06No. 06 - deutsch-französisches Forum junger Kunst
Transcription
06No. 06 - deutsch-französisches Forum junger Kunst
REGIE | MISE EN SCÈNE, DRAMATURGIE MAX SCHUMACHER FIGURE 8 RACE REMIX| CHOREOGRAPHIE CHORÉOGRAPHIE MAREN STRACK Infini fémininTexte: ELISE ZAMBEAUX Un couinement strident obtenu par le frottement du micro sur des pneus posés au sol nous accueille. Une respiration haletante envahit l’espace. Le souffle du sportif en plein effort se croise avec celui, peut-être, d’une respiration intra-utérine. FESTIVALZEITUNGJOURNAL DU FESTIVAL Impressum: mentions légales: deutsch-französisches forum junger kunst forum franco-allemand des jeunes artistes Äußere Badstraße 7a 95448 Bayreuth Tel: + 49 (0) 921 9 800 900 Fax: + 49 (0) 921 7 930 910 info@forum-bayreuth.de www.forum-forum.org Le propos de Maren Strack, chorégraphe et performeuse allemande, et de son acolyte, Max Bauer, ingénieur son et bruiteur, repose sur le récit du premier tour du monde en voiture effectué par une femme. Clärenore Stinnes, fille d’un riche industriel allemand, a parcouru le globe entre 1927 et 1929 au volant de son Adler Standard 6. Femme libre et mobile de ses années 20 qui en comptaient bien d’autres… De la découverte du caoutchouc à son utilisation industrielle, la bande sonore narre l’histoire de cette matière première en utilisant un ton « larmoyant » évoquant sans doute, les larmes versées par l’arbre amazonien. Le tas de pneus, posé au sol, s’anime pour laisser apparaître un drôle d’insecte de caoutchouc. Dans un bruit de circulation automobile, la femme-insecte, vêtue d’un bonnet et d’un combi-short avec des découpes profilées de caoutchouc, est multiple dans ses mouvements : vélo de course, voiture de formule 1, fauteuil roulant. Dans son tour du monde, Clärenore Stinnes, fait peut-être escale à Nice … Dernière résidence de la danseuse Isadora Duncan (18771927) où elle trouva la mort. Une mort accidentelle au volant de sa décapotable, à cause de son écharpe coincée dans la roue… Maren Strack fait elle escale au pays d’Isadora en simulant par vidéo et présence interposées, la danse libre et conquérante de l’américaine. Drôle de spectacle que ce « Figure 8 Race Remix ». Variation graphique autour du 8 infini, il s’amuse à tracer, avec les moyens du bricoleur,un hommage malin aux femmes libres. Kulturjournalismus Journalisme cultureL Diese Festivalzeitung ist im Rahmen eines deutsch-französischen Kulturjournalismus-Ateliers entstanden. Organisiert wird das Atelier vom deutsch-französischen forum junger kunst in Partnerschaft mit dem deutschfranzösischen Festival der Bühnenkunst PERSPECTIVES. Aude Lavigne (France Culture) und Egbert Tholl (Süddeutsche Zeitung) leiten das Atelier und die Redaktion der Zeitung. Das Redaktionsteam besteht aus 10 jungen Journalisten aus Frankreich und Deutschland. Alle Artikel können auch online gelesen werden: www.theaterkanal.de und www.festival-perspectives.de Dieses Projekt wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk finanziert. Mit freundlicher Unterstützung der Volkshochschule Stadtverband Saarbrücken, der Französischen Botschaft und des ZDF-Theaterkanals. Ce journal du festival a été créé dans le cadre d’un atelier franco-allemand de journalisme culturel. Cet atelier est organisé par le forum franco-allemand des jeunes artistes en partenariat avec le festival franco-allemand des arts de la scène PERSPECTIVES. Aude Lavigne (France Culture) et Egbert Tholl (Süddeutsche Zeitung) encadrent l’atelier et la rédaction du journal, composée de 10 jeunes journalistes de France et d’Allemagne. Tous les articles sont publiés en ligne: www.theaterkanal.de et www.festival-perspectives.de Ce projet est financé par l’Office franco-allemand pour la Jeunesse. Avec le soutien de la Volkshochschule Stadtverband de Sarrebruck, de l’Ambassade de France en Allemagne et le ZDF-Theaterkanal. 