aller Fächer Termin/e Die DaZ-Veranstaltungsreihe startet neu im Oktober 2016/17. Dauer: 2 Semester (Oktober 2016 bis Juni 2017) Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien sowie zwei Schulstandorte in Wien Kurzinformation Veranstaltungstermine vorwiegend an Wochenenden (freitagnachmittags, samstags) Abschlussanforderungen: Präsenz, Portfolio, Projektarbeit, Projekt-Präsentation Qualifikation für den DaZ-Unterricht an Wiener AHS Hinweise 20 Ihre Teilnahme ist kostenfrei – ausgenommen Kopierkosten. Fragen und Voranmeldungen richten Sie bitte an: evelyn.thornton@kphvie.ac.at www.kphvie.ac.at/fortbildung Von der Diagnose zur Förderung: Das Diagnoseinstrument „Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung – Deutsch als Zweitsprache“ (USB DaZ) Elfie Fleck Spracherwerb ist einerseits ein hochgradig individueller Prozess, andererseits folgt die Aneignung einer neuen Sprache bestimmten Regelmäßigkeiten, und zwar (weitgehend) unabhängig vom Alter und von der zu erwerbenden Sprache. Immer geht das Verstehen der Sprachproduktion voraus, immer ist ein Minimum an Wortschatz die Grundlage für die Bildung erster Sätze, und immer gilt, dass komplizierte Konstruktionen erst dann angeeignet werden können, sobald einfachere Sprachmuster erworben wurden. (So erfolgt die sichere Verwendung des Präsens vor jener des Perfekts und die Bildung von Nebensätzen erst dann, wenn Hauptsätze einigermaßen souverän gebraucht werden.) Das gilt für den Erwerb der Erstsprache ebenso wie für alle weiteren Sprachen. Das Instrument lässt sich jederzeit und beliebig oft anwenden, ohne die Lernenden einer Stresssituation auszusetzen, da die Beobachtung mündlicher und schriftlicher sprachlicher Äußerungen in den Unterrichtsalltag integriert ist. Das Wissen um die Mechanismen der Sprachaneignung und die Sprachstandsdiagnostik sind Voraussetzung für eine gezielte Förderung. Um Lehrkräfte bei dieser anspruchsvollen Aufgabe zu unterstützen, wurde vom Zentrum für Sprachstandsdiagnostik an der Universität Wien im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Frauen (damals: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur) das Beobachtungsinstrument „Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung – Deutsch als Zweitsprache“ (USB DaZ) entwickelt. Es handelt sich dabei um ein wissenschaftlich fundiertes und von PraktikerInnen erprobtes Diagnoseinstrument für die Feststellung sprachlicher Fähigkeiten von SchülerInnen mit Zweitsprache Deutsch. Im Teil 2 (Ergebnisdokumentationsbogen) können die Beobachtungen durch Ankreuzen der jeweils erreichten Spracherwerbsstufe festgehalten werden. Folgendes gilt es bei der Arbeit mit USB DaZ zu beachten: Bei USB DaZ handelt es sich NICHT um einen Test, der zu einem bestimmten Zeitpunkt sprachliche Teilfertigkeiten überprüft, sondern um ein Verfahren, welches Lehrkräften ermöglicht, Sprachstand und Sprachzuwächse von SchülerInnen mit Zweitsprache Deutsch regelmäßig zu beobachten und zu interpretieren, um darauf aufbauend gezielte sprachliche Angebote bereitzustellen. www.kphvie.ac.at/fortbildung USB DaZ eignet sich einerseits für den Einsatz in Sprachförderkursen für außerordentliche SchülerInnen und andererseits für den Regelunterricht – und zwar sowohl für den Bereich der Primarstufe als auch der Sekundarstufe I. Eine Anleitung zur konkreten Arbeit mit USB DaZ ist den Hinweisen zu den einzelnen sprachlichen Teilbereichen im Teil 1 der Handreichung (Beobachtungsbogen) zu entnehmen. Um eine gewisse Anwendungsroutine zu erlangen, empfiehlt es sich, entsprechende Einschulungsangebote der Pädagogischen Hochschulen wahrzunehmen. Schließlich darf nicht darauf vergessen werden, dass die Deutschkompetenz nur einen Ausschnitt aus dem gesamten sprachlichen Repertoire mehrsprachiger SchülerInnen darstellt. Mehr Informationen: http://www.schule-mehrsprachig.at/ index.php?id=332 Mag. Elfie FLECK BMBF Referat für Migration und Schule (I/5a) 21 Fortbildung AHS – WIEN DEUTSCH UNTERRICHTEN Wintersemester 8640.004 AG Germanistik: Schulbuchtexte leicht verstehen! Termin/e Do., 26.11.2015, 14:45 – 18:00 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien ReferentIn/nen Michael Koscher, Theresia Übelhör Inhalt Keine Angst vor dem Angabentext! Lesekompetenz und -verständnis von Schulbuchtexten in der Sek. I bei unseren SchülerInnen steigern, Berührungsängste nehmen, gemeinsames Arbeiten an Beispielen aus den Bereichen Deutsch, Naturwissenschaften, Geschichte … 8640.000 Zerbrechliches und Widerständiges: Jugendliche in der neueren Literatur Termin/e Mo., 19.10.2015, 14:30 – 18:00 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien ReferentIn/nen Karin Berndl, Maria Dörfler Inhalt Literarische Neuerscheinungen der letzten Jahre, die sich mit jungen Menschen auf ihrem Weg in das Erwachsenen-Leben befassen, werden vorgestellt und für den Unterricht vorgeschlagen. Behandelte Themen: Familie, Freundschaft, Herkunft, Religion, Autoritäten und Freiräume. Zielgruppe/n DeutschlehrerInnen an der Oberstufe und andere Interessierte 8640.001 ABENTEUER LITERATUR & LESEN: multimodale und multimediale Texte und Formen der Literaturvermittlung Termin/e Mi., 02.12.2015, 14:00 – 17:30 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien ReferentIn/nen Jutta Kleedorfer Inhalt Praktische Anregungen zur Vermittlung von Lesefreude und Sprachkompetenz mit multi modalen Formaten; Vorstellung von aktuellen Textsorten, Büchern, Hörbüchern und Filmen für Jugendliche und junge Erwachsene; Gemeinsame mediendidaktische Erarbeitung der schulpraktischen Begleitmaterialien 5. – 9/10. Schulstufe Ziele: Kennenlernen von literarischen Neuerscheinungen von Jugendliteratur und Medien 22 9101.231 Der Holocaust im Kinderbuch Altersgerechte Annäherungen an Gewalt und Terror Termin/e Do., 05.11.2015, 15:30 – 17:45 Uhr Ort/e Christlich-jüdisches Informationszentrum, Tandelmarktgasse 5, 1020 Wien ReferentIn/nen Maria-Rita Helten-Pacher Inhalt Für Kinder und Jugendliche liegen Nationalsozialismus und Schoa weit zurück. Bücher geben die Möglichkeit, mit Not, Gewalt und Terror mitzufühlen und erzählend Fakten und Zusammenhänge über diese dunkle Epoche zu erfahren. Wir präsentieren einige bewegende Veröffentlichungen und thematisieren Möglichkeiten des Einsatzes im Unterricht. Hinweis Zum Gedenktag 9. November 8700.034 Termin/e Nachrichtenjournalismus im Fernsehen – Zwischen Quote und Qualität Do., 21.01.2016, 14:00 – 18:00 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien ReferentIn/nen Andreas Mitschitz Inhalt Die TeilnehmerInnen sollen einerseits einen Einblick hinter die Kulissen des Fernsehjournalismus gewinnen, andererseits anhand bestimmter Qualitätskriterien Beiträge kritisch beleuchten. Es sollen Möglichkeiten vorgestellt werden, wie die erworbenen Kompetenzen SchülerInnen vermittelt werden können. www.kphvie.ac.at/fortbildung Fortbildung AHS – WIEN DEUTSCH UNTERRICHTEN Sommersemester 8640.003 AG Germanistik: Projekte für den Deutschunterricht – Talente und Fähigkeiten der SchülerInnen erkennen und fördern Termin/e Do., 07.04.2016, 14:45 – 18:00 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien ReferentIn/nen Susanne Gaspar, Theresia Übelhör Inhalt Wie kann man Projekte im Deutschunterricht gestalten, in welchen die Fähigkeiten der SchülerInnen erkannt und gefördert werden? Anhand exemplarischer Aufgaben werden Projektpläne und praktische Aufgaben entwickelt. 8640.005 „Ich konnte gar nicht mehr aufhören zu lesen“ – Aktuelle Jugendliteratur für den Unterricht Termin/e Mo., 25.04.2016, 15:00 – 18:00 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien ReferentIn/nen Sonja Coquelin, Isabella Kloiber Inhalt Die Summe der Neuerscheinungen von Jugendliteratur ist riesig und oft unüberschaubar. Nach welchen Kriterien sollen Jugendbücher ausgesucht werden und welche Materialien stehen dafür zur Verfügung? Im Seminar stellen wir aktuelle Bücher für Jugendliche und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht vor. 8640.002 „Wer bin ich, was will ich?“ – Literarische Erkundungen zur Identitätsfindung und Persönlichkeitsorientierung Termin/e Di., 16.02.2016, 14:00 – 17:30 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien ReferentIn/nen Jutta Kleedorfer Inhalt Anregungen zur Auseinandersetzung mit ICH-Geschichten; Anleitungen zu kompetenz orientiertem Lesen, Schreiben und diskursiven Sprechakten; Gemeinsame Erarbeitung der schulpraktischen Begleitmaterialien 5. – 9./10. Schulstufe Ziele: Kennenlernen ausgewählter literarischer Modelle, die sich mit jugendliterarischen „Zukunftsbiotopen“ zur Persönlichkeitsentwicklung auseinandersetzen 8700.012 Der Einsatz von Musik im Deutschunterricht Termin/e Mi., 16.03.2016, 14:00 Uhr – 18:30 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien ReferentIn/nen Barbara Höbenreich, Robert Riegler Inhalt Einsatz von Musik im Deutschunterricht anhand von didaktisierten Beispielen, Möglichkeiten der Didaktisierung von Materialien, Einblick in die Neurolinguistik, „Sprache und Rhythmus“, „Lernen und Motivation durch Musik“, multimodales Lernen 8700.033 ZiS: Schaubilder und Grafiken analysieren Termin/e Mo., 04.04.2016 und Di., 05.04.2016, 14:00 – 18:00 Uhr Ort/e Zeitung in der Schule, Schottenring 12/5, 1010 Wien + Exkursion ReferentIn/nen Ursula Puhm, Herbert Supper Inhalt Nicht-lineare Texte vermitteln kurz und einprägsam wesentliche Informationen eines Themas. Das Seminar zeigt auf, wie nicht-lineare Texte im Unterricht verwendet werden können. SchülerInnen sollen lernen, nicht-lineare Texte zu lesen. Dabei müssen die transportierten Informationen in die Alltagssprache bzw. in die Sprache der Mathematik übersetzt werden. Hinweis Eine weitere ZiS-Veranstaltung finden Sie im Bereich Themen unterrichten: 8700.032, Seite 48 www.kphvie.ac.at/fortbildung 23 Fortbildung AHS – WIEN FREMDSPRACHEN UNTERRICHTEN Wintersemester 24 8660.000 Lateinische Inschriften in Wien und Feedback zur Reifeprüfung Termin/e Do., 01.10.2015, 15:00 – 18:00 Uhr Ort/e GRg4, Wiedner Gürtel 68, 1040 Wien ReferentIn/nen Johann Stockenreitner, Dorothea Weihs Inhalt Lateinische Inschriften in Wiens Innenstadt als (Mini-)Projekt für LateinschülerInnen. Anschließend: Erfahrungsaustausch zur neuen mündlichen Matura. Bitte zu beiden Teilen Erfahrungsberichte sowie Ideen mitbringen. Zielgruppe/n Latein- und GriechischlehrerInnen 8660.001 Von Arkadien über New York ins Labyrinth des Minotaurus: Mythologische Orte in Ovids „Metamorphosen“ und aktueller Kinder- und Jugendliteratur Termin/e Mo., 12.10.2015, 14:00 – 19:00 Uhr Ort/e GRg4, Wiedner Gürtel 68, 1040 Wien ReferentIn/nen Markus Janka, Michael Stierstorfer Inhalt Seit ca. 2005 boomen Popularisierungen antiker Mythen in Werken für jüngere RezipientInnen. Anhand der postmodernen Adaption von mythologischen Orten aus den „Metamorphosen“ wird gezeigt, wie Ovids Erneuerung der mythischen Tradition die GegenwartsautorInnen vielfältig inspiriert. Zielgruppe/n Latein- und GriechischlehrerInnen 8660.002 Antike im Film Termin/e Di., 10.11.2015, 17:00 – 20:00 Uhr Ort/e GRg4, Wiedner Gürtel 68, 1040 Wien ReferentIn/nen Walter Perné Inhalt Im Seminar „Antike im Film“ werden zu ausgewählten Themen Filmausschnitte für den Unterrichtsgebrauch vorgestellt. Zielgruppe/n Latein-, Griechisch- und GeschichtelehrerInnen 8660.003 Wozu Geschichtsschreibung? Programmatisches und Nachdenkliches bei „Schulautoren“ und solchen, die es sein könnten Termin/e Mi., 18.11.2015, 15:00 – 18:00 Uhr Ort/e pGwRg7 Mater Salvatoris, Kenyongasse 4-12, 1070 Wien ReferentIn/nen Franz Römer Inhalt Römische Historiker verfolgen neben literarischen auch moralische und politische Ziele, was sie oft explizit zum Ausdruck bringen. Interpretation und Vergleich der relevanten Texte führen über ein besseres Verständnis der einzelnen Autoren hinaus zu allgemeinen und fächerübergreifenden Aspekten. Zielgruppe/n Latein- und GriechischlehrerInnen 8660.004 „Cantare“ reloaded: Lieder singen im Lateinunterricht Termin/e Di., 12.01.2015, 15:00 – 18:00 Uhr Ort/e GRg4, Wiedner Gürtel 68, 1040 Wien ReferentIn/nen Franz Joseph Grobauer, Roland Kadan Inhalt „Singen im Lateinunterricht? Singen tät ich ja gern, aber ich spiele kein Instrument!“ Hier kann geholfen werden … Vorstellen lateinischer Texte zu bekannten Liedern – Singproben. Zielgruppe/n LateinlehrerInnen www.kphvie.ac.at/fortbildung Das Projektmodul im Lateinunterricht Im Lehrplan für den Lateinunterricht (Didaktische Grundsätze) findet sich folgender Paragraph, der die Lehrerinnen und Lehrer dazu verpflichtet, Projektmodule in ihren Unterricht einzuplanen: „In der Lektürephase des sechsjährigen Lateinunterrichts ist innerhalb von zwei Jahren (5. und 6. Klasse, 7. und 8. Klasse) jeweils ein Modul als Projektmodul zu gestalten. Dessen Thema ist frei wählbar, es kann aber auch eines der vorgegebenen Module als Projektmodul konzipiert werden. Im vierjährigen Lateinunterricht ist innerhalb von zwei Jahren (7. und 8. Klasse) eines der vorgegebenen Module als Projektmodul zu gestalten.