Hydronews Ausgabe 14 Okt. 2008
Transcription
Hydronews Ausgabe 14 Okt. 2008
Hydro 4/5/6/7 Neue Chancen für die Pumpspeicherkraft Akquisition von GE HYDRO 8/9/10/11 news Ausgabe 14 Okt. 2008 www.vatech-hydro.com Kandil Kaskade 12/13 Inhalt Einleitung Leitartikel 3 4/5/6/7 Neue Chancen für die Pumpspeicherkraft Hydro Thema Projekte Märkte Anlagen Highlights Events/Messen 8 Akquisition von GE HYDRO 9 Andritz VA TECH HYDRO 10/11 in Kanada Andritz HYDRO Inepar in Brasilien 12/13 14/15 16 17 Kandil Kaskade Edéa I Bemposta II Healey Falls & Rochester II 18/19 Wasserkraft 20 Neues aus Süd-Ost-Asien Der brasilianische Compact Hydro Markt 21 22 23 24 Islas St.Martin Schaffhausen Kelenföld 25/26/27 28 HIDROENERGIA 2008 29 ENERGY EFFICIENCY WORKSHOP 30/31 HYDRO AUTOMATION DAY 2008 Andritz VA TECH HYDRO unterstützt die Kategorie “WasserKOMMUNIKATION” des Neptun Wasserpreis 2009 Weitere Informationen: www.wasserpreis.info r: mme mbH u n n o G Telef YSS Neue ESCHER Wtschland CH , Deu VA TE vensburg 9 5 11 - 0 2 Ra /751 +49 Impressum Verleger & Herausgeber VA TECH HYDRO GmbH A-1141 Wien Penzinger Strasse 76, Austria Tel. +43/1 89100 2659 Für den Inhalt verantwortlich Alexander Schwab Redaktionsteam Jens Päutz, Peter Stettner, Edwin Walch, Kurt Wolfartsberger Copyright © VA TECH HYDRO GmbH 2008 All rights reserved Graphikdesign Idee: Gudrun Schaffer Layout/Produktion: A3 Werbeservice Auflage: 20,500 2 Hydronews Einleitung Sehr geehrte Geschäftsfreunde ach einem äusserst guten Geschäftsjahr 2007 konnte Andritz VA TECH HYDRO auch im Jahre 2008 den Wachstumspfad sehr erfolgreich weiter beschreiten. So konnte mit Ende Juni die Übernahme der Wasserkraftaktivitäten der GE HYDRO abgeschlossen werden. N Im Rahmen dieses Erwerbs haben wir von GE Energy die Wasserkrafttechnologie und Vermögenswerte inklusive Engineering- und Projektmanagementressourcen, eines Forschungs- und Entwicklungsstandortes sowie eines Fertigungsstandortes für Generatorenkomponenten in Kanada erworben. Ausserdem wurde der Mehrheitsanteil der GE Energy am Joint Venture GEHI (General Electric Hydro Inepar) in Brasilien übernommen. Die restlichen Anteile hält die Unternehmensgruppe Inepar S.A. Group. Das nunmehrige Joint Venture AHI (Andritz Hydro Inepar) hat Vertriebs-, Engineering- und Projektmanagementressourcen in Campinas/ Brasilien, Tampere/Finnland und Kristinehamn/Schweden und verfügt darüber hinaus noch über Prüfstände in Finnland und Brasilien sowie einen Fertigungsstandort in Araraquara/ Brasilien. Ebenso ist der Zugang zu den Produktionskapazitäten des brasilianischen Joint Venture Partners Inepar gegeben. Nach dieser Akquisition beschäftigt Andritz VA TECH HYDRO nunmehr rund 4.800 Mitarbeiter weltweit, kann auf etwa 400.000 MW installierte Wasserkrafkapazitäten und somit auf eine sehr bedeutende Entwicklung verweisen. Ich möchte diese Ausgabe der Hydro News auch zum Anlass nehmen, um Sie zu informieren, dass ich Ende des Jahres 2008 nach mehr als 38 Berufsjahren in „Hydro“ in den Ruhestand treten werde. Die Entwicklung der heutigen Andritz VA TECH HYDRO zu einem der weltweit führenden Anbieter von elektromechanischen Ausrüstungen für Wasserkraftwerke und den Erfolg der Unternehmensgruppe konnte ich in diesen Jahren ganz wesentlich mitgestalten und sehe ich als mein berufliches Lebenswerk. Dafür möchte ich Ihnen als Geschäftspartner aufrichtig danken. Danken möchte ich auch meinen MitarbeiterInnen, die mich tatkräftig auf diesem Weg begleitet haben. Bereits zur Jahresmitte habe ich die operative Verantwortung an meine Nachfolger übertragen und werde in der jetzigen Übergangsphase diesen unterstützend zur Seite stehen. Gleichzeitig wurde ich in den Aufsichtsrat der Andritz VA TECH HYDRO nominiert und nehme auch weiterhin einige Aufsichtsratsmandate bei Tochtergesellschaften wahr. Die Aufsichtsratstätigkeit werde ich auch nach Übertritt in den Ruhestand weiterführen. In der Geschäftsführung folgen meine langjährigen Mitarbeiter, die Herren Wolfgang Semper und Michael Komböck, bis- herige Leiter der Bereiche Large Hydro und Hydro Service, nach. Wir werden uns erlauben, in der nächsten Ausgabe die detaillierte Vorstellung zu bringen. Sehr geehrte Geschäftsfreunde, ich möchte mich auf diesem Wege nochmals für die gute, langjährige Zusammenarbeit bedanken und bitte, dass Sie das mir entgegengebrachte Vertrauen auch in Zukunft der Andritz VA TECH HYDRO und ihrer neuen Geschäftsführung entgegenbringen. Die nunmehr nochmals erweiterte Palette unserer Kompetenzen und Produkte, die konsequente technologische Weiterentwicklung, der ständig wachsende Bedarf an Elektrizität aus erneuerbarer Energie und Ihr Vertrauen in uns lassen mich hoffnungsvoll in die Zukunft der Andritz VA TECH HYDRO blicken. Herzlichen Dank! Franz Strohmer Leitartikel Neue Chancen für die Pumpspeicherkraft aktoren wie Liberalisierung, steigende Strompreise, steigender Verbrauch und Versorgungssicherheit werden in der heutigen Zeit in der Elektrizitätswirtschaft immer wichtiger. Die unstabilen Eigenschaften von innovativen Energiequellen wie Windenergie und die höhere Bedeutung von Regelenergie in vergrösserten Übertragungsnetzen machen den Einsatz von Pumpspeicherwerken, vollgepackt mit modernster Technik, unverzichtbar. Die Andritz VA TECH HYDRO hat die wichtige Bedeutung der Pumpspeicherkraft als Stabilitätsfaktor der Zukunft erkannt und deren Technologien zu höchster Qualität weiterentwickelt. F Was ist die Pumpspeicherkraft und warum ist sie so wichtig? Sie dient im Wesentlichen der Speicherung von elektrischer Energie durch Umwandlung in potentielle Energie, wobei das Speichermedium Wasser ist. In Spitzenlastzeiten kann das Netz mit zusätzlicher elektrischer Energie versorgt werden. Aufgrund der Eigenschaft sehr rasch Energie am Netz bereitstellen zu können, ist sie ein Kops II, Österreich 4 Hydronews wesentlicher Faktor für die Versorgungssicherheit im elektrischen Netz. Durch die Reduktion der Teillastbetriebe von Thermischen Kraftwerken kann die Nutzung von fossilen Brennstoffen optimiert werden. Der ideale Zustand im elektrischen Netz ist, das Gleichgewicht zwischen Verbrauch und Erzeugung von elektrischer Energie zu erhalten. Ein Ungleichgewicht äussert sich in einer Frequenzabweichung, welche so minimal als möglich zu halten ist und das Netz benötigt daher einen schnellen Energieausgleich. Diese so genannte Regelenergie wird durch die Pumpspeicherkraft bereitgestellt. Die Reduzierung von Versorgungsengpässen, die Verkleinerung von Überkapazitäten zB. von Atomkraftwerken und das Management von Energiereserven werden dadurch ermöglicht. Technologien Je nach Projektanforderungen werden unterschiedliche Technologien eingesetzt. Nachfolgend eine Beschreibung zweier Hauptgruppen. Bei einer Drei – Maschinen Anordnung werden je eine Turbine und eine Pumpe mit einem Motorgenerator an einem gemeinsamen Wellenstrang betrieben und mittels Kupplungen individuell eingesetzt. Vorteile sind dabei im Wesentlichen die höheren Wirkungsgrade und kurze Umschaltzeiten bei jedoch etwas höheren Investitionskosten. Eine Referenzanlage ist das Pumpspeicherwerk KOPS 2, ausgerüstet mit 3 Maschinensätzen zu je 180 MW. Speziell ist hier dass die Peltonturbine, über dem Motorgenerator angeordnet ist und im Gegendruck betrieben wird. Unter dem Motorgenerator befindet sich eine 3-stufige Pumpe. Der Motorgenerator ist für höchste Belastungen ausgelegt. Bis zu 60 Lastzyklen am Tag werden bewältigt. Bei Reversible Francis Pumpturbinen wird das Turbinieren und Pumpen in einer hydraulischen Maschine verwirklicht, wobei sich entsprechend der Funktion die Drehrichtung umkehrt. Dadurch werden Raumbedarf und Investitionskosten gesenkt. Limberg II, Österreich Allerdings muss man von längeren Umschaltzeiten ausgehen und für das Anfahren in den Pumpbetrieb werden zusätzliche Einrichtungen benötigt. Ein prominentes Beispiel in Österreich sind die beiden einstufigen reversiblen Pumpturbinen des Pumpspeicherwerks Leitartikel Technische Daten: Kops II Leistung: 3 x 180 MW / 200 Spannung: 13 Fallhöhe: 808 Drehzahl: 500 Laufraddurchmesser: 2.140 Statordurchmesser: 6.200 MVA kV m Upm mm mm Nestil, Schweiz Technische Daten: Nestil Leistung: 1 x 141 MW / 180 Spannung: 13,8 Fallhöhe: 1.005 Drehzahl: 600 Laufraddurchmesser: 2.260 Statordurchmesser: 3.900 MVA kV m Upm mm mm Relativer Turbinen Wirkungsgrad - % 100 99 98 97 96 95 Variable DZ 94 Fixe DZ 93 92 91 90 50 60 70 80 Turbinen Leistung - % 90 100 Turbinen Wirkungsgrad Vergleich oberes Limit Pmax Turbinen Leistung (MW) Das drehzahlvariable Prinzip Bei klassischen Pumpspeicherwerken werden in der Regel synchrone Motorgeneratoren eingesetzt wobei der Maschinensatz mit einer konstanten synchronen Drehzahl rotiert. Jedoch die Möglichkeit die Drehzahl in gewissen Grenzen zu variieren, bringt grosse Vorteile. Im grossen Massstab wurde erstmals in Europa die drehzahlvariable Technologie im Pumpspeicherwerk Goldisthal implementiert. Zwei der vier elektrischen Maschinen wurden als doppelt gespeiste Asynchronmotorgeneratoren ausgeführt. Die Hauptvorteile einer drehzahlvariablen Pumpturbine können wie folgt zusammengefasst werden: • Die Drehzahlvariation im Turbinenbetrieb ergeben höhere Wirkungsgrade im Teillastbereich. Es resultiert ein gleichmässiger Kennlinienverlauf. • Durch die Möglichkeit der Drehzahlvariation können die Einsatzgrenzen im Turbinenbetrieb erweitert werden und bieten daher bei kleineren Fallhöhen eine höhere Leistung. • Durch Variation der Drehzahl im Pumpbetrieb kann in jeder vorhandenen Förderhöhe ein Leistungsbereich gefahren werden (Regelverhalten). Bei fixen Drehzahlen liegt der jeweilige Arbeitspunkt an der Pumpkennlinie entsprechend der Förderhöhe. Die aufgenommene Pumpleistung ist dadurch nicht mehr durch die Förderhöhe fixiert. • Bei Pumpspeichersätzen mit fixer Drehzahl ist das Verhältnis Fallhöhe Hmax zu Hmin im Bereich von ca.1,25. Kann man die Drehzahl variieren, erweitert sich der Fallhöhenbereich bis ca.1,45 welches interessant wird für wirtschaftliche Anwendungen von Pumpspeicherkraftwerken in Gebieten mit geologischen Einschränkungen. Die wesentlichen Vorteile in der Elektrotechnik liegen im Betrieb am Netz und zeigen insbesondere folgende Merkmale. • Simulationen und Betriebserfahrungen zeigen dass die Leistungsbereitstellung der Asynchronmaschinen im Fehlerfalle innerhalb kürzester Zeit am Netz erbracht werden kann. Bei Synchronmaschinen hingegen besteht die Gefahr zu kippen. Als Resultat erhalten wir einen viel stabileren Betrieb der Asynchronmaschinen im Fehlerfalle. • Die Asynchronmaschinen zeichnen sich durch Ihre stabilisierende Wirkung auf andere Generatoren im Netz besonders aus. Aufgrund der Fähigkeit einer schnellen Variable DZ Fixe DZ Pmin unters Limit Hmin Fallhöhe Hmax Turbinen Leistung Vergleich oberes Limit Pmax Pumpen Leistung (MW) Limberg II - als Erweiterung des bestehenden Kraftwerkes Kaprun. In einer neuen Kaverne untergebracht werden nach Fertigstellung 480 MW Nennleistung erreicht. Mit der Bereitstellung von Regelenergie wird hier ein wichtiger Beitrag für die Versorgungssicherheit Österreichs