22 Projektleiterin | responsable de projets: Maria Bornhorn Projektassistentinnen | assistantes de projets: Hannah Kabel Elise Zambeaux des jekt en o r P ein zösisch t ran er kuns sch-f deut ums jung mit dem for rschaft ischen st rtne nzös P in a utsch-Fra hnenkunES De er Bü CTIV val d PERSPE avigne i t s e F eL ll : Aud bert Tho n e t n Doze und Eg Dozenten | intervenants: Aude Lavigne Egbert Tholl Redaktion | rédaction: Marion Bohy-Bunel, Clotilde De Gastines, Mariette Loirat, Tabea Mager, Stefanie Marsch, Michaela Schuh, Mareike Vennen, Justine Wanin, Matthias Weigel, Aurélie Youlia des t du allemand e j o r un p franco- s forum s artiste t avec and jeune rtenaria co-allem a en p tival fran scène s la e f e l s de ES t r igne a des PECTIV Aude Lav PERS venants: ll inter bert Tho et Eg Gestaltung | graphisme: Thomas Krämer Oranienburger Str. 91 10178 Berlin www.aliastom.de . 6 1 8. - JUNI | 07 20 JUIN 6 0 06 . o N 23 FESTIVALZEITUNGJOURNAL DU FESTIVAL 6. Ausgabe | 6ème numéro 16.06.2007 REGIE | MISE EN SCÈNE MARIUS VON MAYENBURG L’ENFANT FROID NICHT DER EXHIBITIONIST IST PERVERS,SONDERN DIE VON | DE MARIUS VON MAYENBURG GESELLSCHAFT , IN DER ER LEBT Text: MATTHIAS WEIGEL Fotos | Photos: Kraemer Es gibt keine Charaktere, sondern Typen: Die überforderte Mutter, der in der Vergangenheit verhaftete Klammerer, der tochtergeile Vater, die gescheiterte Individualistin, der naive Realitätsverweigerer. Sie alle wirken zunächst harmlos, haben aber etwas tiefschwarz Böses, das ihnen innewohnt: eine Urangst, eine perverse Sucht, ein gefährlicher Zwang, gut verschnürt, eingepackt im tiefen inneren Kern. Doch sehr bald wird spürbar: Diese Schnüre, diese Verpackungen werden nicht ewig halten, irgendwann muss es raus, alles wird sich entladen, hinter verschlossenen Türen, leise und brutal; bis wieder ein neues Paket anfängt zu wachsen. Henning ist anders. Er lauscht heimlich auf dem Damenklo, manchen zeigt er sein Geschlecht. Henning, der „Perverse“, ist der einzig Normale: Befreit, ausgeglichen, mit sich selbst im Reinen, und der einzige, der sich ermahnend räuspert, wenn es bei den anderen zu unmenschlich zugeht. Er sitzt auf hellgrünen Sofas, auf denen Familientreffen, Hochzeit und Beerdigung stattfinden. Regisseur Serre schafft klare, sich schnell ändernde Räume: Auf Anne-Charlotte Vimonts bunter Hotellobby-Bühne sind immer alle Akteure anwesend. Mal im Hintergrund zuschauend, mal an der Seitenbühne vor sich hin spinnend, mal alle Aufmerksamkeit bündelnd. Durch die andauernde physische wie psychische Präsenz der Spieler gewinnt das Stück ungemein an Tempo, was zwar einiges an Konzentration fordert, das Stück aber umso frischer, flotter und mehrdeutiger werden lässt. Serres rhythmisiert den Abend durch Geräusche und Musik: Verträumte Monologe mit säuselnder Synthie-Musik werden harsch unterbrochen – und die Musik setzt ebenfalls aus. Oder „Bar-Pianist“ Nils Ostendorf spielt immer wieder kleine „Jingles“ ein, um Sprünge in Raum oder Zeit zu markieren, worauf sich die Dialoge sogleich fortsetzen können. Mayenburgs kompliziert verdrilltes Stück, mit genialen, übergreifenden Verknüpfungen von Aktion und Narration, von Gegenwart und Vergangenheit wird so klarer, durchdringbarer, jedoch ohne dabei gleich in Plattitüden abzudriften. Die Gefahr nämlich ist angesichts der Konflikte groß: Johann verkraftet nicht, dass seine Freundin ihn verlassen hat, und hält sich deswegen Lena als Puppe, „die auch blaue Flecken bekommt, wenn man sie schlägt“. Diese Lena, schwarzes Schaf der Familie, will eigentlich frei sein, Sex haben und sich ausleben. Sie zerbricht an ihrer Unfähigkeit auszubrechen. 