4 Controller

Transcription

4 Controller
BARTEC
PETRODAT 3002
SAFE
Konfiguration
Softwareversion SAFE 1.15
SAK 040515
BARTEC GmbH  Schulstraße 30  D-94239 Gotteszell  Telefon +49(0)9929)-301-0  Telefax +49(0)9929)-301-112
E-Mail: info@go.bartec.de  Internet: www.bartec.de
Inhalt
I-1
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Seite
1
Einleitung _______________________________________1-1
2
Konfiguration aufrufen ____________________________2-1
3
3.1
3.2
3.2.1
3.2.2
3.3
3.4
3.5
Passworteingabe _________________________________3-1
Fahrerpasswort ___________________________________3-1
Userpasswort_____________________________________3-2
Userpasswort ändern_______________________________3-2
Userpasswort löschen ______________________________3-3
Servicepasswort __________________________________3-3
Eichschalter ______________________________________3-4
Kein Passwort ____________________________________3-4
4
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.5.1
4.5.2
4.5.3
4.5.4
4.6
4.7
4.8
4.9
4.10
Controller-Parameter ______________________________4-1
Kontrast _________________________________________4-1
Systemzeit _______________________________________4-2
Sprachwahl ______________________________________4-2
EEPROMs löschen ________________________________4-3
EEP-Menü _______________________________________4-4
Schreiben auf HLK_________________________________4-4
Löschen _________________________________________4-5
Vergleichen ______________________________________4-6
Lesen ___________________________________________4-6
Permanent RAM löschen ____________________________4-7
Summierzähler löschen _____________________________4-7
Vorgabedaten neu _________________________________4-8
P-Net-Scan ______________________________________4-8
P-Net-Scan Druck _________________________________4-9
5
Optionen ________________________________________5-1
6
6.1
6.2
6.3
6.4
6.5
6.6
6.6.1
6.6.2
6.6.3
6.6.4
6.6.5
6.7
6.8
Programmparameter ______________________________6-1
Ablaufparameter __________________________________6-1
Belegparameter ___________________________________6-3
Belegsprache_____________________________________6-5
Belegkonfiguration _________________________________6-5
Produktdaten _____________________________________6-9
Datenerfassung __________________________________6-12
Konfiguration ____________________________________6-12
Formatieren _____________________________________6-13
Parameter ______________________________________6-13
Dateien löschen __________________________________6-15
FilesHLK ______________________________________6-15
Rufparameter____________________________________6-17
SAFE-Parameter _________________________________6-18
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Ausgabedatum
05.11.07
05.11.07
05.11.07
12.11.07
25.09.07
22.06.09
Inhalt
I-2
Inhalt
Seite
Ausgabedatum
7
7.1
7.2
7.2.1
7.2.2
7.2.3
7.3
7.3.1
7.4
7.5
7.6
7.7
7.8
7.9
7.10
7.10.1
7.10.2
7.10.3
7.10.4
7.10.5
7.11
7.12
7.13
Peripherie ______________________________________ 7-1
Aktivieren von Hardwaremodulen _____________________ 7-1
Drucker _________________________________________ 7-3
Slipdrucker ______________________________________ 7-3
A4-Drucker ______________________________________ 7-4
Bon-Druckerwahl__________________________________ 7-4
I/O-Boxen _______________________________________ 7-5
I/O-Box Typ 6753-10_______________________________ 7-7
HLK-Station______________________________________ 7-8
V24-P-NET-Konverter ______________________________ 7-8
Thermische Abfüllsicherung ________________________ 7-10
SAFE-Scanner __________________________________ 7-11
Sensor-Interface _________________________________ 7-12
GPS-Empfänger _________________________________ 7-12
SPD-Interface ___________________________________ 7-14
API-Sensoreingänge ______________________________ 7-15
Sensor für Bodenventil ____________________________ 7-15
Durchgangsventil zum Kollektor _____________________ 7-16
Weitere Sensoren ________________________________ 7-16
Diagnose des SPD-Interfaces_______________________ 7-17
Optische Abfüllsicherung __________________________ 7-18
SPD-TAG-Interface _______________________________ 7-20
E7 ComIf _______________________________________ 7-21
25.09.07
8
TKW-Konfiguration _______________________________ 8-1
25.09.07
9
Parameterausgabe _______________________________ 9-1
10
Eichparameter __________________________________ 10-1
11
BIOS-Setup ____________________________________ 11-1
12
Übersicht über die Konfigurationsmenüs____________ 12-1
Alle Rechte und Änderungen vorbehalten.
Eine Vervielfältigung, Verarbeitung und Verbreitung dieses Dokuments,
sowohl im Ganzen als auch auszugsweise,
ist nur nach schriftlicher Genehmigung durch BARTEC gestattet.
Dokument:
Revision:
Verfasser:
05.11.07
12.11.07
05.11.07
05.11.07
25.09.07
05.11.07
Copyright © 2007 by BARTEC
Schulstraße 30,
D-94239 Gotteszell
SAK 040515
Softwareversion SAFE 1.15
G. Rothe
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
gültig ab: 07.07
22.06.2009
Einleitung
1-1
1
Einleitung
SAFE ist eine Variante des Systems PETRODAT 3002, in die ein Qualitätssicherungssystem (QSS) und ein Diebstahlüberwachungssystem (SPD) integriert sind.
Das System besteht aus einer Reihe von Einzelkomponenten, die über einen seriellen Feldbus (P-NET) miteinander kommunizieren.
Der Controller bildet die zentrale Bedien- und Informationseinheit des Systems.
Der Aufbau der Controller, deren generelle Bedienung und die Bedienung
des Systems während des Betriebes sind in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Die vorliegende Dokumentation beschreibt die Konfiguration der ControllerSoftware.
Über die Menüs der Konfiguration werden alle Einstellungen vorgenommen,
die für den Ablauf der Steuersoftware gewünscht bzw. für die konkrete Anlagenkonfiguration erforderlich sind. Beim Verlassen der Konfiguration werden
alle Konfigurationsdaten automatisch gesichert.
Die meisten der möglichen Einstellungen können nach Eingabe von Passwörtern erfolgen, die den Zugriff auf bestimmte Konfigurationsebenen erlauben (s. Kapitel 3).
Alle eichrechtlich oder für den Programmablauf relevanten Daten können jedoch nur verändert werden, wenn der Eichschalter eingeschaltet ist (s. Abschnitt 3.4).
Die im Folgenden dargestellten Display-Abbildungen können, bedingt durch
einen anderen Software-Stand und durch eine andere Konfiguration, geringfügig von den Anzeigen an Ihrer Anlage abweichen.
Eine Übersicht über die Struktur der Konfigurationsmenüs finden Sie im Kapitel 12.
Die Zugriffsmöglichkeit auf die jeweils zutreffende Konfigurationsebene ist
dort ebenfalls vermerkt.
Eine Konfigurationsebene schließt den Zugriff auf die jeweils tieferen Konfigurationsebenen ein.
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Einleitung
1-2
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Konfiguration aufrufen
2-1
2
Konfiguration aufrufen
Zum Aufrufen der Konfiguration drücken Sie den Softkey Menü im Grundmenü.
Die Anzahl der danach angezeigten Untermenüs hängt von der jeweiligen
Konfiguration ab.
Wählen Sie den Punkt „Konfiguration". Es erscheint das KonfigurationsHauptmenü.
Von hier aus werden die einzelnen Konfigurationsmenüs aufgerufen.
Wenn im EEPROM ein Prüfsummenfehler vorliegt, kann die Konfiguration
nur mit offenem Eichschalter aufgerufen werden (s. Abschnitt 3.4).
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Konfiguration aufrufen
2-2
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Passworteingabe
3-1
3
Passworteingabe
Die Konfiguration der Software ist durch mehrere Passwörter geschützt. Die
unterschiedlichen Passwörter ermöglichen den Zugriff auf verschiedene
Konfigurationsebenen.
3.1
Fahrerpasswort
Das Fahrerpasswort erlaubt den Zugriff auf die Konfigurationsebene 1.
Hier kann z. B. die Sprache innerhalb der Controllerparameter verändert
werden. Das Datum kann unter dem Fahrerpasswort nicht verändert werden.
Das Fahrerpasswort ist die Summe aus Tag, Monat und Stunde (wie im Display angezeigt).
Fahrerpasswort = Tag + Monat + Stunde
Beispiel
Datum: 21. 03. 2006, 07:28 Uhr
Fahrerpasswort= 21 + 3 + 7 = 31
Nach Eingabe des Passwortes wird die Konfigurationsebene, auf die der
Zugriff erlaubt ist, angezeigt.
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Passworteingabe
3-2
3.2
Userpasswort
Das Userpasswort ist das Passwort des Fuhrparkleiters. Es wird mit Hilfe einer maximal dreistelligen Kennzahl gebildet, die der Fuhrparkleiter selbst definieren kann. Das Userpasswort erlaubt den Zugriff auf die Konfigurationsebene 2. Hier können Konfigurationsdaten geändert werden, die nicht der
Eichpflicht unterliegen, wie das Aus- oder Einschalten verschiedener Optionen und Hardwaremodule.
Userpasswort = Fahrerpasswort x (Kennzahl + 1) + Kennzahl
Beispiel
Fahrerpasswort = 31, Kennzahl = 120
Userpasswort = 31 x 121 + 120 = 3871
Im Auslieferzustand ist die Kennzahl = 0. Damit ist das Userpasswort gleich
dem Fahrerpasswort.
Sollte die Passworteingabe erfolglos sein (es wird kein Level angezeigt),
stimmt möglicherweise die Systemzeit nicht mit der aktuellen Tageszeit überein. Verwenden Sie zur Passwortberechnung Datum und Uhrzeit, wie im
Display angezeigt.
3.2.1
Userpasswort ändern
Nach Eingabe des Userpasswortes (im Auslieferzustand identisch mit dem
Fahrerpasswort) wird der Softkey User-PW ändern verfügbar. Nach Drücken
dieses Softkeys können Sie die Kennzahl ändern.
Geben Sie dazu an der Eingabeaufforderung „altes PW“ zunächst die bisherige Kennzahl (im Auslieferzustand = 0) ein und bestätigen Sie diese. Anschließend erscheint die Aufforderung zum Eingeben der neuen Kennzahl
(„neues PW“). Nachdem Sie diese eingegeben und bestätigt haben, müssen
Sie die neue Kennzahl noch ein zweites Mal eingeben und bestätigen.
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Passworteingabe
3-3
3.2.2
Userpasswort löschen
Falls der Zugriff auf die Userebene nicht mehr möglich ist, weil Sie die
Kennzahl vergessen haben, können Sie diese nach Eingabe des Servicepasswortes löschen. Drücken Sie dazu den Softkey User-PW löschen . Die
Kennzahl wird auf den Auslieferungszustand (=0) zurückgesetzt.
Auf der Ebene des Servicepasswortes oder des Eichschalters kann der
Betreibercode nur zurückgesetzt (=0), nicht aber auf eine neue Kennzahl
umgestellt werden.
3.3
Servicepasswort
Das Servicepasswort erlaubt den Zugriff auf alle Konfigurationsmöglichkeiten, die nicht der Eichpflicht unterliegen (Konfigurationsebene 3).
Das Servicepasswort wird nach einem besonderen Modus gebildet und periodisch gewechselt. Das Servicepasswort wird nur dem autorisierten Servicepersonal mitgeteilt. Es besteht aus Ziffern und Buchstaben. Bei der Eingabe müssen Sie zwischen Ziffern- und Buchstabeneingabe umschalten
(Taste ALT ).
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Passworteingabe
3-4
3.4
Eichschalter
Nach dem Öffnen des Eichschalters sind alle Konfigurationsmöglichkeiten
zugänglich (Konfigurationsebene 4). Eichpflichtige Daten können nur bei offenem Eichschalter geändert werden.
Der Eichschalter muss vor Aufruf der Konfiguration geöffnet werden!
Der Eichschalter ist mit einem sog. Eichbolzen versehen. Dieser ist mit einer
Eichplombe gesichert. Zum Öffnen des Eichschalters müssen Sie die Plombe lösen und den Eichbolzen entfernen. Drehen Sie dann den Eichschalter
um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn. Nach Öffnen des Eichschalters erscheint ein blinkendes E in der Displayanzeige des Grundmenüs.
Eichschalter
Eichbolzen
Wenn eichpflichtige Daten geändert werden sollen, muss der Eichschalter
vor Aufruf der Konfiguration geöffnet werden!
Nach Öffnen des Eichschalters ist eine kostenpflichtige Nacheichung erforderlich!
3.5
Kein Passwort
Zur Kontrolle der eingestellten Konfigurationsdaten können Sie fast alle Menüs der Konfiguration ohne vorherige Passworteingabe aufrufen. Bis auf die
folgenden können Sie in diesem Fall keine Einstellungen ändern.
Ohne Passworteingabe sind folgende Einstellungen möglich:
 Kontrasteinstellung innerhalb der konfigurierten Grenzen möglich (Contr.param./Kontrast)
