in Zeitschrift für Instrumentenbau Harmoniumnet Brochure
Transcription
in Zeitschrift für Instrumentenbau Harmoniumnet Brochure
Volume 7: Schiedmayer in Zeitschrift für Instrumentenbau 1880 - 1943 1 Schiedmayer in Zeitschrift für Instrumentenbau Harmoniumnet Brochure - Volume 7 Kompilation hergestellt von Frans van der Grijn © 2011 www.harmoniumnet.nl Volume 7: Schiedmayer in Zeitschrift für Instrumentenbau 1880 - 1943 Inhalt Introduction................................................................................................. 3 Original Text Bayerische Staats Bibliothek . ................................................ 4 Grafik: Seiten pro Jahr Zfib 1880 - 1943 ...................................................... 5 Firmengeschichte ........................................................................................ 6 Literaturverzeichnis Schiedmayer ............................................................... 7 Literaturverzeichnis Allgemein .................................................................... 8 Zfib BAND 01 - 1880-1881 ........................................................................... 9 Intermezzo Royale (fvdg)........................................................................... 13 Württembergische Ausstellung Stuttgart 1881 ........................................ 14 Zfib BAND 02 1881-1882 ........................................................................... 25 Johann Lorenz Schiedmayer ...................................................................... 26 Über die Zufuhr van Pianos nach Brasilien................................................ 29 Exportmusterlager Stuttgart. .................................................................... 33 Patentneuigkeiten ..................................................................................... 34 2 Volume 7: Schiedmayer in Zeitschrift für Instrumentenbau 1880 - 1943 Introduction This year, 2011, is a Celebration year. Three centuries of building keyboard instruments, starting with Balthasar Schiedmayer in a continuous line till this day. Due to my love for the harmonium and its history I became interested in the history of the Schiedmayer company. To people interested in the history of the harmonium, the German periodical “Zeitschrift für Instrumentenbau“ is like the Holy Grail. Maybe the English “Musical Opinion” is close to that too, however, the never defeated Zeitschrift für Instrumentenbau was, is and will be the King of historical data on keyboard musical instruments. Founded in 1880 by Oscar Laffert, the magazine started in 1880 published by Paul de Wit. The ZfIb became the ultimate German magazine about building musical instruments. Publication ceased in 1943. At that final issue of ZfIb, about 55.160 pages were filled over a period of 63 years. During this period, Germany encountered some extremely turbulent periods. I have used the number of pages in a year to create a graphic chart, inserted in this Acrobat file. ZfIb was successful due to the approach of the publisher. Starting the magazine in the early days of industrial building of musical instruments, De Wit decided to start his publication. Originally meant to be the internal journal of the associated builders and retailers. The editorial staff chose to insert historical data, the history of building musical instruments. Furthermore, the business of supplier of parts was featured in depth. Inventions (and the patents thereof) were presented and commented. Last but not least, the Zeitschrift proved to be a superb medium for advertising in this era of industrialization. 3 The publisher endured for a period of 63 years. In my graphic chart some special events are highlighted. Around 1890 the start of industrial building of suction reed organs in Germany, marked with a red arrow. From there the ZfIb becomes bigger and bigger and more influential. Almost 35 years later, the trend is broken by World War I. After this war, the 1919-1928 is the most successful period. The Annual volume growing to over 1500 pages a year. The next dip in the trend is the Great Depression of 1929. Almost instantaneous followed by the Third Reich era. Resulting in an increasing number of pages each next year. The last year 97 pages only. End of an era. It has been said that we only have one full set of magazines available in the world. The original magazines are extremely fragile and cannot be browsed. Hence we have to study digital versions of the magazine. Now the reed organ adept can view and read all 63 Volumes. Alas, there is no searching tool available. To study the harmonium you must endure and invest a lot of time, browsing through 55.160 pages in Acrobat. Due to the Celebration of 300 Years of Schiedmayer I came to the idea to compile a collection of clips from the Zfib. Whenever the name “Schiedmayer “is found, the article is added to the compilation. The compilation is presented to be shown on a widescreen monitor. This compilation was made as a token of my appreciation of the Schiedmayer company and its vast history through almost 3 centuries of building musical instruments. Frans van der Grijn (* 1954) The Netherlands www.harmoniumnet.nl © 2011 Volume 7: Schiedmayer in Zeitschrift für Instrumentenbau 1880 - 1943 4 Original Text Bayerische Staats Bibliothek . Bibliografische Angaben: [Zeitschrift für Instrumentenbau/ Bd. 1.1880/81 - 63.1942/43 Die Zeitschrift für Instrumentenbau wurde von Paul de Wit 1880 in Leipzig begründet und erschien bis 1943 in dessen Verlag. Sie diente als Fachorgan den Herstellern und dem Instrumentenhandel, war aber in ebensolchem Maße Publikationsmedium für die instrumentenkundliche und instrumententechnische Forschung. In der Zeitschrift für Instrumentenbau wurden während der Frühzeit der industriellen Fertigung von Musikinstrumenten neben allen wichtigen Neuerungen und Erfindungen auch solche aus früheren Jahren und Jahrhunderten publiziert. Es gibt für das 19. und für die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts keine vergleichbare Veröffentlichung auf dem Gebiet der Musikinstrumente. Neben reinen Textbeiträgen finden sich viele Tabellen, Abbildungen und technische Zeichnungen, zudem zahlreiche Annoncen von Herstellern und Zulieferfirmen. Die zunehmende Beschäftigung mit Instrumenten und Instrumentenbauern des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, sowohl von Seiten der Wissenschaft als auch von Seiten der heutigen Hersteller, legte die digitale Sicherung und Verfügbarmachung dieser aufgrund des verwendeten schlechten Papiers in höchstem Maß bestandsgefährdeten Quelle nahe. Als Reproduktionsvorlage dient in erster Linie der weltweit vermutlich vollständigste Bestand des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz (Berlin), ergänzt aus dem des Deutschen Patent- und Markenamtes (München). Bände 1-63 (1880/81-1942/43); damit Erscheinen eingestellt Scanning the full Zfib was scanning only. There were not enough funds to create an OCR edition. This is why I have started to work on manually retyping the text. Not the full text, but only some highlights. In this method the brochures will be “text-searchable” files. In due time I will create multiple brochures, like this one. Each issue with a distinct theme. This first one is about referrals to Schiedmayer. Other themes will be: • • • (World)Exhibitions Specific history of harmonium building companies Developments in harmonium building Should you feel Volume 7: Schiedmayer in Zeitschrift für Instrumentenbau 1880 - 1943 5 Grafik: Seiten pro Jahr Zfib 1880 - 1943 Pages per year 1880-1943 TOTAL pages: 55.160 in 63 Volumes Pages/Year 2000 World War I Start of building suction harmoniums in Germany 1800 Great Depression 1929 1600 1400 World War II Pages 1200 1000 800 600 400 200 0 1 11 21 Graphic: © www.harmoniumnet.nl / Frans van der Grijn 2009 31 Time 41 51 61 Volume 7: Schiedmayer in Zeitschrift für Instrumentenbau 1880 - 1943 Firmengeschichte Johann David Schiedmayer (1753-1805), Sohn von Balthasar Schiedmayer (1711-1781), war wie Vater und zwei Brüder in Erlangen tätig, ab 1797 in Nürnberg. Er war einer der bekanntesten Klavierbauer seiner Zeit. Dessen Sohn Johann Lorenz Schiedmayer (1786-1860) gründete 1809 zusammen mit Carl Dieudonné in Stuttgart die Firma Dieudonné & Schiedmayer. Das Unternehmen wurde bald über die Grenzen der Region bekannt. Nach dem Tod Dieudonnés firmierte die Werkstatt unter Pianofortefabrik von Schiedmayer, ab 1845 nach dem Eintritt von J. L. Schiedmayers älteren Söhne Adolf und Hermann Schiedmayer unter Schiedmayer & Söhne, Pianofortefabrik. Die Klavierfabrik war in der Neckarstraße in Stuttgart beheimatet. 1853 gründete Johan Lorenz Schiedmayer mit/für seine Jüngere söhne Julius und Paul eine Firmen J. & P. Schiedmayer, später Schiedmayer Pianofortefabrik von J & P Schiedmayer. Ursprünglich nur Druckwindharmoniums,(cf. Lederle 1884 „Das Harmonium und seine Geschichte, Construction, Dispostion und Benützung, Freiburg) seit 1880er Jahren auch Saugwindharmoniums. 1890 wurde die erste Schiedmayer-Celesta bei Schiedmayer & Söhne in Stuttgart gebaut. In den 1970er und 1980er Jahren wurden Instrumente unter der Marke Schiedmayer von Kawai gefertigt. 1980 verkaufte Georg Schiedmayer die Klavierfirma J&P Schiedmayer an das Unternehmen Rud. Ibach Sohn, das den Betrieb Anfang 2008 einstellte. --Die Celestabau-Tradition führte er mit der Schiedmayer & Soehne GmbH weiter, 1992 gefolgt von seiner Witwe Eliane Schiedmayer. Die Schiedmayer Celesta GmbH mit sieben Mitarbeitern ist seit 2001 in Wendlingen am Neckar nahe Stuttgart ansässig. Schiedmayer-Celesten und -Tastaturglockenspiele werden von Sinfonieorchestern und Opernhäusern weltweit eingesetzt und waren im 20. Jahrhundert lange Zeit praktisch konkurrenzlos, bis Yamaha 1994 in den Celestabau einstieg. 6 Volume 7: Schiedmayer in Zeitschrift für Instrumentenbau 1880 - 1943 Literaturverzeichnis Schiedmayer Eisenmann, Alexander: Schiedmayer & Söhne, HofPianofortefabrik Stuttgart. Vorgeschichte, Gründung und fernere Entwicklung der Firma 1809–1909. Schreiber, Stuttgart 1909 Grijn, Frans van der: Literaturforschung Schiedmayer. Veröffentlicht auf Webseite. www.harmoniumnet.nl auf mehrerer separate Seiten im Menu „Historie“ > „Builders“ Mück, Wolfgang: Johann Christoph Georg Schiedmayer (17401820) Schreinermeister, Orgel- und Instrumentenmacher in Neustadt an der Aisch. VDS-Verlagsdruckerei Schmidt 2001Neustadt an der Aisch ISBN: 3-87707-570-3 Riehm, W.: Das Harmonium, sein Bau und seine Behandlung. Berlin, 1897, Carl Simon Verlag (3e, vermehrte Auflage) Riehm, W.: Das Harmonium, sein Bau und seine Behandlung. Amsterdam, 1887, Seyffart, nach 2e Ausgabe Riehm: Hartog, Jacques De Bouw en de behandeling van het Harmonium. Übersetzung in Niederlandisch, nach Riehm, 2e Ausgabe. Rupprecht, Margarete: Die Klavierbauerfamilie Schiedmayer. Ein Beitrag zur Geschichte des Klavier-Baues. Phil. Diss. Erlangen 1954; Schiedmayer Johann David & Schiedmayer Johann Lorenz: Werkstattbuch 1778 –ca 1821. Schiedmayer, J. & P.: Kurzgefaßte Anleitung zu zweckmäßiger Behandlung des Harmoniums. Stuttgart, 1854, Blum & Boge Silva, dr. Preethi de: The fortepiano Writings of Streicher, Dieudonné, and the Schiedmayers. The Edwin Mellen Press, 2008. ISBN 978-0-7734-4874-2 7 Volume 7: Schiedmayer in Zeitschrift für Instrumentenbau 1880 - 1943 8 Literaturverzeichnis Allgemein Ahrens, Christian & Klinke, Gregor: (hrsg) Das Harmonium in Deutschland. Bau, wirstschaftliche Bedeutung und musikalische Nutzung eines ‚historischen‘ Musikinstrumentes. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag Erwin Bochinsky 2001 Frankfurt/M. ISBN 3-923639-48-1 Gellerman, Robert Fritz : Gellerman’s International Reed Organ Atlas 2nd Edition Vestal Press Inc. 1998 Lanham Maryland USA. ISBN 1-879511-34-7 Gellerman, Robert Fritz : The American Organ and Harmonium; revised and updated 2nd edition 1996; Vestal Press Inc. Vestal NY isbn 1-879511-12-6 Gernhardt, Klaus; Henkel, Hubert; Schrammek, Winfried: OrgelInstrumente Harmoniums. VEB Deutscher Verlag für Musik. Leipzig, 1983. Großbach, Jan : Atlas der Pianonummern. Zehnte, aktualisierte und erweiterte Aufl. Frankfurt/Main2005, S. 292f. Henkel, Hubert Lexikon deutscher Klavierbauer, Frankfurt/Main 2000, S. 547-549; Henkel, Hubert und Sven Dierke: Schiedmayer, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2. Aufl. Personenteil, Band 14. Bärenreiter u.a., Kassel u.a. 2005, Sp. 1329-1331; Lustig, Monika: Harmonium und Handharmonika, in: Michaelssteiner Konferenzberichte 62. Michaelstein 2002. ISBN 3-89512-120-7 Mück, Wolfgang: Mitten in Franken: Neustadt an der Aisch (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte) Reihe XIII; Neujahrsblätter Heft 42. Verlag Degener & Co; Neustadt an der Aisch 1999. ISBN 3-7686-9260-4 Ruprrecht, Margarete: Schiedmayer (Familie). in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Band 11 der 1. Auflage. Bärenreiter, Kassel 1963, Sp. 1702–1704; Restle, Conny (hrsg.): In aller Munde Mundharmonika, Handharmonika, Harmonium. Eine 200-jährige Erfolgsgeschichte. Ausstellungs-Katalog, Berlin, 2002, Musikinstrumenten-Museum SIMPK. ISBN 3-922378-20-X Restle, Konstantin: Faszination Klavier 300 Jahre Pianofortebau in Deutschland Ausstellungskatalog Musikinstrumenten Museum Berlin. 