Nr. 11/2010

Transcription

Nr. 11/2010
26. NOVEMBER 2010, 21. JAHRGANG, 5,50 €, F 45733, ISSN 0938-8486
Zahnärzteblatt
D I E M O NAT S Z E I T S C H R I F T D E R Z A H N Ä R Z T E I N
SACHSEN
ANZEIGE
AKTUELL
Kammerversammlung
wählt neuen
Vorstand S. 5
Fortbildungstag
2010 S. 6
20 Jahre
Landeszahnärztekammer Sachsen S. 10
FORTBILDUNG
Die Lebenden und die
Toten –
Aufgaben der forensischen OdontoStomatologie S. 29
BEILAGE
Beilage für das
Praxisteam
Dr. Markus Merk
Partner der INTER
Zeit zum Wechseln !
Privat. Solide. Leistungsstark.
INTER Krankenversicherung
INTER Ärzte Service
Gebietsdirektion Mitte
Schützenhöhe 16
01099 Dresden
Telefon 0351 81266 - 0
Telefax 0351 81266 -5
gd.aerzte-mitte@inter.de
www.inter.de/wechseln
11
10
Grundsatzurteil zu Nullbeteiligungsgesellschaften
Für die Aufnahme von Juniorpartnern in Gemeinschaftspraxen müssen neue Gestaltungen geschaffen werden.
Die „Nullbeteiligungsgesellschaft“, bei welcher der Juniorpartner nicht am wirtschaftlichen Risiko und am
Praxiswert beteiligt ist, gehört der Vergangenheit an.
Selbstverständlich gilt das hier Gesagte zu Ärzten gleichlautend auch für Gesellschaften zwischen Zahnmedizinern.
Der maßgebliche Sachverhalt
Die beklagte kassenärztliche Vereinigung (KV) hatte
Abrechnungen für die Quartale IV/1996 bis I/2001 in Höhe von über 880.000 EUR(!) berichtigt. Hintergrund der
Berichtigung war der Umstand, dass die KV für diesen
Zeitraum nachträglich, d. h. nach Ausspruch einer entsprechenden Zulassung, eine lediglich zum Schein begründete Gesellschaft angenommen hatte. Trotz einer
dagegen gerichteten Klage des betroffenen Mediziners
hat das Bundessozialgericht (BSG) der Einschätzung der
KV zugestimmt (Urt. v. 23.06.2010, Az. B 6 KA 7/09 R). Die
vom zuständigen Zulassungsausschuss zunächst genehmigte und aus zwei Ärzten bestehende BAG hat nach
Einschätzung des Gerichts tatsächlich zu keinem Zeitpunkt bestanden. Der „Juniorpartner“ der BAG war
nach Meinung des BSG lediglich als Angestellter des
gegen den Rückforderungsbescheid der KV klagenden
„Seniors“ tätig.
schaftlichen Risikos und eine Beteiligung am Praxiswert
explizit ausgeschlossen sind.
Die (ursprüngliche) Genehmigung durch den Zulassungsausschuss ist irrelevant! Die Statusentscheidungen
der KV sichern demnach lediglich die vertragsärztliche
Tätigkeit im Rechtsverhältnis zu Dritten ab; die Versicherten können sich darauf verlassen, durch einen zugelassenen Arzt im Rahmen des Sachleistungsprinzips behandelt zu werden; die ausgestellten Verordnungen
sind wirksam. Im Innenverhältnis zur KV schützt der
rechtswidrig erlangte bzw. genutzte Status den Arzt
zumindest in vergütungsrechtlicher Hinsicht nicht.
Sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen
Neben der Rückforderung von Honorar hat die Entscheidung des BSG massive Auswirkungen auf die Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen. Bei einem Angestelltenverhältnis ergeben sich regelmäßig Beiträge
zur Arbeitslosenversicherung und für die ärztliche Versorgung. Zumindest in den ersten 3 Jahren der Tätigkeit
können sich auch Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung ergeben.
Keine „echte“ Gesellschaft zwischen den Beteiligten
Nach den vertraglichen Vereinbarungen zwischen den
an der (Schein-)Gesellschaft beteiligten Medizinern trug
der Juniorpartner zu keinem Zeitpunkt das wirtschaftliche Risiko der Praxis mit und war in keiner Weise am
Wert der Praxis beteiligt. Das BSG fasst zusammen:
Kontakt:
Daniel Lüdtke
Steuerberater
Eine ärztliche Tätigkeit wird jedenfalls dann nicht mehr
in freier Praxis ausgeübt, wenn die Tragung des wirt-
ADMEDIO
wirtschaftliche und steuerliche Beratung für Heilberufler
Wir sind eine mittelgroße Steuerberatungsgesellschaft und bieten insbesondere Zahnärzten und
Ärzten aller Fachrichtungen im Rahmen unserer Steuerberaterleistungen unter anderem solche
Tätigkeitsschwerpunkte an, wie:
Existenzgründungsberatung betriebswirtschaftliche Auswertungen Praxisvergleich
Soll-Ist-Vergleich Analysen zur Praxisoptimierung Analysen zur Steuerersparnis,
-vorsorge, -optimierung Analysen zur finanziellen Lebensplanung
ADMEDIO
Steuerberatungsgesellschaft mbH
Außenstelle Chemnitz
Weststraße 21
09112 Chemnitz
phone: (0371) 3 69 05 39
fax: (0371) 3 69 05 22
www.admedio.de
Mitglieder in der European Tax & Law
ADMEDIO
Steuerberatungsgesellschaft mbH
Außenstelle Leipzig
Kantstraße 2
04275 Leipzig
phone: (0341) 3 93 63 80
fax: (0341) 3 93 63 84
www.admedio.de
ADMEDIO
Steuerberatungsgesellschaft mbH
Niederlassung Pirna
Bahnhofstraße 15b · 01796 Pirna
phone: (03501) 56 23-0
fax: (03501) 56 23-30
mail: admedio-pirna@etl.de
www.admedio.de
Aktuell
Inhalt
Impressum
Zahnärzteblatt SACHSEN
Praxisführung
Leitartikel
Herbstzeit – Erntezeit
4
Herausgeber
Informationszentrum Zahngesundheit
Sachsen
Offizielles Organ der Landeszahnärztekammer Sachsen und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Sachsen
www.zahnaerzte-in-sachsen.de
Schriftleitung
Dr. Thomas Breyer (v. i. S. d. P.),
Sabine Dudda, Dr. Holger Weißig
Redaktion
Gundula Feuker
Beate Riehme
Mitarbeiterin
Renate Meinhold
Redaktionsanschrift
Informationszentrum Zahngesundheit
Schützenhöhe 11, 01099 Dresden
Telefon 0351 8066-276
Fax 0351 8066-279
E-Mail: izz.presse@lzk-sachsen.de
Verlag
Satztechnik Meißen GmbH
Am Sand 1c, 01665 Nieschütz
Telefon 03525 718-600, Fax 718-611
Aktuell
Kammerversammlung wählt
neuen Vorstand
5
Das war der
Sächsische Fortbildungstag 2010
6
Neue Website zur Berufskunde
erklärt Grundlagen der
zahnärztlichen Abrechnung
9
Zahnärztliche Approbation
und Staatsexamen
20 Jahre Selbstverwaltung –
ein guter Grund zum Feiern
9
10
Wir brauchen eine qualifizierte
Ausbildung zur Zahnmedizinischen
Fachangestellten auf hohem Niveau 12
Zahnärzte-Stammtische
19
Kurse im Dezember 2010/
Januar 2011
20
Termine für Aktualisierung Fachkunde/
Kenntnisse im Strahlenschutz
21
Sächsischer Akademietag
21
Praxisführung
24
14
Überlassung kieferorthopädischer
Apparate ist weiterhin Teil
des steuerfreien Umsatzes
25
Nachlese aus dem
„Regenbogenland“
Anzeigenpreise
Zurzeit ist die Preisliste Nr. 15 vom
Oktober 2009 gültig.
Ehrennadel der Zahnärzteschaft
für Dresdner Professor Kirch
15
Bezugspreis/Abonnementpreise
Jahresabonnement 45,00 Euro
Einzelverkaufspreis
5,50 Euro
zzgl. Versandkosten u. Mehrwertsteuer
Bestellungen nehmen der Verlag und alle
Buchhandlungen im In- und Ausland entgegen.
Arbeit der ZahnRat-Redaktion
bundesweit gefragt
15
Stellungnahme der apoBank
16
Novellierung der GOZ
17
Seniorendampferfahrt
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/10
Termine
Viren, Trojaner und Würmer – auch
Datenträger müssen geprüft werden
Tag der Zahngesundheit 2010
ISSN 0938-8486
31
14
Anzeigenabteilung
Sabine Sperling
Telefon 03525 718-624
E-Mail: sperling@satztechnik-meissen.de
© 2010 Satztechnik Meißen GmbH
Funktionskieferorthopädie heute –
eine Standortbestimmung
23
13
Für unverlangt eingesandte Leserbriefe, Manuskripte, Fotos und Zeichnungen wird seitens der Redaktion und des Verlags keine Haftung übernommen. Leserbriefe, namentlich gekennzeichnete oder signierte Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung
der Redaktion wieder.
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Leserbriefe
und unaufgefordert eingesandte Beiträge sinngemäß gekürzt zu veröffentlichen.
Nachdrucke, auch auszugsweise, sind nur nach
schriftlicher Zustimmung des Herausgebers und mit
Quellenangaben gestattet. Die in der Zeitung veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt.
29
Wissenswertes für den
Vertragszahnarzt
Hauptversammlung des FVDZ –
Mutige Reformen wagen
Vertrieb
Das Zahnärzteblatt Sachsen erscheint einmal monatlich bis auf Juli+August (Doppelausgabe). Mitglieder der LZKS/KZV erhalten
das ZBS im Rahmen ihrer Mitgliedschaft.
Die Lebenden und die Toten –
Aufgaben der forensischen
Odonto-Stomatologie (Teil 1)
22
12
Auflage
5.120 Exemplare, III. Quartal 2010
28
QM-Hotline –
Was Ihre Kollegen gefragt haben
Gesamtzahl neuer Ausbildungsverhältnisse bundesweit gestiegen
Anzeigen, Satz, Repro und Versand
Gesamtherstellung
Satztechnik Meißen GmbH
Am Sand 1c, 01665 Nieschütz
Telefon 03525 718-600, Fax 718-610
ISDN-Mac 03525 718-634
Wissenschaftler wollen
Unterkieferknochenersatz aus
Kunststoff entwickeln
Recht
Für internetfähige Computer muss
Rundfunkgebühr gezahlt werden
25
18
Sitzungstermine 2011
des KZVS-Zulassungsausschusses
AG Dresden billigt Ausfallhonorar
bei Nichtwahrnehmung
von Behandlungsterminen
26
18
Praxisausschreibung
18
Zahntechniklaborangebote
vorher prüfen
26
Neuzulassungen
18
Produktinfo oder Fortbildung?
Neue Fortbildungsprogramme
für 2011
Rabatte und Zugaben zu verschreibungspflichtigen Medikamenten unzulässig
27
EuGh kippt deutsche Kündigungsfristen 28
19
Bücherecke
Website in „Looser“ Folge vorgestellt
Redaktionsschluss
für die Ausgabe Januar 2011
ist der 15. Dezember 2010.
28
Personalien
Nachruf
27
Geburtstage
32
3
Leitartikel
Herbstzeit – Erntezeit
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Herbst ist die Zeit für die Ernte. Dann
zeigt sich, wie gut man über das Jahr gearbeitet und seinen „Acker“ bestellt hat. In erster
Linie verbindet man ja den Begriff „Ernte“ mit
der Landwirtschaft. Die Wetterkapriolen haben allerdings in diesem Jahr die Ernte besonders erschwert.
Aber nicht nur die Ernte hatte darunter zu leiden, sondern auch einige Zahnarztpraxen.
Ein besonderer Dank gilt daher denjenigen,
die den Praxen geholfen haben, die von der
Flut im August und September betroffen waren. Hilfe in dieser Situation ist besonderer
Ausdruck der Kollegialität. Sie ist in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich.
Dr. Mathias Wunsch
Präsident der Landeszahnärztekammer
Sachsen
Auch die „Ernte“ auf der Bühne der Politik
fällt nicht so erquicklich aus. Vor gut einem
Jahr wurde die neue Regierung gewählt.
Endlich sahen wir eine Wunschkoalition aus
CDU und FDP. Es kam noch besser. Gesundheitsminister wurde ein Arzt aus den Reihen
der FDP. Jetzt schien alles klar, und die Gesundheitspolitik würde sich zum Guten
wenden. Leider eine Fehlein- bzw. Überschätzung. Wir erlebten ein Jahr der politischen Zerstrittenheit wie lange nicht. Der
angekündigte große Wurf einer Gesundheitsreform blieb aus. Ich bedauere besonders, dass wir von der Einführung einer echten Kostenerstattung noch weit entfernt sind
und die Sachleistung erst einmal bestehen
bleibt.
Vollmundig wurde der längst fällige OstWest-Angleich bei der kassenzahnärztlichen Vergütung in der Koalitionsvereinbarung versprochen. Zur Erinnerung: Wir
Zahnärzte sind die einzige Gruppe der freien
akademischen Berufe, welche noch einen
Ost-Abschlag hinnehmen muss. Wir werden
vertröstet auf die Jahre 2012 und 2013. Aber
selbst dann wird der volle Angleich nicht erreicht.
Zum Ende der Ära Ulla Schmidt haben die
Zahnärzte eine GOZ-Neu, die den Namen
einer novellierten Gebührenordnung nicht
verdiente, durch geschlossenes Handeln abgewehrt. Bis zum heutigen Tag steht nicht
fest, ob wir eine GOZ-Novelle in diesem Jahr
noch erleben werden. Die von den Zahnärzten erstellte HOZ wird zwar anerkannt und
gewürdigt, aber eine Umsetzung dieser präventionsorientierten und betriebswirtschaft-
4
- zurück zum Inhaltsverzeichnis -
lich ausgewogenen Gebührenordnung wird,
wie sollte es anders sein, aus Kostengründen
abgelehnt. Im Paragrafenteil wird an einer
Öffnungsklausel gearbeitet, welche der PKV
eigene Verhandlungsspielräume einräumen
soll und somit den zu erwartenden minimalen Punktwertzuwachs gleich wieder ad absurdum führt. Hier müssen wir als Zahnärzteschaft geschlossen auftreten, sehr wachsam sein und dürfen uns nicht hinter das
Licht führen lassen. Eine einseitige Öffnungsklausel ist ein eindeutiges „No-Go“.
Ebenso benötigen wir unbedingt eine neue
moderne zahnärztliche Approbationsordnung. Die derzeitige hat nach über 50 Jahren
Gültigkeit wirklich ausgedient. Alle Vorbereitungen von unserer Seite sind dazu abgeschlossen. Es ist ein ureigenes Interesse unseres Berufsstandes, aber auch für das Wohl
der Allgemeinheit unabdingbar, gut ausgebildeten beruflichen Nachwuchs zu bekommen. Nur so können wir eine flächendeckende Versorgung auf hohem Niveau
sicherstellen.
Alles in allem fällt die politische Ernte 2010
recht mager aus und hat die Erwartungen
nicht erfüllt. Das heißt im Umkehrschluss für
uns, dass wir unseren Optimismus und unsere Zielstellungen nicht aufgeben dürfen. Wir,
die wir für Freiberuflichkeit, Kollegialität und
Selbstverwaltung einstehen, werden diese
Ideale weiter tragen und in die Veränderung
der Gesellschaft einbringen.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, Ihren
Familien und ihren Praxisteams eine besinnliche Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und für 2011 Mut, Zuversicht und
jede Menge Gesundheit.
Ihr
Dr. Mathias Wunsch
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/10
Aktuell
45. und 46. Kammerversammlung
Am Sonnabend, dem 11. November 2010, trafen sich die Delegierten der Landeszahnärztekammer Sachsen zu ihrer 45. und 46. Kammerversammlung. Auf der 45. Kammerversammlung wertete Dr. Wunsch die Arbeit in der zurückliegenden Legislatur aus. Es folgte die Anerkennung der Jahresrechnung und Entlastung des Kammervorstandes für das Rechnungsjahr 2009 und die Feststellung des Jahresabschlusses 2009 sowie die Entlastung des Verwaltungsrates der Zahnärzteversorgung Sachsen (ZVS) für das Geschäftsjahr 2009. Außerdem fand
die Verabschiedung von 17 Kammerversammlungsmitgliedern statt.
Hauptanliegen der 46. Kammerversammlung waren die Wahl des Vorstandes für die kommenden vier Jahre sowie die Verabschiedung des
Haushaltplanes der LZK Sachsen und des Wirtschaftsplanes der ZVS für 2011. Eine ausführliche Berichterstattung erfolgt im ZBS 12/2010.
Nach zum Teil langjähriger
Mitarbeit verabschiedeten sich aus der
Kammerversammlung
• Dipl.-Med. Brigitte Bisanz
• Peter Boden
• Dr. med. Verena Czekalla
• Dr. med. Ralf Eisenbrandt
• Dr. med. Gunter Gebelein
• Dipl.-Stom. Matthias Geßner
• Dr. med. Ulrich Glase
• Dr. med. Ulla Gmyrek
• Dr. med. Karin Goldstein
• Dipl.-Stom. Hartmut Kaiser
• Hans-Joachim Klaudius
• Dipl.-Stom. Ines Kumpf
• Dr. med. Frank-Lutz Lautzschmann
• Dr. med. dent. Joachim Lüddecke
• Dr. med. Lutz Schneider
• Dr. med. Christian Sorge
• Dr. med. Sibylle Will
Die Mitglieder des Wahlausschusses,
Dr. Johannes Wolf, Dr. Walter Stein,
Dr. Johannes Klässig und Dr. Katrin Flegel
(nicht mit im Bild RA Dr. Jürgen Trilsch)
erwarten die Abgabe der Stimmen für die
Wahl des Vorstandes
In den Vorstand wurden für die 6. Legislatur gewählt:
Dr. Peter Lorenz, Dr. Mathias Görlach, Prof. Dr. Hans-Ludwig Graf, Dr. Thomas
Breyer (Vizepräsident), Dr. Mathias Wunsch (Präsident), Dipl.-Stom. Iris Langhans,
Prof. Dr. Klaus Böning, Dr. Stephan Albani (Vizepräsident) sowie Dr. Klaus Erler
(v.l.n.r.)
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/10
- zurück zum Inhaltsverzeichnis -
Mit herzlichem Beifall wurde Dr. Joachim
Lüddecke verabschiedet, der damit seine
Tätigkeit in der Kammerversammlung beendet. Er war von der Gründung der LZK
Sachsen 1990 bis 2006 der Präsident.
5
Aktuell
Das war der Sächsische Fortbildungstag 2010
Als die Vorbereitungen für den diesjährigen Sächsischen Fortbildungstag im März begann, war es in keiner Weise abzusehen, dass die Vorträge und
Workshops zum Thema „Bewahren und Restaurieren – moderne Endodontie in der Praxis“ auf solch ein Interesse stoßen würde. 1.500 Zahnärztinnen, Zahnärzte, Studenten, Praxismitarbeiterinnen und Auszubildende haben sich für die Veranstaltungen beider Tage angemeldet. Erstmals reichten die Platzkapazitäten der Säle nicht für alle Anmeldungen aus. Der beste Beweis dafür, dass es keiner gesetzlichen Verpflichtung zur Fortbildung
für Zahnärzte und ihrer Mitarbeiter bedarf. Und es hat sich auch gezeigt, die besten Karten hatte, wer seine Anmeldung nicht lange hinausschob.
Eröffnung
Im sehr gut gefüllten Festsaal der Stadthalle Chemnitz eröffnete Kammerpräsident
Dr. Mathias Wunsch den Sächsischen Fortbildungstag 2010. Der sächsische Kammerpräsident forderte das Erhalten der Freiberuflichkeit und seiner Selbstverwaltung. Die
Kammer versteht sich für den Berufsstand
dabei als umfangreicher Serviceleister.
Anlässlich des wenige Tage zuvor begangenen 20-jährigen Bestehens der Landeszahnärztekammer Sachsen ehrten Dr. Klaus
Erler als Referent für Ausbildung und Zahnärztliche Mitarbeiter und Dr. Wunsch verdienstvolle langjährige Praxismitarbeiterinnen und die jahrgangsbeste Berufsabsolventin zur Zahnmedizinischen Fachangestellten in diesem Jahr.
Prof. Dr. Klaus Böning eröffnete als Fortbildungsreferent das Tagungsgeschehen u. a.
mit dem Gedanken: Wenn die Endodontie
mit dem aktuellen Endoprotokoll besteht,
bewahrt sie Zähne – und damit die Patienten
– vor allzu schneller Extraktion.
Festredner Dr. Markus Merk, Zahnarzt
und FIFA-Schiedsrichter faszinierte das
ganze Auditorium. Sein Festvortrag „Das
kleine Entscheidungs-EIN-mal-ELF“ führte in
die Entscheidungswelt eines renommierten
FIFA-Schiedsrichters, persönlich wie beruflich. Sichere und schnelle Entscheidungen
muss man kommunizieren können, präsentieren und vorleben. Spannungsfelder kann
man eigentlich nur vermeiden, indem sie gelöst werden. Dafür sind Regeln zu vermitteln,
Dr. Mathias Wunsch eröffnet den Sächsischen Fortbildungstag und kann sogleich einen
Rekord vermelden – den Teilnehmerrekord
festzulegen und umzusetzen. Mit Zuhören,
verbal und nonverbal, werden Argumente
auf- und mitgenommen, selbst Kritik „erdet“
immer wieder. Vorhandene Spielräume geben die Chance zur Team- und Selbstorientierung und zur eigenen Fehleranalyse. Sein
Credo: „Das Leben findet heute statt, und
agieren können wir nur im Team.“
Zum Vortragsgeschehen
Endodontische Schmerzfälle klassifizierte
Prof. Dr. Edgar Schäfer mit einer am Patien-
In seinem schriftlichen Grußwort unterstrich der Bundesgesundheitsminister
Dr. Philipp Rößler die Wichtigkeit, sich immer wieder neuen vielschichtigen medizinischen Herausforderungen zu stellen. „Gute zahnmedizinische Versorgung ist auch
künftig unser Berufsinhalt.“
Schriftliche Grußworte schickten auch:
Dr. Peter Engel, Präsident der Bundeszahnärztekammer; Teamqualifizierung qualifiziere den Ausbildungsstand zu der international anerkannt hohen Qualität der Zahnmedizin in deutschen Praxen.
