Fortschreibung der Potenzialanalyse der maritimen Wirtschaft in

Transcription

Fortschreibung der Potenzialanalyse der maritimen Wirtschaft in
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
1
INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis ...........................................................................................II
Abbildungsverzeichnis....................................................................................III
Tabellenverzeichnis ........................................................................................ V
1
Vorbemerkungen......................................................................................6
2
Definition der maritimen Wirtschaftsbereiche ..........................................8
3
Gesamtergebnis...................................................................................... 10
4
Analyse der Maritimen Wirtschaftsbereiche in Schleswig- Holstein ........ 16
4.1
Marine ............................................................................................................ 16
4.2
Seeschifffahrt ................................................................................................. 18
4.3
Schiffbauindustrie .......................................................................................... 23
4.4
Schiffbau- und Offshore-Zulieferindustrie ..................................................... 29
4.5
Offshore Öl und Gas ....................................................................................... 33
4.6
Offshore Wind ................................................................................................ 37
4.7
Meerestechnik ............................................................................................... 41
4.8
Häfen .............................................................................................................. 45
4.9
Fischerei ......................................................................................................... 52
4.10
Fischverarbeitung und Großhandel ............................................................... 57
4.11
Aquakultur ...................................................................................................... 60
4.12
Yacht- und Bootsbau ...................................................................................... 64
4.13
Wasserbau und Küsteningenieurwesen ........................................................ 69
4.14
Ausbildung und Forschung ............................................................................. 72
4.15
Maritimer Tourismus ..................................................................................... 76
4.16
Maritime Dienstleistungen ............................................................................ 82
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
II
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Standorte der maritimen Wirtschaft in Schleswig-Holstein ................................................. 14
Abbildung 2 Dienstposten Marine in Schleswig-Holstein .......................................................................... 17
Abbildung 3: See- und Küstenschifffahrt - U sätze i Mio. €. .................................................................. 18
Abbildung 4: See- und Küstenschifffahrt - Anzahl der Unternehmen........................................................ 19
Abbildung 5: See- und Küstenschifffahrt - Beschäftigte............................................................................. 19
Abbildung 6:Entwicklung Schifffahrt im Nord-Ostsee-Kanal. .................................................................... 20
A
ildu g : U satz deuts he Wefte i
“ hiff au o
is
Mio. € ................................... 23
Abbildung 8: Verteilung des Umsatzes deutscher Schiffswerften im Jahr 2012 nach Bundesländern. .... 24
Abbildung 9: Schiffbau - Anzahl der Unternehmen in Schleswig-Holstein ................................................ 24
Abbildung 10: Schiffbau in Schleswig-Holstein - Beschäftigungszahlen .................................................... 25
Abbildung 11: Schiffbau in Schleswig-Holstein - U sätze i Mio. € ........................................................ 25
Abbildung 12: Umsatzentwicklung der Schiffbau- und Offshore-Zulieferindustrie in Deutschland. ......... 29
Abbildung 13: Umsatz nach Bundesländern. Quelle: VDMA ..................................................................... 30
Abbildung 14: Verladung eines MENCK Hammers für den Straßentransport ........................................... 35
Abbildung 15: Einsatz von Gisma Steckverbindungen am Greifarm eines Unterwasserroboters. ............ 36
Abbildung 16: Windparks in der Deutschen Nordsee. Quelle: WAB.......................................................... 37
Abbildung 17: Umsatz der deutschen Offshore Windenergieindustrie 2010 nach Wertschöpfungsstufen.
Quelle: pwc................................................................................................................................................. 38
Abbildung 18: Wertschöpfungskette der Offshore Windenergieindustrie. Quelle: pwc ........................... 38
Abbildung 19: Beschäftigte in der deutschen Offshore- Windenergieindustrie 2016. Quelle: pwc .......... 39
Abbildung 20: Stärken und Schwächen der deutschen meerestechnischen Industrie. ............................. 43
Abbildung 21: Sieht von weitem täuschend echt aus - bis auf das Werbelogo: Der Aqua Ray, ein RochenRoboter der Automatisierungsfirma Festo, könnte zum Beispiel in der Meerestechnik und
Unterwasserforschung große Dienste als Trägersystem für z.B. Sensorik leisten. Die Sea & Sun
Technology GmbH arbeitet derzeit an einem entsprechenden Konzept................................................... 43
Abbildung 22: Schleswig-Holstein und seine wesentlichen Schifffahrtsstraßen und Hafenstandorte ...... 45
Abbildung 23: Entwicklung des Güterumschlags in den Häfen Schleswig-Holsteins 2004-2013............... 46
Abbildung 24: Entwicklung des Seegüterumschlags in den Häfen Schleswig-Holsteins 2006-2012 ......... 46
Abbildung 25: Räumliche Verteilungsschwerpunkte der Marktsegmente im schleswig-holsteinischen
Hafensystem. .............................................................................................................................................. 48
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
III
Abbildung 26: Anlandungen der Kleinen Hochsee- und Küstenfischerei................................................... 52
Abbildung 27: Entwicklung der Krabbenfischerei in der Nordsee. ............................................................ 54
Abbildung 28:Anzahl der Beschäftigten der kleinen Hochsee- und Küstenfischerei in Schleswig-Holstein
.................................................................................................................................................................... 55
Abbildung 29: Umsatz Fischverarbeitung. ................................................................................................. 57
Abbildung 30: Anzahl Betriebe Fischverarbeitung Schleswig-Holstein. ..................................................... 58
Abbildung 31: Anzahl Betriebe Fischverarbeitung Schleswig-Holstein. ..................................................... 59
Abbildung 32: Betriebe mit der Erzeugung von Aquakulturen im Jahr 2011 nach Kreisen. ...................... 61
Abbildung 33: Wassersportmarkt 2012 - Deutschland. Quelle: Bundesverband Wassersportwirtschaft
e.V............................................................................................................................................................... 64
Abbildung 34: Geschäftslage Yacht- und Bootsbau Mitte 2013. Quelle: Bundesverband
Wassersportwirtschaft e.V. ........................................................................................................................ 65
Abbildung 35: Konjunkturprognose Yacht- und Bootsbau Mitte 2013. Quelle: Bundesverband
Wassersportwirtschaft e.V. ........................................................................................................................ 65
Abbildung 36: Prozentuale Verteilung der Mittel im Haushaltsjahr 2012. Quelle: Jahresbericht 2012 der
WSD Nord ................................................................................................................................................... 69
Abbildung 37: Entwicklung der Ausgaben im Küstenschutz seit 2001 Quelle: Generalplan Küstenschutz 71
Abbildung 38: Entwicklung der Gästeankünfte in Schleswig-Holstein, Veränderung in Prozent gegenüber
Vorjahr ........................................................................................................................................................ 77
Abbildung 39: Entwicklung der Kreuzfahrtschifffahrt (Anzahl Passagiere und Anzahl von Schiffsanläufen)
im Hafen Kiel 2005 - 2013. ......................................................................................................................... 78
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
IV
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Definition der untersuchten maritimen Wirtschaftsbereiche: Quelle: Fortschreibung der
Potenzialanalyse für die maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein (2005) ................................................9
Tabelle 2: Umsätze, Unternehmen und Beschäftigte der maritimen Wirtschaft in Schleswig-Holstein im
Jahr 2011. Quelle: Datenerhebung durch Dr. Hegenbart & Partner und Statistisches Landesamt Hamburg
und Schleswig-Holstein. ............................................................................................................................. 15
Tabelle 3: Passagieraufkommen ausgewählter Häfen Schleswig-Holsteins zwischen 2005 und 2011 (in
Tsd.) Quelle: Hafenentwicklungskonzept Schleswig-Holstein ................................................................... 48
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
V
6
1
I Jah
Holstei
VORBEMERKUNGEN
u de zu e ste Mal ei e „Pote zialanalyse der maritimen Wirtschaft in Schleswige stellt. Diese A al se u de i Jah
fortgeschrieben.
Die vorliegende Untersuchung knüpft am Konzept der Analyse von 2008 an und konzentriert sich auf das
Bundesland Schleswig-Holstein. Sie wurde um folgende Punkte erweitert:
1)
Betrachtung von Wertschöpfungsketten
2)
Herausarbeitung von Schnittstellen zwischen einzelnen Wertschöpfungsketten
3)
Erarbeitung einer Potenzialbetrachtung für die einzelnen Bereiche bis zum Jahr 2017 anhand
von Abschätzungen
Als Hauptquellen wurden die offiziellen Statistiken des Statistischen Landesamtes Hamburg und Schleswig-Holstein sowie Angaben des statistischen Bundesamtes in Wiesbaden herangezogen.
Als Quellen wurden weiterhin verwendet:
1)
Die Stationierung der Bundeswehr in Deutschland
2)
Jahresbericht 2012 des Flottenkommandos
3)
Im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichte Geschäftsberichte
4)
)eits h ift „“ hiff u d Hafe
5)
IG Metall: „Bes häftigte, Auft agslage u d Pe spekti e i
6)
pwc: Zur Lage des deutschen Schiffbaues 2013
7)
pwc: Deutsche Schifffahrt: Land in Sicht
8)
VSM: Jahresberichte 2011, 2012
9)
CESA: Ships made in Europe
10)
DBSV: Der Bootsmarkt 2012
11)
BVWW: Marktentwicklungen im Bootsmarkt 2012
12)
Veröffentlichungen der Landesinnung Bootsbau Schleswig-Holstein
13)
Wintershall: diverse Veröffentlichungen zu Mittelplate
14)
pwc: Volle Kraft aus Hochseewind
15)
Windenergiereport 2012
16)
Deutsche Windguard: Status des Windenergieausbaues in Deutschland
17)
VDMA: Schiffbau- und Offshore-Zulieferindustrie: Daten und Fakten 2013
18)
Fichtner/Prognos: Kostensenkungspotenziale der Offshore-Windenergie in Deutschland
19)
Windcomm: Regionalökonomische Effekte der Nutzung von Windenergie in SH
20)
Masterplan Marine Biotechnologie Schleswig-Holstein
21)
Zukunft Meer - Maritimes Jahrbuch 2012/2013
, Ablieferungen und Auftragsbestand 2009, 2010, 2011, 2012
dt. “ hiff au
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
6
7
22)
BMWi Branchenfokus Maritime Wirtschaft 2012
23)
IHK Konjunkturbericht für Schleswig-Holstein IV Quartal 2012
24)
Frühjahrspressekonferenz der IHK Schleswig-Holstein
25)
Schleswig-Holstein 2030 - Strategiepapier der IHK Schleswig-Holstein
26)
Maritimer Aktionsplan Schleswig-Holstein
27)
Study on Blue Growth and Maritime Policy within the EU North Sea Region
28)
Study on Blue Growth and Maritime Policy within the EU Baltic Sea Region
29)
Der deutsche Außenhandel 2012/2013
30)
Potenzialanalyse für den Wassertourismus in Schleswig-Holstein 2012
Weitere Daten wurden von maritimen Behörden, maritimen Verbänden, dem Maritimen Cluster sowie
Ministerien zur Verfügung gestellt. Weitere Quellenangaben sind in Fußnoten vermerkt.
Sofern keine statistischen Zahlen vorlagen, wurden aus der Marktkenntnis der an der Untersuchung
beteiligten Experten statistische Ableitungen und Schätzungen erstellt, welche mit anderen Experten
gegengecheckt wurden.
Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen der Autoren.
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
7
8
2
DEFINITION DER MARITIMEN WIRTSCHAFTSBEREICHE
Maritimer
Wirtschaftsbereich
Marine
Definition
Seeschifffahrt
Umsatz der Reedereien sowie weiterer Dienstleister in der Seeschifffahrt
Yacht- & Bootsbau
Umsatz für den Neubau von Yachten und Sportbooten (ohne Superyachten)
Schiffbauindustrie
Umsatz für Bau, Umbau und Reparatur von Seeschiffen und Binnenschiffen, Superyachten und Marineschiffen
Schiffbau- & OffshoreZulieferindustrie
Umsatz der Zulieferindustrie für den Handels- und Marineschiffbau sowie
den After Sales Service sowie weitere maritime Ausrüstungen für die Leitund Sicherheitstechnik, die hydrographische Vermessung und weitere
landgestützte maritime Anwendungen
Offshore Öl & Gas
Umsatz der deutschen Zulieferindustrie für die Offshore-Industrie (Öl und
Gas) sowie weitere Anwendungen (z.B. Seekabel); Investitionen und laufende Betriebskosten für die Offshore-Förderung in Schleswig-Holstein
Wasserbau & Küsteningenieurswesen
Relevante Umsätze und Haushalte für Betrieb, Erhaltung und Ausbau von
Bundeswasserstraßen, Küstenschutz und Deichbau; Integriertes Küstenzonenmanagement
Häfen
Umsätze für Frachtumschlag, Lagerei und Dienstleistungen, die im direkten
Zusammenhang mit dem Hafenbetrieb stehen
Aquakultur
Fisch- und Muschelzucht; Binnenfischerei; marine Aquakultur
Fischerei
Hochsee- und Küstenfischerei
Fischverarbeitung &
Großhandel
Verarbeitung von Fisch und Fischerzeugnissen; Großhandel
Offshore Wind
Herstellung von Windkraftanlagen und Komponenten sowie Umsatz aller
Zulieferungen und Dienstleistungen mit direktem Bezug zur OffshoreWindenergie
Meerestechnik
Umsatz der Zulieferindustrie aus der Meeresforschungstechnik für Meeresforschungsinstitute;
Maritime Dienstleistungen
Schiffsbanken und Schiffsfinanzierung; Schiffsemissionshäuser; Versicherungen und Rechtsberatung mit maritimem Bezug; Klassifikationsgesellschaften; Verbände, Organisationen; maritimer Journalismus; Dienstleistungen für die hydrographische Vermessung durch Behörden und die Wirtschaft; direkt zugehörige Aus- und Weiterbildung
Personalbestand der Marine an Soldaten und Zivilbeschäftigten
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
8
9
Maritimer
Wirtschaftsbereich
Definition
Ausbildung & Forschung
Aus- und Weiterbildung von Schifffahrts- und weiterem maritimen Personal; Studium; Haushalte von Meeresforschungs- und weiteren maritimen
Forschungsinstituten
Maritimer Tourismus
Wassersportwirtschaft (z.B. Tauchen, Surfen, Segeln, Angeln); Marinas und
entsprechende Dienstleistungen; Kauf, Verkauf und Reparatur/Service für
Sportboote; Sportbootrelevante Zulieferungen und Betriebsausgaben;
Umsätze aus dem Kreuzfahrttourismus und Fährtourismus
Tabelle 1: Definition der untersuchten maritimen Wirtschaftsbereiche: Quelle: Fortschreibung der Potenzialanalyse für die maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein (2005)
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
9
10
3
GESAMTERGEBNIS UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
Die letzte Veröffentlichung einer Fortschreibung der Potenzialanalyse für die maritime Wirtschaft in
Schleswig-Holstein erfolgte im Jahr 2008.
Im Sommer 2007 hatte der sprunghafte Anstieg der Zinsen für Interbankenkredite in den USA in Folge
des Platzens der Immobilienblase eine Weltwirtschaftskrise ausgelöst. Im Jahr 2008 erreichte die Krise
auch Europa und Deutschland, und im Jahr 2009, mit dem Sichtbarwerden der Staatsschuldenkrise im
Euroraum, wurde durch diese Krise die wirtschaftliche Entwicklung massiv beeinflusst.
Diese Erschütterungen im Finanz- und Wirtschaftsbereich haben die maritime Wirtschaft in SchleswigHolstein stark beeinflusst. Die Einflüsse wirken bis heute nach.
Das im Jahr 2008 prognostizierte Wachstum für die maritime Wirtschaft ist aus diesem Grund teilweise
so nicht eingetreten.
Viele Wirtschaftsbereiche wie Schiffbau, Bootsbau und die entsprechenden Zulieferindustrien sowie,
bedingt durch den Rückgang im internationalen Handel (2009 Rückgang des globalen Handels um 13%1
und im Seehandel in Deutschland um 25%2), auch die Seeschifffahrt und die Häfen mussten Rückgänge
verzeichnen, von denen sich diese Branchen teilweise erst jetzt erholen.
Im Bereich der maritimen Dienstleistungen sind die Auswirkungen bis heute dramatisch. Der ehemals
größte Schiffsfinanzierer der Welt, die HSH Nordbank, musste sich nahezu vollständig aus diesem Bereich zurückziehen und spielt heute im Bereich Schiffsfinanzierungen keine Rolle mehr. Ebenso sind
Commerzbank, Dresdner Bank und Deutsche Schiffbank in diesem Bereich kaum mehr tätig. Dies führte
zu erschwerten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die gesamte Wertschöpfungskette des Schiffbaues, besonders auch in Schleswig-Holstein.
Auf die Arbeitsplätze in der maritimen Wirtschaft in Schleswig-Holstein haben sich vor allem die Bundeswehr-Reform und deren Konsequenzen für die Dienstposten der Deutschen Marine negativ für
Schleswig-Holstein ausgewirkt. Die Anzahl aller Dienstposten der Deutschen Marine in SchleswigHolstein wurde um 4.6623 verringert.
Der Gesamtumsatz der maritimen Wirtschaft in Schleswig-Holstein lag 2012 bei etwa 9,7 – 9,9 M d. €
(13% Anteil am Bruttoinlandsprodukt in Schleswig-Holstein4). Gegenüber 2006 ist damit die maritime
Wirtschaft in Schleswig-Holstein trotz des ungünstigen gesamtwirtschaftlichen Umfeldes um jährlich ca.
2,6 % gewachsen. Betrachtet man die Entwicklung der Arbeitsplätze, so stellt man einen Rückgang fest.
Im Jahr 2006 gab es etwa 47.000 Beschäftigte in der maritimen Wirtschaft in Schleswig-Holstein, im Jahr
2012 waren es nur noch ca. 42.800 Beschäftigte. Dieser Rückgang ist vor allem durch die Auswirkungen
der Bundeswehr-Reform auf die Marine in Schleswig-Holstein bedingt.
Die Zahlen spiegeln wider, dass sich die maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein in der Krise behaupten konnte und am Weltmarkt weiterhin wettbewerbsfähig ist.
1
UNCTAD Trade and Development Report 2010
2
AP 2009
3
Bundesministerium der Verteidigung: Die Stationierung der Bundeswehr in Deutschland Okt. 2011
4
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
10
11
Besonders günstig hierfür wirken sich die weltweit führenden Forschungseinrichtungen wie die in
Schleswig-Holstein beheimateten Institute der Helmholtz-Gesellschaft (GEOMAR Helmholtz-Zentrum für
Ozeanforschung Kiel und das Helmholtz-Zentrum Geesthacht – Zentrum für Material- und Küstenforschung) und die Investitionen in die Schulen und Hochschulen des Landes in den vergangenen Jahren
aus.
Ergänzt wird dieses positive Bild durch die hervorragende Berufsausbildung, die durch viele Betriebe der
maritimen Wirtschaft geleistet wird. Dieses geistige und handwerkliche Expertentum in SchleswigHolstein ist ein entscheidender Faktor für das wirtschaftliche Wachstum in den nächsten Jahren.
Wenn es der schleswig-holsteinischen Landesregierung gelingt, für Rahmenbedingungen zu sorgen, dass
diese Experten nicht abwandern, und die Forschungsergebnisse schneller zu einer wirtschaftlichen Umsetzung in schleswig-holsteinischen Firmen gelangen, so besteht die Möglichkeit, dass der Anteil der
maritimen Wirtschaft in Schleswig-Holstein nachhaltig einen weiter wachsenden Beitrag zur Gesamtwirtschaft des Landes leistet. Ein Anteil der maritimen Wirtschaft von 15 % an der Gesamtwirtschaftsleistung von Schleswig-Holstein ist im Rahmen der Möglichkeiten. Geht man von einem nominalen Wirtschaftswachstum in Schleswig-Holstein in den nächsten Jahren von 2,1 % aus5 (BIP SH 2017
ca. 85 Mrd. € , dann würde dies für die maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein einen Wert von 13
Mrd. € edeute . Vo aussetzu g hie fü ist o alle , dass si h die a zei h e de E holu g des “ hiffbaues beschleunigt, dass seitens der Bundesregierung ein günstiges Klima für den Ausbau der Offshore
Windindustrie geschaffen wird und die Firmen in Schleswig-Holstein besser an der Wertschöpfung beim
Bau der Windkraftanlagen beteiligt werden.
Eine direkte finanzielle Förderung von Firmen der maritimen Wirtschaft ist weder notwendig noch
volkswirtschaftlich wünschenswert. Sie würde in vielen Fällen dazu führen, dass wirtschaftlich nicht
wettbewerbsfähige Strukturen entstehen könnten. Vielmehr sollte die Förderung darin bestehen, Zugang zu Finanzierungen auch für kleinere Firmen und Start-ups zu schaffen. Durch Start-ups und Spinoffs aus dem Bereich der Hochschulen und wissenschaftlicher Institute ist es möglich, Forschungsergebnisse schnell einer wirtschaftlichen Verwertung zuzuführen. Inhaber kleinerer Firmen und Existenzgründer sind meist nicht in der Lage, die Kriterien für Kreditvergaben zu erfüllen und verfügen auch meist
nicht über genügend persönliche Sicherheiten. Hier ist es besonders wichtig, im Bereich der Besicherung
von Krediten über Bürgschaften des Landes einfache und schnell wirksame Instrumente zu schaffen. Die
Bereitstellung von Risikokapital durch einen neu zu schaffenden Risikokapitalfonds speziell für die KMU
der meerestechnischen Wirtschaft, würde Innovationen und die Entwicklung neuer Produkte und Märkte für diese Firmen erheblich erleichtern.
Zudem ist bei künftiger Förderung darauf zu achten, dass einzig eine nachhaltige wirtschaftliche Verwertung erfolgreich ist. Die bisherige Förderpraxis des Bundes und der EU ist zu stark nur auf Forschungsund Entwicklungsergebnisse fokussiert und nicht genügend auf nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg.
Dies bedeutet, dass noch stärker Personen aus der Wirtschaft, die in der Lage sind, die Wettbewerbsfähigkeit von Produkten und Dienstleistungen einzuschätzen, bei der Beurteilung von förderwürdigen
Konzepten einzubinden sind. Durch das Maritime Cluster Norddeutschland kann dies derzeit nicht geleistet werden, da häufig die handelnden Personen nicht genügend Praxiserfahrung aus der Wirtschaft
mitbringen.
5
Schätzung Hans Böckler Stiftung
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
11
12
Eine weitere Herausforderung für die Landespolitik in Schleswig-Holstein wird es sein, starken Einfluss
auf die Bundespolitik bezüglich positiver und langfristig verlässlicher Rahmenbedingungen für einen
weiteren Ausbau der Offshore-Windindustrie in der deutschen Nordsee zu nehmen und die Attraktivität
für Firmen dieser Branche zu schaffen, in Schleswig-Holstein zu verbleiben bzw. sich in SchleswigHolstein anzusiedeln.
Für den derzeit umsatzstärksten Bereich der maritimen Wirtschaft, die Seeschifffahrt, sind die Instandsetzung und der Ausbau des NOK eine unabdingbare Notwendigkeit. Die Landesregierung und das zuständige Fachministerium müssen ihren ganzen Einfluss bei der Bundesregierung nutzen, damit dies
ohne Verzögerungen schnellstens in vollem Umfang erfolgt. Zudem sollten Anreize geschaffen werden,
damit sich die kleineren Reedereien in Schleswig-Holstein, zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
zusammenschließen.
Für den zweitstärkste Be ei h de a iti e Wi ts haft i “ hles ig‐Holstei
uss a ei de zukünftigen Potenzialen ganz klar zwischen dem Schiffbau und der breit aufgestellten Zulieferindustrie
(Schiffbau und Offshore) unterscheiden. Der Schiffbau leidet nach wie vor unter dem Ausfall der bisherigen Schiffsfinanzierer. Zwar konnten sich die vorhandenen Werften in Schleswig-Holstein mit dem
Spezialschiffbau gut positionieren, allerdings bedarf es weiterhin der staatlichen Unterstützung. Ganz
anders sieht es in der Zulieferindustrie aus. Hier liegt eines der größten Wachstumspotenziale, nicht nur
im technologischen und logistischen Bereich, sondern auch in Bezug auf die Fachkompetenz sowie bei
diversen Service-Dienstleistungen.
Der maritime Tourismus, vor allem im Bereich des Kreuzfahrt-Tourismus, erfordert eine stärkere Zusammenarbeit von Landesregierung, Kommunen und Marketinggesellschaften, um die Attraktivität von
Schleswig-Holstein zu verbessern. So sollten vermehrt maritime Attraktionen im Land geschaffen werden. Die vorhandenen Attraktionen sind auszubauen, zu bündeln und besser zu vermarkten. Für diese
Aufgabe könnte die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH (TASH) gezielter eingesetzt werden.
Um den stetigen Rückgang der Fischerei zu bremsen und in Wachstum zu wandeln sollte die Landesregierung eine Vernetzung von Fischerei, mariner Aquakultur, wissenschaftlichen Einrichtungen und Fischverarbeitungsbetrieben weiter voranbringen, um die Synergien dieser Bereiche zu nutzen und in wirtschaftliches Wachstum zu wandeln. Durch eine stärkere Kooperation der Fischereiwirtschaft mit der
Aquakultur besteht die Chance, dass auf diese Weise wieder eine stärkere Deckung des Eigenbedarfes
an Fisch erreicht wird und gemeinsam die Technologie für moderne und nachhaltige Formen der Aquakultur, ( ohne die Umweltsünden der Vergangenheit ), in Schleswig-Holstein geschaffen werden kann.
Im Bereich der Meeresforschung in Schleswig-Holstein sollte die Landesregierung ihren Einfluss geltend
machen, dass durch Konsortienbildung der KMU der meerestechnischen Industrie in Schleswig-Holstein
diese bei den Vergabeverfahren für Investitionen der Institute für Meeresforschung wettbewerbsfähiger
werden und somit stärker berücksichtigt werden. Derzeit geben die Institute ihre Investitionsmittel bevorzugt im Ausland (speziell in den USA) aus, obwohl im Inland gleichwertige Produkte verfügbar sind,
bzw. solche Produkte im Inland entwickelt werden könnten. Das Maritime Cluster Norddeutschland
kann für die Bildung der Konsortien eine initiierende Rolle übernehmen. Ein Ausbau der inhouse Aktivitäten von Entwicklungsaufgaben für Geräte und Instrumente in den Forschungsinstituten ist zu überdenken, um einen unnötigen Wettbewerb zur Privatwirtschaft zu vermeiden, da diese Aktivitäten zu
einer Schwächung der Wirtschaftskraft und zur Gefährdung von Arbeitsplätzen führen.
Generell ist anzumerken, dass die teilweise sehr kleinteilige maritime Wirtschaft durch die Landesregierung zu mehr Kooperationen angeregt werden muss, bis hin zur Förderung von Zusammenschlüssen von
Unternehmen. Dies betrifft die Bereiche Boots- und Yachtbau, Meerestechnik und kleinere Reedereien.
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
12
13
Durch größere Unternehmenseinheiten entsteht für die Unternehmen im globalen Markt eine stärkere
Wettbewerbsfähigkeit.
Auch im Bereich der Organisationen ist zu beobachten, dass es sehr viele zum Teil sehr kleine Organisationen gibt, die sich mit der maritimen Wirtschaft und Technologie beschäftigen. Mit dem Maritimen
Cluster Norddeutschland hat die Landesregierung bereits eine Plattform geschaffen, die sich für die Vernetzung und Kooperation dieser Organisationen eignet und entsprechend genutzt werden sollte.
Die umsatzstärksten Bereiche der maritimen Industrie in Schleswig-Holstein stellen sich wie folgt dar:
1)
Seeschifffahrt
4
Mrd. €
2)
Schiffbau- und Offshore-Zulieferindustrie
2
Mrd. €
3)
Maritimer Tourismus
1
M d. €
4)
Schiffbauindustrie
1,1
Mrd. €
5)
Fischverarbeitung und Großhandel
0,3
Mrd. €
Zusammen repräsentieren diese Bereiche 86 % des Gesamtumsatzes der maritimen Wirtschaft Schleswig-Holsteins und 54 % der Arbeitsplätze.
Die Hauptaufgabe für die Politik wird in den nächsten Jahren sein, bestimmte Rahmenbedingungen für
die einzelnen Sektoren der maritimen Wirtschaft vorzugeben oder zu stärken. Daneben sind die unterschiedlichen Wertschöpfungsketten miteinander zu vernetzen, um so Synergieeffekte noch stärker nutzen zu können.
Die maritime Koordination im Forschungs- und Hochschulbereich funktioniert hervorragend in Schleswig-Holstein. Dies sollte nun auch auf die Koordination Unternehmen, Hochschulen und Forschung sowie Unternehmen untereinander ausgedehnt werden. Einige Ansätze wie das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) sind bereits vorhanden. Derzeit ist dies jedoch bei weitem nicht ausreichend. Um
den Maritimen Koordinator wäre ein Team zu schaffen, welches über sehr gute Kontakte zur Industrie in
Schleswig-Holstein verfügt und offen für neue Technologien ist.
Unter solchen Voraussetzungen wird es im Best-Case gelingen, 13 Mrd. € U satz it de
a iti e
Wirtschaft in Schleswig-Holstein zu tätigen. Die Mitarbeiterzahl wird unter diesen Bedingungen auf
45.000 anwachsen. Im Worst-Case Szenario müssen wir von einem stagnierenden Markt ausgehen mit
9,8 Mrd. Umsatz bei 42.000 Beschäftigten.
Die Normal-Case Betrachtung liefert uns 11 Mrd. Umsatz mit 43.000 Beschäftigten.6
6
Eigene Ableitungen der Gruppe Dr. Hegenbart & Partner
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
13
14
Abbildung 1: Standorte der maritimen Wirtschaft in Schleswig-Holstein
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
14
15
Maritimer
Wirtschaftsbereich
Umsatz bzw.
Haushalt [Mio. €]
Anzahl
Unternehmen
Marine
Anzahl
Beschäftigte
Umsatztrend bis
zum Jahr 2017
8.418
↘
Seeschifffahrt
4.000
118
3.200
↗
Yacht- & Bootsbau
35-38
50-55
400-420
↗
Schiffbau
1229
10
4.550
↗
Schiffbau- & OffshoreZulieferindustrie
2.000
2.100
60
70
13.000
14.000
↗
Offshore Öl, Gas &
Meerestechnik
150-160
60
620-650
↗
Wasserbau & Küsteningenieurswesen
190-200
1.750
→
Häfen
280-300
50-60
2.200-2.600
↗
ca. 20
42
140
↗
Fischerei
50
658
1.100
↘
Fischverarbeitung &
Großhandel
260
10
950-1.000
→
Offshore Wind
350
126
970
↗
25-30
100-120
200-250
→
1.300-1.500
↗
Aquakultur
Maritime Dienstleistungen
Ausbildung & Forschung
Maritimer Tourismus
Gesamt
120-150
1.000-1.100
550-600
3.000-3.250
↗
9.709
9.987
1.834
1.929
41.798
43.798
↗
Tabelle 2: Umsätze, Unternehmen und Beschäftigte der maritimen Wirtschaft in Schleswig-Holstein im Jahr 2011.
Quelle: Datenerhebung durch Dr. Hegenbart & Partner und Statistisches Landesamt Hamburg und Schleswig-Holstein.
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
15
16
4 ANALYSE DER MARITIMEN WIRTSCHAFTSBEREICHE IN SCHLESWIGHOLSTEIN
4.1
MARINE
Schleswig-Holstein war immer ein Bundesland mit wichtigen Marine-Standorten. Von den bisherigen
26.000 Dienstposten der Bundeswehr in Schleswig-Holstein (Stationierungsdichte 9,3 pro 1.000 Einwohner) waren 12.410 Marinedienstposten, dies entspricht 48 %.
Nachdem im Juli 2011 die Verpflichtung zum Wehrdienst ausgesetzt wurde, ist die Bundeswehr einer
Reform unterzogen worden, um den Übergang zu einer Freiwilligen Armee und eine konzeptionelle
Neuausrichtung zu ermöglichen.
Von dieser Reform sind auch Standorte in Schleswig-Holstein betroffen. Die Gesamtzahl der Dienstposten in Schleswig-Holstein wurde auf 15.300 verringert, dies ist ein Wegfall von 41 % aller Dienstposten
(Stationierungsdichte 5,4 pro 1.000 Einwohner).
Auch die Marine ist davon betroffen. Künftig sind 7.748 Marinedienstposten in Schleswig-Holstein angesiedelt, dies sind 50 % aller Bundeswehrdienstposten in Schleswig-Holstein. Somit hat sich die Zahl stationierter Marinesoldaten um 38 % verringert.
Die gesamte deutsche Marine verfügt insgesamt über 13.050 Dienstposten, somit liegt der Anteil der
Dienstposten in Schleswig-Holstein bei 59 %. Dies zeigt, dass Schleswig-Holstein das wichtigste Bundesland für die Marine ist.
Status Quo
Die größten Marinestützpunkte in Schleswig-Holstein sind künftig7:








