interAktiv 1/2014
Transcription
interAktiv 1/2014
Verkaufspreis 4 Euro Kundenmagazin 1/2014 der IB&T Unternehmensgruppe interAktiv RE 2012 clever integriert Seite 32 Einmündungen & Kreisverkehre nach RAL 2012 Seiten 6 und 14 Neue Einsichten gewinnen mit RZI Tiefbau Seite 24 Der Tram-Editor zur CARD/1 Hüllkurve Seite 4 Wasserwirtschaft pro Neue Fachanwendungen in CARD/1 2 | interAktiv 1/2014 | Inhaltsverzeichnis Version 8.4 8 24 27 Inhalt 18 3 | Editorial 16 4 | 6 | 8 I 14 | 16 I 18 I 20 I 22 | 24 I 27 | 30 | 31 | 32 | 34 | Rund um das Produkt Der Tram-Editor zur CARD/1 Hüllkurve Jetzt geht’s rund auf den Landstraßen KorFin mausert sich Die Typen kennen wir GEOPAC spricht IDMVU Wasserwirtschaft pro – die neuen Fachanwendungen aRES Wasserwirtschaftsmodule auf neuen Plattformen Pimp your CARD/1 Neue Einsichten gewinnen mit RZI Keine Angst vor Big Data Schalt doch mal um Projektdaten transformieren RE 2012 clever integriert ALKIS in Bayern Impressum IB&T Ingenieurbüro Basedow & Tornow GmbH - Thomas Tornow Haus An’n Slagboom 51 · 22848 Norderstedt Amtsgericht Kiel HRB 3556 NO Geschäftsführer Dipl.-Ing. Harry Basedow Redaktion Dipl.-Ing. Elmar Driesch, Dipl.-Ing. Tomas Kriegel, M.A. Dorothee Oetzmann, Dipl.-Kauffr. (FH) Antje Schwindt Autoren dieser Ausgabe M.A. Dipl.-Ing. Bernhard Braun, Dipl.-Ing. Axel Elmer, Dipl.-Ing. Thomas Friedrich, Dipl.-Ing. Christine Kluth, Dipl.-Ing. Rolf Milde, Dipl.-Ing. Thomas Reissig, Dipl.-Ing. Thies Rickert, Dipl.-Ing. Jutta Schnabel, Dipl.-Ing. (FH) Kristin Storm M.Eng. Veranstaltungen 10 | Messetermine 2014 15 | DB Training mit CARD/1 Interna 28 | CARD/1 Website relauncht 23 | Mit CARD/1 gewinnen 2 | Impressum 35 | Glosse 36 | Vertriebskarte Abonnement Das interAktiv ist das Kundenmagazin der IB &T Unternehmensgruppe. Herausgeber Aus der Praxis 9 | Tipps und Tricks 12 | Punkt- statt Dampfwolke Kontakt interaktiv@card-1.com Gestaltung pur.pur GmbH Visuelle Kommunikation, Kiel Druck Wussten Sie eigentlich, dass Sie die interAktiv kostenlos bestellen können? Einzige Voraussetzung: Faszination an Beruf und Praxis, egal ob Student oder Anwender. Eine formlose E-Mail an interaktiv@card-1.com oder ein Anruf unter +49 (0) 40 / 5 34 12 - 0 genügt. nndruck, kiel Bildmaterial Herzlichen Dank allen Agenturen, Unternehmen und beteiligten Personen für die freundliche Unter stützung bzw. Genehmigung. Als Kunde der IB&T Unternehmensgruppe erhalten Sie die interAktiv natürlich automatisch. ISSN 1863-8767 Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der IB&T GmbH. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der Autoren wieder. Diese muss nicht mit der Auffassung der Redaktion übereinstimmen. Internet-Mobil Editorial | interAktiv 1/2014 | 3 Editorial Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, Tomas Kriegel, Leiter IB&T Niederlassung Berlin in unserer arbeitsteiligen und hochtechnisierten Welt ist es ganz selbstverständlich, dass wir uns auf Produkte und Systeme v erlassen. Wir erwarten, dass der Zug pünktlich fährt, das Navigationssystem stets den richtigen Weg findet und dass der Strom immer aus der Steckdose kommt. Wie diese komplexen Systeme funktionieren und zusammenwirken, durchschaut der Einzelne in der Regel nicht mehr, wir vertrauen einfach darauf, dass alles funktioniert. Damit vertrauen wir wiederum den Menschen, die dahinter stehen. Oder wie es der Soziologe Niklas Luhmann ausdrückte: „Vertrauen reduziert Komplexität“. Um Infrastrukturprojekte erfolgreich zu planen und zu steuern, bedarf es neben der unerlässlichen Fachkenntnis ebenso des Vertrauens. Auf die eigene Erfahrung und das eigene Können kommt es an. Und fast noch wichtiger ist das Vertrauen in die Mitarbeiter und in die verwendeten Werkzeuge. Um heute Projekte mit den stets knappen Zeitressourcen wirtschaftlich in der erforderlichen Qualität durchzuführen, müssen sich Anwender auf ihre Planungssoftware unbedingt verlassen können. Dies setzt Vertrauen in die Softwaresysteme und deren Entwickler voraus. Vertrauen speist sich aus der Erfahrung und ist in die Zukunft gerichtet. Das bedeutet für uns als Softwarehersteller stete Weiterentwicklung. So konnten wir durch unsere Zusammenarbeit mit den Experten der aRES Datensysteme deren bewährte Wasserwirtschaftsmodule in CARD/1 integrieren. Thomas Reissig berichtet über die aktuelle Lage, siehe Seite 18. Als Anwender profitieren Sie von Synergien innerhalb der IB&T Unternehmensgruppe. So ist die Hüllkurvenberechnung des Nahverkehrsspezialisten GEO DIGITAL jetzt auch für CARD/1 verfügbar. Von der RZI Software gibt es ebenfalls Neues zu berichten, so wurde die Version RZI Tiefbau 2014 im Januar ausgeliefert. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie dazu mehr. Wie gewohnt stellen wir Ihnen ein interessantes Anwenderprojekt vor: die Nutzung von Punktwolken bei der sächsischen Windbergbahn. Wer regelmäßig die CARD/1 Website besucht, hat es natürlich schon bemerkt, wir haben den Internetauftritt runderneuert. Unsere Seiten p räsentieren sich informativ und übersichtlich im modernen Design. Nicht zu vergessen, 2014 ist ein Jahr mit einer hohen Veranstaltungsdichte: Straßen-Geo-Kongress, IFAT, InnoTrans, FGSV Kongress Straßen und Verkehr und INTERGEO erwarten das interessierte Fachpublikum. Viel Vergnügen beim Lesen wünscht Ihnen Ihr 4 | interAktiv 1/2014 | Rund um das Produkt Der Tram-Editor zur CARD/1 Hüllkurve Thies Rickert Mit dem neuen Hüllkurven-Modul können Straßenbahnen in zehn deutschen Städten geplant und überprüft werden. Jedes weitere benötigte Straßenbahnfahrzeug stellen Sie selbst her. Eine Bastelanleitung. M it der ersten Auslieferung haben wir 22 Fahrzeuge zur Verfügung gestellt, die in zehn deutschen Städten eingesetzt werden. Es sind Fahrzeuge aus Berlin, Bochum, Düsseldorf, Dresden, Hannover, Halle, Leipzig, Magdeburg, Mainz und Ulm. Wenn in anderen Städten identische Fahrzeuge eingesetzt werden, so werden diese selbstverständlich auch unterstützt. Fahrzeuge nach Bedarf Weitere Fahrzeuge werden sofort bereitgestellt, sobald uns der Bedarf mitgeteilt wird. Es können bereits jetzt alle Straßenbahnen erstellt werden, die auf dem Gleis stehend statisch definiert sind. Dazu gehören klassische Drehgestellfahrzeuge, Fahrzeuge mit aufgesattelten Endwagen, Fahrzeuge mit zwei sich radial einstellenden EinzelradEinzel-Fahrwerken (EEF), Straßenbahnen mit Jakobsdrehgestellen und Verbindungen mit Sänften. Auch Doppeltraktionen sind möglich. Nur kinematisch unbestimmte Fahrzeuge, die durch eine Sekundärfederung stabilisiert werden, wie der GT6 von AEG, sind noch nicht realisiert. Bei diesen Bild1: Technische Zeichnung des „Flexity Berlin GT8“. Fahrzeugen kann es zu nicht vorhersag baren Falteffekten kommen, wenn die Gelenkfunktionen nicht einwandfrei definiert sind. Wir arbeiten daran. Flexity Berlin GT8 Sie können die Fahrzeuge auch selbst herstellen, dazu stellen wir Ihnen als Werkzeug den Tram-Editor zur Verfügung. Mit diesem Werkzeug werden die Fahrzeuge modular zusammengesetzt. Die Module sind Wagenglieder, Fahr- oder Drehgestelle und Profile. Ein Beispiel: Die Tram „Flexity Berlin GT8“ (siehe Bild 1) besitzt insgesamt sieben Wagenglieder und vier Fahrgestelle. Für die Berechnung der Hüllkurve gibt es nur ein maßgebliches Profil, die Verjüngung am Ende erfordert allerdings theoretisch ein zweites Profil. Die Fahrgestelle Alle vier Fahrgestelle sind identisch, es muss daher nur ein Exemplar konstruiert werden. Dazu verwenden wir den Fahrgestelleditor (Bild 3). Das Gestell besteht aus zwei Achsen, deren Abstand vom Dreh- zapfen definiert werden muss. Außerdem muss entschieden werden, ob es sich um ein Fahrgestell oder um ein Drehgestell handelt. Bei Fahrgestellen ist die Lage der Achsen relativ zum Wagenglied immer unveränderlich. Das ist hier der Fall. Die anderen Parameter sind vorläufig nicht relevant. Die Profile Der äußere Umriss des Querschnitts wird als einfaches Polygon eingegeben. Wir benötigen für alle Polygonpunkte die r elativen Koordinaten bezogen auf das K oordinatensystem, welches durch die Ebene senkrecht zur Gleisachse definiert ist. Die Schienenoberkanten definieren die x-Achse. Die Spiegelungsfunktion erlaubt, dass nur eine Seite des immer geschlossenen Polygons einzugeben ist. Die Wagenglieder Für die Wagenkette benötigen Sie vier unterschiedliche Wagenglieder: das Endteil mit Fahrgestell, zwei verschiedene Sänften sowie ein Mittelteil mit Fahrgestell. Die Rund um das Produkt | interAktiv 1/2014 | 5 Bild 2: Wagenkette mit Drehgestellanordnung in CARD/1. Wagenkette besteht zwar insgesamt aus sieben Gliedern. Jedoch sind jeweils zwei Glieder identisch, so dass sie nur einmal konstruiert werden müssen. Für die Konstruktion benutzen Sie einen eigenen Dialog, der ebenfalls absolut einfach gehalten ist. Für ein Wagenglied müssen Sie nur die Länge eingeben. Die anderen beiden Groupboxen dienen dazu, um die Fahrgestelle und Profile dem Wagenglied relativ zuzuordnen. Im Bild 5 sehen Sie das Ergebnis farbig dargestellt. Die dunkelblaue Linie ist das Wagenglied, die roten Striche zeigen die Fahrgestelle an und die türkisfarbenen Linien spiegeln die Profile wider. Das Fahrzeug Für die Wagenkette des gesamten Fahrzeugs müssen Sie jetzt noch die definierten Wagenglieder zusammenfügen. Auch dafür stehen Ihnen einfache Funktionen zur Verfügung. Das Fahrzeug wird unter einem frei wählbaren Namen als XML-Datei abgespeichert und steht zur Fahrt bereit. In der CARD/1 Darstellung sieht die Draufsicht dann aus wie in Bild 2 zu sehen. Da der Tram-Editor und das Format der Fahrzeug-Dateien in CARD/1 und GEOPAC identisch sind, lassen sich die Fahrzeuge auch mit dem Produkt GEOPAC unserer Tochter GEO DIGITAL erstellen bzw. untereinander austauschen. Bild 3: Konstruktion eines Fahrgestells. Hüllkurve Das so konstruierte Fahrzeug erzeugt bei der Fahrt auf dem Gleis nun die bereits in der interAktiv 2/2013 beschriebenen Hüllschläuche. Jedes Profil liefert einen eigenen Einzelschlauch, der dann mit allen anderen Einzelschläuchen zum resultierenden Hüllschlauch, also zur 3D-Hüllkurve verarbeitet wird. Da die Erzeugung jedes Hüllschlauchs Zeit kostet, ist es sinnvoll, nur die wirklich notwendigen Profile zu definieren. Das sind in der Regel die Mitten und Enden jedes Wagengliedes. Viel Spaß als Straßenbahndesigner. Bild 5: Konstruktion eines Wagenglieds, Zuordnung der Fahrgestelle und Profile. Bild 4: Konstruktion eines Profils. Bild 6: Konstruktion der Wagenkette. 6 | interAktiv 1/2014 | Rund um das Produkt Jetzt geht’s rund auf den Landstraßen Jutta Schnabel Die neue Richtlinie für die Anlage von Landstraßen RAL, Ausgabe 2012, führt zu einem veränderten Konstruk tionsverfahren für Kreisverkehre in CARD/1. Entwerfen Sie Ihren Kreisverkehr mit den neuen Fahrbahnteilern. K reisverkehre bleiben nach wie vor ein großes Thema bei der Verknüpfung zweier Straßen. Sei es als eigene Knotenpunktform an den weniger belasteten Straßen oder als Teillösung eines teilplanfreien Knotens an den Landstraßen. Ergebnisse der Unfallforschung und neue Erkenntnisse der Straßenforschung wirken sich inzwischen richtigerweise bis ins kleinste Detail aus. So auch in das Konstruktionsverfahren der Fahrbahnteiler eines Kreisverkehrs außerorts. Das neue Konstruktionsverfahren ist bereits in CARD/1 integriert und ist zum Einsatz bereit. Sicherheit Einheitlich, sicher, begreifbar und wiedererkennbar sollen unsere Kreisverkehre sein. Ein Stützpfeiler ist der Standardisierungsgedanke der der RAL zugrunde liegt. Standardisierung als Stichwort der gewollten Wiedererkennung einer Verkehrssitua tion zur Erhöhung der Sicherheit bildet auch die Grundlage bei der Konstruktion eines Kreisverkehres. Finden wir in den Richtlinien der RASt für die Stadtstraßen noch geteilte Kreisfahrbahnen, so verzichtet die RAL für die Landstraße auf diese Unterteilung. Das ist nur ein Beispiel der Vereinheitlichung zur Orientierung und Wiedererkennung. Sich wiederholende Ausgangssituationen führen zu Standardlösungen. Diesen Grundsatz macht sich CARD/1 zunutze. Neben der Konstruktionserweiterung bei dem Fahrbahnteiler haben wir für Sie zusätzlich an vielen Stellen das Entwerfen eines Kreisverkehrs optimiert. Das Konstruieren wird mit richtlinienkonformen Vorschlägen sinnvoll unterstützt und effektiv vereinfacht. Neuwahl Bereits beim Anlegen eines Kreisverkehrs wählen Sie die maßgebende Richtlinie für Ihre Kreisverkehrskonstruktion. In einer Auswahltabelle werden die möglichen und passenden Kreisverkehrstypen vorgeschlagen. Die Spannweite erstreckt sich vom Minikreisverkehr in der Stadt bis zum zweistreifig befahrbaren Kreisverkehr einer Landstraße. Mit der Typwahl werden sofort die Werte der Geometrie, etwa Außendurchmesser und Breite der Kreisfahrbahn bzw. des Kreisinnenringes, eingesetzt. Natürlich abgestimmt auf die aktuellen Tabellenwerke der FGSV, so dass Ihnen das Suchen und Nachschlagen in den Richtlinien erspart bleibt. Konstruktion Voreingestellt sind so weit wie möglich alle Angaben, die Sie noch benötigen. Seien es die Eckausrundungen oder die Kreiseinund -ausfahrten und die Breite der Querungsstellen. Mit einem kurzen Sichtcheck und vielleicht einem OK erhalten Sie sofort Mit der Typwahl werden sofort alle Werte der Geometrie eingesetzt, auch die des Fahrbahnteilers und der Eckausrundung. Kreisverkehr mit Fahrbahnteiler. `` Rund um das Produkt | interAktiv 1/2014 | 7 CARD/1 unterstützt Sie fachlich – z. B. erhalten Sie einen Hinweis bei nicht regelkonformer Typwahl. Neue Konstruktion des Fahrbahnteilers nach RAL. einen Konstruktionsvorschlag, den Sie bei Bedarf wie gewohnt bearbeiten und an