IYH Stylesheet
Transcription
IYH Stylesheet
International Yearbook for Hermeneutics Edited by Günter Figal Published by Mohr Siebeck, Tübingen Editorial Board: Jon Burmeister, Ph.D., Dr. David Espinet, Tobias Keiling, Ph.D., Nikola Mirkovic, M.A., Jerome Veith, Ph.D. - German instructions below - Instructions for Manuscripts In order to streamline the editorial process and generate uniform copy, we ask that you follow these instructions without exceptions when preparing your manuscripts. General 1. The first page should include the author’s exact mailing address and email address. This information helps the publisher communicate with authors. 2. The text should be prepared with standard word processing software. Please submit files and hard copies. 3. When using special character sets (e.g. Attic Greek), please format the entire text in a unicode font that also includes the corresponding symbols. Gentium and Cardo are examples of such fonts, and both can be downloaded free on the internet (Cardo is located at http://scholarsfonts.net/cardofnt.html). In order to type the Greek character set with such fonts, one must change the input language of the computer to polytonic Greek. You can find instructions for using special character sets online at www.unicode.org. 4. Every submission must include and short abstract in German and in English. Authors are responsible for generating their respective abstracts and translations. Abstracts must be no longer than 850 characters (including spaces). 5. Manuscripts that require extensive corrections will not be accepted. 6. Citations are not checked at the editing stage. Any bibliographical references must be complete and formatted according to the instructions given here. Formatting 1. Line spacing: 1.5. Font size: 12pt (including titles and headers). 2. The author’s name should be included under the title of the article. 3. Headers within the text must be numbered with arabic numerals (1., 2., 3., ...) and without any other formatting (bold or italics). It is not possible to generate further subheaders (1.1, 1.2, ...). 1 4. Emphases can only be made through use of italics. Be sure never to use single or double quotation marks as emphases. On Quotation Marks and Italics 1. For English-language submissions, do not use quotations marks typical of other languages (e.g., » « ). 2. Use quotation marks for: a. Quotations that are cited in the text. Quotation marks can be omitted for popular sayings. b. Turns of phrase. c. Speech in the widest sense, such as Whoever says “I am a lazy person” is... or The question “What is a human being?” can only... or The thesis claiming “humans are evil” is... d. Emphases indicating that a word is significant, such as The word “sense” can also have multiple meanings. 3. Please use single quotation marks for uncited quotations and when using words metaphorically or ironically. Indicate coinages with italics. 5. Paragraphs should be uniformly indicated through a single hard return. Do not leave spaces between paragraphs by, for examples, placing two hard returns. 6. Block quotations are to be highlighted through smaller size font (10pt), single line spacing, and blank lines. No quotation marks are needed for this. Quotation marks within a block quotation remain as in the original. 7. Quotations from ancient Greek should not be transliterated into Latin characters. Please use your font’s Greek character set (in unicode, as described above). Footnotes and References 1. All references to cited works should appear in footnotes rather than in parentheses. 2. Notes are to be sequentially numbered and should appear as footnotes rather than endnotes. Use only the footnote function of your word processing software. Do not manually insert footnotes. 3. In generating footnotes, adhere to the following pointers: a. Every footnote begins with a capitalized word and ends with a punctuation mark: a period, question mark, exclamation mark, or quotation mark. b. The cited author’s name (first and last name) should be typed in SMALL CAPS, even when repeated. Please note that SMALL CAPS are not ALL CAPS. c. Names of translators and editors should be in regular type, not small caps. d. Titles of works cited (articles or monographs) are not to be italicized or set in quotation marks. 2 e. When repeatedly citing a text, please use an abbreviated title or keyword from the original title. In addition, only the author’s last name needs to be repeated (still in small caps). Do not use abbreviations such as “op. cit.” or “ibid.” f. When citing a text, do not include the name of the publishing house, only the publication place and year. g. Fully spell out place names, e.g. “Seattle, Washington” rather than “Seattle, WA.” h. Multiple authors or places are divided by way of a backslash (“/”) without any spaces. Name only up to three names; after this, use “et al.” i. Page numbers are to be cited using “p.” Provide the first and last page of the citation. Do not use the abbreviations “f.” or “ff.” j. Only use letter abbreviations for collected works (e.g. “GA” for “Gesamtausgabe”). k. Indicative references to other works should be introduced with “cf.” Multiple references should be separated by colon: Cf. PLATO, Republic; ARISTOTLE, Nicomachean Ethics, Book VI. 4. You will find additional information and formatting examples for footnotes in the sample page and alphabetical overview below. Transfer of Rights and Offprints Mohr Siebeck will contact each author and provide a form concerning the transfer of copyright in your manuscript. Please be sure to send this form to the editor by the date specified. The letter also includes information on how to order offprints. Each contributor will receive one copy of the volume in which the submission was printed. 