Christine Clauß, Sächsische Staatsministerin für Soziales; Sie hob die zahnärztliche
Kompetenz und Unabhängigkeit wie auch die Gemeinwohlverpflichtung der Zahnärzte hervor.
Barbara Ludwig, Oberbürgermeisterin von Chemnitz; Sie hätte den Festvortrag gern
persönlich erlebt und lud den Fortbildungstag mit Freude auch für das nächste Jahr
nach Chemnitz ein.
6
- zurück zum Inhaltsverzeichnis -
ten ausführlich eruierten Schmerzanamnese. Schmerzqualitäten und -strahlungen am
Kopf sind wichtige Hinweise, Vitalitätstests
der Zähne sind unabdingbar. Bei irreversibler Pulpitis ist nach Trepanation bzw. Vitalextirpation vollständig das Pulpagewebe zu
entfernen (Aufbereitung mindestens iso 30),
Spülung nach Protokoll und sofortiger Verschluss müssen folgen.
Beim apikalen Abszess empfiehlt es sich,
den Zahn maximal 24 Stunden offen zu lassen. Zahninfraktionen sind bei Beschwerde-
Dr. Christoph Schindler sprach über Auswahlkriterien für Analgetika und Antibiotika
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/10
Aktuell
Der große Festsaal war während der gemeinsamen Eröffnung und des Festvortrages bis in die Ränge besetzt. Für besondere Verdienste
um ihre Heimatpraxen wurden zehn Praxismitarbeiterinnen geehrt, ebenso die jahrgangsbeste ZFA-Absolventin.
Mit Spannung erwartet weckte der Festredner Emotionen, die Freude an eigenständigen Entscheidungen und nahm sich Zeit für Autogrammwünsche. Auch die Vorträge seiner Referentenkollegen stießen in der Umfrage durchweg auf großes Echo.
freiheit mit adhäsiv befestigten Restaurationen zu versorgen. Zur analgetischen Begleittherapie der Pulpitis wird Ibuprofen
800 mg, alternativ Paracetamol bis 1.000 mg
direkt nach der Behandlung für 2 Tage alle
6 Stunden gegeben. Ibuprofen 200 mg vor
Behandlungs-Anästhesiebeginn steigert signifikant die Anästhesietiefe.
Prof. Dr. Detlef Heidemann referierte schon
mehrmals zu Sächsischen Fortbildungstagen
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/10
Kontraindikation besteht bei laufendem
Methadonprogramm für Gelonida.
Die optimale Wurzelkanalaufbereitung, so
Prof. Dr. Michael Hülsmann in seinem Vortrag, ist mechanisch und biologisch (Mikrobiologie/Anatomie) zu verstehen. NiTi-Instrumente sind wegen des Zentriereffekts des
Instruments zur Aufbereitung gekrümmter
Wurzelkanäle im Vorteil, wenn maschinell
und mit begrenztem Drehmoment gearbeitet wird. Die mechanische Aufbereitung mit
gleichzeitiger NaOCl-Spülung zerstört den
Biofilm. NiTi-Instrumente können spontan
frakturieren. Deshalb ist unbedingt im Vorab
mit Handinstrumenten (Stahl) zu prüfen, ob
die Kanalgängigkeit gegeben ist.
Dr. Torsten Neuber stellte die anspruchsvolle Technik der thermoplastischen Wurzelkanalfüllung vor. Bei adäquater apikaler Füllung kann eine Restitutio ad integrum
erfolgen, der Infektionsstopp ermöglicht die
Ausheilung. Die laterale Kondensation gilt
- zurück zum Inhaltsverzeichnis -
als Goldstandard, wobei keine Wurzelfülltechnik überlegen ist. Das Kanalsystem ist
bis zum Apex mit möglichst viel Guttapercha und wenig Sealer zu füllen, und die
Sealerextrusion ist eine teilweise beabsichtigte Folge.
Um die weitgehende Erhaltung der klinischen Krone nach der Endo-Behandlung
ging es Prof. Dr. Detlef Heidemann. Weil
das Dekapitieren oder Entkernen derselben
die Frakturrate erhöht, gilt sein Vorzug dem
adhäsiven Befestigen der Stiftsysteme wie
auch von Teil-Vollkronen. Die Adhäsivtechnik im Wurzelkanal vermeidet eine klassisch
tiefe Aufbereitung mit rigiden Stiften bei verbesserter Stabilität.
Dr. Gabriel Krastl referierte über Heilungschancen nach Frontzahntraumata. SchmelzDentinfrakturen sind umgehend nach Pulpaeröffnung mit direkter Überkappung oder
mit Pulpotomie (Schienung 2 Wochen) zu
versorgen; Erfolg bis zu 94 %. Eine relativ
7
Aktuell
Immer eine Herausforderung für die Organisatoren und die beste Plattform für Kollegengespräche – die Tagungspausen. Am Stand der
LZKS erläutert Herr Lamprecht den Umgang mit dem Online-Praxishandbuch der Kammer.
Frau Sauer (r.) vom KZV-Service zeigt die
QM-Seiten auf der Zahnärzte-Homepage
Immer ein Treffpunkt für Zahnärzte und
Praxismitarbeiterinnen – der LAGZ-Stand
Auch die Aussteller schätzen den Fortbildungstag als erfolgreiche „Kontaktbörse“
8
gute Prognose (80 %) erreicht die Ruhigstellung nach Wurzelquerfraktur (Schienung
4 Wochen). Dislokalisationsverletzungen
bergen zudem ein zunehmendes Infektionsrisiko.
Replantationen (Zahnrettungsbox!) revaskularisieren bei weit offenem Foramen apikale (Schienung 8 Wochen). Zeitverzug und
die Austrocknung des Zahngewebes inaktiviert indes die Zementoblasten nach Avulsion. Danach sind Wurzelresorptionen besonders häufig unter Jugendlichen anzutreffen.
Dislokalisation über 1 mm und geschlossener Apex erhöhen hierbei das Resorptionsrisiko. Eine frühzeitige Endo am Unfalltag unter Beachtung des Spülprotokolls und einer
Ledermixeinlage sowie eine Calciumhydroxideinlage und definitiver Füllung nach je
ein bis zwei Wochen vermindern die Reinfektion des Parodonts. Nach der Traumaversorgung ist ein Recall einzurichten.
Der Desinfektion des Wurzelkanalsystems
und der Frage, ob dies als „chemische Keule“ stattfindet, widmete sich der Vortrag von
Dr. Tina Rödig. Eine Schmierschicht vermindert die Desinfektionswirkung im Kanaldentin, wie auch Antibiotika im Biofilm keine
Wirkung erzielen. Allroundspülungen fehlen, wie auch H2O2 keine Indikation aufweist. NaOCl 0,5–1 % löst organische Bestandteile und Chelatoren (EDTA, Zitronensäure 10–20 %) erfassen die anorganische
Matrix. Die Protokollreihenfolge ist dabei zu
beachten. EDTA inaktiviert NaOCl und bei
Vermischung von NaOCl mit CHX entsteht
Parachloranilin.
CHX-2 % Endo besitzt eine hohe Substantivität mit Depoteffekt und kann zusätzlich in
Revisionsfällen (keine Gewebsauflösung)
angewendet werden. Spezielle Spülkanülen
folgen der Kanalkrümmung und passive
Ultraschallspülungen sind der manuellen
- zurück zum Inhaltsverzeichnis -
Spülung überlegen. Die Wurzelkanaldesinfektion ist keine chemische Keule und folgt
der Reihenfolge: NaOCl, EDTA, (bei Revision CHX-Alkohol), NaOCl und ggf. Ca(OH)2Einlage.
Dr. Christoph Schindler erläuterte den Support durch eine Analgetika- und Antibiotikatherapie. Bei überwiegend nozizeptivem
Schmerz in der Zahnheilkunde erfolgt die
Verordnung des nichtantiphlogistischen Paracetamol, der NSAR und Metamizol (beide cave Gravidität), von Analgetikakombipräparaten wie auch der Opiatanalgetika. Adjuvant
wirken Kortikoide (Prednisolon 30–50 mg)
bei besonders schweren Eingriffen. Eine
AB-Begleittherapie dient zusätzlich der chirurgischen Entlastung. Im Knochen erreicht
Aminopenicillin (Amoxicillin) eine ausreichende Konzentration. Alternativ stehen Clindamycin und Makrolid-AB zu Verfügung.
Die Endocarditisprophylaxe wird seit
2007 bei folgenden Indikationen verordnet:
Herzklappenprothesen (mechanisch/biologisch), überstandene infektiöse Endocarditis,
HTX (Herztransplantationen) und kongenitalen Herzfehlern. Es erfolgt die Gabe von
Amoxicillin 2 g per os oder alternativ Clindamycin 600 mg.
Der Festvortrag und das wissenschaftliche
Programm waren praxisnah strukturiert und
wurden mit anhaltendem Interesse honoriert. Besonderer Dank gilt allen Organisatoren, allen Ausstellern sowie der gastronomischen Betreuung.
Dr. med. Michael Schultze
Der Sächsische Fortbildungstag 2011 findet am 7./8. Oktober statt. Im Mittelpunkt
der Workshops und Vorträge wird das
Thema Perioprothetik stehen.
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/10
Aktuell
Umfrage zu Fortbildungsinformationen
Wie immer nutzten wir die Gelegenheit, die Zahnärztinnen und Zahnärzte während des
Sächsischen Fortbildungstages zu einem aktuellen Thema zu befragen:
Welche Möglichkeiten nutzen Sie, um sich über das Fortbildungsangebot der Fortbildungsakademie der LZKS zu informieren?
Internet 22 %
Rundschreiben 61 %
Zahnärzteblatt 39 %
Halbjähriges Fortbildungsprogrammheft 92 % der Befragten
0
20
40
Neu: „Berufskunde 2020“ erklärt Grundlagen der zahnärztlichen Abrechnung
Gemeinsames Projekt von BZÄK, BdZA und BdZM erweitert Informationsangebot um das
Thema Abrechnung
Berlin, 1. November 2010 – Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK), der Bundesverband der zahnmedizinischen Alumni in
Deutschland (BdZA) und der Bundesverband der Zahnmedizinstudenten in
Deutschland (BdZM) betreiben die gemeinsame Infoseite www.berufskunde2020.de,
um angehende Zahnmediziner auf dem
Weg in die Freiberuflichkeit zu unterstützen.
Zum Deutschen Zahnärztetag 2010 wird die
Website um den wichtigen Themenkomplex „Grundlagen der zahnärztlichen Abrechnung“ ergänzt.
Mit dem gemeinschaftlichen Konzept Berufskunde 2020 bieten BZÄK und BdZA/
BdZM einen wichtigen Ratgeber rund um
den Berufsstart. Angesichts der bestehenden
Fülle an Informationen, Seminaren und Beratungsangeboten verfolgt das gemeinsame
Projekt das Ziel, den zahnmedizinischen
Nachwuchs unabhängig von wirtschaftlichen Interessen zu beraten.
„Beste Voraussetzungen für zukünftige
Zahnmediziner auf ihrem Weg in die freiberufliche Berufsausübung zu schaffen, schließt
Wissenstransfer, fachliche und praktische Unterstützung mit ein“, erklärt der Vizepräsident
der Bundeszahnärztekammer, Dr. Dietmar
Oesterreich. Als universeller Leitfaden deckt
das Portal Themen der zahnmedizinischen
Berufskunde ab und wurde nun um die
Thematik „Zahnärztliche Abrechnung“ erweitert.
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/10
Neben der Fachkompetenz sind die korrekte Abrechnung und eine betriebswirtschaftlich stimmige Honorargestaltung Voraussetzungen für eine erfolgreiche Praxisführung. Die Honorierung, Abrechnung
und das Praxis-Controlling sind nicht Bestandteil der universitären Ausbildung, daher ist die frühzeitige und intensive Fortbildung in diesen Bereichen entscheidend für
den zukünftigen Berufsweg. Die angehenden Zahnmediziner müssen als Inhaber, Sozius oder Angestellte einer Praxis diese Herausforderungen meistern können, um ihren
Patienten dauerhaft eine innovative und
qualitativ hochwertige Zahnmedizin anbieten zu können.
„Das Wissen um die Fragestellungen, die
sich für Zahnärztinnen und Zahnärzte im Bereich Honorare, Abrechnung und Erstattung
tagtäglich ergeben, veranlasste die Initiatoren des Projektes Berufskunde 2020, das
Thema an die junge Zahnärzteschaft heranzutragen“, so Jan-Philipp Schmidt, Vorsitzender des BdZA.
Zahnmedizinstudierende und Absolventen
können sich online unter
www.berufskunde2020.de
über alle wichtigen Aspekte des Themengebietes informieren.
www.berufskunde2020.de
www.bzaek.de
www.dents.de
- zurück zum Inhaltsverzeichnis -
60
80
100
Zahnärztliche
Approbation und
Staatsexamen
Am 22. Oktober 2010 konnte die Universität
Leipzig wieder 51 Zahnärztinnen und Zahnärzte in die Berufswelt entlassen. Insgesamt
schloss die Mehrheit der Studenten mit der
Gesamtnote „gut“ ab, sechs erreichten sogar die Note „sehr gut“.
Vor der Ausgabe der Zeugnisse und Approbationen gab Professor Dr. Karl-Heinz Dannhauer einen interessanten geschichtlichen
Abriss zur Entwicklung der akademischen
Zahnheilkunde an der Universität Leipzig, deren neue Namensgebung zum „FriedrichLouis-Hesse-Zentrum für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde und Orale Medizin“ 2009
und den Ausblick auf das geplante Bauprojekt
der neuen Universitätszahnklinik.
Der feierliche Symbolcharakter der Entlassung aus der universitären Ausbildung in die
freie Berufspraxis wurde auch in diesem Jahr
mit dem gemeinsamen Überreichen der
Zeugnisse und Approbationsurkunden durch
den Vorsitzenden der Prüfungskommission,
Professor Dr. Karl-Heinz Dannhauer, und den
Präsidenten der Landeszahnärztekammer
Sachsen, Herrn Dr. Wunsch, unterstrichen.
In seinem Grußwort wies der Kammerpräsident Dr. Wunsch auf die stetige Unterstützung der neuen Kolleginnen und Kollegen
durch die Kammer hin und wünschte allen
Absolventen einen guten Start in das Berufsleben und zufriedene Patienten.
ZÄ Sandra Riemekasten, Leipzig
Dr. Bianca Gelbrich, Uniklinikum Leipzig
9
Aktuell
20 Jahre Selbstverwaltung – ein guter Grund zum Feiern
Im Oktober dieses Jahres blickten wir auf
20 Jahre deutsche Einheit zurück.
Es war eine bewegte Zeit damals. Auch die
Zahnärzteschaft stand unmittelbar vor einer
bedeutungsvollen Wende. So hatten wir
plötzlich alle Möglichkeiten, auf demokratischem Weg unseren Berufsstand zu reformieren.
Ziel war es, eine effiziente Selbstverwaltung für unseren freien Beruf als Zahnarzt zu
schaffen. Diese Entwicklung konnte ich
selbst aktiv als Gründungsmitglied des UDZ
und bis zum heutigen Zeitpunkt als Mitglied
der Kammerversammlung verfolgen. Wenn
ich mich jetzt zurücklehne und die Zeit noch
einmal an mir vorbeilaufen lasse, kann ich
nur sagen, wir Sachsen können stolz auf das
Geleistete und Geschaffene sein. Wir haben
nicht nur regional, sondern auch bundesweit
im Interesse der Zahnärzte und Patienten
Einfluss auf das deutsche Gesundheitswesen
genommen.
In kurzer Zeit war es uns gelungen, den
Anschluss an das bundesdeutsche System zu
finden, ohne uns einkaufen zu lassen. Sollten
doch die Geschicke der Zahnärzteschaft unter dem letzten Gesundheitsministerium der
damaligen Übergangsregierung in Einheit
mit der AOK in eine ganz andere Richtung
laufen. Auch die Gründung einer Zahnärztekammer war seitens der Hochschule personell und inhaltlich ganz anders vorgesehen.
Wir haben investiert, waren risikobereit
und haben uns modernste Praxen geschaffen.
Bemerkenswert war dabei die echte kollegiale und selbstlose Unterstützung aus
Baden-Württemberg und Bayern. Wir
konnten aus den jahrelangen Erfahrungen
unserer Kollegen profitieren und uns optimale Bedingungen der Selbstverwaltung
schaffen. Hervorzuheben sind unser Versorgungswerk, was zu den bundesweit besten gehört, oder unsere Fortbildungsakademie, die inzwischen einen besonderen Ruf
auch über die sächsischen Grenzen hinaus
hat.
Unser Zahnärztehaus kann sich sehen
lassen. Es macht einfach Spaß, dort seiner berufspolitischen Tätigkeit nachzugehen, Fortbildungen zu besuchen oder im angenehmen Ambiente des Hauses ganz locker
gemeinsam mit Kollegen beim traditionellen
Dixieland-Festival dabei zu sein.
So war es auch am 9. Oktober dieses Jahres. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums
hatte die Landeszahnärztekammer Sachsen
ins Zahnärztehaus eingeladen. Die Gästeliste zählte etwa 100 Teilnehmer.
Im Foyer fand ein Sektempfang statt. Ich
konnte viele ehemalige Kammerversammlungs- und Vorstandsmitglieder treffen.
Vertreten war auch das Sächsische Staatsministerium sowie Repräsentanten sächsischer Heilberufe, befreundeter Kammern,
der KZV, des FVDZ der BZK, um nur einige
zu nennen.
Nach einer musikalischen Einleitung mit
einem Gitarrensolo eröffnete der Präsident
der LZK Sachsen, Dr. Mathias Wunsch, die
Feierstunde. Parallel zu den Festansprachen
konnte man über eine Power-Point-Präsentation Bilder aus den letzten 20 Jahren verfolgen.
Ein Blick in die Festbroschüre zum Werdegang der LZK Sachsen
seit ihrer Gründung am 7.10.1990
10
Die Grußworte des ersten Präsidenten der
Kammer, Dr. Joachim Lüddecke, gaben
nochmals einen kurzen historischen Abriss
der Geschehnisse. Dazu konnten wir einen
Videofilm von der ersten Kammerversammlung am 7. Oktober 1990 in Leipzig sehen.
Der Präsident, Dr. Wunsch, bei der Festansprache
Am 8. Juli 1990 fand bereits der 1. Sächsische Landeszahnärztetag statt, bevor am
13. Juli 1990 durch die damalige Volkskammer der Kammergesetzentwurf verabschiedet wurde. Es gab eine Gründungskommission unter Vorsitz von Dr. Joachim Lüddecke.
Sabine Dudda wurde befristet auf solidarischer Basis bei der LZK Baden-Württemberg
Grußworte und filmische Zeitzeugen fanden aufmerksame Zuhörer und Zuschauer
- zurück zum Inhaltsverzeichnis -
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/10
Aktuell
Ein Wiedersehen in vertrauter Gesprächsrunde – Dr. Natusch,
KZV-Vorsitzender bis 2006, mit Dr. Geisler und Dr. Nikolaus
angestellt und konnte so die Arbeit für die zu
gründende Kammer in Sachsen aufnehmen.
Am 24. August 1990 wurde in Stuttgart unter der juristischen Begleitung von Rechtsanwalt Dieter Weller die Gründung der Zahnärztekammer in Sachsen für den 7. Oktober
1990 vorbereitet und bestätigt.
Eben aus dieser Zeit berichtete auch
Dr. Hans Geisler, unser damaliger erster
Staatsminister für Soziales nach der deutschen Einheit. Mit dem Aufbau des Sächsischen Landtages galt es, in dieser Zeit vergleichbare Aufgaben zu lösen. Bei der
Verabschiedung unzähliger Gesetze wurde
die positive Zusammenarbeit zwischen der
Landeszahnärztekammer Sachsen und dem
Sächsischen Staatsministerium herausgestellt.
Es folgten weitere Grußworte von Dr. Peter Engel (Präsident der Bundeszahnärzte-
kammer), Dr. Udo Lenke (Präsident der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg)
und Ministerialrat Dr. Frank Bendas (Sächsisches Staatministerium).
Im Anschluss an die Feierstunde gab es
während eines Buffets im Foyer die Möglichkeit, unter Kollegen Erinnerungen der letzten
20 Jahre auszutauschen. In einer kleinen
Kammerchronik konnte man in Wort und
Bild Eindrücke und Episoden dieser Zeit
nacherleben.
Inzwischen ist die Kammerversammlung
für die nächste Legislaturperiode gewählt.
Die Wahl des Präsidenten und des Vorstandes findet am 20. November statt.
Ich bin überzeugt, dass auch in den nächsten Jahrzehnten unsere Standesvertretung
zugunsten aller Zahnärzte in Sachsen ihr
Bestes gibt.
Dr. med. Dietmar Jolie
Der Hörsaal gehörte diesmal den 100 Festgästen, darunter viele,
die die Kammer mitbegründeten
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/10
Ehrung für 20 Jahre Kammerarbeit: Dr. Erler, Dr. Albani, Dr. Breyer,
Frau Dipl.-Stom. Raue, Dr. Lüddecke, Dr. Görlach und Dr. Jolie
Staatsminister a. D. Dr. Hans Geisler folgte
sehr gern der Einladung zum Festakt
Der Präsident der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg,
Dr. Udo Lenke bei seinem Grußwort
- zurück zum Inhaltsverzeichnis -
11
Aktuell
Wir brauchen eine qualifizierte Ausbildung zur
Zahnmedizinischen Fachangestellten auf hohem Niveau
Die Ausbildung zur Zahnmedizinischen
Fachangestellten in Deutschland wird im bewährten dualen System (Ausbildungspraxis
und Berufsschule) durchgeführt und basiert
auf den Gesetzlichkeiten der Ausbildungsverordnung.
Die Ausbildung zur ZFA steht nach fast
zehnjähriger Laufzeit der Ausbildungsverordnung auf dem Prüfstand.
Werden die Ausbildungsinhalte den beruflichen Ansprüchen noch gerecht?
Neue Herausforderungen sind in fast allen
Bereichen der Zahnarztpraxis anzutreffen;
QM, QS haben in den Praxen Einzug gehalten. Weitreichende Hygieneanforderungen,
vielfältige verwaltungstechnische Aufgaben,
Alterszahnheilkunde und einiges mehr gehören zum Praxisalltag.