Ihre individuelle Plansituation anpassen. Landstraßenbereich eine Verbreiterung des Inselkopfes vergeblich, während sie im Stadtstraßenbereich nicht wegzudenken ist. neue Möglichkeit: Kreisverkehr kopieren, die wir mit eingebaut haben. Detail Kopie Bei einer weiteren Bearbeitung der Einzel elemente sieht man die kleinen aber feinen Unterschiede bei der Konstruktion der Anschlüsse nach RAL oder RASt bei den Fahrbahnteilern. Zeichnet sich der RAL Fahrbahnteiler durch gewollte Standardisierung aus, so bleibt die gewohnte Flexibilität bei den Stadtstraßen. So suchen Sie im neuen Konstruktionsverfahren für den Und manchmal passt tatsächlich eine fast fertige Kreisverkehrskonstruktion auch auf die nächste Verknüpfung zweier Straßen. Vielleicht nur, um bereits einen Vorschlag für das nächste Abstimmungsgespräch zu erzeugen oder eine Grundlage zur weiteren Konstruktion zu haben. Wenn genau dieser Fall eintrifft, dann entdecken Sie im Bearbeitungsmenü bestimmt sehr schnell die Kreisverkehr ein Kinderspiel? Ach nein, es war doch der Kreisel, der in die Fraktion des Spiels gehört ... Aber das Nutzen aller Resourcen, um das Planen zu vereinfachen bzw. das Ergebnis mit größtmöglicher Sicherheit zu gestalten, das möchten wir Ihnen ermöglichen und Ihnen die Mittel dazu zur Verfügung stellen. Demnächst ist es soweit. Fazit Straßenoberbau – lassen Sie doch Ihre Software rechnen! `` CARD/1 ermittelt Belastungsklassen nach den Richtlinien der RStO 12 und legt den passenden Oberbau fest. `` CARD/1 vergleicht Bauklassenermittlung nach RStO 01 mit Belastungsklassenermittlung nach RStO 12. Sie erkennen adhoc die Veränderungen in den Detailangaben der Bauweisen. Belastungsklassenermittlung – ein Alleinstellungsmerkmal Ihrer Software CARD/1. www.card-1.com Suche: Belastungsklasse 8 | interAktiv 1/2014 | Rund um das Produkt KorFin mausert sich Kristin Storm Die neue Version KorFin 4 verwendet alternativ zum Raumbiegestab klassische Elemente in der 3D-Entwurfs planung. Außerdem spielen GIS-basierte Umweltdaten beim Planungsvorgang eine wesentliche Rolle. K orFin ist eine 3D-Entwurfssoftware für einen räumlichen Echtzeitentwurf im Bereich Infrastruktur. Straßen, Bahntrassen und Freileitungen werden direkt im 3DBestandsmodell mit einem ganzheitlichen Ansatz geplant. Durch die Echtzeitinteraktion mit KorFin optimieren Sie Ihren Entwurf synchron nach Kriterien, wie Umwelt und Kosten. Die Ergebnisse lassen sich in weiteren Planungsphasen mit CARD/1 oder der Software RZI Tiefbau nutzen. Der Her steller A+S Consult GmbH aus Dresden, Entwicklungspartner von IB&T, hat die Version 4 in den Sprachen Deutsch, Englisch und Russisch veröffentlicht. Sie enthält zahlreiche neue Funktionen und viele Verbesserungen an der Benutzeroberfläche und bei der Nutzerführung. Neue Funktionen Als wichtigste Neuerung ist der 3D-Achsund Gradientenentwurf hervorzuheben. Alternativ zum Raumbiegestabentwurf lässt sich die Planung von Straßen und Bahntrassen mit den klassischen Elementen Intuitive Konstruktionshilfen unterstützen Sie beim Achs- und Gradientenentwurf. Die gewohnte Elementbeschriftung erleichtert Ihnen das Entwerfen. durchführen. Im Lageplan stehen Ihnen dafür Geraden, Radien und Übergangsbögen, im Längsschnitt Geraden und Ausrundungen zur Verfügung. Die Elementparameter wählt KorFin entsprechend der Richtlinien automatisch oder Sie legen sie manuell fest. Unter- oder Überschreitungen Ihrer eingestellten Grenzwerte werden in allen KorFin bietet einen räumlichen 3D-Echtzeitentwurf, hier die 3D-Ansicht einer Straßenbrücke mit Lärmschutzwand, die über eine Bahntrasse führt. Ansichten farblich hervorgehoben. GISbasierte Umweltdaten spielen in KorFin 4 beim Planungsvorgang eine wesentliche Rolle und sind als 3D-Flächen mit abrufba ren Attributen integriert. Weiterhin wurde der DXF-Export optimiert und um Bildund Planausgaben im wählbaren Maßstab erweitert. Zudem lassen sich von den Entwurfsvarianten auch übersichtliche Schemaplandarstellungen erzeugen. KorFin 4 Schemadarstellung inklusive aller 3D-Umweltflächen mit Attributen – die Darstellung (Farbe, Schraffur) ist nach RE eingestellt. Aus der Praxis | interAktiv 1/2014 | 9 Tipps und Tricks Christine Kluth Ganz schnell die Topografiedaten in der Struktur des Lageplans in eine Zeichnung ausgeben? Wie sieht das Symbol aus, das ich eingeben möchte? Welche Datenarten und -formate lassen sich eigentlich in CARD/1 im- und exportieren? Antworten finden Sie hier, online im Support Center und in der CARD/1 Hilfe. bietet Transformationsmöglichkeiten für den V ermessungsdaten- und den Achsimport. Im Einsatz KorFin wird erfolgreich in den Ver waltungen der Bundesländer BadenWürttemberg, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen, Thüringen, Sachsen und Saarland eingesetzt. Mehr Informationen zu KorFin erhalten Sie unter www.korfin.de und in der Ausgabe interAktiv 2/2013, Seite 10ff. Sieben Gründe für KorFin 1. Bearbeitung enormer Datenmengen in Echtzeit. 2. Schnelle Projektentscheidungen durch visuelle Unterstützung. 3. Belastbare Variantenuntersuchung bereits in frühen Projektphasen auch bei unvollständigen Ausgangsdaten. 4. Geeignet für Straße, Bahn, Freileitungen, Geologie und weitere Bereiche. 5. Modernste Technologie basierend auf dem traditionellen Erfahrungsschatz der Ingenieure. 6. Erstklassiges Fachwissen, professionelle Entwicklung, Support und Schulung. 7. Internationale Repräsentanzen und erfolgreiche Projekte im In- und Ausland. Kontakt: www.igmilde.de Topografiedaten 1:1 in eine Zeichnung ausgeben Topografiedaten geben Sie i.d.R. über eine Plotvereinbarungsdatei in eine Zeichnung aus. Hierin lassen sich je nach Kodierung der Daten unterschiedliche Strukturen und Ausgestaltungen festlegen. Manchmal ist aber nur eine schnelle, einfache Ausgabe von Linien, Texten und Symbolen in der Schichtstruktur der Topografiedaten erforderlich, also eine 1:1 Ausgabe der Topografiedaten, ohne besondere Ausgestaltung. Und so geht’s: Erstellen Sie eine einfache Plotvereinbarungsdatei mit folgendem Inhalt: Vergrößerte Symbolauswahl per rechter Maustaste. Referenz in der CARD/1 Hilfe Welche Datenarten und -formate lassen sich in CARD/1 einlesen oder ausgeben? Welche Projektdaten stecken in welchen Dateien? Und so geht’s: Plotvereinbarung Zeichnung = Topografie Die Struktur der Linien, Texte und Symbole wird dann genau so wie in der Topografie in die Zeichnung übernommen. Anzeige in der Symbolauswahltabelle Die Antwort auf diese Fragen finden Sie in der CARD/1 Hilfe im Abschnitt Referenz. Hier sind in einer tabellarischen Übersicht alle Datenaustauschformate aufgeführt, die Sie nutzen können. Außerdem enthält die Referenz eine Übersicht aller Projektdateien, eine aktuelle Liste aller CARD/1 Module und Funktionsgruppen. Wenn Sie Symbole in der Topografie eingeben oder ändern wollen, öffnen Sie über den Tabellenauswahlbutton die Symbolauswahl. Die klein dargestellten Symbole sind grafisch wählbar. Und so geht’s: Durch Anklicken eines Symbols mit der rechten Maustaste erhalten Sie eine vergrößerte Darstellung des Symbols. So lassen sich auch komplexer gestaltete Symbole besser erkennen und auswählen. Übersichten über Datenaustauschformate, Projektdateien, Module, Erweiterungen und Lösungen finden Sie in der Referenz der CARD/1 Hilfe. 10 | interAktiv 1/2014 | Veranstaltungen Messetermine 2014 Antje Schwindt Sie sind herzlich eingeladen, die Produktpalette der IB&T Unternehmensgruppe auf den bevorstehenden Messen und Veranstaltungen kennenzulernen oder die Neuheiten zu testen. Wir freuen uns auf Sie. V ereinbaren Sie gern einen Besuchstermin mit uns. Ihre Kartenwünsche senden Sie bitte an vertrieb@card-1.com oder marketing@card-1.com. Sie erhalten dann ein Online-Ticket oder einen Code für eine vergünstigte oder kostenlose Eintrittskarte. Straßen-Geo-Kongress StraßenGeo-Kongress 2014 Fachkongress mit begleitender Ausstellung Halle Münsterland, Münster, Stand 27 29.-30.04.2014 www.strassen-geo-kongress.de Der Kongress richtet sich an Entscheidungsträger aus der öffentlichen Verwaltung, die sich mit Verkehrsinfrastruktur befassen. In den Plenarvorträgen am Vormittag und Workshops am Nachmittag stehen Themen wie Straßenerhaltung, Straßenplanung, Straßendatenerfassung, Straßenzustandsbewertung und -sanierung, Pavement-Management, Infrastrukturbewertung und -planung sowie Straßenfachkataster im Fokus. IFAT Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohwirtschaft Messe München, Halle B3/Stand 260 und Stand 179/276 05.-09.05.2014 www.ifat.de Lernen Sie in München die neuen Fachanwendungen zur Abwasserbeseitigung und Wasserversorgung kennen. 2013 haben aRES Datensysteme und IB&T eine strategische Kooperation geschlossen. Mittlerweile sind die aRES Softwaremodule integriert. Damit stehen ausgereifte Lösungen zur Verfügung für die Kanalplanung und -berechnung, Schadenserfassung, Zustandsbewertung, Kanalsanierung, Leitungsplanung und -berechnung sowie die Verwaltung von Leitungsnetzen. Wir bieten Ihnen die aRES Module auf marktgängigen Plattformen an, z.B. CARD/1 oder RZI Tiefbau (in Verbindung mit AutoCAD® oder BricsCAD®). Details dazu auf Seite 18. auf der IFAT. Hier finden Sie uns and 260, f St IB&T und aRES au and 179/276 RZI daneben auf St Workshop-Tipp Wir sind für Sie vor Ort in Münster. Ob Neuplanung, Ausbau oder Straßenunterhalt – mit der Software CARD/1 bearbeiten Sie alle Straßenkategorien in jeder Planungsphase umfassend. Dies zeigen große und kleine Projekte. Sei es die überregionale Planung von Autobahnprojekten, wie die Erweiterung der A 7 mit dem Hamburger Deckel oder der Ausbau der A 10 und A 24 im Havelland. Beide Projekte werden am 30.04.2014 ab 13.30 Uhr im Workshop VI Straßenplanung und Straßenbetrieb auf dem Straßen-GeoKongress vorgestellt. Es referieren Bernd Rothe, DEGES Deutsche Einheit Fernstraßen planungs- und Baugesellschaft mbH, zum Hamburger Deckel und Ingo Steinicke, VIC Planen und Beraten GmbH, zum Ausbau des Autobahndreiecks Havelland. en Produktgrupp Product groups Forschung, Wissenschaft, fer Technologietrans technology transfer ch, ear Science, res May 5–9, 2014 , Water, Sew age g Tra de Fair for Ma nag em ent Wo rld’s Lea din Mater ials Wa ste and Raw / Rohre, Leitungen sser- und Gewässerschutz Küsten-, Hochwa es / Coastal protection / Pipes and pipelin odies control Flood and waterb -reinigung g, -inspektion und Kanalsanierun tion, inspection and cleaning Sewer rehabilita g, ische Behandlun allstoffen / Abf ische und biolog Dienstleistungen er, Abfall / Sekundärrohstoffe Wasser / Abwass age, waste and sew Ser vices water, terials ma secondary raw kgewinnung , Recycling / Rüc Abfallbehandlungvon Rohstoffen g tun wer isation Ver util und nt / Recycling and Refuse treatme of raw materials einigung, an ion & Sonderver Live-Demonstration & special even Live demonstrat Think Future Think Green – ung, Personal Forschung, Bild nk Future Thi en— Gre Think g, Human R inin Research, Tra f (DWA) Berufswettkamp petition (DW Professional Com MA) Praxistage (VD (VDMA) Practical Days nstaltungen nts lentwicklung Resources WA) Veranstaltungen | interAktiv 1/2014 | 11 InnoTrans Internationale Messe für Verkehrstechnik, Innovative Komponenten, Fahrzeuge, Systeme Messe Berlin, 23.-26.09.2014 www.innotrans.de IB&T und GEO DIGITAL werden Ihnen die Neuheiten aus dem Bahnsektor vorstellen, beispielsweise die Hüllkurve. INTERGEO Kongress und Fachmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement Messe Berlin, 07.-09.10.2014 www.intergeo.de Rückblick Leica Tour 2014 Die Leica Tour fand in diesem Jahr bereits im Februar statt. Die IB&T GmbH war wieder als Partnerfirma dabei und präsentierte ihre aktuellen Vermessungslösungen. Zahlreiche Gespräche rankten sich um die Bilddokumentation, Punktwolken, ALKIS® und den Umstieg auf ETRS89/UTM, die Verwendung neuer Datenquellen, wie Google-Earth oder OpenStreetMap, oder um die neuen Wasserwirtschaftsmodule - interessant z. B. für Vermessungsbüros, die für Kommunen oder Entwässerungsbetriebe arbeiten. IB&T wird gemeinsam mit ihren Tochtergesellschaften und Partnerunternehmen ausstellen. Freuen Sie sich auf interessante neue Lösungen in allen Bereichen der Produkte, die Sie tagtäglich im Einsatz haben. Straßen und Verkehr Deutscher Straßen- und Verkehrskongress mit begleitender Fachausstellung ICS, Stuttgart, 30.09.