3 Sample Title Page Jane Sampleperson 4 Example Street Random City 24601 jane.sampleperson@random.com1 The Exemplary Model: An Orientation2 by JANE SAMPLEPERSON3 (Model University)4 1. On Examples5 The present page is an example of how to generate your manuscript. The editorial team asks that you consult it when generating your submission. You will find more precise instructions on citations in the alphabetical overview that follows. 1 Please include your full mailing and email address on the title page. This helps the publisher communicate with you. 2 The entire document should be set in 12pt font with 1.5 line spacing. 3 The author’s name should be in small caps. 4 After the author’s name, provide the name of the author’s home institution in parentheses and regular type. 5 Headings are numbered with Arabic numerals (1., 2., 3.,...) and cannot be bolded or italicized. 4 Abbreviations Ancient Greek Articles in Edited Volumes Alphabetical Overview Please do not use abbreviations such as “op. cit.” and “ibid.” Place names should be spelled out, e.g. “New York, New York.” Similarly with “that is,” “for example,” and like phrases. The only abbreviation you should use is “et al.” when referring to more than three authors, editors, or places. When citing ancient Greek sources, do not transliterate into Latin characters. Use the Greek character set of a unicode font, e.g. Gentium or Cardo (see http://scholarsfonts.net/cardofnt.html). To use a unicode font to type Greek characters, it is necessary to switch your computer’s language input to polytonic Greek. Instructions for using special character types can be found online ar www.unicode.org. Articles in an edited volume, when initially cited, are to be cited as follows: KLAUS HELD, Heidegger und das Prinzip der Phänomenologie, in: Annemarie Gethmann-Siefert/Otto Pöggeler (eds.), Heidegger und die praktische Philosophie, Frankfurt am Main 1988, pp. 111-139. Every subsequent reference to the article uses the shortened citation format: HELD, Heidegger und das Prinzip der Phänomenologie, S. 115. When citing a different article from the same edited volume, repeat all of the information: CARL FRIEDRICH GETHMANN, Heideggers Konzeption des Handelns in Sein und Zeit, in: Annemarie Gethmann-Siefert/Otto Pöggeler (eds.), Heidegger und die praktische Philosophie, Frankfurt am Main 1988, pp. 140-176, here p. 157. Articles in Journals Journal articles should initially be cited as follows: Cf. also THEODORE J. KISIEL, Das Entstehen des Begriffsfeldes ‚Faktizität‘ im Frühwerk Heideggers, in: Dilthey-Jahrbuch 87/4 (1986), pp. 91–120, here p. 92. Every subsequent citation uses the shortened format: KISIEL, Das Entstehen des Begriffsfeldes ‚Faktizität‘ im Frühwerk Heideggers, p. 104. Authors A cited author’s name (first and last) should be set in SMALL CAPS, even in repeated citations. Please note that SMALL CAPS are not ALL CAPS. Translators’ and editors’ names should be in regular type. 5 Abbreviate multiple first names of authors, e.g. F. D. E. SCHLEIERMACHER, G. W. F. HEGEL. With multiple authors, editors, or places, cite only up to three names. With more than three names, give an abbreviation such as: Alfred Denker/Günter Figal/Franco Volpi et al. (eds.), Heidegger und Aristoteles, ... Block Quotations Cardo Collected Works Long quotations are to be highlighted through smaller size font (10pt), single line spacing, and blank lines. No quotation marks are needed for this. Quotation marks within a block quotation remain as in the original. Cardo is a unicode font that can be downloaded free at http://scholarsfonts.net/cardofnt.html Collected works are cited by using letter abbreviations that are introduced in the initial reference: HANS-GEORG GADAMER, Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, fifth edition, Gesammelte Werke (hereinafter: GW) Volume 1, Tübingen 1986, p. 246. Please note that there is no comma before the volume listing. In every subsequent reference to this cited volume of collected works, you can use the following shortened citation format: GADAMER, Wahrheit und Methode, GW 1, p. 12. If a different volume of the collected works is then introduced, follow the following example: HANS-GEORG GADAMER, Die Aktualität des Schönen. Kunst als Spiel, Symbol und Fest (1974), in: Ästhetik und Poetik I. Kunst als Aussage, GW 8, Tübingen 1993, pp. 94-142. Double Quotation Marks Use double quotation marks for: 1. Quotations from a work at hand. These quotations are typically cited in footnotes. If the quotation is a popular saying, notes can be omitted. 2. Turns of phrase or sayings such as “Don’t count your chickens until they’re hatched.” 