geleistet. Eine Referenz einer mehrstufigen reversiblen Pumpturbine ist das Pumpspeicherwerk Nestil in der Schweiz. Aufgrund der hohen Fallhöhe von bis zu 1.060 m ist eine vierstufige Ausführung notwendig. Die hohe Nenndrehzahl von 600 U/min und die hohe elektrische Leistung von 175 MVA ergeben einen hoch beanspruchten Motorgenerator. Technische Daten: Limberg II Leistung: 2 x 240 MW / 270 MVA Spannung: 15 kV Drehzahl: 428,6 Upm Pmin unters Limit Variable DZ Fixe DZ Hmin Förderhöhe Hmax Pumpen Leistung Vergleich Hydronews 5 Leitartikel pu 0.4 1.2 Wirkleistung ▲Pn Schlupf eines synchronen Generators im Netz Spannung pu 0.2 1 t/s 0 -0.2 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.8 Synchronmaschine Wirkleistung ▲Pn Spannung 0.4 0.6 0 Wirkleistung ▲Pn pu pu 0.2 4 6 8 t/s 10 Spannung 1.2 Asynchronmaschine 1 t/s 0 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.8 0.5 Spannung -0.4 2 1.4 0.4 -0.2 Synchronmaschine 0.6 -0.4 Asynchronmaschine 0.6 Wirkleistungr ▲Pn 0.4 0 2 4 6 8 t/s 10 Transientes Verhalten der DASM während eines Netzfehlers Positive stabilisierende Auswirkung der DASM auf andere Generatoren während eines Netzfehlers Quelle:: 15. Triennial World Congress, I. Ehrlich, TU Duisburg, U. Bachmann, VEAG Quelle: 15. Triennial World Congress, I. Ehrlich, TU Duisburg, U. Bachmann, VEAG Leistungsbereitstellung bleibt das System im Fehlerfall stabil und nach Abschaltung des Fehlers können normale Betriebsbedingungen wieder rasch hergestellt werden. • Ein weiterer Aspekt für die Verbesserung der Versorgungssicherheit ist die Reduzierung von Netzpendelungen. In grossen Verbundnetzen arbeiten Hunderte bis Tausende Kraftwerke zusammen um die Gesamtnetzlast mit Energie zu versorgen. Die Maschinen dieser Kraftwerke werden dabei durch die Zusammenkopplung über Stromleitungen mit synchroner Frequenz – also synchroner Drehzahl – betrieben. Gibt es bei einem Generator eine Rotationsabweichung, so wird der Ausgleich automatisch als elektrische Energie erbracht. Dies ergibt einen oszillierenden Energiefluss zwischen den rotierenden Massen der erzeugenden Einheiten welche über lange Übertragungsleitungen verbunden sind. Bleiben diese Netzpendelungen ungedämpft, kann es zum Synchronisationsverlust kommen und das Risiko der Destabilität des synchronen Systems steigt. Dies kann sehr schnell zum Blackout führen. Ein weiterer unangenehmer Effekt ist, dass diese Netzpendelungen als Leistungsschwankungen im Übertragungsnetz sichtbar sind. Als Folge können die Übertragungsleitungen nicht zu 100% ihrer Kapazität genutzt werden. Daher ist eine ausreichende Dämpfung Europakarte mit den wichtigsten Pendelmodi: Nord – Süd und West - Ost 6 Hydronews unverzichtbar. Für lokal applizierte Dämpfungen eignet sich besonders die Funktion eines Power System Stabiliser als Teil unserer statischen Erregersystem-Familie THYNE und die gezielte Parametrierung unserer integrierten Drehzahlregler TC 1703. Zur globalen Anwendung eignen sich besonders drehzahlgeregelte Pumpspeicherwerke, aufgrund ihrer kurzen Reaktionszeit. Als grösstes Wasserkraftwerk Deutschlands und als erstes Pumpspeicherwerk mit drehzahlvariablen Maschinensätzen in Europa stellt Goldisthal einen Meilenstein in der technischen Entwicklung der Pumpspeicherkraft dar. Durch seine zentrale Lage im europäischen Verbundnetz der UCTE ist Goldisthal ein wichtiger Stabilisierungsfaktor. Neben den Synchrongeneratoren, wurden von uns auch die beiden Läufergespeisten Asynchronmaschinen geliefert. Mit einer Einheitsleistung von je 351 MVA bewältigen sie einen Drehzahlbereich von minus 10% bis plus 4% der Synchrondrehzahl. Die feierliche Einweihung erfolgte im September 2003 durch den damaligen deutschen Bundeskanzler Gerhard Schröder und ist seitdem sehr erfolgreich in Betrieb. Das Verbundnetz Bereits 1951 wurde begonnen die Stromnetze in europäischen Ländern zu koordinieren. 1999 entstand, aufgrund der Liberalisierung des Strommarktes, die UCTE, wobei UCTE für „Union für die Koordinierung des Transportes von Elektrizität“ steht. Zu den Hauptaufgaben zählen unter anderem: • die technische und betriebliche Koordination des synchronen Verbundnetzes • das Steuern der Sicherheit des Systems hinsichtlich des Lastflusses, Frequenzsteuerung und Stabilität • Überwachung des Gleichgewichtes zwischen Erzeugung und Verbrauch • Verantwortlichkeit für die Entwicklung des synchronen Gebiets. Es werden derzeit insgesamt ca. 450 Mio. Verbraucher versorgt. Leitartikel Technische Daten: Goldisthal (synchron) Leistung: 2 x 261 MW / 331 MVA Spannung: 18 kV Fallhöhe: 339,2 m Drehzahl: 333,3 rpm Laufraddurchmesser: 4.593 mm Statordurchmesser: 8.700 mm Technische Daten: Goldisthal (asynchron) Leistung: 2 x 300 MW / 351 MVA Spannung: 18 kV Fallhöhe: 339,2 m Drehzahl: 300 - 346,6 rpm Laufraddurchmesser: 4.593 mm Statordurchmesser: 8.200 mm Blick in die unterirdische Kraftkaverne, Goldisthal, Deutschland Die Windkraft Eine weitere grosse Herausforderung der UCTE ist die Einbindung der zunehmenden Windkraft ins Verbundnetz. Die derzeitige installierte Leistung beläuft sich auf ca, 39 GW das entspricht 6% der gesamten Leistung der UCTE. Tendenz ist eindeutig steigend. In Dänemark zum Beispiel sind es bereits 20%. Studien zufolge spricht man von einem Ausmass im Jahre 2020 von ca. 16% der UCTE Leistung. Das Hauptproblem der Windenergie ist seine hohe Volatilität und seine geringe Zuverlässigkeit. Durch die niedrige Voraussagbarkeit besteht kaum Möglichkeit diese zu planen. Daher muss ein entprechender Energieausgleich geschaffen werden, der wieder durch die Pumpspeicherkraft bereitgestellt wird. Windenergie- E.ON - Kontrollbereich 2004 zwischen 0,2 und 38 % der täglichen Netzhöchstlast Relation Windenergieeinspeisung /Netzhöchstleistung (%) Mitglieder sind 29 Übertragungsnetzbetreiber aus 24 Ländern. Eine installierte Leistung von rund 625 GW erzeugt eine jährliche elektrische Energie von ca. 2.600 TWh. Derzeit werden umfangreiche Studien unternommen um das bestehende UCTE Gebiet weiter auszudehnen, mit dem Ziel das grösste synchrone Verbundnetz der Welt zu schaffen. Dieser neue Verbund würde sich über 13 Zeitzonen erstrecken, und mit einer installierten Leistung von ca. 850 GW würden ca. 800 Mio. Verbraucher mit elektrischer Energie versorgt. Es ist klar, dass eine der grössten Herausforderungen der UCTE sein wird, die Versorgungssicherheit und die Netzstabilität im grössten Verbundnetz der Welt zu erhalten. Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Beispiel der Windenergie-Produktion im E.ON - Netz Quelle: E.ON-Netz Windreport 2005 Fossil 327 GW 52% Nuklear 112 GW 18% Hydro 135 GW 22% Energie Mix des UCTE Netzes 2006 Windpark andere 12 GW 2% Wind 39 GW 6% Zusammenfassung Die Pumpspeicherkraft ist die wirtschaftlichste Form grosse Mengen Energie zu speichern. Schlüsselaufgaben sind Energieausgleich im elektrischen Netz und Hebung der Stabilität. Die unstabilen Eigenschaften von innovativen Energiequellen wie Windenergie machen die Pumpspeicherkraft unverzichtbar. Aufgrund der höheren Bedeutung von Regelenergie in vergrösserten Übertragungsnetzen erlebt die Pumpspeicherkraft speziell in Europa - ein bemerkenswertes Comeback. Um auf zukünftige Trends in der elektrischen Energieerzeugung und -übertragung reagieren zu können, steigen die Investitionen in die Pumpspeicherkraft. Neue Pumpspeicherkraftwerke profitieren von den technologischen Fortschritten im Bereich der hydraulischen und elektrischen Maschinen und besonders in der Automation. Aufgrund der massiven Ausweitung des UCTE Netzes gewinnt die Versorgungssicherheit und Netzstabilität immer mehr an Bedeutung. Die Pumpspeicherkraft wird daher umso mehr ein wichtiger Stabilitätsfaktor in der Zukunft sein und Europa ein globaler Trendsetter. Peter Amler Tel. +43/1 89100 3329 peter.amler@vatech-hydro.at Hydronews 7 Hydro Thema Akquisition von GE HYDRO it 1. Juli 2008 übernahm Andritz VA TECH HYDRO das gesamte Wasserkraftgeschäft der GE mit 400 Mitarbeitern in Point Claire, Lachine und Peterborough in Canada, Campinas und Araraquara in Brasilien, Kristinehamn in Schweden, Tampere in Finnland, Doncaster in UK und Hangzhou in China. Ein Überblick über die laufenden Aktivitäten in diesen Ländern folgt auf den nächsten Seiten. M Der Erwerb stellt für die Andritz VA TECH HYDRO eine weitere Stärkung ihrer Position als einer der weltweit führenden Anbieter für die Ausrüstung von Wasserkraftwerken dar. Gleichzeitig verbessert es die Möglichkeiten, die HYDRO-Kunden in Brasilien, China, Nordamerika und Skandinavien noch besser zu betreuen. Es ist davon auszugehen, dass der wachsende Bedarf nach Strom aus erneuerbaren Energiequellen in den nächsten Jahren zu einer deutlich steigenden Nachfrage nach Energieerzeugung aus Wasserkraft führt. Die Wasserkraft stellt dabei die heute bei weitem bedeutendste erneuerbare Energiequelle dar. Mit diesem Erwerb ist Andritz VA TECH HYDRO noch besser in der Lage, unsere Kunden weltweit mit dem gesamten elektro-mechanischen Produktsortiment zu beliefern. Die Synergien aus dem weltweiten Zusammenschluss erhöhen unsere Möglichkeiten, Ihre Bedürfnisse zu erfüllen • Installierte Turbinen: VA TECH HYDRO: 245,000 MW GE HYDRO: 152,000 MW Generators installed: HYDRO Standorte Andritz Standorte 8 Hydronews VA TECH HYDRO: 51,000 MVA GE HYDRO: 107,000 MVA Gemeinsam haben wir ca. 400 GW Turbinenkapazität weltweit installiert Hydro Thema Andritz VA TECH HYDRO in Kanada ie in Kanada neu gegründete Andritz VA TECH HYDRO beinhaltet alle bisherigen Aktivitäten der GE HYDRO und gehört somit zu den führenden Lieferanten von Turbinen, Generatoren und zugehöriger elektro-mechanischer Ausrüstung für Wasserkraftwerke. Zum Leistungsangebot gehören schlüsselfertige Gesamtlösungen (Water-to-Wire) als auch die Erneuerungen und Service für bestehende Anlagen. D Geschichte • 1892 - 1900 Die kanadische General Electric Company Limited wird durch den Zusammenschluss der Edison Light Electric Company und der ThomsonHouston Electric Light Company of Canada gebildet. Die Fertigungsstätte in Peterborough/Kanada im Bundesstaat Ontario ist bereits in Betrieb. 500 Mitarbeiter fertigen Generatoren, Transformatoren, Motoren, Drähte und Kabel sowie Lampen. • 1962 GE erwirbt die Dominion Engineering Works in Montreal/Kanada • 1995 75-Jahr Feier der GE Hydro in Montreal • 1999 GE Hydro erwirbt das gesamt hydroelektrische Turbinengeschäft der Kvaerner Gruppe. Laufraddurchmesser ueber 9 m und Fallhöhen bis zu 800 m. Absperrorgane und Schützen Newton Chambers Turbinen Generatoren 1853 Kvaerner Brug A/S 1922 1892 General Electric Co. Referenzen English Electric Sorumsand Mek Versted A/S John H. Kerr, USA 1910 Boving 1980 Kvaerner Boving 1962 Dominion Engineering Andritz VA TECH HYDRO erneuert alle sieben vertikalen Francisturbinen und Generatoren im Kraftwerk John H. Kerr bei gleichzeitiger Leistungssteigerung von ca. 33,5 MW auf über 45 MW. Im Laufe der Erneuerung wird die Leistung des ersten Generators beibehalten, die Leistung der restlichen sechs Generatoren wird auf je 52 MVA erhöht. 