Kostenhilferecht für Anfänger - Dörndorfer, Inhaltsverzeichnis

Transcription

Kostenhilferecht für Anfänger - Dörndorfer, Inhaltsverzeichnis

Kostenhilferecht
für Anfänger
von
Josef Dörndorfer
Rechtspflegedirektor
Fachhochschullehrer
6., überarbeitete Auflage
Verlag C. H. Beck München 2014
Inhaltsübersicht
Rn.Seite
Vorwort zur 6. Auflage..................................................... V
Literaturhinweise ............................................................. XIX
Abkürzungsverzeichnis ..................................................... XXIII
Einleitung
I. Die PKH-Grundlagen ............................................. 11
II. Gliederung des Buches ........................................... 52
Teil A. Prozesskostenhilfe (§§ 114–127 ZPO)
I. Geltungsbereich; Bewilligungsvoraussetzungen ..... 63
II.Einzusetzendes Einkommen und Vermögen;
PKH-Sperre, § 115 ZPO ......................................... 13 6
III.Partei kraft Amtes; juristische Person;
parteifähige Vereinigung, § 116 ZPO ..................... 2711
IV. Der Antrag, § 117 ZPO .......................................... 3012
V. Das Prüfungsverfahren, § 118 ZPO ........................ 3113
VI. Umfang der Bewilligung, § 119 ZPO ...................... 3615
VII.Festsetzung der Raten; Zahlungseinstellung,
§ 120 ZPO .............................................................. 4217
V III. Änderung der Bewilligung, § 120 a ZPO ................ 4418
IX. Beiordnung eines Rechtsanwalts, § 121 ZPO ......... 4819
X. Wirkungen der Prozesskostenhilfe, § 122 ZPO ...... 5221
XI.Kostenerstattung, § 123 ZPO ................................. 5823
XII. Aufhebung der Bewilligung, § 124 ZPO ................. 6124
X III.Beitreibung der Gerichtskosten vom Gegner,
§ 125 ZPO .............................................................. 6927
X IV. Beitreibung der Rechtsanwaltskosten, § 126 ZPO . 7027
X V. Entscheidungen und Rechtsmittel, § 127 ZPO .......... 7329
VII
Inhaltsübersicht
Rn.Seite
Teil B. Vergütungsanspruch des beigeordneten
Rechtsanwalts (§§ 45–59 RVG)
I.Vergütung aus der Bundes- oder Landeskasse,
§ 45 RVG ................................................................ 7931
II.Umfang des Anspruchs und der Beiordnung,
§ 48 RVG ................................................................ 8232
III. Wertgebühren aus der Staatskasse, § 49 RVG ......... 9034
IV. Weitere Vergütung, § 50 RVG ................................. 9134
V.Verschulden eines beigeordneten Rechtsanwalts,
§ 54 RVG ................................................................ 9536
VI.Auslagen des beigeordneten Rechtsanwalts,
§ 46 RVG ................................................................ 9636
VII. Vorschuss, § 47 RVG .............................................. 9937
V III. Festsetzung der Vergütung, §§ 55–57 RVG ............ 100 38
IX.Anrechnung von Vorschüssen und Zahlungen,
§ 58 RVG ................................................................ 104 40
X.Übergang von Ansprüchen auf die Staatskasse,
§ 59 RVG ................................................................ 107 41
Teil C. Kostenerstattung und Kostenfestsetzung
(§§ 91, 103–107 ZPO)
I.Einführung ............................................................. 110 45
II.Umfang der prozessualen Kostenerstattung, § 91
ZPO ....................................................................... 121 47
III.Kostenfestsetzung, §§ 103, 104 ZPO ...................... 127 53
IV. Vereinfachte Kostenfestsetzung, § 105 ZPO ........... 141 59
V.Kostenausgleich, § 106 ZPO ................................... 145 60
VI.Kostenfestsetzung nach Streitwertänderung,
§ 107 ZPO .............................................................. 149 62
Teil D. Die Kostenhaftung (§§ 17, 18, 22, 29, 31 GKG)
I.Vorbemerkung ........................................................ 151 63
II.Kostenhaftung in bürgerlichen Rechtsstreitig­
keiten, § 22 GKG .................................................... 152 63
III. Weitere Fälle der Kostenhaftung, § 29 GKG ........... 159 65
IV. Mehrere Kostenschuldner, § 31 GKG ..................... 165 68
V.Auslagenvorschusspflicht, §§ 17, 18 GKG ............... 172 71
VIII
Inhaltsübersicht
Rn.Seite
Teil E. Verfahrenskostenhilfe in Familiensachen
I.Einleitung ............................................................... 177 73
II. Ehe- und Familienstreitsachen ................................ 178 73
III.Übrige Familiensachen und Angelegenheiten
der freiwilligen Gerichtsbarkeit .............................. 182 76
IV. Kostenfestsetzung in Familiensachen ..................... 183 77
Teil F. Beratungshilfe
I.Voraussetzungen .................................................... 195 83
II.Inhalt, Geltungsbereich und Gewährung von.......