2000 | München, Prestel Verlag. ISBN 3-7913-2308-3 Schmuhl, Boje E. Hans(Hg.): Geschichte und Bauweise des Tafelklaviers in: Michaelsteiner Konferenzberichte Bd. 68. Augsburg u. Michaelstein 2006. ISBN Zeitschrift für Instrumentenbau Bd. 1.1880/81 - 63.1942/43 Volume 7: Schiedmayer in Zeitschrift für Instrumentenbau 1880 - 1943 Zfib BAND 01 - 1880-1881 Band 01 | nr. 06 | 15-10-1880 | Seite 69 9 C.J. Quandt, Berlin. - L. Römhildt, Weimar. - E. Rosenkranz, Dresden. - R. Ruppach, Hamburg. - H.D. Schake, Hamburg. - C. Scheel, Cassel. - F. Schilling, Stuttgart. - Strathmann & Joachim, Leipzig. - G. Schwechten, Berlin. - Schiedmayer & Sohn, Stuttgart. - E. Seiler, Liegnitz. - S. Schiedmayer, Stuttgart. (sic!) - Steinmeyer & Co. Oettingen. - A. Terletzki, Elbing. - Tiefenbrunner, München. - H. Vögelin, Carlsruhe. - E. Westermeyer, Berlin. - Gebr. Wolff, Creuznach. - Zeitter & Winkelmann, Braunschweig. Band 1 | nr. 08 | 15-01-1881 | Seite 106 Band 01 | nr. 06 | 15-10-1880 | Seite 77 Auf der Melbourner Ausstellung gebührt Deutschland, was musikalische Instrumente betrifft, der Zahl nach weitaus der erste Platz. Es haben ausgestellt: Biese - Berlin. - J. Blüthner, Leipzig. - Bruder & Sohn, Waldkirch. Dassel, Berlin. - J. Deesze, St. Johann a/S. - Dörner & Sohn, Stuttgart. - K. Ecke, Berlin. - C. Eckermann & Co., Hamburg. - T. Gerhardt, Berlin. Gerstenberger, Liegnitz. - W. Goebel, Stuttgart. - F. Hott, Reutlingen. - C.J. Gebauer, Königsberg. - Grotrian, Helfferich, Schulz, Braunschweig. Hölling & Spangenberg, Zeitz. - F. Hundt & Sohn, Stuttgart. - Haslwanter, München. - F.H. Heine, Vöhrenbach. - M.G. Jungé, Berlin. - G. & E. Kanhäuser, Stuttgart. - Gebr. Knake, Münster. - F. Kuhla, Berlin. - E. Kaps, Dresden. - Lindner & Sohn, Stralsund. - Lipp & Sohn, Stuttgart. - C. Mand, Coblenz. - L. Neufeld, Berlin. - F.L. Neumann, Hamburg. - J. Pfaffe, Berlin. - Einen Mignon-Flügel (sehr kurzes Format) Präsentiren Schiedmayer & Söhne, Stuttgart. Schiedmayer & Söhne sind wohl bekannt durch ihre gediegene Bauart. Zwei Instrumenten sind ausgestellt bei den Herren Allan & Co. Collins Street, ein hübscher Mignon-Flügel in feinem Nussbaum mit Holzschnitzerei, doppelter Repetitions-Mechanik, kreuzsaitiges System, Kompleten Eisenrahmen, sieben Oktaven, und ein Cottage-Modell in Nussbaum, mit Einlage von Gold und ExtraSchnitzwerk, vollen Eisenrahmen, kreuzseitig, Messingstimmstock, dreichörig und sieben Oktaven in Umfang. Die Firma Schiedmayer & Söhne ward etabliert im Jahre 1809 und wurde Preis gekrönt auf den Ausstellungen in London 1854, Paris 1855, London 1862, Paris 1867 und Wien 1873. Volume 7: Schiedmayer in Zeitschrift für Instrumentenbau 1880 - 1943 Eine andere Firma Schiedmayer, Nachfolger von J. & P. Schiedmayer hat einen Salon-Flügel ausgestellt mit kreuzsaitigen Bass, Repetitions-Mechanik, Doppel-Scala, Eisenrahmen, Gehäuse von Walnuss mit Schnitzwerk. Band 1 | Nr. 09 | 01-02-1881 Seite 117 Stuttgart, December 1880 Eine gediegene Pflegestätte klassischer Musik bilden hier die von den Herren Konzertmeister. Prof. Singer und den Kgl. Kammermusikern Wehrle, Wien u Cabisius veranstalteten Quartett-Abende. Der dritte dieser Abende, 15 Dez. - anlässlich der Nähe von Beethovens Geburtstag ein Beethoven-Abend, brachte in vorzüglicher Ausführung die Streichquartette op. 18 und op. 130, sowie das Trio in B-Dur op. 97, in welchem Herr. Prof. Pruckner den Klavierpart übernommen. Er spielte einen klangvollen Schiedmayer'schen Flügel. Das leichte Überwinden jeder technischen Schwierigkeit, die durch einheitliche und künstlerisch bedeutende Auffassung erzielte geistige Wiedergabe der Vortragsstücke, das präzise Zusammenspiel der genannten Künstler üben stets eine mächtige Wirkung auf das anwesende kunstsinnige Auditorium aus. 10 Band 1 | Nr. 15 | 01-05-1881 Seite 201 - 202 Für Flügel Points Erard Blüthner Henri Herz Ernst Kaps Brinsmead & Sons Bord Gebr. Campo Schiedmayer Gebauhr Thibout Oeser Abgerundet 399 390 375 373 370 351 345 340 327 312 304 40 39 38 38 37 36 35 34 33 32 31 Pianino’s Bezüglich der Pianino's hat es viel Auseinandersetzungen und Proteste gegeben, Berufungen sind eingelegt und Ablehnungen in Aussicht gestellt worden. Man bericht uns darüber. Schiedmayer & Söhne [*] Erard Henri Herz Philippe Herz Scheel Schwechten Challen & Son Biese Lindner Brinsmead & Sons Rosenkranz Buzzi Blüthner Zeitter & Winkelman Points 364 350 347 346 345 338 333 335 333 333 333 329 326 Abgerundet 37 36 35 35 35 35 34 34 34 34 34 34 33 33 [ * ] Wir müssen den englischen Bericht hier ergänzen, welches diese Deutsche Firma - wohl aus Versehen (?) auslässt. Das Schiedmayer & Söhne eine höhere Pointszahl als Erard errang, geht auch aus der offiziellen Preisliste hervor, welche Schiedmayer vor Erard rangiert. Volume 7: Schiedmayer in Zeitschrift für Instrumentenbau 1880 - 1943 Band 1 | Nr 15 | 01-05-1881 Seite 208 11 Flügel. Am 19. April hatte ich Gelegenheit in Stuttgart den Harmoniumvirtuosen Kapellmeister V.I. Hlawatsch in einem Concert auf einem nach seinen Angaben von Schiedmayer’s Pianofortefabrik gebauten Concertharmonium zu hören. Der Künstler, welcher für sein Instrument eine hochausgebildete Technik und feinfühligen Geschmack für orchestrale Klangfarben besitzt, hat sich durchaus löbliche Aufgabe gestellt, das bisher als Instrument für Künstler meist noch über die Achsel angesehene Harmonium in Salon und Concertsaal als vollberechtigt einzuführen. Erste Classe - Concert-Flügel: Erard, Paris; Blüthner, Leipzig ; H. Herz, Paris; Brinsmead & Sons, London; Philippe Herz, Paris; Das in Rede stehende Instrument hebt sich freilich auch von den Harmoniums, wie man sie meistens trifft, in vervollkommneter Gestaltung ab. Das von Schiedmayer gebaute Concertharmonium hat 2 Klaviaturen, 30 Register, 2 Pedale, 4 Percussionsmechaniken und vermittelt hierdurch bei einer selten präcisen Ansprakche die verschiedentlichsten Instrumentalklangfarben. Am Grossartigsten wirkte in dieser Hinsicht Rossini’s Tell-Ouverture. Bei den Uebertragungen ursprünglich für Klavier geschreiben (Chopin und Beethoven) lässt sich freilich über manche Auslegung sprechen, Hlawatsch documentirt aber dabei stets den Musiker von Geist. Wie ich hörte, begiebt sich der erstandene Prophet für das Harmonium zunächst nach London. Nächtste Saison wird ihn dann weitere Tourée’s unternehmen lassen. Der Effect auf das geladene Publikum war sichtlich ein überraschender und liess den beobachtenden Physiognomiker interessante Studien machen. Erste Gruppe: Schiedmayer & Söhne, Stuttgart; Erard, Paris; C. Scheel, Cassel; G. Schwechten, Berlin; Henri Herz, Paris; Philippe Herz, Paris; Challen & Son, London; J. Brinsmead & Sons, London; J.P. Lindner & Sohn, Stralsund; W. Biese, Berlin; Bruzzi & Nicolai, Italien; E. Rosenkranz, Dresden; (die letzten beiden Firmen stehen bei der englischen Collegin in Gruppe II., nach unserem ersten Bericht rangiren dieselben aber noch zu I.) Band 1 | Nr. 15 | 01-05-1881 Seite 210 Preisliste der Melbourne-Ausstellung Die Verantwortung für Richtigkeit der „London and Provincial Musik Trades Review“ überlassend, geben wir in folgendem die offizielle Preisliste. Flügel (Format etwas kleiner als Concert-Flügel): A. Bord, Paris; Schiedmayer & Söhne, Stuttgart; Flügel (kurzes Format, Cabinet-, Boudoir-, Miniatur-Flügel): Ernst Kaps, Dresden; Gebr. Campo, Brüssel Pianinos. Band 1 | Nr. 19 | 01-07-1881 Seite 263 Das Harmonium dessen sich der Capellmeister Hlawatsch bei seinem Concert in Stuttgart (vgl. den Musikbericht in No. 15.) bediente hat folgende Disposition: 8 ½ klingende Spiele, 6 Octaven f-f (durch Versetzung der Register 8 Octaven Tonumfang) 30 Manualregister, Persuccsionsmechanik, 4 Kniehebel ( Grand Im-forté, Prolongement-Bass, Prolongement Discant, Prolongement-Auslösung für die ganze Claviatur) doppelte Prolongementsmechanik (8’ und 16’ Ton) mit 4 Schöpfbälgen ohne Reservebalg. Das Gehäuse ist elegant in Nussbaum ausgeführt, mit Holzrückwand, 4 Griffen, Rollen, elegantem Pult, etc. etc. Diese Beschreibung spricht für sich selbst, das damit ein Werk geschaffen wurde, welches künstlerischer Virtuosität ein reiches Feld eröffnet. Volume 7: Schiedmayer in Zeitschrift für Instrumentenbau 1880 - 1943 12 Werter Herr Hlaváč Bass 9 Spiele Obermanual Clairon 4‘ * Basson 8‘ * Subbass 16‘ * Sourdine 4‘ (aus Clairon) Violoncelle 8’ Forte Harpe éolienne 2’ **(doppelreihe) Prolongement 8’ Prolongement 16’ Viola 8’ (aus Basson) Diskant 8 Spiele Obermanual Flageolet 4’ * Hautbois 8’ * Musette 16’ * Fifre 4’ (aus Flageolet) Cremona 8’ * Forte Baryton 32’ * Prolongement 8’ Prolongement 16’ Celeste 8’ (aus Cremona) Unteres Manual Cor Anglais 8’ Percussion * Bourdon 16’ * Dolce 8’ (aus Cor Anglais) Voix Humaine 8’ * Unteres Manual Flöte 8’ Percussion * Clarinette 16’ * Mirliton 8’ (aus VC) Voix Celeste 8’ * Kniedrücker Kniedrücker Bass-Prolongement Discant Prolongement Grand Jeu Ganzes Prolongement * bedeutet ein halbes klingendes Spiel. | Blau = Ableitung Aus: W. Rhiem Das Harmonium 3. Auflage Nachstehende Anerkennung des berühmten Klavier-Virtuosen und Komponisten Adolf Henselt dürfte dem Harmonium neue Freunde zuführen: Ich sende Ihnen die verlangten Romanzen, vielleicht finden Sie die eine oder andere passend. Noch muss ich Ihnen vielmals danken für den gestrigen Abend, ich habe noch nie ein so schönes und vollkommenes Instrument gesehen wie das Schiedmayersche Konzert-Harmonium und noch nie eine solche Behandlung gehört und habe noch nie einen solchen Eindruck gehabt, man hört geradezu die Sachen instrumentiert: am meisten bewundere ich das leichte Ansprechen der Tasten, wodurch allein es möglich wird, ein solch‘ streichinstrumentartiges Legato zu erzielen, welches ich noch nie so gehört habe. Möchten sowohl Künstler wie Erbauer den Erfolg haben, den sie in der Tat verdienen. Dies wünscht von Herzen, Ihr ergebenster Adolf Henselt St. Petersburg, 29 Dezbr. 1880 Herm. Mohr, Kgl. Musikdirektor, sagt in seinen Winken und Ratschlägen: „Hast du Gelegenheit, dich auf der Orgel oder auf dem Harmonium zu üben, benutze sie; jedes unsaubere und unkorrekte Spiel rächt sich hier auf der Stelle; die mächtige harmonische Wirkung wird dich für das Schöne und Edle der Kunst begeisteren.“. Volume 7: Schiedmayer in Zeitschrift für Instrumentenbau 1880 - 1943 13 eines Harmonium zu 250 M. an, so ergibt sich als Jahresproduktion ein Wert von rund 2.640.000 M. für Württemberg Band 1 | Nr. 22 | 15-08-1881 Seite 309 Klaviere und Harmoniums . Als Gründer dieser Industrie im Lande, welche ebenfals eines Weltrufes geniesst, sind die Namen Dieudonné und Schiedmayer in Stuttgart zu nennen, deren Erzeugnisse schon zu Anfang dieses Jahrhunderts gerühmt werden. Ihr Etablissement war der Ausguangspunkt der tüchtsitgen Arbeitskräfte und neuer Unternehmungen. Solche entstanden in den 30er Jahren 3, in den 40er Jahren 2, in den 50er Jahren 8. Im Jahr 1861 wurden 38 Firmen, davon 22 in Stuttgart, Im Jahr 1875 wurden 39 Firmen, davon 26 in Stuttgart gezählt. Die Zahl der darin beschäftigten Arbeiter beträgt 1025, davon in Stuttgart 894. Mit Dampfkraft (zusammen 65 Pferdekr. ) arbeiten 5 Firmen. Ausser Stuttgart, dem Hauptplatz dieser Industrie, bestehen noch Geschäfte von Bedeutung in Heilbronn, Kirchheim u/T., Ludwigsburg, Aalen, Spaichingen, Illingen, etc. Die gesammte Jahresproduktion des Landes wurde geschätzt: 1861 1868 1880 Pianos und Pianinos 2500 3000 3400 Flügel 100 120 250 Harmoniums 1000 1400 1800 Flügel werden von 5 Firmen (4 davon in Stuttgart) fabriziert. Die Herstellung von Harmoniums (Ph.J. Trayser seit 1847) ist eine Spezialität von Stuttgart (5 Firmen). Schlägt man den Werth eines Tafel-pianos zu 550 M., denjenigen eines Pianino zu 700, eines Flügels zu 1300 M. und Band 1 | Nr. 22 | 15-08-1881 Seite 312 Intermezzo Royale (fvdg) Württembergische Landes-Gewerbausstellung. Der Magdeburger Zeitung: Wird aus Stuttgart geschrieben: Unsere Ausstellung bildet andauernd einen Anziehpunkt für Gäste von nah und fern. Auch des Besuchs von gekrönten Häuptern darf sie sich rühmen. Außer unserem Königspaar wurde sie vom König und der Königin der Niederlande sowie vom König und der Königin von Sachsen besucht. Im September wird der Besuch des deutschen Kronprinzen erwartet, der zur alljährigen Inspection des wïrttembergischen Armeecorps sich einfindet. Der höchste Wunsch ist aber auf einen Besuch des deutschen Kaisers gerichtet, und es heisst, dass dieser Wunsch wirklich Anfang September Aussicht auf Verwiklichung habe, wenn nicht unvorhergesehene Hindernisse eintreten. Der Einfluss der Ausstellung und des herrlichen Wetters auf die Geschäfte macht sich schon in recht erfreulicher Weise bemerkbar. An der Aussicht auf eine gute Weinernte richten sich alle Hoffnungen wieder auf. Möge wie in Süd-Deutschland auch anderwärts ein gutes Geschäft für die nächste Zukunft in Aussicht stehen. Volume 7: Schiedmayer in Zeitschrift für Instrumentenbau 1880 - 1943 Band 1 | Nr. 23 | 15-08-1881 Seite 329 Ueber die Anzahl der Besucher sämmtlicher Welt-Ausstellungen mag folgende Zusammenstellung orientieren: Ausstellung Jahr Besucher London New York Paris London Paris Wien Piladelphia Paris Sydney Melbourne 1851 1853 1855 1862 1867 1873 1876 1878 1879 1880 6.170.000 6.000.000 4.533.464 6.211.103 9.300.000 7.254.867 10.164.48 9 5 16.032.72 1.190.616 1.309.496 Württembergische Ausstellung Stuttgart 1881 Württembergische Landes-Gewerbe-Ausstellung in Stuttgart 1881 Teil I: R. Winternitz Zfib Band 1 | Nr. 22 15-08-1881 | Seite 308-309 14 Die Stuttgarter Exposition macht einen ungemein befriedigende 1 Eindruck durch ihren gediegenen Kern in der sehr geschmackvollen Schaale einer praktischen , wenn auch gedrängten Anordnung. Es ist ein harmonisches Ganze, welches sich dem Beschauer darbietet, nicht ein gegenseitiges Überbieten à tout prix noch ein unnatürliches Herauf schrauben über die tatsächliche Leistungsfähigkeit, sondern ein selbstzufriedenes Darlegen einer soliden Grundlage. Wenn die Ausstellung ein Spiegelbild der Württembergischen Industrie repräsentiert, so legt sie damit für dieselbe eine vollgültige Berechtigung für den Weltmarkt dar. Wir können mit aufrichtiger Freude dies auch speziell auf die Gruppe XIV Musikinstrumente anwenden. Wollen wir gleich vorweg einige Wünschen äußern und hierauf bezügliche Winke anregen – denn nur durch unverblümte Worte können wir unserem Ziele „zu nützen“ richtig nachkommen – so bezieht sich dies auf einige berechtigte Eigentümlichkeiten der Ausstellung. Wir petitionieren da einmal an vielen Stellen für eine größere Versorgung mit den nötigen Drucksachen: „Avise, Karten, Preiscourante, Broschüren usw.