Islamisierung in Nigeria - GIGA | German Institute of Global and Area

Transcription

Islamisierung in Nigeria - GIGA | German Institute of Global and Area
dok-line AFRIKA
Annotier te Online-Bibliographie
ISSN: 1611-1109
15. Februar 2005
2005 / 1
Herausgeber: Deutsches Übersee-Institut - Übersee-Dokumentation • Neuer Jungfernstieg 21 •
20354 Hamburg • Telefon: (040) 42825-598 • Fax: (040) 42825-512 • dok@duei.de • www.duei.de/dok
Anne Jansen
Islamisierung in Nigeria
Islamization in Nigeria
Bei der folgenden Kurzbibliographie handelt es sich um einen Auszug
aus der Datenbank des „Fachinformationsverbundes Internationale
Beziehungen und Länderkunde“ (FIV-IBLK). Die Titel sind nach Erscheinungsdatum geordnet. Zur Aufschlüsselung der Bibliothekssigel
benutzen Sie bitte die Sigelliste, die Sie ebenfalls auf dieser Website
finden.
Internet-Link zum Thema:
http://asc.leidenuniv.nl/library/webdossiers/dossiernigeriaandislam.ht
m#LawH
This short bibliography is an excerpt from the database of the „Specialized Information Network International Relations and Area Studies“
(FIV-IBLK). The titles are arranged by date of publication. A list decoding the library codes can also be found on this website.
Internet link:
http://asc.leidenuniv.nl/library/webdossiers/dossiernigeriaandislam.ht
m#LawH
Mahmud, Sakah Saidu
Gliedmaßen wurden amputiert und Straftäter ausgepeitscht. Stehen derartige
Urteile schon im Widerspruch zu den Menschenrechten, so widerspricht die
Anwendung der Scharia vielerorts auch islamischen Grundsätzen. Aussagen
werden unter Folter erpresst und die lokalen Politiker beugen das Recht in
der Verfolgung eigener Interessen. Seit 2002 wird Scharia weniger strikt
angewandt, doch werden Menschenrechte noch immer verletzt. Beschuldigte
erhalten nicht immer einen fairen Prozess, Frauen werden diskriminiert. HRW
weist darauf hin, dass die Praxis der Umsetzung der Scharia im Widerspruch zu
wesentlichen Grundsätzen der nigerianischen Verfassung steht. (DÜI-Sbd)
Islamism in West Africa : Nigeria / Sakah Saidu Mahmud
in: The African Studies Review (New Brunswick/N.J). 47
(September 2004) 2, S. 83-95 : Lit. S. 92-95
Nigeria + Nigeria (Norden) + Islam + Islamisierung + Islamisches
Recht + Wirkung/ Auswirkung + Konfliktpotential + Religiöse
Bevölkerungsgruppe + Muslime + Kulturelle Identität + Historische
Faktoren + Religiöse Vereinigung + Beziehungen zwischen religiösen
Gruppen/ Religionsgemeinschaften + Verhältnis Religionsgemeinschaft
- Staat + Verfassungsmäßigkeit + Frauen
Zamfara + Christliche Kirche + Demokratisierung + Zivilgesellschaft +
Menschenrechte
Bibliothek(en): H 221; 46; 12; 4
«Political Shari’a»? human rights and Islamic law in northern
Nigeria / Human Rights Watch. - New York/N.Y., 2004. - 111
S. : Lit.Hinw.
(Human Rights Watch Publications : A, Sub-Saharan Africa ;
16 (September 2004) 9A)
Nigeria + Niger (State) + Katsina (State) + Bauchi (State) + Kebbi +
Jigawa + Sokoto (State) + Zamfara + Strafrecht + Islamisches Recht +
Menschenrechtsverletzung + Strafe + Strafvollzug + Strafvollzugsrecht +
Strafgericht + Fallstudie + Vorschlag/ Initiative
Auslegung von Rechtsnormen + Prozessrecht + Strafverteidigung + Folter
+ Strafprozess + Straftäter + Todesstrafe + Frauen
In zwölf nigerianischen Bundesstaaten ist seit 2000 das islamische Strafrecht
eingeführt worden. Zahlreiche Todesurteile wurden ausgesprochen,
dok-line AFRIKA 2005 / 1
www.hrw.org/reports/2004/nigeria0904/nigeria0904.pdf
Adamu, Fatima L.
Haushaltsstrategien, Frauen und Sharia-Gerichtshöfe in Sokoto/
Nordnigeria / Fatima L. Adamu
in: Peripherie (Münster). 24 (August 2004) 95, S. 284-305 :
Tab., Lit. S. 303-305, Lit.Hinw.
Nigeria + Nigeria (Norden) + Sokoto + Frauen + Rechtsstellung von
Gruppen + Geschlechterrolle/ Geschlechterverhältnis + Islam + Ethnie/
Volk + Haussa (Volk) + Ehe/ Heirat + Eherecht + Islamisches Recht
+ Strafrecht + Gerichtsprozess + Rechtsprechung + Rechtspraxis +
Kulturelle Werte und Normen
Frauenstimmrecht + Frauenarbeit + Traditionelle Kultur +
Kolonialherrschaft + Vereinigtes Königreich + Historische Faktoren +
Verfassung + Demokratisierung
The central focus of this paper is the expansion of the politics within the
household to the public sphere of Shariah courts, particularly, the role of
women in the process. (...) Sharia courts are seen as one of the agents of
patriarchal system designed to maintain and perpetuate the existing gender
1
relations. The role of Shariah courts as agents of patriarchal system becomes
more relevant with the expasion of Shariah legal system in Northern Nigeria.
(...) Issues relevant to women such as marital relations, divorce, child issues
are all settled in the Shari‘ah courts. (...) Data for this paper is drawn from
Court marital records of between 1988 and 1998 as well as obeservation of
court proceedings during the collection of the court records. It was part of a
study that was carried out in Sokoto between December 1998 and 1999 before
the expasion of Shariah legal system in the state and it was aimed at analysing
household politics in a period of economic crisis which involved interviewing
and observing married female and male members of some households.
(Peripherie/DÜI)
Bibliothek(en): H 221; 212; Bo 133; 18; H 220
Veit, Alex
Glaube der Gewalt : in Nigeria verschärft sich der
Religionskonflikt / Alex Veit
in: Blätter des Informationszentrums Dritte Welt (Freiburg/
Breisgau). (August-September 2004) 278-279, S. 14-15 : Kt.,
Ill.
Nigeria + Nigeria (Norden) + Plateau (State) + Beziehungen zwischen
religiösen Gruppen/ Religionsgemeinschaften + Religiöser Konflikt +
Muslime + Islamisches Recht + Islamisierung + Christen + Verhältnis
Religionsgemeinschaft - Staat + Koloniale Folgeprobleme
Kolonialherrschaft + Vereinigtes Königreich + Föderalismus +
Regionalwahl
„Hat Gott einen Fehler gemacht, als er Nigeria formte?“ fragte der
gewerkschaftsnahe christliche Geistliche Olu Oshewa unlängst während einer
Predigt. Er ist nicht der einzige, der sich über die massiven religiösen und
ethnischen Konflikte im Middle Belt und im Norden Nigerias besorgt zeigt.
Denn die latente Spaltung zwischen Muslimen und Christen entlädt sich seit
September 2001 immer öfter in Pogromen. (IZ3W/DÜI)
S. 730-759
Nigeria + Nigeria (Norden) + Islamisches Recht + Allgemeine
Rechtsgrundsätze + Verfassungsmäßigkeit + Verfassungsrecht +
Verfassungsgrundsätze + Widerspruch + Glaubens- und Religionsfreiheit +
Strafrecht + Menschenrechte
Bibliothek(en): 18; 213; 281
Nwanaju, Isidore Uchechukwu Chibuzo
Christian-Muslim relations in Nigeria : a historical-theological
reflection upon the mutual co-existence of Christians and
Muslims / Isidore Uchechukwu Chibuzo Nwanaju. - Nijmegen :
Brakkenstein, 2004. - XXIX,447 S. : Ill., Kt., Tab.