“ 1 Für das Unterrichtsjahr 2015/16 hat sich die Arbeitsgemeinschaft der Lateinlehrerinnen und Lateinlehrer daher vorgenommen, den Kolleginnen und Kollegen wieder neue Ideen zur Gestaltung dieser Projektmodule an die Hand zu geben. Dafür eignen sich selbstverständlich literarische Themen im Zusammenhang mit ihrer Rezeption. Zu diesem Bereich finden Sie heuer eine interessante Veranstaltung von Univ. Prof. Dr. Markus Janka, der an der Universität München lehrt und uns gemeinsam mit seinem Assistenten Markus Stiersdorfer postmoderne Adaptionen von den Mythen Ovids, wie sie in der Kinder-und Jugendliteratur rezipiert werden, aufzeigen wird. Mit den gezeigten Texten und Filmen lässt sich gut ein Projekt gestalten, in dem Schülerinnen und Schüler selbst tätig werden können. Wer sich beim Projektmodul lieber einer historischen Gestalt zuwenden will, wird im Vortrag von Univ. Prof. Dr. Wolfgang Kofler aus Innsbruck, der zur Caesar-Rezeption in Literatur und bildender Kunst von der Antike bis zur Gegenwart sprechen wird, sicherlich viele Anregungen finden. Dabei werden die verschiedene Facetten der historischen Persönlichkeit des Juliers behandelt, die Caesar ins Interesse der Nachwelt gerückt haben, z. B. Caesar als Entführungsopfer der Piraten, als Liebhaber Kleopatras, als Totengräber der Republik, als Ziel eines brutalen Mordanschlags etc. Diese verschiedenen Aspekte könnten in Arbeitsaufträgen an unsere Schülerinnen und Schüler ihren Niederschlag finden. Das Zusammenwirken literarischer Zeugnisse wie z. B. Inschriften und historische Gegenstände bzw. Gebäude gibt ebenfalls Anlass zur Gestaltung eines 1 https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_neu_ ahs_03_11855.pdf?4dzgm2 07.02.2015, 17:05 www.kphvie.ac.at/fortbildung Projektmoduls. Heuer fassen wir insbesondere das Modul „Austria Latina“ mit Schwerpunkt auf Wien ins Auge. Kollege Johann Stockenreitner wird uns „Lateinische Inschriften in Wiens Innenstadt als Projekt für LateinschülerInnen“ wieder neu erfahren lassen. Er hat zu diesem Thema eine interessante Broschüre erstellt, die sich als Grundlage für die Projektarbeit bestens eignet. Weiters werden wir mit der Kunstexpertin Dr. Rotraut Krall lateinische Texte als Zeugnisse der europäischen Kulturtraditionen in der Wiener Schatzkammer entdecken. Schließlich ist die Durchführung einer Projektreise zu antiken Stätten eine besonders gute Möglichkeit der Projektmodulgestaltung, weil dadurch die Texte und ihr Umfeld für Schülerinnen und Schüler lebendig werden. Neben den immer wieder interessanten Fahrten nach Rom ist für ein derartiges Projekt selbstverständlich auch Kampanien mit den durch den Vesuvausbruch zerstörten, aber auch gerade dadurch noch immer sehr anschaulichen Städten Pompeji und Herkulaneum eine Reise wert. MMag. Dr. Walter Perné, der solche Projektfahrten selbst schon oft durchgeführt hat, wird uns seinen reichen Erfahrungsschatz in einer eigenen Veranstaltung zur Verfügung stellen. Aber es muss nicht immer nur Italien sein! Auch in Kroatien gibt es viele eindrucksvolle Stätten, die uns die Römer hinterlassen haben. Besonders dicht sind diese Zeugnisse in Istrien (lat. Histria), das seit Augustus die „Decima regio Italiae“ genannt wurde. Deshalb werden wir im August diese herrliche Gegend besuchen und vor allem die bedeutenden archäologischen Zeugnisse aus der Römerzeit beispielsweise in Pula (Augustus-Tempel, Amphitheater), in Nesactium und auf der Insel Brijuni studieren. Wir hoffen, mit diesem Programm Ihnen, geschätzte Lateinlehrerinnen und Lateinlehrer, viele gute Anregungen zu bieten, und freuen uns schon jetzt auf Ihre Teilnahme an unseren Veranstaltungen. Mag. Regina LOIDOLT KPH Wien/Krems Planende Mitarbeiterin in der AHS-Fortbildung: Koordination für Alte Sprachen ARGE-Leitung für Latein und Griechisch 25 Nox Latina Quarta Johann Stockenreitner Bitte vormerken: Am 22. April 2016 ist es endlich wieder so weit! Ein Triennium nach der Nox Latina Tertia wird die Vierte Lange Nacht des Latein an den gewohnten Schauplätzen stattfinden: Am Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein, und am Juridicum der Universität Wien, an drei Gymnasien der Innenstadt und von der Wiener Stadtarchäologie wird ein buntes und vielfältiges Programm geboten werden, mit dem die Welt der alten Römer ebenso wie das Weiterleben ihrer universalen Sprache gezeigt wird. Inschriften in Stein meißeln. Und selbstverständlich wird es zur Befriedigung vitaler Interessen für alle auch Kostbares aus der römischen Küche und aus den Kellern des Imperium Romanum geben. Die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich mit den mitwirkenden Schülerinnen und Schülern, wie bei den vergangenen drei Noctes Latinae wiederum vielen Interessierten die Welt des Latein vorstellen zu können. In Vorträgen und Präsentationen werden von Expertinnen und Experten diverse Aspekte des römischen Lebens vorgestellt. (Vorsicht: Dieser Satz enthält vier Wörter mit lateinischen Wurzeln!) Schülerinnen und Schüler werden römische Mode vorführen. Es wird lateinische Theaterstücke und Filme mit Bezug zu Latein oder zur Antike zu sehen geben. Auch für aktive Teilnahme wird gesorgt: Musikbegeisterte werden gemeinsam lateinische Lieder singen, Besucherinnen und Besucher, die mit ihrem Latein noch nicht am Ende sind, werden sich an der Übersetzung von Inschriften versuchen können; in Workshops kann man Wachstafeln basteln oder Münzen prägen und 26 Mag. Johann STOCKENREITNER www.kphvie.ac.at/fortbildung Fortbildung AHS – WIEN FREMDSPRACHEN UNTERRICHTEN Sommersemester 8660.005 Die kaiserliche Schatzkammer – Aufsehen erregende Zeugen zum Werden Europas Termin/e Mi., 02.03.2016, 14:30 – 16:45 Uhr Ort/e Schatzkammer Wien, Hofburg, Schweizerhof; Treffpunkt bei der Kassa ReferentIn/nen Rotraut Krall Inhalt Dank der überwältigenden Reichskleinodien- und Reliquiensammlung wird das Werden des Hauses Habsburg im Kontext zu anderen europäischen Mächten lebendig, das jahrhundertelang im Spannungsfeld von Politik und Glauben stand. Lateinische Texte sind Zeugnisse der europäischen Kulturtraditionen. Zielgruppe/n Latein-, Griechisch-, Geschichte- und ReligionslehrerInnen 8660.006 Caesars Nachleben in Literatur und bildender Kunst Termin/e Mo., 14.03.2016, 15:00 – 18:00 Uhr Ort/e pGwkRg7, Mater Salvatoris, Kenyongasse 4-12, 1070 Wien ReferentIn/nen Wolfgang Kofler Inhalt Caesar-Rezeption von der Antike bis in die Gegenwart. Verschiedene Facetten der historischen Persönlichkeit Caesars (Entführungsopfer der Piraten, Liebhaber Kleopatras, Totengräber der Republik, Ziel eines brutalen Mordanschlags etc.) aus der Perspektive der Nachwelt. Interdisziplinäre Ausrichtung. Zielgruppe/n Latein- und GriechischlehrerInnen 8660.007 Projektmodul: Exkursion nach Kampanien Termin/e Do., 07.04.2016, 17:00 – 20:00 Uhr Ort/e GRg4, Wiedner Gürtel 68, 1040 Wien ReferentIn/nen Walter Perné Inhalt Der Altertumswissenschafter Dr. Perné hat etliche Exkursionen in diese Region durchgeführt und stellt Tipps und Tricks für eine SchülerInnenreise vor. Zielgruppe/n Latein-, Griechisch- und GeschichtelehrerInnen 8660.008 NOX LATINA QUARTA (4. Lange Nacht des Latein) Termin/e Fr., 22.04.2016, 19:00 – 23:00 Uhr Ort/e Universität Wien, Wasagymnasium, Schottengymnasium, Lise-Meitner-Realgymnasium ReferentIn/nen Annick Danner und andere LateinkollegInnen Inhalt LehrerInnen machen gemeinsam mit ihren SchülerInnen die Welt der alten Römer erfahrbar und zeigen das Weiterleben und den Einfluss des Lateinischen und der Antike bis heute. An fünf verschiedenen Standorten (Universität Wien, Juridicum der Universität Wien, Wasagymnasium, Schottengymnasium und Lise-Meitner-Realgymnasium an der Schottenbastei) werden Vorträge, Theaterstücke und Workshops zum Mitmachen angeboten. 8660.009 Die decima regio Italiae – unterwegs in Istrien und Friaul Termin/e Mi., 17.08.2016, 08:00 Uhr – Mi., 24.08.2016, 21:00 Uhr Ort/e Halbinsel Istrien ReferentIn/nen Franz Joseph Grobauer Inhalt Besichtigung der Halbinsel Istrien, die 178 v.Chr. von den Römern erobert wurde. Bedeutende archäologische Zeugnisse haben sich in Pula, in Nesactium und auf der Insel Brijuni erhalten. Vorbereitung einer Exkursion mit SchülerInnen. Zielgruppe/n Latein-, Griechisch- und GeschichtelehrerInnen www.kphvie.ac.at/fortbildung 27 Fortbildung AHS – WIEN FREMDSPRACHEN UNTERRICHTEN 28 8700.011 Music in the English Classroom – Der Einsatz von Musik im Englischunterricht Termin/e Do., 25.02.2016, 14:00 Uhr – 18:30 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien ReferentIn/nen Robert Riegler, Christian Tröbinger Inhalt Einsatz von Musik im Englischunterricht anhand von didaktisierten Beispielen, Möglichkeiten der Didaktisierung von Materialien, Einblick in die Neurolinguistik, „Sprache und Rhythmus“, „Lernen und Motivation durch Musik“, multimodales Lernen Zielgruppe/n EnglischlehrerInnen 8700.009 La musica nella lezione d'italiano – Der Einsatz von Musik im Italienischunterricht Termin/e Do., 11.02.2016, 14:00 Uhr – 18:30 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien ReferentIn/nen Andreas Friedenreich, Robert Riegler Inhalt Einsatz von Musik im Italienischunterricht anhand von didaktisierten Beispielen, Möglichkeiten der Didaktisierung von Materialien, Einblick in die Neurolinguistik, „Sprache und Rhythmus“, „Lernen und Motivation durch Musik“, multimodales Lernen Zielgruppe/n ItalienischlehrerInnen 8700.010 La música en la clase de español – Der Einsatz von Musik im Spanischunterricht Termin/e Mi., 17.02.2016, 14:00 Uhr – 18:30 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien ReferentIn/nen Andreas Friedenreich, Robert Riegler Inhalt Einsatz von Musik im Spanischunterricht anhand von didaktisierten Beispielen, Möglichkeiten der Didaktisierung von Materialien, Einblick in die Neurolinguistik, „Sprache und Rhythmus“, „Lernen und Motivation durch Musik“, multimodales Lernen Zielgruppe/n SpanischlehrerInnen 8700.014 Smartphone & Co. im Fremdsprachen-Unterricht Termin/e Do., 07.04.2016, 14:00 Uhr – 18:00 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien ReferentIn/nen Lovorka Autischer, Angelika Friedrich, Robert Riegler Inhalt In dieser Veranstaltung sollen Einsatzmöglichkeiten von Smartphones und Tablets im Fremdsprachenunterricht vorgestellt werden. Zielgruppe/n Alle FremdsprachenlehrerInnen www.kphvie.ac.at/fortbildung Fortbildung AHS – WIEN MATHEMATIK UNTERRICHTEN Wintersemester 8670.000 ARGE Mathematik: Sinnvoller Technologieeinsatz im Mathematikunterricht der Oberstufe Termin/e Fr., 18.09.2015, 14:00 – 19:00 Uhr Ort/e GRg11, Geringergasse 2, 1110 Wien ReferentIn/nen Gottfried Gurtner, Paul Schranz Inhalt Technologie kann und soll im Unterricht nicht nur als „Rechenwerkzeug“, sondern vorwiegend zum Visualisieren, Experimentieren, Modellieren und Üben eingesetzt werden. Anhand ausgewählter Längsschnittsthemen von der 5. bis zur 8. Klasse werden zahlreiche Beispiele für einen didaktisch motivierten Technologieeinsatz erprobt und deren Beitrag zum (Grund-)Kompetenzerwerb besprochen. 8352.000 Mit Zahlen ein Umwelt-Bild unserer Erde entwickeln – Angewandte Mathematik im Bereich Klimaschutz und Verkehr Termin/e Mo., 16.11.2015, 14:30 – 17:00 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien ReferentIn/nen Maria Zögernitz Inhalt Wie werden Umwelteffekte berechnet? Welche Größen und Dimensionen gibt es im Bereich Klimaschutz? Die mathematische Beschäftigung mit dem Thema soll die SchülerInnen dazu anregen, sich selbst eine Meinung zu bilden. Themen: z. B. Rechnen mit dem Treibhausgas Kohlendioxid, Energierechnungen, Mobilitätsberechnungen … Zielgruppe/n MathematiklehrerInnen an der Unterstufe und andere Interessierte Erhalten Sie schon den AHS-Newsletter? Informationen am Beginn von Anmeldefenstern in PH-Online Kurzauszüge aus dem Programm, schnell auszuwählen nach Fächern und Interessensgebieten Hinweise auf spezielle Veranstaltungen, Lehrgänge usw. Nützliche Links ... Nein? Senden Sie einfach ein kurzes Mail an Evelyn Thornton: evelyn.thornton@kphvie.ac.at Wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf! www.kphvie.ac.at/fortbildung 29 Fortbildung AHS – WIEN MATHEMATIK UNTERRICHTEN Sommersemester 30 8670.001 ARGE Mathematik: Aktuelles zur SRP – der Countdown läuft! Termin/e Di., 23.02.2016, 15:00 – 18:15 Uhr Ort/e GRg11, Geringergasse 2, 1110 Wien ReferentIn/nen Sonja Kramer, Gritt Steinlechner-Wallpach Inhalt Wir stehen für Fragen zum Ablauf der SRP zur Verfügung, allenfalls auch zur Bedeutung der einzelnen Grundkompetenzen, und geben didaktische Anregungen zur Wieder holung des Kernstoffs. Zielgruppe/n MathematiklehrerInnen an der Oberstufe 8670.002 ARGE Mathematik: LBVO neu – Modulare Oberstufe Termin/e Do., 14.04.2016, 15:00 – 18:15 Uhr Ort/e GRg11, Geringergasse 2, 1110 Wien ReferentIn/nen Gritt Steinlechner-Wallpach Inhalt Vorstellen der Mathematik-Lehrpläne der Module, Diskussion über Semesterplanungen, Referat über neue Ideen zur Leistungsbeurteilung Zielgruppe/n MathematiklehrerInnen an der Oberstufe 8320.000 Differenzierter, kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der SEK1 mit Blick auf die eigenen Ressourcen Termin/e Di., 01.03.2016, 14:30 – 16:45 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien ReferentIn/nen Sabine Jungwirth Inhalt Dieser Workshop stellt verschiedene Differenzierungsmethoden vor, z. B. Blütenaufgaben, Aufgabensets, Karussell, Richtig/Falsch-Diktat u. v. m., und probiert sie aus. Der effektive Einsatz des Schulbuches als Helfer beim Differenzieren wird aufgezeigt und diskutiert. Zielgruppe/n MathematiklehrerInnen an der Unterstufe und andere Interessierte 8320.001 Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche: Definition, Symptomatik und möglicher schulischer Umgang in Kooperation mit dem Elternhaus Termin/e Mi., 17.02.2016, 15:00 – 18:15 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Campus Wien-Gersthof, Severin-Schreiber-Gasse 1+3, 1180 Wien ReferentIn/nen Alexander Grüneis Inhalt Grundlegende Betrachtungen zum Thema Rechenschwäche rund um Definition und Symptomatik. Es werden ein Einblick in die Problematik gegeben, Verständnis für betroffene Kinder erzeugt und auch mögliche Unterstützungsaspekte durch die Schule in Kooperation mit dem Elternhaus angesprochen. Zielgruppe/n MathematiklehrerInnen an der Unterstufe und andere Interessierte 8320.002 Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche: Grundprinzipien der Unterstützung rechenschwacher Kinder anhand ausgewählter Inhalte aus der Sicht eines Therapeuten Termin/e Mi., 06.04.2016, 15:00 – 18:15 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Campus Wien-Gersthof, Severin-Schreiber-Gasse 1+3, 1180 Wien ReferentIn/nen Alexander Grüneis Inhalt Eingangs werden hilfreiche Prinzipien für die Betreuung rechenschwacher Kinder und Jugendlicher angesprochen. Danach wird am Beispiel ausgewählter Bereiche der Grundschulmathematik (und eingebrachter Fragen der TeilnehmerInnen) der praktische Einsatz thematisiert. Zielgruppe/n MathematiklehrerInnen an der Unterstufe (v. a. an der Nahtstelle zur Volksschule) www.kphvie.ac.at/fortbildung Fortbildung AHS – WIEN SPORT UNTERRICHTEN Wintersemester 8390.000 Sicherheit am versicherten Klettersteig (Fortbildung für Schulsportwochen, in Zusammenarbeit mit dem Alpenverein, Ferienveranstaltung) Termin/e So., 30.08.2015, 18:00 Uhr – Mi., 02.09.2015, 16:00 Uhr Ort/e Bergregion/Westösterreich ReferentIn/nen Staatlich geprüfte Instruktoren oder Bergführer des Alpenvereins Sektion Edelweiss Inhalt Ausrüstung, Sicherheitsvorkehrungen, Auswahlkriterien, praktische Geländeübungen, Klettersteiggehen 8390.001 Rettungsschwimmen, qualifizierende Sportfortbildung zum Erwerb des Helferoder Retterscheins (Abendveranstaltung) Termin/e 08.09.2015, 15.09.2015, 22.09.2015, 29.09.2015, 06.10.2015 und 13.10.2015, jeweils Di., 19:00 – 20:30 Uhr Ort/e Floridsdorfer Bad, Franklinstraße 22, 1210 Wien ReferentIn/nen Elisabeth Kellner Inhalt Theorie und Praxis zur Rettung, Befreiung und Bergung von Ertrinkenden, Erwerb des Helfer- oder des Retterscheins Hinweis Auch der Lehrschein kann erworben werden, vgl. LV-Nr. 8390.032, SS 2016 8390.002 Der Hochseilgarten im Sportunterricht, Fortbildung für Schulsportwochen Termin/e Di., 15.09.2015, 15:00 – 18:00 Uhr Ort/e Hochseilklettergarten Gänsehäufelbad, http://www.hochseilklettergarten.at ReferentIn/nen TrainerInnen des Hochseilklettergartens Inhalt Sicherheit und Recht, richtige Benützung von Hochseilgärten, praktische Übungen 8390.003 Mountainbiken mit SchülerInnen (Ausbildung, qualifizierende Sportfortbildung) und Fortbildung (Wochenende), Fortbildung für Schulsportwochen Termin/e Fr., 11.09.2015, 14:00 Uhr – So., 13.09.2015, 17:00 Uhr, unterrichtsfreie Zeit Ort/e Molzbachhof, Tratten 6, 2880 Kirchberg/Wechsel ReferentIn/nen Michael Balek, Reinfried Waldner, Werner Schwarz Inhalt Zertifizierte Ausbildung zur Führung von Mountainbikegruppen Hinweis Mitzubringen: eigenes MTB, Erfahrungen im Mountainbiken. Keine AnfängerInnen. 