Kiel: 3.590 Dienstposten (Einsatzflottille 1 mit dem 3. und 5. Minensuchgeschwader mit Stäben
und Systemunterstützungsgruppe)
Eckernförde: 2.300 Dienstposten (1. U-Boot-Geschwader, Ausbildungszentrum U-Boote, Spezialisierte Einsatzkräfte Marine und die Marineschutzkräfte)
Flensburg: 490 Dienstposten (Marineoffiziersschule)
Plön: 490 Dienstposten (Marine Unteroffiziersschule)
Neustadt: 390 Dienstposten (Schaden- und Abwehrzentrum Marine)
Kronshagen: 190 Dienstposten (Zentrales Institut Sanitätsdienst der Bundeswehr)
Laboe: 140 Dienstposten
WTD71 Eckernförde 670 (Stand 2013) überwiegend zivile Mitarbeiter8
Daneben gibt es vier Standorte mit weniger als 100 Dienstposten.
Die Marine in Schleswig-Holstein spielt eine große Rolle als Auftraggeber für die Wehrtechnik.
7
Bundesministerium der Verteidigung: Die Stationierung der Bundeswehr in Deutschland
8
Persönliche Mitteilung Leitung der WTD71
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
16
17
14 Firmen der wehrtechnischen Industrie entwickeln und fertigen Produkte und Dienstleistungen für die
Marine. So werden in Schleswig-Holstein nicht nur U-Boote, sondern auch Einsatzgruppenversorger und
für ausländische Marinen auch Fregatten gefertigt.
Zudem sind vor allem im akustischen und optischen Bereich wirkende Sensorik und Brückensysteme ein
weiteres Feld, auf dem Firmen aus Schleswig-Holstein tätig sind. Der Umsatz mit Marinetechnik im Jahr
elief si h auf , M d. €. De E po ta teil lag ei
%. 3.000 Mitarbeiter waren für diesen Bereich tätig. Vergleiche mit Daten aus 2006 zeigen, dass diese Branche sehr stabil ist und langfristig orientiert arbeitet9.
Bis zum Jahr 2017 ist im Bereich Marine nur noch mit geringen Änderungen zu rechnen, so dass man
hier von einer sehr stabilen Wirtschaftslage ausgehen kann.
Dienstposten Marine in Schleswig Holstein
14000
12000
10000
8000
6000
4000
2000
0
vor BW-Reform 2011
Daten Statistisches Landesamt
Nach BW- Reform ab 2012
Eigene Schätzung
Abbildung 2 Dienstposten Marine in Schleswig-Holstein
Potenzial


9
Trotz eines massiven Stellenabbaus bei der Marine in Schleswig-Holstein wird die Marine weiterhin ein wichtiger und starker Teil der maritimen Wirtschaft bleiben. Es ist derzeit aber nicht
davon auszugehen, dass in den nächsten Jahren die Anzahl der Dienstposten in SchleswigHolstein merklich aufgestockt wird.
Zwischen der WTD 71 und der Meerestechnik sollten verstärkt Synergien bei Erprobung und
Messung genutzt werden. Die WTD 71 verfügt zum Teil über hervorragende Messeinrichtungen
und Geräte, die sehr oft nicht voll ausgenutzt sind. KMU (Kleine Mittelständische Unternehmen)
der Meerestechnik können sich solch teure Einrichtungen nicht leisten. Hier wäre wünschenswert, wenn es zu verstärkten Kooperationen kommen könnte. Dadurch können neue Produkte
der meerestechnischen Firmen realisiert werden. Zudem könnte die Marine sich an der Erprobung neuentwickelter Produkte der Meerestechnik beteiligen.
Angaben Arbeitskreis Wehrtechnik Schleswig-Holstein
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
17
18
4.2
SEESCHIFFFAHRT
Die maritime Wirtschaft ist ein breit aufgestelltes Feld, in dem die See- und Küstenschifffahrt ein zentrales Marktsegment bildet. Im Folgenden werden ausgewählte Strukturdaten (Umsatz, Anzahl der Unternehmen, Anzahl der Beschäftigten) zur See- und Küstenschifffahrt in Schleswig-Holstein betrachtet und
die Bedeutung des Nord-Ostsee-Kanals als wichtige Seeschifffahrtsstraße dargestellt. Für die maritime
Wirtschaft in Schleswig-Holstein ist die Seeschifffahrt ein sehr wichtiger Bereich, denn rund 25% aller
deutschen Reedereien sind in Schleswig-Holstein angesiedelt. Die schleswig-holsteinischen Seehäfen
finden in diesem Zusammenhang keine Berücksichtigung und werden gesondert betrachtet.
Derzeit leidet die Seeschifffahrt immer noch unter sehr niedrigen Frachtraten, was eine Folge von
Schiffs-überkapazitäten ist. Das Frachtaufkommen hat mittlerweile zwar wieder zugenommen, aber die
Frachtraten sind immer noch auf sehr niedrigem Niveau. Erst wenn diese Überkapazitäten abgebaut
sind, wird es nach dem Einbruch, den die Weltwirtschafts- und Finanzkrise ausgelöst hat, wieder zu einer Gesundung der Branche kommen.
Status Quo
See- und Küstenschifffahrt in Schleswig-Holstein
Unter See- u d Küste s hifffah t e de g u dsätzli h die Wi ts haftsz eige „Güte efö de u g i de
See- u d Küste s hifffah t so ie die „Pe so e efö de u g i de “ee- u d Küste s hifffah t erstanden. Amtliche Statistiken (hier: Statistikamt Nord) unterscheiden seit dem Berichtsjahr 2008 zwis he de Wi ts haftsz eige „Güte efö de u g i de “ee- u d Küste s hifffah t u d de „Pe sonenbeförderung in der See- u d Küste s hifffah t . Da die Be i htsjah e o dem Jahr 2008 jedoch nur
in aggregierter Form nachvollziehbar sind, werden im Weiteren die genannten Wirtschaftszweige zu
ei e Da stellu g „“ee- u d Küste s hifffah t zusa
e gefasst.
Die See- und Küstenschifffahrt ist für die maritime Wirtschaft von Schleswig-Holstein der mit Abstand
g ößte U satzt ei e ge esse a Gesa tu satz de „“t uktu e he u g i Die stleistu gs e ei h
i “ hles ig-Holstei . De Gesa tu satz i Jah
elief si h auf k app M d. €. Diese urden von 118 Unternehmen mit zusammen 3.169 Mitarbeitern erwirtschaftet10. Nachfolgend werden die
Indikatoren Gesamtumsatz, Anzahl Unternehmen sowie Anzahl Beschäftigte im Zeitablauf betrachtet.
Umsätze in Schleswig-Holstein [Mio. €]
5000
4000
3000
2000
1000
0
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
Abbildung 3: See- und Küstenschifffahrt - U sätze i Mio. €.
Quelle: Statistisches Landesamt Hamburg und Schleswig-Holstein
10
Statistisches Landesamt Hamburg und Schleswig-Holstein
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
18
19
Zwischen 2003 und 2007 konnte die See- und Küstenschifffahrt in Schleswig-Holstein kontinuierliche,
teilweise sogar starke Umsatzzuwächse verbuchen. Das Jahr 2008 ist durch stagnierende Umsätze gekennzeichnet. 2009 zeigte sich in Folge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise ein starker Umsatzeinbruch (-29 %). Jedoch konnte sich die See- und Küstenschifffahrt in Schleswig-Holstein relativ schnell
wieder erholen, so dass im Jahr 2011 mit k app M d. € a ähe d das Vo k ise i eau a. , M d. €
wieder erreicht werden konnte11.
Trotz der schnellen Erholung der Umsatzzahlen der Schifffahrt in Schleswig-Holstein geht die Anzahl der
Unternehmen seit der Krise stetig zurück.
Anzahl Unternehmen in Schleswig-Holstein
250
200
150
100
50
0
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
Abbildung 4: See- und Küstenschifffahrt - Anzahl der Unternehmen.
Quelle: Statistisches Landesamt Hamburg und Schleswig-Holstein
Während im Jahr 2007 noch 195 Unternehmen in Schleswig-Holstein in der See- und Küstenschifffahrt
tätig waren, waren es 2011 nur noch 118 Unternehmen. Dieses entspricht einem Rückgang von rund
40 %.
In Bezug auf die Beschäftigtenzahl in der See- und Küstenschifffahrt zeigt sich bis zum Jahr 2010 ein sehr
ähnliches Bild im Vergleich zur Entwicklung der Anzahl der Unternehmen. Nachfolgende Abbildung stellt
den Verlauf der Anzahl der Beschäftigten dar.
Anzahl Beschäftigte in Schleswig-Holstein
4000
3500
3000
2500
2000
1500
1000
500
0
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
Abbildung 5: See- und Küstenschifffahrt - Beschäftigte.
Quelle: Statistisches Landesamt Hamburg und Schleswig-Holstein
Während das Jahr 2007 eine besonders hohe Zahl an Beschäftigten aufweist, ist bis zum Jahr 2010 ein
stetiger Rückgang zu beobachten. Das Jahr 2011 ist durch einen deutlichen Aufschwung der Branche
11
Statistisches Landesamt Hamburg und Schleswig-Holstein
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
19
20
gekennzeichnet, die Beschäftigtenzahl stieg hier um ca. 60 %. Insbesondere die Personenbeförderung
weist im Jahr 2011 einen starken Zuwachs auf (ca. 108 %).
Bedeutung des Nord-Ostsee-Kanals für die See- und Küstenschifffahrt
Der Nord-Ostsee-Kanal (NOK) durchquert auf knapp 100 Kilometern Schleswig-Holstein von West nach
Ost bzw. v.v. und bildet damit die Verbindung zwischen Ost- und Nordsee. Hiermit wird die Fahrt durch
das Skagerrak und um die Nordspitze Jütlands um 250 Seemeilen verkürzt. Daher führt ein Großteil des
internationalen Frachtverkehrs vom und in den Ostseeraum durch diesen Kanal. Mit knapp 31.000
Schiffspassagen (in 2013)12 ist der NOK die meist befahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Verkehrsentwicklung auf dem NOK in den letzten 10 Jahren.
120000
100000
80000
60000
40000
20000
0
2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013
Beförderte Gütermenge (in 1000 t)
Anzahl der Schiffe
Abbildung 6:Entwicklung Schifffahrt im Nord-Ostsee-Kanal.
Quelle: Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord
Im Jahr 2012 wurden auf dem NOK über 104 Mio. t Güter mit insgesamt 34.879 Schiffen transportiert13.
Während von 2002 bis 2008 jährlich eine Wachstumsrate von über 10 % in Bezug auf die Gütermenge
realisiert werden konnte, kam es 2009 in Folge der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise zu einem
Einbruch von knapp einem Drittel. Der Gütertransport auf dem NOK konnte sich jedoch schnell wieder
erholen - im Jahr 2012 wurde mit knapp 104 Mio. t fast wieder das Vorkrisenniveau des Jahres 2008
(105 Mio. t) erreicht. Die sich im Vergleich nur leicht verändernde Anzahl der Schiffe liegt im Wesentlichen in einem zunehmenden Einsatz von größeren Schiffen begründet. Dieser bedeutet wirtschaftliche
Vorteile für die Reeder in Folge sogenannter Skaleneffekte. Im Jahr 2013 musste der NOK allerdings
wieder eine Trendumkehrung hinnehmen. Das lag hauptsächlich darin begründet, dass der NOK im Jahr
2013 für ca. 18 Tage gesperrt werden musste. Immer wieder erforderliche Not-Reparaturen an den seit
Jahren defekten Schleusentoren, Streiks und eine schwere Kollision führten zu der Beeinträchtigung des
Schiffsverkehrs auf dem NOK. Die Anzahl der Schiffspassagen ging auf 31.098 zurück und die beförderte
Gütermenge auf 94,8 Mio. Tonnen.
Um den Anforderungen eines weiter stark steigenden Schiffsverkehrs auf dem NOK auch in Zukunft gerecht werden zu können, sind weitere Ausbaumaßnahmen geplant und dringend erforderlich. Hierzu
zählen u.a. Maßnahmen im Bereich der Oststrecke (u.a. Verbreiterung des Kanals und die Abflachung
der engen Kurven) sowie der Bau einer 5. Schleusenkammer in Brunsbüttel.
12
Mitteilung Hafen Hamburg
13
Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
20
21
Darüber hinaus ist es dringendst erforderlich nicht nur die Sanierung der Schleusen in Kiel-Holtenau und
Brunsbüttel tatsächlich in Angriff zu nehmen, sondern auch diese Wasserstraße einer umfangreichen
Grundsanierung und Vertiefung zu unterziehen.
Ein gute ausgebaute Seeschifffahrtsstraße Nord-Ostsee-Kanal ist auch für den Hamburger Hafen von
vitalem Interesse, da ein großer Teil der Feederverkehre (Zuliefer- und Verteilerverkehr für große Seeschiffe und Seehäfen) nach Skandinavien und in die baltischen Staaten diese Wasserstraße nutzt. Sollten
diese Maßnahmen nicht zeitnah erfolgen, so werden die Feederverkehre zunehmend um Skagen herum
direkt nach Rotterdam führen, was zu einem Rückgang des Hafenumschlages in Hamburg führen kann.
Der Nord-Ostsee-Kanal ist auch für den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein ein wichtiger Faktor: über
2.000 Arbeitsplätze stehen direkt mit ihm im Zusammenhang14. Darunter befinden sich ca. 300 Lotsen
und 160 Kanalsteurer. Die restlichen Arbeitsplätze verteilen sich auf Schiffsmakler, Werften, Handwerksbetriebe, Schiffsausrüster, Tourismusagenturen, Gaststätten- und Hotelbetreiber. Hinzu kommen
noch knapp 1.000 Beschäftigte der Wasser- und Schifffahrtverwaltung, die jedoch im Kapitel Wasserbau
erfasst sind.
Potenzial
Die Seeschifffahrt ist eine weltweit agierende Branche und damit globalen Einflüssen ausgesetzt. Trotz
der anhaltenden Schifffahrtskrise ist die Schifffahrt allgemein aber auch insbesondere in SchleswigHolstein aktuell und auch in Zukunft für den weltweiten Güteraustausch von großer Bedeutung.




