Hotelmasterplan RO - GEG Gastronomie Einkaufs GmbH
Transcription
Hotelmasterplan RO - GEG Gastronomie Einkaufs GmbH
Evaluierung Ostalpen Card / Ostalpen Vorteils-Card Seite 1 von 141 Masterplan Hotelentwicklung für Landkreis und Stadt Rosenheim Auftraggeber: Landkreis Rosenheim Wittelsbacherstrasse 53 83022 Rosenheim DEUTSCHLAND Ausarbeitung: Kohl & Partner Tourismusberatung Ges.m.b.H. Mag. Werner Taurer Bahnhofstraße 8 9500 Villach AUSTRIA Tel.: 0043 / 4242 / 21 123 Fax: 0043 / 4242 / 29 553 E-Mail: werner.taurer@kohl.at www.kohl.at Datum: 30. Oktober 2008 Seite 2 von 141 Inhaltsverzeichnis Executive Summary ..........................................................................................................................................8 TEIL I: Analyse und Strategie..............................................................................................................................13 Strategie 1. Beratungsauftrag und Projektziel..............................................................................................13 2. Zugang von Kohl & Partner zum Projekt ..................................................................................14 3. Projektablauf und Beratungsprozess .......................................................................................15 4. Markt und Umfeldanalyse...........................................................................................................17 4.1. Einleitende Angaben zum Landkreis und zur Stadt Rosenheim .........................................17 4.2. Gesellschaftliche Megatrends .............................................................................................19 4.3. Touristische Angebots- und Nachfragesituation..................................................................24 4.4. Angebotsstruktur der Beherbergungsbetriebe ....................................................................33 4.5. Konkurrenz- und Mitbewerberanalyse (Auskoppelung aus dem Bericht zum Entwicklungskonzept Planungsregion 18 Südost-Oberbayern)....................................................36 5. Strategische Positionierung der Region ..................................................................................39 5.1. Erkenntnisse aus der SWOT-Analyse .................................................................................39 5.2. Positionierungsansatz für den Tourismus der Region ........................................................45 5.3. Strategische Geschäftsfelder ..............................................................................................46 5.4. Schlüsse und Erkenntnisse aus der strategischen Positionierung für die Hotelentwicklung in der Region .................................................................................................................................49 Teil II: Hotelentwicklung...................................................................................................................................50 Hotelentwicklung 6. Regionale Hotelkonzept-Entwicklung .......................................................................................50 6.1. Prämissen der regionalen Hotelkonzept-Entwicklung .........................................................50 6.2. Regionaler hotelgewerblicher Gesamt-Bettenbedarf ..........................................................51 6.3. Anzustrebende Hotelkonzepte Stadt und Landkreis Rosenheim........................................52 6.4. Wellness-Hotel / Hotel mit Wellnessprofilierung..................................................................53 6.5. Gesundheits-Hotel bzw. Medical Wellness Hotel................................................................55 6.6. Thermen-Hotel.....................................................................................................................56 6.7. Incentive- und Tagungs-Hotel .............................................................................................58 6.8. Resort-Hotel.........................................................................................................................60 6.9. Budget-Hotel........................................................................................................................62 6.10. 3-Sterne-Business-Hotel .....................................................................................................63 6.11. Busgruppen-Hotel................................................................................................................64 6.12. Familien-Club-Hotel .............................................................................................................65 6.13. Familien-Feriendorf .............................................................................................................67 7. Darstellung potenzieller Hotel-Standorte .................................................................................68 7.1. Vorgehensweise ..................................................................................................................68 7.2. Standort Parkhotel / Rosenheim .........................................................................................69 7.3. Standort Beilhack Gelände / Rosenheim ............................................................................70 7.4. Standort Bahnhof Nord / Rosenheim ..................................................................................71 7.5. Standort Ludwigsbad / Bad Aibling .....................................................................................72 7.6. Standort Stippelwerft / Prien................................................................................................73 7.7. Standort Festhalle / Aschau ................................................................................................74 7.8. Standort An der Therme / Bad Endorf .................................................................................75 7.9. Standort ehemaliges Badgelände / Oberaudorf ..................................................................76 7.10. Standort Östlich der Therme / Bad Endorf ..........................................................................77 7.11. Standort Karfreitkaserne / Brannenburg..............................................................................78 7.12. Standort Therme / Bad Aibling ............................................................................................79 7.13. Standort Altes Bahnhofgelände / Wasserburg ....................................................................80 7.14. Standort Gruberhof / Kiefersfelden......................................................................................81 7.15. Standort US-Rastplatz / Bernau ..........................................................................................82 7.16. Standort Eggstätt .................................................................................................................83 7.17. Standort Simssee / Stephanskirchen ..................................................................................84 7.18. Standort Gundelsberg / Bad Feilnbach ...............................................................................85 7.19. Standort Wiechs, Kirner / Bad Feilnbach ............................................................................86 7.20. Standort Gut Kronberg / Höslwang .....................................................................................87 7.21. Standort Untere Innstraße / Wasserburg ............................................................................88 Seite 3 von 141 7.22. Standort US-Gelände / Bad Aibling .....................................................................................89 Standort Segelclub Harras / Prien.................................................................................................90 7.23. Standort Caritas Grundstück / Rimsting ..............................................................................91 7.24. Standort Tannenhof / Bad Feilnbach...................................................................................92 7.25. Standort Adalbert-Stifter-Straße / Bruckmühl......................................................................93 7.26. Standort Brauereigelände / Aschau ....................................................................................94 7.27. Standort Charivari / Prien ....................................................................................................95 7.28. Standort Sankt Margarethen / Brannenburg .......................................................................96 7.29. Standort Hochstätt / Rimsting..............................................................................................97 7.30. Standort Seecafé / Soyen....................................................................................................98 7.31. Standort Bahnhofstraße / Brannenburg ..............................................................................99 7.32. Standort Marmorgelände / Kiefersfelden..........................................................................100 8. Vorselektion relevanter Hotelstandorte ..................................................................................101 8.1. Vorselektion relevanter Hotel-Standorte ...........................................................................101 8.2. Erläuterung der Bewertungskriterien .................................................................................101 8.3. Ergebnis der Vorselektion .................................................................................................102 8.4. Standortbezogene Konzeptempfehlungen ........................................................................104 9. Konzeptbewertungen und wirtschaftliche Potenziale...........................................................105 9.1. Zugang zur Konzeptbewertung aus fachtouristischer Sicht ..............................................105 9.2. Prämissen für die wirtschaftlichen Potenziale ...................................................................106 9.3. Wellness-Hotel – Bewertung und wirtschaftliche Potenziale ............................................107 9.4. Gesundheits-Hotel - Bewertung und wirtschaftliche Potenziale........................................110 9.5. Thermen-Hotel - Bewertung und wirtschaftliche Potenziale .............................................113 9.6. Tagungs-Hotel - Bewertung und wirtschaftliche Potenziale..............................................116 9.7. Resort-Hotel - Bewertung und wirtschaftliche Potenziale .................................................119 9.8. Budget-Hotel - Bewertung und wirtschaftliche Potenziale ................................................123 9.9. Business-Hotel - Bewertung und wirtschaftliche Potenziale .............................................126 9.10. Busgruppen-Hotel - Bewertung und wirtschaftliche Potenziale ........................................129 9.11. Familien-Club-Hotel - Bewertung und wirtschaftliche Potenziale......................................132 9.12. Familien-Feriendorf - Bewertung und wirtschaftliche Potenziale ......................................135 9.13. Zusammenfassende Darstellung der empfohlenen Konzeptvarianten .............................139 TEIL III: Anhang..........................................................................................................................................140 Anhang Quellenverzeichnis ...........................................................................................................................140 Seite 4 von 141 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Projektablauf und Beratungsprozess – Masterplan Hotelentwicklung für Landkreis und Stadt Rosenheim (Kohl & Partner Tourismusberatung GmbH 2008)........................................................................................................ 16 Abb. 2: Internet-Umfrage (Kohl & Partner Tourismusberatung GmbH 2008) ............................................................................ 22 Abb. 3: Bettenentwicklung Landkreis und Stadt Rosenheim (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Landratsamt Rosenheim 2008) ........................................................................................................................................................ 25 Abb. 4: Bettenentwicklung gewerbliche Vermieter – ausgewählte Orte Landkreis Rosenheim (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Landratsamt Rosenheim 2008)......................................................................................................... 25 Abb. 5: Bettenentwicklung Privatvermieter – ausgewählte Orte Landkreis Rosenheim (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Landratsamt Rosenheim 2008) ............................................................................................................................ 26 Abb. 6: Bettenstruktur Hotels und Gasthöfe Landkreis und Stadt Rosenheim (Kataloganalyse Kohl & Partner 2008)............... 26 Abb. 7: Entwicklung der Ø Betriebsgröße gewerbliche Betriebe - ausgewählte Orte (Eigene Berechnung: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 2008, Landratsamt Rosenheim 2008)................................................. 27 Abb. 8: Entwicklung der Ø Betriebsgröße gewerbliche Betriebe in Österreich (Eigene Berechnung auf Basis Daten Statistik Austria 2007) ............................................................................................................................................................... 28 Abb. 9: Entwicklung der Gästeankünfte nach Beherbergungsformen Landkreis und Stadt Rosenheim (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Landratsamt Rosenheim 2008) .............................................................................................. 29 Abb. 10: Entwicklung der Gästeankünfte gesamt Stadt Rosenheim (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Landratsamt Rosenheim 2008) ...................................................................................................................................................... 29 Abb. 11: Entwicklung der Übernachtungen nach Beherbergungsformen Landkreis und Stadt Rosenheim (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Landratsamt Rosenheim 2008) ............................................................................................ 30 Abb. 12: Entwicklung der Übernachtungen gesamt Stadt Rosenheim (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Landratsamt Rosenheim 2008) ...................................................................................................................................................... 30 Abb. 13: Entwicklung der durchschnittlichen Aufenthaltsdauer nach Beherbergungsformen Landkreis Rosenheim (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Landratsamt Rosenheim 2008)......................................................................... 31 Abb. 14: Nächtigungen und Ankünfte im Monatsvergleich 01/2006 - 01/2008 im Landkreis Rosenheim Betriebe mit neun oder mehr Betten sowie Campingplätze (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 2008) .................................................................................................................................... 31 Abb. 15: Nächtigungen und Ankünfte im Monatsvergleich 01/2006 - 01/2008 Stadt Rosenheim Betriebe mit neun oder mehr Betten sowie Campingplätze (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 2008) ........................................................................................................................................... 32 Abb. 16: Herkunft der Gäste Landkreis Rosenheim - Betriebe mit neun oder mehr Betten sowie Campingplätze (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 2008) .................. 32 Abb. 17: Herkunft der Gäste Stadt Rosenheim - Betriebe mit neun oder mehr Betten sowie Campingplätze (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 2008) .................. 33 Abb. 18: Bettenstruktur Hotellerie – Anteile im internationalen Vergleich (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Katalogerhebung Kohl & Partner 2008, Landesstatistik Tirol 2008, Landesinstitut für Statistik Südtirol 2008, STATISTIK AUSTRIA 2008, Wirtschaftskammer Österreich 2008) ............................................................................ 33 Abb. 19: Positionierung der 4-/3-Sterne Hotels Lkr. Rosenheim und Stadt Rosenheim 2008 (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Katalogerhebung Kohl & Partner 2008) .......................................................................................... 34 Abb. 20: Preisvergleich der 3-Sterne Hotels Lkr. Rosenheim und Stadt Rosenheim 2008 (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Katalogerhebung Kohl & Partner 2008) .......................................................................................... 35 Abb. 21: Preisvergleich der 4-Sterne Hotels Lkr. Rosenheim und Stadt Rosenheim 2008 (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Katalogerhebung Kohl & Partner 2008) .......................................................................................... 35 Abb. 22: Positionierungsansatz für den (Ferien-) Tourismus der Region .................................................................................. 45 Abb. 23: Strategische Geschäftsfelder des Tourismus der Region ........................................................................................... 46 Abb. 24: Strategisches Geschäftsfeld Gesundheit.................................................................................................................... 47 Abb. 25: Strategisches Geschäftsfeld Familienurlaub............................................................................................................... 47 Abb. 26: Strategisches Geschäftsfeld „Ferien am See und am Berg“ ....................................................................................... 48 Abb. 27: Strategisches Geschäftsfeld Tagungs- und Geschäftsreisen...................................................................................... 48 Abb. 28: Strategisches Geschäftsfeld Gruppenreisen .............................................................................................................. 48 Seite 5 von 141 Abb. 29: Strategisches Geschäftsfeld „Affinity-Groups“ bzw. „Nischen“ .................................................................................... 49 Abb. 30: Standort- und Konzeptempfehlungen ......................................................................................................................... 50 Abb. 31: Gesamt-Bettenbedarf nach Kategorien ...................................................................................................................... 51 Abb. 32: Besichtigte Standorte Landkreis und Stadt Rosenheim .............................................................................................. 68 Abb. 33: Google Earth, Parkhotel Rosenheim, Foto Kohl & Partner, Parkhotel Rosenheim, 2008 ............................................ 69 Abb. 34: Google Earth und Entwurf für einen Hotelbetrieb am Areal (Architekt: Feirer-Kornprobst).......................................... 70 Abb. 35: Google Earth, Bahnhof Nord ...................................................................................................................................... 71 Abb. 36: Google Earth, Foto Kohl und Partner, 2008 und Konzept / Romstätter....................................................................... 72 Abb. 37: Google Earth und Foto Kohl und Partner, Stippelwerft, 2008 ..................................................................................... 73 Abb. 38: Google Earth, Festhalle Aschau................................................................................................................................. 74 Abb. 39: Google Earth, An der Therme Bad Endorf.................................................................................................................. 75 Abb. 40: Google Earth und Foto Kohl & Partner, ehemaliges Badegelände Oberaudorf, 2008 ................................................. 76 Abb. 41: Google Earth und Foto Kohl & Partner, östlich der Therme Bad Endorf, 2008............................................................ 77 Abb. 42: Google Earth und Foto Kohl & Partner, Karfreitkaserne, 2008.................................................................................... 78 Abb. 43: Google Earth und Foto Kohl & Partner, Therme Bad Aibling, 2008 ............................................................................ 79 Abb. 44: Google Earth, Foto Kohl & Partner, 2008 und Katasterplan altes Bahnhofsgelände................................................... 80 Abb. 45: Google Earth und Foto Kohl & Partner, Gruberhof Kiefersfelden, 2008 ...................................................................... 81 Abb. 46: Google Earth, Foto Kohl & Partner, 2008 und Katasterplan US-Rastplatz Bernau...................................................... 82 Abb. 47: Google Earth, Foto Kohl & Partner, Eggstätt, 2008 .................................................................................................... 83 Abb. 48: Google Earth, Foto Kohl & Partner, Stephanskirche, 2008 ......................................................................................... 84 Abb. 49: Google Earth, Foto Kohl & Partner, Gundelsberg, 2008 ............................................................................................. 85 Abb. 50: Google Earth, Foto Kohl & Partner, Wiechs, Kirner, 2008 .......................................................................................... 86 Abb. 51: Google Earth, Homepage Golfplatz Gut Kronberg...................................................................................................... 87 Abb. 52: Google Earth, Foto Kohl & Partner, untere Innstraße, 2008 ....................................................................................... 88 Abb. 53: Google Earth, Foto Kohl & Partner, US-Gelände Bad Aibling, 2008 ........................................................................... 89 Abb. 54: Google Earth, Segelclub Harras................................................................................................................................. 90 Abb. 55: Google Earth, Foto Kohl & Partner, Caritas Grundstück, 2008 ................................................................................... 91 Abb. 56: Google Earth, Foto Kohl & Partner, Tannenhof, 2008 ................................................................................................ 92 Abb. 57 Google Earth, Foto Kohl & Partner, Adalbert-Stifter-Straße, 2008 ............................................................................... 93 Abb. 58 Google Earth, Foto Kohl & Partner, Brauereigelände Aschau, 2008............................................................................ 94 Abb. 59 Google Earth, Foto Kohl & Partner, Charivari Prien 2008............................................................................................ 95 Abb. 60 Google Earth, Foto Kohl & Partner, Sankt Margarethen, 2008 .................................................................................... 96 Abb. 61 Google Earth, Foto Kohl & Partner, Hochstätt, 2008 ................................................................................................... 97 Abb. 62: Google Earth, Foto Kohl & Partner, Seecafe Soyen, 2008 ......................................................................................... 98 Abb. 63: Google Earth, Foto Kohl & Partner, Bahnhofstraße Brannenburg, 2008..................................................................... 99 Abb. 64: Google Earth, Marmorgelände Kiefersfelden............................................................................................................ 100 Abb. 65: Vorselektion relevanter Hotel-Standorte................................................................................................................... 101 Abb. 66: Darstellung der empfohlenen Konzeptvarianten ....................................................................................................... 139 Seite 6 von 141 Tabellenverzeichnis Tab. 1: INSM-Regionalranking – Stärken-/Schwächenprofil Landkreis Rosenheim (INSM-Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH 2007) ...................................................................................................................................18 Tab. 2: INSM-Regionalranking – Stärken-/Schwächenprofil Stadt Rosenheim (INSM-Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH 2007) ...................................................................................................................................19 Tab 3: Anzahl Betriebe und Betten, Ankünfte, Übernachtungen, Auslastung und durchschnittliche Aufenthaltsdauer in gewerbliche Beherbergungsbetrieben in der Planungsregion 18, Bayern gesamt und Deutschland gesamt (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 2006) ................36 Tab. 4: Anzahl der Betriebe nach Unterkunftsform in gewerblichen Betrieben, Vergleichsjahr 2005 (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 2006) .........................................37 Tab. 5: Anzahl der Betten in gewerblichen Betrieben in der Planungsregion 18 getrennt nach Unterkunftsformen und Landkreisen bzw. Stadt Rosenheim, Vergleichsjahr 2005 (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 2006) ................................................................................37 Tab. 6: Anzahl der Übernachtungen in gewerblichen Betrieben getrennt nach Unterkunftsformen und Landkreisen bzw. Stadt Rosenheim, Vergleichsjahr 2005 (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 2006) ....................................................................................................................37 Tab. 7: Internationaler Vergleich Betriebsgröße, Auslastung und Aufenthaltsdauer 2005 (Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 2006, Landesstatistik Tirol 2006, Landesinstitut für Statistik Südtirol 2006, STATISTIK AUSTRIA 2006) ...............................................................................................................................38 Tab. 8: Stärken und Schwächen im Bereich Natürliche Voraussetzungen – Landkreis und Stadt Rosenheim .......................... 40 Tab. 9: Stärken und Schwächen im Bereich Betriebe (Hotellerie und Gastronomie) – Landkreis und Stadt Rosenheim ........... 41 Tab. 10: Stärken und Schwächen im Bereich Touristische Sport- und Freizeitinfrastruktur – Landkreis und Stadt Rosenheim. 42 Tab. 11: Stärken und Schwächen im Bereich Touristische Organisation – Landkreis und Stadt Rosenheim ............................ 43 Tab. 12: Chancen und Risiken im Tourismus – Landkreis und Stadt Rosenheim ..................................................................... 44 Tab. 13: Fazit Chancen und Risiken im Tourismus – Landkreis und Stadt Rosenheim............................................................. 49 Tab. 14: Spezialisierte Wellnesshotels ..................................................................................................................................... 54 Tab. 15: Hotels mit Thermenanbindung ................................................................................................................................... 55 Tab. 16: Hotels mit Thermenanbindung ................................................................................................................................... 57 Tab. 17: Incentive- und Tagungsbetriebe ................................................................................................................................. 59 Tab. 18: Resort-Hotels ............................................................................................................................................................. 61 Tab. 19: Budget-Hotels ............................................................................................................................................................ 62 Tab. 20: 3-Sterne-Business-Hotels .......................................................................................................................................... 63 Tab. 21: Hotels mit Thermenanbindung ................................................................................................................................... 64 Tab. 22: Familien- und Kinderhotels......................................................................................................................................... 66 Tab. 23: Familien- und Feriendörfer ......................................................................................................................................... 67 Tab. 24: Stärken – Schwächen Parkhotel................................................................................................................................. 69 Tab. 25: Stärken – Schwächen Beilhack Geländer................................................................................................................... 70 Tab. 26: Stärken – Schwächen Bahnhof Nord.......................................................................................................................... 71 Tab. 27: Stärken – Schwächen Ludwigsbad............................................................................................................................. 72 Tab. 28: Stärken – Schwächen Stippelwerft ............................................................................................................................. 73 Tab. 29: Stärken – Schwächen Festhalle Aschau .................................................................................................................... 74 Tab. 29: Stärken – Schwächen An der Therme Bad Endorf ..................................................................................................... 75 Tab. 31: Stärken – Schwächen ehemaliges Badegelände Oberaudorf ..................................................................................... 76 Tab. 32: Stärken – Schwächen östlich der Therme Bad Endorf................................................................................................ 77 Tab. 33: Stärken – Schwächen Karfreitkaserne........................................................................................................................ 78 Tab. 34: Stärken – Schwächen Therme Bad Aibling................................................................................................................. 79 Tab. 35: Stärken – Schwächen altes Bahnhofsgelände, Wasserburg....................................................................................... 80 Tab. 36: Stärken – Schwächen Gruberhof................................................................................................................................ 81 Tab. 37: Stärken – Schwächen US-Rastplatz........................................................................................................................... 82 Tab. 37: Stärken – Schwächen Eggstätt .................................................................................................................................. 83 Tab. 39: Stärken – Schwächen Stephanskirchen ..................................................................................................................... 84 Tab. 40: Stärken – Schwächen Gundelsberg ........................................................................................................................... 85 Tab. 41: Stärken – Schwächen Wiechs, Kirner......................................................................................................................... 86 Tab. 42: Stärken – Schwächen Gut Kronberg .......................................................................................................................... 87 Seite 7 von 141 Tab. 43: Stärken – Schwächen untere Innstraße...................................................................................................................... 88 Tab. 44: Stärken – Schwächen US-Gelände Bad Aibling ......................................................................................................... 89 Tab. 45: Stärken – Schwächen Segelclub Harras .................................................................................................................... 90 Tab. 46: Stärken – Schwächen Caritas Grundstück ................................................................................................................. 91 Tab. 47 Stärken – Schwächen Tannenhof................................................................................................................................ 92 Tab. 48 Stärken – Schwächen Adalbert-Stifter-Straße ............................................................................................................. 93 Tab. 49 Stärken – Schwächen Brauereigelände Aschau .......................................................................................................... 94 Tab. 50 Stärken – Schwächen Charivari Prien ......................................................................................................................... 95 Tab. 51: Stärken – Schwächen Sankt Margarethen.................................................................................................................. 96 Tab. 52: Stärken – Schwächen Hochstätt................................................................................................................................. 97 Tab. 53: Stärken – Schwächen Seecafe Soyen........................................................................................................................ 98 Tab. 54: Stärken – Schwächen Bahnhofstraße Brannenburg ................................................................................................... 99 Tab. 55: Stärken – Schwächen Marmorgelände Kiefersfelden ............................................................................................... 100 Tab. 56: Erläuterung Bewertungskriterien für Hotel-Standorte................................................................................................ 101 Tab. 57: A-Standorte.............................................................................................................................................................. 102 Tab. 58: B-Standorte.............................................................................................................................................................. 103 Tab. 59: C-Standorte.............................................................................................................................................................. 103 Tab. 60: Standortbezogene Konzeptempfehlung.................................................................................................................... 104 Tab. 61: Punktezahl und Eignung der Standortbewertung...................................................................................................... 106 Tab. 62: Standortbewertung Wellness-Hotel .......................................................................................................................... 107 Tab. 63: Standortbewertung Wellness-Hotel .......................................................................................................................... 108 Tab. 64: Wirtschaftliche Potenziale Wellness-Hotel................................................................................................................ 109 Tab. 65: Standortbewertung Gesundheits-Hotel..................................................................................................................... 110 Tab. 66: Standortbewertung Gesundheits-Hotel..................................................................................................................... 