Bundesweit wird in den zuständigen Gre-
mien die Frage diskutiert, ob die jetzigen
Ausbildungsinhalte der gültigen Ausbildungsverordnung in einer dreijährigen Ausbildungszeit unsere künftigen Mitarbeiter gut
auf ihre berufliche Tätigkeit vorbereiten und
welche Veränderungen im Ausbildungsablauf den Lernerfolg unterstützen könnten.
Einerseits wird ein Stufenmodell favorisiert, was bedeutet, dass die Auszubildende
nach einer bestimmten Ausbildungszeit abbrechen darf. Sie würde ohne Berufsabschluss, ohne Berufsbezeichnung, ohne delegierbare Leistungen annehmen zu dürfen,
nur mit einem Zertifikat dastehen.
Andererseits gibt es Meinungen, die Ausbildung für alle drei Jahre laufen zu lassen,
ohne vorherigen Ausstieg, mit einem regelgerechten anerkannten Berufsabschluss.
Der Vorstand der Landeszahnärztekam-
mer Sachsen vertritt die Auffassung:
Wir brauchen gut ausgebildetes Fachpersonal – das in einer modernen Arbeitswelt
durch lebenslanges Lernen delegationsfähige Leistungen übernehmen kann. Aus diesem Blickwinkel muss die dreijährige Ausbildungszeit beibehalten werden. Hilfskräfte
können über andere Wege als den der Ausbildung gewonnen werden.
Wir sehen die Gefahr, dass in Zukunft billige Hilfskräfte zum Einsatz kommen werden.
Das kann nicht Ziel unseres gemeinsamen
Bemühens um Qualität für die Betreuung unserer Patienten sein.
Wir möchten dazu gern Ihre Meinung wissen und bitten Sie schon jetzt um Ihre Mitarbeit
bei der Telefonumfrage zu diesem Thema.
Dr. Klaus Erler
Gesamtzahl neuer Ausbildungsverhältnisse zur ZFA
bundesweit leicht gestiegen
Die Anzahl neu abgeschlossener Ausbildungsverträge für Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) ist in diesem Jahr im Vergleich zu 2009 leicht gestiegen, ein Trend,
der sich auch bei den Freien Berufen insgesamt widerspiegelt. Bundesweit wurden in
diesem Jahr zum 30. September insgesamt
11.721 Ausbildungsverträge für ZFA neu abgeschlossen (Alte Bundesländer: 10.435;
Neue Bundesländer: 1.286).
Gegenüber dem Vorjahr haben die Ausbildungszahlen damit trotz Wirtschafts- und
Finanzkrise im Durchschnitt um 0,8 Prozentpunkte zugenommen. Die Ausbildungsleistung ist ein Spiegel der wirtschaftlichen
Konjunktur und reagiert sensibel auf gesundheitspolitische Entscheidungen. Sie hat sich
über die letzten fünf Jahre auf einem hohen
Niveau stabilisiert.
BZÄK, „Klartext“ 14/10 vom 2.11.2010
In Sachsen haben in diesem Jahr per 21. Oktober 213 Schulabgänger einen Lehrvertrag
für die Ausbildung zur Zahnmedizinischen
Fachangestellten abgeschlossen.
Im 2. und 3. Lehrjahr befinden sich 211
bzw. 205 Auszubildende. Insgesamt werden damit 629 künftige ZFA in sächsischen
Zahnarztpraxen ausgebildet. 2009 waren es
604 und 2008 662 Auszubildende.
Quelle: LZK Sachsen 21.10.2010
Anzeige
JPM Financial Solutions Vermögensmanagement GmbH
Herr Dipl.-Kfm. Jörg-Peter Müller
Mendelssohnallee 17 • 01309 Dresden • Tel. 0351/3143251
Beratung@jpm-dresden.de • www.jpm-dresden.de
Dipl.-Kfm. Jörg-Peter Müller ist zertifiziert zum:
Certified Financial Planner • Certified Foundation and Estate Planner
Praxiser träge steiger n
§ dur ch Optimier ung
Der richtige Kurs für Ihre Praxis!
Ganzheitliche Betreuung mittels an Lebens- und Praxisphasen angepassten Strategien!
Gemeinsam zum Ziel. Sichern Sie sich alle Vorteile! Sprechen Sie uns an!
12
- zurück zum Inhaltsverzeichnis -
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/10
Aktuell
Hauptversammlung des FVDZ – Mutige Reformen wagen
Der Bundesvorstand des Freien Verbandes – er setzt sich aus gewählten Mitgliedern der Landesverbände zusammen
Die diesjährige FVDZ-Hauptversammlung
fand vom 7. bis 10. Oktober in Erfurt statt.
„Wir fordern Mut für echte Reformen im
Gesundheitswesen. Will man das heutige
Versorgungsniveau trotz der demografischen
Entwicklung in Deutschland aufrechterhalten, darf sich die politische Garde nicht vor
unbequemen Reformen drücken“, mit diesen
Worten hat der FVDZ-Bundesvorsitzende,
Dr. Karl-Heinz Sundmacher, die 55. ordentliche Hauptversammlung eröffnet.
Doch die Politik scheut sich vor umfassenden Reformen. Sie fürchtet, wer reformiert,
wird abgewählt. Denn Reformen beeinflussen und verändern Strukturen und damit das
System. Viele Bundesbürger lehnen jeden
Einschnitt ins Sozialsystem ab, meinen die
Politiker. Ist das wirklich so? Internationale
Beispiele beim Umbau des Arbeitsmarktes
und bei Reformen des Rentensystems zeigen, dass dies nicht ohne Weiteres stimmt.
Wird der Reformprozess durch eine umfassend angelegte und Akzeptanz stiftende
Kommunikationsstrategie begleitet, die die
verschiedenen Phasen und Folgen des Entscheidungsprozesses darstellen, ist dies
meist schon der Schlüssel zum Erfolg.
Der Freie Verband sieht in der derzeitigen
Umlagefinanzierung und dem Sachleistungssystem kein reformierbares Konzept. In
der Hauptversammlung wurde der Gesetzgeber aufgefordert, den GKV-Leistungsbereich kurzfristig von der Umlage- in die Prämienfinanzierung zu überführen. Diese
Forderung wird durch eine Machbarkeitsstudie des Institutes für Mikrodatenanalyse
(Kiel) belegt. Der finanzielle Aufwand je erwachsenen Versicherten läge unter 20 € pro
Monat, bei Erhaltung des bisherigen Leistungsumfangs.
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/10
Die Delegierten begrüßten die Ankündigung Minister Röslers, die Wahl der Kostenerstattung für GKV-Versicherte zu erleichtern.
Weiterhin forderte die Hauptversammlung den Gesetzgeber auf, den Basistarif der
PKV als systemwichtiges Element aus dem
SGB V zu streichen und keine Öffnungsklausel in die neue Gebührenordnung aufzunehmen. Auch den „Sondersparbeitrag“ der
Zahnärzteschaft im GKV-Finanzierungsgesetz lehnten die Delegierten ab, da der Anteil
für zahnmedizinische Behandlungen an den
GKV-Gesamtausgaben seit Jahren stetig abnimmt. Wiederholt wird die seit Jahren anstehende Ost-West-Angleichung der Honorare für zahnärztliche Leistungen gefordert.
Von den Delegierten der Hauptversammlung wurde eine Reform der zahnärztlichen
Vergütungsstrukturen in der GKV, wie sie
der KZBV-Vorstand und der Verband der Ersatzkassen vorschlagen, mit knapper Mehrheit abgelehnt.
Die Delegierten des Landesverbandes
Sachsen des Freien Verbandes Deutscher
Zahnärzte e.V. erlebten interessante Diskussionen und Streitgespräche zur Zukunft unseres Gesundheitswesens. Sie lernten Politiker kennen sowie Zahnärztinnen und
Zahnärzte aus anderen Bundesländern, die
sich standespolitisch betätigen. Der Landesverband Sachsen möchte sich wieder verstärkt in die politische Arbeit der KZVen einbringen und in anderen Körperschaften
engagieren, um Einfluss auf die Gesundheitspolitik zu nehmen. Engagierte Mitstreiter sind herzlich willkommen!
Dr. Martina Schiller
Die sächsische Delegation bei der Abstimmung über die von der KZBV vorgeschlagenen
Reform der zahnärztlichen Vergütungsstrukturen in der GKV
- zurück zum Inhaltsverzeichnis -
13
Aktuell
Tag der Zahngesundheit 2010
Gesund beginnt im Mund – Lachen ist gesund!
Zum Tag der Zahngesundheit fand in diesem
Jahr bereits zum zweiten Mal am 25. September ein großes Familienfest für 300 bedürftige Familien im Lindenhaus der Dresdner Tafel statt.
Die Landesarbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege des Freistaates Sachsen e.V.
präsentierte sich im Rahmen der von dem
Regionalen Arbeitskreis Dresden organisierten Aktion wieder mit einem eigenen Stand.
Dieser war dicht belagert.
Am Zuckertisch zeigten die Mitarbeiter
der LAGZ, wie viel Zucker in Speisen und
Getränken steckt und was für eine zahngesunde Ernährung benötigt wird. Für die Kinder gab es eine Ratebox und an drei verschiedenen Tastboxen die Möglichkeit, Gegenstände zu erfühlen. In diesen lagen bis zu
fünf Gegenstände zu den Themen Zahnarztbesuch, Lebensmittel und Bürsten.
Wir waren erstaunt, auf welche Ergebnisse
die Kinder kamen. Auch die Eltern zeigten
sich von dieser Idee sehr begeistert. Und
schnell waren wir im Gespräch über die richtige Zahnbürste und Mundhygiene. Wie entwöhne ich mein Kind vom Schnuller? Wie
und ab wann putzt man Kinderzähne? Welche Zahnbürste ist für mein Kind geeignet?
Welche Zahncreme ist die richtige? Diese
und viele weitere Fragen wurden von den
anwesenden Fachkräften gern beantwortet.
Begeistert waren die Besucher auch von
unserem Kariestunnel. Freiwillig ließen sie
sich die Zähne mit einer Indikatorflüssigkeit
anfärben. Im mit Schwarzlicht ausgeleuchteten Tunnel zeigten sich eindrucksvoll die
Stellen, an denen nicht geputzt wurde. Unter
fachkundiger Anleitung der Mitarbeiter der
Jugendzahnklinik Dresden ging es dann zum
Zähneputzen. Eine neue Zahnbürste und
Zahncreme gab es als Extrabonbon dazu. Für
die Kinder gab es darüber hinaus auch noch
eine Hüpfburg, Kinderschminken, Ponyreiten und Unterhaltung durch einen Clown.
Petrus hatte ein Einsehen und öffnete die
Schleusen erst nach dem Ende des Festes.
Bedanken möchten wir uns für die freundliche Unterstützung der Kollegen der Jugendzahnklinik Dresden, dem Zahnarzt
Herrn Dr. Risto von der Zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis Maresch, Arnold und Risto und dem Zahntechniklabor Schmidt aus
Dresden, die zum Gelingen dieses Festes
maßgeblich beitrugen.
Birte Bittner
14
Einen besonderen Tag der Zahngesundheit
erlebten die Kinder der Tageseinrichtung
Kinderland in Markneukirchen in diesem
Jahr.
Das Team der Zahnarztpraxis von Herrn
Steffen Götze hatte am 25. September zwei
Riesenzahnbürsten und jede Menge Bastelmaterial im Gepäck. Aus
Teppichrollen und einer
selbst gebauten Vorrichtung
hatte der Zahnarzt Herr Götze im Vorfeld zwei 2,40 m
lange Zahnbürsten gebastelt.
Voller Aufregung und mit viel
Eifer malten die Kinder viele
bunte Bilder mit lustigen
Motiven, die sie auf den Stiel
der Riesenzahnbürste klebten. Die Bürstenköpfe, deren
Borsten aus jeweils 500
Trinkhalmen bestehen, wurden zum Schluss
begeistert auf die bunten Stiele gesteckt. Fertig waren nun die größten Zahnbürsten Sachsens, die von den Kindern sehr stolz präsentiert wurden. Eine der Zahnbürste blieb im
Kinderland, die zweite überreichte Herr Götze der LAGZ Sachsen zum Sächsischen Fortbildungstag im Oktober.
Diese kann nun in den Geschäftsräumen der LAGZ in
Dresden bewundert werden.
Ein herzliches Dankeschön an das Team der Zahnarztpraxis Götze, das sich jedes Jahr immer etwas ganz
Besonderes für die in der
Gruppenprophylaxe betreuten Kinder einfallen lässt.
Birte Bittner,
LAGZ Sachsen e.V.
Nachlese aus dem „Regenbogenland“
Bereits im Mai 2010 waren die Kinder des Kindergartens „Regenbogenland“ in Rötha den
beiden „Karies und Baktus“ auf der Spur. Petrus hatte ein Einsehen und gab Sonnenschein
pur zu unserer Aktion. In einem abgedunkelten Schwarzlichttunnel konnten die Kinder
der vier ältesten Gruppen vor dem Zähneputzen und nach dem Auftragen einer fluoreszierenden Flüssigkeit ihre Zahnbeläge deutlich
sehen. Alle waren fasziniert vom Leuchten der
- zurück zum Inhaltsverzeichnis -
Zahnteufel. Schnell wurde unter Anleitung
fleißig geputzt. Dann konnte jedes Kind im
Kariestunnel nochmals seine Putztechnik und
sein Können überprüfen. Kein Neongelb auf
den Zähnen – keine Beläge mit Zahnteufeln
mehr. Uns allen, den Kindern und Erzieherinnen sowie dem Praxisteam hat es viel Spaß gemacht und wir haben alle viel gelernt.
Praxisteam Dres. Elisabeth und
Thomas Jeschky und Frau Kathleen Grund
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/10
Aktuell
Ehrennadel der Zahnärzteschaft für Dresdner Professor Kirch
Dr. Wunsch verliest die Laudatio und gratuliert dem mit der Silbernen Ehrennadel der Deutschen Zahnärzte Ausgezeichneten
Die Arzneimittelkommission der Bundeszahnärztekammer traf sich am 29. Oktober
dieses Jahres zu ihrer turnusgemäßen Sitzung in Dresden, Gastgeber war die Landeszahnärztekammer Sachsen.
Die Tagesordnung enthielt dabei einen
besonderen Punkt – die Ehrung des langjährigen Vorsitzenden der Arzneimittelkommission, Prof. Dr. Wilhelm Kirch, mit der Silbernen Ehrennadel der deutschen Zahnärzteschaft.
Der Vorsitzende der Arzneimittelkommission, Dr. Helmut Pfeffer,
gratuliert Prof. Dr. Kirch und überreicht das Geschenk der Kollegen
Dr. Wunsch überbrachte im Auftrag von
Bundeszahnärztekammer und Landeszahnärztekammer Sachsen die Ehrennadel sowie
die Urkunde mit Laudatio. Von seinen teils
langjährigen Mitstreitern der Kommission erhielt er ebenfalls Glückwünsche und Blumen. Prof. Kirch ist Arzt und Zahnarzt.
Nach dem Studium der Zahnmedizin und
Medizin führte der berufliche Werdegang
den geborenen Kölner über Mainz, Essen
und Kiel 1993 nach Dresden, wo er seitdem
als Direktor des Instituts für Klinische Pharmakologie und Therapie der Medizinischen
Fakultät der Technischen Universität Dresden tätig ist. 2001 hat Prof. Kirch als wissenschaftlicher Leiter den damals Sächsischen
Zahnärztetag geleitet. Er zieht sich nun nach
16 Jahren aus der Arbeit der Arzneimittelkommission zurück. Als neues Mitglied gehört der Bundeskommission nunmehr PD
Dr. Christoph Schindler an, der ebenfalls am
Dresdner Institut arbeitet.
Arbeit der ZahnRat-Redaktion bundesweit gefragt
Die Redaktionsmitglieder aus den fünf
neuen Bundesländern trafen sich Anfang
September zu ihrer halbjährlichen Arbeitsberatung. Es wurde festgestellt, dass sich
das neue Layout beginnend mit der Ausgabe Nr. 66 sehr positiv auf das Bild der Zeitschrift ausgewirkt hat.
Derzeit beträgt die Auflage des ZahnRates rund 57.000 Exemplare, die in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und
Thüringen an den Patienten gebracht werden.
Bei den Nachbestellungen, die bundesweit beim Verlag geordert werden, sind die
Ausgaben über Implantate am meisten gefragt. Aber auch die Ausgabe 32 zur Thematik Kiefergelenk und CMD gehört zu
den begehrtesten, sie war allerdings seit einiger Zeit vergriffen. Deshalb wird dieses
Thema von Sachsen im nächsten Jahr bearbeitet und als Nr. 72 im September 2011
neu erscheinen.
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/10
Zur Redaktion des ZahnRates gehören u. a. Sabine Fiedler (Sa-Anhalt), Jana Zadow (Brandenburg), Dr. Eckard Bohley (Sa-Anhalt), Dr. Eberhard Steglich (Brandenburg) (1. Reihe
vlnr.) sowie Dr. Dirk Wagner (Sa-Anhalt), Dipl.-Stom. Gerald Flemming (Meckl.-Vorpommern), Dr. Thomas Breyer (Sachsen) und Verlagschef Polo Palmen (2. Reihe vlnr)
- zurück zum Inhaltsverzeichnis -
15
Aktuell
apoBank nimmt Stellung zur Zusammenarbeit mit der LICON
GmbH und zu aktuellen Ermittlungen gegen Mitarbeiter der Bank
In einzelnen Medien wurde in den vergangen Tagen über die LICON GmbH berichtet,
weil dort Betrugsvorwürfe bekannt wurden,
die in der vergangenen Woche u.a. zu Verhaftungen der Geschäftsführer und eines
Vertriebsmitarbeiters in dem Unternehmen
führten.
Die LICON-Gruppe saniert hochwertig
Altbausubstanzen, die in der Regel unter
Denkmalschutz stehen. Für den Vertrieb an
Kapitalanleger führt die LICON eine Tochtergesellschaft MEDICON. MEDICON vertreibt hochwertige denkmalgeschützte Immobilien als Kapitalanlageimmobilien. Die
apoBank hat seit 2008 eine Kooperationsvereinbarung mit der MEDICON und stellt
bei Bedarf die Erwerberfinanzierung zur Verfügung. Im Rahmen der Kooperation erhält
die apoBank eine marktübliche Provision.
Diese Provision hat für den Anleger keinen
Einfluss auf den Kaufpreis der Immobilie, d.
h. die Kunden der apoBank zahlen den gleichen Preis wie die Direktkunden der LICONGruppe.
Die Ereignisse haben auch zu Spekulationen über die apoBank geführt. Als Bank ist
das Vertrauen der Kunden unser höchstes
Gut. Wir nehmen die Vorfälle daher sehr
ernst und sind um eine vollständige Aufklärung bemüht. Folgende Punkte möchten wir
in diesem Zusammenhang klarstellen:
– Bis heute sind uns keine Fälle bekannt geworden, in denen Kunden aufgrund der
Vorfälle bei der LICON einen Schaden erlitten haben.
– Die LICON GmbH ist ein angesehenes
Unternehmen in Leipzig. Die Qualität ihrer Arbeit hat einen guten Ruf. Unsere
Kunden, die LICON-Objekte erworben
haben, sind bis heute mit der Investition
sehr zufrieden.
– In einer gemeinsamen Bestandsaufnahme
von LICON und apoBank hat sich die
Bank davon überzeugen können, dass
LICON die notwendigen Schritte eingeleitet hat, um die Vorfälle konsequent aufzuklären. Die Vorwürfe gegen die Beschuldigten betreffen das Innenverhältnis der
LICON-Gesellschafter und nicht das Geschäft der LICON selbst. Das laufende
operative Geschäft der LICON ist von den
Vorgängen nicht berührt.
Im Interesse ihrer Kunden hat die apoBank
folgende Regelungen getroffen:
– Alle 600 Kunden der apoBank, die
LICON-Immobilien erworben haben, wurden bereits bzw. werden sukzessive von
ihrem Kundenberater kontaktiert, um die
Situation zu erläutern.
– Die aktuellen Vorgänge haben keine Auswirkungen auf laufende Projekte. Alle
existierenden Projekte werden gemäß
LICON planmäßig fortgeführt. Eventuell
erforderliche Erwerberfinanzierungen werden von der apoBank bereitgestellt.
– Es ist eine zentrale Stelle eingerichtet, die
alle Kundenanfragen zu diesem Thema
bündelt und eine schnelle persönliche Beantwortung gewährleistet. Jeder Kunde,
der zu diesem Thema Fragen hat, kann
sich an seinen Berater oder auch über die
Telefon-Nummer 0800-5998-900 bzw.
die Mail-Adresse
fragenzumedicon@apobank.de
an unsere Experten in Düsseldorf wenden.
In der Folge der staatsanwaltlichen Ermittlungen gegen LICON-Mitarbeiter wird auch gegen zwei zuständige leitende Vertriebsmitarbeiter sowie ein Vorstandsmitglied der
apoBank, Herrn Stefan Mühr, ermittelt. Um
eine neutrale und objektive Aufklärung sicherzustellen und den betroffenen Personen
Zeit für die Unterstützung der Aufklärung zu
gewähren, wurden diese vorerst von ihren
Aufgaben freigestellt. Die apoBank kooperiert zur vollständigen Aufklärung aller Fragen eng mit den ermittelnden Behörden. Zur
Überprüfung der Vorgänge hat der Vorstand
zudem eine interne Arbeitsgruppe eingerichtet, die insbesondere die Fragestellung klären
wird, ob sich alle Mitarbeiter und Führungskräfte an die gesetzlichen Vorschriften und
die internen Compliance-Regeln gehalten
haben. Die Arbeitsgruppe wird dem Vorstand laufend berichten. Die Bank geht davon aus, dass sie spätestens bis Ende November über die Ergebnisse informieren wird.
Der apoBank ist es wichtig, dass alle existierenden Vorwürfe, Vermutungen oder Unterstellungen vorbehaltlos überprüft und aufgeklärt werden. Dafür wird sie alle
notwendigen Kräfte einsetzen. Sie wird ihre
Kunden und die Öffentlichkeit über die Ergebnisse und die Konsequenzen, die daraus
folgen, zeitnah und transparent informieren.
Es muss sichergestellt sein, dass sich die Kunden der apoBank auch in diesem Segment
der Immobilienanlage auf eine professionelle und qualitativ hochwertige Betreuung verlassen können, die keinen Anlass zur Beanstandung bietet.