 Auswahl der Belegsprache (Programmparam./Belegsprache)
 manuelle Additivpreiseingabe (Programmparam./Produktdaten)
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Controller-Parameter
4-1
4
Controller-Parameter
Mit den Controller-Parametern werden Einstellungen vorgenommen, die Anzeigen und systeminterne Abläufe beeinflussen.
4.1
Kontrast
In diesem Menü kann der Kontrast des LC-Displays verändert werden.
Ohne vorherige Passworteingabe können Sie den Kontrast des Displays mit
den Softkeys + und - innerhalb festgelegter Grenzen einstellen. Mit dem
Softkey 0 wird der Kontrast an die untere Grenze gesetzt.
Kontrastbereichsgrenzen einstellen
In der Konfigurationsebene 2 (Userpasswort) können Sie die Grenzen des
Kontrastbereichs festlegen, innerhalb welcher der Kontrast ohne Passworteingabe (z.B. durch den Fahrer) verändert werden kann.
Nach Drücken des Softkeys Kontr. wird zunächst der Softkey
Reset mit - angezeigt. Mit dem Softkey - können Sie dann den Kontrast auf
die Grundeinstellung zurücksetzen.
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Controller-Parameter
4-2
Der obere Softkey ist jetzt mit Obere Grenze bezeichnet. Mit den Softkeys + und - können Sie die obere Grenze des Kontrastbereiches einstellen. Die Einstellung ist mit dem Softkey Obere Grenze zu bestätigen. Der obere Softkey trägt anschließend die Bezeichnung Untere Grenze . Jetzt erfolgt
die Einstellung der unteren Grenze des Kontrastbereiches in der beschriebenen Weise. Nach deren Bestätigung mit dem Softkey Untere Grenze ist der
obere Softkey wieder mit Kontr. bezeichnet. Stellen Sie vor Verlassen des
Menüs den Kontrast auf den gewünschten Wert innerhalb des neu festgelegten Bereichs ein.
4.2
Systemzeit
In diesem Menü können Sie Datum und Uhrzeit einstellen. Die Zeit kann
nach Eingabe des Fahrerpasswortes, das Datum nach Eingabe des Userpasswortes verändert werden. Die Eingaben erfolgen über die Tastatur. Die
Datumseingabe muss im Format tt.mm.jj (Tag, Monat, Jahr) erfolgen. In
diesem Format erfolgt auch die Darstellung im Display.
4.3
Sprachwahl
Hier erfolgt die Einstellung der Sprache in der die Ausgabe auf dem Display
erfolgt, wenn mehrere Sprachen in der Software implementiert sind. Die
Sprache für den Beleg können Sie unter Programmparameter/Belegsprache
konfigurieren (s. Abschnitt 6.3).
Wählen Sie mit Feld wählen die gewünschte Sprache an und drücken Sie
dann den Softkey Bestätigung oder drücken Sie die jeweilige Zifferntaste. Die
Sprachumstellung erfolgt sofort. Die Menüs und Softkeys werden in der gewählten Sprache dargestellt.
Zum Verlassen des Menüs wählen Sie das Feld 0: ENDE und drücken
dann Bestätigung oder Sie drücken die Zifferntaste 0 .
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Controller-Parameter
4-3
4.4
EEPROMs löschen
(Nur bei offenem Eichschalter verfügbar!)
Treten während des Betriebes der Anlage Fehler auf, die durch Verändern
der Konfiguration nicht beseitigt werden können, ist es möglich, die Konfigurationsdaten, die in den einzelnen EEPROMs gespeichert sind, zu löschen.
Dadurch wird die gesamte Konfiguration in den Ausgangszustand versetzt.
Alle Systemkomponenten werden als ausgeschaltet markiert.
Nach Anwählen des EEPROMs, das gelöscht werden soll, erscheint vor
dem Löschen eine Sicherheitsabfrage.
Nach Löschen der EEPROMs ist das System neu zu konfigurieren.
Wenn möglich, sollten Sie vor dem Löschen der EEPROMs die aktuellen
Parametereinstellungen ausdrucken (s. Abschnitt 9). Das erleichtert die
Neueingabe der Konfigurationsparameter.
Inhalt der EEPROMs:
CPU-EEPROM:
- Kalibrierdaten für den internen Temperatursensor (zur
Steuerung der Displayheizung)
EICH-EEPROM:
- Controller-Einstellungen (Sprache, Kontrast, Kontrastbereich)
- konfigurierte Optionen
KONFIG-EEPROM: - konfigurierte Hardwaremodule
- alle übrigen Konfigurationsdaten
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Controller-Parameter
4-4
4.5
EEP-Menü
Dieses Menü ermöglicht das Kopieren der Konfigurationsdaten von und auf
Halbleiterkassetten, das Löschen von Daten auf der HLK und das Vergleichen von Konfigurationsdaten auf HLK mit denen im EEPROM des Controllers.
Unter dem Fuhrparkleiterpasswort ist dabei nur das Schreiben auf die HLK,
das Löschen und das Vergleichen möglich.
Das Lesen von Konfigurationsdaten von der Kassette ist nur unter dem
Eichschalter möglich, da hierbei die Daten im EEPROM des Controllers überschrieben werden.
Nach Aufrufen des EEP-Menüs können Sie mit dem oberen Softkey, der zunächst mit Auswahl bezeichnet ist, die Operation wählen, die ausgeführt
werden soll:
Read (nur bei offenem Eichschalter),
Write,
Löschen,
Vergleichen
Auswahl
Unter der Operation „Auswahl“ können Sie mit den Softkeys vor und
zurück ein File auswählen, für das die nächste Operation zutreffen soll.
4.5.1
Schreiben auf HLK
Sind auf der HLK bereits ein oder mehrere Files gespeichert und eines davon ist ausgewählt, erscheint nach Bestätigen von „Write" die Abfrage, ob
das File überschrieben werden soll. Bestätigen Sie dies mit JA , wird das
momentan gewählte File mit den aktuellen Konfigurationsdaten überschrieben.
Drücken Sie NEIN , wird nach Eingabe einer Ident-Nr. ein weiteres Konfigurationsfile auf die Kassette geschrieben.
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Controller-Parameter
4-5
Ist auf der Kassette noch kein File vorhanden, ist ebenfalls eine Ident-Nr.
anzugeben, unter der das neue File auf der Kassette registriert wird.
4.5.2
Löschen
Sind auf der HLK mehrere Konfigurationsfiles gesichert, wählen Sie zunächst mit den Softkeys vor und zurück das File aus, das gelöscht werden
soll.
Drücken Sie dann dreimal den Softkey Auswahl . Die Bezeichnung des Softkeys lautet jetzt Löschen . Starten Sie den Vorgang mit dem Softkey
Bestätigung .
Nach Auswahl und Bestätigung der Operation „Löschen“ erscheint eine Sicherheitsabfrage; wird diese mit dem Softkey JA beantwortet, wird das gewählte File von der HLK gelöscht.
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Controller-Parameter
4-6
4.5.3
Vergleichen
Sind auf der HLK mehrere Konfigurationsfiles gesichert, wählen Sie zunächst mit den Softkeys vor und zurück das File aus, mit dem die aktuelle
Konfiguration verglichen werden soll.
Drücken Sie dann viermal den Softkey Auswahl . Die Bezeichnung des Softkeys lautet jetzt Vergl. . Starten Sie den Vorgang mit dem Softkey
Bestätigung .
Nach Bestätigung der Operation „Vergleichen" werden die Daten des gewählten Files mit den Konfigurationsdaten in allen EEPROMs des Controllers verglichen.
4.5.4
Lesen
Die Operation „Lesen“ ist nur möglich, wenn der Eichschalter offen ist. Hierbei werden die Konfigurationsdaten von der HLK gelesen und in die
EEPROMs des Controllers geschrieben. Die bisherige Konfiguration wird
überschrieben.
Die aktuelle Konfiguration kann nur mit Konfigurationsdaten der gleichen
Softwareversion überschrieben werden!
Sind auf der HLK mehrere Konfigurationsfiles gesichert, wählen Sie nach
Aufrufen des EEP-Menüs zunächst mit den Softkeys vor und zurück das zu
lesende File aus. Drücken Sie dann den Softkey Auswahl . Die Bezeichnung
des Softkeys lautet jetzt Read . Starten Sie den Vorgang mit dem Softkey Bestätigung .
In der Konfiguration werden auch die Seriennummern der Peripheriegeräte
überschrieben, d.h., Sie müssen gegebenenfalls die Seriennummern der installierten Geräte erneut eingeben!
Wenn Sie vor Ausführen der Operation „Lesen“ einen Parameterausdruck
starten, stehen Ihnen die erforderlichen Daten auf einfache Weise zur Verfügung (s. Kapitel 9).
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Controller-Parameter
4-7
4.6
Permanent RAM löschen
Bei Bestätigen dieses Menüpunktes werden die Daten der letzten Abgabe
und die Beladedaten aus dem RAM gelöscht.
4.7
Summierzähler löschen
(Nur bei offenem Eichschalter verfügbar!)
Bei Bestätigung dieses Menüpunktes werden die Daten aus dem Eich-RAM
gelöscht.
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Controller-Parameter
4-8
4.8
Vorgabedaten neu
Dieser Menüpunkt ist unter dem Userpasswort verfügbar. Er erscheint nur,
wenn die
- Datenerfassung eingeschaltet ist,
- die HLK-Station konfiguriert ist und
- eine HLK mit Vorgabedaten im Kassettenschacht steckt.
Nach Bestätigen dieses Menüpunktes werden die Vorgabedaten auf der
Kassette wieder in das ursprüngliche Format zurückbenannt. Damit besteht
die Möglichkeit, die Vorgabedaten für mehrere Fahrzeuge zu benutzen.
4.9
P-Net-Scan
Für Diagnosezwecke können Sie einen P-Net-Scan ausführen. Dabei werden jeweils in einer Zeile die Adresse (hexadezimal), P-Net-Identnummer,
Version, Seriennummer und der Herstellercode für alle angeschlossenen
Geräte angezeigt.
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Controller-Parameter
4-9
P-NET Identnummern und Slaveadressen in SAFE (PETRODAT 3002)
Reservierte
Modul
Ident-Nr.
Funktion
Adressen (Hex)
Pnet/V24-Konverter 1-fach
5930
5
DFÜ
Pnet/V24-Konverter 3-fach
5942
5
DFÜ
I/O-Boxen Outp.IF
5906
31..38
Ein-/Ausgänge, Steuerungsfunktionen
I/O-Boxen Sel.box
5922
31..38
Ein-/Ausgänge, Steuerungsfunktionen
HLK-Box
5917
39/3a
Datensicherung-/übertragung
Vorschaltgeräte
5913
3b/3c
KM-Erfassung etc.
Slipdrucker
5812
41..48
Belegdrucker
LQ 570
5811
41..48
A4-Drucker
Sensorinterface
5909
51..52
Restmengen, Produktkennung, Tankkennung
SAFE-Scanner
5935
53..54
Schlauchüberwachung
Abfüllsicherung opt.AS
5928
69/6a
Optisch
Abfüllsicherung therm.
5934
69/6a
Thermisch
SPD-Interface
5946
6b
Mit TAG oder Namursensoren
4.10 P-Net-Scan Druck
Für Diagnosezwecke können Sie einen P-Net-Scan ausführen und ausdrucken. Dabei werden die o.g. Angaben auf dem Drucker ausgegeben.
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Controller-Parameter
4-10
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Optionen
5-1
5
Optionen
Datenerf.
Wird die Datenerfassung eingeschaltet, werden die Daten der
Verladevorgänge im batteriegepufferten Speicher des Controllers gespeichert und können bis zum nächsten Datenabtanken eingesehen und ausgedruckt werden.
Es wird empfohlen, die Datenerfassung auszuschalten, wenn
keine Büroanbindung vorhanden ist.
In diesem Fall werden die Tagesdaten im konfigurierbaren
Tagepuffer gespeichert (s. Abschnitt 6.2).
Bei eingeschalteter Datenerfassung sollten die Daten täglich abgetankt werden. Erfolgt keine Datenabtankung, wird bei erschöpfter Speicherkapazität
eine Fehlermeldung ausgegeben. In diesem Fall müssen die Daten gelöscht
werden.
Das gezielte Löschen von Daten kann nach Eingabe des Userpasswortes
erfolgen (Konfiguration/Programmparameter/Datenerfassung/Dateien löschen) (s. Abschnitt 6.6.4).
Eine weitere Möglichkeit zum Löschen von Daten ist das Formatieren der
Datenträger (s. Abschnitt 6.6.2).
Vorsicht! Beim Formatieren der Datenträger werden auch eventuell vorhandene Stammdaten gelöscht.
Büroanbin.
Ein- bzw. Ausschalten der Option „Büroanbindung".
Funkmodem EIN: Die Funkanbindung per V24-P-NET-Konverter ist aktiviert. Die Rufparameter können unter den Programmparametern konfiguriert werden (s. Abschnitt 6.7).
E7 ComIf
Ein- bzw. Ausschalten der Option „E7 Schnittstelle“.
Konfiguration der E7 Schnittstelle (s. Abschnitt 7.13).
Wenn die Option „E7 ComIf“ eingeschaltet wird, muss auch
die Option „Datenerf.“ eingeschaltet sein!
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Optionen
5-2
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Programmparameter
6-1
6
Programmparameter
Mit Hilfe der Programmparameter wird der Ablauf des Programms festgelegt
und der Controller an die konkreten Einsatzbedingungen angepasst.
6.1
Ablaufparameter
Fahrer
Eingabe einer Fahrernummer (max. 6-stellig).
Wenn als Fahrer-Nummer 0 eingegeben wird, erfolgt im Touranfangsdialog die Aufforderung zur Eingabe einer Fahrernummer.
Fahrzeug
Eingabe einer Fahrzeugnummer (max. 6-stellig).
Bei Tourstart wird keine Fahrzeugnummer erfragt! Für die Bildung der Lieferschein- und Rechnungsnummer werden die
letzten Stellen dieser Fahrzeugnummer benutzt. Die Anzahl
der benutzten Stellen wird unter „Programmparam./Belegpar.“
mit dem Parameter „Fzg. ziff.“ festgelegt.
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Programmparameter
