Poster Pharmaday 2012.ai - Institute of Veterinary Pharmacology
Transcription
Poster Pharmaday 2012.ai - Institute of Veterinary Pharmacology
Vetsuisse Faculty CliniPharm/CliniTox: drug and poison information system for veterinarians CliniPharm: integration of a pharmacogenetic information system for veterinary practitioners Rahel S. Jud Schefer1 and Daniel Ch. Demuth1 1 Institute of Veterinary Pharmacology and Toxicology, Vetsuisse Faculty - University of Zurich, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zurich, Switzerland Introduction Genetic polymorphisms can affect the pharmacokinetic and pharmacodynamic properties of a drug, altering its effectiveness and safety. Pharmacogenetics adresses the genetic differences in metabolic pathways influencing individual responses to drugs. Although there are publications describing known gene defects relevant for veterinary pharmacotherapy, a complete overview about all significant known defects is missing. Therefore the goal of this project was to establish a free accessible information system about veterinary pharmacogenetics, with detailed data about the prevalence in the involved animal species or breeds, known problematic (fatal cases reported) and potential problematic (intolerance reactions to expect) drugs, pathophysiology of the gene defect, observed symptoms (from case reports) and possibilities for an emergency therapy. Material and Methods Available data was extracted from publications (retrieved with PubMed) and veterinary pharmacotherapy textbooks. The collected information was evaluated, merged, structured according to a preassigned schema (short introduction, involved species, prevalence, affected drugs, observed symptoms, responsible mechanism and emergency treatment) and finally integrated into the veterinary drug and therapeutic substance information system “CliniPharm”. Results Nine genetic defects relevant for veterinary pharmacotherapy were found and described. Consequences are either a reduced enzyme activity or an impaired protein synthesis resulting in increased drug plasma levels. Impaired / missing protein synthesis - P-glycoprotein 1 / MDR 1: Longhaired Whippet, Shepherds & Silken Windhound - N-acetyltransferase: dogs, cats & asian house shrew - UDP-glucuronyltransferase 1A6: cats, hamsters & mice Reduced enzyme activity - CYP1A2: Beagle dogs CYP2B11: Greyhound dogs CYP2D15: Beagle dogs, Thiopurine-S-methyltransferase: cats & Giant Schnauzer dogs - Plasma-esterase: horses - Phenol-sulfotransferase: pigs. Clinical significance Clinically, the most relevant gene defect is the MDR1-defect in dogs that results in a compromised function of the P-glycoprotein and a higher concentration of drugs (avermectins, notably ivermectin and doramectin, milbemycins and loperamide) in the brain, associated with increased neurotoxicity. CYP2B11-Defekt CliniPharm Wirkstoffdaten Greyhounds zeigen aufgrund genetischer Polymorphismen Probleme bei der Metabolisierung verschiedener Xenobiotika. Dadurch muss bei der Anwendung von Propofol und einigen anderen Wirkstoffen mit erhöhten Wirkstoffkonzentrationen und einer verlängerten Aufwachzeit gerechnet werden. Prävalenz Web page layout and design A tabular introduction web page was created as entry point for the visitor, giving a clearly arranged overview about the involved species or breeds, gene defects and affected (e.g. problematic) therapeutic substances. In einer Studie wurden je fünf Tiere der Rassen Greyhound und Beagle sowie fünf Mischlinge diverser Rassen bezüglich ihrer CYP2B11-Aktivität verglichen (Court 1999b). Es zeigte sich, dass der Greyhound, verglichen zum Beagle, eine 3-mal tiefere CYP2B11-Aktivität aufweist. Durch diese Daten lässt sich der Beagle in die Gruppe der schnellen Metabolisierer einteilen (extensive metabolizer, EM); der Greyhound gehört bezüglich der CYP2B11-Aktivität zur Gruppe der langsamen Metabolisierer (poor metabolizer, PM). Die CYP211-Aktivität der Mischlinge liegt breit gestreut zwischen den langsamen und schnellen Metabolisierern (Zoran 1993; Robertson 1992d). Es wurden bisher keine weiteren Rassen untersucht. Es sind auch Hinweise auf Geschlechtsunterschiede bekannt, die jedoch noch bestätigt