Düsseldorf Regional Court

Transcription

Düsseldorf Regional Court
[stamp:]
Received (EB)
3 April 2014 AvF
Hogan Lovells
Düsseldorf
Announced on 3 April 2014
4b O 114/12
Brassel, Senior Court Clerk
as the Officer of the Court
Düsseldorf Regional Court
[…]
IN THE NAME OF THE PEOPLE
Judgment
In the legal dispute
of Eli Lilly & Co., Indianapolis, Indiana 46285, USA, represented by the CEO Dr John C. Lechleiter,
Plaintiff,
- Legal representatives:
All attorneys at law of the law firm Hogan Lovells International
LLP, Kennedydamm 24, 40476 Düsseldorf who are certified to
practice in Germany -
versus
1. Actavis Group PTC ehf, Reykjavikurvegi 76-78, 220 Hafnarfjöröur, Iceland, represented by the
Board of Directors, which is represented by the Chairman of the Board (CEO) Claudio Albrecht,
ibidem,
2. Actavis Deutschland GmbH & Co. KG, Willy-Brandt-Allee 2, 81829 Munich, represented by the
individually liable general partner Actavis Management GmbH, which is represented by its Managing
Directors Rainer Lenz and Thomas Heinemann, ibidem,
3. Mr Kálmán Petró, Willy-Brandt-Allee 2, 81829 Munich,
Defendants,
2
- Legal representatives:
All attorneys at law of the law firm Bird & Bird LLP, CarlTheodor-Straße 6, 40213 Düsseldorf who are certified to practice
in Germany -
following the oral hearing of 11 March 2014,
the Judge at the Regional Court Dr Voss,
the Judge at the Regional Court Dr Reimnitz and the Judge Dr Thom of
the 4b Civil Division at Düsseldorf Regional Court
have r u l e d:
I.
With regard to the alternative demand for relief Defendant 1 is ordered
on pain of an administrative fine of EUR 250,000.00 for each infringement (per unit) or
in the alternative (in the event of non-payment) a term of imprisonment not exceeding six
months to be enforced against the relevant legal representatives of Defendant 1, in the
territory of the Federal Republic of Germany, to refrain from marketing or offering
pemetrexed dipotassium that is specifically prepared for use in the manufacture of a
medicament for use in combination therapy inhibiting tumour growth in mammals
wherein said medicament is to be administered in combination with vitamin B12 or a
pharmaceutical derivative of the same, whereas the pharmaceutical derivative of vitamin
B12 is hydroxocobalamin, cyano-10-chlorocobalamin, aquocobalamin perchlorate, aquo10-chlorocobalamin perchlorate, azidocobalamin, chlorocobalamin or cobalamin,
in the Federal Republic of Germany and from either importing or owning the same for
the aforesaid purposes.
3
II.
The remainder of the complaint is dismissed.
III.
The costs for the legal dispute are allocated as follows:
- The Plaintiff shall bear 2/3 of the court costs as well as the out-of-court costs of
Defendants 2 and 3 and
- Defendant 1 shall bear 1/3 of the court costs and of the out-of-court costs of the
Plaintiff.
There will be no further reimbursement of costs.
IV.
The judgment is provisionally enforceable, for the Plaintiff on provision of a security of
EUR 2,500,000.00, for Defendants 2 and 3 on provision of a security of 110% of the
amount to be enforced.
Facts of the case
The Plaintiff is the registered holder with sole authorisation to dispose of the European Patent 1 313 508
B1 and asserts a claim for injunctive relief against the Defendants based on the German part thereof
(hereinafter: Patent in Suit). The Patent in Suit was registered with English as the language of the
proceedings on 15 June 2001 claiming three US priorities of 30 June 2000, 27 September 2000 and 18
April 2001. The patent registration was published by the EPO on 28 May 2003; the grant of the patent
was published on 18 April 2007. The patent is in force. Teva Pharmaceutical Industries Ltd. submitted a
notice of opposition to the grant of the Patent in Suit, which was rejected by the decision of the EPO on
18 November 2010. A decision has not yet been made regarding the appeal against the decision.
4
The Patent in Suit relates to a combination containing an antifolate and methylmalonic acid lowering
agent. The first patent claim of the Patent in Suit asserted by the Plaintiff reads as follows:
“Use of pemetrexed disodium in the manufacture of a medicament for use in combination therapy
for inhibiting tumour growth in mammals wherein said medicament is to be administered in
combination with vitamin B12 or a pharmaceutical derivative thereof, said pharmaceutical
derivative of vitamin B12 being hydroxocobalamin, cyano-10-chlorocobalamin, aquocobalamin
perchlorate,
aquo-10-chlorocobalamin
perchlorate,
azidocobalamin,
chlorocobalamin
or
cobalamin”.