6-2
KFZ-Kennz.
Hier kann ein KFZ-Kennzeichen eingegeben werden (bis zu
12 Zeichen). Falls ein KFZ-Kennzeichen eingetragen oder mit
dem Tourfile übergeben wird, erscheint dieses auf dem Sammelbeleg.
EGI-Nr.
Eingabe der Fahrzeug-Identifikations-Nr. (Schweiz), wird beim
Parameterausdruck mit ausgegeben.
TA-Dialog
AUS: Der Touranfangsdialog wird bei Tourstart und Tourende
nicht dargestellt. Die Tournummer wird automatisch um
1 erhöht (bis max. 999.999, danach beginnt die Zählung
wieder bei 1).
EIN: Der Touranfangsdialog wird bei Tourstart dargestellt.
Tankpeil.
Wenn dieser Parameter eingeschaltet ist, kann „Tankpeilung“
des Kundentanks über die Sonderfunktionen aufgerufen werden. Dabei kann für jedes konfigurierte Produkt ein Peil- oder
Zählerstand des Kundentanks vor und nach dem Vorgang
eingegeben und aufgezeichnet werden.
GPSRad Abg Radius um die GPS-Position, innerhalb dem der ermittelte
Standort als Abgabestelle erkannt wird.
Vorraussetzung: Peripherie/GPS/EIN.
GPSRad Bel Radius um die GPS-Position, innerhalb dem der ermittelte
Standort als Beladestelle erkannt wird.
Vorraussetzung: Peripherie/GPS/EIN.
SMS-Klappe Bei unerlaubter Bewegung der Schrankklappe wird eine SMS
abgesetzt.
Vorraussetzung: Optionen/Funkmodem/EIN.
SMS Kl-Not
Bei Notentriegelung der Schrankklappe wird eine SMS abgesetzt.
Vorraussetzung: Optionen/Funkmodem/EIN.
SMS-BV
Bei unerlaubter Bewegung eines Bodenventils wird eine SMS
abgesetzt.
Vorraussetzung: Optionen/Funkmodem/EIN.
Fhzg-Kontr
EIN: Der Dialog „Fahrzeugkontrolle durchgeführt“ wird angezeigt. Bei Tourstart muss der Fahrer bestätigen, dass er
die Fahrzeugkontrolle durchgeführt hat.
VorgNotent
EIN: Wenn keine Position anhand von GPS-Daten bestimmt
werden kann (GPS defekt bzw. auskonfiguriert) oder für
den aktuellen Standort keine GPS-Koordinaten gespeichert sind und das Signal „Feststellbremse EIN“ vorhanden ist, kann die Schrankklappe nur nach Notentriegelung geöffnet werden (logischer Ausgang 12 muss konfiguriert sein). Dem Fahrer wird dann sowohl bei der Beladung als auch bei der Abgabe ein Hinweisfenster angezeigt.
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Programmparameter
6-3
6.2
Belegparameter
R+L-Nummer
EIN: Für die Rechnungs- und die Lieferschein-Nummer wird
ein gemeinsamer Numerator benutzt. Er wird auch im
Journal ausgedruckt.
Die Anzahl der Stellen des Numerators hängt von der Einstellung des Parameters „Fzg.ziff.“ ab (s. u.).
Fahrzeugziffer= 0 : 7 Stellen
Fahrzeugziffer= 1 : 6 Stellen
Fahrzeugziffer= 2 : 5 Stellen
Fahrzeugziffer= 3 : 4 Stellen
Lief.Nr.
Lieferschein-Nummer - Die Lieferscheine werden fortlaufend
nummeriert. Hier wird der Beginn der Nummerierung festgelegt. Die Lieferschein-Nummer erscheint auf dem Ausdruck.
P. loslass.
Wird diese Option eingeschaltet, wird beim Slip-Printer der
bedruckte Beleg in der Endposition nicht festgehalten.
TE-Journal
Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird bei Tourende automatisch das Tourjournal ausgedruckt.
Kundenadr.
Mit Einschalten dieser Option wird die Kundenadresse bei
Auftragsbeginn abgefragt. Die Adresse erscheint auf dem
Beleg.
Druckform.
Abfrage des Druckformates vor Auftragsbeginn (Lieferschein, Lieferschein mit Preis, Rechnung, Rechnung mit
Überweisungsträger).
0 Abfrage bei geplanten und ungeplanten Abgaben
1 Abfrage nur bei ungeplanten Abgaben
2 keine Abfrage (In Abhängigkeit von der Preiseingabe
wird bei ungeplanten Abgaben bzw. ohne Büroanbindung
Rechnung oder Lieferschein gedruckt.)
Tragen Sie für den Betrieb mit SAFE immer 2 ein.
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Programmparameter
6-4
nur wenn Optionen /
Datenerfassung = AUS
Knr. m. Fzg.
EIN: bei ungeplanten Abgaben wird die Kundennummer in
folgender Form gespeichert: Fahrzeugnummer 3stellig, 99, fortlaufende Nr. 3-stellig, (z. B.:112 99 001)
AUS: Die Kundennummern lauten 99999 001, 99999 002 ...
und werden fortlaufend nummeriert.
Falls bei einer ungeplanten Abgabe die Nummer des Kunden bekannt ist, kann diese eingetragen werden.
Pap. vorne
EIN: Der Papierauswurf beim Slipdrucker erfolgt nach vorn.
AUS: Der Papierauswurf beim Slipdrucker erfolgt nach hinten.
Fzg.ziff.
Hier legen Sie fest, wieviele Stellen (von rechts nach links)
der Fahrzeugnummer (Programmparameter/ Ablaufparameter/ Fahrzeug) in die Belegnummer übernommen werden
(max. 3). Bei „0" werden 3 Stellen übernommen, außer
wenn der Parameter R+L-Nummer EIN ist. In diesem Fall
wird keine Stelle übernommen.
Zeilen/S.
Nach der eingetragenen Anzahl von Zeilen erfolgt ein Seitenvorschub.
Tagepuffer
Ohne Datenerfassung wird für jeden Tag eine neue Datei
angelegt. Sind bereits 15 Tage gespeichert, wird die älteste
Datei gelöscht. Wird der Tagepuffer verändert, werden in jede Datei die Daten dieser festgelegten Anzahl von Tagen
eingetragen. Nach 15 angelegten Dateien wird die älteste
gelöscht.
Tour-Datei
EIN: Die Datumsprüfung bei der Arbeit ohne Datenerfassung wird ausgeschaltet. Dabei wird bei jedem Tourbeginn eine neue Tour-, Auftrags-, und Positionsdatei
angelegt. Die Daten werden nicht tageweise sondern
tourweise gesammelt.
Beladedr.
EIN: Für
Beladevorgänge
erfolgt
ein
Ausdruck.
Kompensierte Beladungen werden nur gedruckt,
wenn die Datenaufzeichnung im DIN-Format erfolgt
(s. 6.6.3).
Mit der Taste F12 kann ein Beladevorgang unabhängig von
diesem Parameter gedruckt werden.
Ohne !
EIN: Das Ausrufezeichen für festgestellte Kammermanipulation wird auf dem Lieferbeleg nicht gedruckt. Im Tourjournal erscheint es unverändert.
Auftr. kop.
EIN: auch unbearbeitete Aufträge werden bei Tour-Ende in
den Datenrücklauf übernommen.
AUS: bei Tour-Ende werden nur die Daten der bearbeiteten
Aufträge in den Datenrücklauf übernommen.
Lief. stat.
EIN: bei Tour-Ende ist der Lieferstatus für unbearbeitete
Aufträge einzutragen. Die Abfrage erfolgt nur, wenn
„Auftr. kop." EIN ist.
Bel-SPD-LS
EIN: Alle Schrankklappenbewegungen, die zwischen Beladung und Abgabe erfolgen, werden auf dem Drucker
ausgegeben. Nach Ausführen des Beladedruckes
bleibt das Papier im Drucker, alle Schrankklappenbewegungen werden ausgedruckt, wenn die Abgabe erfolgt ist, wird der Lieferschein gedruckt. Erst danach
wird das Papier ausgeworfen.
Schalten Sie auch den Parameter „Beladedr.“ ein,
wenn Sie diesen Parameter einschalten.
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Programmparameter
6-5
6.3
Belegsprache
In diesem Menü wird ausgewählt, in welcher Sprache der Beleg ausgedruckt
werden soll.
Wählen Sie das Feld mit der gewünschten Sprache an und verlassen Sie
danach das Menü mit dem Feld 0: ENDE.
Die Sprache für die Displayausgabe können sie unter Contr.Param./Sprachwahl konfigurieren (s. Abschnitt 4.3).
6.4
Belegkonfiguration
Nach Aufruf der Belegkonfiguration können Sie zunächst festlegen, wieviele
Bonformate Sie anlegen möchten (max. 3).
Anschließend erfolgt die Gestaltung des Abgabebeleges.
Entsprechend der Anzahl der Bonformate muss die Belegkonfiguration wiederholt werden.
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Programmparameter
6-6
Belegname
Jedem der drei möglichen Bonformate können Sie einen Belegnamen geben. Bei Beginn eines Abgabeauftrages erfolgt
die Auswahl des Beleges.
Die Zeilen, die EIN-konfiguriert werden, erscheinen auf dem Abgabebeleg.
Die lfd. Nummer wird für alle drei möglichen Bonformate von Bonformat 1
bestimmt.
Als Beispiel ist auf Seite 6-8 ein Lieferschein dargestellt.
Fahrzeug:
Nr. des Tankwagens........................................................... 1
Datum:
Datum der Abgabe ............................................................. 2
Start:
Uhrzeit des Abgabebeginns................................................ 3
Ende:
Uhrzeit des Abgabeendes .................................................. 4
Prod.-Nr.:
Nr. des abgegebenen Produktes ........................................ 5
Kunden-Nr.:
Nr. des Kunden................................................................... 6
Lief.-Nr.:
Belegart und Nummer......................................................... 7
GGVS-Zeile:
produktspezifischer Hinweis auf den zutreffenden
Punkt der Gefahrgutverordnung. ........................................ 8
Fahrer:
konfigurierte oder eingegebene Fahrernummer ................. 9
KFZ-Kennz.:
konfiguriertes KFZ-Kennzeichen ........................................ a
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Programmparameter
6-7
Belegzuord.:
Als Belegnummer wird die interne Tournummer und die
interne Auftragsnummer gedruckt...................................... b
Die Zeile 11 dient der Zuordnung der Belege zum Tourjournal, auch
wenn die Rechnungs- bzw. Lieferscheinzeile (7) nicht konfiguriert ist.
Kam.-Ende
Kammer-Nr., Uhrzeit und Status bei Ende der Abgabe ..... c
Kam.-Start
Kammer-Nr., Uhrzeit und Status bei Start der Abgabe...... d
Versiegelt
Zeile für „Versiegelt“ bei Start des Vorgangs ..................... e
Stat. Start
Am Beginn des Auftrags bzw. des ersten Vorgangs im
Auftrag wird der Status aller Kammern ausgedruckt. ........ f
Stat. Ende
Am Ende des Auftrags wird der Status aller Kammern
ausgedruckt........................................................................ g
lfd. Nr.
Messstelle (Kammernummer) und laufende Nummer der
Abgabe. Die laufende Nummer wird bei jeder Abgabe, die
über eine Kammer erfolgt, um eins erhöht......................... h
GPS-Pos.
Fahrzeugposition und Anzahl der empfangenen Satelliten
zum Zeitpunkt der Abgabe ................................................. i
Mit den Optionen LF können Sie festlegen, an welcher Position (in Zeilen
vom Seitenanfang gerechnet), bestimmte Druckausgaben beginnen sollen.
LF vor Bon :
LF vor Pos :
LF zw. Pos:
LF nach P. :
Horiz. Off.
max. Pos.
Anzahl der Leerzeilen am Beginn des Beleges
Anzahl der Zeilen vor den Positionen vom Seitenanfang an
gerechnet
Anzahl der Leerzeilen zwischen den Positionen
Anzahl der Zeilen nach den Positionen (vor Summierzähler
und Gesamtpreis) vom Seitenanfang an gerechnet
Anzahl der Leerzeichen vom linken Seitenrand an gerechnet
Nach der eingetragenen Anzahl von Positionen erfolgt beim
Lieferschein ein Seitenwechsel. Auf jeder Seite erscheint eine Zeile in der Form „Formular 1 von insgesamt 3.
Wenn mehrere Belege konfiguriert sind, kann die Anzahl der
maximalen Positionen pro Seite für jeden Beleg einzeln
festgelegt werden.
Bedeutung der Zeilen f und g:
Der Status der Kammern wird in folgender Form auf dem Beleg ausgegeben:
Kammernummer, Ladestatus, Versiegelt-Status
Erste Zeile:
Zweite Zeile: Produktkurzbezeichnung
E
R
L
Ladestatus
leer
Restmenge
Ladung
Beispiel:
1:R
H-EL
G
2
S
Leerzeichen
Versiegelt-Status
Siegel gebrochen
versiegelt, aber mehrmals beladen
versiegelt
nicht versiegelt
2:LS
DK
Kammer 1 enthält eine Restmenge Heizöl und ist nicht mehr versiegelt.
Kammer 2 ist mit Dieselkraftstoff beladen und versiegelt.
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Programmparameter
6-8
Wenn mehrere Bonformate und zwei Drucker konfiguriert sind, erfolgt anschließend die Auswahl des Druckers, auf dem der jeweilige Beleg gedruckt
werden soll.
7
i
b
6
1
a
9
2
3
4
f
h
d
e
5
c
8
Lieferschein (Beispiel)
g
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Programmparameter
6-9
6.5
Produktdaten
Für die Produktnummern 1 bis 10 sind bereits Werte entsprechend dem
TDL-Standard definiert. Wird eine dieser Nummern eingegeben, wird ein Datensatz, d.h. Produktbezeichnung und Produktkurzbezeichnung automatisch
eingetragen. Diese Daten können bei Bedarf mit anderen Angaben überschrieben werden.
Es lassen sich maximal 30 Produkte in aufsteigender Reihenfolge konfigurieren. Es muss mindestens ein Produkt konfiguriert werden.
Das Verlassen der Eingabemaske erfolgt nach Bestätigen der Produktnummer 0.
Soll ein Produkt aus der Liste entfernt werden, ist die gesamte Produktkonfiguration unter Auslassung dieser Produktnummer neu einzustellen.
Produkt
Produktnummer nach TDL bzw. frei definiert.
In der zweiten Zeile wird die Produktbezeichnung eingetragen
(bei Produktnummern 1...10 automatisch entsprechend TDLStandard).
Nr.
Produkt
Kurzbezeichnung
Dichte [g/l]
1
Heizöl
H-EL
846