werden müssen (Hay Kraus 2000). Problematische Wirkstoffe Veterinärmedizinische Pharmakogenetik CliniPharm Wirkstoffdaten Bekannte veterinärpharmakologisch relevante Gendefekte (Weiterführende Informationen: Pharmakogenetik, Pharmakogenomik und Idiosynkrasie) Spezies Defekt Wirkstoffe / −gruppen Hund - Collie (kurz- und langhaar) - Langhaar Whippet - Australian Shepherd (miniature und standard) - Shetland Shepdog - Silken Windhound - McNab - Weisser Schweizer Schäferhund - Deutscher Schäferhund - Border Collie - Hütehund (Mischling) MDR1-Defekt: Eine Gendeletion führt zur verminderten bis fehlenden Synthese des MDR1-Proteins (p-Glykoprotein); Wirkstoffe mit belegter Intoxikationsgefahr (Kategorie 1) sowie möglicher Überempfindlichkeit (Kategorie 2). Kategorie 1 - Ivermectin - Doramectin - Selamectin - Moxidectin - Milbemycinoxim - Loperamid Kategorie 2 - Antacida - Antiarrhythmika - Antibiotika - Antiemetika - Antimykotika - Antihistaminika - Herzglykoside - Immunsuppressiva - Neuroleptika - Opioide - Zytostatika Schildkröte - Pantherschildkröte (Stigmochelys pardalis) Hund - Beagle - weitere Rassen in Abklärung CYP1A2-Defekt: Verschiedene Einzelnukleotid-Polymorphismen führen zu einer verminderten Aktivität des CYP1A2-Enzyms. - Clomipramin - Naproxen - Propafenon - Lidocain - Propranolol - Verapamil - Ondansetron Hund - Greyhound CYP 2B11-Defekt: Genetische Polymorphismen führen zu einer verminderten Aktivität des CYP2B11-Enzyms. - Propofol - Thiopental - Thiamylal - Ketokonazol - Phenazon Hund - Beagle CYP2D15-Defekt: Genetische Polymorphismen führen zu einer verminderten Aktivität des CYP2D15-Enzyms. - Celecoxib - Propanolol - Dextrometorphan - Imipramin Hund - Riesenschnauzer - Azathioprin TPMT-Defekt: Genetische - 6-Mercaptopurin Polymorphismen führen zu grossen Aktivitätsunterschieden - 6-Thioguanin der ThiopurinS-Methyltransferase (TPMT). Katze - Felis domesticus Hund - alle Rassen (inkl. Wildcaniden) Katze - alle Rassen NAT-Defekt: Eine Genabsenz (Hund), respektive Gendefizienz (Katze) führt zu einer fehlenden, resp. verminderten Synthese der N-Acetyltransferase (NAT). - Dapson - Hydralazin - Isoniazid - Sulfonamide & −derivate - Procainamid Maus - Dickschwanzspitzmaus (Suncus murinus) Katze - alle Rassen Hamster - Mesocricetus sp. Maus - Mus sp. Folgende Wirkstoffe können durch die verminderte Aktivität des CYP2B11 bei Greyhounds zu einer verlängerten Verfügbarkeit des Wirkstoffes und damit zu Intoxikationserscheinungen führen (Court 1999b; Zoran 1993; Sams 1985a; KuKanich 2007b; KuKanich 2008d): - Propofol (Tierarzneimittel Schweiz) - Thiopental (Tierarzneimittel Schweiz) - Thiamylal (Tierarzneimittel Schweiz) - Ketokonazol (Tierarzneimittel Schweiz) - Phenazon (Tierarzneimittel Schweiz) Symptomatik Eine Studie mit 6 Greyhounds und 7 Hunden anderer Rassen belegt, dass Greyhounds, verglichen zu Nicht-Greyhounds, während einer Narkose mit Propofol eine signifikant tiefere Herz- und Atemfrequenz aufweisen und nach einer Narkosedauer von 45 Minuten eine milde respiratorische Azidose entwickeln. Im Extremfall kann es zu einer hochgradigen respiratorischen und kardiovaskulären Depression kommen. Zusätzlich verlängert sich die Aufwachzeit (Zeit, bis die Hunde wieder stehen können) der Greyhounds um das 3-fache: Hunde anderer Rassen standen nach Ende der Propofol-Infusion nach 10 - 28 Minuten wieder auf; Greyhounds nach 36 - 63 Minuten (Robertson 1992d; Zoran 1993). Bei den Wirkstoffen Thiopental und Thiamylal sowie bei Phenazon und Ketokonazol wurden bei Greyhounds, verglichen mit anderen Hunderassen, 3-fach erhöhte Wirkstoffkonzentrationen im Plasma gemessen. Bei den Thiobarbituraten verlängert sich die Aufwachzeit daher um den Faktor 3. Schwerwiegende Intoxikationssymptome sind jedoch bei allen Wirkstoffen nicht bekannt (Sams 1985a; KuKanich 2007b; KuKanich 2008d). Notfalltherapie Die Behandlung der Propofolintoxikation beinhaltet das sofortige Absetzen des Wirkstoffes sowie die künstliche Beatmung mit Sauerstoff. Sofern nötig, sollte eine symptomatische Behandlung (Anticholinergika (Atropin), Antihypotonika, intravenöse Flüssigkeitstherapie) erfolgen (Plumb 1999; Hughes 1999). Während der gesamten Dauer der Narkose ist es angezeigt, die