14
Die Seeschifffahrt wird in den nächsten Jahren auf Grund des weiter zunehmenden globalen
Handels wieder stärker wachsen. Das Potenzial bis zum Jahr 2017 wird abgeleitet auf 4,8 bis
M d. €, das e tsp i ht ei e Wa hstu o
% seit
. Die Hafe e t icklungspläne sind
auf dieses Wachstum hin zu optimieren. Ebenso sind die neuen Umweltstandards der IMO auch
in den Häfen umzusetzen, was zu weiteren notwendigen Investitionen führen wird. Besonders
muss sich die Hafenwirtschaft mit dem Thema Infrastruktur für LNG auseinandersetzen.
Aktuelle Mittelfristprognosen gehen für die deutsche Seeschifffahrt von fünf bis sechs Prozent
Wachstum in den kommenden Jahren aus (ISL, 2013). In Ermangelung konkreter Zahlen sind
derartige Aussagen heruntergebrochen auf die See- und Küstenschifffahrt in Schleswig-Holstein
nur eingeschränkt möglich. Prinzipiell ist allerdings eine ähnliche Entwicklung zu erwarten, die
insbesondere die Umsätze der Branche in den nächsten Jahren positiv beeinflussen dürfte.
Bedingt durch die positiven Wachstumserwartungen für den östlichen Ostseeraum dürfte insbesondere die See- und Küstenschifffahrt auf der Ostsee auch in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Gleiches gilt für den NOK, sofern es kurz- bis mittelfristig gelingt, die sich zuletzt mehrenden Einschränkungen (z.B. in Folge von Schleusensperrungen) zu beheben. Zum Erhalt der
Bedeutung der Wasserstraße und der Realisierung weiterer Potenziale sind kurzfristig die o.g.
Maßnahmen umzusetzen.
Neben Potenzialen im Bereich der Güterbeförderung bestehen auch mit Blick auf den Bereich
der Personenbeförderung gute Zukunftsaussichten für Schleswig-Holstein. Insbesondere durch
den festzustellenden allgemeinen Aufschwung in der Kreuzfahrtbranche wird diesem Segment
ein großes Potenzial zugesprochen. Für den Fährverkehr kommen Verkehrsexperten dagegen zu
unterschiedlichen Erwartungen.
Als innovatives zusätzliches Potenzial kann auch der Zusammenschluss kleinerer Reedereien zu
Genossenschaften oder anderen Kooperativen gesehen werden. Auf diese Weise können kritische Betriebsgrößen überwunden werden und durch eine größere Anzahl gemeinsam bereederter Schiffe steigt die Wettbewerbsfähigkeit.
Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
21
22
Einzel-Profile der bedeutendsten Seeschifffahrtsbetriebe in Schleswig-Holstein15
Oldendorff Carriers
ist die größte deutsche Massengutreederei. Sie betreibt ca. 300 eigene und gecharterte Schiffe.
2012 beschäftigte Oldendorff ca. 2.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Umsatz vom ca. 5 Mrd.
US$.
TT-Line
Fährreederei mit derzeit sechs Fährschiffen im Einsatz. 2011 beschäftigte TT-Line 750 Mitarbeiter und
erwirtschaftete einen Umsatz von 151 Mio. Euro.
Förde Reederei Seetouristik (FRS)
FRS betreibt neben Fährschiffen auf innerdeutschen Routen im Nahverkehr vor allem internationale
Fährverbindungen auf der Ostsee und im Mittelmeer.
2011 beschäftigte FRS 847 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Schiffsverkehr 85 Mio. €.
Reederei Peter Deilmann GmbH
Betreibt das einzige Hochsee-Kreuzfahrtschiff unter deutscher Flagge, die MS Deutschland (auch bekannt als „das Traumschiff ).
2012 beschäftigte man 361 Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Umsatz von 50 Mio. €.
Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH
Verbindet die Inseln Föhr, Amrum, Hallig Hooge und Langeneß durch einen regelmäßigen ganzjährigen
Linienverkehr.
2012 beschäftigte man 159 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 20 Mio. €.
Weitere bedeutende Reedereien aus Schleswig-Holstein ohne Umsatz- und Mitarbeiterangaben
Rörd Braren Bereederungs-GmbH & Co. KG
Koepping Shipping Company
Ernst Jacob GmbH & Co. KG
Reederei Speck
15
Alle Umsatz und Mitarbeiterangaben sind den Veröffentlichungen des Bundesanzeigers entnommen
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
22
23
4.3
SCHIFFBAUINDUSTRIE
Die Entwicklung des Schiffbaus in Schleswig-Holstein ist in den letzten Jahren sehr stark durch die Krise
der Weltwirtschaft in Folge der Bankenkrise geprägt. Zudem haben asiatische Unternehmen das Massengeschäft des Serienschiffbaus übernommen. Dies führte zu einer Konsolidierung der Schiffbauindustrie und zu einem weiteren Rückgang bei den Beschäftigtenzahlen. Zudem haben ausländische Investoren einen Teil der Schiffbauindustrie in Schleswig-Holstein übernommen und eine neue Werftengruppe,
Abu Dhabi Mar, gebildet. Zu dieser Werftengruppe gehören die Werften Nobiskrug, HDW Gaarden und
Lindenau.
Die Schiffbauindustrie in Schleswig-Holstein hat sich weiter spezialisiert und durch Rationalisierung und
Innovationen behaupten können. Diese Spezialisierung zeigte im Jahr 2013 bereits erste Erfolge und
führt in den nächsten Jahren wieder zu einem Erstarken dieser Industrie und zu einer Zunahme bei der
Anzahl der Beschäftigten.
Ende 2012 gingen die schleswig-holsteinischen Werften mit gut gefüllten Auftragsbüchern ins neue Jahr.
Neu sind dabei Offshore-Schiffe (Seismik-Schiffe) und Offshore-Plattformen für die OffshoreWindindustrie. Der Marineschiffbau spielt nach wie vor eine große Rolle in Schleswig-Holstein.
Voraussetzung für eine weitere positive Entwicklung im Schiffbau ist, dass für die OffshoreWindindustrie Investitions- und Planungssicherheit durch die Bundesregierung geschaffen wird. Zudem
ist es erforderlich, dass die Leistungen der deutschen Schiffbauindustrie durch die persönliche Teilnahme von deutschen Spitzenpolitikern auf internationalen Leitmessen flankiert werden. Dann können die
Schiffbauer in Schleswig-Holstein ihr Innovationspotenzial und ihre neu erworbenen Fähigkeiten und
Kompetenzen voll ausspielen. Das Umsatzniveau kann sich bis 2017 wieder auf den Stand von 2010
entwickeln.
Status Quo
Im Jahr 2012 hat der Umsatz aller deutschen Werften zusammen 5,0 Mrd. € et age . De E po ta teil
lag bei 75 %. Im Jahresdurchschnitt waren 16.729 Mitarbeiter beschäftigt.
Umsatz deutscher Weften im
Schiffbau von 2008 bis 2013 (in Mio
Euro)
8000
6000
4000
2000
0
2008
2009
2010
2011
Abbildung 7: U satz deuts her Wefte i S hiff au vo
Quelle: VSM
2012
8 is
2013
Mio. €
Schleswig-Holsteinische Werften waren an diesem Umsatz mit ca. 24,5 % beteiligt, dies entspricht einem
Umsatzvolumen von ca. 1,2 Mrd. €.
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
23
24
Abbildung 8: Verteilung des Umsatzes deutscher Schiffswerften im Jahr 2012 nach Bundesländern.
Quelle: VSM
Die Seeschiffswerften in Schleswig-Holstein wurden seit der Potenzialanalyse für die maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein aus dem Jahre 200516 einer starken Strukturumwandlung unterworfen. Vor
allem die kleinen Werften fielen diesem Strukturwandel und der weltwirtschaftlichen Lage im Schiffbau
zum Opfer.
Die Zahl der Seeschiffswerften in Schleswig-Holstein hat sich um 35 % verringert, seit der letzten Version
der Potenzialanalyse nahezu halbiert.
Schiffbau - Anzahl der Unternehmen
in Schleswig-Holstein
18
16
14
12
10
8
6
4
2
0
Daten Statistisches Landesamt
Eigene Schätzung
Abbildung 9: Schiffbau - Anzahl der Unternehmen in Schleswig-Holstein
16
Quelle: Potenzialanalyse für die maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein 2005
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
24
25
Die Anzahl der Werft-Beschäftigten in Schleswig-Holstein lag 2013 bei 4.477 Beschäftigten (27 % Beschäftigtenanteil bundesweit), dies bedeutet, dass sich die Beschäftigtenzahl stabilisiert hat, da in den
verbliebenen Werften teilweise mehr Mitarbeiter beschäftigt sind. Statistisch ist die Anzahl der Mitarbeiter auf den Werften schwer zu greifen, da der Anteil von freien Mitarbeitern und Leiharbeitnehmern
bis zu 60% betragen kann. In den Statistiken werden jedoch nur die festangestellten Mitarbeiter erfasst.
Schiffbau - Beschäftigt in Schleswig-Holstein
8000
7000
6000
5000
4000
3000
2000
1000
0
Daten Statistisches Landesamt
Eigene Schätzung
Abbildung 10: Schiffbau in Schleswig-Holstein - Beschäftigungszahlen
Das Auftragsvolumen der Werften in Schleswig-Holstein hat sich nach den Krisenjahren seit 2009 leicht
verbessert und gibt Anlass zu Optimismus. Vor allem Forschungsschiffe, Luxusyachten, Marine-Schiffe
und der Bau von Offshore-Schiffen und -Equipment füllen derzeit die Auftragsbücher (Wert ca. 2,1 Mrd.
€ . Die Auftragslage zeigt, dass der Strukturwandel vom Bau von Serienschiffen hin zu Spezialschiffen
erste Erfolge zeigt.
Schiffbau - Umsätze [in Mio €]
in Schleswig-Holstein
1800
1600
1400
1200
1000
800
600
400
200
0
Daten Statistisches Landesamt
Eigene Schätzung
Abbildung 11: Schiffbau in Schleswig-Holstein - U sätze i Mio. €
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
25
26
Einigen Werften in Schleswig-Holstein ist es gelungen, mit marktorientierten Innovationen und innovativen Produktionskonzepten im globalen Wettbewerb zu bestehen. Dies gilt vor allem für FSG und TKMS
U-Bootsbau. Beide Firmen wurden kaum von der globalen Krise erfasst.
Potenzial
 Der Bau von Offshore-Schiffen und -Strukturen wie Plattformen sowohl für Öl & Gas als auch für
Wind bildet eines der größten Potenziale für die Schiffbauindustrie in Schleswig Holstein. Durch
die Ablieferungen von FSG und auch die erhaltenen Aufträge von global führenden OffshoreFirmen wurde der Nachweis erbracht, dass Qualität, Technik und Preis für solche Schiffe und Anlagen im globalen Markt wettbewerbsfähig sind. Die hierfür erforderliche Technologie ist derzeit
in vielen Bereichen Asiens noch nicht vorhanden. Dies muss in allen deutschen Werften schnellstens als Wettbewerbsvorsprung genutzt werden.
 Ein weiteres Potenzial des Schiffbaues und der Schiffbauzulieferindustrie liegt im Bereich von
LNG-Schiffen und der Umrüstung von Schiffen auf LNG (Liquid Natural Gas). Dieses Potenzial bezieht sich vor allem auf den Bau von Schiffen für die Logistik von LNG, aber auch auf den Bau von
Schiffen mit LNG-Antrieb und auf Infrastrukturmaßnahmen für Häfen, sowie die Geschäftsfeldentwicklung für Reedereien. Wie lukrativ der Bau von LNG Tankern ist, zeigt die Entwicklung der
Frachtraten. 2010 betrug die Tagesrate für einen LNG Tanker durchschnittlich 43T US$, 2011 etwa
97T US$, und für 2012 schätzt Bloomberg nach Umfragen die Tagesraten auf 147T US$. Der Bau
ei es Ta ke s kostet et a
Mio. €. Bis
e de zusätzli h
Ta ke e ötigt. De zeit
haben südkoreanische Werften das Gros der bisher vergebenen Aufträge akquiriert. Da die Werften in Schleswig-Holstein für den Bau von Großtankern nicht über genügend große Docks verfügen, bleibt für sie in erster Linie der Bau von LNG angetriebenen Schiffen und eventuell die Nische
Bunkerschiffe für LNG. Bis 2017 wird der Effekt für die Schaffung von Arbeitsplätzen durch LNG
im Bereich der Hafenwirtschaft, der maritimen Logistik und des Schiffbaues in Schleswig-Holstein
auf etwa 300 bis 400 zusätzliche spezialisierte Arbeitskräfte geschätzt (persönliche Mitteilungen
BSH und Bloomberg).
 Es ist da o auszugehe , dass si h de U satz auf et a , M d. € steige
i d. Die T ei e fü
dieses Umsatzwachstum sind zum einen der Spezialschiffbau, der Bau von U-Booten und der Bau
von Plattformen und Schiffen für Offshore-Windparks. Die wichtigsten Rahmenbedingungen, die
für die Schiffbauindustrie bereitgestellt werden müssen, sind wettbewerbsfähige Finanzierungen
besonders durch staatliche Finanzierungsinstrumente, da bekanntlich die führenden deutschen
Banken für Schiffsfinanzierungen nicht mehr zur Verfügung stehen. Nahezu die gesamte Wertschöpfungskette für Schiffbau ist in Schleswig-Holstein präsent:
Über die Vernetzungsaktivitäten des Maritimen Clusters Norddeutschland und der GMT ist es
wünschenswert weitere Firmenkooperationen innerhalb der Wertschöpfungskette herzustellen,
damit noch mehr Wertschöpfung im Land bleibt. Vorteile dieser Kooperationen sind zum einen
die räumliche Nähe, damit schnelles Reagieren, Senkung von Transportkosten und die Möglichkeit
einer integrierten Fertigung. Dies führt zu möglichen Kostensenkungen und somit zu mehr globaler Wettbewerbsfähigkeit.
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
26
27
Einzel-Profile der bedeutendsten Schiffbaubetriebe in Schleswig-Holstein
Flensburger Schiffbau-Gesellschaft mbH & Co. KG, Flensburg17
Die Flensburger Schiffbau-Gesellschaft (FSG) hat Ihr ursprüngliches Geschäft (Bau von RoRo- und ConRoFähren) um den Bau von RoPax-Schiffen, Offshore Service-Schiffen und Offshore Logistik-Konzepten
erweitert. Zudem wurden ein Tiefsee-Forschungsschiff und ein Schiff für seismische Forschungen entwickelt. Dies wurde ergänzt durch die Entwicklung eines Semisubmersible Heavy Lift Schiffes.
Der FSG gelang es durch das Auffinden von Nischen und die konsequente Nutzung von modernen Fertigungstechnologien und Logistikkonzepten der Krise des weltweiten Schiffbaues zu trotzen und die Unabhängigkeit des Unternehmens zu bewahren. FSG war von keinerlei Auftragsstornierungen betroffen.
Zudem zeigte FSG, dass sie in der Lage ist, im Bereich von Offshore Öl & Gas mit den traditionell dominierenden Norwegischen Werften zu konkurrieren. Mittlerweile ist FSG am Weltmarkt ein gefragter
Produzent von Schiffen für den Öl & Gas Bereich. Dies wird ein weiteres starkes Wachstum bei FSG zur
Folge haben.
Im Jahr 2013 konnten 5 Schiffe abgeliefert und ein Umsatz von ca. 270 Mio. € erzielt werden, dies entspricht einer Steigerung gegenüber 2010 von 34 %. Aktuell beschäftigt die Flensburger SchiffbauGesellschaft 740 festangestellte Mitarbeiter. Zusammen mit Leiharbeitskräften sind derzeit bis zu 2.000
Personen auf der Werft beschäftigt, mit steigender Tendenz.
Peters Schiffbau GmbH, Wewelsfleth (seit 1871)
Für die Peters Schiffbau GmbH fiel eines der Standbeine, der Bau von Serienschiffen, weg. Seit 2009
sorgten vor allem Reparatur- und Umbaugeschäfte für eine Auslastung der Werft. Die Werft hat sich vor
allem auf den Bereich Megayachten, Forschungsschiffe, Saugbagger und Offshore-Windpark-Versorger
konzentriert.
Aufgrund von fehlenden Neubauaufträgen sank der Umsatz von 28 Mio. € i
auf , Mio. € i 2011
(-70 %). Der Jahresüberschuss konnte leicht gesteigert werden, o
T€ auf
T€ + %). Seit 2012
hat die Peters Schiffbau GmbH jedoch die Trendwende nach schweren Jahren geschafft und wieder eine
sichere Auslastung erreicht. Fü
i d ei U satz i Höhe o a. Mio. € ges hätzt.
Die Peters Schiffbau GmbH hat 2013 rund 3 Millionen Euro in neue Anlagen am Standort investiert. Auch
im Jahr 2014 soll erneut in weitere Anlagen investiert und im Jahr 2015 das gesamte Dock überdacht
werden. Die Peters Schiffbau GmbH bewertet die Auftragslage sowohl im Bereich Reparaturen als auch
bei Neubauten positiv.
Die Peters Schiffbau GmbH beschäftigt momentan 115 festangestellte Mitarbeiter und 15 Auszubildende. Werden Mitarbeiter von Fremdfirmen mitgezählt, so sind auf dem Werftgelände momentan ca. 480
Beschäftigte tätig18.
Howaldtswerke-Deutsche Werft (HDW), Kiel (insbesondere U-Boot-Bau)
HDW wurde Ende 2012 umbenannt in TKMS (Thyssen Krupp Marine Systems). Am Standort Kiel werden
die modernsten U-Boote mit nicht nuklearem Antrieb gebaut. Nach Abschluss der Konsolidierung der
TKMS-Gruppe und der Konzentration auf die Standorte Hamburg und Kiel werden in Kiel zudem auch
zwei Fregatten gebaut werden. Der U-Boot-Bau in Kiel verfügt dank innovativer Technologien (z.B.
17
Quelle: persönliche Mitteilungen von FSG
18
Quelle: SHZ, 16.8.2013
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
27
28
Brennstoffzellentechnik und äußerst geringen akustischen Signaturen) über gut gefüllte Auftragsbücher
und eine Auslastung der Werft in den nächsten 5 Jahren. Dies wird sich positiv auf die Schiffbau-Statistik
Schleswig-Holsteins auswirken. Vom zivilen Schiffbau hat man sich durch den Verkauf von HDW Gaarden
an Abu Dhabi Mar getrennt.
Die Mitarbeiterzahl liegt bei rund 2.295 und ist derzeit steigend19.
Abu Dhabi Mar (Nobiskrug GmbH, Rendsburg und ADM Kiel)
In dem neu entstandenen Markt der Errichtung von Offshore Windparks hat Nobiskrug sich mit ersten
Aufträgen, die in 2011 hereingenommen wurden, erfolgreich etabliert. Bei den Aufträgen handelt es
sich um den Bau von Transformer-Stationen für die Windparks Nordsee-Ost und Baltic 2.
Neben dem Neubau der Luxus-Megayachten und dem neu geschaffenen Segment Offshore führt Nobiskrug Reparaturen und Umbauten von Privat-, Handels- und Militärschiffen durch. Unter anderem ist die
Deutsche Marine Auftraggeber. Die Geschäftsaktivitäten im Bereich Stahlbau, in dem regelmäßig umfangreiche Neubau- und Instandhaltungsarbeiten für z.B. die Rendsburger Hochbrücke oder Schleusentore für verschiedene Wasser- und Schifffahrtsämter durchgeführt werden, runden das Portfolio von
Nobiskrug ab.
Sowohl mit Megayachten als auch mit Offshore Stahlbau und im Reparaturbereich konnte die Kapazitäten – trotz Kurzarbeit – nicht ausgelastet werden.
Zurzeit führt ADM Kiel für Nobiskrug den Stahlbau an einem Yachtneubau sowie an den 2 o. g. Transformer-Stationen durch.
Von der TKMS wurde die Fertigstellung eines weiteren Yachtneubaus in Arbeitnehmerüberlassung beauftragt.
Im Geschäftsjahr 2011 wurde ein Umsatz von insgesamt 62 Mio. € erwirtschaftet (ab 2012 veröffentlicht
das Unternehmen keine Umsatzzahlen mehr).
Am Standort Rendsburg beschäftigte Abu Dhabi Mar 560 Mitarbeiter, am Standort Kiel 289 Mitarbeiter.
Ende 2012 wurde zusätzlich die in Insolvenz befindliche Lindenau Werft mit 30 Mitarbeitern übernommen.
Kröger Werft, Schacht-Audorf, (seit 1928, gehört seit 1985 zur Lürssen-Gruppe)
Die Produktion am Standort Schacht-Audorf/Rendsburg war im Geschäftsjahr 2011 durch den Bau und
die Reparatur von Marineschiffen und Yachten sehr gut ausgelastet20.
Die führende deutsche Werft beim Bau mittelgroßer Luxusjachten hatte 2012 erstmals sechs große
Yachten zeitgleich auf der Werft, vier davon in der Ausrüstung.
Die Lürssen-Gruppe beschäftigt in der Kröger Werft ca. 338 Mitarbeiter.
(Anmerkung: Die Daten für Umsatz, Beschäftigung und Schiffbauunternehmen wurden den Publikationen des
VSM, der IG-Metall Küste, der Fachzeitschrift Schiff und Hafen, dem statistischen Landesamt, dem Bundesanzeiger,
sowie diversen Veröffentlichungen des deutschen Bundestages und des BMWi entnommen. Die eigenen Schätzungen basieren auf Daten zum Auftragseingang der Werften und des VSM.)
19
Quelle: Pressemitteilung der ThyssenKrupp Marine Systems vom 01.10.2013
20
Quelle: Management Lürssen-Kröger-Werft
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
28
29
4.4
SCHIFFBAU- UND OFFSHORE-ZULIEFERINDUSTRIE
Status Quo
Im Durchschnitt wird nur noch ein Drittel der Wertschöpfung eines Schiffs von den Werften selbst hergestellt, zwei Drittel entfallen dabei auf die Schiffbauzulieferindustrie. Die deutsche Schiffbau- und Offshore-)uliefe i dust ie e i ts haftete i Jah
ei e Gesa tu satz o
, M d. € it u d
Unternehmen, die 68.000 Mitarbeiter beschäftigten 21 . Schleswig-Holstein teilt sich mit BadenWürttemberg mit jeweils 18 % Marktanteil den Platz 2, nach Bayern mit 19 % Marktanteil und noch vor
Hamburg mit 15 %. Die Schiffbau- und Offshore-Zulieferindustrie zu Schleswig-Holstein realisierte einen
U satz o k app , M d. € i
. De E po ta teil liegt t aditio ell ei ü e
% des Umsatzes.
Bis 2008 konnten der Weltschiffbau und damit auch die Schiffbau-Zulieferindustrie einen langjährigen
Auftrags-Boom verzeichnen, der in Folge der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise 2009 abrupt endete. Seit 2011 lässt sich für die Schiffbau- und Offshore-Zulieferindustrie wieder eine Erholung und
Wachstum erkennen. Unternehmen, die nicht ausschließlich von Segmenten wie dem Schiffsneubau
abhängig sind, waren von den Absatzrückgängen weniger betroffen. Insbesondere Offshore-Zulieferer
konnten seit 2010 starke Zuwächse verzeichnen22.
Umsatzentwicklung in Deutschland
[Mrd. €]
14
12
10
8
6
4
2
0
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
Abbildung 12: Umsatzentwicklung der Schiffbau- und Offshore-Zulieferindustrie in Deutschland.
Quelle: VDMA
Die Zuliefer-Branche lässt sich in drei große Segmente unterteilen, die gemeinsam 96% des Branchenumsatzes ausmachen:
 Maschinenbau (65 %)
 Elektrotechnik (16 %)
 Dienstleistungen (15 %)
Die Absatzbereiche der Schiffbau- und Offshore-Zulieferer lässt sich in drei Teile unterteilen:
 Handelsschiffbau (79 %)
 Marineschiffbau (13 %)
 Meerestechnik (8 %)
21
Quelle: VDMA Daten und Fakten 2013 Arbeitsgemeinschaft Schiffbau- und Offshore-Zulieferindustrie
22
Quelle: VDMA Daten und Fakten 2013 Arbeitsgemeinschaft Schiffbau- und Offshore-Zulieferindustrie
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
29
30
Während sowohl der Handelsschiffbau als auch der Marineschiffbau in den letzten Jahren an Bedeutung
verloren haben, wächst die Bedeutung der Meerestechnik, insbesondere im Offshore-Bereich. Weiterhin bestehen Wachstumspotenziale durch die Einführung und Weiterentwicklung neuer maritimer
Technologien (z.B. Leit- und Sicherheitstechnik)23.
Umsatz nach Bundesländern
Niedersachsen
6%
Bremen
4%
MecklenburgVorpommern
5%
Sonstige
7%
BadenWürttemberg
18%
NordrheinWestfalen
8%
SchleswigHolstein
18%
Bayern
19%
Hamburg
15%
Abbildung 13: Umsatz nach Bundesländern. Quelle: VDMA
Da das Statistische Landesamt Hamburg und Schleswig-Holstein keine Zahlen zur Schiffbau- und Offshore-Zulieferindustrie publiziert, werden die Werte für 2012 auf Basis der Bundesrepublik und des Anteils
Schleswig-Holsteins mit 18%24 näherungsweise bestimmt. Für 2012 ergibt sich ein Umsatz von knapp 2,1
Mrd. € u d .
A eitsplätze ei 70 Unternehmen.
Für die kommenden Jahre wird mit einer weiteren Erholung der Schiffbau- und OffshoreZulieferindustrie gerechnet. Bei Annahme eines durchschnittlichen jährlichen Wachstums von 4 %25 liegt
das Marktpotenzial für Schleswig-Holstein im Jahr
ei k app , M d. €. Auf Grund von Effektivitätssteigerungen wird die Anzahl der Beschäftigten nicht im gleichen Maße ansteigen. Sie wird sich
wahrscheinlich nur von 12.600 auf 16.500 bis 17.000 Beschäftigte erhöhen. Die Anzahl der Unternehmen wird voraussichtlich stagnieren. Abgeleitet sind diese Wachstumsprognosen aus dem Erfolg der
schleswig-holsteinischen Schiffsindustrie sich im Markt von Schiffen für Offshore Öl & Gas zu etablieren
und zudem Plattformen und Systeme für die Offshore-Industrie zu bauen. Um gezielt von Seiten der
Landesregierung diesen wichtigen Bereich der maritimen Wirtschaft stärken und steuern zu können, ist
es erforderlich, eine Studie in Auftrag zu geben, die eine exakte Zahlenbasis für diesen Bereich ermittelt
und die Stärken und Schwächen dieser Industrie in Schleswig-Holstein aufzeigt. Auf dieser Basis können
Handlungsempfehlungen für die Schiffbauindustrie abgeleitet werden, wie sie sich am besten bei Plattformen und anderen Offshore-Systemen positionieren kann.
23
Quelle: Gemeinsames Maritimes Cluster Norddeutschland
24
Quelle: IG Metall Schiffbauumfrage 2013
25
Prognose Dr. Hegenbart & Partner aus Entwicklung der Schiffbauindustrie
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
30
31
Potenzial
 Der Durchbruch einiger Werften, sich am globalen Offshore Öl & Gas Markt mit qualitativ und
technologisch exzellenten Schiffsneubauten zu beteiligen, bringt auch für die Schiffszulieferindustrie neue Umsatzpotentiale.
 Neue ökologische Bestimmungen der IMO zur Ballastwasser-Behandlung und zu den Abgasgrenzwerten für Schwefel erfordern für bestehende Schiffe Nachrüstungen. Ein neuer Schwerpunkt der
deutschen Zulieferindustrie ist der energie- und kostensparende und gleichzeitig umweltschonende Betrieb von Schiffen und Offshore-Anlagen. Hier hat die deutsche Industrie einen technologischen Vorsprung erarbeitet, der sich in den nächsten Jahren positiv auswirken wird.
 Service und Wartung sowohl im Schiffsbereich als auch im Offshore-Bereich bieten den Schiffbauzulieferern in den nächsten Jahren gute Wachstumsmöglichkeiten. Dies ist vor allem darin
begründet, dass die technisch anspruchsvollen Zulieferteile überwiegend von deutschen Firmen
entwickelt und geliefert werden.
 Chancen bieten sich auf neuen Exportmärkten. Neben den großen drei asiatischen Schiffbaunationen China, Korea und Japan rücken wachsende Schiffbauländer und Offshore Öl&Gas Regionen
wie Indien, Brasilien und Russland in den Vordergrund und bieten den Schiffbauzulieferern gute
Wachstumschancen, da in diesen Ländern die deutsche Zulieferindustrie einen sehr guten Ruf besitzt und die entsprechende Technik als erprobt und bewährt gilt.
Einzelprofile ausgewählter Firmen der Schiffbau- und Offshore-Zulieferindustrie in Schleswig-Holstein
Hatlappa
Das Unternehmen ist ein Hersteller hochwertiger Schiffswinden, Kompressoren und Rudermaschinen
und bietet weltweit zugehörige Serviceleistungen an.
2012 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von ca. 90 Mio. € u d es häftigte
ter.
Mita ei-
Interschalt
Das Unternehmen entwickelt und baut Schaltanlagen, Maschinenleitstände und Brückensysteme. Zudem werden Schiffsautomationssysteme, VDR Systeme und Schiffssicherheitssysteme, Maschinentelegraphen und Reefercontainer-Monitoring-Systeme geliefert.
Im Jahr 2012 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von ca. 56 Mio. € u d es häftigte
ter.
Mita ei-
Raytheon Anschütz
Die Raytheon Anschütz GmbH betreibt die Forschung, die Entwicklung, die Herstellung, den Vertrieb
sowie die anwendungstechnische Beratung auf dem Gebiet von nautischen Navigations- und Steuerungsinstrumenten.
2011 erzielte das Unternehmen mit ca. 500 Mitarbeitern einen Umsatz von 91 Mio. €
Jahresüberschuss von 3,5 Mio. €.
it ei e
Thales Deutschland
Das Unternehmen gehört zum französischen Konzern Thales Group. Am Standort in Kiel konzipiert und
implementiert der Geschäftsbereich Defence & Security Systems maßgeschneiderte Kommunikationssysteme, Navigationssysteme, Radaranlagen und Marinesteuerungssysteme für Überwasserschiffe und
U-Boote für nationale und internationale Kunden. Für Heer, Luftwaffe und Polizei ist Kiel der Ansprechpartner für Optronische Geräte und Systeme.
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
31
32
Das Unternehmen veröffentlicht für den Geschäftsbereich keine getrennt ausgewiesenen Finanzdaten.
Derzeit sind am Standort Kiel ca. 160 Mitarbeiter beschäftigt.
Zöllner Signal
ZÖLLNER ist traditioneller Hersteller von akustischen Signalanlagen für die Schifffahrt. In diesem Segment ist das mittelständische Unternehmen Weltmarktführer. Die Produktreihe der hochwertigen Signalhörner für Schiffe aller Längen wurde um luxuriöse und modernste Modelle für Mega-Yachten erweitert.
Das Unternehmen beschäftigt ca. 100 Mitarbeiter. Detaillierte Umsatzwerte für den maritimen Bereich
des Unternehmens werden nicht veröffentlicht.
Caterpillar Marine Power Systems
Das Kiel Engine Center ist Forschungs- und Entwicklungszentrum für Schiffsmotoren, für große MaK Dieselmotoren sowie unter dem Markennamen Caterpillar hergestellte große Diesel- und Gasmotoren.
Im Jahr 2012 erzielte das Unternehmen mit Schiffsmotoren einen Umsatz von ca. 116 Mio. € u d
34,5 Mio. € it statio ä e A lage fü Offsho e Applikatio e . I U te eh e i Kiel si d a.
Mitarbeiter beschäftigt.
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
32
33
4.5
OFFSHORE ÖL & GAS
Diese wirtschaftlich sehr starke Gruppe kann in zwei Segmente unterteilt werden:
 Unternehmen und Dienstleister der Offshore Öl & Gas- Zulieferindustrie
 Offshore-Förderung
Status Quo
Offshore Förderung
Seit mehr als 25 Jahren stellt die Offshore-Ölförderung im Naturschutzgebiet des Wattenmeeres in
Schleswig-Holstein einen starken wirtschaftlichen Bereich dar. Die Ölförderung von RWE-DEA wird zum
einen von der Offshore-Förderplattform Mittelplate aus betrieben, zum andern durch eine der weitesten Horizontalbohrungen von der Landstation Dieksand aus. Die Förderinsel ist mit einer Pipeline mit
der Landstation Dieksand verbunden. In der langen Förderzeit kam es in diesem ökologisch so sensiblen
Raum bisher zu keinen Zwischenfällen. Wintershall bringt hier innovative Bohr- und Fördertechnik zum
Einsatz. Derzeit betragen die Reserven des Feldes 20 bis 25 Millionen Tonnen. Die jährliche Förderung
beträgt 1,4 Mio. Tonnen (56 % der gesamten Ölförderung in Deutschland), dies entspricht ca. 11 Mio.
Barrel Öl. Bei einem derzeitigen Preis von 103 € p o Ba el stellt die Ölfö de u g de Mittelplate ei e
jährlichen Wert von 1,133 Mrd. € da . I de ä hste Jah e solle P o e oh u ge e utete Ölfelder mit Reserven von bis zu 20 Mio. Tonnen im Umkreis von Mittelplate erschließen. Wertmäßig betragen die Öl-Reserven in Schleswig-Holstei so it a. , M d. €.
“eit
u de
Mio. € i das Ölfeld Mittelplate i estie t. I de ä hste
Jah e ka diese
Summe durch Modernisierung der Schiffsflotte und die zusätzlichen Erschließungsmaßnahmen auf bis
zu
Mio. € a a hse .
Dies bedeutet, dass dieses Projekt mit jährlich ca. 1,2 M d. € We ts höpfu g seh i htig fü SchleswigHolstein ist. Die Öl-Reserven sind zudem für Gesamtdeutschland von großer strategischer Bedeutung
und von strategisch vitalem Interesse für die deutsche chemische Industrie.
Die Politik ist gefordert, sorgfältig und mit Augenmaß die künftigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Ölförderung in der deutschen Nordsee festzulegen. Sollte das Begehren des Staates zu groß
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
33
34
werden, zum Beispiel durch Erhöhung des Förderzinses, so besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass
die Förderung und der weitere Ausbau des Fördergebietes eingestellt werden.
Dies hätte auch erheblichen Einfluss auf die Raffinerie in Hemmingstedt, die der größte Abnehmer deutschen Rohöls ist und eine Verarbeitungskapazität von 4,5 Mio. Tonnen Rohöl jährlich besitzt. Der Umsatz von , M d. € p o Jah ist fü “ hles ig-Holstein ein weiterer wichtiger Wirtschaftsfaktor. Diese
Raffinerie befördert 50% seiner Produkte mit Schiffen, auch dies hat Einfluss auf die maritime Industrie
in Schleswig-Holstein. Mit Hilfe der Abwärme der Raffinerie können kostengünstig Gewächshäuser beheizt werden, in denen marine Aquakulturen gedeihen.
Potenzial
Offshore Förderung


Für Schleswig-Holstein und die Industrie in Schleswig-Holstein bietet Mittelplate die einzige
Möglichkeit, der Öl & Gasindustrie global den hohen Stand der entsprechenden Produkte und
der hier entwickelten umweltverträglichen Techniken aus Deutschland zu demonstrieren. Sollte
dies gelingen, so ist auch für andere Firmen und Industriezweige ein stärkerer Anteil am Weltmarkt möglich, mit einem ähnlichen Effekt wie dies der Bau von Offshore Öl & Gas Schiffen bei
FSG zeigt.
Neben staatlichen Begehrlichkeiten besteht für die Förderung Mittelplate eine weitere technologische Gefahr - das Fracking. Bekanntermaßen wird die Umwelt bei Fracking erheblich und
dauerhaft belastet. Im Vergleich hierzu ist die Förderung im Gebiet der Mittelplate sehr umweltverträglich. Auch dies sollte ein Grund für die Politik sein, auch in den nächsten Jahrzehnten
an der Förderung Mittelplate festzuhalten.
Status Quo
Offshore Öl & Gas Zulieferindustrie
Als Unternehmen und Dienstleister der Öl & Gas Zulieferindustrie sind in Schleswig-Holstein derzeit etwa 23 Unternehmen tätig. Im Jahr 2012 erwirtschafteten diese Unternehmen einen Umsatz von insgesamt z is he
u d
Mio. € u d es häftigte a.
Mita eite . Das Wa hstu i diese Bereich hat in den vergangenen 5 Jahren 500 % betragen. Für die nächsten 5 Jahre wird dieser Bereich
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
34
35
weiter wachsen mit einem prognostizierten Wachstum von ca. 50 % und stellt somit einen besonders
durch Innovationen getriebenen Zukunftsmarkt für Schleswig-Holstein dar.
Potenzial
Offshore Öl & Gas Zulieferindustrie