“, von alledem war bei vielen –andere haben ja darin entsprechendes geleistet – wenig am Platze. Wie soll denn aber der fremde Besucher die Erinnerung dauernd festhalten? Bleistift und Notizbuch zu führen ist nicht Jedermanns Sache. Sodann fehlten vielfach die Schlüssel zu den Klavieren und fast zu allen Schränken, worin die Saiten und Blasinstrumenten aufbewahrt sind. Das Äußere am Musikinstrument ist wohl erst Nr. 2, was interessiert. Der Aufseher der Gruppe – denn jede Firma ist nicht in der Lage einen Vertreter permanent zu delegieren – muss nach unserem Dafürhalten unbedingt für jedes Instrument die Schlüssel haben und dieselben ohne Umstände Interessenten zur Verfügung stellen. Ohne diese Maßnahme stehen wir ratlos und vergebens vor dem Schatze, den das verschlossene innere birgt. Ganz vorzüglich ist auch der Ausstellungskatalog in seinem einleitenden Vorbericht. Auf 108 Seiten wird in gedrängter knapper Form eine Übersicht von entschieden literarischem Werth über die Württembergische Industrie geboten. 1 Abgrenzung (fvdg) Volume 7: Schiedmayer in Zeitschrift für Instrumentenbau 1880 - 1943 Mit Genehmigung der Verlagshandlung von Rudolf Mosse in Stuttgart entnehmen wir dem Bande folgende Mitteilungen. Zur Geschichte der württembergischen Gewerbe-Ausstellungen. König Friedrich war es, welcher am 14. Dezember 1811„zu fortdauernder Unterhaltung und immer höherer Vervollkommnung der bildenden Künste sowie 2 zu mehrerer Ausbreitung der Industrie unter Professionisten und Handwerkern und Erweckung einer zweckmäßigen Nacheiferung unter denselben durch öffentliche Anerkennung und Belohnung des Talents“ die Veranstaltung der ersten württembergischen Kunst- und Industrieausstellung verfügte. Dieselbe fand von 1. Mei bis 1. Juni 1812 in den im Königliche Schloss hierzu angewiesenen Sälen und Zimmern statt. Ihr folgte im Jahr 1816 eine zweite Gewerbeausstellung in einem Saal des vormaligen kleinen Hoftheaters. Die erste Ausstellung unter König Wilhelm wurde im September 1824 veranstaltet mit 859 Industriegegenständen und 194 Kunstwerken. Fortan wiederholten sich diese Ausstellungen je von 3 zu 3 Jahren, 1827, 1830, 1833, 1836, 1839, 1842 unter vielfachen Wechsel in der Beteiligung. Diejenige von 1842 war die letzte allgemeine Landesausstellung. Von jetzt an folgte eine große Anzahl van Lokal- und Bezirksausstellungen an vielen Orten, Kreisausstellungen (Rotweil, Reutlingen, Hall und Heilbronn), auch Spezialausstellungen (Schwenningen), FortschrittAusstellungen(Cannstatt) endlich die allgemeine Schwäbische IndustrieAusstellung in Ulm 1871, welche neben Württemberg auch das benachbarte bayrische Schwaben, die altschwäbischen badischen Distrikte und Hohenzollern, mit zusammen 1163 Ausstellern, in sich fasste und deren Gelingen noch allseitig in guter Erinnerung steht. Von Gruppe 14 heißt es: Musikalische Instrumente. Orgeln. Von 1414 an werden Ulmer Orgelmacher erwähnt , und von den 2 Orgeln, welche das Münster besaß, ist die größere durch den Barfüßermönch Konr. Rotenburger 1439 ausgeführt worden. 15 Seit dem Ausgang des 15. Jahrhunderts finden sich Hof- und Stadtorgelmacher in Stuttgart. 1470 befreite Graf Ulrich auf Bitte des Magistrats daselbst Meister Leonhard , Orgelmacher von Wachen und Frohnen; 1511 macht Wolfg. Rychart eine Orgel für Herzog Ulrich, 1579 Michael Kresser, gen. Schmid, eine Orgel und ein Klavicordum für Herzog Ludwig. Hans Kretzmaier verfertigte 1616 ein „selbstschlagendes Orgelwerk.“ Weiter sind nennenswert: Kaspar 3 Eggstein in Weilheim u/Teck um 1570; der blinde Konrad Schott in Stuttgart, der in die Hospitalkirche zu Stuttgart und in die Schickhardtskirche zu Freudenstadt Orgeln verfertigte; Jak. Ganter in Cannstatt um 1630 u.a. Im Jahr 1820 wurde das weltbekannte Ludwigsburger Etablissement gegründet durch Eberh. Friedr. Walcker, geb. 1794 in Cannstatt, den – wie sich der Wiener Weltausstellung ausdrückt – „erfindungsreichsten deutschen Orgelbaumeister. Das Geschäft, von 5 Söhnen des Genannten fortgeführt, hat jetzt nahezu 400 Orgelwerke von 2 – 100 klingenden Stimmen gebaut, darunter für das Münster in Ulm, die Musikhalle in Boston, St. Petrikirche in St. Petersburg, Votivkirche in Wien, Johanneskirche in Christiana, die Kathedralen in Agram, Buenos Aires etc. Auch die übrigen Orgelbau Werkstätten des Landes – im Ganzen 13 mit zusammen 130 Arbeiter – sind durch sehr tüchtige Leistungen in weiten Kreisen auch außerhalb des Landes bekannt. Sie befinden sich in: Stuttgart, Giengen 4 5 a/Br. , Heilbronn, Spaichingen, Ulm, Biberach, Kirchheim u/T. , Weikersheim, 6 Geislingen O.B. , Balingen u.a. O. (und andere Orte). KLAVIERE UND HARMONIUMS Als Gründer dieser Industrie im Lande, welche ebenfalls eines Weltrufes genießt, sind die Namen Dieudonné und Schiedmayer in Stuttgart zu nennen. , deren Erzeugnisse schon zu Anfang dieses Jahrhundert gerühmt werden. Ihr Etablissement war der Ausgangspunkt der tüchtigsten Arbeitskräfte und neuer 3 4 5 2 professor (fvdg) 6 Heute: Weilheim an der Teck Heute: Giengen an der Brenz Kircheim unter Teck Geislingen an der Steige ?? Volume 7: Schiedmayer in Zeitschrift für Instrumentenbau 1880 - 1943 Unternehmungen. Solche entstanden in den 30er Jahren 3, in den 40er Jahren 2, in den 50er Jahren 8. Im Jahr 1861 wurden 38 Firmen, davon 22 in Stuttgart, Im Jahr 1875 wurden 39 Firmen, davon 26 in Stuttgart gezählt. Die Zahl der darin beschäftigten Arbeiter beträgt 1025, davon in Stuttgart 894. Mit Dampfkraft (zusammen 65 Pferdekraft) arbeiten 5 Firmen. Außer Stuttgart, dem Hauptplatz dieser Industrie, bestehen noch Geschäfte von Bedeutung in Heilbronn, Kirchheim u/T., Ludwigsburg, Aalen, Spaichingen , Illingen etc. Die gesamte Jahresproduktion des Landes wurde geschätzt: 1861 1868 1880 Pianos und Pianinos 2500 3000 3400 Flügel 100 120 250 Harmoniums 1000 1400 1800 3600 4520 5450 Flügel werden von 5 Firmen (davon 4 in Stuttgart) fabriziert. Die Herstellung van Harmoniums (Ph.J. Trayser seit 1847) is eine Spezialität von Stuttgart (5 Firmen). Schlägt man den Wert eines Tafel-Pianos zu 550 M., denjenigen eines Pianinos zu 700, eines Flügels zu 1300 M. und eines Harmonium zu 250 M. an, so ergibt sich als Jahresproduktion ein Wert von rund 2.640.000 M. für Württemberg. Stuttgart zählt auch ein größere Anzahl von Klaviatur- und MechanikMachern , darunter 2 größere , mit Dampfkraft arbeitende KlaviermechanikFabriken. Auch in Ulm werden Orgel- und Harmonium-Zungen gefertigt. Werkzeuge und Maschinen für Klavierfabrikation in Stuttgart, Bissingen u.a.O. Hier ist noch die Mundharmonika-Fabrikation anzureihen, seit Ende der 20er Jahre hauptsächlich in Trossingen und Knittlingen, in ersterem Orte von 5 Geschäften mit ca. 160 Arbeitern, in letzteren von 6 Geschäften mit 30 Arbeiter betrieben. Preise per Dutzend 3 - 52 M., in 60 verschiedenen Sorten. Trossinger Jahresproduktion 21.000 Dutzend, Wert 100 – 120.000 M. Orchestrions in Mittelthal, o.a. Freudenstadt. 16 Blas- und Saiteninstrumente. Blasinstrumente, Holzinstrumente (Klarinetten, Flöten, Flageolette, Oboen, Fagotte, etc. von Buchs-, Eben-, Grenadilleholz, auch Elfenbein, mit Messing- oder Neusilberklappen) liefern Stuttgart, sodann Ulm und Rottenburg. Metallinstrumente (Trompeten, Hörner, Posaunen, Schlaginstrumente, Signalinstrumente, Trommeln) liefern Stuttgart, Ulm, Ludwigsburg, Cannstatt. Saiteninstrumente (Violinen, Zithern, Gitarren, Äolsharfen) in Stuttgart, Ulm, Laupheim, Untermarchthal. Die Säg- und Fournier-schneidmühlen haben sich fortwährend nicht nur numerisch vermehrt, sondern auch ihre Leistungsfähigkeit durch vollkommener mechanische Einrichtungen (Vollgatter neuester Konstruktion, Kreis- , und Bandsäge etc.) gesteigert. Eine Zählung im Jahre 1878 ergab 1160 Sägemühlen mit 1789 Sägen und 900 – 1000 dabei beschäftigten Personen. Die meisten befinden sich im O.A. Freudenstadt (83 Mühlen mit 164 Sägen), Gaildorf (70 Mühlen mit 135 Sägen), Neuenburg (33 Mühlen mit 116 Sägen). Dampfsägen in Altshausen, Esslingen, Heilbronn, Lossburg, Mengen, Neckarsulm, Nürtingen, Reutlingen, Rothenbach, Tettnang, u.a.m. , ferner Hechingen in Hohenzollern. Früher reine Brettersägen, sind dieselben neuerdings vielfach zugleich zu Bauholz-Säg-Mühlen eingerichtet worden. Nimmt man an, dass ein Sägeblatt durchschnittlich im Jahr 1200 cbm 3 (m ) Holz in rundem Zustand verarbeitet, so ergibt sich bei 1789 Sägen und ein Durchschnittspreis von 30 M pro cbm geschnittenes Holz ( 1 cbm geschnittenes Bauholz kostet 30-40 M. , Bretter 28-30 M. loco Säg-Mühle) als Jahresproduktion ein Wert von über 64 Millionen M. Eine eingehende Besprechung der ausgestellten Musik-Instrumente folgt in nächster Nummer. Teil II: R. Winternitz – Zfib Band 1 | Nr. 23 01-09-1881 | Seite 321-322 Selten ist ein Unternehmen von solch entschiedenem Glücke begleitet gewesen, wie die diesen Sommer in Stuttgart eröffnete W. L.- Gewerbe Volume 7: Schiedmayer in Zeitschrift für Instrumentenbau 1880 - 1943 Ausstellung. Wir wollen den umsichtigen Leitern gern dafür unsere vollste Anerkennung zollen. Ordnung und Anordnung verraten sofort eine verständige Handhabung bis in die einzelsten Teile, von der ersten bis zur letzten Gruppe. Ist Ordnung und Anordnung das erste Erfordernis einer Ausstellung , so muss auch der feine Geschmack so vortrefflich gelungen ist, so dass man hier auf den ersten Augenblick beim Eintritt ganz überrascht und angenehm berührt wird. An Größe und Ausdehnung mögen andere Ausstellungen weit mehr geleistet haben, was aber Geschmack, Einheit und zwar künstlerische Einheit betrifft, ist die WL-Gewerbe-Ausstellung von 1881 in Stuttgart mustergültig und groß in ihrer Art. Wir können es wohl begreifen, dass der an und für sich gleich anfangs sehr starke Besuch ein fortwährend gesteigert ist. Halten wir Umschau unter den Musikinstrumenten, so können wir mit großer Freude feststellen, dass Musiker und Kunstfreunde überraschende Ergebnisse der einheimischen Musik-Instrumenten-Industrie wahrnehmen. Wie in den meisten größeren Ausstellungen ist es die altehrwürdige Orgel, welche mit ihren gewaltigen T:onen den Besucher empfängt. Schon ohne gespielt zu werden, zwingt sie dem Eintretenden unwillkürlich Achtung ab.; man muss sich hier beugen vor der Macht des menschlichen Geistes, vor seinem Wissen, seinem unaufhörlichen Schaffen und vor seinem Ringen und Streben nach Vollendung. Ist der Besucher so glücklich, nicht gerade ein schülerhaftes herumtappendes Präludium zu Gehör zu bekommen, so werden ihm die schönen Register wohltuend in reicher Abwechslung entgegen klingen. Wir haben fünf Kirchen-Orgelbauer zu verzeichnen, von denen E. Fr. Walcker & Co. In Ludwigsburg der bedeutendste ist. Im Jahre 1820 gründete Eberhard Friedrich Walcker (geb. 1794) aus Cannstatt das Etablissement in Ludwigsburg. Er ist, als der berühmteste und erfindungsreichste deutsche Orgelbaumeister anerkannt. Sein Geist und seine Tatkraft hat sich auch auf seine Nachkommen vererbt. In den ganzen Welt finden sich Orgeln von E.Fr. Walcker, bis zu den größten Werken. Außer den größten Städten Europas sind es Amerika und Afrika, welche ein bedeutendes Absatzgebiet dieser Fabrik bilden. Ein unumstößliches