2 Sylke, junge Mutter, ist jetzt schon eifersüchtig auf ihre Tochter und erkrankt an dem Konflikt, eigentlich selbst noch kein Leben gelebt zu haben. Der Vater von Lena greift ihr im Schlaf lüstern in den Schritt und zwang sie früher, bei seinen zweifelhaften Kollegen auf dem Schoß zu sitzen. Alle Perversionen sind immer nur andeutungsweise zu entdecken, die konkreten Gräueltaten entstehen in den Köpfen – der Figuren sowie der Zuschauer. Alles bleibt übertragbar und ist nicht an Individuen gekoppelt; das alles passiert oft da, wo man es gerade nicht erwartet. Klares Statement zum Schluss: Die Scheinwerfermaschinerie wird herabgelassen, dreht sich und strahlt letztendlich nicht mehr auf die Bühne. Sie strahlt auf uns, in die harmlos wirkenden Gesichter im Publikum. Fotos | Photos: Kraemer „L’enfant froid“ – das ist die Geschichte unserer kranken Gesellschaft. Unserer Gesellschaft, unter deren glänzender Oberfläche Misshandelung, Missachtung und Missbrauch zum Vorschein kommen. Die verlogenen, verbogenen, verdrängenden Menschen sind die eigentlichen Kranken, und nicht Henning, der Exhibitionist. Er scheint der einzig Normale zu sein im Stück des 35jährigen Marius von Mayenburg, das ganz in der Tradition der kritischen Volksstücke steht. Mikaël Serres Inszenierung in der Saarbrücker Buswerkstatt basiert auf der französischen Übersetzung von Laurent Muhleisen (Originaltitel: „Das kalte Kind“). Texte: Aurélie Youlia FRISSON Né en 1972 à Munich, l’écrivain Marius von Mayenburg, auteur notamment de « Feuergesicht » , « Monsterdämmerung », « Parasiten », « Haarmann » suit des études d’allemand et d’écriture scénique à Munich avant d’entrer à la Hochschule der Künste de Berlin entre 1994 et 1998. Participant à la direction artistique de la « Baracke » du Deutsches Theater, il poursuit son travail avec Thomas Ostermeier. Il est directeur artistique, auteur et traducteur à la Schaubühne de Berlin. La pièce « L’enfant froid », écrite en 2005, rassemble 8 personnages, soit 4 couples d’âges et de situations différentes : un couple mûr avec 2 filles de 20 ans, un jeune couple avec bébé, un autre sans enfant…. Tous ils sont réunis dans un espace ouvert, sorte de grand bar-bizarre rassemblant canapé voluptueux et comptoir en fond de scène. Au centre des dialogues, lancés comme des rafales, la préoccupation du jeune père, Werner, pour son enfant qui a froid et dont il craint l’hypothermie est comme un leitmotiv. Kaléidoscope de situations qui se croisent, chacun semble l’étranger de l’autre. Ils se racontent des histoires, comme pour de faux, comme dans un jeu sans prise avec le réel. Il y a du rire dans cette écriture grinçante. Ironique et violente, elle interroge avec lucidité la cellule familiale, les héritages générationnels. Infantilisante famille qui empêche plutôt qu’elle n’autorise, qui castre et qui triche. Interprété avec rigueur et dynamisme par les 8 comédiens, L’Enfant Froid dresse le constat navrant des enfants nés au temps de la Guerre Froide. 3 6. Ausgabe | 6ème numéro 16.06.2007 „... AND PULLED OUT THEIR HAIR” MIT | AVEC JOROS CAMELIN, LEO RENNEKE, ANJA SIELAFF, JEREMY WADE. CHOREOGRAPHIE | CHORÉGRAPHIE à CORPS PERDUS JEREMY WADE Texte: MARIETTE LOIRAT Chorégraphe et danseur, originaire de New York, Jeremy Wade est un artiste à la mode de Berlin. Avec son dernier opus « …And pulled out their hair », il explore le corps dans des situations extrêmes : angoisse, névrose, viol, douleur, désespoir… Cette chorégraphie est composée pour trois hommes et une femme. La moindre partie de leur corps est utilisée: mâchoire désarticulée, langue sortant de la bouche, phalanges