Französisch SLIP EF
Transcription
Französisch SLIP EF
Schulcurriculum der Sekundarstufe II im Fach Französisch Übersicht der Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Rêves et réalité Kernlehrplanbezug: Être jeune adulte – Alltagswirklichkeiten: Zukunftsperspektiven junger frankophoner Erwachsener Beziehung zwischen Generationen und Geschlechtern Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Kulturgeprägte Selbstwahrnehmung Funktionale kommunikative Kompetenzen: Hörverstehen / Hörsehverstehen: Chansons (z.B. ZAZ „Je veux“); Videoclips – Hauptaussage/Teilaussagen entnehmen Leseverstehen: Fotoroman, Gedichte, Cartoons, Sach- und Gebrauchstexte (Blogs, Zeitungsartikel, Email, Interview) – Hauptaussagen erschließen, Textsortenmerkmale erschließen Schreiben: - Unterschiedliche Typen von Sach- und Gebrauchstexten adressatengerecht verfassen und dabei gängige Mitteilungsabsichten realisieren - Stratégies: Rédiger un texte/ Résumé, Décrire une image Sprechen: - Zusammenhängendes Sprechen: Inhalte von Texten/Medien wiedergeben, Stellung nehmen zu Sachverhalten - an Gesprächen teilnehmen (Meinung äußern, Sachverhalte diskutieren) Texte und Medien: Sach- und Gebrauchstexte: Bild-Textkombinationen, Gedichte, Zeitungsartikel, Email, Blogs, Interviews, Essays Medial vermittelte Texte: Chansons, Videoclips, Internetrecherche Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz: famille, amitié, amour, parler de soi-même (problèmes, attitudes, projets, sentiments, etc...) Grammatik: Wiederholung/Vertiefung aus der Sek I; Wiederholung aller Zeitformen und Modi, la Phrase Conditionnelle Sprachlernkompetenz: Umgang mit Wörterbüchern Klausuren: Aufgaben aus dem Bereichen Leseverstehen (Kürzerer Sachtext, BD) Schreiben (Résumé, dire son oppinion, décrire une image) Unterrichtsvorhaben II: Moi et les autres Kernlehrplanbezug: Être jeune adulte – Alltagswirklichkeiten: Zukunftsperspektiven junger frankophoner Erwachsener Beziehung zwischen Generationen und Geschlechtern Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Funktionale kommunikative Kompetenzen: Leseverstehen: Kürzerer Roman / Roman in Auszügen (z.B. Gudule:“La vie à reculons“), Inhalte (Gesamt/ Detailaussagen) erfassen Texte und Medien: Sach- und Gebrauchstexte: Romanauszüge, Kurze Theaterstücke, Gedichte Medial vermittelte Texte: Internetrecherche Schreiben: Kreatives Schreiben (Dialoge, Monologe, Fortsetzungen /Alternativen zu Szenen); analytisches Schreiben/Stratégies (Inhalte zusammenfassen, Figuren charakterisieren; Verhaltensweisen erklären etc...) Sprechen: Rollenspiele, szenische Darstellung von Romanszenen Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen darbieten an informellen Gesprächen und Diskussionen teilnehmen Sprachmittlung: Als Sprachmittler in informellen Kommunikationssituationen in der jeweiligen Zielsprache mündlich wiedergeben Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz: Personencharakterisierung; Textbesprechungsvokabular; Wortfeld: amour, amitié, santé/maladie Grammatik: Subjonctif Klausuren: Mündliche Prüfung Unterrichtsvorhaben III: Étudier ou / et travailler Kernlehrplanbezug: Entrer dans le monde du travail - Schulausbildung, Praktika, Berufsorientierung/-wahl, Studentenleben, Austauschprogramme Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Funktionale kommunikative Kompetenzen: Hörverstehen / Hörsehverstehen: Medial vermittelten Texten (Bewerbungsgespräche; Interviews, etc.) Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen EF III. Schreiben: Diskontinuierliche Texte (z.B. Statistiken oder Cartoons) in kontinuierliche Texte umschreiben. Bewerbung/Lebenslauf verfassen Sprachmittlung: In informellen und einfach strukturierten Kommunikationssituationen relevante Aussagen in der jeweiligen Zielsprache wiedergeben (ggf. unter Einsatz von Mimik/Gestik) Texte und Medien: Sach- und Gebrauchstexte: Interviews, Statistiken, Zeitungsartikel, kürzere Erzähltexte, Medial vermittelte Texte: Interviews, Dokumentationen zu Berufsleben Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz: Themenfeld Bewerbung Grammatik: Passé simple erkennen, Passiv Text- und Medienkompetenz: Das Internet für Recherchen zu Informationen der französischen Arbeits- und Ausbildungswelt sowie Austauschprogramme nutzen Klausuren: Aufgaben aus den Bereichen Schreiben Leseverstehen Hörverstehen (ggf. auch zu 2 verschiedenen Textgrundlagen) Unterrichtsvorhaben IV: Le Maroc – Passé colonial, culture arabe, être jeune au Maroc aujourd'hui, culture banlieue Kernlehrplanbezug: Vivre dans un pays francophone vivre en ville / à la campagne engagement politique et social Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Funktionale kommunikative Kompetenzen: Schreiben: Diskontinuierliche Vorlagen in kontinuierliche Texte umschreiben eigene Texte unter Einsatz eines weitgehend angemessenen Stils / Registers adressatengerecht verfassen Texte und Medien: EF IV. Sprechen: In Gesprächen angemessen interagieren und bei Schwierigkeiten angemessene Kompensationsstrategien anwenden Sachverhalte und Problemstellungen angemessen zusammenhängend darstellen, auch in zusammenhängenden kürzeren Präsentationen Sprachmittlung: In informellen und einfach strukturierten Kommunikationssituationen relevante Aussagen in der jeweiligen Zielsprache wiedergeben (ggf. unter Einsatz von Mimik/Gestik) bei der Vermittlung von Informationen auf evtl. einfache Nachfragen eingehen Sach- und Gebrauchstexte: Bild-Textkombinationen, Gedichte, Zeitungsartikel, Email, Blogs, Interviews, Essays Medial vermittelte Texte: Chansons, Videoclips, Internetrecherche Klausuren: Verfügen über sprachliche Mittel: Grammatik: Participe présent, Gérondif Aufgaben aus den Bereichen Schreiben Leseverstehen Sprachmittlung (ggf. auch zu 2 verschiedenen Textgrundlagen) Zu den Klausuren in der Sek II gilt grundsätzlich: In der EF kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Findet diese nicht statt, so muss die Teilkompetenz (TK) Sprechen im Rahmen einer Klausur geprüft werden. In der Qualifikationsphase muss eine mündliche Prüfung stattfinden, jedoch nicht in dem Halbjahr, in dem die Facharbeit geschrieben wird. Die Erstellung eines zusammenhängenden französischsprachigen Textes (Teilkompetenz (Schreiben) ist Bestandteil JEDER Klausur. Dies wird ergänzt durch die Überprüfung zweier weiterer TK (LV, HV, Sprachmittlung, Sprechen). Je einmal in der EF und einmal in der Q darf die TK Schreiben durch nur eine TK ergänzt werden.