8390.004 Rudern mit SchülerInnen (Schnupperkurs), Fortbildung für Sportwochen, Teambildung, Kennenlerntage Termin/e Fr., 25.09.2015, 13:30 – 17:30 Uhr Ort/e Wiener Ruderverein Austria, Kuchelauer Hafenstraße 4, 1190 Wien ReferentIn/nen Veronika Ebert, InstruktorInnen des Ruderclubs Inhalt Theoretische Einführung, praktische Übungen 8390.005 Bassalo, Trendspiel für 2 und mehr SpielerInnen und Mannschaften, Indoorund Outdoorspiel, Fortbildung auch für Schulsportwochen Termin/e Do., 08.10.2015, 18:00 – 20:00 Uhr Ort/e Camillo-Sitte-Lehranstalt, Leberstraße 4c, 1030 Wien, Turnsaal ReferentIn/nen Markus Vogel Inhalt Grundtechniken, Kennenlernen verschiedener Spielformen, Informationen auf: www.bassalo.org www.kphvie.ac.at/fortbildung 31 Schwerpunkt Sport an der KPH Wien/Krems Vier von zehn Kindern in Deutschland haben ausgeprägte Haltungsschwächen. Besonders betroffen sind Jungen und Mädchen, die viel Zeit vor dem Fernseher oder Computer verbringen. Kinder mit einem eigenen Fernseher sind im Schnitt dümmer und dicker als ihre Altersgenossen ohne TV im Kinderzimmer. Wer sich als Kind nicht ausreichend bewegt, hat einer wissenschaftlichen Untersuchung zufolge ein bis zu sechsmal höheres Risiko, später herzkrank zu werden. (Kurz 2013) Konsequenz obiger Erkenntnisse im Schulbereich ist die gezielte Erziehung zur Bewegung – und das nicht nur im Sportunterricht: nicht nur für Bewegungserzieherinnen und Bewegungserzieher, sondern für alle Lehrkräfte. Die KPH Wien/Krems trägt dem Rechnung und setzt für die nächsten Jahre einen AHSFortbildungsschwerpunkt im sportlichen Bereich. Neueste Erkenntnisse sowohl aus pädagogischer Sicht (z. B. Beatenberg) als auch aus dem Feld der Hirnforschung waren oft Auslöser solcher Initiativen. Gerade die letztgenannten Erkenntnisse sind es, die den Zusammenhang von Lernen, Aufmerksamkeit und Bewegung aus einer völlig ungewohnten Perspektive beleuchten und die Bedeutung regelmäßiger Bewegung in einem komplett neuen Licht erscheinen lassen. Ohne dabei ins Detail zu gehen, erscheint es dennoch unerlässlich, sich zumindest in stark vereinfachter Form mit diesen Erkenntnissen auseinanderzusetzen. Wichtigste Funktion des Gehirns ist die Weiterleitung von Informationen von einer Nervenzelle zur nächsten. Diese Weiterleitung erfolgt über Schnittstellen, so genannte Synapsen. Die Datentransferrate ist dabei abhängig von der Anzahl und der Gestaltung dieser Synapsen. Sind Synapsen breiter und haben mehr „Kontaktfläche“, reagieren sie schneller als schmäler geformte. Interessant ist dabei nun die Erkenntnis, dass sich diese Synapsen bei entsprechender Stimulation verändern und somit Informationen besser transportieren können. Es sind aber nicht nur die Zellverbindungen, die sich verändern lassen, sondern sogar die Nervenzellen selbst, die bei entsprechender Stimulation des Hippocampus, der Schnittstelle zwischen Kurz- und Langzeitgedächtnis, nachwachsen können. Studien und Forschungen dazu haben nun gezeigt, dass die Energie, die für diese Leitungsvorgänge erforderlich ist, über gewisse Stoffwechselprozesse bereitgestellt wird, die wiederum maßgeblich beeinflussbar sind – durch Bewegung! Manche Bewe- 32 Martin Molecz gungen wirken besser, andere weniger stark. Eine Erkenntnis, die aus der Empirie schon lange bekannt ist, bislang aber noch nicht physiologisch belegt werden konnte. Diese Erkenntnisse machen neugierig auf ihre Nutzbarkeit, insbesondere hinsichtlich einer verbesserten Leistungsfähigkeit unseres Gehirns. Und es zeigt sich: Schon das einfache Gehen an drei Tagen pro Woche über einen Zeitraum von sechs Monaten vergrößert bei älteren Menschen das Volumen des präfrontalen Cortex, verbunden mit einer verbesserten Funktion des Kurzzeitgedächtnisses (Ratey/ Hagermann 2009, 196f). Muskuläre Betätigung hat demnach nicht nur Auswirkungen auf die Muskulatur selber, sondern durch die Entsendung von Botenstoffen ans Gehirn auch Wirkungen auf den Aufbau des Gehirns und damit seiner Leistungs fähigkeit. (Pedersen 2007) Für im Bildungsbereich tätige Personen sind diese Erkenntnisse essenziell, auch mit Blick auf eine Neudefinition der LehrerInnen-Rolle, die im Zusammenhang mit dem Umbau des Bildungswesens hin zu einer stärkeren Outputorientierung gerade im Gange ist. Verantwortung für die Umsetzung im schulischen Alltag allein den Bewegungserzieherinnen und -erziehern unter den Lehrkräften zu übertragen, greift hier zu kurz. Es geht vielmehr um neue Strukturen im Stundenaufbau und darüber hinaus um die Gestaltung des schulischen Alltags. Nicht die tägliche Turnstunde per se, die mangels Ressourcen sowieso nicht umsetzbar ist, oder eine „bewegte Pause“, die letztlich vor allem von den motorisch Begabten genützt wird, helfen uns weiter, sondern ein bewussterer und von allen am Schulleben Beteiligten getragener neuer, verantwortungsvoller Bezug zur Bewegung, der aus dem Verständnis und der Akzeptanz heraus zu standortadäquaten Bewegungsmodellen führt. Die KPH-Wien/Krems hat sich dieser Entwicklungen bewusst angenommen und für die nächsten Jahre einen Bewegungsschwerpunkt geplant, der in en- www.kphvie.ac.at/fortbildung ger Zusammenarbeit mit der Schulaufsicht konkrete Umsetzungsmodelle implementieren und den aktuellen Entwicklungen Rechnung tragen soll. Der Fokus wird dabei auf drei wesentliche Bereiche gelegt: 1. auf die Bewusstseinsbildung am Schulstandort 2. auf bewegungserziehliche Schulveranstaltungen 3. auf Qualitätsmaßnahmen im Unterricht aus Bewegung und Sport ad 1: Exemplarisch seien dazu die Konzepte der Veranstaltungen von vital4brain hervorzuheben, die bereits seit einem Jahr in einigen berufsbildenden höheren Schulen mit Erfolg angewandt werden. Ziel dieses vom Sport-Realgymnasium Wiener Neustadt entwickelten Programms ist es, unabhängig vom Sportunterricht Peers und Lehrpersonen auszubilden, die in der Lage sind, vor allem koordinative und komplexe Bewegungsformen in den Schulalltag einzubauen und damit die Konzentrationsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern zu verbessern. ad 2: Obwohl sie von ihrem Ursprung her vor allem auf die sportlichen Inhalte ausgerichtet waren (Schikurs), hat sich die Bedeutung der Schulveranstaltungen schon seit einiger Zeit auch um deren sozialen und persönlichkeitsbildenden Aspekt erweitert. Deutsche Studien haben am Beispiel von Wintersportwochen gezeigt, dass sich das Selbstwertgefühl von Jugendlichen nach einer solchen Woche erhöht, wenn deren Lehrkräfte gemeinsam mit ihnen aktiv Sport betreiben. Diese Erkenntnis, die viele Lehrkräfte schon aus eigener Erfahrung kannten, ist damit auch empirisch belegt. Die körperliche und mentale Belastung vieler (meist älterer) Lehrkräfte und die immer komplizierter werdenden Abrechnungsmodalitäten haben in den letzten Jahren jedoch bewirkt, dass Schulen immer häufiger Probleme mit der Verfügbarkeit ausgebildeter Lehrkräfte haben. Gleichzeitig gestaltet sich die Ausbildung jüngerer Kolleginnen und Kollegen auf Grund der vorherrschenden Rahmenbedingungen immer schwieriger. Versucht wird nun, Kurse anzubieten, auf denen in kurzer Zeit nicht nur die fachlichen und methodischen Kompetenzen vermittelt werden, sondern auch die rechtlichen und didaktischen Notwendigkeiten für die Gestaltung einer Schulveranstaltung abseits der sportlichen Aktivitäten. www.kphvie.ac.at/fortbildung ad 3: Vor etwa einem Jahr hat das Bildungsministerium den Bildungsstandard für Bewegung und Sport veröffentlicht, der unter Einbeziehung einer Vielzahl von in der Praxis stehenden Lehrkräften von der Universität Salzburg entwickelt worden ist. Für das Alter zu Ende der Sekundarstufe I und der Sekundarstufe II werden darin jene Kompetenzen beschrieben, die Jugendliche in den Bereichen Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz erworben haben sollen. Adressatinnen und Adressaten dieses Katalogs sind die Jugendlichen selber und nicht allein die Schule. Die Schule und insbesondere der Unterricht aus Bewegung und Sport können nur einen (beträchtlichen) Teil, aber nicht alle angeführten Kompetenzen vermitteln. Die Inhalte des Bildungsstandards bilden den Fortbildungsschwerpunkt für Bewegungserzieherinnen und Bewegungserzieher, die aufgefordert sind, bis Ende des Schuljahres 2016/17 eine entsprechende Fortbildung besucht zu haben. Die Herausforderung dafür ist groß, im Hinblick auf die einführend genannten wissenschaftlichen Erkenntnisse aber unumgänglich. FI Dr. Martin MOLECZ Stadtschulrat für Wien Literaturauswahl: 3 Sat Hitec Bizeps Trizeps & Co – Muskel Training Myokine Ausdauer Bewegung. http://www.3sat.de/page/?source=/ hitec/144772/index.html (24.03.2012) und http://cross-shaping.bplaced.net/wordpress/aus-der-forschung Beer G., Schwarz W., Lernen und Bewegung – Schlaglichter auf den aktuellen Forschungsstand. In Erziehung und Unterricht 162 (1+2)/2012 Henk M., Stuhrmann J., Die Muntermacher. Die neue Biologie der Muskeln. GEO 7/2009 Kubesch S., Exekutive Funktionen durch körperliches Training fördern, http://www.dtb-online.de/portal/hauptnavigation/verband/service-fuer-mitglieder/ratgeber-gesundheit/bewegteslernen/wissenschaft.html (24.01.2013) Kurz S., Wie sich Konzentration bei Kindern fördern lässt. http://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article13566698/ Wie-sich-Konzentration-bei-Kindern-foerdern-laesst.html (24.01.2013) Müller A., Neue Rollen für die Lehrer. Spirit of learning. Beatenberg 2003 Ratey J., Hagermann E., Superfaktor Bewegung. VAK Verlag Kirchzarten bei Freiburg 2009. Spitzer, M., Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag. Heidelberg, Berlin 2009 33 Fortbildung AHS – WIEN SPORT UNTERRICHTEN 8390.006 Rugby Termin/e Do., 15.10.2015, 17:45 – 20:00 Uhr Ort/e HTL3, Leberstraße 4c, 1030 Wien, Turnsaal ReferentIn/nen Christoph Forchtner Inhalt Grundregeln, praktische Übungen, Spielformen 8390.007 8390.008 8390.009 Indoorklettern, Fortbildung für Schulsportwochen, Teambildung Termin/e 3 Nachmittage im Oktober/November 2015 Ort/e Kletterhalle Wien, Erzherzog-Karl-Straße 108, 1220 Wien ReferentIn/nen TrainerInnen der Kletterhalle Inhalt Richtiges Benützen von Kletterhallen, Sicherungstechniken, Klettertraining 8390.010 Spiel und Spaß/Lifetimesportarten Termin/e Sa., 14.11.2015, 14:00 – 19:00 Uhr Ort/e Theresianische Akademie, Favoritenstraße 15, 1040 Wien ReferentIn/nen Markus Hollauf Inhalt Neues, aber auch Bewährtes aus den Bereichen Spiele, Tanz, Schwimmen. Die TeilnehmerInnen erhalten ein detailliertes Kursheft aller Einheiten dieses Nachmittags. 8390.013 34 Mentales und körperliches Wohlbefinden für LehrerInnen (Sport und Gesundheit) Termin/e Fr., 20.11.2015, 13:00 – 19:00 Uhr, Sa., 21.11.2015, 09:00 – 16:30 Uhr, Do., 26.11.2015, 18:45 – 20:15 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien ReferentIn/nen Thomas Wörz (Mentalcoach von Marlies Schild), Hannes Pratscher (Sporttherapeut) Inhalt Stressmanagement, Entspannungstechniken, Brain Gym, Koordinations- und Muskelfunktionstests, Rückenschule, Fit in 1 Minute 8390.014 Dehnen und Kräftigen mit Inhalten aus dem Ashtanga-Yoga Teil 1 (Gesundheit und Sport) Termin/e Do., 10.12.2015, 17:45 – 20:00 Uhr Ort/e HTL3, Leberstraße 4c, 1030 Wien, Turnsaal ReferentIn/nen Veni Labi (Trainerin im Yogazentrum Ganesha) Inhalt Kräftigungs-, Dehnungsübungen basierend auf Yoga 8390.015 Dehnen und Kräftigen mit Inhalten aus dem Ashtanga-Yoga Teil 2 (Gesundheit und Sport) Termin/e Do., 14.01.2016, 17:45 – 20:00 Uhr Ort/e HTL3, Leberstraße 4c, 1030 Wien, Turnsaal ReferentIn/nen Veni Labi (Trainerin im Yogazentrum Ganesha) Inhalt Kräftigungs-, Dehnungsübungen basierend auf Yoga www.kphvie.ac.at/fortbildung 8390.016 Der Weg zur Wunschfigur – Das Fitnesscenter im Sportunterricht der Mädchen (Mrs. Sporty), (Gesundheit und Sport) Termin/e Sa., 09.01.2016, 09:00 – 11:00 Uhr Ort/e Fitnesscenter Mrs. Sporty, Wipplingerstraße 21, 1010 Wien ReferentIn/nen Trainerinnen des Fitnesscenters Mrs. Sporty Inhalt Vorstellen des Trainingskonzeptes, richtiger Umgang mit Trainingsgeräten, Strategien zur Verbesserung der Kondition, Prävention von Zivilisationskrankheiten, Ernährungsbewusstsein 8390.017 ÖSV-1-Tages-Kurzseminar: Aktuelle Trends bei Schneesportarten Modul 2: Leichter Einstieg ins Carven (Fortbildung für Sportwochen, Skitage, Teambildung) Termin/e Mo., 11.01.2016, 09:00 – 16:00 Uhr Ort/e Parkplatz Kaltenbachlift, Stuhleck, 8684 Spital am Semmering ReferentIn/nen Lorenz Nickl, TrainerInnen des ÖSV Inhalt Verbesserung des Eigenkönnens, Methodik des Carvens, methodische Neuerungen, sicheres Führen von Gruppen aller Leistungsniveaus 8390.018 8390.019 Langlauf auf Wintersportwochen, qualifizierende Ausbildung (8390.018) und Fortbildung (8390.019) für LehrerInnen auf Wintersportwochen Termin/e Ausbildung: Fr., 15.01.2016, 18:00 Uhr – Di., 19.01.2016, 16:00 Uhr Fortbildung: Fr., 15.01.2016, 18:00 Uhr – So., 17.01.2016, 16:00 Uhr Ort/e Kobaldhof, Vorberg 234, 8972 Ramsau am Dachstein ReferentIn/nen Gabriele Beer, Werner Schwarz, Reinfried Waldner Inhalt Methodik für den Langlaufunterricht, Verbesserung des Eigenkönnens Fortbildung AHS – WIEN SPORT UNTERRICHTEN Sommersemester 8390.020 8390.021 Alternative Wintersportwoche, Schneeschuhgehen (8390.020), Alpingefahrenschulung (Tourenski, 8390.021) Termin/e Schneeschuhe: Sa., 13.02.2016, 18:00 Uhr – So., 14.02.2016, 16:00 Uhr Alpingefahren: Fr., 19.02.2016, 18:00 Uhr – Sa., 20. 