-02.10.2014 www.fgsv-kongress.de Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV) veranstaltet alle zwei Jahre den Deutschen Straßen- und Verkehrskongress begleitet von der großen Fachausstellung Straßen und Verkehr. Deren Besuch ist kostenfrei. CARD/1 und RZI Tiefbau unterstützen die vorschriftengerechte Planerzeugung nach den Vorgaben der neuen RE 2012. Überzeugen Sie sich selbst. Ausblick Setzen Sie Ihre Software effizient ein? Kennen Sie die neuen Module oder Toolboxen, die Ihnen Ihre Projektarbeit erheblich erleichtern? Lassen Sie sich die Vorstellung der CARD/1 News in Ihrer Nähe nicht entgehen. Veranstaltungstermine werden per Website und Newsletter veröffentlicht, siehe auch www.card-1.com/aktuell/ card1-infotage 12 | interAktiv 1/2014 | Aus der Praxis RAILMAPPER Punkt- statt Dampfwolke Rolf Milde Am 25. Oktober 2013 fuhr ein RailMapper auf der Windbergbahn einen aktiven Messeinsatz. Dieses Zweiwege fahrzeug, das erstmals über eine deutsche Eisenbahnstrecke rollte, ermöglicht eine schnelle und präzise Erfassung der Bestandsdaten dank seiner eingebauten Terrestrischen Laserscanning Technik. Die Auswertung der aufgenommenen Laserscannerdaten erfolgt mit dem Vermessungs- und Entwurfssystem CARD/1. B ei diesem Nissan Navara Pickup fällt äußerlich zunächst nur die ZweiwegeAusrüstung auf, die für eine Fortbewegung sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene sorgt. Am 25.10.2013 war dieses Fahrzeug auf der Windbergbahn im Mess einsatz und befuhr die 5,6 km lange Strecke der ersten deutschen Gebirgsbahn von Freital Birkigt bis zum Bahnhof Gittersee. Entwickelt wurde der RailMapper von der IGI Ingenieur-Gesellschaft für Interfaces mbH aus Kreuztal. Die Firma kooperiert mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Für die Präsentation des RailMap- pers stellte der Verein Windbergbahn e.V. das Schienengelände der Sächsischen Semmeringbahn zur Verfügung. Problemlose Messfahrt Die Messfahrt konnte gegen 16:25 Uhr starten. Dazu wurde auf der Ladefläche ein Laser für terrestrisches Laserscanning ausgefahren, der die Umgebung abtastet. In Kombination mit dem GPS-Empfänger entsteht eine georeferenzierte Punktwolke, die später ausgewertet wird. Die Messfahrt musste mit einer niedrigen, aber möglichst konstanten Geschwindigkeit (ca. 10 km/h) erfolgen – idealerweise ohne Unterbrechung. Das stellte die Sicherungsposten vor allem zwischen den Bahnübergängen Gitterseer Straße und Coschützer Straße vor besondere Herausforderungen. Die Messfahrten verliefen dennoch problemlos und so erreichte der RailMapper gegen 18:45 Uhr wieder den Bahnhof Gittersee. Kooperationen der Zukunft Seit vielen Jahren wird die Windbergbahn für die Ausbildung von Vermessungsstudierenden der HTW Dresden in der Eisenbahnvermessung genutzt. Die Studenten erhoben bereits Geometrie-Grunddaten entlang der Strecke und auf dem Bahnhof Gittersee und erstellten an einigen Abschnitten digitale Geländemodelle (DGM). Für den Messeinsatz des RailMappers sind IGI und Masterstudierende der Fakultät Geoinformation für die Vorbereitung und Durchführung der Datenerfassung im Einsatz. Die erzeugten Punktwolken werden unter Federführung von Prof. Jörg Zimmermann von der HTW Dresden ausgewertet. Dabei kommt die Vermessungs- und Entwurfssoftware CARD/1 zur Anwendung. Auswertung der Daten mit CARD/1 Fotos teils Michael Topf, Windbergbahn e.V. Der RailMapper im Einsatz als Schienenfahrzeug. Die Punktwolken ergeben ein genaues und anschauliches 3D-Bestandsmodell. Die Möglichkeiten der CARD/1 Software, direkt auf die Punktwolkendaten zuzugreifen, bietet eine effektive und den jeweiligen speziellen Bedürfnissen angepasste Auswertung. Typische Anwendungsfälle sind bei- Aus der Praxis | interAktiv 1/2014 | 13 Prof. Albrecht Grimm von der IGI mbH Kreuztal (li.) und Prof. Jörg Zimmermann von der HTW Dresden erläutern die Einsatzszenarien des Fahrzeugs. spielsweise die Lichtraumprofilmessung, Gleislagenprüfungen, Berechnungen von 3D-Profilen oder digitalen Geländemodel len. Über die Auswertung der Punktwolkendaten werden wir in der nächsten interAktiv 2/2014 berichten. Der Verein Windbergbahn e.V. arbeitet seit vielen Jahren am Erhalt und Aufbau dieser historischen Eisenbahnstrecke. Bald rollen wieder Sonderzüge. Die Windbergbahn wird dann als erste regelspurige Museumseisenbahn des Freistaates Sachsen verkehren und hoffentlich schöne Dampfwolken von sich geben. Am 26.10.2013 wurde der RailMapper im Rahmen einer Pressekonferenz auf dem Bahnhof DresdenGittersee vorgestellt. Für Interessierte war eine Mitfahrt möglich. Die Fahrt über die Bahnübergänge gestaltete sich anspruchsvoll. Firmenporträt Die Firma IGI stammt aus Kreuztal, a ngesiedelt am Rande des idyllischen und wunderschönen Rothaarsteiges. Mit einem Team an hochqualifizierten Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern deckt IGI ein breites Spektrum von Fachwissen im Bereich Optik, Elektronik, Mechanik, Softwareentwicklung und Analytik ab. Mit über 35 Jahren an Erfahrung bietet IGI nicht nur die Integration von verschiedenen Sensoren, sondern auch komplette Sensorsysteme für luftgestützte und mobile terrestrische Aufgaben an. Das Unternehmensziel sind robuste, georeferenzierte Lösungen mit einer intuitiven Benutzeroberfläche. IGI - Ingenieur-Gesellschaft fuer Interfaces mbH Langenauer Str. 46 57223 Kreuztal, Germany Tel. +49 (0) 2732/55 25 0 Fax +49 (0) 2732/ 55 25 25 p.grimm@igi-systems.com www.igi-systems.com CARD/1 eView vermeidet Papierflut Nutzen Sie die Software zur Erstellung Digitaler Planungsordner `` eView wurde entwickelt für die digitale Verteilung von Projekten im Rahmen öffentlicher Verfahren, wie Planfeststellungs- und Raumordnungsverfahren, Agrarentwicklungsplanungen und Bauleitplanung `` Weitere Einsatzgebiete sind die Projektdokumentation und deren Präsentation sowie die Projektarchivierung `` Alle Projekte lassen sich per Datenträger verteilen oder im Intranet nutzen `` Jedes Projekt ist autark und benötigt lediglich einen lauffähigen Windows-Rechner. Infos unter www.card-1.com/produkt/moduluebersicht/praesentation/ 14 | interAktiv 1/2014 | Rund um das Produkt Die Typen kennen wir Jutta Schnabel Typengerechter Ausbau der Rechtsabieger und der Zufahrten ist gewünscht. Mit den Richtlinien für die Anlage von Landstraßen RAL, Ausgabe 2012, erhalten wir Typen der Zufahrten und des Abbiegens, die als Standard lösungen den Entwurfsklassen der Straßen zugeordnet sind. CARD/1 typisiert und realisiert. K E1 und RA2 sind zwei der neuen T ypen der Zufahrten und des Ab biegens an einer Kreuzung oder einer Einmündung. Wir werden uns an ihre Namen gewöhnen und schnell werden sie in den Alltag übergehen. Sie sind ausgeklügelt nach einem System, das nach w issenschaftlichen Erkenntnissen dem Planer von Landstraßen neue Regeln und Ausführ ungen für die Kreuzungen und Einmündungen verordnet. Standardtypen Das erklärte Ziel ist stets die Erhöhung der Sicherheit und die damit einhergehende Minimierung des Unfallgeschehens. Unterstützt wird dies durch die Einführung entwurfsklassenabhängiger Abbiege- und Zufahrtstypen. Den beteiligten Straßen ist eine Entwurfsklasse zugeordnet und dieses Entwurfsklassenzusammentreffen bestimmt die Form des Abbiegers und des Zufahrtstyps. Auswahlkriterien Ein weiterer maßgebender Faktor im Entscheidungsprozess bei der Wahl der Typen sind die Betriebsform und die Führung der Radfahrer. Aus Leistungsfähigkeits berechnungen ergeben sich anhand notwendiger Aufstelllängen auch Feinheiten bei der Konstruktion des Rechtseinbiegers, siehe Bild Seite 15 unten. Bei der Führung der Radfahrer im Knotenpunktbereich fließen die Erkenntnisse der Unfallkommission ein, so dass bei einer Radwegeführung über eine untergeordnete Straße der Rechtsabbiegetyp mit einer Dreiecksinsel in Kombination mit Ausfahrkeil nicht mehr vorgesehen wird. Einmündung neu CARD/1 berücksichtigt die gewollte Standardisierung der Einmündungstypen bei der Überarbeitung und Erweiterung der Konstruktion und Gestaltung der Einmündung. Beim Anlegen einer Einmündung schlägt das System die fachlich korrekten Abbiegetypen und Zufahrtstypen vor. Typenwahl und Gestaltung Die Vorschläge basieren auf den vorgegebenen Entscheidungskriterien der RAL, Ausgabe 2012. Konsequent wird die Entwurfsklasse der beteiligten Straße ausgewertet und ein Typ zugeordnet. Die weitere Gestaltung der Einmündung `` welcher Tropfen und wie breit er sein sollte, `` die Erfordernis einer Dreiecksinsel und `` wie die Konstruktion des Rechtseinbiegers erfolgt ist vorbelegt, so dass Sie mit einem einfachen „Durchklicken“ auf OK rasch zu einem fachlich richtigen Einmündungsentwurf kommen. Der lässt sich anhand der projektspezifischen Zwangspunkte auch in den räumlichen Ausmaßen ingenieurtechnisch beurteilen. Das weitere Bearbeiten aller erzeugten Achsen des Tropfens, der Abhängig von der Entwurfsklasse wird der Typ der Einmündung bzw. des Abbiegers als verkehrssicherste Lösung vorgeschlagen. Die Art und Geometrie des Tropfens ist fachlich korrekt voreingestellt. Veranstaltungen | interAktiv 1/2014 | 15 DB Training mit CARD/1 Für Sie bleibt die Angabe der Station, mit der der Schnittwinkel zu ermitteln ist, den Rest erledigt CARD/1. Sie erhalten einen Konstruktionsvorschlag, der sich wie gewohnt stets individuell anpassen lässt. Verkehrssicherheit Vorbesetzter Dialog des Einmündungstyps nach Entwurfsklasse 2 mit Betriebsform Lichtsignalanlage. Inseln und der Ränder erledigen Sie im Achsentwurf grafisch-interaktiv. Wenn Standardisierung als wichtiger Beitrag gesehen wird, der zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf unseren Landstraßen führt, dann unterstützen wir das gern. Demnächst stehen Ihnen alle R AL-konformen Erweiterungen für Ihren Entwurf zur Verfügung. Schräge Typen willkommen Die Funktionalität des Knotenpunktentwurfs ist um eine entscheidende V ariante bereichert bzw. erweitert worden. Natürlich ist nicht immer der Kreuzungswinkel der zusammentreffenden Straßen wunschgemäß im Rahmen 80 - 120 gon angeordnet. Vielfach ist es gerade die schiefwinklige Einmündungssituation, die den Ingenieur vor eine Herausforderung stellt. Besondere Konstruktionsverfahren der RAL s ollen in diesen Fällen für den Tropfen genutzt werden, je nach Größe des Kreuzungswinkels. Diese erweiterten Konstruktionsverfahren sind Bestandteil der Einmündungskonstruktion. Je nach ermitteltem Schnittwinkel wird das für die Situation richtige Konstruktionsverfahren, <80 gon, 80-120 gon oder >120 gon, eingesetzt. In CARD/1 integriert: neues Konstruktionsverfahren nach RAL A6.5 abhängig von der Aufstelllänge. Bahnspezialist Claus Leitzke führt die CARD/1 Seminare in der IB&T Zentrale in Norderstedt durch. DB Training zählt zu den größten Qualifizierungs- und Beratungsdienstleistern auf dem europäischen Verkehrsmarkt. Das umfangreiche Qualifizierungsangebot reicht von der beruflichen Erstausbildung über ein breitgefächertes Spektrum an Weiterbildungsangeboten bis hin zur Managementberatung. Für Mitarbeiter der Ingenieurvermessung bietet DB Training erneut das fünftägige Seminar „CARD/1 – Grundlagen / Trassierung Bahn und Automatisierte Zeichnungsproduktion“ an, das im März (24.-28.03.2014) und im November (10.-14.11.2014) stattfindet. Das dreitägige Seminar „Trassierung mit CARD/1 für Fortgeschrittene“ (26.-28.11.2014) vertieft und entwickelt die Themen des Grundkurses weiter. Claus Leitzke, Inhaber des gleichnamigen Ingenieurbüros aus Bad Bramstedt und IB&T Vertriebspartner, führt die Seminare für die DB Training in der IB&T Zentrale in Norderstedt durch. Mehr Informationen zu den Seminarinhalten und zur Buchung finden Sie im Internet unter www.db-training.de, Seminare suchen und buchen: Seminarnummer Ta7632 (Grundkurs) und Ta7633 (Aufbaukurs). 16 | interAktiv 1/2014 | Rund um das Produkt GEOPAC spricht IDMVU Axel Elmer Mit der VDV-Schrift 456 – IDMVU wurde ein marktreifer und europaweit einzigartiger Standard geschaffen, dessen Datenmodell neben den kaufmännischen und betrieblichen Daten auch die Infrastrukturdaten (Bahnhöfe und Haltestellen, Streckenabschnitte inkl. Weichen, Signalanlagen) von Verkehrsunternehmen georeferenziert in einem zentralen IT-System abbildet. Die Life-Cycle Kosten der Infrastruktur liegen somit bei entsprechender Datenpflege stets aktuell vor. Ebenso kann ein effektives und effizientes Wartungs- und Störfallmanagement gewährleistet werden. Mit GEOPAC-IDMVU steht seit geraumer Zeit eine Schnittstelle für den IDMVU- kompatiblen Austausch von Trassierungsdaten bereit, allerdings fehlen zurzeit noch die Praxis-Anwender. I DMVU (Infrastruktur-Daten-Management für Verkehrsunternehmen) steht für ein im Jahr 2001 aufgelegtes deutschlandweites Forschungsprojekt des BMVI (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) sowie dem VDV (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen) und der ÜGG (Überwachungsgemeinschaft Gleisbau). Zielsetzung war hierbei, zur nachhaltigen Minimierung der Lebenszykluskosten (life cycle costs) die Daten der schienengebundenen Verkehrsinfrastruktur vor dem Hintergrund einer präventiven, zustandsbedingten und korrektiven Instandhaltung zukünftig einheitlich und bedarfsgerecht zu erfassen und insbesondere einen reibungsfreien Datenaustausch mit Fremdsystemen vorzusehen. Die Definition des dazu erforderlichen Daten-Austauschformates erfolgte in der VDV-Schrift 456 v2.0, die sich in die fol- Abb. 1: Objektarten des Netzmodells und ihre Vererbungs beziehungen im IDMVU-Datenmodelll (UML-Diagramm). genden Bereiche gliedert: IDM Datenmodell (Teil A), Realisierungsmöglichkeiten: Das IDM-Leistungsmodell (Teil B) und Austauschformat (Teil C). Aufbau In Teil A „IDM Datenmodell“ werden die festgelegten Objektarten, ihre Verbindung untereinander und ihre Zuordnung zu Objektbereichen beschrieben. Das Datenmodell ist die Basis für die Schnittstelle und ist als Hilfestellung zum Verständnis der im Austauschformat (Teil C) festgelegten Datenobjekte gedacht. Der Teil B „Realisierungsmöglichkeiten: Das IDM-Leistungsmodell“ stellt unterschiedliche Szenarien im Hinblick auf einen erfolgreichen Unternehmenseinsatz des IDM-Datenmodells vor. Der Informationsaustausch zwischen unterschiedlichen Anwendungssystemen, alternativ per XML-Datei oder Web-Service, ist hierbei als zeitgemäße und zukunftssichere Lösung anzusehen. Des Weiteren stellt die Konsolidierung von zwei oder mehr Datenbeständen zu einem einzigen, integrierten Datenbestand (Datenpool) eine weitere Umsetzungsvariante dar. Teil C „Austauschformat“ beinhaltet abschließend die Definition eines eindeutigen XML-Schemas als Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Anwendungs-/ Informationssystemen. Bestandteile Das IDM Datenmodell (s.a. Abbildung 1) beschreibt alle Infrastrukturobjekte einschließlich ihrer Attribute und Datentypen sowie deren Beziehung untereinander. GEOPAC-relevante Infrastrukturobjekte sind hierbei u.a. das „Netzmodell“ sowie „Gleiskörper“ und „Weichenanlagen“ mit den jeweils relevanten Objektarten, welche z. B. aus vorliegenden Bestandsoder Entwurfsplänen hervorgehen. Außerordentlich vorteilhaft erweist sich in diesem Zusammenhang die in unserem Basis-CAD EliteCAD V12 implementierte Ordnungsstruktur Muster, Gruppe, Klasse und Ebene (vergleichbar mit Layern und Blöcken in AutoCAD®), mit deren Hilfe das hierarchische IDM-Datenmodell (Objektbereich – ObjektarAbb. 