Synergieeffekte für diesen Wirtschaftszweig werden sich künftig durch den verstärkten Bau von
Offshore Öl & Gas Schiffen und Offshore-Plattformen in Schleswig-Holstein ergeben. Hier hat
das Maritime Cluster Norddeutschland die Aufgabe, den Offshore-Schiffbau mit den OffshoreZulieferern und Dienstleistern zu vernetzen, um zusätzliche Wertschöpfung in SchleswigHolstein zu ermöglichen und benötigte Komponenten nicht aus dem Ausland zu beziehen.
Einzelprofile bedeutender Öl & Gaszulieferfirmen
MENCK
Die MENCK GmbH Kalte ki he U satz
Mio. €; U satz
Mio. € ist ein Offshore
Dienstleister für die Verankerung von Offshore-Strukturen im Meeresboden mit Hilfe von selbst entwickelten hydraulischen Hämmern. Im Bereich Tiefwassereinsatz in Wassertiefen >2000m besitzt MENCK
global ein Alleinstellungsmerkmal. Im Jahr 2013 baute MENCK den derzeit weltweit größten hydraulischen Hammer mit einer Leistung von 3.500 kJ. Die Entwicklung von MENCK verlief in den vergangenen
Jahren rasant. Der Offshore Windmarkt könnte diese Entwicklung positiv beeinflussen. Die politischen
Verunsicherungen der Offshore Windbranche führten jedoch zu Verzögerungen bei der Errichtung der
Offshore Windparks. Die Rücknahme der Ausbauziele von 10 GW auf 6,5 GW durch die große Koalition
Ende 2013 beeinflusste den Markt weiterhin negativ, so dass auch die weitere Entwicklung von Firmen
wie MENCK ins Stocken gerät.
Abbildung 14: Verladung eines MENCK Hammers für den Straßentransport
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
35
36
GISMA
Die GISMA Steckverbinder GmbH (Umsatz
T€ u d
Mio. € hat sich seit 1983 auf die
Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Unterwassersteckverbindern spezialisiert. Als unabhängiges, inhabergeführtes Unternehmen gehört GISMA weltweit zu den Marktführern der Branche.
Abbildung 15: Einsatz von Gisma Steckverbindungen am Greifarm eines Unterwasserroboters.
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
36
37
4.6
OFFSHORE-WIND
Dieser Wirtschaftszweig hat sich seit 2007 in Schleswig-Holstein neu entwickelt und stellt das größte
wirtschaftliche Potenzial der nächsten Jahre dar. Damit das Potenzial auch tatsächlich in wirtschaftlichen
Erfolg mündet, müssen von der Bundesregierung verlässliche Rahmenbedingungen geschaffen werden.
Die Landesregierung von Schleswig-Holstein muss versuchen auf die Bundesregierung dahingehend Einfluss zu nehmen, dass für die Unternehmen die Investitionen langfristig planbar werden und bleiben. Die
gesetzliche Beschränkung auf 15 Gigawatt installierte Offshore-Windenergieleistung bis 2030 in
Deutschland (gegenüber früheren Planungen wurde das Ausbauziel um 40% reduziert) verhindert zudem Innovationen und Investitionen in Serienfertigungen und Standardisierungen zur Kostensenkung
für Offshore-Anlagen. Dem ist entschieden entgegen zu treten, da Schleswig-Holstein vor allem im Konstruktions- und Entwicklungsbereich sehr stark ist und solche Kapazitäten dann nicht in dem Maße gebraucht werden. Offshore-Windenergie ist grundlastfähig und somit eine umweltfreundliche Alternative
zur Atomenergie. Für Schleswig-Holstein kann eine beträchtliche Zahl von Arbeitsplätzen geschaffen
werden, da nicht nur in der Errichtungsphase der Windparks Arbeitskräfte benötigt werden, sondern vor
allem für den Service und Inspektionsbereich während der Betreiberphase eine große Zahl von Arbeitsplätzen benötigt wird. Von derzeit ca. 1.000 Arbeitsplätzen in Schleswig-Holstein könnte sich die Zahl bis
zum Jahr 2020 mehr als verdoppeln.
Status Quo
Bisher sind 27 Windparks in der deutschen Nordsee und fünf in der Ostsee genehmigt. Drei Windparks
sind bereits in Betrieb und weitere sechs im Bau.
Abbildung 16: Windparks in der Deutschen Nordsee. Quelle: WAB
Offshore-Windkraftanlagen sind für die Stromproduktion so interessant, weil sie 2- bis 3-mal so viele
Volllaststunden im Vergleich zu Onshore-Anlagen ergeben.
Die I estitio skoste et age a. Mio. € p o MW Leistu g. Bet a htet a die ge eh igte
ca. 10 GW, so e tsp i ht dies ei e I estitio ssu
e o
M d. € i de ä hste Jah e .
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
37
38
Hieran kann Schleswig-Holstein mit einem Anteil von etwa 15 % an der Gesamtwertschöpfung beteiligt
sein (Stand 2012).
Abbildung 17: Umsatz der deutschen Offshore Windenergieindustrie 2010 nach Wertschöpfungsstufen. Quelle: pwc
Profitieren wird die Werftindustrie in Schleswig-Holstein durch den Bau von Offshore-Schiffen und Plattformen, die Hafenindustrie, vor allem auch Helgoland, als Hub vor Ort, aber auch die in SchleswigHolstein ansässigen Engineering Firmen, Dienstleister, Windturbinenhersteller und Hersteller von Gründungsstrukturen sowie Servicefirmen. Die Firmen aus Schleswig-Holstein müssen sich hierfür jedoch
sowohl gegen europäische Wettbewerber vor allem aus Norwegen und den Niederlanden, aber auch
gegenüber Wettbewerbern aus anderen Bundesländern durchsetzen. Für die Realisierung ist es vor allem erforderlich entsprechende Finanzierungsmöglichkeiten bereit zu stellen oder von Seiten der Landesregierung Bürgschaften bereit zu stellen.
Abbildung 18: Wertschöpfungskette der Offshore Windenergieindustrie. Quelle: pwc
Legt man die pwc-Studie aus 2012 zu Grunde, so werden 2017 etwa 10.000 Beschäftigte in der OffshoreWindindustrie tätig sein. Derzeit sind es knapp 5.000. 126 Firmen in Schleswig-Holstein sind mittlerweile
im Bereich Offshore-Wind tätig, das sind 10 % aller in diesem Bereich bundesweit tätigen Firmen. Sie
es häftigte i Jah
et a
Mita eite u d e zielte ei e U satz o
Mio. € 26. Schleswig-Holstein deckt die gesamte Wertschöpfungskette der Offshore-Windindustrie mit den beteiligten
26
Mündliche Mitteilung WindComm 2014
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
38
39
Firmen ab. Legt man die Steigerungen aus der pwc-Studie zu Grunde, so nimmt die Mitarbeiterzahl auf
.
zu, u d de U satz p o Jah steigt auf a.
Mio. € a .
Abbildung 19: Beschäftigte in der deutschen Offshore- Windenergieindustrie 2016. Quelle: pwc
Potenzial und Wertschöpfungsketten Offshore-Wind
Die Wertschöpfungskette für Offshore-Wind weist Schnittstellen mit anderen Wertschöpfungsketten
auf, die für Schleswig-Holstein wichtig sind, insbesondere mit der Wertschöpfungskette des Schiffbaues
und des Bootsbaues. Da eine 3D-Darstellung hier schlecht möglich ist, wird versucht in einer 2D-Grafik
die Schnittstellen aufzuzeigen.
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
39
40
Wie aus den Verknüpfungen sichtbar wird, bestehen vielfältige Ansatzpunkte und Parallelen für Offshore-Wind-Schiffbau, Bootsbau und Seeschifffahrt. Hier liegt vor allem für das Maritime Cluster Norddeutschland die Chance, seine Klammerfunktion stärker einzusetzen und diese Wertschöpfungsketten
miteinander zu vernetzen.
Einzelprofile ausgewählter Offshore-Wind Unternehmen in Schleswig-Holstein
Windpark Meerwind Süd/Ost
Bet ei e Wi dMW; I estitio s olu e
, M d.€;
Tu i e
MW Ne
leistu g
Windpark Nordsee Ost
Betreiber RWEInnogy; 48 Turbinen 288 MW Nennleistung
Bei den Herstellern von Windkraftanlagen ist eine Abgrenzung zwischen Offshore-Wind und OnshoreWind nicht möglich. Aus diesem Grunde können keine detaillierten Daten zu Umsätzen und Mitarbeiterzahlen für Offshore genannt werden.
Senvion Deutschland
Der Windkraftanlagenhersteller Senvion (ehemals RePower) ist in Schleswig-Holstein am Standort
Büdelsdorf und in Osterrönfeld (Entwicklungszentrum) vertreten.
Nobiskrug
Am Standort Kiel wird erstmalig eine Wohnplattform für Servicetechniker von Offshore-Windparks gebaut werden.
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
40
41
4.7
MEERESTECHNIK
Mehr als 70 % unseres Planeten sind von Meeren bedeckt. Die industrielle Nutzung der Meere steht
jedoch noch am Anfang, denn die Meere sind immer noch zu wenig erforscht. So ist auch die Meerestechnik ein verhältnismäßig junger Industriebereich.
Die Aktivitätsfelder der Meerestechnik reichen von der Offshore Öl & Gas Technik, der Polar- und Umwelttechnik, der maritimen Messtechnik, Verkehrsleit- und Sicherheitstechnik, der Technik zur Gewinnung erneuerbarer Energien aus dem Meer bis hin zur Technik für die Erkundung und Gewinnung von
marinen mineralischen Rohstoffen.
Auf einigen Wirtschaftsfeldern der Meerestechnik sind die Märkte durch nationale Zugangsbehinderungen )ölle, „Lo al Co te t u d atio ale “ ste a iete geprägt, aber die Erfahrungen zeigen, dass
durch kostengünstige, umweltschonende und innovative Technologien der Zugang zu diesen Märkten
dennoch erreichbar ist. Unerlässlich ist in diesem Zusammenhang eine verstärkte, zwischen Wirtschaft
und Politik intensiver koordinierte, Erschließung internationaler Märkte.
Status Quo
In dieser Potenzialstudie wird die Meerestechnik zum ersten Mal als eigenständiges Kapitel behandelt.
Berücksichtigt werden in diesem Kapitel die Bereiche maritime Mess- und Umwelttechnik, maritime
Verkehrsleit- und Sicherheitstechnik, Unterwassertechnik und Eis- und Polartechnik. Alle anderen Bereiche sind in eigenen Kapiteln behandelt oder enthalten.
Bisher gibt es für diesen in Zukunft immer wichtiger werdenden Bereich noch keine statistischen Erfassungen. Hier ist für die Zukunft dringender Handlungsbedarf vorhanden.
Etwa 37 Unternehmen mit teilweise relativ kleinem Umsatz sind in der Meerestechnik in SchleswigHolstein am Markt tätig. Die Unternehmen verfügen über interessante Technologie- und Dienstleistungspotenziale im Exportbereich, sind zum Teil globale Marktführer. Schwerpunkte sind die Unterwasserkommunikation, maritime Überwachungssysteme (Sensorik) und das Auffinden und der Abbau von
Ressourcen aus dem Meer (z.B. Gashydrate oder Manganknollen). Da diese meist Inhaber geführten
Unternehmen überwiegend keine Umsatzzahlen veröffentlichen, wurde durch persönliche Gespräche
mit den Unternehmen und den persönlich erhaltenen Informationen eine Ableitung der Umsätze getroffe . De a h u de o diese Fi e i Jah
a.
Mio. € u gesetzt. Die Mita eite zahl de
Unternehmen lag bei ca. 400.
Für die Entwicklung bis zum Jahr 2017 kann davon ausgegangen werden, dass die Umsätze auf über 120
Mio. € steige u d die Mita eite zahl si h auf a.
Mita eite e höhe i d. Die A zahl de Fi e
dürfte auf ca. 45 Unternehmen zunehmen. Diese Ableitung geht von einem durchschnittlichen jährlichen Umsatzwachstum von 5 % für die bestehenden Unternehmen aus.
Die meisten dieser Unternehmen stehen mit global agierenden Firmen aus den USA im Wettbewerb,
besetzen aber Nischen, in denen sie sich Alleinstellungsmerkmale erarbeitet haben.
Geprägt ist die Meerestechnik durch einen hohen Forschungs- und Entwicklungsaufwand. Aus diesem
Grund ist die Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft, die vor allem durch das Maritime Cluster
Norddeutschland initiiert wird, unumgänglich erforderlich. Durch weltweit führende Forschungseinrichtungen in Schleswig-Holstein sind die Voraussetzungen für solche Kooperationen hervorragend und
sollten noch intensiver genutzt werden.
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
41
42
Potenzial
 Start eines Pilotprojektes zum Unterwasserabbau mariner mineralischer Rohstoffe. Konzepte
wurden staatlich gefördert und warten nun auf die Umsetzung. Dieser Anschub ist notwendig,
damit die Praktikabilität der Konzepte gezeigt werden kann. Hier ist die Landesregierung gefordert
sich bei der Bundesregierung für ein solches Pilotprojekt im Rahmen des Nationalen Masterplans
Maritime Technologien ( NMMT ) einzusetzen, um diese Potenziale für die Unternehmen aus
Schleswig-Holstein zu erschließen.
 Die schleswig-holsteinische Landesregierung sollte sich für das Vorantreiben einer deutschen
Rohstoffagentur als Nachfrager für maritime mineralische Rohstoffe einsetzen und somit die Umsetzung des NMMT in diesem Bereich vorantreiben. Damit wird die Entwicklung umweltfreundlicher, innovativer Technologien für den Unterwasserabbau mariner mineralischer Rohstoffe auch
zu wirtschaftlichem Erfolg für die meerestechnischen Unternehmen in Schleswig-Holstein. Diese
Art der Rohstoffgewinnung bedarf zunächst der Förderung der Nachfrage, damit sie künftig mit
den an Land geförderten und meist importierten Rohstoffen wettbewerbsfähig wird.
 Die deutschen – insbesondere die schleswig-holsteinischen - meerestechnischen KMU werden nur
dann als vollwertige Global-Player von den globalen Öl & Gas Konzernen wahrgenommen werden,
wenn sie eine seriöse, belastbare Unterstützung der deutschen Politik haben. Das erfordert zwingend eine Präsenz auf der Leitmesse für den Offshore Öl & Gas Bereich „OTC i Housto Te as
auf Minister- bzw. mindestens Staatssekretärsebene, um durch Ihr Renommee als „Türöffner für
die meerestechnischen KMU zu fungieren. Als Analogie bietet sich hier die nationale Automobilund IT-Industrie an. Hier ist die regelmäßige prominente Unterstützung durch die Bundeskanzlerin
oder Minister auf den Leitmessen IAA bzw. CeBit ein wesentlicher Teil der internationalen Wahrnehmung.
 Forcierung der deutschen Rohstoffagentur BGR und Einladung an alle namhaften rohstoffverbrauchenden Großunternehmen, der BGR beizutreten. Die Agentur ermittelt dann die Nachfrage nach
maritimen mineralischen Rohstoffen und koordiniert deren Beschaffung und Verteilung.
 Koordinierung der Aktivitäten zur Schaffung eines deutschen Systemanbieters. Bisher werden von
den meerestechnischen Firmen meist nur Komponenten angeboten, die in ausländische Systeme
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
42
43
integriert werden. Die Schaffung eines deutschen Systemanbieters eventuell durch Kooperation
oder durch staatlichen Support würde die Wertschöpfung erheblich steigern.
Abbildung 20: Stärken und Schwächen der deutschen meerestechnischen Industrie.
Quelle: PTJ
Abbildung 21: Sieht von weitem täuschend echt aus - bis auf das Werbelogo: Der Aqua Ray, ein Rochen-Roboter der Automatisierungsfirma Festo, könnte zum Beispiel in der Meerestechnik und Unterwasserforschung große Dienste als Trägersystem für
z.B. Sensorik leisten. Die Sea & Sun Technology GmbH arbeitet derzeit an einem entsprechenden Konzept.
Quelle: Festo
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
43
44
Einzel-Profile von Meerestechnik-Unternehmen in Schleswig-Holstein
HydroBios GmbH
Das relativ kleine Unternehmen ist Weltmarktführer bei Wasserschöpfern, Planktonnetzen und Sedimentfallen. Es werden elektronische Instrumente, Bodengreifer, Sediment-Stechrohre und Strömungsmesser entwickelt und in Kleinserien produziert.
Contros GmbH
Das Unternehmen ist Marktführer bei Messsystemen für im Wasser gelöste Gase. Die Systeme kommen sowohl im limnologischen wie auch im ozeanographischen Bereich zum Einsatz um zum Beispiel die
Konzentration von Treibhausgasen zu messen. Daneben entwickelt und produziert das Unternehmen
Leck-Sensoren und Durchflussmesser.
MBT GmbH
Das Unternehmen bietet meerestechnische Lösungen vom einzelnen Sensor bis zum komplett eingerichteten Messschiff. Zudem hat man Detektionssysteme für das Aufspüren von Munitions-Altlasten auf und
unter dem Meeresboden entwickelt.
Sea & Sun Technology GmbH
Das Unternehmen ist ein international tätiger Systemanbieter für Meeres-, Energie- und Umwelttechnik. Besonders auf hochtechnologische Unterwassermesstechnik hat man sich spezialisiert.
L-3 Communications ELAC Nautic GmbH
Eines der global führenden Unternehmen im Bereich Unterwasserakustik für Marine- und Vermessungstechnik sowie Navigationssysteme.
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
44
45
4.8
HÄFEN
Die Häfen in Schleswig-Holstein nehmen als bedeutende Logistikknotenpunkte eine wichtige Handels-,
Transport- und Dienstleistungsfunktion für das Land, für Deutschland und zum Teil auch für Europa ein.
Die schleswig-holsteinischen Häfen differenzieren sich in Bezug auf ihre geografische Lage an Ost- oder
Nordsee. Nachstehende Abbildung gibt dazu einen Überblick.
In Schleswig-Holstei gi t es
Häfe , i de e de Hafe i ts haft ei e „e he li he i ts haftli he
Bedeutu g eige esse i d. Da o liege die g ößte Häfe a de Ostsee: Lü e k, Kiel, Puttga de ,
Flensburg, Rendsburg (Rendsburg Port in Osterrönfeld), Heiligenhafen und Neustadt. Zu den größten
Hafenstandorten an der Nordsee zählen Brunsbüttel, Husum, Büsum, Dagebüll, Wyk auf Föhr, Wittdün/Amrum und Glückstadt.
Abbildung 22: Schleswig-Holstein und seine wesentlichen Schifffahrtsstraßen und Hafenstandorte
http://www.schleswig-holstein.de/MWAVT/DE/Service/Bilder/MaritimesSchiffe/schifffahrtHaefen__blob=poster.jpg
Status Quo
Güterverkehr
Diese o.g. schleswig-holsteinischen Häfen haben im Jahr 2013 zusammen insgesamt ca. 50 Mio. t an
Waren (brutto) umgeschlagen27. Rund 98 % des gesamten Umschlags entfallen auf die Häfen Brunsbüttel, Flensburg, Husum, Kiel, Lübeck, Puttgarden und Rendsburg. Die Standorte an der Ostsee sind insgesamt zu ca. 75 % am gesamten Güterumschlag der schleswig-holsteinischen Häfen beteiligt. Die wirt-
27
Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie Schleswig-Holstein
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
45
46
schaftliche und verkehrliche Entwicklung des Ostseeraums hat damit für das Land eine außerordentlich
große Bedeutung. Mit etwa 70 Prozent nimmt hier der Gütertransport zwischen Schleswig-Holstein und
den Ostseeländern den größten Raum ein28.
Güterumschlag in Schleswig-Holstein
in Mio Tonnen (brutto)
56
54
52
50
48
46
44
42
40
2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
Abbildung 23: Entwicklung des Güterumschlags in den Häfen Schleswig-Holsteins 2004-2013
Quelle: Hafenträger
Der Güterumschlag in den Häfen Schleswig-Holsteins erfuhr durch die globale Wirtschafts- und Finanzkrise 2009/10 eine Zäsur. In der Folgezeit konnte der Umschlag wieder auf bis zu 50 Mio. t im Jahr 2013
gesteigert werden. Die Spitzenwerte der Jahre 2007 und 2008 bleiben damit b.a.w. unerreicht.
Nachfolgend ist die Entwicklung des Seegüterumschlags (netto) dargestellt.
Nettoumschlag in Schleswig-Holstein
in Mio Tonnen
50
45
40
35
30
25
20
15
10
5
0
2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
Abbildung 24: Entwicklung des Seegüterumschlags in den Häfen Schleswig-Holsteins 2006-2012
Quelle: Statistisches Landesamt Hamburg und Schleswig-Holstein
Der Seegüterumschlag in den Häfen Schleswig-Holsteins konnte seit der Zäsur durch die globale Wirtschafts- und Finanzkrise 2009 iede lei ht gesteige t e de „“eit ä ts e egu g auf is zu
28
Vgl. Uniconsult: Hafenentwicklungskonzept Schleswig-Holstein, 2013, S.1.
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
46
47
36,8 Mio. t im Jahr 2012.
Der größte Teil des schleswig-holsteinischen Seegüterumschlags entfällt auf die Verkehre mit den Ostseeländern, insbesondere mit Schweden (über die Ostsee), Finnland und Dänemark (über die Ostsee).
Die Verkehre mit den baltischen Staaten, Polen und Russland nehmen in diesem Kontext stark an Bedeutung zu. Innerhalb des relationsbezogenen Segments Nord- und Westeuropa hat insbesondere das
Vereinte Königreich einen großen Anteil am Seegüterumschlag. 29
Bei der Struktur der umgeschlagenen Güter dominierte der Stückgutumschlag (2012). Rund zwei Drittel
des gesa te U s hlags e folgte hie , u d z a p i ä i de Güte g uppe „Kohle, ohes E döl u d
E dgas , „Holz a e , Papie , Pappe, D u ke zeug isse so ie „“eku dä ohstoffe, A fälle . Ei eite es
Drittel entfiel auf den Umschlag von Massengütern, hier ist insbesondere Brunsbüttel von großer Bedeutung.
Die Konzentration des Güterumschlags auf wenige Hafenstandorte im Land Schleswig-Holstein ist beachtlich. In den letzten 10 Jahren haben die kleineren Häfen zunehmend an Bedeutung verloren. Die
Inselhäfen stagnieren auf Grund der stark regionalen Bedeutung, die überwiegend auf den Güterverkehr
für die Inseln beschränkt ist.
Bezogen auf den Umsatz bedeutet dies, dass nur sieben der insgesamt 40 Hafenstandorte ca. 98 % des
Umschlaggeschäfts auf sich vereinigen. Bezogen auf den Güterumschlag ist der Hafen Lübeck mit über
50 % Anteil der wichtigste maritime Hafenstandort Schleswig-Holsteins. Daneben haben sich vor allem
Brunsbüttel, Kiel und Puttgarden positiv entwickelt. Bei Puttgarden muss jedoch für die Zukunft ein starker Rückgang angenommen werden, denn sobald die feste Fehmarnbelt-Querung in Betrieb ist wird
Puttgarden kaum noch Bedeutung haben.
In einer vom Gesamtverband Schleswig-Holsteinischer Häfen e.V. (GvSH) und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstei
eauft agte “tudie „Hafenentwicklungskonzept Schleswig-Holstei
i d ei e du hs h ittli he jäh li he Wa hstu s ate des
Güterverkehrs in Höhe von – Szenarien-abhängig – 1,54 % bis 2,82 % prognostiziert. Somit lässt sich für
das Jahr 2025 ein Seegüterumschlag (brutto) zwischen 60,6 und 71,4 Mio. Tonnen erwarten.
Passagierverkehr
Das Passagieraufkommen in den Häfen des Landes ist 2011 gegenüber 2009 um 2,5 % auf ca. 14,3 Mio.
Passagiere zurückgegangen. Gegenüber dem Vorkrisenniveau von 2007 wurde sogar ein Rückgang von
10,3 % verzeichnet.
Der Rückgang betrifft jedoch nicht alle Standorte. Die Passagierhäfen Schleswig-Holsteins entwickeln
sich seit 2005 sehr unterschiedlich, und die Folgen der Krise 2009/10 sind differenziert zu bewerten: Im
Vergleich zum Jahr 2005 zählen Helgoland mit -44,9 % und Puttgarden mit -10,9 % zu den größten Verlierern. Letzteres ist auf den stark rückläufigen Passagierverkehr auf der Vogelfluglinie zurückzuführen.
Der Hafen Lübeck hingegen konnte im Zeitraum 2005 bis 2011 einen Zuwachs von 28,2 % verzeichnen.
Das Aufkommen in Kiel stieg infolge wachsender Passagierzahlen im Bereich des Kreuzfahrt- und Fährtourismus um mehr als 30 %.
29
Quelle: Statistisches Landesamt Hamburg und Schleswig-Holstein
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
47
48
Hafen
Puttgarden
Kiel
Dagebüll
Wyk/Föhr
Helgoland
Lübeck
Gesamt
2005
6761
1485
1459
1261
706
319
15205
2007
7068
1559
1526
1304
406
351
15758
2009
6305
1772
1613
1381
545
339
14651
2011
2005-11 in %
2009-11 in %
-10,9
30,5
8,6
9,0
-44,9
28,2
-6,0
-4,4
9,4
-1,8
-0,4
-28,6
20,6
-2,5
6027
1938
1584
1375
389
409
14287
Tabelle 3: Passagieraufkommen ausgewählter Häfen Schleswig-Holsteins zwischen 2005 und 2011 (in Tsd.)
Quelle: Hafenentwicklungskonzept Schleswig-Holstein
Negativ auf den Passagierverkehr werden sich zum einen die feste Fehmarnbelt-Querung (prognostizierter Rückgang bezogen auf 2011 ca. 30 % für Puttgarden), zum anderen die höheren Treibstoffpreise
durch die verschärften Schwefelgrenzwerte für Schiffe auswirken. Der Einfluss der Treibstoffpreise betrifft vor allem auch die Fährverbindungen nach Stockholm, Oslo und Klaipeda. Auf diesen Strecken
werden Busse, Kfz und Bahn zunehmend attraktiver, was zu wirtschaftlichen Schwierigkeiten bei den
Fährdienstanbietern führen kann. Hier müssen dringendst neue, für Passagiere attraktive, Konzepte
erarbeitet werden.
Für Puttgarden ist auch in Zukunft von einer Abnahme der Passagierzahlen auszugehen. Grund hierfür
ist u.a. der geplante Bau einer festen Fehmarnbelt-Querung. Bereits zwischen 2005 und 2011 nahm hier
die Anzahl der Reisenden von rund 6,8 auf 6 Mio. ab (-11 %), dies ist eine Folge der Straßenbrückenverbindungen nach Malmö.
Für Kiel hingegen wird ein deutlicher Anstieg auf ca. 3,1 Mio. Passagiere im Jahr 2025 erwartet30, der vor
allem auf einen Zuwachs im Kreuzfahrtverkehr zurückzuführen ist.
Schleswig-Holstein zeichnet sich durch eine Vielzahl von Hafen-Standorten aus, die jeweils eine breite
Palette von Dienstleistungen und Logistikaktivitäten anbieten. Nachstehende Abbildung verdeutlicht die
regionalen Schwerpunkte einzelner Marktsegmente.
Abbildung 25: Räumliche Verteilungsschwerpunkte der Marktsegmente im schleswig-holsteinischen Hafensystem.
Quelle: Hafenentwicklungskonzept Schleswig-Holstein, UNICONSULT
30
a.a.O., S.8.
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
48
49
Potenzial
 Hafenentwicklungskonzept
Das 2013 vorgestellte Hafenentwicklungskonzept für Schleswig-Holstein, welches ebenso das
„Leit ild
fü die Häfe des La des da stelle soll, sieht fü die folge de Ma ktseg e te
Potenziale bis 2025:
o RoRo- und Fährverkehr
o Kreuzfahrttourismus
o Inselversorgung /-tourismus
o Massengüter
o Forstprodukte
o Fischereiprodukte
o Offshore- und Projektladung / Schwergut.
Als zukünftiger Wachstumstreiber für die schleswig-holsteinischen Nordseehäfen wird insbesondere große Hoffnung auf die Offshore-Windindustrie gesetzt. Mit dem geplanten Bau großer
Windanlagen in der Deutschen Bucht wird der Bedarf an leistungsstarken Installations-/Basisbzw. Servicehäfen deutlich steigen. Um sich besser im Wettbewerb mit Offshore-Häfen in anderen Bundesländern (u.a. Niedersachsen), Dänemark, den Niederlanden und Großbritannien behaupten zu können, haben sich die schleswig-holsteinischen Offshore-Nordsee-Häfen in einer Kooperation zusammengeschlossen, um die vorhandene Hafen- und Offshore-Kompetenz in gebündelter Form besser vermarkten zu können. In diesem Zusammenhang nimmt auch der neue Hafen
Rendsburg Port (Osterrönfeld) eine entscheidende Rolle ein. Hier stehen hervorragende Umschlagvoraussetzungen und -kapazitäten für den Projektladungsumschlag zur Verfügung.
Darüber hinaus besteht auch insbesondere für den Ro-ro-Trailerverkehr ein Wachstumspotenzial.
Es wird für den gesamten Ostseeraum bis 2030 (im Vergleich zu 2010) ein Wachstum von ca. 47 %
erwartet. 31
 Weiterführende Förderprogramme
Das „No th “ea Regio P og a
e
ist EU-seitig eine Fortführung des „North Sea
Region Programm 2007-2013 und konzentriert sich auf eine nachhaltige regionale Entwicklung
der gesamten Nordseeregion. Das Programm zielt darauf ab, transnationale Kooperationen aus
der Region bei einer nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen. Es wird kofinanziert durch den
Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE). Für die neue Förderperiode ab 2014 werden die Prioritäten neu gesetzt und das Programm auf Themen der Wiederbelebung der Volksi ts hafte de No dsee egio , auf a hhaltiges Wa hstu u d auf „g ü e Mo ilität de
Weg für nachhaltigen Transport und Logistik) ausgerichtet. Für die schleswig-holsteinischen Häfen besteht die Möglichkeit, sich während der neuen Förderperiode mit Hilfe externer finanzieller und organisatorischer Beiträge kommerziell und strategisch neu auszurichten. Hierzu sollte
das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie über die WTSH die Firmen für
eine erfolgreiche Antragstellung unterstützen und die Beratung verbessern.
 Die Ausbildung an der Schleswig-Holsteinischen Seemannsschule am Priwall (vgl. 1.7 Ausbildung
und Forschung) kann generell dazu führen, dass eine Bindung für ausgebildete Fachkräfte der Seefahrt an schleswig-holsteinische Standorte entsteht.
31
Baltic Transport Outlook 2030: Strategic Network Analysis
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
49
50