Zeugnis von außerordentlicher Kunst und Gediegenheit dieser Orgelwerke sind die vom „Ulmer Münster“, der Musikhalle in Boston, Votivkirche in Wien, St. Petrikirche in St. Peterburg, Johanniskirche in Christianaetc. Die in der Ausstellung aufgestellte Orgel von E.Fr. Walcker hat 32 klingende Stimmen, 2 Manuale, 1 Pedal, 3 Koppelungen, 4 Kombinationstritte, 17 Schwellung für das 2. Manual. Das ganze Werk ist bis in die einzelsten Theile meisterhaft gelungen und erregt in allen Kreise große Bewunderung. Mit außerordentlicher Leichtigkeit lassen sich die Register dadurch handhaben, dass, anstatt der sonst gewöhnlichen Register, eine Klaviatur auf beiden Seiten ist angebracht ist, wo mit dem Niederdrücken der Taste das gewählte Register erklingt und ebenso ausgelöst wird durch das Niederdrücken eines vor der Taste angebrachten Knopfes. Durch dieser außerordentlich leichte Handhabung kann der Organist schnell und sicher die Registratur vornehmen. Der Spieler trennt sich schwer von diesem höchst gelungenem Werke. Durch Kombination der verschiedenen Register erhalten wir die wunderbare Effekte. Eine zweite Orgel die gleichfalls unser ganzes Interesse in Anspruch nimmt, ist die von C.G. Weigle in Stuttgart, gegründet 1845. Während die Firma jetzt durch andauernde Verbesserungen und ausgezeichnete Werke einen Weltnamen sich errungen hat, hat der Sohn des Gründers es sich zur schönen Aufgabe gemacht, auf dem Gebiete der Akustik Probleme zu lösen, welche von hohem Interesse für die Orgelbaukunst im Allgemeinen sind. Wir hätten es gerne gesehen, wenn gerade von diesem Etablissement ein größeres Werk ausgestellt worden wäre. Außer den zwei erwähnten Fabriken haben wir noch drei Orgelbauer zu verzeichnen, es sind dies: C.L. Goll in Kirchheim u/T., gegründet 1854, Gebr. Link in Giengen a/B., gegr. 1850, und J.H. Schäfer& Sohn in Heilbronn, gegr. 1838. Sämtliche Fabrikate geben Zeugnis s gewissenhafter Arbeit und es haben dieselbe im In- wie im Auslande einen guten Klang. Nächst den Orgeln haben wir unsere Aufmerksamkeit dem HarmoniumFabrikate zuzuwenden. Das älteste Etablissement hiervon ist wohl das von Ph. J. Trayser & Co. In Stuttgart, (gegründet 1847).Obwohl im Inland sehr bekannt und geschätzt, ist der Export ungleich größer. Die Harmoniums werden von einfachster Art an, bis zu kirchenähnlichen Orgeln mit Pfeifenaufsätzen fabriziert wobei selbstverständlich des Pedal nicht fehlt. Das Pedalharmonium mit Pfeifenaufsatz hat ein gotisches Gehäuse in Eichenholz, kann als Harmonium selbsttretend, wie auch durch Vorrichtungen mit Pedal gespeilt werden. Der Ton ist edel gehalten un für die Größe auch hinreichend stark. Bei einer wiederholte Ausstellung hoffen wir diese achtbare Firma mit einem größeren Werke vertreten zu sehen. Volume 7: Schiedmayer in Zeitschrift für Instrumentenbau 1880 - 1943 Eine weitere Firma C. Rietheimer in Stuttgart hat uns Beweise von solider Arbeit gelieftert. Der Ton ist edel und die Register wirken harmonisch in beiden Manualen. Die Firma J.G. Gschwind hat ein Pedal-Harmonium ausgestellt. Wir haben das Werk kurz nach der Aufstellung gespeilt. Wir fanden das es noch in manchen Stücken nicht ganz präzis zusammengesetzt war und hoffen später darauf zurückzukommen. Die Firma ist gegründet 1858, beschäftigt nach ihren eigenen Angabe 30 Arbeiter und hat ihr Absatzgebiet in alle Länder der Erde. Wir gehen jetzt über auf das Gebiet der Blas- und Streichinstrumentenfabrikation. Heinr. Berthold in Speyer , der alleinige Aussteller für Holzglasinstrumente, hat Klarinetten nach altem System, wie auch getreu nach Bärmann‘schem System, schön ausgearbeitete Exemplare, ausgestellt. Weiter sehen wir einfache, wie auch nach Böm’schen System ausgestattete Flöten, ebenso auch Oboen. Alle Instrumente sind in der Stimmung tadellos. Man erkennt in seinen Fabrikaten den Umgang mit Künstlern ersten Ranges, deren Verkehr zu pflegen Berthold das Glück hat; denn davon hängt meistens der Fortschritt ab, wobei allerdings die Intelligenz des Fabrikanten nicht fehlen darf. H. Berthold wäre in dem von Helwert 1842 gegründeten Etablissement zwei Jahre tätig und übernahm dasselbe 1866. In Folge seiner Verdienst hielt er im Jahre 1879 den Titel eines Königl. Hofinstrumentenmachers. Außer im Inland sie die vortrefflichen Instrumente in der Schweiz , Belgien, Italien, Türkei, England und Amerika sehr gesucht. Blechinstrumente haben Georg Brem in Ulm und Fr. Schediwy in Ludwigsburg ausgestellt, wovon die letzte Firma die bedeutendere ist. Die Instrumente sind in ihrer Ausführung sehr sauber ausgearbeitet, in Folgen dessen auch meist allen verkauft. Teil III: R. Winternitz Zfib Band 1 | Nr. 24 15-09-1881 | Seite 338, 340 Die erste Reihe auf dem Gebiet der Streichinstrumenten-Fabrikation nimmt Ant. Sprenger in Stuttgart ein, welcher 1860 das Geschäft in Biberach gründete und später nach Ulm übersiedelte, wo er gelegentlich der Ausstellung 18 daselbst, mit dem ersten Preise ausgezeichnet wurde. Bald darauf übernahm Sprenger das in weiten Kreisen bekannte Etablissement von Martin Baur in Stuttgart. Die Künstler in hiesiger Stadt, wie auch solche von auswärtsr:uhmen die Intelligenz des bescheidenen Meisters. Seine Erfindung der Tonschraube findet großen Anklang und fällt ins Jahr 1879. Durch die Anbringung der Tonschraube in der Violine, im Violoncell, Kontrabass, in neuester Zeit in der Zither, gewinnen die Instrumente überraschend an Ton; deshalb wir auch von dieser sinreichen Erfindung umfassender Gebrauch gemacht. Ganz neu ist die Anbringung der Klotzen in die Zargen, wodurch der ganze Körperbau der Violine an Festigkeit gewinnt. Die Instrumente erregen die Aufmerksamkeit der Künstler und Dilettanten durch täuschende Nachahmung der alten italienischen Meister, wie durch starken, edlen Ton A. Sprenger ist in Anerkennung seiner Verdienste, um die Hebung und Fortschritte in der Streichinstrumentenfabrikation ebenfalls mit dem Titel eines Königl. Hofinstrumentenmachers ausgezeichnet worden. Das Absatzgebiet für seine Fabrikate erstreckt sich über die ganze Welt. Stephan Mühlbauer von Ulm stellt Geigen und Violoncells aus, mit Anbringung der vom Deutschen Reiche patentierte „Metall-Spanwirbel“ für Saiteninstrumente. Diese Erfindung fällt ins Jahr 1880, ist sehr sinnreich und sieht mit Gewissheit einer allgemeinen Anwendung entgegen. Die Vorzüge dieser Erfindung sind unschwer zu ersehen. Nicht Jedermann ist in die Lage, Violinen oder Violoncelli anzuschaffen, auf welche man in Bezug auf den hohen Preise den Ansprach machen kann, dass bei schönem gediegenen Ton, äußerer Form nach Muster älterer italienischen Meister, auch die Wirbel dem Spieler sichere Diensten leisten. Der ausübende Virtuose, wie auch der Musiker von Beruf, hat durch den täglichen Gebrauch des Instrumentes weniger zu befürchten, dass ein oder der andere Wirbel ihm hie und da den Dienste versagt, obwohl es auch schon vorgekommen ist, das ein Wirbel entweder nachgab oder gar gänzlich zurückging. Bei Dilettanten ist der tägliche Gebrauch des Instrumentes nicht anzunehmen ,daher auch die natürliche Ordnung , der oft verzweifelte Umstand, dass die Wirbel nicht halten wollen. Für solche Fälle ist die Erfindung der „patentierten „ Metall-Spannwirbel von außerordentlicher praktischem Vorteil. Wir wollen nicht , wie der Erfinder behauptet , auch die Gewissheit konstatieren, dass ein Nachlassen der Saiten nicht mehr möglich sei, denn das hängt doch immer noch mehr oder weniger von der Temperatur ab, das aber ist erwiesen, dass ein Nachlassen der Wirbel nicht möglich und dass das Nachlassen der Saiten Volume 7: Schiedmayer in Zeitschrift für Instrumentenbau 1880 - 1943 fast unbedeutend ist. Das Stimmen der Violine und des Violoncells besonders geschieht mit außerordentlicher Leichtigkeit. Die Erfindung ist so interessant, dass wir hier des Erfinders nähre Beschreibung des „Metall-Spannwirbels“ folgen lassen. „Derselbe besteht aus einer Metallstange mit Gewinde, einem Griff von hartem Holze, zwei Metallscheiben und einer Schraubenmutter. Die Löcher sind so abgekantet, dass für die Saiten nichts zu befürchten ist. Jeder Wirbel hat, wie bei einem Zirkel zwei Löcher und wie dieser mittels eines Schlüssels leichter oder fester gespannt werden kann, so kann auch ein jeder der vier Wirbel an die Wandung des Wirbelkasten auf das Genaueste in seiner Bewegungsfähigkeit reguliert werden, wozu die beiden nach den inneren Seitenwände angebrachten Metallscheiben dienen. Die Erfindung kann an jedem alten oder neuen Instrument angebracht werden.“ Wir erwähnen noch des Ausstellers Joh. Schandl in Stuttgart, welcher sich im Inseratenteil des Katalogs der WLG-Ausstellung als „Beste ReparaturWerkstätte für Violinen, Cellis, Contrabässe, Gitarren“ empfehlt, sowie auch ein Lager von Zieh- und Mundharmonikas, Concertinas, Bandonions und Drehorgeln führt. Wir haben den Eindruck bekommen dass diese Firma es sich zur Hauptaufgabe macht, auf den Gebiete der Zitherfabrikation vorzügliches zu leisten, war wir offen anerkennen müssen. Wir begegnen hier sehr schön gearbeiteten Konzert- Elegie- oder Lieder-Zithern wie auch Streichmelodions und Streichzithern. Eine des ältesten Firma der Zitherfabrikation ist A.F. Kochendörfer. Derselbe hat Zithern mit patentierte Griffbrettsaiten-Regulator ausgestellt und seinen Ruf aufs Neue durch vorzügliche Leistungen bewährt. Bevor wir zur Kollektiv-Ausstellung der Harmonika-Fabrikanten in Trossingen übergehen, müssen wir bemerken dass die Firma F. Hamma & Co. Untermarchtal, 7 Ulm a/D. Darlegung der Geigenbaukunst, durch fertige und unfertige StreichMusikinstrumenten ausgestellt, aber – nähere Einsicht zu nehmen war nicht möglich, da der Ausstellungsschrank stets verschlossen ist. Nach eigener Angabe der Firma is dieselbe 1872 gegründet, beschäftigt 20 Arbeiter und soll sich ich Absatzgebiet über ganz Europa und Amerika ausdehnen. Mit Erstaunen sehen wir einen Reichtum in verschiedensten Formen von Mundharmonikas. Wir haben 10 sage zehn Fabrikanten zu verzeichnen wovon Firma Arbeiter 7 In der Nähe von Ulm am Donau 19 Jäger-Hotz & odenwald in Knittlingen 151 Christian Weiss 20 Friedrich Hotz in Knittlingen 20 Ch. Bilger 30 Mathias Hohner 50 Christian Messner & Co 50 Andreas Koch 50 Georg Egler und J.A. Jäger in Knittlingen haben keine Arbeiterzahl angegeben. Dass Absatzgebiet dieser Instrumente ist meist Deutschland, Schweiz und Oestreich., bei einigen auch Amerika. Bei dieser fast überreichen Fabrikation dieses meistens als Spielzeug gebrachtes Instrumentes ist mit Gewissheit anzunehmen, dass die liebe Jugend, trotz des teilweise so trüben politischen Himmels, lustig ihre Volks- und Tanzweisen erklingen lässt. Jakob Haist in Mitteltal bei Freudenstadt hat ein Orchestrion ausgestellt. Die automatischen Herren Instrumentalisten sind oft eigensinnig und versagen dem Meister die Dienste , welche sie nach so vieler Mühe die er mit ihnen hatte, pünktlicher erfüllen müssten. Andreas Brielmayer in Stuttgart hat Äolsharfen in den Seitenthurm des Portales der Gewerbehalle ausgestellt, welche den Besuchern wenig zu Gehör kommen. Das geräuschvolle Trieben der Maschinenhalle, das Hin- und her wogen der Menge in der Halle, das präzise Glockengeläute um 6 Uhr Abend, welches die Besucher auffordert die Ausstellung zu verlassen, sind lauter Hemmnisse dem idyllischen Zauber der Töne zu folgen. Teil IV: R. Winternitz Zfib Band 2 | Nr. 1 01-10-1881 | Seite 2, 4 Bevor wir zu der Pianoforte-Manufaktur übergehen, halten wir uns in Kürze bei den Fabrikanten auf, welche Einzelbestandteile liefern. Es ist erstaunlich, wie zur Fertigstellung eines Instrumentes, gerade auf dem Gebiete der Piano-Manufaktur hier vorgearbeitet wird. Bei solchen, welche kein größeres Etablissement haben und selbst bei berühmten Fabrikanten haben wir schon bemerken können, das diese es nicht verschmähten, die ganze Mechanik von Hamburg und anderen Orten kommen zu lassen. Bei der großen Ausdehnung der Klavierfabrikation da hier, ist es ganz folgerichtig, dass sich der Fabrikation von Volume 7: Schiedmayer in Zeitschrift für Instrumentenbau 1880 - 1943 Einzelbestandteile der Klaviermechaniken, wie auch von ganzen Mechaniken ein großes Feld eröffnete, indem dieselben nicht allein hier und im WürttembergerLande Absatz finden, sondern ihrer Solidität wegen, auch den Weg durch ganz Deutschland, sowie nach Österreich, Schweiz, Russland, ja sogar nach England nehmen. 