111 Tab. 67: Wirtschaftliche Potenziale Gesundheits-Hotel .......................................................................................................... 112 Tab. 68: Standortbewertung Thermen-Hotel .......................................................................................................................... 113 Tab. 69: Standortbewertung Thermen-Hotel .......................................................................................................................... 114 Tab. 70: Wirtschaftliche Potenziale Thermen-Hotel ................................................................................................................ 115 Tab. 71: Standortbewertung Tagungs-Hotel........................................................................................................................... 116 Tab. 72: Standortbewertung Tagungs-Hotel........................................................................................................................... 117 Tab. 73: Wirtschaftliche Potenziale Tagungs-Hotel ................................................................................................................ 118 Tab. 74: Standortbewertung Resort-Hotel .............................................................................................................................. 119 Tab. 75: Standortbewertung Resort-Hotel .............................................................................................................................. 120 Tab. 76: Wirtschaftliche Potenziale Resort-Hotel.................................................................................................................... 121 Tab. 77: Standortbewertung Budget-Hotel ............................................................................................................................. 123 Tab. 78: Standortbewertung Budget-Hotel ............................................................................................................................. 124 Tab. 79: Wirtschaftliche Potenziale Budget-Hotel................................................................................................................... 125 Tab. 80: Standortbewertung Business-Hotel .......................................................................................................................... 126 Tab. 81: Standortbewertung Business-Hotel .......................................................................................................................... 127 Tab. 82: Wirtschaftliche Potenziale Business-Hotel................................................................................................................ 128 Tab. 83: Standortbewertung Busgruppen-Hotel...................................................................................................................... 129 Tab. 84: Standortbewertung Busgruppen-Hotel...................................................................................................................... 130 Tab. 85: Wirtschaftliche Potenziale Busgruppen-Hotel ........................................................................................................... 131 Tab. 86: Standortbewertung Club-Hotel ................................................................................................................................. 132 Tab. 87: Standortbewertung Club-Hotel ................................................................................................................................. 133 Tab. 88: Wirtschaftliche Potenziale Club-Hotel....................................................................................................................... 134 Tab. 89: Standortbewertung Feriendorf.................................................................................................................................. 135 Tab. 90: Standortbewertung Feriendorf.................................................................................................................................. 136 Tab. 91: Standortbewertung Feriendorf.................................................................................................................................. 137 Seite 8 von 141 Executive Summary Vorbemerkung Für die Planungsregion 18 in Bayern, der auch der Landkreis und die Stadt Rosenheim angehören, wurde 2006 ein regionales Entwicklungskonzept erarbeitet. Aufbauend auf den Erkenntnissen für den Fachbereich Tourismus für die gesamte Region, wurde ein Masterplan Tourismus für Landkreis und Stadt Rosenheim erarbeitet. In diesem Masterplan wurden als Schwerpunkte neben der Positionierung der Region im Tourismus, die erforderlichen zusätzlichen Hotelkapazitäten mit konkreten Empfehlungen zu ausgewählten Standorten und die Organisation des Tourismus im Landkreis untersucht. Der vorliegende Bericht dokumentiert die Ergebnisse der Hotelentwicklung im Landkreis auf Grundlage der Positionierungsstrategie. Zum Zeitpunkt der Berichtserstellung ist der zweite Teil des Masterplans zum Thema Organisation noch in Arbeit. Der Wirtschaftsstandort Der Landkreis Rosenheim liegt in Oberbayern und grenzt an die Landkreise Miesbach, München, Ebersberg, Mühldorf am Inn und Traunstein sowie im Süden an das österreichische Bundesland Tirol mit dem Bezirk Kufstein. Zum Landkreis Rosenheim gehören die Städte Kolbermoor, Bad Aibling und Wasserburg am Inn, sowie weitere 43 Gemeinden. Die Stadt Rosenheim ist als kreisfreie Stadt eine eigenständige kommunale Gebietskörperschaft. Im Landkreis Rosenheim leben ca. 247.000 Einwohner und in der Stadt Rosenheim ca. 61.000 Einwohner. Der Wirtschaftsraum Rosenheim ist durch eine Fülle positiver Standortfaktoren gekennzeichnet. 1 Hierzu zählen insbesondere die verkehrliche Infrastruktur mit Anbindung an europäische Hauptverkehrsachsen über Straße und Schiene, internationale Flughäfen in München, Salzburg und Innsbruck, ein breites Angebot an Gewerbeflächen, das Vorhandensein vieler Forschungsund Bildungseinrichtungen wie z. B. die Fachhochschule Rosenheim, ein reichhaltiges und hochqualifiziertes Kulturangebot, die Nähe zu München und Salzburg und nicht zuletzt eine attraktive Landschaft mit hohem Freizeitwert. Entwicklung des Angebots im Beherbergungsbereich Im Zeitraum 1995 bis 2007 sank die Gesamtanzahl der Betten von 30.802 auf zuletzt 25.451. Dies bedeutet einen Bettenrückgang um 21% bzw. 5.351 Betten. 4 % der Betten entfallen auf die kreisfreie Stadt Rosenheim, der restliche Teil auf den Landkreis Rosenheim. Betrachtet man die einzelnen Bereiche, so zeigt sich eine Bettenzunahme im gewerblichen Bereich (+ 6 % bzw. + 767 Betten) und eine Bettenabnahme in den Bereichen Privatvermietung (- 40 % bzw. + 3.237 Betten), Kurkliniken (- 82 % bzw. - 1.855 Betten) und Jugendherbergen (- 62 % bzw. - 1.026 Betten). Damit ist auch im Landkreis Rosenheim eine ähnliche Entwicklung wie im gesamten Alpenraum zu beobachten. Eine Strukturveränderung im Tourismus ist eindeutig im Gange wenngleich die Entwicklung des gewerblichen Beherbergungsangebots sich in den wichtigsten touristischen Orten unterschiedlich darstellt. Während beispielsweise Prien und Bad Aibling im Beobachtungszeitraum Gästebetten verloren, konnten Bad Endorf, Bad Feilnbach oder die Stadt Rosenheim am Bettenangebot zulegen. Nach den Erfahrungen von Kohl & Partner sind klar profilierte und positionierte Betriebe nachhaltig erfolgreicher als unprofilierte ohne klar erkennbare Angebotsschwerpunkte. Der Erfolg gründet vor allem in einer tieferen und damit qualitativ besseren Auseinandersetzung mit den erforderlichen Angebotselementen. 1 Der Planungsregion 18 fehlt eine leistungsfähige Nord-Süd-Verbindung Regensburg – Rosenheim. Das Raster dieser Nord-Süd-Verkehrsanbindungen (vgl. Ulm, Augsburg, München) wird mit Rosenheim unterbrochen. Die B 15 erfüllt diese Notwendigkeiten nicht (Maierthaler/Göpfert, Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling, 2008). Seite 9 von 141 Im Rahmen einer Kataloganalyse wurde darauf geachtet, in welchen regionalen oder überregionalen Kooperationsgruppen bzw. Angebotsgruppen Betriebe Mitglied sind bzw. welche infrastrukturellen Einrichtungen und Programme im Haus auf eine stärkere Profilierung oder gar Spezialisierung hinweisen. Mehr als die Hälfte der Betriebe weist demnach Einrichtungen für Familien mit Kindern auf und immerhin 44 % geben zumindest Mindestausstattungen wie eine Sauna im Wellnessbereich an. Etwa ¼ der gewerblichen Beherberger haben ein Sportangebot und etwa 18 % sind auf Geschäftsreisende ausgerichtet. Die Entwicklung der Nachfrage Die Gesamtzahl an Übernachtungen im Landkreis und der Stadt Rosenheim lag 2007 bei knapp unter 3,0 Mio. Dies bedeutet einen Rückgang in den letzten 12 Jahren um fast eine Million Übernachtungen. Während die gewerblichen Betriebe seit Jahren bei ca. 1,4 Mio. Übernachtungen stagnieren, verzeichneten Kurkliniken und Privatvermieter starke Einbußen. Bei den Kurkliniken halbierte sich die Übernachtungszahl nahezu, im Kleinvermieterbereich ist ein Rückgang um ca. 1/3 zu registrieren. Nach den Aufzeichnungen des Landratsamts Rosenheim konnte in den letzten 12 Jahren eine Zunahme der Gästezahl in Landkreis und Stadt von ca. 634.400 auf ca. 746.000 verzeichnet werden. Die gewerblichen Betriebe konnten eine Steigerung um 119.000 Gästeankünfte auf 551.857 verzeichnen, während die Kurkliniken wie die Kleinvermieter jeweils Rückgänge bei den Gästezahlen feststellen mussten. Wie nachfolgend dargestellt, zeigt die singuläre Betrachtung der Daten der Stadt Rosenheim eine Steigerung der Gästezahlen um 20.583 auf 88.368 Gäste. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer liegt im Landkreis Rosenheim bei 4,3 Tagen. Wie im gesamten Alpenraum bleiben auch in der Untersuchungsregion die Gäste gegenüber vor 12 Jahren um ca. 2 Tage kürzer. Die deutlich niedrigere Verweildauer der Gäste in den gewerblichen Betrieben (2,8 Tage) hat mit dem hohen Anteil an Geschäftsreisenden und Tagungen zu tun. Dies trifft auch für die Stadt Rosenheim zu, dort liegt die durchschnittliche Aufenthaltsdauer bei 1,5 Tagen. Bei den Kurkliniken beträgt die Aufenthaltsdauer noch immer ca. 19 Tage. Die Gäste des Landkreises Rosenheim kommen zu mehr als 90 % aus dem Inland. Nur etwa 9 % sind Ausländer. In der Stadt Rosenheim ist der Ausländeranteil mit 35 % schon deutlich höher. Die gewerblichen Betriebe des Landkreises liegen insgesamt mit einer Auslastung von 35 % im Vergleichsjahr 2005 klar hinter österreichischen zweisaisonalen Vergleichsregionen und Südtirol. Kärnten, wo der Sommertourismus eindeutig dominiert, liegt in der Auslastung gleich auf. Die Betriebe der Stadt Rosenheim sind mit 32 % klar schlechter ausgelastet. Die durchschnittliche Betriebsgröße lag 2005 bei den gewerblichen Beherbergungsbetrieben (ohne Kliniken, ohne Erholungs- und Ferienheime etc., nur Hotels, Gasthöfe und Pensionen) im Landkreis bei 33 Betten und in der Stadt Rosenheim bei 48 Gästebetten. Der Landkreis bewegt sich damit wie die Region im unteren Mittelfeld von Vergleichsregionen. In Anbetracht der generellen Tendenz zu größeren Hotels ist dies ein Hinweis auf eine nicht mehr ganz zeitgemäße Angebotsstruktur im Beherbergungsbereich. Die strategische Positionierung Gemäß einer durchgeführten SWOT-Analyse baut der Tourismus in der Region stark auf natürliche Gegebenheiten wie Landschaft, Seen, Berge, natürliche Heilmittel (Thermalwasser, Moor) und eine hohe Dichte an historischen Kulturstädten auf. Dazu kommen die touristisch nutzbaren Infrastruktureinrichtungen, insbesondere das Wegenetz (Rad und Wandern) und die Gesundheitseinrichtungen sowie ein starkes Angebot an Ausflugsattraktionen. Defizite gibt es bei der alpinen Wintersport-Infrastruktur (veraltete Bergbahnen, fehlende Beschneiung) und auf der Hotelbetriebsebene (generell zu wenige Betriebe in der 4-SterneKategorie, insbesondere aber zu wenige profilierte und spezialisierte Betriebe). Die touristische Vermarktung wird im Wesentlichen durch zwei regionale touristische Organisationen, die Chiemsee Tourismus e.V. & Co KG und die Tourismusregion Rosenheimer Land, wahrgenommen. Im internationalen Vergleich ist die finanzielle Ausstattung der örtlichen und regionalen Tourismusorganisationen zu schwach. Zusätzlich wird durch die Zersplitterung Seite 10 von 141 der Kräfte auf viele Vermarktungsorganisationen die Effizienz beeinträchtigt. Die regionale Inhomogenität, die sich auch in der fehlenden Dachmarke für die Region widerspiegelt, behindert einen starken, geschlossenen Marktauftritt. Mit einer Gruppe von regionalen Experten wurde erarbeitet, dass sich die Region in Zukunft über die Kernthemen Gesundheit und sportlich-aktive Erholung positionieren soll. In Verbindung mit der sportlich-aktiven Erholung ist die Familie neben anderen Affinity-Groups und Milieugruppen Hauptzielgruppe. Sowohl der Gesundheitstourismus als auch die sportlich-aktive Erholung ist eng verbunden mit Bewegung in der Natur. Dies lässt eine thematische Verknüpfung mit Rad- und Wanderurlauben oder auch Golf zu. Das starke tagestouristische Angebot kann von allen Gästen (Aufenthaltsgäste, Kurgäste, Tagesbesucher) genutzt werden und rundet die Gesamtpositionierung ab. Schlüsse und Erkenntnisse für die Hotelentwicklung Chancen Das Gesundheitsangebot mit Thermen und Kliniken hat internationales Niveau Risiken Der Investitionsstau auf der Betriebsebene bedroht den nachhaltigen touristischen Erfolg Die Kompetenz im Gesundheitsbereich stellt ein starkes Entwicklungspotenzial dar Der Anschluss an das internationale Tourismusgeschäft droht verschlafen zu Das Naturpotenzial mit Bergen, See und werden (z.B. Low Cost Carrier ...) natürlichen Heilmitteln ist hervorragend Es gibt zu wenige international marktfähige Das Angebot der Stadt Rosenheim Betriebe mit dem entsprechenden Angebot im Ausstellungs- und Eventbereich ist ein und der entsprechenden Betriebsgröße, um starkes Verkaufsargument professionelles Marketing machen zu können Die touristische Sport- und Freizeitinfrastruktur ist auf einem guten Der Substanzverlust an Betrieben und Niveau (Ausnahme alpiner Wintersport) Betten wird in der regionalen Wertschöpfung spürbar Starke Leitbetriebe tragen einen sehr wesentlichen Teil zur regionalen Hohe Grundstückspreise und fehlende Wertschöpfung, Arbeitsplatzsicherung und Tourismusgesinnung von Anrainern und überregionalen Vermarktung bei, von diesen Kommunalpolitikern stellen an manchen Leitbetrieben gibt es in der Region noch zu Top-Standorten eine massive Gefahr für die wenige weitere Entwicklung dar Bei der Prüfung möglicher Hotelstandorte und Konzepte müssen die Interessen aller Stakeholder (Landkreis, Stadt, Gemeinden, Tourismusorganisation, Eigentümer etc.) ausgewogen berücksichtigt werden. Um die Gefahr der „Kannibalisierung“ der bestehenden Tourismusbetriebe durch neu eintretende Mitbewerber zu minimieren, sollte grundsätzlich eine Ergänzung des Hotelangebotes angestrebt werden. Aus diesem Grund wurde auch eine detaillierte Recherche der strategischen Ausrichtungstendenzen bei den bestehenden Betrieben durchgeführt und mit geplanten bzw. in der Realisierung befindlichen Hotelbetrieben ergänzt. Neben einer generellen Ergänzung des hotelgewerblichen Angebotsbestandes durch neue Anbieter sollte die Weiterentwicklung der bestehenden Unternehmen keineswegs vernachlässigt werden. Dies beinhaltet sowohl eine qualitative Verbesserung, als auch eine stärkere inhaltliche Profilierung bzw. Spezialisierung und eine Erhöhung der Bettenkapazitäten. Daher sind etwaige Expansionspläne einzelner Unternehmen noch zusätzlich einer isolierten wirtschaftlichen Überprüfung zu unterziehen. Seite 11 von 141 Eine pauschale Abschätzung des Gesamt-Bettenbedarfs in der Region ist ohne konkrete Standort- und Konzeptspezifikation kaum zulässig. Aufgrund der durchgeführten Analysen und des touristischen Fach-Know-hows von Kohl & Partner ist davon auszugehen, dass am regionalen Hotelleriemarkt im Landkreis und in der Stadt Rosenheim ein Bedarf von etwa 2.000 bis 2.500 zusätzlichen Hotelbetten gegeben ist, sofern diese Betten das bestehende Angebot ergänzen und nicht verdrängen. Der Gesamt-Bettenbedarf gliedert sich wie folgt auf die einzelnen Hotel-Kategorien: Kategorie: Kapazitätsbedarf: 4-Sterne-Bereich 600 - 800 Zimmer 3-Sterne-Bereich 200 - 300 Zimmer 2/1-Sterne-Bereich (Budget) Gesamt bis zu 100 Zimmer 900 - 1200 Zimmer Abb.: Gesamt-Bettenbedarf nach Kategorien Im Zusammenhang mit dem Kapazitätsbedarf ist einerseits auf wirtschaftlich rentable Betriebsgrößen zu achten und andererseits sind betreiber- und managementfähige Betriebe zu schaffen. Grundsätzlich handelt es sich dabei um betriebliche Einheiten, die über zumindest 70 Zimmer oder mehr an Kapazität verfügen. Anzumerken ist in diesem Zusammenhang, dass eine regionale Kapazitätserweiterung keineswegs ein Muss darstellt bzw. innerhalb weniger Jahre vonstatten zu gehen hat. Bestehenden Betrieben, die eine Profilierung und Weiterentwicklung anstreben, ist grundsätzlich der Vorzug zu geben. Beurteilung potenzieller Hotel-Standorte Insgesamt wurden im Rahmen des Masterplans vom Experten-Team der Kohl & Partner Tourismusberatung 32 potenzielle Hotelstandorte in 17 Gemeinden im Landkreis und der Stadt Rosenheim besichtigt. Bei den Besichtigungen wurden ausführliche Gespräche mit Gemeindebzw. Stadtvertretern, relevanten Touristikern und Eigentümern geführt. Zur Vorselektion der Standorte wurden 4 Kriterien definiert und unter Berücksichtigung der vorhergehenden Analysen von Kohl & Partner bewertet. Das Ergebnis ist eine Zuordnung der Standorte in A-, B- und C-Standorten. Ergebnis Leitbetriebs-Charakter ? Grundstücksvoraussetzung ? Aussicht auf Betreiber ? Eignung aus Gästesicht ? Kriterien-Bewertung: „+“ - positiv „+/-“ - neutral „-“ - negativ A-Standort: Potenzieller Standort - Detailbewertung B-Standort: Einschränkung – keine Detailbewertung C-Standort: nicht relevant für den Hotelmasterplan In der Folge wurden 18 Areale als A-Standort und damit für eine hoteltouristische Nutzung als grundsätzlich geeignet eingestuft. Für diese Standorte wurde in der Folge eine detaillierte Standort- und Konzeptbewertung mit grober wirtschaftlicher Beurteilung durchgeführt. Seite 12 von 141 Zusammenfassende Darstellung der empfohlenen Konzeptvarianten Zusammenfassend betrachtet bietet, sich an den in der nachfolgenden Karte eingezeichneten Standorten mit den genannten Konzepten, noch Potential für zusätzliche Hotelbetriebe im Landkreis und der Stadt Rosenheim. Aufgezeigt werden die für das jeweilige Konzept erstgereihten Standorte (blau, Punkt) mit Angabe der anzustrebenden Kapazität und Kategorie. Zusätzlich werden die für ein Konzept zweitgereihten Standorte mit einer Mindestbewertung von „gut geeignet“ angezeigt (rot, Dreieck). Sollte an dem zu bevorzugenden Standort kein entsprechendes Hotelprojekt umgesetzt werden, kann grundsätzlich der zweitgereihte Standort empfohlen werden. Weiters gilt es im Anlassfall zu prüfen ob nicht an beiden Standorten das entsprechende Hotelkonzept realisiert werden kann (siehe regionaler hotelgewerblicher Gesamt-Bettenbedarf). Der Grundsatz dabei ist eine angemessene Distanz zwischen den Standorten um eine Kannibalisierung zu verhindern. Gesundheits-Hotel “Östlich der Therme” Bad Endorf Busgruppen-Hotel “Altes Bahnhofsareal” Wasserburg • • • • 4-Sterne-Superior 60 Zimmer Business-Hotel “Beilhackgelände” Rosenheim • • 3-Sterne 100 Zimmer “Gruberhof” Kiefersfelden 3-Stern-Superior 100 Zimmer • • “Therme” Bad Aibling Budget-Hotel “Bahnhof Nord” Rosenheim 4-Sterne-Superior 110 Zimmer “Ludwigsbad” Bad Aibling Resort-Hotel “Stippelwerft” Prien • 4-Sterne (Superior) “Festhalle” Aschau 4-Sterne 120 Zimmer “Ludwigsbad” Bad Aibling • • • • Wellness-Hotel “An der Therme” Bad Endorf 3-Sterne 100 Zimmer Tagungs-Hotel “Parkhotel” Rosenheim • • Thermen-Hotel “An der Therme” Bad Endorf Familien-Club-Hotel “Stippelwerft” Prien • • 4-Sterne 120 Zimmer “Bad-Gelände” Oberaudorf 2-Sterne 70 (100) Zimmer “Karfreit-Kaserne” Brannenburg Tagungs-WellnessHotel* “Ludwigsbad” Bad Aibling • 4-Sterne (Superior) Familien-Feriendorf “Gundelsberg” Bad Feilnbach • • 3-Sterne-Niveau 15 Hütten Abb.: Darstellung der empfohlenen Konzeptvarianten * Konzeptkombination aus „Tagung“ und „Wellness“ aufgrund der speziellen Standortgegebenheiten Seite 13 von 141 TEIL I: Analyse und Strategie 1. Beratungsauftrag und Projektziel Für die Planungsregion 18 in Bayern, der auch der Landkreis und die Stadt Rosenheim angehören, wurde 2006 ein regionales Entwicklungskonzept erarbeitet. Aufbauend auf den Erkenntnissen des Fachbereichs Tourismus für die Region 18 soll nun ein Masterplan Tourismus für Landkreis und Stadt Rosenheim erarbeitet werden. Dabei werden Antworten auf folgende Fragen erwartet: • Was können wir tun, um den Tourismus in die richtige Richtung zu lenken? • Wie kann eine Produktverbesserung im Tourismus erreicht werden? • Wie viele Hotelbetten werden in der Destination überhaupt benötigt? • In welchem Qualitätssegment wären neue Hotels anzusiedeln? • Welche Betriebsgrößen entsprechen den heutigen und zukünftigen Anforderungen (des Marktes, des Gastes bzw. aus betriebswirtschaftlicher Sicht)? • Welchen Anforderungen muss sich die Destination hinsichtlich der Hotelentwicklung und der Infrastrukturentwicklung stellen, wenn die regionalen touristischen Kerngeschäftsfelder - der Gesundheitstourismus, der Ferientourismus am Chiemsee und in den alpinen Regionen des Landkreises und der Kongress- und Geschäftstourismus in der Stadt und ihrer Peripherie sowie der Ausflugstourismus sind? • Wie ist die Destination generell in Zukunft zu positionieren? • Welche Empfehlungen können für die bestehende Hotellerie abgeleitet werden? • Wie soll die regionale Tourismusorganisation in Zukunft gestaltet sein? Ist ein Zusammenschluss der Tourismusorganisationen Rosenheimer Land, Chiemsee Tourismus e.V. & Co. KG mit dem Tourismusverband Chiemgau e.V. sinnvoll und zielführend? Aus den oben zitierten Fragestellungen ergeben sich folgende Zielsetzungen für den Masterplan: • Abschätzung zukünftiger Positionierungschancen bzw. -möglichkeiten der Destination und einzelner Hotelprojekte • Erhebung der in Planung befindlichen Projekte, möglicher Hotelstandorte bzw. –objekte, wo ein Interesse besteht, Hotelprojekte zu realisieren • Standortbewertung und Gewichtung auf Basis der zuvor festgelegten Positionierung der Destination am internationalen Markt • Erarbeitung einzelner standortbezogener Grobkonzepte und Pre-Feasibility-Checks für ausgewählte Standorte bzw. Hotelprojekte • Optimierung der Organisation der Destinationsgesellschaft auf Basis der NeuPositionierung Seite 14 von 141 Die Ergebnisse der Untersuchungen sind in erster Linie für folgende Zielgruppen von Interesse: • Landkreis und Stadt Rosenheim • Gemeinden • Tourismusorganisationen • Potenzielle Investoren und Unternehmer der Region 2. Zugang von Kohl & Partner zum Projekt Kein kompakter touristischer Erlebnisraum – Unterschiede zwischen Stadt und Land Der Untersuchungsraum stellt sich für uns nicht als kompakter touristischer Erlebnisraum aus Sicht des Gastes dar. Die in sich erlebnisreichen städtischen und ländlichen Komponenten sind regional nicht kompakt für einen Gast fassbar und konsumierbar, da die Region relativ weitläufig ist. Darauf ist in den Analysen und Empfehlungen einzugehen und Rücksicht zu nehmen. Reizvolle Mischung aus Gesundheits-, Kongress-, Geschäfts-, Ferien- und Kulturtourismus Die besondere Mischung des wirtschaftlich dynamischen Standorts mit dem auch ferientouristisch reizvollen Chiemsee, den Kur- und Gesundheitsangeboten und den kulturellen Höhepunkten und Angeboten ist in der Betrachtung von hoher Bedeutung. Dynamische Entwicklung durch Entschlossenheit, Einigkeit und Professionalität Innovative, größere Projekte haben eine hohe direkte Wertschöpfung und insbesondere positive Auswirkungen auf die regionale Wirtschafts- und Gründungsdynamik (indirekte Wertschöpfungseffekte). Deshalb müssen Impulsprojekte im Rahmen der bestehenden Fördermöglichkeiten finanziell unterstützt und von den Regionsverantwortlichen durch ein entschlossenes Projektcommitment bevorzugt behandelt und professionell betreut werden. Die Entwicklungsfähigkeit und die Entwicklungswürdigkeit eines Standortes bzw. einer Region ist ein zentrales Entscheidungskriterium für internationale Investoren. Überregionale Chancen und Potenziale aufzeigen und nützen Viele Standortentscheidungen werden nicht mehr nur auf Länder oder Regionen und deren spezifische Vorteile beschränkt, sondern es werden großräumige Gebiete in die Überlegungen miteinbezogen. Deshalb ist es eine Notwendigkeit, dass die Aktivitäten des Standortmarketings und Synergien zwischen den Regionen genutzt und als erfolgreicher Wirtschaftsraum international positioniert werden. Betriebsansiedelungen sind besonders in Mitteleuropa und im Zuge der EU-Erweiterung mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Die Darstellung einer Region hat daher unter professionellen Gesichtspunkten zu erfolgen, die für einen potentiellen Investor und Betreiber ein Engagement gegenüber anderen Standorten hinsichtlich Erfolg und Standortsicherheit auf positive Art und Weise herauszuarbeiten versteht. Seite 15 von 141 Vorreiterrolle des Landkreises und der Stadt Rosenheim Der Landkreis und die Stadt Rosenheim übernehmen mit diesem Masterplan eine Vorreiterrolle in der Region 18 und in Bayern. Nach unserem Wissensstand ist die Region die erste in Bayern, die die Hotelentwicklung in Abstimmung mit der Destinationspositionierung auf professionelle Weise untersuchen und planen lässt. Besondere Kompetenz von Kohl & Partner Kohl & Partner weist sowohl auf dem Gebiet der strategischen Destinationsentwicklung als auch in der Erstellung von touristischen Masterplänen viel Erfahrung auf und kann auf zahlreiche begleitete Planungen dieser Art verweisen. Zudem verfügt Kohl & Partner über eine 25-jährige Erfahrung in der Erstellung von Hotelkonzepten und Projektprüfungen in der Hotellerie. 3. Projektablauf und Beratungsprozess Nachfolgende Darstellung stellt den Beratungsprozess mit seinen einzelnen Modulen und Phasen dar. 1. Vorerhebungen & IST-Analyse Seite 16 von 141 2. Strategisches Positionierungskonzept 3. Prüfungen der Einzelprojekte / Hotelstandorte Abb. 1: Projektablauf und Beratungsprozess – Masterplan Hotelentwicklung für Landkreis und Stadt Rosenheim (Kohl & Partner Tourismusberatung GmbH 2008) Seite 17 von 141 4. Markt und Umfeldanalyse 4.1. Einleitende Angaben zum Landkreis und zur Stadt Rosenheim Der Landkreis Rosenheim liegt in Oberbayern und grenzt an die Landkreise Miesbach, München, Ebersberg, Mühldorf am Inn und Traunstein sowie im Süden an das österreichische Bundesland Tirol mit dem Bezirk Kufstein. Zum Landkreis Rosenheim gehören die Städte Kolbermoor, Bad Aibling und Wasserburg am Inn, sowie weitere 43 Gemeinden. Die Stadt Rosenheim ist als kreisfreie Stadt eine eigenständige kommunale Gebietskörperschaft. Im Landkreis Rosenheim leben ca. 247.000 Einwohner und in der Stadt Rosenheim ca. 61.000 Einwohner (vgl. Wikimedia Foundation 2008). Der Landkreis und die Stadt Rosenheim liegen in der "Super-Region-Alpin-Arc". Die Europäische Kommission beurteilt diesen Raum, der das gesamte deutsche, österreichische und italienische Alpengebiet umfasst, als wirtschaftlich stärkste Super-Region der Europäischen Union (vgl. Stadt Rosenheim 2008). Wegen seiner besonderen landschaftlichen wie auch wirtschaftlichen Attraktivität weist der Landkreis seit Jahren ein starkes Bevölkerungswachstum 2 auf. Die Arbeitslosenquote des Arbeitsagenturbezirkes Rosenheim liegt seit Jahren permanent unter dem Bundes- und dem Landesdurchschnitt (vgl. Wikimedia Foundation 2008). Die Arbeitslosenquote lag im August 2008 im Landkreis Rosenheim bei 3 %, in der Stadt Rosenheim bei 5,7 % (vgl. Bundesagentur für Arbeit 2008). Der Wirtschaftsraum Rosenheim ist durch eine Fülle positiver Standortfaktoren gekennzeichnet. 3 Hierzu zählen insbesondere die verkehrliche Infrastruktur mit Anbindung an europäische Hauptverkehrsachsen über Straße und Schiene, internationale Flughäfen in München, Salzburg und Innsbruck, ein breites Angebot an Gewerbeflächen, das Vorhandensein vieler Forschungsund Bildungseinrichtungen wie z. B. die Fachhochschule Rosenheim, ein reichhaltiges und hochqualifiziertes Kulturangebot, die Nähe zu München und Salzburg und nicht zuletzt eine attraktive Landschaft mit hohem Freizeitwert (Bayerischer Industrie- und Handelskammertag BIHK 2008). Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat 435 Kreise und kreisfreie Städte in der Bundesrepublik Deutschland wissenschaftlich untersuchen lassen. Dabei wurden insgesamt knapp 50 ökonomische und strukturelle Indikatoren wie Altersstruktur, Ausbildungsplatzdichte, Arbeitseinkommen und Produktivität berücksichtigt. Der Landkreis Rosenheim belegt mit 55,9 Punkten Platz 83 von insgesamt 435 untersuchten Kreisen und kreisfreien Städten. Innerhalb des Landes Bayern belegt der Landkreis Rosenheim Platz 36 unter 96 Kreisen und kreisfreien Städten. Für den Landkreis Rosenheim ergab sich nachfolgend dargestelltes Stärken- und Schwächenprofil (vgl. INSM-Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH 2007). 2 Zum Bezirk gehören die kreisfreie Stadt Rosenheim sowie die Landkreise Rosenheim, Miesbach und Bad Tölz-Wolfratshausen. 3 Der Planungsregion 18 fehlt eine leistungsfähige Nord-Süd-Verbindung Regensburg – Rosenheim. Das Raster dieser Nord-Süd-Verkehrsanbindungen (vgl. Ulm, Augsburg, München) wird mit Rosenheim unterbrochen. Die B 15 erfüllt diese Notwendigkeiten nicht (Maierthaler/Göpfert, Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling, 2008). Seite 18 von 141 Landkreis Rosenheim Stärken Schwächen • • • • • Beim Demografieindex, der die Altersstruktur der Bevölkerung beschreibt, erreicht der Landkreis Rosenheim mit 133,4 Punkten einen überdurchschnittlich hohen Wert (Bundesmittel: 100 Punkte). Der Anteil der Arbeitslosengeld-II-Empfänger im Landkreis ist gering: Nur 1,8 je 100 Einwohner im Jahr 2005. Der Bundesdurchschnitt liegt deutlich darüber: 6 Bezieher von Arbeitslosengeld II je 100 Einwohner. Günstig stellt sich der Saldo aus Gewerbean- und -abmeldungen dar: Mit einem Wert von 4,9 je 1.000 Einwohner im Jahr 2004. Der Bundesdurchschnitt betrug 3,3 je 1.000 Einwohner. Hoch ist im Landkreis Rosenheim die Produktivität: Jeder Erwerbstätige erwirtschaftet hier durchschnittlich 60.889 Euro im Jahr (2004). Zum Vergleich: Im Bundesdurchschnitt erwirtschaftet ein Erwerbstätiger 53.331 Euro. • • • Der Anteil Hochqualifizierter an den Beschäftigten ist mit 5 Prozent (Stand: 2005) unter Bundesniveau. Im Bundesschnitt haben 7,5 Prozent aller Beschäftigten einen Hochschul- beziehungsweise Fachhochschulabschluss. Nur 5,8 Prozent der Beschäftigten arbeiteten 2005 in schnell wachsenden Branchen. Der Bundesdurchschnitt betrug 8,4 Prozent. 29,1 Prozent aller Einwohner im Alter von 55-65 Jahren hatten im Landkreis Rosenheim im Jahr 2005 einen sozialversicherungspflichtigen Job. Damit liegt die Altersbeschäftigungsquote nur im Bundesdurchschnitt (29,4 Prozent). Auch bei den Einkommen kann Rosenheim nicht punkten. Diese lagen mit einer Bruttolohnsumme von durchschnittlich 25.412 Euro je Beschäftigtem im Jahr 2005 leicht unter dem Bundesschnitt von 25.822 Euro. Tab. 1: INSM-Regionalranking – Stärken-/Schwächenprofil Landkreis Rosenheim (INSM-Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH 2007) Die kreisfreie Stadt Rosenheim belegt mit 53,5 Punkten Platz 135 von insgesamt 435 untersuchten Kreisen und kreisfreien Städten. Innerhalb des Landes Bayern belegt die Stadt Rosenheim Platz 60 unter 96 Kreisen und kreisfreien Städten. Für die Stadt Rosenheim ergab sich nachfolgend dargestelltes Stärken- und Schwächenprofil (vgl. INSM-Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH 2007). Seite 19 von 141 Kreisfreie Stadt Rosenheim Stärken Schwächen • • • • • Günstig stellt sich in Rosenheim mit einem Wert von 6,4 je 1.000 Einwohner im Jahr 2004 der Saldo aus Gewerbean- und -abmeldungen dar. Bundesdurchschnitt: 3,3 je 1.000 Einwohner. Das Bruttoinlandsprodukt in Rosenheim ist recht hoch: Durchschnittlich produzierte im Jahr 2004 jeder Einwohner Waren und Dienstleistungen im Wert von 36.213 Euro. Der Bundesdurchschnitt lag nur bei 24.805 Euro je Einwohner. Hoch ist auch der Anteil der Beschäftigten in schnell wachsenden Branchen: 12,1 Prozent im Jahr 2005. Bundesweit arbeiten nur 8,4 Prozent aller Beschäftigten in schnell wachsenden Branchen. Mit einer Einkommensteuerkraft von 299 Euro je Einwohner im Jahr 2004 liegt Rosenheim über dem deutschlandweiten Durchschnitt. Der bundesdurchschnittliche Gemeindeanteil an der Einkommensteuer beträgt nur 216 Euro je Einwohner. • • • Hoch ist in Rosenheim der Anteil öffentlich Beschäftigter: Statistisch gesehen kamen dort im Jahr 2004 2,12 Staatsdiener auf 100 Einwohner. Bundesdurchschnitt: 1,5 Staatsdiener je 100 Einwohner. Vergleichsweise hoch ist in Rosenheim die Anzahl der Straftaten: 9.884 gemeldete Delikte je 100.000 Einwohner im Jahr 2005. Im Bundesdurchschnitt waren es 6.919 Straftaten. Die kommunale Verschuldung kann nicht zufrieden stellen: Mit 1.837 Euro je Einwohner lag sie im Jahr 2004 klar schlechter als der Bundesdurchschnitt (1.438 Euro je Einwohner). Die kommunale Investitionsquote betrug im Jahr 2005 in Rosenheim 12,5 Prozent der Gesamtausgaben. Im Bundesdurchschnitt lag sie bei 13,2 Prozent. Tab. 2: INSM-Regionalranking – Stärken-/Schwächenprofil Stadt Rosenheim (INSM-Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH 2007) 4.2. Gesellschaftliche Megatrends Die folgenden 10 Trends (vgl. Bos 2006, S.1f) stellen aus Sicht des Gutachterteams die bedeutsamsten und aktuell absehbaren Rahmenbedingungen für die Region, aus touristischer Sicht, dar. 1. Demographische Veränderungen Die Anzahl an älteren Personen wird stark ansteigen. Ihr gesundheitlicher Zustand wird besser sein als in der Vergangenheit und ihnen werden mehr finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Im Hauptherkunftsmarkt Deutschland wird die Bevölkerungszahl bis 2050 auf 69 Mio. bis max. 74 Mio. (vgl. Greven 2006), sinken. Aufgrund dieser Entwicklung wird die Anzahl an erfahrenen älteren Reisenden schneller steigen als die allgemeine touristische Nachfrage. Negativ auf dieses Segment könnten sich allerdings die sinkenden Altersrenten und Versorgungsbezüge sowie das Anheben des Pensionsantrittsalters auswirken. Auswirkungen auf den Tourismussektor: • Steigende Nachfrage nach Qualität, Komfort, Sicherheit und Barrierefreiheit • Steigende Nachfrage nach Wellness- und Gesundheitsangeboten • Steigende Nachfrage nach einfachen Transportmöglichkeiten und öffentlichen Verkehrsanbindungen • Steigende Nachfrage nach sanften Bewegungsangeboten (z.B. Golfspielen, Langlauf, Nordic Walking, etc.) • Steigende Nachfrage nach touristischen Angeboten für Alleinreisende • Steigende Nachfrage nach Angeboten im gehobenen Angebots- und Luxussegment Seite 20 von 141 • Steigende Nachfrage nach Spezialangeboten und –produkten • Steigende Nachfrage nach Städtereisen und anderen Kurzurlauben – vor allem zu Zeiten, die normalerweise nicht besonders reiseintensiv waren • Steigendes Interesse an Sommerdestinationen im Winter • Stärkere Nachfrage in der Vor- und Nachsaison • Im Marketing soll weniger das Alter im Vordergrund stehen, eine Fokussierung auf das Thema Komfort ist anzustreben 2. Gesundheit Gesundheitsvorsorge wird weiterhin ein Top-Trend bleiben. Obwohl das steigende Bewusstsein für eine aktive Gesundheitsvorsorge nicht unbedingt das Nachfragevolumen generell steigern wird, so wird es mit Sicherheit die Entscheidung, in welcher Destination man seinen Urlaub verbringt und das Verhalten am Urlaubsort stark beeinflussen. Auswirkungen auf den Tourismussektor: • Steigende Nachfrage nach Wellness- und Gesundheitsangeboten mit präventivem Charakter • Es wird eine stärkere Differenzierung der Gesundheitsangebote erfolgen (vom genussorientierten Wellnessangebot bis zum Medical Wellness, vom medizinisch verordneten Kuraufenthalt bis hin zu freiwilligen Vorsorgeprogrammen) • Destinationen, die ein negatives Image im Hinblick auf Gesundheit haben (z.B. bedingt durch Umweltverschmutzung) werden in Zukunft stärker gemieden werden • Die Nachfrage nach reinen „Sommer-Strand-Sonne-Angeboten“ wird weiter zurückgehen • Der Aktivurlaub wird an Popularität gewinnen und die Nachfrage an Einrichtungen bzw. Unterkünften, die diesem Urlaubstyp entsprechen, wird massiv steigen. 