Der Jakobsweg - e
Transcription
Der Jakobsweg - e
Parador-Hotels. Zentrale reservierungsstelle. Requena, 3. 28013 Madrid % 902 547 979 ) 902 525 432 www.parador.es Fremdenverkehrsbüros in Spanien Astorga: Glorieta Eduardo Castro, 5 % 987 618 222 ) 987 603 065 Bilbao: Plaza del Ensanche, 11 % 944 795 760 Burgos: Plaza de Alonso Martínez, 7 % 947 203 125 ) 947 276 529 Castro Urdiales: Avenida de la Constitución, 1 % 942 871 337 A Coruña: Dársena de la Marina % 981 221 822 Donostia-San Sebastián: Reina Regente, 3 % 943 481 166 ) 943 481 172 Durango: Askatasun Etorbidea, 2 % 946 033 938 Estella: San Nicolás, 1 % 948 556 301 Frómista: Paseo Central % 979 810 180 Gijón: Jachthafen. Espigón Central de Fomento % 985 341 771/902 931 993 Huesca: Plaza de la Catedral, 1 % 974 292 170 Jaca: Regimiento de Galicia, 2 % 974 360 098 ) 974 355 165 León: Plaza de la Regla, 3 % 987 237 082 ) 987 273 391 Logroño: Paseo del Espolón, 1 % 941 291 260 ) 941 291 640 Lugo: Plaza Mayor, 27-29 % 982 231 361 Mondoñedo: Plaza de la Catedral, 34 % 982 507 177 Nájera: Constantino Garrán, 1 % 941 360 041 Orreaga-Roncesvalles: Antiguo Molino % 948 760 301 Ourense: Edificio Caseta do Legoeiro (Ponte Romana) % 988 372 020 Oviedo: Cimadevilla, 4 % 985 213 385 Palencia: Calle Mayor, 105 % 979 740 068 ) 979 700 822 Pamplona: Calle Eslava, 1 % 848 420 420 Ponferrada: Gil y Carrasco, 4 % 987 424 236 Puente la Reina: Plaza de Mena, 1 % 948 340 845 ) 948 340 813 Ribadeo: Plaza España % 982 128 689 Sahagún: El Arco, 87 % 987 781 121 Santander: Hernán Cortés, 4 % 942 310 708 Santiago de Compostela: Rúa del Villar, 30 % 981 584 081 Santo Domingo de la Calzada: Calle Mayor, 70 % 941 341 230 Villafranca del Bierzo: Avenida Bernardo Díez Ovelar % 987 540 028 Villaviciosa: Parque Vallina % 985 891 759 Vitoria-Gasteiz: Plaza General Loma % 945 161 598 Düsseldorf Spanisches Fremdenverkehrsamt Grafenberger Allée 100 - "Kutscherhaus". D - 40237 DÜSSELDORF % 49211/ 680 39 81 ) 49211/ 680 39 85 e-mail: dusseldorf@tourspain.es Frankfurt Spanisches Fremdenverkehrsamt Myliusstrasse 14. D - 60323 FRANKFURT/MAIN % 4969/ 72 50 38 ) 4969/ 72 53 13 e-mail: frankfurt@tourspain.es München Spanisches Fremdenverkehrsamt Schubertstrasse 14. D - 80336 MÜNCHEN % 4989/ 53 07 46 14 ) 4989/ 53 07 46 20 e-mail: munich@tourspain.es ÖSTERREICH. Wien Spanisches Fremdenverkehrsamt Walfischgasse 8/Mzz. A - 1010 WIEN % 431/ 512 95 80 ) 431/ 512 95 81 e-mail: viena@tourspain.es SCHWEIZ. Zürich Spanisches Fremdenverkehrsamt Seefeldstrasse 19. CH - 8008 ZÜRICH % 4144/ 253 60 52 ) 4144/ 252 62 04 e-mail: zurich@tourspain.es Botschaften in Madrid Deutschland. Fortuny, 8. % 915 579 000 ) 913 102 104 Österreich. Paseo de la Castellana, 91. % 915 565 315 ) 915 973 579 Schweiz. Núñez de Balboa, 35 – 7º. % 914 363 960 ) 914 363 980 Kathedrale. Santiago de Compostela Umschlag: Portikus des Gloria. Bildnis des Apostels Jakob Umschlagrückseite: Pilger auf dem Jakobsweg Text: Cristóbal Ramírez Übersetzung: Reinhard Lamsfuss Fotos: Fotoarchiv Turespaña Graphische Gestaltung: Koldo Fuentes Layout: OPCIÓN K. Comunicación Visual, S.L. Veröffentlicht von: © Turespaña Secretaría de Estado de Turismo y Comercio Ministerio de Industria, Turismo y Comercio Druck: EGRAF, S. A. D.L.: NIPO: M. 35552-2006 704-06-018-2 Gedruckt in Spanien 3. Auflage EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für regionale Entwicklung A Der Jakobsweg Verband der spanischen Jakobspilgervereine. Rúa Vieja, 3 bajo. Logroño DEUTSCHLAND Berlin Spanisches Fremdenverkehrsamt Kurfürstendamm 63. D - 10707 BERLIN % 4930/ 882 65 43 ) 4930/ 882 66 61 e-mail: berlin@tourspain.es Spanien Touristeninformation. TURESPAÑA www.spain.info Notfälle % 112 Notarzt % 061 Gendarmerie % 062 Nationalpolizei % 091 Städtische Polizei % 092 Bürgerinformation % 010 RENFE % 902 202 240 www.renfe.es Internationale Auskunft % 902 242 402 Strasseninformationsdienst % 900 123 505 www.dgt.es Postamt % 902 197 197 www.correos.es AENA (Spanische Flughäfen und Flugwessen) % 902 404 704 www.aena.es Der Jakobsweg Spanische Fremdenverkehrsbüros im Ausland internationale Vorwahl % 34 Spanien Nützliche Telefonnummern Wissenswerte Anschriften SYMBOLE Cartografía: GCAR S.L. Cardenal Silíceo, 35 28002-MADRID Año 2004 Gebührenpflichtige Autobahn Gebührenfreie Autobahn und Schnellstrasse Nationalstrasse P Hauptverkehrsstrasse 1. Kat. Hauptverkehrsstrasse 2. Kat Gemeindestrasse Hochgeschwindigkeitszug Eisenbahn DIE JAKOBSWEGE Menschheitserbe Parador-Hotel Kloster-Wallfahrtsort Flughafen Höhle Weg des Nordens Französischer Hauptweg Die anderen Wege Estaca de Bares Cabo Ortegal Ortigueira C O R D 1890 Lavacolla Arzúa Melide Palas de Rei Ulla N-VI R Braña Caballo 2189 Peña Ubiña 2417 Degaña Villablino c L e ó n e RÍ O d s Lubián 1415 A Guarda 1755 Larouco 1575 Verín N-532 N-525 Mombuey Puebla de Sanabria Corraes 1262 VIANA DO CASTELO Río N-630 E S ab o r N-122 Toro N-620 N-630 Emb. de Almendra Peñausende Alaejos Fuentesaúco Medina del Campo Cuéllar N-601 Ce ga San Esteban de Gormaz Ria za SALAMANCA 30 km SALAMANCA 36 km Zubiri PAMPLONA Cintruénigo Cebolla 2142 O S Ezcároz Isaba Tudela Ejea de los Caballeros N-113 S S Matute 1419 P I ie S N-122 rr a de T N-121 N-232 Tarazona A-68 Agreda l M on E SORIA N-122 ca Tauste Visaurin 2670 Urdos A I N-111 MEDINACELI 10 km Alcubierre A-2 ZARAGOZA Gómara B Cabrera 1433 Alhama de Aragón N-330 Utebo M Almazán Zuera Almudébar Alagón yo 2313 N-234 Riaza MADRID 96 km E Erro Alfajarín N-II Río É La Almunia de N-II RDoña Godina N-330 Calatayud I Cariñena C O Río VISEU 70 km I Pic d'Orhi 2021 N-110 Sepúlveda Oloron-Ste. Marie R "San Salvador de Ibañeta" Orreaga-Roncesvalles N N-121 "Cruz del Peregrino" Auritz-Burguete AltsasuAlsasua Ayllón n tó ra Du RÍ O Río Río Río Tordesillas O ER Fonta Longa 883 DU VILA REAL Bermillo de Sayago Lekunberri St. Jean-Pied-de-Port S Ayedo 1719 N-111 Vinuesa El Burgo de Osma Peñafiel Luzaide Valcarlos I Villava Aoiz Cizur Candanchú Legarda Ansó Canfranc Cirauqui Obanos Monreal Lumbier Río "San Salvador de Leyre" Santa Cilia Villanúa "Ntra. Sra. Puente de Estella Eunate" Higa de N-240 Berdún de Jaca Yesa la Reina Villamayor de Monjardín Haro Monreal Biescas Jaca "Sta. María la Real" Laguardia N-232 1295 Los Arcos Sangüesa Javier Puente la Reina EB Viana RO Sto. Domingo Tafalla de Jaca Torres del Río "San Juan Sos del de la Calzada de la Peña" Sabiñánigo Olite LOGROÑO Rey Católico Gállego Navarrete N-121 N-330 Grañón Azofra A-15 Nájera Calahorra N-232 2077 Clavijo San Millán Sádaba Arnedo Ayerbe de la Cogolla A-68 Alfaro Villanueva HUESCA de Cameros N-234 Rí o Rubio 1313 T E M O N S A V Armentia Argomaniz Treviño Salas de los Infantes Aranda de Duero VALLADOLID 1544 San Leonardo de Yagüe N-I va s gu e N-122 Rí o Santo Domingo de Silos Tórtoles de Esgueva Río Villanubla Ca rrió n Lerma Magaz Dueñas Emb. de Ricobayo BURGOS Belorado VillafrancaMontes de Oca N-620 Amusco N-620 N-122 ZAMORA AVEIRO 80 km Medina de Rioseco Villalpando N-VI Miranda do Douro PORTO Castrojeriz San Juan de Ortega A-1 DonestebeSantesteban PAU Ainhoa P N-121 TERUEL 109 km Belchite N-232 FRAGA 47 km BRAGA a eg Villalón de Campos PALENCIA N-631 Alcañices 1256 m Tâ N-610 Benavente Tábara BRAGANÇA Sasamón Hornillos Tardajos del Camino Itero del Castillo Itero de la Vega Hontanas Villalbilla Río Peña Mira 1238 Feces Río Becilla de Valderaduey Camarzana de Tera Briviesca N-I Beasain Aitzgorri N-I Arrasate A-68 Miranda de Ebro Pancorvo Poza de la Sal Irún Oiartzun Orio BARBASTRO 49 km Ribadelago Osorno Quintanilla de la Cueza Villalcázar Cervatos de de Sirga Frómista Bobadilla la Cueza del Camino N-601 N-627 Zarautz Tolosa Bergara VITORIAGASTEIZ Trespaderne Altotero 1176 Villadiego N-611 Sahagún Carrión de Lédigos los Condes N-623 Orthez AINSA-SOBRARBE 59 km Castrocontrigo Herrera de Pisuerga Saldaña Medina de Pomar Bayonne A C S Hondarribia Durango N-240 Amurrio N-232 Amaya 1373 A Ega Monterrei N-630 Calzada del Coto El Burgo Ranero La Bañeza Lago de Sanabria Aguilar de Campóo Guardo Pisuerga A Gudiña Mansilla de las Mulas Hospital N-VI de Órbigo Espinosa de los Monteros RÍO Río Peña Trevinca 2124 Viana do Bolo Cistierna LEÓN o big Ór Monçao Baños de Molgas Bibey Allariz Sandiás Xinzo de Limia Tui Valença N-525 Cervera P de Pisuerga V Elgóibar Balmaseda N-629 Llodio Emb. del Ebro Valdecebollas 2136 A Zumaia A-8 Portugalete BILBAO Ramales de la Victoria N-623 N-611 Almanza N-120 Astorga Arenas de Iguña A C Reinosa N-625 La Robla Rioseco de Tapia I Peña Prieta 2536 Espigüete 2450 Boñar A-66 R B ión N-120 Ponteareas Embalse de Riaño Potes P Á T Riaño Carr A-52 A-55 Manzaneda 1778 Río S I X A B A Baiona Ribadavia Puebla de Lillo N-630 N A Río S Í A Vigo Teleno 2185 C Río R OURENSE Fuente Dé A Puente Viesgo Peña Sagra 2046 S T Santoña Castro Bermeo N-634 Urdiales Getxo Gernika-Lumo Colindres Suances Torrelavega "Cuevas de Altamira" Panes a os rop PARQUE NACIONAL d e E u DE LOS PICOS DE EUROPA Na lón Campomanes Miravalle Vila de Cruces Portomarín i e n 1969 Palacios del Sil S A Río Bandeira Sarria Triacastela Padrón N-640 Pedrafita 685 Silleda Fabero do Cebreiro O Cebreiro Samos Emb. de Vilagarcía Lalín N-550 A Estrada N-540 Belesar Ruitelán Liñares de Arousa N-525 Sta. Uxia Chantada Caldas Bembibre de Ribeira Dozón "Monasterio Cacabelos de Reis Monforte Villafranca del Bierzo de Oseira" Cambados N-541 A-9 de Lemos O Grove PONTEVEDRA Molinaseca San Cristovo Ponferrada de Cea Río e Rabanal N-120 N-536 Marín Pobra t Sil O Carballiño n del Camino de Trives O Barco o Redondela Cangas M Noia Mieres Pola de Lena I L L E Covadonga Santillana del Mar O Cabo Matxitxako Río Vilabade o Castroverde N-547 "Santuario de Ntra. Sra. do Corpiño" Muros Narcea Cangas de Narcea San Vicente de la Barquera Llanes N-634 Colombres "Cuevas de Tito Bustillo" C Cabo de Ajo SANTANDER Hu erv a SANTIAGO DE COMPOSTELA Ta Rí E D R Ribadesella Arriondas N-634 Cangas Langreo Pola de de Onís Laviana Grado OVIEDO E Ja ló n 641 LUGO e r mb Grandas de Salime Tineo Pola de Allende V c Fisterra Fonsagrada Sobrado do Monxes "Monasterio de Sta. María" Sigüeiro Cabo Fisterra N-634 Santa Comba Santa Eulalia de Oscos A Pi Dumbria N-640 Baamonde A-9 Cabo Touriñán Vilalba Colunga Villaviciosa A-66 N-634 T S 595 Muxia Parga A-8 Cornellana Boal S Gijón O Betanzos Cambre N-550 Carballo Pravia O Esla Laxe 1201 r r a d e a r e s Punta do Roncudo Arteixo Navia Castropol Vilanova de Lourenzá Mondoñedo N-634 N-651 Ribadeo C Candás Avilés N-632 C Cabo de San Adrián As Pontes de García Rodríguez Cudillero Luarca Rí o Pontedeume Xistral 1033 Cabo de Peñas Tapia de Casariego N-634 Na via Neda Eo Ferrol Foz Rí o S Malpica 549 Cea Viveiro Cabo Prior Río A R I Cervo Cedeira S MIÑ O A T L A Einführung 2 Der Aragonische Weg 4 Der Französische Hauptweg 8 Navarra La Rioja Burgos Palencia León Galicia 12 17 20 25 27 33 Die anderen Wege 38 Die Route der Küste Der Weg des Ostens Der Englische Weg Der