20 (gegründet 1846) ist eines der ältesten, besitzt jetzt eine Dampfkraft von 8 Pferdestärken, hat 20 Arbeiter, und nach eigenen Angabe einen Jahresumsatz von 60.000 M. Das Absatzgebiet ist Deutschland, England, Schweiz und Österreich. Wilhelm Weygandt, Stuttgart zeigt eine geschmackvolle und reiche Ausstellung in Werkzeugen für die Pianoforte- und Harmonium Fabrikation, eiserne Drehstühle, Fournier-Bockschrauben und Saiten-Überspinnmaschinen. In der Maschinen-Halle zwischen den Rundwebstühlen befindet sich die Weygandt‘sche Saitenüberspannmaschine zu Handbetrieb. Dieselbe hat Federspannung, Übersetzung, starke hölzerne Wangen und eisernes Fußgestell. Die fein gezahnten und gefrästen Räder vermitteln einen möglichst geräuschlosen Gang. Die Spannung wird nicht wie seither meist üblich durch Gewicht bewirkt, sondern durch Federkraft. Die Federspannung lässt mittelst einer Schraube die Saiten nach Belieben mehr oder weniger spannen. Um die Dauerhaftigkeit zu erhöhen, sind die kleinen Zahnrädchen aus Stahl und gehärtet, die Lager überall sehr lang. Die Böcke sind sehr stark gebaut, und in Folge dessen sehr stabil, so dass dieselben nicht nach geben werden. Die Maschine, deren praktischen Leistungsfähigkeit von vielen Besitzern solcher Exemplare betätigt wird, macht durch exakte Arbeit und zweckmäßige Anordnung einen durchaus günstigen Eindruck. Diese Firma ist 1871 gegründet, arbeitet mit Dampfkraft und is durch ihre Solidität weit und breit im In- und Auslande bekannt. Franz Bösch, Stuttgart, hat Hammerköpfe ausgestellt. G.F. Wörner in Stuttgart exponiert ein reichhaltige Kollektion van garnierten Pianino- und Flügel-Hammerköpfe. Wir finden Wollfilz und Haarfilz vor, darunter sehr kräftige Garnituren. Von Interesse für den praktischen Reparateur ist ein Satz Pianino-Hämmer mit Wollfilz Handgarnitur. Alte durchspielte Hämmer samt den Stielen werden aufs Beste neu gefilzt. Weiter begegnen wir in der Wörnerschen Ausstellung deutsche, amerikanische (Alfred Dolge) und englische Ober- und Unterfilze, ferner Agraffen zum Binden der Hammerköpfe; ein Verfahren , was sich mehr und mehr einzuführen scheint. Die Wörnerschen Fabrikate, über deren Qualität die stetig wachsende Nachfrage am sprechendsten ein günstiges Urteil fällt, sind sonst noch vielfach in den Ausstellungs-Instrumenten vertreten. Fritz & Mayer, Stuttgart-Hesslach liefern drei Klaviermechaniken und Modelle, welche sich durch saubere und solide Arbeit auszeichnen. Diese Firma ist seit 1857 in Tätigkeit, hat eine Dampfmaschine von einer Pferdekraft und beschäftigt 30 Arbeiter, welche ca. 1500 Mechaniken das Jahr hindurch verfertigen, welche meistens nach Deutschland, Schweiz, Österreich und Russland abgeliefert werden. Eine hübsche Zusammenstellung von Klaviermacher-Werkzeugen, Schnellbohrern und Werkzeugen für Klavierstimmer liefert die Firma Grotz & 8 Bach a. Enz; sie arbeitet mit einer Wasserkraft von einer Pferdestärke. Jac. Keller in Stuttgart bewährt sich als solider Fabrikant in Piano-Mechaniken und Modellen von Hammerköpfen. Dieses Etablissement hat sehr klein begonnen und ist jetzt eines der bedeutendsten geworden. E. & P. Pape (gegründet 1880) arbeitet mit einem Gasmotor von zwei Pferdekräften und liefert rein und sauber ausgeführte Klaviaturen, denen sich solche von Paul Pape anschließen, welche zu kreuzsaitigen Pianinos verwendet werden. Die Firma G. Schäuffele Witwe, ist vertreten durch eine schöne Ausstellung von Klaviaturen. Das Etablissement Wir gehen nur über zu der reichen Ausstellung der Klavier-Fabrikanten, die viel Interessantes bietet. Wir sehen hier eine stattliche Zahl von Ausstellern und begrüssen mit Freude die Erzeugnisse, welche im Allgemeinen wie im Einzelnen den günstige Eindruck auf die Besucher machen. Nicht weniger als 29 Aussteller haben wir zu verzeichnen, gewiss eine 9 stattliche Zahl für das Württemberg’sche Ländchen. Es ist ja ganz natürlich, dass nicht alle den ersten Rang in der KlavierFabrikation einzunehmen im Stande sind, aber immer hin kann festgestellt werden, dass nach besten Kräften ein Jeder bemüht war, die Ehre , den altbewährten Ruhm der Klavierfabrikation im Schwabenlande ganz besonders in Stuttgart zu wahren, und das ist auch vollständig gelungen. Die Klavier-Industrie ist für das gesegnete Schwabenland ein Stück Geschichte. In der ganzen Welt 8 9 In der Nähe von Maullbronn Calimero singt sein Lied: “Sie sind groß, und ich bin klein, und dass ist nicht ehrlich, O, nein!!“ Volume 7: Schiedmayer in Zeitschrift für Instrumentenbau 1880 - 1943 findet man schwäbische Erzeugnisse der Klavierfabrikation, kaum gibt es einen Missionsort in entferntesten Gegenden Afrikas, Amerikas, Australiens, wo nicht ein Harmonium oder ein Klavier zu treffen wäre, das in Württemberg gebaut ist. Und worin ist der Grund zu finden? Zunächst in der Solidität der Instrumente und in der gewissenhaften Ausführung bis in die einzelnen und kleinste Teilen. Solch ein Typus von Solidität repräsentiert sich uns aus den Reihen der Alten in der Person des ehrwürdigen F. Dörner, welcher nun mit seinem Sohn die Firma F. Dörner & Sohn bildet. Dieselbe hat ein en Salonflügel, einen großen Konzertflügel, ein gradsaitiges sowie auch ein kreuzsaitigen Pianino in Eichenholznach Zeichnung von Direktor Gnauth in Nürnberg (einem geborenen Stuttgarter) ausgestellt. Die Firma ist im Jahre 1830 gegründet worden und es wurden von ihr in der ersten Zeit des Bestehens nu Tafelpianos verfertigt, nachher Pianinos, wie später auch Flügel. Aus dieser Fabrik sind nach eigener Angabe nahezu 1000 Flügel hervorgegangen. Die Spielart der Instrumente ist leicht, der Ton im Allgemeinen gleich und rein. Seitdem in der Firma der Sohn eingetreten, wurde von demselben das Export-Geschäft mit besonderer Aufmerksamkeit behandelt. Die Firma ist bei allen Ausstellungen mit Auszeichnungen bedacht worden. Würden wir ein Urteil abgeben über die Ausstellung der Firma Schiedmayer & Söhne in Stuttgart, ohne des Gründers zu gedenken, so würden wir gegen alle Pietät handeln. Der alte Schiedmayer war ein Vorbild des Fleißes, der Gewissenhaftigkeit, der Bescheidenheit; er war einer von denjenigen, welcher Fabrikant und Arbeiter zugleich war. Der Fortschritt der Zeit mag daran Schuld tragen, dass wir heutzutage mehr Fabrikanten als Arbeiter finden. Wer sich zu erinnern weiß, wie die alten Herren so mitten unter den Arbeitern selbst als gewissenhafte Arbeiter gestanden, und als leuchtende Beispiele der Anspruchslosigkeit, der Ausdauer und des Fleißes vorangingen, wird gerechten Zweifel hegen dürfe, ob die Gegenwart ebenso solides Fabrikat zu liefern im Stande ist, wie die alte Zeit. Es ist nicht leicht, diese Fragen zu beantworten, indem wir berücksichtigen müssen, dass durch das Maschinengetriebe der Gegenwart die Herstellung eine ganz andere geworden ist. Alle Welt drängt nach Fortschrittt. Handarbeit reicht in unserer Zeit nicht aus, und Jeder, der vorwärts kommen will, wird nur dann die Höhe erklimmen, wenn er erkennt und berücksichtigt, dass auch Andere das gleiche Streben haben, vorwärts zu 21 kommen und das derjenige Sieger im Wettkampf bleibt, der etwas Neues zu schaffen, oder dem Vorhandenen eine neue, d.h. schönere oder vorteilhaftere und praktischere Seite abzugewinnen im Stande ist. Darin liegt das Geheimnis des Fortschritts – die Konkurrenz. Die Klavierindustrie in Württemberg ist durch Dieudonné & Schiedmayer eingeführt worden. Diese Firma hat sich aber bald aufgelöst und änderte sich 1809 in Schiedmayer, später in Schiedmayer & 10 Söhne. Die geschätzte Firma hat einen Konzertflügel, ein kleinen Flügel und ein Pianino, mit Gehäuse von Prof. Schill in Düsseldorf entworfen, ausgestellt. Das wesentlichste Erfordernis beim Klavier ist sein Ton. Wir überlassen es gerne und ganz ohne Neid dem Reichen, die äußere Hülle eines Instruments sich so prachtvoll als nur möglich anfertigen zu lassen. Wir, für unsern Teil, beanspruchen nur – schönen Ton und ansprechende Spielart. Der Dilettant lässt sich sehr leicht durch die äußere Pracht bestechen und gerade hier bei der Ausstellung von Schiedmayer & Söhne finden wir den von außen einfach gehaltenen Konzertflügel – als das beste Erzeugnis der altbewährten Firma. Der Ton ist elegant, nicht groß, aber von schönem Gesang, der Anschlag präzis und leicht ansprechend. Der kleine Flügel hingegen macht den Eindruck, als wäre ein schon älteres Instrument in in prachtvoll und ganz kunstgerecht stilvollem Gehäuse eingekleidet worden. Die Wirkung des Tones ist nicht entfernt mit dem Konzertflügel zu vergleichen, wenn wir auch das Größenverhältnis zwischen beide Instrumenten in Betracht ziehen. Wir gehen über zu den Erzeugnissen von Rich. Lipp& Sohn. Die Firma ist 1831 gegründet worden. Der Gründer ist vor Jahren gestorben, lebt aber fort in bester Erinnerung. Er war ein bescheidener und äußerst strebsamer Mann. Von ihm kann man wohl sagen, dass er nie untätig gesehen wurde. In frühester Morgenstunde , wo noch kein Mensch in der Fabrik ans Arbeiten dachte, wer er bereits fleißig, und wenn seine Leute nach der Tagesmühe sich der Erholung hingaben, so war der rastlose Mann noch lang nicht fertig. Er übertraf alle an Ausdauer und Fleiß. Nur so war es möglich , sich an eine Konkurrenz mit Schiedmayer & Söhne zu wagen, eine Firma , die sich schon 10 Autor R. Winternitz irrt sich hier: Gründung von „Dieudonné & Schiedmayer“ war 1809. Dieudonné starb 1824, die Firmen geändert zu „J.L. Schiedmayer Pianofortefabrik“ und geändert zu „Schiedmayer & Söhne“ in 1845. ( fvdg) Volume 7: Schiedmayer in Zeitschrift für Instrumentenbau 1880 - 1943 längst ihren Ruhm, das Vertrauen nach Innen und Außen erworben hatte. Lipp ist immer vorwärts geschritten und hat das Bessere nie unbenutzt an sich vorübergehen lassen. Wenn sich irgendwo durch neuere Einrichtung oder Erfindung ein Instrument in Ton und Spielart bemerkbar machte, da scheute Lipp nie die Kosten, ein solches Instrument kommen zu lassen, es zu Prüfen und genau zu untersuchen, und fand er es besser, so arbeitete er auf Grund der schon erprobten Erfahrungen weiter. Wir selbst haben in Gemeinschaft mit dem sehr geschätzten Meister einen Flügel amerikanische Systems genau untersucht. Er stand bewundernd vor der schön gearbeiteten Mechanik der Hammerköpfe und sagte: ein solche Mechanik bringen nur die Amerikaner fertig; bei näherer Untersuchung fanden wir zu unserem beiderseitigen Erstaunen, dass die Mechanik den Stempel einer Hamburger Fabrik trug. Lippe hatte bis zum Jahr 1867 meist nur Tafelklaviere und Pianinos verfertigt und sich durch die Vorzüglichkeit seiner Fabrikate einen der bedeutendsten Namen als PianoFabrikant erworben. Im Jahre 1867 hatte Prof. Gantter Vorträge über die Geschichte der Klaviermusik gehalten zu deren Illustrationen auf dem Klavier, Lipp die Konzertflügel stellte. Der Brillante, helle und doch edle Ton dieser Konzertflügel hatte allgemein Aufsehen erregt und von da ab hatte sich Lipp auch auf dem Gebiete der Fabrikation von Konzertflügel einen großen Namen erworben., er hatte keine Konkurrenz zu fürchten, Lipp genoss nur noch wenige Jahre das Glück die sich jährlich steigernden Erfolge seines auf so solider Grundlage gegründeten Etablissements, in welches er auch seinen Sohn (Firma nun Rich. Lipp & Sohn) hereinzog mit anzusehen. Teil V: R. Winternitz Zfib Band 2 | Nr. 2 15-10-1881 | Seite 26, 27 Von großem Interesse war uns eine Kollektion aus der altbewährten Fabrik von F. Kaim & Günther in Kirchheim unter Teck (gegr.1819) zu sehen. Wir nahmen öfter Gelegenheit die Instrumente zu spielen, und ganz besonders verfehlten die beiden Flügel nicht, die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu fesseln. Wir müssen gestehen, dass wir, obwohl die Ansprache des Tones eine leichte ist und der Klang selbst angenehm berührt, doch erwartet hatten etwas noch Großartiges zu Gehör zu bekommen, ja, wir waren sogar der Meinung, dieses 22 Etablissement werde den Stuttgarter Firmen, in Beziehung auf Ton fülle und Anschlag große Konkurrenz machen. Das war nun nicht der Fall, trotzdem hat sich 11 die Firma die Achtung aller ihrer Konkurrenten in hohem Masse erworben.* Nach eigener Angabe beschäftigen Kaim & Günther 40 Arbeiter und haben ein Jahresumsatz von 120.000 M. Ihr Absatzgebiet von: Salon-, Stutz- und Kabinettflügeln, nebst Pianinos ist: Europa, Südamerika und Indien. Gehen wir nun auf die Aufstellungsobjekte der Firma Schiedmayer (vormals J. & P. Schiedmayer) über, so gewinnen wir den Eindruck , als sei der Firma dieses Mal hauptsächlich daran gelegen gewesen, ihre Erfolge auf dem Gebiete der Pianoforte-Industrie vorzuführen. Es ist dies umso mehr zu bedauern, als gerade kurz vor Beginn der Ausstellung ein für die Orgelvirtuosen Hlawatsch in St. Petersburg erbautes großes Harmonium eine wunderbare Wirkung zu machen im Stande gewesen wäre. Wir selbst haben es spielen hören und waren höchst erfreut über die meisterhafte Behandlung des Instrumentes, wie auch über die überraschenden Ton-Effekte desselben. Nichtsdestoweniger ist das eine ausgestellte Harmonium von vorzüglichem Ton und in seinen einzelnen Register egal und wirkungsvoll. Außerdem sind ausgestellt 1 Salonflügel, 1 Mignonflügel und 1 Pianino. Alle Instrumente zeichnen sich durch äußerst solide und präzise Arbeit aus. Der Salonflügel vereinigt alle Vorzüge eines Instrumentes in Betreff der Klangfarbe, des Gesangs und Ansprache des Tones. Der Anschlag ist vorzüglich. Die Instrumente hatten im Allgemeinen einen sehr ungünstigen Platz, denn sie waren fortwährender Zugluft ausgesetzt; trotzdem erhielt sich der Flügel in reiner Stimmung. Bei all diesen Vorzügen dar nicht unerwähnt bleiben, dass der Fabrikant noch lange nicht dem Behaglichen Gefühl des Zufriedenseins sich hingibt. Das stete Streben, dass das nächste neue Instrument wohl noch besser werden soll, gibt Zeugnis von unermüdlichen Wirken eines Mannes, dem es ernst ist , auf der Höhe seiner gestellten Aufgabe zu bleiben. J. & P. Schiedmayer, jetzt „Schiedmayer Pianofortefabrik“ genannt, verfertigt im Laufe des Jahres ca. 1000 Instrumente, welche zum großen Teil nach dem Norden und Süden des amerikanischen Kontinent gesandt werden. Das Etablissement „Schiedmayer Pianofortefabrik“ beschäftigt 180 bis 200 Arbeiter in und außer dem Hause. 