2: Screenshot eines Ausschnitts einer xml-Trassierungsdatendatei. ten und deren Relationen un- Rund um das Produkt | interAktiv 1/2014 | 17 Abb. 3: Fahrwegatlas (FAT) mit Darstellung aller relevanten Fahrwegkomponenten und Streckenparameter. Lineare Darstellung eines frei wählbaren Streckenabschnitts mit Kilometrierung und absolutem Bezug zur georeferenzierten Netzspinne. tereinander) zzgl. Attributen problemlos abgebildet werden kann. Darüber hinaus trägt die Funktionalität zur Vererbung von Eigenschaften dazu bei, effektiv und effizient einen einheitlichen, systemneutralen Grunddatenbestand zur Infrastruktur eines Verkehrsunternehmen aufzubauen. Der IDMVU-konforme Datenaustausch erfolgt mittels XML-Dateien (s.a. Abbildung 2) zum einen unternehmensintern zwischen den unterschiedlichen Anwendungssystemen aller beteiligten Fachabteilungen. Zum anderen ist auch ein externer XML-Datenaustausch zwischen den Anwendungssystemen eines Verkehrsunternehmens und den von Auftragnehmern eingesetzten Softwareprodukten möglich. Praxiseinsatz Aktuell gestalten Verkehrsunternehmen, z. B. AVG Karlsruhe, SSB Stuttgart und VGF Frankfurt, ihre Geschäftsprozesse auf der Basis des IDMVU. Während sich diese Systeme allerdings noch im Aufbau befinden und somit noch keine belastbaren Erfahrungswerte liefern können, befindet sich beim Nahverkehrsbetreiber Rheinbahn AG, Düsseldorf, bereits seit 2009 ein Infrastrukturdatenmanagement-System (s.a. Abbildung 3 ff.) im Produktiveinsatz. Das System mit nunmehr ca. 150 Anwendern und ca. 900.000 Datensätzen/Objekten (u.a. 345 km Gleis, 700 Weichen, 256 Kreuzungen, 57 GUWs, 3.900 Haltekanten usw.) basiert zwar nicht auf dem vorstehend erörterten IDMVU-Standard, liefert allerdings im Ergebnis durchaus vergleichbare Informationen im Hinblick auf eine Beurteilung von Qualität, Sicherheit und Verfügbarkeit Abb. 4: Teilansicht Streckennetz mit Darstellung betrieblicher Daten (Bahnkörperarten) und integriertem Luftbild. der Einrichtungen. Außerdem verschafft es die notwendige Transparenz bzgl. notwendiger Investitions-, Erneuerungs- und Instandsetzungsmaßnahmen im Rahmen von Mehrjahresplanungen. Die benötigten Trassierungsdaten bezieht das Client-/ Server-System hierbei via Datenschnittstelle aus dem Planungs- und Entwurfssystem GEOPAC für LinCAD der GEO DIGITAL GmbH, das dort langjährig genutzt wird. Ausblick Mit GEOPAC-IDMVU wird bereits seit 2012 eine leistungsfähige kombinierte Im- und Export-Schnittstelle auf Basis des Standardaustauschformats IDM-GML zur Verfügung gestellt, mit deren Hilfe z. B. alle von GEOPAC genutzten Planungs- und Entwurfsdaten mit im Unternehmen anderweitig eingesetzten GIS- oder Instandhaltungssystemen verlustfrei ausgetauscht werden können. Unter der Voraussetzung, dass auch externe Kooperationspartner (Planungs- und Ingenieurbüros, Baufirmen, TAB u.a.) ebenfalls über entsprechende Schnittstellen in den von ihnen eingesetzten Planungs- und Entwurfssystemen verfügen, kann ein reibungsloser Datenaustausch auch in diese Richtung erfolgen. Möchten Sie mehr über IDMVU und die Produktlinie GEOPAC erfahren? Wir informieren Sie gern. GEO DIGITAL GmbH Vogelsanger Weg 80 40470 Düsseldorf Telefon +49 (0) 211/52 28 83-0 Telefax +49 (0) 211/52 28 83-99 info@geodigital.de www.geodigital.de twitter.com/GEODIGITALGmbH facebook.com/geodigital Abb. 5: Darstellung von Betriebsbeeinträchtigungen (Baustellen, Streckensperrung) nach gewähltem Zeitraum. Abb. 6: Raumplan eines U-Bahnhofes, maßstabsgetreu mit allen Ebenen, Räumen/Flächen und Objekten der Station. Abb. 7: Weichenverwaltung/-kontrolle über 29 Datenfelder und 5 Überwachungsfelder. 18 | interAktiv 1/2014 | Rund um das Produkt Wasserwirtschaft pro – die neuen Fachanwendungen Thomas Reissig In der letzten interAktiv 2/2013 haben wir Sie umfangreich über die Kooperation zwischen der IB&T GmH und aRES Datensysteme informiert. Die neuen Wasserwirtschaftsmodule für CARD/1 sind verfügbar und bereits ausgeliefert. Thomas Reissig, Geschäftsführer der aRES Datensysteme, spricht über die aktuelle Entwicklung. L iebe Leser, wir freuen uns sehr, dass sich die Verfügbarkeit der neuen Module für CARD/1 schneller realisieren ließ als geplant. Die Wasserwirtschaftsmodule pro sind nun integrierter Bestandteil der Gesamtlösung CARD/1. Nachdem viele GEOvision³-Anwender die erste Version 9.1 der K2-Computer Softwareentwicklung GmbH erhalten haben, kommt das Thema Umstieg bzw. Plattformwechsel bei ungleich mehr Anwendern auf den Plan als wir uns das vorgestellt haben. Aus diesem Grund möchten wir aufzeigen, wie wir unsere Tiefbaulösungen in dieser Zeit weiterentwickelt haben. ISYBAU mit Prüfimport Fakt ist … Die Funktion zur automatischen Namensvergabe für Anschlussschächte bietet Ihnen mehr Möglichkeiten, die Namen automatisiert nach den ISYBAU Konventionen zu vergeben. Jeder, der weiterhin effektiv unter GEO vision³ mit den Modulen für die Kanalund Leitungsplanung (und anderen) arbeiten möchte, muss bei der Vorgängerversion 9.0 bleiben. Diese wurden zum letzten Mal im März 2012, also vor über zwei Jahren, aktualisiert. Alle nachfolgend aufgeführten Neuerungen werden unter GEOvision³ nicht mehr zur Verfügung stehen. Eines der am häufigsten genutzten Werkzeuge ist die ISYBAU-Schnittstelle. Hier wurde gründlich aufgeräumt. So lassen sich kritische Punkte im Protokoll um ein Vielfaches schneller finden. Die wesentliche Neuerung ist die Vorschau. Mittels der neuen Funktion „Prüfimport“ sehen Sie bereits vorher, welche Daten aktualisiert werden, welche eventuell nicht zusammenpassen oder sich nicht zuordnen lassen. Zudem haben wir in vielen Datenbank dialogen eine dynamische Suchfunktion integriert, die zum schnelleren Navigieren zwischen verschiedenen Datensätzen dient. Kanalplanung Unterstürze Ihren vielfach geäußerten Wunsch, Unterstürze zu definieren, haben wir umgesetzt. Hier sind alle notwendigen Typen verfügbar, z. B. innenliegender und außenliegender Untersturz oder Kaskade. Diese werden Analysemöglichkeiten zur Interpretation hydraulischer Berechnungsergebnisse. sowohl in der Schachtskizze (Schachtuhr) als auch im Längsschnitt mit berücksichtigt und dargestellt. Kurz- oder Langtext? Beides bitte. Überall wo Auswahllisten Anwendung finden, wählen Sie frei, ob Sie mit Kurz-, Langtexten oder beiden arbeiten möchten. So nutzen Sie an einer Stelle im Programm Schadenskürzel oder Materialkürzel, an anderer Stelle aussagefähige Bezeichnungen. Neuerungen Längsschnitt Die wohl umfangreichste Neuerung für den Längsschnitt ist die Verwaltung und Darstellung paralleler Stränge mit gemeinsamer Legende. Daraus resultiert eine weitere Neuerung, nämlich das Erzeugen gemeinsamer Längsschnitte für Abwasser und Trinkwasser. So lässt sich für jeden Längsschnitt ein vorher definierter Strang eines Fremdgewerks mit berücksichtigen. Neuerungen Hydraulik Die hydrodynamischen Berechnungsfunktionen sind ein Grund, warum sich viele Anwender für die aRES Kanalplanung entscheiden. Diese einmalige Umsetzung Längsschnitt Kanal- und Leitungsplanung. Rund um das Produkt | interAktiv 1/2014 | 19 Kurz- und Langtext in Kombination. erspart Ihnen den Einsatz zusätzlicher Softwarelösungen. Der Fokus liegt klar auf dieser Weiterentwicklung. Bei der instationären Berechnung haben wir einen Übergangsbereich für das Erreichen von Einstausituationen implementiert. Dieser verhindert ein Oszillieren der Wasserstände. Für Anwender aus Österreich lässt sich beim Zeitbeiwertverfahren eine Gitter punktdatei aus der Fachkarte „Bemes sungsn iederschlag für Österreich“ einlesen. D ar aus ergibt sich die b enötigte R egenspende. Ebenfalls werden bei Verwendung des Rechenansatzes nach Ö KOSTRA die ortsspezifischen Schätzformeln für die Parameter „U“ und „W“ verwendet. DWA-M150 Konverter Dieser Konverter steht Ihnen im Kanal kataster und neuerdings innerhalb der Kanalplanung zur Verfügung. Der Konverter Verwaltung und Darstellung von Abstürzen. wurde nach den Erläuterungen des Arbeitsberichtes der DWA-Arbeitsgruppe umgesetzt und umfasst sowohl Stammdaten und Anschlüsse als auch Befahrungsdaten. Leitungsplanung Schwerpunkt in den Neuerungen unserer Trinkwasserlösung ist die Bereitstellung komfortabler Werkzeuge zur Interpretation der Ergebnisse der hydraulischen Berechnung. Denn hier liegt in der R egel die ingenieurtechnische Leistung, die komplexen Systeme so anzupassen, dass sie aktuellen Forderungen genügen. Das ist in einem Wust von Zahlen bei kompliziert vermaschten Netzen nicht immer einfach. Die Neuerungen aus dem Kanallängsschnitt treffen selbstverständlich ebenfalls für die Längsschnitte der Leitungsplanung zu. der kommen, finden Sie als Neuerungsbeschreibung komplett unter www.aresdata. de/neuerungen. Mehr über die Software lösungen für den Ingenieurtiefbau sowie konkrete Anwenderberichte finden sich auf www.aresdata.de. IFAT und mehr Lernen Sie die neuen Wasserwirtschaftsmodule pro als in CARD/1 integrierte Anwendung kennen, Möglichkeiten hierzu bieten Ihnen die IFAT in München (siehe Seite 10) und die bundesweit durchgeführte Kanal-Roadshow. Bitte beachten Sie unsere Ankündigungen per Newsletter und per Internetseite unter www.card-1.com/aktuell/ card1-infotage Kontakt: Siehe Rückseite interAktiv Weitere Informationen Die Vielzahl kleinerer Verbesserungen, die oft auch aus dem Kreise unserer Anwen- Unterstürze für Haltungen. Löschwasserberechnung mit Nachweis der Feuerlöschhydranten. 20 | interAktiv 1/2014 | Rund um das Produkt aRES Wasserwirtschaftsmodule auf neuen Plattformen Elmar Driesch, ??????Thomas Reissig Die Wasserwirtschaftsmodule der aRES Datensysteme decken alle Aspekte der Bestandsverwaltung und der Planung ab. Mit dem Jahreswechsel 2013/14 endete die langjährige Zusammenarbeit mit der K2 Computer Softwareentwicklung GmbH, Herstellerin des Produkts GEOvision³. In Zusammenarbeit mit der IB&T Unternehmensgruppe stehen die Lösungen auf insgesamt fünf marktgängigen Plattformen zur Verfügung. D den zurückliegenden Jahren maßgeblich zum Erfolg der CAD-Plattformen CADdy und GEOvision³ beigetragen. Nachdem 2001 die Weiterentwicklung von CADdy wegen Insolvenz der Mönchengladbacher Ziegler Informatics GmbH nicht mehr gewährleistet war, trat die Quedlinburger K2 Computer Softwareentwicklung GmbH mit GEOvision³ die CADdyNachfolge an. Als früherer Entwicklungspartner der S traßenplanung für CADdy konnte man eine vollständige Datenübernahme nach GEOvision³ gewährleisten. Im Bereich Wasserwirtschaft setzte man die Zusammenarbeit mit aRES Datensysteme fort; die dort für CADdy entwickelten Fachanwendungen wurden auf GEOvision³ portiert und seitdem erfolgreich g, vermarktet. serbeseitigun er Name aRES Datensysteme steht für Kompetenz und Anwenderfreundlichkeit von Fachanwendungen in den Bereichen Kanalplanung und Kanalberechnung, Schadenserfassung, Zustandsbewertung und Kanalsanierung, Leitungsplanung, Leitungsberechnung und Verwaltung von Leitungsnetzen. Diese Produkte haben in zur Abwas Fachanwendungen r und Fließgewässe Wasserversorgung u, CARD/1, RZI Tiefba für die Plattformen ® D® , Map 3D, Civil 3D BricsCAD , AutoCA T ... mehr auf der IFA in München, Halle B3, Stände 260 und Neuorientierung 179/276 Der 30. Januar 2013 markiert den Wendepunkt in der bisherigen Zusammenarbeit. Die K2 Computer Softwareentwicklung GmbH kündigte die Zusammenarbeit mit aRES Datensysteme zum 31. Dezember 2013. Damit war für aRES Datensysteme eine Neuausrichtung notwendig. Hierfür suchte man einen Partner, der das Gesamtportfolio für die Bereiche Vermessung, Verkehrswegeplanung und amtliche Daten mit fachlich durchdachten Lösungen anbieten kann. Mit dem leistungsstarken IB&TProdukt CARD/1 und zusammen mit der Nürnberger Tochtergesellschaft RZI Software GmbH, die mit ihrem Produkt RZI Tiefbau die am Markt weit verbreiteten CAD-Plattformen AutoCAD® und BricsCAD® unterstützt, war der ideale Partner schnell gefunden. Bereits im Oktober 2013 auf der INTER GEO in Essen konnten die aRES-Wasserwirtschaftsmodule dem Fachpublikum auf der neuen Systemplattform CARD/1 vorgestellt werden. Seit Januar 2014 sind sie nun lieferbar. Derzeit wird am Zusammenspiel der aRES-Wasserwirtschaftsmodule mit RZI Tiefbau gearbeitet, der leistungsstarken Lösung für die Vermessung und Straßenplanung für AutoCAD® und BricsCAD®. Selbstverständlich unterstützt RZI Tiefbau auch die Autodesk-Produkte AutoCAD Map 3D und AutoCAD Civil 3D. Multiplattformstrategie Der Clou in der Zusammenarbeit zwischen aRES Datensysteme und der IB&T-Unter nehmensgruppe liegt in der gleichzeitigen Unterstützung von fünf marktgängigen System-Plattformen, für die die aRES-Wasserwirtschaftsmodule mit identischer Funktionalität angeboten werden. Mit dieser IB&T IB&T IB&T IB&T IB&T IB Rund umIB&T das Produkt | interAktiv 1/2014 | 21 IB&T IB&T IB&T IB&T IB&T IB&T IB& IB&T IB&T IB&T IB&T IB&T IB&T IB IB&T IB&T IB&T IB&T IB&T IB&T IB&T IB&T IB&T IB&T IB&T IB&T IB&T IB IB&T IB&T IB&T IB&T IB&T tIB&T S . IB&TIB&T w IB&T IB&T IB&T IB&T IB&T IB M zzgl. IB&T IB&T IB&T IB&T IB&T IB&T IB&T 685 € Unverschämt attraktiv – BricsCAD® V14 Dorothee Oetzmann großen Auswahl fällt