Portugiesische Weg 38 43 46 47 Einführung m Jahr 813 entdeckt der Eremit Paio im Herzen jenes Landstrichs am Ende der Welt das Grab von Santiago el Mayor, Jakob dem Älteren, dem sogenannten Sohn des Donners, welcher der Überlieferung nach den Norden der Halbinsel bekehrt haben soll. Die Legende erzählt ausserdem, dass, nachdem er in Palästina enthauptet worden war, sein Leichnam in ein Steinschiff gelegt wurde, mit dem sich seine Jünger auf den Weg machten und das von selbst die Küste Galiciens erreichte, und den Fluss Ulla hinauffahrend schliesslich in dem Ort Padrón landete. Nach der Ankunft und diversen Begebenheiten wurde der Leichnam am Berg Libredón bestattet. Nach und nach geriet er in Vergessenheit, bis der Eremit ihn fand. Vor dem Hintergrund dieser schönen Legende überrascht es nicht, dass das Apostelgrab seit seiner Entdeckung zu einem festen Bezugspunkt der Christenheit wurde. Mit seinem Rom und Jerusalem ebenbürtigen Magnetismus hat Compostela Pilger aus allen Teilen der Welt angezogen, die dem Weg der Sterne, den die Milchstrasse angibt, folgen wollten, um Vergebung für ihre Sünden zu erlangen, wie man es sogar vom Kaiser Karl dem Grossen erzählt, den die volkstümliche Überlieferung zum Begründer des Jakobsweges gemacht hat. Neben seiner spirituellen Bedeutung besitzt der zum Kulturerbe der Menschheit erklärte Jakobsweg noch einen weiteren historischen Wert, nämlich den, das Rückgrat der kulturellen Einheit Europas gewesen zu sein: die Route der Pilger nahm ihren Ausgang von Schweden, Polen, den Niederlanden, Irland, den britischen Inseln und der Türkei; alle Zweige vereinigten sich in Frankreich um sich von dort in einem einzigen Strom nach Galicien zu richten. Dieser dem Lauf der Sonne und der Gestirne folgende, die Landschaften der Welt durchquerende Menschenstrom erhielt vom Dichter Dante den Namen „peregrinatio“, Pilgerschaft. Und dieser Strom wird in jedem Jubeljahr stärker. Jedes Jahr, in dem der Tag des Apostels (25. Juli) auf den Sonntag fällt, ist eine Heiliges Jakobsjahr. Das ergibt eine Abfolge von heiligen Jahren in einem Rhythmus von 6, 5, 6 und 11 Jahren: das heisst 2004, 2010, 2021, usw... Der Pilger unternimmt diese Route mit Hin- und Rückweg, um sich selbst und die Mitmenschen auf jeder Etappe zu suchen und zu finden, in jeder Herberge und an jedem monjoie –den charakteristischen Steinhäufchen–, bis er vor dem Altar des Apostels steht. Compostela, Nabel Europas, ist der Endpunkt dieses Abenteuers. Die Stadt von tausendjähriger Schönheit empfängt den Besucher als Krönung seiner Wünsche, als Pforte zum Paradies, das sich ein jeder selbst zu verfertigen wusste. Die Pyrenäen sind der eigentliche Beginn dieser Reise. Auf den Gebirgspässen fliessen die verschiedenen europäischen Pilgerrouten zusammen: die “Lemovicense” (die aus Vezelay und Limoges kommt), die “Podense“ (aus Le Puy) und die “Turonense“ (aus Tours und Bordeaux) durchqueren die Pyrenäen Navarras, wogegen die “Tolosana“ (aus Toulouse) den aragonischen Pass Somport überwindet. 2 3 I l Pilger Der Aragonische Weg A uf den Pass von Somport (1.632 m) führt der Weg aus Toulouse, der die historische Landschaft des Bearn durchquert. Dieser Gebirgspass gibt den Weg frei nach Candanchú und Canfranc; neben dem Bahnhof des zweiten Ortes steht eine Burg mit dem Namen “Col de Ladrones“. Von der Festung in Candanchú ist dagegen im Grunde ist nicht viel übrig, nur die Ruinen, auch nicht von der “Campo Franco“ genannten. Dafür machen andere Attraktionen die Orte zum Besuchsziel, haben sie sich doch zu bekannten Wintersportzentren entwickelt. Eine zum Teil asphaltierte, zum Teil über steiniges Terrain gehende Strecke führt zum gut erhaltenen Castiello de Jaca, einer Festung, die sich seit dem 12. Jhdt. über der Pyrnäenroute erhebt und die Ankunft in der einst mächtigen ehemaligen Hauptstadt des Königreichs Aragon ankündigt: Jaca. Obwohl die Stadt über alle modernen Dienstleistungen verfügt, hat sie doch nicht vergessen, dass sie im 11. Jhdt. Wiege von Königen war, und noch heute bewahrt sie Zeichen ihrer einstigen Grösse wie die Kathedrale San Pedro. Im Inneren des Komplexes befindet sich das wegen seiner Sammlung mittelalterlicher Malerei (romanisch und prägotisch) äusserst wichtige Diözesanmuseum. Weitere Kunstdenkmäler wie die Kirche von Santiago, das Benediktinerinnenkloster und die mittelalterliche Brücke zeugen von der ruhmreichen Vergangenheit Jacas. Aber seine Bedeutung setzte sich über die mittelalterliche Epoche hinaus fort, was sich in der Zitadelle zeigt, einem grossartigen Beispiel der Militärarchitektur, das Philipp der l Festung von Jaca (Huesca) l Tal von Canfranc. Huesca II. im 16. Jhdt. errichten liess. Seine charakteristische, fünfeckige Form erkennt man schon von weitem. Am Ortsausgang weist die mittelalterliche und spitzbogige Steinbrücke von San Miguel den Weg nach Süden, ein wenig weiter unten nochmals von einem Steinkreuz markiert. Der Pfad steigt die Berghänge der Pyrenäen hinab und überquert Bäche und kleine Flüsse mit steinigen Betten, die von den herrlichen Panoramen ergänzt werden, die sich unterwegs bieten: zwischen den Bergen der Pyrenäenausläufer erscheint Santa Cilia de Jaca, ein bescheidenes und gepflegtes Dörfchen, das früher Sitz eines Klosters war. In der Nähe liegt das kleine Puente la Reina de Jaca, dort hat die Strasse einen Abzweig nach Berdún, einem Ort, dessen Ursprünge ins Dunkel der Zeiten zurückreichen und der seinen mittelalterlichen Charakter bewahrt hat, was ihn zum Anziehungspunkt der Besucher macht. l Burg von Javier. Sangüesa (Navarra) Die asphaltierte Strecke verlassend, geht der Weg weiter über Arrés, Mianos und Arteida. Nachdem sie den Staussee von Yesa überquert hat, führt die Route nach Sangüesa. Es handelt sich um eine vom Jakobsweg begünstigte Stadt, dem sie im Mittelalter ihren Reichtum verdankte. Von ihrer ehemaligen Bedeutung kündet der historische Gebäudekomplex, sowohl was den Bau der Häuser angeht (mit den herrschaftlichen Häusern, welche die Rúa Mayor säumen, unter denen der Palast des Príncipe de Viana hervorragt), als auch die religiöse Architektur. In dieser Hinsicht ist besonders die Stiftskirche Santa María la Real zu erwähnen, wo ein Bildnis der Santa María de Rocamador verehrt wird, ein Kult, der von den Pilgern des gleichnamigen Wallfahrtsortes in Südfrankreich hier eingeführt wurde. Die Kirche San Francisco weist einen sehr bemerkenswerten gotischen Kreuzgang auf, während die von Santiago ein wahres Aufgebot an romanischen und gotischen Bildnissen zur Thematik des Apostels zeigt; besonders zu beachten ist der vielfarbig bemalte Torbogen der Südpforte, der den Apostel im Pilgergewand und mit vielen Jakobsmuscheln zeigt. Die Reize dieser Gegend bestehen aber nicht nur in ihren einzigartigen Bauwerken, sondern auch in der vielfältigen 6 Berglandschaft. Wenn diese auch dem Wanderer einige Anstrengung abverlangt, so wird er doch durch wunderbare Aussichten belohnt wie der, die man vom Alto de Loiti hat, einer Anhöhe, die das zerklüftete Bergprofil überragt und von der aus man im Osten die Schlucht sieht , die der Fluss Irati auf der Höhe von Lumbier in das Gelände geschürft hat. Dann muss man an der Higa de Monreal vorbei. Es ist ein beeindruckender Berg in Form eines Kegels mit abgeflachter Spitze, von dem man ebenfalls eine weite Aussicht hat: die vielversprechenden Täler Navarras, die schon die Nähe von Puente la Reina ankündigen, wo man auf den Französischen Jakobsweg kommt. Am Abstieg liegt eine weitere gotische Steinbrücke mit langer Pilgergeschichte. Wenige km bevor man den Aragonischen Weg verlässt, führt die alte Strasse den Pilger nach Nuestra Señora de Eunate, einer kuriosen, kleinen, von den Tempelrittern stammenden Wallfahrtskapelle, achteckig wie das Heilige Grab und mit auffälligen Seitenansichten. Sie wird von einer ungewöhnlichen, offenen Arkade umgeben, die ihr den Namen eintrug (Eunate heisst auf baskisch ‚hundert Tore‘). Mit der nächsten Etappe in Obanos hat der Reisende schon eines seiner wichtigsten Ziele erreicht. In dieser Ortschaft, so wird erzählt, bewirkte der Heilige Jakob eines seiner berühmtesten Wunder: das Wunder von Santa Felicia und San Guillén, auch “Misterio de Obanos“ genannt, demzufolge ein Engel den heidnischen Burgunder Grafen Guillén dazu brachte, seine Verbrechen zu bereuen und den Glauben an den Apostel anzunehmen, indem er Einsiedler und Hospitalverwalter wurde. Der hoffnungsspendende Einfluss des Apostels gibt dem Pilger Mut, wie auch die flachere Landschaft und die bevorstehende Vereinigung mit dem grossen Menschenstrom, den der Französische Hauptweg darstellt. l Puente la Reina (Navarra) Der Französische Hauptweg D er meistbenutzte der Wege ist der Französische Hauptweg, der in den Pyrenäen Navarras die Routen aus Limoges und aus Le Puy vereinigt sowie den Teil des Weges von Tours, der die Strecke durch das Landesinnere der Halbinsel nimmt, statt der Küste zu folgen. Luzaide - Valcarlos und Orreaga - Roncesvalles sind die ersten beiden zu Navarra gehörenden Ortschaften, die der Pilger erreicht. Diese Namen wecken die Erinnerungen an alle die Legenden, die den Kaiser Karl den Grossen mit der Schaffung des Weges in Verbindung bringen. In der Tat kann der büssende Pilger den Schritten des berühmten Kaisers von Valcarlos aus folgen, wo er nach seiner Niederlage gegen den maurischen König von Saragossa sein Lager aufgeschlagen haben soll. Die Legende erzählt, dass Karl, nachdem er den Leichnam seines Neffen Roland gesucht und bestattet hatte, auf der Passhöhe Alto de Ibañeta auf die Knie fiel, wo ihm ein Engel den Weg der Sterne als den einzigen wies, der zur Vergebung führe. Heute erzählt ein an jener Stelle in die Erde gepflanztes, verziertes Kreuz von jener Begebenheit, wie auch hunderte kleiner Kreuze, welche die Gläubigen auf ihrer Durchreise hier aufgestellt haben. l Kirche Santiago. Orreaga-Roncesvalles (Navarra) In diesem Gebiet der Pyrenäen ist die karolingische Spur allgegenwärtig, und wir können ihr auf der ganzen Strecke folgen, sowohl was die geographische Gestalt angeht (V-förmige Schluchten, die Roland mit Schwerthieben geöffnet haben soll), als auch Menschenwerke wie das Kloster San Salvador de Ibañeta, das in früheren Zeiten die sogenannte Kapelle Karls des Grossen beherbergte und das Hospital des Roland. Dem muss man noch die Beiträge jüngeren Datums hinzufügen wie den Monolithen und eine eindrucksvolle Darstellung der Waffen jenes Ritters: das Schwert Durendal und zwei Keulen erinnern in Ibañeta an die fränkischen Heldentaten. Auf das nahe, von Wald umgebene und versteckt zu Füssen eines steilen Berges gelegene Roncesvalles, das einst Schauplatz der blutigen Schlacht des Rolandsliedes war, wusste im Mittelalter der Bischof Sancho de Larrosa mit einem pragmatischen Eingriff die Aufmerksamkeit zu lenken, welche die Pilger dem Pass von Ibañeta schenkten. Von jener Intervention stammt das Stift Real