02.2016, 16:00 Uhr Ort/e Schneeschuhgehen: Annaberg (NÖ), Alpingefahren: Frein (NÖ) ReferentIn/nen Staatlich geprüfte BergführerInnen oder InstruktorInnen, in Zusammenarbeit mit dem Alpenverein Sektion Edelweiss Inhalt Richtiges Verhalten im Gelände, Beurteilen von Lawinensituationen, Übungen mit dem VS-Gerät, richtiges Verhalten bei Lawinenabgängen inner- und außerhalb des gesicherten Skiraumes, Biwakbau, Sicherheit und Recht, richtiges Anlegen von Spuren, Skiwanderungen (Skitouren), Geländeübungen Hinweis Voraussetzungen: Schneeschuhgehen: mittlere Kondition Alpingefahrenkurs: mittlere Kenntnisse im Tourengehen, gute Kondition 8390.024 8390.025 8390.026 8390.027 Fortbildung für LeiterInnen und BegleitlehrerInnen auf Wintersportwochen Ski alpin und Snowboard in den Schulferien Termin/e Weihnachtsferien, St. Christoph am Arlberg Weihnachtsferien, Saalbach/Hinterglemm Semesterfreien (Ost), Hintermoos Osterferien, St. Christoph am Arlberg Inhalt Didaktik, Methodik, Sicherheit, Verbesserung des Eigenkönnens Hinweis In Zusammenarbeit mit dem VdLÖ, nähere Auskünfte erteilt: Gerhard Neumann, gerdneumann@yahoo.com www.kphvie.ac.at/fortbildung 35 Fortbildung AHS – WIEN SPORT UNTERRICHTEN 36 8390.028 8390.029 Fortbildung für LeiterInnen und BegleitlehrerInnen auf Wintersportwochen Ski alpin (8390.028) und Snowboard (8390.029) mit den Schwerpunkten Sicherheit, Recht, Grundlagen des Jugendrennlaufes Termin/e Sa., 02.04.2016, 18:00 Uhr – Fr., 08.04.2016, 16:00 Uhr Ort/e Gasthof Glöckner, Silvretta Straße 78, 6562 Mathon ReferentIn/nen Bernd Krug, Lorenz Nickl, Richard Pickl, Heidemarie Redlsteiner Inhalt Methodik, Sicherheit Hinweis Voraussetzung: positiv absolvierter Ausbildungskurs 8390.030 Handball – von einfachen Spielformen zum Mannschaftssport Teil 1 Termin/e Do., 11.02.2016, 17:45 – 20:00 Uhr Ort/e Camillo-Sitte-Lehranstalt, Leberstraße 4c, 1030 Wien, Turnsaal ReferentIn/nen Helmut König Inhalt Verbesserung des Eigenkönnens, Wurf, Sprungwurf, Dribbling, Fangen und Passen, entsprechende kleine Spiele, komplexes Trainieren 8390.031 Handball – von einfachen Spielformen zum Mannschaftssport Teil 2 Termin/e Do., 18.02.2016, 17:45 – 20:00 Uhr Ort/e Camillo-Sitte-Lehranstalt, Leberstraße 4c, 1030 Wien, Turnsaal ReferentIn/nen Helmut König Inhalt Verbesserung des Eigenkönnens, Offensive und Defensive, der Torwart, kleine Spiele, Handballspiel, komplexes Trainieren 8390.033 Leichtathletik einmal anders, spielerisches Erlernen von leichtathletischen Fertigkeiten im Turnsaal mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten Termin/e Do., 14.04.2016, 17:45 – 20:00 Uhr Ort/e Schulzentrum Mode und Kunst, Herbststraße 104, 1160 Wien ReferentIn/nen Karin Dittrich Inhalt Spielerisches Aufwärmen, Ideen für Schulturnsäle, koordinatives Laufen mit und ohne Hürden, aufbauende Übungen für das Hallentraining im Weitsprung, theoretische Informationen, Verbesserung des Eigenkönnens 8390.034 Sicherheit beim Radfahren (Fortbildung für Sommersportwochen, Teamtage, Radausflüge) in Zusammenarbeit mit dem Wiener Radsportverband Termin/e Sa., 23.04.2016, 09:00 – 15:00 Uhr Ort/e Wien und Umgebung ReferentIn/nen Roland Wafler Inhalt Sicherheitschecks beim Rad, richtiges Schalten, Bremsen, Fahrtechnik, Geschicklichkeitsparcour, Radtour (etwa 3 Stunden, wenig anstrengend) www.kphvie.ac.at/fortbildung 8390.035 Fortbildung AHS – WIEN SPORT UNTERRICHTEN Natur erleben und erfassen mit sportlichen Outdooraktivitäten im Nationalpark Gesäuse Termin/e Fr., 29.05.2016, 18:00 Uhr – So., 01.05.2016, 16:00 Uhr (unterrichtsfreie Zeit, Feiertag) Ort/e Nationalpark Gesäuse ReferentIn/nen Ranger des Nationalparks Inhalt Kennenlernen des Nationalparks und Wandern im Nationalpark, Kennenlernen der Jugendprogramme des Nationalparks 8390.036 Kletterkurs (qualifizierende Ausbildung) Termin/e 2 Wochenenden im Mai 2016 Ort/e Klettergärten in der Nähe Wiens ReferentIn/nen Roland Maruna Inhalt Verbesserung des Eigenkönnens, Didaktik Methodik, Spiel- und Wettkampfformen, Videoanalyse, Besuch von Klettergärten mit unterschiedlichem Felscharakter 8390.037 Flussfahren mit SchülerInnen (Kajakkurs) Termin/e 1 verlängertes Wochenende im Mai 2016 Ort/e Bootshausbereich ÖAV/Paddelklub Edelweiss, 1200 Wien, Handelskai 3a (Flach wasserteil), und 8924 Wildalpen/Salza ReferentIn/nen Karl Lippert Inhalt AnfängerInnen- und Fortgeschrittenenkurs in Flachwasser und Wildwasser 1 und 2 8390.038 Tennis Termin/e Fr., 13.05.2016, 18:00 Uhr – Di., 17.05.2016, 16:00 Uhr Ort/e Bundessportschule Schielleiten, 8223 Stubenberg ReferentIn/nen TrainerInnen der Bundessportschule Inhalt Verbesserung des Eigenkönnens, Didaktik Methodik, Spiel- und Wettkampfformen, Videoanalyse www.kphvie.ac.at/fortbildung 37 Fortbildung AHS – WIEN SPORT UNTERRICHTEN 38 8390.039 Segeln Termin/e 1 Wochenende im Juni 2016 Ort/e Segelschule Wien, Alte Donau, Florian Berndlgasse 34, 1220 Wien ReferentIn/nen TrainerInnen der Segelschule Inhalt Verbesserung des Eigenkönnens, Didaktik, Methodik, Anfänger- und Fortgeschrittenenkurs 8390.042 Vital 4 Brain, Erhöhung der Leistungsfähigkeiten durch einfache sportliche Koordinationsübungen im Klassenzimmer Termin/e Mi., 10.02.2016, 13:00 – 16:00 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien ReferentIn/nen Gottfried Kürmer Inhalt Bewegungsprogramm für SchülerInnen entwickeln, bewusst bewegen, besser lernen. Bewegung macht schlau und wirkt sich positiv auf die Konzentrations- und Lernfähigkeit aus. „Kurzturnen“ im Klassenzimmer. 8390.043 Tanz Termin/e 1 Samstagnachmittag im März 2016 Ort/e Theresianische Akademie, Favoritenstraße 15, 1040 Wien ReferentIn/nen Petra Ried Inhalt Verbesserung des Eigenkönnens, Didaktik, Methodik 8390.044 Die Alternative Sommersportwoche Termin/e 1. Ferienwoche Österreich Ost (Juni/Juli 2016) Ort/e Bundessportheim, Faak am See ReferentIn/nen TrainerInnen des Bundessportheims Inhalt Gestalten von Sommersportwochen, diverse Sportarten 8390.045 Golf (Ferienveranstaltung) Termin/e 1 Woche im Juli 2016 Ort/e Bundessportheim Faak am See, Halbinselstraße 14, 9583 Finkenberg ReferentIn/nen Gerhard Macho Inhalt Verbesserung des Eigenkönnens, Didaktik, Methodik, Spiel- und Wettkampfformen, Videoanalyse, keine AnfängerInnenschulung 8390.046 Prozess Gesundheitsförderung für LehrerInnen (Bewegung, Gesundheit, Sport) Termin/e Mi., 02.03.2016, 15:00 – 18:00 Uhr Ort/e BVA, Josefstädterstraße 80, 1080 Wien, Vortragssaal ReferentIn/nen PsychologInnen, TherapeutInnen der BVA Inhalt Einflussfaktoren, persönliches Gesundheitsbild, gesundheitsförderndes Schlüsselkonzept, Instrumente, Methoden, Ideenwerkstatt, Serviceleistungen und Module der BVA www.kphvie.ac.at/fortbildung Fortbildung AHS – WIEN THEMEN UNTERRICHTEN Wintersemester 8660.002 Antike im Film Termin/e Di., 10.11.2015, 17:00 – 20:00 Uhr Ort/e GRg4, Wiedner Gürtel 68, 1040 Wien ReferentIn/nen Walter Perné Inhalt Im Seminar „Antike im Film“ werden zu ausgewählten Themen Filmausschnitte für den Unterrichtsgebrauch vorgestellt. Zielgruppe/n Latein-, Griechisch- und GeschichtelehrerInnen 9101.211 Interreligiöser-interkultureller Literaturkoffer – Sekundarstufe I Termin/e Fr., 16.10.2015, 15:00 – 17:30 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien ReferentIn/nen Maria-Rita Helten-Pacher Inhalt In dieser Veranstaltung werden aktuelle Werke der Kinder- und Jugendliteratur sowie Filme vorgestellt, die das interkulturelle und interreligiöse Lernen in den Klassen unterstützen. Eine Materialienmappe samt Didaktisierungsvorschlägen soll die Unterrichtsarbeit erleichtern. Zielgruppe/n Lehrende aller Schularten und Gegenstände der Sekundarstufe I Hinweis Der Koffer mit Büchern und Filmen kann mehrere Wochen zur Einsicht und Auswahl findung an den Schulen verbleiben. 9101.221 Im Namen (welchen) Gottes! Ein christlich-islamischer Dialog zu Kreuzzügen und Dschihad Termin/e Mi., 11.11.2015, 15:30 – 17:45 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien ReferentIn/nen Thomas Prügl Inhalt Für Kinder und Jugendliche liegen Nationalsozialismus und Schoa weit zurück. Bücher geben die Möglichkeit, mit Not, Gewalt und Terror mitzufühlen und erzählend Fakten und Zusammenhänge über diese dunkle Epoche zu erfahren. Wir präsentieren einige bewegende Veröffentlichungen und thematisieren Möglichkeiten des Einsatzes im Unterricht. Hinweis Zum Gedenktag 9. November 9101.235 Die zehn größten Irrtümer über das Judentum … und was dazu zu sagen wäre Termin/e Do., 21.01.2016, 15:30 – 17:45 Uhr Ort/e Christlich-jüdisches Informationszentrum, Tandelmarktgasse 5, 1020 Wien ReferentIn/nen Willy Weisz Inhalt Verdächtigungen, Halbwissen oder Unterstellungen über Geld, Gesetzlichkeit und eine Verschwörung gegen den Rest der Welt: Das wird oftmals über das Judentum verbreitet. Bisweilen werden hier antisemitische Stereotypen weitergetragen. Willy Weisz kann geduldig und umfassend beantworten, was Sie schon immer über das Judentum wissen wollten. Hinweis Zum Tag des Judentums am 17. Jänner www.kphvie.ac.at/fortbildung 39 Fortbildung AHS – WIEN THEMEN UNTERRICHTEN 40 8700.018 Umgang mit Geld lernen Termin/e Mi., 28.10.2015, 14:00 – 17:00 Uhr Ort/e Erste Campus Pavillon, Arsenalstraße 1A, 1030 Wien (Ecke Arsenalstraße und Wiedner Gürtel in der Straßenbahnschleife), 2. Stock, BeZi 5 ReferentIn/nen Stefan Grohs, Gottfried Kögler, Johannes Lindner, Stefan Schmid u. a. Inhalt Das Seminar bietet Unterrichtsmaterialien an – in Kooperation mit www.geldundso.at, dem Institut für Wirtschaftspädagogik der WU Wien, Initiative für Teaching Entrepreneurship, der KPH Wien/Krems und der Schuldnerberatung – für den direkten Einsatz im GWK-Unterricht. Zielgruppe/n GWK-LehrerInnen 8700.028 „Ist der Traum vom Wohlstand für alle in einer marktwirtschaftlichen Ordnung möglich?“ Termin/e Do., 12.11.2015, 19:00 – 22:00 Uhr Ort/e OeNB, Otto-Wagner-Platz 3, 1090 Wien ReferentIn/nen ÖkonomInnen Inhalt Der Ökonom Thomas Piketty sorgt mit seinem Buch „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ für Aufsehen. Nicht auf Grund ethischer oder philosophischer Überlegungen, sondern auf Grund der Untersuchung empirischer Daten gelangte Piketty zu dem Ergebnis, dass seit den 1970er-Jahren die soziale Ungleichheit in westlichen Staaten zunimmt. Reichtum wird auch heute nicht anders verteilt als vor 100 oder 200 Jahren. Im RoundtableGespräch werden die Gründe dieser Entwicklungen diskutiert. Zielgruppe/n GWK-LehrerInnen 8332.000 Lernen mit Klang und Duft durch Mind Music® Termin/e Mo., 19.10.2015, 18:30 – 20:00 Uhr Ort/e Mind Music® – Klangraum, Leopoldauerstraße 5/1, 1210 Wien ReferentIn/nen Andrea Pach Inhalt Wir lernen mit Klang und Duft sinnvolle Impulse und Anker für Lernen und Abrufen von Gelerntem zu setzen. Mind Music® verbindet Musik, Klang, Gesang und kreatives Ritual zu grundlegendem pädagogischen Handeln und führt zu einer erhöhten Wahrnehmung. Die TeilnehmerInnen sollen die heilende wie auch die manipulative Wirkung von Musik, Klang und Schwingung kennen lernen und für sich selbst Entspannungsund Reflexionstechniken durch Mind Music® erfahren. Hinweis Kostenbeitrag: 20 EUR 8370.000 Professionelle Layouts für Ihren Unterricht Termin/e Do., 22.10.2015, 14:00 – 18:00 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien ReferentIn/nen Christian Wetzlmair Inhalt Beispiele und Tipps zur Erstellung von professionellen Unterlagen für den Unterricht, Einsatz und Wirkung von typografischen Elementen, ansprechende Layouts in Kombination mit Bildern und Grafiken. Hinweis Bitte nehmen Sie Ihr eigenes Notebook mit! Grundkenntnisse MS-Word sind erwünscht. www.kphvie.ac.at/fortbildung 8370.003 Facebook, Blog & Co Termin/e Mi., 18.11.2015 und Mi., 25.11.2015, jeweils 14:00 – 16:30 Uhr Ort/e WIBS – Wiener Bildungsserver, Alserbachstraße 23/2. Stock, 1090 Wien ReferentIn/nen Peter Sykora Inhalt Überblick über das „neue“ Internet gewinnen und verstehen, Definition und Umschreibung der neuen Technologien, Entwicklungen des WWW und Erkundung von aktuellen Web-Gemeinschaften; praktische Einsatzmöglichkeiten von Wikis, Blogs, Facebook, Podcasts … für Schulen. Hinweis Inhaltliche Voraussetzungen: Basiswissen PC (Windows Explorer, Maushandhabung), Internetgrundlagen (geübter Umgang mit aktuellen Webbrowsern, eigene Mailadresse) 9101.335 Auf Wolke Nr. 7. Arbeiten mit Cloudanwendungen Termin/e Mi., 18.11.2015 und Mi., 25.11.2015, jeweils 15:30 – 19:00 Uhr Ort/e Höhere technische Bundeslehranstalt, Rennweg 89b, 1030 Wien ReferentIn/nen Gerhard Hager, Andreas Fink Inhalt Sie lernen, mit Cloudanwendungen (gemeinsam) Dokumente zu erstellen, zu teilen und Online-Speicher zu verwenden. Hinweis Grundlegende Kompetenzen im Umgang mit PC und Internet werden vorausgesetzt. Fortbildung AHS – WIEN THEMEN UNTERRICHTEN Erhalten Sie schon den AHS-Newsletter? Informationen am Beginn von Anmeldefenstern in PH-Online Kurzauszüge aus dem Programm, schnell auszuwählen nach Fächern und Interessensgebieten Hinweise auf spezielle Veranstaltungen, Lehrgänge usw. Nützliche Links ... Nein? Senden Sie einfach ein kurzes Mail an Evelyn Thornton: evelyn.thornton@kphvie.ac.at Wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf! www.kphvie.ac.at/fortbildung 41 Mittel LiteraturPunkt Konzept der 55. Literaturtagung in St. Pölten: „Reden über Literatur und Kunst“ Auch wenn Lektüre- und Kunsterlebnisse zuallererst in den Individuen selbst ihre emotionale und intellektuelle Wirksamkeit entfalten, sind diese beim Lesen und Betrachten nicht ganz allein. So setzt ästhetischer Genuss Vorwissen und Erfahrung voraus, die sich beide an den Schnittstellen von individuellen Vorlieben und Biografien, gruppenspezifischen und gesellschaftlichen Gepflogenheiten und Werturteilen entwickeln. Zudem werden ästhetische Rezeptionsakte dazu verwendet, um sich im Gespräch über, mit und entlang von Literatur und Kunst sowohl ästhetisch als auch gesellschaftlich zu vergewissern und im Meinungsstreit mit anderen zu positionieren und profilieren. Nicht zuletzt wird das Reden über Literatur und Kunst schon in den ersten Jahren der institutionellen Sozialisation als eine konventionalisierte Praxis eingeübt, die nicht nur darüber bestimmt, wie und warum unsere Gesellschaft hermeneutische Prozesse als (sinnstiftende) Prozesse eines (alternativen) Weltzugangs anleitet und zulässt. Diesen ersten und prägenden Jahren des Redens über Kunst und Literatur innerhalb sowie aber auch außerhalb von Bildungsinstitutionen und im Erwachsenalter soll deshalb im Rahmen dieser Tagung Beachtung geschenkt werden. Im Fokus der Tagung stehen Sichtung, Analyse und kritische Reflexion von Kommunikationsakten, die im Anschluss an literarische und künstlerische Rezeptionsakte entstehen. Die zentralen Fragen lauten: Wer spricht wann und mit welchen Mitteln über Literatur und Kunst? Wie bedeutend ist die Rolle professioneller Vermittlungsinstanzen wie Schule und Universität, Markt und Medien, Literatur- und Kunstbetrieb? Wo und wie verlaufen die Grenzlinien und/oder Brückenschläge zwischen so genannten ExpertInnen und Laien? Wer hat die diskursive, interpretatorische oder kanonisierende Macht und wer unterläuft diese scheinbar naiv, frech ignorant oder herausfordernd subversiv? Reden über Literatur und Kunst 55. Literaturtagung der Reihe MittelLiteraturPunkt 27. bis 29. November 2015 Hippolyt-Haus, St. Pölten Veranstalter: Institut für Deutschdidaktik und Institut für Germanistik (Universität Klagenfurt) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Österreichkunde Wissenschaftliche Leitung: Nicola Mitterer und Gerda E. Moser (beide: Universität Klagenfurt) Organisation und Anmeldung: Birgit Dörfl, Institut für Österreichkunde, Hanuschgasse 3/III, A-1010 Wien Tel./Fax: +43-1 512 79 32, E-Mail: ioek.wirtschaftsgeschichte@univie.ac.at Homepage: http://www.aau.at/deutschdidaktik/tagung Unterstützt von: 42 www.kphvie.ac.at/fortbildung Mittel LiteraturPunkt PROGRAMM Freitag, 27. November 2015 ab 13:00 Anreise Worüber reden wir da eigentlich? Warum reden wir eigentlich drüber? 