The Plaintiff distributes the medicament Alimta, a cytostatic agent with the active ingredient pemetrexed
in the form of pemetrexed disodium. Pemetrexed and its pharmaceutically acceptable salts are the subject
of the European Patent 0 432 677, the scope of protection of which expired on 10 December 2010.
Currently pemetrexed and its pharmaceutically effective salts are the subject of supplementary protection
certificates (hereinafter referred to as: Supplementary Protection Certificates) in various countries,
including in Germany. The German Supplementary Protection Certificate with the number DE 12 2005
000 012.4 runs until 10 December 2015. The characteristics, particularly the indications, dosage forms,
dosages and effects of the medicament Alimta are presented in the “summary of product characteristics”
(SmPC) submitted as Exhibit HL 1. Accordingly each injection vial of Alimta 100 mg contains
pemetrexed as pemetrexed disodium in powder form for manufacturing a solution for infusion. The
medicament is indicated for the treatment of non-small cell lung cancer, i.e. for the inhibition of the
growth of tumours, amongst other uses. The SmPC further prescribes that patients must receive an
intramuscular injection with vitamin B12 (1000 micrograms) in the week before the first dose of
pemetrexed and after every third treatment cycle.
Defendants 1 and 2 belong to the Actavis Group. The parent company of both companies is Actavis
Group HF with its head office in Iceland. Defendant 2 is the German distribution company of Actavis
5
Group HF. The managing company of Defendant 2 is Actavis Management GmbH, whose Managing
Director has been Defendant 3 since 4 March 2013.
In their letter of 12 July 2012 the current legal representatives of the Defendants contacted the Plaintiff on
behalf of Defendant 1 and its national subsidiaries and informed the Plaintiff that they planned to launch a
pemetrexed product on the German market, amongst other markets, upon the expiry of the British and
other national Supplementary Protection Certificates, including the German Supplementary Protection
Certificate. It is additionally stated in this letter that they had no interest in a court dispute with regard to
the Patent in Suit, however that they would be prepared to take legal action if this was necessary. They
requested written confirmation that the distribution of medicaments containing pemetrexed dipotassium
instead of pemetrexed disodium, which moreover are to be used in accordance with the teaching of claim
1 of the Patent in Suit, do not infringe any patent. When the Plaintiff queried this the attorneys stated that
it is intended to approve the recommended medicaments as generic medicaments with the product Alimta
as a reference medicament. There were no further details regarding the pharmaceutical form, the auxiliary
substances, the dosage and the dosage form of the proposed medicaments. With regard to the particulars
of the correspondence reference is made to Exhibit HL 6a; the German translation of which is attached as
Exhibit HL 6b.
Subsequent to this correspondence, the Actavis Group HF filed a petition for declaratory judgment
regarding the non-infringement of the German part of EP 1 313 508 amongst other parts, thus the Patent
in Suit, against the Plaintiff in this case before the English High Court of Justice as a result of the
distribution of pemetrexed dipotassium for use in the manufacture of a medicament for use in
combination therapy for inhibiting tumour growth in mammals. In the now legally binding decision of 3
December 2012 the Court rejected the application of Defendants 1 and 2 for a stay of the proceedings in
accordance with Art. 27 (1) EuGVVO [Council Regulation (EC) No 44/2001 of 22 December 2000 on
jurisdiction and the recognition and enforcement of judgments in civil and commercial matters] and Art.
28 (1) Council Regulation (EC) No 44/2001 of 22 December 2000 in view of the petition of the Actavis
Group HF brought before the High Court of Justice.
On 17 April 2013 Defendant 2 amongst others lodged a further petition against the Plaintiff in this
proceeding before the High Court of Justice in which it also seeks a declaratory judgment on the non-
6
infringement of the German part of EP 1 313 508 B1, thus the Patent in Suit, however this time not with
regard to the use of pemetrexed dipotassium but rather for the use of pemetrexed ditromethamine and
pemetrexed diacid. The petition was duly served to the Plaintiff.