11 Unserem O. Laffert haben die Kaim & Günther Instrumente bei seinem Besuche der Stuttgarter Ausstellung nach genauer Prüfung „sehr gut“ gefallen. (Die Red. Zfib). Volume 7: Schiedmayer in Zeitschrift für Instrumentenbau 1880 - 1943 So hatten wir auf dem Gebiete der Flügelfabrikation derjenigen Männer gedacht , die eine wahrhafte Zierde der | Württembergischen Landes-GewerbeAusstellung durch ihre vortrefflichen Erzeugnisse geworden sind. Möge es ihnen noch lange vergönnt sein, der steten rühmlichen Anerkennung im In- und Auslande teilhaftig zu sein und zu bleiben. Teil VI: Oscar Laffert 23 Karl Hardt hat bestes Renommé für seine Instrumente. Äußerlich wie im Innern erkennt man die Hand eines tätigen Fachmannes, der seine Fabrikation sorgsam und scharf überwacht. Die 1855 gegründete Firma war im Jahre 1862 die erste Württembergische, welche sich in der kreuzsaitigen Bauart versuchte. C. Oehler in Stuttgart gegründet 1857 präsentiert sich mit zwei Pianinos. Trotzdem die Saitenmensur kürzer ist als üblich, kommt der Ton gut heraus. Das kleinere gradsaitige Klavier ist für seine Art ein ganz hübsches Instrumentchen. Zfib Band 2 | Nr. 3 01-11-1881 | Seite 56, 57 V. Berdux in Heilbronn hatte ein Konzertpianino reich in barockem Geschmack ausgestattet exponiert, oben am Prospekt Pilaster, unter vierkantige kannelierte Säulen , gravierte Ornamente und reiche Vergoldung. Das kleinere Pianino ist in poliertem Nussbaum-Gehäuse. Der Ton ist ausgeglichen in den einzelnen Registern, weich gehalten in der Intonation, die Spielart gefällig. Die verhältnismäßig noch junge Firma verspricht allem Anschein nach der württembergischen Industrie sich würdig einzureihen. Fr. Schilling in Stuttgart im Jahre 1871 gegründet, stellt zwei kreuzsaitige Pianinos aus. Die Instrumente haben Eisenrahmen. Die Klangfarbe is hell und rechnet damit wohl auf die Zimmerausstattung, wie solche in den Exportländern mit Teppichen, Matten und Vorhängen üblich ist. Das hohe Pianino ist nach einem Entwurfe des Architekt Lauser; geschnitzte Engel im Hautrelief. Lichthalter in altdeutschem Stil, Intarsien am Prospekt und reiche Konsolen mit Löwenkopfen. Das kleinere Instrument ist schwarz poliert mit Bildhauerarbeit in matter Manier. Heinrich Hägele in Aalen war der einzige Repräsentant fúr die Tafelförmige Bauart. Es gibt nun einmal noch viele Leute in Süd-Deutschland, die an dieser anderwärts ausgestorbenen Form festhalten und dem Pianino die Suprematie nicht einräumen wollen. Es liegt ons fern der Tafelform den hochnotpeinlichen Prozess zu machen und dieselbe für den Aussterbe-Etat zu empfehlen, indessen muss noch zugestanden werden, dass durch die jetzt so vervollkommnete Qualität des Pianinos die Bauart der Tafelform úberflüssig erscheint. Ein ausgestelltes Pianino von Hägele in Nussbaum ist reich in der Ausstattung. Der Ton gibt sie ansprechend. J. Ramsperger stellt ein kreuzsaitiges Pianino aus. Das Gehäuse in schwarzen Palisander poliert. , reich graviert und vergoldet, ist mit einem massiven Aufsatz gekrönt. Der Ton der Ramspergerschen Instrumente würde bei leichterer Ausstattung noch mehr Volumen haben. Bei dem in Rede stehenden Exemplar dämpft die massige Ausstattung die Brillanz. Die im Jahre 1852 gegründete Firma Adolf Hoffmann bekundet mit dem Entwurf zu dem Ausstellungspianino einen guten Geschmack. Die matten Dessins und die Säulenverzierungen machen sich ganz gut. Die Klangfarbe ist gesättigt, jedoch muss der Bass mehr Ton bekommen. C. Sauter in Spaichingen imitiert in dem Gehäuse seines Pianinos den grauen „Marmor“. Es ist ein Geschmack, für welchen wir für unsere Person keine Sympathie finden können. Ein ganzes Meublement in Stein! - brrr – man friert schon bei dem Gedanken – das will uns schier nur für den Steinernen Gast, den Herrn Comthur im Don Juan passend erscheinen. Je nun, wenn’s Einer bestellt und recht brav bezahlt, da wollen wir dem Herrn Fabrikanten sein Pianino nicht leid machen. Der Ton Erschien uns in leisem Anflug verschnupft, immerhin aber achtenswert. Karl Strobel hat sein Pianino nach einer recht geschmackvolle Zeichnung ausgeführt. Der Prospekt zeigt vier reichgegliederte Rundbogen zwischen fünf Pilastern, deren Kapitäle Löwenkopfe tragen. Der Ton ist nicht groß aber gesund. Schönleber, Keppler & Comp. die langjährig bestehende Fabrik von gut renommiertem Namen (ein Etablissement , welches Dampfbetrieb hat) – Volume 7: Schiedmayer in Zeitschrift für Instrumentenbau 1880 - 1943 exponierte zwei Pianinos in der Klavierabteilung und eins in dem Wohnzimmer Buschles, zu welchem dieser das eichene Gehäuse geliefert hatte. Das eine Instrument in Nussbaum, welches wir prüften, lieferte einen Ton in Mittelstärke, rund und sanglich. Teil VII: Oscar Laffert Zfib Band 2 | Nr. 4 15-11-1881 | Seite 77, 78 Herman Wagner ist seit 10 Jahren der Nachfolger von C. Blädel, welcher in 1844 in Stuttgart sich etablierte. Wagner exponierte ein Transponier-Pianino eigener Erfindung. Mag man gegen die vielfachen Bestrebungen ähnlicher Art sagen was man will und auch vom theoretischen Standpunkt aus Recht haben, so erweist sich ein solcher mechanischer Transponierer in der Praxis oft recht gut. Mancher Sänger, dem Polyhymnia in der Höhe oder Tiefe ein „bis hierher und nicht weiter“ gesetzt hat, begrüßt mit Freuden eine solche Transposition, denn der meist aus Gefälligkeit begleitende Freund ist nicht immer ein so sattelfester Musikus, dass er vom Blatt korrekt transponier. Wagners Pianino ist in matten Nussbaum ausgeführt und reich mit Schnitzwerk verziert. Ein Zifferblatt mit Zeiger auf dem Diskantbacken neben der Klaviatur steht mit einem Zahnraden im Inneren des Pianinos in Verbindung. Eine Zahnstange (ein Fortsetzung der beweglichen Tastatur) greift in dasselbe ein. Mit Hülfe eines Schlüssels kann man 12 nun die Claves um drei halbe Töne vor- oder rückwärts schieben und so also anderthalb Töne hoher der Tiefer transponieren. Das Mechanismus des Klavieres wird nicht weiter gestört, so dass also jeder auch sonst grade nicht übermässig Geschickte diese Procedur richtig ausführen kann. H. Wagner hat außerdem noch ein Pianino schwarz in Palisander ausgestellt. Die Instrumente beweisen in Ton und Spielart, dass sich der Meister um seine Gehülfen und ihre Arbeit kümmert. Nach ein Entwurfe vom Architekt Karl Geyer mit Malereien von Ad. Fischer in Stuttgart bringen G.& E. Kannhäuser ein Pianino in Nussbaum, matt gehalten. Säulen und Schnitzereien wie Malereien in den Füllungen am Prospekt sind die weiteren Zierraten dieses kreuzsaitigen Pianinos. Die Firma datiert schon aus dem Jahre 1844 und fabrizierte seiner Zeit ausschließlich Tafelformklaviere. 12 Klaviatur 24 Seit 1870 werden kreuzsaitigen Pianinos gefertigt und zwar mit Erfolg. Preise wurden in München 1854, Wien 1873 und Melbourne 1880 erworben. J.A. Pfeiffer & Cie in Stuttgart haben zwei Instrumente ausgestellt, im Äußeren wie im Inneren sauber und exakt durchgeführt. Der Ton is gleichmäßig und wird im Zimmer vollauf genügen, in der Ausstellungshalle musste man die Instrumente stark angreifen, um den Ton weit tragen zu lassen. Eine PedalEinrichtung mit klingenden Saiten wird allen Orgel-Studenten willkommen sein. Man hat nicht immer Zeit, Geld und Gelegenheit, um eine Orgel mit Bälgentreter fär Studienzwecke zur Verfügung sich zu stellen. W. Göbel in Stuttgart, eine noch junge Firma, exponiert ein gradsaitiges Pianino in Nussbaum und ein kreuzsaitiges schwarz poliertes. Der Ton ist nicht übel im Volumen, die Klangfarbe hell oder brillant, wie man sagt. Es fällt kein Meister vom Himmel, also frisch vorwärts, Herr Kollege, der erste Versuch ist recht vielversprechend ausgefallen. Ein sehr reich geschmücktes Instrument, dessen Schmuck uns aber weniger als das immerhin annehmbare Innere gefällt, exponieren F. Hundt & Sohn in Stuttgart. Das im altdeutschen Stil gehaltene Palisander Pianino giebt in der Mitte der Vorderfront eingelegt und gemalt eine reichhaltige Kollektion von Musikinstrumenten. Um die Leuchter laufen Kränzchen. Ein anderes Pianino von Hundt ist in braunblasser matter Färbung gehalten. Die Konstruktion ist kreugsaitig. Julius Hauber in Stuttgart hat ein Erfindungspatent auf eine Einrichtung, wie solche sein Ausstellungspianino aufweist. Zum Resonanzboden hat das Pianino einen Schallkasten, welche mit Stellschrauben auf- und abgezogen wird. Dadurch will er Erfinder verschieden Klangfarben, ganz nach Wunsch, erzielen. Es bleibt abzuwarten, in wie weit diese Neuerung sich praktisch bewähren wird. G. Elias in Ludwigsburg, welcher erst seit sechs Jahren unter seiner Firma Klaviere baut, hat ein Pianino produziert, welches in Ton noch nicht so recht heraus geht. Je nun, es gibt schliesslich auch Liebhaber für diese dunkle – um nicht zu sagen dumpfe – Tonfärbung. Sonst ist die Arbeit ganz schön. Volume 7: Schiedmayer in Zeitschrift für Instrumentenbau 1880 - 1943 Das Pianino von F. Käferle in Ludwigsburg ist aufgeschlossener im Tone, kreuzsaitig im Bau, elegant in Nussbaumgehäuse und steht mit seinem Landsmanne zum mindesten ebenbürtig. Die Stuttgarter Schneller & Sauer haben einen ganz hübschen Geschmack, wenn sie italienische Nussbaumholz in amerikanischen Nussbaum einlegen. Die Farbennuancen machen sich gut. Der Ton entspricht dem Äußeren. Otto Röhm, welcher im Jahre 1869 seine Fabrik in Stuttgart gründete, hat das von Bauinspektor Dolmetsch im Renaissancestil entworfene Pianino in bester Weise äußerlich durchgeführt. Die Spielart und der Ton sind annehmbar. W. Dambach in Stuttgart bringt ein sehr reich gehaltenes Gehäuse. Helle Füllungen, schwarz polierte Stäbe, diverse Schnitzereien machen das Instrument nicht grade sehr billig in Preis. Der Ton lässt auf solide Bauart schließen, obwohl er nicht übermäßig ist. Eigenartig ist das Notenpult, welches dem Spielenden die Noten näher führt. Für kurzsichtige Spieler werden die Noten, eventuell dem Sänger der Text, dicht unter die Augen gebracht. Es sieht freilich nicht hübsch aus, indessen mag es manchen Fällen recht gut zu sein. Besser ist es ohne Zweifel, wenn kurzsichtige Notenleser die Nase bis ans Blatt legen und dadurch Rumpf und Fingerhaltung gegen Regel und Gebühr bringen. Zfib BAND 02 1881-1882 Band 2 | Nr. 6 | 15-12-1881 | Seite 69,70 25 G. Simon in Suttgart ist durch ein hohes reich ausgestattetes Pianino in italienischem Nussbaum vertreten. Englische Mechanik, eine erprobte kreuzsaitige Konstruktion liefern einen ausgeglichen Ton bei entsprechender Spielart. Auch dieses Pianino verdient eine Anerkennung mit Recht. Laurösch & Wagner in Stuttgart haben am Aufgang der hinteren Treppe ein Rahmentableau ausgestellt mit massiven profilierten Stäben, gekehlte Friesen, gebogenen Verzierungen usw. usw. Es ist ja selbstredend, dass diese unumgänglichen Kleinigkeiten besser und billiger bezogen als selbst eigen von dem einzelnen Fabrikant angefertigt werden. J.W. Klein in Stuttgart bringt recht sauber gearbeitete Notenpulte zur Ausstellung. Die Pianino-Pulten werden mit Scharnieren an der inwendigen Wand der Vorderfront angeschlagen. Zum Spielen wird das Pult herausgeklappt. Im Auslande, namentlich in Frankreich, England und deren Kolonien sind diese Art Pulte zumeist gebräuchlich und werden in Deutschland für Exportinstrumente zumeist in Anwendung gebracht. Es ist nicht zu leugnen, dass diese Art von Pulten den meist üblichen vorzuziehen ist. Die Noten kommen in rechte Höhe und lassen sich mit richtiger Körperhaltung leicht lesen, während namentlich Kurzsichtige die untersten Linien der Notensysteme nur bei Neigung des Köpfes oder gar mit Beugung des Oberkörpers entziffern können. Volume 7: Schiedmayer in Zeitschrift für Instrumentenbau 1880 - 1943 Johann Lorenz Schiedmayer 26 dort den Bau von Klavier-Instrumenten, der noch fast gar nicht in der Württembergischen Hauptstadt geübt worden, zu betreiben. Schiedmayer verfügte nur über sehr bescheidene Mittel, jedoch hatte Dieudonné schon in Wien mit richtigem Blicke erkannt, welche tüchtige Kraft ihm in seinem zukünftigen Teilhaber zu Hülfe käme. Johann Lorenz hatte bei seinem Vater Johan David Schiedmayer, churfürstl. Hofinstrumentenmacher zu Erlangen (geb. daselbst 1753), schon von klein auf den Klavierbau kennen gelernt. Er siedelte mit nach Nürnberg über, wo selbst der Vater David Schiemdayer am 20. März 1805 starb. Mancher Flügel, manches Spinett is da durch seine Hände gegangen. Sein Wissensdrang trieb ihn hinaus in die Welt. Er arbeitete mehrere Jahren in