Düsseldorf, 27. Oktober 2010
Der Vorstand
Anzeigen
Westsächsischer Arbeitskreis für Parodontologie,
Implantologie und Prothetik
www.wakpip.de
Westsächsisches Neujahrsmeeting
14. Januar 2011, Giegengrün/Zwickau
Medizin trifft Wirtschaft
• 9 Vorträge
• abends Neujahrsball
Ihre Privatpatienten zahlen nicht?
Faxen, mailen oder schicken Sie uns die Rechnungen
und die Mahnungen, den Rest erledigen wir.
Gerne helfen wir auch telefonisch weiter
Telefon 0351/251 8014
Nähere Informationen und Anmeldungen
www.wakpip.de · Zahnärzte Kallweit · Kirchberg/Sa.
Telefon 037602 64738
16
Inkasso schnell,
einfach und preiswert
Bauer-Inkasso · Königstraße 17 · 01097 Dresden
Bauer-Inkasso@email.de · Fax 0351/215 27 998
- zurück zum Inhaltsverzeichnis -
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/10
Aktuell
Novellierung der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ)
Die Kammerversammlung der Landeszahnärztekammer Sachsen hat in ihrer Beratung am 20.11.2010 den Beschluss der Bundeszahnärztekammer aufgegriffen und sich wie die Bundesversammlung gegen die Aufnahme einer Öffnungsklausel bei der Novellierung der
Gebührenordnung ausgesprochen. Bundes- und Landeszahnärztekammer informieren über den Stand der Bearbeitung des GOZ-Entwurfs in einem offenen Brief.
Sehr verehrte Frau Kollegin,
sehr geehrter Herr Kollege,
seit dem Frühjahr führt die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) Gespräche mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und
gibt ihre fachliche Expertise zu der seit Jahren
überfälligen Novellierung der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ). Was nach
über 22 Jahren fachlich und betriebswirtschaftlich notwendig ist, haben wir mit der
Honorarordnung für Zahnärzte (HOZ) dokumentiert und als Forderung formuliert.
Was jedoch in der heutigen wirtschaftlich
äußerst schwierigen Zeit von der Politik finanziert werden kann und will, entscheiden
leider nicht wir Zahnärzte.
Unsere Aufgabe als Standesvertreter ist es,
die Politik zu beraten und für die Belange aller Zahnärztinnen und Zahnärzte wie auch
der Patienten zu sensibilisieren. In diesem
Sinne müssen und wollen wir das bestmögliche Ergebnis für uns und unsere Patienten erreichen. Vordringliches Ziel dabei ist, dass
Ihnen weiterhin – entsprechend den gesetzlichen Grundlagen der derzeitigen GOZ –
eine individuelle Abrechnungsmöglichkeit
erhalten bleibt.
Die Bundesregierung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die GOZ an den aktuellen
Stand der Wissenschaft anzupassen und dabei die Kostenentwicklungen der letzten
22 Jahre zu berücksichtigen. Dennoch haben die Verantwortlichen im BMG bis heute
nicht erklärt, ob eine Öffnungsklausel in der
neuen GOZ verankert werden soll – obwohl
die Ablehnung der Klausel für den zahnärztlichen Berufsstand von existenzieller Bedeutung ist:
Nach Ansicht der Privaten Krankenversicherung (PKV) soll es Ihnen durch die Öffnungsklausel – also einer Art Separatvereinbarung – möglich sein, direkte Verträge mit
Privatversicherern abzuschließen. Damit
wäre es möglich, zahnärztliche Leistungen
pauschaliert und außerhalb der zahnärztlichen Gebührenordnung abzurechnen. Befürworter der Öffnungsklausel – allen voran
die PKV – führen als vermeintliche Vorteile
die Argumente „mehr Wettbewerb“ und
„Kostenersparnis“ an. Fest steht aber, nicht
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/10
Wettbewerb ist das Ziel der PKV, sondern
ein Instrument in die Hände zu bekommen,
das es ihr ermöglicht die Preise der GOZ
noch zu unterschreiten.
Die Bundeszahnärztekammer als Berufsvertretung der deutschen Zahnärzteschaft
spricht sich daher gegen eine Öffnungsklausel aus, da fairer Wettbewerb de facto verhindert, Patientenrechte wie die freie Arztwahl ausgehöhlt und die Behandlungsqualität ernsthaft gefährdet würden.
Daher hat der Vorstand der Bundeszahnärztekammer auf seiner außerordentlichen
Sitzung am 14. September 2010 folgenden
Beschluss gefasst:
„Die Bundesregierung hat es sich – untermauert durch den Koalitionsvertrag – zur
Aufgabe gemacht, die Gebührenordnung für
Zahnärzte (GOZ) an den aktuellen Stand der
Wissenschaft anzupassen und dabei Kostenentwicklungen zu berücksichtigen. Dieses
Vorhaben würde durch die Verankerung der
sog. Öffnungsklausel konterkariert, weil die
GOZ und die damit beabsichtigten Entwicklungen außer Kraft gesetzt würden.
Die Bundeszahnärztekammer fordert die
Bundesregierung zu einem klaren Bekenntnis gegen die Öffnungsklausel in der GOZ
auf. Die Bundeszahnärztekammer betont,
dass eine Gebührenordnung mit einer Öffnungsklausel mit ganz erheblichen Gefahren für Patienten und Zahnärzte verbunden
ist. Kann diese Klausel nicht verhindert werden, ist eine so geänderte GOZ für den Berufstand nicht akzeptabel. Dann wäre die alte
GOZ – obwohl fachlich und betriebswirtschaftlich seit Jahren überholt – beizubehalten.“
Mit einem gemeinsam mit der Ärzteschaft
entwickelten Positionspapier „5 gute Gründe gegen eine Öffnungsklausel“ haben wir
den politischen Vertretern die Nachteile einer solchen Regelung im Detail aufgezeigt
und erneut auf eine novellierte Gebührenordnung als Alternative hingewiesen. Das
Positionspapier steht Ihnen auf der BZÄKHomepage zur Verfügung:
www.bzaek.de/fileadmin/PDFs/goz/
position_oeffnungsklausel.pdf.
- zurück zum Inhaltsverzeichnis -
Als Vertreter der deutschen Zahnärzteschaft auf Bundes- wie auf Landesebene
wollen wir gemeinsam mit der Politik eine
Lösung finden, in der Behandlungsqualität,
freier Wettbewerb und Patientenrechte mit
einer kostenbewussten und effizienten zahnmedizinischen Versorgung in Übereinstimmung gebracht werden können. Daher
sprechen wir uns zum heutigen Stand ausdrücklich für die bisherige GOZ mit Optionen zur individuellen Abrechnung statt
neuer GOZ mit „Knebelvertrag“, sprich Öffnungsklausel, aus.
Gerade bei diesem Projekt ist es wichtig,
mit einer Stimme nach außen zu treten – dabei brauchen wir auch Sie und bauen auf Ihre Unterstützung vor Ort.
Herzlichen Dank!
Mit freundlichen kollegialen Grüßen
Dr. Peter Engel
Präsident BZÄK
Dr. Mathias Wunsch
Präsident LZK Sachsen
17
Aktuell
Sitzungstermine des Zulassungsausschusses Sachsen
für Zahnärzte 2011
2. Februar
13. April
22. Juni
24. August
12. Oktober
7. Dezember
Bitte beachten Sie:
– Anträge an den Zulassungsausschuss
Sachsen sind rechtzeitig, d. h. mindestens
drei Wochen vor Sitzung des Zulassungsausschusses, bei der Geschäftsstelle des
Zulassungsausschusses Sachsen, Schützen-
höhe 11, 01099 Dresden einzureichen.
– Die Geschäftsstelle des Zulassungsausschusses prüft Anträge und Unterlagen auf
Vollständigkeit und fristgerechten Eingang. Anträge mit unvollständigen Unterlagen, fehlender Gebühr oder verspätet
eingereichte Anträge werden dem Zulassungsausschuss nicht vorgelegt und demnach auch nicht entschieden.
– Der Verzicht auf die Zulassung als Vertrags-
Mit der „Gräfin Cosel“ unterwegs
Es ist zur lieb gewonnenen Tradition geworden und es wird gern aufgenommen, diese
Senioren-Dampferfahrt. Am 6. Oktober
dieses Jahres war es bereits der 19. Ausflug.
Ein Treffen mit Kollegen und Studienfreunden. Es ist eine fröhliche offene Atmosphäre
auf dem Schiff. Der Kontakt untereinander,
auch wenn man sich bisher noch nicht kannte, ist schnell hergestellt. Und die Sonne
scheint, als wir Dresden in Richtung Pillnitz
auf der Elbe verlassen.
20 Jahre nach der Wende. Wir Senioren
hatten alle 20 Jahre in der DDR als Zahnärzte
gearbeitet und hatten noch mal die Möglichkeit, 20 Jahre in der freien Marktwirtschaft tätig zu sein. Das entschädigt und macht zufrieden. Aber es wurde auch deutlich, dass
wir nicht unbedingt noch an vorderster Stelle
tätig sein wollten.
Winston Churchill sagte einmal: „Das Leben ist wie ein Theaterstück. Zuerst spielt
man die Hauptrolle, dann die Nebenrolle,
dann souffliert man den anderen und
schließlich sieht man zu, wie der Vorhang
fällt.“ Wir hatten Lust, alle die Hauptrolle abzugeben und den wohlverdienten Ruhestand anzutreten.
Diese Dampferfahrt trägt auch dazu bei,
diesen Ruhestand zu genießen.
Herzlichen Dank der Landeszahnärztekammer Sachsen für dieses „Sich Kümmern“
um die Senioren. Selbstverständlich ist das
nicht. Dem Team der Kammer dafür ganz
besonderen Dank.
Dr. Ulla Gmyrek
zahnarzt sollte möglichst mit dem Ende des
auf den Zugang der Verzichtserklärung folgenden Kalendervierteljahres erfolgen.
– Anträge auf Bildung von Berufsausübungsgemeinschaften können nur zum
Quartalsbeginn bestätigt werden.
– Anträge sind im Internet unter
www.zahnaerzte-in-sachsen.de
abzurufen oder direkt in der KZVS, Abt.
Mitglieder, Telefon 0351 805 34 16.
Praxisausschreibung
Die Bewerbungen senden Sie bitte schriftlich unter u. g. Kennziffer an die KZV Sachsen, PF 100 954, 01079 Dresden.
Kennziffer
Planungsbereich
Übergabetermin
Fachrichtung
Praxisart
1016/0711
Chemnitz, Stadt
01.04.2011
Allgemein
Einzelpraxis
Kennziffer
Planungsbereich
Übergabetermin
Fachrichtung
Praxisart
1016/0712
Chemnitz, Stadt
01.04.2011
Allgemein
Einzelpraxis
Neuzulassungen
im KZV-Bereich Sachsen
Folgenden Zahnärzten wurde im Oktober
2010 die Zulassung als Vertragszahnarzt
ausgesprochen:
Es scheint, als hätte die Seniorendampferfahrt ein Abonnement auf schönes Wetter. Nach
dem Essen liefen dann die Gespräche auch alle an Deck ab.
18
- zurück zum Inhaltsverzeichnis -
Chris Benedix
Dresden
Marzena Chojnacka-Pyzara
Dresden
Eric Forker
Dresden
Ariane Forker
Dresden
Dr. med. dent.
Katja Göpel
Heidenau
Dr. med. dent.
Anette Kyber
Geithain
Dr. med. dent.
Christian Kyber
Geithain
Dr. med. dent.
Wigbert Linek
Dresden
Silvia Walther
Zwickau
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/10
AMZ Allianz für Meisterliche Zahntechnik
Aktuell/Termine
WWW.Q-AMZ.DE
Produktinfo oder Fortbildung?
Vor gar nicht langer Zeit flimmerten die Bilder des rauchenden Airbusses A380 über die Bildschirme und der Anblick der von Trümmerteilen durchschlagenen Tragfläche ließ jeden erahnen, wie
knapp eine Katastrophe ausblieb. Wo liegt hier der Berührungspunkt
mit der Zahnmedizin?
Sicherlich wäre es mehr als vermessen, den Brand eines gigantischen Flugzeugtriebwerkes mit einer Pulpitis, einer Implantat-,
Zahn- oder Brückenfraktur vergleichen zu wollen. Dennoch, die
grundsätzliche Problematik in unserem zahnmedizinischen Mikrokosmos ist eine Ähnliche. Neue Technologien, Produkte und Verfahren werden mit immer schnellerer Schlagzahl entwickelt und am
Markt platziert, der steigende Kostendruck zwingt Forschung und
Entwicklung zunehmend in Computer und (Kau)Simulatoren. Die
Frage bleibt, ob Zuverlässigkeit und Praxisreife bei einer Markteinführung immer sichergestellt sind.
Hier die Spreu vom Weizen zu trennen und der Praxis über die
Produktinformation hinaus möglichst zuverlässige Information
zu garantieren, ist eine Herausforderung und bedarf einer zahnärztlichen Fortbildung, die in der Lage und willens ist, kritisch distanziert und reflektierend zu agieren. Dass dies am ehesten unabhängige, von kommerziellen Interessen freie und nicht profitorientierte Institutionen leisten können, versteht sich eigentlich
von selbst.
In diesen Tagen werden die neuen Kursprogrammhefte der Fortbildungsakademie der LZK Sachsen 1/2011 für Zahnärzte und für
Praxismitarbeiterinnen in Ihren Praxen eintreffen.
Wir liefern Lebensqualität
in Chemnitz, Mittelsachsen
und im Landkreis Zwickau!
Die perfekte Krone oder eine schnelle Reparatur – zahntechnische
Meisterlabore bieten Ihnen beste Qualität. Und diese Qualität hat
einen Namen: „Q“ steht für Kompetenz, Sicherheit und Vertrauen
ohne Kompromisse - damit Sie Ihren Patienten alles bieten können,
was die Meisterlabore der Innung Westsachsen in Chemnitz, Mittelsachsen und im Landkreis Zwickau für Sie möglich machen.
Die Innungsbetriebe der AMZ Allianz für Meisterliche Zahntechnik
sind für Sie da - mit perfektem Service vor Ort!
Prof. Dr. K. Böning, Fortbildungsreferent
ZAHNARZT
Zahnärzte-Stammtische
MEISTERLABOR
Damit für PATIENTEN alles stimmt.
Sächsische Schweiz
Datum: Dienstag, 30. November 2010, 19 Uhr; Ort: Hotel „Zur
Post“, Pirna; Thema: Zukunft des Berufsstandes; Information: Dr.
med. dent. Karsten Günther, Tel. 03501 528554
Leipzig
Datum: Dienstag, 30. November 2010, 20 Uhr; Ort: „Apels Garten“,
Leipzig; Thema: „Anwaltliches Forderungsmanagement für Zahnmediziner“; Information: Dr. Angela Echtermeyer-Bodamer, Tel.
0341 4612012
Bautzen
Datum: Mittwoch, 1. Dezember 2010, 19 Uhr; Ort: Hotel „Holiday
Inn“, Bautzen; Thema: Einsatz von Mundspüllösungen in der täglichen Praxis – Möglichkeiten und Grenzen; Information: Dipl.-Stom.
Andreas Mühlmann, Tel. 03591 44176
Oelsnitz/Erzg., Stollberg
Datum: Mittwoch, 1. Dezember 2010, 19:15 Uhr; Ort: Gaststätte
„Zum Brunnen“, Oelsnitz/Erzg.; Thema: Aktuelles nach der KZVWahl, Information: Dr. med. Uwe Tischendorf, Tel. 037298 2625
Dresden-West
Datum: Donnerstag, 2. Dezember 2010, 19:30 Uhr; Ort: Restaurant
„Culinaria“, Dresden; Information: Dipl.-Stom. Steffen Laubner, Tel.
0351 4125254
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/10
- zurück zum Inhaltsverzeichnis -
Meisterlabore der Innung Westsachsen. In Ihrer Nähe.
Dentallabor Lorenz GmbH (08056 Zwickau)
LOGO DENT Zahntechnik GmbH (08058 Zwickau)
Dentallabor Gelbe (08060 Zwickau)
Kahl Dental GmbH (08060 Zwickau)
Dentallabor Menzel Zahnt. u. Fachlabor f. Kfo (08066 Zwickau)
Dentaltechnik Dammann (08107 Kirchberg)
Zahntechnik Preusche u. Krug GmbH (08132 Mülsen)
Pilz Dentalkonzept ZTM Tobias Pilz (08132 Mülsen/OT Ortmannsdorf)
Wolfgang Brode Zahntechn. Labor GmbH (08141 Reinsdorf)
Dentallabor Lorenz GmbH Glauchau (08371 Glauchau)
VZD Volker Zeibig Dental GmbH (08373 Niederlungwitz)
Meecri-Dental GmbH Zahntechn. Labor (08393 Meerane)
dental design schneider (08396 Waldenburg)
Dental-Labor Axel Knorr (08412 Werdau)
MF dental Zahntechnik Michael Findeiß (08427 Fraureuth)
Crimmitschauer Dentallabor GmbH (08451 Crimmitschau)
Rohland-Dental Zahntechn. Labor (08451 Crimmitschau)
Chemnitzer Labor für Präzisionstechnik + Implantologie (09112 Chemnitz)
Dental Labor Lutz Bigl (09112 Chemnitz)
Dental-Labor Eisenweg GmbH (09116 Chemnitz)
Dentallabor Steffi Rösch (09116 Chemnitz)
Dotzauer Dental GmbH (09120 Chemnitz)
Dentallabor Lorenz GmbH Chemnitz (09120 Chemnitz)
Zahntechnik A. Klotzsche (09123 Chemnitz)
Dental-Labor Margit Seifert (09123 Chemnitz)
Dentallabor Carsten Jährig GmbH (09125 Chemnitz)
Zahnt. Labor Limbach Berc Kesisoglugil (09212 Limbach-Oberfrohna)
Dental-Labor Schlimper (09232 Hartmannsdorf)
Dental-Labor Englert & Winter GmbH (09236 Clausnitz)
Dentallabor Thomas Blümel (09306 Zettlitz)
Zahntechnik Kerstin Straßburger (09306 Rochlitz)
Dentallabor Glöckner (09326 Geringswalde)
Dental-Labor Bernd Uhlemann KG (09557 Flöha)
Zahntechnisches Labor Horst Heinich (09569 Oederan)
Dental Labor Herzog + Gentzsch GmbH (09599 Freiberg)
Dental-Labor Günter Barz (09619 Sayda)
Dental Studio Gnatho GmbH (09648 Mittweida)
15
Termine
Fortbildungsakademie:
Kurse im Dezember 2010/Januar 2011
Schriftliche Anmeldung:
Fortbildungsakademie der LZKS, Schützenhöhe 11, 01099 Dresden, Fax: 0351 80 66-106
E-Mail: fortbildung@lzk-sachsen.de
Petra Kokel (Kurse Abrechnung/EDV/Strahlenschutz):
Edda Anders (Kurse für Zahnärzte):
Astrid Nitsche (Kurse für Praxismitarbeiterinnen):
Tel. 0351 8066-102
Tel. 0351 8066-108
Tel. 0351 8066-113
Genauere inhaltliche Informationen zu den einzelnen Kursen entnehmen Sie bitte unserem Fortbildungsprogramm für das
2. Halbjahr 2010 bzw. 1. Halbjahr 2011 oder dem Internet www.zahnaerzte-in-sachsen.de
für Zahnärzte
Dresden
Der ältere multimorbide Patient in der
Zahnarztpraxis
D 220/10 Dr. Hans Sellmann,
Marl
04.12.2010,
9:00-16:00 Uhr
8 Punkte
Mundakupunktur – Therapie mittels
westlicher Akupunktur-Systeme (MAPS)
D 221/10 Dr. Jochen Gleditsch,
Baierbrunn
04.12.2010,
9:00-16:00 Uhr
9 Punkte
Craniomandibuläre Dysfunktion –
Basisuntersuchung
D 01/11
07.01.2011,
9:00-18:00 Uhr
08.01.2011,
9:00-18:00 Uhr
19 Punkte
21.01.2011,
14:00-19:00 Uhr
22.01.2011,
9:00-17:00 Uhr
14 Punkte
Allergiebehandlung mit Hypnose
D 02/11
Quetschbiss oder Feinzentrik?
Praxisnahe Konzepte für die Relationsbestimmung bei voll- und teilbezahnten
Patienten
D 04/11
Intensivkurs Wurzelkanalfüllung
D 05/11
ZahnÄrztliche Kompetenzen in der interdisziplinären Zusammenarbeit angesichts
psychosomatischer Störungen
D 06/11
Prof. Dr. Stefan Kopp,
Frankfurt/M.
Dr. Eberhard Brunier,
Mainz
Dr. Matthias Lange,
Berlin
Dr. Markus Leukhardt,
Eberswalde
22.01.2011,
9:00-17:00 Uhr
Dr. Christoph Huhn,
Dessau
28.01.2011,
14:00-19:00 Uhr
29.01.2011,
9:00-16:00 Uhr
PD Dr. Anne Wolowski,
Münster
9 Punkte
16 Punkte
29.01.2011,
9:00-15:00 Uhr
8 Punkte
für PraxismitarbeiterInnen
Dresden
Praxisnaher Abrechnungsgrundkurs für Einsteiger
und Reaktivierer (Teil A)
Abrechnung von Zahnersatzleistungen nach
BEMA und GOZ
(auch für Assistenzzahnärzte)
20
D 103/11 Sandra Abraham,
Mautitz
- zurück zum Inhaltsverzeichnis -
28.01.2011,
13:00-20:00 Uhr
29.01.2011,
9:00-16:00 Uhr
16 Punkte
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/10
Termine
Sie müssen im 1. Halbjahr 2011 Ihre Fachkunde/Kenntnisse
im Strahlenschutz aktualisieren?