Zugl.: Nijmegen, Kath. Univ., Diss., 2003
ISBN 90-75496-13-3
Nigeria + Religion + Christen + Christentum + Muslime + Islam +
Religiöse Bevölkerungsgruppe + Religionsgemeinschaft + Beziehungen
zwischen religiösen Gruppen/ Religionsgemeinschaften + Geschichtlicher
Überblick
Bibliothek(en): 30
Wushishi, Dantani Ibrahim
Reasons for the resurgence of Shari’ah in Nigeria / Dantani
Ibrahim Wushishi. - Lagos : Ibrash Islamic Publ. Center,
2004. - IX,71 S.
ISBN 978-2821-33-0
Nigeria + Nigeria (Norden) + Muslime + Religiöse Bevölkerungsgruppe +
Islam + Islamisierung + Islamisches Recht + Religiöser Fundamentalismus
Bibliothek(en): 3
Bibliothek(en): H 220; H 221; 212; Bo 149; F 197
Awofeso, Niyi
Harnischfeger, Johannes
Sharia and control over territory: conflicts between “settlers”
and “indigenes” in Nigeria / Johannes Harnischfeger
The Almajiri heritage and the threat of non-state terrorism in
Northern Nigeria : Lessons from Central Asia and Pakistan /
Niyi Awofeso ; Jan Ritchie ; Pieter Degeling
in: African Affairs (Oxford). 103 (July 2004) 412, S. 431-452 :
Lit.Hinw.
in: Studies in Conflict and Terrorism (Philadelphia/Pa.). 26
(July-August 2003) 4, S. 311-325 : Lit. S. 324-325
Nigeria + Ressourcenkonflikt + Sozialer Konflikt + Boden
(Produktionsfaktor) + Ethnischer Konflikt + Religiöser Konflikt
Migranten + Muslime + Einheimische + Christen + Islamisches Recht
Bibliothek(en): 1a; H 221; 212; 206; 21
Ado-Kurawa, Ibrahim
Jos international conference on comparative perspectives on the
Shari’ah in Nigeria / Ibrahim Ado-Kurawa. - Kano : Trans-West
Africa, 2004. - 24 S.
Nigeria + Islam + Islamisches Recht + Rechtswissenschaft + Beziehungen
zwischen religiösen Gruppen/ Religionsgemeinschaften + Konferenz/
Tagung + Internationale Konferenz
Bibliothek(en): 3
Gaiya, Musa A. B.
Christianity in northern Nigeria, 1975-2000 / Musa A. B. Gaiya
in: Exchange (Leiden). 33 (2004) 4, S. 354-371
Nigeria + Nigeria (Norden) + Religion + Christliche Kirche + Christen
+ Religiöse Bevölkerungsgruppe + Minderheit + Islam + Muslime +
Beziehungen zwischen religiösen Gruppen/ Religionsgemeinschaften
Islamisches Recht
Bibliothek(en): 21; 4
Nmehielle, Vincent Obisienunwo Orlu
Sharia law in the northern states of Nigeria : to implement or
not to implement, the constitutionality is the question / Vincent
Obisienunwo Orlu Nmehielle
in: Human Rights Quarterly (Baltimore/Md.). 26 (2004) 3,
dok-line AFRIKA 2005 / 1
Nigeria + Nigeria (Norden) + Islam + Religiöser Fundamentalismus
+ Religiöse Erziehung + Zusammenhang + Politisch motivierte
Gewaltanwendung + Religiös motivierte Gewaltanwendung + Terrorismus
+ Koranschule
Internationaler Vergleich/ Ländervergleich + Pakistan + Indien +
Zentralasien
Bibliothek(en): 1a; 12; 18; 30
Harnischfeger, Johannes
Landkonflikte, ethnische Vorherrschaft und forcierte
Islamisierung in Nigeria
in: KAS-Auslandsinformationen (Sankt Augustin). 19 (2003) 7,
S. 4-39 : Lit. S. 35-39
Nigeria + Religiöser Konflikt + Ethnischer Konflikt + Muslime + Christen
+ Islamisierung + Land-Stadt-Wanderung
Islamisches Recht + Vielvölkerstaat + Minderheit + Ethnische
Bevölkerungsgruppe/ Volksgruppe + Ethnische Faktoren + Wirtschaftliche
Faktoren
Durch Landknappheit und Dürren getrieben ziehen muslimische Hausa und
Fulani aus dem Norden Nigerias südwärts und siedeln sich in Regionen an, in
denen weitgehend christliche Minoritätenvölker leben. Die Migranten nehmen
sich nicht nur Land, sie kommen auch mit dem Anspruch, in ihrer neuen
Heimat die politische Herrschaft zu übernehmen. Durch den Auftrag, das
Gesetz Gottes zu verbreiten, wird aus ihrer Landnahme eine heilige Mission,
die von ihnen verlangt, die Ungläubigen von der Macht zu verdrängen. (KASAuslandsinformationen / SWP)
Bibliothek(en): 212; H 220; H 221; H 222; Lg 3; 5; F 197
Kalu, Ogbu U.
Safiyya and Adamah: punishing adultery with sharia stones in
2
twenty-first-century Nigeria
Ukiwo, Ukoha
in: African Affairs (Oxford). 102 (Juli 2003) 408, S. 389-408 :
Lit.Hinw.
Politics, ethno-religious conflicts and democratic consolidation
in Nigeria
Nigeria + Sozioökonomische Entwicklung + Regierungssystem
+ Politische Entwicklung + Bestimmungsfaktoren + Religiöser
Fundamentalismus + Islamisches Recht + Geschlecht + Fallstudie
Kulturelle Faktoren + Historische Faktoren + Ethnische Faktoren +
Modernisierung + Rechtliche Regelung + Sozioökonomische Prozesse +
Gerichtsprozess
Bibliothek(en): 1a; H 221; 212; 206; 21
The «Miss World riots» : Continued impunity for killings in
Kaduna / Human Rights Watch. - New York/N.Y., 2003. - 41 S.
: Ill., zahlr. Lit.Hinw. ; 15 (July 2003) 13A)
Nigeria + Kaduna (State) + Kaduna + Religiöser Konflikt +
Ethnischer Konflikt + Gewalttätigkeit + Sicherheitsorgane +
Menschenrechtsverletzung + Verhältnis zwischen Gruppen/ Institutionen +
Interview + Vorschlag/ Initiative
Christen + Muslime + Extralegale Hinrichtung + Mord + Ethnische
Bevölkerungsgruppe/ Volksgruppe + Frauen + Status und Rolle +
Kulturelle Veranstaltung
Ein Artikel in der in Lagos erscheinenden Zeitung „This Day“ zur Miss WorldWahl in Kaduna, den einige Moslems als blasphemisch auffassten, war der
Auslöser von schweren Unruhen zwischen moslemischen und christlichen
Gruppen, in deren Verlauf etwa 250 Menschen starben. Weniger Beachtung
fand, dass die Konfliktlinien nicht nur zwischen den religiösen, sondern auch
zwischen ethnischen Gruppen verliefen und dass die Sicherheitskräfte die
Gewalttätigkeiten nicht nur nicht verhinderten, sondern sich daran beteiligten
und zahlreiche Zivilisten ermordeten oder verletzten. Diese Menschenrechtsverl
etzungen wurden bislang nicht verfolgt. Human Rights Watch dokumentiert die
Ausschreitungen anhand von Interviews und Zeugenaussagen und fordert die
Regierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, damit sich derartige Gewaltexzesse
nicht wiederholen. (DÜI-Sbd)
Bibliothek(en): H 221; 30; 206
www.hrw.org/reports/2003/nigeria0703/nigeria0703.pdf
Servant, Jean-Christophe
Was die Nigerianer von der Scharia erwarten : Der Traum von
muslimischen Werten und westlicher Bildung
in: Le Monde diplomatique (Dt. Ausg.) (Berlin). (Juni 2003),
S. 4-5 : Ill., Lit.Hinw.
Nigeria + Islam + Politischer Islam + Islamisches Recht + Religiöser
Fundamentalismus
Bibliothek(en): Lg 3; H 221
Miles, William F. S.
Sharia’ as de-Africanization : Evidence from Hausaland
in: Africa Today (Bloomington/Ind.). 50 (Spring-Summer
2003) 1, S. 51-75 : Lit. S. 72-75, Lit.Hinw.