Wien bei verschiedenen Meistern, bis er seiner Zeit dem Rufe nach Stuttgart folgte. Im Augugst 1809 fingen Schiedmayer und Dieudonné, beide junge schaffenslustige Männer, in einem kleinen Gartenhaus, das gerade Raum für einen Flügel bot, zu arbeiten an. Mit mancherlei Mühen und Entbehrungen – mit irdischen Glücksgütern war eben keiner ausreichend gesegnet – wurde der erste Flügel vollendet, der so gut ausfiel, dass er sofort um fl. 500 von einer angesehenen musikalischen Stuttgarter Familie erworben wurde. Neue Bestellungen erfolgten. Wie Schiedmayer später oft erzählte, war der Erlös dieses Flügel der Anfang zu ihrem Glück, denn ihre Mittel waren derart erscöpft, dass ihnen ein Weiterarbeiten ohne dieses Geld absolut unmöglich gewesen wäre. Doch gar bald änderten sie die Verhältnisse zum Besseren. Johann Lorenz Schiedmayer, der Begründer der Klavier-Industrie in Württemberg, ward geboren am 2. Dezember 1786 zu Erlangen. Auf Veranlassung des Stuttgarter C.F. Dieudonné, dessen Bekanntheit er in Wien gemacht hatte, kam Schiedmayer im Juni 1809 nach Stuttgart, um Die Firma Dieudonné & Schiedmayer bezog ein geräumiges Lokal, und schließlich wurde im Jahre 1821 ein großer Neubau in der Neckarstraße aufgeführt, dem später Erweiterungen folgten. Volume 7: Schiedmayer in Zeitschrift für Instrumentenbau 1880 - 1943 27 Die Instrumente erwarben sich bald weit über die Grenzen Deutschlands hinaus durch ihre Gediegenheit großen Ruf - die Bestellungen mehrten sich von Tag zu Tag. . ihm nicht plausibel erscheinen. Inzwischen wurde auch der Maschinenbetrieb eingerichtet, und eine Dampfmaschine, lange Zeit der einzige in den Stuttgarter Klavierfabriken, aufgestellt. Im Jahre 1825 starb Dieudonné und J.L. Schiedmayer übernahm das Geschäft auf alleinige Rechnung und unter seinem Namen. Darauf kamen die Ausstellungen von London 1851, München 1854, Paris 1855, welche mit höchsten Auszeichnungen den Ruhm des Hauses mehrten. Stets bem:uht Verbesserungen anzubringen, war er der erste in Deutschland, der die englische Flügelmechanik auf Tafelpianos in Anwendung brachte. Klavieren nach dieser Konstruktion wurden bis auf unsere Zeit in großer Anzahl in den verschiedenen Stuttgarter Fabriken gefertigt. Dem Flügelbau widmete Schiedmayer besondere Aufmerksamkeit. Verschiedenartigste Konstruktionen sind Beweis für seine große Begabung und praktischen Kenntnisse. Auch auf dem Gebiete der Maschinenkonstruktion versuchte er sich viel in seiner Freizeit, so ist eine Schieberegulierung an einer Gattersäge nach seiner Konstruktion noch heute mit bestem Erfolg in der Fabrik im Betrieb. Als sich das Geschäft immer mehr ausdehnte, konnte es ihm nur erwünscht sein, dass er seine beiden ältesten Söhne Adolf (geb. 1819) und Hermann (geb. 1820), nachdem dieselben in den ersten Etablissements von London, Paris und St. Petersburg gearbeitet hatten, als Teilhaber aufnehmen konnte. Bei dieser Gelegenheit – es war im Jahre 1845 – wurde die Firma Schiedmayer & Söhne angenommen, wie solche noch heute unverändert besteht. Zu jener Zeit erhielt J.L. Schiedmayer die erste Auszeichnung: die Württembergische Gewerbliche Medaille in Gold. Die neu eingetretenen jungen Kräfte brachten mancherlei Neues mit. Vor allem wurde dem Bau der Pianinos mehr Aufmerksamkeit zugewendet, welche der Vater nie als „vollberechtigte“ Instrumenten anerkennen wollte. Für ihn, den Meister von der alten Schule, gab es nur Flügel und Tafelform, die neue Geschichte mit der Pianino-Form wollte König Wilhelm von Württemberg verlieh im Jahre 1854 der Firma die große goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft. Inzwischen waren zwei jüngere Söhne, Julius (geb. 1822, gest. 1879) und Paul (geb. 1828), vom Auslande zurückgekehrt. Der Vater baute ihnen im Jahre 1854 eine eigene Fabrik, worin sie unter der Firma J. & P. Schiedmayer den Bau von Harmoniums betrieben. Im Jahre 1860 trat hierzu noch die Fabrikation von Pianinos und Flügeln, die Fabrikate erfreuen sich bekanntlich ebenfalls eines sehre guten Rufes. Unermüdlich arbeitete J.L. Schiedmayer weiter, bis ihn im März 1860 der Tod ereilte. Sein Verlust wurde allgemein schmerzlich bedauert, denn er war seinen Leuten ein guter Herr. Man hatte Respekt vor seinen vielen Kenntnissen; dabei war er unendlich leutselig und hatte für jeden ein gutes Wort. Im Oktober des nächsten Jahres folgte ihm sein zweiter Sohn Hermann in ein frühes Grab. Für den ältesten Sohn Adolf ein harter Schlag! Es musste überwunden werden. Unverdrossen wurde weitergestrebt, die ehrende Auszeichnungen auf den Ausstellungen zu London 1862, Paris 1867 sind beredtes Zeugnis dafür. Im Jahre 1871 erstand dem jetzigen Geschäftsinhaber eine Stütze in seinem Sohne Adolf (geb. 1847) und seinem Neffen Hermann (geb. 1849), Sohn des verstorbenen Bruders Hermann. Beide seit 1876 Teilhaber der Firma haben mehrjährige Studienreisen in Norddeutschland, Frankreich, England und Nordamerika unternommen und wurden dem erprobten alten Stamme frische grünende Zweige. Neue Bauten würden errichtet. Im Jahre 1873 wurde in Wien die Auszeichnung höchster Ordnung, das Ehrendiplom, errungen. Zur selben Volume 7: Schiedmayer in Zeitschrift für Instrumentenbau 1880 - 1943 Zeit war die Einweihung einer neuen großen Dampfmaschine mit vollständig allen für die Klavierfabrikation nötigen Hilfsmaschinen.Im Jahre 1877 folgte die Ernennung zum Hoflierferant Sr. Majestät des Königs von Württemberg. Die Sydney Ausstellung 1879 brachte neue Auszeichnungen, Melbourne 1880 die goldene Medaille erster Klasse. Auf der Württembergische Landes-Gewerbe-Ausstellung wurde die Firma neben dem Ehrendiplom (der höchste Auszeichnung) durch Ernennung des ältesten Chefs Adolf Schiedmayer senior zum Kommerzienrat noch ganz besonders ausgezeichnet. So lebt seiner Hände Werk fort, wenn auch schon länger als zwei Jahrzehnte der Grabeshügel sich über dem rüstigen rastlosen Mann geschlossen hat. J.L. Schiedmayer hat das Verdienst, dem Namen Schiedmayer einen guten Klang in der Geschichte des Klavierbaues gegeben zu haben. Es ist ein Ehrenpflicht der Nachkommen , den Ruhmesschild der Verdienste ihrer Vorfahren durch rastlos Weiterstreben stets blank zu erhalten. 28 Band 02 | No 07 | 01-01-1882 | Seite 98 NICHT Schiedmayer Volume 7: Schiedmayer in Zeitschrift für Instrumentenbau 1880 - 1943 Band 02 | No 08 | 15-01-1882 | Seite 111-112 Über die Zufuhr van Pianos nach Brasilien Autor: Oscar Laffert Über die Zufuhr van Pianos nach Brasilien schreibt das Zentralblatt für den Holz- und Holzwarenhandel und die holzverarbeitenden Gewerbe: „Pianos werden fas ausschließlich aus Frankreich bezogen. Deutsches Fabrikat findet am hiesigen Platze wenig Einführung. Privatleute und Händler hegen ein bedenkliches Vorurteil gegen Deutsche Pianos, weil sich leider eine große Menge dieser Instrumente weder an Güte noch Dauer bei Gebrauch im hiesigen Klima bewährt haben.“ Wie die angeführte Quelle meint, sind die Gründe dafür folgende: Während einen Französisches Piano dem hiesigen Geschmack durch gefällige elegante Form, dem Klima durch solide Bauart (HolzKonstruktion) und dem Transport ins Innere Brasiliens, wo häufig nicht einmal fahrbare Straßen und Wege existieren, durch Leichtigkeit angepasst ist, kann man sicher darauf rechnen, das solche Eigenschaften vergebens an Deutsche Pianos gesucht werden. Das massive Äußere der letzten gefällt hier nicht, das feuchte warme Klima wird der Konstruktion nachteilig und die kolossale Schwere der mit dicken Gusseisenplatten angefertigten Pianos erleichtert nicht den Versand. Jeglicher Einwand oder Bitte um Anpassung an fremden Geschmack, wie um Veränderungen oder Verbesserungen, die schon seit 30 bis 40 Jahren den Französischen Pianos eigen sind, wird von den Fabrikanten oder deren Agenten einfach dahin beantwortet: „die Pianos sind sehr billig, es ist nicht möglich, etwas Besseres für den billigen Preis herzustellen.“ Als ob der Billigkeit die einzige Eigenschaft wäre, die hier erwünscht sein dürfte. 29 Aber nicht einmal in Hinsicht der Billigkeit können Deutsche mit Französischen wetteifern. Zum Beispiel Bord in Paris und Boisselot in Marseille bauen billige und dennoch solide und brauchbare Pianos von 400 Franken an, freilich ohne Luxus, aber in allen Regeln der Kunst angefertigt, ohne Ersparnis guten Materials an Punkten, wo solches unbedingt notwendig ist. Nun dienen deutschen Fabrikanten zur Notiz, dass es wenig nützlich ist, für Brasilien billige Pianos zu bauen und nur solche Pianos zu empfehlen, denn ein billiges aufrechtstehendes Piano kostet grade so viel Einführzoll wie ein teures. Da der Zoll für ebengenannte Pianos 180 Milreis oder 360 Mark und für Flügel 250 Milreis oder 500 Mark beträgt, annähernd der Preis eines solchen Instrumentes, ist es wohl leicht erklärlich, dass Käufer sich lieber ein Wertvolleres Klavier anschaffen. Auch Frankreich liefert größtenteils nur wertvolles Fabrikat hierher. Die hiesigen Händler ziehen es vor, gute Pianos aus renommierten Fabriken zu beziehen, da hier wirklich im Vertrauen und unter gültiger Garantie gekauft und verkauft wird. In den Jahren 1871 und 1872 zur Zeit als Frankreich noch nicht wieder Leistungsfähig war, kaufte ein hiesiger Geschäftsmann, Inhaber eines bedeutenden Hauses , persönlich in Deutschland etwa 120 Pianos verschiedener Fabrikanten. Der Verkauf ging in Ermangelung Französischer Instrumente flott von Statten, aber ehe ein Jahr verging, kam schon der Rückschlag; viele Besitzer deutscher Pianos hielten sich an das gemachte Versprechen des Hauses, welches die Versicherung gegeben hatte, im Falle des Nichtzufriedenstellens, das Deutsche Piano gegen ein Französisches umtauschen zu wollen.. Wie sauer es dem Hause wurde, unansehnlich gewordene und ab gehämmerte Pianos und gegen gute, neue Französische, auf die auch schon Käufer warteten, ohne oder doch mit geringen Kostenaufschlag umzutauschen, kann sich mancher Deutsche Fabrikant oder Händler nicht erklären. Volume 7: Schiedmayer in Zeitschrift für Instrumentenbau 1880 - 1943 Es ist ein traurige Tatsache, dass einzelne vorwärts strebende und in Wirklichkeit Gutes leistende Deutsche Fabrikanten unter dem hier stets wachsenden Vorurteil mit leiden müssen, während ihr Fabrikat ebenbürtig dem besten Französischen zur Seite gestellt werden könnte. Der Vorwurf, der uns Deutschen von Deutschland aus gemacht wird, dass wir uns nicht bemühen, unsern ganzen Warenbedarf von dort zu beziehen, beruht auf Selbsttäuschung, aber wir dürfen uns über die Unbereitwilligkeit, Unkenntnis auswärtiger Verhältnisse und kleinlichen Geschäftssinn, selbst bedeutender Deutscher Handelshäuser beklagen, die Geschäftsanknüpfungen unmöglich machen. Deutschland stellt nur in geringen Ausnahmen Spezielles für das Ausland her. Alle möglichen hierher gesandten Artikel sind beinahe dieselben, wie sie für Deutschlands entschieden weniger wohlhabende Verhältnisse passend sind. Als ich die vorstehende Mitteilung zum ersten Male durchlas, hielt ich sie für geeignet zu einer Notiz für die „Zeitschrift für Instrumentenbau“. Bei eingehender Betrachtung indessen nimmt es mich höchlichst Wunder, dass dergleichen Wischi-Waschi Aufnahme finden konnte in einer deutschen Zeitung, ja sogar in einem Blatte, welche – wenigstens in seinen Versprechungen – vorgibt die Interessen auch des deutschen Piano-Baues „fordern“ zu wollen. Mit ein paar harmlosen Fragezeichen als quasi Abwehr ist es da wohl nicht abgetan. Sehen wir uns einmal näher an, was der Brasilianer Weltweise zu Tage gefördert hat. Die Kunde, das Brasilien das französische Fabrikat dem deutschen vorzieht, ist – wenn sie wahr ist – eine bittere Pille, sie wäre aber heilsam, wenn nur einfach gesagt würde „warum“. Lächerlich ist es drucken zu lassen: die Deutschen wiesen „ohne“ weiteres jedes Verlangen nach bestimmten Mustern zu arbeiten zurück. Ich habe im vergangenen Jahre die Ausstellungen in Stuttgart, Frankfurt, Halle a/S., Breslau besucht und die größeren Fabriken in diesen Städten wie in Zeitz, Weimar, Dresden, Löbau, Liegnitz, Berlin besichtigt, da habe 30 ich mit eigener Augen gesehen, wie hier für Indien, Australien, dort für Japan oder Südamerika ganz speziell eigentümliche Pianos gebaut wurden. Hat also vielleicht einmal irgend ein Fabrikant – sei es nun wegen zu unbedeutender Abnahme oder z knickrigem Preise – abgelehnt einem „brasilianischen“ Exporteur (!) nicht gleich alle seine Wünschen zu befriedigen, so ist das kein Grund mit Trompeten und Pauken in die Welt hinein zu posaunen: die Deutschen wollen das nicht, was die Französischen können. Die aufgetischte Räubergeschichte von den deutschen Fabrikaten, die „nur wegen Mangel(!)