Simultaneous to the service of the petition the legal representatives of the plaintiffs of that case, which
include Defendant 2 in this case, handed over a letter of 17 April 2013 to the defendant of that case,
which is the Plaintiff in this case, in which they emphasised that they did not wish to launch the two
embodiments pemetrexed ditromethamine and pemetrexed diacid on the market until the Supplementary
Protection Certificate for the substance pemetrexed had expired and until additionally a legally binding
judgment had been passed declaring, in relation to Actavis, that their products did not infringe the Patent
in Suit. With regard to the particulars of the wording reference is made to Exhibit HL 22a; the German
translation of which is attached as Exhibit HL 22b.
In an additional letter of 16 September 2013 the legal representatives of the group affiliates of the Actavis
Group clarified their position to date in the English proceeding and confirmed the statements that they had
made up until then. Additionally, they added to their submission relating to the petitions for declaratory
judgment with regard to other national parts of EP 1 313 508 B1. With regard to individual details of this
letter reference is made to Exhibit HL 30, the German translation of which is attached as Exhibit HL 30a.
In the written pleading of 14 June 2013 the Plaintiff extended the complaint and included Defendant 3,
who was appointed the Managing Director of the managing company of Defendant 2 on 4 March 2013, in
the legal dispute.
The Plaintiff believes that the complaint against Defendant 3 is admissible in accordance with Art. 27
Council Regulation (EC) No 44/2001 of 22 December 2000 and that the proceeding should also not be
stayed in accordance with Art. 28 Council Regulation (EC) No 44/2001 of 22 December 2000. Defendant
3 is not identical to the plaintiffs in the English proceedings. Also there were no identical and inseparable
interests between these parties. This is in principle lacking if in one case the company is concerned and in
the other case their legal representatives are concerned. Nor does the legal doctrine of “estoppel” come to
7
any other conclusion in the event of “privity of interest.” This is not a question of an extension of
substantive legal force ("res judicata”), but rather a reason for the estoppel or forfeiture of an action or an
exclusion of the effect depending on the specific individual case. Even if “privity of interest” could
substantiate the identity of the party within the meaning of Art. 27 Council Regulation (EC) No 44/2001
of 22 December 2000, it would not be applicable amongst Defendant 3 and the plaintiffs in the English
proceedings. In the current case “privity of interest” could not be presumed, at least Defendant 3 would
not be able to invoke such a “privity of interest” to the detriment of the Plaintiff, so that the Plaintiff in
this case cannot be accused of an “abuse of process”. The counter claim of the Plaintiff in the English
proceeding merely relates to the infringement of the English part of the Patent in Suit in England and
could not be discussed and decided in conjunction with an action against Defendant 3 in this case.
Defendant 3 deliberately did not participate in the English proceedings. This procedural assessment could
not be made to the detriment of the Plaintiff. Moreover, there is a lack of “privity of interest” because the
complaint against Defendant 3 and Defendant 2 refers to different interests. The reasons against a stay of
the proceedings in accordance with Art. 28 Council Regulation (EC) No 44/2001 of 22 December 2000
are the same as in the case of Defendants 1 and 2, for which a legally binding decision has already been
made.
The Plaintiff believes that the literal meaning of the Patent in Suit is infringed as a result of the
administration of pemetrexed dipotassium, ditromethamine or diacid in combination with vitamin B12.
The core of the invention was not the choice of the pemetrexed form but the reduction of the toxicities
caused by the pemetrexed as a result of a combination therapy with vitamin B12 or derivatives thereof,
without impairing the efficacy of the antifolate. It would be obvious to a person skilled in the art – an
oncologist with specialist pharmacological knowledge and experience in the research of antifolates for the
treatment of tumours or a pharmacologist with experience in the research of antifolates and an
understanding of the clinical application of the same, respectively – that it was solely the pemetrexed
anion that was responsible for the chemotherapeutic antifolate effect and not the counter cation.
Accordingly, the terms Alimta and pemetrexed are used synonymously in specialist circles. Even with a
8
functional interpretation the term pemetrexed disodium comprises all forms of pemetrexed without the
salt form being relevant.
The Plaintiff furthermore believes that the scheduled distribution of the pemetrexed derivatives by the
Defendants in any case represents an infringement of the Patent in Suit with equivalent agents. From an
objective point of view the use of the disputed pemetrexed derivatives had equal effect to the use of
pemetrexed disodium in a medicament for a combination therapy with vitamin B12. In the framework of
the invention-related teaching pemetrexed disodium has the effect of an antifolate. This tumour inhibiting
effect in the body was caused by the pemetrexed anion. The counterions neither affected the therapeutic
effectiveness of pemetrexed nor the patent-related reduction of the toxicity of pemetrexed as a result of
the combination therapy with vitamin B12. They were irrelevant in the context of the teaching of the
invention and must therefore be disregarded. Possible side effects of the counterion were just as irrelevant
as the dosage forms or dosages conditional to the counterion.