2
Diesel
DK
836
3
Benzin bleifrei
Bl
736
4
Super verbleit
SUV
750
5
Super bleifrei
SU
748
6
Super plus
SUP
751
7
Petroleum
PET
797
8
A-1
J1
801
9
Biodiesel RME
RME
883
10
Heizöl additiviert
Hadd
846
(Stand: Dezember 2002)

Die Abgabe eines Produkts unter der Produktnummer 1 (i. d. R. Heizöl) ist
für gemessene Abgaben mit Belegdruck vorgesehen. Für SAFE-Fahrzeuge,
die nicht mit einem Drucker ausgerüstet sind, dürfen Sie die Produktnummer
1 nicht definieren. Beginnen Sie die Produktkonfiguration mit der Nummer 2
und fügen Sie Heizöl, falls erforderlich, als letztes Produkt dazu.
Kurzbez.
Produktkurzbezeichnung (bei Produktnummern 1...10 automatisch entsprechend TDL-Standard).
Einheit
Eingabe der Mengeneinheit (z. B. l, kg).
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Programmparameter
6-10
GGVS-Nr.
Mit diesem Parameter wird festgelegt, welcher GGVS-Text
auf dem Abgabebeleg ausgegeben wird.
0: Der GGVS-Text wird entsprechend der Produktnummer
ausgegeben, d.h. für Produktnummern <3 wird der Text
für Heizöl und Diesel, für Produktnummern 3 der Text
für Benzine ausgegeben.
1: Der GGVS-Text für Heizöl/Diesel wird ausgegeben.
2: Der GGVS-Text für Heizöl/Diesel wird ausgegeben (erforderlich z. B. bei Biodiesel, da Produkt-Nr.=9).
3: Der GGVS-Text für Benzine wird ausgegeben.
SAFE-P Bel
Produktkennung (Magnetcode), unter der das Produkt geladen wird.
SAFE-P Abg
Produktkennung (Magnetcode), unter der das Produkt abgegeben wird.
Produktkennung: Kennung, unter der ein Produkt in der
SAFE-Komponente Qualitätssicherung erkannt wird.
Zehner- und Einerstelle:
Safe-Produktkennung zur Erkennung bei Beladung und Abgabe. Existieren mehr Produkte mit identischem SafeProdukt ohne Hunderterstelle, dann erfolgt bei der Beladung
eine Auswahl aus diesen Produkten, z. B. Diesel, Biodiesel,
Truckdiesel.
Hunderterstelle:
Physikalisch identische Produkte, die erst bei der Abgabe
unterschieden werden, z. B. Heizöl und additiviertes Heizöl,
müssen zusätzlich noch die gleiche Ziffer in der Hunderterstelle aufweisen.
Wird für SAFE-P Abg „0“ eingetragen, gilt die Produktkennung unter der das Produkt geladen wurde (SAFE-P Abg =
SAFE-P Bel).
Wenn für beide Parameter („SAFE-P Bel“ und „SAFE-P
Abg“) 0 eingetragen wird, erfolgt die Produkterkennung nur
über den TAG (PID), s.u.
PID
Produkt ID (für Produkterkennung mit TAG).
Über den TAG (Depot-TAG bzw. Tank-TAG) ist eine eindeutige Produkterkennung bei Beladung und Abgabe möglich.
Es können somit auch verschiedene Diesel-Produkte unterschieden werden.
Wird für die PID 0 eingetragen, erfolgt die Produkterkennung
bei Beladung und Abgabe über die Schlauchkennung (Magnetcode).
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Programmparameter
6-11
Produkt IDs für Produkterkennung mit TAG (PID) und Produktkennungen für Produkterkennung mit
Magnetcode für Beladung und Abgabe (SAFE-P Bel, SAFE-P Abg)
Produkt
PID
SAFE-P Abg SAFE-P Bel
Pflanzenöl
67
Heizöl
69
2
Heizöl SA
71
2
Diesel
68
Truck-Diesel
76
4
Bio-Diesel
72
2
V-Power-Diesel
70
20
20
Ultimate-Diesel
LKW-Diesel
66
Diesel mit 5...20 % Biodieselbeimengung
79
Benzin bleifrei (92)
92
3
3
Super 95
95
5
5
Super Plus 98
98
Super Plus 98 Bleiersatz
6
6
Ultimate bleifrei
99
V-Power (99)
V-Power (100)
100
Bioethanol E50
84
Bioethanol E85
85
Methylalkohol
80
Ethylalkohol (versteuert)
81
Ethylalkohol (steuerfrei)
82
E10 (Benzin 95 mit 5...20 % Ethylakoholbeimengung)
83
E50 (Benzin 95 mit 21..74 % Ethylakoholbeimengung)
84
E85 (Benzin 95 mit 75..98 % Ethylakoholbeimengung)
85
Beachten Sie bei der Konfiguration der Produkterkennung auch die Einstellung des SAFE-Parameters „Bel.TAG“ (s. Seite 6-19)
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Programmparameter
6-12
6.6
Datenerfassung
Die Menüs dienen zur Konfiguration der Datenerfassung. Sie sind nur verfügbar, wenn die Option „Datenerfassung" eingeschaltet ist.
Die Aufzeichnung der Daten erfolgt im DIN-Format (= „TDL 3.00“).
6.6.1
Konfiguration
RAM-Drive
Warngrenze
Für das RAM-Drive können Sie eine Warngrenze in % der
Speicherkapazität angeben. Bei Erreichen dieser Grenze
wird vor jedem folgenden Abspeichern von Daten eine entsprechende Meldung ausgegeben.
P-Net-HLK
„EIN“, wenn eine HLK-Station in der Anlage vorhanden ist
und benutzt werden soll.
Warngrenze
Nach Einschalten der P-Net-HLK-Box können Sie eine
Warngrenze in % der Speicherkapazität angeben. Bei Erreichen dieser Grenze wird vor jedem folgenden Abspeichern
von Daten eine entsprechende Meldung ausgegeben.
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Programmparameter
6-13
6.6.2
Formatieren
Unter diesem Menüpunkt können die gespeicherten Daten von RAM-Drive
und HLK durch Formatieren gelöscht werden.
Zum Formatieren der Datenträger stehen die Optionen „Quick-Format" und
„Format" zur Verfügung. „Quick-Format" entspricht dem DOS-Befehl „del
.". Es werden alle Dateien und die Dateizuordnungstabelle gelöscht. Das
Löschen der gespeicherten Daten kann mit „Quick-Format" erfolgen.
Sind die Daten auf dem jeweiligen Datenträger zerstört ist mit „Format" der
Datenträger komplett zu formatieren.
6.6.3
Parameter
Mit den Parametern wird das Dateimanagement beeinflusst.
Std.-Daten
Standarddaten EIN: vorhandene Vorgabedateien werden
beim Datenrücklauf in das definierte Standardformat konvertiert.
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Programmparameter
6-14
Logzeit
Zum Abspeichern des Zeitstempels im Logfile
EIN
Bei Änderung der Logzeit wird Datum und Uhrzeit
sekundengenau in das Logfile eingetragen.
AUS Bei Änderung der Logzeit wird nur die Uhrzeit
sekundengenau in das Logfile eingetragen.
Im Folgenden wird zu den einzelnen Datensätzen eingetragen, auf welchem
Laufwerk sich diese befinden und gespeichert werden.
0 Daten im RAM
1 Daten auf Halbleiter-Kassette
Inhalt der Datensätze
Vorg.daten
Hier sind die Daten gespeichert, die für eine Tourvorgabe
erforderlich sind.
Tourdaten
In den Tourdaten werden alle Daten erfasst, die während
der Tour gesammelt werden.
Bei eingeschalteter Büroanbindung erfolgt das Speichern der Vorgabedaten
und der Tourdaten immer im internen RAM. In diesem Fall erscheinen die
Parameter „Std.-Daten“, „Vorg.daten“ und „Tourdaten“ nicht im Display.
Druckvorl.
In den Druckvorlagen sind die benutzerdefinierten Formate,
die zur Gestaltung des Bondruckes benutzt werden, abgelegt.
Kund. daten
Hier sind die Daten des Kundenstammes erfasst (KundenNr., Kundenadresse).
sonst. Daten
Artikelstammdaten, Fahrerdaten, Lagerdaten, Textblockdatei
(für Belegtexte), Steuerdatei (aktuelle Steuersätze).
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Programmparameter
6-15
6.6.4
Dateien löschen
Unter diesem Menü können Dateien gezielt gelöscht werden. Nach Auswahl
eines Dateityps werden die Daten nach einer Sicherheitsabfrage gelöscht.
Das Löschen der Daten bezieht sich auf das jeweils für diese Daten konfigurierte Speichermedium (RAM oder HLK, s. Parameter).
Neben den unter Parameter genannten Dateien können folgende Dateien
separat gelöscht werden:
6.6.5
Textbl.dat.
Textblöcke, die beim Ausdruck in den Beleg eingefügt werden.
Artikeldat.
Die Artikeldatei enthält alle für die Abgabe relevanten Daten,
wie z. B. Produktnummer, -bezeichnung, -kurzbezeichnung,
messtechnische Daten, Verweise auf Textbausteine; bei
Additiven: Gebindeinhalt, Einheitsfaktor usw.
Steuerdat.
Verweise auf die Steuerdatei, in der die konkreten Steuersätze abgelegt sind.
Fahrerdat.
Nummer und Name der Fahrer.
Lagerdat.
Nummer und Name der Lager (Nr. ≙ Kundennummer).
FilesHLK
Diese Funktionen sind nur bei angeschlossenem HLK Schacht verfügbar.
Hier könnnen wahlweise unter Menüpunkt TDL die TDL-Dateien (*.DBU,
*.TXT und *.SDF) oder mit *.* alle gespeicherten Dateien auf die HLK kopiert
werden. Die kopierten Dateien werden nicht umbenannt.
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Programmparameter
6-16
In diesem Beispiel werden die TDL-Daten auf die HLK kopiert. Der Fortschrittsbalken wird dabei in Prozent angezeigt.
In diesem Beispiel ist die Speicherkapazität des Datenträgers (HLK) erschöpft.
Legen Sie eine neue HLK ein und drücken Sie den Softkey Bestätigung .
Ein Fehler ist in der HLK aufgetreten. Legen Sie eine neue HLK ein und drücken Sie den Softkey Bestätigung
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Programmparameter
6-17
6.7
Rufparameter
Das Menü Rufparameter erscheint nur, wenn das Funkmodem eingeschaltet
ist (Optionen/Funkmodem EIN). Es dient zum Konfigurieren des automatischen Anrufs.
Telefonnr.
Eingabe des Anruf-Strings
Bei Starten des Anrufs wird die konfigurierte Nummer gerufen.
Modem
EIN: Betrieb mit Modem
AUS: Handybetrieb
PIN
PIN-Code
Nullmodem
Für Datenübertragung per Kabel. Das Modem wird dabei
nicht aktiviert.
2 GSM Mod.
EIN: wenn im Büro ebenfalls ein Funkmodem installiert ist.
Version
Ausgabe der Versionsnummer des Übertragungsmoduls.
auto.Init.
EIN: nach einer Spannungsunterbrechung am Modem wird
dieses automatisch wieder initialisiert, ohne dass der
Controller neu gestartet werden muss.
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Programmparameter
6-18
6.8
SAFE-Parameter
ASS-Umg.
EIN: Abgabe mit Umgehung der Abfüllschlauchsicherung
wird erlaubt.
QSS-U.Bef.
EIN: Befüllung mit Umgehung des Qualitätssicherungssystems wird erlaubt.
QSS-U.Abg.
EIN: Abgabe mit Umgehung des Qualitätssicherungssystems wird erlaubt.
GP-Umg.
EIN: Abgabe mit Umgehung der Gaspendelung wird erlaubt. Der Parameter GP-Umg. ist in Deutschland auf
AUS geschaltet (BlmSchV).
HEL-Umg.
EIN: Bei der Abgabe von Heizölprodukten werden alle
SAFE-Komponenten automatisch umgangen (außer
Abfüllsicherung).
AUS: Die SAFE-Komponenten dürfen bei Heizöl immer manuell umgangen werden.
GP-DK
0:
1:
2:
Bei der Abgabe von Dieselprodukten erfolgt keine
Gaspendelung, sie wird immer automatisch umgangen.
Bei der Abgabe von Dieselprodukten wird die Gaspendelung geprüft, kann aber nach einer Abfrage manuell umgangen werden.
Bei der Abgabe von Dieselprodukten erfolgt immer
Gaspendelung und kann nicht umgangen werden.
Leertest
EIN: Vor dem Beladen muss ein Leertest durchgeführt
werden. Innerhalb 10 Minuten muss dann die Beladung gestartet werden. Falls er nicht durchgeführt
wurde, erscheint eine Aufforderung im Display.
Lad. m. Rest
EIN: Beim Beladen darf eine Restmenge des gleichen Produktes in der Kammer sein.
AUS: Vor dem Beladen darf keine Restmenge (auch nicht
des gleichen Produktes) in der Kammer sein.
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Programmparameter
6-19
Prod.Eing.
Hier wird festgelegt, welches Produkt einer Produktgruppe lt.
GGVS-Nr. bei Umgehung des QSS manuell eingegeben und manuell befüllt werden kann.
1: Heizölprodukte
2: Dieselprodukte
3: Heizöl- und Dieselprodukte
4: Benzine
5: Benzine und Heizölprodukte
6: Benzine und Dieselprodukte
7: Heizölprodukte, Dieselprodukte und Benzine
Prod.Zeit
Mindestzeit, während der die Produktkennung bei der Beladung ununterbrochen erkannt werden muss, damit das Bodenventil öffnet und die Beladung freigeschaltet wird. Auch
im Fehlerfall wird die Beladung erst nach dieser Zeit unterbrochen.
Winkel min.
minimal zulässiger Längsneigungswinkel des Fahrzeuges
während des Leertests  (für SAFE nicht relevant).
Winkel max.
maximal zulässiger Längsneigungswinkel des Fahrzeuges
während des Leertests  (für SAFE nicht relevant).