3. Sinnsuche und Weiterbildung im Urlaub Das durchschnittliche Ausbildungsniveau wird auch in den nächsten Jahren steigen. Das wird zu einer steigenden Nachfrage nach Kunst, Kultur und Geschichte führen. Immer mehr Urlauber werden auch nach spirituellen Erlebnissen und der Sinnsuche im Urlaub verlangen. Auswirkungen auf den Tourismussektor: • Steigender Bedarf an Spezialangeboten zur Selbstfindung (z.B. Kreativurlaube, Pilgerreisen am Jakobsweg, etc.) • Stärkere Einbindung von Kunst-, Kultur- und Geschichtselementen bei Package Tours und selbst organisiertem Urlaub • Eine kreative Informations-Kommunikation wird notwendig werden • Die Nachfrage nach neuen Destinationen in Zentral- und Osteuropa wird steigen • Immer mehr Urlauber suchen nach emotionaler Befriedigung im Urlaub Seite 21 von 141 4. Immer weniger Freizeit Die moderne Gesellschaft bringt es mit sich, dass innerhalb der erwerbstätigen Generation immer mehr Leute immer weniger Freizeit zur Verfügung haben. Bei vielen Menschen entsteht durch den stressigen, arbeitsintensiven Alltag verstärkt der Wunsch nach mehr Freizeit und Entspannung (vgl. Bieger/Laesser 2003). Auswirkungen auf den Tourismussektor: • Verstärkte Nachfrage nach Last-Minute-Angeboten • Steigender Bedarf an Entspannungsangeboten • Kürzerer Haupturlaub – dafür zusätzlich mehrere Kurzurlaube • Höhere Ausgabebereitschaft bei Kurzreisen trotz höherer Preissensibilität. 5. Steigende Reiseerfahrung Die Anzahl an reiseerfahreneren Urlaubern wird in den nächsten Jahren stetig ansteigen. Dies hat zur Konsequenz, dass die Urlauber vermehrt eine kritischere Einstellung gegenüber der gebotenen Qualität bzw. dem Preis-/Leistungsverhältnis haben. Auswirkungen auf den Tourismussektor: • Immer härterer Wettbewerb zwischen den Destinationen • Der Urlaub an sich wird verstärkt in direkter Konkurrenz mit alternativen Methoden des Geldausgebens stehen • Destinationen, die nicht die notwendigen Standards erfüllen, werden in Zukunft noch stärker und vor allem noch länger darunter leiden • Es entsteht ein Hybrid-Verhalten der Urlauber: dieser Urlaub einfach – der nächste luxuriös, dieser Urlaub Fernreise – der nächster Urlaub beim Privatvermieter in Niederbayern • Die Destinationstreue wird in den nächsten Jahren weiter abnehmen • Die Authentizität der Destination wird wichtiger – austauschbare, unprofilierte Destinationen werden im Wettbewerb verlieren • Höhere Individualität bzw. Personalisierung des Angebots (z.B. durch maßgeschneiderte Urlaubspakete statt Standardangeboten) • Kann eine Destination die Wünsche und Bedürfnisse des Urlaubers ausreichend befriedigen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass dieser im Laufe der Zeit wieder dort Urlaub macht • Der Wunsch nach Mobilität im Urlaub wird weiter steigen • Gute Tourismusdestinationen brauchen ein professionelles Destinationsmanagement 6. Veränderter Lifestyle In der westlichen Gesellschaft verändert sich der Lifestyle sukzessive. Unter anderem gewinnt die Individualität von Produkten und Dienstleistungen an Bedeutung, immer mehr Menschen leben alleine, die Mobilität der Menschen nimmt zu, es ist eine Feminisierung der Arbeitswelt zu beobachten – die Frauen haben als die wichtigsten Kaufentscheider in den Haushalten und als kaufkräftige Zielgruppe am Reisemarkt steigende Bedeutung (vgl. Opaschowski 2004). Seite 22 von 141 Auswirkungen auf den Tourismussektor: • Das Freizeitverhalten wird stärker individualisiert – dies führt zu einer steigenden Nachfrage an kleinen Beherbergungseinheiten und/oder personalisierten und maßgeschneiderten Angeboten • Last-Minute-Buchungsentscheidungen nehmen zu • Kurzurlaubsangebote mit individuell gestaltbaren Paketen (Bausteinen) werden verstärkt nachgefragt • Sinkende Nachfrage nach komplett durchorganisierten Urlauben bzw. Touren • Anbieter werden eher erfolgreich sein, wenn sie vollständig neue und innovative Produkte, Konzepte und Dienstleistungen schaffen • Verstärkte Spezialisierung von Anbietern in Bezug auf spezielle Hobbys und Interessen der Reisenden • In einer als immer unsicherer wahrgenommenen Welt wird der Wunsch nach einem „zweiten Zuhause“ in einer Feriendestination immer stärker • Der Trend „Zurück zum Ursprung“ wird die Nachfrage nach einfacheren Urlaubsformen verstärken • (Frei-)Zeit ist ein wertvolles Gut – das erfordert einen verantwortungsvollen Umgang mit der Zeit des Gastes • Feminisierte Angebote (Design, Dekoration, Bildsprache, Kommunikation, liebevolle Details) gewinnen an Bedeutung 7. Informationstechnologien Die Internet-Verbreitung und -Nutzung wird auch in Zukunft stark anwachsen. Ganz besonders für den Tourismus wird die bestmögliche Nutzung des Mediums Internet und anderer Informationstechnologien zu einer wichtigen Grundvoraussetzung, um in der Fülle an Tourismusdestinationen bestehen zu können. Dies zeigt auch eine Studie von Kohl & Partner aus dem Jahr 2007: 60 % der Anfragen über das Internet Entwicklung der Gäste-Anfragen im Media-Mix Umfrageergebnis 2007 Verteilung der Gäste-Anfragen auf die Medien 58%Internet 53% 53% 50% 44% Fax 6% Brief 4% Telefon 42% Telefon 32% 34% 24% 32% 25% 15% 13% 10% Fax 11% 10% Internet 58% 5% 7% 6% Brief 4% 4% 1999 2001 n=350 Hotels, Frühjahr 2007 Abb. 2: Internet-Umfrage (Kohl & Partner Tourismusberatung GmbH 2008) 2003 2006 2007 Seite 23 von 141 Auswirkungen auf den Tourismussektor: • Die Informationsvielfalt und –dichte im Internet wird es den Kunden immer leichter machen, Destinationen miteinander zu vergleichen – nur wer hier am neuesten Stand ist, wird erfolgreich sein • Erfahrene Urlauber werden ihren Urlaub vermehrt aus einzelnen Modulen zusammensetzen und diese individuelle Kombination buchen • Die Bedeutung der Reisebüros wird weiter abnehmen • Das Internet wird die klassische Rolle der Tourismusorganisationen transformieren (e-Marketing, CRM, Destination Marketing) • Destinationsmarketing wird an Bedeutung gewinnen (mehr Professionalität durch qualifizierte Mitarbeiter im Online-Bereich) • Die Verfügbarkeit von Detailinformationen über eine Destination bzw. einen Anbieter einschließlich der Gästekritik wird zum Erfolgsfaktor für jede Homepage • Sichere, übersichtliche und schnelle Online-Reservierbarkeit muss gegeben sein 8. Neue Transportmöglichkeiten Den Urlaubsgästen stehen immer mehr Anreisemöglichkeiten zur Verfügung – von Hochgeschwindigkeitszügen bis hin zu den so genannten Billigfluglinien – um an die gewünschte Destination zu gelangen. Die Situation auf den Straßen wird sich in Zukunft ändern. Durch das ständige Steigen der Fahrzeuganmeldungen ist mit einer hohen Stau- und Überlastungswahrscheinlichkeit zu rechnen. Steigende Energiepreise belasten zunehmend die Urlaubsbudgets der Gäste und könnten langfristig die Mobilität und Reisefreudigkeit einschränken. Auswirkungen auf den Tourismussektor: • Destinationen, die schnell und kostengünstig erreichbar sind, werden vor allem im Bereich Kurzurlaub stark profitieren, besonders wenn zusätzlich große Veranstaltungen und Events in der Vor- und Nachsaison organisiert werden • Die schnelle Erreichbarkeit mittels Hochgeschwindigkeitszügen bzw. Fluglinien werden den Städten und ihrem Umland einen Vorteil gegenüber den ländlichen Gebieten in Bezug auf Kurzurlaube verschaffen • Hochgeschwindigkeitszüge werden auf mittleren Entfernungen eine Alternative zu bestehenden Flugverbindungen • In der Hochsaison wird es vermehrt zu Überlastungen auf den Straßen kommen und das wird sich negativ auf die Anreise per Auto auswirken • Fahrten mit der normalen Bahn werden weiter an Bedeutung verlieren • Die Vernetzung aller Transportmittel, die der Gast während seiner Anreise bzw. seines Urlaubs braucht oder benutzt, wird stattfinden • Kreuzfahrten – nicht nur im teuren Segment – werden wieder verstärkt nachgefragt 9. Nachhaltigkeit Das Umweltbewusstsein der Urlaubsgäste wird insbesondere durch die Klimawandel-Diskussion weiter ansteigen. Für den Tourismus bedeutet dies, dass nachhaltige Tourismusdestinationen verstärkt nachgefragt werden. Nachhaltige Tourismusdestinationen setzen auf intakte Natur- und Lebensräume (ökologische Dimension), auf eine Einbettung des Tourismus in eine sektorübergreifende, regionsspezifisch vernetzte Wirtschaft (ökonomische Dimension) und auf eine Bevölkerung als Gastgeber mit gelebter Tradition und selbstbestimmter kultureller Dynamik (soziokulturelle Dimension) (Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Österreich, S. 11). Seite 24 von 141 Auswirkungen auf den Tourismussektor: • Der regionale Aspekt in einer Destination wird an Wichtigkeit gewinnen • Das Management der Destination muss durch konsequente nachhaltige und schlüssige, strategische und operative Planung verbessert werden • Destinationen, in denen die lokale Bevölkerung hinter der touristischen Entwicklung steht, werden in Zukunft bevorzugt besucht • Destinationen, in denen es zu einer massiven Be- und Verbauung infolge der touristischen Entwicklung gekommen ist, werden vermehrt abgelehnt werden 10. Sicherheit Berichte über Terrorismus, regionale Kriege, Konflikte, Umweltverschmutzung, Naturkatastrophen und andere Krisen (z.B. Vogelgrippe, SARS, etc.) sind leider zu einer Tatsache unseres täglichen Lebens geworden. Daraus resultiert die Sehnsucht nach Sicherheit und Geborgenheit. Auswirkungen auf den Tourismussektor: • Der Wasserqualität wird eine größere Bedeutung zukommen (in Seen, in Pools, im Meer – aber auch die des Trinkwassers) • Touristen werden schneller reklamieren, wenn das Angebot nicht den erwarteten Standards entspricht • Die Kosten, um größtmögliche Sicherheit garantieren zu können, werden rapide steigen • Die Tourismuswirtschaft wird sich besser auf eventuelle Krisensituationen vorbereiten müssen (z.B. Krisenmanagement bei Naturkatastrophen) 4.3. Touristische Angebots- und Nachfragesituation Der Untersuchungsraum stellt sich aus Sicht des Gastes nicht als kompakter touristischer Erlebnisraum dar. Die in sich erlebnisreichen städtischen und ländlichen Komponenten sind regional nicht kompakt für einen Gast fassbar und konsumierbar, da die untersuchte Region relativ weitläufig ist. Die besondere Mischung des wirtschaftlich dynamischen Standorts mit dem auch ferientouristisch reizvollen Chiemsee, der alpinen Landschaft im Süden und Westen, den Kur- und Gesundheitsangeboten und den kulturellen Höhepunkten und Angeboten zeichnen den Landkreis und die Stadt Rosenheim aus. Nachfolgend wird die touristische Angebots- und Nachfragesituation im Detail dargestellt. Touristische Angebotssituation Entwicklung im Beherbergungsbereich Im Zeitraum 1995 bis 2007 sank die Gesamtanzahl der Betten von 30.802 auf zuletzt 25.451. Dies bedeutet einen Bettenrückgang um 21% bzw. 5.351 Betten. 4 % der Betten entfallen auf die kreisfreie Stadt Rosenheim, der restliche Teil auf den Landkreis Rosenheim. Betrachtet man die einzelnen Bereiche so zeigt sich eine Bettenzunahme im gewerblichen Bereich (+ 6 % bzw. + 767 Betten) und eine Bettenabnahme in den Bereichen Privat (- 40 % bzw. + 3.237 Betten), Kurkliniken (- 82 % bzw. - 1.855 Betten) und Jugendherbergen (- 62 % bzw. - 1.026 Betten). Seite 25 von 141 35.000 30.802 30.000 25.451 25.000 20.000 15.000 11.389 10.000 5.000 0 13.387 12.620 8.152 4.119 2.264 1.648 2.674 1995 2000 Privat 2001 2002 Gewerblich 2003 2004 Jugendherbergen 2005 2006 Kurkliniken 2007 Gesamt Abb. 3: Bettenentwicklung Landkreis und Stadt Rosenheim (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Landratsamt Rosenheim 2008) 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 1995 2000 2001 Rosenheim 2002 Bad Aibling 2003 2004 Bad Endorf 2005 Bad Feilnbach 2006 2007 Prien Abb. 4: Bettenentwicklung gewerbliche Vermieter – ausgewählte Orte Landkreis Rosenheim (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Landratsamt Rosenheim 2008) Bei den gewerblichen Vermietern zeigt sich in ausgewählten Orten ein Bettenzuwachs: in der Stadt Rosenheim (+ 9 % bzw. + 90 Betten), in Bad Endorf (+ 26 % bzw. + 327 Betten) sowie Bad Feilnbach (+ 3% bzw. + 12 Betten). Einen Bettenrückgang weisen Bad Aibling (- 17% bzw. - 158 Betten) sowie Prien (- 10 % bzw. - 136 Betten) auf. Seite 26 von 141 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 1995 2000 2001 Rosenheim 2002 Bad Aibling 2003 2004 Bad Endorf 2005 Bad Feilnbach 2006 2007 Prien Abb. 5: Bettenentwicklung Privatvermieter – ausgewählte Orte Landkreis Rosenheim (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Landratsamt Rosenheim 2008) Die Analyse der Bettenentwicklung im Bereich Privatvermieter zeigt einen Rückgang in allen ausgewählten Orten: Rosenheim - 15 Betten, Bad Endorf - 470 Betten, Bad Aibling - 261 Betten, Bad Feilnbach - 409 Betten, Prien - 114 Betten. 1.507; 20% 1.824; 24% 851; 11% 3.295; 45% Gasthöfe Betten Betten 2/1 Sterne Betten 3 Sterne Betten 4 Sterne Abb. 6: Bettenstruktur Hotels und Gasthöfe Landkreis und Stadt Rosenheim (Kataloganalyse Kohl & Partner 2008) Laut der Analyse von Kohl & Partner werden im Landkreis und in der Stadt Rosenheim Hotels und Gasthöfen mit insgesamt ca. 7.500 Betten in den Katalogen der Tourismusorganisationen geführt. D.h., dass ca. 56 % der Gesamtbetten in diesen Medien erfasst sind. 24 % dieser Betten entfallen auf Gasthöfe, 11 % auf 1-Stern-/2-Stern-Betriebe, 45% auf 3-Stern-Betriebe und 20 % auf 4-Stern-Betriebe. Mangels einer anderen statistischen Erfassung der Beherbergungsstruktur nach Kategorien greifen wir in unseren weiteren Strukturanalysen trotz der statistischen Unschärfen auch auf diese Daten zurück. Seite 27 von 141 70 60 50 40 30 20 10 0 1995 2000 2001 Rosenheim 2002 Bad Aibling 2003 Bad Endorf 2004 2005 Bad Feilnbach 2006 2007 Prien Abb. 7: Entwicklung der Ø Betriebsgröße gewerbliche Betriebe - ausgewählte Orte (Eigene Berechnung: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 2008, Landratsamt Rosenheim 2008) Die durchschnittliche Betriebsgröße pro gewerblichen Betrieb liegt im Landkreis Rosenheim im 4 Jahr 2007 bei 38 Betten und in der Stadt Rosenheim bei 45 Betten. Eine Prüfung der Entwicklung der durchschnittlichen Betriebsgröße zwischen 1995 und 2007 zeigt eine Steigerung um 9 % in der Stadt Rosenheim (von 41 auf 45 Betten), um 22 % in Bad Aibling (von 45 auf 57 Betten), um 43 % in Bad Endorf (von 35 auf 62 Betten) und um 24 % in Bad Feilnbach (von 11 auf 14 Betten). Im Gegensatz dazu verzeichnet Prien einen Rückgang der durchschnittlichen Betriebsgröße um 10 % (von 34 auf 30 Betten) im gleichen Zeitraum. Eine Gesamtbetrachtung des Landkreises Rosenheim zeigt ebenfalls einen Rückgang (- 18 % bzw. von 45 auf 38 Betten) bei den durchschnittlichen Betriebsgrößen. Die gewerblichen Betriebe in Bad Endorf sind mit durchschnittlich 62 Betten pro Betrieb am größten, gefolgt von Bad Aibling (57 Betten/Betrieb), Rosenheim (45 Betten/Betrieb), Prien (30 Betten/Betrieb) und Bad Feilnbach (14 Betten/Betrieb). 4 Eigene Berechnung, Daten entnommen aus: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 2008, Landratsamt Rosenheim 2008 Seite 28 von 141 10,0 45,0 9,0 8,0 40,0 7,0 6,0 35,0 5,0 30,0 4,0 3,0 25,0 2,0 1,0 20,0 0,0 19 91 19 92 19 93 19 94 19 95 19 96 19 97 19 98 19 99 20 00 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 50,0 Sonstige Gewerblich Privat Abb. 8: Entwicklung der Ø Betriebsgröße gewerbliche Betriebe in Österreich (Eigene Berechnung auf Basis Daten Statistik Austria 2007) Entwicklung Österreich - Bettenangebot Die durchschnittliche Betriebsgröße der gewerblichen Beherbergungsbetriebe ist in den letzten 15 Jahren um fast 20 % von durchschnittlich 34 Betten auf knapp 41 Betten gewachsen. Das durchschnittliche Privatquartier ist seit 15 Jahren mit ca. 6,7 Betten unverändert groß. Die sonstigen Quartiere (gewerbliche Ferienwohnheime, Kurheime der Sozialversicherungsträger, öffentliche und private Kurheime, Kinder- und Jugendheime, Jugendherbergen, bewirtschaftete Schutzhütten, etc.) haben im Durchschnitt an Größe verloren (um nahezu ein Viertel von durchschnittlich 38 Betten auf 28 Betten). Daraus ist ein Teil des im Gang befindlichen Strukturwandels im Tourismus – rückläufige Anzahl der Klein- und Kleinstbetriebe, Konzentration des Bettenangebots in größeren, leichter professionell zu führenden Betrieben – ablesbar. Die Anzahl der Unterkünfte hat sich im Bereich sonstige Betriebe in diesem Zeitraum auf etwa 5.800 verdoppelt, während die gewerblichen Unterkünfte insgesamt um 28 % auf ca. 14.000 abgenommen haben. Der größte Rückgang ist dabei im Bereich 1-Stern-/2-Stern-Betriebe festzustellen, während die Zahl der 4-Sterne-Betriebe zugenommen hat. Die Anzahl der Privatvermieter (derzeit ca. 49.000) hat um 22 % abgenommen. Der Trend zu größeren, besser ausgestatteten Betrieben erleichtert die Zusammenarbeit der Destinationsmarketingorganisationen mit „ihren Betrieben“. Seite 29 von 141 Touristische Nachfragesituation 800.000 700.000 745.963 634.414 600.000 500.000 551.857 432.856 400.000 300.000 200.000 100.000 0 90.842 80.378 43.751 34.473 1995 2000 2001 Privat 2002 2003 Gewerblich 2004 Kurkliniken 2005 2006 2007 Gesamt Abb. 9: Entwicklung der Gästeankünfte nach Beherbergungsformen Landkreis und Stadt Rosenheim (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Landratsamt Rosenheim 2008) Nach den Aufzeichnungen des Landratsamts Rosenheim konnte in den letzten 12 Jahren eine Zunahme der Gästezahl in Landkreis und Stadt von ca. 634.400 auf ca. 746.000 verzeichnet werden. Die gewerblichen Betriebe konnten eine Steigerung um 119.000 Gästeankünfte auf 551.857 verzeichnen, während die Kurkliniken wie die Kleinvermieter jeweils Rückgänge bei den Gästezahlen feststellen mussten. Wie nachfolgend dargestellt, zeigt die singuläre Betrachtung der Daten der Stadt Rosenheim eine Steigerung der Gästezahlen um 20.583 auf 88.368 Gäste. Stadt Rosenheim 100.000 88.368 90.000 80.000 70.000 67.785 60.000 50.000 40.000 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Gesamt Abb. 10: Entwicklung der Gästeankünfte gesamt Stadt Rosenheim (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Landratsamt Rosenheim 2008) Seite 30 von 141 Landkreis und Stadt Rosenheim 4.000.000 3.898.007 3.500.000 2.963.282 3.000.000 2.500.000 2.000.000 1.500.000 1.419.623 1.340.934 1.199.067 1.000.000 653.557 992.737 500.000 622.383 0 1995 2000 2001 Privat 2002 2003 Gewerblich 2004 2005 Kurkliniken 2006 2007 Gesamt Abb. 11: Entwicklung der Übernachtungen nach Beherbergungsformen Landkreis und Stadt Rosenheim (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Landratsamt Rosenheim 2008) Die Gesamtzahl an Übernachtungen in Landkreis und Stadt Rosenheim lag 2007 bei knapp unter 3,0 Mio. Dies bedeutet einen Rückgang in den letzten 12 Jahren um fast eine Million Übernachtungen. Während die gewerblichen Betriebe seit Jahren bei ca. 1,4 Mio. Übernachtungen stagnieren, verzeichneten Kurkliniken und Privatvermieter starke Einbußen. Bei den Kurkliniken halbierte sich die Übernachtungszahl nahezu, im Kleinvermieterbereich ist ein Rückgang um ca. 1/3 zu registrieren. Nachfolgende Darstellung zeigt eine gegensätzliche Entwicklung für die Stadt Rosenheim. In der Stadt stiegen die Übernachtungen um 30.428 auf 5 131.055 Übernachtungen im Jahr 2007 . 150.000 140.000 130.000 131.055 120.000 110.000 100.000 90.000 100.627 80.000 70.000 60.000 50.000 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Gesamt Abb. 12: Entwicklung der Übernachtungen gesamt Stadt Rosenheim (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Landratsamt Rosenheim 2008) 5 Im Jahr 2007 entfallen 100 % der Übernachtungen auf den gewerblichen Bereich. In den Jahren 1995 bis 2006 liegt der Anteil der Übernachtungen, die auf den privaten Bereich entfallen bei ca. 2%. Seite 31 von 141 Landkreis Rosenheim 30,0 27,4 25,0 19,0 20,0 15,0 10,9 10,0 7,7 6,7 4,3 5,0 3,4 2,8 0,0 1995 2000 2001 2002 Privat 2003 Gewerblich 2004 2005 Kurkliniken 2006 2007 Gesamt Abb. 13: Entwicklung der durchschnittlichen Aufenthaltsdauer nach Beherbergungsformen Landkreis Rosenheim (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Landratsamt Rosenheim 2008) Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer liegt im Landkreis Rosenheim bei 4,3 Tagen. Wie im gesamten Alpenraum bleiben auch in der Untersuchungsregion die Gäste gegenüber vor 12 Jahren um ca. 2 Tage kürzer. Die deutlich niedrigere Verweildauer der Gäste in den gewerblichen Betrieben (2,8 Tage) hat mit dem hohen Anteil an Geschäftsreisenden und Tagungen zu tun. Dies trifft auch für die Stadt Rosenheim zu, dort liegt die durchschnittliche Aufenthaltsdauer bei 1,5 Tagen. Bei den Kurkliniken beträgt die Aufenthaltsdauer noch immer ca. 19 Tage. im Landkreis Rosenheim 150.000 300.000 130.000 250.000 110.000 200.000 90.000 150.000 70.000 50.000 100.000 30.000 50.000 10.000 Nächtigungen Januar Dezember November Oktober September August Juli Juni Mai April März Februar Januar Dezember Oktober November September Juli August Juni Mai April März Februar -10.000 Januar 0 Ankünfte Abb. 14: Nächtigungen und Ankünfte im Monatsvergleich 01/2006 - 01/2008 im Landkreis Rosenheim Betriebe mit neun oder mehr Betten sowie Campingplätze (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 2008) Seite 32 von 141 18000 16000 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 Nächtigungen Ankünfte Abb. 15: Nächtigungen und Ankünfte im Monatsvergleich 01/2006 - 01/2008 Stadt Rosenheim Betriebe mit neun oder mehr Betten sowie Campingplätze (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 2008) Wie die obigen Abbildungen 13 und 14 zeigen, sind sowohl im Landkreis als auch in der Stadt Rosenheim die saisonalen Zyklen ähnlich. Die Monate Juli, August und September sind die stärksten Reisemonate. Im Landkreis liegen auf Grund des hohen ferientouristischen Anteils die Spitzen im Monat August, währen die Stadt in den letzten beiden Jahren jeweils im September die höchsten Auslastungszahlen verzeichnete. 9% 91% Inland Ausland Abb. 16: Herkunft der Gäste Landkreis Rosenheim - Betriebe mit neun oder mehr Betten sowie Campingplätze (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 2008) Die Gäste des Landkreises Rosenheim kommen zu mehr als 90 % aus dem Inland. Nur etwa 9 % sind Ausländer. In der Stadt Rosenheim ist der Ausländeranteil mit 35 % schon deutlich höher. Januar Dezember November Oktober September August Juli Juni Mai April März Februar Januar Dezember Oktober November September August Juli Juni Mai April März Februar Januar 0 Seite 33 von 141 35% 65% Inland Ausland Abb. 17: Herkunft der Gäste Stadt Rosenheim - Betriebe mit neun oder mehr Betten sowie Campingplätze (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 2008) 4.4. Angebotsstruktur der Beherbergungsbetriebe 100% 90% 14,87% 26,66% 80% 40,42% 39,20% 31,38% 38,11% 70% 60% 50,12% 50% 40% 58,29% 32,84% 43,12% 27,96% 25,50% 24,30% Tirol Kärnten Österreich 41,94% 37,59% 30% 20% 10% 15,05% 17,64% Lkr RO Salzburg 35,01% 0% Betten 2/1 Sterne Betten 3 Sterne Südtirol Betten 4/5 Sterne Abb. 18: Bettenstruktur Hotellerie – Anteile im internationalen Vergleich (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Katalogerhebung Kohl & Partner 2008, Landesstatistik Tirol 2008, Landesinstitut für Statistik Südtirol 2008, STATISTIK AUSTRIA 2008, Wirtschaftskammer Österreich 2008) Die obige Grafik zeigt den Anteil der Betten in Hotelbetrieben der jeweiligen Kategorie in der Region und in Mitbewerberdestinationen. Gemäß diesem Vergleich, der wiederum auf die Kataloganalyse von Kohl & Partner als Quelle für den Landkreis und die Stadt Rosenheim zurückgreift, ist der Anteil an Betrieben bzw. Betten in der Kategorie 4-/5-Stern mit 26,7 % niedriger als in den österreichischen Vergleichsregionen, allerdings höher als in Südtirol. Auffällig ist der hohe Anteil an 3-Sterne-Betrieben – hier liegt die Zahl mit 58,3 % deutlich über den verglichenen Destinationen. Seite 34 von 141 Mehrfach-Profilierung möglich, Katalogerhebung Kohl & Partner 2008 n=4802 Betten (4-/3-Sterne Betten - Katalogerhebung Lkr. und Stadt Rosenheim) 30% ohne Profilierung 1.455 20% Sport 962 44% Gesundheit/ Wellness 2.093 18% Business 874 12% Paare 566 51% Fam ilien 2.444 8% Stadthotel 388 9% Gipfeltreff 440 0 250 500 750 1000 1250 1500 1750 2000 2250 2500 Abb. 19: Positionierung der 4-/3-Sterne Hotels Lkr. Rosenheim und Stadt Rosenheim 2008 (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Katalogerhebung Kohl & Partner 2008) Nach den Erfahrungen von Kohl & Partner sind klar profilierte und positionierte Betriebe nachhaltig erfolgreicher als unprofilierte ohne klar erkennbare Angebotsschwerpunkte. Der Erfolg gründet vor allem in einer tieferen und damit qualitativ besseren Auseinandersetzung mit den erforderlichen Angebotselementen. Im Rahmen der Kataloganalyse wurde darauf geachtet, in welchen regionalen oder überregionalen Kooperationsgruppen bzw. Angebotsgruppen der Betrieb Mitglied ist bzw. welche infrastrukturellen Einrichtungen und Programme im Haus auf eine stärkere Profilierung oder gar Spezialisierung hinweisen. So konnten hinsichtlich einer Profilierung bzw. Positionierung der Hotelbetriebe im 3- und 4-Sternebereich folgende Erkenntnisse gewonnen werden: 51 % Familien: mehr als die Hälfte der Betten der analysieren Betriebe stehen in Betrieben, wo eine klaren Profilierung für Familien mit Kindern erkennbar ist (z.B. Mitgliedsbetrieb bei „Kinderland Bayern“) 44 % Gesundheit & Wellness: Fast die Hälfte der Betriebe weist Einrichtungen auf, die ein Profil im Bereich Gesundheit & Wellness erkennen lassen (z.B. Mitgliedsbetrieb bei WellVital Bayern oder klare Kur- und Gesundheitseinrichtungen bzw. zumindest Sauna und Kosmetik) 20 % Sport: Etwa ein Viertel der Betriebe hat eine eher sportliche Ausrichtung (z.B. Hotel mit Golfnutzung inkl. Golflehrer, Radeinrichtungen u.a.m.) 18 % Business: ca. 870 Betten stehen in Betrieben mit starker Ausrichtung auf Geschäftreisende 9 % Gipfeltreff: immerhin 440 Betten stehen in Betrieben der Angebotsgruppe „Gipfeltreff“ und sind damit überprüfte Tagungsprofis 8 % Stadthotels: ca. 390 Betten stehen in Betrieben an Stadt-Standorten Bei den 4-Sterne Hotels (es wurden insgesamt 10 4-Sterne-Hotels gezählt) ist durchwegs eine angestrebte Profilierung zu beobachten, jedoch zumeist kein wirklicher Tiefgang aus den Katalogen ablesbar. Das heißt, fast alle 4-Sterne-Hotels positionieren sich in mehreren Segmenten (z.B. Wellness, Sport, Familie und/oder Tagungen) und dann zumeist ohne in einem Bereich Top-Qualität zu erreichen. Bei den 3-Sterne Hotels (insgesamt 45 Hotels erfasst) ist eine deutlich geringere Profilierung erkennbar. Wenn eine Profil angestrebt wird, dann im Segment Wellness und Familien (jeweils 15 3-Sterne Betriebe). Seite 35 von 141 Viele der 3-Sterne Hotels weisen keine zeitgemäße Hoteleinrichtung mehr auf, was zumeist mit einer fehlenden Profilierung oder Spezialisierung einhergeht. Preisvergleich Doppelzimmer pro Person Nächtigungspreis inkl. Frstk. + Mw St. im Doppelzim m er (Katalogerhebung Kohl & Partner 2008) € 60 € 55 € 50 € 45 € 40 € 35 € 30 € 25 Wellness Kinder Stadthotel Fam ilien Paare Business Sport ohne Profilierung 3-Sterne Hotels Gesam t VS € 40 € 30 € 50 € 37 € 36 € 40 € 34 € 38 € 39 HS € 45 € 30 € 55 € 41 € 38 € 40 € 35 € 39 € 41 NS € 41 € 30 € 50 € 39 € 37 € 40 € 34 € 38 € 40 Abb. 20: Preisvergleich der 3-Sterne Hotels Lkr. Rosenheim und Stadt Rosenheim 2008 (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Katalogerhebung Kohl & Partner 2008) Preisvergleich Doppelzimmer pro Person Preis pro Zim m er inkl. Frstk. + Mw St. (Katalogerhebung Kohl & Partner 2008) € 100 € 90 € 80 € 70 € 60 € 50 € 40 Fam ilien Paare Business Sport 4-Sterne Hotels Gesam t € 53 € 68 € 72 € 67 € 59 € 67 € 77 € 68 € 75 € 74 € 75 € 66 € 73 € 71 € 64 € 71 € 74 € 72 € 62 € 71 Wellness Kinder Gipfeltreff Stadthotel VS € 62 € 68 € 68 HS € 67 € 77 NS € 64 € 71 Abb. 21: Preisvergleich der 4-Sterne Hotels Lkr. Rosenheim und Stadt Rosenheim 2008 (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Katalogerhebung Kohl & Partner 2008) Seite 36 von 141 Gemäß der Katalogerhebung von Kohl & Partner ist hinsichtlich des Preisniveaus bei den Preisen für Zimmer mit Frühstück pro Person und Tag folgendes festzustellen: Die Preis-Mittelwerte der 3-Sterne Hotels im Doppelzimmer pro Person/Tag liegen zwischen € 30 - € 55 (Mittelwert € 41,--). Die Preis-Mittelwerte der 4-Sterne Hotels im Doppelzimmer pro Person/Tag liegen zwischen € 53 - € 77 (Mittelwert € 73,--). Betriebe mit klarem Angebotsprofil im 4-Sterne Segment erzielten keinen signifikant höheren Preis. Im 3-Sterne Segment setzen Stadthotels höhere Preise durch. 4.5. Konkurrenz- und Mitbewerberanalyse (Auskoppelung aus dem Bericht zum Entwicklungskonzept Planungsregion 18 Südost-Oberbayern) Der nachstehende Vergleich mit Mitbewerberregionen wie benachbarten Landkreisen, österreichischen Bundesländern einerseits und Gesamtwerten für Bayern und Deutschland andererseits ist mangels Verfügbarkeit von aktuelleren Daten aus einzelnen Gebieten wegen der besseren Vergleichbarkeit auf das Jahr 2005 bezogen. Nach unseren Erkenntnissen aus anderen, ähnlichen Analysen ist die touristische Entwicklung im Jahr 2006 und 2007 weitestgehend ohne allzu dramatische Veränderungen verlaufen, sodass dieser Vergleich absolut zulässig und fachlich vertretbar ist. Der nachstehende Vergleich wurde dem Bericht zum Entwicklungskonzept der Planungsregion 18 (Südost-Oberbayern) entnommen. Der Berichtsteil wurde ebenfalls von Kohl & Partner erstellt. Berichtszeitraum: Jahr 2005 im Monat Juni geöffnete Betriebe Landkreis Berchtesgadener Land Landkreis Mühldorf am Inn Landkreis Altötting Landkreis Traunstein Landkreis Rosenheim Stadt Rosenheim Region 18 gesamt Bayern Deutschland 672 41 52 752 408 22 1.947 13.755 52.877 angebotene Betten Ankünfte Anzahl 19.717 480.008 1.363 58.222 2.086 99.999 22.035 475.164 16.137 479.472 1.011 77.886 62.349 1.670.751 554.583 23.760.390 2.521.989 120.573.874 Jahr 2005 Auslastung durchÜberder schnittliche nachtungen angebotenen AufenthaltsBetten dauer in % in Tagen 2.598.103 38 5,4 121.987 25 2,1 189.370 26 1,9 2.501.493 32 5,3 2.002.357 35 4,2 116.120 32 1,5 7.529.430 33 4,5 70.458.928 35 3,0 343.981.015 37 2,9 Tab 3: Anzahl Betriebe und Betten, Ankünfte, Übernachtungen, Auslastung und durchschnittliche Aufenthaltsdauer in gewerbliche Beherbergungsbetrieben in der Planungsregion 18, Bayern gesamt und Deutschland gesamt (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 2006) Die Auslastung der gewerblichen Betriebe des Landkreises lag im Vergleichsjahr 2005 mit 35 % über den Werten der Landkreise der Planungsregion, jedoch unter dem Wert des Berchtesgadener Lands oder Gesamt-Deutschlands. Seite 37 von 141 Stadt Rosenheim Hotels.................................... Gasthöfe.................................. Pensionen................................. Hotel garni............................... Zusammen... Erholungs- und Ferienheime, Schulungsheime Ferienhäuser, -wohnungen.................. Hütten, Jugendherbergen................... Vorsorge- und Rehaklinken................. Zusammen... Insgesamt... Campingplätze............................. Landkreis Altötting 6 10 2 3 21 9 25 7 4 45 2 2 3 1 - 1 22 1 7 52 1 Anzahl Betriebe Landkreis Landkreis BerchtesLandkreis Landkreis Mühldorf am gadener Rosenheim Traunstein Inn Land 45 6 35 46 69 13 111 107 80 6 37 84 245 6 91 235 439 31 274 472 22 7 26 23 192 2 86 250 7 1 9 4 12 13 3 233 10 134 280 672 41 408 752 9 1 14 23 Region 18 gesamt 147 335 216 584 1.282 80 532 25 28 665 1.947 49 Tab. 4: Anzahl der Betriebe nach Unterkunftsform in gewerblichen Betrieben, Vergleichsjahr 2005 (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 2006) Stadt Rosenheim Hotels.................................... Gasthöfe.................................. Pensionen................................. Hotel garni............................... Zusammen... Erholungs- und Ferienheime, Schulungsheime Ferienhäuser, -wohnungen.................. Hütten, Jugendherbergen................... Vorsorge- und Rehaklinken................. Zusammen... Insgesamt... Campingplätze............................. Landkreis Altötting 359 316 624 807 194 120 1.745 . 221 . . . . . 230 341 2.086 1.011 - - Anzahl Betten Landkreis Landkreis BerchtesLandkreis Landkreis Mühldorf am gadener Rosenheim Traunstein Inn Land 3.973 221 2.999 3.676 1.891 255 3.073 2.939 2.523 175 932 1.884 4.185 305 2.024 4.435 12.572 956 9.028 12.934 1.649 328 1.679 2.100 3.340 . 2.076 6.426 585 . 556 121 1.571 2.798 454 7.145 407 7.109 9.101 19.717 1.363 16.137 22.035 - Region 18 gesamt 11.852 9.281 5.708 11.290 37.235 5.756 11.842 1.492 4.823 24.103 62.349 Tab. 5: Anzahl der Betten in gewerblichen Betrieben in der Planungsregion 18 getrennt nach Unterkunftsformen und Landkreisen bzw. Stadt Rosenheim, Vergleichsjahr 2005 (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 2006) Stadt Rosenheim Hotels.................................... Gasthöfe.................................. Pensionen................................. Hotel garni............................... Zusammen... Erholungs- und Ferienheime, Schulungsheime Ferienhäuser, -wohnungen.................. Hütten, Jugendherbergen................... Vorsorge- und Rehaklinken................. Zusammen... Insgesamt... Campingplätze............................. Landkreis Altötting 44.530 40.235 67.936 46.519 16.114 13.430 143.999 . 25.235 . . . . . 28.398 45.371 189.370 116.120 . . Anzahl Übernachtungen Landkreis Landkreis Region BerchtesLandkreis Landkreis Mühldorf am 18 gadener Rosenheim Traunstein Inn gesamt Land 631.874 28.204 366.391 538.342 1.677.277 166.844 21.736 238.428 253.139 766.901 331.325 16.569 80.297 169.058 613.363 386.615 21.638 174.155 435.843 1.056.916 1.516.658 88.147 859.271 1.396.382 4.004.457 323.408 25.232 211.815 323.554 884.009 301.326 . 173.839 660.841 1.136.006 44.621 . 28.381 5.226 106.626 412.090 729.051 115.490 1.256.631 1.081.445 33.840 1.143.086 1.105.111 3.408.853 2.598.103 121.987 2.002.357 2.501.493 7.529.430 104.092 . 136.657 380.195 620.944 Tab. 6: Anzahl der Übernachtungen in gewerblichen Betrieben getrennt nach Unterkunftsformen und Landkreisen bzw. Stadt Rosenheim, Vergleichsjahr 2005 (Eigene Darstellung, Daten entnommen aus: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 2006) Seite 38 von 141 Tirol Betriebe Betten durchschn. Betriebsgröße Nächtigungen Ankünfte Aufenthaltsdauer Auslastung in % 5.874 205.741 35 32.441.847 6.945.576 4,7 43% Salzburg 2.825 112.330 40 18.523.502 4.491.578 4,1 45% Oberösterreich 1.284 41.958 33 5.710.254 1.925.974 3,0 37% Kärnten 2.639 82.376 31 10.599.216 2.187.744 4,8 35% Österreich 17.492 639.369 37 97.030.589 25.555.868 3,8 42% Südtirol 4.389 148.043 34 20.971.828 4.041.994 5,2 39% Region 18 1.947 62.331 32 7.529.430 1.670.751 4,5 33% Bayern Deutschland 13.949 572.002 41 73.609.569 23.851.888 3,1 35% Tab. 7: Internationaler Vergleich Betriebsgröße, Auslastung und Aufenthaltsdauer 2005 (Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 2006, Landesstatistik Tirol 2006, Landesinstitut für Statistik Südtirol 2006, STATISTIK AUSTRIA 2006) Wie die obigen Tabellen zeigen, liegen die gewerblichen Betriebe des Landkreises insgesamt mit einer Auslastung von 35 % im Vergleichsjahr 2005 klar hinter österreichischen zweisaisonalen Vergleichsregionen und Südtirol. Kärnten, wo der Sommertourismus eindeutig dominiert, liegt in der Auslastung gleich auf. Die Betriebe der Stadt Rosenheim sind mit 32 % klar schlechter ausgelastet. Die durchschnittliche Betriebsgröße lag 2005 bei den gewerblichen Beherbergungsbetrieben (ohne Kliniken, ohne Erholungs- und Ferienheime etc., nur Hotels, Gasthöfe und Pensionen) im Landkreis bei 33 Betten und in der Stadt Rosenheim bei 48 Gästebetten. Der Landkreis bewegt sich damit wie die Region im unteren Mittelfeld. In Anbetracht der generellen Tendenz zu größeren Hotels ist dies ein Hinweis auf eine nicht mehr ganz zeitgemäße Angebotsstruktur im Beherbergungsbereich. 