1900 GE Canada Company 1981 NOHAB Turbine AB 1984 Kvaerner Hydro Power, Inc. Boving-KMW Turbine AB Nohab Verstad AB Axel Johnson Engineering, Inc. Tampella Kvaerner Hydro GE Hydro JV GE Hydro Inepar Andritz Hydro Inepar Nam Theun, Laos Dieses Projekt beinhaltet Design, Bau und Betrieb eines 1.070 MW Transbasin Wasserkraftwerkes am Nam Theun Fluss, eines 450 km2 grossen Reservoirs auf dem Nakai Plateau, eines 39 m hohen Damm im Nordwesten des Plateaus, eines 350 m unterhalb des Plateaus liegenden Krafthauses mit einem nochmals darunter befindlichen Ausgleichsbecken sowie eines 27 km langen Kanals zwischen Ausgleichsbecken und dem Becken des Xe Bang Fai (Zufluss zum Mekong). Technologie: Francisturbinen für den gesamten Fallhöhen- und spezifischen Drehzahlbereich fuer diesen Turbinentyp mit Leistungen bis über 800 MW, Hydronews 9 Hydro Thema Andritz HYDRO Inepar in Brasilien it der Übernahme des Aktienanteils von GE Brasilien an der GE Hydro Inepar do Brasil S/A durch Andritz wurde mit Juli 2009 das Joint Venture in Andritz Hydro Inepar do Brasil S/A (AHI) umbenannt. AHI hat Standorte in Brasilien, Schweden und Finland. Der neue Firmenname war Bestandteil der Verhandlungen und des Vertrages zwischen der Andritz Gruppe und GE Energy. Der Standort Kristinehamn wurde 1847 gegründet und hat mehr als 150 Jahre Erfahrung in der Entwicklung technischer Gesamtlösungen. Er lieferte die Mehrzahl der im Land installierten grossen Wasserkraftturbinen. Mit umfangreicher Erfahrung in der Turbinenfertigung und im Projektdesign fuer Wasserkraftanlagen mit hocheffizienten Lösungen stellt AHI einen weltweiten Benchmark im Bereich der Energieerzeugung aus Wasserkraft dar. AHI bietet mit seinem Team von hochqualifizierten Fachkräften und Spezialisten eine grössere Flexibilität in der technischen Projektabwicklung und liefert die effezientesten Antworten bei der Lieferung von kundenspezifischen Komponenten und Gesamtlösungen. M Der Erwerb unterstreicht die Wachstumsstrategie, stärkt die Position der Andritz VA TECH HYDRO als eine der wichtigsten Lieferanten für die Ausruestung von Wasserkraftwerken und unterstreicht gleichzeitig das erklärte Ziel der Andritz Gruppe, in allen Geschäftsgebieten die weltweite führende Position einzunehmen. Gleichzeitig hebt es die Professionalität der Mitarbeiter hervor, die mit gleichem Einsatz und gleicher Kompetenz dem Unternehmen zur Verfügung stehen. Der Produktionsstandort befindet sich in Araraquara/Brasilien im Bundesstaat Sao Paulo und ist einer der grössten Standorte der Schwerindustrie in Latein Amerika. Er hat eine starke Position im Bereich Energieerzeugung, Fertigung und Assimblierung, Öl und Gas sowie der Lieferung von integrierten Gesamtlösungen. Ab 2009 wird der Standort Araraquara über ein universelles Hydrauliklabor für Modelltests und Simulation aller Turbinentypen verfügen. Das wird damit das einzige derartige Labor in Brasilien sein. Zusätzlich zum Standort in Brasilien hat AHI weitere Standorte in Tampere/Finland und Kristinehamn/ Schweden. Mit Tampere besitzt AHI eine der weltweit modernsten Produktionsstätten, die auf die Entwicklung und Fertigung von Turbinenlösungen bei geringer Fallhöhen spezialisiert ist. Luftaufnahme des Fertigungsstandortes in Araraquara/Brasilien Geschichte GE Hydro beginnt 1962 mit ersten Aktivitäten in Brasilien 1962 1963 Technologietransfer von GE (Schenectady/USA) 1981 Technologietransfer von GE Hydro (Peterborough/Kanada) Fertigungsbeginn in Brasilien durch GE Brasil in Campinas/Brasilien 10 Hydronews 1977 1982 EQUIPAMENTOS VILLARES erwirbt von GE Brasil alle VIGESA Aktien. Gründung von VIGESA, Partnerschaft zwischen EQUIPAMENTOS VILLARES und GE Brasil. 1984 1985 1992 VILLARES beginnt Fertigung am Standort Araraquara Neue Investitionen, Erneuerung des Technologievertrag zwischen GE Canada und EQUIPAMENTOS VILLARES 1997 1998 Übernahme von SADE VIGESA durch die Inepar Gruppe Übernahme von VILLARES durch SADE VIGESA S.A. 2007 Übergabe des weltweiten Wasserkraftgeschäftes der GE Hydro an GE Hydro Inepar. Gründung des Joint Venture GE Hydro Inepar Hydro Thema AHI Produktpalette: • • • • Wasserturbinen Hydro-Generatoren Turbinensicherheitsventile Turbinenregler und Erregungssysteme • Projektmanagement • Service, Montage und technische Unterstützung • Erneuerung, Modernisierung und Upgrading bestehender Anlagen. Spitzentechnologie: AHI bietet für die Schaufeln von Francisturbinen die "X-Blade" Technologie an. Dieses Profil wurde Aufgrund der Forderung nach einer neuen Generation von Wasserturbinen mit verbessertem Wirkungsgrad über einen weiten Fallhöhenbereich und Durchfluss entwickelt. Zusätzlich zur hohen Leistung und Stabilität zeigen die "X-Blade" Laufräder ein hervorragendes Kavitationsverhalten. Das Profil sichert ausserdem eine verbesserte Spannungsverteilung und bietet damit grösseren Widerstand gegen Materialermüdung. Die Technologie wurde auch mit bemerkenswerten Erfolg bei Turbinen-Upgrades eingesetzt, um die Laufradleistung zu erhöhen und die chronischen Kavitationsprobleme und Hydraulikinstabilitäten nachhaltig zu lösen. Referenzen: • São Salvador/Brasilien im Bundesstaat Tocantins in der Nähe von Paraná zwei Einheiten zu je 121,6 MW grösstes laufendes Projekt von AHI kurz vor der Fertigstellung • Campos Novos/Brasilien - Canoas, Bundesstaat Santa Catarina AHI lieferte 98 % der gesamten elektromechanischen Ausrüstung, inklusive der drei Generatorblöcke • Serra da Mesa/Brazilien drei Francis Turbinen, je 431 MW, 117,2 m Fallhöhe, 120 U/min. Modernität und Technologie im Dienste des Kunden Immer aufmerksam die Veränderungen im Markt beobachtend und in Erwartung der Kundenansprüche stellt Andritz Hydro Inepar (AHI) durch seine Forschungs- und Entwicklungsperformance, seine Bereitschaft zur Realisierung schwierigster Aufgaben und der Lieferung von kreativen Lösungen, umgesetzt durch hochqualifiziertes Fachpersonal und Spezialisten, einen herausragenden Anbieter im Bereich der Wasserkraft dar. Alexander Schwab Tel. +43/1 89100 2659 alexander.schwab@vatech-hydro.at Hydronews 11 Projekte Kandil Kaskade Hacininoglu – Sarigüzel – Kandil 460 MW für türkische Wasserkraftwerke as Konsortium unter der Führung von Andritz VA TECH HYDRO erhielt von Enerjisa den Auftrag zur Lieferung der kompletten elektromechanischen Ausrüstung für die drei Wasserkraftwerke der Kandil Kaskade im Süd-Osten der Türkei. D Im Zuge der Privatisierung des Energiesystems in der Türkei hat sich Enerjisa, eines der aufstrebenden Unternehmen des türkischen Energiemarktes, um die Lizenzen zum Bau und Betrieb von zahlreichen Kraftwerken in der Türkei bemüht. Unter anderem hat Enerjisa die Lizenz für die Projekte am Ceyhan Fluss in der Provinz Karhamanmaras erhalten. Nach der Ausschreibung wurden zahlreiche, detaillierte Verhandlungen geführt, im April 2008 wurde in einer feierlichen Zeremonie der Vertrag im Sabanci Center in Istanbul unterzeichnet. Der Auftragsumfang umfasst Konstruktion, Lieferung und Montageüberwachung von sechs vertikalen Francisturbinen mit Generatoren inklusive Absperrorganen, Transformatoren, Schaltanlagen, Erregung, Leittechnik und Schutz sowie die mechanischen und elektrischen Hilfsbetriebe. Die Kaskade umfasst eine installierte Leistung von etwa 460 MW mit einer durchschnittlichen Jahresarbeit von 1.200 GWh. Der vereinbarte Terminplan sieht vor, dass die erste Einheit bereits Ende 2010 ans Netz gehen wird. Die Kaskade Das Wasser vom Ceyhan Fluss wird genutzt um das Reservoir vom Kandil Damm zu füllen, wobei das Wasser vom Kilimli-Wehr, im Nord-Westen entnommen wird. Dann fliesst es Vertragsunterschrift weiter durch einen Stollen und eine Druckrohrleitung zum Kandil Wasserkraftwerk. Anschliessend wird das Wasser direkt in den Sarigüzel-Stausee weitergeleitet, von wo es wieder über einen Tunnel nach Süden zum Kraftwerk gelangt. Weiter geht es zum Stausee Hacininoglu, dem kleinsten der gesamten Kaskade, wo das Wasser nach Energieerzeugung im letzten Kraftwerk wieder zurück in den Ceyhan Fluss geführt wird. Optimiertes Kaskaden-Layout und neueste Technologie Kandil Sarigüzel Hacininoglu 12 Hydronews Während der gesamten Vorphase des Projektes wurde stets darauf Bedacht genommen, dass die gesamte Kaskade optimiert wird und somit eine bestmögliche Nutzung der Wasserressourcen gewährleistet ist. Dabei wurden zahlreiche Alternativen ausgearbeitet um sicherzustellen, dass die wirtschaftlichste und nachhaltigste Lösung gefunden wird - unter Verwendung von aktuellen Standards und der neuesten Technologie im Wasserkraftwerksbau. Projekte Technische Daten: Hacininoglu Leistung: 2 x 68,6 MW / 75,5 Spannung: 10,5 Fallhöhe: 131,05 Drehzahl: 300 Laufraddurchmesser: 2.627 Statordurchmesser: 6.400 MVA kV m Upm mm mm Technische Daten: Sarigüzel Leistung: 2 x 48,3 MW / 53,0 Spannung: 10,5 Fallhöhe: 109,11 Drehzahl: 300 Laufraddurchmesser: 2.510 Statordurchmesser: 5.800 MVA kV m Upm mm mm Technische Daten: Kandil Leistung: 2 x 101,3 MW / 111,0 Spannung: 10,5 Fallhöhe: 208,33 Speed: 333,3 Laufraddurchmesser: 2.915 Statordurchmesser: 7.100 MVA kV m Upm mm mm Der Ceyhan Fluss nahe der Kandil Kaskade Die gesamte Kaskade wird mit dem hochmodernen Leitsystem NEPTUN ausgerüstet. Da das türkische Netz mit dem europäischen UCTE-Netz verbunden werden wird, wird das gesamte Leitsystem und im Besonderen der Turbinenregler von Andritz VA TECH HYDRO den hohen Anforderungen der Netzstabilität entsprechen. Daher werden die Projekte der Kandil Kaskade eine der ersten sein, die den gehobenen Ansprüchen der türkischen Energieversorgung entsprechen und einen Meilenstein in der nationalen Energieerzeugung darstellen. Enerjisa strebt an, in der Türkei bis im Jahr 2015 Kraftwerke mit einer installierten Gesamtleistung von ca. 5.000 MW am Netz haben und im Rahmen des Privatisierungprozesses Gute Stimmung nach der Vertagsunterschrift auch lokale Energieverteilungsnetze zu erwerben. Durch den Einstieg in den Endverbrauchermarkt plant Enerjisa einen Anteil von mindestens 10% am türkischen Strommarkt zu halten. Mit diesem Auftrag für die Lieferung der elektromechanischen Ausrüstung für die Kraftwerke der Kandil Kaskade verstärkt Andritz VA TECH HYDRO seine Stellung in der Türkei als einer der wichtigsten Lieferanten für Ausrüstungen für Wasserkraftwerke mit Top-Qualität. Gerald Stelzhammer Tel. +43/732 6986 5263 gerald.stelzhammer@vatech-hydro.at Enerjisa Power Generation Company wurde 1996 gegründet, mit dem Ziel die Anforderungen ihrer Kunden an Qualität und Zuverlässigkeit bestens zu erfüllen und zukünftige Geschäfts möglichkeiten am Energiesektor zu evaluieren. Seit Mai 2007 steht Enerjisa im gemeinsamen Besitz der Sabanci Holding und der Österreichischen Elektrizitätswirtschafts-Aktiengesellschaft (Verbund), ein Bündnis das gewährleisten wird, in naher Zukunft als ein führender Anbieter auf dem türkischen Energiesektor zu agieren. Hydronews 13 Projekte Edéa I AES Sonel saniert seine Anlagen in Kamerun m 9. Mai 2008, zwei Jahre nach Abgabe des ersten Angebots und nach viertägigen, intensiven Verhandlungen konnte der Vertrag über die Erneuerung der Sektion 1 im Wasserkraftwerk Edéa abgeschlossen werden. AES