Bel.TAG
0:
1:
2:
während des Leertests muss die Längsneigung zwischen „Winkel min.“
und „Winkel max.“ liegen.
Bei der Beladung wird die Produktkennung mit Magnetcode übergeben.
Bei der Beladung wird die Produktkennung mit TAG
übergeben.
Bei der Beladung wird die Produktkennung mit TAG
oder Magnetcode übergeben.
Beachten Sie bei der Konfiguration der Produkterkennung auch die Einstellung der Parameter „SAFE-P Bel“,
„SAFE-P Abg“ und „PID“ im Menü „Produktdaten“ (Seiten 6-10 und 6-11).
ASS-GP-UMG Bei Betrieb mit Aufmerksamkeitstaste mit Not-AusBetätigung (ANA) werden die ASS und die Gaspendelung
automatisch umgangen.
Umg.Siegel
EIN: bei Betrieb mit SPD darf die Ladung auch bei Umgehung des QSS versiegelt werden.
Lademengen
Eingabe der Menge beim Beladen. Die eingegebene Belademenge wird bei der Abgabe als Vorgabemenge vorgeschlagen, wenn die Abgabe mit Mengenvorgabe erfolgt.
Anz. Umg.
Anzahl der Umgehungen (ASS/QSS), die pro Abgabe erlaubt sind (max. 3).
QSS n. CEN
EIN: Nur QSS und AS werden überwacht .
(Abk. CEN; deutsch: Europäisches Komitee für Normung)
Anlaufzeit
Zeit die nach dem Start der Abgabe vergeht, bis das Produkt
über den RMS läuft. Eingabewert 0 bis 6 Minuten.
QSS-Fehl-T
(nur wenn „QSS n. CEN“ EIN) Die zulässige Ausfallzeit der
Produkt-Tag-Information während der Abgabe. Eingabewert
1 bis 5 Sekunden.
GP-Fehl-T
Die zulässige Ausfallzeit der Gaspendel-Tag-Information
während der Abgabe. Eingabewert 1 bis 5 Sekunden.
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Programmparameter
6-20
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Peripherie
7-1
7
Peripherie
Im Menü „Peripherie“ werden alle Hardwaremodule, die im System verwendet werden, ausgewählt und konfiguriert.
7.1
Aktivieren von Hardwaremodulen
Wird die Konfiguration der Hardwaremodule zum ersten Mal oder nach
Wechsel von Modulen aufgerufen, muss das jeweilige Modul zuerst aktiviert
werden. Die prinzipielle Vorgehensweise wird im Folgenden am Beispiel der
HLK-Station erläutert. Die Aktivierung der anderen Module erfolgt in der
gleichen Weise.
Wählen Sie das Feld für das jeweilige Modul und drücken Sie Bestätigung .
Schalten Sie das Modul ein (Taste 1 ).
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Peripherie
7-2
Es erscheint die Meldung, dass das Modul nicht aktiviert und die Seriennummer einzugeben ist. Bestätigen Sie die Meldung.
Tragen Sie die Seriennummer (=„A-Nr.") ein und bestätigen Sie diese. Die
Extension „UE" wird automatisch angefügt. Wenn die eingegebene Seriennummer korrekt ist, erscheint die Meldung, dass das Modul aktiviert wurde.
Bestätigen Sie diese Meldung. Anschließend ist der Zugriff auf die einzelnen
Parameter dieses Moduls möglich.
Falls das Modul nicht aktiviert werden konnte, wird es bei Verlassen des
Menüs automatisch ausgeschaltet.
Wenn das gewählte Modul bereits aktiviert ist, ist der Zugriff auf dessen Parameter sofort nach Aufrufen der Konfiguration dieses Moduls möglich. Die
folgenden Darstellungen entsprechen diesem Zustand.
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Peripherie
7-3
7.2
Drucker
In diesen Menüs werden Einstellungen vorgenommen, die sich auf die Auswahl des Druckertyps beziehen.
7.2.1
Slipdrucker
Der Slipdrucker arbeitet mit einer Druckbreite von 65 mm. Wird dieser Drucker EIN-konfiguriert, müssen die nachfolgenden Eintragungen erfolgen.
Seriennr.
Hier sind die Ziffern der Seriennummer (=„A-Nr.") einzutragen, die auf dem Typenschild der Druckerhalterung stehen.
Version
Die Versionsnummer des Druckers (vom Hersteller vergeben) wird nach Eintragen der Seriennummer automatisch
gelesen und eingetragen.
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Peripherie
7-4
7.2.2
A4-Drucker
Wird der A4-Drucker EIN-konfiguriert, sind die Eintragungen analog zum
Slipdrucker vorzunehmen. Die Extension „-EDG" wird automatisch an die
Seriennummer angefügt.
7.2.3
Bon-Druckerwahl
Wurden zwei Drucker, jedoch nur ein Bonformat konfiguriert sind, erfolgt hier
die Auswahl des Druckers, der den Abgabebeleg ausgeben soll.
Wenn nur ein Drucker konfiguriert ist, wird dieser automatisch als BonDrucker verwendet.
Sind mehrere Bonformate und zwei Drucker konfiguriert, erfolgt die Auswahl
des Belegdruckers für jeden Bon einzeln in der Belegkonfiguration (s. 6.4).
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Peripherie
7-5
7.3
I/O-Boxen
Im System SAFE können mehrere I/O-Boxen zum Einsatz kommen.
In den nachgeordneten Menüs werden die I/O-Boxen EIN- bzw. AUSkonfiguriert und die Belegung der Ein- und Ausgänge festgelegt.
Nach Auswahl der I/O-Box werden die gerätespezifischen Daten eingetragen.
OIf. 6752
Output-Interface Typ 6752. Wird das Output-Interface EINkonfiguriert, müssen die nachfolgenden Eintragungen erfolgen.
lfd. Nummer
Eingabe der laufenden Nummer des Output-Interfaces.
Seriennr.
Hier wird die Seriennummer (=„A-Nr.") des OutputInterfaces eingetragen.
Version
Die Version wird nach Eingabe der Seriennummer automatisch gelesen und eingetragen.
Mit dem Softkey Diagn wird ein Diagnosetool aufgerufen. Hier kann die
Funktion der Ein- und Ausgänge getestet werden. Die Diagnosefunktion ist
unter dem Servicepasswort verfügbar.
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Peripherie
7-6
Das Output-Interface besitzt 8 physikalische Ausgänge (Kanäle). Jedem
dieser physikalischen Ausgänge kann ein beliebiger logischer Ausgang zugeordnet werden.
Die Kanäle, die nicht als Ausgang benutzt werden, stehen als Eingänge zur
Verfügung.
Logische Ausgänge, die nicht benötigt werden, sind in der Konfiguration
auszulassen.
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Peripherie
7-7
Logische Ausgänge
Ausgang
Bodenventile Zugmaschine
Sammelventil Direktausläufer Abgabe
Entriegeln der Armaturenschrankklappe (li. oder re.)
Ausgangsventil zur Entlüftung der Rohrleitung, aktiv beim Starten und inaktiv beim Verlassen eines Auftrages
Links-Steuerung Direktausläufer (aktiv=links)
Schalten der Druckluft auf die Bodenventile bei Leertest
Anzeige Schrankklappe offen
Umschalten Links-Rechts bei Direktausläufer (aktiv=rechts)
Kippventil Zugmaschine
Pneumatische Überfüllsicherung bei Beladung
Ausgang für Abgabe
Multifunktionale Ausgänge (AS-optisch)
Nr.
1...8
9
12
13
14
15
16
20
26
27
29
41...48
Analog zu den Ausgängen, kann jedem der physikalischen Eingänge des
Output-Interfaces ein logischer Eingang zugeordnet werden. Als Eingänge
stehen die Kanäle zur Verfügung, die nicht als Ausgang benutzt werden.
Logische Eingänge
Eingang
Notstopp
Beladung
Nr.
1
(wenn gesetzt- automatischer Sprung ins Belade- 2
menü)
Eingang für Abgabe über Zähler der Zugmaschine
3
Überwachung rechte Armaturenschrankklappe
4
Überwachung linke Armaturenschrankklappe
5
Überwachung Druckluft
6
Überwachung Feststellbremse
7
Gaspendelung Beladung
8
Mit dem Softkey Kanal invert können die Eingänge invertiert werden.
Beispiel
7.3.1
Im Normalfall wird die Funktion Notstop ausgeführt, wenn der Eingang den
Schaltzustand „1" hat. Bei invertiertem Eingang wird Notstop ausgeführt,
wenn der Eingang den Schaltzustand „0" hat.
I/O-Box Typ 6753-10
Die I/O-Box Typ 6753-10 ist nicht explosionsgeschützt und darf nur für A-3Fahrzeuge verwendet werden.
Die Konfiguration erfolgt analog zu Typ 6752. Als Besonderheit stehen hier
jedoch standardmäßig immer 8 Ausgänge und 8 Eingänge zur Verfügung.
Die I/O-Box kann auf bis zu 64 Ein- bzw. Ausgänge erweitert werden.
Die Diagnosefunktion (Seite 7-5) steht für die I/O-Box Typ 6753-10 ebenfalls
zur Verfügung.
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Peripherie
7-8
7.4
HLK-Station
Wird die HLK-Station EIN-konfiguriert, müssen die folgenden Eintragungen
wie bei den anderen Hardwaremodulen erfolgen.
Bei konfigurierter Datenerfassung können die Tourdaten bei Tour-Ende auf
die Halbleiterkassette kopiert werden.
(Konfiguration: Optionen/Datenerfassung  EIN,
Programmparameter/Datenerfassung/Konfiguration/P-NETHLK  EIN,
Tourdaten kopieren).
7.5
V24-P-NET-Konverter
Im folgenden Beispiel wird der „Dreifach-Konverter“ verwendet.
Wenn ein Dreifach-Konverter und Funkübertragung konfiguriert werden,
muss zuerst die Funkübertragung konfiguriert werden (Optionen / Funkmodem  EIN).
V24-P-NET-Kon Ein- bzw. Ausschalten des V24-P-NET-Konverters
Seriennr.
A-Nr. lt. Typenschild
Version
Die Geräteversion wird automatisch eingetragen
Port 2-Mod
Wahl der Betriebsart des Port 2
0= Auto
(automatische Erkennung)
1= Radio
(Kurzstreckenfunk)
2= Modem
(GSM-Modul)
3= Host (V24)
(Kabel-Verbindung)
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Peripherie
7-9
Port 2-Baud
Einstellen der Übertragungsrate
0 = 1200
1 = 2400
2 = 4800 (ohne Handshake)
3 = 9600
4 = 19200 (mit Handshake)
5 = 38400
Handshake
Ein- oder Ausschalten des Hardware-Handshakes
(Rts/Cts) für den Port 2 des Mehrfachkonverters.
Netznummer
Funkkanal
Funkadress.
Für den Betrieb unter SAFE nicht relevant.
Mo. Ini. Str
Kom. Ti. Out
HSK-Ti. Out
Einstellungen
Handshake.
für
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
GSM-Modembetrieb
mit
Peripherie
7-10
7.6
Thermische Abfüllsicherung
Es kann eine thermische Abfüllsicherung mit Überwachung von bis zu drei
Grenzwertgebern konfiguriert werden.
Während der Konfiguration darf kein Grenzwertgeber an die Abfüllsicherung
angeschlossen sein. Andernfalls wird die Fehlermeldung P-Net Fehler Wait
Too Long ausgegeben. Trennen Sie in diesem Fall alle Grenzwertgeber von
der Abfüllsicherung und quittieren Sie dann die Fehlermeldung mit dem