Colegiata de Nuestra Señora de Roncesvalles, ein Bauwerk, das, obwohl stark rekonstruiert, seinen gotischen Ursprung klar erkennen lässt. In seinen Räumlichkeiten waren ein Hospital und l Luzaide-Valcarlos (Navarra) 8 9 l Erro (Navarra) ein “Silo de Carlomagno“ genanntes Beinhaus der Pilger untergebracht, das die volkstümliche Tradition direkt der Schlacht der Karolinger zuschrieb. In der Schatzkammer wird nichts Geringeres als das sogenannte Schachspiel Karls des Grossen aus der Renaissancezeit aufbewahrt. Etwas weiter unten führt der Weg an dem Pilgerkreuz “Cruz del Peregrino“ vorbei, einem Votivdenkmal der Volkstradition. Kaiser folgt auf Kaiser, und so ziehen es manche vor, wenn das Wetter es erlaubt, die beschriebene Route der Legende zu verlassen und derjenigen zu folgen, die Napoleon einweihte. Man sagt, dass Bonaparte mit seinen Truppen eine Wiederholung des mittelalterlichen Vorfalles vermeiden wollte, und deshalb die Gebirgspässe benutzte, welche die Hirten im Frühjahr überqueren. Es handelt sich um eine Strecke von enormer landschaftlicher Schönheit, von deren Höhen man eine herrliche Aussicht hat. Die Route nimmt ihren Ausgang von der französischen Ortschaft Saint Michel le Vieux und erreicht, nachdem sie einen Buchenwald durchquert hat, den Berg Collado Lepoeder (1.440 m). Von dort wendet sie sich, von Bergen umgeben, zum Poyo de Roldán, auf dem Alto de Ibañeta. Neben dem Vorteil, einen grossen Teil der Strasse zu vermeiden, bietet sie dem Reisenden eindrucksvolle Ansichten der Pyrenäen. Nachdem man das grosse Hindernis der Berggipfel überwunden hat, folgt eine zweite Etappe, die in das Gebiet von 10 Pamplona führt. Es ist eine waldreiche Strecke mit einer Abfolge von Ortschaften wie dem herrschaftlichen Auritz-Burguete (Auritz) und Erro mit seiner gotischen Kapelle, oder anderen, etwas moderneren, wie Zubiri. Die ehemalige Bedeutung von Larrasoaña lässt sich noch an den Ruinen des Klosters und des Hospitals ablesen, das einmal dazugehörte. Auch dort trifft der Reisende auf die Kunstschätze des Jakobsweges, auch wenn es sich in diesem Fall nur um die schlichte “Brücke der Banditen“, Puente de los Bandidos handelt, einem Ort am Fluss Arga, den die Reisenden des Mittelalters mieden, und der in jenen Zeiten zum Ruf der Gefährlichkeit Navarras beitrug, der so verbreitet wie falsch ist. Aber seitdem ist viel Zeit vergangen, und der Besucher von heutzutage kann sicher sein, eine der gastfreundlichsten und liebenswürdigsten Gegenden des Jakobsweges zu betreten. Die Brücke von Zabaldika kündigt die baldige Ankunft in Arre an, das einen kürzlich restaurierten, Trinidad de Arre genannten historischen Gebäudekomplex mit einer Kirche, einer Brücke und einer Pilgerherberge besitzt, neben anderen traditionellen Gebäuden wie den Mühlen am Fluss. Etwas weiter auf der Strecke liegt Villava (Geburtsort des berühmten Radrennfahrers Miguel Indurain), schon vor den Toren der sehr gastlichen Stadt Pamplona. l Pilgerquelle. Orreaga-Roncesvalles (Navarra) 11 Navarra Die Ankunft in Pamplona (baskisch: Iruña) ist spektakulär, wie es bei dieser zweitausendjährigen Stadt, die ihre Reize zu bewahren gewusst hat, nicht anders zu erwarten ist. Zu Beginn muss man die mitterlalterliche Brücke der Magdalena überqueren, die der Jakobstradition enstammt (Steinkreuz mit Bildnis des Apostels auf einer Seite), um dann entlang der Stadtmauern weiterzugehen. Dem Brauch nach geht man zuerst zur Kathedrale, wo zu früheren Zeiten das Hospital de San Miguel den Pilger empfing. Das Gebäude wurde im Stil der französischen Gotik auf den Ruinen des ursprünglich romanischen Baus errichtet und hat eine neoklassische Fassade. Besonders hervorzuheben sind der schöne gotische Kreuzgang und das Eingangstor sowie der für die Wallfahrtsorte charakteristische Chorumgang der Apsis. Der Rest des Parcours durch Pamplona führt zunächst durch die Strasse der Kurie bis zum Beginn der Calle Mayor, wo die romanische Kirche San Cernin steht, deren Empore von einer Statue des Apostels gekrönt wird. Die Pilgerzüge nach Santiago haben diese Stadt stark geprägt, ihre Schutzpatronin ist die Jungfrau Virgen del Camino (“des Weges”, ihr ist eine Kapelle in der ganz dem Jakobsweg gewidmeten Kirche San Cernin geweiht), und in deren Gotteshäusern immer Darstellungen des Apostels anzutreffen sind, wie in der Kirche Santo Domingo (von der Pforte beginnend bis zum Hauptaltar). Darüberhinaus findet der Neuankömmling Hinweise auf die Route nach Compostela (Pfeile in Sternform) auf den Strassenschildern. Der Jakobsweg geht auch an der Kirche San Lorenzo vorbei, wo sich die Kapelle des berühmten San Fermín befindet. Man verlässt die Stadt über die Strasse Vuelta del Castillo, welche die ansehnliche und gut erhaltene Zitadelle umgibt. Dann l Kathedrale von Pamplona 12 l Pamplona muss man an der Universität vorbei, bis man an die Brücke über den Fluss Sadar kommt, die den Wanderer wieder auf seine einsamen Pfade leitet. Die Route wird ab der Hauptstadt Navarras bequemer und reich an Kunstdenkmälern. So bietet sie uns ausgezeichntete gotische Bildnisse in Cizur (Kirche San Andrés), Astráin und Legarda, unter anderem, bis wir zum Punkt kommen, wo die beiden Wege (Navarra und Aragonien) zusammentreffen und sich zum Camino Real Francés vereinen: Obanos, Vorzimmer von Puente la Reina. In den Ortskern von Puente la Reina gelangt man durch die von Herrenhäusern und Schlösschen mit makelloser Deckentäfelung gesäumte Calle Mayor. Sehenswert ist auch die Kirche des Crucifijo, die mit der Pilgerherberge durch einen gotischen Torbogen verbunden ist. An derselben Strasse liegt auch Santiago el Mayor, in der das berühmte, volkstümlich “El Beltza“, ´der Schwarze‘, genannte Holzbildnis des Apostels aufbewahrt wird. Man verlässt Puenta la Reina ebenfalls über die Calle Mayor und kommt dabei über die Brücke, die dem Ort den Namen gibt, ein herrliches, romanisches Bauwerk mit sechs Gewölben und leicht gekrümmtem Rücken. Die gute Ausschilderung in ganz Navarra erlaubt es problemlos, sich in Richtung Estella zu bewegen und dabei sehr kleine Ortschaften zu entdecken. So zum Beispiel Cirauqui, ein kleiner, auf einer Anhöhe gelegener, wunderschöner Ort mit 13 l Kloster von Irache l Kirche Santa María. Viana mittelalterlichem Gepräge, das sich sowohl in der Strassenführung wie auch in den Wappen seiner Häuser zeigt. Er verdient einen geruhsamen Rundgang. In seiner Kirche San Román, romanischen Ursprungs mit Zisterziensereinflüssen, befindet sich ein römischer Altarstein. Das Erbe der Baudenkmäler wird abgerundet von einer schlichten Brücke, die auf eine alte, heute zum grossen Teil rekonstruierte Römerstrasse vorausweist, die den Hügel hinabführt. Estella (baskisch: Lizarra), das nächste Ziel von Bedeutung, ist wegen seines Reichtums an Baudenkmälern das “Toledo des Nordens“ genannt worden. Der Pilger muss zunächst die Kirche San Miguel in Excelsis aufsuchen, ein romanischer Bau mit starkem gotischen Einfluss (Ende des 12. Jhdts.), sehenswert ist vor allem die nördliche Vorkirche mit ihrer grossen Zahl an Bildnissen (Pantocrator, Sankt Michael, etc.) sowie einem gotischen Altarbild im Inneren. Die Route durch die Stadt fortsetzend kommt man an dem Renaissance-Brunnen “Fuente de la Mona“ vorbei, bevor man den Palast von San Cristóbal ( mit plateresker Fassade) und l Kirche San Miguel. Estella l Los Arcos den der Könige von Navarra erreicht, einem herrlichen und rarem Beispiel der romanischen Profanarchitektur der Halbinsel, verziert mit legendären Schlachtendarstellungen. Die nicht endenwollende Liste an Baudenkmälern Estellas enthält ausserdem die Pfarrkirchen Santo Sepulcro, San Pedro de la Rúa, Santo Domingo, El Puy, usw., und wird abgeschlossen von der nicht zu verfehlenden Basilika Nuestra Señora de Rocamador. Mit Estella lässt der Reisende die letzte grosse Ortschaft Navarras hinter sich und muss nun in Richtung Logroño in der Region La Rioja gehen. Aber bis dahin durchquert er noch die fruchtbaren Ebenen dieses Tals von Navarra, das so reich an Gemüsegärten und Weinbergen ist. Die erste grosse Überraschung auf dem kommenden Teilstück ist der Brunnen von Irache. Daneben steht das prächtige Kloster westgotischen Ursprungs Santa María de la Real. Der Jakobsweg, der sich hier mit der Strasse deckt, geht vorbei an Ortschaften von historischem Gepräge, wie dem kleinen und befestigten Villamayor de Monjardín mit karolingischer Tradition (man sagt, es sei von Karl d. Gr. erobert worden) oder das römische Los Arcos, ein Schaubild des Nebeneinanders verschiedener Kunststile (die romanische Kirche Santa María hat einen gotischen Turm und Kreuzgang und ein barock ausgeschmücktes Inneres). 15 La Rioja l Kathedrale von Logroño In der Kirche von Torres del Río erscheint erneut die Tradition des Heiligen Grabes, die sich in dem achteckigem Grundriss ausdrückt, der aus dem Heiligen Land stammt und schon in Eunate zu sehen war. Wie jene Wallfahrtskirche hatte in früheren Zeiten auch die des Santo Sepulcro eine riesige Laterne auf ihrem Turm, die den Pilgern als Signal diente. In Viana nimmt der Jakobsweg Abschied von Navarra. In dieser früheren (und auch dementsprechend befestigten) Grenzstadt lohnt es sich, einen Rundgang zu machen und die Domkirche Santa María zu besuchen, die hauptsächlich gotisch ist (Turm, Schiffe und Gewölbe), aber zu ihrem Vorteil durch einen barocken Chorumgang und die Kapellen der Apsis ergänzt wurde. In Viana ist der Geist Cesare Borgias präsent, der im Innenhof der genannten Kirche bestattet wurde, aber von dessen sterblichen Überresten man heute nichts weiss; jedenfalls erinnert ein Denkmal an den umstrittenen Geistlichen und leidenschaftlichen Mann seiner Epoche. Die Wallfahrtskapelle von las Cuevas (ein ehemaliges Pilgerhospital aus dem 13. Jhdt.) und ein Pinienwald kündigen den nahen Fluss an und mit ihm die Grenze zu La Rioja. 16 La Rioja ist eine von der Natur und der Geschichte begünstigte kleine Region, die gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Herausbildung des Jakobsweges leistete. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass dieser Landstrich sich gleich zu Beginn so vielversprechend zeigt. In der Tat, überquert man die Brücke, die den Zugang zu der Region bildet, so eröffnet sich einem ein Panorama weiter Gemüsefelder, die an die sprichwörtliche Zartheit seiner Gemüsesorten (Spargel, Artischocken und vor allem Paprikas) und das Aroma seines Obstes (Kirschen, Birnen und Pfirsiche) denken lassen und an das weltweite Renommee seiner Weine. Diese Produkte machen als Beilage oder Nachspeise ein auf traditionelle Art geröstetes Lamm oder einen Bergschinken (gereifter Schinken mit Paprikapulver) zu einem Festessen. Den wasserreichen Fluss Ebro auf einer Steinbrücke überquerend erreichen wir Logroño. Dies ist eine kleine Stadt die mit den Erfordernissen wuchs, die der Jakobsweg an sie stellte. Man sagt nicht umsonst, dass La Rioja die am stärksten in der Tradition des Jakobsweges verwurzelte Region ist: Der Reichtum an Kunstdenkmälern und die Überlieferung bestätigen es. Der Stadtrundgang beginnt zu Füssen der Kirche Santa María del Palacio, die im 10. Jhdt. errichtet wurde, aber von deren ursprünglicher Substanz nur Reste erhalten sind. Heutzutage kann man die pyramidenförmige Turmspitze, das gotische Kreuzschiff, ein gotisches Altarbild und ausserdem einige Fresken aus dem 18. Jhdt. mit Darstellungen aus der Passion bewundern. Dieser Besichtigung ist noch die der Kirche Santa María la Redonda hinzuzufügen, einem Bauwerk aus dem 15. Jhdt., das auf l Kloster Yuso. San Millán de la Cogolla einem anderen, im Mittelalter erbauten, mit achteckigem (daher der Name “die Runde“) Grundriss steht. Die Pfarrkirche ist etwas älter, neben dem frühgotischen Stil ist besonders die Skulpturengruppe hervorzuheben (die bedeutendste der Rioja), die den Heiligen darstellt. Und da ein dem Heiligen Jakob geweihtes Gotteshaus nicht fehlen durfte, finden wir Santiago el Real, das an der Südvorkirche eine schlichte Renaissancedarstellung Jakobs des Pilgers aufweist, die allerdings im Schatten einer anderen steht, des Santiago Matamoros, des ‘Maurentöters‘. Diese erinnert an die Schlacht im nahen Clavijo, in dessen Wallfahrtskapellen und Pfarrkirchen seines Einschreitens im Jahr 844 gedacht wird, als er (so sagt man) auf dem Rücken eines weissen Pferdes das Heer Abderramans angriff und den Sieg der Christen herbeiführte. Durch einsame Felder der Rioja geht es nach Navarrete, für dessen Friedhof man architektonische Reste des alten Pilgerhospitals ausgenutzt hat, die heute als gotische Eingangspforte zur Begräbnisstätte dienen. Unterwegs nach Najera findet der Reisende nochmals Spuren des legendären fränkischen Ritters, und zwar in dem Ort Poyo Roldán. Nájera belegt die enge Beziehung von Politik und spirituellem Leben in den vergangenen Jahrhunderten. Durch diesen Punkt legte man auf Geheiss des Königs die Küstenroute des Weges, da in Nájera der König Hof hielt. Im Ort gibt es ein Kloster, Santa María la Real, mit einem herrlichen Kreuzgang, der zu einem Pantheon für Monarchen wurde, und wo Blanca von Navarra begraben liegt. Ausserdem ist es eine Zufluchtsstätte für die Pilger, und in seinem Inneren verehrt man ein wundertätiges Bildnis. Den Erzählungen zufolge soll ein Jäger eine Taube bis in eine Grotte verfolgt haben, wo er ein Bildnis der Jungfrau vorfand: zu seinen Füssen, neben einer Schale voller Lilien, hatte die Taube Zuflucht gesucht. Die Wunder, ob vom Heiligen Jakob bewirkt oder nicht, sind häufig in dieser Gegend, die in Clavijo beginnt und deren Zentrum die nahgelegene Stadt Santo Domingo de la Calzada ist, die man l Kirche La Asunción. Altarbild. Navarrete l Santo Domingo de la Calzada direkt der Route folgend erreichen kann, oder indem man sich von der Neugier leiten lässt, wie die Pilger von früher. Denn zu den Zeiten, als es noch keine Eile gab, machte es den Gläubigen nichts aus, kurz hinter Azofra vom Weg abzuweichen, um das Kloster San Millán de la Cogolla und auch die ebensfalls nahgelegenen Klöster Santa María de las Cañas, Yuso und Suso zu besuchen, alle zu Füssen des Gebirges. In jenen Zeiten war es nicht das kunsthistorische Interesse, das die Leute bewegte, sondern die inbrünstige Verehrung für jede Art von Reliquien, die an den Wallfahrtsorten aufbewahrt wurden. Mag das eine wie das andere gelten. In der Ferne kündigt sich schon Santa Domingo de la Calzada an. Man kann sagen, dass der ganze Ort das Werk jenes Domingo selbst ist, eines eingesessenen Baumeisters aus dem 11. Jhdt., der sein Leben damit verbrachte, die Verkehrswege der Gegend zu verbessern, um die Pilgerfahrt zu fördern. Es handelt sich um einen kleine, aber gut ausgestattete Stadt: Befestigung, Steindamm, eine Casa del Santo, die die Neuankömmlinge aufnimmt, und ein Parador-Hotel für die Anspruchsvollen. Und, versteht sich, eine Kathedrale (San Salvador) in der, neben dem Grab des Heiligen, ein kurioser Hüherstall untergebracht ist, der an eines der berühmtesten Wunder erinnern soll, mit denen der Heilige Jakob seine Pilger beschützt. Nach der Legende erwachte ein schon gebratener Vogel zum Leben, um ein Unrecht zu tilgen. Daher der Spruch: Santo Domingo de la Calzada, wo krähte das Huhn, obwohl schon gebraten. Man verlässt den Ort über eine Steinbrücke, auch ein Werk des Heiligen Domingo, in Richtung Grañón. Dies ist die letzte Ortschaft auf dem Boden der Rioja und dort kann der Reisende noch ein Beispiel der religiösen Kunst dieser Region bewundern: in der Pfarrkirche ist ein sehr interessantes Renaissance-Altarbild zu sehen. 18 19 dagegen die Wallfahrtskapelle Nuestra Señora de Belén (die auf den Ruinen einer Herberge steht und die Kirchen Santa María und San Pedro. Belorado hat in seinem Zentrum eine typische Plaza Mayor, die der Wanderer zu einer angenehm frischen Ruhepause nutzen kann. Der nächste wichtige Haltepunkt ist Villafranca de Montes de Oca. In seinem Namen klingt das Echo vergangener Grösse mit, als es Bischofsitz war. Seine angesehene Pilgerherberge Hospital de San Antonio Abad wurde allerdings im Laufe der Geschichte aufgegeben. Daneben stellte Villafranca auch einen Ort der Befürchtungen dar, beginnt dort doch das Bergmassiv Montes de Oca, dessen Überquerung früher wegen seines dichten Bewuchses sehr beschwerlich war, heute ist der Pass aber erschlossen und wegen seiner Frische und seinem Abwechslungsreichtum zu einer angenehmen Strecke geworden, die nur an dem Pass La Pedraja (1.150 m) etwas Anstrengung abverlangt. San Juan de Ortega liegt am anderen Rand des Bergmassivs und ist einer der Orte mit der bedeutendsten Tradition der Pilgerbeherbergung, seit er von dem Heiligen gegründet wurde, dem er seinen Namen verdankt. Heute kann man das noch an der Herberge mit grosser Aufnahmekapazität sehen, wo die Neuankömmlinge mit einer Schüssel Knoblauchsuppe gestärkt werden. Dem Wirken jenes San Juan verdankt der Ort auch das l Santovenia de Oca Burgos Auch wenn die Eingangspforte nach Kastilien eher unscheinbar wirkt (ein Schild mitten auf dem Jakobsweg) kündigt die Landschaft bald darauf an, dass der Reisende eine Gegend betritt, die nichts mehr zu tun hat mit den bebauten Auen der Rioja. Wir sind in der Provinz Burgos, und von nun an sieht man, nur unterbrochen von kleinen Dörfern, eine unendlich weite Ebene von Kornfeldern unter der Sonne. Hier und da ragt ein roter Kalksteinhügel über die Fläche hinaus, und vereinzelt verraten Kirchtürme die Existenz eines Dorfes. Manchmal erkennt man vor dem eigentlichen Turm den Kopf und dann das längliche Profil eines Storches. Die Nüchternheit der Landschaft und augenscheinige Dürftigkeit ihrer Dörfer sollte einen aber nicht täuschen, da sich hinter diesen strengen Fassaden oft wahre Schätze verbergen. So im Fall der ersten Ortschaft, Redecilla del Camino, in deren Kirche ein romanisches Taufbecken mit byzantinischen Reminiszenzen bewahrt wird. In einem anderen Taufbecken –in der von Kirche Viloria– wurde Santo Domingo getauft. Wenig später kommt man nach Belorado, einem Ort mit alter Pilgertradition, wie man es an den architektonischen Überresten sehen kann, darunter eine eingestürzte Brücke und den Ruinen der Herberge Hospital de la Misericordia. Besser erhalten sind 20 l San Juan de Ortega 21 Kloster (wo der Gründer bestattet ist), das einige interessante Gebäudeteile besitzt, wie die Renaissance-Kapelle San Nicolás de Bari. In der Klosterkirche selbst ist eine kuriose Darstellung der Ankündigung Mariens zu sehen: es handelt sich um ein Kapitell, das die biblische Szene nachbildet und das zu Beginn des Frühjahrs von einem Lichtstrahl beleuchtet wird, der durch eine kleine Öffnung im Süden hineinfällt. Am Ortsausgang von San Juan de Ortega hat man die Wahl zwischen mehreren Möglichkeiten, obwohl die empfehlenswerteste wohl die traditionelle Route ist, das heisst diejenige, die über Agés, Atapuerca (berühmt wegen seiner prähistorischen archäologischen Funde) und Cardeñuela verläuft. Der Wanderer sieht sich erneut den immensen Weiten Kastiliens gegenüber, die vereinzelt durch Wälder unterbrochen werden; die Entfernung zur bedeutenden Stadt Burgos ist nur noch gering. l Kathedrale von Burgos l Castrojeriz So wie es Ortschaften gibt, die entstanden sind, weil der Jakobsweg dort vorbeikam, kann man sagen, dass die Hauptroute des Jakobsweges mit Absicht so angelegt wurde, dass er über Burgos verläuft. Die Bedeutung dieses alten kastilischen Königshofes war so gross, dass die Monarchen, nicht ohne Aufwand, schliesslich erreichten, den Weg, der zu Beginn entlang der kantabrischen Küste verläuft, an diesen Punkt herbeizuholen. In dieser Stadt muss der Pilger der von der Tradition vorgegebenen Route folgen. Er betritt die Stadt zunächst über die Strassen Vitoria, Covadonga und Calzadas, um schliesslich die Plaza de San Juan zu erreichen. Hier stand einst eine der dreissig Pilgerherbergen, die den Wallfahrern Unterschlupf boten; heute ist dort ein Kulturzentrum, und nur die gotische Fassade ist von dem ursprünglichen Bau übrig. Daneben steht die ebenfalls gotische Kirche San Lesmes (einem Heiligen und Spitalverwalter, der zum Orden von Cluny gehörte), mit einer bemerkenswerten Südfassade und einer Kanzel im Plateresco-Stil, unter anderem. Das Tor Puerta de San Juan führt auf die Strassen San Juan, González Avellanos und Fernán González, die uns bis zur Kathedrale bringen. Dies ist ein wunderbares Baudenkmal, das mit der Leichtigkeit seiner Erscheinung über sein grosses Volumen hinwegtäuscht. Das der Heiligen Jungfrau geweihte Gotteshaus ist ein komplexes Bauwerk in einem äusserst eleganten gotischen Stil, das zum Kulturerbe der Menschheit erklärt worden ist. Von seinem vielfältigen künstlerischen Reichtum ist besonders die Hauptfassade mit ihren beiden charakteristischen Türmen hervorzuheben, die stark an den französischen Stil erinnern. Das Innere, gut erleuchtet von einer Reihe herrlicher Glasfenster, hat drei Schiffe, einen Chorumgang und einen achteckigen Kanzelturm. 