Sonel Generaldirektor Jean David Bile und Christian Dubois, Mitglied der Geschäftsführung von VA TECH HYDRO SA, Vevey, unterzeichneten das Papier. A Das Projekt ist Teil eines Abkommens von 2007 zwischen der Europäischen Investment Bank und AES Sonel im Rahmen von 65 Millionen EUR, das die teilweise Finanzierung eines Kapazitätssteigerungsprogramms vorsieht. Unser Projekt umfasst den Austausch dreier Generator-Propellerturbinen Einheiten (Kaplan mit fixen Laufschaufeln) im über 50 Jahre alten Kraftwerk Edéa. Das Kraftwerk liegt am La Sanaga, dem grössten Fluss Kameruns, etwa 60 Kilometer entfernt von der wirtschaftlichen Hauptstadt Douala. Vom Quellgebiet im Osten Kameruns auf 2.000 Metern Seehöhe führt der Sanaga das Wasser aus einem gewaltigen Reservoir von 135.000 km2 in der Nähe Edéas nach Südwesten, ehe er südlich vom Hafen von Douala in den Atlantik mündet. Das Kraftwerk Edéa 14 Hydronews Die Dammanlagen und das Kraftwerk liegen in der Nähe eines Felsabbruchs, der spektakuläre Wasserfälle bildet, einige davon 20 Meter hoch. Selten findet man derartige Wasserfälle an einem Fluss dieser Grösse und mit solch enormen saisonalen Durchflussschwankungen. Von 250 m3/s in der Trockenzeit im März schwillt der Fluss auf mehr als 6.500 m3/s in der Hochwasserperiode im Oktober an. Diese Gegebenheiten führten zur Wahl des Standortes und die Bauarbeiten begannen 1949. Zwei Maschinen mit je 11 MW Leistung gingen 1953 in Betrieb und deckten den Bedarf der Region Douala. Dieses erste Kraftwerk nutzte jedoch nur einen Bruchteil der verfügbaren Wasserkraft. Die Errichtung des angrenzenden Aluminiumwerks führte zu einem Mehrverbrauch und damit zu einem Kapazitätsausbau, der zwischen 1954 und 1958 erfolgte. Am Ende des Ausbaus bestand Edéa aus 2 Krafthäusern mit insgesamt 9 Maschinen und einer installierten Leistung von 159 MW. Um die Turbinen entsprechend zu versorgen, wurde ein System von Bauwerken errichtet. Im Wesentlichen bestand es aus mehreren Dämmen, die das Triebwasser in einen grossen Einlaufkanal führt, der Form wegen auch „Handschuhfinger” genannt. In dieser Phase konnten die Maschinen mit dem geringen Durchfluss während der Trockenzeit nicht betrieben werden. Andererseits wurde ein Ausbau der Erzeugung nötig, um die steigende Nachfrage der Haushalte zu befriedigen und eine gesicherte Versorgung des Aluminiumwerks auch in der Niedrigwasserperiode zu garantieren. Der Betrieb des Kraftwerks ist rein vom Durchfluss abhängig und jeder geringe Abfall führt unmittelbar zum Absacken der Leistung. Eine Regelung des Pegels, die bereits nach der Inbetriebnahme der ersten neun Maschinen diskutiert wurde, war für den Betrieb von fünf neu Maschinen unerlässlich, die für die Ausweitung des Aluminiumwerks und für den staatlichen Bedarf geplanten waren. Gegenstand der 1967 begonnenen Arbeiten war die Verbesserung der Einlaufbauwerke zwecks Aufstockung von 9 auf 14 Maschinen und, in einem zweiten Schritt, die Errichtung zweier grosser Regelspeicher im La Sanaga Becken, bestehend aus der M’Bakaou Sperre am Djerem Fluss (2,6 Mrd. m3) und der Bamendjin Sperre am Noun Fluss (1,8 Mrd. m3). Ziel war die Schaffung der notwendigen Reserven für einen optimalen Kraftwerksbetrieb bei Niedrigwasser. Im Juni 2006 erhielten wir die Angebotsunterlagen für die Sanierung aller 14 Einheiten im Kraftwerk Edéa. Es sei erwähnt, dass 12 Maschinen (3-14) von Ateliers de Constructions Mécaniques de Vevey (heute Andritz VA TECH HYDRO) gebaut wurden. Wir hatten damit den Vorteil, mit der Originalanlage weitgehend vertraut zu sein. Zwecks genauer Ermittlung der zu erbringenden Leistungen besuchte eine fachübergreifende Delegation im Juli 2006 die Anlage. Sie bestand aus Ingenieuren der französischen Gegelec und den schweizerischen und österreichischen Andritz VA TECH HYDRO Standorten unter der Führung von VA TECH HYDRO, Vevey. Projekte Technische Daten: Leistung: (alt): 11,4 / 14,2 und 12,2 MW / 14,3 MVA Leistung: (neu): 16,4 MW / 18,9 MVA Fallhöhe: 24 m Drehzahl: 187,5 Upm Laufraddurchmesser: 3.180 mm Statordurchmesser: 6.000 mm Die Wasserfälle am La Sanaga Fluss bei Edéa und das CAD Modell eine modernen Propellerturbine Im September 2006 wurde das erste Angebot übermittelt. Im November trafen in Douala die Entscheidungsträger von AES Sonel und die Mitglieder des Bieterkonsortiums zu einer detaillierten Besprechung des technischen und kaufmännischen Angebots zusammen. Trotz konsequenter Verfolgung gab es in der folgenden Zeit kaum Fortschritte. Nach mehreren Monaten, in denen das Projekt scheinbar vergessen schien, entschied AES Sonel eine Neuausschreibung nur für Edéa I, also für die drei ältesten Maschinen von 1953 bis 1955. Wir erhielten also im August 2007 eine neue Ausschreibung und mit Unterstützung unseres Vertreters begann eine neue Verhandlungsphase, die in Stufen zwischen September 2007 und April 2008, teils in der AES Sonel Zentrale in Douala, teils in Paris stattfand. Ende April 2008 waren alle technischen Fragen geklärt, die kaufmännischen und rechtlichen Aspekte waren noch zu verhandeln. In der Schlussrunde zwischen 5. und 9. Mai trafen zuerst die Verkäufer, sowie die Experten aus den kaufmännischen und rechtlichen Bereichen zusammen, am letzten Tag dann auch die leitenden Manager beider Firmen. Alle vertragsrelevanten Unterlagen wurden zusammengestellt, gebunden und paraphiert. Der Vertrag war damit abgeschlossen und das Konsortium, bestehend aus Gegelec und einer Gruppe von Andritz VA TECH HYDRO Firmen in Linz, Wien, Vevey, letztere als Konsortialführer, zeichnet verantwortlich für die folgenden Lieferungen und Leistungen: • Neue Portal- und Drehkräne • Renovierung des Maschinenhauskrans • Sanierung der Dammbalken an Saugrohren und Einläufen sowie der Radialschützen • Neue Propellerturbinen, Leitapparate, Turbinendeckel und Laufräder mit je 16,4 MW. Die Leistungssteigerung beträgt bei Maschine 1 & 2 ca. 44 %, bei Maschine 3 mehr als 31 % • Ersatz der Generatoren durch moderne mit einer Leistung von 18,9 MW, das entspricht einer Steigerung um 33 % • Neue digitale Turbinenregler inklusive neuer Ölhydraulik • Leittechnik und elektrische Ausrüstung • 20 MVA Maschinentransformatoren, 95 kV / 10,3 kV • Mechanische und elektrische Nebenanlagen. Die Projektlaufzeit beträgt 40,5 Monate ab Inkrafttreten des Vertrags. Das Modernisierungsprojekt ist Teil einer lange währenden Zusammenarbeit zwischen AES Sonel und Andritz VA TECH HYDRO. Zur Erinnerung; das letzte Projekt war die Sanierung nach einer Betonverwerfung an den Das überglückliche Verhandlungsteam Francisturbinen im Kraftwerk Song Loulou, etwa 40 km entfernt am selben Sanaga Fluss. Mit Unterstützung unseres Vertreters und der Schweizerischen Botschaft wurde die Sanierung komplett aus Mitteln finanziert, welche nach Übereinkunft mit der Weltbank von der Schweizerischen Bundesregierung für dieses Projekt von allgemeinem Interesse bereitgestellt wurden. Im Zuge des Projektes Edéa I werden alle beteiligten Teams in Vevey, Wien, Linz und Nanterre nach besten Kräften alle neuen Herausforderungen im Geist der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit AES Sonel annehmen. Aufbauend auf der Erfahrung in Afrika wird unsere Gruppe weiterhin zur Erschliessung von natürlichen Ressourcen beitragen und die Nutzung der Wasserkraft vorantreiben, die eine der besten Lösungen für die globale Energiesituation darstellt. Michel Borloz Tel. +41/21 925 7800 michel.borloz@vatech-hydro.ch Rechts: Jean David Bile (Generaldirektor AES Sonel, Kamerun) Links: Christian Dubois (Geschäftsführung Andritz VA TECH HYDRO, Schweiz) Die Vertragsunterzeichnung Edéa Unterschriftzeremonie in Kamerun in Paris Hydronews 15 Projekte Bemposta II Kisuaheli Lorem as Konsortium Andritz VA TECH HYDRO - ENSUL MECI hat am 17. März 2008 mit dem staatlichen portugisischen Energieversorger Gestão da Produção de Energia S.A. (EDP) den Vertrag für die Lieferung der elektromechanischen Ausrüstung für das Kraftwerk Bemposta II unterzeichnet. Der Auftragswert beträgt ca 53 mio €, die Laufzeit erstreckt sich bis ins 2. Halbjahr 2011. D Das Projekt liegt am Oberlauf des Rio Douro direkt an der spanischportugisischen Grenze. Der bestehende Damm und das bestehende Krafthaus mit 3 x 72 MW Francisturbinen (Lieferant ACM Vevey) aus den frühen 60er Jahren bleiben grösstenteils unverändert. Die neue Maschinengruppe wird in einem 60 m tiefen Schacht am rechten Flussufer neben den bestehenden Einrichtungen errichtet. Der Krafthausschacht wird ebenso wie Tunnelbau und andere Bauarbeiten in einem separaten Los von einer lokalen Baufirma errichtet. Mit dem von Andritz VA TECH HYDRO Blick auf den Damm mit Blick aufs Oberwasser zu liefernden neuen Maschinensatz (Leistung 193 MW) wird die Leistung der bestehenden Anlage um ca 80 % erweitert. Durch die in den letzten Jahren in Portugal installierten Windund Solarkraftwerke ist ein zusätzlicher Bedarf an Regelenergie im Netz entstanden. Der Ausbau von Bemposta, genauso wie eine Reihe anderer Wasserkraftprojekte, ist nötig geworden, um eine ausreichende Leistungsreserve als Ergänzung zu den zahlreichen neuen Wind- und Solaranlagen bereitzustellen und so eine sichere und umweltfreundliche Stromversorgung in Portugal zu gewährleisten. Der Liefer- und Leistungsumfang des aus drei Partnern Andritz VA TECH HYDRO Ravensburg, VA TECH HYDRO Österreich und ENSUL MECI, Lissabon zusammengesetzten Konsortiums umfasst die Lieferung und Montage von einer Francisturbine mit Regler und Modellversuch, den Generator, die gesamte Steuerung, Stahlwasserbau, Kräne, Aufzüge, Transformatoren und weitere Hilfsbetriebe. Neben lokalen Lieferungen ist unser lokaler Partner ENSUL MECI verantwortlich für Montagearbeiten Technische Daten: Leistung: 193 MW / 212 MVA Spannung: 15 kV Fallhöhe: 65 m Drehzahl: 115,4 Upm Laufraddurchmesser: 5.905 mm Statordurchmesser: 13.000 mm vor Ort. Mit einem Laufraddurchmesser von 5,9 m, einem Laufradgewicht von ca 100 to und einem Aussendurchmesser des Generators von ca. 13 m wird die Maschine zu den grössten ihrer Art in Europa zählen. Mit diesem Grossauftrag schliesst Andritz VA TECH HYDRO an eine lange Tradition in Portugal an. Bereits 1914 ging am Fluss Tamega ein Wasserkraftwerk mit einer Leistung von 2,5 MW in Betrieb – natürlich mit Turbinen von Andritz VA TECH HYDRO. Seither wurden mehr als 175 Hydro- Einheiten nach Portugal geliefert. Obwohl es in den letzten Vertragsunterschrift am 17. März 2008 Jahren kaum Neubauprojekte gab, wurde der Markt konsequent weiter bearbeitet. Andritz VA TECH HYDRO, geführt von Andritz VA TECH HYDRO in Spanien, war in dieser Phase sehr erfolgreich in den Bereichen Kleinwasserkraft und Service tätig, wo der Marktanteil derzeit bei etwa 40 % liegt. Manfred Motz Tel. +49/751 29 511 438 manfred.motz@vatew.de 16 Hydronews Projekte Healey Falls & Rochester II 007 haben zwei Kunden beschlossen die Leistung ihrer bestehenden Kraftwerke zu erhöhen. Neue Kaplan Turbinen werden an Stelle der früheren Francis Turbinen eingbaut. 