Nigeria + Nigeria (Norden) + Niger + Ethnie/ Volk + Haussa + Islam
+ Religion + Islamisches Recht + Politischer Islam + Soziokultureller
Wandel + Kulturelle Identität + Traditionelle Kultur
Vereinigte Staaten + Terrorismus + Krieg
Am Beispiel von Feldstudien im Haussagebiet Nordnigerias und Nigers
analysiert der Autor den unterschiedlichen Einfluss und die unterschiedliche
Wirkungsmacht des Islam und des Islamismus. Eingeleitet durch eine
geschichtliche Rückbetrachtung des Islams im Haussagebiet bis weit in die
vorkoloniale Zeit arbeitet er kulturelle Differenzierungen und deren jeweilige
sozio-politische Implikationen heraus. Er diskutiert die Frage von Islam und
Islamismus auch im Hinblick auf die Frage der afrikanischen Identität bzw. die
„De-Afrikanisierung“ afrikanischer Gesellschaften. Einen Betrachtungsaspekt
bildet zudem die Reaktion der Haussagesellschaften Nordnigerias und Nigers
auf den islamistischen Terrorismus im Kontext des 11. September 2001 in den
USA. (DÜI-Kör)
Bibliothek(en): H 221; 206; 30
dok-line AFRIKA 2005 / 1
in: The Journal of Modern African Studies (Cambridge). 41
(March 2003) 1, S. 115-138 : Lit. S. 136-138
Nigeria + Demokratisierung + Innenpolitischer Konflikt + Ethnischer
Konflikt + Religiöser Konflikt
Haussa (Volk) + Yoruba (Volk) + Christen + Muslime
Bibliothek(en): 1a; 206; 30; H 221; 212; F 197
Gwarzo, Tahir Haliru
Activities of Islamic civic associations in the Northwest of
Nigeria : With particular reference to Kano State
in: Afrika Spectrum (Hamburg). 38 (2003) 3, S. 289-318 : Lit.
Nigeria + Nigeria (Nordwesten) + Kano (State) + Islam + Politischer
Islam + Muslime + Religiöse Vereinigung + Nichtregierungsorganisation
+ Selbsthilfe (Soziale Gruppe) + Ziele und Programme von Institutionen/
Organisationen + Verhältnis Bevölkerungsgruppen - Staat + Islamisches
Recht
Religion + Islam + Sozioökonomische Prozesse + Sozialer Konflikt +
Zivilgesellschaft + Frauen + Kolonialpolitik
Islamic civic associations have been in the vanguard for the reclamation and
reassertion of people‘s power in Northern Nigeria. The relationship between
the state and Islamic associations is not uni-linear; rather it is characterized by
varying currents. Radical Islamic civic associations, for example, can connect
and disconnect with the State without necessarily being compromised. Islamic
civic associations lack the capacity to raise funds from within, thus they tend
to rely on non-institutionalized philanthropy and handouts from the State.
These associations do not receive any substantial funding from international
or bilateral aid of Arab countries, as is generally thought by outsiders. Islamic
civic associations engage in advocacy work to promote legitimate interests of
the Islamic world in Northern Nigeria. The range of activities spreads from
promoting good governance or girl-child education to women empowerment.
These civics in Kano state do not possess the capacity, skills and training
for social or general administration. Nevertheless, even community policing
has been promoted by associations like Hisbah through its instrumentality in
the detection of crimes, and the rule of law has been greatly helped with its
formation. However, critics of Hisbah equate it with extra-legal justice, and
certainly it has the potential to degenerate into that if care is not taken. (Afr
Spectr/DÜI)
Bibliothek(en): 1a; H 221; 212; 21; 14
Kukah, Matthew Hassan
Human rights in Nigeria : hopes and hindrances / Matthew
Kukah. - Aachen : Missio, 2003. - 48 S. : Tab., Lit.Hinw. S.
47-48
(Menschenrechte (Aachen) ; 14)
Nigeria + Geschichtlicher Überblick + Innenpolitische Lage/ Entwicklung
+ Menschenrechte + Menschenrechtsverletzung + Demokratisierung +
Beziehungen zwischen religiösen Gruppen/ Religionsgemeinschaften +
Katholische Kirche + Islam
Militärherrschaft + Zivilgesellschaft + Islamisches Recht + Nigeria
(Norden)
Bibliothek(en): H 221
www.missio-aachen.de/Images/MR%20Nigeria%20englisch_tcm14-12285.pdf
Magbadelo, John Olushola
The politics of religion in Nigeria / John Olushola Magbadelo
in: World Affairs (New Delhi). 7 (2003) 2, S. 70-94
Nigeria + Religion + Religionsgemeinschaft + Christentum + Islam
+ Religionspolitik + Beziehungen zwischen religiösen Gruppen/
Religionsgemeinschaften + Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat +
Bestimmungsfaktoren der Politik + Geschichte
Bibliothek(en): Bo 133
Nigeria : religion and conflict resolution / publ. by the
Ecumenical Association of Nigerian Theologians. - Enugu :
3
EANT, 2003. - 144 S.
(Bulletin of Ecumenical Theology ; 15)
Nigeria + Religion + Christentum + Islam + Beziehungen zwischen
religiösen Gruppen/ Religionsgemeinschaften + Konfliktlösung +
Konfliktprävention + Aus christlicher Sicht
Bibliothek(en): 21
Shari’a implementation in Nigeria : issues and challenges
on women’s rights and access to justice / ed. by: Joy Ngozi
Ezeilo ... . Publ. by Women’s Aid Collective .... - o.O., 2003. XXXV,277 S. : Lit., Lit.Hinw.
ISBN 978-36242-4-5
Nigeria + Islamisches Recht + Koran + Strafrecht + Gericht
+ Frauen + Rechtsstellung von Gruppen + Menschenrechte +
Menschenrechtsverletzung + Konferenz/ Tagung
Sudan + Muslime + Soziokulturelle Faktoren + Straftatbestand +
Strafvollzugsrecht + Strafvollzug + Rechtsprechung + Entscheidung/ Urteil
(Recht) + Straftäter + Frauenorganisation
Eine Konferenz von Women‘s Aid Collective (WACOL) und Women Advocates
Research & Documentation Centre (WARDC) organisierte Konferenz
diskutierte im Februar 2003 in Abuja mit zwölf Beiträgen die Einführung
der Scharia in den nördlichen Bundesstaaten Nigerias. Im Mittelpunkt der
in dem Band dokumentierten Vortäge stehen der Zugang der Frauen zum
islamischen Rechtssystem, die Anwendung islamischen Strafrechts in einer
konstitutionellen Demokratie und künftige Aussichten für das Leben der
Muslime durch die Anwendung der Scharia. Ein Beitrag behandelt die
Erfahrungen im Sudan. (DÜI-Sbd)
Bibliothek(en): H 221
Sharia and women’s human rights in Nigeria : strategies
for action / ed. by Joy Ngozi Ezeilo ... . Publ. by Women
Advocates Research and Documentation Center and Women’s
Aid Collective. - Lagos : WARDC, 2003. - IV,140 S. : Tab.,
Lit.Hinw.
ISBN 978-8051-03-0
Nigeria + Frauen + Rechtsstellung von Gruppen + Islamisches Recht +
Frauenpolitik + Menschenrechte + Empowerment + Geschlechterrolle/
Geschlechterverhältnis + Nigeria (Norden)
Afrika + Islam + Rechtsprechung + Auslegung von Rechtsnormen
Seit 1999 haben verschiedene nigerianische Bundesstaaten die Scharia
eingeführt. Die acht Beiträge des Bandes dokumentieren Referate einer
Konferenz im Oktober 2002 in Abuja, auf der die Teilnehmer die rechtliche
Lage der Frauen unter diesem Recht herauszuarbeiten und Strategien zu
entwickeln versuchten, mit deren Hilfe die Situation der Frauen verbessert
werden kann. Die Rechte der Frauen in islamischen Gesellschaften Afrikas
werden im Allgemeinen untersucht; die Situation der Frauen im Islam NordNigerias findet besondere Beachtung. (DÜI-Sbd)
Bibliothek(en): H 221
Thagirisa, Pavani
A historical perspective of the Sharia project and a crosscultural and self-determination approach to resolving the Sharia
project in Nigeria / Pavani Thagirisa
in: Brooklyn Journal of International Law (New York/N.Y.). 29
(2003) 1, S. 459-510 : zahlr. Lit.Hinw.