Ab 2015 gelten auf Nord- und Ostsee schärfere Umweltregeln für die Schifffahrt. Die erlaubte
Menge für den Schwefelausstoß der Schiffe sinkt auf ein Zehntel des bisherigen Grenzwertes,
zudem sollen weniger Stickoxide und Rußpartikel aus den Schornsteinen kommen. Die Reeder
können die strengeren Umweltauflagen entweder erfüllen, indem sie schwefelarmen und
hochwertiges Schiffsdiesel für den Antrieb einsetzen. Oder sie bauen Entschwefelungsanlagen
(Scrubber) nachträglich in ihre Schiffe ein. 14 Monate vor dem Stichtag zeichnet sich ab, dass bis
auf Ausnahmen die meisten Reeder sich für den schwefelarmen Treibstoff entscheiden. Für die
Hafenwirtschaft bietet sich die Chance zur Attraktivitätssteigerung eines Hafenstandortes, wenn
entsprechende Investitionen in Entsorgungseinrichtungen für die Abgasbehandlungsanlagen geschaffen werden. Zudem ist den neuen Treibstoffanforderungen durch die Häfen Rechnung zu
tragen. Häfen, die nicht rechtzeitig darauf reagieren, droht zunehmende Bedeutungslosigkeit
und damit Rückgang der Umsätze. Die Häfen in Schleswig-Holstein sollten sich an die Spitze der
der umweltpolitischen Entwicklung setzen um so einen Wettbewerbsvorsprung zu erreichen.
Einzelprofile der bedeutendsten Häfen in Schleswig-Holstein
Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH32
Die Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH (LHG) ist Deutschlands größter Hafenbetreiber an der Ostsee.
Einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg des Lübecker Hafens ist die hohe Abfahrtsdichte der Liniendienste. Der Hafenstandort Lübeck bietet zudem hervorragende Hinterlandanbindungen.
Die LHG betreibt vier Hafenteile mit einer Gesamtfläche von 150 ha und 24 Schiffsanlegern und beschäftigt 818 Mitarbeiter.
Der Haupt-Schwerpunkt ist der Umschlag schwedischer und finnischer Forstprodukte. Der zweite wesentliche Schwerpunkt liegt im Umschlag und der Distribution von Ro-Ro-Gütern unterschiedlicher Art
vorwiegend in Trailern, LKW und Containern. Als Gesamtkonzern erwirtschaftete die LHG 2012 einen
Umsatz von 119 Mio. € u d ei e Ge i
o a. 6 T€.
Brunsbüttel Ports GmbH33
Die Brunsbüttel Ports GmbH gehört zur Schramm Gruppe und ist der größte und wichtigste Nordseehafen in Schleswig Holstein. Unter allen deutschen Seehäfen nimmt der Hafen Brunsbüttel vom Umsatzvolumen den 6. Platz ein. Die Gesellschaft betreibt darüber hinaus noch den Öl-Hafen Brunsbüttel sowie
den Hafen Ostermoor, die beide im Nord-Ostsee-Kanal in unmittelbarer Nähe der Brunsbütteler Schleuse liegen. Insgesamt stehen etwa 15 Liegeplätze zur Verfügung. Das Unternehmen beschäftigt ca. 100
Mitarbeiter.
Der Schwerpunkt ist der Umschlag von Massen- und Flüssiggütern. Im Geschäftsjahr 2012 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von ca. 18 Mio. € it einem Gewinn von 2,2 Mio. €.
SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG34
Der Seehafen Kiel ist der drittgrößte Hafen in Schleswig-Holstein. Kiel ist der größte Kreuzfahrthafen in
Schleswig-Holstein. 2012 wurde Kiel insgesamt 136-mal von 26 verschiedenen Kreuzfahrtschiffen besucht. Knapp 350.000 Reisende gingen in Kiel an oder von Bord. Insgesamt gingen im Passagierverkehr
32
Angaben aus Veröffentlichung im Bundesanzeiger
33
Angaben aus Veröffentlichung im Bundesanzeiger
34
Angaben aus Veröffentlichung im Bundesanzeiger
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
50
51
im Jahr 2012 mehr als 1,9 Mio. Reisende in Kiel an oder von Bord eines Fähr- oder Kreuzfahrtschiffes.
Die in Kiel ansässigen Fährreedereien tragen fast 80 % zum Gesamtumschlag bei. Wirtschaftlich von
großer Bedeutung für den Hafen ist die Ausweitung des Angebotes im kombinierten Ladungsverkehr
Schiene/Schiff. Neben täglichen Kombi-Zügen von und nach Hamburg verkehren zweimal wöchentlich
Ganzzüge zwischen Kiel und Verona in Norditalien, obwohl der weit überwiegende Teil der Hinterlandverkehre nach wie vor auf der Straße erfolgt. Im Jahr 2012 wurden erstmals mehr als 20.000 Ladungseinheiten - Trailer, Container und Wechselbrücken - im kombinierten Schienengüterverkehr via Kiel
verladen.
Im Geschäftsjahr 2012 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 21 Mio. € u d ei e Ge i
von 1,1 Mio. €. Das U te eh e es häftigt a.
Mita eite .
Fährhafen Puttgarden
Der Fährhafen Puttgarden wird von der Scandlines Deutschland GmbH betrieben. Es ist der größte Passagierhafen in Schleswig-Holstein und die Nummer vier im Güterumschlag in Schleswig-Holstein.
Die Gesellschaft veröffentlicht für den Fährhafen Puttgarden keine getrennt ausgewiesenen Umsatzund Gewinnzahlen und macht auch keinerlei Angaben zur Anzahl der Mitarbeiter.
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
51
52
4.9
FISCHEREI
In Schleswig-Holstein zählt die Fischerei zu den prägendsten kulturellen Elementen des Landes. Die Fischerei ist aus volkswirtschaftlicher Perspektive dem primären Wirtschaftssektor (Urproduktion, Gewinnung von Rohstoffen wie Nahrungsmitteln usw.) zuzuordnen. Aus funktionaler Sicht beinhaltet sie das
Züchten und Fangen von Fischen und anderen Wassertieren zur Nahrungsgewinnung. Aus regionaler
Sicht ist die Fischerei in Schleswig-Holstein durch entsprechendes Wirtschaften auf der Nord- und Ostsee sowie auf den Binnengewässern gekennzeichnet. Wirtschaftlich von Bedeutung ist vor allem die
„klei e Ho hsee- u d Küste fis he ei . Gut zwei Drittel der gesamten deutschen Fischereiflotte sind in
Schleswig Holstein stationiert. Insgesamt bestand im Jahr 2012 die Fischereiflotte in Schleswig-Holstein
aus 658 Fahrzeugen. Davon gehören zur Nordseekutterflotte 107 Fahrzeuge und zur Ostseekutterflotte
112 Fahrzeuge. Die meisten Fischer sind Einzelkämpfer, fast alle besitzen nur einen Kutter, höchstens
zwei. Außerdem sind ihre Schiffe meist sehr alt.
496 Fischereibetriebe waren im Bereich der Ostsee und 162 Fischereibetriebe im Bereich der Nordsee
zum Ende des Jahres 2012 registriert, die insgesamt 1.074 Personen beschäftigten.
De Fis he eisekto u fasst i Allge ei e die Be ei he „g oße Ho hseefis he ei , „klei e Ho hseeu d Küste fis he ei so ie „Bi e fis he ei und „A uakultu e . Die sogenannte „g oße Ho hseefische ei ist hie ei i ht ei deutig a zug e ze o de „klei e Ho hsee- u d Küste fis he ei . Ge erell unterscheiden sich die Bereiche durch die Größe und technische Ausstattung der eingesetzten Fischereifahrzeuge.
Die „Bi e fis he ei u fasst das Fis hen in Binnengewässern wie Flüssen und Seen und wird hier nicht
betrachtet. De Beg iff de „A uakultu
ezei h et die ko t ollie te )u ht o i Wasse efi dli he
Organismen, wie Fischen, Muscheln, Krebstieren und Pflanzen.
Abbildung 26: Anlandungen der Kleinen Hochsee- und Küstenfischerei
Quelle: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume – Abteilung Fischerei
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
52
53
Status Quo
“tatistis he Na h eise eziehe si h ei de Fis he ei auf „A la du ge , da u te versteht man das
Verbringen von gefangenem Fisch vom Schiff an Land. Die nachfolgende Abbildung zeigt die seit etwa
2003 prinzipiell rückläufige Entwicklung von Anlandungen der kleinen Hochsee- und Küstenfischerei in
Schleswig-Holstein und Deutschland der letzten Jahre.
Fischerei in der Ostsee:
Die Fischerei in der Ostsee hat in den letzten Jahren kontinuierlich abgenommen (siehe Abbildung 26).
Im Zeitraum von 2006 bis 2012 hat sich die Fangmenge in etwa halbiert. Schleswig-holsteinische Fischereifahrzeuge fingen im Jahr 2012 im Fanggebiet der Ostsee (inkl. Skagerrak und Kattegat) 12.447,5 t
Fisch mit einem We t o a. , Mio. €. Ca.
% davon wurden in schleswig-holsteinischen Häfen
angelandet, ca. 35 % kamen über ausländische Häfen an Land, die verbleibenden 5 % gingen via Mecklenburg-Vorpommern an Land.
Die wirtschaftlich bedeutendste Fischart für Schleswig-Holstein ist der Dorsch. 2012 wurden ca. 3.000 t
Do s h a gela det, as ei e Ma kt e t o , Mio. € e tsp a h.
Analog zum Fangmengenrückgang hat sich auch die Fischereiflotte der Ostsee im Haupterwerb entwickelt. Diese umfasste im Jahr 2012 100 Kutter und 80 Boote. Gegenüber 2011 entspricht dies einem
Rückgang von ca. 7,5 %.
Fischerei in der Nordsee:
Ein Vergleich der Fangmengen 2012 und 2011 weist auf einen erheblichen Rückgang hin. Im Jahr 2012
u de a. .
t Fis h i We t o a. , Mio. € gefa ge z . a gela det. Gege ü e
, als
o h .
t e tsp e he d ei e We t o d. , Mio. € gefa ge
e de ko te , usste ei erheblicher Mengenrückgang (> -50 % hi ge o
e
e de . „A ge ilde t
u de die “ituatio
dadurch, dass der wertmäßige Rückgang 2012 mit etwa 30 % vergleichsweise moderat blieb.
Die Anlandung der Fangmenge von den 5.400 t Fisch erfolgte zu rd. 75 % über ausländische Häfen. Mehr
als 20 % der Fangmenge wurde über niedersächsische Häfen geroutet, lediglich 200 t bzw. 3,7 % gelangten über schleswig-holsteinische Häfen zu den Konsumenten.
Die Nordseeflotte der im Haupterwerb betriebenen Fischerei schrumpfte im Jahr 2012 gegenüber 2011
um ca. 1,5 % auf 102 Kutter und 14 Boote. Nordseekrabben und Muscheln sind nicht in diesen Zahlen
enthalten.
Die gewerbliche Krabbenfischerei in der Nordsee wird von rund 100 relativ kleinen Kuttern durchgeführt. Die Krabbenfischerei hat im Jahr 2012, nachdem ein außergewöhnlich schlechtes Jahr 2011 abgeschlossen war, einen Rekorderlös eingefahren. Zwar wurde die Fangmenge des Vorjahres nicht erreicht,
die Erlöse konnten gegenüber dem Jahr 2011 im Jahr 2012 jedoch mehr als verdoppelt werden. Der
Jah esdu hs h ittsp eis p o Kilo K a e lag ei , €. Die folge de A ildu g zeigt die E t i klu g
der Nordsee-Krabbenfischer der Jahre 2007 bis 2012.
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
53
54
Abbildung 27: Entwicklung der Krabbenfischerei in der Nordsee.
Quelle: Jahresberichte des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) - Abteilung Fischerei
Die Entwicklung der Erlöse der Krabbenfischerei lässt sich mit der Reaktion von rund 120 schleswigholsteinischen und niedersächsischen Krabbenfischern auf den ungewöhnlich harten Preiskampf in 2011
erklären. Indem sie sich im Mai 2012 zu einer Erzeugergemeinschaft (EzDK mit Sitz Cuxhaven) zusammengeschlossen haben, konnten sich die Preise wieder stabilisieren.
Gesamtes Fanggebiet:
Insgesamt sind die Anlandungen aus der Nord- und Ostsee von 2011 von ca. 49.900 t und einem Erlös
o a. , Mio. € is
auf a. .
tu d u d
Mio. €
zu ü kgega ge . Da it fi det
die negative Mengenentwicklung, wie sie sich im Prinzip ab etwa 2003 abzeichnet, aktuell ihre Fortsetzung. Verantwortlich hierfür sind primär die geringeren Anlandungen von Miesmuscheln, Heringen und
Sprotten.
Die aufgezeigte Mengenentwicklung, die die Fischerei in den letzten Jahren hinnehmen musste, blieb
nicht ohne Folgen für die Beschäftigungssituation in den jeweiligen Betrieben. Die Entwicklung der Bes häftigte zahle i de „klei e Ho hsee- u d Küste fis he ei i “ hles ig-Holstein zeigt die nachfolgende Abbildung.
Die Beschäftigtenzahl insgesamt hat in den letzten Jahren stetig abgenommen, von rund 1.400 Beschäftigten 2006 auf rund 1.100 in 2012 (rd. -21 %). Da sich die Zahlen für Neben- und Haupterwerbstätige in
die gleiche Richtung entwickeln, darf geschlossen werden, dass beide Gruppen gleichermaßen von dem
aufgezeigten Trend betroffen sind.
Bet a htet a die E t i klu g ei de Fa g e ge de „klei e Ho hsee- u d Küste fis he ei i sgesamt, so zeigt sich auch an dieser Stelle seit etwa 2003 ein rückläufiger bis stagnierender Entwicklungspfad mit leichter Erholungstendenz ab etwa 2010. Aufgrund dieser strukturellen Veränderungen hat
auch die Fangflotte der schleswig-holsteinischen Fischerei fortgesetzt abgenommen. Diese Entwicklung
setzt etwa 2008 ein. In diesem Jahr umfasste die Flotte 807 Fahrzeuge (271 Kutter und 536 Boote). Bis
2012 schrumpfte die Flotte auf 658 Fahrzeuge (219 Kutter und 439 Boote) (ca. -18 %). Dieser Prozess
betraf Kutter und Boote in vergleichbarer Form.
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
54
55
Anzahl Beschäftigte
1600
1400
1200
1000
800
600
400
200
0
2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
Nebenerwerb
Haupterwerb
insgesamt
Prognose
Abbildung 28:Anzahl der Beschäftigten der kleinen Hochsee- und Küstenfischerei in Schleswig-Holstein
Quelle: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume – Abteilung Fischerei, sowie Dr. Hegenbart & Partner
Potenzial
 Gemeinsame EU-Fischereipolitik
Der Weg aus einer zerstörerischen, überdimensionierten Fischereiindustrie in Europa hin zu einer
nachhaltigen, umweltschonenden Fischerei, die durch die EU-weite Fischereipolitik verfolgt wird,
kann dazu führen, dass auch einer nachhaltigen Fischerei in Schleswig-Holstein zukünftig eine
noch größere Bedeutung beigemessen wird.
 Das Prinzip des maximalen Dauerertrages
Deutschland unterstützt die langfristige Strategie, die Fischbestände in Gemeinschaftsgewässern
schrittweise (spätestens bis 2020) auf ein nachhaltiges Niveau zu bringen. Die Gesamtfangmengen
sollen dabei auf Basis wissenschaftlicher Empfehlungen festgelegt werden, damit es nicht zu einer
Überfischung kommt. Hieraus kann sich langfristig für die Fischerei in Schleswig-Holstein eine stetige Entwicklung auf vergleichsweise niedrigerem Niveau ergeben.
 Ein großes Problem für die Meeresumwelt ist der sogenannte Beifang der Fischerei. Beifang bezeichnet die Tiere, die nicht verkauft oder verwertet und daher wieder über Bord geworfen werden. Meist stirbt der Beifang dabei. Je nach Fangmethode und befischter Fischart ("Zielart") können bis zu 80 Prozent des Fischfangs Beifang sein. Weltweit werden jährlich laut BUND rund 39
Millionen Tonnen Tiere tot oder verletzt zurück ins Meer geworfen. In der EU sind es rund 1,7 Millionen Tonnen Beifang, die im Jahr aussortiert und tot zurück ins Meer geworfen werden. 35 In
Nord- und Ostsee besteht der Beifang hauptsächlich aus Seesternen, Schnecken, Muscheln,
Schwämmen und sehr kleinen Fischarten.
Neue Beifang-Vorschriften sollen in der EU für Nachhaltigkeit, Transparenz und das Ende des massenhaften Überbordwerfens der Beifänge bringen. Mitgefangene Fische anderer Arten als die in
der Fangquote genehmigten, müssen zukünftig mit angelandet und mit verwertet werden. Die
Beifang-Vorschriften, die zur nachhaltigen Befischung führen sollen, treten allerdings erst ab 2017
voll in Kraft.
 Ein großes Potenzial bietet die Nutzung von Synergien im Bereich Fischerei und Aquakultur. Auch
hier verfügt Schleswig-Holstein über alle Stufen der Wertschöpfungskette. Für den Bereich Aquakultur kann sogar die Pharmaindustrie mit einbezogen werden. Um die Effekte einer solchen
Wertschöpfungskette intensiv zu nutzen, ist vor allem ein stärkerer Austausch zwischen Fischerei-
35
Europäische Kommission
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
55
56
Industrie und Aquakultur anzustreben. Die herkömmliche Fischerei-Industrie muss noch stärker
erkennen, dass in diesem Bereich kein Wachstumspotenzial vorhanden ist, dagegen die Aquakultur in Schleswig-Holstein ein immenses Potenzial für sie besitzt. Allein im Bereich der Kultur von
Algen für Pharmagrundstoffe, kosmetische Grundstoffe und Nahrungsergänzungsmittel36 beträgt
das Umsatzpotenzial in 5 Jahren etwa 250 Mio. € is
Mio. €37. Die exzellenten Forschungsergebnisse des KIWIZ und von Forschergruppen an der CAU sind hierfür schnell und konsequent
umzusetzen. Optimal wäre, eine konzertierte Aktion aus Forschung, Fischerei-Industrie, Aquakulturexperten, Verarbeitern und Großhandel zu starten, um optimale Produktions- und Verarbeitungsmethoden zu entwickeln, bis hin zum Aufbau von Beziehungen zwischen potentiellen Kunden (wie z.B. Pharmafirmen und Kosmetikfirmen) und dem Großhandel. Das Land SchleswigHolstein sollte eine zentrale Koordinierungsstelle schaffen, die im Rahmen eines Gesamtprojektes
das Projekt managt, um zeitnah Erfolge zu verzeichnen.
Einzelprofile ausgewählte Fischereibetriebe
Fischereigenossenschaft Fehmarn
Die Fischergenossenschaft Fehmarn besteht aus 22 Mitgliedsbetrieben, die Fahrzeuggrößen liegen zwischen 10m und 21m. Gefischt wird mit Stellnetz, Schleppnetz, Bundgarn und Reusen.
Küstenfischer Nord eG Heiligenhafen
In der Fischergenossenschaft sind ca. dreißig Mitgliedsbetriebe organisiert, die in Nord- und Ostsee,
Skagerrak und Kattegat mit ihren Fischkuttern von 8 bis 40 Metern Länge die Fischerei ausüben. Unter
Einbeziehung der Mitgliedsbetriebe sind ca. 100 Personen in der Fischerei beschäftigt.
A.Urthel Krabben & Fischdelikatessen GmbH & Co. KG
Als mittlerweile einziger Krabbenfischerbetrieb an der Nordseeküste bleibt Alfred Urthel der Familientradition treu und schält die Krabben maschinell direkt vor Ort.
36
Masterplan Marine Biotechnologie Schleswig-Holstein
37
Mitteilung Sea und Sun Technologies
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
56
57
4.10 FISCHVERARBEITUNG UND GROßHANDEL
In der folgenden Betrachtung werden ausgewählte Strukturdaten und die Strukturentwicklung der Fischindustrie (bzw. Fischverarbeitung) und des Fischgroßhandels vorgestellt und erörtert.
Auf der Berichtsebene Deutschland stehen für die Betrachtung der Fischindustrie und den Fischgroßhandel detaillierte Daten des Fisch-Informationszentrums zur Verfügung. Das Land Schleswig-Holstein
weist im Detail Strukturdaten über Umsatz, Anzahl von Unternehmen sowie Anzahl an Beschäftigten für
Betriebe der Fischverarbeitung aus. Diese werden nachfolgend dargestellt.
Status Quo
Die Umsätze der gesamtdeutschen Fischindustrie und im bundesweiten Fischgroßhandel weisen in den
letzten Jahren einen leichten stetigen Rückgang auf. Während im Jahr 2008 in der Fischindustrie noch
ca. 2,321 Mrd. € U satz ge e ie t u de, sind im Jahr 2012 lediglich 2,179 Mrd. € u gesetzt o de .
Dieses entspricht einem Rückgang von ca. 6 %. Im Fischgroßhandel ist in dieser Zeitspanne ein Rückgang
von ca. 12 % festzustellen, im Jahr 2008 wurde ca. 1,443 Mrd. € U satz ge e ie t, das Jah
eist
38
einen Umsatz von ca. 1,264 Mrd. € auf.
Gleichzeitig hat der Pro-Kopf-Verbrauch, gemessen am Fanggewicht, in diesem Zeitraum um ca. 3,5 %
abgenommen. In 2008 lag der Pro-Kopf-Verbrauch bei 15,6 kg, während in 2012 der Pro-Kopf-Verbrauch
einen Wert von 15,2 kg annimmt.
Für das Land Schleswig-Holstein können als Teil der Fischindustrie die Betriebe des verarbeitenden Gewerbes mit der Klassifizierung Fischverarbeitung im Besonderen betrachtet werden. Diese weisen im
Zeitverlauf eine Entwicklung des Umsatzes wie folgt auf.
Umsatz Fischverarbeitung in Schleswig-Holstein
[Mio. €]
350
300
250
200
150
100
50
0
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
Abbildung 29: Umsatz Fischverarbeitung.
Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Statistische Jahrbücher
Die Umsätze der Betriebe der Fischverarbeitung insgesamt in Schleswig-Holstein haben sich seit 2006
nur leicht verändert, die Trendlinie zeigt einen leichten Rückgang der Umsätze bis 2011. Im Jahr 2006
wurden o h a.
Mio. € u gesetzt, das Jah
eist ei e U satz o a.
Mio. € auf.
38
Quelle: Fisch-Informationszentrum e.V., Daten und Fakten 2013
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
57
58
Anzahl Betriebe / Betriebe im Großhandel
Die Zahl der Produktionsbetriebe in der Fischindustrie39 hat deutschlandweit in der Zeitspanne 20082012 leicht abgenommen. Waren im Jahr 2008 noch 67 Betriebe in der Fischindustrie tätig, so wurden
im Jahr 2012 lediglich 58 Produktionsbetriebe registriert. Ein Rückgang von ca. 13 % wurde hier festgestellt.
Die Anzahl von Betrieben im Fischgroßhandel zeigt ein anderes Bild. Im Jahr 2008 waren 250 Betriebe
deutschlandweit am Fischgroßhandel beteiligt, im Jahr 2012 wurden 310 Betriebe vermerkt. Ein Zuwachs an Fischgroßhandelsbetrieben von ca. 24 % wurde an dieser Stelle verzeichnet.
Das Land Schleswig-Holstein weist seit dem Jahr 2008 konstant 10 fischverarbeitende Betriebe aus.
Während im Jahr 2006 noch 16 Betriebe registriert waren, hat die Anzahl bis 2008 stetig abgenommen,
diese hat sich jedoch seitdem gefestigt. Der Verlauf ist in nachfolgender Abbildung dargestellt.
Anzahl Betriebe Fischverarbeitung
in Schleswig-Holstein
20
15
10
5
0
2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
Abbildung 30: Anzahl Betriebe Fischverarbeitung Schleswig-Holstein.
Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Statistische Jahrbücher
Zahl der Beschäftigten
Bei der Betrachtung der Zahl der Beschäftigten im Bereich der Fischindustrie deutschlandweit werden
Betriebe mit mehr als 20 Beschäftigten berücksichtigt. Für das Bundesgebiet wurden im Jahr 2012 6.973
Beschäftigte gemeldet, gegenüber 2008 (8.039 Beschäftigte) ist das ein Rückgang von ca. 13 %.
Im Bereich des Fischgroßhandels ist im gleichen Zeitraum ein Rückgang der Beschäftigtenzahl von
ca. 12 % zu verzeichnen. Im Jahr 2008 waren 3.665 Arbeitnehmer beschäftigt, das Jahr 2012 wies 3.239
Beschäftigte aus.
Schleswig-Holsteins Betriebe der Fischverarbeitung verzeichnen einen leichten Rückgang der Beschäftigtenzahl seit dem Jahr 2006. Nachfolgend ist dieser Verlauf dargestellt.
Die Anzahl der Beschäftigten hat zwischen den Jahren 2006 und 2009 stetig abgenommen. Nach einem
zwischenzeitlich gleich bleibenden Niveau 2009 und 2010 weist das Jahr 2011 einen erneuten Rückgang
in der Beschäftigtenzahl aus. Insgesamt wird ein Rückgang der Beschäftigten seit 2006 von ca. 32 % festgestellt.
39
Berücksichtigt werden Betriebe mit mehr als 20 Beschäftigten
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
58
59
Beschäftigte Fischverarbeitung
in Schleswig-Holstein
1500
1000
500
0
2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
Abbildung 31: Anzahl Betriebe Fischverarbeitung Schleswig-Holstein.
Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Statistische Jahrbücher
Insgesamt lässt sich für das Land Schleswig-Holstein zusammenfassen, dass es insbesondere seit 2008
nur leichte Veränderungen in Betrieben der Fischverarbeitung in Bezug auf Umsatz und Anzahl der Betriebe gab. Die Beschäftigtenzahl ist seit 2006 um ca. ein Drittel zurückgegangen, was eine Veränderung
innerhalb der Betriebe vermuten lässt.
Potenzial
 Ansiedlungen in Schleswig-Holstein
Die Nähe sowohl zu Fanggebieten in Nord- und Ostsee, zu Regionen mit erwartungsgemäß auch
zukünftig hohem Absatz (Großstädte wie Hamburg) als auch zu einer bedeutenden Logistikregion
bildet eine gute Ausgangslage für produzierende Betriebe bzw. Betriebe im Großhandel. In der
Vergangenheit hat sich allerdings gezeigt, dass Neuansiedlungen eine gewisse Herausforderung
darstellen.
 Nachfragesteigerung
In einem globalen Zusammenhang40 wird eine Steigerung der Nachfrage nach Fisch und Fischprodukten erwartet. Diese kann insbesondere für das produzierende Gewerbe ein Wachstumsindikator werden.
In Schleswig-Holstein sind zahlreiche Fischindustriebetriebe bzw. Fischgroßhandelsbetriebe angesiedelt. Unter anderem sind die folgenden Betriebe für das Land von besonderer Bedeutung:
•
Wefina Feinkost GmbH, Lübeck
•
Artur Heymann GmbH & Co. KG, Lübeck
•
Hawesta Feinkost Hans Westphal GmbH & Co. KG, Lübeck
•
Popp Feinkost GmbH, Kaltenkirchen
•
Grossmann Feinkost GmbH, Reinbek
•
Larsen Danish Seafood GmbH, Harrislee bei Flensburg
40
FAO 2012b: „The “tate of Food a d Ag i ultu e
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
59
60
4.11 AQUAKULTUR
Der Begriff Aquakultur fasst alle wasserbasierten Systeme zusammen, die der Produktion von Organismen in aquatischen Lebensformen dienen. 41 Hierbei werden die verschiedenen Arten von Aquakulturen
nach ihren Nutzungsmöglichkeiten in differenzierte Branchen (z.B. Ernährung, Kosmetik, Chemie) bzw.
Gruppen (Fische, Krustentiere, Muscheln, Schnecken, Würmer, Mikroalgen und Makroalgen) unterteilt.
Die amtliche Statistik (hier: Statistisches Bundesamt)42 unterscheidet folgende Erzeugnisse in Aquakulturbetrieben: Fische, Krebstiere, Weichtiere, Rogen/Kaviar und Algen und sonstige aquatische Organismen.
Status Quo
Die marine Aquakultur in Schleswig-Holstein ist im Wesentlichen durch die Erzeugung von Weichtieren
(gem. Definition: Austern und Miesmuscheln) geprägt. Im Jahr 2012 lag der Produktionsumfang der in
Schleswig-Holstein ansässigen Aquakulturbetriebe bei 5.002 Tonnen, davon ca. 4 % Fische und 96 %
(4.800 Tonnen) Weichtiere. 43 I sgesa t e fügt “ hles ig‐Holstei ü e
a sässige A uakultu ‐
Betriebe. 36 Betriebe beschäftigen sich mit der Erzeugung von Fischen, zwei Betriebe sind für die Erzeugung von Rogen/Kaviar genannt. Die Erzeugung von Weichtieren in Schleswig -Holstein beträgt ca. 70 %
der deutschlandweiten Erzeugung.44 Im Vergleich zum Jahr 2011 ging die Aquakulturproduktion im Jahr
2012 in Schleswig-Holstein um ca. 54 % zurück, was im Wesentlichen im starken Rückgang der Muschelerzeugung (-54 %) begründet liegt.45
Im Bereich der Aquakulturforschung ist Schleswig-Holstein mittlerweile breit aufgestellt. Zu nennen sind
hier vor allem die Gesellschaft für Marine Aquakultur (GMA) in Büsum, der Lehrstuhl für Marine Aquakultur an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, die Fraunhofer – Einrichtung für marine Biotechnologie in Lübeck und auch das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.
Weiterhin wurden bspw. das Kompetenznetzwerk Aquakultur (KNAQ) und der Bundesverband Aquakultu e.V. it “itz i “ hles ig‐Holstei geg ü det, u die )usa
e a eit z is he U te eh e , Wissenschaft, Verwaltung, Politik und weiteren Organisationen zu unterstützen, die Verbesserung der Rahmenbedingungen der Branche voranzutreiben, sowie im Allgemeinen das nationale und internationale
Netz e k o A uakultu ‐O ga isatio e zu u te stütze .
41
Quelle: “atzu g des Ve ei s „Bu des e a d A uakultu e.V.
42
Quelle: Statistisches Bundesamt
43
Quelle: Statistikamt Nord, Aquakulturen in Schleswig-Holstein 2012
44
In gesamt Deutschland wurden im Jahr 2012 ca. 7.000 Tonnen Weichtiere erzeugt, 70 % davon in SchleswigHolstein, 30% in Niedersachsen
45
Eine weitreichende Entwicklung der Erzeugung in Aquakulturbetrieben in Schleswig-Holstein ist wegen einer
Umstellung der offiziellen statistischen Aufzeichnungen in aussagekräftiger Form an dieser Stelle nicht möglich.
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
60
61
Abbildung 32: Betriebe mit der Erzeugung von Aquakulturen im Jahr 2011 nach Kreisen.
Quelle: Statistisches Landesamt Hamburg und Schleswig-Holstein
Potenzial
De A uakultu i d das Pote zial zuges h ie e , „ aßge li h zu Ernährungssicherung künftiger Geneatio e eit age zu kö e 46. Weltweit ist die Aquakultur der am stärksten wachsende Sektor der
Lebensmittelerzeugung (globale jährliche Wachstumsrate 5-6 %)47. Da die Wachstumsraten in der EU im
internationalen Vergleich unterdurchschnittlich sind, möchte die EU die Aquakulturproduktion im Gemeinschaftsgebiet substanziell steigern und hat die Mitgliedsstaaten angehalten, entsprechende Maßnahmen einzuleiten48. Vor dem Hintergrund der stetig ansteigenden deutschen Importabhängigkeit bei
Fisch und Meeresfrüchten (Deutschland importiert aktuell ca. 89 % der hierzulande konsumierten Fische
und Meeresfrüchte)49 und weiterer Faktoren, wie insbesondere durch EU-weite Auflagen zur Reform
einer gemeinsamen Fischereipolitik, wurde von 2013 bis 2014 in Schleswig-Holstein, federführend für
Deuts hla d, ei „Natio ale “t ategiepla A uakultu
it de ü e geo d ete )iel de „E höhu g de
46
Quelle: Strategie für die Entwicklung einer nachhaltigen Aquakultur in Schleswig-Holstein, 2013, Ministerium für
Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
47
Quelle: OECD/FAO: „Ag i ultu e Outlook
48
Quelle: Strategie für die Entwicklung einer nachhaltigen Aquakultur in Schleswig-Holstein, 2013, Ministerium für
Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
49
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein, Öffentliche
Mitteilu g: „“ hles ig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck will Strategie für umweltverträgliche Aquakultur
auf den Weg bringen – Konferenz zu moderner Fis hzu ht i Be li , E s hei u gsdatu : . .
, o li e a gerufen am 21.11.2013
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
61
62
Erzeugung von Fischen und Meeresfrüchten in nachhaltige P oduktio e a eitet50. Gemäß eines Beschlusses der Agrarministerkonferenz aus 2012 hat Schleswig-Holstein die Federführung für diesen Prozess in Deutschland übernommen. Mit diesem Plan sollen bundesweite Voraussetzungen für eine regionale, nachhaltige Produktion in Deutschland geschaffen bzw. gestärkt werden. Der Plan wurde im Juni
2014 formal der EU übermittelt51. Parallel hat Schleswig-Holstein eine Strategie zur Entwicklung einer
nachhaltigen Aquakultur in Schleswig-Holstei e a eitet. „Mit diese I itiati e ill “ hles ig-Holstein
die Aquakultur unter konsequenter und ganzheitlicher Anwendung klarer Kriterien der Nachhaltigkeit
entwickeln und, wo möglich, die Erzeugung von Fischen, Muscheln und Krebsen ausweiten, seiner globalen Verantwortung durch die Nutzung heimischer Ressourcen stärker gerecht werden und am beträchtlichen Wertschöpfungspotenzial des Aquakultursektors teilhabe 52. Neben der stärkeren Deckung des Eigenbedarfes an Fisch könnte schleswig-holsteinische Technologie zur Etablierung einer modernen Aquakultur jenseits der Umweltsünden der Vergangenheit beitragen. U.a. ist für die schleswigholsteinische Ostsee die Etablierung einer Zuchtanlage im Rahmen einer Integrierten Multitrophischen
Aquakultur (IMTA) geplant, bei der neben hochwertigen Speisefisch auch weitere Fische, Algen und
Muscheln zur Vermeidung eines Nettonährstoffeintrages gehalten werden sollen.
Für die Bereiche der Mikroalgenerzeugung sowie biochemische Verfahren (z. B. Zellzucht, Bioreaktoren)
wurde u.a. ein Masterplan des Landes Schleswig-Holstein für Marine Biotechnologie53 erarbeitet. Ein
Ke pu kt ist hie ei die “ haffu g ei e Koo di ie u gsstelle „Ma i e Biote h ologie . Fü die Verknüpfung der Akteure im Feld sowie zur Stärkung von Wissenschaft und Wirtschaft durch gemeinsame
Projekte, durch Informationsaustausch zu Fachthemen und Förderprogrammen oder durch Recherchen
zur Verwertung von Technologien ist eine Koordinierung von entscheidender Bedeutung. Die Marine
Biotechnologie kann sich in naher Zukunft zu einem Nischenmarkt entwickeln, der sich auf hochwertige
Produkte in den Bereichen Medizin, Kosmetik und industrielle Biomaterialien konzentriert. Bis 2020
könnte er zu einem mittelgroßen Markt anwachsen und sich auf die Herstellung von Metaboliten und
Primärprodukten (Lipide, Zucker, Polymere, Proteine) sowie P odukte fü die Le e s ittel‐, Futte ittel‐ u d he is he I dust ie ausdeh e . “ hles ig‐Holstei ka hie ei e Vo eite olle ei eh e .
Anhand oben genannter Strategien zur Aquakultur und zur Marinen Biotechnologie werden bereits vielversprechende Rahmenbedingungen in Schleswig-Holstein geschaffen. Hierbei sind auch die Fördermögli hkeite des La des “ hles ig‐Holstei u d de EU zu e e . Ei e “teige u g de Fö de ögli hkeite o La d, Bu d u d EU‐“eite ka zu a hhaltige U te stützu g de A uakulturen, die weniger
belastend für die Meere sind, führen und bei der Entwicklung von Unternehmen einen Beitrag leisten.
Die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz beispielsweise bietet Aquakulturbetrieben hier die Möglichkeit finanzieller Förderungen. Mit der Neuaufstellung des Europäischen Meeresund Fischereifonds (EMFF) hat die EU ebenfalls eine entsprechende Fördermöglichkeit geschaffen.
Die Nutzung von Zertifizierungen und Gütesiegel für nachhaltige Aquakulturen wie Aquaculture Stea dship Cou il A“C, „Natu la d A uakultu ode de EU Ökosiegel EU Ve o d u g N .
/
50
Quelle: Nationaler Strategieplan Aquakultur, Präsentation der vorläufige Ergebnisse beim DAFA Fachforum
Aquakultur; Hannover 10. / 11. Juni 2013
51
Quelle: Fischerei in Deutschland (http://www.portal-fischerei.de/index.php?id=1341)
52
Quelle: Strategie zur Entwicklung einer nachhaltigen Aquakultur in Schleswig-Holstein (24.04.2014)
53
Quelle: Life Science Nord (http://www.lifesciencenord.de/veroeffentlichungen/broschueren)
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
62
63
du h U te eh e i “ hles ig‐Holstei kö e des Weite e dazu führen, dass bewusste Kunden die
regionale Produktion nachhaltig unterstützen54.
Einzelprofile ausgewählter Unternehmen der marinen Aquakultur in Schleswig-Holstein
BlueBio Tech GmbH
Spezialisten für Forschung, Entwicklung und Produktion sowie Vertrieb von Mikroalgen für FischlarvenAufzucht und natürlicher Nahrungsergänzung.
Inwater Biotec GmbH
Fo s hu g u d E t i klu g o E t akte u d kos etis he P odukte auf Basis de Rotalge „Pal aria Pal ata“ Dulse , de „G a ila ia Ve i uloph lla u d de „“olie ia Cho dalis .
Ocean Pharma GmbH
2005 konnte Ocean Pharma die europäischen Rechte an einem speziellen Mikroalgenwirkstoff sichern.
Auf dieser Basis wurden medizinische Wirkkosmetikprodukte und Nahrungsergänzungsmittel entwickelt
und eingeführt.
Ocean Basis GmbH (Kieler Fördemuschel)
Das Unternehmen kultiviert seit 2013 in einer kombinierten Algen-Muschelfarm Miesmuscheln. Die
Produkte sind nach EG-Öko-Verordnung bio-zertifiziert und sind somit die ersten Bio-Produkte aus
Marikultur in Deutschland.
Fischzucht Tassilo Jäger-Kleinicke
Dieses Unternehmen hat sich besonders um die Wiedereinbürgerung des Nordseeschnäpels verdient
gemacht. Lachsforellen, Satzfische und Kaviar gehören zu den Hauptprodukten dieses Unternehmens.
54
Das ASC berücksichtigt allerdings nicht die Rationalität an sich.
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
63
64
4.12 YACHT- UND BOOTSBAU
2006 hatte der deutsche Yacht- und Bootsbau seinen bisherigen Höhepunkt erreicht. Danach gingen die
Umsätze in diesem Bereich um 60 % dramatisch zurück. Seit dem Jahr 2010 erholt sich der Markt wieder
etwas und hat gegenüber 2009 um ca. 12 % zugenommen. Dieser Trend setzt sich derzeit fort. Die Unternehmen des Yacht- und Bootsbaus sind mit einem Anteil von bis zu 90 % stark vom Export abhängig.
Das Exportgeschäft wird sehr durch Effekte wie Luxussteuern, die im Ausland, vor allem in den Mittelmeeranrainerstaaten, in Folge der Finanzkrise auf Yachten erhoben werden, und die bröckelnde Mittelschicht in Deutschland belastet. Aus der Mittelschicht mit einem verfügbaren Nettoeinkommen von
o atli h .
€ u d eh a.
% ko
e die klassis he Ku de fü “egel achten der 34/36 Fuß
Klasse
.
€ Boote . Diese Ku de klie tel i d eso de s sta k du h die kalte P og essio et offen und belastet. Dies führt dazu, dass Yachten mittlerer Größe zunehmend weniger Käufer finden.
Die beiden Branchenriesen Bavaria Yachtbau und Hanse Yachts sind derzeit zuversichtlich. Bavaria
Yachtbau rechnet damit, dass 2012 wieder 1.300 Segel- und Motoryachten die Firma verlassen (In der
Spitze waren es 2006 mehr als 3.000 Segelyachten und 600 Motoryachten). Bavaria veröffentlicht seit
2006 keine Finanzzahlen mehr. Die Hanse Yachts als börsennotiertes Unternehmen berichtet für das
Ges häftsjah
/
ei e U satzsteige u g o a.
% auf , Mio. € u d eist seit eh e e
Jahren wieder ein positives Ergebnis aus.
Abbildung 33: Wassersportmarkt 2012 - Deutschland. Quelle: Bundesverband Wassersportwirtschaft e.V.
Zur Jahresmitte 2013 beurteilen 54,9 % der Unternehmen die Geschäftslage als besser oder gleich gut
wie im Vorjahr.
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
64
65
Geschäftslage Yacht- und Bootsmarkt Mitte 2013
Deutschland
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
Abbildung 34: Geschäftslage Yacht- und Bootsbau Mitte 2013. Quelle: Bundesverband Wassersportwirtschaft e.V.
Konjunkturprognose Yacht- und Bootsmarkt Mitte 2013
Deutschland
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
Abbildung 35: Konjunkturprognose Yacht- und Bootsbau Mitte 2013. Quelle: Bundesverband Wassersportwirtschaft e.V.
Zu den Erfolgsfaktoren zählen für die Yacht- und Bootsbauer Sanierungsprogramme mit Standortkonzentration, Einkaufsoptimierung und vor allem die Entwicklung marktgerechter Modelle.
Mittelfristig wird die Entwicklung der Wassersportwirtschaft in Deutschland auch davon abhängen, ob
das derzeit vorhandene Netzwerk an Bundeswasserstraßen erhalten bleiben wird. Nach Plänen des Verkehrsministeriums sollen zukünftig E haltu gsi estitio e i soge a te Rest asse st aße , die fü
den Wassersport eine erhebliche Bedeutung haben, unterbleiben.
Im ersten Halbjahr 2013 hat sich der Export im Segelbootsegment im Vergleich zum Vorjahreszeitraum
wertmäßig um 18,5 Prozent und im Motorbootsegment um 12,1 Prozent erhöht. Insgesamt wurden 676
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
65
66
Segelyachten im Wert von 81,3 Mio. Euro und 545 Motoryachten im Wert von 66,2 Mio. Euro exportiert55.
Status Quo
Die Unternehmen der Boots- und Yachtbauer in Schleswig-Holstein sind vor allem klein- und mittelständische Handwerks- und Familienunternehmen. Sie sind zum größten Teil in der Landesinnung Bootsbau
organisiert. Aktuell verfügt die Innung über 48 Mitglieder.
Wie der Geschäftsführer der Landesinnung Bootsbau mitteilt, ist die Auslastung der Werftbetriebe in
Schleswig-Holstein gut. Auch die Neubauwerften im Sportbootbau sind zufrieden. Er leitet dies unter
anderem aus den stetig steigenden Lohnsummenzahlen (bereinigt um gesamtwirtschaftliche Lohnanpassungen) ab, die auf ein überproportionales Wachstum hinweisen. Somit ist die Entwicklung in
Schleswig-Holstein weniger anfällig für Schwankungen als die der Massenhersteller.
Am Gesamtmarkt für Yacht- und Bootsbau sind die Unternehmen aus Schleswig-Holstein mit etwa 5 %
eteiligt. Dies e tsp i ht ei e U satz o
Mio. € u d ei e Bes häftigte zahl o
i Jah
.
Der Erfolgsfaktor für den Bootsbau in Schleswig-Holstein ist die handwerkliche und stark kundenorientierte Fertigung. Damit ist diese Branche eine kleine und feine, von Konjunkturschwankungen nicht so
55
Bundesverband Wassersportwirtschaft e.V.
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
66
67
stark betroffene Branche. Besonders gut sind die Zukunftsaussichten für die Bereiche Service und Wartung, sowie Zubehör und Ausrüstung. Durch den Rückgang bei Neubooten nehmen auf Grund des zunehmenden Altersdurchschnittes der Sportboote diese Bereiche an Bedeutung zu und werden stärker
nachgefragt.
Für die Ableitungen der Daten wurde Zahlenmaterial der Landesinnung Bootsbau Schleswig-Holstein,
o „Deuts he Boots- und Schiffbauer-Ve a d e.V. , des „Bu des e a des Wasse spo t i ts haft
e.V. , des Bu desa zeige s so ie aus U te eh e s e öffe tli hu ge e e det.
Potenzial
Wertschöpfungsketten Bootsbau