3. Speech in the widest sense, such as: Whoever says “I am a lazy person” is... or The question “What is a human being?” can only... or The thesis claiming “humans are evil” is... 4. Emphasizing a word’s significance, such as: The word “sense” can have multiple meanings. 6 Editors In distinction from authors’ names, editors’ names are cited in regular type, rather than in small caps. The same goes for names of translators. When multiple editors or translators are to be cited, name up to three. In the case of more, cite them as follows: Alfred Denker/Günter Figal/Franco Volpi et al. (eds.), Heidegger und Aristoteles, ... Emphases Font Font Size Footnotes Emphases are to be made solely through italics (and not by bolding). Please avoid making emphases by way of single or double quotation marks. In principle, you may use any font you choose. However, if you are using special character sets (e.g. Greek), the entire manuscript must be formatted in a unicode font that contains the corresponding special characters. Examples of such fonts are Gentium and Cardo. To type in Greek with these fonts, it is necessary to switch your computer’s input language to polytonic Greek. Instructions for using these fonts can be found online at www.unicode.org. The manuscript, including all titles, should be in 12pt font. Only block quotations should be in 10pt. All references to cited works should appear in footnotes rather than in parentheses. Notes are to be sequentially numbered and should appear as footnotes rather than endnotes. Use only the footnote function of your word processing software. Do not manually insert footnotes. Foreign Language Quotations Greek Every footnote begins with a capitalized word and ends with a punctuation mark: a period, question mark, exclamation mark, or quotation mark. Quotations from a foreign language (e.g., French or Latin) are to be typed in italics and without quotation marks. Do not transliterate ancient Greek quotations into Latin characters. Instead, use your unicode font’s Greek character set. When citing an ancient Greek text, please do not transliterate it into Latin characters. Use the Greek character set of a unicode font. Gentium and Cardo are examples of such fonts, and both can be downloaded free on the internet (Cardo is located at http://scholarsfonts.net/cardofnt.html). In order to type the Greek character set with such fonts, one must change the input language of the computer to polytonic 7 Italics Latin Letter Abbreviations Greek. You can find instructions for using special character sets online at www.unicode.org. You should set emphases, foreign language quotations, and introductions of concepts in italics. Quotations from Latin are to be set without quotation marks and in italics. Only use letter abbreviations for collected works. They can be cited when initially mentioning a text, as well as in subsequent references: HANS-GEORG GADAMER, Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, fifth edition, Gesammelte Werke (hereinafter: GW) Volume 1, Tübingen 1986, p. 246. Please note that there is no comma before the volume listing. In every subsequent reference to this cited volume of collected works, you can use the following shortened citation format: GADAMER, Wahrheit und Methode, GW 1, p. 12. If a different volume of the collected works is then introduced, follow the following example: HANS-GEORG GADAMER, Die Aktualität des Schönen. Kunst als Spiel, Symbol und Fest (1974), in: Ästhetik und Poetik I. Kunst als Aussage, GW 8, Tübingen 1993, pp. 94-142. Line Spacing Monograph (series) Manuscripts are to be formatted with 1.5 line spacing. Block quotations and footnotes should be single-spaced. Monographs that belong to a series are not cited with the series information, even in the initial reference. For example: JOACHIM RITTER, Landschaft. Zur Funktion des Ästhetischen in der modernen Gesellschaft, Münster 1963. Subsequent references use the shortened citation format: RITTER, Landschaft, p. 22. Monograph (with editor) Monographs that include a special editorial listing are cited as follows when they are initially referenced: F. D. E. SCHLEIERMACHER, Hermeneutik und Kritik, ed. by Manfred Frank, Frankfurt am Main 1977, p. 346. Every subsequent reference should use the shortened citation format: SCHLEIERMACHER, Hermeneutik und Kritik, p. 19. Page Numbers Page numbers in citations are indicated with the letter “p.” 8 For example: HELD, Heidegger und das Prinzip der Phänomenologie, p. 115. When citing articles please provide their page range, and when citing a specific page mention it by way of “here p. X.” See the following example: Cf. also THEODORE J. KISIEL, Das Entstehen des Begriffsfeldes ‚Faktizität‘ im Frühwerk Heideggers, in: Dilthey-Jahrbuch 87/4 (1986), pp. 91–120, here p. 92. Paragraphs Place Paragraphs are uniformly indicated by hard returns only. Do not use line breaks or line spacings. A work’s place of publication is listed prior to the year of publication, as for example: F. D. E. SCHLEIERMACHER, Hermeneutik und Kritik, ed. by Manfred Frank, Frankfurt am Main 1977. Publisher Quotations Do not cite the name of a publisher, only the place and