2 Sudhir Sarin Tel. +1/905 643 5881 211 sudhir.sarin@andritz.com Technische Daten: Healey Falls Leistung: 6,3 Fallhöhe: 21,5 Drehzahl: 276 Laufraddurchmesser: 2.350 MW m Upm mm Technische Daten: Rochester II Leistung: 6,6 Fallhöhe: 25,9 Drehzahl: 327 Laufraddurchmesser: 1.950 MW m Upm mm Rochester II / USA Healey Falls Erweiterung / Kanada Im Jänner 2008 beauftragte Ontario Power Generation (OPG) Andritz VA TECH HYDRO Kanada mit der Planung, Fertigung, Lieferung und Montage einer Compact Axial Turbine mit Generator für das Kraftwerk Healey Falls. Das Healy Falls Kraftwerk wird momentan mit drei Maschinen betrieben. Diese Maschinen, horizontale zweiflutige Francisturbinen, wurden von 1913 bis 1914 eingebaut. Die Anlage liegt in der Nähe von Campbellford, ca. 2 Stunden nordöstlich von Toronto. Die neue Turbine wird von einer eigenen Druckrohrleitung versorgt, wobei nur beengte Platzverhältnisse vorliegen. Trotz diverser Einschränkungen wünschte der Kunde eine Mindestleistung von 6 MW. Die Turbine wird von Andritz VA TECH HYDRO Ravensburg in Deutschland konstruiert und gefertigt. Die Vertragsabwicklung und das Projektmanagement für diesen Auftrag werden von VA TECH HYDRO Kanada in Stoney Creek wahrgenommen. Im Februar 2008 beauftragte Rochester Gas & Electric Corp. (RG&E) Andritz VA TECH HYDRO Kanada mit der Planung, Fertigung und Lieferung einer neuen Compact Axial Turbine mit Generator, Leittechnik und Schaltanlage für das Rochester II Wasserkraftwerk. RG&E, eine Tochterfirma von Energy East Corporation erhöht seine Energiegewinnung aus Wasserkraft durch Erweiterung eines neuen Krafthauses, welches anschliessend an das bestehende Krafthaus am Geneese Fluss gebaut wird. Tatsächlich erhöht diese Erweiterung die Leistung der Anlage auf das Doppelte. Das Projekt befindet sich am Fusse der High Falls in einem historischen Teil der Innenstadt von Rochester, New York. Der Lieferumfang von Andritz VA TECH HYDRO beinhaltet eine vertikale CATTurbine, einen Synchrongenerator, die Ölversorgung und das elektronische Kontrollsystem. Sowohl das bestehende als auch das neue Krafthaus werden von einer neuen Healey Falls Erweiterung Druckrohrleitung mit Verteilrohrleitung versorgt. Die neue Maschine wird mit verstellbaren Lauf- und Leitschaufeln ausgerüstet werden um einen optimalen Einsatzbereich und höchste Jahresarbeit zu gewährleisten. Um Kavitation beim Betrieb während einer relativ grossen Nettofallhöhe zu vermeiden wurde ein Laufrad mit sechs Flügeln gewählt. Die Turbine wird komplett zu sammen gebaut von Ravensburg in Deutschland angeliefert und direkt an das vormontierte einbetonierte Saugrohr angebaut. Genauso wird der Generator als eine Einheit verschifft. Die Montage ist für September 2009 geplant. Rochester II Standort des neuen Kraftwerkes Mark Barandy Tel. +1/973 403 8210 mark.barandy@andritz.com Hydronews 17 Märkte Wasserkraft Neues aus Süd-Ost-Asien üd-Ost-Asien ist eine Subregion von Asien, die alle Länder umfasst die geographisch südlich von China, östlich von Indien und nördlich von Australien gelegen sind. S All diese Länder sind Mitglieder der ASEAN Organisation mit der Ausnahme von Ost-Timor; dieses Land bemüht sich derzeit um einen Beitritt. Süd-OstAsien umfasst eine ungefähre Fläche von 4 Mio. km² und im Jahr 2004 zählte die Region mehr als 593 Mio. Einwohner – Tendenz stark steigend. Mehr als ein Fünftel davon (125 Mio.) leben auf der Insel Java in Indonesien, der dichtest besiedelten Insel weltweit. Erneuerbare Energien Die steigenden Energiepreise für Öl, Gas und Kohle machen Wasserkraftwerke zunehmend wirtschaftlicher; und da in dieser Region ein grosses Ausbaupotential für Wasserkraftwerke besteht, wird in den nächsten 10 Jahren Süd-Ost-Asien zum Tummelplatz für Investoren und Bauherrn werden, die sich um die Marktanteile konkurrenzieren werden. INDONESIEN Im Jahr 2006 wurden im bevölkerungsreichsten Land der Region bei einer installierten Kapazität von 21.000 MW mehr als 114.000 GWh erzeugt. Derzeit sind an die 4.300 MW an Wasserkraftwerken im Betrieb und da die indonesische Regierung plant die Elektrizitätsversorgung auf 45% auszubauen, werden auch in den ländlichen Regionen Kleinwasserkraftwerke ausgebaut werden. Da in Indonesien das technisch ausbaubare Potential an Wasserkraftwerken erst zu 6% ausgeschöpft ist, wird der Ausbau von Wasserkraft werken in den zukünftigen Plänen für den Ausbau der Energieversorgung eine wichtige Rolle spielen. Indonesien plant auch sein erstes Pumpspeicherwerk (Upper Cisokan – 1.000 MW), das in naher Zukunft realisiert werden soll. Erst kürzlich erhielt Andritz VA TECH HYDRO Aufträge für die Modernisierung des Kontrollsystems von Cirata, Karebbe (132 MW) und den Modernisierungsauftrag für das Wasserkraftwerk Larona (136 MW). PHILIPPINEN Die installierte Gesamtleistung aller Kraftwerke umfasst 15.619 MW, davon sind 2.450 MW Wasserkraftwerke. Etwa 17% des technisch wirtschaftlichen Potentials sind ausgebaut und derzeit sind 18 Kleinkraftwerke in Planung. Im Bau befindet sich derzeit kein Projekt, jedoch sind für 2013 einige Spitzen- und Grundlastkraft- 18 Hydronews werke mittlerer Grösse zur Inbetriebsetzung vorgesehen. Andritz VA TECH HYDRO erhielt kürzlich den Auftrag zur Modernisierung der Wasserkraft werke Pantapangan (112 MW), Magat (360 MW), Tamugan (2 x 10 MW) und Panigan (1 x 7,5 MW). VIETNAM Neben Gas (40%) sind Wasserkraftwerke der Hauptenergieträger für die nationale Energieversorgung. Die gesamte Elektrizitätserzeugung betrug 2005 53,3 GWh und es ist geplant diese auf 294 GWh pro Jahr bis 2020 auszubauen. Die Wasserkraft spielt eine entscheidende Rolle im derzeitigen Ausbauplan und es sind zahlreiche Projekte mit nahezu 5.000 MW in Planung. Auch das Potential für Kleinkraftwerke ist gross in Vietnam (1.000 MW) und spielt eine entscheidende Rolle in der ländlichen Energieversorgung. Viele Projekte dienen auch zur Wasserversorgung, Bewässerung und zur Erholung für die Bevölkerung. Andritz VA TECH HYDRO erhielt kürzlich folgende Aufträge: Tra Xom (2 x 10 MW), Dakpsi (3 x 10 MW) und Xe Kaman III (250 MW). LAOS Das Wasserkraftpotential des Landes ist riesengross, da ein Drittel des Mekongflusses in Laos liegt. Das technisch wirtschaftliche Ausbaupotential liegt bei ca. 18.000 MW, davon sind derzeit nur 672,6 MW ausgebaut und in Betrieb. Auch Kleinkraftwerke sind geplant um entfernte Regionen ohne Netz versorgen zu können. Die Regierung Die Maschinenhalle des Kavernenkraftwerkes Cirata in Indonesien plant ca. 7.000 MW an Wasserkraftwerken und Andritz VA TECH HYDRO beobachtet diese Entwicklung mit Interesse. MALAYSIA In den letzten 10 Jahren wurden ca. 3,2 Milliarden Dollar in Energieprojekte investiert, was zu einer Verbesserung der gesamten Energiesituation geführt hat. Die Regierung hat eine Studie zur Restrukturierung und Liberalisierung in Auftrag gegeben. Während das Potential auf der Malaysischen Halbinsel eher klein ist – ca. 25 % des wirtschaftlichen Potentials ist ausgebaut – sind in Sabah und Sarawak noch riesige Potentiale vorhanden. Derzeit befinden sich Wasserkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 2.078 MW am Netz, 107 MW in Kleinwasserkraftwerken. Malaysia plant derzeit folgende Projekt: Limbang (150 MW), Belaga (70 MW), Batang Ai (60 – 80 MW), Metjawah (300 MW) und Baram (1.000 MW). MYANMAR Die installierte Wasserkraftleistung des Landes hat sich seit 1990 verdreifacht – von 253 MW auf 745 MW und versorgt heute nahezu die Hälfte des Landes. Trotzdem ist das ausbaubare Potential mit nahezu 39.000 MW riesig. Acht Wasserkraftwerke sind im Bau und 16 weitere sind geplant und die Entwicklung von Wasserkraftwerken geht weiter. sten 10 Jahren wird dem Ausbau eine entscheidende Rolle zukommen. THAILAND Im Jahr 2006 war die Elektizitätsversorgung des Landes wie folgt verteilt: 43,3 % Öl, 37,3 % Erdgas, 9,3 % Steinkohle, 7 % Braunkohle und 3 % Wasserkraft bzw. Importe. Das Wasserkraftpotential des Landes ist zu 31,2 % ausgebaut. In naher Zukunft konzentriert sich das Land auf den Ausbau der Kleinwasserkraft und die Modernisierung von existierenden Anlagen. SINGAPORE Bei einer Fläche von 648 km² hat Singapore eine installierte Leistung von 10.000 MW. Der Markt richtet sich nach dem Angebot von konkurrenzfähigen Strompreisen. Aber da Singapore kein Wasser hat ist der Markt rein thermisch. Nichtsdestoweniger beobachten wir Investoren aus Singapore die Geld für Projekte der gesamten Region geben. KAMBODSCHA Kambodscha hat 14,1 Mio. Einwohner und hat bis dato nur ca. 0,1 % des technisch wirtschaftlichen Wasserkraftpotentials ausgebaut. Derzeit werden 97 % des Stromes importiert. Es sind 214 MW installiert, davon 12 MW Wasserkraft. 2015 wird die Nachfrage auf 740 MW ansteigen. OST TIMOR 85 % der installierten Leistung von 30 MW wird rund um die Hauptstadt Dili verbraucht. Damit hat der neue Staat Probleme bei der ländlichen Energieversorgung. Für 2009 ist vorhergesagt, dass der Energieverbrauch auf 153 MW ansteigen wird. Derzeit gibt es keine Wasserkraftwerke, aber mit einem Anstieg der Elektrizitätsversorgung von 7 – 8 % in den näch- Andritz VA TECH HYDRO Die Gruppe ist seit mehr als 20 Jahren aktiv in Süd-Ost-Asien mit Büros oder Firmen in Indonesien und Vietnam vertreten. Daher hat unsere Firma PT VA TECH Indonesien sowohl die Referenzen, also auch die Erfahrung die Gruppe Andritz VA TECH HYDRO als führenden Lieferanten für Ausrüstungen von Wasserkraftwerken in der Region Süd-Ost-Asien zu positionieren. Das qualifizierte Personal in Indonesien für Fertigung und Montage von Komponenten für Turbinen, Generatoren und BoP sowie die Möglichkeiten von Einkauf und Fertigung zu konkurrenzfähigen Preisen helfen dabei. Josef M. Ullmer Tel. +62/21 390 6969 ullmerjor@vatech.co.id Hydronews 19 Märkte Der brasilianische Compact Hydro Markt nter Berücksichtigung der Grosskraftwerke, der Compact Wasserkraftwerke, der Windenergie, Kernenergie und der thermischen Energiegewinnung sind in Brasilien 1.713 Kraftwerke mit einer installierten Leistung von 101.300 MW in Betrieb. U International wird allgemein ein Ausfallsrisiko von 5 % akzeptiert. Gemäss den jüngsten brasilianischen Forschungsergebnissen wird dieses Risiko jedenfalls auf 28 % steigen, wenn nicht Grossinvestitionen in die nationale Energieversorgung getätigt werden. Für die Erhöhung der benötigten Leistungen aus Wasserkraft und thermischen Kraftwerken auf 217.000 MW in den nächsten 25 Jahren werden 500 Milliarden Euro benötigt. Von den vorher erwähnten 101.300 MW installierter Leistung werden 77.265 MW aus Wasserkraft bereitgestellt. Dies repräsentiert 30 % des gesamten brasilianischen Wasserkraftpotentials von 260.000 MW. Zur Zeit sind 145 Projekte mit einer installierten Leistung von 7.881 MW in der Ausführungsphase die mit den weiteren 469 bereits vergebenen Projekten eine zusätzlich installierte Leistung von 34.720 MW ergeben. Der bereich Compact Hydro ist in Brasilien bis zu einer Leistung von 30 MW aktiv, wobei der Staubereich nicht mehr als 3 km2 betragen darf. Von der gesamten installierten Leistung aus Wasserkraft hat Compact Hydro einen Anteil von 2,7 % mit einer 20 Hydronews Krafthaus und Druckrohrleitung Fertigmontierte Maschinen in Salto Jauru Kraftwerk