“ an französischen Pianos verkauft wurden, und die sofort wieder eingetauscht wurden als die französischen Mirakel eintrafen, ist ungemein rührend. Brasilien muss eine hübsche Kleinstadt sein, das die Käufer gleich Wind bekommen wenn eine neue Auflage echt französischer Pianos eintrifft. Der Transport muss da auch nicht gar so beschwerlich sein, wenn dann im Handumdrehen eine allgemeine Auswechslung vor sich gehen kann. Dass aus deutschen neuen Fabrikat in Jahresfrist „abgehämmerte Pianos“ werden können nimmt sich in einem Blatt „für Förderung deutschen Interessen auch ziemlich komisch aus. Doch ich will zum Schluss kommen. Was will denn der holzverarbeitetende Gewerbe-Zentralblatt-Mitarbeiter eigentlich? Zuerst erklärt er: der deutschen Fabrikant und Agent sage: „es sei nicht möglich für billigen Preis etwas besseres herzustellen“, dann folgt eine Reklame für französische Fabrikate mit bewährten Schlagwörtern, wie „billig aber dennoch solid“, „ohne Luxus aber nach allen Regeln der Kunst“, „ohne Ersparnis guten Materials“, und dgl. Mehr. Nun kommt auf einmal nach all diesen Tiraden auf 400 FrankenMuster Piano die Wendung: den deutschen Fabrikanten zur Notiz, dass es wenig nützlich ist, für Brasilien billige Pianos zu bauen und „nur solche“ Pianos zu empfehlen – Aha ! – nun entpuppt sich der Herr erst – wer empfiehlt denn nur billiges Fabrikat? – der Fabrikant oder er? Mir scheint der hofmeisternde Brasilianer mag ein schöner Preisdrücker sein. Volume 7: Schiedmayer in Zeitschrift für Instrumentenbau 1880 - 1943 Ich frage weiter: wozu der Lärm für die 400 Franken-Pianos? Wenn der Zoll 180 Milreis oder 360 Mark beträgt für ein Pianino, ganz gleich ob es 400 oder 4000 Franken kostet, so ist es ein wenig logisch ein 400 Franken-Piano zu importieren als den deutschen Händler bis auf 320 Mark und darunter herunterdrücken zu wollen. Exporteure die dergleichen Schundware durchaus erzwingen, schädigen das Renommee der Branche und wer es kann, mag ihnen höflichste – das Loch zeigen, was der Zimmermann gelassen hat. Band 02 | No 16 | 15-05-1882 | Seite 230 & 230 Herr L. Moonen in Melbourne voröffentlicht in der „London and Provincial Music Trades Review“ vom 15. April folgenden interessanten Bericht über die gegenwärtige Lages des Pianoforte-Handels in Australien, den wir nicht versäumen wollen , zur Kenntnis unserer geschätzten Leser zu bringen. Herr Moonen schreibt: „Es wird Sie interessieren zu erfahren, dass die deutschen PianoFabrikanten gegenwärtig das hiesige Geschäft so in die Hände bekommen haben, dass die englischen und französischen Fabrikanten in Gefahr stehen, von denselben gänzlich verdrängt zu werden. Blüthner, Schiedmayer, Kaps, Rönisch, Bechstein, Schwechten und Lipp behaupten die Oberhand über die andere Fabrikanten, da der helle Ton der Instrumenten mit Eisengussrahmen mehr nach dem Geschmacke des hiesigen Publikums ist, als der dünne, hölzerne Klang der nach dem alten System verfertigten Instrumente. Dass die deutschen Fabrikanten eine Zeit lang den Markt beherrschen, ist so lange sie korrekt verfahren, nicht zu beklagen; wenn dieselbe Instrumente zu billigeren Preisen wie die französischen und englischen Fabrikanten liefern und das Publikum ihre kräftigeren und heller klingenden Instrumenten den weniger gut klingenden aber besser ausgearbeiteten Pianos jener vorzieht, so bleibt letzteren weiter Nichts übrig als ihre Produkte dem Geschmacke des Publikums anzupassen, 31 wenn sie ihren Instrumenten bei demselben wieder gute Aufnahme verschaffen wollen. Dass die deutschen Fabrikanten den auswärtigen Markt überfüllen und so mit Instrumenten sättigen würden, um bei Händler mit Hausgerätschaften, Nähmaschinen[Händlern und ländlichen Magazin-Inhabern (eine Art von höherem Kramladen) einen Ausweg drür suchen zu müssen, wäre nicht zu verwundern, wenn wir sehen, dass in London Händler mit Hausgerähtschaften auch Export-Pianos zu lächerlich billigen Preisen verkaufen und offerieren. Es ist indessen sehr bedauerlich zu sehen, wie ein Geschäftszweig von seinen ursprünglichen und wahren künstlerischen Bahnen abgelenkt wird. Es ist dies umso mehr zu bedauern, weil der gewissenhafte Händler von fach sich auf seine Branche, wenn sich dieselbe auf Musik und musikalische Instrumente erstreckt, beschränken und für die verkauften Instrumente eine Garantie übernehmen muss, was irgend ein anderer Laden-Inhaber, der nach dem Fasse oder der Kiste verkauft, nicht nötig hat. Unglücklicherweise sind viele deutschen Fabrikanten nicht besonderes gewissenhaft in ihrem geschäftlichen Verfahren und es gibt einige welke hinsichtlich ihrer Geschicklichkeit und Intelligenz ein großes Renommee besitzen, dasselbe aber zu tadelnswerten Manipulationen ausbeuten. Besonders die Fabrikanten von wohlfeilen Instrumenten stellen ein Piano her, dessen Wert von 12 bis 15 Livres differiert, setzen einen mythischen Name darauf und verkaufen diese Instrumente bis der Name sich überlebt hat, hernach kommt ein andere Benennung an die Reihe und so fort. Auf diese Weise sind die Bezeichnungen wie: Rosener-Renardi, Herrmann, Wagner, Ehibard, Berstein Neumann,Herlich, Becker, Puls, Pollini, Richter, Ewig, Schaller, Neuwolf und andere entstanden, welche wir bei Händlern mit Hausgerätschaften, Auktionatoren und Gross- Volume 7: Schiedmayer in Zeitschrift für Instrumentenbau 1880 - 1943 Importeuren antreffen und welche in vielen Fällen kein Bedenken tragen, einzelne Pianos zu Engros-Preisen zu verkaufen. Er würde nicht so viel Grund zu klagen vorhanden sein, wenn die Fabrikanten der sogenannten: wohlfeilen Pianos, welche übrigens of zu übertrieben, hohen Preisen von den Kleinhändler auf dem Lande verkauft werden, sich darauf beschränken wollten nur mythische Namen auf den Instrumenten anzubringen, aber ihr Verfahren ist höchst tadelnswert wenn sie die Namen von wohl bekannte europäischen Firmen, welche wegen der Vorzüglichkeit ihrer Produkte Weltruf erlangt haben , missbrauchen und so die ebenfalls gewissenlosen Händler in den Stand setzen, unter flaschen Vorspiegelungen ein Piano, welches z.B. den Namen Pleyel Wolff, Berlin führt, zu verkaufen. Nun, wir wissen Alle, dass damit die wohlbekannte französische Firma gemeint sein soll un dass dieselbe in Berlin weder eine Fabrik noch ein Magazin besitzt. Carl Rönisch in Dresden ist oft in Carl Renisch umgewandelt worden und es befinden sich gegenwärtig mehrere Instrumente mit dieser Bezeichnung bei einem Auktionator in Melbourne. Bechstein Pianos werden öfters gefragt und ein mit Beckstein oder Bergstein oder Bechsten bezeichnetes Instrument wird an dessen Stelle vorgezeigt und der Verkäufer versichert, dass das alles eines und dasselbe sei. Erard Pianos von der berühmten Pariser Firma werden oft für geringere Instrumente gehalten, weil mit Ehrart oder Erhard bezeichnete Instrumente an deren Stelle verkauft worden sind. Ferner Biese, ein ausgezeichnete Fabrikant ist in Bisset, Schiedmayer in Schildmayer umgewandelt worden und alle mögliche Marken können im Nu geliefert werden, denn diese Fälscher haben immer eine hinreichende Anzahl Firmenschilder im Vorrat, welche nur je nach Bedürfnis an die Instrumente angeschraubt zu werden brauchen. Wissen sie nicht wie diesem Übelstande abgeholfen werden könnte? Melbourne, d. 5. Februar 1881 32 Ihr ergebener, L. Moonen. Band 02 | No 17 | 01-06-1881 | Seite 241 Ausstellungsnachrichten. Am 15. Mai wurde programmmäßig die bayerische Landes-Ausstellung zu Nürnberg eröffnet. Der Ausstellungsplatz gewährt parkartig einen sehr angenehmen Aufenthalt. Der Besuch ist ein starker. Die Arrangements wie die Ausstellungsobjekte finden lobende Anerkennung. Die MusikInstrumente und Bestandteile dazu sind der Gruppe X zugeteilt. Wir finden folgende Aussteller vertreten: I. Pianinos und Flügel: • • • • • • • • • • • • • Ed. Steingräber in Beyreuth, 7 Pianinos E. Müller-Schiedmayer in Würzburg, 3 Pianinos, 1 Flügel E. Wober in Würzburg, 3 Pianinos L. Ehret in München, 3 Pianinos und 1 Flügel J. Mayer & Co in München, 1 Pianino und 2 Flügel G. Förtner in München, 2 Pianinos J.C. Neupert in Bamberg, 2 Pianinos B. Steingräber in Bamberg, 2 Pianinos G. Fischer in Schweinfurt, 2 Pianinos Jos. Veit in Kitzingen, 1 Pianino Aug. Boeckh in Nördlingen, 1 Pianino Kethath & Söhne in Weiden, 1 Pianino W. Scherner in Landshut, 1 Pianino. Volume 7: Schiedmayer in Zeitschrift für Instrumentenbau 1880 - 1943 Band 2 | No 22 | 15-08-1882 | Seite 324 Exportmusterlager Stuttgart. Prinz Hermann zu Sachsen-Weimar hat das Ehrenpräsidium des jungen Täglich an Bedeutung gewinnende Instituts übernommen. Die Mitgliederzahl beläuft sich zur Zeit auf 278. Das Fremdenbuch weist Besucher und Kunden aus Leipzig, St. Gallen, Costa Rica, Alexandrien, Buenos Aires, Puebla u.a. auf, welche nach eingehender Besichtigung sich stets günstig über diese Institution aussprachen. Um die ausgeschriebene Direktorstelle sind gegen 100 Bewerbungen eingelaufen. • • 33 Hand nicht für gut durchführbar, während wir das erste wärmstens befürworten. D.R. Band 02 | No 21 | 01-08-1882 | Seite 311 Band 2 | No 23 | 01-09-1882 | Seite 339 Für den Posten eines Direktors des Exportmusterlagers in Stuttgart, sind 140 Bewerbungen eingelaufen. Die Zahl der Mitglieder beträgt zur Zeit 303. Der Katalog des Exportmusterlagers ist soweit fertig um Angang des kommenden Monats versandt zu können. Im Hinblick auf die schon jetzt günstigen Resultate, welche diese Institution in Stuttgart erzielte, hat der württembergische Verein für Handelsgeographie an den Berliner Zentralverein ein Schreiben gerichtet, in welchem die Notwendigkeit betont wird, unserer Pariser Botschaft einen „kaufmännisch gebildeten“ und sprachkundigen Fachmann zur Pflege und Erweiterung unserer Handelsbeziehungen zu Frankreich und dessen Kolonien zu attachieren. Handelskammersekretar Dr. Huber hat in einem Separat Abdruck einen hierauf abzielenden Aufsatz erscheinen lassen, welchen der Genannte seiner Zeit in der deutschen Konsulats-Zeitung in Berlin veröffentlichte. Die „D. volksw. Corr.“ bringt die Idee eines deutschen Warenmusterlager in Paris zur Anregung. Wir halten das letztere, einen an und für sich guten Gedanken, vor der Band 2 | No 23 | 01-09-1882 | Seite 343 Volume 7: Schiedmayer in Zeitschrift für Instrumentenbau 1880 - 1943 Band 03 | Nr 01 | 01-10-1882 | Seite 10 Patentneuigkeiten E. Müller-Schiedmayer in Würzburg erhielft auf eine Vorrichtung zur übertragen der Schwingungen des vorderen Resonanzbodens auf einen dahinter liegende Resonanzboden an Pianos das Deutsche ReichsPatent no. 19034vom 23. September 1881 ab. Zwei Resonanzböden werden durch den das Patentobjekt bildende Mechanismus verbunden. An beiden Resonanzböden sind Rippen von gleicher oder ungleicher Höhe, in letzterem Falle mit an die schwächeren Rippen angesetzten Verstärkungsstücken befestigt, und an diese sind mittelst je einer Holzschraube flache Holzstäbe angeschraubt, welche von einer dritten Holzschraube in der Mitte zusammen gehalten werden. Der durch die Holzschrauben bewirkte Anzug soll eine direkte Übertragung der Schwingungen des einen Resonanzboden auf den anderen bedingen, ohne jedoch das Schwingungsvermögen jedes einzelnen zu beeinträchtigen. Derartige Schwingungsüberträger werden in beliebiger Anzahl zwischen beiden Resonanzboden eingeschaltet. Patent Anspruch lautet: Eine Vorrichtung zur Übertragung der Schwingungen von einem Resonanzboden auf den anderen, bestehende aus einer durch zwei Stäbchen gebildeten Gelenkverbindung, deren Enden so mit den Resonanzböden durch nachziehbare Holzschrauben verbunden sind., dass letztere frei schwingen können, ohne dabei die Verbindung selbst und ihre übertragungs-Fähigkeit aufzuheben. 34 Band 03 | Nr. 32 |11-08-1883 Königin Elisabet von Rumänien In der Pianofortefabrik der Herren Schiedmayer & Söhne in Stuttgart ist kürzlich ein Prachtwerk ersten Ranges in einem für die Königin Elisabeth von Rumänien bestimmten Pianino vollendet worden. Die äußere Ausstattung zeigt ein in reichster deutscher Renaissance gearbeitetes Gehäuse; das Grundholz in leuchtend braunem Ton ist italienischer Nussbaum, zwischen welchem farbige Intarsien in dem helleren ungarischen Eschenholz effektvoll sich abheben und namentlich in der Mittelfüllung einen reizendem Eindruck machen; zu Abschluss der Füllung und Hervorhebung der Kontouren sind sehr glücklich teilweise dunklere Einfassungsstäbe benutzt. Das Kranzgesims des als Überdachung gearbeiteten Deckels wird auf beiden Seiten von zierlichen, mit Engelsköpfen geschmückten Säulengetragen, während der Mittelfries den von der Königin-Dichterin selbst gewählten Spruch: „Die Sprache der Seele schläft in meinen Saiten“ trägt. Der untere Teil mit der Klaviatur ruht auf 2 etwas gedrungenen Urnenform gedachten Säulen, während das Beschläg in reicher Ornamentik und zarter ziselierten Arbeit in Nickel dem Ganzen eine gewisse Lebendigkeit verleiht. Was die innere Einrichtung anbelangt, so ist das Instrument einübersaitiges mit ganzem Metallgußrahmen und Nickelstimmstockplatte.; an der Mechanik befindet sich ein neuer Patentmetallrechen, der mit leichter Spielbarkeit den Vorteil großer Dauer verbindet; besonders hervorzuheben ist der anerkannt vorzügliche, besonders in den oberen Lagen Weiche Ton. Im Übrigen ist an dem Instrument Alles angebracht , was der neueste Stand der Technik auf diesem Gebiete vermag. Das Gehäuse ist unter Teilweiser Mitwirkung der Möbelfabrik van Bembé in Mainz angefertigt.