recroquevillées. Il pousse les mouvements vers leurs limites. Les costumes aux allures strictes d’écolier – chemisette blanche, short à bretelles noir, souliers vernis – contrastent avec cette idée et la renforcent. Les cris des danseurs, la musique alarmante, la lumière blanche secouent la scène violemment. Progressivement, la « bestialité » et la désarticulation des corps s’effacent vers plus de maîtrise. Les individus se forment en société. Happy end, les quatre corps, après être passés par tous les états, découvrent amusement et joie. Les scènes défilent en de simples images de corps convulsifs, souvent, et de visages figés dans un cri sans voix. Jeremy Wade fait se succéder les scènes dans un ordre et selon des logiques qui nous échappent. Entier, le chorégraphe « jette son corps dans la bataille » mais nous regrettons de ne pas comprendre son combat. Ästhetik des KRAMPFES Text: MAREIKE VENNEN Foto | Photo: Dieter Hartwig Die Körper der Tänzer stecken in Krawatten und Lackschuhen, doch der Eindruck täuscht. Das Tanzstück „…and pulled out their hair“ konterkariert sämtliche Codes, die es zitiert. Eine Stunde lang wohnt der Zuschauer einer Erkundung der Stimme und des Körpers bei. Am Anfang steht ein Verlust, der Verlust der Kontrolle. Die Sprache, in der wir wohnen, versagt. Dadurch werden den Akteuren gleichsam der Ort, an dem sie stehen, und die Zeit, in der sie erzählen, genommen. In dieser Ortlosigkeit, diesem Vakuum, in dem sie sich bewegen, schimmert aber zugleich eine andere, sinnliche Dimension auf, in der die Materialität der Stimme jenseits des Subjekts die Oberhand gewinnt. Drei Tänzer und eine Tänzerin erproben mit Experimentierlust die Möglichkeiten ihrer Kehlen; sie krächzen, grunzen, schluchzen und entwickeln eine eigensinnige Rhythmik, die immer wieder in Schreien gipfelt. Choreograph (und Tänzer) Jeremy Wade macht aus der menschlichen Stimme einen unbequemen, wuchernden und auszehrenden Störfaktor, der ins Bodenlose führt und gerade dadurch einen Zugang zum Fremden ermöglicht. Aber die Stimme versagt immer wieder – und die weit aufgerissenen, verzerrten Münder der Tänzer, die in einem stummen Schrei verharren und an die entstellten Figuren in Bacons Bildern erinnern, erzählen besser als Worte von dem Wechselbad der Gefühle, der Angst, der Verzweiflung und dem Staunen, die die Tänzer beherrschen. Die Tänzer sind bei Wade auf ihre Körper zurückgeworfen und scheuen keine noch so lächerliche, abstoßende, obszöne und animalische Geste. An monströse Kreaturen erinnernd, wird das Bild eines eleganten, kontrollierten Tanzes konsequent zersetzt. Immer wieder verselbstständigen sich einzelne Körperteile. Wade entwickelt eine poetische Sprache des Krampfes, bei welchem im Wahnsinn, in der Ekstase das Andere der Vernunft die Oberhand gewinnt. Das Verstörende und Groteske ist gerade die Stärke des Stücks, weil es einen Zugang zur Fremdheit des eigenen Körpers eröffnet, der das Publikum allerdings gespalten zurücklässt. 4 FESTIVALZEITUNGJOURNAL DU FESTIVAL L’ART DE L’INVISIBLE Texte: MARION BOHY-BUNEL S’il est un métier de l’ombre, c’est bien celui du traducteur. Qui peut citer un seul nom de traducteur ou de traductrice, en-dehors des écrivains comme Charles Baudelaire, Paul Claudel ou Boris Vian ? La traduction est l’art du camouflage. L’activité du traducteur est d’abord de reconstituer l’original dans son « laboratoire de l’invention » en respectant une cohérence de sens, et guider sa réception au sein de l’autre « langue-culture ». « Perspectives » est un festival qui réunit deux publics de langue et de culture différentes. Son organisation nécessite des traducteurs et des interprètes sans qui l’intercompréhension eût été