Softkey Bestätigung .
Abfülls.th.
EIN- bzw. AUS-Schalten der Abfüllsicherung.
lfd.Nummer
laufende Nummer der Abfüllsicherung.
Seriennr.
A-Nummer lt. Typenschild.
Version
Programmversion der Abfüllsicherung (wird nach Aktivierung automatisch gelesen).
Eichzähler
Der Eichzähler wird vom Gerät gelesen. Er erhöht sich
immer dann, wenn interne Einstellungen verändert werden.
Die Software überprüft den Eichzähler vor jeder Abgabe.
Bei Abweichungen wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
Gegebenenfalls ist eine Neukonfiguration erforderlich.
GWG 1
EIN- bzw. AUS-Schalten des Kanal 1 der Abfüllsicherung.
Gas-GWG
immer auf AUS! (EIN = Umschaltung auf Flüssiggas, ist
nicht verfügbar)
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Peripherie
7-11
7.7
Messstelle
Freigabe der Abfüllsicherung für verschiedene Betriebsarten.
1: Kollektorbetrieb
2: Direktausläuferbetrieb
0: beide Betriebsarten
GWG 2
EIN- bzw. AUS-Schalten des Kanal 2 der Abfüllsicherung.
Nach Einschalten des Kanals erscheinen die beiden folgenden Parameter wie bei Kanal 1.
GWG 3
EIN- bzw. AUS-Schalten des Kanal 3 der Abfüllsicherung.
Nach Einschalten des Kanals erscheinen die beiden folgenden Parameter wie bei Kanal 1.
ANA
EIN- bzw. AUS-Schalten der Aufmerksamkeitstaste mit
Not-Aus-Betätigung.
SAFE-Scanner
Zur Überwachung der Qualitätssicherung ist der SAFE-Scanner zu konfigurieren.
SAFE-Scann.
EIN- bzw. AUS-schalten des SAFE-Scanners.
lfd. Nummer
laufende Nummer des SAFE-Scanners.
Seriennr.
Seriennummer (=„A-Nr.") des SAFE-Scanners lt. Typenschild.
Version
wird nach Eingabe der Seriennummer automatisch eingetragen.
Cont. Read
EIN: der SAFE-Scanner liest kontinuierlich. Lesefehler, die
beim Lesen der Produkt-TAGs auftreten, können damit verhindert werden.
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Peripherie
7-12
7.8
Sensor-Interface
Hier erfolgt die Konfiguration des Sensor-Interfaces für den Restmengensensor.
7.9
Sensor-If.
EIN- bzw. AUS-schalten des Sensor-Interfaces.
lfd.Nummer
laufende Nummer des Sensor-Interfaces.
Seriennr.
A-Nummer des Sensor-Interfaces lt. Typenschild. Die Extension UE wird vom Programm automatisch angefügt.
Version
Die implementierte Programmversion des SensorInterfaces wird automatisch gelesen und angezeigt.
Default
EIN: die Defaultwerte (Strom-Vergleichswerte für den Zustand „Sensor benetzt“) werden benutzt. Der Parameter
muss immer „EIN“ sein. Falls der Parameter „AUS“ ist,
schalten Sie ihn ein. Dabei werden die gespeicherten Defaultwerte wieder gelesen.
GPS-Empfänger
Der GPS-Empfänger wird über einen V24-P-NET-Konverter angebunden.
GPS-Empfän.
EIN- bzw. AUS-schalten des GPS-Empfängers
Typ
Typ des GPS-Empfängers:
Typ
GPS-Typ: 1 = GPS (Standard)
2 = DGPS
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
0 = Rockwell
1 = Garmin
Peripherie
7-13
V24-P-NET-Konv
Seriennr:
A-Nummer des Konverters lt. Typenschild. Die Extension
UE wird vom Programm automatisch angefügt.
Version
Die implementierte Programmversion des Konverters wird
nach Eingabe der Seriennumer automatisch eingetragen.
Port
Bei Dreifachkonvertern Nr. des Ports, an den der GPSEmpfänger angeschlossen ist.
Mit dem Softkey Diagn können Sie die momentanen GPS-Daten zur Anzeige bringen (geografische Länge, geografische Breite, Anzahl der empfangenen Satelliten).
Beim Bestätigen der eingegeben Konfigurationsdaten (Softkey fertig ) kann es
zu Problemen kommen, wenn der GPS-Empfänger bereits angeschlossen ist
und Daten an den P-Net/V24-Konverter sendet. Trennen Sie in diesem Fall den
GPS-Empfänger kurz vom Konverter, damit der Lesepuffer leer wird, und drücken Sie dann erst den Softkey fertig .
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Peripherie
7-14
7.10 SPD-Interface
Für die Überwachung der Schrankklappen mit NAMUR-Sensoren muss das
SPD-Interface konfiguriert werden.
Wenn zur Überwachung der Schrankklappen TAGs verwendet werden, ist
das SPD-TAG-Interface zu konfigurieren (s. Abschnitt 7.12).
Es kann entweder nur das SPD-Interface oder nur das SPD-TAG-Interface
konfiguriert werden.
SPD-If
EIN- bzw. AUS-schalten des SPD-Interfaces.
Seriennr.
A-Nummer des SPD-Interfaces lt. Typenschild. Die Extension UE wird vom Programm automatisch angefügt.
Version
Die implementierte Programmversion des SPD-Interfaces
wird automatisch gelesen und angezeigt.
iBox1/iBox 2
Die iBoxen sind Klemmplatinen, an denen die Eingänge
der Namur-Sensoren zur Überwachung der Ventile angeschlossen werden. Zwei Boxen mit je 18 Eingängen sind
anschließbar. Bei offenem Eichschalter wird die aktuelle
Nummer der iBox automatisch gelesen und als Soll-Wert
ins SPD-Interface geschrieben. Bei geschlossenem Eichschalter wird die Soll-Nummer der iBox angezeigt.
Bei einem Unterschied wird beim Booten ein Fehler gemeldet (d. h. eine andere iBox ist angeschlossen, evtl. liegt
eine Manipulation vor).
Verzöger.
Verzögerung in Sekunden
Nach dieser Zeit müssen die Ventile, nachdem sie per I/OBox geschlossen werden, physikalisch geschlossen sein,
damit die Überwachung gestartet werden kann.
SKl.-Verz.
Verzögerung in Sekunden
Zeit für das Schließen beider Schrankklappensensoren.
Die Schrankklappe wird erst dann als „offen“ gemeldet,
wenn nach Ablauf dieser Zeit nicht beide Sensoren „geschlossen“ melden.
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Peripherie
7-15
7.10.1
7.10.2
API-Sensoreingänge
Kammer 1 (n)
Konfiguration der API-Sensoreingänge für jede Kammer.
Tragen Sie die Nummer des Anschlusses in der iBox
ein (1…18)
Wählen Sie die Nummer der iBox mit dem Softkey
iBox 1/2
inv. Auf/Zu
Der Zustand der API-Sensoren für offen und geschlossen
kann invertiert werden. Die Einstellung trifft für alle APISensoren zu.
Sensor für Bodenventil
Kammer 1 (n)
Konfiguration der Bodenventil-Sensoreingänge für jede
Kammer.
Tragen Sie die Nummer des Anschlusses in der iBox
ein (1…18)
Wählen Sie die Nummer der iBox mit dem Softkey
iBox 1/2
inv. Auf/Zu
Der Zustand der BV-Sensoren für offen und geschlossen
kann invertiert werden. Die Einstellung trifft für alle BVSensoren zu.
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Peripherie
7-16
7.10.3
7.10.4
Durchgangsventil zum Kollektor
Kammer 1 (n)
Konfiguration der Durchgangsventil-Sensoreingänge für
jede Kammer.
Tragen Sie die Nummer des Anschlusses in der iBox
ein (1…18)
Wählen Sie die Nummer der iBox mit dem Softkey
iBox 1/2
inv. Auf/Zu
Der Zustand der DV-Sensoren für offen und geschlossen
kann invertiert werden. Die Einstellung trifft für alle DVSensoren zu.
Weitere Sensoren
Es können weitere Sensoren zur Überwachung verschiedener Fahrzeugteile
konfiguriert werden.
Schrankt.R
1ter Überwachungssensor der rechten Schranktür.
Schrankt.L
1ter Überwachungssensor der linken Schranktür.
Druckluft
Überwachung der Druckluft für Ventilsteuerung.
FSt.Bremse
Überwachung der Feststellbremse.
SchranktR2
2ter Überwachungssensor der rechten Schranktür.
SchranktL2
2ter Überwachungssensor der linken Schranktür.
SchranktSR
Überwachung Siegelsensor der rechten Schranktür.
SchranktSL
Überwachung Siegelsensor der linken Schranktür.
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Peripherie
7-17
Tragen Sie die Nummer des Anschlusses in der iBox
ein (1…18)
Wählen Sie die Nummer der iBox mit dem Softkey
iBox 1/2
Mit diesem Softkey kann der Zustand der Sensoren invertiert werden.
7.10.5
Diagnose des SPD-Interfaces
In zwei Diagnosefenstern können die Zustände der Sensoren angezeigt
werden.
Hier werden die momentanen Schaltzustände des Sensors ohne Berücksichtigung einer eventuellen Invertierung angezeigt.
Bedeutung der Anzeigen für die Boxeneingänge:
1
Kurzschluss im Sensor.
2
nicht belegt
4
Der Sensor, der ein Ventil oder eine Klappe überwacht, meldet „offen“.
8
Der Sensor, der ein Ventil oder eine Klappe überwacht, meldet „geschlossen“.
Statuszeile:
Byte 1
Anzahl Einträge im Seal-Buffer,
Byte 2
frei,
Byte 3
Anzahl Einträge im No-Answer-Buffer,
Byte 4
Status:
Bit 0:
Bit 1:
Bit 2:
Bit 3
Bit 4:
Bit 5:
Bit 6:
Bit 7:
keine Bedeutung
Manipulation an überwachten Ventilen
keine Bedeutung
Keine Antwort von der iBox innerhalb der
letzten 5 min
Kommunikationsfehler mit iBox während der
Überwachung
keine Bedeutung
Akku hat während der Überwachung abgeschaltet
Akku ist nicht angesteckt, hochohmig oder
hat Schluss
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Peripherie
7-18
Hier werden die momentanen Schaltzustände angezeigt, wie
sie von der Software interpretiert werden, d. h. eine eventuelle
Invertierung wird berücksichtigt und der tatsächliche Zustand
eines Ventils oder einer Klappe wird angezeigt.
Bedeutung der Anzeigen für die Boxeneingänge:
0
Das Ventil oder die Klappe, die vom Sensor überwacht wird, ist offen.
1
Das Ventil oder die Klappe, die vom Sensor überwacht wird, ist geschlossen.
2
Nicht belegt.
3
Kurzschluss im Sensor.
7.11 Optische Abfüllsicherung
Es kann eine optische Abfüllsicherung mit zwei Messkanälen konfiguriert
werden. Jedem Messkanal können bis zu zwei Kammern zugeordnet werden.
AS6728-6
EIN- bzw. AUS-konfigurieren der Abfüllsicherung
lfd. Nummer
laufende Nummer der Abfüllsicherung
Seriennr.
Seriennummer (=„A-Nr.") der Abfüllsicherung lt. Typenschild
Version
Programmversion der Abfüllsicherung (wird nach Aktivierung automatisch gelesen)
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Peripherie
7-19
Eichzähler
Der Eichzähler wird vom Gerät gelesen. Er erhöht sich
immer dann, wenn bestimmte interne Einstellungen verändert werden. Die Software überprüft den Eichzähler vor jeder Abgabe. Bei Abweichungen wird eine Fehlermeldung