The Plaintiff furthermore believes that the use of substitutes instead of pemetrexed disodium was also
detectable for a person skilled in the art on the priority date. After calcium and before sodium, potassium
was the second most frequent inorganic ion in the human body. A person skilled in the art had known
long before the priority date of the Patent in Suit that different physiologically acceptable salts could be
manufactured from an active pharmaceutical substance and that potassium amongst other substances
could be used for this. Active pharmaceutical substances containing ditromethamine salts and carboxylic
acid are commonly used in pharmacy and would present themselves to a person skilled in the art as an
option for the therapeutically effective administration of pemetrexed. Additionally, the three
combinations pemetrexed dipotassium, pemetrexed ditromethamine and pemetrexed diacid had been
disclosed in EP 0 432 677 before the priority date of the Patent in Suit. A person skilled in the art would
also have known that instead of pemetrexed disodium he would be able to use any pharmaceutically
acceptable form of pemetrexed without disregarding the teaching of the invention as the pemetrexed ion
would always be effective.
9
Additionally the disputed pemetrexed derivatives also represented an equivalent solution to pemetrexed
dipotassium. Antifolates other than pemetrexed do not come under the protective scope of the Patent in
Suit, as far as they are mentioned in the Patent in Suit but were not claimed. However, this does not apply
to pemetrexed. The Patent in Suit does not differentiate between the various forms of an antifolate. The
term pemetrexed disodium therefore merely refers to the antifolate pemetrexed. Apart from this the
disputed pemetrexed derivatives were not mentioned in the specification of the Patent in Suit. Therefore
the designation of pemetrexed disodium in the claims of the Patent in Suit is precisely not a selection
decision.
Ultimately the danger of a first infringement is also given for the claim for injunctive relief. This already
applied to Defendant 1 as a result of the letter of 12 July 2012 (Exhibit HL 6/6a), which represents an
assertion. For Defendant 2 a danger of a first infringement is presumed because this is the only company
in the Actavis Group that acted as a distribution company for pharmaceuticals in Germany in the past.
Moreover, the petitions for declaratory judgments filed by Defendants 1 and 2 in England must be
considered an assertion. This implies the serious willingness of the Defendants to act in accordance with
the opinion held by them that they are entitled to distribute the pemetrexed derivatives. Defendant 3, as
the managing director of Defendant 2, would also have to take responsibility for this. The Defendants
had, however, at the latest made this willingness known in the letter of 16 September 2013 (Exhibit HL
30a/30b).
The Plaintiff seeks
to have the Defendants ordered
on pain of an administrative fine of EUR 250,000.00 for each infringement (per unit) or
in the alternative (in the event of non-payment) a term of imprisonment not exceeding six
10
months to be enforced against the relevant legal representatives of the Defendants, in the
territory of the Federal Republic of Germany, to refrain from marketing or offering
a) (Defendants 1 to 3 with regard to the disputed embodiment pemetrexed dipotassium)
pemetrexed disodium that is specifically prepared for use in the manufacture of a
medicament for use in combination therapy for inhibiting tumour growth in mammals
wherein said medicament is to be administered in combination with vitamin B12 or a
pharmaceutical derivative thereof, said pharmaceutical derivative of vitamin B12
being hydroxocobalamin, cyano-10-chlorocobalamin, aquocobalamin perchlorate,
aquo-10-chlorocobalamin
perchlorate,
azidocobalamin,
chlorocobalamin
or
cobalamin;
alternatively
pemetrexed dipotassium that is specifically prepared for use in the manufacture of a
medicament for use in combination therapy for inhibiting tumour growth in mammals
wherein said medicament is to be administered in combination with vitamin B12 or a
pharmaceutical derivative thereof, said pharmaceutical derivative of vitamin B12
being hydroxocobalamin, cyano-10-chlorocobalamin, aquocobalamin perchlorate,
aquo-10-chlorocobalamin
perchlorate,
azidocobalamin,
chlorocobalamin
or
cobalamin;
b) (only Defendant 3 with regard to the disputed embodiment pemetrexed
ditromethamine and pemetrexed diacid)
pemetrexed disodium that is specifically prepared for use in the manufacture of a
medicament for use in combination therapy for inhibiting tumour growth in mammals
wherein said medicament is to be administered in combination with vitamin B12 or a
11