rendue difficile. Uli Menke, traducteur indépendant de théâtre (notamment des pièces de Jean-Luc Lagarce, Wadji Mouawad, David Lescot), est responsable du surtitrage dans les pièces Unter Eis et L’enfant froid. S’il est vrai que le théâtre donne beaucoup à voir, le « système signifiant » ne se réduit pas au langage du corps et aux éléments de scénographie. La compréhension linguistique du texte reste essentielle. Le rôle d’Uli Menke est de projeter les surtitres au fil de la représentation en veillant à ce qu’ils coïncident avec les dialogues. Le travail en amont consiste à adapter la traduction sur papier aux besoins du petit écran situé au-dessus de la scène. « En traduction littéraire, on doit parfois remodeler certaines phrases, car la syntaxe allemande est très différente de la syntaxe française », explique-t-il. « Mais en surtitrage, ce n’est pas possible, car il faut respecter l’ordre d’apparition des informations pour que la traduction suive le rythme de la pièce. On est parfois obligé de traduire mot à mot et de condenser le texte. » Alors surtitrage ou traduction des pièces ? Le surtitrage appauvrit souvent le sens du texte, mais il a l’avantage de faire entendre la musicalité de la langue au public. Néanmoins, traduire les œuvres de théâtre permet de les diffuser plus largement. « Tous les textes de l’humanité constituent un seul et grand même texte écrit dans des langues infiniment différentes, et tout nous appartient, et il faut tout traduire », disait Antoine Vitez, grand metteur en scène et traducteur du russe et du grec. Les traducteurs de la Maison Antoine Vitez, association pour la promotion de la traduction théâtrale, répondent à cette injonction, enrichissant ainsi considérablement le répertoire français des textes dramatiques. www.maisonantoinevitez.fr SUPER NIGHT shot Saarbrücken braucht keine helden Text: TABEA MAGER MIT IN SAARBRÜCKEN: SARAH THOM, SIMON WILL, BASTIAN TROST, LAURA TONKE LIVE SOUND MIX: JEFFREY MCGRORY Ein aus vier parallelen Geschichten bestehender Film, der erst zu Beginn der Aufführung fertig gestellt wird – das hätte leicht zu einem konfusen, zäh improvisierten und erzwungen fröhlichen Multimedialspektakel verkommen können. Aber den Helden von „Super Night Shot“ muss man einfach lieben und von Anfang mitfiebern, wenn er versucht, den geradezu widerlich zufriedenen Saarbrückern krampfhaft ein Problem zu entringen, welches er für sie lösen kann. Begonnen hat alles eine Stunde vor der Vorführung in der Sparte 4 mit einer Mission: die englisch-deutsche Künstlergruppe „Gob Squad“ will alles besser machen in Saarbrücken und daraus einen großen Film. Dafür gibt Simon den Held, Bastian erledigt das Casting für den gewünschten Filmkuss mit Simon unter seiner Hasenmaske, Sarah sucht die „location“ für das Finale, Laura kümmert sich um die PR. Das Geschehen dieser einen Stunde in Saarbrücken filmt jeder der vier mit einer Handkamera, um es anschließend parallel auf einer Leinwand vorzuführen; Schnitte und Bearbeitungen des gefilmten Materials sind streng verboten. So weit, so gut. Es gibt nur ein Problem: Saarbrücken braucht keinen Helden. Simon versucht tapfer und humoristisch bestechend, sich für die Saarländer aufzuopfern, die jedoch keinerlei Kreativität in der Auffindung von Problemen zeigen. Während Sarah überzeugend vom Titty Twister Club als „location“ schwärmt, Laura gestresst Bierflaschen mit Simon-Photos beklebt und Bastian treuherzig-liebenswert verdutzte Saarbrücker über die Liebe auf den ersten Blick aufklärt, wandelt sich Simon in seiner Verzweiflung zum Bösewicht. Doch selbst seine neue Strategie, Handtaschen zu stehlen und Männer zum Kampf um die Freundin herauszufordern scheitert zur großen