es bisherigen Nutzern der eher proprietären GEOvision³ Plattform leicht, die auf Ihre Anforderungen und Arbeitsweisen passende Alternativlösung zu finden. Das Umlernen hält sich dabei in engen Grenzen: Die aRES-Wasserwirtschaftsmodule lassen sich genauso bedienen, wie man es bislang gewohnt war. Der Vorteil: Die an den aRES-Wasserwirtschaftsmodulen eigentlich für die GEOvision³ Version 9.1 vorgenommenen Erweiterungen sind dort nicht mehr zur Auslieferung gekommen – stehen aber für die neuen System plattformen zur Verfügung, siehe Seite 18f. Eine vollständige Datenübernahme aus GEOvision³ soll dabei selbstverständlich gewährleistet werden. GEOvision³ Version 9.1 Im Januar 2014 hat die K2 Computer Softwareentwicklung GmbH ihre lange angekündigte und von vielen Kunden erwartete GEOvision³ Version 9.1 ausgeliefert. Die bislang von aRES Datensysteme zugelieferten Wasserwirtschaftsmodule wurden dabei durch Eigenentwicklungen ersetzt. Es liegt auf der Hand, dass ein gleichwertiger Ersatz nicht in allen Details erreicht werden kann, einige Module zum Teil anders arbeiten und manchmal auch größere Teile ganz fehlen. Aber dazu möge sich jeder selbst ein Bild von der neuen Version 9.1 machen; im GEOvision³ Support-Forum geben zahl reiche Anwender dazu ihre Hinweise. Kostengünstige Migration Wer dagegen an den praxisbewährten aRES-Wasserwirtschaftslösungen festhalten und nicht auf Dauer mit einem veralteten Softwarestand GEOvision³ 9.0 weiterarbeiten möchte, wird sich wohl mit dem Gedanken eines Systemwechsels (Migration) anfreunden müssen. Hierzu bieten wir interessante Umstiegsvarian- ten an. Hinsichtlich des zu erwartenden finanziellen Umstellungsaufwands darf davon ausgegangen werden, dass die aRESWasserwirtschaftsmodule auf Basis von CARD/1 bzw. auf Basis von RZI Tiefbau/ BricsCAD® die beiden kostengünstigsten Alternativen darstellen – sofern noch k eine AutoCAD® Lizenz vorhanden ist. Bei einem bereits vorhandenen AutoCAD® vergrößert sich die Auswahl an kostengünstigen M igrationsmöglichkeiten. Lassen Sie sich dazu gerne von uns beraten. Leistungsvergleich Hinsichtlich Funktionalität und Leistungsvermögen in den Bereichen Vermessung und Verkehrswegeplanung brauchen die seit über 25 Jahren entwickelten Lösungen der IB&T Unternehmensgruppe einen direkten Vergleich mit GEOvision³ nicht zu scheuen. Ihre hohe Marktverbreitung spricht zusätzlich für sie. Investitionssicherheit Nach der durchaus bewegten Vergangenheit der mehrfach gewechselten Partner bzw. Plattformen hat aRES Datensysteme mit der IB&T Unternehmensgruppe einen starken Partner gefunden, der alleine von seiner Unternehmensgröße und der Anzahl seiner Kunden bzw. Installationen ein Schwergewicht am Markt darstellt. Ergänzt wird dies durch die produktübergreifende Zufriedenheitsgarantie, die es jedem Kunden gestattet, bei Erfordernis von einem Produkt der IB&T Unternehmensgruppe auf ein anderes Produkt unter Anrechnung bisher getätigter Investitionen kostengünstig zu wechseln. Für die aRES-Wasserwirtschaftsmodule bedeutet dies, dass jederzeit ein Wechsel zwischen den angebotenen Plattformen möglich ist – bei identischer Funktionalität der aRES- Wasserwirtschaftsmodule. BricsCAD® ist hinsichtlich des Preis-/Leistungsverhältnisses konkurrenzlos. Das performante und dennoch einfach zu bedienende DWG basierte CAD System richtet sich weltweit an professionelle Nutzer. E ine Lizenz für eine Vollversion erhalten Sie zu einem sagenhaften Preis von 6 85 Euro zzgl. MwSt. Geliefert wird ein vollwertiges 3D-CAD, das keinen Vergleich mit dem Platzhirsch AutoCAD® scheuen muss. Und das als 32- bzw. 64Bit Version. Einfach zu bedienen Jeder Anwender, der mit AutoCAD® u mgehen kann, wird sich auf Anhieb in BricsCAD® zurechtfinden. Die Plattform basiert auf dem Format DWG und kann dieses von der Version 2000 bis zur Version 2014 lesen und schreiben. Der Datenaustausch mit anderen CAD-Systemen erfolgt unkompliziert und verlustfrei. Transparent für Kunden Der belgisch-amerikanische BricsCAD®Hersteller Bricsys ist weltweit aktiv und in mehr als 70 Ländern auf vier Kontinenten über ein Partner-Netzwerk erreichbar. Die Produkte der Bricsys sind bereits in 16 Sprachen verfügbar, weitere werden folgen. Nutzen Sie die anwenderfreundliche Lizenz- und Updatestrategie und s chließen Sie sich den weltweit bereits mehr als 100.000 Anwendern an. Testen ist ausdrücklich erlaubt Doch bevor Sie das aktuelle Release V14 erwerben, sollten Sie die Version auf Ihre Anforderungen hin testen. Den Button zum Download einer 30-tägigen Testversion und einen Funktionsvergleich mit AutoCAD® finden Sie auf der Internetseite der RZI Software GmbH unter www.rzi.de 22 | interAktiv 1/2014 | Rund um das Produkt Weiter MakeCloud Triangulate Triangulate Schleife Pimp your CARD/1 LesDat LesDat Ende Schleife Bernhard Braun ?????? In unserer durchorganisierten, durchoptimierten Arbeitswelt – wo sehen Sie noch Möglichkeiten für Arbeitserleichterungen, Zeitersparnis, mehr Komfort oder mehr Qualität? Wir empfehlen Ihnen: Werfen Sie einen Blick auf CardScript, unsere CARD/1 Programmiersprache. Diese hat signifikantes Potenzial für eine schnellere Projektbearbeitung und wohltuende Kostenersparnis. W ir erhalten regelmäßig Anfragen von CARD/1 Kunden, die wissen möchten, wie sie von CardScript profitieren können? Anlass genug, um auch an dieser Stelle zu erläutern, wie Sie sich das Potenzial von CardScript zunutze machen. griffe mehrfach gemacht werden müssen oder wenn projektbezogene Auswertungen e rforderlich sind, spart CardScript Zeit und Kosten. Hier einige Anregungen fürs Hinterfragen: Von CardScript profitieren Oft müssen Daten, die Dritte liefern, erst aufbereitet werden. Oder Datenbestände, die an Dritte abgegeben werden, müssen vorab selektiert, geändert, ergänzt oder in spezielle Formate gebracht werden. Das ist meist Handarbeit, es ist fehleranfällig und aufwendig. Falls Sie die A rbeitsschritte wiederholt ausführen müssen, lohnt es sich, diese lästigen Arbeiten mit CardScript zu automatisieren. Zuerst ein Blick auf das, was CardScript alles verspricht: Es ermöglicht den Zugriff auf fast alle Projektdaten. Mit ein paar Zeilen Skript erzeugen, importieren oder ändern Sie Ihre Daten nach Bedarf. Oder Sie erzeugen im Rahmen eigener Auswertungen Protokolle, generieren Listen oder schreiben Daten in eigene Datenformate. Im System zu Hause Damit Sie Skripte komfortabel bedienen können, verhalten diese sich genau so, wie Sie es als CARD/1 Anwender gewohnt sind. Für Dateneingaben nutzen Sie Dialoge, die funktionieren wie reguläre CARD/1 Dialoge. Auch eigene CAD-Menüs sind möglich. Unverzichtbar sind Ausgaben ins Protokollfenster und in die Grafik. Von Vorteil ist es, dass die Änderungen, die mit CardScript an den Daten erfolgen, in die Undo-Liste aufgenommen und mit einem Mausklick rückgängig gemacht werden können. Weitere CardScipt-Features sind die Bauwerksgenerierung, die Zeichnungserstellung, einfache Im-/Exportmethode und die Anbindung an D atenbanken. Eigene Lösungen CardScript ist also ein professionelles Hilfsmittel, mit dem Sie Ihre CARD/1 Anwendung um eigene Lösungen erweitern. In welchen Fällen ist es nun sinnvoll, Skripte einzusetzen? Das lässt sich nicht in einem Satz beantworten. Hierfür ist es vielmehr erforderlich, dass Sie Ihre Aufgabenstellungen und Arbeitsabläufe kritisch hinterfragen. Immer, wenn dieselben Hand- Datenaufbereitung Auswertungen Sie brauchen genauere Informationen zum Projektdatenbestand? Die Ergebnisse sollen ggf. in der Grafik visualisiert, im Protokollfenster gelistet oder in Dateien ausgegeben werden. Mit CardScript lassen sich die Daten schnell, zuverlässig und nach eigenen Kriterien durchsuchen, überprüfen, auswerten oder protokollieren. Eigene Attribute Sie möchten für Ihre Projektdaten zusätzliche Attribute im Dialog erfassen, speichern, sie ggf. in Zeichnungen ausgeben oder exportieren? Mit CardScript lassen sich auch dafür einfache Lösungen schaffen, die den Bearbeitungskomfort deutlich erhöhen. Wenn nun der Bedarf ausgemacht ist – wer erstellt dann die eigenen CardScriptLösungen? Selber skripten oder skripten lassen? Beides ist möglich. Freie CardScript-Tools Bevor Sie jedoch den CardScript-Editor starten und loslegen, sollten Sie wissen, dass es bereits eine Reihe fertiger Skripte gibt. Diese laden Sie sich aus dem CardScript Downloadbereich im Support Center herunter. Das geht schnell und ist für CARD/1 Servicevertrags-Kunden kostenfrei. Es stehen Skripte für verschiedene Anwendungsbereiche zur Verfügung. Einfach ausprobieren und die Vorteile nutzen. Selber skripten? Es ist selbstverständlich möglich, Skripte selber zu schreiben. Damit Ihnen der Einstieg leicht fällt, stellen wir Ihnen einfache Skript-Beispiele zur Verfügung und eine umfassende Dokumentation. Zwei, drei kleine Skripte selbst geschrieben – und Sie wissen, wie es geht. Und für alle, die CardScript gründlich erlernen möchten, bieten wir Schulungen in der Gruppe oder individuell bei Ihnen im Haus an. Übrigens: Immer mehr CARD/1 Anwender skripten selbst und pimpen damit Ihr CARD/1 mit exakt auf Ihr Büro zugeschnittenen Lösungen. Oder skripten lassen? Oder haben Sie zum Selberskripten einfach keine Zeit, weil Sie stark in Ihre Projekte eingespannt sind? Dann gibt es noch eine andere Lösung. Unser IB&T Consulting Team berät Sie gern bei der Analyse Ihres Workflows und erstellt auf Wunsch auch Ihre Skripte. Sie erhalten professionelle Ergänzungen zu Ihrer CARD/1 Standardanwendung. Die Rückmeldungen klingen dann zum Beispiel so: „Die Beauftragung des IB&T Consulting Teams zur Erstellung des CardScripts hat sich bereits nach kurzer Zeit amortisiert“ (siehe interAktiv-Ausgabe 2/2010, Seite 18). Falls Sie eine Frage zum Thema CardScript haben, wenden Sie sich bitte an Ihren regionalen CARD/1 Vertriebspartner vor Ort oder an unser Consulting Team. Kontakt: consulting@card-1.com Jochen Haker, Leiter Consulting Tel. +49 (0) 40/5 34 12 - 300 Rätsel | interAktiv 1/2014 | 23 Original und Kopie Original und Kopie Original und Kopie Original und Kop Mit CARD/1 gewinnen Original und Kopie Original Neu in CARD/1 – die Wasserwirtschafts module zur Schadenserfassung, Zustandsbewertung, Kanalsanierung, Trinkwasserleitungsplanung und Leitungsberechnung. Doch der Untergrund ist manchmal voller Tücken. Finden Sie die 10 Fehler in der Kopie und senden oder faxen Sie uns Ihre Lösung. Mit etwas Glück gewinnen Sie einen tollen Preis. Der Einsendeschluss ist der 1. Juli 2014 Das gibt’s zu gewinnen Kopie 1. Preis: Externe Festplatte (1 TB) 2. Preis: CARD/1 Shirt 3.-6. Preis: USB-Stick (16 GB) 7.-10. Preis: CARD/1 Büro-Set Unter den richtigen Einsendungen entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der IB&T GmbH und d eren Angehörige sind von der Teilnahme ausgenommen. Die Gewinner werden vier Wochen nach Einsendeschluss benachrichtigt und in der nächsten interAktiv veröffentlicht. IB&T GmbH -Thomas Tornow Haus- An’n Slagboom 51 · 22848 Norderstedt Fax +49 (0) 40/5 34 12 - 100 marketing@card-1.com Gewinner der interAktiv 2/2013 Absender Firma Name/Vorname Straße PLZ/Ort E-Mail Firma Das digitale Radio spielt nun in Stefan Thiemanns Büro, Firma ambrosius blanke. Die Hamburger Spezialität gewinnt Bernd Reusswig, STRABAG AG. CARD/1 USB-Sticks erhalten Gabriele Kaden, TU Dresden, Felix Wells, Ingenieurbüro Kruse, Diana Hoops, WPLAN Ingenieure und Timo Langemeyer, IPW Ingenieurplanung. Die CARD/1 Büro-Sets gehen an A ndreas Brandt, Planungsbüro Buchspies, Rafael Beier, Stadtverwaltung Nagold, Carola Holtz, Ingenieurbüro Jörn Meyer und Martin Feldhoff, Ingenieurbüro Asshauer + Markus. Wir gratulieren Ihnen herzlich und w ünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Gewinn. 