­B eratungshilfe ........................................................ 200 85
III.Antrag, Zuständigkeiten und Verfahren zur
­G ewährung der Beratungshilfe ............................... 204 86
IV.Berechtigungsschein ............................................... 208 87
V. Aufhebung der Bewilligung, Rechtsbehelf ............. 209 88
VI. Vergütungsanspruch bei Beratungshilfe ................. 210 89
VII. Kostenersatz durch den Gegner .............................. 221 94
Teil G. Übungsfälle
I. Die PKH-Wirkungen .............................................. 222 95
II.PKH-Klausurfälle ................................................... 231139
Fall 1 ............................................................................... 231139
Aufgabenstellung .............................................................. 234139
Fall 2 = V
erfahrenskostenhilfe in Familiensachen
­(Verbundverfahren) ............................................. 235144
III. Teilweise PKH-Bewilligung .................................... 236145
Anhang
Gesetzestexte (Stand: 1.1.2014) ........................................ 148
Stichwortverzeichnis ........................................................ 175
IX
Inhaltsverzeichnis
Rn.Seite
Vorwort zur 6. Auflage..................................................... V
Literaturhinweise ............................................................. XIX
Abkürzungsverzeichnis ..................................................... XXI
Einleitung
I. Die PKH-Grundlagen ............................................. 11
1.Regelungsgrundsätze ....................................... 11
2. Der beigeordnete Rechtsanwalt ....................... 21
3.Kostenerstattung ............................................. 31
4.Staatskasse ...................................................... 42
II. Gliederung des Buches ........................................... 52
Teil A. Prozesskostenhilfe (§§ 114–127 ZPO)
I. Geltungsbereich; Bewilligungsvoraussetzungen ..... 63
1.Geltungsbereich ............................................... 63
2.Bewilligungsvoraussetzungen .......................... 94
a) Begriff der Partei, Antrag ........................... 10 4
b) Subjektive Voraussetzungen ....................... 11 5
c) Objektive Voraussetzungen ........................ 12 5
II.Einzusetzendes Einkommen und Vermögen;
PKH-Sperre, § 115 ZPO ......................................... 13 6
1.Einzusetzendes Einkommen; Monatsraten,
§ 115 ZPO ....................................................... 13 6
a)Einkommensarten ...................................... 14 6
b) Abzüge vom Einkommen ........................... 15 7
c) Festsetzung von Monatsraten
(§ 115 Abs. 2 ZPO) ..................................... 23 9
2. Einsatz des Vermögens, § 115 Abs. 3 ZPO ....... 24 9
3.PKH-Sperre, § 115 Abs. 4 ZPO ....................... 2610
III.Partei kraft Amtes; juristische Person;
parteifähige Vereinigung, § 116 ZPO ..................... 2711
1. Partei kraft Amtes ........................................... 2711
2. Juristische Person; parteifähige Vereinigung ... 2811
3. Beteiligung an den Prozesskosten .................... 2912
IV. Der Antrag, § 117 ZPO .......................................... 3012
V. Das Prüfungsverfahren, § 118 ZPO ........................ 3113
XI
Inhaltsverzeichnis
Rn.Seite
1. Anhörung des Gegners .................................... 3113
2.Feststellungen und Erhebungen im Prüfungsverfahren ................................................ 3213
3. Kosten des Bewilligungsverfahrens ................. 3314
VI. Umfang der Bewilligung, § 119 ZPO ...................... 3615
1. Begrenzung auf den Rechtszug ........................ 3615
2. Gegenständlicher und zeitlicher Umfang ......... 4016
3.Bewilligungserleichterung in der Rechtsmittelinstanz ......................................................... 4117
VII.Festsetzung der Raten; Zahlungseinstellung,
§ 120 ZPO .............................................................. 4217
1. Inhalt des Bewilligungsbeschlusses ................. 4217
2. Vorläufige Einstellung der Zahlungen ............. 4317
V III. Änderung der Bewilligung, § 120 a ZPO ................ 4418
IX.