Ademola Yakubu. - Ibadan : Demyaxs Law Books, 2003. 56 S.
(Demyaxs Law Books Monograph Series ; 4)
ISBN 978-36255-8-7
Nigeria + Islamisches Recht + Rechtswissenschaft + Politischer Islam
+ Religiöser Fundamentalismus + Beziehungen zwischen religiösen
Gruppen/ Religionsgemeinschaften
Bibliothek(en): 3
Oba, A.
Islamic law as customary law : the changing perspective in
Nigeria / A. Oba
in: The International and Comparative Law Quarterly
(London). 51 (October 2002) 4, S. 817-850
Nigeria + Islamisches Recht + Gewohnheitsrecht + Traditionelles Recht +
Strafrecht + Gesetzesrecht + Rechtsnormen
Bibliothek(en): 18; 30; 206; 281
Hammer, Michael
Scharia kontra Menschenrechte?
in: AI-Journal (Bonn). (September 2002) 9, S. 18-20 : Ill.
Nigeria + Sokoto (State) + Islam + Islamisches Recht + Menschenrechte
+ Frauen + Menschenrechtsverletzung + Eherecht + Strafrecht +
Bürgerliches Recht + Rechtsprechung + Rechtspraxis
Vor wenigen Monaten löste der Fall von Safiya Yakuba Hussaini weltweit
Empörung aus: Die Nigerianerin war von einem Scharia-Gericht wegen
Ehebruchs zum Tod durch Steinigung verurteilt worden. Nachdem sie in dritter
Instanz freigesprochen wurde, endete das internationale Interesse. (ai-journal/
DÜI)
Bibliothek(en): H 221; 212
Kane, Ousmane
Réflexion sur les émeutes interconfessionnelles du nord du
Nigeria
in: Politique étrangère (Paris). 67 (juillet-septembre 2002) 3,
S. 749-764
Nigeria + Staatsangehörigkeit + Minderheit + Minderheitenschutz +
Minderheitenpolitik + Politische Ziele + Religion + Bedeutung/ Rolle +
Soziale Integration + Muslime + Religiöse Bevölkerungsgruppe + Yoruba
(Volk) + Ethnische Bevölkerungsgruppe/ Volksgruppe + Konfliktpotential
+ Konfliktprävention + Sozioökonomischer Wandel + Soziopolitischer
Wandel + Wirkung/ Auswirkung
Nationale Besonderheiten + Innenpolitische Einzelprobleme +
Wirtschaftliche Faktoren + Historische Faktoren + Koloniale
Folgeprobleme + Gesellschaft + Gesellschaftliche Prozesse + Politischgesellschaftliches Bewusstsein + Bedeutung/ Rolle
Bibliothek(en): 1a; 206; 18; H 223; 212; 517; Lg 3
Harnischfeger, Johannes
Die Scharia - ein Instrument der Erpressung : der Streit ums
islamische Strafrecht spaltet Nigeria / Johannes Harnischfeger
in: NZZ online (Zürich). (26. Juni 2002), ca. 5 S.
Nigeria + Nigeria (Norden) + Islamisierung + Islamisches Recht +
Wirkung/ Auswirkung + Menschenrechte + Historische Faktoren +
Föderalismus + Kulturelle Identität + Muslime + Common Law +
Rechtsordnung + Strafrecht + Verfassung + Verfassungsmäßigkeit +
Internationales Recht + Selbstbestimmungsrecht + Diskussion
Nigeria + Nigeria (Norden) + Beziehungen zwischen religiösen Gruppen/
Religionsgemeinschaften + Christen + Muslime + Islamisierung +
Islamisches Recht + Religiöser Konflikt + Innenpolitischer Konflikt +
Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat + Verfassungsmäßigkeit +
Menschenrechte + Staatsbürgerrechte + Ethnie/ Volk + Haussa (Volk)
Menschenrechtsverletzung + Religiöser Konflikt + Regionales
Ungleichgewicht + Koloniale Folgeprobleme + Modernisierung
Rechtsprechung + Rechtspraxis + Koloniale Folgeprobleme
Bibliothek(en): B 208; 705; 16; WWW 1
www.brooklaw.edu/students/journals/bjil/bjil29i_thagirisa.pdf
Yakubu, John Ademola
The dialectics of the Sharia imbroglio in Nigeria / by John
dok-line AFRIKA 2005 / 1
Nigeria: Islamic justice on trial
in: West Africa (London). (April 8-14, 2002) 4320, S. 10-15 :
3 Ill.
4
Enthält u. a.: Asante, Ben: Reckoning with Sharia. - S. 10-12.
Gyan-Apenteng, Kwasi: In the eye of the Sharia storm. - S.
12-13.
Williams, David: Sharia crisis long foretold. - S. 15.
Nigeria + Ethnischer Konflikt + Religiöser Konflikt + Interethnische
Beziehungen + Ethnische Bevölkerungsgruppe/ Volksgruppe
+ Gewalttätigkeit + Politisch motivierte Gewaltanwendung +
Muslime + Christen + Beziehungen zwischen religiösen Gruppen/
Religionsgemeinschaften + Islamisches Recht + Religiöser
Fundamentalismus + Menschenrechtsverletzung + Vertreibung + Flucht
Nigeria + Islamisches Recht + Islam + Politischer Islam +
Verfassungsmäßigkeit + Rechtsordnung + Religiöse Praxis + Verhältnis
Religionsgemeinschaft - Staat
Bibliothek(en): H 221
Ethnische Bevölkerungsgruppe/ Volksgruppe + Interethnische Beziehungen
+ Frauen + Gewalt gegen Frauen
Nouhou, Alhadji Bouba
Koloniale Folgeprobleme
Bibliothek(en): 1a; 30; H 3; 212; H 221
Islam et politique au Nigeria : Du malikisme au wahhabisme
Christelow, Allan
in: Afrique contemporaine (Paris). (janvier-mars 2002) 201,
S. 72-82 : zahlr. Lit.Hinw.
Islamic law and judicial practice in Nigeria : an historical
perspective / Allan Christelow
in: Journal of Muslim Minority Affairs (London). 22 (April
2002) 1, S. 185-204 : Lit.Hinw. S. 199-204
Nigeria + Nigeria (Norden) + Recht + Rechtsgeschichte + Rechtspraxis
+ Islamisches Recht + Strafrecht + Islamisierung + Kulturelle Faktoren +
Historische Faktoren + Religiöse Bewegung + Transnationale Prozesse +
Verhältnis Zentralregierung - Region + Beziehungen zwischen religiösen
Gruppen/ Religionsgemeinschaften + Kolonialgeschichte
Ethnie/ Volk + Haussa (Volk) + Zamfara + Religiöser Konflikt + Sudan
Bibliothek(en): 1a; 21; 212; H 222
Danfulani, Umar Habila Dadem
Briefing: the September 2001 events in Jos, Nigeria / Umar
Habila Dadem Danfulani ; Sati U. Fwatshak
in: African Affairs (Oxford). 101 (April 2002) 403, S. 243-255
Nigeria + Plateau (State) + Jos + Religiöser Konflikt + Gewalttätigkeit +
Muslime + Christen
Bibliothek(en): 1a; H 221; 212; 206; 21
Harnischfeger, Johannes
Die Diebe drohen mit Frömmigkeit : Im multi-religiösen
Nigeria dient die Scharia als Waffe im Kampf zwischen
Ethnien
in: Der Überblick (Hamburg). 38 (März 2002) 1, S. 73-80 : 6
Ill.