23 Man verlässt die Stadt über die Steinbrücke Puente de los Malatos, die den Fluss Arlanzón überquert, und setzt die Wanderung bis zum Hospital del Rey fort, das einst zusammen mit der von Compostela die wichtigste Pilgerherberge des Jakobsweges war. Bemerkenswert sind die plateresken Stilelemente (Portal) und die grosse Vielfalt bildlicher Darstellungen mit Jakobsthemen, angefangen beim Schnitzwerk der Tür. In der Nähe befindet sich das Kloster Huelgas Reales. Unberührt vom Asphalt und dem Lauf der Jahrhunderte geht der Jakobsweg weiter von Hornillos nach Hontanas, und von dort entlang des trockenen Flussbettes des Garbanzuelo bis zu den Ruinen des Klosters von San Antón. Dabei handelt es sich um das Relikt eines längst aufgelösten Ordens, der vor Jahrhunderten ein grosses Ansehen hatte, und dessen Mitglieder, so sagt man, den Brand kurieren konnten. Castrojeriz ist das typische Beispiel eines Dorfes direkt auf der Trasse des Jakobsweges, es erstreckt sich zwei km längs des Weges mit Geschäften, einer der “Virgen del Manzano“ geweihten Stiftskirche (mit bedeutenden romanischen und gotischen Elementen, einer Rosette und Vorkirchen), einer Plaza Mayor, der Kirche Santo Domingo (die Wandteppiche nach Entwürfen Rubens‘ besitzt) und der Kirche San Juan, gedrungen und voller Geschichte. Die Etappe in Richtung Frómista (dem nächsten Ziel) hält eine Überraschung bereit, nämlich den Aufstieg bis zur Colina de Mostelares (1.400 m) deren Beginn, Höhepunkt und Abstieg mit je einem Kreuz gekennzeichnet sind. Von der Höhe aus sieht man Itero del Castillo (letzter Ort der Provinz Burgos) und den Flusslauf des Pisuerga, der die Grenze zu der Provinz Palencia ankündigt. l Kirche de Santa María la Blanca. Villalcázar de Sirga 24 Palencia Am Ortsausgang von Itero del Castillo weist eine Steinbrücke mit zwölf Feldern den Weg in Richtung der Tierra de Campos, von Itero de la Vega nach Frómista. Itero de la Vega ist ein Uferstädtchen, das eine moderne Herberge besitzt und ausserdem eine klassische Wallfahrtskapelle (de la Piedad) mit einem Bildnis des Apostels als Pilger. Danach kommt Bobadilla del Camino, von grösserer kunsthistorischer Bedeutung wegen seiner isabellinischen Steinsäule und seiner bemerkenswerten Kirche, ebenfalls aus der Renaissancezeit. Der bekannte Chronist der Wallfahrt Aymeric Picaud setzte das Ende seiner sechsten Etappe in Frómista an, dessen Kirche San Martín einen wichtigeren Grund zum Halten darstellt als jegliches Gefühl der Erschöpfung. Das Gotteshaus, ein einzigartiges Beispiel der Romanik, weist die für diesen Stil typische Verbindung von Einfachheit und Formenreichtum auf. In der Nähe gibt es Überreste eines alten Judenviertels, der Pilgereifer manifestiert sich in der alten Pilgerherberge Hospital de Palmeros und der von Santiago aus der Renaissancezeit. Auch die gotischen Kirchen San Pedro, Santa María del Castillo und Santiago sind einen Besuch wert. Villalcázar de Sirga überrascht den Reisenden mit einem enormen, der Santa María la Blanca geweihten Gotteshaus. l Kirche San Martín. Frómista León l Kirche de Santa María del Camino. Carrión de los Condes Im Inneren (es enthält westgotische Elemente) wartet ein wahres Schaubild aller möglichen Stile, von der Gotik der Gräbstätten bis zum Renaissancestil der Holzfiguren. Das nächste Ziel ist Carrión de los Condes, dessen Strasse Santa María am Ortseingang an der Kirche Santa María del Camino vorbeiführt und im Zentrum an der romanischen Santiago. Die Hochreliefs seiner Fassade sind als die besten der Kunst der Jakobsthematik auf dem ganzen Weg eingestuft worden. Der Weg hinab zum Fluss lässt am anderen Ufer bald die Schönheit des romanischen Klosters San Zoilo erkennen, dessen Grabstätten mit seinem Renaissance-Kreuzgang wetteifern. Der Weg folgt nun ein Stück der Strasse bis zum Fluss, danach durchquert er Felder, die den Blick auf die rötlichen Hochebenen der palentinischen Landschaft freigeben. Es sind dies Etappen voller Einsamkeit und Meditation, auf denen der Wanderer lernt, die Schönheit einer nüchternen Landschaft zu lieben, wie man sie sonst kaum findet. Zur Linken, entlang der Strasse, bleiben Calzada de los Molinos (sehenswert sind die hybriden Darstellungen von Santiago in seiner Mudéjar-Pfarrkirche), Cervatos de la Cueza und Quintanilla de la Cueza (römische, archäologische Fundstätte) zurück. Calzadilla de la Cueza ist der nächste Halt, erreichbar sowohl über die asphaltierte Strasse als auch auf dem Pfad, sein Name spielt auf die Römerstrasse an, die durch den Ort ging. Die folgenden Orte sind Ledigos, Terradillos de Templarios, Moratinos und San Nicolás, die mit ihren Ziegelbauten und kleinen Pfarrkirchen auf dem kurzen Stück bis zur Provinzgrenze von León für Abwechslung sorgen. 26 Kurz nach Übertreten der Provinzgrenze von León erwartet den Wanderer eine Wegekreuzung. Zur Rechten führt ein Fusspfad zur Brücke über den Fluss Valderaduey, der die Grenze bildet. Auf der anderen Seite weist die Wallfahrtskapelle Virgen del Puente den Weg nach Sahagún, dem ersten einer Reihe von Orten, die im alten Königreich León eine grosse Bedeutung sowohl hinsichtlich der Tradition des Jakobsweges als auch der gesamten Landesgeschichte haben. Der Ort Sahagún entstand rund um das dem Heiligen Facundus (daher der Name) geweihte Kluniazenserkloster. Von jenen ruhmreichen Zeiten sind heute nur einige Reste erhalten wie der Torbogen Arco de San Benito oder der Turm Torre del Reloj. Obwohl man dem Ortskern die Aufgabe durch den Orden anmerkt, bewahrt er doch einigen Glanz im romanischen MudéjarStil seiner Kirchen: Die Kapelle San Mancio und das Heiligtum der Peregrina (das Bildnis der Jungfrau ist heute im BenediktinerinnenMuseum) sind wohl die besten Beispiele dieses Stils, der sich ebenfalls in den Kirchen San Tirso und San Lorenzo findet. Der Weg, der dem Fluss Cea stromabwärts folgt und ihn kreuzt, verlässt die Strasse in Calzada del Coto. Von hier ab verzweigt sich die Route: zur Rechten verläuft die “Trasse der Pilger“ oder Calzada de los Peregrinos, die der Trasse der Römerstrasse (steingepflastert und einsam) folgt; zur Linken der Französische Hauptweg, der die Dörfer Bercianos, El Burgo Ranero und am Ende Reliegos durchquert, wo beide Zweige sich vereinigen, um nach Mansilla de las Mulas zu führen. Der Französische Weg hat auf diesem Stück eine ansehnliche Zahl von Rastplätzen. l Torbogen San Benito. Sahagún Die Mauern, die Mansilla de las Mulas umgeben, sprechen von einer Zeit, als dieser wehrhafte Ort von strategischer Bedeutung war. Es waren Zeiten ständiger Territorialkämpfe, und die Stadt am Fluss Esla errichtete dicke Steinmauern, um sich zu schützen. Mansilla gab einem Kloster und sieben Kirchen Schutz innerhalb seines Befestigungsrings mit zinnenbewehrten Türmen und vier Stadttoren. Heute sind von den letzten nur noch zwei erhalten, die Arco de la Concepción und Arco de San Agustín heissen (durch das zweite verlassen die Pilger die Stadt). Von nun an ist die Strecke bis zur Provinzhauptstadt von historischen Resten gesäumt. Zum Beispiel liegt in der Nähe von Villamoros ein “castro“, eine asturische Festung, welche die Römer in den ersten Jahren unserer Zeitrechnung eroberten. Wenig später überquert man die gekrümmte Brücke von Villarente über den Porma, die so gross ist, dass sie siebzehn Bögen aus verschiedenen Epochen hat. Am anderen Ende steht ein Pilgerhospital. l Bischofspalast. Astorga Archajuela und Valdelafuente sind die letzten Stationen vor Erreichen der Provinzhauptstadt, aber zuerst muss noch der Alto del Portillo (1.200 m) überwunden werden, von dessen Scheitel, der durch ein modernes Steinkreuz markiert wird, man ohne Probleme die verheissungsvollen Türme der Kathedrale erkennen kann. Der Abstieg endet bei der Brücke Puente del Castro, die über den Fluss Torío in das alte Judenviertel führt. Wir sind in León. Die Durchquerung der Stadt beginnt mit der Brücke über dem Torío und geht dann weiter durch die Strasse Alcalde Miguel Castaño bis zur Plaza de Santa Ana. Die Strasse Barahona führt bis zu den Stadtmauern, innerhalb derer der Marktplatz liegt, wo die romanische Kirche der Schutzpatronin Santa María del Camino steht, welche die Pilger durch das Südtor Puerta del Perdón empfing. Die gepflasterten Strassen und Bogengänge leiten den Pilger bis zur Kathedrale Santa María de Regla, die als herrausragendes Beispiel der Gotik auf der Halbinsel angesehen wird, besonders sehenswert sind die Glasfenster. Das Bauwerk steht auf den ehemaligen römischen Thermen und den folgenden Bauten (romanisch und mozarabisch), und durch seinen grossartigen Chorumgang wandelten die Pilger bis zur Kapelle von Santiago und derjenigen der Virgen Blanca. Bevor man die Stadt der Jakobsroute folgend über die Strasse Abadía verlässt, ist es empfehlenswert, ein wenig zurückzugehen und sich noch etwas mehr im Stadtkern aufzuhalten, der sich zu beiden Seiten der Stadtmauer ausbreitet. Nur so kann man die von kleinen Palästen gesäumte Strasse La Rúa und etwas weiter ausserhalb die Casa de los Botines des Architekten Gaudí besichtigen. Die Strasse Renueva, ausserhalb der Stadmauern gelegen, führt zum Kloster San Marcos (heute ein luxuriöses Parador-Hotel) und seiner Pilgerherberge, eines der letzten Juwelen, das León dem Besucher bereithält. Gegenüber der Fassade steht eine majestätisches Steinkreuz, das vom Alto del Portillo stammt, das aber trotz seiner Schönheit die Renaissancefassade des Gebäudes nicht in den Schatten stellt. Die Pilger müssen nun die Brücke San Marcos über dem Fluss Bernesga überqueren und sich in Richtung der Ödlande der Hochebene bewegen. Die Mitte dieser Strecke wird vom Turm eines modernen Gotteshauses angezeigt, dem Heiligtum der Virgen del Camino, mit Bronzefiguren von Subirachs. Nach der Ortschaft San Miguel del Camino beginnen die l Stiftskirche San Isidoro. León 30 l Wallfahrtskirche Quinta Angustia. Cacabelos. Ödlande, heutzutage allerdings urbar gemacht mit Maispflanzungen. Dann ist man schon bald in Hospital de Orbigo, einem hübschen Örtchen das man über die berühmte Brücke Paso Honroso erreicht (‚Weg der Ehre‘, ein Name, den sie 1434 bekam, als sie Schauplatz eines Ritterwettkampfes war). Beim Aufstieg zur Hochebene kann man im Gebiet der sogenannten Maragatería das schöne Astorga sehen. Eine Römerbrücke über dem Fluss Tuerto kündigt eine Ortschaft mit langer römischer Tradition an: vom alten Astúrica gibt es noch zahlreiche Reste im Ortskern. Dort steht auch das gotische Kloster San Francisco und das Hospital de las Cinco Llagas. Dann geht der Weg über die Plaza Mayor, wo das Glockenspiel der Rathausuhr die Stunden mit den Schlägen zweier Figuren der Maragatos ankündigt, den typischen, urigen Einwohnern der Region. In der Nähe erhebt sich die spätgotische Kathedrale Santa María, mit einem grossen Reichtum an Glasfenstern und Darstellungen zur Jakobsthematik (darunter die Figur des Maragato-Helden der Schlacht von Clavijo, Pero Mato). Neben diesem Bau sticht der gänzlich andere Stil des erzbischöflichen Palastes des katalanischen Architekten Antoni Gaudí hervor; dort ist ein sogenanntes Museum der Wege untergebracht (neben dem Jakobsweg auch den Römerstrassen gewidmet). In der Nähe der (nicht sehr hohen) Berge Montes der León, die den Weg von Rabanal del Camino bis nach zum Bergwerksort Ponferrada prägen, kann man schon die Nähe Galiciens spüren. Auf diesem Wegstück macht der Wanderer 31 mit einem alten Brauch des Jakobsweges Bekanntschaft, den monjoies, von den Pilgern angehäuften, im Nordwesten der Halbinsel auch milladoiros genannten Steinhügel: auf dem Pass von Puerto de Foncebadón kennzeichnet ein Kreuz auf einem dieser Steinhügel den Weg und lädt den Vorbeikommenden ein, auch mit einem Stein dazu beizutragen. Auf der Passhöhe (1.527 m) hat