Der Lenzkircher Uhrenfreund Ausgabe 36 Frühjahr / Sommer 14

Transcription

Der Lenzkircher Uhrenfreund Ausgabe 36 Frühjahr / Sommer 14
Der Lenzkircher Uhrenfreund
eingeführte Kennzeichnungspflicht des Herstellerlandes auf Uhren machten deutsche Uhren
ungewollt erst recht bekannt. Die Aufschrift „Made in Germany“ wurde so weltweit zu einem
anerkannten Qualitätsbegriff für die Güte deutscher Produkte16.
Literaturverzeichnis:
1. F. Anton Hubbuch: „Eduard Hauser 1825-1900- Ein Lebensbild“ Schramberg 1901
2. Dr. Walter Tritscheller: „Die Lenzkircher Handelsgesellschaften“.
Gedruckt von H. Laupp jr., Tübingen 1922
3. Max Weber „Bevölkerungsgeschichte im Hochschwarzwald“ Lenzkirch 1953
Unveränderter Nachdruck 1971 durch die Gemeindeverwaltung Lenzkirch
Herstellung Rombach & Co. GmbH., Freiburg 1971.
4. Werner Siebler-Ferry: „Die Uhrenfabrik in Lenzkirch“
Schillinger Verlag, Freiburg 2001 ISBN 3-89155-263-7
5. Helmut Kahlert „Lenzkirch“ Artikel in „Trödler & Markt“ Juni 2008
6. Hans-Heinrich Schmid „Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850-1980“
2. Auflage 2012 Herausgeber Deutsche Gesellschaft für Chronometrie
ISBN 978-3-941539-99-0
Der Autor dankt folgenden Personen für Auskünfte und Unterlagen:
Dr. Bernhard Huber, (Bibliothekar der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie, Nürnberg)
Michael Kramer, Lenzkirch (Vorsitzender der „Lenzkircher Uhrenfreunde“)
Dr. Johannes Graf (Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen)
Raffaela Schneider (Stadtmuseum Schramberg)
Gernot Stähle, Schramberg
dem Historiker-Ehepaar Jutta und Wolfgang Frey, Lenzkirch
Dieter Schiller, Roßtal
Erich Dees, Grafenrheinfeld
Hartmut Wynen, Monheim /Rhein.
7 Eduard Hauser stand auch im regen Austausch mit der neu gegründeten Uhrmacherschule in Furtwangen und deren
Leiter Robert Gerwig. So hat Hauser für die Uhrmacherschule verschiedene Uhrmacherwerkzeuge konstruiert und
hergestellt.
8 Hinweis im Kommissionsbericht der Gewerbeausstellung Villingen im Jahr 1858.
9 Der Uhrmacher Lorenz Jehlin aus Säckingen erwarb 1876 mehrere Patente zum Bau von Jahresuhren mit
Torsionspendel und stand offensichtlich auch mit der Uhrenfabrik Lenzkirch in Kontakt. Lorenz Jehlin starb allerdings
bereits 1879. Seine Patente wurden darauf von Johann-Anton Harder aus Ransen/Oder in Anspruch genommen, der
mit mehreren Uhrenfabriken eine Serienfertigung versuchte. (siehe Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850-1980).
10 Carl-August Hauser war bei der Hamburg-Amerikanischen Uhrenfabrik von 1900 bis 1910 als Prokurist und
technischer Leiter tätig. Seine Tochter Anna Hauser heiratete im Jahr 1907 Kurt Landenberger, einen Sohn des
Firmeninhabers Paul Landenberger.
Die Funktion von Paul-Emil Hauser bei der Hamburg-Amerikanischen Uhrenfabrik ist weniger geklärt. Die Satzung der
„Unterstützungskasse der Beamten der Hamburg-Amerikanischen Uhrenfabrik Schramberg und Filiale Alpirsbach“ trägt
im Jahr 1909 seine Unterschrift.
11 Österreichisches Patent Nr. 14160 aus dem Jahr 1902 von Perret.
Ausgabe 36
Frühjahr / Sommer 14