Folgende Termine stehen zur Auswahl:
1. Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Zahnärzte
Kursnummer
Termine (Kurse mit anteiligem Selbststudium)
Veranstaltungsort
D 12/11
Freitag, 11.02.2011
(14:00-17:30 Uhr)
Zahnärztehaus Dresden
L 02/11
Mittwoch, 16.03.2011
(14:00-17:30 Uhr)
Hotel Mercure Am Johannisplatz, Leipzig
D 34/11
Freitag, 01.04.2011
(14:00-17:30 Uhr)
Zahnärztehaus Dresden
Z 02/11
Mittwoch, 13.04.2011
(14:00-17:30 Uhr)
Hotel Holiday Inn Zwickau
C 03/11
Freitag, 15.04.2011
(14:00-17:30 Uhr)
Hotel Mercure Chemnitz
L 08/11
Freitag, 20.05.2011
(14:00-17:30 Uhr)
Hotel Mercure Am Johannisplatz, Leipzig
Kursnummer
Termin (Kurs ohne Selbststudium)
Veranstaltungsort
D 52/11
Freitag, 13.05.2011
Zahnärztehaus Dresden
(13:00-20:00 Uhr)
2. Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für Praxismitarbeiterinnen
Kursnummer
Termin (Kurs ohne Selbststudium)
Veranstaltungsort
D 125/11
20.05.2011
Zahnärztehaus Dresden
Kursnummer
Termine (nur Prüfung mit vorherigem Selbststudium)
Veranstaltungsort
Z 420/11
25.05.2011
(15:00-16:00 Uhr)
Holiday Inn Zwickau
L 420/11
01.06.2011
(15:00-16:00 Uhr)
Hotel Mercure Am Johannisplatz, Leipzig
C 420/11
08.06.2011
(15:00-16:00 Uhr)
Hotel Mercure Chemnitz
D 420/11
15.06.2011
(15:00-16:00 Uhr)
Zahnärztehaus Dresden
B 420/11
22.06.2011
(15:00-16:00 Uhr)
Holiday Inn Bautzen
(14:00-17:30 Uhr)
Ihre schriftliche Anmeldung senden Sie bitte unter Angabe der Kursnummer an die:
Fortbildungsakademie der LZK Sachsen
Schützenhöhe 11 / 01099 Dresden
Fax: 0351 8066-106 / E-Mail: fortbildung@lzk-sachsen.de
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Kokel, Telefon: 0351 8066-102, zur Verfügung.
2. Sächsischer Akademietag
Mehr Erfolg durch interdisziplinäre Zusammenarbeit
Moderne Zahnheilkunde als Netzwerk von Kieferorthopädie, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Prothetik und Zahntechnik
Termin:
25./26. März 2011
Information/Anmeldung: Frau Anders, Telefon 0351 8066-108
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/10
- zurück zum Inhaltsverzeichnis -
21
Praxisführung
QM-Hotline: Was Ihre Kollegen gefragt haben
QM der sächsischen Körperschaften
Muss jeder Zahnarzt/jede Zahnärztin ein
QM-System einführen?
Die Richtlinie sagt aus, dass die an der
vertragszahnärztlichen Versorgung teilnehmenden Zahnärzte und zahnärztlichen Einrichtungen verpflichtet sind, ein einrichtungsinternes QM-System einzuführen und
weiterzuentwickeln. Dies bedeutet:
– Einzelpraxen und Praxisgemeinschaften
installieren jeweils ein eigenes QM-System.
– In einer Berufsausübungsgemeinschaft
(bisher Gemeinschaftspraxis), die an einem Praxisort besteht, wird für die Praxis
ein gemeinsames QM-System eingerichtet – unabhängig von der Anzahl der Vertragszahnärzte.
– Anders verhält es sich, wenn eine Berufsausübungsgemeinschaft an mehreren Praxisorten (überörtlich) tätig ist. Hier ist für jede Praxis ein QM-System einzuführen.
– Bei einer Praxisübernahme kann das bestehende QM-System übernommen und
an die individuellen Belange des Praxisnachfolgers angepasst werden. Natürlich
besteht auch die Möglichkeit, ein neues
QM-System zu integrieren.
Muss ich mein QM-System gemeinsam mit
einem externen Berater entwickeln?
Dies ist nicht erforderlich. Ein der Richtlinie
des Gemeinsamen Bundesausschusses entsprechendes QM-System kann vom gesamten Praxisteam erarbeitet werden.
Für Sie wurde zur Unterstützung von der
KZVS und der LZKS das QM der sächsischen
Körperschaften entwickelt.
Sie finden dies im Internetprojekt
www.zahnaerzte-in-sachsen.de unter Zahnärzte ➔ Qualitätsmanagement.
Bis wann muss ein QM-System eingeführt
sein?
Letzter Termin für die Einrichtung eines praxiseigenen QM ist der 31. Dezember 2010.
Eine Verlängerung dieser Frist ist nicht möglich.
Bei Fragen oder Problemen können Sie
gern unsere QM-Hotline nutzen:
Telefonnummer 0351 8053900, jeweils
Montag von 10 bis 12 Uhr sowie
Donnerstag von 11:30 bis 14 Uhr.
Muss ich mein QM-System zertifizieren lassen?
Nein, die QM-Richtlinie spricht von grund-
22
legenden Mindestanforderungen, die zu erfüllen sind. Eine Zertifizierung ist nicht erforderlich.
Kann ich als Praxisinhaber selber bestimmen, was ich für QM in meiner Praxis tun
möchte?
Es gibt verpflichtende Vorgaben, die bei der
Einführung von QM zu berücksichtigen
sind. Die QM-Richtlinie bezeichnet diese als
Grundelemente und Instrumente. Diese
spiegeln zum Teil den Qualitätskreislauf wider.
Darüber hinaus soll jeder Vertragszahnarzt weitere Elemente in einem Qualitätsmanagement für seine Praxis individuell entwickeln.
Kann man sein QM-Handbuch inhaltlich
selber gestalten oder gibt es Dokumente,
die vorhanden sein müssen?
Es gibt Schritte im QM, die es für alle erforderlich machen, sich damit auseinanderzusetzen
und dies auch entsprechend im QM-Handbuch zu dokumentieren. Hierzu zählen:
– Ist-Analyse
– Praxisstrukturen
(Organigramm und Stellenbeschreibungen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter)
– Projektpläne für neue Qualitätsziele
– Notfallmanagement
– Beschwerdemanagement
– Fehlermanagement
– Fortbildungsübersichten und/oder Planungen (für die Mitarbeiter)
– Teambesprechungsprotokolle (Aufgabenprotokoll)
– Übersicht über vorhandene Dokumentationen, die es in der Praxis gibt (z. B. Röntgenkontrollbuch, Fortbildungsnachweise
des Praxisinhabers und gegebenenfalls angestellter Zahnärzte)
– praxisinterne Rückmeldung über die
Wirksamkeit Ihrer QM-Maßnahmen –
Kontrolle des Erfolges (als Protokoll)
– Checklisten und Verfahrensanweisungen
für Behandlungs- und Verwaltungsabläufe; hier entscheiden Sie, für welche Abläufe in Ihrer Praxis Dokumente vorhanden
sind
Muss ich meinen Praxis-PC zwingend an das
Internet anbinden, um QM durchführen zu
können?
Nein. Die Beantwortung der Fragenkomple-
- zurück zum Inhaltsverzeichnis -
xe sowie das anschließende Starten der IstAnalyse kann an jedem anderen Rechner,
z. B. dem Kommunikationsrechner der Praxis, der Internetanschluss hat, durchgeführt
werden.
Direkt nach Starten der Ist-Analyse steht
diese auch als Datei (im pdf-Format) zur Verfügung. Diese sowie alle anderen erforderlichen QM-Dokumente (im rtf-Format sowie
im pdf-Format) können Sie z. B. per USBStick auf einen anderen Rechner ohne Internetanschluss übertragen und dort weiterbearbeiten. Medienträger, wie USB-Sticks,
können bei häufiger Verwendung zum
Download von Dokumenten aus freien Internetseiten Viren beinhalten. Bitte prüfen
Sie aus diesem Grund Ihre Datenmedienträger regelmäßig.
Hinweise zur Virenprüfung finden Sie auf
der Seite 24.
Ich habe im QM der sächsischen Körperschaften die Fragen in den sechs Fragenkomplexen beantwortet und eine Ist-Analyse gestartet. Danach konnte ich in der
Übersicht der Fragenkomplexe sehen, dass
ich scheinbar keine Frage beantwortet hatte, denn überall stand: Fragen beantwortet:
„Null“. Ist hier technisch etwas schiefgegangen?
Es ist technisch richtig, dass nach dem
Durchführen einer Ist-Analyse die Fragenkomplexe wieder auf „Null“ zurückgesetzt
werden.
Ihre Antworten wurden vom System ausgewertet; die Ergebnisse als Ist-Analyse mit
entsprechendem Datum zur Verfügung gestellt. Da das Qualitätsmanagement eine IstAnalyse einmal jährlich vorsieht, müssen Ihre Antworten in den einzelnen Komplexen
wieder gelöscht werden, damit für Sie weitere Ist-Analysen möglich sind.
Kann die KZV oder jemand anderes die Ergebnisse meiner Ist-Analyse sehen?
Nein, niemand außer Ihnen selbst. Das QM
der sächsischen Körperschaften liegt im Internetprojekt der sächsischen Zahnärzte im
geschützten Bereich, d. h., die Eingabe von
Benutzername und Passwort ist erforderlich.
Da Ihr Passwort aus Datenschutzgründen in
der KZV nicht gespeichert wird, haben auch
nur Sie Zugang und Einsicht in Ihre Ist-Analysen. Bitte denken Sie daran, bei Beendigung
der internen Internetsitzung am Ende ein
„Logout“ durchzuführen.
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/10
Praxisführung
Muss ich meine Ist-Analyse immer ausdrucken?
Generell ist die Ist-Analyse Bestandteil der
QM-Dokumentation.
Sollten Sie ein QM-Handbuch in Papierform führen, so ist die Ist-Analyse auszudrucken.
Führen Sie ein Handbuch als Ordner auf
Ihrem Rechner, muss die Analyse dort gespeichert werden. Das QM der sächsischen
Körperschaften stellt Ihnen hierfür die IstAnalyse als pdf-Dokument zur Verfügung.
Wo finde ich meine durchgeführten IstAnalysen?
Ihre jeweils drei letzten Ist-Analysen können
Sie unter dem Menüpunkt „Übersicht der
Fragenkomplexe“ wie folgt abrufen:
Schritt 1: Klick auf den am Ende der Seite
stehenden Link „Vorhandene Ist-Analyse ansehen“
Schritt 2: Klick auf den am Ende der Seite
stehenden Link unter Download „Formular
im pdf-Format speichern“ (zur Speicherung
der am Anfang der Seite tabellarisch dargestellten Ist-Analyse)
Möchten Sie eine frühere Ist-Analyse anzeigen lassen, dann erfolgt zuerst ein Klick
auf den am Ende der Seite stehenden Link
unter Letzte Ist-Analysen „Ergebnis vom
tt.mm.yyyy“. Die gewünschte Ist-Analyse
wird tabellarisch am Anfang der Seite angezeigt und kann nun wieder entsprechend
Schritt 2 als Dokument geöffnet und gespeichert werden.
Was ist bei der Bearbeitung von Textdokumenten zu beachten?
Text-Dokumente, die Sie im Internet öffnen,
müssen zunächst auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Erst dann lassen sich die Dokumente von Ihrem Rechner aus bearbeiten.
Die Inhalte können Sie ganz individuell an
die Gegebenheiten Ihrer Praxis anpassen.
Ebenfalls zu bearbeiten sind die zu jedem QMDokument gehörende Kopf- und Fußzeile.
Führen Sie ein elektronisches QM-Handbuch, welches z. B. auf Ihrem Desktop liegt,
dann sind die von Ihnen ausgewählten und
zu bearbeitenden Textdokumente in entsprechenden Ordnern abzulegen. Zum Beispiel:
– Eine neue „Ist-Analyse“ gehört in den Ordner a_Ist-Analysen.
– Die Verfahrensanweisung „Projektplan“
sollte im Ordner b_Praxisleitbilder-Ziele
abgelegt werden.
– Die Stellenbeschreibungen für Ihre Mitarbeiterinnen passen in den Ordner c_Praxisstrukturen.
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/10
– Die Checkliste „Medizinischer Notfall“
wäre im Ordner d_Checklisten-Verfahrensanweisungen zu speichern.
Ist QM für mich abgeschlossen, wenn ich bis
zum 31.12.2010 alle Hinweise und Anweisungen aus der QM-Richtlinie erfüllt habe?
Qualitätsmanagement ist keine einmalige
Aktion. Es dient der kontinuierlichen Verbesserung der Patientenversorgung.
Die im Qualitätskreislauf vorgegebenen
Punkte (Ist-Analyse, ggf. Einführung von Änderungsmaßnahmen, neues Qualitätsziel,
Integration dieser Maßnahmen in die Praxis
und die Kontrolle des Erfolges) sind jährlich
zu wiederholen.
Welchen Nutzen kann ein gelebtes QMSystem bringen?
– Durch klare Zuständigkeiten werden doppelte Arbeiten vermieden.
– Durch eine gute schriftliche Dokumentation können Sie als Praxisinhaber Regelungen und Absprachen jederzeit überprüfen;
neue Mitarbeiter sind schneller eingearbeitet.
– Bereits durch das gemeinsame Erarbeiten
im Rahmen der QM-Dokumentation wird
die interne Kommunikation verbessert.
Regelmäßige Teambesprechungen tragen
ebenfalls dazu bei.
– Durch schriftlich formulierte Praxisziele
ist jedem sein Verantwortungsbereich zur
Zielerreichung klar.
– Der Praxisablauf wird reibungsloser. Dies
führt u. a. dazu, dass auch Fehler reduziert
werden und die Zufriedenheit aller steigt.
Inge Sauer
Wissenswertes für den Vertragszahnarzt
Der Härtefall und die Abrechnung von
gleichartigen Versorgungen
Laborleistungen – Was ist generell bei der
Abrechnung zu beachten?
Aus gegebenem Anlass möchten wir Sie erneut über die korrekte Abrechnung bei
gleichartigen Versorgungen für sogenannte
Härtefall-Patienten informieren.
– Ein gleichartiger Zahnersatz beinhaltet die
Regelversorgung und zusätzliche Leistungen.
– Gesetzliche Festlegungen § 55 Abs. 4
SGB V für die gleichartige Versorgung:
Wählen Versicherte einen über die Regelversorgung gemäß § 56 Abs. 2 SGB V hinausgehenden gleichartigen Zahnersatz,
haben sie die Mehrkosten selbst zu tragen.
– Mit der Wahl einer gleichartigen Versorgung erlischt der Anspruch auf den Ergänzungsbetrag; dem Patienten wird von seiner Krankenkasse maximal der doppelte
Festzuschuss gewährt.
– Die Pflicht der Vertragszahnärzte ist es, entsprechend der verabschiedeten Ausfüllhinweise zum Heil- und Kostenplan, die
tatsächlich geplante Versorgung im Feld
Therapieplanung einzutragen. Für den
Kostenträger muss nachvollziehbar sein,
welche Versorgungsform gewählt wurde.
1.Regelversorgung
Den einzelnen Festzuschuss-Befunden
sind Laborpositionen aus dem BEL II zugeordnet worden. Sieht der Heil- und Kostenplan eine Regelversorgung vor, können
vom zahntechnischen Labor auch nur diese hinterlegten Laborpositionen berechnet
werden.
Sie finden die Festzuschuss-Befunde und
die der Regelversorgung zugeordneten
zahntechnischen Leistungen im Ordner
„Schwere Kost für leichteres Arbeiten“.
2.Gleichartige Versorgung
Bei gleichartigem Zahnersatz dürfen nur
jene Leistungen außerhalb des BEL II abgerechnet werden, die über die Regelversorgung hinausgehen, beispielsweise eine
keramische Vollverblendung.
3.Andersartige Versorgung
Bei andersartigem Zahnersatz ist der
Zahntechniker bei der Abrechnung seiner
Leistungen nicht an das BEL II gebunden.
Beispiel
Gleichartige Versorgung keramisch voll verblendete Krone Zahn 24
21
22
23
KM
KV
ww
24
25
26
27
- zurück zum Inhaltsverzeichnis -
Bei der Abrechnung ist dies in der Praxis zu
prüfen.
Interessante Artikel zur Abrechnung bei so
genannten Härtefällen können Sie in den
ZBS-Ausgaben 7+8/2009 – 10/2009 nachlesen. Diese finden Sie auch unter
www.zahnaerzte-in-sachsen.de
Birgit Schröder/Inge Sauer
23
Praxisführung
Viren, Trojaner und Würmer –
auch Datenträger müssen geprüft werden
Ein Virenschutz-Programm untersucht Ihren
Computer auf Virenbefall. Entdeckt die Software „Schädlinge“, verhindert sie den Zugriff auf die entsprechende Datei, so dass der
Virus nicht aktiv werden kann.
Anti-Virenprogramme werden auch zur
Prüfung für Wechseldatenträger (z. B. USBStick) herangezogen. Lädt man Dateien aus
dem Internet auf einen USB-Stick, sollte
man diese direkt nach dem Download einer
Virenprüfung unterziehen. Gibt man beim
Download keinen Datenträger als Speicherplatz an, speichert der Rechner alles automatisch in einen vorinstallierten Downloadordner. Generell empfehlen wir, heruntergeladene Dateien immer in ein spezielles
Verzeichnis, zum Beispiel „Dateien aus
dem Internet”, auf den Stick oder in den
Downloadordner Ihres Rechners zu laden.
Dies hat den Vorteil, dass man den Inhalt
dieses Verzeichnisses gleich vollständig
prüfen kann.
Generation von Viren gefunden werden
kann, ist es erforderlich, die Antiviren-Software regelmäßig zu aktualisieren.
Es gibt viele Antivirenprogramme, wie
z. B. Kasperski, Norton Antivirus und VirusScan Plus.
Die nachfolgende Beispieldarstellung am
Programm Avira AntiVir stellt keinerlei Kaufempfehlung dar.
Antivirensuchlauf am Beispiel erklärt
1) Der USB-Stick muss mit dem Rechner,
auf dem das Antivirenprogramm installiert ist, verbunden sein.
Das Antivirenprogramm bitte öffnen, es
erscheint ein neues Fenster (s. Abb. 1).
2) Wenn Sie das Programm Avira AntiVir geöffnet haben, sehen Sie unter dem Menü-
1
2
Antivirenprogramm installieren und
regelmäßig aktualisieren
Bei der Installation eines solchen Programms
sollte man darauf achten, dass die automatische Aktualisierung startet, sobald der Rechner hochgefahren ist. Auch kann es vorkommen, dass das Programm sich mehrmals am
Tag aktualisieren muss, da neue „Schädlinge“ im Umlauf sind. Damit auch die neueste
Abb. 1 – Unter Status erfährt man u. a., wann das letzte Update ausgeführt wurde
3
Abb. 2 – Der USB-Stick wird überprüft, wenn das Verzeichnis „Wechsellaufwerke“ ausgewählt ist und das Lupensymbol angeklickt wird
24
Abb. 3 – Ob Viren gefunden wurden, zeigt das Ergebnis des Suchlaufes
- zurück zum Inhaltsverzeichnis -
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/10
Praxisführung/Recht
punkt Übersicht ➔ Status, dass das Programm aktiv ist 1 und ob bzw. wann ein
Update durchgeführt wurde 2 . Sollte vor
„Letztes Update“ kein grüner Punkt
sein, ist es empfehlenswert, erst ein Update durchzuführen (per Klick auf „Update starten“). Nur ein aktuelles Programm kann auch neueste Viren filtern.
3) Der nächste Schritt ist dann, im Avira AntiVir auf den Menüpunkt Lokaler Schutz ➔
Prüfen zu klicken (s. Abb. 2). Es werden
rechts alle zu prüfenden Laufwerke und
Ordner, auch Wechsellaufwerke wie der
USB-Stick, angezeigt. Klicken Sie auf
„Wechsellaufwerke“ und danach im oberen Bereich auf die Lupe . Nun startet die
Virenprüfung; alle Sektoren und Dateien
auf dem USB-Stick werden geprüft. Wie
lange der Prüfvorgang dauert, hängt u. a.
davon ab, wie viele Dateien Sie auf dem
Stick gespeichert haben. Am Ende des Vorganges wird angezeigt, ob das Programm
Viren gefunden hat oder nicht 3 (s. Abb. 3).
Sollte das Programm anzeigen, dass es verdächtige Dateien gefunden hat, sind diese
in den Menüpunkt Verwaltung ➔ Quarantäne zu verschieben. Dies schlägt Avira
AntiVir auch direkt vor. Dateien, die in Quarantäne „geschoben“ werden, sind vom Rest
des Computers abgeschottet und können
von dort aus nicht ausgeführt werden – sie
sind nicht imstande, Schaden auf dem Computer anzurichten.
Inge Sauer
Überlassung kieferorthopädischer
Apparate ist weiterhin Teil
des steuerfreien Umsatzes
Im ZBS 10/10 erschien der Artikel „Umsatzsteuer bei Zahnärzten“, verfasst von
Dipl.-Kffr. Steffi Krätzschmar. Dieser führte
insbesondere bei Fachzahnärzten für Kieferorthopädie zu Irritationen, da er teilweise für den juristischen Laien missverständlich ausgedrückt war.
Es wird darauf hingewiesen, dass nach unserem Kenntnisstand weiterhin das Urteil des
Bundesfinanzhofes (BFH) vom 23. Oktober
1997, V R 36/96 zur Überlassung kieferorthopädischer Apparate heranzuziehen ist.
Dort wird auszugsweise wie folgt ausgeführt:
„Danach wird der Umsatz durch kieferorthopädische Behandlung von der
Dienstleistung des Kieferorthopäden geprägt. Die kieferorthopädische Heilbehandlung ist darauf gerichtet, Missbildungen des Kiefers zu erkennen, zu
korrigieren oder zu vermindern. Der
Zahnarzt untersucht dabei, ob und wodurch der Fehlbildung begegnet werden
kann. Wenn er ihr durch den Einsatz von
kieferorthopädischen Apparaten entgegenwirkt, ist die Überlassung dieser Gegenstände Teil der Heilbehandlung. Die
Behandlung ist ohne ihren Einsatz nicht
fachgerecht. Das gilt jedenfalls, wenn die
Apparate für die Behandlung unentbehrlich sind oder die Heilbehandlung in
maßgeblichem Umfang unterstützen
und nur für die Zwecke der einzelnen Behandlung von dem behandelnden Zahnarzt oder in seinem Labor angefertigt werden. Lieferungen von Gegenständen sind
unter den bezeichneten Voraussetzungen nicht gegeben. Die zahnärztliche
Dienstleistung ist steuerfrei und umfasst
auch die Überlassung der zur Heilbehandlung von dem Arzt angefertigten
Gegenstände.“
Diese Ausführungen gelten nach diesseitigem Dafürhalten unabhängig von der vor
der kieferorthopädischen Behandlung festgestellten KIG-Einstufung, soweit eine medizinisch notwendige Heilbehandlung erfolgt.
Meike Gorski-Goebel
Für internetfähige Computer muss Rundfunkgebühr gezahlt werden
Das Bundesverwaltungsgericht hat höchstinstanzlich grünes Licht für die GEZ-Gebühr
für internetfähige PCs gegeben.