year of publication. Quotations are to be set in double quotation marks, and the source in question is to be indicated in a footnote. Grammatical adjustments and omissions within the quotation should be indicated with square brackets. Longer quotations (block quotations) are to be highlighted with 10pt font, single line spacing, and blank lines. In these cases, no quotation marks are necessary. Quotation marks within a block quotation remain as in the original source. When citing from an ancient Greek source, do not transliterate the text into Latin characters. Instead, use the Greek character set of your (unicode) font. Quotation Marks Foreign language quotations (e.g. from French or Latin) are set in italics and without quotation marks. Use double quotation marks for: 5. Quotations from a work at hand. These quotations are typically cited in footnotes. If the quotation is a popular saying, notes can be omitted. 6. Turns of phrase or sayings such as “Don’t count your chickens until they’re hatched.” 7. Speech in the widest sense, such as: Whoever says “I am a lazy person” is... or The question “What is a human being?” can only... or The thesis claiming “humans are evil” is... 8. Emphasizing a word’s significance, such as: The word “sense” can have multiple meanings. Use single quotation marks for unreferenced quotations, or 9 Single Quotation Marks Small Caps Translators when using a word metaphorically or ironically. Indicate coinages or neologisms with italics. Use single quotation marks for unreferenced quotations, or when using a word metaphorically or ironically. Indicate coinages or neologisms with italics. Any mention of an author’s name (first or last, new or repeated) is set in SMALL CAPS. Please not that small caps are not the same as ALL CAPS. Editors’ and translators’ names remain in regular type. As with editors, translators are cited in regular type (not in small caps) after the cited work’s title: PARMENIDES, Vom Wesen des Seienden. Die Fragmente, edited, translated and annotated by Uvo Hölscher, Frankfurt am Main 1969. Unicode Year When citing text with a special character set (e.g. an ancient Greek text), please do not transliterate it into Latin characters. Use the character set of a unicode font. Gentium and Cardo are examples of such fonts, and both can be downloaded free on the internet (Cardo is located at http://scholarsfonts.net/cardofnt.html). In order to type the Greek character set with such fonts, one must change the input language of the computer to polytonic Greek. You can find instructions for using special character sets online at www.unicode.org. The publication year of a cited work is listed after the place of publication. Do not include the name of the publisher. Here is an example: F. D. E. SCHLEIERMACHER, Hermeneutik und Kritik, ed. by Manfred Frank, Frankfurt am Main 1977, p. 346. 10 Hinweise für Manuskripte Um die redaktionelle Bearbeitung zu erleichtern und um ein einheitliches Druckbild zu erzielen, sind bei der Reinschrift von Manuskripten die folgenden Hinweise unbedingt zu beachten. Allgemeines 1. Auf der ersten Seite des Manuskripts sind die genaue Postanschrift des Verfassers sowie die E-Mail-Adresse anzugeben. Beides dient der Kommunikation zwischen Verlag und Autor. 2. Der Text sollte in neuer deutscher Rechtschreibung und mit einem gebräuchlichen Textverarbeitungsprogramm geschrieben worden sein. Bitte Daten und Ausdruck einsenden. 3. Bei Verwendung besonderer Schriftsätze (etwa Griechisch) ist der gesamte Text in einer Unicode-Schriftart zu formatieren, die auch die entsprechenden Schriftsätze enthält, beispielsweise in Gentium (kostenlos im Internet) oder Cardo (kostenlos unter http://scholarsfonts.net/cardofnt.html). Um mit solchen Schriftarten Griechisch zu schreiben, ist es dann notwendig, die Spracheingabe des Computers auf polytonisches Griechisch umzustellen. Anleitungen zur Benutzung solcher Schriftsätze finden Sie im Internet unter www.unicode.org. 4. Jeder Beitrag umfasst eine Kurzzusammenfassung (abstract) in deutscher und englischer Sprache. Die Zusammenfassung und ihre Übersetzung werden von den Autoren erstellt. Eine Zusammenfassung darf maximal 850 Zeichen (mit Leerzeichen) umfassen. 5. Manuskripte, die umfangreiche angenommen werden. Korrekturen nötig machen, können nicht 6. Zitate werden vom Herausgeber nicht überprüft. Bibliographische Angaben sind vollständig und nach den hier beschriebenen Formatierungshinweisen anzugeben. 11 Textformatierung 1. Zeilenabstand: 1,5-fach. Schriftgröße: 12 pt (auch in den Überschriften). 2. Der Name des Verfassers wird unter dem Aufsatztitel angeführt. 3. Zwischenüberschriften im Text werden arabisch nummeriert (1., 2., 3. …) und stehen in Normalschrift (nicht fett oder kursiv). Die Nummerierung ist zwingend. Zwischenüberschriften einer hierarchisch untergeordneten Ebene (1.1, 1.2...) sind nicht möglich. 4. Hervorhebungen im Druck sind nur durch Kursivsatz möglich. Bitte setzen Sie für Hervorhebungen nie einfache oder doppelte Anführungszeichen! Zu Anführungszeichen und Kursivsetzung 1. Verwenden sie für deutschsprachige Aufsätze bitte exakt folgende Anführungszeichen: doppelt: „“ – einfach: ‚‘ (nicht »...« o.ä.). 