man eine herrliche Aussicht auf das fruchtbare Land des Bierzo. Nicht weit von Ponferrada wartet Molinaseca mit seiner Augustinerkapelle und einem gut gepflegtem Komplex an Baudenkmälern: eine römische Brücke und alte Strassen mit Bogengängen, an denen viele sehr alte Herrenhäuser liegen. Am Ende zeigt die Wallfahrtskapelle San Roque den Ortsausgang von Molinaseca an und die bevorstehende Ankunft in Ponferrada an. Ponferrada ist eine Bergbaustadt mit langer Geschichte. Beginnend vom Namen, der an eine mit Eisen verstärkte Brücke erinnert (Pons Ferrata) bis zur Burg der Tempelritter, lässt alles an die solide Befestigung der Vergangenheit denken. Die äusserlich gut erhaltene Burg weist einen stark kabbalistischen Charakter (drei Mauerringe, zwölf Türme, usw.) in der Zahl ihrer Teile auf. Weiter unten, im alten Ortskern, befindet sich das Hospital de la Reina, eine Pilgerherberge im Renaissancestil, nahe der Kirche San Andrés gelegen, wo man einen Christusbild der Tempelritter aufbewahrt. Schon auf dem Weg zum Ausgang müssen die Pilger noch an der Basilika der Virgen de la Encina vorbei (schöner Barockturm), die an eine Wundererscheinung erinnern soll. Das nächste Wegstück führt durch die fruchtbaren Felder der Gegend des Bierzo, und kurz darauf ist man in Cacabelos, das nicht nur den Weinen des Landes seinen Namen gibt sondern auch die Kirche Nuestra Señora de la Plaza im Zentrum und ein Archäologisches Museum sein eigen nennt. Das Ende dieser Etappe ist Villafranca del Bierzo, wo die Pilger, die das hinreichend glaubhaft begründen, ihre Pilgerschaft für beendet erklären und sich so den letzten Teil ersparen können. Wie nicht anders zu erwarten, steht dort eine dem Santiago geweihte romanische Kirche mit der üblichen Puerta del Perdón, dem ‚Tor der Vergebung‘. Ganz in der Nähe zeigt das Kloster San Francisco (die Mönche stellen ihren eigenen Wein her) den Weg hinunter zur Altstadt, deren Strassen von prächtigen Herrenhäusern gesäumt werden. Zur anderen Seite hin liegt die Burg, mit strengem Gitterwerk und starken Mauern. Je länger der Pilger die Krümmungen des Flusses Valcarce kreuzt und sich von den üppigen Kirschenplantagen entfernt, um so mehr dringt er in die Bergregion des Ruitelán ein, die noch keine grossen Höhen erreicht, den Wanderer aber schon auf die letzte grosse Schlacht vorbereitet: die Eroberung Galiciens über O Cebreiro. Galicia Den Abschluss bildet Galicien, das Land, in dem die sterblichen Überreste des Apostels Jakob bestattet sind. Es ist ein fruchtbares Land, bergig, manchmal auch rauh, aber immer lohnend, wie der Pilger feststellen kann, wenn er von der Anhöhe Pedrafita sich nach links wendet und weiter bergauf gehend nach O Cebreiro kommt, einem Dorf, in dem eine Gruppe von “pallozas“, strohbedeckten, archaischen Steinhütten, erhalten ist, die vor kurzem noch bewohnt waren. Eine von ihnen, allerdings jüngeren Datums, ist Teil einer der Anlagen des Agrotourismus, über die der Ort verfügt; eine andere, viel ältere Hütte ist zu einem Museum mit freiem Eintritt umgewandelt worden, morgens und nachmittags geöffnet. In O Cebreiro sollte man unbedingt die Kirche besichtigen, die einen Heiligen Gral beherbergt, in dem sich der Wein in das Blut Christi verwandelte und die Hostie in Brot; ihre Glocken läuteten im Winter, um den Pilgern im Nebel Orientierung zu geben. Auch sollte man an der Herberge San Giraldo de Aurillac einen Halt machen, die sicherlich eine der meistbesuchten nach Roncesvalles und schon seit dem 11. Jhdt. in Gebrauch ist, mit einer Unterbrechung von ungefähr hundert Jahren. Danach muss man seine Schritte nach Liñares richten (schlichte und schöne Kirche Santo Estevo; der Ort gehörte den Mönchen von O Cebreiro) und noch weiter hinaufsteigen bis zum l Strohgedeckte Steinhütten. O Cebreiro 33 l Kloster La Magdalena. Sarria l Kirche Santiago. Barbadelo l Vorkirche La Gloria. Santiago de Compostela Pass von San Roque und dann zu dem von O Penedo, um schliesslich Hospital, Padornelo (Brunnen von Pinguela und Kirche von San Xoán) und, noch weiter oben, das in 1.335 m Höhe gelegene Poio zu erreichen. Nun geht es endlich wieder bergab. Über Fonfría (es hatte auch eine Herberge) und Biduedo (mit einer dem Petrus geweihten Kapelle) steigt man hinab nach Triacastela. So kommt man in die Stadt, in der die elfte Etappe des Codice Calixtino endete, des Führers, den der schon erwähnte Aymeric Picaud schrieb. Die Stadt erfuhr zu Zeiten König Alfons‘ des IX. einen bedeutenden Aufschwung. Sie hat eine am Ende des 18. Jhdts. rekonstruierte Kirche, die auf einer anderen, romanischen steht, von der einige Strebebögen und die Apsis erhalten sind. Von dort ab fangen unzählige Strecken mit Steigungen und Gefällen im Wechsel an, aber alle gut ausgeschildert, so dass es keine Gefahr des Verlaufens gibt. Eine sanftere Strecke führt nach A Balsa (Wallfahrtskapelle) und San Xil. Eine andere, ebenfalls vielbenutzte, aber längere, bringt uns zum imposanten Kloster von Samos. An diesem Ort lebte eine Gemeinschaft von Einsiedlern, die sich, von der religiösen Hierarchie begünstigt, nach und nach das Kloster baute, das den Rest des Dorfes in den Schatten stellt. In Samos lebte der bekannte Gelehrte Benito Feijóo, besser bekannt unter dem Namen Padre Feijóo, ein im 17. Jhdt. geborener Geistlicher aus Ourense, der im nächsten Jhdt. starb; sein Einfluss gehört zur Geschichte Galiciens. Das Kloster wäre in der zweiten Hälfte unseres Jhdts. fast gänzlich Opfer der Flammen geworden. Glücklicherweise wurde es restauriert und heute kann der Pilger durch seine zwei Kreuzgänge wandeln: den von Feijóo und den von las Nereidas. Beide genannten Zweige führen nach Sarria, einer von Alfons dem IX. mit dem Namen Vilanova de Sarria gegründeten Stadt. Durch eine Ironie des Lebens starb der Monarch just in dieser Stadt, als er auf dem Pilgerzug nach Compostela hier durchkam. Es empfiehlt sich, einen Halt zu machen, um die Burg zu besichtigen sowie das Kloster der Madalena, die Kirchen Santa Mariña und El Salvador, und, warum nicht, einen Blick auf die Gegenstände zu werfen, welche die vielen heimischen Antiquitätenhändler anbieten. Von dort geht es nach Barbadelo (Kirche mit sehenswerter romanischer Fassade und Turm), danach über Morgade (kurioser Brunnen und Reste einer Wallfahrtskapelle), Mirallos (mit einer Kirche, die bis zum Ende des 18. Jhdts. an einer anderen Stelle stand und von den Bürgern verlegt wurde), nach Vilachá. Danach kommt man an Portomarín vorbei, das vom dem Wasser des Stausees von Belesar bedeckt liegt. Allerdings gibt es ein neues Portomarín, das, obwohl es nicht den Reiz des alten besitzt, dieselbe Kirche behalten hat, die einst im Tal stand. Heute dagegen steht sie auf der Spitze eines Hügels. Sie ist dem Heiligen Nikolaus geweiht und die Zinnen des oberen Teils bringen jene Zeit in Erinnerung, als Kreuz und Schwert nicht immer im Widerspruch standen. 34 35 l Pilgerherberge. Portomarín Palas de Rei (hinter uns liegen Castromaior mit seiner romanischen Kirche und Vendas de Narón mit der Wallfahrskirche der Madalena) ist der Vorbote eines Ortes, dessen historisches Zentrum sich im Lauf der Jahrhunderte eines besonderen Schutzes erfreute. Es handelt sich um Melide, das einen Stadtrundgang verdient, um seine Kapelle San Roque zu besichtigen mit dem Steinkreuz am Eingang, das jahrzehntelang als das älteste Galiciens galt. Danach sollte man das Museo da Terra de Melide besuchen und dann den Gang bis zur Plaza del Convento fortsetzen, an der die Kirche San Pedro (mit ansehnlichen mittelalterlichen Sarkophagen) und ein Gebäude aus dem 17. Jhdt. liegen, in dem das Rathaus untergebracht ist. Am Ortsausgang weist die Kirche Santa María (auch 17. Jhdt.) den Weg, der nun zum stillen Tal des Flusses Iso hinabsteigt, wo eine mittelalterliche Brücke und das Hospital San Antón warten. So gelangt man schliesslich zu der “Hauptstadt des Käse“ mit dem Namen Arzúa und seinen Kirchen Madalena (gotisch) und Santiago, danach sind es nur noch wenige km bis nach Compostela. Den Wanderer erwarten keine grossen Baudenkmäler mehr, sondern nur noch kleine Dörfer und ausserdem der Brunnen Fuente del Francés, das Herrenhaus Pazo de San Lázaro am Ortsausgang von Arzúa sowie noch ein anderer Brunnen in Santa Irene (wo auch eine Kapelle aus dem 18. Jhdt. steht). Es gibt auch keine grossen Höhenunterschiede mehr bis Lavacolla, in dessen Fluss die Pilger sich vor dem letzten Abstieg wuschen, der zum Monte do Gozo führt, von wo man schon die Türme der Kathedrale von Compostela erkennt. In der Innenstadt angelangt, kommt man durch die Strasse San Pedro zur Pforte Porta do Camiño und die Strasse Casas Reais hinauf bis zur Plaza de Cervantes (wo zu früheren Zeiten ein lebhafter Markt stattfand). Der Pilger befindet sich nun im historischen Stadtkern von Santiago, innerhalb der nicht mehr existierenden Stadtmauern und wenige Meter von der Fassade der 36 Azabachería entfernt, zu der man durch die Strasse mit demselben Namen kommt; wenn der Pilger in einem Jubeljahr gekommen ist, steht die “Heilige Pforte“ Puerta Santa in der Apsis offen. Im Inneren des beeindruckenden Gotteshauses –Kulturerbe der Menschheit– wartet die silberne Truhe mit den Reliquien des Apostels Jakob. Der Pilger darf allerdings den Ort nicht verlassen, ohne zuvor den Ritus zu erfüllen, der darin besteht, die Hand auf den Pórtico de la Gloria zu legen (dem Meisterwerk der europäischen Romanik), der Statue des Maestro Mateo (Baumeister der Vorkirche) einen kleinen Kopfstoss zu geben und die Büste des Santiago zu umarmen (über dem Hauptaltar). Erst dann war die Pilgerschaft ihre Mühe wert. l Kathedrale von Santiago de Compostela Die anderen Wege O bwohl alle Wege nach Compostela führen, ist der meistbenutzte der Französische. Daneben führten viele andere Routen, die sich auf der Halbinsel herausbildeten, nach Santiago und bildeten so Varianten, die verschiedene Regionen durchquerten. Es sind dies Wege, die abseits der Massen verlaufen und zudem die Möglichkeit bieten, andere Kunstdenkmäler von vielleicht nicht ganz so grosser Bedeutung, aber unbestreitbarer Schönheit und historischem Wert kennenzulernen. Die Route der Küste Von den Gründen, die für diese Route sprechen, pflegt man die von dem berühmeten Pilger Aymeric Picaud angeführten zu nennen, dem es nur darum ging, vor der Barbarei Navarras zu fliehen. Allerdings muss man zugunsten der doch so gastlichen und reizvollen Region anmerken, dass die ersten, die gen Santiago wanderten, sich nur wagten, die Küstenregionen zu durchqueren, die einzig befriedeten in der turbulenten Zeit des ersten Jahrtausends. Dies war so lange der Fall, bis Burgos zum Königshof wurde. Ausserdem suchten die Pilger unterwegs nach l Tolosa (Guipúzcoa) Compostela den Segen noch anderer Reliquien, und viele von diesen wurden im asturischen Königreich aufbewahrt. Wegen aller dieser Gründe wanderte der Grossteil der Pilger von Bayonne (Frankreich) aus, um dann sofort das Baskenland, Kantabrien und Asturien zu durchqueren. Die Eingangspforte zur Halbinsel ist Irun, wo es eine Pilgerherberge gab. Von dort aus überquerten die Pilger den Fluss Bidasoa auf einer Holzbrücke, primitive Vorstufe zu der heutigen. Obwohl es nicht direkt auf dem Jakobsweg liegt, bietet die Nähe von Donostia-San Sebastian eine gute Gelegenheit, diese wunderschöne Stadt kennenzulernen. In Hondarribia erinnert die Wallfahrtskapelle von Santiago an den Durchzug der Menschen, die heute in den Genuss seines kunsthistorischen Erbes kommen. l Zumaia (Guipúzcoa) l Kirche San Julián de los Prados. Oviedo l Kloster El Salvador. Vilar de Donas (Lugo) Von Oiartzun führte ein Abzweig von der Hauptroute über Tolosa und Vitoria-Gasteiz bis Burgos. Auf dieser Strecke sind erwähnenswert die Ortschaften Armentia, Miranda de Ebro und das monumentale Briviesca. Aber der Weg ging weiter die Küste entlang über Orio, wo noch immer die Wallfahrtskapelle San Martín de Tours steht, und nach Zarautz, in dessen Kirche Santa María la Real sich der Überlieferung zufolge das “Grab des Pilgers“ befindet. Der Weg geht von Zumaia nach Guernika-Lumo wo es noch eine Herberge barocken Ursprungs gibt. Wir sind in der Nähe von Bilbao, einer mit seiner Kathedrale Santiago, die auf einer anderen Kirche gebaut wurde, zur Jakobstradition gehörigen Stadt. Dort ist auch die Puerta de los Peregrinos, wobei man auch das volktümliche Heiligtum der Virgen de Begoña nicht versäumen sollte. Die ganze Küste des Baskenlandes ist übersät mit Pilgerherbergen und dem Apostel gewidmeten Wallfahrtskapellen sowie seinen bildlichen Darstellungen (wie dem Santiago Matamoros von Santa María de Portugalete). In Kantabrien gibt es davon nicht weniger, vor allem Santoña ist in dieser Hinsicht zu erwähnen (zur alten Pilgerherberbe gesellt sich die schöne spätgotische Kirche Santa María del Puerto). In nicht allzugrosser Entfernung liegt das gastfreundliche und ruhige Santander, das den Schatz seiner religiösen Architektur (die Kathedrale steht auf den Grundmauern der Kirche Cuerpos Santos) mit dem Reiz seines Stadtbildes verbindet (nicht zu versäumen das Schlösschen der Magdalena). Nach wenigen km kommt Santillana del Mar, Kulturdenkmal in seiner Gesamtheit, in unmittelbarer Nähe die Höhle von 40 Altamira. Ausserdem stellte die romanische Stiftskirche Santa Juliana einen Höhepunkt für diejenigen dar, die von hier aus den Französischen Weg nach Frómista zu erreichen suchten. Das auf der Provinzgrenze gelegene San Vicente de la Barquera besitzt noch zwei der Pilgerherbergen, die es dort früher gab. Hier betreten wir das Fürstentum Asturien, wo wir ausser der Herberge in dem schlichten Hafenstädtchen Llanes das romanische Kloster San Salvador de Celorio besuchen, bevor wir das schöne Ribadesella erreichen (Kirchen Santa María Magdalena und Nuestra Señora de la Guía; Höhlen von Tito Bustillo). Die Berge kündigen das nahe Oviedo an. Die Hauptstadt des asturischen Königreiches war bevorzugtes Ziel der Pilger, die dort die Kathedrale San Salvador aufsuchten, deren künstlerischer Wert nur mit den umliegenden vorromanischen Gotteshäusern vergleichbar ist. Der Zufluss von Pilgern schuf eine Variante des Weges, die von León aus über den Pass Puerto de Pajares nach Oviedo führte. Vom asturischen Königshof (der den Gedanken des Jakobsweges in die ganze Welt ausstrahlte) aus nahm man erneut den Weg nach Westen und folgte dabei zwei Varianten: die erste verlief über Los Oscos bis Grandas de Salime und überquerte dabei den Pass Acebo um bei Fonsagrada galicische Lande zu betreten. Dann richtete sie sich weiter nach Süden bis Castroverde (Kirche in Vilabade, Jakobskirche in Castroverde) und Vilar de Donas, in der Nähe von Lugo. Die andere Variante nahm den Pass Puerto de la Espina, von wo sie die Grenze zu Galicien bei dem Fluss Eo erreichte, den man von Castropol aus mit dem Schiff überqueren musste. l Mondoñedo (Lugo) Der Weg des Ostens l Kirche Santiago und Steinkreuze. Baamonde (Lugo) Ribadeo (romanische Kapelle der Virgen del Camino; kunsthistorisch interessante Gebäude wie der Pazo de los Moreno), die erste Stadt auf galicischem Boden, nahm in ihrem Hafen die Pilger aus dem Norden in Empfang. Diese gingen dann weiter entlang der Küste bis nach Foz (Kirche des Santiago), nachdem sie die schier unglaubliche Schönheit des Strandes As Catedrais hatten bewundern können. In Foz richtet sich der Weg zum Landesinneren hin bis Vilanova de Lourenzá (Kloster Santa María de Vilanova, Grabmal des Conde Santo), und, nachdem er die Berge durchquert hat, erreicht er das monumentale Mondoñedo, heute zum Kulturdenkmal erklärt. Dann steigt man in die Ebene hinab nach Vilalba (Kirche San Roque, Ethnographisches Museum, Turm der Grafen von Andrade) und kommt nach Baamonde (Kirche Santiago, Kreuze und eine moderne Skulpturengruppe). In Parga kommt man über eine mittelalterliche Brücke auf dem Weg nach Sobrado dos Monxes, wo ein imposantes Zisterzienserkloster steht (Santa María), das eine Mischung von Architekturstilen aufweist. Von dort kommt man nach Arzúa (Kirche Santiago und Pilgerherberge), wo man auf den Französischen Weg zurückkommt. 42 Dieser Weg kam vom Süden der Halbinsel und von Kastilien, er ging nach Norden über Extremadura, Salamanca und Zamora bis zur Gegend von Ourense. Sein Verlauf deckte sich mit der Silberstrasse, einem römischen Verkehrsweg von Sevilla nach Astorga und zum Kantabrischen Meer. Als Anfangspunkt dieser Route kommt jeder Punkt im spanischen Süden in Frage, und manche setzen ihn in Sevilla an, (Kloster des Ritterordens von Santiago), und von dort steigt er gen Norden über Zafra, Mérida (sie war der Hauptsitz des Ordens von Santiago in Extremadura; zahlreiche römische Reste) und das monumentale Cáceres bis nach Plasencia hinauf (Kirche des Santiago de las Batallas). Salamanca war ein wichtiger Knotenpunkt dieser Route. Hier vereinigten sich die von Ávila (über Peñaranda de Bracamonte und Alba de Tormes) und Extremadura kommenden Zweige, letztere kamen von den verschiedenen Punkten im Süden nach Norden hinauf. Salamanca ist ein kunsthistorisch bedeutender Ort. Neben den beiden Kathedralen (Alte und Neue), der Universität, und dem Strassenbild muss man noch die Kirche von Santiago erwähnen. Zamora ist ebenfalls eine Stadt der Baudenkmäler (Kirche von Santiago und Klosteranlagen des gleichnamigen Ordens, l Kathedrale von Plasencia (Cáceres) Pilgerherbergen). Ein wenig später gibt es einen Abzweig nach Astorga über Benavente (Kirche des Santiago und des Johanniterordens), man kann auch die Route fortsetzen an den Bergseen von Puebla de Sanabria vorbei bis in die Region von Ourense. Man kommt über den Pass A Canda (Wallfahrtskirche in Lubián) nach Galicien, und bald ist man in A Gudiña (Kirche San Martiño). In der Ebene erreichen wir Verín, wo ein anderer, aus dem portugiesischen Chaves kommender Zweig einmündet. Der moderne Stadtteil liegt neben dem mittelalterlichen, der einen Besuch wert ist. Monterrei hat eine gut erhaltene Schlossburg sowie eine Santiago geweihte romanische Kirche. Die Ruinen der Herberge neben der Burg sind leicht erkennbar. Der Weg folgt der Strasse bis Xinzo de Limia und verläuft entlang der ausgetrockneten Lagune von Antela (auf deren Grund die Legende eine Stadt ansiedelt), lässt Sandiás hinter sich (flämische Gemälde in Santo Estevo) und steigt nach Allariz hinauf. Diese Stadt, Wiege von Königen, hat einen herrlichen Denkmalskomplex von kunsthistorischer und ethnographischer Bedeutung. Die Route kreuzt eine Erdspalte mit Thermalgewässern bei Santa Mariña de Augasantas (romanische Kirche Santa Mariña, l Universität und Neue Kathedrale. Salamanca 44 l Allariz (Ourense) in der Umgebung eine Kirche und ein antropormorphes Grabmal), und geht dann weiter nach Ourense. Die Provinzhauptstadt weist eine lange Tradition des Jakobsweges auf, die sich in der Vorkirche (Schwester der “La Gloria“ von Compostela) seiner Kathedrale manifestiert. Die ganze Altstadt ist ein einziges Kunstdenkmal und zu dieser Schönheit kommt noch die der Kirchen Santiago und des Klosters San Francisco (gotischer Kreuzgang) hinzu. Die römischen Ursprünge der Stadt liegen bei der Thermalquelle As Burgas. Obwohl man von der vorgegebenen Route abweichen muss, lohnt es sich, einen Besuch der Klöster des Kanyon von Sil zu unternehmen: Santo Estevo de Ribas de Sil und San Pedro de Rocas. Die Route nach Santiago geht von Ourense zunächst nach San Cristovo de Cea (das beste Brot Galiciens und nahgelegen an dem Kloster von Oseira). In wenigen km liegt Dozón (ein altes Benediktinerkloster, heute romanische Kirche) und Silleda (in der Nähe das Heiligtum Nosa Señora do Corpiño in Vila de Cruces, und, etwas weiter entfernt, die Ruinen von Carboeiro). Das Steinkreuz von Bandeira kündigt die baldige Ankunft in A Granxa an (vorromanische Kirche und Mons Illicinus der Jakobslegende), einen symbolischen Steinwurf vom Berg Pico Sacro entfernt: von seinem Gipfel sieht man die Türme Compostela. 45 Der Englische Weg Unter diesem Namen versteht man die Route, welche die Pilger benutzten, die in ihrer Mehrheit von den Britischen Inseln kamen, an den Häfen des galicischen Nordwestens ankamen und sich von dort nach Compostela auf den Weg machten. Die Route erlangte ihre grösste Popularität im 14. Jhdt. In A Coruña wendeten die Pilger sich vom Hafen O Parrote zunächst zur romanischen Stiftskirche Santa María und der Kirche Santiago, um von dort zur Anhöhe Alto de Eirís hinaufzusteigen. Danach bewegten sie sich nach O Burgo, das auch Anlegehafen war. In Cambre ist die Kirche zu erwähnen, mit einem Chorumgang und einem Taufbecken, das aus dem Heiligen Land hergebracht worden sein soll. Der Weg geht weiter über Sigrás, Calle und Bruma, wo die beiden Zweige aus Ferrol und Neda zusammentrafen. Diejenigen, die an einem der beiden letztgenannten Orte eintrafen, wendeten sich, nachdem sie die Brücke über den Fluss Eume überquert hatten, nach Pontedeume (Turm von Andrade, Kirche Santiago). Über Perbes gelangten sie nach San Martín de Tiobre (romanische Kirche) und von dort über die Brücke Ponte Vella in das befestigte Betanzos (historischer Kunstdenkmalskomplex, sehenswerte romanische Kirche von Santiago). Über Requián erreichten sie Bruma, Treffpunkt der Zweige, die von A Coruña kommen. Von dort geht der Weg weiter nach Süden und kreuzt den Fluss Tambre bei Sigüeiro in der Nähe von San Marcos, wo er sich mit dem Französischen Weg vereint, um in Compostela einzutreffen. l Kathedrale. Haupttor. Tui (Pontevedra) Der Portugiesische Weg Auch die Portugiesen standen den Pilgerzügen nach Santiago nicht gleichgültig gegenüber. Sie folgten nicht einem einzigen Weg, sondern kamen von verschiedenen Punkten und trafen in Chaves zusammen –von wo man nach Verín kam und die Silberstrasse erreichte– oder aber in Valença do Minho. Diejenigen, die sich für die zweite Möglichkeit entschieden, überquerten den Fluss Miño in Booten und kamen in Tui oder seiner Umgebung an (noch heute gibt es ein kleines Dorf mit dem Namen Hospital), um sich dann über Pontevedra und Padrón nach Norden zu wenden. l Kirche San Francisco. Betanzos (A Coruña) 46 47 Parador-Hotels. Zentrale reservierungsstelle. Requena, 3. 