Nigeria + Recht + Rechtsordnung + Islamisches Recht + Demokratisierung
+ Ethnie/ Volk + Erdöl + Innenpolitischer Konflikt + Glaubens- und
Religionsfreiheit + Religion + Islam + Christentum + Religionspolitik +
Nationalgarde/ Heimwehr
Kriminalität + Separatismus
Der Übergang zur Demokratie hat in Nigeria erbitterte Kämpfe um die
politische Vorherrschaft zur Folge, weil sich das Machtgefüge zwischen den
Ethnien verschoben hat. Als Reaktion auf ihren drohenden Machtverlust haben
die Eliten der Hausa und Fulani im Norden des Landes zu einem riskanten
Mittel gegriffen: der religiösen Mobilisierung der Bevölkerung. Mit Hilfe
der Scharia wollen sie den christlichen Süden erpressen, den Norden weiter
zu subventionieren. Aber nun liebäugeln auch Igbo-Politiker im Süden mit
größerer Autonomie ihrer Herrschaftsgebiete auf christlicher Basis. Und wenn
der religiöse Eifer einmal geweckt ist, kann er sich eines Tages gegen die
eigene korrupte Oberschicht wenden. (Überblick/DÜI)
Nigeria + Islam + Muslime + Fundamentalistische Orientierung +
Politischer Islam + Wirtschaftskrise + Armut + Krise des politischen
Systems + Innenpolitischer Konflikt + Religiöse Faktoren
Historische Faktoren + Präkolonialzeit + Kolonialzeit + Unabhängigkeit
+ Saudi-Arabien + Pakistan + Demokratisierung + Militärherrschaft
+ Regierungswechsel/ Machtwechsel + Staatsstreich/ Militärputsch +
Islamisches Recht + Identität + Politisch motivierte Gewaltanwendung
In einer geschichtlich angeleiteten Betrachtung wird der Zusammenhang
zwischen wirtschaftlicher und politischer Krise einerseits und der
gewaltträchtigen Radikalisierung des Islam andererseits am Beispiel von
Nigeria analysiert. Skizziert werden u.a. die Rolle dieser Religion in
vorkolonialer und kolonialer Zeit, die Herausbildung einer nigerianischen
Identität des Islam, die Bedeutung von Bruderschaften und der Einfluss des
Wahabismus aus Saudi-Arabien. (DÜI-Kör)
Bibliothek(en): 1a; H 221; 18; 4
Olawale, Ronke
Religion and politics in Nigeria
in: Religion and Society (Lagos). 4 (January-April 2002) 6,
S. 18-23
Enthält außerdem: Olawale, Ronke: Should religious
organisations/religious leaders pay tax? - S. 21-23.
Nigeria + Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat + Trennung Kirche
/ Staat + Diskussion + Ethische Grundsätze + Religion + Staat + Gute
Regierungsführung + Politische Kultur + Politische Grundwerte +
Mandatsträger + Christentum + Islam + Religionsgemeinschaft + Steuern
Abacha, Sani + Zivilgesellschaft
Bibliothek(en): H 221
Anugwom, Edlyne
Is democracy really the answer? State of ethnic conflict in
Nigeria ; Proceedings of the Ethno-Net Workshop held in
Yaounde (Cameroon), 18-21 March 2002. - o.O., 2002. - ca.
9 S. : Tab., Lit.
Nigeria + Ethnizität + Ethnischer Konflikt + Religiöser Konflikt +
Demokratie + Politische Faktoren + Konfliktursachen/ Konfliktanlass
+ Soziopolitischer Wandel + Politische Partizipation + Verhältnis
Gesellschaft - Staat + Verhältnis zwischen Gruppen/ Institutionen +
Politisch-gesellschaftliches Verhalten
Interessenkonkurrenz + Ressourcenkonflikt + Klientelismus +
Regionalismus + Recht + Islamisches Recht
Bibliothek(en): 21; 212; H 221; H 3; H 220; 30
www.ethnonet-africa.org/pubs/ictanug.htm
Dangerous dimensions of ethnic and religious crises :
(Sachtitel modifiziert)
Balewa, Balarabe Abubakar Tafawa
in: Religion and Society (Lagos). 4 (January-April 2002) 6,
S. 10-17 : Ill.
Enthält u.a.: Abdulraheem, Muktar: Orgy of violence in Kano.
- S. 10-11.
Ojugbana, Isioma ; Adunbi, Omolade: Idi-Araba: another
flickering flame of violence. - S. 12-15.
Boko, Bala: Indigeneship versus citizenship rights. The story of
the Tiv-Jukun crisis. - S. 16-17.
dok-line AFRIKA 2005 / 1
Common law and Sharia in Nigeria : an unresolved problem
of coexistence / Balarabe Abubakar Tafawa Balewa. - Enugu :
Fourth Dimension Publ., 2002. - XII,104 S.
ISBN 978-156-514-4
Nigeria + Recht + Rechtsgeschichte + Rechtsordnung + Rechtsnormen
+ Gesetzesrecht + Common Law + Islamisches Recht + Strafrecht +
Koexistenz + Widerspruch
Kulturelle Werte und Normen
Bibliothek(en): 1a
5
Nwafor, John Chidi
Church and state: the Nigerian experience : The relationship
between the church and the state in Nigeria in the areas of
human rights, education, religious freedom and religious
tolerance. - Frankfurt/Main ... : IKO, 2002. - 436 S. : Lit. S.
390-408, Lit.Hinw.
(Ethik, Gesellschaft, Wirtschaft ; Bd. 13)
ISBN 3-88939-632-1
Nigeria + Religion + Christliche Kirche + Katholische Kirche +
Geistliche + Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat + Haltung von
Religionsgemeinschaften zu politischen Einzelfragen + Menschenrechte +
Glaubens- und Religionsfreiheit + Gesellschaftliche Toleranz + Bildung/
Erziehung
Catholic Institute for Development, Justice and Peace (Enugu) + Ethnie/
Volk + Haussa (Volk) + Yoruba (Volk) + Igbo (Volk) + Tradition +
Geheimbund + Verfassung + Menschenrechtsverletzung
Die christliche Religion bestand in Nigeria bereits vor der Unabhängigkeit
1963. Die Verfassung von 1979 verbietet eine Religion als Staatsform. Welche
Rolle die katholische Kirche und der Islam in Nigeria in der Staatsführung
spielen und die reziproke Beziehung zwischen Kirche und Staat, ist der
Gegenstand der Untersuchung. Besonders betrachtet wird die Rivalität der
Ethnien Hausa, Yoruba und Igbo sowie traditionelle geistliche Führung. Die
sozio-polititschen Konflikte um Menschenrechte, Bildung und religiöser
Freiheit stehen dabei im Fokus. (DÜI-Gbd)
Bibliothek(en): H 221
Nzeh, Casimir Chinedu O.
From clash to dialogue of religions : A socio-ethical analysis
of the Christian-Islamic tension in a pluralistic Nigeria. Frankfurt/Main ... : Lang, 2002. - 423 S. : graph. Darst., Kt.,
Tab., Lit. S. 393-419, Lit.Hinw.
Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2001
(Europäische Hochschulschriften : Reihe 23, Theologie ; Vol.
745)
ISBN 3-631-39350-4; ISBN 0-8204-5969-0
Nigeria + Christentum + Islam + Beziehungen zwischen religiösen
Gruppen/ Religionsgemeinschaften + Religion + Religiöser Konflikt
+ Innenpolitischer Konflikt + Religiöse Lehre + Religiöse Praxis +
Religionsgemeinschaft + Religiöse Bevölkerungsgruppe + Religionspolitik
Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat + Katholizismus + Aus
christlicher Sicht + Religiöse Erziehung + Friedenserziehung + Ethnizität
+ Ethnischer Konflikt + Gesellschaftliche Prozesse + Glaubens- und
Religionsfreiheit
Der Autor, ein katholischer Priester, geht in seiner Dissertation den Gründen
für den Konflikt der Religionen in Nigeria nach. Das Land sei gleichsam ein
globaler Mikrokosmos für die Gegensätze zwischen Islam und Christentum.
Er zeichnet die Ausbreitung von Christentum und Islam in Nigeria nach
und beschreibt das Verhältnis der Religionen unter den verschiedenen
nachkolonialen Regierungen. Ausführlich untersucht er die gemeinsamen
Glaubensinhalte und arbeitet er die Reibungspunkte heraus. Das Ergebnis ist
die Forderung an beide Religionen, das Gemeinsame zu betonen - und damit
den Frieden zu fördern. (DÜI-Sbd)
S. 63-80
Nigeria + Nigeria (Norden) + Islam + Islamisierung + Politischer
Islam + Religiöser Fundamentalismus + Historische Faktoren +
Islamisches Recht + Wirkung/ Auswirkung + Religiöser Konflikt +
Gewalttätigkeit + Religiöse Bevölkerungsgruppe + Minderheit + Christen
+ Verfassungsmäßigkeit + Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat + Aus
amerikanischer Sicht
Vigilanten + Menschenrechtsverletzung + Politische Kultur
www.freedomhouse.org/religion/pdfdocs/Nigeria%20Report.pdf
Nigeria: Jos : A city torn apart / Human Rights Watch. - New
York/N.Y., 2001. - 26 S. : Lit.Hinw.