24 | interAktiv 1/2014 | Rund um das Produkt Neue Einsichten gewinnen mit RZI Dorothee Oetzmann ?????? Die RZI Software GmbH hat jüngst die Version 2014 Ihres Produktes RZI Tiefbau veröffentlicht. Augenfällig sind die neuen Funktionen zur Visualisierung und Gestaltung raumbezogener Daten – coole Tools, die Ihnen bei Ihrer Projektarbeit als AutoCAD® oder BricsCAD® Anwender zusätzliche Analysemöglichkeiten für die Beurteilung und Prüfung Ihres Entwurfs bereitstellen. Verfügbar als Version 2014 sind ebenfalls die Varianten der dynamischen RZI Schleppkurve. W ie nimmt ein Projekt Gestalt an? Wie lassen sich Fehler im Entwurf vermeiden? Das in der Software RZI Tiefbau integrierte Digitale Geländemodell (DGM) liefert die Basis für die räumliche Darstellung der Daten. Es findet Verwendung bei der Darstellung von Geländeoberflächen und Erdschichten sowie bei Planungen von Bauvorhaben und dient gleichfalls zur Massenermittlung. Neu entwickelt wurde der DGM-Viewer. Mit seiner Hilfe ist es möglich, die Flächen eines Modells dreidimensional zu visualisieren. Ihre Digitalen Geländemodelle gewinnen dadurch an Anschaulichkeit und Aussagekraft. Zudem lassen sich Digitale Geländemodelle oder Landkarten einlesen und visualisieren, die Sie via Web Map Services (WMS) beziehen. Auch Karteninhalte anderer Quellen importieren Sie und stellen sie plastisch dar. Dies gilt beispielsweise für die DGM-Daten aus einzelnen REB-Dateien. Aussagekräftige Modelle Mit den zusätzlich geschaffenen Funktionen zum Einfärben von 3D-Flächen besitzen Sie vielfältige Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Geländeoberfläche und des -verlaufs. So arbeiten Sie fortan mit Farben, Farbverläufen und Farbintensitäten. Das Farbspektrum basiert auf dem HSL-Farbmodell, einer Abwandlung des RGB-Farbraums, das dem menschlichen Farbsehen entgegen kommt und besonders zur digitalen Bildbearbeitung eingesetzt wird. Fließrichtungen lassen sich beispiels- Import eines Digitalen Geländemodells per Web Map Service und Visualisierung der Geländeoberfläche mittels DGM-Viewer. weise sehr differenziert darstellen, indem Sie Neigungen prozentual Farbwerte und Füllgrade zuweisen. Geländehöhen gewinnen an detaillierter Anschaulichkeit durch Ihre Farbvorgaben und die Angaben zur Farbinterpolation zwischen minimaler und maximaler Höhe der Dreiecksflächen. Zudem stehen diverse Optionen für die Beschriftung der 3D-Flächen zur Verfügung, etwa die Bezeichnungen von Dreieckskanten und Deckflächen und die Vergabe von Symbolen zur Angabe der Fließrichtung. Mit dem Hinzufügen einer Legende geben Sie Ihrem Digitalen Geländemodell den letzten informativen Schliff. Erweiterungen in RZI Tiefbau V14 Viele praktische Erweiterungen durchziehen die verschiedenen Einsatzfelder der RZI Tiefbaulösung. Unterstützt wird die aktuelle Version des Berichtsystems FastReport. Neue Befehle erlauben Ihnen, Berichte zu bearbeiten, etwa einen eigenen Firmenkopf einzufügen. Im Bereich Straßenplanung im-/ und exportieren Sie künftig Gradienten und Gradientenhöhen Rund um das Produkt | interAktiv 1/2014 | 25 rade-Kaufopk stellt Upg es od n ut A ! Achtung duktversione aktuelle Pro t ch ni r fü tionen ernative? CAD eine Alt ein. Ist Brics zi.de unter www.r Testversion Import und Darstellung der DGM-Daten aus einer REB-Datei. CAD Menü mit den neuen Funktionen der 3D-Flächenvisualisierung. im Format DA 021. Achsdaten lassen sich in den Formaten für Querneigungen (DA 022) und Fahrbahnbreiten (DA 023) einund auslesen. Außerdem tauschen Sie im Kanalbereich ISYBAU-Stammdaten in den XML-Formaten 2006 bis 2013 aus. Die Daten lassen sich zudem bearbeiten. Ergänzend finden Sie in den Filtern die Option, Nachkommastellen anzupassen. Neue Filter für Profile Der RZI Profil-Designer offeriert Ihnen eine unkomplizierte Weiterbearbeitung der RZI Profil- und Fahrbahndaten. Herzstück ist die Makro-Aufzeichnung, die jeden Konstruktionsschritt speichert und zu einer Konstruktionsabfolge über mehrere Profile führt. Jedes Makro lässt sich künftig um einen optionalen Profilfilter erweitern. Beim Aufruf des Makros wird Ihnen der neu angelegte Filter für die Profilauswahl gleich vorgeschlagen. Implementiert wurden neue Funktionen zur Verwaltung der Makro-Profilfilter. Sie lassen sich aus der Vorlage übernehmen, Neuanlegen, Kopieren, Bearbeiten und Löschen. Anschaulich – Farbzuweisungen für Fließrichtungen im HSL-Farbmodell. Dynamische Schleppkurve Mit der dynamischen Schleppkurve bietet RZI vom Nachweis für Schwerlasttransporte bis zur Parkhausplanung ein weltweit erprobtes Profi-Tool an. Die außergewöhnliche Software gibt Architekten, Straßenplanern, Verkehrsingenieuren und Bauingenieuren beste Möglichkeiten, Abbiege- und Rangiervorgänge auf Straßen und Werk- Mit eingefärbten 3D-Flächen erzeugen Sie aussagekräftige Digitale Geländemodelle. 26 | interAktiv 1/2014 | Rund um das Produkt Beschriftungen der 3D-Flächen erhöhen den Informationsgehalt des DGM. höfen fix zu überprüfen und Konstruktionen per Knopfdruck selbst durchzuführen. Enthalten sind Simulation, Vorwärts- und Rückwärtsfahren, Kollisionsprüfung, Fahrzeug- und Lasteneditor, einfache Planung von Knoten und Kreisverkehren. In die Simulation der Fahrzeugbewegungen sind nunmehr die Reifengrößen des Fahrzeugs integriert. Und auf Wunsch blenden Sie die Fahrzeugbeschriftung ein. Die mit dem Fahrzeughersteller Goldhofer AG zu sammen entwickelte Software easyTrack stellt Ihnen eine praktische Erweiterung des Lasteneditors bereit: Zur schnellen Konstruktion von Lasten spiegeln Sie diese einfach an der X-Achse. Dynamische Schleppkurve mit Reifendarstellung und Fahrzeugbeschriftung. RZI Tiefbau Hilfe Aufgefrischt präsentiert sich die OnlineHilfe zu den Komponenten der RZI Software. Sie wurde im Zuge der Version 2014 auf das WebHelp-Format HTML5 umgestellt und zeigt sich in Ihrem StandardWebbrowser. Schauen Sie mal rein. Eine runde Sache Mit der RZI Tiefbau Version 2014 arbeiten Sie mit einem wertvollen und preislich sehr günstigen Planungsinstrument. Alle Komponenten sind für den kompletten Lebenszyklus der Infrastrukturplanung aufeinander abgestimmt. Die Software erhalten Sie als 32- und 64-Bit-Version. Sie ist einsetzbar mit den AutoCAD-Produkten der Versionen 2007 bis 2014 und den BricsCAD-Produkten V13 und V14. ISYBAU-Stammdaten in den XML-Formaten 2006 bis 2013 lassen sich im Kanal-Editor ein-, auslesen und bearbeiten. Kontakt & Fernpräsentation: Siehe interAktiv Rückseite RZI-Profil-Designer mit den Funktionen zur Verwaltung der neu implementierten Makro-Profilfilter. Rund um das Produkt | interAktiv 1/2014 | 27 Keine Angst vor Big Data Tomas Kriegel Den Begriff Punktwolke verbindet man gemeinhin mit 3D-Laserscanning. Doch die Funktionalität zur Verarbeitung von Punktwolken eignet sich auch hervorragend für die Bearbeitung großer Punktmengen aus anderen Quellen. D ie Bearbeitung großer Datenmengen gehört zum Planungsalltag, führt aber gelegentlich auch zu Frustration. Gerade wenn es sich um große Punktmengen handelt, wie sie typischerweise aus Befliegungen, Echolotaufnahmen von Gewässern oder bei digitalen Landschaftsmodellen entstehen, kann der konventionelle Im port in die CARD/1 Punktdatenbank eine zeitraubende Angelegenheit werden. Nicht nur das Einlesen, sondern auch die folgenden Arbeitsschritte können sich recht zähflüssig gestalten. Dabei gibt es für den Umgang mit sehr großen Datenmengen bereits eine bewährte Technologie. Schon seit geraumer Zeit werden Punktwolken aus 3D-Laserscannern für die Verkehrswegeplanung genutzt. Genau hierfür wurden die CARD/1 Punktwolkenmodule entwickelt. Sie ermöglichen den optimierten Zugriff auf Millionen von Punkten, mit dem Ergebnis einer enormen Beschleunigung bei Bildaufbau und Bearbeitungszeit. Im Prinzip lassen sich alle Koordi natendateien im ASCII-Format auch als Punktwolke einlesen, entweder über eines der un terstützten Herstellerformate oder per Skript. Diese Punkte stellen Sie anschließend in allen Ansichten, wie Grundriss, Längsschnitt und Querschnitt, dar. Bei konventionellen Punkten, die in die CARD/1 Punktdatenbank eingelesen werden, ist hingegen nur die Grundrissdarstellung üblich. Ebenso lassen sich aus Punktwolken Kein Problem – Darstellung großer Punktmengen – DGM einer Flusssohle gewonnen aus Peildaten. Verkehrswegeplanung inkl. Bestand. CARD/1 Punktwolkenmodule ermöglichen optimierten Zugriff auf umfangreiche Quelldaten, z. B. Mobiles Laserscanning. Geländemodelle und freie Schnitte erzeugen. Nicht zu vergessen ist die Möglichkeit der räumlichen Darstellung der Punktwolken in der 3D-Projektansicht. Als weiterer Pluspunkt kommt hinzu, dass Punktwolken auch in verschiedenen Farben darstellbar sind. CARD/1 stellt Ihnen Funktionen zur Verfügung, mit denen sich Objekthöhen, Geländemodelle, Längsschnitte und Querprofile direkt aus einer Punktwolke generieren lassen. Natürlich werden Punkt wolken auch in Zeichnungen dargestellt. Die Vorteile dieser innovativen Technik lassen sich grundsätzlich auf alle großen Punktmengen übertragen, unabhängig von deren Herkunft. Dabei kommen den Nutzern unsere langjährigen Erfahrungen in der Anwendung von 3D-Lasertechnik und der Entwicklung von Auswertesoftware für Punktwolken zugute. Kontakt: vertrieb@card-1.com 28 | interAktiv 1/2014 | Interna CARD/1 Website relauncht Antje Schwindt Wir starten schwungvoll ins neue Jahr. Moderner und übersichtlicher präsentiert sich Ihre CARD/1 Tiefbausoftware online. Entdecken Sie schneller, was Sie suchen – mehr Spaß werden Sie auf jeden Fall dabei haben. Hier zeigen wir Ihnen eine Übersicht über Neues und Bewährtes. M oderner und übersichtlicher präsentiert sich die CARD/1 Website. Für Leichtigkeit sorgen eine aufgeräumte Struktur und zielgerichtete Benutzerführung mit vielen Informationen auf der Startseite. Aktuelles Alle Neuigkeiten, infoTage, Pressemitteilungen, Messetermine sind ansprechender aufbereitet und gut gegliedert. Sie kennen das bereits und informieren sich über die Veranstaltungen im Web und registrieren sich gleich online. Per Freshup News, RSSFeeds oder Newsletter erhalten Sie Informationen über neue Module, Angebote oder erweiterte Funktionalitäten. Wenn Sie regelmäßig informiert werden möchten, bestellen Sie unsere News bitte per Abonne- ment. Im Newsletter-Service erfahren Sie, wie es geht. Unternehmerisch Hier konzentrieren wir uns auf rein unternehmensspezifische Themen. Lernen Sie uns und unsere Partner kennen und wofür wir stehen: Innovation und Kundennähe. Des Weiteren stellen wir Ihnen die Unternehmensgruppe vor. Heute bietet IB&T Software für die Verkehrswegeplanung auf verschiedenen CAD-Plattformen an. Sie erhalten eine große Palette an Software für die Bereiche Vermessung, Verkehrswegeund Infrastrukturplanung aus einer Hand. Ein breit aufgestelltes nationales und internationales Vertriebsnetz unterstützt Sie vor und nach dem Kauf unserer Produkte. Wir setzen auf langfristige Zusammenarbeit und zeigen beispielhafte Referenzen. Sollte Ihr Büro in der Liste fehlen, freuen wir uns auf Ihre Rückmeldung. International Die CARD/1 Website gibt es in deutscher und englischer Sprache. Unsere Partner zeichnen für die polnische, die chinesische und die russische Website verantwortlich. Produktorientiert Die CAD-Software CARD/1 besteht mittlerweile aus 125 Modulen und Erweiterungen. Nicht einfach, da für sich das Richtige zu finden. Sie erhalten auf der Homepage eine detaillierte Übersicht in Wort, Bild und Video. Alle Anwendungsbereiche sind Die Startseite der relaunchten CARD/1 Homepage ist klar strukturiert. Bildhafte Links beschleunigen Ihre Wege zu Produkt und Service ... ... zum Beispiel zum Live-Support, zur Präsentation und persönlicher Beratung. (Direktzugang 919). Interna | interAktiv 1/2014 | 29 In zahlreichen Projekten im In- und Ausland kommt CARD/1 zum Einsatz. Davon zeugen beeindruckende Fotos, Berichte und Pläne aus der Praxis. Gern veröffentlichen wir auch Ihr Projektbeispiel online oder hier im Magazin. auf einen Blick zu sehen. Eine schnelle Navigation bietet der Direktzugang. Jeder Seiteninhalt ist ohne Umwege erreichbar. Beispielhaft Ebenfalls ansprechender aufbereitet zeigen sich die Projektbeispiele. In zahlreichen Projekten im In- und Ausland ist CARD/1 zum Einsatz gekommen. Davon zeugen beeindruckende Fotos, Pläne und Berichte, die Auftragnehmer und Auftraggeber zur Verfügung gestellt haben. Lassen auch Sie uns mit Ihren Projekten an Ihrem Planer- oder Vermesseralltag teilnehmen. Ihre Baubeschreibungen, Projektberichte, Fotos, Bildschirmabzüge oder Handzettel bereiten wir zusammen mit Ihnen auf. Wir veröffentlichen Ihr Projektbeispiel auf der Homepage oder gern hier im Magazin. Serviceorientiert Sie erhalten online professionelle Unterstützung im Support Center. Der Login-Bereich ist unverändert. Von der Startseite aus klicken Sie auf das Bildchen Login Support Center und Sie gelangen auf das Portal, das Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung steht. Sie erhalten Tipps&Tricks von uns, um Ihnen die tägliche Arbeit zu erleichtern. Der Navigationspunkt CardScript führt Sie zum Download nützlicher Skripte, die wir Ihnen kostenlos anbieten. Per Warenkorb bestellen Sie CardScript-Lösungen, beliebt sind z.B. Einmessungsskizzen erstellen. Die beliebte Rubrik CARD/1 Touren wird suksessive erweitert. Blick in den Download-Bereich des Support Centers. Trainingsbezogen Dankenswert Von den Vorteilen des CARD/1 ServiceVertrags profitieren Sie als Schulungsteilnehmer, denn Sie erhalten 10 % Treuerabatt. Alle Schulungen nebst Terminen und Veranstaltungsorten finden Sie im Bereich Training. Nutzen Sie die Sortierungsmöglichkeiten und melden Sie sich unkompliziert online an. Und wenn Sie sich ein Bild über unsere Firmenzentrale oder über Ihre Anfahrtsmöglichkeiten zu den Veranstaltungsorten machen möchten, surfen Sie ins Vertriebsnetz. Ein besonderes Dankeschön geht an die Tester und an die Agenturen fishfarm netsolutions GmbH aus Braunschweig und die pur.pur GmbH aus Kiel für die professionelle Unterstützung und technische Umsetzung. Die Website basiert auf dem Content-Management-Framework TYPO3. IB&T wünscht Ihnen viel Freude beim Surfen und Stöbern unter www.card-1. com. Grundsätzliches Schauen Sie ab und an nach rechts. Aufgrund der neuen Zweispaltigkeit der Website finden Sie sich sicher gut zurecht dank detaillierter Navigation, professioneller Suche und Hinweisen, die zum jeweiligen Thema passen. Die Fußzeile oder der sogenannte Footer am Ende jeder Seite bündelt die nötigsten Informationen der Homepage und hebt sich farbig vom Rest der Seite ab. Hier werden Sie sicher fündig. Kontakt Geben Sie uns gern Ihre Anregungen zur Optimierung der Website weiter. Wir freuen uns über Ihr Feedback an marketing@ card-1.com. Alle Schulungen nebst Terminen und Veranstaltungsorten finden sich im Bereich Training. Die Themen sind umfassend beschrieben. Die Sortierungsmöglichkeiten des Kalenders erleichtern Ihnen die Auswahl. 