Gesamtleistung von 2.086 MW. Zur Zeit werden 82 CH-Kraftwerke mit einer Leistung von 1.358 MW errichtet, weitere Kraftwerke für mehr als 3.700 MW Leistung werden momentan von der brasilianischen Regierung evaluiert. Durch die Gewährung von Förderungen wurden die Investitionen in CH-Projekten wieder aktuell. eine Partnerschaft mit Winbros und Poente Engenharia ein und gründeten die Firma Omega Energias Renovaveis, wobei Projekte mit einer Leistung von 240 MW akquiriert wurden. Diese Kraftwerke werden spätestens 2012 in Betrieb gehen. Omega beabsichtigt auch weitere Investoren ins Boot zu holen um weitere 1.100 MW an neuen Projekten in der nächsten Zukunft zu den bereits in Betrieb befindlichen Kraftwerken zu realisieren. Investmentgruppen, private Unternehmer wie Suez (Belgien), AES (USA) und weitere kleine Unternehmer sind sehr an einer Beteiligung an diesem Geschäft interessiert und werden Brasilien zu einem der vielversprechendsten Märkte für Compact Hydro machen. Die Abwicklung um die geforderten Umweltauflagen zu erfüllen ist einfacher geworden und der Zeitraum bis zur Inbetriebnahme hat sich sehr verkürzt (nur 20 Monate). Der Verkauf von CH-Energie ist einfacher im Vergleich mit dem geregelten Markt. All diese Faktoren haben dazu beigetragen, dass Investoren wie ERSA, welche von Patria Investments, Eton Park (USA), und DEG (Deutschland) kontrolliert werden, 270 Millionen Euro in 12 CH -Projekte mit einer installierten Leistung von 187 MW investieren. Tarpon Investments gingen soeben Joel de Almeida Tel. +55/114 13 3000 8 joel.almeida@vatechhydro.com.br Anlagen Islas Schweiz ndritz VA TECH HYDRO Schweiz hat im August 2006 vom E - Werk St. Moritz den Auftrag für die Lieferung von drei Francisturbinen im Zuge der Aufrüstung des Kraftwerkes Islas erhalten. A Die drei Francisturbinen des Kraftwerkes Islas wurden von Escher Wyss geliefert und waren seit 1932 in Betrieb. Das Rehabilitierungsprojekt sieht vor den Durchfluss von bisher 8,0 m3/s auf 10,4 m3/s zu erhöhen. Während des Sommers liefert das Kraftwerk Grundlastenergie, im Winter wird mit dem Wasser des St. Moritz´ Sees Spitzenlast erzeugt. Im Winter finden auf dem gefrorenen See die internationalen WinterPferderennen statt, wodurch die Energiegewinnung streng limitiert ist. Der Auftrag für die Lieferung der elektro- mechanischen Ausrüstung wurde an das Konsortium Andritz VATECH HYDRO Schweiz und Indar aus Spanien vergeben. Andritz VA TECH HYDRO ist Konsortialführer, Indar liefert den Generator. Der Lieferumfang von Andritz VA TECH HYDRO umfasst das Turbinenzulaufrohr, die drei Turbineneinlaufklappen, drei Francisturbinen mit den Hilfseinrichtungen, Turbinenregler und die Leittechnik. Auf Grund der ausgezeichneten Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber, dem Konsulenten, der Baufirma und Technische Daten: Islas Turbine 1 Leistung: 508 Fallhöhe: 50,95 Drehzahl: 750 Laufraddurchmesser: 518 kW m Upm mm Technische Daten: Islas Turbine 2 Leistung: 1.287 Fallhöhe: 50,35 Drehzahl: 750 Laufraddurchmesser: 720 kW m Upm mm Technische Daten: Islas Turbine 3 Leistung: 2.895 Fallhöhe: 48,71 Drehzahl: 500 Laufraddurchmesser: 1.086 kW m Upm mm dem Konsortialpartner konnte der sehr komprimierte Zeitplan für den Abbruch der bestehenden Anlage und der Errichtung der neuen Anlagen eingehalten und das Kraftwerk vor Weihnachten 2007 zur Betriebsführung übergeben werden. Islas-neu (und alte) Maschine Anlieferung des Abzweigstückes Urs Rupper Tel. +41/71 950 0166 urs.rupper@vatech-hydro.ch Hydronews 21 Anlagen St. Martin Sanierung des Asynchrongenerators n der Zeit von August 2007 bis April 2008 führte Andritz VA TECH HYDRO die Erneuerung des Stators und eine Rotorsanierung am Asynchrongenerator des Kraftwerks St. Martin durch. Aufgrund der langen Betriebsdauer des, seit 1965 im Einsatz befindlichen Generators, wurde von Verbund AHP eine Generalsanierung des Generators beschlossen. Das Kraftwerk St. Martin ist eine von vier Anlagen der Kraftwerksgruppe Teigitsch auf der Pack, im Grenzgebiet von Steiermark und Kärnten. Die Teigitschgruppe zeichnet sich durch die optimale Nutzung des, in den Jahresspeichern Pack und Hierzmann gespeicherten Energiepotentials in den vier Kraftwerken - Arnstein, Teigitschmühle, Pack und St. Martin aus, welche ausschliesslich im gemeinsamen Verbund betrieben werden können. Um die Stillstandszeit der gesamten Kraftwerksgruppe so kurz wie möglich zu halten, wurde ein Tausch des kompletten Stators vorgenommen. Nach Demontage des Rotors wurde dieser zur genauen Überprüfung und CO² Reinigung ins Werk Weiz transportiert. Aufgrund des guten Allgemeinzustandes mussten nur geringfügige Sanierungsmassnahmen durchgeführt werden. Ziel der Erneuerungs- und Sanierungsmassnahmen war die Sicherstellung des kontinuierlichen Betriebes für die nächsten Jahre. Die besondere Herausforderung im Zuge der Abwicklung dieses Projektes war die extrem kurze Durchlaufzeit von nur 9 Monaten. Sowohl das Engineering, die Materialbeschaffung und die Fertigung im Werk Weiz als auch die Montagearbeiten auf der Anlage wurden von Andritz VA TECH HYDRO in rekordverdächtigem Tempo durchgeführt. Dies war nur durch die hervorragende Koordination und Zusammenarbeit von allen beteiligten Personen, sowohl von Verbund AHP als auch von Andritz VA TECH HYDRO möglich. Eine wesentliche Erleichterung für die eigene Montagemannschaft stellte die Unterstützung durch das äusserst kompetente Fachpersonal dar, das von Verbund AHP für die Arbeiten vor Ort beigestellt wurde. Abtransport des alten Stators Statorgehäuse bereit zum Einschichten I 22 Hydronews Technische Daten: Leistung: Spannung: Drehzahl: Leistungsfaktor: 11 MVA 6,3 kV 602,5 Upm 0,85 Generator nach Inbetriebnahme Das Projekt ist ein typisches Beispiel für das Potenzial, das in alten Anlagen schlummert. Durch den Einsatz modernster Berechnungsmethoden, aktueller Technologien und neuester Materialien konnte eine Reduktion der Eisen- und Kupferverluste des Stators um mehr als 25 % erzielt werden. Michael Heuberger Tel. +43/3172 606 3357 michael.heuberger@vatech-hydro.at Stator und Rotor vor dem Einbau Anlagen Schaffhausen Turbineninstandsetzung erfolgreich abgeschlossen ie Turbinen im Kraftwerk Schaffhausen, die in den 60er Jahren von Escher Wyss geliefert wurden, sind nun im Auftrag der Kraftwerk Schaffhausen AG (KWS) und der Nordostschweizerische Kraftwerke AG (NOK) komplett von Andritz VA TECH HYDRO instand gesetzt worden. D Vormontage des Abstützbockes und Spurlagers Nicht weit vom Rheinfall, Europas grösstem Wasserfall, liegt das nicht minder beeindruckende Kraftwerk Schaffhausen. Das NiederdruckLaufkraftwerk nutzt die Rheinwasserkraft auf der 13,6 km langen Strecke zwischen Diessenhofen und Neuhausen. Es ist mit zwei vertikalen Kaplanturbinen zu je 5,9 m Laufraddurchmesser ausgerüstet und gehört damit zu den grössten Flusskraftwerken der Schweiz. Mit Ausnahme einer Reglermodernisierung durch Bell Escher Wyss Mitte der 90er Jahre waren die Turbinen seit ihrer Inbetriebnahme ohne grössere Revision am Netz. Im Verlauf der Jahre 2006 bis 2008 konnte Andritz VA TECH HYDRO, Kriens, im Auftrag der KWS / NOK die beiden Maschinen komplett instandsetzen. Die Revision der beiden Laufräder sowie der Welle wurden aufgrund ihrer Grösse an das Werk in Ravensburg vergeben. Teile des Wellenstranges, das Spurlager und der Leitapparat wurden im Werk in Kriens überholt. Einige Komponenten mussten neu gefertigt werden. Die alten Wellendichtungen wurden auf moderne Kunststoffdichtungen umgebaut, beim Leitapparat erfolgte eine Umrüstung auf das wartungsfreie Konzept. Eine enorme Herausforderung stellte die Grösse und Menge der Teile dar, welche im Umfeld der spürbaren Hochkonjunktur in einer sehr kurzen Durchlaufzeit von wenigen Monaten bereitgestellt werden musste. Durch gute Zusammenarbeit mit der Werkstatt und den Ingenieuren in Ravensburg bewältigten wir alle Herausforderungen zur besten Zufriedenheit des Kunden. Die erste Maschine ging nach dem Umbau Mitte 2007 wieder ans Netz. Technische Daten: Leistung: Fallhöhe: Drehzahl: Laufraddurchmesser: 14,4 9,25 71,42 5.900 Das Rheinkraftwerk Schaffhausen Ausheben des Laufrades von Maschine 1 Die zweite Einheit konnte Mitte Juni 2008 im Rahmen des erfolgreichen Projektabschlusses dem Kunden zur Energie-Produktion übergeben werden. Davide Piras Tel. +41/41 329 52 30 davide.piras@vatech-hydro.ch Bearbeiten der Leitschaufeln von Maschine 1 im Werk Kriens Hydronews 23 MW m Upm mm Anlagen Kelenföld Grossrevision an einem Turbogenerator n der Zeit von 16. Juni bis 31. Juli 2008 wurde von Andritz VA TECH HYDRO eine komplette Grossrevision am Gasturbinen-Generator Nr. 2 im Kraftwerk Kelenföld durchgeführt. Umfang dieser Generalsanierung waren unter anderem eine komplette Neubewicklung des Stators, die Sanierung des Rotors inkl. Wuchten im Werk Weiz, die Revision sämtlicher Nebenanlagen wie Schutz, Erregung und Anfahrumrichter, sowie das Upgrade des bestehenden Online Monitoring Systems DIA TECH. I Budapesti Erőmű ZRt. ist Teil der EDF-Gruppe und betreibt in Budapest 3 Gaskombianlagen (Kelenföld, Ujpest, Kisbest) zur Strom- und Fernwärmeversorgung der Stadt. Die Kraftwerke wurden in den letzten Jahren komplett modernisiert und sind ökologisch und technisch auf neuestem Stand. Im Kraftwerk Kelenföld sind Umbauarbeiten, periodische Wartungen sowie Reparaturarbeiten nur während einer kurzen Stillstandszeit im Sommer möglich. Andritz VA TECH HYDRO erhielt den Auftrag im Jänner 2008 nach Präsentation eines straffen Terminplanes mit 2-Schichtbetrieb, welcher sämtliche Revisionsarbeiten in nur 45 Kalendertagen beinhaltet. Damit betrug die Vorlaufzeit für die Fertigung der Wicklungskomponenten Verladen des Rotors auf LKW 24 Hydronews nur 5 Monate, was eine exakte logistische Planung erforderte. Am 16. Juni wurde die Anlage stillgesetzt und mit der Demontage des Generator-Rotors begonnen. Die heiklen Transporte des 42 Tonnen schweren Rotors ins Werk Weiz und retour erfolgte in Zusammenarbeit mit der kompetenten Spedition Felber. Die empfindlichen Statorkomponenten mussten in Tranchen „just in time“ ab- und angeliefert werden, da die Lagerflächen im Kraftwerksgelände bzw. in der Maschinenhalle sehr beschränkt waren. Im gleichen Zeitraum führte GE die Grossrevision an der Gasturbine durch. Unmittelbar nach dem Ausbau des Rotors wurde mit der Neubewicklung des Stators begonnen. Zur selben Zeit wurden in Weiz die Design-Upgrades am Rotor bzw. auf der Anlage die einzelnen Revisionen an Schutz, Erregung und Anfahrumrichter durchgeführt. Weiters wurde das bestehende Online Monitoring System erweitert und dem Stand der Technik angepasst. Den gesamten Arbeitsumfang in dieser extrem kurzen Durchlaufzeit zu bewältigen war für das gesamte Projektteam eine enorme Herausforderung. Materialbeschaffung, Fertigung im Werk Weiz und exakte Planung der einzelnen Montage schritte war nur durch die hervorragende Koordinierung aller beteiligten Rotorausbau Technische Daten: Leistung: Spannung: Drehzahl: Leistungsfaktor: 156,5 MVA 15,75 kV 3.000 Upm 0,8 Gaskraftwerk Kelenföld Techniker möglich. Die