2. Bitte verwenden Sie doppelte Anführungszeichen für a. Zitate, die im vorliegenden Text ausgewiesen wurden. Handelt es sich um bekannte Wendungen, kann darauf verzichtet werden. b. Redewendungen. c. wörtliche Reden im weitesten Sinne wie Wer sagt: „Ich bin ein fauler Mensch!“, der... oder Die Frage: „Was ist der Mensch?“ kann nur... oder Die These „der Mensch ist schlecht“... d. Hervorhebungen eines Wortes als Signifikant wie Das Wort „Sinn“ kann also verschiedene Bedeutungen haben. 3. Bitte verwenden Sie einfache Anführungszeichen für nicht ausgewiesene Zitate und bei metaphorischer oder ironischer Wortverwendung. Kennzeichnen Sie Begriffsprägungen durch Kursivsatz. 5. Absätze sind einheitlich durch einen einfachen Zeilenumbruch zu kennzeichnen. Am Ende eines Absatzes ist keine Leerzeile zu setzen. 6. Längere Zitate (Blockzitate) sind durch kleinere Schrift (10 pt Schriftgröße), einfachen Zeilenabstand und Leerzeile hervorzuheben. In diesem Fall werden keine 12 Anführungszeichen gesetzt. Anführungszeichen innerhalb eines Blockzitates bleiben wie im Original erhalten. 7. Bei Zitaten aus dem Altgriechischen erfolgt keine Umschrift in lateinische Buchstaben. Verwenden Sie den griechischen Zeichensatz der Schriftart (in Unicode, siehe oben). Fußnoten und Zitierweise 1. Grundsätzlich werden alle Angaben zu zitierten Quellen oder Werken in den Fußnoten, nicht im laufenden Text angeführt. 2. Die Fußnoten werden durchgehend nummeriert und am Ende der Seite aufgeführt. Verwenden Sie hierfür bitte unbedingt die Fußnotenfunktion ihres Textverarbeitungsprogramms, fügen Sie Fußnoten nicht manuell ein. 3. Bei der Gestaltung der Fußnoten sind folgende Punkte zu beachten: a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) Jede Fußnote beginnt mit einem großgeschriebenen Wort und endet mit einem Satzzeichen: Schlusspunkt, Frage- oder Ausrufezeichen oder Anführungszeichen. Der Name des zitierten Autors (Vor- und Nachname) wird in KAPITÄLCHEN gesetzt, auch bei zweimaliger Nennung. Es gilt zu beachten: KAPITÄLCHEN sind keine Großbuchstaben, sondern ein eigener Schriftschnitt! Herausgeber- oder Übersetzernamen werden in Normalschrift (nicht in KAPITÄLCHEN) angeführt. Titel zitierter Werke (Aufsätze oder Monographien) werden nicht in Kursivschrift gesetzt und nicht mit Anführungszeichen hervorgehoben. Bei Mehrfachzitierungen eines Werks ist ein Titelwort oder eine Kurzform des Titels zu verwenden. Außerdem wird nur noch der Nachname des Autors (weiterhin in Kapitälchen) angegeben. Abkürzungen wie „aaO.“, „ebd.“ und „ibid.“ werden nicht verwendet. Verwenden Sie die Abkürzung DERS. (bzw. DIES. bei mehreren Autoren), um auf das Werk eines direkt zuvor genannten Autors zu verweisen. Bitte setzen sie diese Angabe, wenn es sich um Autoren handelt, in Kapitälchen, bei Herausgebern in Normalschrift. Nur Erscheinungsort und -jahr eines Titels werden angegeben, nicht der Verlag. Bitte schreiben Sie Ortsnamen aus, also nicht „Frankfurt a.M.“, sondern „Frankfurt am Main“, nicht „Freiburg i.Br.“, sondern „Freiburg im Breisgau“. Mehrere Autoren oder Orte werden mit „/“ ohne ein folgendes Leerzeichen getrennt angeführt. Bitte geben Sie höchstens drei Autoren oder Orte an und nennen Sie andernfalls nur drei Autoren mit einem folgenden „u.a.“. Die Seitenzahl wird mit der Abkürzung „S.“ (entsprechend „Sp.“ für Spalte) versehen. Die erste und letzte Seite eines zitierten Textes werden angegeben, Angaben wie „f.“ oder „ff.“ finden keine Verwendung. Siglen finden nur für Werkausgaben Verwendung. Verweise auf Literatur werden mit „vgl.“ angeführt. Mehrere Verweise werden mit Semikolon getrennt, so beispielsweise: Vgl. PLATO, Politeia; ARISTOTELES, Nikomachische Ethik, Buch VI. 4. Zusätzliche Informationen und Formatierungsbeispiele für Fußnoten finden Sie in der beigelegten Musterseite und einer alphabetischen Übersicht. 13 Verlagsrecht und Sonderdrucke Mohr Siebeck wird jedem Autor ein Formular zusenden, dass die Übertragung der Veröffentlichungsrechte regelt. Bitte senden Sie dieses Formular fristgerecht an den Herausgeber. In diesem Schreiben erhalten Sie ebenfalls weitere Informationen zu Sonderdrucken. Jeder Beiträger erhält ein Freiexemplar des Bandes, in dem sein Beitrag erscheint. 14 Mustertitelseite Hans Mustermann Musterstraße 4 12345 Musterstadt hans.mustermann@muster.de6 Das Muster des Beispiels Zur Orientierung7 von HANS MUSTERMANN8 (Universität Musterstadt)9 1. Über Beispiele10 Die vorliegende Seite ist ein Beispiel für die Manuskripterstellung. Die Redaktion des Jahrbuchs bittet darum, es als Muster für die eigene Texterstellung zu gebrauchen. Genauere Angaben zur Zitationsweise beispielsweise einer Monographie oder eines Zeitschriftenartikels finden Sie in der folgenden alphabetischen Übersicht. 6 Bitte führen Sie auf der ersten Seite des Manuskripts Ihre genaue Postanschrift sowie die E-Mail-Adresse an. Beides dient der Kommunikation zwischen Verlag und Autor. 7 Die Titelzeile steht, wie alle weiteren Überschriften und der gesamte Fließtext, in Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5. 8 Der Name des Verfassers ist in Kapitälchen anzugeben. 