Erheiterung des Publikums an der Gelassenheit der Saarbrücker. Da kann man auf eine Handtasche schon mal verzichten, und auch die eigene Freundin zu verteidigen scheint kein Muss. Simons Gesicht auf den Flugblättern wirkt auf Lauras Umfrage hin weder positiv noch negativ, vielmehr wirkt es auf Saarbrücker eben gar nicht. Das ist es auch, was zwar die PR-Kampagne etwas schwierig macht, dem Publikum jedoch mit diesem äußerst gelungenen Portrait einer ganzen Stadt einen Lacher nach dem anderen entlockt und die saarländische Mentalität authentisch und mit viel Gespür für das Absurde im Banalen vorführt. Am Ende des durchgängig unterhaltsamen und geschickt improvisierten Films grenzt es fast an ein Wunder, dass der große Moment doch noch zustande kommt, wenn Bastian erschöpft sein letztes Opfer fragt: „Würdest du einen Hasen küssen?“. Der junge Mann darauf: „Für Geld?“ – „Nee, nur für Ruhm.“ – „Alles klar, Mann.“ Wahrscheinlich kam er nicht aus Saarbrücken. 5 FESTIVALZEITUNGJOURNAL DU FESTIVAL 6. Ausgabe | 6ème numéro 16.06.2007 PERSPECTIVES SAARBRÜCKEN 07 BILAN Du FESTIVAl Texte: JUSTINE WANIN Du festival, nous garderons en tête l’image de la Buswerkstatt, lieu situé derrière la gare en travaux, pour cause de TGV, et aménagé spécialement pour cette édition nouvelle dirigée par Sylvie Hamard et Stéphane Konopczynski. Le club aménagé par Art Point M, collectif artistique, mêlait canards dorés, icônes du rock et du cinéma, Bouddhas, tapis orientaux, chaises basses au motif léoparde... aux messages démocratiques graffités sur les tables : « Les hommes naissent libres et égaux en droit ». En rouge et noir ces messages ont participé à un festival étendard d’une jeune scène européenne du monochrome orange d’AOC aux reflets bleus télévision d’Unter Eis. Fotos | Photos: LES bêteS sauvageS Placé donc sous le signe de la création contemporaine, le festival a accordé cette année une place privilégiée à la Schaubühne, théâtre de Berlin. Dans un pays où les troupes sont nombreuses, les spectacles ont pris le contre-pied en présentant, seuls en scène, Anne Tismer dans 20 novembre, Guillaume Gilliet dans le Feu, Volker Gerling du « Daumenkino » ou encore Philipp Hochmair dans Der Prozess. Une distribution réduite qui traduit, au delà de tout jugement esthétique, une crise certaine de l’individu que les comédiens de théâtre savent révéler avec profondeur. N’oublions pas que les conditions de productions actuelles expliquent en partie ces choix dont il faut prendre la mesure… Pour des raisons identiques, projection de vidéos et photos prennent une place croissante dans le décor, sacrifiant décors et mobiliers plus monumentaux. C’est pourquoi, on éprouve d’une pièce à l’autre la désagréable impression de voir le même spectacle. Du festival, nous n’oublierons pas la traversée du tunnel et sa formidable acoustique testée chaque soir par les plus joyeux d’entre nous, et nous lui souhaitons d’être l’écho de projets plus diversifiés dans les années qui arrivent. 628 ALLES HAT EIN ENDE NICHTS HÄLT EWIG PERSPECTIVES SAARBRÜCKEN 07 BILANZ EINE DER FESTIVALWOCHE Text: TABEA MAGER Man könnte das Festival Perspectives 2007 einen vollen Erfolg nennen. Trotz des ziemlich entlegenen EuroBahnhofs und seines inzwischen berühmt-berüchtigten Tunnels waren fast alle Veranstaltungen hoffnungslos überbucht, egal ob Zirkus oder Theater. Nach einem etwas schüchternen Start füllte sich auch der Festival-Club des Nachts und verschaffte Chanson und Gypsie ein würdiges Publikum. Man könnte von einem rundum gelungenen Festival sprechen, wären da nicht einige Beobachtungen, die den Erfolg bremsen. Während die großen, teils von institutionalisierten Theatern eingeladenen Produktionen die in sie