Beiordnung eines Rechtsanwalts, § 121 ZPO ......... 4819
1. Wirkung und Umfang der Beiordnung ............ 4819
2. Anwaltsprozess; Parteiprozess ......................... 4920
3. Weitere Beiordnungsmöglichkeiten ................. 5020
4.PKH-„Notanwalt“ .......................................... 5121
X. Wirkungen der Prozesskostenhilfe, § 122 ZPO ...... 5221
1. Wirkung für den Antragsteller ........................ 5221
2.Vergütungsansprüche der beigeordneten
Rechtsanwälte ................................................. 5422
3. Wirkungen für den Prozessgegner ................... 5522
4.Reiseentschädigung ......................................... 5723
XI.Kostenerstattung, § 123 ZPO ................................. 5823
XII. Aufhebung der Bewilligung, § 124 ZPO ................. 6124
1.Aufhebungsgründe .......................................... 6124
a) Aufhebung nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 ZPO ... 6225
b) Aufhebung nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 ZPO ... 6325
c) Aufhebung nach § 124 Abs. 1 Nr. 3 ZPO ... 6425
d) Aufhebung nach § 124 Abs. 1 Nr. 4 ZPO ... 6526
e) Aufhebung nach § 124 Abs. 1 Nr. 5 ZPO ... 6626
f) Aufhebung nach § 124 Abs. 2 ZPO ............ 6726
2. Wirkung der Aufhebung ................................. 6826
X III.Beitreibung der Gerichtskosten vom Gegner,
§ 125 ZPO .............................................................. 6927
X IV. Beitreibung der Rechtsanwaltskosten, § 126 ZPO . 7027
1. Eigenes Beitreibungsrecht ................................ 7027
a) Betreibungsrecht des beigeordneten
Rechtsanwalts ............................................ 7027
b)Einwendungsausschluss.............................. 7128
XII
Inhaltsverzeichnis
Rn.Seite
2.Vergütungsanspruch gegen die Staatskasse
und ­Erstattungsanspruch ................................ 7228
V. Entscheidungen und Rechtsmittel, § 127 ZPO .......... 7329
X
1. Verfahren über die Prozesskostenhilfe ............. 7329
2.Rechtsmittel .................................................... 7429
a)Antragsteller .............................................. 7429
b)Staatskasse ................................................. 7630
c) Kosten der Beschwerde .............................. 7830
Teil B. Vergütungsanspruch des beigeordneten ­Rechtsanwalts
(§§ 45–59 RVG)
I.Vergütung aus der Bundes- oder Landeskasse,
§ 45 RVG ................................................................ 7931
II.Umfang des Anspruchs und der Beiordnung,
§ 48 RVG ................................................................ 8232
1. Gerichtliche Beschlüsse ................................... 8232
2. Umfang der Beiordnung .................................. 8332
III. Wertgebühren aus der Staatskasse, § 49 RVG ......... 9034
IV. Weitere Vergütung, § 50 RVG ................................. 9134