52.877 2.522.000 48 337.834.510 116.411.000 2,9 37% Seite 39 von 141 5. Strategische Positionierung der Region Die strategische Positionierung der Region wurde gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe aus Vertretern der touristischen Organisationen, des Landkreises, der Stadt und der Unternehmerschaft aus dem Tourismus überprüft bzw. erarbeitet. Nachfolgend werden die Erkenntnisse zur Positionierung des Landkreises und der Stadt folgendermaßen dokumentiert: • Erkenntnisse aus der SWOT-Analyse (Stärken/Schwächen/Chancen und Bedrohungen) • Erkenntnisse und Einschätzungen zum Entwicklungspotenzial in strategischen Geschäftsfeldern • Strategischer regionaler Positionierungsansatz für den Tourismus 5.1. Erkenntnisse aus der SWOT-Analyse Die Analyse der Stärken und Schwächen sowie der Chancen und Bedrohungen für den Tourismus der Region wurde getrennt nach • Natürlichen Voraussetzungen • Betrieben in der Beherbergung und Gastronomie • Touristisch nutzbare Sport- und Freizeitinfrastruktur • Touristische Organisation (einschließlich Marketing) vorgenommen. Grundlage waren die erst im Jahr 2007 erarbeiteten Analysen im Rahmen des Entwicklungskonzepts der Planungsregion 18. Wie die nachfolgenden Tabellen dokumentieren, baut der Tourismus stark auf natürliche Gegebenheiten wie Landschaft, Seen, Berge, natürliche Heilmittel (Thermalwasser, Moor) und eine hohe Dichte an historischen Kulturstädten auf. Dazu kommen die touristisch nutzbaren Infrastruktureinrichtungen, insbesondere das Wegenetz (Rad und Wandern) und die Gesundheitseinrichtungen, sowie ein starkes Angebot an Ausflugsattraktionen. Defizite gibt es bei der alpinen Wintersport-Infrastruktur (veraltete Bergbahnen, fehlende Beschneiung) und auf der Hotelbetriebsebene (generell zu wenige Betriebe in der 4-SterneKategorie, insbesondere aber zu wenige profilierte und spezialisierte Betriebe). Die touristische Vermarktung wird durch die im internationalen Vergleich zu schwache finanzielle Ausstattung der örtlichen und regionalen Tourismusorganisationen erschwert sowie zusätzlich durch die Zersplitterung der Kräfte auf viele Vermarktungsorganisationen in Ihrer Effizienz beeinträchtigt. Die regionale Inhomogenität, die sich auch in der fehlenden Dachmarke für die Region widerspiegelt, behindert einen starken, geschlossenen Marktauftritt. Seite 40 von 141 Bereich Natürliche Voraussetzungen – Landkreis und Stadt Rosenheim Stärken Schwächen • Chiemsee, Wendelstein, Kampenwand, Hochries/Samerberg, Inn, Seen (mit guter Wasserqualität) • Gesellschaftliche Akzeptanz des Tourismus • Unverbaute Seeufer • Lücken in der professionellen Gastfreundschaft • Moor: einzigartig in D hinsichtlich Größe, Fauna und Flora, Qualität/Zusammensetzung • Thermalwasser: 2 Ausrichtungen (Endorf: Jod, Bewegung/Augen; Aibling: Natriumhydrogencarbonat und Schwefel, Bewegung) • Kombination See und Berg • Hohe Dichte an historischen Kulturstädten • Gepflegte Landschaft (Vielzahl Almen, Hütten, Wanderwegen) • Gelebtes Brauchtum • Identität der Einheimischen mit der Region • Natürliche Gastfreundschaft (vor allem Urlaub am Bauernhof) • Hohe Qualität bei Sauberkeit • Sicherheit • Wenig schneesichere Gebiete (Höhenlage) • Moor: mangelhafte touristische Erschließungskonzept fehlt noch (aber geplant) • Rechtliche Schutzbestimmungen: z.B. Chiemsee, verhindern oft Entwicklungen im Tourismus • Zum Teil starke Zersiedelung der Landschaft (Gefahr) • Ortskerne bieten überwiegend zu wenig aus touristischer Sicht (flanieren etc.) • Flora/Fauna (z.B. 95% aller Süßwasserfische, Vögel) • Flüsse (Mangfall, Inn) -> historisch wichtig Tab. 8: Stärken und Schwächen im Bereich Natürliche Voraussetzungen – Landkreis und Stadt Rosenheim Seite 41 von 141 Bereich Betriebe (Hotellerie und Gastronomie) Landkreis und Stadt Rosenheim Stärken Schwächen • Dichte an Gastronomie (Vielfalt, Angebot, ...) • Fehlende Privatinitiative • Urlaub auf dem Bauernhof, teilweise gute Privatvermieter • Fehlende Hotels: Familien-, Wellness-, Tagungs-, Budget Hotel • Es fehlen Leitbetriebe / „Leuchttürme“ im Hotelbereich • Preis-/ Leistungsverhältnis • Einzelne Vorreiterbetriebe • Die Gastronomie ist zu wenig regionaltypisch • Gesundheitsbetriebe bzw. einige Kurhotels in den Kurorten der Region • Zu wenig moderne „Erlebnis- Gastronomie“, die Angebote sind häufig zu klassisch • Koordination der Öffnungszeiten in der Gastronomie • Investitionsstau im Beherbergungsgewerbe (Grundstückspreise, 6 Basel II, Bonität, Investitionsbereitschaft vorhanden?) • In den mittleren und kleineren Hotel- und Gastronomiebetrieben sind die Führungskräfte stark in der operative Arbeit „gefangen“, es bleibt zuwenig Zeit für strategische Weiterentwicklung • Zu wenige Hotelbetriebe mit Wellness-Einrichtungen • Kongresshotel fehlt in Rosenheim • Tourismus ist noch sehr auf die Kommunen fixiert; die regionale Abstimmung und Zusammenarbeit könnte noch besser sein („Kirchturmdenken“) • Mehrwertsteuerdifferenz zu Lasten bayerischer gegenüber österreichischer Betriebe • Qualitätsstandard bei Privatvermietern • Dienstleistungsqualität generell Tab. 9: Stärken und Schwächen im Bereich Betriebe (Hotellerie und Gastronomie) – Landkreis und Stadt Rosenheim 6 Der Investitionsstau im Beherbergungsgewerbe ist nicht nur auf „Basel II“ zurückzuführen. Es ist vielmehr eine Frage der Investitionsbereitschaft der Unternehmer und eine Frage der Bonität (Alfons Maierthaler/Karl Göpfert, Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling). Seite 42 von 141 Bereich Touristische Sport und Freizeit-Infrastruktur – Landkreis und Stadt Rosenheim Stärken Schwächen • 18 Golfplätze (50 km Umkreis) • Wegesystem -> ergänzende Infrastruktur (z.B. Bänke …) und qualitative Ausführung (vielleicht zielgruppenspezifische Ausführung) • Gute Verkehrsanbindung (Fluganbindung) • Seenschifffahrt • 2 Thermen • Nähe zu Städten München und Salzburg • Hochwertige Kliniken (Gesundheitskompetenz) und dichtes Ärztenetz + Reha • Wege: nicht gut beschildert • Zuwenig Schlechtwetterangebote wie z.B. Indoor-Freizeitanlage für Kinder (Chiemsee) Verkehrsführung/-lenkung in den Orten behindert Ortsentwicklung (fehlende Umgehungsstraßen) • In kleineren Orten ÖPNV-Lücken • Einkaufsmöglichkeiten (Ausnahme: Rosenheim, Wasserburg, Bad Aibling) • Wegesystem (Rad- und Wanderwege); • Gute Tagungseinrichtungen in Hotels Anbindung an Fernwege (Benedikt-, Jakobs-, Ludwigweg …) • Kaum Netzwerke („Kirchturmdenken“) • Lokschuppen, Städtische Galerie … • Messe München • Einkaufsstadt Rosenheim • Historische Stadt Wasserburg • Einiges an Ganzjahres Infrastruktur • Bahnanbindung, ÖPNV System (mit Kurkarten) • Sommer-Lastigkeit (hauptsächlich Sommerorientierte Einrichtungen) veraltete Bergbahnen (20 Jahre Investitionsrückstau sowie fehlende Beschneiungsanlagen und fehlende alternative Angebote im Wintertourismus) • Keine internationalen Messen in der Region • Hohes Verkehrsaufkommen • Verkehrsanbindung (Wasserburg) • Keine Seebühne mehr Tab. 10: Stärken und Schwächen im Bereich Touristische Sport- und Freizeitinfrastruktur – Landkreis und Stadt Rosenheim Seite 43 von 141 Bereich Touristische Organisationen – Lkr. und Stadt Rosenheim Stärken Schwächen • Erlebniswelt Chiemgau • Zum Teil zu viele Kooperationen (Problem: wer kümmert sich um was?) • TVB Kooperation bei Messen • Einzelne erfolgreiche Kooperationen (z.B. Golfregion Chiemsee, kulinarischer Herbst, Wirte11, Gipfeltrio, Bauernherbst, ....) • Herbstfest Rosenheim • Vielfältiges Kulturangebot (über 800 kulturelle Veranstaltungen und 13 bedeutende Festivals) • Christkindlmärkte • Weiße Flecken bzgl. Tourismusorganisationen • Fehlendes vernetztes Angebot bzw. koordinatives Produktmanagement • 2 regionale und mehrere teilregionale Tourismusorganisationen (fehlende Bündelung der Kräfte; u.a. auch mit UaB) • Fehlende Dachmarke • Finanzielle Schwächen • Unzureichende Koordination der Veranstaltungen • Vermarktung des Gesundheitsbereiches (Dachmarke Gesundheitswelt) • Regionale Inhomogenität Tab. 11: Stärken und Schwächen im Bereich Touristische Organisation – Landkreis und Stadt Rosenheim Seite 44 von 141 Chancen und Risiken für den Landkreis und Stadt Rosenheim Chancen Risiken • Thema Gesundheit (Prävention und Kur, mit Sport und Bewegung, Ärztedichte, Kompetenz) – auch ganzjährig • Investitionsstau wird nicht aufgelöst • Mitreisende Angehörige (bei Kliniken) • Stellenwert des Tourismus (in Kommunalen Gremien und in der Bevölkerung) • Natur (Seen, Berge, Ebene (zum Radeln) auf engstem Raum) • Kultur mit z.B. Ausstellungen Lokschuppen, Brauchtum, Festivals, Events • Kirchturm-Denken • Verschlafen von Trends • Nischen bewusster nutzen (z.B. Golf) • Verschlechterung der Rahmenbedingungen gegenüber den Mitbewerbern • Einkaufsstadt Rosenheim • Zersiedelung • Landesgartenschau – Kooperation Rosenheim / Umland • Verlust an Betrieben und Betten kostet Substanz • Große Betriebe für Business-Tourismus (starker Wirtschaftsstandort) • der Anschluss an das internationale Tourismusgeschäft droht verschlafen zu werden • Verkehrstechnische Lage • Flexibilität – nicht eingeschränkt auf einige wenige Angebotssegmente (z.B. bei Klimawandel-Winter) • Wasser • Angenehme Temperaturen im Hochsommer • Tagestourismus (auf Grund des starken Ausflugszielangebots) Tab. 12: Chancen und Risiken im Tourismus – Landkreis und Stadt Rosenheim Die oben stehende Tabelle dokumentiert die zentralen Chancen des Tourismus in der Region. Dazu zählen insbesondere: • der Gesundheitstourismus, der auf Kompetenz und natürliche Heilmittel aufbauen kann. • Die natürlichen und kulturellen Voraussetzungen • Der starke Wirtschaftsraum mit großen, international tätigen Unternehmen • Der Tagestourismus Ein Risiko für künftige Entwicklungen stellen im Besonderen dar: • Das noch immer ausgeprägte Kirchturmdenken • Der Investitionsstau • Drohende Zersiedelung • Der geringe Stellenwert, den der Tourismus in vielen (kommunalen) Gremien und in der Bevölkerung genießt. Seite 45 von 141 5.2. Positionierungsansatz für den Tourismus der Region Positionierungsansatz (Ferien)tourismus Gesundheit und sportlich aktive Erholung mit der Familie (am See oder Berg, beim Ausflug) Verbunden mit Rad, Wandern, Ausflug, Kultur, Golf Abb. 22: Positionierungsansatz für den (Ferien-) Tourismus der Region Wie in der obigen Abbildung dargestellt ist, soll sich die Region in Zukunft über die Kernthemen Gesundheit und sportlich-aktive Erholung positionieren. In Verbindung mit der sportlich-aktiven Erholung ist die Familie neben anderen Affinity-Groups und Millieugruppen Hauptzielgruppe. Sowohl der Gesundheitstourismus als auch die sportlich-aktive Erholung ist eng verbunden mit Bewegung in der Natur. Dies lässt eine thematische Verknüpfung mir Rad- und Wanderurlauben oder auch Golf zu. Das starke tagestouristische Angebot kann von allen Gästen (Aufenthaltsgäste, Kurgäste, Tagesbesucher) genutzt werden und rundet die Gesamtpositionierung ab. Seite 46 von 141 5.3. Strategische Geschäftsfelder Die in der nachfolgenden Tabelle dargestellten strategischen Geschäftsfelder wurden von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe auf Basis Ihrer Erfahrungen und Einschätzungen definiert und in ihrem Volumen eingeschätzt. Zudem wurde von den Beratern gemeinsam mit den Arbeitsgruppenmitgliedern eine grobe Einschätzung des Entwicklungspotenzials des Geschäftsfelds vorgenommen. Diese Markt-Entwicklungspotenziale sind gepaart mit dem derzeitigen Nachfragevolumen des jeweiligen Geschäftsfelds eine wesentliche Grundlage für den oben genannten Positionierungsansatz. Strategische Geschäftsfelder Strategisches Geschäftsfeld Übernachtungen (geschätzt) Gesundheit 600.000 – 650.000 Ferien am See / am Berg (Schwerpunkt Rad und Wandern) 600.000 – 700.000 Familienurlauber inkl. UaB 800.000 Geschäftsreisende (inkl. Tagungen) 200.000 Gruppenreisen (Busgruppen) – Ausflüge, 200.000 Kultur, Events und Incentives Special-Interest-Groups (Nischen) wie 180.000 – 200.000 z.B. Golf, individuelle Kulturreisen, sportl. Aktivurlaub, Jugend Winter im Schnee 60.000 Tagestourismus Quelle: Einschätzung der Teilnehmer der Strategieklausur und des Beraterteams Abb. 23: Strategische Geschäftsfelder des Tourismus der Region Entwicklungspotenzial Seite 47 von 141 Auf den nachfolgenden Seiten werden die von der Arbeitsgruppe herausgearbeiteten strategischen Entwicklungspotenziale, die gegebenen Defizite und Schwächen sowie die anzustrebenden Ziele in den jeweiligen Geschäftsfeldern dokumentiert. Strategisches Geschäftsfeld Gesundheit: Strategische Erfolgspotenziale: Defizite, Schwächen: + Kliniken, Reha-Betriebe + Thermen + Moor + Ärztedichte + Chance: Begleitpersonen + gegenwärtige Marktentwicklung – Wellnesshotels fehlen – zuwenig Kooperation – „Kümmerer“ zur Vernetzung fehlt (Produktmanager oder Themenmanager) (Medical Wellness, Medizintourismus...) Strategische Ziele: ein bis zwei weitere Gesundheitshotels/Medical Wellness Hotels als „Leuchttürme“ in der Region, die als „Speerspitzen“ im Marketing eingesetzt werden können 2 bis 3 Hotels mit Wellnessausstattung bzw. Wellnesshotels im 4-Sternebereich Ärzte mehr mit den Hotels verbinden – verbesserte Zusammenarbeit Begleitpersonen-Marketing Vernetzung der Anbieter (kommunikative und verkehrstechnische Vernetzung) Innovationen über Forschungsprojekte Abb. 24: Strategisches Geschäftsfeld Gesundheit Strategisches Geschäftsfeld Familienurlaub (inklusive Urlaub auf dem Bauernhof): Strategische Erfolgspotenziale: Defizite, Schwäche: + für den gesamten Familienverbund ein gutes Angebot in kurzer Distanz (Wasser, Berg, Ausflug, Kindereinrichtungen) + Urlaub auf dem Bauernhof + ca. 4 bis 5 spezialisierte Hotels – zu wenige profilierte und spezialisierte Hotels und Ferienwohungsanlagen in den Bereichen Familie, Rad, Wandern Strategische Ziele: Motivation zur Profilierung und Spezialisierung bei den bestehenden Betrieben durch verbesserte Vermarktung und bevorzugte Darstellung der Spezialisten nach außen Angebotsvernetzung im Familiensegment entlang der Dienstleistungskette (Angebotsgruppe Familienerlebnis) Themenmanager Familienurlaub 1 bis 2 familienspezialisierte Beherbergungsbetriebe (Feriendorf, Familien-Clubhotel, Familien- und Kinderhotel) Abb. 25: Strategisches Geschäftsfeld Familienurlaub Seite 48 von 141 Strategisches Geschäftsfeld „Ferien am See und am Berg“ (mit Schwerpunkt Rad und Wandern): Strategische Erfolgspotenziale: Defizite, Schwäche: + Landschaft + Wegesystem + Mischung Berg/See/Ebene + Ausflugsziele, Themenwege + viele Betriebe mit radgerechter Ausstattung – Qualitätsprobleme in der Hotellerie (u.a. Atmosphäre, Ambiente ... ) Strategische Ziele: Landhotels mit Qualität im Zimmer- und Wellnessbereich und in der Kulinarik Optimierung der Wegebeschilderung Qualitätsoffensive für bestehende Betriebe 1 bis 2 spezialisierte Radhotels (Profilierungschance für bestehende Betriebe!) 2 bis 3 spezialisierte Wanderhotels (Profilierungschance für bestehende Betriebe!) Abb. 26: Strategisches Geschäftsfeld „Ferien am See und am Berg“ Strategisches Geschäftsfeld Tagungs- und Geschäftsreisen: Strategische Erfolgspotenziale: Defizite, Schwächen: + Lage, Potenzial an durchreisenden Geschäftsreisenden + Tagungszentren Rosenheim und Bad Aibling + gute mittelständische Betriebe – gute, professionelle Tagungshotels fehlen – Preiskampf in diesem Segment Strategische Ziele: zwei sehr gute Tagungshotels (Meetings, Incentives, Congress und Events ...) - mit hoteleigener Tagungsinfrastruktur und/oder ergänzende Beherbergungsbetriebe zu den bestehenden Kongress- und Tagungseinrichtungen (Rosenheim, Bad Aibling) verbessertes Angebot an professionellen Tagungsräumen in bestehenden Hotels Tagungen, Symposien, Kongresse passend zu den Entwicklungsthemen der Region (z.B. Holz, Gesundheit ...) Abb. 27: Strategisches Geschäftsfeld Tagungs- und Geschäftsreisen Strategisches Geschäftsfeld Gruppenreisen: Strategische Erfolgspotenziale: Defizite, Schwäche: + Eventtourismus Herbstfest, Christkindlmärkte + Ziele Chiemsee, Wendelstein u.a. TopAusflugsziele (einschließlich Salzburg, BGL) + Kulturangebote – Preiskampf in diesem Segment Strategische Ziele: bestehende Betriebe bei der Erweiterung auf Busgröße unterstützen mit bestehenden Betrieben arbeiten 1 bis 2 profilierte Top - Busgruppenhotels Abb. 28: Strategisches Geschäftsfeld Gruppenreisen Seite 49 von 141 Strategisches Geschäftsfeld „Affinity-Groups“ bzw. „Nischen“: Strategische Erfolgspotenziale: Defizite, Schwäche: + Golfplätze und Golfplatzdichte + Kulturangebot (Sehenswürdigkeiten, kleine Events) + sportlicher Aktivurlaub (neben Rad und Wandern z.B. Wassersport) – zu wenige profilierte und spezialisiert Hotels Strategische Ziele: bestehende Hotels in der Nähe von Golfplätzen qualifizieren (Golf-Know-how, Ausstattung) immer höherer Anteil an Alleinreisenden – Bewusstsein schaffen für Bedürfnisse Kultur-Reisen (z.B. Malreisen, Ausstellungsreisen, Musikreisen aktiv zum Produkt entwickeln) Abb. 29: Strategisches Geschäftsfeld „Affinity-Groups“ bzw. „Nischen“ 5.4. Schlüsse und Erkenntnisse aus der strategischen Positionierung für die Hotelentwicklung in der Region Chancen Das Gesundheitsangebot mit Thermen und Kliniken hat internationales Niveau Risiken der Investitionsstau auf der Betriebsebene bedroht den nachhaltigen touristischen Erfolg Die Kompetenz im Gesundheitsbereich stellt ein starkes Entwicklungspotenzial dar der Anschluss an das internationale Tourismusgeschäft droht verschlafen zu Das Naturpotenzial mit Bergen, See und werden (z.B. Low Cost Carrier ...) natürlichen Heilmitteln ist hervorragend Es gibt zu wenige international marktfähige Das Angebot der Stadt Rosenheim Betriebe mit dem entsprechenden Angebot im Ausstellungs- und Eventbereich ist ein und der entsprechenden Betriebsgröße, um starkes Verkaufsargument professionelles Marketing machen zu können Die touristische Sport- und Freizeitinfrastruktur ist auf einem guten Der Substanzverlust an Betrieben und Niveau (Ausnahme alpiner Wintersport) Betten wird in der regionalen Wertschöpfung spürbar Starke Leitbetriebe tragen einen sehr wesentlichen Teil zur regionalen Hohe Grundstückspreise und fehlende Wertschöpfung, Arbeitsplatzsicherung und Tourismusgesinnung von Anrainern und überregionalen Vermarktung bei, von diesen Kommunalpolitikern stellen an manchen Leitbetrieben gibt es in der Region noch zu Top-Standorten eine massive Gefahr für die wenige weitere Entwicklung dar Tab. 13: Fazit Chancen und Risiken im Tourismus – Landkreis und Stadt Rosenheim Seite 50 von 141 Teil II: Hotelentwicklung 6. Regionale Hotelkonzept-Entwicklung 6.1. Prämissen der regionalen Hotelkonzept-Entwicklung Bei der Prüfung möglicher Hotelstandorte und Konzepte müssen die Interessen aller Stakeholder (Landkreis, Stadt, Gemeinden, Tourismusorganisation, Eigentümer etc.) ausgewogen berücksichtigt werden. Die folgenden Standort- und Konzeptempfehlungen basieren auf den Erkenntnissen der geführten Fachgespräche mit allen Verantwortlichen und Experten, einer ausführlichen und detaillierten Analyse der zur Verfügung stehenden Tourismusstatistiken (einschließlich der Marktanalyse der regionalen hotelgewerblichen Betriebe), einer ergänzenden Analyse der Mitbewerber im angrenzenden Österreich und der Besichtigung und Bewertung aller potenziellen Hotelstandorte des Landkreises und der Stadt Rosenheim. Diese Analysen und Bewertungen fließen gemeinsam mit den aktuellen Tourismustrends sowie den Erkenntnissen der Strategieklausur in die Standort- und Konzeptempfehlungen ein. StandortFachBesichtigung Gespräche TourismusStatistik Mitbewerber TourismusTrends Analyse und Bewertung Strategieklausur • Gesundheit • Ferien an Berg und See • Familien • Geschäfts- und Gruppenreisen Standort- und Konzeptempfehlungen ExpertenKnow-How von Kohl & Partner Abb. 30: Standort- und Konzeptempfehlungen Um die Gefahr der „Kannibalisierung“ der bestehenden Tourismusbetriebe durch neu eintretende Mitbewerber zu minimieren, sollte grundsätzlich eine Ergänzung des Hotelangebotes angestrebt werden. Aus diesem Grund wurde auch eine detaillierte Recherche der strategischen Ausrichtungstendenzen bei den bestehenden Betrieben durchgeführt und mit geplanten bzw. in der Realisierung befindlichen Hotelbetrieben ergänzt. Neben einer generellen Ergänzung des hotelgewerblichen Angebotsbestandes durch neue Anbieter sollte die Weiterentwicklung der bestehenden Unternehmen keineswegs vernachlässigt werden. Dies beinhaltet sowohl eine qualitative Verbesserung, als auch eine stärkere inhaltliche Profilierung bzw. Spezialisierung und eine Erhöhung der Bettenkapazitäten. Daher sind etwaige Expansionspläne einzelner Unternehmen noch zusätzlich einer isolierten wirtschaftlichen Überprüfung zu unterziehen. Seite 51 von 141 6.2. Regionaler hotelgewerblicher Gesamt-Bettenbedarf Aufgrund der Entwicklungen bei den Beherbergungsbetrieben in den letzten Jahren gibt es im Landkreis und der Stadt Rosenheim in unterschiedlichen Kategorien, vor allem für spezialisierte Hotelbetriebe, noch ungenütztes Potenzial. Eine pauschale Abschätzung des GesamtBettenbedarfs in der Region ist ohne konkrete Standort- und Konzeptspezifikation jedoch kaum zulässig. Aufgrund der bisherigen Analysen, sowie dem touristischen Fach-Know-how von Kohl & Partner ist davon auszugehen, dass am regionalen Hotelleriemarkt im Landkreis und in der Stadt Rosenheim ein Bedarf von etwa 2.000 bis 2.500 Hotelbetten gegeben ist, sofern diese Betten das bestehende Angebot ergänzen und nicht verdrängen. Der Gesamt-Bettenbedarf gliedert sich wie folgt auf die einzelnen Hotel-Kategorien: Kategorie: Kapazitätsbedarf: 4-Sterne-Bereich 600 - 800 Zimmer 3-Sterne-Bereich 200 - 300 Zimmer 2/1-Sterne-Bereich (Budget) Gesamt bis zu 100 Zimmer 900 - 1200 Zimmer Abb. 31: Gesamt-Bettenbedarf nach Kategorien Wichtig im Zusammenhang mit dem Kapazitätsbedarf ist einerseits auf wirtschaftlich rentable Betriebsgrößen zu achten und andererseits betreiber- und managementfähige Betriebe zu schaffen. Grundsätzlich handelt es sich dabei um betriebliche Einheiten, die über zumindest 70 Zimmer oder mehr Kapazität verfügen. Anzumerken ist in diesem Zusammenhang, dass eine Kapazitätserweiterung keineswegs ein Muss darstellt bzw. innerhalb weniger Jahre vonstatten zu gehen hat. Bestehenden Betrieben die eine Profilierung und Weiterentwicklung anstreben, ist grundsätzlich der Vorzug zu geben. Seite 52 von 141 6.3. Anzustrebende Hotelkonzepte Stadt und Landkreis Rosenheim Auf Grundlage der bisherigen Analysen, Gespräche und Ergebnisse der Strategie-Workshops sind für Stadt und Landkreis Rosenheim folgende Konzeptausrichtungen zu empfehlen: • Wellness-Hotel / Hotel mit Wellnessprofilierung • Gesundheits-Hotel / Medical Wellness Hotel • Thermen-Hotel • Incentive- und Tagungs-Hotel • Resort-Hotel • Budget-Hotel • 3-Sterne-Business-Hotel • Busgruppen-Hotel • Familien-Club-Hotel • Familien-Feriendorf Diese konzeptiven Ausrichtungen stellen eine sinnvolle Ergänzung des hotelgewerblichen Angebotes im Landkreis dar und stärken die strategischen Geschäftsfelder Gesundheit, Familie, Business, Gruppen und Erholung. Bei den Konzeptausrichtungen handelt es sich um übergeordnete Spezialisierungsmöglichkeiten, welche durch Zusatzprofilierungen wie beispielsweise eine saisonale Konzentration auf Kulturreisende, Radfahrer, Reiter, Golfer, Wanderer usw. je nach Standortgegebenheiten ergänzt werden sollten. In einem weiteren Schritt ist nun zu prüfen, ob die bestehenden Betriebe eine Motivation aufweisen und dazu in der Lage sind diese Lücken im oben genannten hotelgewerblichen Angebot zu füllen. Grundsätzlich bieten sich für die bestehenden Unternehmen an, diese Profilierungsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen und es sollte angestrebt werden zusätzliche Anbieter für diese Konzepte zu gewinnen. In Folge werden die anzustrebenden Hotel-Konzepte im Detail beschrieben. Zur Veranschaulichung werden die einzelnen Hotel-Konzepte mit konkreten Beispielbetrieben aus Österreich und Deutschland jeweils mit mind. einem „privat-“ und einem „ketten-„geführten Hotelbetrieb dargestellt. Seite 53 von 141 6.4. Wellness-Hotel / Hotel mit Wellnessprofilierung „Gesundheit“ stellt bereits eines der touristischen Kernkompetenzen der Region dar und soll weiterhin forciert werden. Zum gesundheitstouristischen Angebot gehören neben den bestehenden Kliniken und Kurhotels auch hochprofessionelle Wellnesshotels. Die bestehende Hotelstruktur zeigt, dass es zwar Hotelbetriebe mit Wellnessangebot, jedoch noch kein hochspezialisiertes Wellness- bzw. Gesundheits-Hotel gibt. Als Erfolgsfaktor im Wellness-Segment gilt ein hoher Spezialisierungs- bzw. Profilierungsgrad, der durch einzigartige Produkte und Angebote erreicht werden kann. Grundsätzlich kann man bei Wellnesshotels zwischen „aktivem“ (nachhaltige Änderung des Lebensstils, therapeutischen Anwendungen, medizinische Betreuung) und „passivem“ Wellness (relaxorientierter Urlaub, Verwöhnurlaub, Genussurlaub, etc.) unterscheiden. Wesentliche Anforderungen an ein Wellness- und Gesundheits-Hotel mit überregionalem Bekanntheitsgrad: • 100 Zimmer Mindest-Kapazität aufgeteilt in unterschiedlichen Kategorien • Exklusiver Standort mit hohem Erholungswert und ferientouristischem Ambiente • Hochwertige Einrichtung und Ausstattung entsprechend einer 4-Sterne-plus Kategorie • Ganzjährige Öffnung • Großzügige Wellnessausstattung: - Beauty- und Treatmentbereich (5 bis 7 Behandlungsräume) - Saunalandschaft (4 bis 6 unterschiedliche Saunen) Wasserlandschaft (mehrere Wasserbereiche wie zB Innen- und Außenpool, Whirlpool usw.) Thematisierte Ruhebereiche (min. 1 Liege pro Bett) • Kompetenz im Beauty-, Behandlungs- und Treatmentbereich • Hochwertige gastronomische Vollversorgung • Evtl. medizinisches Zusatzangebot („Medical Wellness“): - Ärzte- und Therapiebereich Einbindung regionaler Naturheilmittel • Zielgruppen: - Erholungsgast Wellnessgast Gesundheitsgast Seite 54 von 141 Ausgewählte Beispiele für gut geführte, spezialisierte Wellnesshotels: Betriebe: Sporthotel Wellnessresidenz Alpenrose (Maurach/Österreich) www.alpenrose.at Travel Charme Hotels (mehrere Standorte in Deutschland, Österreich, Italien) www.travelcharme.com Wellnesshotel Das Kranzbach (Kranzbach/Deutschland) www.daskranzbach.de Tab. 14: Spezialisierte Wellnesshotels Daten & Fakten: • 93 Zimmereinheiten (davon 60 Suiten) / 193 Betten • 4-Stern-Superior-Hotel • Großzügiges Saunaangebot (Schwitzstube, Dampfbad, SteinBlock- und Infrarotsauna) • Hallenbad, Freibad und Badeteich • Betreutes Bewegungs- und Aktivprogramm • Kinderanimation (zu Ferienzeiten) • Umfangreiches Treatment- und Beautyangebot • Unterschiedliche Größen, ab 100 Zimmer • 4-Stern-Superior-Hotels • Umfangreiches Wellnessangebot mit regionalem Schwerpunkt (zB Thalasso an der Ostsee) • Teilweise Tagungsmöglichkeiten • 90 Zimmereinheiten • 4-Stern-Superior-Hotel • Exponierte Lage in der Natur • 2.500m² „Wellness & Nature Spa“ mit Hallenbad und 4 weiteren beheizbaren Pools (innen und außen) • Saunaangebot: Finnische Sauna, Biosauna, Infrarotkabine, Dampfbädern, Lady's Sauna • Frischluftterrasse, Whirlpool, Ruhebereich mit offenen Kamin • Fitnessraum mit wechselnden Aktivprogrammen Seite 55 von 141 6.5. Gesundheits-Hotel bzw. Medical Wellness Hotel Um das gesundheitstouristische Hotelangebot abzurunden, können in diesem Segment zusätzlich zu den klassischen Wellness- und Kurhotels hochspezialisierte Gesundheits-Hotels entstehen. Der Gesundheitstourismus zählt zu den Wachstumsmärkten der nächsten Jahre. Insbesondere der anspruchsvolle Präventivmarkt mit medizinischer Kompetenz („Private Kuren“) stellt zukunftsorientierte Potenziale für eine Hotelpositionierung dar. Medical Wellness Hotels unterscheiden sich von Wellness-Hotels darin, dass Sie einen präventiv-gesundheitlichen und medizinische-therapeutischen Schwerpunkt aufweisen. Das Angebotsspektrum reicht meist von der allgemeinen Gesundheitsvorsorge über die Begleitung von Lebensstil-Optimierungen bis hin zur Behandlung von (physischen und psychischen) Krankheiten. Am Markt etablierte Hotelbetriebe in diesem Bereich weisen meist „kleine“ Strukturen (hohe Individualisierung der Betreuung) und exponierte Standorte auf. Wesentliche Anforderungen an ein Gesundheits-Hotel: • 50 bis 60 Zimmer (4-Sterne-Superior Standard) mit hohem Einzelzimmeranteil • Ganzjährige Öffnung • Medizinisches Zentrum mit eigenem Ärzte- und Spezialistenteam im Haus • Therapiebereiche • Gesundheitsorientierte Genussküche • Exklusive Wärme-, Wasser- und Ruhebereiche • Je nach Gegebenheiten eventuell zusätzliche Kompetenz im Wellness-, Beauty-, Energiebereich, etc. • Zielgruppen: - Gesundheitsgast „Privater Kurgast“ Ausgewählte Beispiele für gut geführte Hotels mit Thermenanbindung: Betriebe: artepuri hotel® (Ostseebad Binz/Deutschland) www.meersinn.de Gesundheitszentrum Lanser Hof (Lans/Österreich) www.lanserhof.at Tab. 15: Hotels mit Thermenanbindung Daten & Fakten: • 50 Zimmer / 65 Betten • Designorientiertes Hotel • Eigenes „Med-Zentrum“ • Eigenes Gesundheitskonzept „artepuri“ • Zusätzlicher Spa-Bereich (Hallenbad- und Saunabereiche) • 62 Zimmer / 90 Betten • Ärzteteam mit 5 Ärzten • „LANS_MED_CONCEPT“ Konzept für ganzheitliche Gesundheit • Attraktiver Wellness- und Spa-Bereich Seite 56 von 141 6.6. Thermen-Hotel Auch das Thermen-Hotel zählt zum gesundheitstouristischen Hotelangebot mit dem Unterschied, direkt an eine Therme angeschlossen zu sein und lediglich über ergänzende Zusatzeinrichtungen zu verfügen. Im Vergleich zu anderen Thermengebieten in Österreich und Deutschland verfügen die Thermen im Landkreis Rosenheim (Bad Endorf und Bad Aibling) über keine speziellen Thermen-Hotels, die mögliche Synergien ausschöpfen. Der Vorteil liegt darin, dass einerseits durch die Therme ein attraktives Angebot an Wärme- und Wasserbereich bereits gegeben ist und andererseits die Auslastung und Wirtschaftlichkeit der Therme nachhaltig gestärkt werden kann. Wesentliche Anforderungen an ein Thermen-Hotel mit überregionalem Bekanntheitsgrad: • 80 bis 120 Zimmer (Mindest-Standard und –Größe eines 4-Sterne-Hotels nach DEHOGA) • Möglichkeit einer direkten Anbindung an eine attraktive Therme • Positionierung über die Ausrichtung des Thermenangebotes • Ganzjährige Öffnung • Zusatzeinrichtungen die das Thermenangebot ergänzen (evtl. bestimmte Anwendungen, einzigartige Sauna o.ä.) • Für Hotelgäste exklusive Ruheflächen (eine Mindestanzahl an Liegen ist notwendig) • Je nach Gegebenheiten eventuell zusätzliche Kompetenz im Beauty-, Behandlungs- und Treatmentbereich • Gastronomische Vollversorgung oder Kooperation mit der Thermengastronomie • Zielgruppen: - Erholungsgast Kurzurlauber Wellnessgast Kurgast Gesundheitsgast Seite 57 von 141 Ausgewählte Beispiele für gut geführte Hotels mit Thermenanbindung: Betriebe: Vitalhotel Bad Radkersburg (Österreich) www.vital-hotel.at Hotel an der Therme Bad Sulza (Deutschland) www.hotel-an-der-therme.de Hotel Therme Meran (Meran/Italien) www.meran.steigenberger.it Tab. 16: Hotels mit Thermenanbindung Daten & Fakten: • 147 Zimmer / 280 Betten • 4-Stern-Hotel • Keine hauseigene Infrastruktur • Direkter Zugang zur Therme über einen Verbindungsgang • Nutzung der Gastronomie in der Therme • 140 Zimmer (2 Häuser) + 150 Zimmer (1 Gebäude mit KurBetten) • 3-Stern-Hotel • Mehrere Gastronomie-Outlets im gesamten Thermen- und Hotelkomplex • Keine zusätzliche Infrastruktur im Hotelbereich • Starke Designorientierung (Matteo Thun Architektur) • 139 Zimmer in verschiedenen Kategorien • 4-Stern-Superior-Hotel • Direkter Thermenanschluss über einen Bademanteltunnel • Gastronomische Versorgung (2 Restaurants, Lobby-Lounge, eine Bar und Smokers Club) • hoteleigener Fitness- und Wellnessbereich (Innen- und Außenschwimmbad mit Kneipprundgang, Whirlpool, Sauna, Dampfbad, Solarium und Beautycenter) Seite 58 von 141 6.7. Incentive- und Tagungs-Hotel Der Kongress-/Konferenz- bzw. Tagungstourismus gehört nach Ansicht zahlreicher Fachleute zu den Tourismusformen, denen auch in Zukunft gute Wachstumschancen eingeräumt werden. Insbesondere die Stadt und der Landkreis Rosenheim verfügen aufgrund der Nähe zum Wirtschaftsraum München und der strategisch guten Lage zwischen München, Salzburg und Innsbruck über großes Potenzial in diesem Segment. Hinzu kommt die bereits bestehende Kongress- und Veranstaltungsinfrastruktur (KU’KO, Festhalle Aschau, Kurhaus Bad Aibling). In der Region gibt es im Gegensatz zu vergleichbaren Destinationen mit Nähe zu wirtschaftsstarken Großstädten keinen überregional bekannten Incentive- und Seminarspezialisten. Zwar verfügt ein gewisser Teil der bestehenden Betriebe (vor allem im städtischen Bereich) über mehr oder weniger groß dimensionierten Kapazitäten für die Veranstaltung von Tagungen, Seminaren, Kongressen, Events, Firmenpräsentationen und Incentives. Jedoch hat sich keines der am regionalen Markt befindlichen Unternehmen speziell auf diese Zielgruppe ausgerichtet. Effektivität, Professionalität und Individualität gehören in Zukunft neben einer modernen technischen Ausstattung in einem multifunktionalen Raumangebot zu den entscheidenden Faktoren bei der Wahl der Kongressdestination, wobei spezielles Ambiente und Exklusivität bei der Programmgestaltung bzw. -inszenierung immer stärker in den Vordergrund treten. Stadt und Landkreis bieten an einigen Standorten gute Voraussetzungen dafür. Wesentliche Anforderungen an ein Top-Incentive- und Tagungshotel mit überregionalem Bekanntheitsgrad: • International bekannter Standort / hoher Bekanntheitsgrad • Hochwertige Einrichtung und Ausstattung entsprechend einer 4-Sterne-(Superior-) Kategorie • 110 Zimmer Mindest-Kapazität • Ganzjährige Öffnung • Umfangreiche touristische Freizeit-Infrastruktur und touristisches Rahmenangebot für Incentives • Gute Erreichbarkeit und verkehrsgünstige Lage (zB Nähe zu Flughafen für internationale Kongresse) • Gastronomische Versorgung mit Catering-Kompetenz • Großzügiges und professionell ausgestattetes Tagungszentrum mit 7 bis 10 Tagungsräumen und einer Tiefgarag • ggf. Anbindung an bestehende Tagungs-Infrastruktur (z.B. Ku`ko) • kleiner Freizeit- und Erholungsbereich (zB Sauna- und Ruheflächen) • Zielgruppen: - Tagungs- und Seminargäste Geschäftsreisende Firmenkunden Teilnehmer internationaler Kongresse Seite 59 von 141 Ausgewählte Beispiele für gut geführte, spezialisierte Incentive- und Tagungsbetriebe: Betriebe: Hotel Schindlerhof (Nürnberg/Deutschland) www.schindlerhof.de Holiday Inn (Villach/Österreich) www.hi-villach.at Hotel & Conference Gut Brandlhof (Saalfelden/Österreich) 4-Stern-Superior-Hotels www.brandlhof.com Tab. 17: Incentive- und Tagungsbetriebe Daten & Fakten: • 95 Zimmer (davon 19 EZ) / 177 Betten • 8 Tagungsräume (bis 180 Personen) • Gastronomie mit insgesamt 250 Sitzplätzen • Kleiner Sauna- und Fitnessbereich • Besonderheit: 6 mal zum „Besten Tagungshotel Deutschlands“ gekürt • 133 Zimmer • 4-Stern-Hotel • 3 Gastronomie-Outlets (Gourmetrestaurant, Brasserie und Bar) • 800 m² Vitality Club mit Fitness- & Yogaraum, Sauna, Dampfbad, Sanarium, Solarium & umfangreichem Massageangebot • 12 multifunktionale Konferenzräume • Direkter Anschluss an das Kongress-Zentrum • Schwerpunkt unter anderem auf Groß-Events und Veranstaltungen (Incentives) • 4-Stern-Superior-Hotel • 184 Zimmereinheiten • Conference Center (19 Tagungsräume mit einer Gesamtfläche von mehr als 3.000 m2 - für Gruppen von 10 bis 800 Personen) • Schwimmbad- und Relaxbereich • Sportangebot (Reitanlage, Tennisanlage usw.) • Lage am Golfplatz und an einem Fahrsicherheitszentrum (ideal für Incentives) Seite 60 von 141 6.8. Resort-Hotel Die Resort-Hotellerie unterscheidet sich von einer klassischen Hotelausrichtung (z.B. Wellnesshotel oder Tagungshotel) durch eine gewisse Mindestgröße (ab 120 Zimmereinheiten) und einer großen Angebotsbreite. Durch die Konzentration auf mehrere Marktsegmente bzw. die Kombination von sich ergänzenden Zielgruppen wie beispielsweise Urlaub, Wellness, Tagung und Familien wird eine Auslastungsmaximierung im Jahresverlauf möglich. So können etwa bei Kongressen mitreisenden Partnern attraktive Zusatzleistungen angeboten werden. Besonders internationale Hotelbetreiber (Intercontinental, Dorinth, Steigenberger) führen vermehrt Resort-Hotels an ferientouristischen Standorten im Alpenraum mit einer guten Erreichbarkeit. Für ein Resort-Hotel gelten grundsätzlich die ähnlichen Erfolgsfaktoren wie für ein Ferien-, Wellness- und Tagungs-Hotel. Wesentliche Anforderungen an ein Resort-Hotel mit überregionalem Bekanntheitsgrad: • 120 bis 130 Zimmer Mindest-Kapazität aufgeteilt in unterschiedlichen Kategorien • Kombination aus Urlaubs-, Wellness- und Tagungshotel • Hochwertige Einrichtung und Ausstattung entsprechend einer 4-Sterne-superior- bzw. 5Sterne-Kategorie • Exklusiver Standort mit ferientouristischem Ambiente, exponierte Lage • Anschluss an eine touristische Infrastruktur (Golf, See usw.) • Großes Einzugspotenzial innerhalb von 2 Autostunden • Gute Erreichbarkeit und verkehrsgünstige Lage (zB für Kongresse usw.) • Mehrere Gastronomie-Outlets • Großzügige Wellnessausstattung: - Beauty- und Treatmentbereich (5 bis 7 Behandlungsräume) - Saunalandschaft (4 bis 6 Wärmekabinen) Wasserlandschaft (mehrere Wasserbereiche wie zB Innen- und Außenpool, Whirlpool usw.) Thematisierte Ruhebereiche (min. 1 Liege pro Bett) • Kompetenz im Beauty-, Behandlungs- und Treatmentbereich • Funktionaler und moderner Tagungs- und Veranstaltungsbereich: - 6 bis 10 flexible Seminarräume - Großer Veranstaltungssaal für bis zu 300 Personen - Räumliche Trennung des Tagungsbereiches vom Hotelbereich (für ungestörten Hotelbetrieb) • Zielgruppen: - Erholungsgast, Wellnessgast, Gesundheitsgast - Businessgast (Seminar-, Tagungs- und Kongressgast) Seite 61 von 141 Ausgewählte Beispiele für gut geführte Resort-Hotels: Betriebe: Marc Aurel Spa & Golf Resort (Bad Gögging/Deutschland) www.marcaurel.de InterContinental Resort (Berchtesgaden/Deutschland) www.berchtesgaden.intercontinental.com Werzer's Hotel Resort (Pörtschach/Österreich) www.werzers.at Tab. 18: Resort-Hotels Daten & Fakten: • 165 Zimmer und Suiten / 340 Betten • 4-Sterne-Superior-Hotel • Mehrere gastronomische Outlets (zwei Restaurants, Café und Bar) • Wellnessbereich (rund 2.800 m²) • Hochwertiger Anwendungs- und Beautybereich • Hauseigener 9-Loch-Golfplatz • 14 Konferenzräume • Umfangreiches Incentive-Angebot • 138 Zimmer / rund 280 Betten • 5-Sterne-Niveau (keine Kategorisierung) • Exponierte Lage • Mehrere Gastronomie-Outlets (Fine-Dining bis traditionelle Küche) • Design-Orientierung • Anschluss an Golfplatz (& Skipiste) • Großzügiger Spa-Bereich mit Innen- und Außenpool, verschiedene Saunen und Anwendungsbereich • 6 variable Veranstaltungsräume (max. 400 Personen) • Lage am Wörthersee • 120 Zimmereinheiten zuzüglich Ferienwohnsitze • 4-Stern-Hotel • großzügige Wellnessanlage mit Hallenbad, Whirlpool, unterschiedliche Saunen und Anwendungsbereich • Tagungszentrum (5 Tagungsräume) • Mehrere Gastronomie-Outlets inkl. öffentlicher Gastronomie Seite 62 von 141 6.9. Budget-Hotel In und außerhalb von europäischen Ballungszentren ist in den letzten Jahren eine Vielzahl an Betten im unteren Marktsegment (2-Sternesegment) entstanden. Vorzugsweise im Sichtfeld von stark frequentierten Straßen (Autobahn, Hauptverkehrsstraßen, etc.). Vorteil dieser Hotelkonzepte aus der Sicht der Nachfrager ist neben dem guten Preis-Leistungsverhältnis insbesondere die kalkulierbare, standardisierte Ausstattungsqualität. Aufgrund der starken wirtschaftlichen Verflechtungen und der Lage an der Verkehrsachse Deutschland-Österreich existiert in diesem Segment auch in Stadt und Landkreis Rosenheim Marktpotential. Wesentliche Anforderungen eines Budget-Hotels: • Gute Erreichbarkeit bzw. verkehrstechnische Anbindung (Lage entweder direkt an der Autobahn bzw. von der Autobahn aus sichtbar, Bahnhofsnähe, Nähe zu starkem Gewerbe- und Industriegebiet o.