gesetzten Erwartungen nicht ganz erfüllen konnten, überzeugten die wirklich experimentellen Künstler sowie die kleineren, oft aber umso feineren Projekte. Die Berühmtheiten nahmen sich oftmals zahm aus, sodass ihnen die weniger aufwändigen und minutiös einstudierten Performances nicht selten in Sachen Nachdenklichkeit und Tiefgang den Rang abliefen. Während zum Beispiel „Unter Eis“ und „Das Produkt“, beides Produktionen der Berliner Schaubühne, eher erzählend als wirklich tiefgreifend inszeniert daherkommen und „Le Sacre du Printemps“ abgesehen von bunten Badehöschen und einer qualitativ minderwertigen Strawinsky-Aufnahme wenig Besonderes bietet, erhoben die Künstlergruppen von „Alpinarium_3“ und „Super Night Shot“ sowie Daumenkinograph Volker Gerling den Anspruch, Momente der Privatheit zu schaffen und faszinierten damit das Publikum. Klar, auch in „Unter Eis“ robben ein paar Manager durch Eiswürfel, aber der Schwerpunkt liegt doch, wie auch bei „Le Feu“ und „Der Prozess“, auf dem Text. An dieser Stelle der qualitätvollen, sicher schön anzuschauenden, aber eben doch eher langweiligen Inszenierung bleiben die Macher stehen, während Andere mit wenigen Mitteln im Gedächtnis hängen bleiben und nachdenklich stimmen, berühren, selten sogar polarisieren. Auch inszenatorische Mittel wie beispielsweise das Medium der Leinwand und des Films scheinen weder in „Unter Eis“ noch bei „Le Sacre du Printemps“ einen wirklichen Zweck zu erfüllen, während sie bei Gob Squad und Gerling bewusst und damit experimentell und doch erfrischend funktional eingesetzt werden. Vielleicht lässt sich anhand der Gegenüberstellung von etablierteren Darstellungsformen wie Theater einerseits und Filmperformances, Klanginstallationen und anderen „bekloppten Sachen“, wie es eine Wanderbekanntschaft Gerlings souverän formulierte, andererseits tatsächlich eine Verschiebung hin zum Interaktiven, zum Spontanen ablesen. Doch einzelne Beispiele, wie etwa der „20. November“ mit Anne Tismer zeigen, dass auch Theater ohne viel offensichtliche Interaktion aktuelle Fragen der Gesellschaft eindringlich vermitteln kann – ein Anspruch, dem „Unter Eis“ durch seine Textverliebtheit ohne große Möglichkeiten zur schauspielerischen Variation nicht ganz gerecht werden konnte. Erst mit dem Ende des Festivals kamen wirkliche Spaltungen im Publikum auf; begonnen mit dem Schwanken zwischen Begeisterung und absolutem Verriss bei „Le Sacre du Printemps“ führte besonders Jeremy Wades „…And Pulled Out Their Hair“ zur Spaltung der Zuschauer. Von tief berührt über gelangweilt bis angeekelt reichte die Spannbreite der Rezeption – anregende Unterschiede, die man sich von einem Festival mit avantgardistischem Anspruch schon viel früher erwartet hätte. 7 REGIE | MISE EN SCÈNE, DRAMATURGIE MAX SCHUMACHER FIGURE 8 RACE REMIX| CHOREOGRAPHIE CHORÉOGRAPHIE MAREN STRACK Infini fémininTexte: ELISE ZAMBEAUX Un couinement strident obtenu par le frottement du micro sur des pneus posés au sol nous accueille. Une respiration haletante envahit l’espace. Le souffle du sportif en plein effort se croise avec celui, peut-être, d’une respiration intra-utérine. FESTIVALZEITUNGJOURNAL DU FESTIVAL Impressum: mentions légales: deutsch-französisches forum junger kunst forum franco-allemand des jeunes artistes Äußere Badstraße 7a 95448 Bayreuth Tel: + 49 (0) 921 9 800 900 Fax: + 49 (0) 921 7 930 910 info@forum-bayreuth.de www.forum-forum.org Le propos de Maren Strack, chorégraphe et performeuse allemande, et de son acolyte, Max Bauer, ingénieur son et bruiteur, repose sur le récit du premier tour du monde en voiture effectué par une femme. Clärenore Stinnes, fille d’un riche industriel allemand, a parcouru le globe entre 1927 et 1929 