V.Verschulden eines beigeordneten Rechtsanwalts,
§ 54 RVG ................................................................ 9536
VI.Auslagen des beigeordneten Rechtsanwalts,
§ 46 RVG ................................................................ 9636
VII. Vorschuss, § 47 RVG .............................................. 9937
V III. Festsetzung der Vergütung, §§ 55–57 RVG ............ 100 38
1.Verfahren, § 55 RVG ....................................... 100 38
2.Rechtsmittel, § 56 RVG ................................... 102 39
IX.Anrechnung von Vorschüssen und Zahlungen,
§ 58 RVG ................................................................ 104 40
X.Übergang von Ansprüchen auf die Staatskasse,
§ 59 RVG ................................................................ 107 41
1. Gesetzlicher Forderungsübergang ................... 107 41
2. Rangfolge; Geltendmachung ........................... 108 42
Teil C. Kostenerstattung und Kostenfestsetzung
(§§ 91, 103–107 ZPO)
I.Einführung ............................................................. 110
1.Kostenfestsetzung ............................................ 110
2.Festsetzungsgegenstand ................................... 114
3.Vergütungsfestsetzung ..................................... 117
45
45
46
47
XIII
Inhaltsverzeichnis
Rn.Seite
II.Umfang der prozessualen Kostenerstattung, § 91..
ZPO ....................................................................... 121 47
1. Kostenpflicht der unterlegenen Partei .............. 121 47
2. Einzelfälle der Kostenerstattung ...................... 125 49
3.Rückfestsetzung .............................................. 126 52
III.Kostenfestsetzung, §§ 103, 104 ZPO ...................... 127
1.Verfahrensvoraussetzungen ............................. 127
2. Verfahrensgrundsätze; Einwendungen ............ 130
3.Kostenfestsetzungsbeschluss ........................... 133
a) Inhalt; Bekanntmachung ............................ 133
b) Rechtskraft, Vollstreckbarkeit ................... 136
4.Anfechtung ...................................................... 140
53
53
54
56
56
57
58
IV. Vereinfachte Kostenfestsetzung, § 105 ZPO ........... 141 59
V.Kostenausgleich, § 106 ZPO ................................... 145 60
1. Sinn und Zweck .............................................. 145 60
2.Verfahren ........................................................ 146 60
VI.Kostenfestsetzung nach Streitwertänderung,
§ 107 ZPO .............................................................. 149 62
Teil D. Die Kostenhaftung (§§ 17, 18, 22, 29, 31 GKG)
I.Vorbemerkung ........................................................ 151 63
II.Kostenhaftung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, § 22 GKG ......................................................... 152 63
III.