Der traditionelle Bootsbau und die vielen kleinen Handwerksbetriebe als Zulieferer bilden zusammen mit den Kunden, die vor allem aus dem Bereich der Segel- und Yachtclubs kommen, eine für die nächsten Jahre wachsende Wertschöpfungskette, von der der maritime Tourismus erheblich profitieren kann. Diese Wertschöpfungskette ist nicht neu und seit Jahren bewährt im
Markt verankert. Die Flaute im Bootsbau, welche durch die Finanz- und Wirtschaftskrise ausgelöst worden war, ist nahezu verschwunden. Sollten in den nächsten Jahren die wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen keine negative Wende erfahren, so besitzt dieser Bereich wieder ein gutes
Wachstumspotenzial. Die Anzeichen weisen darauf hin, dass bis zum Jahr 2017 der Bootsbau auf
ei e U satz o k app Mio. € ko
e i d u d die Bes häftigte zahl et a
is
erreichen wird. Synergieeffekte kann es aus dem Bereich Forschung und Entwicklung durch neue
kostengünstigere Produktionsmethoden und den Einsatz neuer Werkstoffe kommen.
U de „Ü e alte u g de Boots esitze e tgege zu i ke , üsse du h Ei satz eue Te hnologien vor allem für jüngere Menschen zwischen 30 und 40 Jahren erschwingliche Bootskonzepte entwickelt werden. Dies bietet eine gute Möglichkeit eine neue Generation an den
Bootssport dauerhaft heranzuführen und dem Trend weg vom eigenen Boot entgegen zu wirken.
Ein weiteres Potenzial für die Boots- und Yachtbauer in Schleswig-Holstein ist die Entwicklung
von neuen Konzepten, die auch älteren Menschen mit zurückgehenden körperlichen Kräften die
Ausübung des Bootssportes erleichtern. Hier bietet sich unter Anderem die Zusammenarbeit
von Bootsbauern mit der medizinischen Forschung und den Erfahrungen der Rehabilitationszentren im Land an.
Besonders für die Schlei-Region, in der sehr viele kleine Betriebe des Bootssports ansässig sind,
ist der Aufbau von gemeinsamen Wertschöpfungsketten bis hin zum Zusammenschluss einiger
Firmen ein bisher kaum beachtetes Potenzial für Wachstum. Die Minimalanforderung sind hier
gemeinsame Marketingauftritte.
Für den maritimen Tourismus würden die steigenden Bootszahlen positive Impulse bringen. Zudem nehmen die Freizeitaktivitäten der Bundesbürger weiter zu, und skandinavische Wassersportfreunde entdecken zunehmend die Wassersportreviere der deutschen Ostseeküste als kostengünstige Ziele.
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
67
68

Zudem kann sich für die Motorbootbauer ein neuer Markt für kleine schnelle Crewtransferboote
entwickeln. Mit solchen Booten werden Crews schnell und kostengünstig zu den Offshore-Wind
Baustellen übergesetzt. Erste Boote sind in Niedersachsen in Bau. Die schleswig-holsteinischen
Bootsbauer sollten ebenfalls versuchen an diesem Markt zu partizipieren. Hierfür würde dann
auch eine Kooperation mit den schleswig-holsteinischen Nordseehäfen Sinn machen. Vorsichtige Schätzungen gehen davon aus, dass bis zum Jahr 2017 etwa 70 solcher Boote benötigt werden. Dabei wird von Preisen von ca. 1-2 Mio. ausgegangen56. Hier eröffnet sich für Bootsbauer
eine neue Wertschöpfungskette, von der vor allem auch kleinere Nordseehäfen profitieren können. In den Häfen ist es jedoch dringend erforderlich, Wartebereiche für solche Offshore-Crews
aufzubauen, damit während der Wartezeit auf die Crewtransferschiffe bereits administrative
Arbeiten von den Technikern durchgeführt werden können.
Einzelprofile ausgewählter Yacht- und Bootsbaubetriebe in Schleswig-Holstein
Robbe & Berking Classics GmbH&Co. KG
Die Werft restauriert direkt am Flensburger Stadthafen klassische Motor- und Segelyachten und baut
Repliken besonders schöner Klassiker.
Mittelmann´s Werft
Die Werft fertigt Komposit-Yachten unter Verwendung von Glas- Aramid oder auch Carbonfasern. Der
Formen- und Innenausbau erfolgt unter Verwendung moderner CNC-Technologie. Diese ermöglicht die
Visualisierung der Projekte in der Planungsphase, sowie eine präzise Fertigung hochwertiger Ausbauten.
Henningsen & Steckmest Yacht & Bootswerft
In bester handwerklicher Tradition entstehen seit 1958 Yachten von namhaften Konstrukteuren. Auch
heute noch werden die Scalar-Yachten und der Scalar-Speedster handgefertigt.
Knierim Yachtbau GmbH
Knierim baut individuelle Yachten - Hightech-Racer in Carbon-Sandwich-Bauweise und funktionelle Langfahrtyachten aus GFK oder Holz. Motoryachten gehören ebenfalls zum Bauprogramm von Knierim. Besondere Projekte, die eine große Herausforderung darstellen wie z.B. der solarbetriebene Katamaran
TÛRANOR PlanetSolar wurden auch bei Knierim gebaut.
Peter Wrede Yachtwerft
Spezialunternehmen für Spritzlackierung, Osmosesanierung, Osmoseprävention, Strahlen und Beschichtung von Yachten.
Böbs Werft
Bootsbau auf der Böbs-Werft umfasst alle Arbeiten an Segel- und Motoryachten sowie behördlichen
und gewerblichen Wasserfahrzeugen.
Sirius Werft GmbH
Die Sirius-Werft beschäftigt in Plön ca. 50 Mitarbeiter, welche in ausschließlich eigener Fertigung pro
Jahr 12 - 14 Sirius-Deckssalonyachten in Kleinserie herstellen.
56
Persönliche Mitteilungen Siemens AG; e.on Renewables und Dong, sowie Otto Wulf Cuxhaven
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
68
69
4.13 WASSERBAU UND KÜSTENINGENIEURWESEN
Bis zum 1.5.2013 war die Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord (WSD Nord) als Bundesmittelbehörde
für den Bau, Unterhalt und Betrieb der schleswig-holsteinischen Bundeswasserstraßen verantwortlich
und unterstand direkt dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Seit
dem 1.5.2013 ist sie eine Außenstelle der neuen Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt
(GDWS) und ist zunächst weiterhin verantwortlich für die Bundeswasserstraßen in Schleswig-Holstein.
Die aktuelle Bundesregierung erwägt weiterhin die Umwandlung der Behörde in ein privatwirtschaftliches Unternehmen57. Im Zuge der Umstrukturierungen befürchten Gewerkschaften einen bundesweiten
Abbau von ca. 3.000 der bisher 12.000 Arbeitsplätze58.
Status Quo
Wasserbau
Der Zuständigkeitsbereich der WSD Nord reicht von der deutsch-polnischen über die deutsch-dänische
Grenze, von der Ostsee über den Nord-Ostsee-Kanal bis in die Elbe und in die Nordsee59. Die 577,1 km
Bundeswasserstraßen und 2.450 Mitarbeiter der WSD Nord sind also nur anteilig Schleswig-Holstein
zuzurechnen.
HAUSHALTSJAHR 2012 WSD NORD
Betrieb und Unterhaltung
Ersatzinvestitionen, Beschaffung
Maritime Notfallvorsorge
Investitionen
Investitionen
29%
Baggerungen
Betrieb und
Unterhaltung
20%
Ersatzinvestitionen,
Beschaffung
10%
Maritime
Notfallvorsorge
19%
Baggerungen
22%
Abbildung 36: Prozentuale Verteilung der Mittel im Haushaltsjahr 2012. Quelle: Jahresbericht 2012 der WSD Nord
I Haushaltsjah
u de o de W“D No d a.
Mio. € fü de Bau u d Bet ie de Bundeswasserstraßen investiert. Für das Haushaltsjahr 2013 beläuft sich das vom Bundesministerium für
Ve keh , Bau u d “tadte t i klu g o gege e e Budget auf
Mio. €, as ei e Rü kga g o
57
Quelle: http://www.bundestag.de/presse/hib/2011_04/2011_173/02.html
58
Quelle: http://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/1218/0807-now-ramsauer
59
Quelle: Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
69
70
knapp 5 % entspricht60. Zusätzlich hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages im Rahmen
zweier Infrastrukturbeschleunigungsprogramme zusätzliche Mittel bereitgestellt, über die dringend erfo de li he Maß ah e fi a zie t e de kö e :
Mio. € fü de Bau de . “ hleuse ka
e i
B u s üttel u d
Mio. € fü de Neu au ei e “ hleuse i Kiel-Holtenau, die Fahrrinnenanpassung
der Elbe und die Anpassung der Weichendalben im NOK. Durch die geplanten Baumaßnahmen sollen
Engpässe auf den Wasserstraßen beseitigt werden, die durch eine verkürzte Transportzeit zu einer Verringerung der Transportkosten führen und damit den schleswig-holsteinischen Häfen und Unternehmen
zugutekommen.
Die WSD Nord schreibt in ihrem Jahresbericht 2012 die Haushaltslage sei so angespannt, dass die Ausstattung nicht ausreiche, um sämtliche Planungen der Wasser- und Schifffahrtsämter zeitnah verwirklichen zu könnten und dass eine Vielzahl von Maßnahmen zeitlich gestreckt werden müssten. Eine Erhöhung der Budgets für den Wasserbau erscheint also für die Zukunftsfähigkeit der Wasserstraßen Schleswig-Holsteins unbedingt notwendig.
Aktuell geplante Ausbaumaßnahmen der WSD Nord in Schleswig-Holstein sind:







Anpassung der Unter- und Außenelbe an 14,5 m tiefgehende Containerschiffe
Ausbau der Oststrecke des Nord-Ostsee-Kanals
Vertiefung des Nord-Ostsee-Kanals einschließlich Kurven- und Weichenoptimierung
Neubau der Hochbrücke Levensau
Grundinstandsetzung des Straßentunnels Rendsburg
Bau der 5. Schleusenkammer in Brunsbüttel
Anpassung der Zufahrt zum Erdmagnetfeldsimulator Schirnau-Lehmbek
Laut der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord können ca. 1.000 der 2.450 Arbeitsplätze direkt Schleswig-Holstein zugerechnet werden. Gemeinsam mit den 750 Arbeitsplätzen des LKN-SH ergeben sich für
2010 ca. 1.750 Arbeitsplätze im Bereich des Wasserbaus und Küstenschutzes in Schleswig-Holstein.
Für die Zukunft wird für den Bereich der Wasser- und Schifffahrtdirektion Nord ein Rückgang der Beschäftigungszahl prognostiziert, während für den LKN-SH mit leicht steigenden Beschäftigungszahlen
gerechnet wird. Die Gesamtzahl der Beschäftigten im Wasserbau und Küstenschutz in SchleswigHolstein dürfte sich für 2017 auf ca. 1.600 bis 1.800 belaufen.
Küsteningenieurwesen
Für den Küstenschutz in Schleswig-Holstein ist als obere Behörde das Ministerium für Energiewende,
Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (MELUR) zuständig. Ihr
obliegt die Aufsicht der unteren Küstenschutzbehörde, dem Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN-SH), der im Januar 2008 eingerichtet wurde. Während
das MELUR grundsätzlich für die strategische Planung und Finanzierung verantwortlich ist, ist das LKN“H fü die „E haltu g u d Ü e a hu g des o d u gsge äße )usta ds de Küste s hutza lage , fü
die Gefah e a eh u d die Du hfüh u g ge ässe ku dli he Messu ge i Küste ge ässe 61 verantwortlich. Der LKN-SH beschäftigt an 32 Standorten in Schleswig-Holstein ca. 750 Mitarbeiter62.
60
Quelle: Jahresbericht 2012 der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord
61
Quelle: Generalplan Küstenschutz des Landes Schleswig-Holstein Fortschreibung 2012
62
Quelle: Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
70
71
Rund ein Viertel Schleswig-Holsteins zählt zu den überflutungsgefährdeten Küstenniederungen und betrifft damit ca. 350.000 Menschen und Sachwerte (u.a. Wohngebäude, Produktionsanlagen, landwirts haftli he Nutzflä he i Höhe o
Mio. €63. Die daher rührende übergeordnete Bedeutung des
Küstenschutzes zeigt sich auch in den Ausgaben für den Küstenschutz in den letzten Jahren: so wurden
seit der Erstellung des letzte Ge e alpla s Küste s hutz i Jah
fast
Mio. € ausgege e .
Abbildung 37: Entwicklung der Ausgaben im Küstenschutz seit 2001 Quelle: Generalplan Küstenschutz
Potenzial




Im Dezember 2012 beschloss das Kabinett von Schleswig-Holstein einen neuen Generalplan Küstenschutz. Demnach sind 93 km Deich zu verstärken, um den Folgen des Klimawandels vorzubeugen. Hierfür werden in den nächsten Jahren durch das Land, den Bund und die europäische
Union etwa 200 Mio. € i estiert werden.
Auch in Zukunft können steigende Investitionen in den Küstenschutz erwartet werden. So wurde
z.B. i Jah
ei “o de ah e pla „Maß ah e des Küste s hutzes i folge des Kli aa dels e a s hiedet, i desse Rah e is
zusätzli he Mittel i Höhe o
Mio. €
zur Verfügung gestellt werden, um den Küstenschutz auf die Herausforderungen des Klimawandels schneller und besser vorbereiten zu können.
Fü de Bi e ho h asse s hutz u de i folge de Flut i “o
e
ei Ge e alpla „Binnenhochwasserschutz und Hochwasserrückhalt Schleswig-Holstei e a eitet, de ei e Aus eisung von Überschwemmungsgebieten und überschwemmungsgefährdeten Gebieten bis zum
Jahr 2012 vorsieht. Bis zum Jahr 2015 sollen Hochwasser-Risiko-Managementpläne erstellt werden.
Vor dem Hintergrund des Hochwassers im Juni 2013 in Lauenburg können verstärkte Investitionen in den Binnenhochwasserschutz erwartet werden.
63
Quelle: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Raume des Landes SchleswigHolstein
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
71
72
4.14 AUSBILDUNG UND FORSCHUNG
Bildungszentren für Studium, Ausbildung und Forschung im maritimen Bereich bilden einen bedeutenden Bestandteil der maritimen Wirtschaft. Sie sind die Grundlage für eine zukunftsgerichtete Entwicklung des maritimen Standorts und der Verfügbarkeit von qualifizierten Nachwuchskräften für Unternehmen auf Experten- und Führungsebene. Zugleich besteht der Anspruch, auf internationaler Ebene
mit zielgerichteten Forschungsergebnissen Anerkennung zu finden.
Auch die maritime Wirtschaft lebt von neuen Technologien und Erkenntnissen, welche insbesondere auf
intensiven Forschungs- und Entwicklungsarbeiten beruhen. Maritime Forschungseinrichtungen und Studiengänge sollen diese Entwicklung praxisnah antreiben und unterstützen sowie innovative Ideen entwickeln, die in puncto Anforderungen an Technik, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Umweltschutz harmonieren. Zu den gängigsten maritimen Studienfächern zählen die Bereiche Schiffbau, Meerestechnik,
Nautik und Schiffstechnik sowie Logistik, Wirtschaftsingenieurswesen, Umweltwissenschaften und Geophysik.
Status Quo
Hochschulen mit maritimen Studiengängen in Schleswig-Holstein
Spezielle für die maritime Wirtschaft zugeschnittene Studiengänge in Schleswig-Holstein werden vor
allem an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), die mit dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für
Ozeanforschung Kiel zusammenarbeitet, an der Fachhochschule Kiel sowie an der Fachhochschule
Flensburg angeboten. Beide genannten Fachhochschulen bündeln ihre Kompetenzen in dem sog. Maritimen Zentrum Schleswig-Holstein, das sich als Aufgabe gesetzt hat, Studiengänge, Forschungsaktivitäten und die Kommunikation nach außen zu koordinieren, den Lehrimport und -export zu fördern, gemeinsame Weiterbildungsangebote zu entwickeln und im Qualitätsmanagement zu kooperieren. Die
nachstehende Tabelle zeigt die derzeit an diesen Forschungseinrichtungen angebotenen speziellen maritimen Studiengänge.
Hochschule / Universität
Christian-Albrechts-Universität
zu Kiel (CAU) in Zusammenarbeit mit dem
GEOMAR Helmholtz-Zentrum
für Ozeanforschung Kiel
Fachhochschule Kiel
Fachhochschule Flensburg
Bachelor-Studiengang
 Physik des Erdsystems:
Meteorologie - Ozeanographie - Geophysik
Master-Studiengang

Climate Physics

Biological Ozeanographie

Geophysik

Marine Geowissenschaften






Offshore-Anlagenbau
Schiffbau und Maritime
Technik
Schiffstechnik/ Schiffsbetriebstechnik
Schiffstechnik/
Schiffsmaschinenbau
Seeverkehr, Nautik und
Logistik