30 | interAktiv 1/2014 | Rund um das Produkt Schalt doch mal um Jutta Schnabel Je nach Entwurfsphase bestimmt die RE 2012 den Planinhalt und das Gestaltungsbild. CARD/1 greift die Vorgaben des Regelwerks auf und stellt Ihnen sämtliche Vereinbarungen als eine Art Zeichnungsschablone vorgefertigt bereit. Sie setzen die Planungsphase und den gewünschten Maßstab ein und erhalten eine musterkartengetreue Zeichnung der Höhenpläne. W ie war das gleich? Muss ich in der Planungsphase „Entwurf“ die An gaben am Tangentenschnittpunkt anschrei ben oder nicht? Welche Texte, welche Inhalte sind erforderlich und in welcher Ausgestaltung ist es vorgesehen? Wie heißt die gerade benötigte Anweisung und wie schreibe ich die Plotvereinbarung, damit das Ergebnis musterkartengetreu ist? Das sind einige der Fragen, die die RE 2012 mit ihren standardisierten Musterkarten mit sich bringt. Neue Wege Die Beantwortung der Fragen für das richtige Format der einzelnen Phasen nehmen wir Ihnen gern ab. Und wir gehen noch weiter: das Herstellen der Plotvereinbarungen ist nicht mehr notwendig, diese werden automatisch über wenige Angaben in einem Dialog generiert. Explizit bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, eine Längsschnittvereinbarung nach der neuen RE 2012 zu erzeugen. In einem Eingangsdialog sind bereits alle projektbezogenen Felder ausgefüllt, so ist die Achse eingetragen, die Sie als aktuelle gewählt haben, die dazu gehörende Gradiente und das gewählte Gelände. Ein kurzer Kontrollblick auf die eingestellte Blatteinteilung und Sie wählen die Entwurfsphase: Voruntersuchung, Vorentwurf oder Feststellungsentwurf. Mit Bestätigung per OK wird die Plotvereinbarung erzeugt. Und zwar genau nach den Vorgaben der Musterkarten, mit dem gleichen Planinhalt und der Ausgestaltung. Mit einem Umschalten, also der Wahl einer anderen Entwurfsphase, entsteht eine neue Zeichnung mit geändertem Inhalt und Erscheinungsbild. Die benötigten Einstellungen und Angaben sind fachlich intelligent vorbesetzt. Sie müssen nicht nachschlagen, ob beispielsweise ein Querneigungsband in der gewählten Entwurfsphase zu zeichnen ist oder in welcher Art und Weise die Entwässerung abzubilden ist. Sämtliche Details werden vorschriftengerecht umgesetzt. Sichtweite Am Beispiel der Sichtweite verdeutlichen wir den Handlungsspielraum. Beim Vorentwurf wird automatisch das Sichtweitenband der Haltesichtweite mitgezeichnet. Bei der Voruntersuchung verzichtet die Musterkarte auf dieses Band und auch CARD/1 folgt dieser Vorgabe. Allerdings haben Sie die Möglichkeit, unabhängig von der gewählten Entwurfsphase, das Sichtweitenband durch manuelle Einstellmöglichkeiten im Dialog zeichnen zu lassen. Als besonderes Plus bieten wir Ihnen an, das Sichtweitenband der Überholsichtweite ebenfalls mit auszugeben. Entwässerung Wasser ist bei der Straßenplanung immer ein Thema. Die Vernetzung der einzelnen Fachbereiche spiegelt sich in zukünftigen Plandarstellungen wieder. Nach der RE 2012 sind alle entwässerungstechnischen Informationen im Höhenplan mit darzustellen. Sie wählen im Dialog die zu zeichnenden Entwässerungsanlagen, sowohl verrohrte als auch offene Anlagen. Als Ergebnis erhalten Sie einen Höhenplan mit allen integrierten Informationen, etwa mit der Beschriftung der Rohrsohle und der Deckel, die Gefälleangabe des Kanalrohrs oder die Stationsangaben der Schächte. Höhenplan mit integrierten Entwässerungsangaben. Eingabedialog für Plotvereinbarungen nach RE 2012 – die Wahl der Entwurfsphase bestimmt das Erscheinungsbild der Zeichnung. Umsetzung der Musterkarten im Querneigungs- und Krümmungsband bei CARD/1. Wegweisung Plazierte Legenden, Stempel, Blattübersicht und Blattrahmenformatierung runden die Zeichnung ab, alles bereits mit Zeichnungsobjekten generiert – und wie immer für Sie änderbar und anpassbar gestaltet. Demnächst stehen Ihnen sämtliche Erweiterungen zur Verfügung. Pluspunkt – neben dem Sichtweitenband der Haltesicht weite lässt sich unabhängig von der gewählten Entwurfs phase zusätzlich das Sichtweitenband der Überholsicht weite zeichnen. Rund um das Produkt | interAktiv 1/2014 | 31 Projektdaten transformieren Bernhard Braun Laufende Projekte zu transformieren ist in Zeiten zusätzlicher Koordinatensysteme manchmal unvermeidbar. Falls dabei Achsdaten und unterschiedliche Maßstäbe im Spiel sind, wird ein wenig kritischer Sachverstand benötigt. Fachliche Unterstützung erhalten Sie von der CARD/1 Projektdatentransformation. E in wiederkehrendes Szenario ist: Sie werden gebeten, ein älteres Planungsprojekt aus der Schublade zu ziehen, die neuen ALKIS-Daten mit UTM-Koordinaten zu importieren und die Planung an aktuelle Anforderungen anzupassen. Was also tun? Die Katasterdaten ins GK-System transformieren oder umgekehrt, die vorhandenen Projektdaten ins UTM-System überführen? Wer die Wahl hat … Wer die Wahl hat, der hat es gut. Wenn Ihr Auftraggeber Ihnen die Entscheidung überlässt, dann entscheiden Sie sich vermutlich für die Rücktransformation der ALKISDaten ins GK-System. Das Gute dabei ist erstens, dass die vorhandenen Achsen im Projekt unverändert bleiben und zweitens, dass Sie mit der CARD/1 Projekttransformation die ALKIS-Daten schon beim Einlesen on-the-fly transformieren. Dafür wird dann automatisch die passende amtliche Ländertransformation angewendet. So kommen Sie schnell ans Ziel und können mit der eigentlichen Arbeit beginnen. Wer keine Wahl hat … Wer aber keine Wahl hat, der hat CARD/1. Etwas aufwendiger als im ersten Fall wird es meist, wenn Sie Ihr Planungsprojekt im ETRS89/UTM-System weiterbearbeiten sollen. Denn Sie können Ihre Achsen und achsbezogenen Daten nicht ohne nachfolgende Prüfung nach ETRS89/UTM transformieren. Das liegt am meist unterschiedlichen Maßstabsfaktor der beiden Koordinatensysteme im Projektgebiet. Mit einer Transformation von GK- nach UTM-Koordinaten ändern sich nämlich Abstände, Radien, Längen, Flächen etc. Das führt im Fall der Achsen beispielsweise dazu, dass die Achsradien unrund werden können. Und genau genommen sind die Übergangsbögen nach der Transformation keine gültigen Übergangsbögen mehr, weil sie bei der Umrechnung gestaucht oder gestreckt werden. Die Quintessenz ist also: Eine maßstabsbehaftete Transformation von Achsen führt zu nicht-regelkonformen Ergebnissen. Wie also verfahren? Profitieren Sie an dieser Stelle von der ingenieurgerechten und zeitsparenden Lösung, die Ihnen CARD/1 bietet. Unkritisch ist die Transformation der Bestands- und Katasterdaten (Punkte, Linien, Symbole). Sie werden direkt überführt und liegen im Zielsystem nachbarschaftstreu vor. Und die Achsen? Pragmatische Lösung Für Achsen und Achsdaten bietet CARD/1 eine pragmatische Lösung an. Dafür werden zuerst die Achshauptpunkte transformiert. Anschließend werden im Zielsystem die Richtungen der Geraden angehalten und die Achse neu eingepuffert. Es ergeben sich daraus kleinere Abweichungen zur Ausgangsachse: Die Achshauptpunkte liegen graduell anders. Die Radien und die Klothoidenparameter bleiben unverändert, die Kreisbogenlängen ändern sich ein wenig. Nach der Umrechnung erhalten Sie mit diesem Verfahren sofort eine gültige, bestangenäherte Achse. Diese können Sie dann bequem weiter bearbeiten. Die davon abhängigen stationsbezogenen Achsdaten werden entsprechend angepasst. Urprüngliche Achsform Damit Sie das Transformationsergebnis im Detail überprüfen und bei Bedarf ändern können, wird die Achse des Ursprungssystems zusätzlich mit einem weiteren Verfah- ren transformiert. CARD/1 berechnet dafür in einem geringen Abstand Achskleinpunkte und transformiert diese dann ins Zielsystem. Die transformierten Koordinaten werden als Lageplanlinie gespeichert. Dieser Spline bildet die Geometrie der ursprünglichen Achse im Zielsystem exakt und nachbarschaftstreu ab. So können Sie in minimaler Zeit die neuen Achsen ins Zielsystem nach Ihren Vorgaben nacharbeiten. Das ist etwa dann erforderlich, wenn Mindestabstände eingehalten werden müssen. Noch mehr Transformationen CARD/1 bietet über die Ländertransformationen hinaus noch mehr: (1) Projektdaten lassen sich bedarfsweise in den benachbarten Meridianstreifen transformieren. (2) Passpunktgestützte Transformationen sind von jeher Bestandteil der CARD/1 Vermessung. Künftig nutzen Sie Ihre Helmertoder Affintransformationen auch bei der Umrechnung von Projektdaten oder beim Import on-the-fly. Sie transformieren damit z. B. auch Topografielinien, die nicht punktgestützt sind. (3) Falls Sie die Transformationsparameter vom Projektpartner direkt erhalten, lassen sich diese im Dialog erfassen und speichern. (4) Das allgemein gültige nTv2-Verfahren für die gitterbasierte Transformation von Koordinaten findet in Deutschland immer mehr Verbreitung. Auch einige Ländertransformationen basieren darauf. In CARD/1 steht Ihnen eine allgemeine nTv2-Lösung zur Verfügung. Falls nTv2-Gitterdateien verfügbar sind, transformieren Sie mit CARD/1 Ihre Projektdaten mit diesem Verfahren ebenfalls auf Knopfdruck ins gewünschte Zielsystem. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an den zuständigen regionalen CARD/1 Vertriebspartner. 32 | interAktiv 1/2014 | Rund um das Produkt RE 2012 clever integriert ??????Jutta Schnabel Mit der Realisierung der RE 2012 ziehen zusätzliche Kataloge und Regelwerke in das CARD/1 System ein. Sie ordnen das Fachwissen und stellen es zur rechten Zeit am richtigen Ort zur Verfügung. Und das Ergebnis? Aussagekräftige Pläne wie noch nie – prompt und richtlinienkonform erstellt. O b nun für eine erste Planungsphase der Voruntersuchung oder für die detaillierte Phase der Ausführungsplanung, die RE 2012 stellt die Vorgaben der Plangestaltung. Die neuen Werkzeuge stehen für Sie bereit, Ihre Planunterlagen vorschriftengerecht zu erstellen. Was bedeutet das für Sie und Ihre Arbeit mit CARD/1? flexibler Komplex für die Plangestaltung geschaffen. Jetzt ist es ein Leichtes, die Pläne der Umwidmung oder auch den Kostenteilungsplan herzustellen. Schriftstile sind ebenfalls vorbereitet und warten auf ihren Einsatz. Einfach per Dialog Mit dem neuen Handwerkszeug der Flächenstile und Schriftstile geht Ihnen die Umsetzung auch individuell gut von der Hand. Für Ihre individuellen Muster erfassen Sie die Parameter einfach in Dialogen Muster über Muster Als Grundlage zeigen die Musterkarten der RE 2012 eine enorme Vielfalt an standardisierten Mustern, Signaturen und Symbolen, die alle zu einer leichteren Lesbarkeit der Pläne führen sollen. Planung und planentscheidende Informationen sollen in einem Plan unverkennbar sein. Standardisierte Flächensymbole dienen der Wiedererkennbarkeit. Zu den planungsentscheidenden Faktoren gehören manchmal auch nicht so häufig auftauchende Fakten, die ebenfalls als Flächensymbol wiedererkennend zu benutzen sind, z. B. die Darstellung einer archäologischen Verdachtsfläche oder die Irritationsschutzwand für Vögel und Fledermäuse. Diese Vielfalt, die in den Neuheiten und Musterkarten der RE enthalten sind, war mit CARD/1 bislang eher mühsam in einem Plan anzuwenden. Aktivierungsmöglichkeiten in der Regelwerksverwaltung. Bastelei ade Diese Zeiten sind vorbei. Alle vorgesehenen Muster der RE 2012, Flächen und Symbole liefern wir Ihnen demnächst vorgefertigt aus. Dazu gehören die neu integrierten umfangreichen Legenden, Stempel und Zeichnungsobjekte, eben ein „All inclusive“ Paket (siehe Abbildungen zu den themenabhängigen Legendengruppen). Für jeden Plan finden Sie das Passende. Schauen Sie einfach mal rein in den Mustermix. Mit den zusätzlich neu entwickelten Einsatzmöglichkeiten der Flächenstile und Schriftstile ist ein weitreichender und Auswahlmöglichkeit des passenden Musters aus der Flächenstiltabelle. Themenabhängige Legendengruppen aus der umfangreichen Objektauswahl, hier die Verwaltungsgrenzen. Rund um das Produkt | interAktiv 1/2014 | 33 Auszug aus vorbereiteten Flächenstilelementen / Muster. Themenabhängige Legendengruppe aus der umfangreichen Objektauswahl, hier die Entwässerung. und legen sie als Flächenstile an. Gleichermaßen geben Sie die Parameter der Textstrukturen ein und legen sie als Schriftstile an. Auch Erweiterungen bei den Makrolinien stehen Ihnen mit dem Freshup zur Verfügung. gelwerke. Denn alle Textstile, Schriftstile und Flächenstile werden als Einzeleinträge in Katalogen angelegt. Da nicht immer alle Einträge ständig zur Verfügung stehen müssen, werden diese in mehreren Regelwerken verwaltet. In einem Basis Regelwerk sind alle allgemeinen Katalogeinträge enthalten. Dieses ist immer aktiv und steht jederzeit zur Verfügung. Je nach individueller Bearbeitungssituation können verschiedene Regelwerke aktiv geschaltet werden. Kataloge und Regelwerke Organisatorische Unterstützung bieten Ihnen zwei Neuheiten: die Erweiterung der Kataloge und die Einführung der Re- Mit dem Betreten der Funktionsgruppe „Verkehrswege“ ist das Regelwerk RE 2012 automatisch für die Verkehrswegeplanung aktiv. Für eine weitere Bearbeitung im Straßenmöblierungsbereich oder bei den Verkehrszeichen werden die zusätzlichen Regelwerke STRAKAT und VZKAT über den neuen Eintrag bei den Einstellungen „Regelwerke verwalten“ aktiviert. Neben den Basiseinträgen verfügen Sie anschließend über die Inhalte der aktivierten Regelwerke. Neben Katalogeinträgen können dies auch andere Einheiten sein, Zeichnungsvorlagen, wie Stempel oder Legendengruppen. So steht Ihnen situationsbedingt ein passendes Spektrum zur Verfügung. Zeichnungen Themenabhängige Legendengruppe aus der umfangreichen Objektauswahl, hier die Versorgungseinrichtungen. Und noch eine kleine Besonderheit, deren Wert nicht unterschätzt werden sollte: Die Flächen- und Schriftstile lassen sich auch während der Zeichnungsbearbeitung nutzen. Texte in der Zeichnung mit einem Schriftstil aus einer Auswahltabelle zu versehen, Flächen zu schraffieren oder farbig besonders herauszuheben, ist nun ein Kinderspiel. Und gut zu wissen – alles, was in den mitgelieferten Regelwerken abgebildet ist, z. B. die vorgefertigten Muster nach den Vorgaben der RE 2012, sind nur Vorschläge, die sich stets individuell an Ihre Planung anpassen lassen. Einzelobjekte mit Irritationsschutzwand für Vögel und Fledermäuse. Mehrfachparameter eines Textes. 