Weitere Fälle der Kostenhaftung, § 29 GKG ........... 159
1.Entscheidungsschuldner .................................. 160
2.Übernahmeschuldner ...................................... 161
3. Gesetzliche Kostenhaftung .............................. 162
4.Vollstreckungsschuldner .................................. 164
65
66
66
67
67
IV. Mehrere Kostenschuldner, § 31 GKG ..................... 165
1.Gesamtschuld .................................................. 165
2. Erst- und Zweitschuldnerhaftung .................... 167
3.Geltendmachung der Kostenhaftung bei
­PKH-Bewilligung ............................................ 170
68
68
69
70
V.Auslagenvorschusspflicht, §§ 17, 18 GKG ............... 172 71
1. Antrags- oder Amtshandlung .......................... 172 71
2.Vorschussverrechnung ..................................... 176 72
Teil E. Verfahrenskostenhilfe in Familiensachen
I.Einleitung ............................................................... 177 73
II. Ehe- und Familienstreitsachen ................................ 178 73
XIV
Inhaltsverzeichnis
Rn.Seite
III.Übrige Familiensachen und Angelegenheiten
der freiwilligen Gerichtsbarkeit .............................. 182 76
IV. Kostenfestsetzung in Familiensachen ..................... 183
1. Kostengrundentscheidung in Familiensachen .. 183
a) Ehesachen und Familienstreitsachen .......... 183
b) Übrige Familiensachen ............................... 184
2.Kostenfestsetzung in Ehesachen und
­Familienstreitsachen ........................................ 185
a) Titel ............................................................. 186
b) Antrag ......................................................... 187
c) Verfahren ..................................................... 188
d) Rechtsmittel ................................................ 189
3.Kostenfestsetzung in den übrigen Familiensachen .............................................................. 191
a)Titel ........................................................... 192
b) Antrag, Verfahren, Rechtsmittel ................ 193
4.Vollstreckungskosten ....................................... 194
77
77
77
77
78
78
79
79
80
81
81
82
82
Teil F. Beratungshilfe
I.Voraussetzungen .................................................... 195 83
II.Inhalt, Geltungsbereich und Gewährung von
­B eratungshilfe ........................................................ 200 85
III.Antrag, Zuständigkeiten und Verfahren zur
­G ewährung der Beratungshilfe ............................... 204 86
IV.Berechtigungsschein ............................................... 208 87
V. Aufhebung der Bewilligung, Rechtsbehelf ............. 209 88
VI. Vergütungsanspruch bei Beratungshilfe ................. 210
1.Allgemeines ..................................................... 210
2.Beratungshilfegebühren (= Teil. 2 Abschnitt 5 VVRVG) ........................................... 211
a) Beratungshilfegebühr Nr. 2500 VV ............ 211
b) Beratungsgebühr Nr. 2501 VV ................... 212
c) Geschäftsgebühr Nr. 2503 VV ................... 214
d) Einigungs- und Erledigungsgebühr
Nr. 2508 VV .............................................. 216
e) Außergerichtliche Schuldenbereinigung
Nr. 2502, 2505–2507 VV .......................... 217
89
89
90
90
91
92
93
93
VII. Kostenersatz durch den Gegner .............................. 221 94
XV
Inhaltsverzeichnis
Rn.Seite
Teil G. Übungsfälle
I. Die PKH-Wirkungen .............................................. 222 95
1. Ausgangsfall 1 ................................................. 222 95
a) Gesetzliche Vergütung der Rechtsanwälte . 223 95
b)Gerichtskosten ........................................... 224 96
2. Ausgangsfall 2 ................................................. 225 96
a) Gesetzliche Vergütung der Rechtsanwälte . 226 96
b)Gerichtskosten ........................................... 227 97
c) Bearbeiterhinweise zu beiden Fällen ........... 228 97
3.Varianten ......................................................... 229 98
4.Varianten ......................................................... 230129
II.PKH-Klausurfälle ................................................... 231139
Fall 1 ................................................................... 231139
1.Alternative: ................................................. 234139
2.Alternative: ................................................. 234139
3.Alternative: ................................................. 234139
Aufgabenstellung ................................................. 234139
Fall 2 = V
erfahrenskostenhilfe in Familien­
sachen ­(Verbundverfahren) ..................... 235144
III. Teilweise PKH-Bewilligung .................................... 236145
1.Gerichtskosten ................................................. 236145
a) Gebühren .................................................... 237145
b) Auslagen ...................................................... 238146
2. Vergütung des beigeordneten Rechtsanwalts ... 239146
3.Beispiel ............................................................ 240146
Anhang: Gesetzestexte (Stand: 1.1.2014)
1.
§§ 114–127 ZPO.............................................. 148
2.
§ 91, §§ 103–107 ZPO...................................... 155
3.
§§ 44–59 RVG.................................................. 158
4.
§§ 17, 18, 22, 29, 31 GKG................................ 166
5.
§§ 16, 17, 21, 24, 26, 43, 44 FamGKG............. 169
6.
§§ 82, 90 SGB XII............................................ 171
Stichwortverzeichnis ........................................................ 175
XVI