14:00 Eröffnung Nicola Mitterer und Gerda E. Moser (Klagenfurt) 14:30 Die Rede als Urform des Austausches über Wesen und Sinn der Welt. Von Sokrates bis Charlotte Roche Johannes Binotto (Zürich) 16:00 Pause 16:30 Kunst und Krempel. Über die Rolle des Redens für die ästhetische Urteilsfindung Petra Kathke (Bielefeld) 18:00 Abendessen 19:00 Schreibend weitererzählen. Olga Flor über den Einfluss fremder Erzählungen in der und über Literatur auf den eigenen Schaffensprozess Samstag, 28. November 2015 Privates Reden über Literatur und Kunst 09:00 Kulturen des Redens über Literatur in Laien-Lesezirkeln in Kärnten. Ergebnisse einer sozio-literarischen Studie Doris Moser (Klagenfurt) 10:30 Pause 11:00 Mit Kindern über Kunst reden Claudia Ehgartner (Mumok Wien) 12:30 Mittagessen Reden über Literatur und Kunst im öffentlichen Kontexten 14:00 Das Literarische Unterrichtsgespräch Andrea Kromoser (Waidhofen an der Ybbs) 15:30 Pause 15:45 Über Bilderbücher sprechen. Ein Erfahrungsbericht mit Workshop-Charakter Claudia Ehgartner (Mumok Wien) 16:45 Darf man über Literatur und Kunst so reden? Podiumsdiskussion zum Thema. Literarische Kritik, Kunstkritik als Wirtschaftsfaktoren (NN) 18:00 Abendessen 19:00 Literarische Spaziergänge durch Wien. Ein Erfahrungsbericht (Eva Schörkhuber) Sonntag, 29. November 2015 Reden über Literatur und Kunst in der Schule 09:00 10:00 Worüber man reden kann, darüber muss man nicht schweigen. Literatur- und Lesevermittlung in der Schule. Barbara Schwarz (Zürich) Das Projekt „Silent Books“. Ein Erfahrungsbericht Sabine Fuchs (Graz) www.kphvie.ac.at/fortbildung 43 MANZ VERLAG SCHULBUCH steht seit Jahrzehnten für qualitativ hochwertige und zeitgemäße Lehr- und Lernmedien. Als führender Schulbuchverlag in der Berufsbildung bieten wir nunmehr auch ein maßgeschneidertes Angebot für Lehrende und Lernende in der AHS. at_A5_KPH_AHS.indd 1 17.02.15 09:12 Geld lernen im Erste Financial Life Park ab 2016. Buchen Sie jetzt für Ihre Schulklasse. Spielerisch den verantwortungsvollen Umgang mit Geld erfahren. Rollenspiele, Zeitreisen und Debatten zu aktuellen Ereignissen bieten SchülerInnen zwischen 9 und 19 Jahren eine Einführung in ökonomische Zusammenhänge. Buchungsanfragen an kontakt@geldundso.at Erste Financial Life Park BERUFSORIENTIERUNGS-SPRECHSTUNDE FÜR LEHRERINNEN ExpertInnen beraten Sie bei der Vorbereitung der SchülerInnen auf die Berufs- und Studienwahl Im Rahmen der BO-Sprechstunde besucht ein Berater/Team eine AHS für ca. 3-4 Stunden. Das Angebot gilt ausschließlich für Wien. Da die Berufsorientierung in aller Regel fächerübergreifend unterrichtet wird, bietet die BO-Sprechstunde Lehrkräften aller Gegegenstände, die sich dem Thema BO widmen, eine Unterstützung an. Die Lehrkräfte der Schule können sich an die mobile Beratungsstelle wenden um Quellen für Berufsorientierungsmaterialien, für Projektideen zur BO, sowie schulrechtliche, organisatorische und arbeitszeittechnische Tipps zu erhalten. Dieser Besuch wiederholt sich in einem gewissen Turnus. Volkwirtschaftliche Gesellschaft Wien/NÖ Rudolfsplatz 10 I A-1010 Wien Erna Hancvencl Tel.: 01 533 08 71-16 Email: hc@vwg.at Web: www.vwg.at INTERVIEW ZUR BO-SPRECHSTUNDE: Was ist der größte Nutzen, den die BO-Sprechstunde Ihrer Schule bringt? BO-Schwerpunkt der Schule erfährt Verstärkung durch neuerliche Bewusstmachung und Aktualisierung des Themas „Berufs- und Studienwahlvorbereitung. WieempfindenSiedieseInitiative? Die BO-Sprechstunden sind eine sehr gute Idee. Die Beratung durch das kompetente Team ist sehr effektiv, es gibt Informationsaustausch, neue Unterrichtsmaterialien, Möglichkeiten für Lehrer/innenfortbildung und das Angebot der VWG werden vorgestellt. Zeitgerecht werden die Kollegen/innen informiert. Inwieweit können externe Berater den Lehrkräften an der Schule weiterhelfen? Die Erweiterung des Horizonts durch Weitergabe von Erfahrungen auf Grund der Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen. Blick über den „Tellerrand“ der Schule. Wie oft soll eine Schule eine BO-Sprechstunde durchführen? Mindestens einmal pro Schuljahr für Lehrer/innen der 3. und 4. Klassen und zusätzlich für alle anderen interessierten Lehrer/innen, um „BO“ fächerintegrativ umsetzen zu können. Wie ist das Echo Ihrer Lehrerinnen und Lehrer auf das Angebot der BO-Sprechstunde? Da das kompetente Berater/innenteam (AHS-Lehrerin, Univ-Lektorin, Studierender) allen Kollegen/innen auch für allgemeine Fragen zur Berufs- und Studienwahlvorbereitung zur Verfügung steht, wird das Angebot, soweit es die Zeit außerhalb des Unterrichts zulässt, voll in Anspruch genommen. BO 21.11.2014 Dir. Mag. Eveline Trenner-Moser, Ella Lingens Gymnasium SPRECHSTUNDE Wirtschaftskompetenz durch Kooperationen stärken Die Wiener Großdrogerie W. Neuber’s Enkel macht seit zwei Jahren bei der Aktion „LehrerInnen in die Wirtschaft“ mit. Gerhard Fischler, Chef des Traditionsunternehmens, freut sich auf die Beteiligung und den guten Kontakt mit den LehrerInnen: „Sie haben in den drei Tagen alle Abteilungen unseres Betriebs kennengelernt – vom Verkauf über die Kassa bis zum Großhandel und dem Magazin.” Fischler hält das Angebot für eine gute Möglichkeit, LehrerInnen praktische Eindrücke aus Unternehmen zu vermitteln. „Das Betriebspraktikum öffnet PädagogInnen neue Perspektiven”, ist er überzeugt. „Nach den drei Tagen sehen sie Wirtschaft mit anderen Augen und haben praktische Beispiele für den Unterricht.” Aber auch sein Unternehmen profitiere, u. a. vom Feedback der LehrerInnen. Man könne wichtige Rückschlüsse daraus ziehen, wie sie das Unternehmen erlebt haben, so Fischler, der sich daher immer genügend Zeit für ein abschließendes Gespräch nimmt. Fa. Bisnode: Mag.(FH) Michaela Oberauer, Prof. Mag. Magdalena Führer, Mag. Romana Edelhauser Das Betriebspraktikum für LehrerInnen wird seit neun Jahren durchgeführt, seit 2014 auf breiter Basis durch die Kooperation mit der Wirtschaftskammer Wien (WKW) und dem Wirtschaftsforum der Führungskräfte (WdF) gelang es, die Zahl der beteiligten Unternehmen auf über 50 zu erhöhen. Das Spektrum der beteiligten Unternehmen ist breit, es reicht vom Blumengeschäft Angie bis zum Verkehrsbüro oder dem Innovation Hub der Erste Bank, vom Café Frischzelle bis zum Rogner Bad Blumau oder dem Recycling Unternehmen Dkfm. Tree GmbH. LehrerInnen können im Rahmen eines Matching Wunschunternehmen nennen und Fragen im Vorfeld an das Unternehmen richten. Einen Überblick der Unternehmen erhalten Sie unter www.ifte.at. Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft stärken. Der Präsident der WKW Walter Ruck unterstreicht: „LehrerInnen sind wichtige MultiplikatorInnen und sollen ihre SchülerInnen bestmöglich auf das 46 Fa Gekko: Prof. Mag. Markus Schebella, Marcus Wixelberger Arbeits- und Wirtschaftsleben vorbereiten. Besonders gut wird das jenen PädagogInnen gelingen, die persönliche Erfahrung in einem Betrieb sammeln und selbst erleben, wie Wirtschaft funktioniert.“ „Wir wollten uns nicht nur zu Bildungsthemen äußern wie viele andere, sondern konkret das Verständnis füreinander stärken“, sagt KR Viktor Wagner, der Wiener Vorsitzende des WdF. Der IFTE-Vorstand Helmut Wisiak, langjährig Manager und Unternehmer, hebt hervor: „Mit der Aktion wird Einblick in den Alltag von Unternehmen ermöglicht und die Vielfältigkeit der Österreichischen Unternehmen sichtbar.“ „Mit der Aktion ‘LehrerInnen in die Wirtschaft‘ ermöglichen wir LehrerInnen, eine andere Perspektive einzunehmen. Nur wer selbst Betriebe von innen erlebt hat, kann darüber glaubhaft zu SchülerInnen sprechen“, sagt Dr. Christoph Berger, Rektor der KPH Wien/Krems. Wie wichtig es ist, das Wirtschaftsverständnis bereits in der Schule zu stärken, betont auch Projektpartner Präsident Ruck Fa. Schunk: Prof. Mag. Dagmar Fuchs, Joachim Simon der Wirtschaftskammer Wien: „Wir halten es für wichtig, den Lehrkräften persönliche Erfahrungen in der Wirtschaft zu ermöglichen und sie so dabei zu unterstützen, das Verständnis von Schülerinnen und Schülern für wirtschaftliche Zusammenhänge bestmöglich zu fördern.“ Mag. Johannes LINDNER www.kphvie.ac.at/fortbildung Fortbildung AHS – WIEN THEMEN UNTERRICHTEN Sommersemester 8660.005 Die kaiserliche Schatzkammer – Aufsehen erregende Zeugen zum Werden Europas Termin/e Mi., 02.03.2016, 14:30 – 16:45 Uhr Ort/e Schatzkammer Wien, Hofburg, Schweizerhof; Treffpunkt bei der Kassa ReferentIn/nen Rotraut Krall Inhalt Dank der überwältigenden Reichskleinodien- und Reliquiensammlung wird das Werden des Hauses Habsburg im Kontext zu anderen europäischen Mächten lebendig, das jahrhundertelang im Spannungsfeld von Politik und Glauben stand. Lateinische Texte sind Zeugnisse der europäischen Kulturtraditionen. Zielgruppe/n Latein-, Griechisch-, Geschichte- und ReligionslehrerInnen 8620.008 Werde der/die du bist. (Post)Moderne Spiritualität und Heilung) Termin/e Fr., 15.04.2016, 15:30 – Sa., 16.04.2016, 17:00 Uhr Ort/e Chorherrenstift Vorau, 8250 Vorau ReferentIn/nen Birgit Heller Inhalt Nach grundlegender Hintergrundinformation zur (post)modernen Spiritualität am Freitag wird am Samstag am Thema weitergearbeitet. Für die Besichtigung des Stiftes Vorau bleibt ausreichend Zeit. Den Abschluss bildet die Feier einer Hl. Messe. Hinweis Kosten für Unterbringung im Stift: ca. 70 EUR 9101.224 Frei und selbstbestimmt leben. Ein Trialog zu Religion und Feminismus in Christentum – Islam – Judentum Termin/e Di., 08.03.2016, 15:30 – 17:45 Uhr Ort/e Hildegard-Burjan-Saal, Stephansplatz 6/Stiege 1/6. Stock, 1010 Wien ReferentIn/nen Dudu Kücükgöl, Andrea Taschl-Erber, Friederike Ruth Winkler Inhalt Den drei großen Weltreligionen wird vorgeworfen, Frauen weitgehend bei der Verteilung der Macht auszuklammern. Dazu werden die zugrunde liegenden Schriften zur Stellung und „Einordnung“ der Frau in der Sicht der jeweiligen feministischen Interpretation präsentiert und im Trialog kontrastiert – natürlich auch im Blick auf die tatsächliche Realität heute. Hinweis Zum Internationalen Frauentag 2016 8660.009 Die decima regio Italiae – unterwegs in Istrien und Friaul Termin/e Mo., 17.08.2016, 08:00 Uhr – Mo., 24.08.2016, 21:00 Uhr Ort/e Halbinsel Istrien ReferentIn/nen Franz Joseph Grobauer Inhalt Besichtigung der Halbinsel Istrien, die 178 v. Chr. von den Römern erobert wurde. Bedeutende archäologische Zeugnisse haben sich in Pula, in Nesactium und auf der Insel Brijuni erhalten. Vorbereitung einer Exkursion mit SchülerInnen. Zielgruppe/n Latein-, Griechisch- und GeschichtelehrerInnen 8620.000 Krisen und Friedenssicherung in Ost- und Südosteuropa: Bestandsaufnahme, Perspektiven und Lösungen Termin/e Mi., 24.02.2016 und Do., 25.02.2016, jeweils 09:00 – 16:30 Uhr Ort/e Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien, NIG (5. Stock), Universitätsstraße 7, 1010 Wien ReferentIn/nen Franz Graf, Silvia Nadjivan Inhalt Beleuchtet und diskutiert werden bei diesem Seminar aktuelle Krisen, mögliche Lösungsansätze und Perspektiven zur Friedenssicherung in Ost- und Südosteuropa. www.kphvie.ac.at/fortbildung 47 Fortbildung AHS – WIEN THEMEN UNTERRICHTEN 48 8730.033 LehrerInnen in die Wirtschaft – Praktikum in Unternehmen Termin/e Mo., 29.08.2016, 09:00 – 16:30 Uhr, Di., 30.08.2016, 08:00 – 16:30 Uhr, Mi., 31.08.2016, 08:00 – 18:30 Uhr und eine Abendveranstaltung im September. Die Zeiten können je nach Unternehmen etwas variieren. Ort/e Mo., 29.08., 09:00 – 10:30 Uhr und Mi., 31.08., 16:00 – 18:30 Uhr: KPH Wien/ Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien, sonst im Unternehmen ReferentIn/nen Johannes Lindner u. a. Inhalt Ein Angebot der Initiative für Teaching Entrepreneurship, der Wiener Wirtschaftskammer und des Wirtschaftsforums der Führungskräfte (WdF) der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft: LehrerInnen arbeiten in Unternehmen mit und sammeln Praxiserfahrung für den Wirtschaftsunterricht. Details: www.ifte.at Zielgruppe/n WIPÄD- und GWK-LehrerInnen (bundesweit) 8700.026 Umgang mit Geld lernen „FLIP“ Termin/e Mo., 04.04.2016, 14:00 – 17:00 Uhr Ort/e Financial Life Park (FLIP) am Erste Bank Campus, Am Belvedere 1, 1030 Wien ReferentIn/nen Stefan Schmid, Johannes Lindner u. a. Inhalt Im Rahmen des Seminarnachmittags wird eine Führung durch das FLIP angeboten. FLIP verdeutlicht die Bedeutung der Finanzen für die persönliche Lebensplanung und setzt auf eine erlebnisorientierte Vermittlung. Zielgruppe/n WIPÄD- und GWK-LehrerInnen 8500.001 Geographie – lebendig gelernt Termin/e Mo., 07.03.2016, 15:00 – 17:30 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, 1010 Wien ReferentIn/nen Gabriele Arth Inhalt Ausgehend von dem Thema „Lebensräume – Leben in der Wüste“ erhalten Sie einen bewährten Ideenpool, um kompetenzorientiertes, lustvolles Arbeiten mit allen Sinnen zu ermöglichen. Anwendbar in heterogenen Gruppen. Zielgruppe/n GWK-LehrerInnen an der Unterstufe 8700.032 ZiS: Informationsmedien (Printmedien) als Grundlage für politisches Handeln Termin/e Do., 17.03.2016 und Mi., 30.03.2016, jeweils 14:00 – 18:00 Uhr Ort/e Zeitung in der Schule, Schottenring 12/5, 1010 Wien ReferentIn/nen Herbert Supper und ein Politik-Redakteur Inhalt In diesem Seminar wird die Bedeutung von Zeitungen für die politische Kultur einer Gesellschaft dargestellt. Im Fokus stehen die Themen Pressefreiheit, Bedrohungen für JournalistInnen, Produktionsbedingungen im Journalismus. Ausgehend von aktuellen Beispielen werden die verschiedenen Arten der Einflussnahme auf die Informationsproduktion und -verbreitung gezeigt und Umsetzungsmöglichkeiten für den Schulalltag erarbeitet. Zielgruppe/n Deutsch- und GeschichtelehrerInnen Hinweis Eine weitere ZiS-Veranstaltung finden Sie im Bereich Deutsch unterrichten: 8700.033, Seite 23 www.kphvie.ac.at/fortbildung 8333.000 Das mittelalterliche Wien auf den Grundmauern von Vindobona Termin/e Di., 26.04.2016, 14:30 – 17:30 Uhr Ort/e Treffpunkt: Morzinplatz, bei der Stiege unterhalb der Ruprechtskirche ReferentIn/nen Ursula Korbl, Rudolf Speil Inhalt Erstmals werden die beiden Rundgänge „Die Römer in Wien“ und „Das mittelalterliche Wien“ zusammengelegt. Schließlich ist das älteste Wien dort entstanden, wo Jahrhunderte vorher das römische Militärlager bestanden hat. Geländeformen, Gassen- und Straßennamen, Denkmäler, Hauszeichen und Inschriften erzählen anschaulich von der Vergangenheit, wenn man die Erinnerungen zu deuten weiß. Wir werden die Außengrenzen Vindobonas abgehen und außerdem in den engen Gassen des mittelalterlichen Wien spazieren. 