ä.) • Ab 70 Zimmereinheiten • 2-Stern Kategorisierung • Günstiges Preis-Leistungsniveau • Ohne weitreichende gastronomische Versorgung, nur Frühstücksangebot notwendig Gastronomie teilweise ausgelagert • Keine sonstigen Zusatzeinrichtungen • Zielgruppen: - Geschäftsreisende Durchreisende Gruppen Ausgewählte Beispiele für etablierte Budget-Hotels: Betriebe: Motel One (bereits 19 Standorte in Deutschland) www.motel-one.de Orange Wings (Krems & Wr. Neustadt/Österreich) www.orangewings.com Etap Hotels www.etaphotel.com Tab. 19: Budget-Hotels Daten & Fakten: • ab 80 Zimmer • Bar-Lounge-Lobby-Rezeptions-Kombination • keine zusätzliche Infrastruktur • Besonderheit: Design kombiniert mit Low-Budget-Konzept • ab 100 Zimmer • nur Frühstücksangebot • teilweise Seminarräumlichkeiten • keine zusätzliche Infrastruktur • Besonderheit: In Modulbauweise errichtet • ab 100 Zimmer • Rezeption nur zeitweise besetzt • nur Frühstücksangebot und Automatenverpflegung • keine zusätzliche Infrastruktur Seite 63 von 141 6.10. 3-Sterne-Business-Hotel Analog zum oben angeführten Konzept eines Low-Budget Hotels liegen auch professionell geführte 3-Sterne-Business-Hotels im Trend. Eine Betrachtung des Angebotes (v.a. im städtischen Bereich) zeigt, dass der Bedarf an größeren Einheiten noch nicht gedeckt ist. Wesentliche Anforderungen an ein Business-Hotel: • Modernes Business-Hotel mit gut vermarktbarer Betriebsgröße • ab 80 Zimmereinheiten • Konzipiert als 3-Sterne-Betrieb • Zentrale, verkehrsgünstige Lage • Kleine Versorgungs-Gastronomie – teilweise ausgelagert • Anbindung an ein Orts- bzw. Stadtzentrum • Professionell geführt durch eine etablierte Betreibergesellschaft • Zielgruppen: - Geschäftsreisende Städtereisende Gruppen Teilweise Seminar- und Tagungsgäste Ausgewählte Beispiele für etablierte 3-Sterne-Business-Hotels: Betriebe: IBIS Hotels (zahlreiche Standorte in Deutschland) www.ibishotel.com Hotel Daniel (Graz/Österreich) www.weitzer.com/daniel Tab. 20: 3-Sterne-Business-Hotels Daten & Fakten: • ab 120 Zimmer • 3-Stern-Basis-Qualität • Standardisiertes gastronomisches Angebot • Hotels nur in Frequenzlagen • rund 100 Zimmer / 125 (200) Betten • Geführt als Hotel Garni mit Barbereich • kleiner Saunabereich • Innenstadtlage • Besonderheit: starke Design-Orientierung • Tagungsmöglichkeiten Seite 64 von 141 6.11. Busgruppen-Hotel Aufgrund der zunehmenden Veränderungen der gesellschaftlichen Altersstruktur wird die Nachfrage an spezialisierten Busgruppen-Hotels in Zukunft weiter steigen. Die Generation der 60+ Gäste stellt eine der größten touristischen Zielgruppe dar, die für Busreisen gut zu gewinnen ist. Zudem ist Busgruppentourismus besonders im Inlandstourismus von großer Bedeutung und somit für den gesamten bayerischen Raum ein wichtiger Faktor. Hinzu kommt die verkehrstechnisch gute Lage für Tagestouren nach München, Salzburg, Tirol usw. Im Landkreis Rosenheim gibt es einige Hotelbetriebe die über eine Busgruppengröße verfügen und teilweise auch darauf ausgerichtet sind. Dennoch sehen wir großes Potenzial für ein hochspezialisiertes Busgruppen-Hotel mit zielgruppenorientierter Angebotsgestaltung. Im Alpenraum gibt es mittlerweile eine ganze Reihe von – vorwiegend privat geführten Ferienhotels, die sich auf Busgruppen spezialisiert haben und damit gute Erfolge verzeichnen. Wesentliche Anforderungen an ein Busgruppen-Hotel: • 4-Stern-Basis-Qualität (Erfüllen der Mindestanforderung nach DEHOGA) • > 100 gleichwertige Zimmern im Hotelbereich (für min. 3 Busgruppen gleichzeitig) • Keine Zusatzeinrichtungen zwingend notwendig • Versorgungs- und Veranstaltungsgastronomie • Schnüren von perfekte Angebotspakete für Busreisenveranstalter • Hoher Animations- und Unterhaltungsbedarf • Zielgruppen: - Senioren – 60+ Vereine, Organisationen, Sportclubs etc. Ausgewählte Beispiele für etablierte (Bus-)Gruppen-Hotels: Betriebe: Hotel Weisses Kreuz (Feldkirch/Österreich) www.weisses-kreuz.at Bayerischer Hof (Inzell/Deutschland) www.alpenhotelbayerischerhof.de Daten & Fakten: • 4-Sterne-Hotel • 104 Komfortzimmer • Starke Busgruppen-Orientierung • Kein Zusatzangebot • Besonderheit: Bietet fertige und buchbare Urlaubspakete für Gruppenreiseveranstalter • 3-Sterne-Hotel • Rund 100 Zimmereinheiten (Zimmer und Appartements) • Veranstaltungsflächen (Dorf-Musik-Stadl) • Animations- und Betreuungsprogramm (Brauchtumsabende, Theater, Sonntagskonzerte, Pferdekutschfahrten usw.) • Hallenbad und Saunaangebot Tab. 21: Hotels mit Thermenanbindung Auch ketten- und betreibergeführte Hotels akquirieren gezielt Busgruppen, beschränken jedoch das Angebot meist auf die Übernachtung. Seite 65 von 141 6.12. Familien-Club-Hotel Die touristische Zielgruppe der Familien gehört im Landkreis Rosenheim mitunter zu den stärksten Gruppen und der Ausbau dieses Segmentes soll weiterhin forciert werden. Zahlreiche Hotels im Landkreis führen bereits (insbesondere zu den Ferienzeiten) Kinderangebote und gehören der Angebotsgruppe „Kinderland“ an. Ein hochspezialisierter Betrieb mit Fokus auf Familien mit Kindern würde dieses Angebot abrunden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass in etablierten Kinderhotels aufgrund eines nach Altersgruppen differenzierten Kinderangebotes auch ein erfolgreicher Betrieb außerhalb der klassischen Ferienzeiten möglich ist. Zentraler Erfolgsfaktor für Familien- und Kinderhotels ist eine durchgängige Zonierung im Hotel mit Familien- und Kinder-Erlebniszonen einerseits, sowie Ruhezonen für Erwachsene andererseits. Es kommt hinzu, dass immer mehr (Ketten-)Anbieter sich im (Vor-)Alpenraum attraktive Standorte für den Betrieb eines ganzjährigen Club-Hotels suchen. Club-Hotels zeichnen sich dadurch aus, dass Sie für die ganze Familie ein noch umfangreicheres Sport-, Unterhaltungsund Animationsprogramm bieten. Am besten geeignet sind Standorte, die an eine familienorientierte Freizeitinfrastruktur (z.B. Therme, Erlebnisbad, Skigebiet o.ä.) angeschlossen sind. Wesentliche Anforderungen an ein professionelles Familien- und Kinderhotel: • 3- bis 4-Stern-Kategorie • Min. 100 bis 120 flexible Familienzimmer (getrennter Schlafbereich für Kinder) • Zielgruppenorientierte gastronomische Vollversorgung (zB auf Buffet-Basis) • Idealerweise Anbindung an eine familientouristische Infrastruktur (Lift, See o.ä.) • Ganzjahres- und schlechtwettertaugliche Infrastruktur im Haus oder angeschlossen wie beispielsweise eine Therme, ein Erlebnisbad usw. • Attraktive Zusatzeinrichtung für Kinder (indoor und outdoor) • Wasser- und Wärmebereich im Hotel mit klarer Zonierung (Action- vs. Ruhebereich) • Evtl. Spa-Angebot für Erwachsene • Kinderbetreuung und Animation für verschiedene Altersstufen • Mitgliedschaft bei spezialisierten Angebotsgruppen wie Familotels, Kinderhotels usw. • Zielgruppen: vorwiegend Familien mit Kinder bis 16 Jahre Seite 66 von 141 Ausgewählte Beispiele für etablierte Familien- bzw. Kinderhotels: Betriebe: Hotel Feldberger Hof (Feldberg/Deutschland) www.feldbergerhof.de fam* Hotels / Schwärzler Hotels (Standorte in Österreich und Liechtenstein) www.fam-hotels.com Club Landskron (Ossiacher See/Österreich) www.club-landskron.at Club Aldiana www.aldiana.de Tab. 22: Familien- und Kinderhotels Daten & Fakten: • 150 Zimmer- und Appartementeinheiten (450 Betten inkl. Kinderbetten) • 4-Sterne-Niveau (keine Kategorisierung) • Großzügiges Kinderangebot (indoor und outdoor) • Wasser- und Wellnessbereich • Kinderanimation und –Programm • 3-Stern-Superior-Niveau • ab 60 Zimmereinheiten / 150 Betten • Schwerpunkt auf eigenem Kinderbetreuungskonzept • Wenig Zusatzeinrichtung wie Wellness o.ä. • 159 Zimmer / 331 Betten • 4-Sterne-Hotel • gastronomische Versorgung auf Buffetbasis (Vollpension) • Wellnessbereich (inkl. Beautyangebote) • Hallenbad, Action- und Funbereiche • Animationsprogramm • kleine Tagungsmöglichkeiten (2 Räume) • Ab 150 Zimmereinheiten • 4-Stern-Superior-Hotels • an Standorten mit attraktiven Freizeit- und Zusatzangebot • Eröffnung von 2 neuen Clubanlagen in Bad Griesbach (D) und Bad Mitterndorf (A) im Jahr 2008 Seite 67 von 141 6.13. Familien-Feriendorf In den letzten Jahren ist im Zuge der zunehmenden Beliebtheit eines sanften, naturnahen Tourismus auch das Potenzial für maßgeschneiderte touristische Konzepte in diesem Segment gestiegen. Auch der Familienurlaub im „eigenen“ Ferienhaus gewinnt zunehmend an Bedeutung, was an ferientouristisch attraktiven Standorten zunehmend professionelle Ferienhaus-Anlagen entstehen lässt. Der gesamte Landkreis Rosenheim verfügt derzeit über kein vergleichbares Angebot. Dementsprechend gibt es insbesondere an Standorten mit touristischer Anziehungskraft (z.B. am See, Nähe zum Skigebiet usw.) Potenzial für diese Urlaubsform. Wesentliche Anforderungen an ein Familien-Feriendorf: • Guter 3-Sterne-Standard in Einrichtung und Ausstattung der Häuser • Konzipiert als Selbstversorger-Häuser mit kompletter Küchenausstattung • Jede Familie bekommt ihr eigenes Häuschen (bzw. Doppelhäuser) • Größenordnung abhängig vom Konzept • Buchungsentscheidende Einrichtung und Ausstattung: zB eigene kleine Sauna für jedes Ferienhaus • Je nach Größe wird ein zentraler Dorfplatz mit Versorgungs-Gastronomie, evtl. Badehaus, Kinderspielhaus, Veranstaltungsraum, Shop und Natur-Schwimmteich benötigt. • Zielgruppen: - Familien mit mehreren Kindern Kleingruppen Ausgewählte Beispiele für Familien-Feriendörfer: Betriebe: Vila Vita Panonia (Pamhagen/Österreich) www.vilavitahotels.com Landal GreenParks (7 Ferienparks in Deutschland) www.landal.de Almhüttendorf Weinebene (St. Gertraud/Österreich) www.weinebene.at Tab. 23: Familien- und Feriendörfer Daten & Fakten: • 127 Bungalows • 4-Sterne-Niveau • großzügige Freizeit- und Sportinfrastruktur • Wellness-Parc mit Badesee • Zentralgebäude mit Gastronomie • flexible Veranstaltungshalle für bis zu 600 Personen • ab 120 Ferienhäuser (für 2 bis 8 Personen) • teilweise zusätzlich Camping-Stellplätze und Appartements • zentrale Infrastruktur (Gastronomie, Schwimmbad, Sportanlagen) • Freizeitprogramm • 16 Almhütten und ein Rezeptionsgebäude • Hütten mit rund 70m², voll ausgestattete Küche und eigener Sauna • direkte Anbindung an ein Familienskigebiet • zentraler Kinderspielplatz Seite 68 von 141 7. Darstellung potenzieller Hotel-Standorte 7.1. Vorgehensweise Insgesamt wurden im Rahmen des Masterplans vom Experten-Team der Kohl & Partner Tourismusberatung 32 potenzielle Hotelstandorte in 17 Gemeinden im Landkreis und der Stadt Rosenheim besichtigt. Bei den Besichtigungen wurden ausführliche Gespräche mit Gemeindebzw. Stadtvertretern, relevanten Touristikern und Eigentümern geführt. Abb. 32: Besichtigte Standorte Landkreis und Stadt Rosenheim Alle besichtigten Standorte werden mit Kurzbeschreibung, Bildern und einem abgeleiteten Stärken-Schwächen-Profil dargestellt. In Folge findet eine Vorselektion der besichtigten und analysierten Standorte anhand eines definierten Kriterientrichters statt. Die verbleibenden potenziellen Hotel-Standorte werden im Anschluss den Konzeptempfehlungen zugeordnet und bewertet. Seite 69 von 141 7.2. Standort Parkhotel / Rosenheim Eckdaten des Standortes: Größe: 2.815 m² (+ 208 m² Sparkasse) Widmung: bestehender Hotelbetrieb Sondergebiet mit Zweckbestimmung Hotel Eigentümer: Privatbesitz, Optionsvertrag mit Interessenten unterzeichnet Preis / m²: k.A. Kurzbeschreibung: Auf dem Areal in der Kufsteiner Straße direkt beim Park "Salingarten" (Stadtzentrum) befindet sich das zuletzt 1985 renovierte Parkhotel Crombach. Die Eigentümer überlegen einen Verkauf des Hotels. Das städtische Ku`Ko (Kultur- und Kongresszentrum) liegt nur wenige Meter vom Parkhotel entfernt. Es gab bereits Gespräche mit interessierten Investoren und Betreibern. Abb. 33: Google Earth, Parkhotel Rosenheim, Foto Kohl & Partner, Parkhotel Rosenheim, 2008 Stärken Schwächen + Direkte Anbindungsmöglichkeit an das Ku'Ko (Kultur- und Kongresszentrum) Synergien mit dem Kongresszentrum − Bestehender Betrieb müsste erst erworben werden (hohe Kaufpreiserwartungen des Eigentümers) + Top-Lage im Stadtzentrum von Rosenheim − Eingeschränkte Expansionsmöglichkeiten (geringe Grundstücksfläche) + Verkaufsabsicht des Eigentümers + Parkmöglichkeiten vorhanden bzw. können unterirdisch geschaffen werden + Bestehender Bettenbedarf bei Kongressen und Großveranstaltungen + Erreichen einer betreiberfähigen Betriebsgröße am Areal möglich (bis max. 150 Zimmer) + Vermietbare attraktive Geschäftsflächen können im Gebäude untergebracht werden + Potenzial für öffentliche Gastronomie aufgrund der hochfrequentierten Lage Tab. 24: Stärken – Schwächen Parkhotel Seite 70 von 141 7.3. Standort Beilhack Gelände / Rosenheim Eckdaten des Standortes: Größe: variabel Widmung: Fläche müsste für Hotelnutzung gewidmet werden, Stadt befürwortet touristische Nutzung grundsätzlich Eigentümer: Beilhack GmbH & Co. Preis / m²: k.A. Kurzbeschreibung: Am Gelände des ehemaligen Unternehmens Beilhack ist die Errichtung eines Stadthotels angedacht und es gibt bereits erste architektonische Überlegungen (siehe Entwurf unterhalb). Am Areal befindet sich außerdem ein Kino- und Gastronomie-Komplex. Geplant sind weiters ein Parkhaus und Bürogebäude. Abb. 34: Google Earth und Entwurf für einen Hotelbetrieb am Areal (Architekt: Feirer-Kornprobst) Stärken + Gute Verkehrsanbindung (Fußdistanz zum Bahnhof und direkt an der B15 / Kufsteiner Straße) + Anbindung an das Stadtzentrum + Verfügbares Grundstück in Innenstadtlage + Die Entwicklung des gesamten Areals als Business- und Unterhaltungszentrum stärkt den Standort + Mögliche Synergien mit Kino und Gastronomie (zB Auslagerung der Gastronomie möglich) + Bettenbedarf bei Kongressen und Großveranstaltungen vorhanden + Parksituation kann am Grundstück gelöst werden (Parkhaus geplant) Tab. 25: Stärken – Schwächen Beilhack Geländer Schwächen − Starke Beeinträchtigung durch Verkehr und Lärm − Keine (ferien-)touristisch attraktive Lage (z.B. keine Aussicht) − Standort beschränkt auf Business-Segment Seite 71 von 141 7.4. Standort Bahnhof Nord / Rosenheim Eckdaten des Standortes: Größe: noch nicht konkret Widmung: Stadt Rosenheim arbeitet derzeit an einem Nutzungskonzept für das gesamte Areal Eigentümer: Flächen rechts und links neben dem Bahnhof zum Großteil im Eigentum der Stadt Preis / m²: k.A. Kurzbeschreibung: Das Areal rund um den Bahnhof soll im Zuge eines gesamten Nutzungskonzeptes belebt und attraktiviert werden. Für die Errichtung eines Hotelbetriebes bieten sich mehrere Möglichkeiten. Genaue Details liegen zum Zeitpunkt der Erhebung nicht vor. Abb. 35: Google Earth, Bahnhof Nord Stärken Schwächen + Keine baulichen Einschränkungen zu erwarten (touristische Teilnutzung des Areals denkbar) − Starke Beeinträchtigung durch Verkehr und Lärm (Straße und Bahn) + Direkte Lage am Bahnhof − Keine touristisch attraktive Lage / Bahnhofsatmosphäre (nur „Zweck-Hotel“ denkbar) + Attraktive Anbindung ans Stadtzentrum (Fußdistanz über eine Geschäftsstraße) + Bettenbedarf bei Kongressen und Großveranstaltungen vorhanden Tab. 26: Stärken – Schwächen Bahnhof Nord Seite 72 von 141 7.5. Standort Ludwigsbad / Bad Aibling Eckdaten des Standortes: Größe: ca. 11.966 m² Widmung: ehemaliger Hotelbetrieb, Bebauungsplan sieht weiterhin touristische Nutzung vor Eigentümer: Sparkasse Rosenheim - Bad Aibling ist Eigentümer, an die Fa. Quest Immobilien mit Rücktrittsrecht weiterverkauft Preis / m²: k.A. Kurzbeschreibung: Das Areal des ehemaligen Hotel Ludwigsbad (seit 10 Jahren geschlossen) grenzt direkt an den Kurpark in Bad Aibling und befindet sich in Fußdistanz zum Kurhaus (Veranstaltungszentrum). Es gibt bereits ein bestehendes Entwicklungskonzept (inkl. Antrag auf Änderung des Bebauungsplanes) in Richtung Mischnutzung (Wohnbebauung und Hotelerrichtung). Geplant sind ein Hotel mit rund 120 Zimmer und zusätzlich 28 Wohneinheiten ( Vorentwurf Herr Romstätter) Abb. 36: Google Earth, Foto Kohl und Partner, 2008 und Konzept / Romstätter Stärken + Größe und Attraktivität (Baumbestand) des Grundstückes + Attraktive Lage direkt am Kurpark + Fußdistanz zum attraktiven Kurhaus (Kongressund Veranstaltungszentrum) über den Kurpark + Auf dem gegenüberliegenden Areal soll ein Gesundheits- und Ärztezentrum mit zusätzlichen Geschäfts- und Gastronomieflächen errichtet werden + Belebtes Stadtzentrum in Fußdistanz + Traditionsreicher und überregional bekannter KurOrt (zwei regionale Heilmitteln - Moor und Thermalwasser) + Neue attraktive Therme in Bad Aibling + Potenzial für eine touristische Ganzjahresnutzung Tab. 27: Stärken – Schwächen Ludwigsbad Schwächen − Verkehrsbelastung an der Nordseite des Grundstückes (Rosenheimer Straße = Hauptzubringer) Seite 73 von 141 7.6. Standort Stippelwerft / Prien Eckdaten des Standortes: Kurzbeschreibung: Größe: ca. 10.000 m² Widmung: Flächennutzungsplan ausgewiesen als Parkplatz, Gemeinde steht einer touristischen Nutzung positiv gegenüber Eigentümer: Gemeinde Die Gemeindewiese Stippelwerft befindet sich im Gemeindegebiet Prien direkt am Chiemsee, getrennt durch das Grundstück der Bayerischen Seenverwaltung bzw. dem gemeindeeigenen Sportboothafen. Es gab bereits mehrere Konzepte für eine hoteltouristische Nutzung des Areals. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Erlebnisbad „Prienavera“ mit Seezugang. Preis / m²: k.A. Abb. 37: Google Earth und Foto Kohl und Partner, Stippelwerft, 2008 Stärken + Attraktiver Mikrostandort + Lage am See (Süd-Ost-Ausrichtung) + Anbindungsmöglichkeit zum Erlebnisbad "Prienavera" + Yachthafen könnte als Angebotsbestandteil mitgenutzt werden + Anschluss an das Radwegenetz + umliegende Flächen im Eigentum der Gemeinde + Vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten Tab. 28: Stärken – Schwächen Stippelwerft Schwächen − kein direkter Seezugang vom Grundstück aus (nur über die Werft) − Blick auf die Werft (bei Winterbetrieb unattraktiv) − Eingeschlossen von Landschaftsschutzgebiet und Chiemseeschutzverordnung bauliche Einschränkungen zu erwarten Seite 74 von 141 7.7. Standort Festhalle / Aschau Eckdaten des Standortes: Größe: ca. 10.000 m² (max. 5.000 m² bebaubar) Widmung: Bebauungsplan für Sondergebiet "Hotel" bereits vorhanden Eigentümer: Baron von Cramer-Klett, strebt Veräußerung des Areals an Preis / m²: k.A. Kurzbeschreibung: Das Areal befindet sich angrenzend an die neu renovierte Festhalle für max. 600 Personen (Jugendstil) in Hohenaschau zu Fuße des Schlosses. Eine direkte Anbindung wäre möglich. Es gab bereits einige potenzielle Interessenten für eine hoteltouristische Nutzung. Abb. 38: Google Earth, Festhalle Aschau Stärken Schwächen + Große verfügbare Fläche und umfangreiche Grünflächen angeschlossen − eingeschränkte Zweisaisonalität des Standortes (Winter keine Schneesicherheit) + Direkter Anschluss an die attraktive Festhalle möglich − Kein Ortszentrum in unmittelbarer Nähe + Bergbahnstation fußläufig erreichbar + ferientouristisch attraktives Umfeld (Beginn der Alpen) Tab. 29: Stärken – Schwächen Festhalle Aschau − Lt. Bebauungsplan nur eingeschränkte Betriebsgröße realisierbar Seite 75 von 141 7.8. Standort An der Therme / Bad Endorf Eckdaten des Standortes: Größe: keine konkreten Angaben Widmung: Fläche müsste für Hotelnutzung gewidmet werden – tlw. Landschaftsschutzgebiet Eigentümer: Gesundheitswelt Chiemgau AG / Gemeinde als Hauptaktionär Preis / m²: k.A. Kurzbeschreibung: Das Areal für eine potenzielle Nutzung als Hotelstandort bei der Therme Bad Endorf befindet sich südlich der Therme im Kurpark mit sensationeller unverbaubarer Panoramalage. Aufgrund der Nähe zur Therme könnte ein attraktiver Thermenanschluss möglich sein. Abb. 39: Google Earth, An der Therme Bad Endorf Stärken + Top-Standort für direkte Thermenanbindung + Sensationspanorama auf Simssee und die Alpen (siehe Foto) + Unverbaubarkeit der umliegenden (im Sichtfeld liegenden) Grundstücke + Therme neu renoviert und attraktiv gestaltet + Jod-Wasser könnte einem Hotel zur Verfügung gestellt werden + Wenige Mitbewerber im Hotelsegment mit attraktiver Ausstattung Tab. 30: Stärken – Schwächen An der Therme Bad Endorf Schwächen − Bauliche Einschränkungen aufgrund des umliegenden Landschaftsschutzgebietes und Kurparks zu erwarten − Verfügbarkeit des Grundstückes nicht geklärt und gesichert − „Kurklinik“-Charakter der umliegenden Betriebe Seite 76 von 141 7.9. Standort ehemaliges Badgelände / Oberaudorf Eckdaten des Standortes: Kurzbeschreibung: Größe: ca. 18.500m² Widmung: touristische Nutzung Eigentümer: Gemeinde Oberaudorf Preis / m²: k.A. Das Areal des ehemaligen öffentlichen Hallen- und Freibades in Oberaudorf steht zur touristischen Nutzung zur Verfügung. Am Areal befindet sich noch der Altbestand des Bades und müsste im Falle einer Nutzung abgerissen werden. Für diesen Standort liegt bereits eine Pre-Feasibilitystudie für eine Hotelerrichtung vor und es gab Gespräche mit konkreten Interessenten. Abb. 40: Google Earth und Foto Kohl & Partner, ehemaliges Badegelände Oberaudorf, 2008 Stärken + Grundstücksgröße und Verfügbarkeit + Schöne Aussichtslage oberhalb eines Naturschutzgebietes (unverbaubarer Panoramablick auf das Kaisergebirge) + Ferientouristisches Umfeld und Angebot + Liftanlagen fußläufig erreichbar (FamilienSkigebiet voll beschneit) Schwächen − Areal grenzt an ein Wohngebiet in Richtung SüdWesten an − Kein direkter Anschluss an touristische Infrastruktur (z.B. Skilift, Erlebnisbad usw.) − Bestehender Altbestand des Bades müsste abgerissen werden + Gute Ausgangslage für Wanderungen und Bergtouren (Anschluss an Wegenetz) + Gute Verkehrsanbindung + Familienorientierung des Ortes Tab. 31: Stärken – Schwächen ehemaliges Badegelände Oberaudorf Seite 77 von 141 7.10. Standort Östlich der Therme / Bad Endorf Eckdaten des Standortes: Größe: rund 20.000 m² Widmung: Fläche müsste für Hotelnutzung gewidmet werden (grundsätzlich von der Gemeinde begrüßt) Eigentümer: Gesundheitswelt Chiemgau AG / Gemeinde als Hauptaktionär Preis / m²: k.A. Kurzbeschreibung: Östlich der Therme Bad Endorf befindet sich eine große Entwicklungsfläche. Am Areal wird künftig ein Teil für Wohnbau verbaut und genutzt (bereits in Bau). Eine direkte Anbindung an die Therme ist nur über weite Wege möglich. Abb. 41: Google Earth und Foto Kohl & Partner, östlich der Therme Bad Endorf, 2008 Stärken + südseitig unverbautes Areal + Einbindung in Kurpark (Kurteich befindet sich in unmittelbarer Nähe) + Ausreichend verfügbare Flächen Schwächen − Entfernung zur Therme / Bademantelgang aufgrund der weiten Wege kaum realisierbar − Wohnbau hinter dem potenziellen Hotel-Areal − „Kurklinik“-Charakter der umliegenden Betriebe + keine baulichen Einschränkungen zu erwarten + Therme neu renoviert und attraktiv gestaltet + Jod-Wasser könnte zur Verfügung gestellt werden + Wenige attraktive Mitbewerber im Hotelsegment Tab. 32: Stärken – Schwächen östlich der Therme Bad Endorf Seite 78 von 141 7.11. Standort Karfreitkaserne / Brannenburg Eckdaten des Standortes: Größe: 6 ha des gesamten Areals für eine touristische Nutzung angedacht Widmung: Gemeinde begrüßt touristische Nutzung Eigentümer: gebb Gesellschaft für Entwicklung, Beschaffung und Betrieb mbH. Preis / m²: k.A. Kurzbeschreibung: Das Gelände der Karfreitkaserne steht ab 2010 für alternative Nutzungen zur Verfügung. Die Dragomir Stadtplanung befasst sich mit potenziellen Konzepten. Eine hoteltouristische Nutzung eines Teilbereiches des gesamten Areals stellt dabei eine Option dar. Abb. 42: Google Earth und Foto Kohl & Partner, Karfreitkaserne, 2008 Stärken + Großzügige verfügbare Flächen für touristische Nutzung + gute verkehrstechnische Anbindung (AutobahnAnschluss A93 und DB-Haltepunkt) + Altbestand der Häuser könnte zum Teil genutzt werden Schwächen − Insellage − Bestehende Bausubstanz nur sehr eingeschränkt als Hotelbau geeignet − Angeschlossene Teilbereiche werden voraussichtlich als Gewerbegebiet und für Wohnbau genutzt − Kein ferientouristisches Ambiente am MikroStandort (Gewerbegebiet der Nachbargemeinde schließt direkt an) − Stark frequentierte Bahntrasse in der Nähe des Areals (Geräuschkulisse) − Keine standortstärkende Infrastruktur bzw. Attraktion am Mikro-Standort (z.B. See, Skilift, Ausflugsziel, Tagungsräumlichkeiten, Therme o.ä.) Tab. 33: Stärken – Schwächen Karfreitkaserne Seite 79 von 141 7.12. Standort Therme / Bad Aibling Eckdaten des Standortes: Größe: noch nicht exakt zu benennen Widmung: Bebauungsplan muss erarbeitet werden, Gemeinde begrüßt touristische Nutzung Eigentümer: k.A., aber Eigentümer sind bereit das Grundstück zu veräußern Preis / m²: k.A. Kurzbeschreibung: Neben der neu gestalteten Therme Bad Aibling liegt ein unverbautes Areal. Eine direkte Anbindung eines potenziellen Hotels an die Therme könnte realisiert werden. Abb. 43: Google Earth und Foto Kohl & Partner, Therme Bad Aibling, 2008 Stärken + Große (verfügbare) Fläche vorhanden + Attraktive und neu gestaltete Therme + Gesundheitszentren und Therme angrenzend an das Areal - direkte Thermenanbindung wäre möglich + Fußdistanz zum Zentrum (10 Minuten) + Kein konkreter Mitbewerber unmittelbar an der Therme + Synergien mit Thermengastronomie könnten genutzt werden Tab. 34: Stärken – Schwächen Therme Bad Aibling Schwächen − kein attraktives ferientouristisches Ambiente (kein 4-Stern-Superior-Standort) − Areal von einem dicht besiedelten Wohngebiet umgeben − Grundstücke noch nicht gesichert / Kaufpreis nicht bekannt − Zu Stosszeiten bereits vorhandene Engpässe bei Thermenbesuchern (lt. Aussagen) Seite 80 von 141 7.13. Standort Altes Bahnhofgelände / Wasserburg Eckdaten des Standortes: Größe: rund 2.100 m² Widmung: Gemeinde würde touristische Nutzung begrüßen Eigentümer: Stadt Wasserburg Preis / m²: k.A. Kurzbeschreibung: Das Gelände des ehemaligen Stadtbahnhofes liegt an der Münchner Straße und wird derzeit als Parkplatz verwendet. Über alternative Nutzungskonzepte wird in der Stadt bereits nachgedacht. Eine hoteltouristische Nutzung ist grundsätzlich von der Stadt begrüßt. Zusätzlich soll der öffentliche Bus-Bahnhof errichtet werden. Abb. 44: Google Earth, Foto Kohl & Partner, 2008 und Katasterplan altes Bahnhofsgelände Stärken Schwächen + Verfügbarkeit des Grundstückes − Eingeschränkte Größe des Areals + Standort Wasserburg unterstütz Hotelprojekt (Bekanntheitsgrad v.a. als Ausflugsziel für Tagestourismus) − Öffentlicher Busbahnhof am Areal geplant + Hohe Synergie-Effekte mit der Stadt zu erwarten + Nähe zum Stadtzentrum (Fußdistanz) − Wohngegend (Schulen) unmittelbar hinter dem Areal − Nutzung als Hotelstandort nicht gesichert Option einer Wieder-Inbetriebnahme der Bahn besteht noch + Kaum Mitbewerber vor Ort + Direkter Straßenanschluss (Vorteil zB für Busse) Tab. 35: Stärken – Schwächen altes Bahnhofsgelände, Wasserburg Seite 81 von 141 7.14. Standort Gruberhof / Kiefersfelden Eckdaten des Standortes: Größe: k.A., jedoch großzügiges zusammenhängendes Areal Widmung: derzeit noch Landwirtschaftsfläche, Gemeinde begrüßt touristische Nutzung Eigentümer: Hr. Gruber Preis / m²: nicht relevant Kurzbeschreibung: Das Areal befindet sich in Hanglage rund um das bestehende Hotel Gruberhof in Kiefersfelden (35 Zimmer bzw. FeWos) und dem angeschlossenen Gruberhof-Stadl (Veranstaltungsgastronomie). Der Eigentümer überlegt eine Erweiterung und Neupositionierung des bestehenden Betriebes mit dem Ziel eine managementfähige Betriebsgröße zu erreichen. Dem Eigentümer steht ein großes Areal mit direktem Anschluss an die bestehenden Gebäude in Hang- und Aussichtslage zur Verfügung. Abb. 45: Google Earth und Foto Kohl & Partner, Gruberhof Kiefersfelden, 2008 Stärken + Etablierter Gastronomiebetrieb + Ideale Ausgangslage für Tagesausflüge (zB für Busgruppen) + Großzügige verfügbare Flächen in attraktiver Hanglage + Vorhandene Betriebsstätten und Infrastruktur können eingebunden und Synergien genutzt werden + Eigentümer mit Erfahrung im Gastronomie- und Veranstaltungsgeschäft Tab. 36: Stärken – Schwächen Gruberhof Schwächen − Keine standortstärkende Infrastruktur bzw. Attraktion am Mikro-Standort (zB See, Skilift, Ausflugsziel, Tagungsräumlichkeiten, Therme o.ä.) vorhanden − Eingeschränktes Vertriebs-Know-how beim Eigentümer (derzeit Schwerpunkt Gastronomie) Seite 82 von 141 7.15. Standort US-Rastplatz / Bernau Eckdaten des Standortes: Kurzbeschreibung: Größe: ca. 50.000 m² Widmung: Gemeinde begrüßt touristische Nutzung Eigentümer: TesCom GmbH & Co.KG Preis / m²: k.A. Das gesamte Areal wurde von den US-Streitkräften bis 2004 als Freizeit- und Hotelanlage geführt und zuletzt 1999 umfassend saniert und modernisiert. Das Seehotel (Seeseitig von der Autobahn) umfasst rund 83 Gästezimmer, sowie zahlreiche großzügig angelegte Räumlichkeiten (Sportstätten, Tagungsräume, Gastronomieflächen). Das Parkhotel (hinter der Autobahn) wurde als reiner Bettentrakt mit rund 73 Gästezimmern geführt. Zusätzlich gibt es Flächen, die als Campingplatz genutzt wurden. Die Tessner-Gruppe ist seit Anfang September 2008 Eigentümer und plant auf der Seeseite ein 5-Sterne-Hotel. (Quelle: Artikel OVB, 3.9.2008) Abb. 46: Google Earth, Foto Kohl & Partner, 2008 und Katasterplan US-Rastplatz Bernau Stärken + Direkte Lage am Südufer des Chiemsees Schwächen + Größe des zur Verfügung stehenden Areals − Areal kann nur als Gesamtheit erworben werden (Seehotel und Parkhotel-Areal) für hoteltouristische Nutzung überdimensioniertes Areal + teilweise Nutzung des Bestandes möglich − kein ferientouristisches Ambiente + Überregionaler Bekanntheitsgrad und Historie − Lage unmittelbar an der stark frequentierten Autobahn (A8), jedoch keine eigene Ausfahrt + Lage an der A8 (Eignung für Spezialkonzept) + Gemeinde sieht öffentliche Nutzung des angeschlossenen Hafens vor − hohe Lärm- und Verkehrsbelästigung − Eignung auf Spezialkonzepte beschränkt − Denkmalschutz des Seehotels (keine Balkone möglich, hohe Investitionskosten zu erwarten usw.) Tab. 37: Stärken – Schwächen US-Rastplatz Seite 83 von 141 7.16. Standort Eggstätt Eckdaten des Standortes: Kurzbeschreibung: Größe: rund 105 ha Widmung: Landwirtschaftsfläche, Fläche müsste für touristische Nutzung gewidmet werden Das Areal mit einer zusammenhängenden Fläche von mehr als 105 ha wird derzeit als Landwirtschaftsfläche genutzt und befindet sich in abgeschiedener und völlig ruhiger Insel-Lage. Eigentümer: 1 Eigentümer Preis / m²: k.A. Abb. 47: Google Earth, Foto Kohl & Partner, Eggstätt, 2008 Stärken + Große verfügbare Fläche mit nur einem Grundeigentümer + Uneingeschränkte Entwicklungsmöglichkeiten + Ausblick auf die Alpen Tab. 38: Stärken – Schwächen Eggstätt Schwächen − Keine standortstärkende Infrastruktur bzw. Attraktion am Mikro-Standort (zB See, Skilift, Ausflugsziel, Tagungsräumlichkeiten, Therme o.ä.) − Eingeschränkte Attraktivität im Winter Seite 84 von 141 7.17. Standort Simssee / Stephanskirchen Eckdaten des Standortes: Größe: 9.157 m² (einschließlich Waldbestand) Widmung: Genehmigter Bauantrag für hoteltouristische Nutzung Eigentümer: zwei unabhängige Eigentümer Preis / m²: k.A. Kurzbeschreibung: Das Grundstück liegt in schöner See-Lage am Ufer des Simssees. Am Areal befindet sich der stillgelegte Gasthof Liebl und das Privathaus einer Eigentümerin (möchte am Areal auch verbleiben). Die Eigentümer haben einen Projektentwickler mit der Verwertung als Hotelstandort beauftragt. Abb. 48: Google Earth, Foto Kohl & Partner, Stephanskirche, 2008 Stärken + Unverbaubare südgerichtete See-Lage + Abgeschiedenheit und Exklusivität des Standortes + keine direkten Mitbewerber am Simssee Schwächen − bauliche Einschränkungen aufgrund Umwelt- und Landschaftsschutz − eingeschränkte Grundstücksgröße (nur Spezialkonzepte geeignet Betreibergröße kaum erreichbar) − keine Erweiterungsmöglichkeiten − Standort mit starker Sommerlastigkeit − Eingeschränkte Verfügbarkeit durch Eigentümerwohnsitz und 2. Eigentümer − Eingeschränkte Bademöglichkeiten (kein direkter Badestrand, Stegerrichtung noch nicht genehmigt) Tab. 39: Stärken – Schwächen Stephanskirchen Seite 85 von 141 7.18. Standort Gundelsberg / Bad Feilnbach Eckdaten des Standortes: Größe: 2.500 m² + Erweiterungsmöglichkeiten Widmung: Vorhandenes Hotel + Landwirtschaftsfläche Eigentümer: Herr Gasteiger Preis / m²: k.A. Kurzbeschreibung: Das Areal um das bestehende Hotel Gundelsberg (12 Zimmereinheiten + Gastronomie) befindet sich in Hang- und Aussichtslage über der Gemeinde Bad Feilnbach. Eine Erweiterung bzw. eine touristische Nutzung der umliegenden Flächen könnte angedacht werden. Abb. 49: Google Earth, Foto Kohl & Partner, Gundelsberg, 2008 Stärken + Schöne ferientouristische Aussichtslage + Neu renoviertes (1999) und attraktives Hotel vorhanden + Synergie-Potenzial mit bestehendem Betrieb + Möglicher (bestehender) Betreiber vorhanden Tab. 40: Stärken – Schwächen Gundelsberg Schwächen − Beschränkt auf einen unternehmerfamilien- bzw. privatgeführten Hotelbetrieb − Keine standortstärkende Infrastruktur bzw. Attraktion am Mikro-Standort (zB See, Skilift, Ausflugsziel, Tagungsräumlichkeiten, Therme o.