Redox-Flow Batterien Ein System zur Langzeitspeicherung
Transcription
Redox-Flow Batterien Ein System zur Langzeitspeicherung
Elektrische Energiespeicher Netzoptimierung bei regenerativer Stromerzeugung 6. Dezember 2007 Nürnberg Redox-Flow Batterien Ein System zur Langzeitspeicherung Andreas Jossen Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Helmholtzstrasse 8, 89081 Ulm, Germany andreas.jossen@zsw-bw.de Übersicht • Funktionsprinzip von Redox Flow Batterien • Elektrochemische Systeme für Redox Flow Batterien • Die wichtigsten Eigenschaften • Beispielsysteme • Weiterer Entwicklungsbedarf • Kosten -2- Funktionsprinzip elektrochemischer Systeme Elektrische Energie EE EE Chemische Energie CE Elektrische Energie EE EE CE Wandler EEÆ CE Elektrolyseur Chemischer Speicher Tank Wandler CEÆ EE Brennstoffzelle Primärbatterie Wiederaufladbare Batterie / Sekundärbatterie -3- Principle of redox-flow batteries Chemical energy CE Chemical storage unit • liquid phase • storage in tanks • Typically two tanks are required -4- Electrical energy EE Converter: electrical into chemical energy • Electrochemical cells • To increase the voltage a large number of cells is necessary Æ Stack Principle of redox-flow batteries Membran Tank Tank Geladenes und entladenes Material Cn / Cn+y Geladenes und entladenes Material An / An-x Pumpe Negative Elektrode: An -5- discharge Æ An-x + x e- Positive Elektrode: Cn +y e- discharge Æ Cn+y Stackdesign - Vier Zellen in bipolarer Anordnung Elektrolyt Auslass Elektroden Endplatte Elektroden Endplatte Bipolare Elektrode Einlass pos. Elektrolyt Einlass neg. Elektrolyt -6- Membran Systemdesign Zellstack mit bipolaren Zellen Pumpe Pumpe Tank ZSW Vanadium Redox Flow Battery -7- Entkopplung von Energie- und Leistung - Die beiden Komponenten Wandler (Stack) und Speicher (Tank) sind separat. Æ Flexible Auslegung ist möglich, je nach Dimensionierung beider Komponenten Leistung Mögliche Auslegung: (A) Kurzzeit, hohe Leistung (B) Leistung und Energie gekoppelt. (C) Langzeit, kleine Leistung Variante C führt zu den niedrigsten spezifischen Kosten (€/kWh) (A) (B) (C) Energie -8- Entwicklungsgeschichte ¾ Die Entwicklung von Redox Flow Batterien begann mit dem Fe-Ti System in den 70er Jahren. Verwendet wurde FeCl3 und TiCl2 , beide in einem alkalischen Elektrolyten. ¾ Zur Erzielung besserer Eigenschaften wurde Ti2+ durch Cr2+ ersetzt. ¾ Während der 80ger Jahre wurde hauptsächlich von der NASA das Eisen Fe-Cr System weiterentwickelt. ¾ Es wurden Systeme mit bis zu 10 kW Leistung auf Basis Fe-Cr gebaut. Wesentliche Nachteile waren die sehr teure Membran, sowie das Altern der Membran. ¾ In den 80ger Jahren wurde von einer Australischen Gruppe um Prof. Skyllas-Kazacos die Vanadium Redox Flow Batterie (VRB) entwickelt. ¾ Mehrere Installationen des VRB Systems in Japan seit dieser Zeit. -9- Mögliche Materialpaarungen Halbzellspannungen unter Standardbedingungen Hydrogen generation Oxygen generation V(2/3) Cr(2/3) Zn(2/0) -1.0 V(4/5) Fe(2/3) Ni(2/3) Br(1/0) Ce(3/4) S(0/1) -0.5 0.0 0.5 Bsp.: Spannung des Cr/Fe System - 10 - Mn(2/3) 1.0 1.5 2.0 Voltage vs standard H2 Mögliche Systeme Daten von verschiedenen Quellen Zellspannung in V Stromdichte in mA/cm² Ah Wirkungsgrad in % Energie Wirkungsgrad in % 1.03V 6.5 81 66 Bromine/ Polysulfide 1.53 60 90 67 Vanadium/ Vanadium 1.7 80 90 72 – 81% Vanadium/ Brom 1.7 ? ? 