8334.002 Eingepackt, gebügelt und gecrasht – kreative Oberflächengestaltung mit Stoffen Termin/e Do., 18.02.2016, 14:00 – 18:00 Uhr Ort/e NMS Oskar-Spiel-Gasse 3, 1190 Wien ReferentIn/nen Martina Hackstock-Plank Inhalt Die Oberfläche von Stoffen kann mit einfachen Techniken kreativ gestaltet werden. Egal ob wild gebügelt, Knöpfe oder Ähnliches eingepackt oder ob mit Soluvlies gearbeitet wird – die Ergebnisse können sich sehen lassen und in Bilderrahmen arrangiert entstehen wahre Kunstwerke. 8370.001 LehrerInnen präsentieren erfolgreich mit PowerPoint Termin/e Mi., 24.02.2016 und Mi., 02.03.2016, jeweils 14:30 – 17:45 Uhr Ort/e NMS Hainburger Straße 40, 1030 Wien ReferentIn/nen Claudia Krempl Inhalt Sie wollen Ihre Unterrichtsinhalte professionell und wirkungsvoll präsentieren? PowerPoint bietet Ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Erstellung von effektvollen Folienpräsentationen. Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit Inhalts- und Designvorlagen, Einbinden von Grafiken und ClipArts, Animationen und Effekten, Folienmastern, interaktiven Schaltflächen, Folienübergängen und Verlinkungen. Zielgruppe/n LehrerInnen im Bereich der Unterstufe Hinweis In diesem Seminar wird mit PowerPoint 2007 gearbeitet. Grundlegende PC-Kenntnisse und MS-Word Kenntnisse sind erwünscht. 8370.002 Arbeitsblätter erstellen mit MS-Word – Grundkurs Termin/e Mi., 06.04.2016 und Mi., 13.04.2016, jeweils 14:30 – 17:45 Uhr Ort/e NMS Hainburger Straße 40, 1030 Wien ReferentIn/nen Claudia Krempl Inhalt Word-EinsteigerInnen lernen in diesem Seminar alle wesentlichen Schritte zur Erstellung von anspruchsvollen Arbeitsblättern für den Unterricht aller Gegenstände. Zielgruppe/n LehrerInnen im Bereich der Unterstufe 8370.004 Professionelle Gestaltung von schulischen Handreichungen Termin/e Mi., 06.04.2016 und Mi., 13.04.2016, jeweils 14:00 – 16:30 Uhr Ort/e WIBS – Wiener Bildungsserver, Alserbachstraße 23/2. Stock, 1090 Wien ReferentIn/nen Peter Sykora Inhalt Passendes, durchdachtes und ansprechendes Design von Elternbriefen, Arbeitsblättern, Schulfoldern, Broschüren, Schulzeitungen … ist Grundlage des aktuellen Schulalltags. Praxisnaher Workflow von Bildbearbeitung über Farbpsychologie und Gestaltungs gesetzen bis hin zu professionellen Layouttechniken. Hinweis Gute Grundkompetenzen am PC sind erwünscht. www.kphvie.ac.at/fortbildung Fortbildung AHS – WIEN THEMEN UNTERRICHTEN 49 EIN-BLICKE Sommercampus 2015 Lukas Sainitzer Wie finde ich eine gute Work-Life-Balance? Wie stelle ich Lerninhalte grafisch ansprechend dar? Wie gehe ich mit schwierigen Eltern um? Was verhilft mir zu einem sicheren und ansprechenden Auftreten? Wie bereite ich Exkursionen in Museen und Kulturstätten vor? Welche Entspannungstechniken gibt es für mich in meinem fordernden Lehrberuf? Welche Auswirkungen hat das Internet auf die Vorstellungen von Sexualität bei Jugendlichen? Wie berate ich SchülerInnen in Bezug auf ihre Berufsvorstellungen? Wie setze ich meine Stimme richtig ein? Wie mache ich für meine Schule Öffentlichkeitsarbeit? In Seminaren und Workshops arbeiten hochkarätige Vortragende mit Ihnen gemeinsam an Antworten auf diese Fragen und geben interessante Anregungen zu vielen weiteren Themen, sodass Sie am Sommercampus reichlich Energie und Ideen für das kommende Schuljahr tanken können. Sommercampus 2015 Termin/e Mo., 31.08.2015 – Mi., 02.09.2015, jeweils 09:00 – 16:00 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Campus Wien-Strebersdorf, Mayerweckstraße 1, 1210 Wien KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Stephansplatz 3/3, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien Anmeldung in PH-Online: 50 01.05.2015 – 30.06.2015 Heuer findet der Sommercampus des Instituts Fortbildung Wien bereits zum vierten Mal in der letzten Ferienwoche statt. Ein Blick auf die nebenstehende Programmvorschau zeigt Ihnen, wie vielfältig unser Angebot auch heuer wieder ist. Da die Veranstaltungen jeweils um 16:00 Uhr enden, gibt es danach noch ausreichend Gelegenheit, den ausklingenden Sommer zu genießen – sei es im ersten Bezirk, sei es in der grünen Umgebung von Strebersdorf. Sie finden Veranstaltungen, die einen guten und entspannten Einstieg ins neue Schuljahr leichter machen, ebenso solche, die für die persönliche Entwicklung als Lehrerin bzw. Lehrer hilfreich sind, und auch Angebote zu Themen, die für das Schulleben Bedeutung haben, für die aber während des Schuljahres oft zu wenig Zeit ist. Im Angebot finden sich wieder Veranstaltungen zu Medienerziehung, Öffentlichkeitsarbeit und Kulturerziehung. Wie wichtig der Umgang mit Medien verschiedenster Form für uns und unsere Schülerinnen und Schüler ist, wissen wir alle; umso bedeutender ist es, selbst kompetent damit umzugehen und einen möglichst passenden Umgang an unsere Schülerinnen und Schüler weiterzugeben. Veranstaltungen zum Themenkreis Konfliktmanagement runden unser Angebot für 2015 ab. Auf unserer Homepage sowie in PH-Online finden Sie weitere Informationen zu den Angeboten unseres Sommercampus. http://www.kphvie.ac.at/fortbildung/wien.html Für direkte Anfragen steht Ihnen das Organisations team gerne zur Verfügung unter der Mailadresse: lukas.sainitzer@kphvie.ac.at Die Wiener Fortbildung der KPH freut sich auf Ihren Besuch beim Sommercampus 2015! Dr. Lukas SAINITZER Organisation Sommercampus 2015 www.kphvie.ac.at/fortbildung EIN-BLICKE Sommercampus – Themen Montag, 31.08.2015 8350.100 Meine Stimme zählt Angela Kiemayer Joachim Claucig 8350.101 Durch Gelassenheit zu mehr Lebensqualität Sabina Naßner-Nitsch 8350.102 Berufsorientierung aktiv – Freiräume schaffen, um Lebensperspektiven entwickeln zu können Gernot Deutschmann 8350.218 Shakespeare – Marketing Wolfgang Ritzberger 8350.200 Stressfrei ins neue Schuljahr Eva Mitterbauer 8350.201 Gesundheit für PädagogInnen – Gesund mit Hilfe der Resonanzmethode Stefan Kutschera 8350.202 Yoga mit dem Yogabird Elisabeth Zoder 8350.221 Musik bewegt – Bewegung erklingt – Klang gestaltet Berenike Heidecker 8350.203 Besondere Perlen selber machen und zu Schmuckstücken, Armbändern und Schlüsselanhängern verarbeiten Renate Strobl 8350.204 Textildruck: Experimenteller Materialdruck und Stempeldruck mit selbst hergestellten Stempeln Renate Strobl 8350.205 Mut tut gut – Offene Bewegungsangebote für Schule und Kindergarten Sophia Bolzano 8350.206 Landart – der Natur kreativ auf der Spur Ursula Sabitzer 8350.207 Imago in der Pädagogik – Empathie und Beziehungskompetenz als zentrale Zukunftsressource leben und vermitteln (Fortsetzung Dienstag) Ilka Wiegrefe Dienstag, 01.09.2015 8350.103 Stimme und Persönlichkeit Daniela Zeller 8350.104 Das Fenster zum Himmel – Lehrausgänge und Exkursionen Thomas Haviar 8350.216 Führen und Leiten – Eine Frage der Haltung? Lukas Ofner-Reßler 8350.208 Komm in deine Kraft Elisabeth Schneps 8350.220 Tanzen mit Dancing Star Roswitha Wieland Roswitha Wieland Matthias Bock 8350.209 BodyTalk Access – die energetische Hausapotheke gegen Alltagsstress Karin Fechter 8350.210 Die Kunst zu improvisieren – nicht zuletzt im Schulalltag Stefan Fuchs 8350.212 Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Volksschule. Praktische Tipps für den Schulalltag Melanie Bierent 8350.213 Wer schweigt macht mit – Gewaltprävention und Mobbing im Kontext Schule (Grundmodul) (Fortsetzung Mittwoch) Gabriele Zeiner Daniela Grammelhofer 8350.211 Crashkurs für JunglehrerInnen – Elternkommunikation und Differenzierung (Fortsetzung Mittwoch) Lisa Rainer Silvia Sharma Mittwoch, 02.09.2015 8350.211 Crashkurs für JunglehrerInnen – Der Zauber des Anfangs Melanie Bierent 8350.219 Was wäre wenn – Ein Tag voller Ideen für unsere Schulen Wolfgang Ritzberger 8350.214 Einfach mehr Energie – Energieaufbau & Energieausgleich Ursula Merzo 8350.215 Wer klärt unsere Kinder auf? Sexualität, Pornographie & Aufklärung – Kinder- und Jugendschutz im Internet Phil Pöschl 8350.106 Lerncoaching – Lernförderung – Lerntraining Albert Roth 8350.107 Manche Kinder sind anders – Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern – Praxisorientierte Ideen zur Unterstützung Asita Monshi-Mitteregger 8350.217 Flipchart for Business Alfons Stadlbauer www.kphvie.ac.at/fortbildung 51 EIN-BLICKE Peer Review – Ein Evaluationsangebot der KPH Regina Loidolt Das Beratungszentrum für Schulentwicklung & Leadership bietet als eine Form der Evaluation das PeerReview-Verfahren an. Dieses Verfahren eignet sich neben anderen gut dafür, den SQA-Prozess zu steuern bzw. die Qualitätsentwicklung im Rahmen von SQA zu evaluieren. Diese qualitative, formative und wahrnehmungsorientierte Art der Evaluation stellt eine Strategie der kleinen Schritte dar, weil die Schule selbst das Qualitätsfeld und die Fragestellung wählt, zu der sie die Evaluation wünscht, und selbst bestimmt, an wen sie die Ergebnisse weiterleitet. Gleichgestellte Personen aus dem Schulbereich (sinnvoll ist auch die Teilnahme einer externen Person als Peer) führen im Rahmen eines Schulbesuchs von zwei Tagen Beobachtungen und Interviews durch. Die Erkenntnisse daraus werden in einem kommunikativen Prozess – der sogenannten kommunikativen Validierung – überprüft, was bedeutet, dass das gesamte Kollegium und alle am Prozess Beteiligten Rückmeldung geben, ob die Ergebnisse, die das Peer-Team herausgefunden hat, stimmig sind. Im Anschluss daran wird vom Peer-Team ein Schlussbericht verfasst und der Schule übergeben. Diese zieht daraus ihre Schlüsse und beginnt mit weiterführenden Maßnahmen auf dem gewählten Qualitätsfeld. Auch dabei kann das Beratungszentrum der KPH Unterstützung bieten. Am 13. November 2014 fand unter dem Titel „Evaluation im Rahmen von SQA – ein entwicklungsorientierter Ansatz mit Peer Review an der AHS“ die Kick-off-Veranstaltung zu diesem Evaluationsangebot des Beratungszentrums Schulentwicklung & Leadership statt. Mehr als 20 Kolleginnen und Kollegen waren unserer Einladung gefolgt, darunter 52 sechs Schulteams, also Direktorinnen und Direktoren mit ihren SQA-Koordinatorinnen und Koordinatoren. Zunächst wurde die Evaluationsform Peer Review von Dr. Jutta Zemanek, Dr. Lukas Sainitzer (die beiden KollegInnen haben im Rahmen eines Forschungsprojektes das Peer-Review-Verfahren entwickelt) und Mag. Regina Loidolt, die im Beratungszentrum für diesen Bereich verantwortlich ist, vorgestellt. Im Anschluss erklärte LSI Dr. Michael Sörös, dass Peer Review und SQA die gleichen Gelingensparameter aufweisen. In beiden Prozessen sind die Selbstreflexion und das „Hinschauen“ im Fokus und beide sind vor allem auf Unterrichtsentwicklung ausgerichtet, die vorrangiges Ziel jeder Qualitätsverbesserung in der Schule sein muss. Hofrat Dr. Michael Jahn erzählte von den Erfahrungen an seiner Schule (ORG Hegelgasse 12) mit Peer Review zum Thema „Ethikunterricht“, das zum Ergebnis hatte, dass sich der Ethikunterricht in seiner Schule endgültig etablierte. Im Anschluss daran wurden in einem Workshop mögliche Qualitätsfelder erarbeitet, die sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre Standorte vorstellen konnten. Synergien wurden genutzt und teilweise wurden bereits konkrete Schritte überlegt. In der Veranstaltung war die große Resonanz bei den Anwesenden spürbar, die sich sehr intensiv mit dem Thema beschäftigten. Einige Schulteams stellten erste Überlegungen an, einen solchen Prozess an ihrer Schule zu initiieren. Im Jahr 2015 haben wir an zwei Schulen mit der konkreten Arbeit begonnen. Sollten auch Sie Interesse an der Durchführung eines solchen Evaluationsprozesses an Ihrer Schule haben, wenden Sie sich bitte an Mag. Regina Loidolt: regina.loidolt@kphvie.ac.at. Mag. Regina LOIDOLT KPH Wien/Krems, Institut Fortbildung Wien: Beratungszentrum für Schulentwicklung und Leadership www.kphvie.ac.at/fortbildung ZENTRUM FÜR WEITERBILDUNG Weiterbildungsangebote Studienjahr 2015/16 www.kphvie.ac.at/weiterbildung/zentrum-fuer-weiterbildung Lebenslanges Lernen ist mehr als nur ein Schlagwort! Unser innovatives Weiterbildungsprogramm ermöglicht Ihnen den Erwerb berufsbezogener und ergänzender Zusatzqualifikationen sowie Angebote zur beruflichen Neuorientierung: HOCHSCHULLEHRGÄNGE mit MASTERabschluss (6 Semester, berufsbegleitend, 120 ECTS-Credits) INTERRELIGIÖSE KOMPETENZ UND MEDIATION Der von einem Team verschiedener ReligionsvertreterInnen entwickelte und geleitete Masterlehrgang setzt sich zum Ziel, den Religionsfrieden zu fördern, indem umfassende Kenntnisse zu Glauben und Glaubenspraxis der monotheistischen Religionen vermittelt werden. In dem Kurs ist eine staatlich anerkannte Mediationsausbildung integriert, um in Konfliktfällen mediatorisch intervenieren zu können. Geplanter Lehrgangsstart: Wintersemester 2015/16 RELIGION – KULTUR – SPIRITUALITÄT Dieser Masterlehrgang bietet Weiterqualifizierung für MitarbeiterInnen in kirchlichen Berufen an. Diese legt den Fokus auf die Gewinnung theologischer und spiritueller, aber auch ästhetischer, kultureller und organisatorischer Kompetenz. Geplanter Lehrgangsstart: Wintersemester 2015/16 GRUPPEN SPIELEND LEITEN – SOZIOKULTURELLE ANIMATION Im Vordergrund dieses Masterlehrgangs steht der Anspruch, PädagogInnen zu befähigen, im Bereich von gut und sinnvoll gestalteter Lebenszeit Kinder und Jugendliche zu begleiten. Geplanter Lehrgangsstart: Wintersemester 2015/16 THEATERPÄDAGOGIK In diesem Masterlehrgang werden die persönlichen Ausdrucksmöglichkeiten der TeilnehmerInnen erweitert und geschult. Zu den Inhalten gehören sowohl Theatertraining, Theaterformen, Dramaturgie und Regie als auch Drama in Education, Szenisches Spiel und Szenische Interpretation. Geplanter Lehrgangsstart: Wintersemester 2015/16 HOCHSCHULLEHRGANG (2 Semester, berufsbegleitend, 60 ECTS-Credits) FREIZEITPÄDAGOGIK FÜR PÄDAGOGiNNEN Dieser Lehrgang vermittelt Kenntnisse zur professionellen Freizeitbetreuung von Kindern und Jugendlichen. Geplanter Lehrgangsstart: Wintersemester 2015/16 LEHRGANG (berufsbegleitend) VIELHARMONIE DER BEGABUNGEN (ECHA Lehrgang, 3 Semester, 30 ECTS-Credits) Dieses Konzept des Lehrganges geht von einem dynamischen Begabungsbegriff aus, bei dem sich ein professioneller Umgang mit Leistungsheterogenität und unterschiedlichen Lernvoraussetzungen an den entwickelbaren Potenzialen junger Menschen orientiert. Geplanter Lehrgangsstart: Wintersemester 2015/16 Individuelle und persönliche Beratung und Betreuung sind uns ein zentrales Anliegen. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr über die angebotenen Lehrgänge wissen möchten, Fragen zu Curricula haben oder uns Anregungen geben wollen! EIN-BLICKE Beratungszentrum für interreligiöse und interkulturelle Fragen - iiB Das „Beratungszentrum für interreligiöse und interkulturelle Fragen“ (iiB) – der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems und des Privaten Studiengangs für das Lehramt Islamische Religion an Pflichtschulen (IRPA) wurde im Herbst 2013 eröffnet. Da sich die beiden Institutionen die Trägerschaft teilen, stammen auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des „iiB“ aus der KPH Wien/Krems und der IRPA. Das iiB versteht sich als Anlaufstelle für Fragen zu interreligiösen und interkulturellen Themen im schulischen Bereich. Es besteht die Möglichkeit, konkrete Informationen einzuholen, sich beraten zu lassen oder über ein Anliegen zu sprechen. Das „iiB“ verweist in ausgewiesenen Fällen auf die Zuständigkeit von Stadt- bzw. Landesschulrat oder auf die Zuständigkeit des je- weiligen kirchlichen oder religionsgesellschaftlichen Schulamtes. Eine besondere Aufgabe sieht das „iiB“ in der Entwicklung von SCHILF-Veranstaltungen. Die Inhalte werden je nach Anfrage gestaltet und behandeln Themen wie Deradikalisierung, Interkulturalität und Konfliktlösung im Schulalltag. Seit dem WS 2014/15 gibt es einen „Literatur- und Film koffer“, der Materialien für das interkulturelle und interreligiöse Lernen enthält und an Schulen für eine bestimmte Zeit weitergegeben werden kann. Im kommenden Studien- bzw. Schuljahr bietet das iiB auch einige sehr interessante Fortbildungsveranstaltungen für Lehrende aller Schulstufen und aller Fächer an. Im Zentrum dieser Veranstaltungen steht jeweils eine Weltreligion, die anhand von historischen Spuren in der Stadt Wien erforscht werden kann. Für das iiB: Dr. Ursula Fatima Kowanda-Yassin Mag. Maria-Rita Helten-Pacher kompass Unser ANLIEGEN ist es, das subjektive Gesundheitsempfinden, die Lebens- und Berufszufriedenheit unserer Dialoggruppe nachhaltig durch bedarfsorientierte Angebote zu stärken. Unser ANGEBOT an Sie: Beratungszentrum KPH Wien/Krems Campus Krems-Mitterau Dr. Gschmeidlerstraße 28 3500 Krems/Donau kompass.kphvie.ac.at • Intervisionsgruppen • Berufsfeldbezogene Supervision und Coaching • Individuelle Beratung von PädagogInnen und Teams • Fortbildungsveranstaltungen und Workshops für Gesundheitsförderung und Berufszufriedenheit von Pädagoginnen und Pädagogen Nähere INFO R M ATIONEN Mag. Andre a G ERSTENBER T +43 6 GER, Dipl.Päd. M andrea.64 889 811 04 gerstenberg er@kphvie.a c.at Mag. Susann eH T +43 699 19UEBER, MEd. 5 319 M susann e.hueber@ 92 kphvie.ac.a t EIN-BLICKE PILGRIM: Spiritualität in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung „PILGRIM – Bewusst leben – Zukunft geben“ lautet das Motto der nunmehr 161 zertifizierten PILGRIM-Institutionen. PILGRIM heißt „Wir alle sind Pilger hier auf Erden“ und tragen Verantwortung für unsere Mitmenschen und die Natur – dies vor allem auch für spätere Generationen. PILGRIM lädt ein, die Welt als Schöpfung zu sehen und dies bewusst in alle LebensJohann Hisch und Bildungsbereiche zu integrieren. PILGRIM strebt mit der religiös-ethisch-philosophischen Bildungsdimension die Zusammenarbeit aller Gegenstände und aller Unterrichtsbereiche und aller Konfessionen und Religionen an. Der ökumenische und interreligiöse Dialog führt in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung zur Kooperation am Thema als vertiefendes Element. Die Schule selbst erfährt durch das Engagement der vielen Lehrerinnen und Lehrer zu einer Gemeinschaft mit gleichen Interessen als Modell von Schulentwicklung. Träger von PILGRIM ist ein gemeinnütziger Verein, der mit allen bildungsrelevanten Institutionen in direktem Kontakt steht. Die Position im Eb. Amt für Unterricht und Erziehung sowie die Verbindung mit der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems gewährleisten die pädagogische Relevanz und Professionalität. Verein der Freunde von PILGRIM, p.A. 1010 Wien, Stephansplatz 3/IV, ZVR 967414110. Ansprechperson: HR Dr. Johann Hisch. office@pilgrim.at, www.pilgrim.at Verantwortlich an der KPH Wien/Krems: Mag. Dr. Piotr Kubiak. kubiak@pilgrim.at 9111.001 PILGRIM – ein Projekt macht Schule. Startworkshop Termin/e Mo., 28.09.2015, 15:30 – 18:30 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien ReferentIn/nen Dr. Johann Hisch, Mag. Michael Holzwieser, Dr. Michael Rosenberger Inhalt Der Startworkshop stellt das Konzept und konkrete Projekte der PILGRIM-Schulen vor. Ebenso findet eine Auseinandersetzung mit den Zielen des Weltaktionsprogramms, das für die nächsten fünf Jahre der UN-Dekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ nachfolgt, statt. 9111.002 Meister Pilgrams Katechismus Termin/e Di., 03.11.2015, 15:30 – 18:30 Uhr Ort/e Stephansdom, 1010 Wien ReferentIn/nen Dr. Johann Hisch Inhalt Der stadtökologische Gang durch den Stephansdom lenkt den Blick auf Materialien, Raum, Zeit und historische Denkweisen der Erbauung und lädt zu neuen Erfahrungen und Sichtweisen für Glaube und Kirche von heute ein. 9111.003 Nachhaltig spirituell unterwegs Termin/e Mi., 17.02.2016, 15:30 – 18:30 Uhr Ort/e KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, Singerstraße 7/Stiege 4, 1010 Wien ReferentIn/nen Dr. Johann Hisch, Mag. Michael Holzwieser, Dr. Stefan Schleicher Inhalt Der Begleitworkshop zeigt Möglichkeiten der Umsetzung von Nachhaltigkeit und Spiritualität auf und bietet konstruktiv kritische Anmerkungen zu ökologischen und ethischen Themen. Weitere PILGRIM-Veranstaltungen finden Sie in PH-Online. Lehrveranstaltungsnummern: 9111.004, 9111.005, 9111.006 www.kphvie.ac.at/fortbildung 55 15. INTERNATIONALE ECHA KONFERENZ Talents in Motion Begabungsförderung und Migration – gestern, heute, morgen Zeit: Mittwoch, 02. März 2016, 18:00 Uhr – Samstag, 05. März 2016, 13:00 Uhr Institut für Begabungsentwicklung und Innovation Aula der Wissenschaften Wollzeile 27A, 1010 Wien Voranmeldung und Information www.echa2016.info www.facebook.com/InstitutTibi Eröffnungsvortrag Robert Sternberg Ausgewählte inhaltliche SCHWERPUNKTE • Begabungsförderung als Beitrag zu personaler, sozialer und kultureller Entwicklung • Ethnische Vielfalt als Wert in Gesellschaft und Bildung • Minoritätenaspekte und Chancengerechtigkeit in der Begabungsförderung • Begabungsförderung und Sprachkompetenz VORTRAGENDE Camilla Benbow, Nashville George Betts, Washington Heinz Faßmann, Wien Roland Grabner, Graz Aljoscha Neubauer, Graz Clemens Sedmak, Salzburg/London Margrit Stamm, Bern Heidrun Stöger, Regensburg Thomas Trautmann, Hamburg Gabriele Weigand, Karlsruhe u.a.m. Reduzierte Teilnahmegebühr für Pädagog/inn/en in einem österreichischen Landes- oder Bundeslehrerdienstverhältnis an Schulen der Primar- oder Sekundarstufe. Die Veranstaltung initiiert die Begegnung von Wissenschaft, Forschung und Praxis und ermöglicht den interdisziplinären Austausch. Vorträge, Präsentationen, Workshops und Diskursforen aus Pädagogik, Psychologie, Gesellschaft, Religion, Wirtschaft, Philosophie, Kunst & Kultur. Inskription: PH-online LVNr. 8100.000 Ort: Thomasianum NACH-SCHLAG: STICHWÖRTER-VERZEICHNIS A Aufmerksamkeitsstörung8 Aufstellungen10 11 B Begabungsförderung23 Bewegung8 14 32 38 Burnout14 C Coaching 7 9 11 16 Computerkompetenz12 29 40 41 49 D Diversität13 20 47 Dyskalkulie30 E Elternarbeit30 49 Empathie7 Enneagramm12 Entrepreneurship40 48 G Geographie und Wirtschaftskunde 40 48 www.kphvie.ac.at/fortbildung Geschichte und Politische Bildung 24 27 39 47 48 49 Gesprächsführung7 9 11 13 15 16 18 20 Gesundheit13 14 34 35 38 Gewaltfreie Kommunikation 7 12 Griechisch24 27 47 I Improvisation11 Internet12 41 K Klassenführung/Klassenvorstand7 16 18 Kommunikation7 8 11 12 13 15 18 20 57 STICHWÖRTER-VERZEICHNIS Kompetenzorientierung11 O 20 Outdoor Activities 31 22 37 29 P 30 Präsentieren11 48 49 Konfliktmanagement12 Provokativpädagogik8 19 R KoSo7 Reifeprüfung7 11 11 24 L 30 Lachyoga8 13 Religionen39 47 Latein24 27 S 39 Schulentwicklung16 47 18 Lernbegleitung9 Sommersport31 15 34 27 36 47 37 38 Lernstörungen8 15 Spiritualität12 47 Literatur22 23 Stress8 24 14 27 34 39 V M Vorwissenschaftliche Arbeit 7 Medien22 11 23 24 39 W 48 Wintersport35 36 Musik13 23 Z 24 Zeitungen23 28 48 40 58 www.kphvie.ac.at/fortbildung REFERENTiNNEN-VERZEICHNIS ADLBRECHT, Mag. Marietta AHS-Lehrerin (KoSo), Schülerberaterin, Lerncoach, Trainerin: KoSo, NLP ARINGER, Dr. Nina AHS-Lehrerin (L, Gr), wissenschaftliche Mitarbeiterin Univ. Wien (Fachdidaktik), Systemische Supervisorin und Coach ARTH, Gabriele, Dipl.-Päd. NMS-Lehrerin AUTISCHER, Mag. Lovorka Lehrerin an den Schulen der Wiener Sängerknaben (Englisch, Italienisch), E-Learning-Expertin BALEK, Michael Trainer Mountainbike BAUERNFEIND, Viktor Sozialpädagoge, Lebens- und Sozialberater, NLP Master Practitioner, Gewaltpräventionstrainer BEER, Dr. Gabriele Trainerin Skilanglauf und Mountainbike BERNDL, Mag. Karin Lehramtsstudium (D, PuP), PR/Marketing für Kultur-/ Bildungseinrichtungen, redaktionelle Tätigkeit für Buchkultur, Bücherschau, Literaturhaus Wien CLAUCIG, MMag. Joachim Freiberuflicher Sänger, Bühnendarsteller und Pianist, Lehrtätigkeit an AHS und an Pädagogischen Hochschulen Österreichs COQUELIN, Mag. Sonja AHS-Lehrerin (D, GSP), Konfliktmanagement, Legastheniebetreuerin, Fit in Deutsch, Schulbibliothekarin CSAR, Matthias, M.A. Selbstständiger Trainer/Mediator im Bereich Konfliktmanagement, Teamentwicklung und Gruppendynamik, Lehrbeauftragter Univ. Wien/ LehrerInnenbildung DANNER, Mag. Annick AHS-Lehrerin (L, F), BIFIE-Mitarbeiterin: Klassische Sprachen, Train the Trainer: Reifeprüfung Latein, Vorstandsmitglied ARGE-Latein/Griechisch DITTRICH, Karin Staatlich geprüfte Leichtathletiktrainerin DÖRFLER, Mag. Maria AHS-Lehrerin (D, GSP), Leiterin der Schulbibliothek, Lese- und Fachkoordinatorin, Ausbildung in DaZ/DaF, Schulkooperationen EBERT, Veronika Instruktorin eines Ruderclubs ERTL, Mag. Christine BHS-Lehrerin (BSM), Koordinatorin für Sport am Wiener Institut für Fortbildung der KPH Wien/Krems FINK, Mag. Andreas BMHS-Lehrer für Religion und Medientechnik, Wien FORCHTNER, Christoph Staatlich geprüfter Rugbytrainer FRIEDENREICH, Mag. Andreas BMHS-Lehrer (It, GWK, IWK); Fachdidaktik Italienisch für BHMS in Wien FRIEDRICH, Mag. Angelika BMHS-Lehrerin (D, E), e-Portfolio-Expertin FRÖHLICH, Mag. Lisanne AHS-Lehrerin (D), bis 2013 Projektmitarbeiterin im Bereich DaZ an der Univ. Wien; Schwerpunkte: Sprachdiagnose, sprachsensibler Fachunterricht, KPH-Mitarbeiterin FUCHS, Mag. Stefan AHS-Lehrer (Ch), Leitung zahlreicher Impro-Kurse; Gründer und Leiter der Improgruppe 12vorFuchs GAMILLSCHEG, Dr. Maria-Helene AHS-Lehrerin (Rk, PuP), Administratorin am pGWRg7 Mater Salvatoris; Lachyogatrainerin; Supervisorin (ÖVS); Coach GASPAR, Mag. Susanne AHS-Lehrerin (D, GSP), Spielpädagoin, Gestaltpädagogin, Lebens- und Sozialberaterin GRAF, Dr. Franz AHS-Lehrer und KPH-Lehrer i.R., Lehrauftrag an der Univ. Wien www.kphvie.ac.at/fortbildung 59 REFERENTiNNEN-VERZEICHNIS 60 GRAMELHOFER, Mag. Daniela Dipl.-Mediatorin, Master-Coach, Biologin, Dozentin an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Team B.C.M.T. GROBAUER, Mag. Franz-Joseph AHS-Lehrer (L, GSP), Schulbuchautor, Lateinische Nachdichtungen deutschsprachiger Lieder, Referent an der KPH: Leitung mehrerer Exkursionen GRÜNEIS, Mag. Alexander Akadem. Rechenschwächetherapeut, Teilleistungstrainer nach Sindelar, Referent an Schulen, PHs, Universitäten GURTNER, Mag. Gottfried AHS-Lehrer (M), Itemwriter für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik HACKSTOCK-PLANK, Martina, Dipl.-Päd. NMS-Lehrerin, Leitung Fortbildung APS-Wien an der KPH Wien/Krems HAGER, Dr. Gerhard Abteilungsvorstand für Informationstechnologie an der HTL Rennweg, Wien HAIDACHER, Mag. Edith, MAS, MSc Praxis für Psychotherapie, psychosoziale Beratung, Supervision und Coaching HELLER, Univ.-Prof. Dr. Birgit Professorin am Institut für Religionswissenschaft, Univ. Wien. Schwerpunkte: Vergleichende Religionsforschung, praxisorientierte Religionswissenschaft HELTEN-PACHER, Mag. Maria-Rita Professorin an der KPH Wien/Krems (Deutsch, DaZ, CoLeiterin des iiB der KPH und IRPA); Lektorin f. Fachdidaktik am Inst. für Germanistik d. Univ. Wien HISCH, Dr. Johann Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIMSchulen HÖBENREICH, Mag. Barbara BHS-Lehrerin (Bundeshandelsakademie Wien 22), arbeitet zum Einsatz von Musik im Deutschunterricht HOLLAUF, Mag. Markus Trainer Lifetime-Sportarten HORAK, Mag. Ulrike AHS-Lehrerin (E, PuP), SchülerInnenberaterin, Mitarbeiterin an der KPH: AHS-Fortbildung; Trainerin: KoSo, NLP, Lerncoach HOWORKA, Mag. Edith AHS-/BHS-Lehrerin bis 2013, systemischer Coach und Trainerin, seit 2013 hauptberuflich tätig als Enneagrammcoach JANKA, Univ.