ä.) Seite 86 von 141 7.19. Standort Wiechs, Kirner / Bad Feilnbach Eckdaten des Standortes: Größe: ca. 25.000 m² Widmung: Sondergebiet, touristische Nutzung wird von der Gemeinde begrüßt Eigentümer: Familie Kirner Preis / m²: nicht relevant Kurzbeschreibung: Am Veranstaltungsareal Kirner wurden bisher temporär Zeltfeste und Veranstaltungen abgehalten. Familie Kirner plant die Errichtung eines Gastronomiebetriebes mit Veranstaltungssaal und mehreren Zimmern. Abb. 50: Google Earth, Foto Kohl & Partner, Wiechs, Kirner, 2008 Stärken Schwächen + Größe der verfügbaren Fläche − Außerhalb des Zentrums + Schöne Lage − Image des Standortes als Kurort unterstützt nur bestimmte Hotelkonzepte + Positives Image des Kurortes Bad Feilnbach + Eigentümer = potenzieller Betreiber (gastronomischer Hintergrund) + Gewisser Bekanntheitsgrad mit Veranstaltungsgastronomie Tab. 41: Stärken – Schwächen Wiechs, Kirner − Keine standortstärkende Infrastruktur bzw. Attraktion am Mikro-Standort (zB See, Skilift, Ausflugsziel, Tagungsräumlichkeiten, Therme o.ä.) Seite 87 von 141 7.20. Standort Gut Kronberg / Höslwang Eckdaten des Standortes: Größe: 30 bis 40 ha inkl. Golfplatz Widmung: Hotel und Landwirtschaft Eigentümer: Familie Hintermayer Preis / m²: k.A. Kurzbeschreibung: Beim Gut Kronberg handelt es sich um ein Gut mit altem Hotel in schöner Aussichtslage direkt am Golfplatz (mit langer Tradition, großem Club). Zum Gut gehört noch eine Reithalle mit Einstellboxen. Insgesamt gehört viel Areal rund um das Gut zum Eigentum der Familie. Abb. 51: Google Earth, Homepage Golfplatz Gut Kronberg Stärken + Sehr schöne Aussichtslage (Erhöhung am Golfplatz) + Seit vielen Jahren etablierter Golfplatz + Reithalle mit Einstellboxen am Areal + Sehr schöne Naturlage (unverbautes und unverbaubares Gebiet) + gesamtes Areal im Besitz einer Familie + Nähe zu Bad Endorf (Therme) und zum Chiemsee Schwächen − Das Gut ist stark renovierungsbedürftig − bestehendes Hotel und Wirtschaftsgebäude im Stil der 60er/70er-Jahre − keine Eigeninitiative der Eigentümer zu einer umfassenden Renovierung bzw. kein QualitätsImpuls zu erwarten − keine Verkaufsabsicht (zu erwarten) − Ambiente des bestehenden Gutes/Hotels stellt einen massiven Hinderungsgrund für die Ansiedelung eines neuen Q-Hotels nebenan dar − nicht klar, ob der Golfclub noch genügend freie Green-Fee-Kapazitäten zu attraktiven (Urlaubs)Zeiten hat Tab. 42: Stärken – Schwächen Gut Kronberg Seite 88 von 141 7.21. Standort Untere Innstraße / Wasserburg Eckdaten des Standortes: Größe: k.A. Widmung: Baurechtliche Voraussetzungen für ein Hotel müssten erst geschaffen werden Eigentümer: Hr. Wölfle vertritt als Projektund Immobilienentwickler den Eigentümer Preis / m²: keine konkreten Angaben gemacht, nur Bandbreite für Gesamtobjekt Kurzbeschreibung: Das Areal "Untere Innstraße" befindet sich in Fußdistanz zur historischen Altstadt von Wasserburg. Der Grundstückeigentümer und eine Immobiliengesellschaft planen die Errichtung eines 4-Stern-Hotelbetriebes mit Tagungs- und Wellnessausstattung (100 Zimmereinheiten). Erste architektonische Entwürfe (Architekturbüro Rauch) liegen vor. Das bestehende Gebäude (Denkmalschutz) soll integriert werden. Konkrete Betreiber gibt es noch nicht. Abb. 52: Google Earth, Foto Kohl & Partner, untere Innstraße, 2008 Stärken Schwächen + Touristische Relevanz von Wasserburg (fokussiert auf Busgruppen- und Tagestourismus) − Bestehendes Gebäude befindet sich unter Denkmalschutz + Lage in Fußdistanz zur historischen Altstadt − Kein ferientouristisches Umfeld (kein 4-Stern-Superior-Standort) + Lage direkt am Inn (Radwegenetz usw.) + Trotz Innenstadtlage keine Beeinträchtigung durch Lärm und Verkehr − Areal umgeben von Schulen und Internat − Schrebergartenanlage angrenzend (könnte evtl. abgesiedelt werden) − aufgrund Hochwassergebiet und Grundwasser ist mit hohen Investitionskosten zu rechnen (auch Tiefgarage notwendig) − Keine Expansionsmöglichkeiten zu einem späteren Zeitpunkt − Eingeschränkte Konzepteignung - Synergie zwischen Stadt (als Ausflugsziel) und angestrebten Hotelkonzept (Wellness- und Tagungshotel) nicht gegeben − Zufahrt für Busse nicht möglich (am AusflugsStandort Wasserburg) Tab. 43: Stärken – Schwächen untere Innstraße Seite 89 von 141 7.22. Standort US-Gelände / Bad Aibling Eckdaten des Standortes: Größe: noch nicht exakt zu benennen Widmung: Bebauungsplan muss erarbeitet werden, Gemeinde begrüßt touristische Nutzung des Areals Eigentümer: Dr. Böhm / B&O Gruppe Preis / m²: k.A. Kurzbeschreibung: Die B&O Gruppe erarbeitet im Auftrag des Eigentümers für das ehemalige US-Gelände in Bad Aibling / Mietraching ein Nutzungskonzept. Das derzeitige Konzept sieht vier Zonen vor (Technologie-, Sport-, Wohn- und Wohlfühlpark). Für den Teilbereich "Wohlfühlpark" steht eine hoteltouristische Nutzung zur Option. Die Errichtung eines „Betriebshotels“ für die umliegenden Gewerbebetriebe wird vom Eigentümer angestrebt. Erste Baumaßnahmen am Areal haben bereits begonnen. Abb. 53: Google Earth, Foto Kohl & Partner, US-Gelände Bad Aibling, 2008 Stärken + Großzügige verfügbare Fläche + Gute verkehrstechnische Anbindung + Gesamtentwicklung des Areals könnte den Standort stärken (zB durch die Errichtung des Wohlfühlparks usw.) + Freie Park- und Grünflächen rund um das Areal + Vorhandene Gebäude könnten teilweise genutzt werden + Schöne Aussicht auf die Bergkulisse Tab. 44: Stärken – Schwächen US-Gelände Bad Aibling Schwächen − Eigentümer kein konkretes Interesse einer zusätzlichen hoteltouristischen Nutzung am Areal − Technologie- und Gewerbepark werden am Gelände errichtet − Hohe Investitionskosten aufgrund der alten Bausubstanz zu erwarten (Versiegelung entfernen usw.) − Keine standortstärkende Infrastruktur bzw. Attraktion am Mikro-Standort (zB See, Skilift, Ausflugsziel, Tagungs-räumlichkeiten, Therme o.ä.) Seite 90 von 141 Standort Segelclub Harras / Prien Eckdaten des Standortes: Größe: 50.000 m² Widmung: Bebauungsplan für Freizeitnutzung (Segelclub) war vorgesehen, Eigentümer: Erbengemeinschaft (uneinig über den Verkauf) Preis / m²: k.A. Kurzbeschreibung: Das Grundstück liegt direkt am Chiemsee Ufer / Harrasserstraße und umfasst das Gelände des aufgelösten Harrasser Segelclubs. Trotz der Größe des Areals ist das Grundstück aufgrund der Chiemseeschutzverordnung „unverbaubar“. Derzeit ist nur ein Ersatzbau des kleinen Hauses am Grundstück möglich. Abb. 54: Google Earth, Segelclub Harras Stärken Schwächen + Sensationslage am Chiemseeufer (Westausrichtung) − Uneinige Erbengemeinschaft kein gemeinsames Interesse an Veräußerung des Areals + Alleinlage am See (keine Beeinträchtigung durch benachbarte Grundstücke zu erwarten) − Gesamtes Areal steht im Landschaftsschutzgebiet und müsste herausgelöst werden aus der Chiemseeschutzverordnung + Intaktes natürliches Umfeld (alter Baumbestand usw.) + Größe des verfügbaren Areals − Baurecht auf Ersatzbau des kleinen Altbestandes beschränkt − Hohe Preisvorstellungen der Eigentümerin Tab. 45: Stärken – Schwächen Segelclub Harras Seite 91 von 141 7.23. Standort Caritas Grundstück / Rimsting Eckdaten des Standortes: Größe: 6.064 m² Widmung: lt. Bebauungsplan keine Einschränkungen, Gemeinde begrüßt touristische Nutzung Eigentümer: Caritasverband München, bereit Areal zu verkaufen Preis / m²: € 250,-- bis € 300,-- / m² Kurzbeschreibung: Angeschlossen an eine Wohngegend in Rimsting befindet sich das Grundstück in Hanglage mit ostseitigem Seeblick zum Chiemsee. Distanz von 1,5 km zur öffentlichen Strandanlage, getrennt durch eine Bahntrasse. Abb. 55: Google Earth, Foto Kohl & Partner, Caritas Grundstück, 2008 Stärken + Ausreichend Areal für hoteltouristische Nutzung + teilweise unverbaubarer Seeblick / attraktive Aussichts- und Hanglage + Nähe zum See (1,5 km zur öffentlichen Strandanlage) + keine baulichen Einschränkungen lt. Bebauungsplan zu erwarten Tab. 46: Stärken – Schwächen Caritas Grundstück Schwächen − eingeschränktes ferientouristisches Ambiente im Umfeld (Grundstück eingebunden in ein Wohngebiet) − Sozialeinrichtung für geistig behinderte Jugendliche unmittelbar hinter dem Areal − Lärmbelästigung durch stark befahrene Bahntrasse (auch in der Nacht) zwischen See und Grundstück Seite 92 von 141 7.24. Standort Tannenhof / Bad Feilnbach Eckdaten des Standortes: Kurzbeschreibung: Größe: ca. 6.500 m² Widmung: bestehender (aber stillgelegter) Hotelbetrieb am Grundstück Eigentümer: Familie Steinbichler Das Areal um das ehemalige Kurhotel Tannenhof (seit 2002 Betrieb eingestellt) befindet sich im Zentrum von Bad Feilnbach. Die Eigentümerfamilie beabsichtigt die Veräußerung des Areals nun seit mehreren Jahren. Hinter dem „Hotel“ befinden sich noch Gartenflächen für eine etwaige Erweiterung. Preis / m²: k.A. Abb. 56: Google Earth, Foto Kohl & Partner, Tannenhof, 2008 Stärken + Zentrale Lage in Bad Feilnbach + Positives Image des Kurortes Bad Feilnbach + Ausreichende Flächen für hoteltouristische Nutzung Tab. 47 Stärken – Schwächen Tannenhof Schwächen − Altbestand nur bedingt nutzbar, daher hohe Investitionskosten zu erwarten (Abbruchkosten der alten Bausubstanz) − Hohe Kaufpreiserwartungen des Eigentümers − Zentrale Lage schränkt ferientouristische Nutzung ein Seite 93 von 141 7.25. Standort Adalbert-Stifter-Straße / Bruckmühl Eckdaten des Standortes: Größe: noch offen Widmung: Mischgebietsfläche, Gemeinde würde hoteltouristische Nutzung begrüßen Eigentümer: Mehrere Eigentümerinnen vertreten durch Rechtsanwalt Senft Preis / m²: k.A. Kurzbeschreibung: Das zur Verfügung stehende Areal in Bruckmühl besteht aus zwei unbebauten Grundstücken, die über die Adalbert-Stifter-Straße erschlossen sind. Unmittelbar hinter dem Areal befindet sich der Bahnhof. Ein vorhandenes Nutzungskonzept des Architekturbüros Gern sieht drei Mögliche MikroStandorte für einen potenziellen Hotelkomplex vor. Abb. 57 Google Earth, Foto Kohl & Partner, Adalbert-Stifter-Straße, 2008 Stärken + Größe der zur Verfügung stehenden Grundstücke und offene Gestaltungsmöglichkeiten (Masterplanphase: keine baulichen Einschränkungen zu erwarten) + Öffentliche Verkehrsanbindung (unmittelbare Nähe zum Bahnhof) + Bruckmühl als wachsender Industrie- und Gewerbestandort Tab. 48 Stärken – Schwächen Adalbert-Stifter-Straße Schwächen − kein ferientouristisches Umfeld gegeben − Areal befindet sich unmittelbar neben einem Wohn- und Gewerbegebiet − Für ein Business-Hotel (Geschäftsreisende, Leasing-Mitarbeiter usw.) zu weite Distanz zum nächsten Autobahnanschluss − Eingeschränkte Attraktivität des Zentrums (gastronomisches Angebot, Einkaufsmöglichkeiten etc.) Seite 94 von 141 7.26. Standort Brauereigelände / Aschau Eckdaten des Standortes: Größe: 12.804 m² (max. 5.000 m² bebaubar) Widmung: Bebauungsplan für Sondergebiet "Hotel" bereits vorhanden Eigentümer: Baron von Cramer-Klett, strebt Veräußerung des Areals an Preis / m²: k.A. Kurzbeschreibung: Das Areal mit der zum Teil abgerissenen historischen Brauerei (unter Denkmalschutz) befindet sich im Zentrum von Hohenaschau direkt an der Straße. Die Festhalle ist in Fußdistanz (durch Überqueren der Straße) erreichbar. Abb. 58 Google Earth, Foto Kohl & Partner, Brauereigelände Aschau, 2008 Stärken + Lage inmitten eines historischen Ensembles (Festhalle, Brauerei usw.) + Charme der historischen Brauerei + Attraktive Festhalle in Fußdistanz + Bergbahnstation fußläufig erreichbar + ferientouristisch attraktives Umfeld (Beginn der Alpen) Tab. 49 Stärken – Schwächen Brauereigelände Aschau Schwächen − Gebäude abbruchreif und dennoch unter Denkmalschutz , daher sind hohe Investitionskosten zu erwarten − Büro- und Gewerbegebäude im unmittelbaren Umfeld schränkt ferientouristisches Ambiente ein − Geringe Grundstücksgröße mit eingeschränkten Expansionsmöglichkeiten Seite 95 von 141 7.27. Standort Charivari / Prien Eckdaten des Standortes: Größe: 4.900 m² Widmung: Sondernutzung Fremdenverkehr / ehemaliger Hotelbetrieb Eigentümer: Gemeinde Preis / m²: k.A. Kurzbeschreibung: Das Grundstück des ehemaligen Hotels Charivari liegt im Ortszentrum von Prien, rund 500 m vom Bahnhof und 1,5 km vom See entfernt. Angrenzend an das abbruchreife Hotel befindet sich ein von der Tourismus Gesellschaft betriebener Kursaal (wurde laufen renoviert). Nebenan befindet sich eine Schule mit Sportstätten. Abb. 59 Google Earth, Foto Kohl & Partner, Charivari Prien 2008 Stärken Schwächen + Vorhandener Kursaal könnte vom Hotel genutzt und betrieben werden − unattraktiver Mikrostandort (nicht am See oder Zentrum) + Gesamtes Areal im Eigentum der Gemeinde − eingeschränkte Grundstücksgröße − kein ferientouristisches Umfeld aufgrund der umliegenden Wohnsiedlungen und Schule − Parkplatzproblematik (Sportstätten und Schulen nutzen derzeit den ehemaligen Hotelparkplatz) nicht geregelt − Altbestand nicht nutzbar, daher hohe Investitionskosten zu erwarten (aufgrund der Abbruchkosten der alten Bausubstanz) Tab. 50 Stärken – Schwächen Charivari Prien Seite 96 von 141 7.28. Standort Sankt Margarethen / Brannenburg Eckdaten des Standortes: Größe: keine Relevanz Widmung: Sondergebiet Tourismus möglich Eigentümer: k.A. Preis / m²: k.A. Kurzbeschreibung: Das Areal liegt in einer nördlich ausgerichteten Aussichtslage im Ortsteil Straub. Auf dem Grundstück befindet sich ein ehemaliges Seniorenwohnheim. Abb. 60 Google Earth, Foto Kohl & Partner, Sankt Margarethen, 2008 Stärken + Ferientouristische Aussichtslage + ferientouristisch attraktives Umfeld (idealer Ausgangspunkt für Wanderungen) Schwächen − Eingeschränkte Grundstücksgröße – keine Expansionsflächen vorhanden − Notwendige Betreibergröße nicht realisierbar − Areal in nordostseitiger Hanglage − Keine standortstärkende Infrastruktur bzw. Attraktion am Mikro-Standort (zB See, Skilift, Ausflugsziel, Tagungs-räumlichkeiten, Therme o.ä.) Tab. 51: Stärken – Schwächen Sankt Margarethen Seite 97 von 141 7.29. Standort Hochstätt / Rimsting Eckdaten des Standortes: Kurzbeschreibung: Größe: ca. 2.130 m² Widmung: Gemeinde würde touristische Nutzung begrüßen Eigentümer: Erbengemeinschaft um Nikolaus Stöffl Auf dem Grundstück befindet sich ein stillgelegter (abbruchreifer) Bauernhof, der unter Denkmalschutz steht. Lage an der Staatsstraße mit südseitigem Seeblick. Der Eigentümer betreibt ein gegenüberliegendes Café- und Appartmenthaus. Preis / m²: k.A. Abb. 61 Google Earth, Foto Kohl & Partner, Hochstätt, 2008 Stärken Schwächen + Schöne unverbaubare Aussichtslage (Berge & See) − Erbengemeinschaft als Eigentümer ist sich nicht über eine zukünftige Nutzung einig + Öffentlicher Badesteg in 0,5 km Entfernung (über einen Fußweg erreichbar) − Direkte Lage an der Staatsstraße (hinter einer Kurve) − Hohe bauliche Einschränkungen aufgrund des Denkmalschutzes zu erwarten − Unzureichende Grundstücksgröße und eingeschränkte Erweiterungsmöglichkeiten für hoteltouristische Nutzung (kein zur Verfügung stehendes Areal rund um das Grundstück) Tab. 52: Stärken – Schwächen Hochstätt Seite 98 von 141 7.30. Standort Seecafé / Soyen Eckdaten des Standortes: Größe: k.A. Widmung: bestehender Pensions- und Gastronomiebetrieb Eigentümer: Fr. Schmidbauer / Hr. Ragl Preis / m²: nicht relevant Kurzbeschreibung: Das bestehende Seecafé Soyen plant eine über mehrere Jahre angelegte sukzessive Erweiterung des Pensionsbetriebes. Der Standort befindet sich direkt am See, wobei der Seezugang zugepachtet ist. Abb. 62: Google Earth, Foto Kohl & Partner, Seecafe Soyen, 2008 Stärken + Direkte Seelage (südseitig) Schwächen − Keine Expansionsflächen - zu kleine Kapazität für betreibergeführten Hotelbetrieb − Eingeschränkter überregionaler Bekanntheitsgrad bzw. keine touristische Bedeutung des Standortes − Privates Bauvorhaben ohne Relevanz für den Hotel Masterplan Tab. 53: Stärken – Schwächen Seecafe Soyen Seite 99 von 141 7.31. Standort Bahnhofstraße / Brannenburg Eckdaten des Standortes: Größe: ca. 1 ha Widmung: keine Relevanz Eigentümer: k.A. Preis / m²: k.A. Kurzbeschreibung: In der Bahnhofstraße inmitten einer besiedelten Wohngegend befindet sich ein freies Areal (ca. 1 ha.), welches für eine touristische Nutzung denkbar wäre. Abb. 63: Google Earth, Foto Kohl & Partner, Bahnhofstraße Brannenburg, 2008 Stärken + Große verfügbare Fläche Schwächen − inmitten eines Wohn- und Siedlungsgebietes, daher kein touristisches Umfeld − komplizierte Zufahrtssituation − Keine standortstärkende Infrastruktur bzw. Attraktion am Mikro-Standort (zB See, Skilift, Ausflugsziel, Tagungsräumlichkeiten, Therme o.ä.) Tab. 54: Stärken – Schwächen Bahnhofstraße Brannenburg Seite 100 von 141 7.32. Standort Marmorgelände / Kiefersfelden Eckdaten des Standortes: Größe: insgesamt 33.000 m² (Teilbereiche könnten für Hotelnutzung zur Verfügung stehen) Widmung: noch gewerblich genutzt, Gemeinde würde touristische Nutzung begrüßen Eigentümer: Areal noch im Eigentum der HeidelbergCement AG Preis / m²: k.A. Kurzbeschreibung: Für das Gelände des stillgelegten Zementwerkes (HeidelbergCement AG) im Zentrum von Kiefersfelden überlegt die Gemeinde ein Entwicklungskonzept mit mehreren Optionen. Dieses Konzept könnte neben der Errichtung eines Logistikzentrums und eines Gewerbeparks die Option auf eine Hotelerrichtung vorsehen. Abb. 64: Google Earth, Marmorgelände Kiefersfelden Stärken + Großes verfügbares Areal und freie Gestaltungsmöglichkeiten (Masterplanphase) + Eigentümer mit grundsätzlicher Verkaufsabsicht Schwächen − Keine standortstärkende Infrastruktur bzw. Attraktion am Mikro-Standort (zB See, Skilift, Ausflugsziel, Tagungsräumlichkeiten, Therme o.ä.) − Kein ferientouristisches Umfeld / IndustrieStandort − Grundstück zum jetzigen Zeitpunkt nicht verfügbar − Errichtung eines Gewerbe- und Logistikzentrums am Areal geplant, was eine touristische Nutzung stark einschränken würde Tab. 55: Stärken – Schwächen Marmorgelände Kiefersfelden Seite 101 von 141 8. Vorselektion relevanter Hotelstandorte 8.1. Vorselektion relevanter Hotel-Standorte Zur Vorselektion relevanter Hotel-Standorte wurden 4 Kriterien definiert und unter Berücksichtigung der vorhergehenden Analysen von einem Experten-Team innerhalb der Kohl & Partner Tourismusberatung bewertet. Das Ergebnis ist eine Zuordnung der Standorte in A-, B- und C-Standorten. Ergebnis Leitbetriebs-Charakter ? Grundstücksvoraussetzung ? Aussicht auf Betreiber ? Eignung aus Gästesicht ? Kriterien-Bewertung: „+“ - positiv „+/-“ - neutral „-“ - negativ A-Standort: Potenzieller Standort - Detailbewertung B-Standort: Einschränkung – keine Detailbewertung C-Standort: nicht relevant für den Hotelmasterplan Abb. 65: Vorselektion relevanter Hotel-Standorte 8.2. Erläuterung der Bewertungskriterien Leitbetriebs-Charakter: Grundstücksvoraussetzung: Aussicht auf Betreiber: Eignung aus Gästesicht: • Aussicht einen Leitbetrieb zu errichten? (Hotelprojekt mit überregionaler Strahlkraft) • Impulswirkung für touristische Folgeinvestitionen auf betrieblicher und infrastruktureller Ebene? • Hat Standort / Projekt Relevanz für Masterplan? • Gibt es unveränderbare bauliche Einschränkungen, die eine Hotelerrichtung unmöglich machen? • Gibt es Aussicht auf eine touristische Bebaubarkeit? • Ist Eigentümer bereit zur Veräußerung bzw. willens ein hoteltouristisches Projekt am Grundstück zu realisieren? • Kann eine „betreiberfähige“ bzw. „managementfähige“ Betriebsgröße erreicht werden? • Bietet der Standort konzeptunterstützende Gegebenheiten, die es für potenzielle Betreiber interessant machen, dort einen Hotelbetrieb zu führen? • Gibt es signifikant „bessere“ Standorte aus der Sicht potenzieller Betreiber? • Eignet sich die Attraktivität des Mikro- und Makrostandortes grundsätzlich für eine hoteltouristische Nutzung? • Gibt es Faktoren (z.B. Landschaftskulisse) die die Attraktivität des Standortes aus Gästesicht massiv beeinflussen? (z.B. Lärm, Umfeld, Erreichbarkeit usw.) • Entspricht der Standort den Erwartungshaltungen (touristisches Ambiente, etc.) der Gäste? Tab. 56: Erläuterung Bewertungskriterien für Hotel-Standorte Seite 102 von 141 8.3. Ergebnis der Vorselektion Bei der Darstellung der vorselektierten Standorte handelt es sich um eine konzeptunabhängige Bewertung. Sie ist daher nicht als Reihung nach Attraktivität des Standortes zu verstehen. A-Standorte: Rosenheim Standort Ludwigsbad Bad Aibling Standort Stippelwerft Prien Standort Festhalle Aschau a. Ch. Standort "An der Therme" Bad Endorf Standort ehem. Badgelände Oberaudorf Standort "Östlich der Therme" Bad Endorf Standort Karfreitkaserne Brannenburg Standort Therme Bad Aibling Standort Bahnhofsgelände Wasserburg a. I. Standort Gruberhof Kiefersfelden Standort US-Rastplatz Bernau Standort Eggstätt Eggstätt Standort Simssee Stephanskirchen Standort Gundelsberg Bad Feilnbach Standort Wiechs Kirner Bad Feilnbach Standort Beilhack-Gelände Rosenheim Standort Bahnhof Nord Rosenheim Tab. 57: A-Standorte Eignung aus Gästesicht Standort Parkhotel Aussicht auf Betreiber Gemeinde GrundstücksVoraussetzungen Standort / Projekt LeitbetriebsCharakter Zu den A-Standorten zählen insgesamt 18 Standorte, die für eine hoteltouristische Nutzung grundsätzlich geeignet sind. Folgende Standorte werden in die Detailbewertung des Masterplans „Tourismus Landkreis und Stadt Rosenheim“ mit aufgenommen: + + + + + + + + + + +/+ + + +/+/+/+/- + + +/+ +/+ + + +/+ + +/+ +/+/+/+/+/- + + + +/+ +/+/+/+ +/+ + +/+/+ +/+ +/- + + + + + + +/+/+/+/+/+/+/+ +/+/+/+/- Seite 103 von 141 B-Standorte: Höslwang Standort Untere Innstraße Wasserburg a. I. Standort US-Gelände Bad Aibling Standort Segelclub Harras Prien Standort Caritas-Grundstück Rimsting Standort Tannenhof Bad Feilnbach Standort Adalbert-Stifter-Str. Bruckmühl Eignung aus Gästesicht Standort Höslwang Aussicht auf Betreiber Gemeinde GrundstücksVoraussetzungen Standort / Projekt LeitbetriebsCharakter Bei den B-Standorten handelt es sich um Standorte, die grundsätzlich für eine hoteltouristische Nutzung geeignet sind, jedoch über projektverhindernde Faktoren verfügen und daher nicht bei der Detailbewertung berücksichtigt werden. + + + + + +/+/- + + + +/+/+/+/+/- + +/+/+ +/- Tab. 58: B-Standorte C-Standorte: Aschau a. Ch. Standort Charivari Prien Standort Sankt Margarethen Brannenburg Standort Hochstätt Rimsting Standort Seecafé Soyen Soyen Standort Bahnhofstraße Interner / Bitte um StandortVorschlag Marmor-Gelände Brannenburg Kiefersfelden Tab. 59: C-Standorte Eignung aus Gästesicht Standort Brauereigelände Aussicht auf Betreiber Gemeinde GrundstücksVoraussetzungen Standort / Projekt LeitbetriebsCharakter Unter C-Standorte fallen sämtliche Standorte, die aus genannten Gründen im Zusammenhang des touristischen Masterplans nicht für eine Nutzung als Hotelstandort in Frage kommen und daher nicht in die Detailbewertung aufgenommen werden. +/+/+/- + + - +/+/+/+/+/- +/+/+/+/+/- Seite 104 von 141 8.4. Standortbezogene Konzeptempfehlungen X X X X Thermen-Hotel Resort-Hotel X X X X Standort Bahnhof Nord (RO) Standort Beilhack-Gelände Standort Bahnhof Nord (RO) X X X X X X X Budget-Hotel X X X Business-Hotel X Busgruppen-Hotel Familien-Club-Hotel Standort Beilhack-Gelände Standort Kirner / Bad Feilnbach Standort Gundelsberg Standort Simssee Standort Eggstätt Standort US-Rastplatz / Bernau Standort Gruberhof / Kiefersfelden Standort Bahnhof Wasserburg Standort Therme Bad Aibling Standort Karfreitkaserne X Gesundheits-Hotel Tagungs-Hotel Standort "Östl. der Therme" / Bad Endorf Standort Badgelände / Oberaudorf Standort Festhalle Standort Stippelwerft Standort Ludwigsbad Hotelkonzepte: Wellness-Hotel Standort Parkhotel Standorte: Standort "An der Therme" / Bad Endorf Unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus dem Strategie-Konzept und den detaillierten Standortanalysen sind folgende Hotelstandorte im Zusammenhang mit den vorgeschlagenen Hotelkonzepten einer Bewertung zu unterziehen: X Familien Feriendorf Tab. 60: Standortbezogene Konzeptempfehlung X X X X X X Seite 105 von 141 9. Konzeptbewertungen und wirtschaftliche Potenziale 9.1. Zugang zur Konzeptbewertung aus fachtouristischer Sicht Die Standort- und Konzeptbewertungen finden nach folgendem System statt: Schritt 1: Standortbewertung Anhand eines Bewertungsrasters werden im ersten Schritt die für das Konzept alternativen Standorte auf dessen Standortattraktivität und -eignung im Bezug auf die jeweilige Konzeptempfehlung beurteilt. Bei der Bewertung wird einerseits die Eignung des MakroStandortes (gesamter Ort, Stadt und das weitere Umfeld) und andererseits des Mikro-Standortes (konkretes Objekt, Areal oder Grundstück) herangezogen. Das Ergebnis stellt dar, welcher der relevanten Standorte für das Konzept am besten geeignet ist. Schritt 2: Konzeptbewertung Im zweiten Schritt wird der höchstgewertete Standort aus der Standort-Analyse einer detaillierten Konzeptbewertung unterzogen. Das Ergebnis wird in Form einer Standort-Konzept-Eignung ersichtlich gemacht. Dies bedeutet, dass der Standort mit der besten Standort-Bewertung in einem zweiten Schritt einer Konzeptbewertung unterzogen wird aus der Sicht: • der Markt- und Mitbewerbersituation, • der Organisation und Führung und • der wirtschaftlichen Potenziale. Bewertungs-Modell: Die Eignung eines Standortes zur hoteltouristischen Nutzung wird je nach Interessenslage unterschiedlich bewertet. So sind beispielsweise für potentielle Hotelgäste andere Kriterien ausschlaggebend als für Investoren und Betreiber, oder für Bevölkerung bzw. Wirtschaftstreibende einer Gemeinde, in deren Umfeld das Projekt realisiert werden soll. Bei der Auswahl der Bewertungskriterien wurden daher die Sichtweisen aller relevanten Interessensgruppen berücksichtigt, die für die Standortbeurteilung ausschlaggebend sind. Da die Bewertungs-Kriterien je nach Hotelkonzept differenziert zu betrachten sind und zusätzlich eine unterschiedliche Bedeutung für die Eignung aufweisen, werden in den BewertungsModellen die Kriterien sowie deren Gewichtung konzeptspezifisch angepasst. Um diesem Anspruch gerecht zu werden wird das, bei Standort- und Konzeptbewertungen etablierte „gewichtete Scoring-Modell“ von Kohl & Partner herangezogen. Das Modell stützt sich auf folgendem Beurteilungsraster: a) Unterschiedliche Gewichtung der einzelner Beurteilungskriterien Gewichtung 1: Kriterium ist für die Eignung des Standortes von untergeordneter Bedeutung Gewichtung 2: Kriterium ist für die Eignung des Standortes wichtig Gewichtung 3: Kriterium ist für die Eignung des Standortes sehr wichtig Seite 106 von 141 b) 5-stufige Punkte-Beurteilungsskala hinsichtlich der Standorteignung zum jeweiligen Beurteilungskriterium: 1 Punkt: = sehr schlecht 2 Punkte: = schlecht 3 Punkte: = durchschnittlich 4 Punkte: = gut 5 Punkte: = sehr gut c) Durch Multiplikation der Gewichtungsfaktoren (1-3) mit den Bewertungsfaktoren (1-5) ergibt sich somit für jedes Bewertungskriterium eine theoretische Mindestpunktezahl von 1 und eine theoretische Höchstpunkteanzahl von 15. Für die Beurteilung der relevanten Standorte werden die erreichten Punkte in % der MaximalPunkte herangezogen und nach folgendem Schema ausgewertet: Punktezahl Eignung über 86% hervorragend geeignet 85% - 66% gut geeignet 65% - 56% eingeschränkt geeignet 55% - 46% stark eingeschränkt geeignet unter 45% ungeeignet Tab. 61: Punktezahl und Eignung der Standortbewertung Das Ergebnis der Standort- und Konzeptbewertung wird als Basis für die wirtschaftlichen Potenziale eines konkreten Hotelkonzeptes auf dem jeweiligen Standort herangezogen 9.2. Prämissen für die wirtschaftlichen Potenziale Grundsätzlich wird vom Bettenbedarf innerhalb der unterschiedlichen Kategorien und den weiter auszubauenden strategischen Geschäftsfeldern, die in der Strategieklausur definiert wurden, ausgegangen. Ein übermäßiger Zuwachs an Bettenkapazitäten bei den bestehenden Betrieben bzw. durch die Errichtung neuer Hotelbetriebe (die nicht im Masterplan erscheinen) können dabei nicht berücksichtigt werden. Die wirtschaftlichen Potenziale basieren auf der Realisierung der für den in der Standortbewertung erstgereihten Standort definierten Konzept-Prämissen. Bei den zweit- und drittgereihten Standorten muss mit entsprechenden Abschlägen je nach Differenz der Standortbewertung kalkuliert werden. Werden jedoch genannte einschränkende Faktoren aufgelöst und dadurch eine ähnliche Bewertung erreicht, können die dargestellten wirtschaftlichen Ansätze übertragen werden. Sämtliche wirtschaftliche Ansätze entsprechen einem normalen Betriebsjahr nach einer zu kalkulierenden Anlaufzeit von rund 3 Betriebsjahren. Sämtliche Werte entsprechen dem heutigen Niveau professionell geführter und etablierter Hotelbetriebe und müssen bei Bedarf je nach Realisierungsjahr dementsprechend indexiert werden. Die wirtschaftlichen Potenziale wurden auf Basis von Richtwerten aus der Kohl & Partner Datenbank definiert. Die Erlös- und Kostenpotenziale beschränken sich auf den operativen Hotelbetrieb. Etwaige sonstige Erlöse (z.B. aus Vermietung von Geschäftsflächen ...) und sonstige Kosten (z.B. für die Golfplatzbetreuung ...) werden nicht berücksichtigt. Seite 107 von 141 Die Ansätze für die Investitionskosten entsprechen den Erfahrungs- und Vergleichswerten vergleichbarer Hotelprojekte und beruhen auf der Annahme einer Neu-Errichtung des jeweiligen Betriebes auf die „grüne Wiese“. Nicht berücksichtig werden beispielsweise eine mögliche Einbindung von bestehender Bausubstanz (z.B. bestehendes Hotel), anfallende Zusatzkosten aufgrund von Standortgegebenheiten usw. Im Falle einer Realisierung müssen zusätzlich Grundstückskosten, sonstige Nebenkosten, Kosten für Pre-Opening und benötigter Tiefgaragenplätze kalkuliert werden. 9.3. Wellness-Hotel – Bewertung und wirtschaftliche Potenziale Für den Standort eines Wellness-Hotels bzw. Ferienhotels mit Wellnessprofilierung eignen sich innerhalb des Landkreises und der Stadt Rosenheim vorrangig die folgenden zwei Standorte: • “An der Therme” in Bad Endorf • “Ludwigsbad-Areal” in Bad Aibling Wellness-Hotel Standortbewertung (Mikro & Makro) alternative potenzielle Hotel-Standorte Gewichtung 1 = wenig wichtig 2 = wichtig 3 = sehr wichtig An d. Therme Bad Endorf Ludwigsbad Bad Aibling 5 = sehr gut; 4 = gut; 3 = durchschnittlich; 2 = weniger gut; 1 = nicht gut; 0 = irrelevant Standortattraktivität und -eignung Eignung des Makro-Standortes > Attraktivität und Image der Destination > Erreichbarkeit (Indivudualverkehr/öffentlicher Verkehr) > Touristisches Ambiente des Ortes > Landschaftskulisse der Umgebung > Touristische Freizeit-Infrastruktur > Synergien mit lokaler Wirtschaft > Stärkung der Kernkompetenzen des Ortes Eignung des Mikro-Standortes > Lage (Aussicht und Sonneneinstrahlung) > Immisionen (Lärm, Schmutz, Abgase) > Anbindung an tour. Infrastruktur (z.B. therap. Angebot) > Anbindung an das Ortszentrum > Grundstückseignung (Bebaubarkeit, Größe, Topografie ...) > Expansionsmöglichkeiten > Ausreichen Areal und Grünflächen um das Hotel Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Ergebnis Standortbewertung: Potenziele Standorte in Bezug auf das Konzept 3 2 3 3 3 1 3 4 4 4 5 4 4 5 5 4 5 4 4 4 5 3 3 2 2 3 3 3 5 5 5 2 3 3 5 3 3 4 5 4 3 4 155 185 84% 150 185 81% gut geeignet gut geeignet Tab. 62: Standortbewertung Wellness-Hotel Unter Berücksichtigung sämtlicher Kriterien des Makro- und Mikro-Standortes sind beide Standorte für die Realisierung eines Wellness-Hotels grundsätzlich „gut geeignet“, wobei der Standort „An der Therme“ in Bad Endorf geringe Vorzüge aufweist. Das Areal „An der Therme“ in Bad Endorf zeichnet sich insbesondere durch die unverbaubare Aussichts-Lage, der Naturnähe sowie dem direkten Anschluss an ein Wander-, Rad- und Nordic Walking-Netz aus, was bei wellnessorientierten Hotelbetrieben einen wesentlichen Erfolgsfaktor darstellt. Weiters ist die mögliche Anbindung an die Therme in Bad Endorf ein konzeptunterstützendes Argument und stellt einen deutlichen Zusatznutzen dar. Das Umfeld des „Ludwigsbad-Areals“ in Bad Aibling weist hingegen Stärken in der Attraktivität und dem touristischen Ambiente auf. Auch die Anbindung zum Ortszentrum kann als Vorteil gegenüber des Standorte in Bad Endorf gewertet werden. Seite 108 von 141 Da Ruhe und Erholung im Aufenthaltstourismus und im speziellen im Wellnesstourismus eine buchungsentscheidende Rolle spielen, ist die Lage des Ludwigsbad-Areals an der stark frequentierten Straße für einen hochspezialisierten Wellnessbetrieb ein einschränkender Faktor. Beim Standort „An der Therme“ in Bad Endorf müssen hingegen erst die Voraussetzungen zur Bebaubarkeit und Nutzung des Areals für ein Hotelprojekt geschaffen werden. Um wirtschaftliche Potenziale ableiten zu können, wird im Folgenden das Konzept „WellnessHotel“ am empfohlenen Standort „An der Therme“ in Bad Endorf aus fachtouristischer Sicht im Detail geprüft und bewertet: Konzeptbewertung am präferierten Standort Markt- und Mitbewerbersituation Gewichtung > Den angestrebten strat. Geschäftsfeldern entsprechend > Stärkung der Kernkompetenzen des Ortes > Nachhaltigkeit/Zukunftsfähigkeit des Konzeptes > Position ggü. direkten Mitbewerbern im Umfeld > Position ggü. weiteren Mitbewerbern in diesem Segment > Differenzierungsgrad/-möglichkeit > Vermarktungsmöglichkeit > Ganzjahresfähigkeit des Konzeptes Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte An d. Therme Bad Endorf 3 3 2 2 2 2 2 3 5 5 4 5 4 4 3 4 82 95 86% 3 2 3 2 2 4 4 3 3 3 41 60 68% 3 1 1 3 2 1 3 3 2 2 4 4 4 3 3 4 56 85 66% Organisation/Führung > Aussicht auf Betreiber > Spezialanforderungen an Betreiber > Vertriebs-Know-How erforderlich (aktiv) > Managementerfahrung/-kompetenz > Fachkräftebedarf Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Wirtschaftliche Potenziale > Baukosten/Investitionsbedarf > Instandhaltungs- und Reinvestitionsbedarf > Aufschließungs- und Folgekosten > Auslastungschancen (professionelle Vermarktung vorausgesetzt) > Preisdurchsetzung > zusätzliche Gastronomie-Chancen > Mitarbeiterintensität/-kosten > G.O.P Potenziale Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Gesamt - Punktezahl 334 in Prozent zu Maximal-Punkte Ergebnis Gesamtbewertung: Standort- & Konzept am präferierten Standort 79% gut geeignet Tab. 63: Standortbewertung Wellness-Hotel Der Standort „An der Therme“ in Bad Endorf ist für die Errichtung eines Wellness-Hotels mit einem gewichteten Ergebnis von 79% „gut geeignet“. Einschränkungen in der Konzepteignung sind vor allem die hohen Anforderungen an den zukünftigen Betreiber, der aufgrund der zunehmenden Marktsättigung am Wellness-Sektor über ein ausgezeichnetes Vertriebs-Know-how und über Kenntnisse im Wellness-Segment verfügen muss. Seite 109 von 141 Für ein Wellness-Hotel spricht insbesondere die Konkurrenzsituation, da es im engeren Umfeld um die Therme keinen hochspezialisierten Wellness-Hotelbetrieb gibt. Eine zusätzliche Profilierungs-Chance für ein Wellness-Hotel am Standort „An der Therme“ in Bad Endorf ergibt sich im „Medical-Wellness“-Bereich durch einen möglichen Anschluss an die gesundheitsorientierte Therme. Laut Aussagen der Gemeinde könnte unter gewissen Voraussetzungen zusätzlich das Jod-Wasser einem potenziellen Hotelbetrieb zur Verfügung gestellt werden. Wirtschaftliche Potenziale: Wellness-Hotel am Standort „An der Therme“ in Bad Endorf • Klassisches gesundheitsorientiertes Wellness-Hotel auf 4-Sterne-(Superior) Niveau • „Medical-Wellness“ als Zusatzangebot unter Einbindung der vorhandenen Heilmittel (Jod-Thermalsolequelle) und Kooperation mit den umliegenden Ärzten • Hochattraktive Wohlfühl- und Wellnesseinrichtungen im Innen- und Außenbereich mit Augenmerk auf die Inszenierung der Aussicht und Lage evtl. auch direkte Anbindung an die Therme als zusätzliches Buchungsargument • Gehobene gastronomische Vollversorgung mit ¾-Verwöhnpension • 110 Zimmer in verschiedenen Kategorien • 70 bis 80% der Zimmereinheiten Standard-Doppelzimmer Preispolitik: • Preisniveau von € 100,-- bis € 130,-- pro Nächtigung mit Verwöhn-Halbpension je nach Saisonzeit und Kategorie Auslastung: • Nach einer Anlaufzeit von 3 Jahren sollte eine Zimmerauslastung von 65% bis 70% (Doppelbelegungsfaktor: 1,8) realisierbar sein Erlöse: • Aufgrund des zu erwartenden Therapie-Anteils und den Zusatzkonsumationen in der Gastronomie sollte ein Netto-Erlös pro Nächtigung von durchschnittlich € 115,- bis € 145,-- erreichbar sein • Umsatzpotenzial gesamt: ca. € 5,3 Mio. bis € 6,8 Mio. • Wareneinsatzkosten: 13% bis 14% der Erlöse • Mitarbeiterkosten: 33% bis 35% der Erlöse • Sonstige operative Kosten: rund 22% der Erlöse • GOP-Potenzial: € 1,6 Mio. bis € 2,2 Mio. bzw. 29% bis 33% • EBDIT (nach Management-Fee und einer Reserve für Erhaltungs- und Erneuerungsinvestitionen): ca. € 1,2 Mio. bis € 1,7 Mio. • Vertretbare Investitionskosten auf Basis von Vergleichswerten ohne Grundanteil, Tiefgarage und Pre-Opening-Kosten • Richtwert für ein Wellness-Hotel mit den genannten Konzept-Prämissen (Ausstattung) und Größenordnung: ca. € 150 tsd. bis € 170 tsd. pro Zimmer • Gesamtinvestitionskosten: ca. € 16,5 Mio. bis € 19 Mio. • Verzinsung des investierten Kapitals (siehe Investitionskostenansatz ohne Nebenkosten) auf Basis dieser ersten groben wirtschaftlichen Ansätze: 7% bis 9,5% Kurzdarstellung: Kapazität: Kosten: Rentabilität: Investitionskosten: Verzinsung: Tab. 64: Wirtschaftliche Potenziale Wellness-Hotel Seite 110 von 141 9.4. Gesundheits-Hotel - Bewertung und wirtschaftliche Potenziale Für den Standort eines hochspezialisierten Gesundheits-Hotels eignen sich innerhalb des Landkreises und der Stadt Rosenheim vorrangig die folgenden zwei Standorte: • Areal “Östlich der Therme” in Bad Endorf • „Simssee“ in Stephanskirchen Gesundheits-Hotel Standortbewertung (Mikro & Makro) alternative potenzielle Hotel-Standorte Gewichtung 1 = wenig wichtig 2 = wichtig 3 = sehr wichtig Östl. d. Therme Bad Endorf Simssee Stephansk. 