34 | interAktiv 1/2014 | Rund um das Produkt ALKIS in Bayern Bernhard Braun Die bayerische Vermessungsverwaltung stellt das Liegenschaftskataster Zug um Zug auf ALKIS um. Die ersten Ämter haben damit begonnen – Bayreuth etwa fährt bereits im Echtbetrieb. Alles, was Sie als CARD/1 Anwender zu ALKIS wissen müssen, haben wir in kompakter Form für Sie zusammengestellt. D ie Umstellung auf ALKIS ist für die Vermessungsverwaltungen ein ziemlicher Kraftakt. Für Sie als CARD/1 Anwender ändert sich aber nicht sehr viel. Um Ihnen einen kommoden Einstieg in das Thema zu verschaffen, beantworten wir nachfolgend die wichtigsten Fragen zur Umstellung. Was ist eigentlich ALKIS? ALKIS ist das bundeseinheitliche „Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem“, in dem künftig die Flurkarte (ALK), das Liegenschaftsbuch (ALB) und die Festpunktinformationen (AFIS) zusammengeführt werden. Gibt es bayerische Besonderheiten? Ja. Für Bayern ist im „ALKIS-Objektartenkatalog Bayern“ festgeschrieben, welche Objekte und Objekteigenschaften neben dem bundeseinheitlichen Grunddatenbestand geführt werden. Was ändert sich an den Daten im Vergleich zu DFK und ALB? Das ALKIS-Datenmodell ist neu und anders als bisher. Folgende Inhalte stehen zur Verfügung: Flurstücke, Lage, Punkte, Gebäude, Tatsächliche Nutzung, Bodenschätzung und Bewertung sowie Eigentümer. Nach der Umstellung stehen noch nicht gleich alle Objekte zur Verfügung. Es werden auch nicht alle Daten migriert. Werden die Topografiedaten aus der DFK ins ALKIS übernommen? Nein. Die Topografielinien werden nicht ins ALKIS überführt. Die Vermessungsverwaltung empfiehlt daher, „die Topografielinien bei der letzten Ausspielung der DFK zu selektieren und wegzusichern“. Ändert sich das DFK-Format? Das DFK-Format wird durch das neue Standardaustauschformat NAS (Normierte Austauschschnittstelle) abgelöst. Werden die Daten weiterhin als DFK-Dateien abgegeben? Die Daten werden künftig standardmäßig als XML-Dateien (im NAS-Format) abgegeben. Für eine kurze Übergangszeit können Sie weiterhin DFK-Dateien beziehen. Diese enthalten dann aber nicht mehr alle Daten. Wie kann ich ALKIS-Daten in CARD/1 importieren? Mit der ALKIS-Importschnittstelle lesen Sie künftig Vermessungsdaten, die Sie als XML-Datei von Ihrem Amt erhalten, bequem in Ihre CARD/1 Projekte ein. Die Schnittstelle wird bereits in vielen anderen Bundesländern erfolgreich eingesetzt. Woran erkenne ich, welche Daten in einer XML-Datei enthalten sind? Mit Hilfe einer grafischen Vorschau sehen Sie im Lageplan genau, wo Ihre ALKISDaten liegen, noch bevor Sie den Import starten. Wie kann ich die ALKIS-Daten für den Import filtern? Im ALKIS-Objektkatalog legen Sie in CARD/1 fest, welche Objekte tatsächlich ins Projekt übernommen werden sollen. Ändert sich etwas an der weiteren Verwendung der Daten in CARD/1? Nein. Im Objektkatalog ordnen Sie den ALKIS-Objekten Ihre CARD/1 Kodes zu. Beim Import werden Punkte und Linien mit diesen Kodes gespeichert. Das weitere Verfahren ist wie gehabt. Lassen sich auch ALKIS Differenzdaten einlesen? Ja, das ist in CARD/1 möglich. Bei längeren Projektlaufzeiten kommt es vor, dass der Grunddatenbestand aktualisiert werden muss. Das geht am schnellsten über das Differenzdaten-Update. Allerdings, die bayerische Vermessungsverwaltung stellt derzeit noch keine Differenzdaten zur Verfügung. Wird zudem ein neues Koordinatensystem eingeführt? In anderen Bundesländern wurde gemeinsam mit ALKIS auch gleich das neue Koordinatensystem ETRS89/UTM eingeführt und damit das Gauß-Krüger-System abgelöst. In Bayern wird das neue Koordinatensystem erst nach der Umstellung auf ALKIS „frühestens 2016“ eingeführt. Wann stellen die Vermessungsämter um, von denen ich Daten beziehe? Wann Ihr Vermessungsamt auf ALKIS umstellt, entnehmen Sie bitte den aktuellen Veröffentlichungen der bayerischen Vermessungsverwaltung. Wir empfehlen Ihnen deren Homepage www.vermessung. bayern.de. Dort erhalten Sie darüber hinaus weitergehende Informationen zur ALKISUmstellung. Bei Fragen zum ALKIS-Import wenden Sie sich an Ihren CARD/1 Ansprechpartner oder unseren Niederlassungsleiter in Bayern, Frank Geisler. Zum Thema ALKIS sind weitere CARD/1 infoTage in Planung, bitte beachten Sie unsere Ankündigungen per Internetseite und per Newsletter. Kontakt: info_bayern@card-1.com Frank Geisler Tel. +49 (0) 73 61/5 28 71 25 Glosse | interAktiv 1/2014 | 35 Freude am Fahren Thomas Friedrich Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast! E ine meiner selbstgefälschten Statistiken besagt, dass auf der K2536 und der anschließenden K2530, der Straße von B artenstein über Herrentierbach nach Blaufelden, in den vergangenen 10 Jahren bei Weitem nicht so viel passiert ist wie auf der B290 im Abschnitt Riedbach – Blaufelden. Das mag vielleicht daran liegen, dass die K2536 und die K2530 aufgrund der Streckenführung zu einer eher entschleunigten Fahrweise animieren, während die B290 so ausgebaut ist, dass man diesen Streckenabschnitt zügig hinter sich bringt und dabei nicht einmal das Gefühl hat, etwas versäumt zu haben. Auf der K2530 kann es einem zu bestimmten Zeiten leicht passieren, dass ein Bauer auf seinem Traktor mit etwas mehr als Schrittgeschwindigkeit in der gleichen Richtung wie man selbst unterwegs ist. Wenn man sich die Zeit nimmt, hinter ihm herzufahren, kann man sich ausdenken, wie es ihm gehen mag, wie er hier lebt, welche Beziehung er zu der wunderschönen Landschaft ringsherum hat. Vielleicht lässt man selbst den Blick ein bisschen schweifen, stellt dabei fest, dass sich hier seit längerer Zeit nicht allzu viel verändert haben dürfte. Kleinteilige Felder, krumme Straßen – ob es eine Flurbereinigung gegeben hat? Oder ist das eine wirklich gewachsene Kultur-Landschaft, landwirtschaftlich orientiert, aber mit Platz für Fuchs und Hase, für Bussarde und Mäuse, vielleicht auch für viele andere Tiere, Vögel und Insekten? Ein kleiner Wiesenbach fließt daneben, eingerahmt von Bäumen und Büschen. So entsteht ein kleines Refugium, mit einem Touch P aradies, An den Autor: Die Redaktion gratuliert zum runden Geburtstag, wünscht alles Gute und stets Freude am Schreiben. in dem die Zeit stehen bleibt. Was das wohl für Menschen waren, die diese Straße gebaut haben? Und wer sie g eplant hat? Oder ist es eine von den Straßen, die einem schon viel länger vorhandenen Weg folgen? Immerhin wurden laut Wikipedia die Burg Herrentierbach 1141 und das Dorf Herrentierbach 1151 urkundlich erwähnt. Wahrscheinlich lebten hier bereits vorher Menschen, nicht isoliert, sondern mit Kontakten zu den Menschen in den benachbarten Orten. So mag es gut sein, dass der Verlauf der K2530 seit 1000 Jahren etwa so wie heute ist und damals genutzt wurde, um Verbindungen zu ermöglichen. Alles Mögliche wurde auf diesen Verbindungen bewegt, Waren des täglichen und des besonderen Bedarfs, Vieh, Umzüge. Pilger, Handwerker, Baumeister und Dienstleister mit ihrem Know-How nutzten sie, News wurden transportiert, ab und zu vielleicht Geld oder ein Schatz. Manch e iner mag seine Braut auf diesem Weg geholt haben. Sicher wurden solche Verbindungen auch für militärische und räuberische Zwecke genutzt. Nicht jeder wollte nur von Herrentierbach nach Blaufelden. Mancher, der hier längs kam, wird unterwegs gewesen sein von Würzburg nach Crailsheim, von der Nordseeküste nach Italien, von Irland in den vorderen Orient. Und mancher hat sicher angehalten, wurde zum Essen oder zum Übernachten eingeladen, hat auf dem Hof oder im Haus mitgeholfen, hat von seiner Heimat, seinen Zielen, von den Menschen, die er unterwegs getroffen hat, erzählt und Erzählungen der Gastgeber mit auf seine wei- tere Reise genommen. So war damals diese Verbindung ein Bestandteil eines größeren Netzwerks, einer Art Internet, vielleicht sogar mit einer Art Facebook, allerdings mit erheblich weniger Durchsatz als heute. Bevor Sie mich jetzt für einen leicht verklärten Romantiker halten: nein, früher war nicht alles besser, und ich möchte auf viele technische Errungenschaften unserer Zeit keinesfalls verzichten. Aber manches vermisse ich, jedenfalls manchmal: zum Beispiel das Bewusstsein dafür, dass der Sinn einer Straße oder einer Bahnstrecke nicht nur ist, die Orte A und B möglichst wirtschaftlich zu verbinden und dafür zu sorgen, dass das Ziel zügig erreicht wird. Es sollte nicht auf der Strecke bleiben, dass es auch um die Verbindungen zwischen den Menschen geht, und ich begrenze das ausdrücklich nicht auf die Verbindungen zwischen den Menschen am Start- und am Endpunkt. Die Menschen an den dazwischenliegenden Wegpunkten gehören mit zum Weg, haben etwas zu erzählen, bereichern meine Welt und warten vielleicht darauf, dass ich ihre Welt bereichere. Langsames Reisen hat noch eine weitere Dimension: Eine meiner Lieblingsgeschichten erzählt von einem Indianer, der von Ottawa nach Seattle unterwegs war. Die Reise wurde gut organisiert; mithilfe von Rauchzeichen wurde er von Station zu Station angekündigt, und überall fand er ein frisches Pferd und Verpflegung. So schaffte er die Strecke in kürzester Zeit. Doch wenige Kilometer vor Seattle hielt er an, baute sein Zelt auf, hobbelte sein Pferd aus, e ntzündete ein kleines Feuer, packte seine Angel aus und ging fischen. Dort blieb er für einige Tage. Irgendwie hatte sich seine Ankunft aber doch bis Seattle herumgesprochen, und so bekam er Besuch von dort. „Warum kommst Du nicht zu uns?“ wurde er gefragt. „Ich war sehr schnell unterwegs, und jetzt warte ich, dass meine Seele nachkommt. Dann kann ich ganz bei euch sein“, war seine Antwort. Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer. Wenn Sie auf Reisen gehen, nehmen Sie Ihre Seele mit. Und wenn Sie Verkehrswege planen, am Besten natürlich mit CARD/1, dann verbinden Sie nicht nur Orte, sondern auch Menschen, und das ist gut so. „Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.“ (Wilhelm von Humboldt) Herzliche Grüße, Thomas Friedrich CARD/1 Schleppkurve Vermessung RZI Tiefbau GEOPAC Trassierung HüllkurveStraßenplanung Entwässerung Software Bahnplanung Bauabrechnung IB&T Ingenieurbüro Basedow & Tornow GmbH IB&T Partner IB&T Zentrale Hamburg -Thomas Tornow Haus- An’n Slagboom 51 22848 Norderstedt Telefon +49 (0) 40/ 5 34 12 - 0 Telefax +49 (0) 40/ 5 34 12 - 100 Vertrieb - 400 · Schulung - 300 info@card-1.com · www.card-1.com IB&T Partner Bad Bramstedt Ingenieurbüro Claus Leitzke Glückstädter Straße 39 · 24576 Bad Bramstedt Telefon +49 (0) 41 92/89 79 20 Telefax +49 (0) 41 92/89 79 21 info@icleitzke.de · www.card-1.com IB&T Partner Dresden IGM Interaktive Grafik Milde GmbH Winckelmannstraße 74 · 01728 Bannewitz Telefon +49 (0) 351/ 4 00 05 - 0 Telefax +49 (0) 351/ 4 00 05 - 25 info@igmilde.de · www.igmilde.de IB&T Berlin Ulmenallee 21 · 16356 Ahrensfelde Telefon +49 (0) 30/ 93 55 41 - 40 Telefax +49 (0) 30/ 93 55 41 - 41 info_berlin@card-1.com · www.card-1.com IB&T Düsseldorf Vogelsanger Weg 80 · 40470 Düsseldorf Telefon +49 (0) 211/ 52 28 83 - 10 Telefax +49 (0) 211/ 52 28 83 - 99 info_duesseldorf@card-1.com · www.card-1.com IB&T Stuttgart Gaußstraße 3 · 73230 Kirchheim unter Teck Telefon +49 (0) 70 21/ 7 40 49 - 0 Telefax +49 (0) 70 21/ 7 40 49 - 9 info_stuttgart@card-1.com · www.card-1.com IB&T Bayern Ulmer Straße 124 · 73431 Aalen Telefon +49 (0) 73 61/5 28 71 25 Telefax +49 (0) 73 61/5 28 71 26 info_bayern@card-1.com · www.card-1.com IB&T Tochtergesellschaften GEO DIGITAL GmbH Vogelsanger Weg 80 · 40470 Düsseldorf Telefon +49 (0) 211/ 52 28 83 - 0 Telefax +49 (0) 211/ 52 28 83 - 99 info@geodigital.de · www.geodigital.de RZI Software GmbH Schupfer Straße 1 · 90482 Nürnberg Telefon +49 (0) 911/ 50 49 90 - 0 Telefax +49 (0) 911/ 50 49 90 - 20 info@rzisoftware.de · www.rzi.de IB&T Partner Halle aRES Datensysteme Willy-Brandt-Straße 44/2 · 06110 Halle (Saale) Telefon + 49 (0) 345/1 22 77 79 - 0 Telefax + 49 (0) 345/1 22 77 79 - 9 info@aresdata.de · www.aresdata.de IB&T Partner Argentinien ERLING – Ingeniería de Caminos Ing. Eduardo Esparza Lagunilla 4727 5010 – Córdoba Argentina Telefon +54 (0) 351/1 52 42 16 09 Telefax +54 (0) 351/1 52 28 20 11 erling-info@gmx.net · www.ingenieria-erling.com.ar IB&T China VR China Xi’an CARD/1 Software Co., Ltd. Room 11404 · Kaichuangguoji Building 31 Gaoxin Road · 710075 Xi’an Telefon +86 (O) 29/ 88 38 60 22 Telefax +86 (O) 29/ 88 38 60 22 ext. 800 info_china@card-1.com.cn · www.card-1.com.cn www.rzi.de IB&T Partner GUS-Staaten A+S Consult GmbH Schaufußstraße 19 · 01277 Dresden Telefon +49 (0) 351/ 3 12 13 30 Telefax +49 (0) 351/ 3 12 13 32 info@apluss.de · www.card-1.ru IB&T Partner Indien CISTSOMAG GROUP #303, Sai Pragathi Plaza Nallakunta Main Road, Andhra Pradesh 500044 Hyderabad · India Telefon/Telefax +91 (0) 98 48 35 35 00 info@cistsomag.com · www.cistsomag.com IB&T Partner Polen CARD/1-POL Sp. z o. o. Ul. Klajpedzka 3B/3 · PL-81-533 Gdynia Telefon +48 (0) 58/ 5 11 01 61 Telefax +48 (0) 58/ 5 11 01 62 card@card.pl · www.card.pl IB&T Partner Rumänien Sc. ingenius mobile s.r.l. Wilhelm Jakob Hermann str. Andrei Mureșanu nr. 28 · RO-545400 Sighișoara Telefon +49 (0) 89/23 54 82 70 Telefax +49 (0) 89/23 54 82 73 card-1@ingenius-mobile.eu IB&T Partner Spanien geoconcept, s.l. C/ Dr. Lleonart, 11-bajo 46100 Burjassot (Valencia) Telefon +34 (0) 96 363 28 12 Telefax +34 (0) 96 364 62 39 info@geoconcept.es IB&T Partner Ungarn Miklós Tok Märkische Straße 13 · 15569 Woltersdorf Telefon +49 (0) 33 62 / 50 13 99 Telefax +49 (0) 32 22 / 10 637 52 info_ungarn@card-1.com · www.card-1.com www.geodigital.de www.card-1.com