Besitzer von internetfähigen Computern
müssen für ihre Geräte Rundfunkgebühr
zahlen. Das Bundesverwaltungsgericht
entschied, dass PCs Rundfunkempfangsgeräte im Sinne des Rundfunkgebührenstaatsvertrages seien und daher auch die
Gebühr entrichtet werden müsse.
Handlungsbedarf sehen die Richter dagegen den Angaben zufolge in der voraussichtlich noch bis 2013 geltenden Praxis des Gebühreneinzugs, da durch die technische
Entwicklung der Geräte die Gebührengerechtigkeit und damit der Gleichheitsgrundsatz aus dem Lot zu geraten drohe, sagte ein
Gerichtssprecher.
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/10
An der PC-Gebühr ließe sich nur festhalten, wenn diese auch tatsächlich durchzusetzen sei, hieß es weiter. Bisher sei es die Ausnahme, dass jemand nur die PC-Gebühr
entrichten muss. Sie fällt an, wenn keine anderen Rundfunkgeräte wie Radio oder Fernseher vorhanden sind.
Es sei aber durchaus möglich, dass dies in
Zukunft für einen größeren Teil der Gebührenpflichtigen zutrifft, da portable Computer
oder Handys zunehmend beliebter werden
und die herkömmlichen Geräte ersetzen, so
der Sprecher. Werden diese Geräte dann
nicht angemeldet, könnten sie nur schwer einer Person zugeordnet werden. Der Gesetzgeber werde die Entwicklung daher zu beobachten haben, betonten die Richter.
Gegen die PC-Gebühr hatten zwei Anwälte und ein Student geklagt. Sie argumentierten, dass sie ihre Computer nicht zum Emp-
- zurück zum Inhaltsverzeichnis -
fang von öffentlich-rechtlichem Rundfunk,
sondern allein für Schreibarbeiten, berufsbedingte Recherchen oder zum Studium gebrauchten.
Computer mit Internetzugang gelten nach
dem 8. Rundfunkänderungsstaatsvertrag aus
dem Jahr 2004 als „neuartige Rundfunkempfangsgeräte“ und sind seit Januar 2007 gebührenpflichtig.
Computerbesitzer, die ansonsten keine
Rundfunkgeräte im Haushalt haben, zahlen
für den PC die Grundgebühr von derzeit
5,76 Euro.
Diese Regelung gilt vermutlich nur noch
bis 2013. Bis dahin ist eine Neuordnung
des Gebührensystems geplant, das eine
Haushaltsabgabe statt der bisherigen gerätebezogenen Gebühr vorsieht (AZ. 5707/
27.10.2010).
welt-online, 27.10.2010
25
Recht
AG Dresden billigt Ausfallhonorar bei Nichtwahrnehmung
von Behandlungsterminen
AG Dresden gibt klagendem Zahnarzt recht,
der wegen entgangener Behandlungszeit
Schadenersatz fordert. Die Nichtwahrnehmung von Behandlungsterminen verletzt die
Mitwirkungspflicht des Patienten aus dem
Behandlungsvertrag und der Betrieb von
Zahnarztpraxen ist regelmäßig mit hohen
Kosten verbunden, so das Gericht.
Mit Urteil vom 29.01.2010 hat das Amtsgericht Dresden (Az.: 107 C 5428/09) einem
klagenden Zahnarzt Schadenersatzanspruch aus § 280 BGB i.V. mit dem Behandlungsvertrag wegen Nichtwahrnehmung
vereinbarter Behandlungstermine zugestanden.
Leider kommt es in der täglichen Praxis
immer wieder vor, dass Patienten aus verschiedensten Gründen ihre zuvor vereinbarten Behandlungstermine nicht wahrnehmen.
Die Frage, wer für die entgangene Behandlungszeit und die damit verbundenen
Kosten aufzukommen hat, wird nicht immer
einheitlich in der Rechtsprechung beurteilt.
Umso erfreulicher ist es, dass mit der Entscheidung des AG Dresden nunmehr eine
Gerichtsentscheidung aus unserem Kammerbereich vorliegt, die dem klagenden
Zahnarzt Schadenersatzansprüche zugesteht.
Damit wird die vorherrschende Meinung,
die auch durch den GOZ-Ausschuss der
LZKS vertreten wird, dass § 615 BGB auch
auf den zwischen Zahnarzt und Patient be-
stehenden Vertrag angewendet werden
kann, wenn die Praxis so organisiert ist, dass
der Zahnarzt nach einem Bestellsystem seine
Termine im Voraus vergibt und für die Dauer
des Ausfalls kein anderer Patient bestellt oder
behandelt werden konnte, unterstützt.
Im vorliegenden Fall forderte der Zahnarzt
für insgesamt vier Ausfalltermine mit einer
Gesamtdauer von 170 Minuten Schadenersatz nach BGB § 615 in Höhe von insgesamt
200 EUR.
Das Gericht stellt fest, dass, indem der Beklagte die vereinbarten Termine nicht wahrgenommen hat, er seine aus dem Behandlungsvertrag bestehende Mitwirkungspflicht
verletzt hat. Hierdurch sind dem Kläger, der
termingebunden arbeitet, Einnahmen entgangen, die er an diesem Tag mit dem Einsatz seiner Arbeitskraft hätte erzielen können, so das Gericht.
Der Hinweis des Beklagten, dem Kläger
hätten Kompensationsmöglichkeiten zur
Verfügung gestanden, wurde als „Einwand
ins Blaue hinein“ zurückgewiesen. Vielmehr
müsse der Beklagte nachweisen, dass unangemeldet Patienten gerade in der Behandlungszeit des Beklagten vom Kläger hätten
behandelt werden wollen, die der Kläger bei
ordnungsgemäßer Behandlung des Beklagten hätte abweisen müssen.
Die Höhe der Schadensersatzansprüche
hält das Gericht für angemessen und führt
dazu aus, dass ein Ausfallhonorar von
80 EUR pro Stunde keinesfalls überhöht erscheint.
Der Betrieb von Zahnarztpraxen, so das
Gericht, ist mit hohen Unkosten (Praxisräume, Personal, Spezialausstattung) verbunden und nach der allgemeinen Lebenserfahrung darf man davon ausgehen, dass
Zahnärzte ihre Arbeitskraft zumindest kostendeckend einsetzen.
Mit diesem erfreulichen Urteil aus Dresden werden wichtige Grundsätze der Leistungserbringung in Zahnarztpraxen bekräftigt, dass zum einen auch der Patient eine
Mitwirkungspflicht aus dem Behandlungsvertrag hat, deren Nichterfüllung ökonomische Konsequenzen nach sich ziehen kann,
und dass mit dem Betrieb von Zahnarztpraxen hohe Kosten verbunden sind, die betriebswirtschaftlichen Regeln unterliegen.
Angemerkt sei an dieser Stelle, dass in den
neuen Bundesländern im Durchschnitt der
Wert einer Zahnarztstunde gegenwärtig ca.
145 EUR beträgt, sodass das Gericht mehr
als berechtigt ausführt, dass ein Ausfallhonorar von 80 EUR pro Stunde keinesfalls erhöht
erscheint.
Dieses Urteil bringt ein klein wenig mehr
Rechtssicherheit in unsere Praxen, es legt in
sich schlüssig dar, dass auch in Zahnarztpraxen vertane Zeit nicht kostenlos sein kann.
Natürlich wäre es schön, wenn derartige Ansprüche nicht geltend gemacht werden
müssten, die Realität ist aber oft anders und
dann sollte ein Praxisinhaber auch wissen,
dass jede Minute seines Arbeitstages wertvoll ist.
Dr. Mathias Görlach
Zahntechniklaborangebote vorher prüfen
Die eigenverantwortliche Befunderhebung,
Diagnostik und Planung durch den Zahnarzt sind Grundlage der kieferorthopädischen Behandlung.
Aktuell wurde bekannt, dass gewerbliche
Laboratorien Angebote zur Erstellung von
kieferorthopädischen Behandlungsplanungen machen. Insbesondere wenden sie sich
dabei an kieferorthopädisch tätige Zahnarztpraxen mit einem geringen Anteil von KFOFällen, aber auch an KFO-Fachpraxen. Derartige „Laborplanungen“ sind jedoch weder
mit dem Gesetz zur Ausübung der Zahnheilkunde (Zahnheilkundegesetz) noch mit dem
26
Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) zu vereinbaren.
Die Richtlinien des Bundesausschusses
der Zahnärzte und Krankenkassen für die
kieferorthopädische Behandlung (in Kraft
getreten am 01.01.2004) regeln außerdem
eindeutig die eigenverantwortliche Befunderhebung, Diagnostik und Planung als
Grundlage der kieferorthopädischen Behandlung.
Neben Anamnese und klinischer Untersuchung durch den Zahnarzt gehören folgende
diagnostische Unterlagen zum Standard:
– dreidimensional orientiertes Gebissmodell des Ober- und Unterkiefers und fi-
- zurück zum Inhaltsverzeichnis -
xierter Okklusion (einschließlich Analyse)
– röntgenologische Darstellung aller Zähne
und Zahnkeime beider Kiefer (dabei soll
einem strahlenreduzierten Aufnahmeverfahren, z. B. der Panoramaschichtaufnahme, der Vorzug gegeben werden)
– Fernröntgenseitenaufnahme mit Durchzeichnung und schriftlicher Auswertung
– Röntgenaufnahme der Hand mit Auswertung (bei Abweichung des chronologischen vom Dentitionsalter nur dann,
wenn eine Orientierung über das Wachstumsmaximum und das Wachstumsende
notwendig ist, oder wenn nach abgeschlossener Dentition die Kenntnis des
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/10
Recht
skelettalen Alters für die Durchführung der
kieferorthopädischen Behandlung erforderlich ist)
– Profil- und En-face-Fotografie mit diagnostischer Auswertung.
Nicht in jedem Fall sind alle aufgezählten diagnostischen Unterlagen obligatorisch zu
erstellen. Die individuellen Gegebenheiten
des Einzelfalles sind zu berücksichtigen und
die diagnostischen Leistungen sind in zahnmedizinisch sinnvoller Weise zu beschränken.
Bereits vor 60 Jahren hat die Mitgliederversammlung der DGKfO einen Beschluss
gefasst, der „... eine Werbung der ... Laboratorien mit dem Anerbieten der Beratung
und Ausarbeitung von Behandlungsplänen als den Interessen der deutschen Kie-
ferorthopäden zuwiderlaufend betrachtet.“
Lässt ein Zahnarzt eine kieferorthopädische Planung durch ein gewerbliches Labor
oder jemand anderen erstellen, so verstößt er
gegen die gesetzlichen Bestimmungen und
gegen seine Berufspflichten. Derartige Leistungen dürfen nicht zulasten der Krankenkasse abgerechnet werden. Nimmt er dennoch die Abrechnung vor, erfüllt dies den
Tatbestand des Abrechnungsbetruges, was
nach Aufdeckung einen Regress und disziplinarische Konsequenzen zur Folge hat.
Die Landeszahnärztekammer hat die betreffenden gewerblichen Laboratorien angeschrieben und auf die Bestimmungen des
Zahnheilkundegesetzes, die strafrechtlich
bewehrt sind, hingewiesen.
Dr. Uwe Nennemann
Rabatte und Zugaben zu verschreibungspflichtigen Medikamenten unzulässig
Der BGH hat in sechs Fällen über die Zulässigkeit von Beigaben und Rabatten für verschreibungspflichtige Medikamente entschieden (Urteile v. 09.09.2010, Az. I ZR
193/07; I ZR 26/09; I ZR 37/08; I ZR 125/08;
I ZR 98/08; I ZR 72/08). Die Apothekeninhaber hatten ihren Kunden Zugaben zu verschreibungspflichtigen Medikamenten in
Form von Rückerstattungen der Praxisgebühr, Einkaufsgutscheinen unter anderem
gewährt. Daraufhin waren sie von der Wettbewerbszentrale sowie Mitbewerbern auf
Unterlassung in Anspruch genommen worden.
Das Gericht gab den Klagen statt. Ein unzulässiger Rabatt sei auch in Zugaben zu sehen, die den Kauf wirtschaftlich günstiger
erscheinen ließen. Zulässig seien nur Zuga-
ben, die einen Wert von nicht mehr als einen
Euro aufwiesen.
Für Versandapotheken, die ihre Arzneimittel aus dem Ausland einführen, gilt nach
der bisherigen Rechtsprechung des Bundessozialgerichts das deutsche Arzneimittelpreisrecht nicht. Der BGH bewertete dies jedoch anders und beabsichtigt daher eine
Vorlage der Frage an den Gemeinsamen Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes.
(ma/tl) Pressemitteilung des BGH
vom 09.09.2010
<http://juris.bundesgerichtshof.de/
cgi-bin/rechtsprechung/document.py?
Gericht=bgh&Art=pm&Datum=2010&
nr=53287&Blank=1>
Wir trauern um unseren Kollegen
Dipl.-Med.
Volker Kühn
(Auerbach OT Beerheide)
geb. 05.04.1950
gest. 15.09.2010
Europäischer
Gerichtshof
kippt deutsche
Kündigungsfristen
Regelung des Paragrafen 622 Absatz 2
Satz 2 BGB diskriminiert junge Menschen
Der Europäische Gerichtshof hat mit Urteil
vom 19. Januar 2010 den Paragrafen 622
Absatz 2 Satz 2 BGB für europarechtswidrig
und damit für unwirksam erklärt. Er wies die
deutschen Gerichte an, ab sofort die Regelung außer Acht zu lassen.
Die Bestimmung sah vor, dass Beschäftigungszeiten eines Arbeitnehmers vor dessen
25. Lebensjahr nicht auf die jeweilige Kündigungsfrist angerechnet werden.
Der Fall
Einer seit ihrem 18. Lebensjahr bei einer Firma beschäftigten Arbeitnehmerin war im Alter von 28 Jahren mit einer Kündigungsfrist
von einem Monat gekündigt worden. Unter
Zugrundelegung der streitgegenständlichen
Regelung hatte der Arbeitgeber die Beschäftigungszeit vor der Vollendung des 25. Lebensjahres bei der Berechnung der Kündigungsfrist nicht berücksichtigt. Obwohl die
Arbeitnehmerin seit 10 Jahren bei ihm beschäftigt war, wurde entsprechend des Gesetzes von einer 3-jährigen Betriebszugehörigkeit ausgegangen.
In der erhobenen Klage wurde letztendlich seitens der Arbeitnehmerin erfolgreich
argumentiert, dass diese Regelung eine verbotene Diskriminierung wegen des Alters
beinhaltet.
Was bedeutet dies für die Praxis?
Unabhängig vom Lebensalter eines Arbeitnehmers gelten bei der Berechnung der Kündigungsfristen folgende Mindestanforderungen in Abhängigkeit von der Dauer des
Arbeitsverhältnisses:
bis 2 Jahre:
bis 5 Jahre:
bis 8 Jahre:
bis 10 Jahre:
bis 12 Jahre:
bis 15 Jahre:
bis 20 Jahre und länger:
1 Monat
2 Monate
3 Monate
4 Monate
5 Monate
6 Monate
7 Monate
Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Ass. jur. Meike Gorski-Goebel
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/10
- zurück zum Inhaltsverzeichnis -
27
Bücherecke/Fortbildung
Websites
in „Looser“ Folge
vorgestellt
Hallo, liebe Leser. Heute stelle ich Ihnen mal
ein paar Seiten vor, die ich von aufmerksamen webbegeisterten Lesern als Anregung
bekommen habe.
Flugzeuge begeistern
Seit jeher begeistern Flugzeuge die Menschheit. Die Palette der Flugzeuge ist schier unübersehbar. Wie es Menschen gibt, die sich
für Autos, Fahrräder o. Ä. begeistern können,
so gibt es auch welche, die ihre Begeisterung
und manchmal auch ihr Hobby den Flugzeugen geschenkt haben. Die Seiten informieren in Bild und Text über viele Fakten,
aber auch über neueste Entwicklungen. Viele Bilder und Fakten haben sogar mein Interesse geweckt.
www.flightlevel350.com
www.airliners.net
Der Heizball
Die traditionellen Glühbirnen sind schon
teilweise verboten. Daraus ist eine zum Teil
heftige Diskussion über das Für und Wider
entstanden. Die Betreiber der Seiten machen
in einer etwas ungewöhnlichen Art und
Weise auf die Vorteile der Glühbirnen aufmerksam. Die Seiten regen sicher zum
Nachdenken an, wenn auch die Infos vielleicht etwas einseitig interpretiert sind.
www.heatball.de
Advent, Advent
Ja, bald ist der erste Advent. Doch woher
kommen die Weihnachtsbräuche? Oder
möchten Sie mal Ihre Backkünste an einem
neuen Rezept ausprobieren? Alle bekommen Sie in der Weihnachtsstadt. Natürlich
darf auch ein Weihnachtslied nicht fehlen.
Und zu guter Letzt braucht Ihr Computer einen Bildschirmschoner, der zur Jahreszeit
passt. Und außerden wollte ich schon immer
mal wissen, wie Weihnachten in China gefeiert wird.
www.weihnachtsstadt.de
Wissenschaftler wollen Unterkieferknochenersatz aus Kunststoff entwickeln
Wissenschaftler der Hochschule Merseburg und des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik IWM aus Halle (Saale) wollen eine neue Kunststoffplatte für eine sichere Unterkieferrekonstruktion entwickeln, die stabil und flexibel wie der natürliche Kieferknochen ist.
Mit dieser Idee überzeugten sie die Jury beim diesjährigen Innovationswettbewerb Medizintechnik des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Unterkieferknochen sind äußerst stabil und
gleichzeitig flexibel gelagert. Durch Verletzungen, Entzündungen oder Krebs kann der
knöcherne Bogen jedoch beschädigt oder
sogar unterbrochen werden. Um die volle
Belastungsfähigkeit beim Kauen, Sprechen
oder Schlucken wiederherzustellen, müssen diese Defekte operativ mit speziellen
Plattensystemen überbrückt werden. Doch
bisherige Rekonstruktionsplatten sind anfällig für Brüche und Lockerungen. Ein Team
von Ingenieuren um Prof. Dr. W.-D. Knoll
von der Hochschule Merseburg (FH) und
Materialwissenschaftlern um Prof. Dr. A.
Heilmann vom Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM in Halle entwickelt gemeinsam mit Medizinern aus Bochum und
einem Unternehmen aus Tuttlingen eine
neue Platte aus Kunststoff. Diese ist fester
und damit belastbarer als menschlicher Knochen. Da der Kunststoff zudem durch Wärme verformbar ist, kann er während der
Operation mit einer beheizbaren Biegevorrichtung individuell an die Kiefergeometrie
angepasst werden. Durch diese Entwicklung
können erneute Operationen wegen Lockerung oder Bruch der Rekonstruktionsplatten
vermieden werden. Es wird eine wesentlich
bessere Versorgung der Patienten gesichert,
erneute Krankenhausaufenthalte bleiben
den Patienten erspart und für das Gesundheitswesen ergeben sich bedeutende Kostenentlastungen.
Doch eine gute Idee allein reicht nicht immer aus. Um ein Produkt oder eine Technik
schnell in die klinische Anwendung zu bringen, ist die gezielte Förderung von Forschung und Entwicklung hilfreich. Deshalb
lobt das Bundesministerium für Bildung und
Forschung (BMBF) in diesem Jahr bereits
zum zwölften Mal den „Innovationswettbewerb Medizintechnik“ aus. Besonders innovative, originelle und wegweisende Forschungs- und Entwicklungsideen der
Medizintechnik werden ausgewählt und
vom BMBF gefördert. Die Ideen zeichnen
sich dadurch aus, dass sie sich für praktische
medizinische Anwendungen eignen und
zugleich die Zusammenarbeit zwischen
Wissenschaft und Wirtschaft fördern. Ziel
dieses renommierten Wettbewerbs ist es,
den Weg von der ersten Idee bis zur Markteinführung innovativer Medizintechnik zu
beschleunigen. Hierzu fördert das BMBF die
diesjährigen 15 Gewinnerprojekte mit mehr
als 9,1 Millionen Euro. Davon entfallen etwa
400.000 Euro auf die Ideen aus Merseburg
und Halle.
PM Fraunhofer IWM, 28.10.2010
Anzeige
LZKS-Bildergalerie
Bilder vom Sächsischen Fortbildungstag
2010 finden Sie auf unserer Homepage unter ZAHNÄRZTE bzw. PRAXISTEAM ➔Fortbildung ➔ Sächsischer Fortbildungstag für
Zahnärzte und das Praxisteam.
www.zahnaerzte-in-sachsen.de
28
- zurück zum Inhaltsverzeichnis -
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/10
Fortbildung
Die Lebenden und die Toten – Aufgaben
der forensischen Odonto-Stomatologie
.FIS#JTT
IBULFJOFS
Am 29. Oktober 1976 wurde während der 102. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in Stuttgart der Arbeitskreis „Forensische Zahnheilkunde“ ins Leben gerufen. Er stellt die Verbindung zwischen der Deutschen Gesellschaft für
Rechtsmedizin (DGRM) und der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) dar. Um internationalen Standards zu entsprechen, wurde 1979 der Name in „Arbeitskreis für Forensische Odonto-Stomatologie“ (AKFOS) geändert.
Die Veranstaltungen des AKFOS sind interdisziplinär: Hier treffen sich neben Zahnärzten aus dem zivilen und militärischen Bereich auch Vertreter anderer medizinischer
Disziplinen, Anthropologen, klinisch-epidemiologische Forscher, Juristen und Experten
der Kriminalistik.
Tätigkeitsschwerpunkte eines
forensischen Odonto-Stomatologen
Das Tätigkeitsfeld eines forensischen Odontostomatologen umfasst ein breites Spektrum im Grenzgebiet zwischen Zahnmedizin und Rechtswissenschaft. Dies umfasst
sowohl die Mitwirkung an der Aufklärung
von Kriminalfällen als auch die – zunächst
weniger spektakulär erscheinende – Erörterung von Rechtsfragen im zahnmedizinischen Alltag.
Beginnen wir mit Letzterem: Die zahnärztliche Tätigkeit stellt zugleich die Ausübung
eines Heilberufes wie auch die Erfüllung vertraglicher Pflichten gegenüber dem Patienten dar. In Abwägung von medizinischer
Vernunft und der Erfüllung von Rechtsnormen kann es leicht zu Konflikten kommen.