(Human Rights Watch Publications : A, Sub-Saharan Africa ;
13 (December 2001) 9A); (A Human Rights Watch Report)
Nigeria + Plateau (State) + Jos + Stadt + Christen + Muslime + Religiöser
Konflikt + Ethnischer Konflikt + Gewalttätigkeit + Aggressivität
+ Innenpolitischer Konflikt + Konfliktursachen/ Konfliktanlass +
Menschenrechtsverletzung
Wirtschaftliche Faktoren + Polizei + Regionalregierung + Vorschlag/
Initiative
In der nigerianischen Stadt Jos im Plateau State wurden in der Zeit
vom 7. bis 13. September 2001 über 1000 Menschen bei gewalttätigen
Auseinandersetzungen zwischen Christen und Moslems getötet. Die
Untersuchung von Human Rights Watch zeigt, dass die Auseinandersezungen
nicht, wie zunächst dargestellt, in erster Linie religiöser, sondern eher
wirtschaftlicher und politischer Natur waren. Alle Befragten waren sich
darin einig, dass die Gewalt vorhersehbar gewesen war und die Regierung es
versäumt hat, rechtzeitig einzuschreiten. (DÜI-Sbd)
Bibliothek(en): H 221
www.hrw.org/reports/2001/nigeria/nigeria1201.pdf
Ilesanmi, Simeon O.
Constitutional treatment of religion and the politics of human
rights in Nigeria
in: African Affairs (Oxford). 100 (October 2001) 401,
S. 529-554
Nigeria + Politisches System + Verfassung + Menschenrechte +
Menschenrechtsschutz + Menschenrechtspolitik + Religion + Religiöse
Faktoren + Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat + Religiöse Kultur +
Religiöse Praxis + Politische Einflussnahme + Politische Entscheidung +
Bedeutung/ Rolle + Pluralismus + Gesellschaftlicher Dialog + Politischgesellschaftliches Bewusstsein + Demokratisierung + Staatsbürgerrechte +
Minderheitenschutz
Nationale Besonderheiten + Historische Faktoren + Ideologische
Faktoren + Kulturelle Werte und Normen + Beziehungen zwischen
religiösen Gruppen/ Religionsgemeinschaften + Islam + Christentum +
Verfassungsstaatlichkeit + Gesellschaftliche Toleranz + Konfliktprävention
+ Religiöse Probleme + Rechtsstellung von Gruppen
Bibliothek(en): 1a; H 221; 212; 206; 21
Amusan, Lere
Bibliothek(en): H 221
Ethno-religious and environmental conflicts : Challenges to
human security and development in Nigeria
Sanneh, Lamin
in: Perspectives (Prague). (Summer 2001) 16, S. 57-68
Sacred truth and secular agency : separate immunity or double
jeopardy? / Lamin Sanneh
in: Studies in World Christianity (Edinburgh). 8 (2002) 1,
S. 31-62
Nigeria + Religion + Islam + Recht + Islamisches Recht + Beziehungen
zwischen religiösen Gruppen/ Religionsgemeinschaften
Bibliothek(en): 12; 21
The talibanization of Nigeria : radical islam, extremist
Sharia law and religious freedom / Freedom House, Center for
Religious Freedom. - New York/N.Y., 2002. - 80 S. : Lit.Hinw.
dok-line AFRIKA 2005 / 1
Nigeria + Staatsangehörigkeit + Minderheit + Minderheitenpolitik +
Ethnische Bevölkerungsgruppe/ Volksgruppe + Ethnische Probleme/
Nationalitätenprobleme + Ethnische Schichtung + Religiöse
Bevölkerungsgruppe + Religiöse Probleme + Konfliktpotential +
Soziokulturelle Faktoren + Soziokultureller Entwicklungsstand
+ Soziopolitischer Wandel + Umweltschutz + Umweltpolitik +
Umweltschäden + Bedeutung/ Rolle + Innenpolitik + Innenpolitische
Lage/ Entwicklung + Gesellschaftliche Prozesse + Ethnischer Konflikt +
Religiöser Konflikt
Nationale Besonderheiten + Innenpolitische Einzelprobleme +
Konfliktprävention + Politische Führung (Gruppe) + Politische Führung
(Prozess) + Gesellschaftliche/ politische Bewegung + Politische Interessen
+ Politische Ziele + Politische Einflussnahme + Politische Entscheidung
+ Politische Partizipation + Politisch-gesellschaftliches Bewusstsein +
6
Politisch-gesellschaftliches Verhalten
Bibliothek(en): 206; 385
Umar, Muhammad Sani
Education and Islamic trends in Northern Nigeria : 1970s1990s / Muhammad S. Umar
in: Africa Today (Bloomington/Ind.). 48 (Summer 2001) 2,
S. 127-150 : Lit. S. 146-150, Lit.Hinw.
Nigeria + Bildung/ Erziehung + Religion + Islam + Traditionelle Kultur
+ Moderne Kultur + Wertesystem + Soziokultureller Wandel + Politischer
Islam + Islamisierung + Religiöse Erziehung + Modernisierung
Kolonialzeit + Kolonialherrschaft + Vereinigtes Königreich
Der Beitrag untersucht Zusammenhänge zwischen Bildung/Erziehung und der
Religion in Nordnigeria auf dem Hintergrund von Prozessen sozio-kulturellen
Wandels. Der zeitliche Schwerpunkt der Untersuchung liegt in der Periode von
den 1970er bis Ende der 1990er Jahre, die Analyse schließt allerdings auch
die britische Kolonialzeit und die frühe Entwicklung des 1960 unabhängig
gewordenen Nigeria mit ein. Das Spannungsfeld der Betrachtung reicht vom
traditionellen Islam/islamischen Traditionalismus über modernen Islam/
islamischen Modernismus bis zum Konflikt zwischen westlicher Orientierung
und islamischem Fundamentalismus. (DÜI-Kör)
Bibliothek(en): H 221; 206; 30
Eyinla, Bolade Michael
Political transition and the future of democracy in Nigeria /
Bolade M. Eyinla
in: Africa Quarterly (New Delhi). 41 (January-June 2001) 1-2,
S. 61-89 : Lit. S. 84-86, Lit.Hinw. S. 83-84, Anh. S. 87-89
Nigeria + Demokratisierung + Demokratie + Zivilgesellschaft + Militär
+ Innenpolitischer Konflikt + Politisch motivierte Gewaltanwendung
+ Ethnie/ Volk + Korruption + Politische Partei + Wahl/ Abstimmung
+ Externe Faktoren + Islam + Föderalismus + Staat + Gesellschaft +
Soziopolitischer Wandel + Militärregierung + Autoritäre Herrschaft
In einer ausführlichen Analyse befasst sich der nigerianische Autor mit
Fragen der demokratischen Transition und der Demokratie in seinem
Heimatland Nigeria. Er beleuchtet Ursachen, Hintergründe und Verlauf des
Transitionsprozesses, Entstehung, Rolle und Reichweite der politischen
Parteien, die Wahlen von 1999 und die nachfolgende Installierung einer
Zivilregierung, die die 15jährige Militärherrschaft ablöste. Er untersucht
des weiteren die Rolle der internationalen Staatengemeinschaft in Nigerias
Demokratiesierungsprozess. Abschließend fragt er nach den bedeutendsten
Herausforderungen für die Demokratie in Nigeria: u.a. das Militär, die
Machtverteilung zwischen Zentralgewalt und Regionen, die Beziehungen
zwischen den Regionen und die Einführung der Scharia in Teilen des Nordens.
(DÜI-Kör)
Bibliothek(en): 206; 30; 212; H 221
Oloyede Abdul-Rahmon. National Association of Muslim Law
Students, University of Ibadan Chapter. - Ibadan : NAMLAS,
2001. - XVI,268 S. : Lit.Hinw.