28013 Madrid % 902 547 979 ) 902 525 432 www.parador.es Fremdenverkehrsbüros in Spanien Astorga: Glorieta Eduardo Castro, 5 % 987 618 222 ) 987 603 065 Bilbao: Plaza del Ensanche, 11 % 944 795 760 Burgos: Plaza de Alonso Martínez, 7 % 947 203 125 ) 947 276 529 Castro Urdiales: Avenida de la Constitución, 1 % 942 871 337 A Coruña: Dársena de la Marina % 981 221 822 Donostia-San Sebastián: Reina Regente, 3 % 943 481 166 ) 943 481 172 Durango: Askatasun Etorbidea, 2 % 946 033 938 Estella: San Nicolás, 1 % 948 556 301 Frómista: Paseo Central % 979 810 180 Gijón: Jachthafen. Espigón Central de Fomento % 985 341 771/902 931 993 Huesca: Plaza de la Catedral, 1 % 974 292 170 Jaca: Regimiento de Galicia, 2 % 974 360 098 ) 974 355 165 León: Plaza de la Regla, 3 % 987 237 082 ) 987 273 391 Logroño: Paseo del Espolón, 1 % 941 291 260 ) 941 291 640 Lugo: Plaza Mayor, 27-29 % 982 231 361 Mondoñedo: Plaza de la Catedral, 34 % 982 507 177 Nájera: Constantino Garrán, 1 % 941 360 041 Orreaga-Roncesvalles: Antiguo Molino % 948 760 301 Ourense: Edificio Caseta do Legoeiro (Ponte Romana) % 988 372 020 Oviedo: Cimadevilla, 4 % 985 213 385 Palencia: Calle Mayor, 105 % 979 740 068 ) 979 700 822 Pamplona: Calle Eslava, 1 % 848 420 420 Ponferrada: Gil y Carrasco, 4 % 987 424 236 Puente la Reina: Plaza de Mena, 1 % 948 340 845 ) 948 340 813 Ribadeo: Plaza España % 982 128 689 Sahagún: El Arco, 87 % 987 781 121 Santander: Hernán Cortés, 4 % 942 310 708 Santiago de Compostela: Rúa del Villar, 30 % 981 584 081 Santo Domingo de la Calzada: Calle Mayor, 70 % 941 341 230 Villafranca del Bierzo: Avenida Bernardo Díez Ovelar % 987 540 028 Villaviciosa: Parque Vallina % 985 891 759 Vitoria-Gasteiz: Plaza General Loma % 945 161 598 Düsseldorf Spanisches Fremdenverkehrsamt Grafenberger Allée 100 - "Kutscherhaus". D - 40237 DÜSSELDORF % 49211/ 680 39 81 ) 49211/ 680 39 85 e-mail: dusseldorf@tourspain.es Frankfurt Spanisches Fremdenverkehrsamt Myliusstrasse 14. D - 60323 FRANKFURT/MAIN % 4969/ 72 50 38 ) 4969/ 72 53 13 e-mail: frankfurt@tourspain.es München Spanisches Fremdenverkehrsamt Schubertstrasse 14. D - 80336 MÜNCHEN % 4989/ 53 07 46 14 ) 4989/ 53 07 46 20 e-mail: munich@tourspain.es ÖSTERREICH. Wien Spanisches Fremdenverkehrsamt Walfischgasse 8/Mzz. A - 1010 WIEN % 431/ 512 95 80 ) 431/ 512 95 81 e-mail: viena@tourspain.es SCHWEIZ. Zürich Spanisches Fremdenverkehrsamt Seefeldstrasse 19. CH - 8008 ZÜRICH % 4144/ 253 60 52 ) 4144/ 252 62 04 e-mail: zurich@tourspain.es Botschaften in Madrid Deutschland. Fortuny, 8. % 915 579 000 ) 913 102 104 Österreich. Paseo de la Castellana, 91. % 915 565 315 ) 915 973 579 Schweiz. Núñez de Balboa, 35 – 7º. % 914 363 960 ) 914 363 980 Kathedrale. Santiago de Compostela Umschlag: Portikus des Gloria. Bildnis des Apostels Jakob Umschlagrückseite: Pilger auf dem Jakobsweg Text: Cristóbal Ramírez Übersetzung: Reinhard Lamsfuss Fotos: Fotoarchiv Turespaña Graphische Gestaltung: Koldo Fuentes Layout: OPCIÓN K. Comunicación Visual, S.L. Veröffentlicht von: © Turespaña Secretaría de Estado de Turismo y Comercio Ministerio de Industria, Turismo y Comercio Druck: EGRAF, S. A. D.L.: NIPO: M. 35552-2006 704-06-018-2 Gedruckt in Spanien 3. Auflage EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für regionale Entwicklung A Der Jakobsweg Verband der spanischen Jakobspilgervereine. Rúa Vieja, 3 bajo. Logroño DEUTSCHLAND Berlin Spanisches Fremdenverkehrsamt Kurfürstendamm 63. D - 10707 BERLIN % 4930/ 882 65 43 ) 4930/ 882 66 61 e-mail: berlin@tourspain.es Spanien Touristeninformation. TURESPAÑA www.spain.info Notfälle % 112 Notarzt % 061 Gendarmerie % 062 Nationalpolizei % 091 Städtische Polizei % 092 Bürgerinformation % 010 RENFE % 902 202 240 www.renfe.es Internationale Auskunft % 902 242 402 Strasseninformationsdienst % 900 123 505 www.dgt.es Postamt % 902 197 197 www.correos.es AENA (Spanische Flughäfen und Flugwessen) % 902 404 704 www.aena.es Der Jakobsweg Spanische Fremdenverkehrsbüros im Ausland internationale Vorwahl % 34 Spanien Nützliche Telefonnummern Wissenswerte Anschriften SYMBOLE Cartografía: GCAR S.L. Cardenal Silíceo, 35 28002-MADRID Año 2004 Gebührenpflichtige Autobahn Gebührenfreie Autobahn und Schnellstrasse Nationalstrasse P Hauptverkehrsstrasse 1. Kat. Hauptverkehrsstrasse 2. Kat Gemeindestrasse Hochgeschwindigkeitszug Eisenbahn DIE JAKOBSWEGE Menschheitserbe Parador-Hotel Kloster-Wallfahrtsort Flughafen Höhle Weg des Nordens Französischer Hauptweg Die anderen Wege Estaca de Bares Cabo Ortegal Ortigueira C O R D 1890 Lavacolla Arzúa Melide Palas de Rei Ulla N-VI R Braña Caballo 2189 Peña Ubiña 2417 Degaña Villablino c L e ó n e RÍ O d s Lubián 1415 A Guarda 1755 Larouco 1575 Verín N-532 N-525 Mombuey Puebla de Sanabria Corraes 1262 VIANA DO CASTELO Río N-630 E S ab o r N-122 Toro N-620 N-630 Emb. de Almendra Peñausende Alaejos Fuentesaúco Medina del Campo Cuéllar N-601 Ce ga San Esteban de Gormaz Ria za SALAMANCA 30 km SALAMANCA 36 km Zubiri PAMPLONA Cintruénigo Cebolla 2142 O S Ezcároz Isaba Tudela Ejea de los Caballeros N-113 S S Matute 1419 P I ie S N-122 rr a de T N-121 N-232 Tarazona A-68 Agreda l M on E SORIA N-122 ca Tauste Visaurin 2670 Urdos A I N-111 MEDINACELI 10 km Alcubierre A-2 ZARAGOZA Gómara B Cabrera 1433 Alhama de Aragón N-330 Utebo M Almazán Zuera Almudébar Alagón yo 2313 N-234 Riaza MADRID 96 km E Erro Alfajarín N-II Río É La Almunia de N-II RDoña Godina N-330 Calatayud I Cariñena C O Río VISEU 70 km I Pic d'Orhi 2021 N-110 Sepúlveda Oloron-Ste. Marie R "San Salvador de Ibañeta" Orreaga-Roncesvalles N N-121 "Cruz del Peregrino" Auritz-Burguete AltsasuAlsasua Ayllón n tó ra Du RÍ O Río Río Río Tordesillas O ER Fonta Longa 883 DU VILA REAL Bermillo de Sayago Lekunberri St. Jean-Pied-de-Port S Ayedo 1719 N-111 Vinuesa El Burgo de Osma Peñafiel Luzaide Valcarlos I Villava Aoiz Cizur Candanchú Legarda Ansó Canfranc Cirauqui Obanos Monreal Lumbier Río "San Salvador de Leyre" Santa Cilia Villanúa "Ntra. Sra. Puente de Estella Eunate" Higa de N-240 Berdún de Jaca Yesa la Reina Villamayor de Monjardín Haro Monreal Biescas Jaca "Sta. María la Real" Laguardia N-232 1295 Los Arcos Sangüesa Javier Puente la Reina EB Viana RO Sto. Domingo Tafalla de Jaca Torres del Río "San Juan Sos del de la Calzada de la Peña" Sabiñánigo Olite LOGROÑO Rey Católico Gállego Navarrete N-121 N-330 Grañón Azofra A-15 Nájera Calahorra N-232 2077 Clavijo San Millán Sádaba Arnedo Ayerbe de la Cogolla A-68 Alfaro Villanueva HUESCA de Cameros N-234 Rí o Rubio 1313 T E M O N S A V Armentia Argomaniz Treviño Salas de los Infantes Aranda de Duero VALLADOLID 1544 San Leonardo de Yagüe N-I va s gu e N-122 Rí o Santo Domingo de Silos Tórtoles de Esgueva Río Villanubla Ca rrió n Lerma Magaz Dueñas Emb. de Ricobayo BURGOS Belorado VillafrancaMontes de Oca N-620 Amusco N-620 N-122 ZAMORA AVEIRO 80 km Medina de Rioseco Villalpando N-VI Miranda do Douro PORTO Castrojeriz San Juan de Ortega A-1 DonestebeSantesteban PAU Ainhoa P N-121 TERUEL 109 km Belchite N-232 FRAGA 47 km BRAGA a eg Villalón de Campos PALENCIA N-631 Alcañices 1256 m Tâ N-610 Benavente Tábara BRAGANÇA Sasamón Hornillos Tardajos del Camino Itero del Castillo Itero de la Vega Hontanas Villalbilla Río Peña Mira 1238 Feces Río Becilla de Valderaduey Camarzana de Tera Briviesca N-I Beasain Aitzgorri N-I Arrasate A-68 Miranda de Ebro Pancorvo Poza de la Sal Irún Oiartzun Orio BARBASTRO 49 km Ribadelago Osorno Quintanilla de la Cueza Villalcázar Cervatos de de Sirga Frómista Bobadilla la Cueza del Camino N-601 N-627 Zarautz Tolosa Bergara VITORIAGASTEIZ Trespaderne Altotero 1176 Villadiego N-611 Sahagún Carrión de Lédigos los Condes N-623 Orthez AINSA-SOBRARBE 59 km Castrocontrigo Herrera de Pisuerga Saldaña Medina de Pomar Bayonne A C S Hondarribia Durango N-240 Amurrio N-232 Amaya 1373 A Ega Monterrei N-630 Calzada del Coto El Burgo Ranero La Bañeza Lago de Sanabria Aguilar de Campóo Guardo Pisuerga A Gudiña Mansilla de las Mulas Hospital N-VI de Órbigo Espinosa de los Monteros RÍO Río Peña Trevinca 2124 Viana do Bolo Cistierna LEÓN o big Ór Monçao Baños de Molgas Bibey Allariz Sandiás Xinzo de Limia Tui Valença N-525 Cervera P de Pisuerga V Elgóibar Balmaseda N-629 Llodio Emb. del Ebro Valdecebollas 2136 A Zumaia A-8 Portugalete BILBAO Ramales de la Victoria N-623 N-611 Almanza N-120 Astorga Arenas de Iguña A C Reinosa N-625 La Robla Rioseco de Tapia I Peña Prieta 2536 Espigüete 2450 Boñar A-66 R B ión N-120 Ponteareas Embalse de Riaño Potes P Á T Riaño Carr A-52 A-55 Manzaneda 1778 Río S I X A B A Baiona Ribadavia Puebla de Lillo N-630 N A Río S Í A Vigo Teleno 2185 C Río R OURENSE Fuente Dé A Puente Viesgo Peña Sagra 2046 S T Santoña Castro Bermeo N-634 Urdiales Getxo Gernika-Lumo Colindres Suances Torrelavega "Cuevas de Altamira" Panes a os rop PARQUE NACIONAL d e E u DE LOS PICOS DE EUROPA Na lón Campomanes Miravalle Vila de Cruces Portomarín i e n 1969 Palacios del Sil S A Río Bandeira Sarria Triacastela Padrón N-640 Pedrafita 685 Silleda Fabero do Cebreiro O Cebreiro Samos Emb. de Vilagarcía Lalín N-550 A Estrada N-540 Belesar Ruitelán Liñares de Arousa N-525 Sta. Uxia Chantada Caldas Bembibre de Ribeira Dozón "Monasterio Cacabelos de Reis Monforte Villafranca del Bierzo de Oseira" Cambados N-541 A-9 de Lemos O Grove PONTEVEDRA Molinaseca San Cristovo Ponferrada de Cea Río e Rabanal N-120 N-536 Marín Pobra t Sil O Carballiño n del Camino de Trives O Barco o Redondela Cangas M Noia Mieres Pola de Lena I L L E Covadonga Santillana del Mar O Cabo Matxitxako Río Vilabade o Castroverde N-547 "Santuario de Ntra. Sra. do Corpiño" Muros Narcea Cangas de Narcea San Vicente de la Barquera Llanes N-634 Colombres "Cuevas de Tito Bustillo" C Cabo de Ajo SANTANDER Hu erv a SANTIAGO DE COMPOSTELA Ta Rí E D R Ribadesella Arriondas N-634 Cangas Langreo Pola de de Onís Laviana Grado OVIEDO E Ja ló n 641 LUGO e r mb Grandas de Salime Tineo Pola de Allende V c Fisterra Fonsagrada Sobrado do Monxes "Monasterio de Sta. María" Sigüeiro Cabo Fisterra N-634 Santa Comba Santa Eulalia de Oscos A Pi Dumbria N-640 Baamonde A-9 Cabo Touriñán Vilalba Colunga Villaviciosa A-66 N-634 T S 595 Muxia Parga A-8 Cornellana Boal S Gijón O Betanzos Cambre N-550 Carballo Pravia O Esla Laxe 1201 r r a d e a r e s Punta do Roncudo Arteixo Navia Castropol Vilanova de Lourenzá Mondoñedo N-634 N-651 Ribadeo C Candás Avilés N-632 C Cabo de San Adrián As Pontes de García Rodríguez Cudillero Luarca Rí o Pontedeume Xistral 1033 Cabo de Peñas Tapia de Casariego N-634 Na via Neda Eo Ferrol Foz Rí o S Malpica 549 Cea Viveiro Cabo Prior Río A R I Cervo Cedeira S MIÑ O A T L A