Ein Beispiel: Gerichtsurteile über die Haftungspflicht des Zahnarztes bei Schädigung
des N. lingualis im Zuge einer Leitungsanästhesie ohne vorrangegangene detaillierte
Aufklärung hängen maßgeblich von den
medizinischen Umständen ab. Entscheidend ist insbesondere, inwiefern glaubhaft
gemacht werden kann, ob sich der Patient in
jedem Falle für die Anästhesie entschieden
hätte (etwa bei dringend gebotener Extraktion eines tief frakturierten Unterkiefermolaren) oder ob er in Kenntnis der Risiken zunächst einem Therapieversuch ohne Anästhesie zugestimmt hätte (z. B. bei einer Füllungstherapie).
Zu den weiteren Aufgaben des Rechtsodontologen gehören Identifizierungen, die
bei unbekannten Leichenfunden oder im
Rahmen von Massenkatastrophen anstehen.
Wichtige primäre Methoden der Identifizierung sind die Daktyloskopie, der Abgleich zahnmedizinischer Befunde und die
DNA-Untersuchung. Asservate, wie z. B.
bei der Person gefundene Dokumente,
Schmuck, Bekleidung u. Ä., wie auch medizinische Befunde oder eine körperliche Beschreibung zählen zu den sekundären Identifizierungsmethoden.
Aufgrund der enormen Widerstandsfähigkeit der Zähne als härtestes Material unseres
Körpers sind es eben häufig diese, welche
letztlich auch nach längerer Liegezeit oder
widriger Todesumstände (z. B. Feuereinwirkung) zur Identitätsklärung herangezogen
werden können. So prägen individuelle Stellungsanomalien und unser zahnärztliches
Wirken an 32 Zähnen mit jeweils fünf verschiedenen Flächen, Wurzeln und einer
breiten Palette an zur Verfügung stehenden
Werkstoffen einen unverwechselbaren Individualcharakter jeder Person, ähnlich dem
eines Fingerabdruckes. So wurden von den
deutschen Opfern der Tsunami-Katastrophe
im Dezember 2004 84 % durch den Abgleich von zahnärztlichen Ante-mortemund Post-mortem-Befunden identifiziert,
weitere 13 % mittels Daktyloskopie und –
entgegen häufigen Sensationsberichten in
den Massenmedien – nur 3 % über einen
DNA-Abgleich.
Mit dem Beitritt zur „International Organization for Forensic Odonto-Stomatology“ (IOFOS) im Jahre 1989 konnte
der AKFOS seine internationalen Beziehungen weiter ausbauen.
Auf nationaler Ebene bestehen enge
Kooperationsbeziehungen zur Identifizierungskommission des Bundeskriminalamtes (BKA/IDKO), zur Sanitätsakademie der Bundeswehr, zur Arbeitsgemeinschaft für Forensische Altersdiagnostik (AGFAD) sowie zur Arbeitsgemeinschaft Forensische Anthropologie
(AGFA).
ˆ
Ein weiteres Aufgabengebiet der forensischen Odonto-Stomatologie liegt in der
Anzeige
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/10
- zurück zum Inhaltsverzeichnis -
29
Fortbildung
Altersschätzung sowohl bei Lebenden als
auch bei Toten. Bei Toten dient sie häufig einer ersten Eingrenzung der in Frage kommenden vermissten Personen. Die Schätzung des Alters bei Lebenden betrifft häufig
Personen mit Migrationshintergrund, die keine gültigen Ausweispapiere besitzen und bei
denen das Geburtsdatum nicht zweifelsfrei
dokumentiert ist. Somit werden Altersbegutachtungen innerhalb von Strafverfahren,
aber auch in Asylverfahren und Sozialgerichtsverfahren (Rentenverfahren) in unterschiedlichsten Altersgruppen notwendig.
Mit dieser sehr speziellen Fragestellung beschäftigt sich auch die kooperierende AGFAD.
Relevanz für die tägliche
zahnärztliche Praxis
Häufig begegnet man der Auffassung, gerichtliche zahnärztliche Sachverständigengutachten seien die Aufgabe dafür ausgebildeter forensischer Spezialisten. Das ist nicht
richtig.
Grundsätzlich kann jeder Zahnarzt
aufgrund seiner fachlichen Expertise
von einem Gericht als Sachverständiger
bestellt werden (§§ 402-414 ZPO).
Sofern er sich nicht für befangen oder aus
Sachgründen für nicht zuständig erklärt, hat
er nach bestem Wissen zur Klärung der vom
Gericht formulierten Beweisfragen beizutragen. In der Praxis kommt es leider des Öfte-
ren vor, dass gutachterliche Aussagen an dieser Aufgabe vorbeigehen. Sicher auch, weil
dies nicht Bestandteil der zahnärztlichen
Ausbildung ist. Eine Fortbildung auf diesem
Gebiet kann helfen, diesem Mangel zu begegnen.
Auch ohne aktive Gutachtertätigkeit kann
jeder Zahnarzt in Berührung mit der forensischen Zahnheilkunde kommen. Diese Situation ergibt sich leicht im Zuge eines Rechtsstreits um die zahnärztliche Haftungspflicht.
Die Erörterung aktueller Fälle aus der zahnärztlichen Praxis und dazugehöriger Gerichtsurteile bietet die Möglichkeit, bestehende Unsicherheiten zu verringern und
eine realistische Einschätzung der eigenen
Situation zu ermöglichen. Sie steht deshalb
regelmäßig auf dem Programm der AKFOSTagungen.
Aber auch auf andere (wenngleich seltenere) Weise kann jeder Zahnarzt potenziell
mit der Forensik zusammentreffen.
Werden zu Identifizierungszwecken
Patientenakten von den Ermittlungsbehörden angefordert, so ist er zur Mitwirkung verpflichtet.
Es ist dann vielleicht der letzte Dienst, den er
seinem Patienten erweisen kann, durch den
sorgfältig dokumentierten Zahn- und Behandlungsstatus die Aufklärung seiner Identität zu ermöglichen und so seinen Angehörigen Gewissheit über sein Schicksal zu
verschaffen.
Informationsarbeit
und Wissensvermittlung
In seinem Bestreben, den Gegenstand der forensischen Odonto-Stomatologie einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln, steht der
AKFOS mit seinen Veranstaltungen allen Interessenten offen. Die Jahrestagungen finden
in der Regel am zweiten Oktobersamstag in
Mainz statt. Für diese Veranstaltungen werden gemäß den Empfehlungen der Bundeszahnärztekammer 8 Punkte im Rahmen des
freiwilligen Fortbildungsnachweises vergeben. In diesem Jahr findet die Tagung des Arbeitskreises im Rahmen des Deutschen
Zahnärztetages 2010 in Frankfurt statt, unter
anderem mit den Themen: Justitia und Behandlungsfehler – Juristische Aspekte der
zahnärztlichen Tätigkeit, Diagnostik bei Kindesmisshandlung, Grundlagen der zahnmedizinischen Identifizierung.
Schließlich sei noch auf die Jahrestagung
im Oktober 2011 in Mainz hingewiesen, zu
der sich das Bestehen des Arbeitskreises zum
35. Mal jährt. Interessenten für die Themenkreise der forensischen Odonto-Stomatologie sind herzlich zur Mitgliedschaft im
AKFOS eingeladen, die übrigens für
DGZMK-Mitglieder beitragsfrei ist. Hier findet man auch Möglichkeiten der weitergehenden Fortbildung auf diesem Gebiet.
Dr. Bianca Gelbrich,
Universitätsklinikum Leipzig
Dr. Dr. Götz Gelbrich,
Zentrum für Klinische Studien Leipzig
Dr. Dr. Klaus Rötzscher, Speyer
Website des AKFOS: www.akfos.org
Anzeige
© Satztechnik Meißen GmbH, 2010
Das
Dentalhistorische
Museum in Zschadraß
Zschadraß bei Leipzig ist seit einigen Jahren Standort eines
ganz besonderen Museums. Der Museumsgründer, Zahntechnikermeister Andreas Haesler, hat mit dem Dentalhistorischen
Museum etwas geschaffen, was weltweit einzigartig ist. Die hessische
Zahnärztezeitung titelte: »Beste Voraussetzungen für einen Wallfahrtsort«. Und dies ist nicht übertrieben. Unzählige Exponate präsentieren die
Entwicklung der Zahnmedizin. Gemeinsam mit dem Dentalhistorischen
Museum haben wir für 2011 wieder zwei Kalender aufgelegt. Einen Motivkalender, der einige Exponate des Museums zeigt, und einen Kalender mit
Illustrationen von historischen Postkarten, aus Werbekampagnen und
Magazinen.
Die Kalender haben das Format 30 x 46 cm und sind zum Preis von
je 15,00 EUR erhältlich. 50 % des Reinerlöses fließt dem Museum
direkt zu, damit weitere Räumlichkeiten um- und ausgebaut
werden können.
Satztechnikk Meißen
n GmbH
H · Am
m Sand
d 1cc · 01665
5 Nieschützz · Tel.. 03525/ 71 86-0
0 · Faxx 03525/ 71 86-12
2 · inffo@satztechnik-meissen.de
30
- zurück zum Inhaltsverzeichnis -
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/10
Fortbildung
Funktionskieferorthopädie heute – eine Standortbestimmung
50 Jahre Elastisch Offener Aktivator nach Klammt
Am 29.01.2011 findet in Görlitz, der Wirkungsstätte von SR Dr. Georg Klammt, ein wissenschaftliches Symposium statt, das die Verdienste eines bedeutenden deutschen Kieferorthopäden würdigt und gleichzeitig eine Analyse zum Stellenwert der Funktionskieferorthopädie
in der modernen Fachpraxis thematisiert.
Wer war Georg Klammt?
Georg Klammt wurde 1907 in Bad Flinsberg
(Niederschlesien) geboren. Die Familie siedelte 1914 nach Görlitz über, wo sein Vater,
als Dentist, eine Praxis übernahm. Entsprechend dem Beruf seines Vaters entschloss
sich auch Georg Klammt zum Studium der
Zahnheilkunde. Nach dem Studium kehrte
er nach Görlitz zurück und übernahm die
väterliche Praxis in eigener Niederlassung.
In seiner Praxis in Görlitz widmete er sich
vor allem der rationellen und effizienten kieferorthopädischen Behandlung seiner jungen Patienten. Unter seinen geschickten
Händen entstand ein patientenfreundliches
kieferorthopädisches Gerät, welches durch
den Alltag des Praktikers eine Optimierung
erfuhr. Er setzte das Gerät, welches er später
als Elastisch Offener Aktivator (EOA) bezeichnete, sehr universell in seiner Praxis
ein.
Im Jahre 1960 beschrieb Dr. Georg
Klammt erstmals das von ihm entwickelte
Gerät in der Fachliteratur. In einem dynamischen Prozess der Weiterentwicklung des
von Andresen und Häupl entwickelten klassischen Aktivators entstand in den 1950er
Jahren eine Reihe skelettierter funktionskieferorthopädischer Geräte. Klammt beteiligte
sich aktiv an dieser Entwicklung und publizierte 1955 den Offenen Aktivator, einen
klassischen Aktivator mit Dehnschraube, bei
dem auf anteriore Kunststoffanteile bereits
verzichtet wurde. Besonders der Einfluss der
Ideen und Modifikationen von Balters (Bionator) und Bimler (Gebissformer) beeinflussten Klammts Entwicklung stark.
In der täglichen praktischen Anwendung
veränderte Klammt als geschickter und einfühlsamer Praktiker die Konfiguration des
Gerätes schrittweise.
Durch die Eleminierung weiterer Kunststoffanteile und die Verwendung der Coffinfeder wurde der Funktionsraum der Zunge
vergrößert, wodurch das Sprechen für die
Patienten einfacher und somit die Tragedauer des Gerätes deutlich erhöht werden konnte.
Die Bedeutung der Zunge als „aktiver Faktor“ für die biologisch-formative Wirkung
des EOA hebt Klammt in seiner Monografie
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/10
Abbildung: Elastisch Offener Aktivator nach Klammt mit Lingualschild (links) und mit
Zungengitter (rechts) bei der Behandlung eines offenen Bisses
1984 mehrfach hervor. Sein Ziel war es „...
nicht nur Formabweichungen von der Norm
zu beseitigen, sondern Wachstums- und Entwicklungsprozesse biologisch zu steuern.“
Ausgehend von einem regionalen Arbeitskreis in Ostsachsen fanden seine Ideen unter
den Kollegen eine rege Verbreitung und hohe Akzeptanz. Bedingt durch die deutsche
Teilung war es Klammt vor allem in den
1960er Jahren nicht möglich, seine Entwicklung im nationalen Maßstab zu publizieren,
jedoch war der EOA neben dem Funktionsregler das am häufigsten angewendete funktionskieferorthopädische Gerät auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Neben seiner
praktischen Tätigkeit als niedergelassener
Kieferorthopäde veröffentlichte er später
mehrere Artikel in Fachzeitschriften.
Erst im Rentenalter war es ihm möglich,
Kurse und Vorträge auch im westlichen Ausland zu halten. Besonders in Südamerika
fand die Klammt’sche Entwicklung begeisterte Anhänger. Vor allem wegen der einfachen technischen Herstellung und universellen Anwendbarkeit ist er ein rationelles
Behandlungsmittel für viele Indikationsbereiche. Bis in die Gegenwart hat sich der
EOA einen hohen Stellenwert als probates
Therapiegerät in der Kieferorthopädie bewahrt.
Eine Reihe wissenschaftlicher Untersuchungen im nationalen und internationalen
Schrifttum waren der Wirkungsweise und
den skelettalen bzw. dento-alveolären Veränderungen bei Behandlungen mit dem
EOA gewidmet.
- zurück zum Inhaltsverzeichnis -
Auch die aktuelle Rückbesinnung auf
Frühbehandlungen ist ganz im Sinne des
Therapieansatzes des Protagonisten.
Mit dem EOA steht uns ein bewährtes
funktionskieferorthopädisches
Behandlungsgerät zur Verfügung, welches auch unter den Bedingungen einer modernen Multibracket-Praxis seinen festen Platz im breiten
therapeutischen Spektrum der Kieferorthopädie behauptet.
Wir würden uns freuen Sie in Görlitz begrüßen zu können – zu einem interessanten
Fortbildungstag mit namhaften Referenten.
Informationen zur Anmeldung und zum
wissenschaftlichem Programm über Mail:
info@i-vent-online.de .
Prof. Dr. med. habil. Karl-Heinz Dannhauer
Dr. med. Andreas Kumpf
Zitat des Monats
Meinungen sind wie Grundstücke: Erstens
sind sie zu teuer, und zweitens kann man
nicht immer darauf bauen
Dieter Hildebrandt,
dt. Kabarettist
31
Personalien
Geburtstage im Dezember 2010
60
65
70
03.12.1950
Dr. med. Christine Karl
08115 Lichtentanne
17.12.1940
03.12.1950
Brigitte Schäfer
04357 Leipzig
18.12.1940
04.12.1950
Dr. med. Barbara Müller
09557 Flöha
28.12.1940
Holle-Marei Fricke
08297 Zwönitz OT Dorfchemnitz
05.12.1950
Dipl.-Med. Christine Alboth
08523 Plauen
29.12.1940
SR Dr. med. dent. Dietlind Krausch
04288 Leipzig
05.12.1950
Dipl.-Med. Annedore Stollberg
09661 Hainichen
02.12.1935
Dr. med. dent. Dieter Sehm
01445 Radebeul
10.12.1950
Dr. med. Udo Beyreuther
08359 Breitenbrunn
13.12.1935
Dr. med. dent. Heinz Schwerig
04329 Leipzig
20.12.1950
Dipl.-Stom. Annemarie Herrmann
08056 Zwickau
13.12.1930
Dr. med. dent. Walter Burghardt
04129 Leipzig
29.12.1950
Dipl.-Stom. Brigitte Heider
01936 Königsbrück
29.12.1930
SR Dr. med. dent. Peter Löscher
01705 Freital
01.12.1945
Dr. med. Christine Trompler
04416 Markkleeberg
06.12.1929
MR Dr. med. dent. Hubertus Pätzold
01277 Dresden
04.12.1945
Dr. med. Gunter Gebelein
01936 Schwepnitz
21.12.1928
Dr. med. dent. Winfried Preuß
02763 Mittelherwigsdorf
18.12.1945
Dr. med. Kristina Michelsen-Müller
01744 Paulsdorf
82
28.12.1928
MR Joachim Engler
04758 Oschatz
19.12.1945
Dr. med. Ursula Jesch
04107 Leipzig
83
22.12.1927
MR Dr. med. dent. Hellmuth Wagner
09456 Annaberg-Buchholz
20.12.1945
Dr./Med. Univ. Sofia Stantscho Kardshew
01219 Dresden
89
11.12.1921
SR Dr. med. dent. Karl Götze
01796 Pirna
15.12.1940
SR Dr. med. dent. Joachim Willner
08451 Crimmitschau
17.12.1940
Dr. med. dent. Rosmarie Schulz
04357 Leipzig
75
80
81
Elke Wetzel
09390 Gornsdorf
Christel Seidel
08396 Waldenburg
Wir gratulieren!
Jubilare, die keine Veröffentlichung im Zahnärzteblatt
Sachsen wünschen, informieren bitte die Redaktion.
Anzeige
Am Sand 1c | 01665 Diera-Zehren | OT Nieschütz
Telefon (03525) 7186-0 | Fax (03525) 7186-12
PARTNER DER ZAHNÄRZTE
Corporate Design · Broschüren und Flyer
Geschäftsdrucksachen · Illustrationen
32
- zurück zum Inhaltsverzeichnis -
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/10
Herstellerinformation + + + Herstellerinformation + + + Herstellerinformation + + + Herstellerinformation + + +
Aktuelle Materialkunde, Verarbeitungstechniken und -tipps
Mit zwei Bänden zu Zirkonoxid und CAD/CAM
sowie Gold und Legierungen hat Heraeus seine
neue Buchreihe „Dentales Wissen“ gestartet.
In der Tradition der „Goldenen Hefte“ verbinden die Bücher verständliche Materialkunde
mit praktischen Verarbeitungstipps zu dentalen
Werkstoffen. Weitere Bände zu Verblendkeramiken sowie zu dentalen Kunststoffen, Kompositen und Zähnen sind bereits in Planung.
Das Buch „Zirkonoxid und CAD/CAM:
Werkstoff, Verarbeitung, Eingliederung“ erläutert zunächst verständlich die Herstellung,
Eigenschaften und Qualitätskriterien dieser
dentalen Hochleistungskeramik. Der folgende
Praxisteil vermittelt grundlegende Regeln für
die anatomische Gerüstgestaltung (CAD) und
die materialgerechte Verblendung inklusive
Überpressen von Zirkonoxid. Kontrovers diskutierte Themen wie Nass- oder Trockenschleifen, Abstrahlen und der sogenannte Regenerationsbrand werden ebenso behandelt wie
Werkzeugempfehlungen. Diese basieren wie
das gesamte Buch nicht nur auf den Erfahrungen und umfangreichen Tests, sondern auch auf
der intensiven Mitwirkung externer Keramikund Werkzeugexperten. Ein eigenes Kapitel zur
materialgerechten Präparation, Abformung
und Eingliederung durch den Zahnarzt steuerte
der Vollkeramik-Experte, praktizierende Zahnarzt und Dozent an der RWTH Aachen Prof. Dr.
Joachim Tinschert bei.
Der Titel „Gold und Legierungen: Werkstoffe, Verarbeitung, Fehleratlas“ fasst die be-
währten Inhalte der Goldenen Hefte zusammen, ergänzt um neue Kapitel zu NEM, neuen
Indikationen und Verarbeitungstechniken. Worauf kommt es beim Anstiften filigraner Modellgussprothesen an? Welche Verbindungstechnik
ist die richtige? Wie kann ich Fehler beim Verblenden von vornherein vermeiden? Diese Fragen behandelt das neue Buch auf 126 reich bebilderten Seiten ebenso wie die besonderen
Anforderungen implantatprothetischer Arbeiten. Anschauliche Step-by-Step-Anleitungen erläutern alle Arbeitsschritte von der Modellherstellung über Anstiften, Einbetten und Gießen
bis zur Verblendung. Ein 20-seitiger Fehleratlas zeigt anhand zahlreicher Fotos aus drei
Jahrzehnten, was dabei schief gehen kann. Und
natürlich benennt er detailliert die jeweiligen
Ursachen und wie man es gar nicht erst so weit
kommen lässt.
Weitere Informationen:
Heraeus Kulzer GmbH
Service-Hotline 0800 4372522 (kostenlos)
www.heraeus-dental.com
Neues Curriculum CMD – jetzt Kurse buchen!
Die DGZI als „Praktikergesellschaft“ von
Zahnärzten für Zahnärzte bietet seit diesem
September erstmals das Curriculum CMD an.
Neu ist auch das interdisziplinäre Kurskonzept,
das hier erstmals auf die Kooperation von
Zahn- und Humanmedizinern, Physiotherapeuten und Zahntechnikern abzielt. Es besteht aus
insgesamt acht Kursmodulen, von denen das
erste bereits erfolgreich durchgeführt wurde.
Das Curriculum kann insgesamt gebucht und
mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Alternativ können aber auch einzelne Module daraus
separat gebucht werden – je nach individueller
Interessenlage. Angesichts der Komplexität
craniomandibulärer Dysfunktionen wird diese
neue Konzeption die notwendige Zusammenarbeit der verschiedenen Fachdisziplinen entscheidend fördern.
Ein Modul fand bereits statt: „Topographische und funktionelle Anatomie“ (Frau Prof.
Graf). Als nächste Themen sind vorgesehen (siehe Tabelle): „Funktionstherapeutische Grundlagen“ (Dr. Peroz und Dr. Bruhn), „Diagnostik
der CMD“ (Dipl.-Stom. Lüdemann), Manuelle
Medizin/Physiotherapie der Statik (Katja Lüdemann), „Radiologische Diagnostik“ (Dr. Bach),
„Interdisziplinäre Zusammenarbeit“ (Dr. Ryguschik und weitere Fachkollegen der Orthopä-
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/10
die), „Anwendungskurse/Übertragungskurs“
(ZTM Mechold), „Repetitio mater studiorum est
– Prüfungskurs“ (OA Dr. Hannak).
Die Referenten aus Universität und Praxis sorgen mit ihrer Kompetenz und Professionalität für
eine fachübergreifende Ausbildung der Teilnehmer. Deren unterschiedliche fachliche Voraussetzungen werden durch das interdisziplinäre
Kurskonzept berücksichtigt, so dass ein gemeinsamer Lernerfolg sichergestellt ist.