ISBN 978-35297-2-4
Nigeria + Islam + Islamisches Recht + Rechtsordnung + Rechtsnormen
+ Muslime + Koran + Rechtstheorie + Rechtspolitik + Verhältnis
Religionsgemeinschaft - Staat + Aus islamischer Sicht
Religiöser Konflikt + Verfassung + Demokratie + Rechtsgeschichte +
Strafrecht + Strafgericht + Strafprozess + Straftatbestand + Straftäter +
Strafverteidigung + Strafvollzug + Strafvollzugsrecht + Menschenrechte
In 16 Beiträgen beleuchten angesehene nigerianische Juristen (allesamt
Muslime) verschiedene Aspekte des islamischen Rechts. Sie versuchen nicht
nur nachzuweisen, dass die Scharia mit der nigerianischen Verfassung vereinbar
ist, sondern auch, dass sie in den südlichen Bundesstaaten für Muslime
(und für Nicht-Muslime, die dies wünschen) anzuwenden sei. Ausführlich
wird das Verhältnis von islamischem Recht zur Demokratie und zu den
Menschenrechten diskutiert. (DÜI-Sbd)
Bibliothek(en): H 221
Islamic tenets and the Shari’ah / By I. A. B. Balogun. Bodija
Estates and Environs Muslim Community. - Ibadan : Bookman,
2000. - XIII,165 S. : Lit.Hinw.
ISBN 978-048-007-2
Nigeria + Islam + Religion + Muslime + Mullahs + Koran + Islamisches
Recht + Religiöses Oberhaupt + Geistliche
Religiöse Erziehung + Religiöse Lehre + Religiöser Konflikt + Verhältnis
Religionsgemeinschaft - Staat + Gesundheit
Der Sammelband enthält 14 Vorträge, die sich vornehmlich mit religiösen
Themen des Islam befassen: mit spiritueller Reinigung (Ashiru-Mobolaji),
Anbetung und Gebet (Wole Abbas), Berufung von Imams und mit Erlösung
(Koyejo Oloso), Gesundheit und Heilung (S. Aktintayo), spiritueller
Entwicklung (Kunle Sanni), den Qualitäten eines guten Moslem (Ablogun),
dem Gebet (O. Omotoso), der Erziehung (H. A. Malik), Wundern im Islam,
Jesus‘ Rolle im Koran sowie Reinkarnation und Wiederauferstehung (A. B.
Balogun). Darüber hinaus diskutieren O. Oloyede die Rolle der Scharia im
multireligiösen Nigeria und H. A. Malik die Rolle der Scharia im Leben eines
Moslem. (DÜI-Sbd)
Bibliothek(en): H 221
Last, Murray
La charia dans le Nord-Nigeria
in: Politique africaine (Paris). (octobre 2000) 79, S. 141-152
Nigeria + Nigeria (Norden) + Zamfara + Islam + Politischer Islam
+ Islamisches Recht + Geschichtlicher Überblick + Innenpolitik +
Gesellschaftliche Opposition/ Politische Opposition + Demokratisierung
Frauen + Bundesstaat (Staatsform) + Sozialpolitik + Rechtsordnung
Oduyoye, Modupe
Archbishop Carey in Zamfara State. - Ibadan : Sefer Books,
2001. - 108 S.
ISBN 978-35753-2-5
Nigeria + Zamfara + Islamisches Recht + Christen + Muslime +
Beziehungen zwischen religiösen Gruppen/ Religionsgemeinschaften +
Gesellschaftlicher Dialog
Islamisierung + Religiöse Funktionsträger + Verhältnis
Religionsgemeinschaft - Staat + Menschenrechte + Menschenrechtsschutz
+ Glaubens- und Religionsfreiheit + Carey, George + Sani, Ahmed
Bei seiner Nigeria-Reise im Februar 2001 besuchte der anglikanische
Erzbischof von Canterbury, George Carey, auch Zamfara State, wo zuvor
die Scharia eingeführt worden war. Es kam zu einer öffentlichen Diskussion
zwischen Carey und dem Gouverneur von Zamfara State, Ahmed Sani
(Yariman Bakura), in der Carey Grundrechtsgarantien für die Christen forderte.
Der Autor arbeitet den Dialog zwischen Erzbischof und Gouverneur im Lichte
eines Dialogs unterschiedlicher Kulturen und Zivilisationen auf und fragt nach
dem Zusammenleben von Christen und Moslems. (DÜI-Sbd)
Bibliothek(en): H 221
Perspectives in Islamic law and jurisprudence : Essays
in honour of Justice (Dr.) Murit. Okunola (JCA) / Ed. by M.
dok-line AFRIKA 2005 / 1
This article offers a brief examination of the current implementation of Islamic
law in several states of Nigeria. It outlines the reasons for establishing shari‘a
courts, people‘s responses to them, and areas of probable political compromise
(given vehement opposition from predominantly Christian states). Instead
of having a single uniform legal system throughout the country, Nigeria will
operate a range of legal procedures that will differ from state to state. The
economic and political consequences of these differences remain to be seen.
(Pol afr/ DÜI)
Bibliothek(en): 12; 30; H 221; 1a
Mohammed, Abubakar Siddique
The living conditions of the Talakawa and the Shari’ah in
contemporary Nigeria / Abubakar Siddique Mohammed ;
Sa’idu Hassan Adamu ; Alkasum Abba. - Zaria : Centre for
Democratic Development, Research and Training, 2000. - 50 S.
: 14 Tab., Lit. S. 45-46
(CEDDERT Occasional Publication ; 2/2000)
ISBN 978-2557-56-0
Nigeria + Unterschicht + Lebensbedingungen + Armut + Islam +
Islamisches Recht
Bibliothek(en): H 221
7
Oche, Ogaba
Pressefreiheit + Kulturelle Werte und Normen
Nigeria’s Fourth Republic and the Sharia controversy
Bibliothek(en): 703
in: Nigerian Forum (Lagos). 21 (May-June 2000) 5-6, Special
Issue: The challenge of democratization in Nigeria, Vol.2,
S. 157-164
Anthony, Douglas
Nigeria + Islamisches Recht + Innenpolitischer Konflikt
Bibliothek(en): H 221
Abd-al-Masih, K. O.
What you have not heard about the Sharia question / K. O. Abd
al-Masih ; M. J. Ibn Salam. - o.O. : JPC, 2000. - 64 S. : Lit. S.
64, Lit.Hinw.
ISBN 978-31299-6-1
Nigeria + Islamisches Recht + Wirkung/ Auswirkung + Glaubens- und
Religionsfreiheit + Islamisierung + Aus christlicher Sicht
Beziehungen zwischen religiösen Gruppen/ Religionsgemeinschaften +
Religiöse Lehre + Staat + Verfassung + Frauen + Religionspolitik
Im Oktober 1999 wurde der Zamfara State zum islamischen Staat erklärt.
Für die Autoren wollen Islamisten damit die Islamisierung Nigerias und des
gesamten afrikanischen Kontinents testen. Ziel der vorliegenden Schrift ist es,
(aus christlicher Perspektive) aufzuklären, was Moslems und Christen durch
die Einführung der Scharia zu erwarteten haben. Die Autoren diskutieren
was das islamische Recht für Nicht-Moslems bedeuten würde, die Frage der
Religionsfreiheit unter der Scharia, die „Amputations-Frage“, der Genuss von
Wein und Tabak, Frauen unter der Scharia und die Vereinbarkeit der Scharia
mit der nigerianischen Verfassung. Die Einführung der Scharia, schließen die
Autoren, sei mit einem modernen Nigeria nicht vereinbar. (DÜI-Sbd)
Bibliothek(en): H 221
Kohnert, Dirk
Nigeria: zur politischen Kultur einer afrikanischen Großmacht
in: Nord-Süd aktuell (Hamburg). 13 (4. Quartal 1999) 4,
S. 629-639 : Lit. S. 639
Nigeria + Politische Kultur + Ethnische Bevölkerungsgruppe/ Volksgruppe
+ Interethnische Beziehungen + Ethnische Faktoren + Religiöser Konflikt
+ Politische Neuorientierung
Christentum + Islam + Religiöse Faktoren + Wirtschaftspolitik
+ Parteiensystem + Sozialstruktur + Armut + Sozioökonomische
Entwicklung + Gewerkschaft + Arbeitgeberverband + Wirtschaftsverband
+ Tradition + Herrschaft + Koloniale Folgeprobleme + Korruption
Die politische Kultur Nigerias wurde und wird maßgeblich von ethnischen
und religiösen Faktoren, und in unterschiedlichem Maß von traditionellen
lokalen/regionalen Herrschern, von relativ schwachen politischen Parteien,
von den Gewerkschafts- und Unternehmensverbänden und einem Oligopol
der „Herrschenden“ - kleiner Gruppen aus Staatsapparat und Militär, die um
die „Kommandohöhen des Staates“ konkurrieren - bestimmt. Widersprüche
und Feindseligkeiten vornehmlich zwischen den großen Ethnien des
islamischen Nordens und des christlichen Südens sind ein bislang nicht
überwundenes Erbe der Kolonialzeit. Ethno-religiöse Rivalitäten, die
auch auf die offensive Missionierung beider Konfessionen zurückgehen,
gefährden den inneren Frieden des Landes. Die Legitimationsbasis
traditioneller Autoritäten schwindet, seit sich die „chiefs“ von den jeweiligen
Militärmachthabern korrumpieren ließen. Politischen Parteien fehlt die soziale
Verankerung. Sie wurden meist „von oben oktroyiert“. Gewerkschaften und
Unternehmerverbände vertreten in erster Linie berufsständische Interessen. Die
Sozialstruktur Nigerias ist von steigender Armut gekennzeichnet, eine Ursache
davon ist die von Korruption und Ineffektivität geprägte Wirschaftspolitik.