Körpertemperatur zu überwachen; eine Hyperthermie sollte in jedem Fall verhindert werden (Court 1999a). Mechanismus Funktion des CYP2B11-Enzyms Cytochrom P450 Enzyme (CYP) sind Hämoproteine, die in der Membran des endoplasmatischen Retikulums verankert sind. CYP-Enzyme kommen in den meisten Organen vor, wobei die grössten Konzentrationen in der Leber und in den Magenund Darmepithelien nachgewiesen wurden (Fink-Gremmels 2008; Trepanier 2006; Hay Kraus 2000; Feldman 1984; Shimada 1994). Die CYP Enzyme gehören zu den physiologisch wichtigen Monooxygenasen, die in der Phase 1 der Biotransformation von endogenen und exogenen Wirkstoffen Oxidationen und Reduktionen katalysieren. Damit werden Xenobiotika inaktiviert oder aktiviert und in eine wasserlösliche Form gebracht, um die renale, respektive biliäre Exkretion zu ermöglichen (FinkGremmels 2008; Trepanier 2006). CYP2B11 wurde vor allem in den Mikrosomen der Leber nachgewiesen. Daneben wurde eine geringe Aktivität in wenigen extrahepatischen Geweben gemessen (Martignoni 2006; Mandsager 1995; Graves 1990). Propofol wird in der Leber hauptsächlich durch CYP2B11 über die aromatische Hydroxylation zu 4-Hydroxypropofol verstoffwechselt und dieses danach über den Harn ausgeschieden (Simons 1991; Hay Kraus 2000; Mandsager 1995). UDPG-Defekt (Glukuronidierungsdefizienz): Eine Gendeletion führt zur fehlenden Synthese der UDP-Glucuronyltransferase 1A6 (UDPG 1A6). - Acetylsalicylsäure - Carprofen - Chloramphenicol - Firocoxib - Morphin - Paracetamol - Permethrin - Phenacetin - Phenylbutazon - Progesteron - Sulfonamide & −derivate - Teebaumöl Pferd - alle Rassen Plasmaesterase-Defekt - Procain (Verminderte Plasmaesterase- - Procain-Penicillin aktivität): Ein unbekannter Gendefekt könnte zu einer verminderten Aktivität der Plasmaesterase führen. Schwein - alle Rassen Sulfatkonjugations-Defekt: Ein - Phenole unbekannter Gendefekt könnte - Naphthole - Phenacetin zu einer verminderten Aktivität der Phenol-Sulfotransferase (PST) führen. ©2012 - Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich, Schweiz Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten. The hyperlinks (blue colored text) on this web page lead either to web pages containing detailed information about the gene defect or to the drug information web pages of the therapeutic substances (CliniPharm: synopsis of the clinical pharmacology literature). In addition an information page explaining the terms pharmacogenetics, pharmacogenomics and idiosyncrasy exists. CYP2B11-Defizienz Die Aktivitätsunterschiede der CYP2B11 lässt sich durch verschiedene genetische Polymorphismen erklären. Die genaue genetische Basis ist jedoch unklar. Vermutet wird einerseits eine genetische Deletion beim Greyhound, andererseits ein rassenabhängiger Unterschied in der extrinsischen Regulation der CYP2B11-Expression. Neuste Studien verweisen auf verschiedene Einzelnukleotid-Polymorphismen (SNPs), deren Konsequenzen für die Proteinexpression jedoch bisher unklar sind (Court 1999b; Hay Kraus 2000). Die Symptomatik der Propofolintoxikation, sowie der Intoxikaton mit den anderen erwähnten Wirkstoffen, lässt sich durch eine erhöhte Bioverfügbarkeit des Wirkstoffes durch den verminderten CYP-mediierten Metabolismus erklären (Court 1999b). Es ist bisher unklar, ob die erhöhten Wirkstoffkonzentrationen der Thiobarbiturate, Antipyrine und des Ketokonazols ausschliesslich auf eine verminderte Aktivität von CYP2B11 zurückzuführen sind. Es ist möglich, dass andere CYP-Enzyme bei der Metabolisierung dieser Wirkstoffe beteiligt sind, und die Rolle der CYP2B11-Aktivität somit beschränkt ist (Court 1999b). ©2012 - Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie, Winterthurerstrasse 260, 8057 Zürich, Schweiz Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten. The web pages about the specific gene defects provide hyperlinks to the therapeutic substances and their related veterinary drugs, as well as to the referenced literature. Discussion / Conclusion This work summarizes the known pharmacotherapeutic relevant genetic defects in animals. It helps to understand the etiology of drug sensitivity and to individualize and optimize drug therapy in veterinary medicine.