9 Hinter der Verfasserangabe ist gegebenenfalls in Klammern und Normalschrift der Name der Hochschule anzuführen, an der der jeweilige Autor gegenwärtig tätig ist. 10 Zwischenüberschriften im Text werden arabisch nummeriert (1., 2., 3., …) und stehen weder fett noch kursiv. 15 Alphabetische Übersicht Abkürzungen Bitte verwenden Sie keine Abkürzungen wie „a.a.O.“, „ebd.“ und „ibid.“ Orte werden ausgeschrieben angegeben, also beispielsweise als „Frankfurt am Main“. Ebenso sollten „das heißt“, „beispielsweise“, „zum Beispiel“ und ähnliche Formulierungen ausgeschrieben werden. Einzig die Abkürzungen DERS. (DIES.) zum Verweis auf das Werk eines direkt zuvor genannten Autors und die Abkürzung „u.a.“ bei Anführung von mehr als drei Autoren, Herausgebern oder Orten, finden Verwendung. Absätze Absätze sind einheitlich durch einen einfachen Zeilenumbruch zu kennzeichnen. Eine Leerzeile ist nicht zu setzen. Altgriechisch Bei Zitaten aus dem Altgriechischen erfolgt keine Umschrift in lateinische Buchstaben. Verwenden Sie den griechischen Zeichensatz einer Unicode-Schriftart, bspw. Gentium oder Cardo (im Internet unter http://scholarsfonts.net/cardofnt.html zu laden). Um mit Unicode-Schriftarten Griechisch zu schreiben, ist es dann notwendig, die Spracheingabe des Computers auf polytonisches Griechisch umzustellen. Anleitungen zur Benutzung solcher Schriftsätze finden Sie im Internet unter www.unicode.org. Anführungszeichen Verwenden sie für deutschsprachige Aufsätze bitte exakt folgende Anführungszeichen: doppelt: „“ – einfach: ‚‘. Bitte verwenden Sie doppelte Anführungszeichen für a. Zitate oder schon Zitiertes aus dem vorliegenden Text. Zitate werden in der Regel in Fußnoten ausgewiesen, handelt es sich um bekannte Wendungen, kann darauf verzichtet werden. b. Redewendungen wie „Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.“ c. wörtliche Reden im weitesten Sinne wie Wer sagt: „Ich bin ein fauler Mensch!“, der... oder Die Frage: „Was ist der Mensch?“ kann nur... oder Die These „der Mensch ist schlecht“... d. Hervorhebungen eines Wortes als Signifikant wie Das Wort „Sinn“ kann also verschiedene Bedeutungen haben. Bitte verwenden Sie einfache Anführungszeichen für nicht 16 ausgewiesene Zitate und bei metaphorischer oder ironischer Wortverwendung. Kennzeichnen Sie Begrifflichkeiten dagegen durch Kursivsetzung. Autoren Der Name des zitierten Autors (Vor- und Nachname) wird in KAPITÄLCHEN gesetzt, auch bei zweimaliger Nennung. Es gilt zu beachten: KAPITÄLCHEN sind keine Großbuchstaben, sondern ein eigener Schriftschnitt! Anders als Autorennamen werden Herausgeber- oder Übersetzernamen in Normalschrift angeführt. Mehr als zwei Vornamen sind abgekürzt anzuführen, so beispielsweise in F. D. E. SCHLEIERMACHER, G. W. F. HEGEL. Bei mehreren anzugebenden Autoren, Herausgebern oder Orten werden höchstens drei Angaben gemacht. Bei mehr als drei Autoren oder Herausgebern wird beispielsweise folgende Angabe gemacht: Alfred Denker/Günter Figal/Franco Volpi u.a. (Hrsg.), Heidegger und Aristoteles, … Blockzitate Cardo Längere Zitate sind durch kleinere Schrift (10 pt Schriftgröße), einfachen Zeilenabstand und Leerzeile hervorzuheben. In diesem Fall werden keine Anführungszeichen gesetzt. Anführungszeichen innerhalb eines Blockzitates bleiben wie im Original erhalten. Cardo ist eine Unicode-Schriftart, die zur Verwendung kostenlos unter http://scholarsfonts.net/cardofnt.html zu laden ist. DERS./DIES. Die Abkürzungen DERS. (bzw. DIES. bei mehreren Autoren dienen zum Verweis auf das Werk eines direkt zuvor genannten Autors. Bitte setzen sie diese Angabe, wenn es sich um Autoren handelt, in Kapitälchen, bei Herausgebern in Normalschrift. Doppelte Anführungszeichen Verwenden sie für deutschsprachige Aufsätze bitte exakt folgende Anführungszeichen: doppelt: „“ – einfach: ‚‘. Achten Sie auf den Schnitt (nicht » « o.ä.)) und die Ausrichtung der Anführungszeichen (nicht “ „ oder “ “ o.ä.). Bitte verwenden Sie doppelte Anführungszeichen für a. Zitate oder schon Zitiertes aus dem vorliegenden Text. Zitate werden in der Regel in Fußnoten ausgewiesen, handelt es sich um bekannte Wendungen oder Zitate antiker Autoren, kann darauf verzichtet werden. b. Redewendungen wie „Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.“ 17 c. wörtliche Reden im weitesten Sinne wie Wer sagt: „Ich bin ein fauler Mensch!“, der... oder Die Frage: „Was ist der Mensch?“ kann nur... d. Hervorhebungen eines Wortes als Signifikant wie Das Wort „Sinn“ kann also verschiedene Bedeutungen haben. Einfache Anführungszeichen Bitte verwenden Sie einfache Anführungszeichen für nicht ausgewiesene Zitate und bei metaphorischer oder ironischer Wortverwendung. Kennzeichnen Sie Begrifflichkeiten dagegen durch Kursivsetzung. Fremdsprachliche Zitate Fremdsprachliche Zitate, beispielsweise aus dem Lateinischen oder Französischen, werden kursiv und ohne Anführungszeichen gesetzt. Bei Zitaten aus dem Altgriechischen erfolgt keine Umschrift in lateinische Buchstaben. Verwenden Sie den griechischen Zeichensatz der Schriftart (Unicode). Fußnoten Grundsätzlich werden alle Angaben zu zitierten Quellen oder Werken in den Fußnoten und nicht im laufenden Text angeführt. Die Fußnoten werden durchgehend nummeriert und am Ende der Seite aufgeführt. Verwenden Sie hierfür bitte unbedingt die