Dieser hat die neue Regierung Obasanjo bereits in den ersten 100 Amtstagen
den Kampf angesagt. (DÜI-Ply)
Bibliothek(en): H 221; H 222; H 223; 212; 1a
Ado-Kurawa, Ibrahim
Shari‘ah and the press in Nigeria : Islam versus western
Christian civilization / Ibrahim Ado-Kurawa. - 1st ed. - Kano :
Kurawa Holdings, 2000. - IX,461 S. : Lit. S. 436-448
ISBN 978-30910-7-7
Nigeria + Islam + Islamisches Recht + Christliche Kirche + Beziehungen
zwischen religiösen Gruppen/ Religionsgemeinschaften + Presse +
dok-line AFRIKA 2005 / 1
‘Islam does not belong to them’ : Ethnic and religious identities
among male Igbo converts in Hausaland
in: Africa (Edinburgh). 70 (2000) 3, S. 422-441 : Lit. S. 440,
Lit.Hinw.
Nigeria + Ethnie/ Volk + Igbo (Volk) + Haussa (Volk) + Islamisierung
+ Muslime + Religiöse Kultur + Ethnizität + Assimilation + Ethnische
Bevölkerungsgruppe/ Volksgruppe + Interethnische Beziehungen + Soziale
Beziehungen + Kulturelle Identität
Before the civil war, conversion to Islam for Igbo men resident in the
predominantly Hausa city of Kano in northern Nigeria usually meant becoming
Hausa. More recent converts, however, have retained their Igbo identity and
created an organisation, the Igbo Muslim Community. Three case studies from
the first group detail the process and criteria of becoming Hausa, including
immersion in Hausa economic and social networks; three case studies from
the second group demonstrate that, while Hausa-centred networks remain
important, converts have worked to construct new, Igbo-centred support
structures. The watershed in the changing relationship between religious and
ethnic affiliation for Igbo converts is the end of the war in 1970 and resultant
changes in Igbo perceptions of Muslims, and changes in Igbo community
structures. (Africa/DÜI)
Bibliothek(en): 1a; 18; 12; H 221; 212
Identity transformation and identity politics under
structural adjustment in Nigeria / Ed. by Attahiru Jega.
Nordiska Afrikainstitutet in coll. with The Centre for Research
and Documentation, Kano. - Uppsala, 2000. - 235 S. : Tab.,
zahlr. Lit.Hinw.
ISBN 91-7106-456-7
Nigeria + Anpassungsprozess (Wirtschaft) + Wirtschaftliche Strukturpolitik
+ Sozioökonomischer Wandel + Kulturelle Identität + Ethnizität +
Religion + Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat + Ethnische
Bevölkerungsgruppe/ Volksgruppe + Interethnische Beziehungen
National Council of Women‘s Societies (Nigeria) + Frauenorganisation +
Jugendliche/ Junge Menschen + Studentenorganisation + Gewerkschaft
+ Politisch-gesellschaftliches Verhalten + Militärherrschaft + Politische
Unruhen + Staatsterrorismus + Legitimität + Arbeitsbeziehungen +
Wirtschaftskrise + Politischer Widerstand + Lagos/ Nigeria + Kano
Im multiethnischen und multireligiösen Nigeria existieren vielfältige
Loyalitäten und Identitäten, deren Wandel vor dem Hintergrund der Struktu
ranpassungsprogramme und dem angestrebten Übergang zur Demokratie zu
Beginn der neunziger Jahre untersucht wird. Dabei stellen die Autoren fest,
dass die von den Modernisierungstheoretikern als primordial bezeichneten
Bindungen durch die Wirtschaftskrise und den Legitimitätsverlust des Staates
zu bedeutenden Organisationsformen aufgestiegen sind. Des weiteren wird
untersucht, ob die Verstärkung regionaler, ethnischer und religiöser Identitäten
desintegrierende Auswirkungen hat, und welche Rolle Organisationsformen
nach Geschlecht, Alter (z.B. Studentenbewegung) sowie Beruf spielen. (DÜIBlm)
Bibliothek(en): H 221
Magbadelo, John Olushola
The quest for democratic consolidation in Nigeria
in: Africa Quarterly (New Delhi). 40 (2000) 4, S. 51-76 : Lit. S.
72-76
Nigeria + Demokratisierung + Übergang zwischen politischen Systemen
+ Militärherrschaft + Politische Partei + Zivilgesellschaft + Militär und
Gesellschaft + Elite + Wirtschaftskrise + Ethnischer Konflikt + Religiöser
Konflikt + Innenpolitischer Konflikt + Ethnizität
International Monetary Fund + Strukturelle Anpassung + Korruption +
Vereinigte Staaten
Der Beitrag thematisiert die Frage, wie der Demokratisierungsprozess in
Nigeria nach dem Übergang von der Militärherrschaft zur Zivilregierung
im Jahre 1999 zu konsolidieren ist. Er analysiert die ökonomischen,
sozialen, innen- und außenpolitischen Rahmenbedingungen dieses Prozesses
und benennt Risiken und Perspektiven. Wichtige Bereiche, in denen die
Tragfähigkeit des Demokratisierungsprozesses entschieden wird, sind die
8
Strukturen innerhalb der gesellschaftlichen Elite, der Bereich der ethnischen
Konflikte sowie das Verhältnis zwischen Militär und Zivilgesellschaft. (DÜIKör)
Bibliothek(en): 206; 30; 212; H 221
Oduyoye, Modupe
The Shariy’ah debate in Nigeria : October 1999 - October
2000. - Ibadan : Sefer Books, 2000. - 130 S.
ISBN 978-34645-7-4
Nigeria + Islamisches Recht + Islam + Muslime + Rechtsnormen +
Rechtsordnung + Religiöser Konflikt + Religiöse Bevölkerungsgruppe
+ Minderheit + Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat + Beziehungen
zwischen religiösen Gruppen/ Religionsgemeinschaften + Aus christlicher
Sicht
Religiöser Fundamentalismus + Religiöse Kultur + Gesellschaftliche
Toleranz + Nigeria Inter-Religious Council
Der Autor vom „Project for Christian-Muslim Relations in Africa“ berichtet aus
christlicher Sicht über die Debatte zur Einführung der Sharia in den nördlichen
Staaten Nigerias. Das Buch dokumentiert zahlreiche Stellungnahmen von
kirchlichen Würdenträgern und Politikern. Der Autor betont nachdrücklich,
dass der Haltung des Nigeria Inter-Religious Council (NIREC) zu folgen sei,
nach der in Bundesstaaten, in denen die Sharia eingeführt wurde, diese nicht
auf die nicht-muslimische Bevölkerung anzuwenden sei. Im Übrigen erklärt er,
dass der Islam im Grunde eine Religion der Toleranz sei. (DÜI-Sbd)
Bibliothek(en): H 221
dok-line AFRIKA 2005 / 1
9