-Prof. Dr. Markus Habilitation an der Univ. Regensburg, o. Univ.-Prof. für Klassische Philologie und Didaktik an der LudwigMaximilians-Univ. München JUNGWIRTH, Sabine, BEd NMS-Lehrerin; fachbezogene Bildungsmanagerin für Mathematik, Sek 1 KADAN, Mag. Roland AHS-Lehrer (L, Rev), Autor des Buches „Cantare necesse est“ KELLNER, Elisabeth, Dipl.-Päd. Ausbildnerin für Rettungsschwimmen KIEMAYER, MMag. Angela Freiberufliche Sängerin, Bühnendarstellerin, Komponistin und Pianistin; Lehrtätigkeit an AHS und an Pädagogischen Hochschulen KLEEDORFER, Mag. Jutta Referentin/Lehrgangsleiterin: Lese-/Medienpädagogik, Literaturvermittlung & Berufsorientierung, BIFIEProjektmitarbeit KLOIBER, MMag. Isabella AHS-Lehrerin (D, Rk), Konfliktmanagement, Legastheniebetreuung; Expertin für Kinder-/Jugendliteratur KLUGGER-GRÜBL, Mag. Manuela Systemischer Coach, Meditationsleiterin, Lebens- und Sozialberaterin KOFLER, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Forschung und Lehre an der Univ. Innsbruck. Neben der klassischen Latinität Beschäftigung mit Neulatein, Rezeptionsgeschichte und Fachdidaktik www.kphvie.ac.at/fortbildung REFERENTiNNEN-VERZEICHNIS KÖNIG, Helmut Staatlich geprüfter Handballtrainer KORBL, Ursula, Dipl.-Päd. Volksschullehrerin an der PVS der KPH Wien/ Krems, Campus Strebersdorf. Schwerpunkte: Musik, Sachunterricht, projektorientierter Unterricht KOSCHER, Mag. Michael, BABA AHS-Lehrer (D, GSP, DaZ), D8-Rater KRAINZ, Dr. Ulrich Trainer, Berater, Psychologe, Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsberatung KRALL, Dr. Rotraut Kunsthistorikerin, Kunstvermittlung Kunsthistorisches Museum Wien KRAMER, Mag. Sonja AHS-Lehrerin (M), Projektmanagerin sRP am BIFIE KREMPL, Claudia, MSc, Dipl.-Päd. NMS-Lehrerin (M, WE), Medienpädagogin, Beraterin für offene Lernformen, Schwerpunkte: Medien/IT, Offenes Lernen KÜCÜKGÖL, Mag. Dudu Wirtschaftspädagogin, Vorstandsmitglied Muslimische Jugend Österreichs, Wien KÜRMER, Gottfried Sportwissenschaftler, Uniqa Vitalcoach LABI, Veni Trainerin im Yogazentrum Ganesha LANG, Mag. Andreas AHS-Lehrer (BiUk), Schulbibliothekar, VWA-Koordinator LINDNER, Mag. Johannes Wirtschaftspädagoge d. Schumpeter BHAK & BHAS, Fachbereichsleiter f. Entrepreneurship Education & Wirtschaftsdidaktik, KPH Wien/Krems LIPPERT, Mag. Karl Staatlich geprüfter Trainer Kajak LOIDOLT, Mag. Regina AHS-Lehrerin (L, F), Mitarbeiterin der KPH: AHSFortbildung und Beratungszentrum für Schulentwicklung & Leadership; ARGE-Leiterin Latein/Griechisch MARUNA, Dr. Roland Staatlich geprüfter Trainer Klettern MATHES, Brigitta Diplomierte Intuitionstrainerin und Lebensbegleiterin MITSCHITZ, Mag. Andreas ORF-Redakteur in der Auslandsredaktion der Zeit im Bild NADJIVAN, Dr. Silvia Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM) NAßNER-NITSCH, Mag. Sabina Trainerin und Coach im Bereich wertschätzende Kommunikation und lustvolle Veränderungsprozesse in gelebter Vielfalt NICKL, MMag. Lorenz AHS-Lehrer, staatlich geprüfter Ski- und Bergführer OBERLEITNER, Gabriele Pädagogin, Yogalehrerin, Lebensberaterin, Shiatsupraktikerin PACH, Dr. Andrea AHS-Lehrerin (ME, Instrumentalmusik), ECHA-Diplom, Dipl. Lebens-/Sozialberaterin, Ausbildungen in HumanEnergetik, Klangpädagogik PERNÉ, MMag.Dr. Walter, LL.M. Altertumswissenschafter, Altphilologe, AHS-Lehrer (L), Referent an PHs zum Thema „Antike im Film“. Durchführung etlicher Exkursionen nach Kampanien PERNER, Univ.-Prof. Dr. Rotraud Juristin, Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin, Supervisorin und Strategischer Coach, Leiterin des Instituts für Stressprophylaxe und Salutogenese PICKL, Richard Staatlich geprüfter Snowboardtrainer und Snowboardführer PÖSCHL, Philip Gründungs- und Vorstandsmitglied des Vereins Safer Surfing PRATSCHER, Hannes Sporttherapeut www.kphvie.ac.at/fortbildung 61 REFERENTiNNEN-VERZEICHNIS 62 PRÜGL, Dr. Thomas Prof. für Kirchengeschichte, Leiter des Instituts für Historische Theologie, Univ. Wien PUHM, Mag. Ursula Schulbuchautorin REDLSTEINER, Mag. Heidemarie AHS-Lehrerin, staatlich geprüfte Skilehrerin RIED, Mag. Petra Staatlich geprüfte Trainerin Tanz RIEGLER, Dr. Robert BMHS-Lehrer (D, Spanisch, Persönlichkeitsbildung); Mitarbeiter KPH Wien/Krems: BMHS-Fortbildung; ÖSD-Prüfer RÖMER, Univ.-Prof. Dr. Franz Emer. Univ.-Prof.; Arbeiten zu Römischer Geschichtsschreibung, „Silberner“ Latinität, Textüberlieferung, Wirkungsgeschichte, Neulatein (Panegyrik) ROTH, Albert Lerncoach, diplomierter Lernberater, Lerntrainer, KPH-Referent ROTTER, Dr. Daniela Studium der angewandten Sprachwissenschaft, Grundstudium Türkisch, Lehrbeauftragte für Deutsch als Zweitsprache, Promotion zu Sprachförderung DaZ SAINITZER, Dr. Lukas AHS-Lehrer (L, GSP, UÜ VWA), Schulbuchautor, Mitarbeiter KPH Wien/Krems: AHS-Fortbildung, Sommercampus SCHRANZ, Mag. Paul AHS-Lehrer (M, Ph), Itemwriter für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik SCHROLL, Mag. Christian Leiter des Beratungszentrums Schulentwicklung & Leadership, Hochschullehrer an der KPH Wien/Krems, Institut Fortbildung Wien SCHWARZ, Dr. Werner Sportwissenschaftler, Trainer Skilanglauf und Mountainbike SKALA, Dr.med.univ. Katrin Psychiaterin, Universitätsklinik Kinder- und Jugendpsychiatrie SPEIL, Rudolf Volksschullehrer (i. R.) an der PVS der KPH Wien/Krems, Campus Strebersdorf. Schwerpunkte: Musik, Sachunterricht SPRINZEL, Mag. Gerhard Trainer für Gewaltfreie Kommunikation, Schulprojektwochenbetreuer STEINLECHNER-WALLPACH, DI Mag. Gritt AHS-Lehrerin (M, GZ), ARGE-Leitung Mathematik, Multiplikatorin für Bildungsstandards, neue Reifeprüfung STIERSDORFER, Univ.-Ass. Michael Studium Klassische Philologie und Germanistik, Promovent, Stipendiat, Assistent an der Univ. Regensburg (Didaktik), Schulbuchautor für Lateinlehrwerke STOCKENREITNER, Mag. Johann AHS-Lehrer i. R. (L, E) am Schottengymnasium, Lehrbuchautor (Projekt Rom), Sammler von lateinischen Inschriften SYKORA, Peter, Dipl.-Päd. Pädagoge, Schulleiter, Webdesigner, SchulblogAdministrator, Mitarbeiter im WIBS und Leiter von IT Projekten des BMBF TASCHL-ERBER, MMag. Dr. Andrea Theologin, Assistentin am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft, Karl-Franzens-Univ. Graz TRÖBINGER, Mag. Christian BMHS-Lehrer (E, Sp), Musiker TUMPOLD, Mag. Ernst AHS-Lehrer i. R., Suggestopädie, Gestaltpädagogik, Bewegte Schule, Ausbildungen in Kinesiologie, Sachbuchautor, freie Praxis ÜBELHÖR, Mag. Theresia AHS-Lehrerin (D, M, Legasthenie, Lesetraining), Leiterin der ARGE Germanistik Wien VOGEL, Markus Sportwissenschaftler, Trainer Bassalo www.kphvie.ac.at/fortbildung REFERENTiNNEN-VERZEICHNIS WAFLER, Roland Trainer Radfahren WAILZER, Mag. Erika AHS-Lehrerin (GSP, Rk, UÜ Mediation, Persönlichkeitsbildung); Schülerberaterin; eingetragene Mediatorin (ÖBM, ARGE Peermediation), ECHA-Zertifikat WALDNER, Mag. Reinfried Trainer Skilanglauf und Mountainbike WEIHS, Mag. Dorothea AHS-Lehrerin (L, D), Mitarbeiterin im Vorstand der ARGE Latein und Griechisch WEISSKIRCHER, Karin Volksschullehrerin, Tanz- und Bewegungspädagogik, Referentin an verschiedenen PHs WEISZ, Dr. Willy Mitglied der Israelitischen Kultusgemeinde, Leiter des European Center of Excellence for Parallel Computing at Vienna, Univ. Wien WETZLMAIR, Christian, BEd Lehrer für Informations- und Office Management, ECDL-Prüfer WIEGREFE, Ilka Dipl. Lebens- und Sozialberaterin (Existenzanalyse, Imago), Dipl. Lerncoach, Referentin für Gewaltprävention und Potenzialentfaltung WIELAND, Dr. Wolfgang BMHS-Fortbildung an der KPH Wien/Krems, HTL-Lehrer, LQPM, Trainer, Berater, Coach WINKLER, Dr. Christian Ehem. AHS-Lehrer und Schulleiter; Hochschulprofessor an der KPH Wien/Krems, Systemischer Psychotherapeut, Supervisor, Coach WINKLER, Dr. Friederike Ruth Judaistin und Politikwissenschaftlerin, Wien WÖRZ, Thomas Mentalcoach von Marlies Schild WOTTAWA-POSCH, Mag. Fritz, BSc Trainer, Gruppendynamiker, Unternehmensberater. Online-Kollaboration von virtuellen Teams und Methoden moderner Selbstorganisation ZEILINGER, Gerhard, MA Musiker: Schlagzeug- und Percussionstudium/Musikuniv. und Konservatorium, NMS-Pädagoge ZEINER, Mag. Gabriele Psychologin in freier Praxis, Arbeits-, Organisations-, Notfallpsychologin, Trainerin, Lehrbeauftragte an PHs, Lektorin an der FH Wien, Team B.C.M.T. ZÖGERNITZ, Maria Klimabündnis Österreich: verantwortlich für Bildungsbereich und Entwicklung von Unterrichtsmaterialien, Mitarbeit im Bereich Mobilitätsmanagement www.kphvie.ac.at/fortbildung 63 WIR FÜR SIE Institut Fortbildung Wien Institutsleitung Mag. Michaela WALDHERR T 01 515 52-35 85 T 0676 721 70 70 M michaela.waldherr@kphvie.ac.at Veranstaltungsmanagement Claudia MÜLL Bildungszentrum Stephansplatz Stephansplatz 3, 1010 Wien T 01 515 52-3580 M claudia.muell@kphvie.ac.at Wir für Sie: Ihre Wiener AHS-Fortbildung an der KPH Mag. Evelyn THORNTON Leitung Fortbildungszentrum Stephansplatz Stephansplatz 3, 1010 Wien T 01 515 52-3582 M evelyn.thornton@kphvie.ac.at Mag. Lisanne FRÖHLICH Planende Mitarbeiterin u. a. im Bereich Deutsch als Zweitsprache M lisanne.froehlich@kphvie.ac.at Mag. Ulrike HORAK Planende Mitarbeiterin im Bereich Unterricht gestalten (Individuelle Lernbegleitung, Persönlichkeitsbildung) M ulrike.horak@kphvie.ac.at Mag. Regina LOIDOLT Planende Mitarbeiterin in den Bereichen Latein, Unterricht gestalten, SCHILF Beratungszentrum Schulentwicklung & Leadership, Peer-Review M regina.loidolt@kphvie.ac.at Dr. Lukas SAINITZER Planender Mitarbeiter in den Bereichen VWA, Newsletter, Homepage, Sommercampus M lukas.sainitzer@kphvie.ac.at 64 www.kphvie.ac.at/fortbildung IHRE FAQS – UNSERE ANTWORTEN Wie immatrikuliere ich an der KPH? Voraussetzung für den Besuch von Fortbildungsveranstaltungen ist die einmalige Immatrikulation an unserer Hochschule, genannt „Voranmeldung“. Eine Anleitung finden Sie auf unserer Homepage: http://www.kphvie.ac.at/institute/institut-fortbildung-wien/voranmeldung.html Am einfachsten: Sollten Sie bereits an einer anderen PH immatrikuliert sein, klicken Sie in Ihrer Visitenkarte unter Dienste auf „Immatrikulation an weiteren PHs“. Wählen Sie aus der Liste die Private Pädagogische Hochschule Wien/Krems. Sollten Sie noch keinen PH-Online-Zugang haben, benötigen Sie einen Pincode, mit dem Sie Ihren Zugang anlegen. Auf der PH-Online-Webseite www.ph-online.ac.at/kphvie/stva.vIden müssen Sie Ihre Daten eingeben (Sozialversicherungsnummer, Matrikelnummer, Schulkennzahl, Mail-Adresse) – Sie erhalten dann Ihren Pincode, mit dem Sie immatrikulieren können. Wann melde ich mich in Wien zu Einzelveranstaltungen der KPH an? Anmeldung für Veranstaltungen des gesamten Studienjahres 2015/16:......................................... 01. – 31. Mai 2015 sowie in der letzten Ferienwoche und ersten Schuljahreswoche:......................................... 31. Aug. – 13. Sept. 2015 Anmeldezeitraum für Veranstaltungen des Sommersemesters 2016:........................................... 01. – 30. Nov. 2015 eDAV – sDAV – ohne DAV? Seitens des Stadtschulrates ist das elektronische Dienstauftragsverfahren (eDAV) vorgegeben. Wenn die Veranstaltung an einem Wochenende stattfindet, können Sie nach Information Ihrer Direktion auch „s-DAV – Dienstauftrag wurde vom Teilnehmer bereits eingeholt“ wählen (gilt nur für Veranstaltungen innerhalb Wiens, bei denen Sie keinen Dienstreiseauftrag benötigen). Wählen Sie Ihre Dienststelle aus. Wenn Sie noch keiner Dienststelle zugewiesen sind (das System meldet Sie automatisch mit „ohne DAV“ an) oder eine falsche Dienststelle aufscheint (z. B. bei Schulwechsel), informieren Sie bitte Ihre Direktion. Diese kann Ihre Zuweisung in die Wege leiten. Sie sind zunächst in jedem Fall auf der Warteliste angemeldet – Fixplatzzuteilungen erfolgen erst nach dem Ende der Befassung durch die Schulaufsicht (Schulleitung, LSI). Kann ich mich für eine Veranstaltung nachmelden? Eine Nachmeldung (nach Ende des Anmeldezeitraumes) ist möglich, sofern noch Plätze vorhanden sind und die Veranstaltung in Ihrer unterrichtsfreien Zeit stattfindet – bitte per Mail an claudia.muell@kphvie.ac.at Da wir diese Nachmeldungen mit „s-DAV“ durchführen müssen, benötigen wir die schriftliche Genehmigung Ihrer Schulleitung (formlose Mailnachricht genügt). Kann ich mich selbst von Seminaren abmelden? Eine Abmeldung von Seminaren ist nach Erteilung des Dienstauftrages (der mit der Genehmigung durch die Schulaufsicht ja ausgesprochen wird) nur in begründeten Fällen schriftlich per Mail möglich (Mail an: claudia.muell@kphvie.ac.at). Bitte informieren Sie bei erfolgter Absage auch die Direktion Ihrer Schule rechtzeitig darüber! Wie melde ich mich zu einer schulinternen Fortbildung an? Bei schulinternen Fortbildungen, an denen alle LehrerInnen einer Schule teilnehmen, wird von uns eine Sammelanmeldung durchgeführt – Voraussetzung dafür ist, dass die einzelnen TeilnehmerInnen an der KPH Wien/Krems immatrikuliert sind. Wohin wende ich mich bei Anregungen oder Beschwerden? Wir freuen uns über alle Anregungen, Tipps und Hinweise zu unserem Handeln, unseren Abläufen und unserem Angebot. Bitte senden Sie Ihre Rückmeldungen an Mag. Evelyn Thornton: evelyn.thornton@kphvie.ac.at www.kphvie.ac.at/fortbildung 65 L ehren un d Lernen m it mit PERSPEKTIVE PER SPEK TIV E Lehren und Lernen kphvie.ac.at UNSERE STANDORTE BILDUNGSZENTRUM STEPHANSPLATZ Stephansplatz 3/3. Stock 1010 Wien T +43-1 515 52-3580 T +43-1 515 52-3584 Singerstraße 7/Stiege 4/2. Stock 1010 Wien T +43-1 515 52-3586 CAMPUS WIEN-STREBERSDORF Mayerweckstraße 1 1210 Wien T +43-1 291 08-0 CAMPUS WIEN-GERSTHOF Severin-Schreiber-Gasse 1+3 1180 Wien T +43-1 479 15 23-0 CAMPUS KREMS-MITTERAU Dr. Gschmeidler-Straße 28 3500 Krems/Donau T +43-2732 835 91-184 http://fortbildung.kphvie.ac.at/ IMPRESSUM: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems, Grafik & Satz: Karin G. Wurm, Christian Wetzlmair, Lektorat: Christine Schrammel Projekt- und Produktionsleitung: Michaela Waldherr Druck: Grasl fairprint, http://www.grasl.eu, Bad Vöslau © KPH Wien/Krems Mai 2015; Änderungen im Programm vorbehalten. Für Satz- und Druckfehler wird keine Verantwortung übernommen! Alle Beiträge geben die Meinung/en ihrer AutorInnen wieder.