Fußnotenfunktion ihres Textverarbeitungsprogramms, fügen Sie Fußnoten nicht manuell ein. Jede Fußnote beginnt mit einem großgeschriebenen Wort und endet mit einem Satzzeichen: Schlusspunkt, Frage- oder Ausrufezeichen oder Anführungszeichen. Griechisch Bei Zitaten aus dem Altgriechischen erfolgt keine Umschrift in lateinische Buchstaben. Verwenden Sie den griechischen Zeichensatz einer Unicode-Schriftart, bspw. Gentium oder Cardo (im Internet unter http://scholarsfonts.net/cardofnt.html zu laden). Um mit Unicode-Schriftarten Griechisch zu schreiben, ist es dann notwendig, die Spracheingabe des Computers auf polytonisches Griechisch umzustellen. Anleitungen zur Benutzung solcher Schriftsätze finden Sie im Internet unter www.unicode.org. Herausgeber Herausgebernamen werden, anders als Autoren, in Normalschrift, nicht in Kapitälchen gesetzt. Gleiches gilt für Übersetzernamen. Bei mehreren anzugebenden Herausgebern (ebenso wie Autoren oder Orten) werden höchstens drei Angaben gemacht. Bei mehr als drei Herausgebern wird beispielsweise folgende 18 Angabe gemacht: Alfred Denker/Günter Figal/Franco Volpi u.a. (Hrsg.), Heidegger und Aristoteles, … Hervorhebung Jahr Hervorhebungen sind ausschließlich durch Kursivsetzung (und nicht durch Fettdruck etc.) vorzunehmen! Bitte verzichten Sie unbedingt, um Verwechslungen zu vermeiden, auf Hervorhebungen durch einfache oder doppelte Anführungszeichen. Das Erscheinungsjahr eines zitierten Titels wird nach dem Erscheinungsort angeführt. Der Verlag wird nicht angegeben. Folgen Sie dem Beispiel der folgenden Zitierweise: F. D. E. SCHLEIERMACHER, Hermeneutik und Kritik, hrsg. von Manfred Frank, Frankfurt am Main 1977, S. 346. Kapitälchen Bei Autorenangaben werden sowohl Vor- als auch Nachname bei jeder Nennung in KAPITÄLCHEN gesetzt. Es gilt zu beachten: KAPITÄLCHEN sind keine Großbuchstaben, sondern ein eigener Schriftschnitt! Herausgeber- und Übersetzernamen stehen dagegen in Normalschrift. Kursivsetzung Latein Monographien (ohne Herausgeberangabe) Kursiv sind Hervorhebungen und fremdsprachliche Zitate zu setzen, außerdem erstgenannte Begriffe. Lateinische Zitate stehen ohne Anführungszeichen und kursiv. Monographien, die keiner gesonderten Herausgeberangabe bedürfen, werden bei der Erstnennung wie im folgenden Beispiel angegeben: MICHAEL STEINMANN, Die Offenheit des Sinns. Untersuchungen zu Sprache und Logik bei Martin Heidegger, Tübingen 2008, S. 65. Es folgt bei jeder weiteren Nennung die Kurzzitierweise: STEINMANN, Die Offenheit des Sinns, S. 24. Monographie (mit Herausgeberangabe) Monographien, die einer gesonderten Herausgeberangabe bedürfen, werden bei der Erstnennung wie im folgenden Beispiel angegeben: F. D. E. SCHLEIERMACHER, Hermeneutik und Kritik, hrsg. von Manfred Frank, Frankfurt am Main 1977. 19 Es folgt bei jeder weiteren Nennung die Kurzzitierweise: SCHLEIERMACHER, Hermeneutik und Kritik, S. 19. Monographie (in einer Monographien in einer Reihe werden auch bei der Erstnennung Reihe) ohne Angabe der Reihe wie im folgenden Beispiel angegeben: JOACHIM RITTER, Landschaft. Zur Funktion des Ästhetischen in der modernen Gesellschaft, Münster 1963. Es folgt bei jeder weiteren Nennung die Kurzzitierweise: RITTER, Landschaft, S. 22. Ort Der Erscheinungsort eines zitierten Titel wird vor dem Erscheinungsjahr angegeben, wie beispielsweise in F. D. E. SCHLEIERMACHER, Hermeneutik und Kritik, hrsg. von Manfred Frank, Frankfurt am Main 1977. Rechtschreibung Sammelbandbeiträge Seit 2011 muss der Text in neuer deutscher Rechtschreibung verfasst werden. Beiträge eines Sammelbandes sind bei der Erstnennung wie im folgenden Beispiel zu zitieren: KLAUS HELD, Heidegger und das Prinzip der Phänomenologie, in: Annemarie Gethmann-Siefert/Otto Pöggeler (Hrsg.), Heidegger und die praktische Philosophie, Frankfurt am Main 1988, S. 111-139. Es folgt bei jeder weiteren Nennung eines bereits zitierten Aufsatzes die Kurzzitierweise: HELD, Heidegger und das Prinzip der Phänomenologie, S. 115. Bei Nennung eines weiteren Aufsatzes aus einem schon angeführten Sammelband sind alle Angaben wie im folgenden Beispiel zu wiederholen: CARL FRIEDRICH GETHMANN, Heideggers Konzeption des Handelns in Sein und Zeit, in: Annemarie Gethmann-Siefert/Otto Pöggeler (Hrsg.), Heidegger und die praktische Philosophie, Frankfurt am Main 1988, S. 140-176, hier S. 157. Schriftart Grundsätzlich kann eine beliebige Schriftart verwendet werden. Bei Verwendung besonderer Schriftsätze (etwa Griechisch) ist der gesamte Text ist in einer Unicode-Schriftart zu formatieren, die auch die entsprechenden Schriftsätze enthält, bspw. Gentium oder Cardo (kostenlos unter http://scholarsfonts.net/cardofnt.html). Um mit solchen Schriftarten Griechisch zu schreiben, ist es dann notwendig, die 20 Spracheingabe des Computers auf polytonisches Griechisch umzustellen. Anleitungen zur Benutzung solcher Schriftsätze finden Sie im Internet unter www.unicode.org. Schriftgröße Der Text einschließlich der Überschriften ist in Schriftgröße 12 pt zu setzen. Einzig Blockzitate stehen in Schriftgröße 10 pt. Seitenzahl Die Seitenangabe bei Zitatausweisen ist mit der Abkürzung „S.“ (entsprechend „Sp.