Schiffbau und Maritime
Technik
Wind Engineering
Wind Engineering
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bietet zusätzlich Schwerpunkt-Vorlesungen und Semia e zu de The a „I te atio ales “ee e ht / I te atio al La oft the “ea a . Des Weiteren umfasst
das Maritime Zentrum an der Fachhochschule Flensburg unter anderem das Institut für Nautik und maritime Technologie (INMT), das sich der Forschung und Entwicklung sowie dem Technologie- und Wissenstransfer in den Bereichen Nautik und maritimer Technologien widmet. Es unterstützt die Organisation
und Durchführung der grundständigen Studiengänge an der Fachhochschule Flensburg und des bereits
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
72
73
erwähnten Maritimen Zentrums. Weiterhin betreibt die Fachhochschule Flensburg ein Maritimes Forschungs- und Ausbildungszentrum. Es verfügt über Schiffssimulator-Anlagen, einen Maschinenraumsimulator und zahlreiche weitere Animationsanlagen und gilt als eines der modernsten und größten Simulationszentren in Nordeuropa.
Weitere für die maritime Wirtschaft ebenfalls bedeutende Fächer wie Logistik, Wirtschaftsingenieurswesen, Umweltwissenschaften und Geophysik, aber auch Volks- und Betriebswirtschaftslehre können an
den folgenden schleswig-holsteinischen Hochschuleinrichtungen studiert, bzw. vertieft werden:
•
•
•
•
•
•
•
Fachhochschule Lübeck
Fachhochschule Wedel
Nordakademie
Universität Flensburg
CAU
Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH
Schleswig-Holsteinische Seemannsschule in Lübeck-Travemünde auf dem Priwall.
In Schleswig-Holstein wird mit diesem flächendeckenden Angebot an Studiengängen für verschiedene
Fachrichtungen die Möglichkeit geschaffen, ein qualitativ hochwertiges und fundiertes Aus- und Weiterbildungsangebot sicherzustellen.
Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
Die vielfältige Hochschullandschaft Schleswig-Holsteins wird durch zahlreiche außeruniversitäre Forschungseinrichtungen ergänzt. Gemeinsam mit den Hochschulen tragen diese Einrichtungen zu der Exzellenz- und Spitzenforschung bei, die dem Land auf nationaler und internationaler Basis Anerkennung
gebracht hat. Die anwendungsbezogene Grundlagenforschung sowie der Wissens- und Technologietransfer in der maritimen Forschung wird in folgenden Einrichtungen betrieben:
 Einrichtung der Fraunhofer Gesellschaft
o Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie (EMB)
 Einrichtung der Helmholtz-Gemeinschaft
o Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH
o GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
 Forschungseinrichtung des Bundes
o Wehrtechnische Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen, Maritime Technologie und Forschung (WTD 71)
 GMA – Gesellschaft für Marine Aquakultur mbH
 Kieler Wirkstoff-Zentrum am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (KiWiZ)
Exzellenzinitiative und Forschungsschwerpunkte
An der von Bund und Ländern beschlossenen deutschlandweiten Förderung von Spitzenforschung
nimmt auch das Land Schleswig-Holstein teil (derzeitige Periode noch bis zum Jahr 2017).
Für das Zukunfts- u d Mee esfo s hu gsp ojekt „Futu e O ea si d au h i ei e z eite Phase de
Initiative für Spitzenforschung Mittel bewilligt worden. Damit kann die wissenschaftliche Arbeit der Universität Kiel zusammen mit dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, dem Institut für
Weltwirtschaft und der Muthesius Kunsthochschule rund um den Ozean als eines der Markenzeichen für
internationale Spitzenförderung des Landes Schleswig-Holstein weiter fortgeführt werden. Das Forschungsprojekt befasst sich mit den Bereichen „De Ozea i Kli a a del u d „Ma i e Rohstoffe u d
Risike . Den Kern dieser Forschungsarbeiten betrifft das bessere Verständnis des Ozean-Wandels und
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
73
74
soll mit den dort gewonnenen Erkenntnissen die Abwägung von Chancen und Risiken in diesem Bereich
erleichtern.
I Rah e dieses P ojektes u de das e eits e äh te sog. E zelle z luste „Futu e O ea ge ildet,
in dem nicht nur Meeresforscher, sondern auch Geowissenschaftler, Mediziner, Ökonomen, Mathematiker, Chemiker, Juristen und Gesellschaftswissenschaftler gemeinsam an den entsprechenden Themen
forschen. Das Exzellenzcluster erhält in der zweiten Förderphase insgesamt 33,7 Millionen Euro, von
denen Schleswig-Holstein 8,4 Millionen Euro zur Verfügung stellt.64
Potenzial
 Fa hk äftei itiati e „)uku ft i No de
Die auch in Schleswig-Holstein drohende Lücke im Arbeitsmarkt (prognostizierter Größe von ca.
200.000 Arbeitskräften in 2030)65 führte - unter anderem im Rahmen einer Vorausschau auf das
zu erwartende Zusammenspiel von angebotenen und nachgefragten Arbeitskräften und Qualifikationen - dazu, dass im Wirtschaftsministerium gezielte Aktionen gestartet wurden, die einem solhe „Lü ken-Risiko e tgege i ke . “o u de die Fa hk äftei itiati e „)uku ft i No de gestartet, für die sich Land, Kammern, Wirtschafts- und Kommunalverbände, Gewerkschaften sowie
die Bundesagentur für Arbeit und Hochschulen zusammengeschlossen haben. Die Strategie zur
Fachkräftesicherung in Schleswig-Holstein beinhaltet unter anderem Maßnahmen zur Bindung
von Fachkräften und zur Verbesserung von Bildungs- und Aufstiegschancen. Zu diesem Zweck sind
die Lehr- und Forschungsangebote der Hochschulen weiter zu entwickeln, um die zielgerichtete
Ausrichtung von akademischem Nachwuchs insbesondere auch für den Bereich der maritimen
Wirtschaft gewährleisten zu können.
 Exzellenzcluster
Die Förderung im Bereich der Exzellenzcluster basiert auf Spitzenleistungen in der Forschung und
ist eine Initiative, die den Forschungsstandort Schleswig-Holstein nachhaltig stärkt. In dieser Form
kann mit gezielter Förderung Spitzenforschung betrieben werden. Das Partizipieren an der Exzellenzinitiative gilt in der schleswig-holsteinischen Hochschulpolitik als wichtiges Ziel, um damit die
Forschungsexzellenz im Land weiter auszubauen. Insbesondere im maritimen Bereich der Meereswissenschaften und -technik ist ein hohes Potenzial zu sehen.
 Nationales Kompetenzzentrum Marikultur
Mit dem Kompetenzzentrum Marine Aquakultur und der Gesellschaft für marine Aquakultur in
Büsum (GMA) (Nationales Kompetenzzentrum Marikultur) wird erstmals ein integrativer und interdisziplinärer Ansatz zur Errichtung einer neuen Forschungs- und Entwicklungs-Infrastruktur in
der Marinen Aquakultur umgesetzt, in der unterschiedliche Fachbereiche aus der Universität Kiel
(CAU), dem GEOMAR und der Fachhochschule Flensburg kooperieren. Mit dem Kompetenzzentrum Marikultur stärkt Schleswig-Holstein seine Vorreiterrolle in diesem Bereich. Vergleichbare interdisziplinäre Institutionen bestehen bundesweit nicht.
 Schleswig-Holsteinische Seemannsschule, Priwall
Die Seemannschule in Lübeck-Travemünde auf dem Priwall gewährleistet hohe Qualität in der
Aus-, Fort-und Weiterbildung für Fachkräfte in der Seefahrt. Das Angebot der Seemannschule
reicht von der Ausbildung als Schiffsmechaniker/-innen über überbetriebliche Ausbildungen sowohl in Brandabwehr und Rettung, als auch in Metallbearbeitung, sowie STCW-Kurse (Normen für
die Ausbildung, die Erteilung von Befähigungszeugnissen und den Wachdienst von Seeleuten),
Offshore-Lehrgänge und speziell nach Kundenwünschen gestaltete Kurse. Weiterhin bildet die
Schule außerdem Sicherheitsbeauftragte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit aus. Die Überbe64
Quelle: Landesregierung Schleswig-Holstein
65
Quelle: Schleswig-Holstein Wirtschaftsland Spezial, Trends & Themen 2013
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
74
75
triebliche Ausbildungsstätte des Landes Schleswig-Holstein lockt Nachwuchskräfte und bildet zudem das Potenzial der Fachkräftebindung an die Region.
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
75
76
4.15 MARITIMER TOURISMUS
Einleitend werden einige Aussagen zum Tourismus insgesamt getroffen, bevor im Anschluss daran auf
den Tourismus in Schleswig-Holstein sowie einzelne landesspezifische Tourismussegmente im Detail
eingegangen wird.
Im internationalen Vergleich wird Deutschland im Allgemeinen als das „Reisela d ezei h et. Na h
Aussage der UNWTO66 lag Deutschland 2012 in Bezug auf die Anzahl internationaler Reisender mit deutschem Reiseziel weltweit auf Rang 7.
Innerhalb Deutschlands belegt Schleswig-Holstein, gemessen an der Tourismusintensität (Übernachtungen je 1.000 Einwohner), mit einem Wert von 8.616 Übernachtungen je 1.000 Einwohner den zweiten
Rang hinter Mecklenburg-Vorpommern. Der Durchschnittswert der Tourismusintensität liegt für
Deutschland bei 4.964. 67
Damit verfügt Schleswig-Holstein über eine um fast 94 % größere Tourismusintensität im Vergleich zu
Deutschland insgesamt. Entsprechend stark ist die Ausrichtung der Wirtschaft dieses Bundeslandes auf
den Tourismus. 2012 wurde in Schleswig-Holstein ein Umsatz im Tourismusgewerbe von 7,7 Mrd. € erzielt.68
Status Quo
Das Land Schleswig-Holstein bietet mit seinem allgemeinen touristischen Angebot verschiedene Themenschwerpunkte, die von Kultur, Sport und Natur geprägt sind. Im Jahr 2012 konnten in Beherbergungsbetrieben ca. 24,5 Mio. Übernachtungen bei ca. 6,1 Mio. Ankünften erfasst werden. Ein durchschnittlicher Tourist hatte somit eine Aufenthaltsdauer von ca. 4 Tagen. Damit hat das Land einen Anteil
von ca. 6 % an den gesamten Übernachtungen deutschlandweit, einen Anteil von ca. 4 % der Ankünfte
und lag deutlich über dem Bundesdurchschnitt der Aufenthaltsdauer von Touristen von 2,7 Tagen pro
Aufenthalt.69 Die Anzahl der Gästeankünfte in Schleswig-Holstein nahm im Verlauf der letzten Jahre
kontinuierlich zu, wie die folgende Abbildung verdeutlicht. Zu den belebenden Marktsegmenten zählt
hier u.a. die expansive Entwicklung im Städtetourismus, bei hochwertigen Urlaubszielen und (vergleichsweise hochpreisigen) Wellness-Aufenthalten. Einschränkend ist jedoch auch anzumerken, dass
sich einerseits der Kurzurlaub einer steigenden Beliebtheit erfreut, andererseits hierdurch die durchschnittliche Anzahl von Ferientagen je Urlaub etwas zurückgeht.
Von den insgesamt für 2012 erfassten rd. 24,5 Mio. Übernachtungen entfallen rd. 23 Mio. auf deutsche
Touristen (rd. 94 %). Von diesen kamen 43 % aus Hamburg, weitere 27 % stammten aus NordrheinWestfalen oder Niedersachsen. Die verbleibenden rd. 30 % verteilen sich auf die verbleibenden deuts he Bu deslä de .
e ei hte die A zahl de sog. „I o i g-Ü e a htu ge e stmals den Wert
von 1,5 Millionen. Dies waren rd. 5 % mehr als im Vorjahr. Die ausländischen Touristen stammten (2012)
zu 38 % aus Dänemark, zu 15 % aus Schweden und zu 7 % aus der Schweiz. Gegenüber 2011 stieg mit
+17 % insbesondere der Anteil der Touristen aus der Schweiz.70
66
Welttourismus-Organisation
67
tourismus*Perspektiven für Schleswig-Holstein, Herausgeber: Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH,
Kiel, Tourismusverband Schleswig-Holstein e. V., Kiel, Mai 2013
68
Bericht über die Arbeit des Tourismusverbandes Schleswig-Holstein e.V. im Jahr 2013
69
Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (Statistikamt Nord)
70
Statistik Amt Nord und Sparkassen-Tourismusbarometer Jahresbericht 2013, S.9
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
76
77
12
10
in %
8
6
4
2
0
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
Abbildung 38: Entwicklung der Gästeankünfte in Schleswig-Holstein, Veränderung in Prozent gegenüber Vorjahr
Für den deutschen Touristen steht das Land Schleswig-Holstein für Urlaubsreisen im Jahr 2012 hinter
Bayern, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen auf Platz 4 bei inländischen Reisezielen, die
Stadt Lübeck liegt auf der Liste der beliebtesten Städtereisezielen der Deutschen auf Platz 11 im Jahr
2012.
Im Folgenden werden für den in dieser Bet a htu g ele a te „Ma iti e Tou is us die The e
reiche:
e-
 Segeln und Wassersport,
 Kreuzfahrten und Fährtourismus
 Vorsorge- und Rehabilitation
 Insel- und Küstentourismus sowie
 Sonstige Attraktionen
skizziert.
Segeln und Wassersport
Rund 300 Sportboothäfen stehen im Land Schleswig-Holstein dem Segel- und Wassersport an den Küsten von Nord- und Ostsee, den Flüssen, dem Großen Plöner See und dem Ratzeburger See zur Verfügung. Maritime Jahreshöhepunkte sind die Kieler Woche und die Travemünder Woche an der Ostseeküste sowie die Kitesurf und Windsurf World Cups an der Nordseeküste. Das maritime Angebot an der
Ostseeküste umfasst zahlreiche Segelschulen, Chartermöglichkeiten und Angebote zum führerscheinfreien Bootssport. Zudem wurde im Jahr 2004 Nordeuropas größtes Hafennetzwerk für den Segel- und
Wassersport, die BalticSailing e.V., gegründet. Sie verknüpft den maritimen Wasser- und Landtourismus,
optimiert den Aufenthalt für Segler und Motorbootfahrer in Schleswig-Holstein und Dänemark. Sie besteht aus über 40 deutschen und dänischen Sportboothäfen mit rund 12.000 Liegeplätzen und verfolgt
das Ziel der Entwicklung und Stärkung sowie der Vermarktung des Küstentourismus an der deutschen
Ostseeküste unter der besonderen Berücksichtigung der Sportboothäfen.
Des Weiteren hat der Angeltourismus eine wirtschaftliche Bedeutung für einige Regionen SchleswigHolsteins. Schwerpunkt-Regionen sind die Lübecker Bucht und Kieler/Eckernförder Bucht. Dort besteht
ein relativ hohes Nachfragepotenzial in Verbindung mit einer stabilen Nachfrageentwicklung am Angeltourismus sowie an Angelfahrten. 71
71
Quelle: dwif-Consulting GmbH: Potenzialanalyse für den Wassertourismus in Schleswig-Holstein, Oktober 2012
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
77
78
Anhand öffentlicher Statistiken kann dieses Segment und seine wirtschaftliche Bedeutung nicht weiter
konkretisiert werden.
Kreuzfahrten und Fährtourismus
Ein weiterer großer Themenbereich des Landes Schleswig-Holstein ist die Kreuzfahrtbranche. Die größeren Häfen Kiel oder Lübeck-Travemünde zählen zu den mit einigem Abstand wichtigsten Anlaufpunkten,
des Weiteren werden jedoch auch der Hafen Flensburg sowie die Inseln Sylt, Föhr und Amrum angefahren.
Der Seehafen Kiel verfügt als wichtigster Anlaufpunkt über drei Liegeplätze für große Kreuzfahrtschiffe.
Der jüngste Liegeplatz wurde im Frühjahr 2013 eingeweiht. Die dortige Entwicklung der Kreuzfahrtpassagiere zeigt in den letzten Jahren einen äußerst positiven Trendverlauf, wie die nachstehende Abbildung
illustriert. Der Seehafen Kiel ist mit 363.476 Kreuzfahrtpassagieren und 128 Anläufen in 2013 der mit
Abstand wichtigste Kreuzfahrthafen Schleswig-Holsteins.
Abbildung 39: Entwicklung der Kreuzfahrtschifffahrt (Anzahl Passagiere und Anzahl von Schiffsanläufen) im Hafen Kiel 2005 2013.
Quelle: Eigene Zusammenstellung auf Basis der Geschäftsberichte des Seehafen Kiel GmbH & Co. KG, Informationen des Maritimen Clusters Norddeutschland
Laut Deutscher Reise-Verband e.V. wurden für die gesamte Bundesrepublik 2012 1,98 Mio. Kreuzfahrtpassagiere (Hochseekreuzfahrten und Flusskreuzfahrten zusammengenommen) statistisch erfasst. Der
Hafen Kiel hatte im genannten Jahr einen Marktanteil von ca. 17,6 %. Um diese Position weiter auszubauen, wird die Erweiterung der Kapazitäten vorangetrieben. So werden Kapazitätsreserven geschaffen,
da it de K euzfah tsta do t Kiel i )uku ft au h fü de sog. „Reise e hsel de zeit ur sog. StoppOver-Anläufe) dem Markt ein interessantes Angebot machen kann. 72
Schleswig-Holstein erfreut sich in der Kreuzfahrttouristik weiterhin großer Beliebtheit und wird somit im
gesamten maritimen Tourismus von 1 Mrd. € i
auf , M d. € i Jah
a a hse . Dies einhaltet sowohl Kreuzfahrttourismus als auch den sonstigen Wassertourismus. Größte Aufgabe im Bereich des Kreuzfahrttourismus wird es sein, die Attraktivität weiter zu steigern, damit nicht zusätzliche
Anläufe nach Hamburg verlagert werden.
72
Quelle: Hafen Hamburg, Pressemitteilung vom 10.06.2013, Großliegeplatz für Kreuzfahrtschiffe im Kieler Ostuferhafen eröffnet
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
78
79
2011 war Kiel noch führend im Hochseekreuzfahrttourismus in Deutschland. 2013 hat Kiel (363.476
Passagiere) die Führungsposition an Hamburg (552.459 Passagiere) verloren und liegt nun auch hinter
Rostock (483.000 Passagiere) auf Platz drei. Damit Kiel wieder eine führende Rolle erreichen kann, ist es
dringend erforderlich, dass das Land Schleswig-Holstein und die Stadt Kiel Konzepte erarbeiten und zügig umsetzen, um Kiel als Kreuzfahrt Destination attraktiv zu machen. Hierbei können durchaus die Konzepte und Events von Hamburg zum Vorbild genommen werden. Wird diesbezüglich nichts unternommen, so wird Kiel für Kreuzfahrer langsam aber sicher weiter an Bedeutung verlieren.
Der Fährtourismus hat sich insgesamt im nationalen wie auch im internationalen Verkehr von SchleswigHolstein aus weiterentwickelt. Es werden immer mehr Maßnahmen unternommen, damit eine Fährfahrt
nicht ausschließlich dem Zweck des Transports, sondern ebenso dem Zweck der Fahrt an sich dient.
Moderne Fährschiffe befördern von Schleswig-Holstein aus auf zahlreichen Routen in der Nordsee, aber
insbesondere in der Ostsee, Güter und Passagiere nach Skandinavien und ins Baltikum. Der internationale Fährverkehr gilt als Grundpfeiler für die schleswig-holsteinischen Häfen und deren Auslastung. Der
Fährverkehr stellt dabei eine Mischung aus Gütertransport, Transitverkehren und touristischen Verkehren dar. Eine Abgrenzung innerhalb dieser Gruppen erweist sich als schwierig. Die Vogelfluglinie Puttgarden-Rødby ist die meist frequentierte Verbindung (ca. 5,9 Mio. Passagiere im Jahr 2012), gefolgt von
der Verbindung Kiel – Oslo (ca. 1,1 Mio. Passagiere). Für den Fährverkehr zeigt sich insgesamt ein eher
rückläufiges Bild. Im Allgemeinen liegt das an dem Rückgang der Passagiere auf der Puttgarden-Rødby
Linie und dem Helgolandverkehr.
Gesundheitstourismus
Schleswig-Holstein hat durch seine Lage an zwei Meeren über ein naturgegebenes Alleinstellungsmerkmal. Mit dem Meerwasser, dem gesunden Klima, der salzhaltigen Luft, der intakten Naturlandschaft und
insbesondere mit der marinen Weltnaturerbe-Stätte Wattenmeer besitzt Schleswig-Holstein über beste
Voraussetzungen für präventionsorientierten Gesundheitstourismus. Auch der Vorsorge und Rehabilitationsbereich ist stark ausgeprägt. Schleswig-Holstein verfügt im Jahr 2012 über 65 erfolgreich arbeitende Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen mit einer durchschnittlichen Bettenauslastung von ca.
82 %. Die Anzahl der behandelten Patientinnen und Patienten lag im Jahr 2012 bei 131.900 Personen.
Gegenüber dem Jahr 2011 entspricht das einem Zuwachs von 1,9 %. Insgesamt ist seit 2008 jedoch ein
generell negativer Trendverlauf zu verzeichnen. Mit einer Anzahl der behandelten Patientinnen und
Patienten von 145.400 musste bis zum Jahr 2012 ein Rückgang von ca. 9,6 % verzeichnet werden. Dessen ungeachtet ist das Land Schleswig-Holstein, gemessen an der Fallzahl je 100.000 Einwohner, in der
Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2012 nach Mecklenburg-Vorpommern das Land mit der zweitgrößten Patientenbewegung.
Insel- und Küstentourismus
Schleswig-holsteinische Inseln wie Sylt, Amrum, Föhr und Helgoland zählen zu den beliebtesten deutschen Touristenzielen. Die Insel Sylt hatte im Jahr 2012 beispielsweise einen Anteil von ca. 12 % an den
gesamten in Schleswig-Holstein aufgezeichneten Übernachtungen von Touristen in Beherbergungsstätten. Die anderen genannten Inseln kommen auf zum Teil deutlich geringere Anteilswerte.
Im Jahr 2012 wurden in Schleswig-Holstein insgesamt 24,5 Mio. Übernachtungen in den gewerblichen
Beherbergungsstätten gezählt, davon entfielen auf die Nordseeküste, einschließlich der Inseln und Halligen, 8,5 Mio. Übernachtungen und auf die Ostseeküste, einschließlich der Insel Fehmarn, 11 Mio. Übernachtungen. Fast 80 % der Übernachtungen in Schleswig-Holstein entfallen dementsprechend auf die
Küstenregionen. Der Küstentourismus spielt somit eine zentrale Rolle in Schleswig-Holstein.
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
79
80
Sonstige Attraktionen
Weitere Attraktionen in Schleswig-Holstein, die als Anreize für den maritimen Tourismus gelten, sind
maritime Großveranstaltungen (z.B. Kieler Woche, Travemünder Woche, Kitesurf und Windsurf World
Cups in St. Peter-Ording und auf Sylt), maritimer Industrietourismus (z.B. Werftbesichtigungen, Museumswerft Flensburg) sowie Meeres- und Schifffahrtsmuseen (z.B. Flensburger Schiffahrtsmuseum, Schiffahrtsmuseum Kiel, Marine-Ehrenmal Laboe, Schiffahrtsmuseum Nordfriesland, Husum). Dieses Angebot
wird ebenso eingesetzt, wenn es um die Umsetzung der Vorhaben der Stärkung des gemeinsamen Wirtschaftsstandorts Norddeutschland, eine Initiative der Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein,
geht. So kann Schleswig-Holstein beispielsweise von der boomenden Kreuzfahrttouristik der Hansestadt
Hamburg profitieren, indem integrierte Angebote zusammen mit dem Land Schleswig-Holstein umgesetzt werden.
Potenzial
 Tourismuskonzept
Mit der neuen Tourismusstrategie 2025 soll der Tourismussektor gestärkt, die Wettbewerbsposition des Urlaubslandes Schleswig-Holstein verbessert und das Image des Landes mit der neuen
Da h a ke „“ hles ig-Holstein – de e hte No de gep ägt e de . Das Motto de eue Touis usst ategie lautet „ -30- . )iel ist es is
p o Jah
Mio. Übernachtungen zu generieren, den touristischen Bruttoumsatz um 30 % zu steigern und im Länderranking Rang 3 in Punkto
Gästezufriedenheit zu erreichen. Der in der Tourismuskonzeption 2006 eingeführte Zielgruppenansatz wird geschärft und optimiert. Die Kundenansprache erfolgt künftig durch ein kombiniertes
Zielgruppen- und Themenmarketing. Das U lau sthe a „“egel
i d zukü ftig ei e g öße e Rolle spielen, denn es ist eng mit den Kernkompetenzen des maritimen Urlaubs- und Erlebnislandes
Schleswig-Holstein verbunden.
 Tourismus-Agentur
Der Maritime Kompass der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein bietet für Interessierte des Segel- und Wassersports die Möglichkeit einer gezielten Suche nach Informationen über das vielfältige maritime Tourismusangebot. An dieser Stelle kann durch verbesserte Marketing- und Informationsarbeit weitere Nachfrage realisiert werden.
 Arbeitsgemeinschaft Maritime Landschaft Unterelbe GbR
Am Unterlauf der Elbe haben sich die Anrainerkreise, -städte und -gemeinden der angrenzenden
Bundesländer Niedersachsen, Hamburg und Schleswig-Holstei zusa
e ges hlosse , u „de
maritimen Kulturraum Unterelbe zu erhalten und dessen Potenzial im Sinne einer nachhaltigen
Naherholungs- u d Tou is use t i klu g zu fö de .73 Die Arbeitsgemeinschaft hat bereits zahlreiche erfolgreiche Projekte durchgeführt und agiert als Kommunikationsplattform für die Vermarktung der Tourismus- und Naherholungsangebote. Weitere Zukunftsprojekte sind möglich
und versprechen ergänzendes Tourismuspotenzial.
 Inseltourismus
Bereits heute besteht zwischen den Tourismusverkehren der verschiedenen Inseln insbesondere
im nordfriesischen Raum eine ausgeprägte Konkurrenzsituation. Während die Insel Sylt eher auf
das Luxus- und Hochpreissegment setzt und damit große Erfolge erzielt, setzt man auf der Insel
A u
eh auf Aspekte de Na hhaltigkeit Ko zept des „autoa e Insel-Pa adieses , des
schonenden und naturbezogenen Tourismus für den gehobenen touristischen Bedarf. Angesichts
einer sich ausbreitenden Sensibilität gegenüber Umweltfolgen auch im Bereich des Tourismus
versprechen diese strategischen Stoßrichtungen für die Zukunft die größten Potenziale.
73
Quelle: Wassertourismus in Deutschland, Praxisleitfaden für wassertouristische Unternehmen, Kommunen und
Vereine, herausgegeben vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Februar 2013
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
80
81
 Schleswig-holsteinisches Hafensystem 2025
Das Konzept empfiehlt den Ausbau der Häfen, um die Schiffsanläufe in Kiel, Lübeck und Flensburg
zu steigern. Dieser Branche wird in Schleswig-Holstein ein großes Wachstumspotenzial zugeschrieben. Die Entwicklung der schleswig-holsteinischen Kreuzfahrthäfen Flensburg, Kiel und
Lübeck sind Teil des strategischen Leitbilds des schleswig-holsteinischen Hafensystems 2025. Insgesamt sieht dieser Plan große Chancen für den Kreuzfahrtverkehr von bzw. nach SchleswigHolstein. Das Land Schleswig-Holstein hat damit die Möglichkeit, von dem prognostizierten allgemeinen Anstieg der Kreuzfahrtindustrie zu profitieren.
 Förderung öffentlicher touristischer Infrastruktureinrichtungen
Die Landesregierung Schleswig-Holstein fördert seit 2007 öffentliche touristische Infrastruktureini htu ge ü e das „)uku ftsp og a
Wi ts haft . Zur Attraktivitätssteigerung der Wasserkante u de aus de „)uku ftsp og a
Wi ts haft zahl ei he P ojekte gefö de t, z.B. die Hafenpromenaden in Grömitz und Heiligenhafen, die Seebrücke in Heiligenhafen und die Perlebucht in
Büsum. Mit der Umsetzung dieser Projekte wurde der maritime Tourismus in Schleswig-Holstein
gestärkt. Der Ausbau bzw. die Aufwertung der tourismusrelevanten öffentlichen Infrastruktur soll
auch in Zukunft mit Fördermitteln unterstützt werden. Schleswig-Holstei hält a Leitthe a „Maritimes Urlaubs- u d E le isla d fest u d i d eite hi o alle de Aus au u d die Opti ierung der Wasserkante vorantreiben.
 Konzertierte Marketingaktivitäten zwischen Kreuzfahrtreedereien und den schleswigholsteinischen Tourismusverbänden vor allem des Stadtmarketings von Flensburg, Kiel und
Lübeck könnten das Anlaufen schleswig-holsteinischer Häfen für Kreuzfahrttouristen attraktiver
machen. Besonders kulturelle Events wie zum Beispiel das Schleswig – Holstein Musikfestival oder
auch Konzert, Theater und Opernaufführungen könnten mit den Programmen der Kreuzfahrtreedereien kombiniert werden. Selbiges gilt auch für herausragende Sportevents wie zum Beispiel
Bundesliga- und Champions-League Spiele von THW Kiel und Flensburg-Handewitt oder auch Segelevents wie Kieler Woche, Travemünder Woche etc. Auf diesem Gebiet ist noch großer Handlungsbedarf.
 Weitere Förderprogramme
Das Interreg IV A Programm Fehmarnbelt-Region 2007-2013 förderte die Durchführung grenzüberschreitender deutsch-dänischer Projekte mit den Prioritäten Wirtschaft, Innovationen, Maritimes & Umwelt sowie grenzüberschreitende Strukturen & Humanressourcen. Für die Periode
2014-2020 soll ein neues Programm Interreg V A die europäische transnationale Zusammenarbeit
zwischen Deutschland und Dänemark mit den Prioritäten Grenzüberschreitende Innovation,
Nachhaltige Entwicklung, Beschäftigung und Funktionale Zusammenarbeit stärken.
Das Interreg IV B „No th “ea Regio P og a
e
ist ei e Fo tfüh u g des „No th “ea
Region Programme 2007. Es ko ze t ie t si h auf ei e a hhaltige egio ale E t i klu g
der gesamten Nordseeregion. Das Programm zielt darauf ab, transnationale Kooperationen bei
einer nachhaltigen Entwicklung der Region zu unterstützen und ist kofinanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
An dem bereits abgeschlossenen Projekt „C uise Gate a No th “ea hat si h de “eehafe Kiel
erfolgreich beteiligen können. Ziel war, einen Beitrag zur Verbesserung der maritimen Zugänglichkeit der Kreuzfahrtziele in der Nordseeregion zu leisten.
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
81
82
4.16 MARITIME DIENSTLEISTUNGEN
Unter maritimen Dienstleistungen werden an dieser Stelle Dienstleistungen verstanden, die in den einzelnen Teilbereichen der maritimen Wirtschaft bisher noch nicht erfasst wurden. Hierzu gehören insbesondere die Leistungen
 Schiffsfinanzierung (Banken und Emissionshäuser),
 Klassifizierungen,
 Rechtsberatung für Seerecht und Seehandelsrecht,
 Sonstige Vereine und Verbände und
 Arbeitskreise und Cluster.
Weite e, i Rah e f ühe e “tudie de Ru ik „Ma iti e Die stleistu ge zuge e h ete ) eige
bzw. Institutionen wie Maritime Museen, maritimer Journalismus und Verbände, finden aufgrund ihres
mangelnden Beitrags zur Wertschöpfung des maritimen Sektors in Schleswig-Holstein in der nachfolgenden Betrachtung keine weitere Berücksichtigung.
Status Quo
Schiffsfinanzierung
Die Probleme bei der Finanzierung von Schiffen dürfen als hinlänglich bekannt eingeschätzt werden. Im
Zuge der weltweiten Finanzkrise haben sich die wirtschaftlichen Randbedingungen der Schifffahrtsbranche selbst (u.a. volatile Frachtraten) sowie des Finanzsektors grundlegend verschlechtert (Refinanzierungsbedarf der Schiffsfonds, hohe Hürden bei der Eigenkapitalbeschaffung). Diese Erschütterungen im
Finanz- und Wirtschaftsbereich haben auch die maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein stark beeinflusst. Die Einflüsse wirken bis heute nach.
Die Auswirkungen dieser Zäsur erreichten die gesamte, nicht maritime Wirtschaft einschließlich ihres
Dienstleistungssektors. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten im Bereich Schiffsfinanzierung betreffen
heute Schiffseigner und in diesem Segment tätige Fonds. In Schleswig-Holstein ist primär die HSH Nordbank betroffen, die einen ihrer wirtschaftlichen Schwerpunkte im Bereich Schiffsfinanzierung hatte bzw.
heute noch immer entsprechenden Sanierungsbedarf aufweist. Der ehemals größte Schiffsfinanzierer
der Welt, die HSH Nordbank, musste sich nahezu vollständig aus diesem Bereich zurückziehen und spielt
heute im Bereich Schiffsfinanzierungen keine Rolle mehr. Ebenso sind Commerzbank, Dresdner Bank
und Deutsche Schiffbank in diesem Bereich kaum mehr tätig. Dies führte zu erschwerten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die gesamte Wertschöpfungskette des Schiffbaues, besonders auch in
Schleswig-Holstein.
Vor dem Hintergrund weltweit generell reichlich vorhandener Schiffskapazitäten ist von einem raschen
Wiederaufleben des Bereichs der Schiffsfinanzierung in den nächsten Jahren eher nicht auszugehen.
Klassifizierungen
Klassifikationsgesellschaften des maritimen Sektors sind im Allgemeinen für die Sicherheit von Schiffen
verantwortlich. Als unabhängige Begutachter bestimmen sie den Zustand eines Schiffes und erteilen ggf.
eine Zulassung für verschiedene Einsatzorte. Die Klassifizierung eines Schiffes ist für den Einsatz in internationalen Gewässern und Häfen zwingend erforderlich.
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
82
83
Im Bereich der Klassifizierungen sind in der Regel große Unternehmen aktiv, wie zum Beispiel der Germanische Lloyd, Det Norske Veritas oder Lloyd´s Register. Diese sind auch in Norddeutschland tätig,
wobei auch hier im Prinzip von einer eher verhaltenen Geschäftsentwicklung ausgegangen werden darf.
Die Niederlassungen der genannten Gesellschaften befinden sich in Hamburg. Insofern ist auch hier für
Schleswig-Holstein ein Potenzial im klassischen wirtschaftlichen Sinne eher zu verneinen.
Rechtsberatung für Seerecht und Seehandelsrecht
Maritimes Recht ist in der maritimen Wirtschaft eine sehr bedeutende Querschnittsfunktion, die international immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es erscheint kaum möglich, zu belastbaren Aussagen zu
gelangen, welche Chancen in den genannten Themenfeldern der Rechtsberatung für Schleswig-Holstein
liegen könnten.
Geht a da o aus, dass ei steige des Ma kt olu e Weltha del, U s hlagges häft,… p i zipiell
den Bedarf an Rechtsberatung beleben könnte, bestehen Chancen für entsprechend spezialisierte Beratungsgesellschaften.
Die makroökonomische bzw. regionalwirtschaftliche Bedeutung für Schleswig-Holstein dürfte jedoch
auch im Falle sehr expansiver Märkte eher gering ausfallen, da prinzipiell denkbare positive Einkommens- und Beschäftigungseffekte, gemessen an der landesweit vorhandenen Anzahl von Arbeitsplätzen
usw., eine starke Relativierung erfahren würden. Insofern kann auch hier vor dem skizzierten strukturellen Hintergrund davon ausgegangen werden, dass ein nennenswertes Entwicklungspotenzial an dieser
Stelle eher zu verneinen ist.
Sonstige Vereine und Verbände
Neben den genannten Teilbereichen haben sich im Großbereich Schleswig-Holstein weitere Vereine und
Verbände zusammengefunden, die spezielle Interessen und Bereiche der maritimen Dienstleistungen
vertreten. Folgend werden einzelne relevante Vereine kurz dargestellt, welche einen wirtschaftlichen
Mehrwert der Region verfolgen.
Service Point Kiel Canal e.V.
De Ve ei „“e i e Poi t Kiel Ca al e folgt de ) e k de Fö de u g de Koope atio und der Vernetzung von maritimen Unternehmen am Nord-Ostsee-Kanal (engl. Kiel-Canal) sowie in den direkt an den
Kanal grenzenden Häfen einschließlich Kiel und Brunsbüttel. Diese drückt sich in der Bereitstellung und
Pflege einer interaktiven Internetplattform aus, welche die Mitglieder zur Darstellung ihrer Serviceleistungen und weiterer Werbemaßnahmen nutzen können. Mit dem Service Point sollen SchiffsReparaturen, -Wartungen oder der Austausch von Komponenten während der Passage durch den NordOstsee-Kanal verbessert angeboten und koordiniert werden. Verschiedene Anbieter und Nachfrager von
maritimen Dienstleistungen werden auf der Internetplattform optimal vernetzt.
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA)
Der VDMA ist einer der bedeutendsten Verbandsdienstleister und bietet das größte Branchennetzwerk
der Investitionsgüterindustrie in Europa. Mit der Arbeitsgemeinschaft Schiffbau- und OffshoreZulieferindustrie als Teil des VDMA, ist sie seit über 30 Jahren als Partner der deutschen Zulieferindustrie aktiv. Als Interessenvertreter ihrer rund 200 Mitgliedsfirmen verfolgt sie als wesentliche Ziele die
Erleichterung des Zugangs zu neuen, wichtigen Schiffbauabsatzmärkten, die Sicherung von weltweit
offenen Märkten und fairen Wettbewerbsbedingungen durch effiziente Wirtschaftspolitik und die überzeugende Darstellung der technischen und wirtschaftlichen Bedeutung der Branche in der Öffentlichkeit.
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
83
84
Verband für Schiffbau und Meerestechnik e.V.(VSM)
Der VSM ist im Bereich der deutschen maritimen Industrien die politische Interessenvertretung der
Werften und Zulieferer für Schiffbau und Meerestechnik. Er bildet ein Netzwerk, organisiert den Austausch seiner Mitglieder untereinander und bietet eine Plattform für den Dialog mit der Politik, anderen
Verbänden und wissenschaftlichen Institutionen im In- und Ausland. Seine Mitglieder sind insgesamt
mehr als 125 See- und Binnenschiffswerften, Maschinen- und Ausrüstungsproduzenten, Klassifikationsgesellschaften, Versuchsanstalten, Offshore- Unternehmen, Ingenieurbüros sowie Hochschulen und
Forschungseinrichtungen. Mit seinen Aktivitäten leistet der VSM einen Beitrag zur internationalen
Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Schiffbauindustrie und somit zur zukünftigen Standort- und Arbeitsplatzsicherung.
Verband Deutscher Reeder e.V. (VDR)
Der VDR ist einer der Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft und vertritt die Interessen der unternehmerischen Seeschifffahrt gegenüber der Politik und Verwaltung in Bund, Ländern und Gemeinden,
sowie gegenüber den Spitzenorganisationen anderer Wirtschaftszweige und gegenüber den Gewerkschaften und der Öffentlichkeit. Der VDR schließt für seine Mitglieder Tarifverträge mit den deutschen
Seeleutegewerkschaften. 193 Mitglieder und 26 außerordentliche Mitglieder gehören der-zeit dem VDR
an.
Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe e. V. (ZDS)
Der ZDS ist der Bundesverband der am Seegüterumschlag in den deutschen Seehäfen beteiligten Betriebe. Hafenunternehmen, die unmittelbar und mittelbar am Güterumschlag in den deutschen Seehäfen
beteiligt sind oder der Seeschifffahrt dienen haben sich in diesem Verband zusammengeschlossen. Derzeit verfügt der Verband über 20 Mitglieder. Der ZDS nimmt die gemeinsamen wirtschafts-, gewerbe-,
sozial- und tarifpolitischen Interessen der deutschen Seehafenunternehmen wahr.
Maritime Consulting Group e.V. (MCG)
Die Maritime Consulting Group besteht als Kompetenznetzwerk aus mehr als 28 norddeutschen Ingenieur- und Beraterbüros. Sie sind weltweit aktiv und arbeiten auf allen Feldern der maritimen Wirtschaft,
darunter Schiffbau, Schifffahrt, Häfen, integrierter Küstenschutz, Meeresbiologie, Hydrografie und
Messtechnik, Maritimer Tourismus, Meerestechnik, maritime Logistik bis hin zu Training und Ausbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Strategie- und Politik-Beratung. Die MCG bietet Ingenieuren und Beratern
eine Plattform für Informations- und Erfahrungsaustausch, gemeinsame Markterkundung, und Marketing, aber auch Projektarbeit. Jedes Mitglied betreibt sein Geschäft eigenverantwortlich, findet aber in
der MCG immer eine breite Palette an Know-how und vertrauten potentiellen Partnern, die ihm für
manche Projekte die gerade notwendige Ergänzung bieten können.
Gesellschaft für maritime Technik e.V. (GMT)
Die GMT ist ein gemeinnütziger Verein und vertritt bundesweit die Interessen deutscher Unternehmen
und Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Meerestechnik und maritimen Technik gegenüber der
Öffentlichkeit und den politischen Entscheidungsträgern. Hauptaufgaben der GMT an der Schnittstelle
zwischen Wirtschaft, Forschung und Anwendung sind die Initiierung, Förderung und Koordinierung von
nationalen und internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Ein weiterer Schwerpunkt ist
die Vernetzung der Ressourcen und Fähigkeiten speziell der klein- und mittelständischen Unternehmen
zur Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen bis hin zur Erschließung neuer Marktsegmente im In- und Ausland. Derzeit gehören 120 Mitglieder der GMT an.
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
84
85
Arbeitskreise und Cluster
Arbeitskreis Maritime Wirtschaft der IHK Schleswig-Holstein
Der Arbeitskreis Maritime Wirtschaft der IHK Schleswig-Holstein, mit ca. 60 Mitgliedern, setzt sich zusammen aus Unternehmern und Experten von wissenschaftlichen Einrichtungen sowie Akteuren aus
Verwaltung ganz Schleswig-Holsteins, die auf maritime Themen spezialisiert sind. In der Regel tagt der
Arbeitskreis zweimal jährlich.
Hauptaufgabe ist, das Gesamtinteresse der maritimen Wirtschaft zu bündeln und auf regionaler wie
auch auf landes-, bundes- und europäischer Ebene in den politischen Willensbildungsprozess einzubringen. Darüber hinaus dient der Arbeitskreis als Plattform, um die herausragenden Kompetenzen der maritimen Unternehmen, der Wissenschaft und Entscheidungsträgern aus dem maritimen Bereich intensiver zu vernetzen.
Maritimes Forum Kiel e.V.
Das Maritime Forum Kiel (MFK) hat zum Ziel der maritimen Branche am Standort Kiel unabhängig von
Verbänden und Politik ein gemeinsames Forum zu geben und gemeinsame Zukunftsstrategien zu entwickeln.
Im Vordergrund der Aktivitäten des Forums steht Arbeitsplätze in der maritimen Branche in der Region
Kiel zu sichern, die Attraktivität der Region insbesondere unter maritimen Aspekten zu verbessern und
das Bewusstsein für die Bedeutung und die Chancen der maritimen Themen in Kiel zu fördern.
Maritimes Cluster Norddeutschland
Das Maritime Cluster Norddeutschland ist länderübergreifend in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und
Hamburg aktiv. Das Maritime Cluster Norddeutschland ist offen für alle maritimen Bereiche und versteht sich als Moderator der Schnittstellen zwischen den Sektoren der Maritimen Wirtschaft und angrenzenden Technologiebereichen.
Die Ziele des Clusters sind:







Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen auf regionalen und internationalen Märkten
Erhöhung der regionalen Wertschöpfung
Sicherung und Schaffung zukunftsfähiger Arbeitsplätze
Förderung des Technologietransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
Entwicklung innovativer Projekte
Kooperationen mit anderen Clustern
Betreuung der Mitgliedsunternehmen
Derzeit umfasst das Cluster nahezu 200 Mitgliedsfirmen und ist damit einer der größten Zusammenschlüsse im Bereich der maritimen Industrie in Deutschland.
Potenzial

Derzeit ist nicht nur in Schleswig-Holstein, sondern in ganz Deutschland die maritime Wirtschaft
stark zersplittert. Ein erster Ansatz war die Schaffung maritimer Koordinatoren. Die Zuständigkeit für die maritime Wirtschaft erstreckt sich über viele Ressorts. Zudem ist eine Vielzahl von
Verbänden tätig. Dies führt unter anderem dazu, dass übergeordnete Interessen kaum berücksichtigt werden. Eine übergeordnete Koordinierungsstelle für all das könnte insgesamt der mari-
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
85
86
timen Wirtschaft zu mehr Wettbewerbsfähigkeit verhelfen. Schleswig-Holstein wäre gut beraten
und würde bereits hervorragende Voraussetzungen bieten, um eine solche Institution bei sich
zu beheimaten.
Fortschreibung der Potenzialanalyse für die
maritime Wirtschaft in Schleswig-Holstein
86