Arbeiten auf der Anlage wurden durch den Einsatz von sehr erfahrenem, eigenen Montagepersonal termingerecht bewältigt. Am 30. Juli 2008 wurde gemeinsam mit den Technikern von Budapesti Erőmű , die unser Team hervorragend unterstützten, die Anlage in Betrieb genommen und alle Inbetriebsetzungstests durchgeführt. Am 1. August konnte die Anlage wieder an den Kunden für den operativen Betrieb übergeben werden. Engelbert Ablasser Tel. +43/3172 606 2035 engelbert.ablasser@vatech-hydro.at Einbau der neuen Statorwicklung Highlights SCHWEDEN HARSPRÅNGET & KILFORSEN NORWEGEN SYLLING & KRISTIANSAND Die schwedische Vattenfall AB Vattenkraft beauftragte Andritz VA TECH HYDRO mit der Sanierung und Leistungssteigerung zweier Francisturbinen in den Wasserkraftwerken Harsprånget und Kilforsen. Andritz VA TECH HYDRO, Jevnaker wurde mit der Modernisierung der Sekundärtechnik und der Anfahr-Umrichter in den rotierenden Phasenschieber-Anlagen Sylling and Kristiansand beauftragt. Beide Kraftwerke gingen in den frühen Fünfzigerjahren ans Netz, Harsprånget war damals das grösste Wasserkraftwerk der Welt. Der neue Auftrag umfasst das hydraulische Design und die Fertigung zweier Francis Laufräder (Gewicht 32.000 kg). Der Modellversuch und die numerischen Strömungsberechnungen werden im Andritz VA TECH HYDRO Labor in Linz, Österreich durchgeführt. Andritz WAPLANS in Schweden, seit Januar 2008 eine hundertprozentige Andritz Tochter ist verantwortlich für die Demontage und Anpassung der Turbinen an die neuen Laufräder, die Turbinenregler, und die Leitungssteigerung insgesamt. Das beinhaltet die Sanierungsarbeiten, Montage und Inbetriebsetzung. Im Zuge der Modernisierung wird in beiden Kraftwerken die Turbinenleistung bei Nennfallhöhe durch Erhöhung von Durchfluss und Wirkungsgrad um etwa 20% gesteigert. Die Inbetriebsetzungen sollen in Harsprånget im Februar 2011 und in Kilforsen im November 2011 abgeschlossen sein. Jörgen Tyrebo Tel. +46/640 17731 jorgen.tyrebo@andritz.com Techn. Daten: Harsprånget/Kilforsen Leistung: 117 / 100 MW Fallhöhe: 105 / 95 m Drehzahl: 166,7 Upm Laufraddurchnesser: 3.750 mm Andritz VA TECH HYDRO Norwegen und Wien modernisierten auch erfolgreich die rotierenden Phasenschieber Frogner und Balsfjord im den Jahren 2005 und Anfang 2008. Alle vier Anlagen spielen eine wichtige Rolle im Betrieb des 400 kV-Netzes von Statnett SF mit seinen langen Übertragungsstrecken. Daher waren ein kurzer Stillstand und die Zuverlässigkeit der Anlagen nach der Modernisierung von grösster Bedeutung für den Kunden. Für Sylling und Kristiansand liefern die norwegischen und österreichischen Andritz VA TECH HYDRO Standorte die statischen AnfahrUmrichter, statische Erregungen vom Typ THYNE 5, DRS – Schutzeinrichtungen, Synchronisierung, NEPTUN Maschinenleittechnik, Wartenleitsysteme, und Kühlgasüberwachungen für die wasserstoffgekühlten Maschinen. In Sylling wird zusätzlich die Leittechnik für die 13 kV Schaltanlage geliefert. Die Wiederinbetriebnahme der Anlagen ist für Mitte 2009 bzw. für Anfang 2010 geplant. Der Stillstand dauert jeweils 6 Monate. Ole Andreas Gundersen Tel. +47/61315 257 oag@vatech.no Techn. Daten: Sylling / Kristiansand Leistung: 160 / 140 MVAr Spannung: 13 / 16 kV Drehzahl: 750 Upm SCHWEIZ SOAZZA Ende 2007 erhielt Andritz VA TECH HYDRO, Kriens einen Auftrag von Officine Idroelettriche di Mesolcins SA (OIM) und Nordostschweizerische Kraftwerke AG (NOK) für zwei Peltonläufer und die zugehörigen Gehäuseeinsätze. Mit dem Austausch soll ein höherer Wirkungsgrad bei einem Minimum an Investment erzielt werden. Seit seiner Errichtung in den späten Fünfzigerjahren wurden im Kraftwerk Soazza keine grösseren Veränderungen vorgenommen. Einzige Ausnahme war der Tausch zweier Laufräder durch Escher Wyss im Jahr 1988. Die Laufräder wurden regelmässig gewartet und ein Austausch wäre nicht zwingend notwendig gewesen, aber der Betreiber erkannte die bessere Rendite, die durch neue Laufräder erreicht werden kann. Um die Investition entsprechend abzusichern wählte der Kunde einen neuen Ansatz, indem er in der Ausschreibung weder Wirkungsgradtoleranzen gemessen am Modell noch am Prototyp zuliess. Ende Juli 2008 erreichten wir den Wirkungsgrad am Modell und beendeten erfolgreich den Abnahmetest, was uns für den Abnahmeversuch am Prototyp im März 2009 zuversichtlich stimmt. Pascal Haas Tel. +41/41 329 53 14 pascal.haas@vatech-hydro.ch Technische Daten: Leistung: Fallhöhe: Drehzahl: Laufraddurchmesser: 43 704 428,6 2.410 MW m Upm mm Hydronews 25 Highlights CHILE LICAN BELGIEN NISRAMONT ÖSTERREICH GSTATTERBODEN Im April 2008 erhielt Andritz VA TECH HYDRO von der chilenischen Firma ELISA S. A. den Auftrag zwei horizontale Francis - Turbinen zu liefern. Andritz VA TECH HYDRO Deutschland hat einen Auftrag für die Modernisierung des Kraftwerkes Nisramont in Belgien erhalten. Zwei neue Compact Francis Maschinen werden installiert. Das Konsortium bestehend aus Andritz VA TECH HYDRO Deutschland und ELIN EBG Motoren hat Anfang November 2007 den Zuschlag für die Lieferung einer Compact Rohrturbineneinheit von der Verbund-Austrian Hydro Power für das Wehrkraftwerk Gstatterboden erhalten, das in unmittelbarer Nähe zum bestehenden Wehr Gstatterboden erbaut wird. Die Maschinensätze werden im Zuge des Lican Projektes, dieses wird ca. 65 km von der Stadt Osorno entfernt realisiert, eingebaut. Das Gesamtprojekt umfasst die Errichtung von Einlaufbauwerk, Triebwasserweg, Wasserschloss, Apparatekammer, Druckrohr leitung, Krafthaus mit Auslaufkanal und Speicherbecken. Andritz VA TECH HYDRO liefert zwei horizontale Francis Turbinen, die Generatoren,Turbinenabsperrarmaturen, die Leittechnik und das SCADA. Die Lieferung und Montage erfolgt durch Andritz VA TECH ESCHER WYSS S.r.l, Schio Italy. Die Inbetriebsetzung wird im November / Dezember 2008 erfolgen. Das Kraftwerk ist Teil eines grösseren im Jahre 1950 errichteten Komplexes, welcher auch einen Damm, eine Pumpstation und eine Trinkwasseraufbereitungsanlage umfasst. Es ist im Besitz der Societe des Wallone des Eaux (SWDE) und unser Kunde, Andre Lemaire S.A., hat den Auftrag von SWDE erhalten, die gesamte elektro- mechanische Ausrüstung auf Grundlage unseres Compact- Hydro Vorschlages zu erneuern. Die grosse Herausforderung für Compact Hydro war gemeinsam mit dem Consultant VALID Technologies von Sarl (VT) in der Schweiz die bestehende Kraftwerksstruktur so wenig wie möglich zu ändern. Der Consultant hatte ursprünglich vorgeschlagen Kaplan Turbinen einzubauen. Schliesslich wurde eine unorthodoxe Lösung mit dem Einbau von zwei Francis Turbinen mit Getriebe gefunden. Dieser Vorschlag wurde evaluiert nd vom Kunden angenommen, die Beauftragung folgte. Die Lieferung umfasst zwei Compact Francis Turbinen mit Getriebe, Generatoren, Ölversorgung und die Turbinenabsperrklappen. Die Inbetriebsetzung wird im Mai 2009 erfolgen Paolo Nardello Tel. +39/44 56 78 356 paolo.nardello@vatew.it Dieter Krompholz Tel. +49/751 29 511 483 dieter.krompholz@vatew.de Technische Daten: Leistung: Fallhöhe: Drehzahl: Laufraddurchmesser: 26 Hydronews 8,6 235,9 1.000 720 MW m Upm mm Technische Daten: Leistung: 2 x 611 Fallhöhe: 13 Drehzahl: 300 / 1.000 Laufraddurchmesser: 1.086 Neben der Compact-Turbine wird die Pumpensumpfausrüstung, ein Synchrongenerator mit bürstenloser Erregung und die Leittechnik für die Maschine und die bestehenden Nebenanlagen sowie Ersatzteile geliefert. Das Konsortium ist auch für die Montage und Inbetriebsetzung verantwortlich. Der Probebetrieb ist für Ende 2009 vorgesehen. Das Kraftwerk Hieflau erbaut 1956 als Ausleitungskraftwerk mit einem Tagesspeicher, ist nach heutigem Stand der Technik unterdimensioniert. Die Erweiterung der bestehenden Anlage sieht daher einen zweiten Druckstollen, der parallel zum bestehenden verlaufen wird und das Wehrkraftwerk vor. Das an der Wehranlage Gstatterboden ganzjährig abzugebende Restwasser wird in einem neu zu errichtenden Wehrkraftwerk zur Stromerzeugung genutzt. Das Wehrkraftwerk wird im Regeljahr ca. 8 Mio. kWh erzeugen. Edwin Walch Tel. +43/732 6986 3437 edwin.walch@andritz.com kW m Upm mm Technische Daten:: Leistung: Spannung: Fallhöhe: Drehzahl: Laufraddurchmesser: 1.995 6,3 9,5 250 1.950 kW kV m Upm mm Anlagen SCHWEIZ SCHATTENHALB III USA JORDANELLE DAM KANADA CLOUDWORKS Andritz VA TECH HYDRO hat anfangs 2008 von EWR ENERGIE AG (EWR), ein Unternehmen der BKW Gruppe, den Auftrag für die Lieferung der elektromechanischen Ausrüstung des Kraftwerkes Schattenhalb III erhalten. Die von Andritz VA TECH HYDRO Canada gelieferten Turbinen und Generatoren wurden im Juni 2008 erfolgreich in Betrieb genommen. Das Projekt in British Columbia umfasst die Planung und Lieferung von 14 Turbinen, Generatoren und Turbinenabsperrarmaturen. Ende 2005 wurde Andritz VA TECH HYDRO Canada vom Central Utah Water Conservancy District beauftragt die Planung und Lieferung der „Water to Wire“ Ausrüstung, nämlich zwei horizontale Francis Turbinen, Synchrongeneratoren, Absperrklappen sowie die Leittechnik für das neue Jordanelle Dam - Krafthaus zu liefern. Auf Grund des hohen Wirkungsgrades und der hohen Energieerzeugung wurde die elektro - mechanische 2007 wurde Andritz VA TECH HYDRO Canada mit der Planung und Lieferung der Turbinen, Generatoren und Hilfseinrichtungen für die Kraftwerke Kwalsa und Upper Stave beauftragt. Das Kraftwerk Kwalsa wird im November 2009, das Kraftwerk Upper Stave im November 2010 mit der Energieerzeugung beginnen. Die Abwicklung dieses Laufkraftwerkprojektes mit 14 Maschinensätzen und einer Gesamtleistung von 165 MW erfolgt durch vier Andritz VA TECH HYDRO Standorte unter Einbindung von externen französischen Lieferanten für die Generatoren und die Turbinenabsperklappen. Die Engineeringarbeiten für alle Projekte sind abgeschlossen, die Implementierungsarbeiten schreiten rasch voran und alle Erstbetonteile sind in den vier Kwalsa Kraftwerken versetzt worden. Der erste Generator und das erste Laufrad werden im November 2008 geliefert, die ersten beiden Maschinen werden noch 2008 in Betrieb gehen, womit die Arbeiten um einige Monate vor dem Zeitplan liegen. EWR nutzt den Reichenbach in zwei Stufen mit den Kraftwerken 1 und 2 (erstellt 1901 und 1926). Das Einzugsgebiet des Reichenbaches beträgt rund 48 km2 und erstreckt sich von den Engelhörnern über das Wetterhorn, die Grosse Scheidegg, das Schwarzhorn bis hin zum Grindelgrat. Mit dem neuen Wasserkraftwerk Schattenhalb III kann die obere Stufe Schattenhalb II stillgelegt werden. Andritz VA TECH HYDRO leitet ein Konsortium mit ELIN EBG Motoren und ESATATEC. Der Lieferumfang des Konsortiums umfasst: Turbine, Turbinenregler, Generator, Spannungsregler, Schutz und Synchronisierung, Anlagenleittechnik, Kühlwasseranlage, Eigenbedarf und Anlagenerdung, Turbinenabsperrorgan (Kugelhahn), Maschinenhauskran, Montagevorrichtung, Mittelspannungsanlage. Markus Eisenring Tel. +41/71 9500 166 markus.eisenring@andritz.com Technische Daten: Leistung: Fallhöhe: Drehzahl: Laufraddurchmesser: Ausrüstung von Andritz VA TECH HYDRO gewählt. Konstruktion und Fertigung der Francis Turbinen erfolgten bei Andritz VA TECH HYDRO in Frankreich. Der Jordanelle Damm ist Teil des Wasserversorgungssystems von Salt Lake City in Utah. Mit dem neuen Kraftwerk wird einer Jahresarbeit von 44 GWh erzeugt. Das Kraftwerk ist ca. 16 km von Park City in Utah, der Austragungsstätte der olympischen Winterspiele 2002, entfernt. Der Central Utah Water Conservancy District plant das Kraftwerk als Lehrbeispiel für die Nutzung erneuerbarer Energiequellen zur Energieerzeugung zu verwenden. Javier Esparza-Baena Tel. +1/905 643 5881 207 javier.esparza@andritz.com Mark Barandy Tel. +1/973 403 8210 mark.barandy@andritz.com 9,6 400 750 1.070 MW m Upm mm Technische Daten: Leistung: Fallhöhe: Drehzahl: Laufraddurchmesser: 6,5 82,3 360 1.250 MW m Upm mm Hydronews 27 Events HIDROENERGIA 2008 Neue Impulse für Energie aus Wasserkraft, ein signifikanter Faktor im EU Energie Mix ie Hidroenergia 2008 wurde vom 11.