5 = sehr gut; 4 = gut; 3 = durchschnittlich; 2 = weniger gut; 1 = nicht gut; 0 = irrelevant Standortattraktivität und -eignung Eignung des Makro-Standortes > Attraktivität und Image der Destination > Erreichbarkeit (Indivudualverkehr/öffentlicher Verkehr) > Touristisches Ambiente des Ortes > Landschaftskulisse der Umgebung > Touristische Freizeit-Infrastruktur > Synergien mit lokaler Wirtschaft > Stärkung der Kernkompetenzen des Ortes Eignung des Mikro-Standortes > Lage (Aussicht und Sonneneinstrahlung) > Immisionen (Lärm, Schmutz, Abgase) > Anbindung an touristische Infrastruktur (Therapeutisches Angebot) > Anbindung an das Ortszentrum > Grundstückseignung (Bebaubarkeit, Größe, Topografie ...) > Expansionsmöglichkeiten > Ausreichen Areal und Grünflächen um das Hotel Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Ergebnis Standortbewertung: Potenziele Standorte in Bezug auf das Konzept 3 1 2 3 3 1 2 4 4 4 5 4 3 5 3 2 3 5 3 1 1 3 3 2 1 3 1 3 4 5 4 2 4 5 5 5 5 2 1 3 1 4 133 155 86% 101 155 65% hervorragend geeignet eingeschränkt geeignet Tab. 65: Standortbewertung Gesundheits-Hotel Unter Berücksichtigung sämtlicher Kriterien des Makro- und Mikro-Standortes eignet sich das Areal „Östlich der Therme“ in Bad Endorf mit Abstand (86% = „hervorragend geeignet“) am Besten für die konzeptive Profilierung als Gesundheits-Hotel. Dies ist insbesondere auf das bestehende Image als Gesundheits-Destination und die Lage direkt an der gesundheitsorientierten Therme (Jod-Thermalsolequelle) zurückzuführen. Auch die Aussichtslage und etwaige Expansionsmöglichkeiten sprechen für ein Gesundheits-Hotel an diesem Standort. Das Grundstück am Simssee weist starke Einschränkungen in der Größe und der Verfügbarkeit des Areals auf und erreicht bei der Standortbewertung mit 65% nur ein „eingeschränkt geeignet“. Für ein Gesundheits-Hotel würde am Simssee vor allem die exponierte und abgeschiedene Seen-Lage sprechen. Seite 111 von 141 Um wirtschaftliche Potenziale ableiten zu können, wird im Folgenden das Konzept „GesundheitsHotel“ am empfohlenen Standort „Östl. der Therme“ in Bad Endorf aus fachtouristischer Sicht im Detail geprüft und bewertet: Konzeptbewertung am präferierten Standort Markt- und Mitbewerbersituation > Den angestrebten strat. Geschäftsfeldern entsprechend > Stärkung der Kernkompetenzen des Ortes > Nachhaltigkeit/Zukunftsfähigkeit des Konzeptes > Position ggü. direkten Mitbewerbern im Umfeld > Position ggü. weiteren Mitbewerbern in diesem Segment > Differenzierungsgrad/-möglichkeit > Vermarktungsmöglichkeit > Ganzjahresfähigkeit des Konzeptes Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Gewichtung Östl. d. Therme Bad Endorf 3 3 2 2 3 2 2 3 5 5 5 4 5 5 4 5 96 100 96% 3 2 3 2 2 4 3 3 5 4 45 60 75% 3 1 1 3 2 1 2 3 2 3 5 5 5 2 4 5 64 80 80% Organisation/Führung > Aussicht auf Betreiber > Spezialanforderungen an Betreiber > Vertriebs-Know-How erforderlich (aktiv) > Managementerfahrung/-kompetenz > Fachkräftebedarf Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Wirtschaftliche Potenziale > Baukosten/Investitionsbedarf > Instandhaltungs- und Reinvestitionsbedarf > Aufschließungs- und Folgekosten > Auslastungschancen (professionelle Vermarktung vorausgesetzt) > Preisdurchsetzung > zusätzliche Gastronomie-Chancen > Mitarbeiterintensität/-kosten > G.O.P Potenziale Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Gesamt - Punktezahl 338 in Prozent zu Maximal-Punkte Ergebnis Gesamtbewertung: Standort- & Konzept am präferierten Standort 86% hervorragend geeignet Tab. 66: Standortbewertung Gesundheits-Hotel Die Standort- und Konzeptbewertung für ein Gesundheits-Hotel am Standort „Östl. der Therme“ in Bad Endorf ergibt mit 86% ein „hervorragend geeignet“. Die Herausforderung einer Realisierung liegt vor allem darin, einen Betreiber zu finden, der den hohen Anforderungen eines Medical-Wellness- bzw. Gesundheits-Hotels entspricht. Der präventive anspruchsvolle Gesundheitsmarkt gehört innerhalb der Hotellerie zweifelsohne zu einem Marktsegment mit hohen Wachstumspotenzialen. Voraussetzungen für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg eines Gesundheits-Hotels sind ein äußerst attraktiver Standort, eine hochqualitative Hardware sowie ein 100%ig professioneller Betreiber mit hohem Innovationspotenzial. Die Chancen auf einen Betreiber in diesem Segment werden dennoch als gut eingeschätzt. Einerseits verfügt der Standort über einen wirtschaftsstarken Ballungsraum innerhalb einer akzeptablen Fahrzeitzone und andererseits über ein natürliches Heilmittel (JodThermalsolequelle) sowie einem Image als Gesundheits-Destination. Seite 112 von 141 Wirtschaftliche Potenziale: Gesundheits-Hotel am Standort „Östlich der Therme“ in Bad Endorf • Gesundheits-Hotel mit Wohlfühlatmosphäre und starker Gesundheitskompetenz (präventiv-gesundheitlicher und medizinisch-therapeutischer Schwerpunkt) auf 4Sterne-Superior Niveau • Ganzheitliches Angebotsspektrum zur präventiven Gesundheitsvorsorge mit den Bausteinen: Ernährung, Bewegung, Mentale Gesundheit und Therapie / Spezialisierung anstreben, beispielsweise auf „Anti-Aging“ (stark abhängig vom Betreiber) • Medizinisches Zentrum mit Therapiebereich und eigenem Ärzteteam sowie weitere Kooperationen mit den umliegenden Spezial-Ärzten / Einbindung der vorhandenen Heilmittel (Jod-Thermalsolequelle) • Hochattraktive Wohlfühl- und Wellnesseinrichtungen im Innen- und Außenbereich • Hochwertige gastronomische Vollversorgung mit gesundheitsorientierter GenussKüche als zusätzliche Kernkompetenz Kapazität: • 60 Zimmereinheiten Preispolitik: • Hochpreis-Strategie mit einem Preisniveau von € 125,-- bis € 150,-- pro Nächtigung bzw. € 150,-- bis 180,-- pro Zimmer (niedriger Doppelbelegungsfaktor von 1,2) Auslastung: • Aufgrund des hohen Spezialisierungsgrades sollte eine langfristige Zimmerauslastung von 75% bis 80% realisierbar sein Erlöse: • Durch zu erwartenden hohen Therapie-Anteils sollte ein Netto-Erlös pro Nächtigung von € 180,-- bis € 200,-- erreichbar sein • Umsatzpotenzial gesamt: ca. € 3,5 Mio. bis € 4,2 Mio. • Wareneinsatzkosten: 11% bis 12% der Erlöse (ohne Mwst.) • Mitarbeiterkosten: 35% bis 37% • Sonstige operative Kosten: 21% bis 22% • GOP-Potenzial: € 1,0 Mio. bis € 1,4 Mio. bzw. 29% bis 33% • EBDIT (nach Management-Fee und einer Reserve für Erhaltungs- und Erneuerungsinvestitionen): ca. € 0,7 Mio. bis € 1,0 Mio. • Vertretbare Investitionskosten auf Basis von Vergleichswerten ohne Grundanteil, Tiefgarage und Pre-Opening-Kosten • Richtwert für ein Gesundheits-Hotel mit den genannten Konzept-Prämissen (Ausstattung) und Größenordnung: ca. € 150 tsd. bis € 170 tsd. pro Zimmer • Gesamtinvestitionskosten: ca. € 9,0 Mio. bis € 10 Mio. • Verzinsung des investierten Kapitals (siehe Investitionskostenansatz ohne Nebenkosten) auf Basis dieser ersten groben wirtschaftlichen Ansätze: 8% bis 11% Kurzdarstellung: Kosten: Rentabilität: Investitionskosten: Verzinsung: Tab. 67: Wirtschaftliche Potenziale Gesundheits-Hotel Seite 113 von 141 9.5. Thermen-Hotel - Bewertung und wirtschaftliche Potenziale Für den Standort eines Thermen-Hotels eignen sich innerhalb des Landkreises und der Stadt Rosenheim vorrangig die folgenden drei Standorte: • “An der Therme” in Bad Endorf • „Therme“ Bad Aibling • “Östlich der Therme” in Bad Endorf Thermen-Hotel Standortbewertung (Mikro & Makro) alternative potenzielle Hotel-Standorte Gewichtung An der Therme Bad Endorf Therme Bad Aibling Östl. d. Therme Bad Endorf 5 = sehr gut; 4 = gut; 3 = durchschnittlich; 2 = weniger gut; 1 = nicht gut; 0 = irrelevant 1 = wenig wichtig 2 = wichtig 3 = sehr wichtig Standortattraktivität und -eignung Eignung des Makro-Standortes > Attraktivität und Image der Destination > Erreichbarkeit (Indivudualverkehr/öffentlicher Verkehr) > Touristisches Ambiente des Ortes > Landschaftskulisse der Umgebung > Touristische Freizeit-Infrastruktur > Synergien mit lokaler Wirtschaft > Stärkung der Kernkompetenzen des Ortes Eignung des Mikro-Standortes > Lage (Aussicht und Sonneneinstrahlung) > Immisionen (Lärm, Schmutz, Abgase) > Anbindung an tour. Infrastruktur (direkte Thermenanbindung) > Anbindung an das Ortszentrum > Grundstückseignung (Bebaubarkeit, Größe, Topografie ...) > Expansionsmöglichkeiten > Ausreichen Areal und Grünflächen um das Hotel Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Ergebnis Standortbewertung: Potenziele Standorte in Bezug auf das Konzept 3 3 2 2 3 2 3 4 4 4 5 4 4 5 4 4 5 4 4 4 5 4 4 4 5 4 4 5 2 3 3 2 2 2 2 5 5 5 3 3 4 5 4 5 5 3 3 5 4 4 5 2 3 4 5 5 147 170 86% 145 170 85% 140 170 82% hervorragend gut geeignet gut geeignet geeignet Tab. 68: Standortbewertung Thermen-Hotel Alle drei potenziellen Standorte für die Entwicklung eines Thermen-Hotels sind aufgrund der Nähe zu den neu gestalteten und abwechslungsreichen Thermen äußerst attraktiv. Da eine unkomplizierte und direkte Anbindung an eine Therme (wenn möglich überirdisch) zu den Erfolgsfaktoren eines Thermen-Hotels gehören, sollten die Standorte „An der Therme“ in Bad Endorf („hervorragende Eignung“) und das Areal an der Therme Bad Abiling („gute Eignung“) vor dem Areal „Östlich der Therme“ forciert werden. Der Standort „An der Therme“ in Bad Endorf zeigt gegenüber dem Standort in Bad Aibling vor allem Vorteile in der Exklusivität und Attraktivität der Lage (Landschaftskulisse, Aussicht, Naturnähe usw.). In Bad Aibling ist wiederum die Möglichkeit einer Expansion (großzügige Flächen) gegeben. Die Verträglichkeit eines Thermen-Hotels aus Sicht der Thermen-Auslastung wurde im Gespräch geklärt, müsste im Falle einer Realisierung jedoch im Detail untersucht werden. Die Attraktivität eines Thermen-Hotels ist stark abhängig von der Anziehungskraft und Attraktivität (u.a. bestehende Auslastung der Therme, Ruheflächen usw.). Seite 114 von 141 Um wirtschaftliche Potenziale ableiten zu können, wird im Folgenden das Konzept „ThermenHotel“ am empfohlenen Standort „An der Therme“ in Bad Endorf aus fachtouristischer Sicht im Detail geprüft und bewertet: Konzeptbewertung am präferierten Standort Markt- und Mitbewerbersituation > Den angestrebten strat. Geschäftsfeldern entsprechend > Stärkung der Kernkompetenzen des Ortes > Nachhaltigkeit/Zukunftsfähigkeit des Konzeptes > Position ggü. direkten Mitbewerbern im Umfeld > Position ggü. weiteren Mitbewerbern in diesem Segment > Differenzierungsgrad/-möglichkeit > Vermarktungsmöglichkeit > Ganzjahresfähigkeit des Konzeptes Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Gewichtung An der Therme Bad Endorf 3 3 2 3 2 2 2 3 5 5 4 4 4 2 4 5 85 100 85% 3 2 3 1 2 4 5 4 4 5 48 55 87% 3 1 1 3 2 1 3 3 4 4 4 3 3 5 4 5 67 85 79% Organisation/Führung > Aussicht auf Betreiber > Spezialanforderungen an Betreiber > Vertriebs-Know-How erforderlich (aktiv) > Managementerfahrung/-kompetenz > Fachkräftebedarf Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Wirtschaftliche Potenziale > Baukosten/Investitionsbedarf > Instandhaltungs- und Reinvestitionsbedarf > Aufschließungs- und Folgekosten > Auslastungschancen (professionelle Vermarktung vorausgesetzt) > Preisdurchsetzung > zusätzliche Gastronomie-Chancen > Mitarbeiterintensität/-kosten > G.O.P Potenziale Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Gesamt - Punktezahl 347 in Prozent zu Maximal-Punkte Ergebnis Gesamtbewertung: Standort- & Konzept am präferierten Standort 85% gut geeignet Tab. 69: Standortbewertung Thermen-Hotel Alles in allem erreicht diese Standort-Konzept-Kombination (Thermen-Hotel „An der Therme“ in Bad Endorf) eine äußerst gute Bewertung (85% = „gut geeignet“, knapp am „hervorragend geeignet“). Maßgeblich dafür ist die Chance, die Kernkompetenz des Ortes (Gesundheit) und die Wirtschaftlichkeit der Therme zu stärken sowie die möglichen Synergien mit der Therme (Therapiebereich, evtl. Gastronomie usw.) zu nutzen. Für ein Thermen-Hotel am genannten Standort spricht auch die vergleichsweise geringe Baukostenintensität bei einem Thermen-Hotel (Hotel beschränkt sich auf Zimmer- und Gastronomieangebot). Seite 115 von 141 Wirtschaftliche Potenziale: Thermen-Hotel am Standort „An der Therme“ in Bad Endorf • Thermen-Hotel im 3-Stern-Superior bzw. 4-Sterne Segment mit einer, der Therme angepassten Architektur • Direkter Anschluss an die Therme (daher strategische Ausrichtung des ThermenHotels stark an die Ausrichtung der Therme gebunden) • Nutzung des vorhandenen Behandlungs- und Therapieangebotes der Therme • Attraktives und umfangreiches Angebot der Therme (Wasser-, Sauna- und Ruhebereiche) als entscheidendes Buchungsargument • Autonome bzw. reservierte attraktive Ruhebereiche und ein kleiner exklusiver Saunabereich müssen für die Hotelgäste geschaffen werden • Gastronomische Vollversorgung und evtl. auch Auslagerung der Gastronomie an die Therme andenken Kapazität: • 100 Zimmereinheiten Preispolitik: • Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis (Buchungsargument und Anreiz auf Langzeitaufenthalte für private Kurgäste) mit einem Preisniveau von € 75,-- bis € 95,-- pro Zimmer (Doppelbelegungsfaktor von 1,6) Auslastung: • Zimmerauslastung von 60% bis 65% Erlöse: • Umsatzpotenzial gesamt: ca. € 2,2 Mio. bis € 3,0 Mio. Kosten: • Wareneinsatzkosten: rund 13% der Erlöse • Mitarbeiterkosten: 29% bis 30% • Sonstige operative Kosten: 22% bis 24% • GOP-Potenzial: € 0,8 Mio. bis € 1,1 Mio. bzw. 34% bis 37% • EBDIT (nach Management-Fee und einer Reserve für Erhaltungs- und Erneuerungsinvestitionen): ca. € 0,6 Mio. bis € 0,8 Mio. • Vertretbare Investitionskosten auf Basis von Vergleichswerten ohne Grundanteil, Tiefgarage und Pre-Opening-Kosten • Richtwert für ein Thermen-Hotel (Reduktion auf Zimmer, Gastronomie und notwendiger Ruhebereiche) in der genannten Größenordnung: ca. € 90 tsd. bis € 100 tsd. pro Zimmer • Gesamtinvestitionskosten: ca. € 9,0 Mio. bis € 10,0 Mio. • Verzinsung des investierten Kapitals (siehe Investitionskostenansatz ohne Nebenkosten) auf Basis dieser ersten groben wirtschaftlichen Ansätze: 6% bis 8,5% Kurzdarstellung: Rentabilität: Investitionskosten: Verzinsung: Tab. 70: Wirtschaftliche Potenziale Thermen-Hotel Seite 116 von 141 9.6. Tagungs-Hotel - Bewertung und wirtschaftliche Potenziale Für den Standort eines spezialisierten Tagungs-Hotels eignen sich innerhalb des Landkreises und der Stadt Rosenheim vorrangig die folgenden vier Standorte: • „Parkhotel“ in Rosenheim • „Ludwigsbad-Areal“ in Bad Aibling • “Festhalle“ in Aschau • „US-Rastplatz“ in Bernau Tagungs-Hotel Standortbewertung (Mikro & Makro) alternative potenzielle Hotel-Standorte Gewichtung Parkhotel Rosenheim Ludwigsbad Bad Aibling Festhalle Aschau US-Rastplatz Bernau 5 = sehr gut; 4 = gut; 3 = durchschnittlich; 2 = weniger gut; 1 = nicht gut; 0 = irrelevant 1 = wenig wichtig 2 = wichtig 3 = sehr wichtig Standortattraktivität und -eignung Eignung des Makro-Standortes > Attraktivität und Image der Destination > Erreichbarkeit (Indivudualverkehr/öffentlicher Verkehr) > Touristisches Ambiente des Ortes > Landschaftskulisse der Umgebung > Touristische Freizeit-Infrastruktur > Synergien mit lokaler Wirtschaft > Stärkung der Kernkompetenzen des Ortes Eignung des Mikro-Standortes > Lage (Aussicht und Sonneneinstrahlung) > Immisionen (Lärm, Schmutz, Abgase) > Anbindung an tour. Infrastruktur (Kongresszentrum o.ä.) > Anbindung an das Ortszentrum > Grundstückseignung (Bebaubarkeit, Größe, Topografie ...) > Expansionsmöglichkeiten > Ausreichen Areal und Grünflächen um das Hotel 3 3 2 2 2 2 3 5 5 4 4 4 5 5 4 4 5 4 4 5 4 3 3 3 4 3 3 1 4 4 3 4 3 1 1 2 2 3 2 3 3 2 3 3 5 5 5 3 4 4 3 4 5 5 4 5 4 5 5 1 5 5 5 3 2 3 1 3 4 3 148 170 87% 145 170 85% 122 170 72% 97 170 57% hervorragend geeignet gut geeignet gut geeignet eingeschränkt geeignet Parkhotel Rosenheim Ludwigsbad Bad Aibling Festhalle Aschau US-Rastplatz Bernau Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Ergebnis Standortbewertung: Potenziele Standorte in Bezug auf das Konzept Konzeptbewertung am präferierten Standort Gewichtung Tab. 71: Standortbewertung Tagungs-Hotel Aufgrund der Bewertung des Makro- und Mikro-Standortes ist der Standort „Parkhotel“ in Rosenheim mit 87% der maximalen Gesamtpunkte am Besten für ein hochspezialisiertes Tagungs-Hotel geeignet („hervorragend geeignet“). Ausschlaggebend ist neben der innerstädtischen Lage die direkte Anbindung an das moderne Kongress-Zentrum von Rosenheim. Der Standort „Ludwigsbad“ in Bad Aibling liegt in der Standortbewertung mit 85% bzw. einem „gut geeignet“ nur knapp dahinter. Auch hier wird eine mögliche Anbindung an das Kurhaus (Veranstaltungszentrum) in Bad Aibling als positiv bewertet. Hinzu kommt, dass der Standort Bad Aibling ein attraktives touristisches Ambiente aufweist und über einen gewissen überregionalen Bekanntheitsgrad verfügt. Der Standort an der „Festhalle“ in Aschau wurde mit 72% zwar mit „gut geeignet“ bewertet, weist jedoch Nachteile aufgrund der Abgeschiedenheit und Erreichbarkeit gegenüber der zwei genannten Standorte auf. Hinzu kommt, dass die vorhandene Festhalle derzeit vorwiegend für lokale bzw. regionale Veranstaltungen genutzt wird und daher einen deutlich geringeren Bekanntheitsgrad als die beiden erstgereihten Standorte aufweist. Der Standort „US-Rastplatz“ in Bernau würde sich aufgrund der zentralen Lage, der Erreichbarkeit (Autobahnanschluss) und der Lage am See grundsätzlich für ein Tagungshotel eignen. Starke Einschränkungen sind jedoch mit der Bebaubarkeit (Hausbestand, Denkmalschutz, Größe des Areals usw.) und den Immissionen (Lärm, Abgase usw.) zu erwarten. Seite 117 von 141 Der Standort wurde aufgrund der schwierigen Gegebenheiten im Vergleich zu den anderen potenziellen Standorten für ein Tagungs-Hotel mit 57% der maximalen Gesamtpunkte mit „eingeschränkt geeignet“ bewertet. Um wirtschaftliche Potenziale ableiten zu können, wird im Folgenden das Konzept „Tagungs-Hotel“ am empfohlenen Standort „Parkhotel“ in Rosenheim aus fachtouristischer Sicht im Detail geprüft und bewertet: Konzeptbewertung am präferierten Standort Markt- und Mitbewerbersituation Gewichtung > Den angestrebten strat. Geschäftsfeldern entsprechend > Stärkung der Kernkompetenzen des Ortes > Nachhaltigkeit/Zukunftsfähigkeit des Konzeptes > Position ggü. direkten Mitbewerbern im Umfeld > Position ggü. weiteren Mitbewerbern in diesem Segment > Differenzierungsgrad/-möglichkeit > Vermarktungsmöglichkeit > Ganzjahresfähigkeit des Konzeptes Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Parkhotel Rosenheim 3 3 2 3 2 2 2 3 5 5 5 4 4 3 4 4 86 100 86% 3 2 3 1 2 5 3 3 4 4 42 55 76% 3 1 1 3 2 3 3 3 3 3 4 4 4 5 3 4 72 95 76% Organisation/Führung > Aussicht auf Betreiber > Spezialanforderungen an Betreiber > Vertriebs-Know-How erforderlich (aktiv) > Managementerfahrung/-kompetenz > Fachkräftebedarf Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Wirtschaftliche Potenziale > Baukosten/Investitionsbedarf > Instandhaltungs- und Reinvestitionsbedarf > Aufschließungs- und Folgekosten > Auslastungschancen (professionelle Vermarktung vorausgesetzt) > Preisdurchsetzung > zusätzliche Gastronomie-Chancen > Mitarbeiterintensität/-kosten > G.O.P Potenziale Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Gesamt - Punktezahl 348 in Prozent zu Maximal-Punkte Ergebnis Gesamtbewertung: Standort- & Konzept am präferierten Standort 83% gut geeignet Tab. 72: Standortbewertung Tagungs-Hotel Insgesamt erreicht das Konzept Tagungs-Hotel am Standort „Parkhotel“ aufgrund der Anbindungsmöglichkeiten an das attraktive Kongresszentrum, der hohen Aussicht auf einen Betreiber und der zu erwartenden wirtschaftlichen Potenziale eine Bewertung von 83% („gut geeignet“). Ein Optionsvertrag wurde mit Interessenten für den Standort „Parkhotel“ bereits unterzeichnet. Seite 118 von 141 Wirtschaftliche Potenziale: Tagungs-Hotel am Standort „Parkhotel“ in Rosenheim • Seminar- und Tagungshotel mit hochwertiger Ausstattung auf einem 4-SternNiveau • Direkter Übergang in das Ku’Ko (Kultur- und Kongresszentrum) und Nutzung der vorhandenen Seminar- und Kongress-Infrastruktur • Schaffung eines eigenen kleinen Seminarbereiches (rund 4 flexible Seminarräume) • Evtl. kleiner Sauna- und Ruhebereich (Panorama-Sauna im Dachgeschoss) als attraktives Zusatzangebot • Gastronomische Vollversorgung für Haus- und Seminargäste • Öffentliche Gastronomie (aufgrund der Innenstadt- und Parklage) Kapazität: • 120 Zimmereinheiten in verschiedenen Kategorien (Großteil der Zimmer in Form von Standard-Doppelzimmern) Preispolitik: • Zimmerpreise zwischen € 70,-- und € 110,-- je nach Kategorie und Saison • Verkauf von Tagungspauschalen (inkl. Nächtigung und Vollpension) zwischen € 90,-- und € 110,-- • Seminarpauschale (ohne Nächtigung) zwischen € 30,-- und € 45,-- • Zimmerauslastung von 60% bis 65% • Hohe Auslastung der Seminarräume (auch ohne Nächtigung) Erlöse: • Umsatzpotenzial gesamt: ca. € 3,0 Mio. bis € 3,9 Mio. (stark Abhängig vom Betreiber und Intensität des Gastronomie- und Tagungsgeschäftes) Kosten: • Wareneinsatzkosten: 14% bis 15% der Erlöse (ohne Mwst.) • Mitarbeiterkosten: 30% bis 32% • Sonstige operative Kosten: 22% bis 23% • GOP-Potenzial: € 0,9 Mio. bis € 1,3 Mio. bzw. 31% bis 34% • EBDIT (nach Management-Fee und einer Reserve für Erhaltungs- und Erneuerungsinvestitionen): ca. € 0,7 Mio. bis € 1,0 Mio. • Vertretbare Investitionskosten auf Basis von Vergleichswerten ohne Grundanteil, Tiefgarage und Pre-Opening-Kosten • Richtwert für ein Tagungs-Hotel mit den genannten Konzeptprämissen und in genannter Größenordnung: ca. € 100 tsd. bis € 110 tsd. pro Zimmer • Gesamtinvestitionskosten: ca. € 10,8 Mio. bis € 13,2 Mio. • Verzinsung des investierten Kapitals (siehe Investitionskostenansatz ohne Nebenkosten) auf Basis dieser ersten groben wirtschaftlichen Ansätze: 6% bis 7,5% Kurzdarstellung: Auslastung: Rentabilität: Investitionskosten: Verzinsung: Tab. 73: Wirtschaftliche Potenziale Tagungs-Hotel Seite 119 von 141 9.7. Resort-Hotel - Bewertung und wirtschaftliche Potenziale Für den Standort eines spezialisierten Resort-Hotels eignen sich innerhalb des Landkreises und der Stadt Rosenheim vorrangig die folgenden vier Standorte: • Stippelwerft in Prien • Festhalle in Aschau • Ludwigsbad-Areal in Bad Aibling • Entwicklungsfläche in Eggstätt Resort-Hotel Standortbewertung (Mikro & Makro) alternative potenzielle Hotel-Standorte Gewichtung Stippelwerft Prien Festhalle Aschau Ludwigsbad Bad Aibling Eggstätt 5 = sehr gut; 4 = gut; 3 = durchschnittlich; 2 = weniger gut; 1 = nicht gut; 0 = irrelevant 1 = wenig wichtig 2 = wichtig 3 = sehr wichtig Standortattraktivität und -eignung Eignung des Makro-Standortes > Attraktivität und Image der Destination > Erreichbarkeit (Indivudualverkehr/öffentlicher Verkehr) > Touristisches Ambiente des Ortes > Landschaftskulisse der Umgebung > Touristische Freizeit-Infrastruktur > Synergien mit lokaler Wirtschaft > Stärkung der Kernkompetenzen des Ortes Eignung des Mikro-Standortes > Lage (Aussicht und Sonneneinstrahlung) > Immisionen (Lärm, Schmutz, Abgase) > Anbindung an touristische Infrastruktur > Anbindung an das Ortszentrum > Grundstückseignung (Bebaubarkeit, Größe, Topografie ...) > Expansionsmöglichkeiten > Ausreichen Areal und Grünflächen um das Hotel Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Ergebnis Standortbewertung: Potenziele Standorte in Bezug auf das Konzept 3 2 3 3 3 2 2 5 4 5 5 4 4 5 4 3 3 4 4 3 3 4 4 5 4 4 4 4 2 2 1 3 2 3 2 3 3 2 1 3 3 3 5 5 4 4 3 3 4 4 5 4 1 5 5 5 3 3 3 5 3 3 3 4 5 2 1 5 5 5 155 180 86% 144 180 80% 131 180 73% 115 180 64% hervorragend eingeschränkt gut geeignet gut geeignet geeignet geeignet Tab. 74: Standortbewertung Resort-Hotel Erfolgsfaktor eines Resort-Hotels ist die Kombination aus Ferien-, Wellness- und Tagungshotel und dem dafür notwendigen Zusatzangebot (meist Anbindung an eine tour. Infrastruktur wie z.B. Skigebiet, See o.ä.). Unter der Prämisse, dass auf am Standort „Stippelwerft“ die bestehende Werft verändert bzw. integriert werden kann, geht dieser Standort als „hervorragend geeignet“ für ein Resort-Hotel hervor. Ausschlaggebend ist dafür, dass der Standort aufgrund der attraktiven Seelage und einer anzudenkenden Anschlussmöglichkeit an das Erlebnisbad „Prienavera“ über ein ferientouristisches Basis-Angebot verfügt. Auch der Standort an der Festhalle in Aschau verfügt über eine, für ein Resort-Hotel relevante Freizeitinfrastruktur. Weitere Stärken des Standortes sind die Grundstückseignung (vorausgesetzt Bebauungsplan kann auf die notwendige Betriebsgröße adaptiert werden) und das großzügige Areal (Grünflächen) um den Standort. Auch eine Anbindung an die Festhalle wird für ein Resort-Hotel als Vorteil gewertet. Der Standort „Ludwigsbad“ in Bad Aibling eignet sich aus Makro-Sicht (touristisches Ambiente des Ortes, Image der Destination, Synergien mit lokaler Wirtschaft) grundsätzlich für ein ResortHotel. Aufgrund der ferientouristischen Komponente eines Resort-Hotels weist der innerstädtische Standort (Immissionen) jedoch gewisse Schwächen auf. Die Entwicklungsfläche in Eggstätt verfügt über keinerlei standortstärkende Infrastruktur und ist daher grundsätzlich nur für „Insel-Konzepte“ geeignet. Im Vergleich zu den anderen potenziellen Seite 120 von 141 Standorten für ein Resort-Hotel wird der Standort Eggstätt daher mit 64% der maximalen Punkte mit „eingeschränkt geeignet“ bewertet. Um wirtschaftliche Potenziale ableiten zu können, wird im Folgenden das Konzept „Resort-Hotel“ am empfohlenen Standort „Stippelwerft“ in Prien aus fachtouristischer Sicht im Detail geprüft und bewertet: Konzeptbewertung am präferierten Standort Markt- und Mitbewerbersituation Gewichtung > Den angestrebten strat. Geschäftsfeldern entsprechend > Stärkung der Kernkompetenzen des Ortes > Nachhaltigkeit/Zukunftsfähigkeit des Konzeptes > Position ggü. direkten Mitbewerbern im Umfeld > Position ggü. weiteren Mitbewerbern in diesem Segment > Differenzierungsgrad/-möglichkeit > Vermarktungsmöglichkeit > Ganzjahresfähigkeit des Konzeptes Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Stippelwerft Prien 3 3 2 2 2 2 2 3 5 3 3 4 3 3 3 3 65 95 68% 3 2 3 1 2 3 3 3 3 3 33 55 60% 3 1 1 3 2 1 3 3 2 2 4 3 5 3 3 4 55 85 65% Organisation/Führung > Aussicht auf Betreiber > Spezialanforderungen an Betreiber > Vertriebs-Know-How erforderlich (aktiv) > Managementerfahrung/-kompetenz > Fachkräftebedarf Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Wirtschaftliche Potenziale > Baukosten/Investitionsbedarf > Instandhaltungs- und Reinvestitionsbedarf > Aufschließungs- und Folgekosten > Auslastungschancen (professionelle Vermarktung vorausgesetzt) > Preisdurchsetzung > zusätzliche Gastronomie-Chancen > Mitarbeiterintensität/-kosten > G.O.P Potenziale Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Gesamt - Punktezahl 308 in Prozent zu Maximal-Punkte Ergebnis Gesamtbewertung: Standort- & Konzept am präferierten Standort 74% gut geeignet Tab. 75: Standortbewertung Resort-Hotel Die Standort- und Konzeptbewertung für ein Resort-Hotel am Standort „Stippelwerft“ in Prien hat mit 74% ein „gut geeignet“ ergeben. Diese Bewertung fand unter der Prämisse, dass eine attraktive Einbindung der Werft (inkl. Verlegen des Winterlagers) stattfinden kann. Für ein Resort-Hotel sprechen vor allem die Lage am Chiemsee und die Marktsituation, da es rund um den Chiemsee noch keinen Hotelbetrieb mit dieser Ausrichtung gibt. Seite 121 von 141 Als nachteilig erweist sich die potenzielle Schwierigkeit einen geeigneten Betreiber mit den notwendigen Anforderungen zu finden sowie die zu erwartenden hohen Baukosten (Verlegung der Werft usw.) und Schwierigkeiten mit der Bebauung im Zusammenhang mit dem Naturschutz. Wirtschaftliche Potenziale: Resort-Hotel am Standort „Stippelwerft“ in Prien • Resort-Hotel mit hochwertiger Ausstattung auf einem 4-Sterne-Superior Niveau • Attraktive Einbindung der Stippelwerft (Winterlager) • Direkter (überdachter) Zugang zum Erlebnisbad „Prienavera“ als Zusatzangebot vor allem für Familien mit Kindern andenken • Schaffung eines Seminar- und Veranstaltungsbereiches (5 bis 7 flexible Seminarräume bzw. einen großen Veranstaltungssaal) • Hochattraktive Wohlfühl- und Wellnesseinrichtungen im Innen- und Außenbereich mit Augenmerk auf die Inszenierung der Aussicht und Lage • Gehobene gastronomische Vollversorgung mit mehreren Gastronomie-Outlets • Evtl. öffentliche Gastronomie aufgrund Lage am See und an der Werft Kapazität: • 130 Zimmereinheiten in verschiedenen Kategorien Preispolitik: • Preisniveau von € 105,-- bis € 150,-- pro Nächtigung mit Verwöhn-Halbpension je nach Saisonzeit und Kategorie • Zusätzlich Tagungspauschalen mit und ohne Übernachtung Auslastung: • Nach einer Anlaufzeit von 3 Jahren sollte eine Zimmerauslastung von 60% bis 65% realisierbar sein Erlöse: • Aufgrund der zu erwartenden Erlöse aus Wellness, Tagung und Gastronomie sollte ein Netto-Erlös pro Nächtigung von € 130,-- bis € 160,-- erreichbar sein • Umsatzpotenzial gesamt: ca. € 7,0 Mio. bis € 9,4 Mio. • Wareneinsatzkosten: 13% bis 14% der Erlöse (ohne Mwst.) • Mitarbeiterkosten: 32% bis 34% • Sonstige operative Kosten: 21% bis 22% • GOP-Potenzial: € 2,1 Mio. bis € 3,0 Mio. bzw. 30% bis 34% • EBDIT (nach Management-Fee und einer Reserve für Erhaltungs- und Erneuerungsinvestitionen): ca. € 1,5 Mio. bis € 2,4 Mio. • Vertretbare Investitionskosten auf Basis von Vergleichswerten ohne Grundanteil, Tiefgarage und Pre-Opening-Kosten • Richtwert für ein attraktives Resort-Hotel mit den genannter AusstattungsPrämissen und Größenordnung: ca. € 160 tsd. bis € 180 tsd. pro Zimmer • Gesamtinvestitionskosten: ca. € 20,8 Mio. bis € 23,4 Mio. • Verzinsung des investierten Kapitals (siehe Investitionskostenansatz ohne Nebenkosten) auf Basis dieser ersten groben wirtschaftlichen Ansätze: 7% bis 10% Kurzdarstellung: Kosten: Rentabilität: Investitionskosten: Verzinsung: Tab. 76: Wirtschaftliche Potenziale Resort-Hotel Seite 122 von 141 Konzeptempfehlung für den Standort Ludwigsbad in Bad Aibling Sowohl bei der Bewertung des Mikro- und Makro-Standortes für die Nutzung als Wellness-Hotel als auch Tagungs-Hotel wurde das Ludwigsbad-Areal mit „gut geeignet“ bewertet. In der Gesamtbetrachtung aller potenziellen Standorte im Landkreis und der Stadt Rosenheim lag das Ludwigsbad-Areal mit geringen Abständen dabei jeweils an zweiter Stelle. Beim Resort-Hotel liegt das Ludwigsbad-Areal aufgrund der Standortvoraussetzungen an dritter Stelle aller potenziellen Standorte im Untersuchungsgebiet. Da der Standort weder für ein reines Tagungs-Hotel, noch ein Wellness-Hotel eine „hervorragende Eignung“ aufweist, empfiehlt Kohl & Partner im Hotelmasterplan Rosenheim aufgrund der Standortgegebenheiten die Kombination aus beiden Konzepten (Wellness und Tagung). Dadurch können die Vorzüge des Standortes (Fußdistanz zum attraktiven Veranstaltungszentrum/Kurhaus, Image als Gesundheits- und Kurdestination und attraktiver Mikro-Standort durch Park-Charakter) ausgeschöpft werden. Die Konzeptempfehlung geht von optimalen Angebotsvoraussetzungen in Hard- und Software für beide Zielgruppen mit folgenden Konzept-Eckpfeilern aus: Tagungs- und Wellnesshotel am Standort Ludwigsbad-Areal in Bad Aibling • Tagungs-Schwerpunkt mit aktiver Einbindung des Kurhauses (die Möglichkeit einer Überdachung des Weges vom Kurhaus bis zum Hotel-Areal könnte seitens der Stadt Bad Aibling angedacht werden) und eigenem Business-Zentrum (beschränkt auf flexible Tagungs- und Seminarräume im Hotel) • Wellness-Schwerpunkt mit attraktiven Wellnesseinrichtungen (indoor und outdoor) • Optimale Zonierung bzw. Trennung des Business- und Wellness-Bereiches (um potenziellen Zielgruppenkonflikten vorzubeugen bei gleichzeitige Präsenz der unterschiedlichen Zielgruppen) • 120 Zimmereinheiten in unterschiedlichen Kategorien • 4-Stern-Superior Standard • Hochattraktive Außenanlagen, da mit dem Wellness-Schwerpunkt Aufenthaltsgäste angesprochen werden (Parkorientierte Ausrichtung des Hotelbetriebes) • Attraktive gastronomische Vollversorgung mit zusätzlicher öffentlichen Gastronomie (Lage am Kurpark) Seite 123 von 141 9.8. Budget-Hotel - Bewertung und wirtschaftliche Potenziale Für den Standort eines Budget-Hotels eignen sich innerhalb des Landkreises und der Stadt Rosenheim vorrangig die folgenden drei Standorte: • „Bahnhof Nord“ in Rosenheim • „Karfreitkaserne“ in Brannenburg • „US-Rastplatz“ in Bernau Budget-Hotel Standortbewertung (Mikro & Makro) alternative potenzielle Hotel-Standorte Gewichtung Bahnhof Nord Karfreit-K. Rosenheim Brannenburg US-Rastplatz Bernau 5 = sehr gut; 4 = gut; 3 = durchschnittlich; 2 = weniger gut; 1 = nicht gut; 0 = irrelevant 1 = wenig wichtig 2 = wichtig 3 = sehr wichtig Standortattraktivität und -eignung Eignung des Makro-Standortes > Attraktivität und Image der Destination > Erreichbarkeit (Indivudualverkehr/öffentlicher Verkehr) > Wirtschaftssstandort (Gewerbe und Industrie; Messen; etc) > Landschaftskulisse der Umgebung > Touristische Freizeit-Infrastruktur > Synergien mit lokaler Wirtschaft > Stärkung der Kernkompetenzen des Ortes Eignung des Mikro-Standortes > Lage und Erreichbarkeit (rasche Zu- und Abfahrt) > Immisionen (Lärm, Schmutz, Abgase) > Anbindung an touristische Infrastruktur > Anbindung an das Ortszentrum > Grundstückseignung (Bebaubarkeit, Größe, Topografie ...) > Expansionsmöglichkeiten > Weite Erkennbarkeit (von einer frequentierten Straße aus) Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Ergebnis Standortbewertung: Potenziele Standorte in Bezug auf das Konzept 1 3 3 2 1 2 1 4 5 4 3 3 5 4 3 4 3 4 3 4 4 4 4 2 4 3 1 5 3 2 1 2 3 2 1 4 3 4 5 5 4 3 4 4 3 4 5 5 4 5 2 3 1 2 5 5 112 135 83% 107 135 79% 85 135 63% gut geeignet gut geeignet eingeschränkt geeignet Tab. 77: Standortbewertung Budget-Hotel Aufgrund der zu erwartenden Synergien mit der lokalen Wirtschaft in Rosenheim, das gastronomische Angebot im unmittelbaren Umfeld, die gute Erreichbarkeit per PKW, die Lage am Bahnhof sowie die Grundstückseignung (Stadt Rosenheim ist weitgehend Eigentümer und entwirft im Moment ein Nutzungskonzept für das gesamte Areal) liegt der Standort „Bahnhof Nord“ in Rosenheim mit 83% bzw. „gut geeignet“ an erster Stelle. Auch der Standort „Karfreitkaserne“ in Brannenburg erreicht bei der Standortbewertung 79% bzw. ein „gut geeignet“, was vor allem auf die Nähe zur Autobahn (Süd-Nord-Achse) und der Verfügbarkeit des Areals zurückzuführen ist. Einschränkungen für ein Budget-Hotel gibt es aufgrund der geringen Nachfrage durch lokale Gewerbebetriebe (z.B. Handelsreisende, Leasingarbeiter, Geschäftsreisende). Der Standort „US-Rastplatz“ in Bernau wäre aufgrund des direkten Autobahnanschlusses und der Lage an der Verbindung München-Salzburg grundsätzlich für ein Budget-(Autobahn-)Hotel sehr gut geeignet. Da eine absolute Kostenführerschaft (auch in Bezug auf die Investitionssumme) bei Budget-Hotels als Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg anzusehen ist, scheidet der „US-Rastplatz“ als gesamtes Areal (hoher Kaufpreis) für die Nutzung als Budget-Hotel-Standort aus. Seite 124 von 141 Um wirtschaftliche Potenziale ableiten zu können, wird im Folgenden das Konzept „BudgetHotel“ am empfohlenen Standort „Bahnhof Nord“ in Rosenheim aus fachtouristischer Sicht im Detail geprüft und bewertet: Konzeptbewertung am präferierten Standort Markt- und Mitbewerbersituation Gewichtung > Den angestrebten strat. Geschäftsfeldern entsprechend > Stärkung der Kernkompetenzen des Ortes > Nachhaltigkeit/Zukunftsfähigkeit des Konzeptes > Position ggü. direkten Mitbewerbern im Umfeld > Position ggü. weiteren Mitbewerbern in diesem Segment > Differenzierungsgrad/-möglichkeit > Vermarktungsmöglichkeit > Ganzjahresfähigkeit des Konzeptes Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Bahnhof Nord Rosenheim 2 1 3 3 2 2 3 3 5 4 4 4 3 4 3 5 76 95 80% 3 2 3 1 2 4 4 4 4 5 46 55 84% 3 2 1 3 1 1 3 3 5 4 4 4 3 3 5 5 75 85 88% Organisation/Führung > Aussicht auf Betreiber > Spezialanforderungen an Betreiber > Vertriebs-Know-How erforderlich (aktiv) > Managementerfahrung/-kompetenz > Fachkräftebedarf Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Wirtschaftliche Potenziale > Baukosten/Investitionsbedarf > Instandhaltungs- und Reinvestitionsbedarf > Aufschließungs- und Folgekosten > Auslastungschancen (professionelle Vermarktung vorausgesetzt) > Preisdurchsetzung > zusätzliche Gastronomie-Chancen > Mitarbeiterintensität/-kosten > G.O.P Potenziale Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Gesamt - Punktezahl 309 in Prozent zu Maximal-Punkte Ergebnis Gesamtbewertung: Standort- & Konzept am präferierten Standort 84% gut geeignet Tab. 78: Standortbewertung Budget-Hotel Insgesamt erreicht das Konzept eines Budget-Hotels am Standort „Bahnhof Nord“ in Rosenheim mit 84% eine relativ hohe Bewertung. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Konzept eine Marktlücke im Landkreis und der Stadt Rosenheim darstellt. Mit der zunehmenden wirtschaftlichen Verflechtung in Rosenheim existiert im Budget-Segment ausreichend Marktpotenzial. Durch das fehlende Angebot im Budget-Bereich sollten durch ein gutes PreisLeistungs-Verhältnis vor allem berufsmotivierte Reisende (Arbeiter, Vertreter usw.) aber auch Busgruppen und Veranstaltungsbesucher angesprochen werden können. Seite 125 von 141 Wirtschaftliche Potenziale: Budget-Hotel am Standort „Bahnhof Nord“ in Rosenheim • Reduktion des Hotelangebotes auf das Wesentliche (keine Zusatzeinrichtungen) • Keine weitreichende gastronomische Versorgung, nur Frühstück (evtl. kann die Gastronomie in Form eines Cafés ausgelagert werden) • Kostenführerschaft durch Outsourcing (Wäsche, Reinigung usw.) und standardisierte Qualität günstig(st)es Preis-Leistungs-Verhältnis als Wettbewerbsvorteil Kapazität: • 70 standardisierte Zimmereinheiten (evtl. modular erweiterbar auf 100 Einheiten) Preispolitik: • Zimmerpreise zwischen € 39,-- und € 45,-- (ohne Frühstück) • Frühstück extra zwischen € 6,-- und € 8,-- Auslastung: • Zimmerauslastung von 70% bis 75% (geringer Doppelbelegungsfaktor von 1,2) Erlöse: • Umsatzpotenzial gesamt: ca. € 0,8 Mio. bis € 1,0 Mio. (stark abhängig vom Betreiber und der Gastronomie-Lösung) Kosten: • Wareneinsatzkosten: 6% der Erlöse (für Frühstück) • Mitarbeiterkosten: 27% bis 29% • Sonstige operative Kosten: 25% bis 26% • GOP-Potenzial: € 0,3 Mio. bis € 0,4 Mio. bzw. 38% bis 40% • EBDIT (nach Management-Fee und einer Reserve für Erhaltungs- und Erneuerungsinvestitionen): ca. € 0,2 Mio. bis € 0,3 Mio. • Vertretbare Investitionskosten auf Basis von Vergleichswerten ohne Grundanteil, Tiefgarage und Pre-Opening-Kosten • Richtwert für ein Budget-Hotel (Reduktion auf Zimmer und minimaler Gastronomie, ohne Tiefgarage) in der genannten Größenordnung: ca. € 45 tsd. bis € 55 tsd. pro Zimmer • Gesamtinvestitionskosten: ca. € 3,2 Mio. bis € 3,9 Mio. • Verzinsung des investierten Kapitals (siehe Investitionskostenansatz ohne Nebenkosten) auf Basis dieser ersten groben wirtschaftlichen Ansätze: 6,8% bis 7,9% Kurzdarstellung: Rentabilität: Investitionskosten: Verzinsung: Tab. 79: Wirtschaftliche Potenziale Budget-Hotel Seite 126 von 141 9.9. Business-Hotel - Bewertung und wirtschaftliche Potenziale Für den Standort eines Business-Hotels im Landkreis und der Stadt Rosenheim eignet sich der Standort „Beilhack-Gelände“ in Rosenheim: (3-Sterne) BusinessHotel Standortbewertung (Mikro & Makro) alternative potenzielle Hotel-Standorte Gewichtung 1 = wenig wichtig 2 = wichtig 3 = sehr wichtig Beilhack Rosenheim 5 = sehr gut; 4 = gut; 3 = durchschnittlich; 2 = weniger gut; 1 = nicht gut; 0 = irrelevant Standortattraktivität und -eignung Eignung des Makro-Standortes > Attraktivität und Image der Destination > Erreichbarkeit (Indivudualverkehr/öffentlicher Verkehr) > Wirtschaftssstandort (Gewerbe und Industrie; Messen; etc) > Landschaftskulisse der Umgebung > Touristische Freizeit-Infrastruktur > Synergien mit lokaler Wirtschaft > Stärkung der Kernkompetenzen des Ortes Eignung des Mikro-Standortes > Lage (rasche Zu- und Abfahrt) > Immisionen (Lärm, Schmutz, Abgase) > Anbindung an touristische Infrastruktur > Anbindung an das Ortszentrum > Grundstückseignung (Bebaubarkeit, Größe, Topografie ...) > Expansionsmöglichkeiten > Ausreichendes Areal und Grünflächen um das Hotel Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Ergebnis Standortbewertung: Potenziele Standorte in Bezug auf das Konzept 3 3 3 2 1 2 2 4 5 4 3 4 5 5 3 1 2 3 3 2 1 5 2 4 4 5 4 2 131 155 85% gut geeignet Tab. 80: Standortbewertung Business-Hotel Die Standortbewertung des Beilhack-Geländes für ein klassisches Business-Hotel im 3-Sterne Niveau ergibt mit hohen 85% der Maximalpunkte ein „gut geeignet“. Für diesen Standort spricht die verkehrsgünstige Lage (Kufsteiner Straße = Zubringer), das vorhandene gastronomische Angebot im benachbarten Kino-Komplex und die freien Gestaltungsmöglichkeiten (Nutzungskonzept für das gesamte Areal als Büro-, Business-, Hotel- und Unterhaltungszentrum wird erarbeitet). Seite 127 von 141 Um wirtschaftliche Potenziale ableiten zu können, wird im Folgenden das Konzept „BusinessHotel“ am empfohlenen Standort „Beilhack Gelände“ in Rosenheim aus fachtouristischer Sicht im Detail geprüft und bewertet: Konzeptbewertung am präferierten Standort Markt- und Mitbewerbersituation > Den angestrebten strat. Geschäftsfeldern entsprechend > Stärkung der Kernkompetenzen des Ortes > Nachhaltigkeit/Zukunftsfähigkeit des Konzeptes > Position ggü. direkten Mitbewerbern im Umfeld > Position ggü. weiteren Mitbewerbern in diesem Segment > Differenzierungsgrad/-möglichkeit > Vermarktungsmöglichkeit > Ganzjahresfähigkeit des Konzeptes Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Gewichtung Beilhack Rosenheim 3 3 2 3 2 2 2 3 4 4 4 3 3 3 3 5 74 100 74% 3 2 3 2 2 3 3 3 4 4 40 60 67% 3 1 1 3 2 3 3 3 3 3 4 3 3 2 4 4 61 95 64% Organisation/Führung > Aussicht auf Betreiber > Spezialanforderungen an Betreiber > Vertriebs-Know-How erforderlich (aktiv) > Managementerfahrung/-kompetenz > Fachkräftebedarf Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Wirtschaftliche Potenziale > Baukosten/Investitionsbedarf > Instandhaltungs- und Reinvestitionsbedarf > Aufschließungs- und Folgekosten > Auslastungschancen (professionelle Vermarktung vorausgesetzt) > Preisdurchsetzung > zusätzliche Gastronomie-Chancen > Mitarbeiterintensität/-kosten > G.O.P Potenziale Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Gesamt - Punktezahl 306 in Prozent zu Maximal-Punkte Ergebnis Gesamtbewertung: Standort- & Konzept am präferierten Standort 75% gut geeignet Tab. 81: Standortbewertung Business-Hotel Insgesamt erreicht das Konzept Business-Hotel am Beilhack-Gelände eine Bewertung von 75% bzw. ein „gut geeignet“. Dafür spricht vor allem die derzeitige Marktsituation, da es in der Stadt Rosenheim kein professionelles Business-Hotel im 3-Stern-Segment in gut vermarktbarer Betriebsgröße gibt. Nachteilig könnten sich die Betreiberfindung und die eingeschränkten wirtschaftlichen Potenziale erweisen. Da sowohl die Realisierung des Business-Hotels als auch des empfohlenen Tagungs-Hotels am Parkhotel-Areal geplant sind, sollte sich die anzustrebende Größe des Business-Hotels an der geplanten Kapazität des Parkhotels orientieren. Nur so kann sichergestellt werden, dass der Kapazitätszuwachs im Business- und Tagungsbereich innerhalb eines Zeitraumes von 2 bis 3 Jahren vom Markt absorbiert werden kann. Andererseits liegen die Chancen darin, dass durch eine funktionierende Kooperation beider Hotels große Veranstaltungen und Kongresse an Land gezogen und in Rosenheim veranstaltet werden können. Seite 128 von 141 Wirtschaftliche Potenziale: Business-Hotel am Standort „Beilhack-Gelände“ in Rosenheim • Modernes Business-Hotel in der 3-Sterne-Kategorie • Kleines Tagungszentrum (rund 3 bis 4 flexible Seminarräume) • Versorgungsgastronomie bzw. Auslagerung der Gastronomie • Kein Zusatzangebot Kapazität: • 100 Zimmer Preispolitik: • Einzelzimmer mit Frühstück zwischen € 55,-- und € 75,-- • Doppelzimmer mit Frühstück zwischen € 70,-- und € 90,-- Auslastung: • Zimmerauslastung von 60% bis 65% (geringer Doppelbelegungsfaktor von 1,2) Erlöse: • Umsatzpotenzial gesamt: ca. € 1,4 Mio. bis € 1,9 Mio. (stark abhängig vom Betreiber und Gastronomie-Lösung) Kosten: • Wareneinsatzkosten: ca. 10% der Erlöse • Mitarbeiterkosten: 30% bis 33% • Sonstige operative Kosten: 22% bis 23% • GOP-Potenzial: € 0,5 Mio. bis € 0,7 Mio. bzw. 34% bis 37% • EBDIT (nach Management-Fee und einer Reserve für Erhaltungs- und Erneuerungsinvestitionen): ca. € 0,4 Mio. bis € 0,6 Mio. • Vertretbare Investitionskosten auf Basis von Vergleichswerten ohne Grundanteil, Tiefgarage und Pre-Opening-Kosten • Richtwert für ein Business-Hotel (Reduktion auf Zimmer und minimaler Gastronomie und wenigen Seminarräumen) in der genannten Größenordnung: ca. € 65 tsd. bis € 80 tsd. pro Zimmer • Gesamtinvestitionskosten: ca. € 6,5 Mio. bis € 8,0 Mio. • Verzinsung des investierten Kapitals (siehe Investitionskostenansatz ohne Nebenkosten) auf Basis dieser ersten groben wirtschaftlichen Ansätze: 5,5% bis 6,8% Kurzdarstellung: Rentabilität: Investitionskosten: Verzinsung: Tab. 82: Wirtschaftliche Potenziale Business-Hotel Seite 129 von 141 9.10. Busgruppen-Hotel - Bewertung und wirtschaftliche Potenziale Für den Standort eines spezialisierten Busgruppen-Hotels eignen sich innerhalb des Landkreises und der Stadt Rosenheim vorrangig die folgenden vier Standorte: • „Bahnhofsgelände“ in Wasserburg • „Gruberhof“ in Kiefersfelden • „Karfreitkaserne“ in Brannenburg • „Kirner-Areal“ in Bad Feilnbach Busgruppen-Hotel Standortbewertung (Mikro & Makro) alternative potenzielle Hotel-Standorte Gewichtung Bahnhofsg. Wasserburg Gruberhof Karfreit-Kas. Kirner/Wiechs Kiefersfelden Brannenburg Bad Feilnbach 5 = sehr gut; 4 = gut; 3 = durchschnittlich; 2 = weniger gut; 1 = nicht gut; 0 = irrelevant 1 = wenig wichtig 2 = wichtig 3 = sehr wichtig Standortattraktivität und -eignung Eignung des Makro-Standortes > Attraktivität und Image der Destination > Erreichbarkeit (Indivudualverkehr/öffentlicher Verkehr) > Touristisches Ambiente des Ortes > Landschaftskulisse der Umgebung > Touristische Freizeit-Infrastruktur > Synergien mit lokaler Wirtschaft > Stärkung der Kernkompetenzen des Ortes Eignung des Mikro-Standortes > Lage (rasche Zu- und Abfahrt zu Hauptstr./Autobahn) > Immisionen (Lärm, Schmutz, Abgase) > Anbindung an tour. Infrastruktur (Sehenswürdigkeit, VA-Saal) > Anbindung an das Ortszentrum > Grundstückseignung (Bebaubarkeit, Größe, Topografie ...) > Expansionsmöglichkeiten > Ausreichen Areal um das Hotel (Busparkplätze) Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Ergebnis Standortbewertung: Potenziele Standorte in Bezug auf das Konzept 3 3 3 3 2 2 2 5 3 5 5 4 4 5 3 4 3 3 4 4 3 3 4 3 4 3 4 4 3 4 4 4 3 4 3 3 2 3 3 2 2 2 4 4 4 5 5 4 4 4 5 4 4 5 5 5 5 3 2 4 5 5 5 4 5 3 3 4 4 5 153 175 87% 137 175 78% 133 175 76% 131 175 75% hervorragen gut geeignet gut geeignet gut geeignet d geeignet Tab. 83: Standortbewertung Busgruppen-Hotel Insgesamt zeichnet sich aufgrund der Bewertung des Mikro- und Makro-Standortes eindeutig ab, dass das „Alte Bahnhofsgelände“ in Wasserburg der für ein Busgruppen-Hotel am besten geeignete Platz ist. Für diesen Standort spricht vor allem die Tatsache, dass Wasserburg bereits jetzt einen hohen Bekanntheitsgrad für Tagestourismus und Busgruppen aufweist und daher hohe Synergieeffekte mit der Stadt zu erwarten sind. Zusätzlich spricht der Umstand, dass die Stadt als Eigentümer des Areals ein Hotelkonzept unterstützt und die Flächen daher verfügbar sind. Auch die Erweiterung des „Gruberhofs“ in Kiefersfelden in Richtung Busgruppen-Spezialist wurde bei der Standortbewertung mit „gut geeignet“ bewertet. Für dieses Vorhaben spricht die bestehende gastronomische Kompetenz mit dem „Stadl“, die zentrale Lage zwischen Österreich und Bayern (idealer Ausgangspunkt für Tagesausflüge) und der vorhandene erfahrene Unternehmer. Durch eine Ergänzung des bestehenden Betriebes könnte mit vergleichsweise geringen Investitionen eine betriebs- und vermarktungsfähige Betriebsgröße für Busgruppen erreicht werden. Auch die Standorte „Karfreitkaserne“ in Brannenburg und „Kirner-Areal“ in Bad Feilnbach wurden als Standort für ein Busgruppen-Hotel mit „gut geeignet“ bewertet. Eine Realisierung sollte jedoch erst in Betracht gezogen werden, wenn keiner der beiden „besser“ bewerteten Standorte für ein solches Vorhaben genutzt wird. Seite 130 von 141 Um wirtschaftliche Potenziale ableiten zu können, wird im Folgenden das Konzept „Busgruppen-Hotel“ am empfohlenen Standort „Bahnhofsgelände“ in Wasserburg aus fachtouristischer Sicht im Detail geprüft und bewertet: Konzeptbewertung am präferierten Standort Markt- und Mitbewerbersituation > Den angestrebten strat. Geschäftsfeldern entsprechend > Stärkung der Kernkompetenzen des Ortes > Nachhaltigkeit/Zukunftsfähigkeit des Konzeptes > Position ggü. direkten Mitbewerbern im Umfeld > Position ggü. weiteren Mitbewerbern in diesem Segment > Differenzierungsgrad/-möglichkeit > Vermarktungsmöglichkeit > Ganzjahresfähigkeit des Konzeptes Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Gewichtung Bahnhofsg. Wasserburg 3 3 2 3 2 2 2 3 5 5 3 4 4 3 4 3 79 100 79% 3 2 3 1 2 3 4 3 4 4 38 55 69% 3 1 1 3 2 1 3 3 4 3 3 3 3 2 3 4 56 85 66% Organisation/Führung > Aussicht auf Betreiber > Spezialanforderungen an Betreiber > Vertriebs-Know-How erforderlich (aktiv) > Managementerfahrung/-kompetenz > Fachkräftebedarf Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Wirtschaftliche Potenziale > Baukosten/Investitionsbedarf > Instandhaltungs- und Reinvestitionsbedarf > Aufschließungs- und Folgekosten > Auslastungschancen (professionelle Vermarktung vorausgesetzt) > Preisdurchsetzung > zusätzliche Gastronomie-Chancen > Mitarbeiterintensität/-kosten > G.O.P Potenziale Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Gesamt - Punktezahl 326 in Prozent zu Maximal-Punkte Ergebnis Gesamtbewertung: Standort- & Konzept am präferierten Standort 79% gut geeignet Tab. 84: Standortbewertung Busgruppen-Hotel Insgesamt erreicht die Standort-Konzept-Kombination eines hochspezialisierten BusgruppenHotels am Standort „Bahnhofsgelände“ in Wasserburg mit 79% der maximalen Gesamtpunkte eine „gute Eignung“. Einschränkungen gibt es dahingehend, dass es nur wenige institutionalisierte und professionelle Betreiber auf diesem Segment gibt. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass Busgruppen-Hotels häufig von Einzelunternehmern mit viel Engagement erfolgreich geführt werden. Aus diesem Grund werden die wirtschaftlichen Potenziale vorsichtiger bewertet. Seite 131 von 141 Wirtschaftliche Potenziale: Busgruppen-Hotel-Hotel am „Altes Bahnhofsgelände“ in Wasserburg • Solides Hotel mit 3-Stern-Superior bzw. 4-Sterne-Basis-Qualität (Erfüllen der Mindestanforderung nach DEHOGA) • Versorgungs- und Veranstaltungsgastronomie • Kein Zusatzangebot Kapazität: • Busgruppenfähige Betriebsgröße von ca. 100 gleichwertigen Zimmereinheiten Preispolitik: • Preisdurchsetzung bei Busgruppen von € 38,-- bis € 48,-- pro Person mit Halbpension Auslastung: • Zimmerauslastung von 65% bis 70% (geringer Doppelbelegungsfaktor von 1,5) Erlöse: • Umsatzpotenzial gesamt: ca. € 1,5 Mio. bis € 1,9 Mio. Kosten: • Wareneinsatzkosten: ca. 13% bis 14% der Erlöse • Mitarbeiterkosten: 30% bis 32% • Sonstige operative Kosten: 23% bis 24% • GOP-Potenzial: € 0,5 Mio. bis € 0,7 Mio. bzw. 30% bis 34% • EBDIT (nach Management-Fee und einer Reserve für Erhaltungs- und Erneuerungsinvestitionen): ca. € 0,4 Mio. bis € 0,6 Mio. • Vertretbare Investitionskosten auf Basis von Vergleichswerten ohne Grundanteil, Tiefgarage und Pre-Opening-Kosten • Richtwert für ein Busgruppen-Hotel-Hotel (Reduktion auf Zimmer und Gastronomie) in der genannten Größenordnung: ca. € 65 tsd. bis € 80 tsd. pro Zimmer • Gesamtinvestitionskosten: ca. € 6,5 Mio. bis € 8,0 Mio. • Verzinsung des investierten Kapitals (siehe Investitionskostenansatz ohne Nebenkosten) auf Basis dieser ersten groben wirtschaftlichen Ansätze: 5,1% bis 6,3% Kurzdarstellung: Rentabilität: Investitionskosten: Verzinsung: Tab. 85: Wirtschaftliche Potenziale Busgruppen-Hotel Seite 132 von 141 9.11. Familien-Club-Hotel - Bewertung und wirtschaftliche Potenziale Für den Standort eines spezialisierten Familien-Club-Hotels eignen sich innerhalb des Landkreises und der Stadt Rosenheim vorrangig die folgenden zwei Standorte: • „Stippelwerft“ in Prien • Ehemaliges „Bad-Gelände“ in Oberaudorf (Familien-) Club-Hotel Standortbewertung (Mikro & Makro) alternative potenzielle Hotel-Standorte Gewichtung 1 = wenig wichtig 2 = wichtig 3 = sehr wichtig Stippelwerft Prien Bad-Gelände Oberaudorf 5 = sehr gut; 4 = gut; 3 = durchschnittlich; 2 = weniger gut; 1 = nicht gut; 0 = irrelevant Standortattraktivität und -eignung Eignung des Makro-Standortes > Attraktivität und Image der Destination > Erreichbarkeit (Indivudualverkehr/öffentlicher Verkehr) > Touristisches Ambiente des Ortes > Landschaftskulisse der Umgebung > Touristische Freizeit-Infrastruktur > Synergien mit lokaler Wirtschaft > Stärkung der Kernkompetenzen des Ortes Eignung des Mikro-Standortes > Lage (Aussicht und Sonneneinstrahlung) > Immisionen (Lärm, Schmutz, Abgase) > Anbindung an touristische Infrastruktur > Anbindung an das Ortszentrum > Grundstückseignung (Bebaubarkeit, Größe, Topografie ...) > Expansionsmöglichkeiten > Ausreichen Areal und Grünflächen um das Hotel Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Ergebnis Standortbewertung: Potenziele Standorte in Bezug auf das Konzept 3 2 3 3 3 2 3 5 4 5 5 5 4 5 4 5 5 4 4 4 5 3 3 3 2 3 3 3 5 5 5 4 3 3 4 5 4 3 4 4 4 4 174 195 89% 164 195 84% hervorragend gut geeignet geeignet Tab. 86: Standortbewertung Club-Hotel Die Standortbewertung für ein Familien-Club-Hotel zeigt, dass der Standort „Stippelwerft“ in Prien mit 89% „hervorragend geeignet“ und der Standort „Bad-Gelände“ in Oberaudorf mit 84% „gut geeignet“ sind. Für einen Familien-Club am Chiemsee spricht auch hier die mögliche Anbindung an das „Prienavera“ (Familien-Erlebnisbad) und die attraktive Sommerlage am See. Für den Standort Oberaudorf sprechen wiederum die Nähe zum voll beschneiten Familienskigebiet und die gute Ausgangslage für bergspezifische Sportarten. Auch für die Realisierung eines Familien-Club-Hotels am Chiemsee müsste das Areal um den Winterplatz der Werft erweitert bzw. die Werft integriert werden. Hier ist wiederum mit Hindernissen durch die Chiemseeschutzverordnung zu rechnen. Seite 133 von 141 Um wirtschaftliche Potenziale ableiten zu können, wird im Folgenden das Konzept „FamilienClub-Hotel“ am empfohlenen Standort „Stippelwerft“ in Prien aus fachtouristischer Sicht im Detail geprüft und bewertet: Konzeptbewertung am präferierten Standort Markt- und Mitbewerbersituation > Den angestrebten strat. Geschäftsfeldern entsprechend > Stärkung der Kernkompetenzen des Ortes > Nachhaltigkeit/Zukunftsfähigkeit des Konzeptes > Position ggü. direkten Mitbewerbern im Umfeld > Position ggü. weiteren Mitbewerbern in diesem Segment > Differenzierungsgrad/-möglichkeit > Vermarktungsmöglichkeit > Ganzjahresfähigkeit des Konzeptes Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Gewichtung Stippelwerft Prien 3 3 2 2 2 2 2 3 5 4 4 4 3 4 3 3 72 95 76% 3 2 3 1 2 3 3 3 3 4 35 55 64% 3 1 1 3 2 1 3 3 2 2 2 4 4 2 3 4 53 85 62% Organisation/Führung > Aussicht auf Betreiber > Spezialanforderungen an Betreiber > Vertriebs-Know-How erforderlich (aktiv) > Managementerfahrung/-kompetenz > Fachkräftebedarf Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Wirtschaftliche Potenziale > Baukosten/Investitionsbedarf > Instandhaltungs- und Reinvestitionsbedarf > Aufschließungs- und Folgekosten > Auslastungschancen (professionelle Vermarktung vorausgesetzt) > Preisdurchsetzung > zusätzliche Gastronomie-Chancen > Mitarbeiterintensität/-kosten > G.O.P Potenziale Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Gesamt - Punktezahl 334 in Prozent zu Maximal-Punkte Ergebnis Gesamtbewertung: Standort- & Konzept am präferierten Standort 78% gut geeignet Tab. 87: Standortbewertung Club-Hotel Ingesamt zeigt der Standort „Stippelwerft“ in Prien für ein Familien-Club-Hotel aufgrund der guten Markt- und Mitbewerbersituation gute Voraussetzungen und kann mit einem „gut geeignet“ bewertet werden. Ein großer Nachteil des Standortes ist die Saisonlastigkeit im Sommer und die daraus resultierende Notwendigkeit hochattraktive Zusatzeinrichtungen im Hotel zu errichten. Insgesamt ergeben sich aus den Grundstücksgegebenheiten und der notwendigen Ganzjahresinfrastruktur vergleichsweise hohe Investitionskosten. Diese Gegebenheiten erschweren erfahrungsgemäß auch die Suche nach potenziellen Investoren und Betreibern. Seite 134 von 141 Wirtschaftliche Potenziale: Familien-Club-Hotel am Standort „Stippelwerft“ in Prien • Familien-Club-Hotel mit attraktive ganzjahrestauglicher Zusatzeinrichtung • Einbindung des Areals der Stippelwerft (Winterlager) • Direkter (überdachter) Zugang zum Erlebnisbad „Prienavera“ als attraktives Zusatzangebot für Familien • Wohlfühl- und Wellnesseinrichtungen im Innen- und Außenbereich mit Augenmerk auf eine klare Trennung bzw. Zonierung zwischen „Action“-Bereich und RuheBereich. • Hochattraktive Kindereinrichtungen im Innen- und Außenbereich • Familientaugliche gastronomische Vollversorgung auf All-Inklusive-Light-Basis • Evtl. öffentliche Gastronomie aufgrund der attraktiven Lage am See und an der Werft Kapazität: • Min. 120 flexible Familien-Zimmereinheiten in verschiedenen Kategorien Preispolitik: • Preisniveau von € 80,-- bis € 110,-- pro Erwachsenen-Nächtigung und € 35,-- bis € 70,-- pro Kindernächtigung je nach Alter, Saisonzeit und Kategorie Auslastung: • Nach einer Anlaufzeit von 3 Jahren sollte durch den hohen Spezialisierungsgrad eine Zimmerauslastung von 65% bis 70% realisierbar sein (Doppelbelegungsfaktor: 3,2) Erlöse: • Umsatzpotenzial gesamt: ca. € 6,0 Mio. bis € 7,5 Mio. Kosten: • Wareneinsatzkosten: 14% bis 15% der Erlöse (ohne Mwst.) • Mitarbeiterkosten: ca. 34% • Sonstige operative Kosten: 22% bis 23% • GOP-Potenzial: € 1,7 Mio. bis € 2,4 Mio. bzw. 28% bis 32% • EBDIT (nach Management-Fee und einer Reserve für Erhaltungs- und Erneuerungsinvestitionen): ca. € 1,2 Mio. bis € 1,8 Mio. • Vertretbare Investitionskosten auf Basis von Vergleichswerten ohne Grundanteil, Tiefgarage und Pre-Opening-Kosten • Richtwert für ein Familien-Club-Hotel mit den genannter Konzept-Prämissen (Ausstattung) und Größenordnung: ca. € 150 tsd. Bis € 160 tsd. pro Zimmer • Gesamtinvestitionskosten: ca. € 18,0 Mio. bis € 19,2 Mio. • Verzinsung des investierten Kapitals (siehe Investitions-kostenansatz ohne Nebenkosten) auf Basis dieser ersten groben wirtschaftlichen Ansätze: 6,5% bis 8,8% Kurzdarstellung: Rentabilität: Investitionskosten: Verzinsung: Tab. 88: Wirtschaftliche Potenziale Club-Hotel Seite 135 von 141 9.12. Familien-Feriendorf - Bewertung und wirtschaftliche Potenziale Für den Standort eines Familien-Feriendorfes eignen sich innerhalb des Landkreises und der Stadt Rosenheim vorrangig die folgenden zwei Standorte: • „Gundelsberg“ in Bad Feilnbach • Entwicklungsfläche in „Eggstätt“ (Familien-) Feriendorf Standortbewertung (Mikro & Makro) alternative potenzielle Hotel-Standorte Gewichtung 1 = wenig wichtig 2 = wichtig 3 = sehr wichtig Gundelsberg Bad Feilnbach Eggstätt 5 = sehr gut; 4 = gut; 3 = durchschnittlich; 2 = weniger gut; 1 = nicht gut; 0 = irrelevant Standortattraktivität und -eignung Eignung des Makro-Standortes > Attraktivität und Image der Destination > Erreichbarkeit (Indivudualverkehr/öffentlicher Verkehr) > Touristisches Ambiente des Ortes > Landschaftskulisse der Umgebung > Touristische Freizeit-Infrastruktur > Synergien mit lokaler Wirtschaft > Stärkung der Kernkompetenzen des Ortes Eignung des Mikro-Standortes > Lage (Aussicht und Sonneneinstrahlung) > Immisionen (Lärm, Schmutz, Abgase) > Anbindung an touristische Infrastruktur > Anbindung an das Ortszentrum > Grundstückseignung (Bebaubarkeit, Größe, Topografie ...) > Expansionsmöglichkeiten > Ausreichen Areal und Grünflächen um das Hotel Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Ergebnis Standortbewertung: Potenziele Standorte in Bezug auf das Konzept 3 2 2 3 3 2 2 3 4 3 5 3 4 2 2 2 1 3 2 3 2 3 3 3 2 3 2 3 5 4 1 3 2 2 5 4 5 1 1 5 5 5 120 180 67% 109 180 61% gut geeignet eingeschränkt geeignet Tab. 89: Standortbewertung Feriendorf Die Standortprüfung für ein Familien-Feriendorf zeigt ein „gut geeignet“ am Standort „Gundelsberg“ in Bad Feilnbach und ein „eingeschränkt geeignet“ am Standort „Eggstätt“. Der Standort am Gundelsberg besticht durch seine Aussichtlage und der umliegenden Landschaftskulisse. Erhebliche Einschränkungen gibt es jedoch aufgrund der fehlenden touristischen Infrastruktur für Familien im unmittelbaren Umfeld. Auch am Standort Eggstätt müsste aufgrund des Insel-Charakters eine für Familien notwendige Infrastruktur geschaffen werden. Am Standort Bad Feilnbach ergeben sich aufgrund der Hanglage auch Einschränkungen auf die maximale Betriebsgröße. Seite 136 von 141 Um wirtschaftliche Potenziale ableiten zu können, wird im Folgenden das Konzept „FamilienFeriendorf“ am empfohlenen Standort „Gundelsberg“ in Bad Feilnbach aus fachtouristischer Sicht im Detail geprüft und bewertet: Konzeptbewertung am präferierten Standort Markt- und Mitbewerbersituation Gewichtung > Den angestrebten strat. Geschäftsfeldern entsprechend > Stärkung der Kernkompetenzen des Ortes > Nachhaltigkeit/Zukunftsfähigkeit des Konzeptes > Position ggü. direkten Mitbewerbern im Umfeld > Position ggü. weiteren Mitbewerbern in diesem Segment > Differenzierungsgrad/-möglichkeit > Vermarktungsmöglichkeit > Ganzjahresfähigkeit des Konzeptes Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Gundelsberg Bad Feilnbach 3 3 2 1 2 2 2 3 4 2 3 4 2 3 2 2 48 90 53% 3 1 3 1 1 5 4 2 4 4 33 45 73% 3 1 1 3 2 3 1 3 4 2 1 2 2 3 4 4 50 85 59% Organisation/Führung > Aussicht auf Betreiber > Spezialanforderungen an Betreiber > Vertriebs-Know-How erforderlich (aktiv) > Managementerfahrung/-kompetenz > Fachkräftebedarf Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Wirtschaftliche Potenziale > Baukosten/Investitionsbedarf > Instandhaltungs- und Reinvestitionsbedarf > Aufschließungs- und Folgekosten > Auslastungschancen (professionelle Vermarktung vorausgesetzt) > Preisdurchsetzung > zusätzliche Gastronomie-Chancen > Mitarbeiterintensität/-kosten > G.O.P Potenziale Ergebnis Maximal-Punkte in Prozent zu Maximal-Punkte Gesamt - Punktezahl 251 in Prozent zu Maximal-Punkte Ergebnis Gesamtbewertung: Standort- & Konzept am präferierten Standort 63% eingeschränkt geeignet Tab. 90: Standortbewertung Feriendorf Der Standort „Gundelsberg“ in Bad Feilnbach erreicht in der Gesamtbewertung (Konzept- und Standort) mit 63% nur ein „eingeschränkt geeignet“. Trotz der guten Mitbewerbersituation am Standort und die Möglichkeit ein Hüttendorf an einen bestehenden Hotelbetrieb zu anhänge, schränken die geringe Anziehungskraft für Familien und die dadurch geringen AuslastungsChancen eine Realisierung stark ein. Als Chance sehen wir eine stufenweise Ergänzung des Hotels Gundelsberg durch einzelne Ferienhäuser zur Stärkung des Gesamtbetriebes. Seite 137 von 141 Wirtschaftliche Potenziale: Familien-Feriendorf am Standort „Gundelsberg“ in Bad Feilnbach • Ergänzung des bestehenden Hotelbetriebes um bis zu 15 Familien-Ferienhäuser (jede Familie bekommt ein vollausgestattetes Selbstversorgerhäuschen) • Nutzung der bestehenden Wellnesseinrichtungen des Hotels und evtl. Ergänzung durch eine Außen-Panorama-Sauna. • Errichtung von zusätzlichen Kinderspieleinrichtungen Kapazität: • Bis 15 Hütten bzw. Ferienhäuser zusätzlich zum bestehenden Hotelbetrieb Preispolitik: • Preisniveau je nach Saison und Anzahl der Personen bei durchschnittlich € 90,-bis € 100,-- pro Hütte und Nacht • Hinzu kommen Entgelte für Endreinigung, Energie usw. Auslastung: • Langfristig sollte eine Auslastung der Ferienhäuser von 45% bis 55% realisierbar sein Erlöse: • Umsatzpotenzial gesamt: ca. € 200 tsd. bis € 280 tsd. Kosten: • Wareneinsatzkosten: keine (Selbstversorger-Basis) • Mitarbeiterkosten: rund 22% (kann mitbetrieben werden) • Sonstige operative Kosten: 24% bis 25% • GOP-Potenzial: € 100 tsd. bis € 160 tsd. bzw. 50% bis 55% • EBDIT (nach angemessenem Betreiber-Entgelt für Hotelpächter und einer Reserve für Erhaltungs- und Erneuerungsinvestitionen): ca. € 90 tsd. bis € 130 tsd. • Vertretbare Investitionskosten auf Basis von Vergleichswerten ohne Grundanteil • Richtwert für die Errichtung von Ferienhäusern bzw. Hütten liegt zwischen € 90 tsd. und € 110 tsd. (ohne Zusatzeinrichtungen) • Gesamtinvestitionskosten: ca. € 1,4 Mio. bis € 1,6 Mio. • Verzinsung des investierten Kapitals (siehe Investitionskostenansatz ohne Nebenkosten) auf Basis dieser ersten groben wirtschaftlichen Ansätze: 6,4% bis 7,7% Kurzdarstellung: Rentabilität: Investitionskosten: Verzinsung: Tab. 91: Standortbewertung Feriendorf Seite 138 von 141 Konzeptempfehlung für den Standort Eggstätt Da sich die Entwicklungsfläche Eggstätt vom Standort Gundelsberg in Bad Feilnbach von den Gegebenheiten komplett unterscheidet, weicht aufgrund der Standortgegebenheiten auch die Konzeptempfehlung von Kohl & Partner ab. Durch die Insellage kann am Standort Eggstätt nur ein Feriendorf in einer Größe entstehen, in der die Errichtung eigener Infrastruktur (Freizeit-, Sport- und Gastronomie-Infrastruktur) in wirtschaftlicher Relation zur Anzahl der Ferienhäuser steht. Ein Feriendorf auf der Entwicklungsfläche Eggstätt sollte folgende Konzept-Eckpfeiler enthalten: Familien-Feriendorf am Standort Eggstätt • 120 bis 140 Ferienhäuser für 4 bis 8 Personen • Guter 3-Sterne Standard in Einrichtung und Ausstattung • Konzipiert als Selbstversorgerhütten • Zentraler Dorfplatz mit notwendigen Zusatzeinrichtungen: - Sportanlagen (Tennisplätze usw.) - Kinderspielhaus (Kindereinrichtungen Indoor mit Animation) - Multifunktionale Veranstaltungshalle Badeanlage (Natur-Badesee, Hallenbad, Erlebnisbad und attraktive Wellnesseinrichtungen) Kinder-Fun-Park (Spiel- und Sportanlagen für Kinder) Versorgungs-Gastronomie (familientaugliche Gastronomie mit angeschlossenem Shop) Seite 139 von 141 9.13. Zusammenfassende Darstellung der empfohlenen Konzeptvarianten Zusammenfassend betrachtet bietet sich an den in der Karte eingezeichneten Standorten mit den genannten Konzepten noch Potential für zusätzliche Hotelbetriebe im Landkreis und der Stadt Rosenheim. Aufgezeigt werden die für das jeweilige Konzept erstgereihten Standorte (blau, Punkt) mit Angabe der anzustrebenden Kapazität und Kategorie. Zusätzlich werden die für ein Konzept zweitgereihten Standorte mit einer Mindestbewertung von „gut geeignet“ angezeigt (rot, Dreieck). Sollte an dem zu bevorzugenden Standort kein entsprechendes Hotelprojekt umgesetzt werden, kann grundsätzlich der zweitgereihte Standort empfohlen werden. Weiters gilt es im Anlassfall zu prüfen ob nicht an beiden Standorten das entsprechende Hotelkonzept realisiert werden kann (siehe regionaler hotelgewerblicher Gesamt-Bettenbedarf in Punkt 6.2). Der Grundsatz dabei ist eine angemessene Distanz zwischen den Standorten um eine Kannibalisierung zu verhindern. Gesundheits-Hotel “Östlich der Therme” Bad Endorf Busgruppen-Hotel “Altes Bahnhofsareal” Wasserburg • • • • 4-Sterne-Superior 60 Zimmer Business-Hotel “Beilhackgelände” Rosenheim • • 3-Sterne 100 Zimmer “Gruberhof” Kiefersfelden 3-Stern-Superior 100 Zimmer • • “Therme” Bad Aibling Budget-Hotel “Bahnhof Nord” Rosenheim 4-Sterne-Superior 110 Zimmer “Ludwigsbad” Bad Aibling Resort-Hotel “Stippelwerft” Prien • 4-Sterne (Superior) “Festhalle” Aschau 4-Sterne 120 Zimmer “Ludwigsbad” Bad Aibling • • • • Wellness-Hotel “An der Therme” Bad Endorf 3-Sterne 100 Zimmer Tagungs-Hotel “Parkhotel” Rosenheim • • Thermen-Hotel “An der Therme” Bad Endorf Familien-Club-Hotel “Stippelwerft” Prien • • 4-Sterne 120 Zimmer “Bad-Gelände” Oberaudorf 2-Sterne 70 (100) Zimmer “Karfreit-Kaserne” Brannenburg Tagungs-WellnessHotel* “Ludwigsbad” Bad Aibling • 4-Sterne (Superior) Familien-Feriendorf “Gundelsberg” Bad Feilnbach • • 3-Sterne-Niveau 15 Hütten Abb. 66: Darstellung der empfohlenen Konzeptvarianten * Konzeptkombination aus „Tagung“ und „Wellness“ aufgrund der speziellen Standortgegebenheiten (Details auf Seite 113) Seite 140 von 141 TEIL III: Anhang Quellenverzeichnis BAYERISCHER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERTAG BIHK (2008): Landkreis Rosenheim. www.sisby.de/sisby/base/de/Suche/BayStandorte/Oberbayern/Rosenheim/Ro senheim.html. Abfragedatum: 11.07.2008 BAYERISCHER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERTAG BIHK (2008): Landkreis Rosenheim. www.sisby.de/sisby/base/de/Suche/BayStandorte/Oberbayern/Rosenheim/Ro senheim.html. Abfragedatum: 11.07.2008 BAYERISCHES LANDESAMT FÜR STATISTIK Datenübermittlung laut Anfrage. UND DATENVERARBEITUNG (2006): BAYERISCHES LANDESAMT FÜR STATISTIK UND DATENVERARBEITUNG (2008): GENESISOnline. https://www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online/dAbruftabelleDIR?operati on=statistikAbruftabellen&levelindex=0&levelid=1216299878294&index=2. Abfragedatum: 11.07.2008 BIEGER, BOS, TH./LAESSER, CH. (2003): Tourismuswirtschaft. St. Gallen Jahrbuch 2002/2003 Schweizerische H. (2006): Tourism Trends for Europe. www.sacr.sk/download.php?FNAME=1137672027.upl&ANAME=ETC_Touris mTrendsforEurope.pdf BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT (2008): Arbeitsmarktreport August 2008. http://www.arbeitsagentur.de/Dienststellen/RD-BY/Rosenheim/AA/ZahlenDaten-Fakten/AMR/2008/Arbeitsmarktreport-August-2008.pdf. Abfragedatum: 20.09.2008 BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND ARBEIT (2000): Nachhaltigkeit im österreichischen Tourismus. http://www.bmwa.gv.at/NR/rdonlyres/8ADD5925-5C4E-432E9118-836491A6AA87/0/NachhaltigkeitimsterreichischenTourismus.pdf. GREVEN, L. (2006): Altes Deutschland. Abfragedatum: 15.04.2008 www.zeit.de/online/2006/45/Demografie. INSM-INITIATIVE NEUE SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT GMBH (2007): Das INSM-Profil Kreisfreie Stadt Rosenheim. www.insm-regionalranking.de/ki_224.html. Abfragedatum: 13.07.2008 INSM-INITIATIVE NEUE SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT GMBH (2007): Das INSM-Profil Landkreis Rosenheim. www.insm-regionalranking.de/ki_224.html. Abfragedatum: 13.07.2008 LANDESINSTITUT FÜR STATISTIK SÜDTIROL (2006): Tourismus in Südtirol. Bozen. Seite 141 von 141 LANDESSTATISTIK TIROL (2006): Tourismus in Tirol. www.tirol.gv.at/themen/zahlen-undfakten/statistik/tourismus/. Abfragedatum: 19.11.2006 MAIERTHALER, A./GÖPFERT, K. (2008): lt. Rückmeldung. Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling OPASCHOWSKI, H. W. (2004): Deutschland 2020 – Wie wir morgen leben – Prognosen der Wissenschaft. Wiesbaden. STATISTIK AUSTRIA (2006): Tourismus in Österreich 2005. Wien. WIKIMEDIA FOUNDATION (2008): Rosenheim. Abfragedatum: 11.07.2008 http://de.wikipedia.org/wiki/Rosenheim.