Anmeldungen für das Curriculum beziehungs-
weise die einzelnen Kursmodule können bei der
DGZI-Studiengruppe Berlin-Brandenburg (Kontakt hier: Med-Konsult-Europa, Gutenbergstraße 89, D-14467 Potsdam, Tel. 0331-2000392
oder Fax 0331-88715442) erfolgen.
Weitere Informationen:
Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche
Implantologie e.V.
Telefon 0211 16970-77
sekretariat@dgzi-info.de
Die kommenden Kursmodule
Thema des Fortbildungsmoduls
Ort
Datum
Funktionstherapeutische Grundlagen
Diagnostik der CMD
Manuelle Medizin/ Physiotherapie der Statik
Radiologische Diagnostik
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Anwendungskurse/ Übertragungskurs
Repetitio mater studiorum est
Prüfungskurs
Potsdam
Potsdam
Potsdam
Potsdam
Potsdam
Potsdam
19.+20.11.2010
28.+29.1.2011
18.+19.2.2011
12.3.2011
8.+9.4.2011
im Mai 2011
Charité Berlin
2011
Alle Herstellerinformationen sind Informationen der Produzenten.
Sie geben nicht die Meinung des Herausgebers/der Redaktion wieder.
- zurück zum Inhaltsverzeichnis -
33
Kleinanzeigen
Stellenangebote
Assistenten- bzw. Weiterbildungsstelle für Oral- u. Kieferchirurgie frei.
Praxis f. Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. Roberto
Städtler, Telefon 03733 21001
Markt
Zuschriften auf
Chiffre-Anzeigen bitte an
Satztechnik Meißen GmbH
Anzeigenabteilung
Am Sand 1c
01665 Nieschütz
MARION
LAUNHARDT
Steile Straße 17
01259 Dresden
Tel. (03 51) 2 03 36 10
für KFO
Fax (03 51) 2 03 36 60
www.KFO-aus-Sachsen.de
Sofort zu verkaufen!
Behandlungszimmerinventar,
Stuhl (Ritter), Rö-Gerät (Oralix
DC), sehr preiswert!
Telefon 03522 63155
Praxisabgabe/-übernahme/-vermietung/-verkauf
Leipzig-Ost
2 BHZ, OPG, 500 Scheine
Abgabe Q4/2011
MedConsult 0172/5603913
dr.naumann@t-online.de
Praxis und Familie –
hier funktionierts!
2 Praxen in SSO abzugeben
Matthias Hilscher 03501 470250
Leipzig-Stadtrand
3 BHZ, dig. OPG, 400 Scheine
Abgabe Q2/2011
MedConsult 0172/5603913
dr.naumann@t-online.de
Kieferorthopädische Praxis
sucht für 2011/12 Nachfolger/in
Näheres unter Chiffre 0827
Leipzig-Nord
3 BHZ, OPG, 500 Scheine
Abgabe Q1/2011
MedConsult 0172/5603913
dr.naumann@t-online.de
ZA-Praxis in Chemnitz Stadt –
2 BHZ, 85 m2, erweiterungsfähig,
400 Scheine, zum 1.4.2011 preiswert abzugeben. Chiffre 0834
E-Mail: r.hering@t-online.de
Vertretung
ZA, langj. Berufserf., übernimmt
kurzfristig und kompetent zahnärztliche Vertretung, auch Notdienst, im Freistaat Sachsen
Telefon mobil: 016091141326
Telefon: 0351 4057722
Schwangerschaftsvertretung
gesucht ab 01/2011 im PB
Nordsachsen für ca. 6 Monate.
Näheres unter
www.zahnarztpraxis-mehnert.de
Bewerbungen bitte schriftlich
oder per E-Mail.
Beilagenhinweis:
Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Versicherungsstelle für Zahnärzte
bei. Diese sorgt als unabhängiges Beratungsunternehmen im Auftrag
der Bundeszahnärztekammer für die finanzielle Sicherheit der Zahnärzte –
bundesweit und jetzt auch für Sie in Sachsen.
Des Weiteren liegt eine Beilage der MeDent Sachsen GmbH bei.
Wir bitten um freundliche Beachtung.
Herstellerinformation + + + Herstellerinformation + + + Herstellerinformation + + + Herstellerinformation + + +
Lachgassedierung in der zahnärztlichen Praxis
Zahnarzt Wolfgang Lüder berichtet über seine Erfahrungen
In meiner Praxis ist die Lachgassedierung ein
fester Bestandteil der täglichen Arbeit, auf den
ich nicht mehr verzichten möchte, denn mit dieser Technik hat der Behandler jederzeit ein probates Mittel an der Hand, um nicht nur behandlungsunwillige Kinder, Angstpatienten und
Personen mit starkem Würgereiz innerhalb weniger Minuten behandlungsfähig zu machen,
sondern auch ein entspanntes Arbeitsumfeld
z. B. bei größeren Eingriffen – egal ob chirurgischer oder prothetischer Natur – zu erreichen.
Der Patient ist während der Sedierung die gan-
34
ze Zeit voll ansprechbar und kann bereits nach
10 Minuten ohne Begleitperson wieder entlassen werden. Die Anwendung der Technik ist
ausgesprochen einfach zu erlernen, die modernen Geräte sind bedienungsfreundlich und extrem sicher.
Viele von uns investieren große Summen in
Praxisausstattung und Design, um ihren Patienten das Erleben der zahnärztlichen Behandlung angenehmer und das Arbeitsumfeld entspannter zu gestalten. Im Vergleich dazu ist die
Investition in ein Lachgasgerät und den erforderlichen Anwenderkurs äußerst gering und
rechnet sich innerhalb kurzer Zeit auch für kleine Praxen, die so, quasi nebenher, generierten
- zurück zum Inhaltsverzeichnis -
privaten Zusatzeinkünfte sind eine angenehme
Begleiterscheinung, aber besonders der Zustrom neuer Patienten, die gezielt eine Praxis
suchen, die diese innovative Technik anbietet,
machen das Verfahren attraktiv.
Weitere Informationen:
Zahnärzteberatung Stefanie Lohmeier
Telefon 08031 9012614
info@deutsche-zahnaerzteberatung.de
Alle Herstellerinformationen sind Informationen
der Produzenten. Sie geben nicht die Meinung des
Herausgebers/der Redaktion wieder.
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/10
Informationen
Strategien gegen Burnout
Gestresst, erschöpft, ausgebrannt – immer mehr Menschen
leiden unter Burnout. Im Gespräch mit Netdoktor.de erläutert Prof. Dr. Dieter Frey, Lehrstuhlinhaber Sozialpsychologie
an der Ludwig-Maximilians Universität in München, die Ursachen des Phänomens.
Herr Prof. Frey, psychische Erkrankungen nehmen seit Jahren dramatisch zu – auch Burnout. Woran liegt das?
Es gibt mehrere Ursachen für die Zunahme von Burnout. Der
einzelne Mensch muss immer mehr Arbeit leisten, gleichzeitig ist die Arbeit komplizierter und schwieriger geworden.
Die Arbeitswelt wird immer komplexer, immer globaler, immer vernetzter.
Welchen Einfluss haben moderne Kommunikationsmittel
wie E-Mail und Mobiltelefone auf die Psyche?
Die haben mit Sicherheit einen ganz großen Einfluss. Früher
war ein Brief zwei bis drei Tage unterwegs, und man konnte
erst mal durchatmen. Heute hat sich durchgesetzt, dass man
überall und sofort erreichbar ist und auch reagieren soll. Die
Amerikaner nennen dies schon lange “24/7” – das bedeutet
sieben Tage pro Woche 24 Stunden parat zu stehen. Dadurch
wird man oft bei den wichtigen Aufgaben unterbrochen und
muss immer wieder von vorne anfangen. Es ist Zeit, zu reflektieren, wo es hier Entschleunigungsmöglichkeiten gibt.
Lange galt Burnout als Managerkrankheit. Tatsächlich kann
ein Burnout aber auch Hausfrauen oder Arbeitslose treffen.
Welche Menschen sind besonders gefährdet?
Je ernster man seine Aufgabe nimmt, desto eher droht Burnout.
Gefährdet ist letztlich jeder, der schnell frustriert ist, schlecht
Nein sagen und nicht auf Wichtiges fokussieren kann. Problematisch ist auch eine Arbeit, mit der man nie fertig wird, auch
wenn der Tag 34 Stunden hätte. Dann fühlt man sich wie Sisyphos, der einen Stein immer wieder auf einen Berg schafft, der
aber immer wieder herunter rollt. Was sie auch tun, es ist immer zu wenig. Sie drehen sich im Kreis, kommen nicht voran,
oder das, was sie machen, scheint unnütz. Das kann auch
einer Hausfrau oder einem Arbeitslosen passieren.
In einer Gesellschaft, die auf materiellem Wachstum basiert, wird auch beim Einzelnen die Gier nach „immer
mehr“ geweckt. Fördern solche Werte einen Burnout?
Mit Sicherheit, denn man gerät in einen Beschleunigungsprozess. Statt „Weniger kann mehr sein“ und „Qualität ist
besser als Quantität“ streben viele nach immer mehr Geld,
mehr Status. Die bekommen sie durch mehr Arbeit, durch
bessere Arbeit, durch zusätzliche Arbeit, durch komplexere
Arbeit. Das geht dann so weit, dass Freizeitaktivitäten und
zwischenmenschliche Beziehungen leiden.
Wie können sich Gefährdete dem krankmachenden Druck
von außen und innen entziehen?
Wichtig ist, zu reflektieren: Mache ich die richtigen Dinge?
Und mache ich die Dinge richtig? Wo sind die Zeiträuber,
was belastet mich, wann muss ich nein sagen? Wo werden
von mir Dinge verlangt, die kein Mensch der Welt erfüllen
kann, wie kann ich mein Netzwerk aktivieren, damit ich hier
wieder raus komme? Sie müssen das Hamsterrad anhalten.
Christiane Fux/NetDoktor, 15.11.2010
Zahnärzteblatt SACHSEN 11/10
- zurück zum Inhaltsverzeichnis -
35
63
Ästhetik • Hochtechnologie • Anwendungsgebiete • Alternativen
Krankes Zahnfleisch
•
Parodontitis
•
Therapie
•
64
Prophylaxe
Kunstvoll wie die Natur
Gesunder Mund – gesunder Körper?
Keramik in der Zahnheilkunde
Schon lange therapiert der Zahnarzt
nicht nur Zahn-, sondern auch Munderkrankungen. Die Beurteilung von Mundschleimhaut, Lippen und Zunge (Krebsvorsorge; vor allem bei Rauchern), die
Kontrolle der Kiefergelenke auf Fehlfunktionen, die Wangen- und Mundbodeninspektion zum Ausschluss der
Bildung von Speichelsteinen, die Feststellung von Zahnwanderungen und dadurch entstehende Fehlbelastungen gehören zu seinem Aufgabenspektrum.
Das Spektrum erweitert sich seit Jahrzehnten durch neue Erkenntnisse im
Sinne der oralen Medizin. Hierzu gehört
die allgemeinmedizinische Vorsorge auf
der Basis der Kenntnis von Allgemeinerkrankungen und deren Wechselwirkungen mit dem Mundgesundheitszustand. Hierbei gewinnt die orale Medizin bei alten und behinderten Menschen immer mehr an Bedeutung.
Heute ist die Alterszahnmedizin genauso wichtig wie die Altersmedizin.
Wer denkt beim Stichwort Keramik an
Blumentöpfe, Waschbecken, preiswertes
Geschirr? – Sicher die meisten.
Aber damit tut man dem Werkstoff Unrecht. Er kann viel, viel mehr!
Moderne Hochleistungskeramiken haben
sich längst im Alltag etabliert. So wird
der „keramische Stahl“ unter anderem
zur Anfertigung von Keramikbremsscheiben an Sportwagen, Turbinenschlaufen
im Turbolader, Abgaskatalysatoren,
Hitzeschild-Kacheln am Space Shuttle,
Keramikdichtscheiben in Wasserhähnen
usw. herangezogen. Nicht zuletzt finden
wir die modernen Keramiken als immer
scharfe Küchenmesser im Haushalt wieder. Aber auch in der Medizin werden sie
verwendet, als künstliche Hüftgelenke
beispielsweise.
Den Grundstein für die Entwicklung der
Keramiken legte Johann Friedrich Böttger, als er 1708 am Sächsischen Hof das
Porzellan erfand. Auf der Suche nach
einem Herstellungsverfahren für Gold
entdeckte er das „Weiße Gold“ – eine
Bezeichnung, die sich in den folgenden
Jahrzehnten und Jahrhunderten immer
deutlicher als passend erwies. Auch in
der Zahnheilkunde machte sich dieser
Werkstoff recht bald nützlich: Mit der
Eine besondere Rolle bei den Munderkrankungen spielen die Erkrankungen
des Zahnhalteapparates, die mit dem
Überbegriff „Parodontitis“ zusammengefasst werden. Ihre Erscheinungsformen
und ihre Wechselwirkungen mit anderen
Erkrankungen in unserem Körper (systemische Erkrankungen) sind so vielfältig,
dass heute schon von der „Parodontalen
Medizin“ gesprochen wird.
Entwicklung der industriellen Glaskeramik
aus Porzellan konnten 1857 die ersten
Keramikfüllungen (Inlay) zur Versorgung
kariöser Zähne eingesetzt werden.
Wer würde nicht denken, dass es sich um
natürliche Zähne handelt, wenn er dieses Bild betrachtet? Tatsächlich ist es
eine vollkeramische Brücke. Dank der
Kunst des Zahntechnikers, der individuelle Besonderheiten der natürlichen
Zahnfarbe und -gestalt des Patienten
auf den Zahnersatz übertragen hat,
sieht man den Unterschied nicht.
Dieser Begriff bezieht sich vor allem
auf die Wechselbeziehungen zwischen
parodontalen und systemischen Erkrankungen. Betroffen sind nach heutigen Erkenntnissen Diabetes mellitus,
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Erkrankungen des Atemwegssystems, Frühgeburten und untergewichtige Neu-
Patientenzeitung der Zahnärzte
Patientenzeitung der Zahnärzte
in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern,
Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern,
Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Die drohende Lücke – Zahn erhalten oder ersetzen?
65
geborene, Osteoporose und Stress.
Gesunder Mund – gesunder Körper. Lesen Sie mehr dazu in diesem ZahnRat!
66
Immobile Patienten • Zahnpflege • Festsitzender/herausnehmbarer Zahnersatz • Rechtsfragen
Zahnerhalt oder Implantat?
Der immobile mundgesunde Patient
Nützliche Tipps für Pflegepersonal, pflegende Angehörige, aber auch noch selbst aktive Senioren
Zahnärztliche Implantate haben sich
als künstliche Zahnwurzeln im Laufe
ihrer Entwicklung vom einstigen Rettungsanker zu einem inzwischen wichtigen Therapeutikum entwickelt. Sie
dienen der Abstützung von Zahnersatz,
der Stabilisierung der Restbezahnung
und vorbeugend auch dem Erhalt von
Knochenstrukturen. Darüber hinaus
wird das körperliche Wohlbefinden der
Patienten mit wiederhergestellter Kauund Sprachfunktion wesentlich stabilisiert.
Bei immer mehr Patienten werden heute
Zahnimplantate eingesetzt. Waren es
1980 nur rund 5.000 Patienten, die in
Deutschland pro Jahr mit Implantaten
versorgt wurden, so erhöhte sich die
Anzahl der gesetzten Implantate
20 Jahre später im Jahre 2000 bereits
auf 330.000. Im Jahre 2003 waren es
schon 450.000 Implantate und gegenwärtig ist die Zahl in Deutschland bei
fast einer Million pro Jahr angelangt.
Zahnimplantationen benötigen gewisse
Voraussetzungen und können daher
nicht immer nur als das Mittel der Wahl
angesehen werden. Gerade durch die
Weiterentwicklung verschiedenster anderer Behandlungsmethoden und durch
die Verbesserung der in der Zahnmedizin verwendeten Materialien können
Sie gehören zu den Senioren, fühlen
sich noch fit, aber Ihre Hände gehorchen Ihnen nicht mehr so wie früher?
Sie benötigen dauerhaft Hilfe?
natürliche Zähne auch besser und langfristiger erhalten werden. Ziel dieses
ZahnRates ist es, Ihnen Voraussetzungen und eventuelle Alternativen für
zahnärztliche Implantate vorzustellen.
Die Entscheidung, ob ein kranker Zahn
behandelt und somit gerettet oder entfernt werden sollte, basiert immer auf
der Ursache der Erkrankung des Zahnes.
Die Hauptursachen einer Zahnentfernung sind entweder eine Entzündung
des Zahnhalteapparates, eine tiefe Zerstörung des Zahnes durch Karies oder
wenn ein Zahn durch einen Unfall so
verletzt ist, dass er nicht mehr zu erhalten ist.
Für Sie oder pflegende Familienmitglieder oder Pflegemitarbeiter ist dieser ZahnRat gedacht. Wir möchten damit Ihr Augenmerk auf einen gesunden
Mund lenken, weil damit ein hohes
Maß an Lebensqualität verbunden ist.
Menschen mit normalem Alterungsprozess, zunehmender Pflegebedürftigkeit, aber auch mit Demenz gehören zu
unserem Alltag. Dennoch wünschen
wir ihnen, dass sie noch Lust auf gutes
Essen haben (und dies auch beißen
können) oder dass ihre Zähne eine
verständliche Aussprache möglich machen. Aus zahnmedizinischer Sicht ergeben sich für Pflegende unter anderem folgende Problembereiche:
• Es besteht ein hohes Risiko, Karies
an den noch vorhandenen eigenen
Zähnen zu bekommen oder am Zahnhalteapparat (Parodontose) zu erkranken.
• Die Mundhöhle ist die Haupteintrittspforte für Bakterien, welche
durch Einatmen oder eine entzündete Mundschleimhaut in die Blutbahn gelangen und so zu Allgemeinerkrankungen führen können.
Patientenzeitung der Zahnärzte
Patientenzeitung der Zahnärzte
in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern,
Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern,
Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Implantologie: Biomaterialtechnik auf höchstem Niveau
67
Wa s w i c h t i g i s t f ü r d i e Z ä h n e z w i s c h e n 12 u n d 19
• Pflegbedürftige Menschen können
zahnärztliche Praxen oft nicht mehr
selbst aufsuchen.
Eine strukturierte zahnmedizinische
Betreuung in Alteneinrichtungen ist
eine Lösung. Auch das Wissen um die
Gefahren einer schlechten Mundgesundheit ist beim Pflegepersonal
unbedingt zu verbessern. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen verschiedene vorbeugende Maßnahmen
sowie Behandlungsmöglichkeiten vor.
Auch rechtliche Aspekte werden wir für
Sie beleuchten. Doch alles funktioniert
nur, wenn alle Partner an einem Strang
ziehen – bitte machen Sie mit!
68
Implantate: Wann? Wie? Wo? Wer?
Teeth & Teens: Zähne in den Zehnern
Was ist Implantologie?
Schlechte Zähne sind voll uncool.
Sagt Markus, 16. Recht hat er damit!
Aber wie weiter?
Was sind Implantate?
nur noch durchringen, tatsächlich
etwas zu tun. Oder manches zu lassen. Je nachdem. Kein Problem,
wenn man es wirklich will.
Wer nach dem Lesen noch Fragen
hat, kann zu seinen Eltern gehen.
Ist auch uncool? Gut, also zum Zahnarzt, der hat die meiste Ahnung zum
Thema. Zweimal im Jahr soll man
sowieso auf dem Behandlungsstuhl
sitzen, und sei es nur, um nachse-
Das zahnärztliche Implantat ist ein dübelartiger Formkörper, der anstelle einer
Zahnwurzel in den Knochen eingeschraubt wird und der Befestigung von
Zahnersatz dient. Das kann eine einzelne Zahnkrone sein, aber auch eine
Brücke oder eine abnehmbare Prothese.
Inhalt:
Wer implantiert?
Wann wird implantiert?
Menge
Preis/Bestellung
Versand
10 Exemplare
Gesamt
2,60 €
2,40 €
5,00 €
20 Exemplare
Gesamt
5,20 €
2,80 €
8,00€
30 Exemplare
Gesamt
7,80 €
4,70 €
12,50 €
40 Exemplare
Gesamt
10,40 €
5,00 €
15,40€
50 Exemplare
Gesamt
13,00 €
5,20 €
18,20€
hen zu lassen, ob alles noch in Ordnung ist.
doch den Eltern zeigen.
Es stehen ein paar Tipps drin, die
auch für sie interessant sind.
In diesem ZahnRat kann jeder, der
zwischen 12 und 19 Jahre alt ist,
etwas über seine Zähne erfahren:
wie sie beschaffen sind, was ihnen
nützt, was sie gefährdet, wie sie
schöner werden und wie man sie
pflegt. Wer Bescheid weiß, hat schon
halb gewonnen. Dann muss man sich
Übrigens: Dieses Heft kann man
auf den Kopf stellen und vielleicht
Die zahnärztliche Implantologie ist die
Wissenschaft, die sich mit den Werkstoffen, den Operationsmethoden und
der Gestaltung des Zahnersatzes auf
Implantaten beschäftigt. Im weiteren
Sinne gehört dazu auch die Entwicklung
von Methoden, den Knochen und das
Zahnfleisch zu ersetzen, wenn diese im
Laufe der Zeit verloren gegangen sind.
Versandkosten (zuzüglich 7 % MwSt.)
Wann sind Implantate sinnvoll?
Wann sind Implantate nicht
möglich?
Chirurgische Behandlung
Prothetische Behandlung
Nachsorge und Recall
Einzelzahnersatz
Zahngruppenersatz
Versorgung (nahezu) zahnloser
Kiefer
Patientenzeitung der Zahnärzte
Patientenzeitung der Zahnärzte
in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern,
Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern,
Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
FAX
-Bestellformular 0 35 25 - 71 86 12
Satztechnik Meißen GmbH · Am Sand 1 c · 01665 Diera-Zehren OT Nieschütz
Lieferanschrift:
Stück
Kunstvoll wie die Natur
64
Gesunder Mund – gesunder Körper?
65
Zahnerhalt oder Implantat?
66
Der immobile mundgesunde Patient
67
Implantate:Wann? Wie? Wo? Wer?
68
Teeth & Teens: Zähne in den Zehnern
Eine Übersicht früherer Ausgaben senden wir Ihnen gerne zu.
Zahnarztpraxis
Ansprechpartner
Straße
PLZ/Ort
Telefon
Telefax
Datum
Unterschrift
63