- 13. Juni 2008 in Bled / Slowenien abgehalten. Das war das erste Mal, dass diese Messe in einem neuen EU-Mitgliedsland abgehalten wurde, wobei Slowenien im ersten Halbjahr 2008 die EU- Präsidentschaft übernommen hatte. D Organisiert wurde die Veranstaltung von der europäischen Small Hydropower Association (ESHA) und der slowenischen Small Hydropower Association (SSHA). Über 250 führende Kleinkraftwerksexperten von 36 Ländern trafen in der wunderschönen Stadt Bled zusammen. Die Schwerpunkte des diesjährigen Programms waren die Rolle der Kleinwasserkraft innerhalb der EU - Energiepolitik, Klima und Nachhaltigkeit. Im Zuge der Konferenz wurden mehr als 50 Vorträge in 12 Sitzungen von den unterschiedlichen Vortragenden präsentiert. Die Vorträge repräsentierten die Sicht der Industrie, der europäischen Kommission, NGO´s und Regierungen mit den Kernpunkten: • Politische Rahmenbedingungen • Neue Chancen und Image • Umweltbedingte und technische Lösungen • Planung, Technik und Innovationen. Die europäische Small Hydropower Association (ESHA) ist eine internationale gemeinnützige Organisation welche den Kleinkraftwerkssektor repräsentiert. 28 Hydronews Dr. E. Doujak (Technische Universität Wien) beim Besuch am Andritz VA TECH HYDRO Messestand ESHA ist ein Gründungsmitglied der EREC (European Renewable Energy Council) welche alle wichtigen europäischen Organisationen für erneuerbare Energien und Forschungsinstitute vereint. ESHA ist im europäischen Hauptquartier der Kammer für erneuerbare Energien in Brüssel beheimatet. Mit mehr als 17.800 Kleinkraftwerken in den 27 EU- Ländern mit einer installierten Gesamtleistung von 12.333 MW spielt der Kleinwasserkraftsektor eine entscheidende Rolle um den dringenden Bedarf an erneuerbarer Energie abzudecken. Das unkomplizierte Konzept der Energieerzeugung welches die Kraft des Wassers nutzt um das Laufrad einer Turbine zum Drehen zu bringen wurde entwickelt und verfeinert um möglichst rasch auf die Schwankungen der elektrischen Verbraucher reagieren zu können. Der grosse Vorteil der Wasserkraft ist eine stetige und sichere Energieversorgung welche in der Lage ist auch bei Ausfall von anderen erneuerbaren Energiequellen wie Solarenergie und Windenergie zur Verfügung zu stehen. Zusätzlich garantieren die Kleinwasserkraftwerksanlagen eine lange Lebensdauer (bis 100 Jahre) und sehr hohe Rückzahlungsraten. Edwin Walch Tel. +43/732 6986 3473 edwin.walch@andritz.com Events ENERGY EFFICIENCY WORKSHOP in Kapstadt ie ENERGY EFFICIENCY INITIATIVE wird aktiv. Im Zuge des B2B Projektes “Energy Efficiency for Power Plants in South Africa” wurde am 14. März 2008 an der University of Cape Town (UCT) ein Energy Efficiency Workshop abgehalten. D Der ENERGY EFFICIENCY WORKSHOP wurde konzipiert, um Universitätsstudenten und Vertreter der Energiebranche zusammen zu bringen. Etwa 115 Studenten der UCT (University of Cape Town) und der CPUT (Cape Peninsular University of Technology) nahmen am Workshop teil. Diese Teilnehmeranzahl war für eine Freitag Nachmittagsveranstaltung ausserordentlich hoch. Den Vorträgen folgten jeweils Podiumsdiskussionen, an denen die Studenten hohes Interesse und Engagement zeigten. Wegen der herrschenden angespannten Energieversorgungssituation in Südafrika mit wiederholten Blackouts erzielten Themen, wie Nachfragelenkung und Lastabschaltung die höchste Resonanz. Die Veranstaltung fand enormen Zuspruch. Die Auswertung eines Feedback-Fragebogens unterstreicht das positive Echo seitens der Studenten. Informationsgehalt, Organisation, Präsentationsqualität und Podiumsdiskussion wurden von den Teilnehmern mit über 8 von 10 möglichen Punkten bewertet. Beim abschliessenden Workshop-Dinner wurden weitere Schwerpunkte der Energy Efficiency Plattform erörtert. Erste Kontakte zu den Themen Kurse, Aus- und Weiterbildung für Studenten, Forschungsarbeiten zum Thema Energieeffizienz, sowie die Erstellung einer entsprechenden Personal-Datenbank für Studenten, die im Energiebereich arbeiten wollen, wurden besprochen. Es herrschte Einigkeit darüber, dass die Aufbereitung des Themas äusserst erfolgreich war und die Energy Efficiency Plattform sich als nachhaltiges Instrument bewähren wird. Es sei erwähnt, dass das österreichische Generalkonsulat in Kapstadt eine Grussbotschaft an die Professoren der Universitäten schickte und damit ein Zeichen für die Unterstützung der österreichischen Initiative in Südafrika setzte. Auch die Aussenhandelsstelle in Johannesburg wurde über den Workshop informiert. Im April 2008 wurde die Initiative auch beim Emerging Markets Congress in Wien vorgestellt. In Folge wurden zwei Professoren und zwei Studenten von UCT und CPTU als Vortragende zum 20. African Hydro Symposium im September 2008 eingeladen. Diese jährliche Veranstaltung ist eine Plattform afrikanischer Energieversorger zum Erfahrungsaustausch bezüglich Betrieb, Instandhaltung und Management von Wasserkraftwerken, speziell im South African Power Pool (SAPP). Das diesjährige Symposium fand in Lusaka, Zambia statt. Neben den betrieblichen Problemen in verschiedenen Kraftwerken lag der Schwerpunkt im Versorgungsmangel in manchen afrikanischen Ländern (Blackouts, steigender Bedarf, fehlende Erzeugungsleistung). Visionen und Aktivitäten zur Überwindung dieser Situation werden in den kommenden Die ENERGY EFFICIENCY INITIATIVE wurde gegründet von Andritz VA TECH HYDRO, zusammen mit der lokalen Partnerfirma SAM (Systems Automation & Management), der University of Cape Town (UCT), der Cape Peninsular University of Technology (CPUT) und ESKOM. Die Initiative umfasst eine Reihe von Aktivitäten, die Bewusstsein für das Thema Energieeffizienz bilden sollen. Ein Ziel ist, Studenten für das Thema Energieeffizienz zu gewinnen und sie zu motivieren, in der Energiebranche zu arbeiten. In weiterer Folge sollen auch spezifische Forschungsprojekte gefördert werden. Die bilaterale Initiative wird von der Austrian Development Agency unterstützt und kofinanziert. Jahren eine entscheidende Rolle spielen. Die Finanzierung von Investitionen in Wasserkraft ist ein weiteres Kernthema und Andritz VA TECH HYDRO war eingeladen, die ENERGY EFFICIENCY INITIATIVE beim Symposium vorzustellen. Ein weiteres multilaterales Kooperationsprojekt zwischen verschiedenen Regionen (darunter Oberösterreich und die Westkap-Provinz) hat die Nutzung der Synergien via der ENERGY EFFICIENCY INITIATIVE bekundet. Unser herzlicher Dank gilt auch der Austrian Development Agency für den umfangreichen Support bei der Projektimplementierung. Walter Schwarz Tel. +43/1 89100 3557 walter.schwarz@vatech-hydro.at Hydronews 29 Events HYDRO AUTOMATION DAY 2008 Energieerzeugung im Wandel m 8. Mai 2008 fand unter reger heimischer und internationaler Beteiligung der diesjährige HYDRO AUTOMATION DAY 2008 statt. Im Mittelpunkt standen Themen der Veränderung in der Energieerzeugung und ihre Auswirkungen speziell auf die Automatisierungslösungen der Andritz VA TECH HYDRO. A Am 8. Mai 2008 fand unter reger heimischer und internationaler Beteiligung der diesjährige HYDRO AUTOMATION DAY 2008 statt. Im Mittelpunkt standen Themen der Veränderung in der Energieerzeugung 30 Hydronews und ihre Auswirkungen speziell auf die Automatisierungslösungen der Andritz VA TECH HYDRO. Die kontinuierliche Fortführung des “HYDRO AUTOMATION DAY” spiegelte sich auch in diesem Jahr mit einem erneuten Anstieg der Teilnehmerzahl und vertretenen Länder wider. Mehr als 200 Personen aus 12 Ländern weltweit folgten den interessanten Fachvorträgen und trugen mit ihrem regen Erfahrungsaustausch zum erfolgreichen Gelingen bei. Der gesamte Tag stand unter dem Motto „Energieerzeugung im Wandel – Automationslösungen für die Wasserkraft”. Im Mittelpunkt aller Vorträge standen die Auswirkungen der Veränderung auf die Automation im Bereich der Energieerzeugung. Dabei wurde sowohl der direkte Einfluss aus, zum Beispiel, den neuen Chancen für die Pumpspeicherkraft oder geänderten Herausforderungen an Optimierung betrachtet als auch die Auswirkung des technologischen Fortschritts im Bereich der Automation. Unserer Kunden berücksichtigten diesen Einfluss ebenfalls in ihren diesjährigen Vorträgen: • Salzburg AG Automation der Kraftwerkskette mittlere Salzach (Dipl.-HTL-Ing. Rudolf Palzenberger, Salzburg AG, Österreich) • Qualifikationserhalt des Wartenpersonals – der Kraftwerkssimulator als Notwendigkeit bei der Automation (Dipl.-Ing. Dr. HeinzPeter Allmer, Verbund-Austrian Hydro Power AG, Österreich) • Die Zentralleitwarten der E.ON Wasserkraft GmbH – Sicherheit in der Datenkommunikation (Dipl.-Ing. (FH) Stefan Bartz, E.ON Wasserkraft GmbH, Deutschland). Das Hauptthema Veränderung bildete nicht nur für die Vorträge den gesamten Leitfaden sondern wurde auch am Abend wieder aufgenommen. Die Orangerie im Schloss Schönbrunn diente in früheren Jahrhunderten als exotischer Garten und sommerlicher Festplatz für die Gäste von Schloss Schönbrunn. Für die Andritz VA TECH HYDRO bildete sie an diesem Tag den besonderen Rahmen für eine einmalige Abendveranstaltung. Events Bereits der Empfang im Schlossgarten, untermalt von dezenter Live-Musik von modernsten aber auch klassischen Geigen, gab einen reizvollen Vorgeschmack auf den Abend. Dem reichhaltigen Gala-Büffet folgte der Höhepunkt des Abends die Vorführung einer perfekten Körperbeherrschung verbunden mit artistischer Höchstleistung. Im Anschluss an rundete ein stimmungsvolles Piano diesen sehr unterhaltsamen und informativen Tag in angenehmer Atmosphäre ab. Jens Päutz Tel. +43/1 811 95 6715 jens.paeutz@vatech-hydro.at Events & Messen INTERNATIONALES SEMINAR WASSERKRAFTANLAGEN 26.- 28. Nov. 2008 Wien, Austria HYDRO AUTOMATION DAY 28. Mai 2009 Wien, Austria Hydronews 31 Hydro Power focus on performance Andritz VA TECH HYDRO has more than 400,000 MW of hydro capacity installed worldwide. The combination of experience, innovation and global manufacturing is Andritz VA TECH HYDRO’s driving force for technology and customers’ satisfaction. We focus on the best solution – from water to wire. VA TECH HYDRO GmbH Penzinger Strasse 76 A-1141 Vienna, Austria Phone: +43/1 89100-2659 Fax: +43/1 8946046 contact@vatech-hydro.com www.vatech-hydro.com HP.HN14.6100.de.10.08 Turbines & Generators