ausgegeben. Gegebenenfalls ist eine Neukonfiguration erforderlich.
Kanal 1/2
Zuordnung der Kammer zum Messkanal
Wenn dem Kanal zwei Kammern zugeordnet werden, sind
die Kammernummern hintereinander einzutragen.
Kanal 1 kann sowohl für Pumpenabladung als auch für reine Schwerkraftabladung benutzt werden. Die Festlegung
erfolgt mit dem Parameter „K 1 = schwer“.
Kanal 2 ist immer für Schwerkraftabladung vorgesehen.
Kammer 9 ist für Kollektorabgabe vorgesehen.
0: Multifunktionalität, hierbei hat jede Kammer zwei Ventile.
Über Kanal 1 wird das Standardventil geöffnet. Bei Überwachung über Kanal 2 wird das Ventil 41 für Kammer 1
geöffnet.
K 1 = schwer
EIN:
AUS:
Kanal 1 wird für Schwerkraftabladung benutzt
Kanal 1 wird für Pumpenabladung benutzt
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Peripherie
7-20
7.12 SPD-TAG-Interface
Wenn zur Überwachung der Schrankklappen TAGs verwendet werden, ist
das SPD-TAG-Interface zu konfigurieren.
Wenn zur Überwachung der Schrankklappen NAMUR-Sensoren verwendet
werden, muss das SPD-Interface konfiguriert werden (s. Abschnitt 7.10).
Es kann entweder nur das SPD-Interface oder nur das SPD-TAG-Interface
konfiguriert werden.
SPD-TAG-If
Ein- bzw. Ausschalten des SPD-TAG-Interfaces
Seriennr.
A-Nummer des SPD-TAG-Interfaces lt. Typenschild. Die
Extension UE wird vom Programm automatisch angefügt.
Version
Die implementierte Programmversion des SPD-TAGInterfaces wird automatisch gelesen und angezeigt.
Tagleser-l
Seriennummer des linken TAG (wird automatisch gelesen
und angezeigt).
Tagleser-r
Seriennummer des rechten TAG (wird automatisch gelesen und angezeigt).
Führen Sie nach dem Initialisieren eines TAG-Lesers einen
Reset aus. Die Daten des TAG-Lesers werden aus dem
Programmspeicher gelöscht, erneut gelesen und nach
40 Sekunden wieder angezeigt.
Die Zuordnung der TAGs zur linken bzw. zur rechten
Schrankklappe wird umgekehrt.
Auf der zweiten Menüseite des SPD-TAG-Interfaces wird bei geschlossener
Schrankklappe unter der TAG-Seriennummer die gelesene TAG-Information
angezeigt („ist“). Darunter wird die gespeicherte TAG-Information angezeigt
(„soll“).
„ist“ = 0
: kein TAG, Schrankklappe offen
„ist“ = „soll“ : gültiger TAG, Schrankklappe geschlossen
„ist“ ≠ „soll“ : ungültiger oder neuer TAG, Schrankklappe geschlossen
Die TAG-Information wird im Programm gespeichert. Beide
Klappen müssen dazu geschlossen sein!
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Peripherie
7-21
7.13 E7 ComIf
Die E7 Schnittstelle ist eine Kommunikationsschnittstelle zum Austausch
von bestimmten Daten zwischen dem Controller System 3002 und einem externen Datengerät (PC).
Systemvorraussetzungen zum Betrieb der E7 Schnittstelle:
V24-(RS232) / P-NET 3-fach Konverter, Typ 4386-6 oder
V24-(RS232) / P-NET 1-fach Konverter, Typ 4386-4
Vorraussetzung für den Betrieb und die
Konfiguration der E7-Schnittstelle ist, dass die
Optionen „Datenerfassung“ und „E7 ComIf“ im
Menü „Optionen“ eingeschaltet sind
(s. Kapitel 5).
Der V24-P-NET Konverter muss hier konfiguriert werden; nicht gesondert
im Menü Peripherie/V24-P-NET-Konv.
E7 ComIf
EIN- bzw. AUS-Schalten des E7 Cominterface.
Seriennr
Seriennummer (=„A-Nr."), bei angeschlossenem V24-PNET Konverter. Die Extension UE wird vom Programm automatisch angefügt.
Port
Bei 3-fach Konverter Nummer des Ports, an dem das externe Datengerät angeschlossen ist.
Vorgabe
0:
1:
2:
Ladeteilm.
0:
1:
ohne Vorgabedaten über E7. Gesendete Daten über
E7 werden ignoriert.
nur mit Vorgabedaten über E7. Aufträge ohne Daten
über E7 werden nicht ausgeführt.
Wahl zwischen „mit“ und „ohne“ Vorgabedaten über
E7 bei Tourstart.
Der gesamte Kammerinhalt wird am Ende der Beladung über E7 zurückgegeben.
Nur die Ladeteilmenge wird über E7 zurückgegeben
(TDL-Feld P37).
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Peripherie
7-22
Auto-Del.
EIN: Nach dem Abtanken der Logdatei werden H-, O-, P-,
und L-Dateien automatisch gelöscht.
AUS Befehle zum Löschen der H-, O-, P-, und L-Dateien
werden über E7 gesendet.
Ohne EOT
Der Parameter dient zur Erfüllung des E7-Standards bei
der Übertragung der O-Datensätze.
AUS: (default) Im Datenrücklauf wird mit dem aktuellen ODatensatz ein EOT (End Of Transmission) gesendet
bzw. im Datenvorlauf erwartet (E7 konform). Im Datenvorlauf muss innerhalb von 5 Sekunden mindestens ein P-Datensatz gesendet werden, ansonsten
wird der Auftrag als „ungeplant“ behandelt (gültig für
Beladung und Abgabe).
EIN: Datenvorlauf: erst nach Übertragen eines Auftrags (ODatensatz) und der dazugehörigen P-Datensätze wird
ein EOT gesendet. Wird nach dem O-Datensatz ein
EOT gesendet, kann dieser Datensatz sowohl für eine
Beladung als auch für eine Abgabe verwendet werden
(ungeplant). Telegramme, die nach einem EOT folgen, werden mit einem NAK abgewiesen.
Datenrücklauf: Erst nachdem alle zum O-Datensatz
gehörenden P-Datensätze übertragen wurden, wird
ein EOT gesendet.
Einstellung für MEDATA.
Der Parameter „Logzeit“ (s. Abschnitt 6.6.3)
muss für den Betrieb mit MEDATA auf EIN
sein.
Einstellung für LOMOSOFT
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
TKW-Konfiguration
8-1
8
TKW-Konfiguration
Kammern
Anzahl der Kammern im TKW.
L.Testzeit
Leertestzeit. Für die angegebene Zeitdauer bleiben die Bodenventile beim Leertest geöffnet.
Seg. leer
Wartezeit nach Ansprechen des Leermelders (zur Berücksichtigung von eventuell von den Kammerwänden nachlaufenden Produktmengen) innerhalb der Abgabe. Das Bodenventil muss dann noch mindestens solange offen sein, damit
die Kammer den Status Leer für die Beladung erhält.
GPS Interv
Nach Ablauf der hier eingetragenen Zeit in Sekunden, vom
Zeitpunkt des Erkennens der Fahrt an gerechnet, werden
die GPS-Koordinaten gespeichert.
SKL-Verz.
(nur mit SPD-Interface) Mit der Einstellung dieses Parameters kann verhindert werden, dass die Schrankklappe als „offen“ gemeldet wird, wenn der Schrankklappensensor z. B.
durch Vibrationen kurzzeitig „offen“ feststellt.
2ter RMS
EIN- bzw. AUS-Schalten des zweiten Restmengensensors
je Kammer.
Fhzg-Var 1
Spezieller Modus mit Softwareanpassung für Shell.
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
TKW-Konfiguration
8-2
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Parameterausgabe
9-1
9
Parameterausgabe
Unter diesem Menüpunkt können alle Parameter, die konfiguriert sind, auf
dem Drucker oder in eine Datei ausgegeben werden.
Wählen Sie aus, ob die Ausgabe auf dem angeschlossenen Drucker oder in
eine Datei erfolgen soll.
Die Daten, die der Eichpflicht unterliegen, werden dabei mit einem vorangestelltem „" gekennzeichnet.
Bei Ausgabe in eine Datei (ASCII-Text) können Sie festlegen, ob diese im
RAM-Drive oder, wenn konfiguriert, auf der Halbleiterkassette gespeichert
wird. Der Dateiname besteht aus der Seriennummer des ControllerUnterteils mit der Extension .PAR für die Konfigurationsparameter.
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Parameterausgabe
9-2
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Eichparameter
10-1
10 Eichparameter
Zur Erleichterung der Eichung können teilweise die Menüs der eichpflichtigen Parameter direkt aufgerufen werden. Bei Anwählen dieses Menüpunktes werden zunächst alle eichrelevanten Hard- und Softwaremodule der Anlage und deren Versionsnummern auf dem Display aufgelistet.
Anschließend werden die Produktdaten angezeigt und können bei offenem
Eichschalter verändert bzw. eingegeben werden (s. Abschnitt 6.5).
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Eichparameter
10-2
Bei offenem Eichschalter folgt nach den Produktdaten ein Fenster zur Berechnung des Kompensationsfaktors (für den Betrieb mit SAFE nicht relevant).
Tragen Sie für die Berechnung Werte für Kompensationsmodus, Basistemperatur, Dichte bei 15 °C, den Temperaturmittelwert und eine Vorgabemenge ein. Drücken Sie dann Bestätigung . Die eingetragene Vorgabemenge wird
auf die entsprechende kompensierte Menge umgerechnet.
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
BIOS-Setup
11-1
11 BIOS-Setup
Das Menü „BIOS-Setup“ ist nur bei offenem Eichschalter verfügbar. Hier
werden die Menüs zur Konfiguration des BIOS des Controllers aufgerufen.
Im BIOS werden die grundlegenden Einstellungen zur Anpassung des Controllers an die Einsatzbedingungen im jeweiligen System festgelegt (Konfiguration der Ports, der Schnittstellen, der Tastatur usw.).
Die Bedienung der Menüs und die Parametereinstellungen sind in der Dokumentation zum BIOS System 3002 beschrieben.
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
BIOS-Setup
11-2
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Übersicht über die Konfigurationsmenüs
12-1
12 Übersicht über die Konfigurationsmenüs
Die folgende Übersicht soll Ihnen das Auffinden einzelner Parameter innerhalb der Konfiguration erleichtern.
Die verschiedenen Passwörter und der Eichschalter ermöglichen den Zugriff
auf verschiedene Konfigurationsebenen.
Die Konfigurationsebene ist in dieser Übersicht hinter der Menübezeichnung
dargestellt. Sie gilt in der Regel für alle untergeordneten Menüpunkte.
Ausnahmen sind am jeweiligen Menüpunkt vermerkt.
Eine Konfigurationsebene schließt den Zugriff auf die jeweils tieferen Konfigurationsebenen ein.
Ohne Passwort
Fahrerpasswort
Userpasswort
Servicepasswort
Eichschalter
Konfigurationsebene
Konfigurationsebene
Konfigurationsebene
Konfigurationsebene
Konfigurationsebene





SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Übersicht über die Konfigurationsmenüs
12-2
1: Passworteingabe
Fahrerpasswort
Userpasswort
Servicepasswort
1: Kontrast
2: Contr.-param.

2: Systemzeit
Datum
Uhr


3: Sprachwahl
Englisch
Deutsch
Französisch

Niederländisch
Ungarisch
Tschechisch
4: EEPROMs löschen 
CPU-EEPROM
Eich-EEPROM
Konfig.-EEPROM
5: EEP-Menü

read 
write
löschen
vergleichen
6: Perm. RAM lösch. 
7: Summ. lösch.

8: Vorg.daten neu

9: P-Net-Scan

10: P-Net-Scan Druck 
3: Optionen

Datenerf.
Büroanbin.
Funkmodem
E7 Comlf
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Slowenisch
Übersicht über die Konfigurationsmenüs
12-3
4: Programmparam.
1: Ablaufparam.
Fahrer 
Fahrzeug
KFZ-Kennz
EGI Nr.
2: Belegpar.
R+L-Nummer
Lief.-Nr.
P. loslass
TE-Journal
Kundenadr.
Bonformate
Belegname
Fahrzeug
Datum
Start
Ende
Prod.-Nr.
Kunden-Nr.
Lief.-Nr.
GGVS-Zeile
Produkt
Kurzbez.
Einheit
SAFE-Prod.
GGVS-Nr
Tagepuffer
Beladedr.
Ohne!
Auftr. kop.
Lief.stat.
Bel-SPD-LS
Slowenisch

Fahrer
KFZ-Kennz
Belegzuord.
Kam.-Ende
Kam.-Start
Versiegelt
Stat. Start
Stat. Ende
GPS-Pos.
5: Produktdaten
Vorg. Notent

Niederländisch
Ungarisch
Tschechisch
4: Belegkonf.
SMS-Klappe
SMS-Kl-Not
SMS-BV
Fhzg-Kontr

Druckform
Knr.m.Fzg.
Pap. vorne
Fzg.ziff.
Zeilen/S.
3: Belegsprache
Englisch
Deutsch
Französisch

TA-Dialog
Tankpeil.
GPSRad Abg
GPSRad bel
lfd. Nr. 
LF vor Bon.
LF vor Pos.
LF zw. Pos.
LF nach Pos.
Horiz. Off.
max. Pos

SAFE-P Bel
SAFE-P Abg
PID
6: Datenerf.

1: Konfiguration
RAM-Drive
Warngrenze
P-NET-HLK
Warngrenze
2: Formatieren
RAM-Drive
P-NET-HLK
3: Parameter
STD-Daten
Logzeit
Laufwerke
Vorg.daten
Tourdaten
Druckvorl.
Kund.daten
sonst. Daten
4: Dateien löschen
Vorg.daten
Druckvorl.
Kundendaten
Tourdaten
Textbl.dat.
Artikeldat.
5: Files -> HLK
TDL
7: Rufparam.
Telefonnr.
Modem
PIN
Nullmodem
*.*

2 GSM Mod.
Version
auto. Init
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Steuerdat.
Fahrerdat.
Lagerdat.
Übersicht über die Konfigurationsmenüs
12-4
8: SAFE-Parameter
ASS-Umg.
QSS-U.Bef.
QSS-U.Abg.
GP-Umg.
HEL-Umg.
GP-DK
Leertest
5: Peripherie


Lad.m.Rest
Prod.Eing
Prod.Zeit
Winkel min.
Winkel max.
Bel. TAG
ASS-GP-Umg.
Umg. Siegel
Lademengen
Anz. Umg.
QSS n. CEN
Anlaufzeit
QSS-Fehl-T
GP-Fehl-T
1: Slipdruck.
1: Drucker
EIN/AUS
Seriennr
Version
2: A4-Drucker
EIN/AUS
Seriennr
Version
3: Bon-Druckerwahl
Slipdruck.
A4-Drucker
1: OIf. 6752 1(2,3,4)
2: I/O-Boxen
EIN/AUS
Seriennr
Version
Ausgänge
Eingänge
5: I/O-Box 6753
EIN/AUS
Seriennr
Version
3: HLK-Station
EIN/AUS
Seriennr
Ausgänge
Eingänge
Version
4: V24- P-NET-Konv
EIN/AUS
Seriennr
Version
Port 2-Mod.
Port 2-Baud
Handshake
Mo.Ini.Str
Kom.Ti.Out
HSK-Ti.Out
5: Abfülls.therm.
EIN/AUS
lfd. Nummer
Seriennr
Version
Eichzähler
GWG 1(2,3)
Gas-GWG
Meßstelle
ANA
6: SAFE Scanner
EIN/AUS
lfd.Nr.
Seriennr
Version

Cont. Read
7: Sensor-Interface
EIN/AUS
lfd. Nummer
Seriennr.
Version
Default
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Übersicht über die Konfigurationsmenüs
12-5
5: Peripherie
8: GPS-Empfänger
EIN/AUS
Typ (Empf.).
Version
Typ (GPS)

9: SPD-Interface
EIN/AUS
Seriennr.
Version
iBox
API-Sensoreingänge
Verzöger.
SKL-Verz.
Sensor Bodenventil
Kammern
Kammern
inv. Auf/zu
Sensor Durchg.ventil
inv. Auf/zu
Frei Sensoren
Schrankt R
Schrankt L
Kammern
inv. Auf/zu
Druckluft
FSt.Bremse
Schrankt R2
Schrankt L2
Schrankt SR
Schrankt SR
10: AS-optisch 6728-6x
EIN/AUS
lfd. Nr.
Seriennr.
Version
Eichzähler
Kanal 1/2
K1-schwer
11: SPD-TAG-Interface
EIN/AUS
Seriennr.
Version
Nr.Tagleser l
Nr.Tagleser r
Tagleser l
ist
soll
Tagleser r
ist
soll


Reset
SKL-Wechsel
anlernen
12 E7 Comlf.
EIN/AUS
Seriennr.
Version
Port
6: TKW-Konf.
Kammern
L.Testzeit
Seg.leer
GPS Interv.
Vorgabe
Ladeteilm.
Auto-Del.
ohne EOT

SKL-Verz
2ter RMS
Fhzg.Var.1
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Übersicht über die Konfigurationsmenüs
12-6
7: Param.-ausgabe

1: Bon-Drucker
2: Datei
RAM-Drive
P-NET-HLK
8: Eichparameter

Versions-Nr. der Hardund Softwaremodule
Produktdaten
Produkt
Kurzbez.
Einheit
SAFE-Prod.
GGVS-Nr
Kompensationsfaktor
Komp-Modus
Basistemp.
Dichte 15°
9: BIOS-Setup

Temp.mw.
Vorgabem.
Config.
Progr.Load
from HLK
from PC
Diagn.
P-NET-Scan
P-NET-Sernr. addr.
P-NET-Mon.
PortConfig
Port 1
Port 2
Port 3
V24 Config
System Config
Time-Date-RAM
LCD-Contr.
System Param.
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
Übersicht über die Konfigurationsmenüs
12-7
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)
***
SAFE Konfiguration, Softwareversion SAFE 1.15 SAK 040515 (22.06.2009)