au volant de son Adler Standard 6. Femme libre et mobile de ses années 20 qui en comptaient bien d’autres… De la découverte du caoutchouc à son utilisation industrielle, la bande sonore narre l’histoire de cette matière première en utilisant un ton « larmoyant » évoquant sans doute, les larmes versées par l’arbre amazonien. Le tas de pneus, posé au sol, s’anime pour laisser apparaître un drôle d’insecte de caoutchouc. Dans un bruit de circulation automobile, la femme-insecte, vêtue d’un bonnet et d’un combi-short avec des découpes profilées de caoutchouc, est multiple dans ses mouvements : vélo de course, voiture de formule 1, fauteuil roulant. Dans son tour du monde, Clärenore Stinnes, fait peut-être escale à Nice … Dernière résidence de la danseuse Isadora Duncan (18771927) où elle trouva la mort. Une mort accidentelle au volant de sa décapotable, à cause de son écharpe coincée dans la roue… Maren Strack fait elle escale au pays d’Isadora en simulant par vidéo et présence interposées, la danse libre et conquérante de l’américaine. Drôle de spectacle que ce « Figure 8 Race Remix ». Variation graphique autour du 8 infini, il s’amuse à tracer, avec les moyens du bricoleur,un hommage malin aux femmes libres. Kulturjournalismus Journalisme cultureL Diese Festivalzeitung ist im Rahmen eines deutsch-französischen Kulturjournalismus-Ateliers entstanden. Organisiert wird das Atelier vom deutsch-französischen forum junger kunst in Partnerschaft mit dem deutschfranzösischen Festival der Bühnenkunst PERSPECTIVES. Aude Lavigne (France Culture) und Egbert Tholl (Süddeutsche Zeitung) leiten das Atelier und die Redaktion der Zeitung. Das Redaktionsteam besteht aus 10 jungen Journalisten aus Frankreich und Deutschland. Alle Artikel können auch online gelesen werden: www.theaterkanal.de und www.festival-perspectives.de Dieses Projekt wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk finanziert. Mit freundlicher Unterstützung der Volkshochschule Stadtverband Saarbrücken, der Französischen Botschaft und des ZDF-Theaterkanals. Ce journal du festival a été créé dans le cadre d’un atelier franco-allemand de journalisme culturel. Cet atelier est organisé par le forum franco-allemand des jeunes artistes en partenariat avec le festival franco-allemand des arts de la scène PERSPECTIVES. Aude Lavigne (France Culture) et Egbert Tholl (Süddeutsche Zeitung) encadrent l’atelier et la rédaction du journal, composée de 10 jeunes journalistes de France et d’Allemagne. Tous les articles sont publiés en ligne: www.theaterkanal.de et www.festival-perspectives.de Ce projet est financé par l’Office franco-allemand pour la Jeunesse. Avec le soutien de la Volkshochschule Stadtverband de Sarrebruck, de l’Ambassade de France en Allemagne et le ZDF-Theaterkanal. 30 Projektleiterin | responsable de projets: Maria Bornhorn Projektassistentinnen | assistantes de projets: Hannah Kabel Elise Zambeaux des jekt en o r P ein zösisch t ran er kuns sch-f deut ums jung mit dem for rschaft ischen st rtne nzös P in a utsch-Fra hnenkunES De er Bü CTIV val d PERSPE avigne i t s e F eL ll : Aud bert Tho n e t n Doze und Eg Dozenten | intervenants: Aude Lavigne Egbert Tholl Redaktion | rédaction: Marion Bohy-Bunel, Clotilde De Gastines, Mariette Loirat, Tabea Mager, Stefanie Marsch, Michaela Schuh, Mareike Vennen, Justine Wanin, Matthias Weigel, Aurélie Youlia des t du allemand e j o r un p franco- s forum s artiste t avec and jeune rtenaria co-allem a en p tival fran scène s la e f e l s de ES t r igne a des PECTIV Aude Lav PERS venants: ll inter bert Tho et Eg Gestaltung | graphisme: Thomas Krämer Oranienburger Str. 91 10178 Berlin www.aliastom.de . 6 1 8. - JUNI | 07 20 JUIN 6 0 06 . o N 31