80% System Fe/Cr - 11 - Vergleich mit anderen Systemen energy density in Wh/l 500 400 Li-Ionen 300 NiMH 200 NiCd 100 DLC Lead-acid Redoxflow 0 0 50 100 specific energy in Wh/kg - 12 - 150 200 Die Vanadium Redox Flow Battery (VRB) - Die am meisten verbreitete Redox Flow Batterie - PacifiCorp (Moab, Utah) 2MWh VRB-ESS (VRB Power Systems) Pos: VO2+ +2H+ + e- Æ VO2+ + H2O Neg: V2+ Æ V3+ + e- Lebensdauer: 10 000 Zyklen und mehr (Herstellerangaben) VFuel (Australien) VRB Power Systems Inc. (Vancouver, Kanada) Sumitomo Electric Industries (Japan) Cellennium limited (Thailand) Energy on Demand (Austria, Eisenstadt) - 13 - ZSW Vanadium redox flow battery VRB Projekte in Japan - Sumitomo Electric - - 14 - VRB Projekte in Europa - Bsp. Windpark Sorne Hill Irland - 32 MW Windpark, der auf 38 MW vergrößert werden soll Zur Pufferung soll eine 2 MW/ 12 MWh VRB Batterie von VRB Power Systems eingesetzt werden. Gesamtkosten des Speichers: 6 Mio. € (500 €/kWh) Ein wirtschaftlicher Betrieb soll nach 6-7 Jahren erzielt werden. - 15 - Die Brome/Polysulfid Flow Batterie - Das Regenesys System - Energiewirkungsgrad ~ 70 % geschätzte Kosten: - 16 - 175 € / kWh Negative: Na2S4 Æ 2 Na2S2 Positive: 3 NaBr Æ NaBr3 Die Brome/Polysulfid Flow Batterie - Das Regenesys System Little Barford, Südengland 120MWh / 15 MW XL-Module mit je 100 kW geplante Anzahl: 120 Module Das Projekt wurde im Dezember 2003 aufgrund zahlreicher Verzögerungen abgebrochen - 17 - Das Zinc / Brom System Source of the figure: ESA Die Zink Seite stellt kein echtes Flow Prinzip dar, da Zink im geladenen Zustand an der Elektrode abgeschieden wird. Æ Die Stack Größe beeinflusst den Energieinhalt. - 18 - - Kommerziell verfügbar von einigen Herstellern. - Anwendungen im Bereich der Telekommunikation / USV sind bekannt. - Zink preiswert, aber kritisch bzgl. Der Lebensdauer Die Blei-Flow Batterie Negative Elektrode: Pb Æ Pb2+ + 2e- Positive Elektrode: PbO2 + 4H+ +2e- Æ Pb2+ 2H2O Elektrolyt: Methan Sulfonsäure (CH3SO3H) - Beide Elektroden sind nur Pseudo-Flow Elektroden - Nur im entladenen Zustand ist das Aktivmaterial im Elektrolyten gelöst - Da das entladenen Material an beiden Elektroden identisch ist reicht ein gemeinsamer Tank. - Heute nur kleinste Laborzellen entwickelt. Prof. Pletcher, University of Southhampton - 19 - Kosten für Redox Flow Batterien Kosten ten s Ko Kos en v n ko r e l l e it on rie e t t Ba n sten o k t m Gesa lyt o r t k Ele r ü f te n ks n a T und Kosten für den Stack, Pumpen etc. Energieinhalt - 20 - Gegeben durch die Leistung Kosten Schätzung - Für 2 kW / 30 kWh VRB SystemData Current density 52mA/cm² Electrode area 1.75m²/kW V2O5- Energy 6.0kg/kWh Activation layer 3.5m²/kW cost per unit 50 €/m² 350 € Bipolar plate 65 €/kW 130 € Frame, etc. 435 €/kW 870 € Membrane 2.1 m² / kW 25 €/m² 105 € Tanks Each 550 l 185 € each 370 € Pumps 160 € each 320 € Control 500 € 500 € V2O5 180 kg Electrolyte manuf. Tanks Each 550 l 14.0 €/kg* *: Mittlerer Preis 2006 2520 € Converter costs 2315 € Æ 1157 €/kW Storage costs 3 €/kg 540 € 3430 € 185 € each 370 € Æ 115 €/ kWh 5745 € Æ 192 € / kWh TOTAL - 21 - Total costs Daten von L. Jörissen, ZSW Kostenpotential durch Großserie 500 $/kWh 345 $/kWh Quelle: VRB Power Systems - 22 - Entwicklungsstand der unterschiedlichen Systeme Zn/Br Zn/Ce Fe/Cr Regenesys Entwicklung gestoppt VRB Blei flow Labor - 23 - Prototyp Demonstration Produktion Entwicklungsbedarf - Bypass Ströme können den Wirkungsgrad reduzieren - Hydrodynamik in großen System ist schwierig - Dichtung großer Zellen ist kompliziert - Vermischung der Elektrolyte resultiert in Energieverlust. - Weiterentwicklung der Membranen notwendig. - Umkristallisierungsprozesse können die Speicherzeiten limitieren Zur Zeit in Deutschland und Europa wenig Entwicklungsaktivitäten. Dies ist auch durch fehlende Fördermittel bedingt. - 24 - Zusammenfassung • Verschiedene System sind möglich und werden von unterschiedlichen Gruppen weiterentwickelt. • VRB und Zink/Brom haben den höchsten Entwicklungsstand und werden bereits in kleinen Stückzahlen produziert. • Die flexible Dimensionierung zwischen Energie und Leistung ist ein wichtiger Vorteil von Redox Flow Batterien. • Das “Regenesys Problem” hat zu einer erhöhten Skepsis an Redox Flow Batterien geführt. • Die Kosten des Speichers sind stark von den Rohstoffkosten abhängig. • Das Up-Scaling von kleinen zu großen Systemen ist wichtig aber möglich. • Speicher in der 100 MWh Klasse sind prinzipiell möglich. • Die Weiterentwicklung wird zu effizienteren und preiswerteren Systemen führen. - 25 -