“ für Spalte) anzuführen, also beispielsweise HELD, Heidegger und das Prinzip der Phänomenologie, S. 115. Bei Aufsätzen ist ein Seitenraum anzugeben, falls aus diesem Aufsatz zitiert wird gefolgt von der genauen Seitenangabe „hier S.“, wie im folgenden Beispiel: Vgl. auch THEODORE J. KISIEL, Das Entstehen des Begriffsfeldes ‚Faktizität‘ im Frühwerk Heideggers, in: Dilthey-Jahrbuch 87/4 (1986), S. 91–120, hier S. 92. Siglen Siglen finden nur für Werkausgaben Verwendung und können bei Erstnennung einer Werkausgabe wie im folgenden Beispiel eingeführt werden: HANS-GEORG GADAMER, Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, fünfte Auflage, Gesammelte Werke (im Folgenden: GW) Band 1, Tübingen 1986, S. 246. Beachten Sie bitte, dass vor der Bandnennung bei Einführung einer Werkausgabe kein Komma steht! Bei jeder weiteren Nennung eines schon genannten Bandes einer Werkausgabe folgt die Kurzzitierweise nach dem Schema des folgenden Beispiels: GADAMER, Wahrheit und Methode, GW 1, S. 12. Wird ein weiterer Band einer Werkausgabe erstgenannt, folgt man dem Schema des folgenden Beispiels: HANS-GEORG GADAMER, Die Aktualität des Schönen. Kunst als Spiel, Symbol und Fest (1974), in: Ästhetik und Poetik I. Kunst als Aussage, GW 8, Tübingen 1993, S. 94-142. Bitte beachten: Bei Texten von Autoren aus deren Werkausgabe wird der Nachname des Autors nicht erneut genannt – im 21 Gegensatz zu Aufsätzen aus Sammelbänden von ein und demselben Autor. Übersetzer Übersetzer werden, ebenso wie Herausgeber, in Normalschrift (keine KAPITÄLCHEN) nach dem Titel des genannten Werkes angeführt, so im folgenden Beispiel: PARMENIDES, Vom Wesen des Seienden. Die Fragmente, hrsg., übersetzt und erläutert von Uvo Hölscher, Frankfurt am Main 1969. Umschrift Zitate besonderer Schriften wie beispielsweise des Altgriechischen werden nicht in lateinische Buchstaben umgeschrieben. Verwenden Sie den griechischen Zeichensatz einer Unicode-Schriftart, bspw. Gentium oder Cardo (im Internet unter http://scholarsfonts.net/cardofnt.html zu laden). Um mit Unicode-Schriftarten Griechisch zu schreiben, ist es dann notwendig, die Spracheingabe des Computers auf polytonisches Griechisch umzustellen. Anleitungen zur Benutzung solcher Schriftsätze finden Sie im Internet unter www.unicode.org. Unicode Zitate besonderer Schriften wie beispielsweise des Altgriechischen werden nicht in lateinische Buchstaben umgeschrieben, die Verwendung einer Unicode-Schriftart, bspw. Gentium oder Cardo (im Internet unter http://scholarsfonts.net/cardofnt.html zu laden), ist notwendig. Um mit Unicode-Schriftarten Griechisch zu schreiben, ist es dann notwendig, die Spracheingabe des Computers auf polytonisches Griechisch umzustellen. Anleitungen zur Benutzung solcher Schriftsätze finden Sie im Internet unter www.unicode.org. Verlag Werkausgaben Der Verlag eines angegeben Werkes ist nicht anzuführen, lediglich Ort und Jahr der Veröffentlichung werden genannt. Werkausgaben werden unter Angabe von Siglen zitiert, die wie im folgenden Beispiel eingeführt werden: HANS-GEORG GADAMER, Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, fünfte Auflage, Gesammelte Werke (im Folgenden: GW) Band 1, Tübingen 1986, S. 246. Beachten Sie bitte, dass vor der Bandnennung bei Einführung einer Werkausgabe kein Komma steht! Bei jeder weiteren Nennung eines schon genannten Bandes einer Werkausgabe folgt die Kurzzitierweise nach dem Schema 22 des folgenden Beispiels: GADAMER, Wahrheit und Methode, GW 1, S. 12. Wird ein weiterer Band einer Werkausgabe erstgenannt, folgt man dem Schema des folgenden Beispiels: HANS-GEORG GADAMER, Die Aktualität des Schönen. Kunst als Spiel, Symbol und Fest (1974), in: Ästhetik und Poetik I. Kunst als Aussage, GW 8, Tübingen 1993, S. 94-142. Bitte beachten: Bei Texten von Autoren aus deren Werkausgabe wird der Nachname des Autors nicht erneut genannt, im Gegensatz zu Aufsätzen aus Sammelbänden von ein und demselben Autor. Zeilenabstand Zeitschriftenartikel Der Text ist in 1,5-fachem Zeilenabstand zu setzen. Blockzitate und Fußnoten stehen mit einfachem Zeilenabstand. Zeitschriftenartikel sind bei Erstnennung wie im folgenden Beispiel anzugeben: Vgl. auch THEODORE J. KISIEL, Das Entstehen des Begriffsfeldes ‚Faktizität‘ im Frühwerk Heideggers, in: Dilthey-Jahrbuch 87/4 (1986), S. 91–120, hier S. 92. Bei jeder weiteren Nennung folgt die Kurzzitierweise nach dem Schema des folgenden Beispiels: KISIEL, Das Entstehen des Begriffsfeldes ‚Faktizität‘ im Frühwerk Heideggers, S. 104. Zitate Zitate sind in doppelte Anführungszeichen zu setzen, die jeweilige Quelle ist in einer Fußnote anzuführen. Grammatische Angleichungen und Auslassungen (nur innerhalb) von Zitaten sind durch eckige Klammern zu kennzeichnen. Längere Zitate (Blockzitate) sind durch kleinere Schrift (10 pt Schriftgröße), einfachen Zeilenabstand und Leerzeile hervorzuheben. In diesem Fall werden keine Anführungszeichen gesetzt. Anführungszeichen innerhalb eines Blockzitates bleiben wie im Original erhalten. Bei Zitaten aus dem Altgriechischen erfolgt keine Umschrift in lateinische Buchstaben. Verwenden Sie den griechischen Zeichensatz der Schriftart (Unicode). Fremdsprachige Zitate, beispielsweise aus dem Lateinischen oder Französischen, werden kursiv und ohne 23 Anführungszeichen gesetzt. 24