pharmaceutical derivative thereof, said pharmaceutical derivative of vitamin B12
being hydroxocobalamin, cyano-10-chlorocobalamin, aquocobalamin perchlorate,
aquo-10-chlorocobalamin
perchlorate,
azidocobalamin,
chlorocobalamin
or
cobalamin;
alternatively
pemetrexed ditromethamine and/or pemetrexed diacid that is specifically prepared for
use in the manufacture of a medicament for use in combination therapy for inhibiting
tumour growth in mammals wherein said medicament is to be administered in
combination with vitamin B12 or a pharmaceutical derivative thereof, said
pharmaceutical derivative of vitamin B12 being hydroxocobalamin, cyano-10chlorocobalamin, aquocobalamin perchlorate, aquo-10-chlorocobalamin perchlorate,
azidocobalamin, chlorocobalamin or cobalamin;
in the Federal Republic of Germany and from either importing or owning the same for
the aforesaid purposes;
alternatively in the event of the dismissal of the main and alternative demand for relief b)
c) To find, in relation to Defendant 3, that the marketing or offering or the importing or
owning for these purposes of
Pemetrexed (as pemetrexed dipotassium) and/or
Pemetrexed (as pemetrexed ditromethamine) and/or
Pemetrexed (as pemetrexed diacid),
that is specifically prepared for use in the manufacture of a medicament for use in
combination therapy for inhibiting tumour growth in mammals wherein said
medicament is to be administered in combination with vitamin B12 or a
12
pharmaceutical derivative thereof, said pharmaceutical derivative of vitamin B12
being hydroxocobalamin, cyano-10-chlorocobalamin, aquocobalamin perchlorate,
aquo-10-chlorocobalamin
perchlorate,
azidocobalamin,
chlorocobalamin
or
cobalamin,
infringes the first claim of the German part of the European patent EP 1 313 508;
alternatively to allow the enforcement of the costs to be averted in return for security in
the form of a bank guarantee.
Defendants 1 and 2 seek
to have the complaint dismissed.
Defendant 3 seeks
1. To have the complaint dismissed on the grounds of inadmissibility with regard to the
embodiments pemetrexed ditromethamine and pemetrexed diacid and to stay the
proceedings with regard to pemetrexed dipotassium,
2. Alternatively to stay the proceedings in view of the expansion of the parties and
extension of the complaint in accordance with Art. 27 (1), 28 (1) Council Regulation
(EC) No 44/2001 of 22 December 2000, which occurred on 14.06.2013,
to have the complaint dismissed if the proceeding against him should not be stayed.
In view of the petition for a negative declaratory judgment of Defendants 1 and 2 before the High Court
of Justice, Defendant 3 believes that the Court has no jurisdiction with regard to the disputed embodiment
pemetrexed ditromethamine and pemetrexed diacid for the decision relating to the demand for relief under
b) in accordance with Art. 27 (2) Council Regulation (EC) No 44/2001 of 22 December 2000. The High
13
Court of Justice was the first court that was seised. In addition to the identity of the claim the identity of
the party was also applicable. The interests of Defendant 3 are identical to those of Defendant 2, which
was involved in the English proceedings, as a claim is being asserted against Defendant 3 as a result of his
capacity as the Managing Director of Defendant 2 and he is liable as a culprit, accessory or party involved
in an offence by these defendants. In the event of the claim for injunctive relief asserted here the interests
of the managing director and the company are in any case identical and inseparable. It is questionable
whether a duty to refrain in the existing constellation must be considered personal, as liability on the part
of the managing director arises as an accessory to liability on the part of the company. Additionally, the
sentencing of one effectively results in the duty to refrain of the other. Besides, a decision in the
proceedings of Defendant 2 before the High Court of Justice would also be legally binding for Defendant
3 – however, the reverse is not the case as there is “privity of interest” between the two Defendants.
English case law also presumes such privity of interest between the employee and employer. Thus after a
legally binding decision has been made by the High Court of Justice regarding the petition for a
declaratory judgement by Defendant 2, Defendant 3 would not be able to assert a further admissible
petition for declaratory judgment against the Plaintiff for the non-infringement of the Patent in Suit
amongst others based on the disputed embodiment pemetrexed diacid and pemetrexed ditromethamine. A
new complaint by the Plaintiff against Defendant 3 would also be inadmissible. Defendant 3 would not
have any justified interests in any of the cases that would extend beyond those of Defendant 2. Also for
reasons of equity a judgment by the High Court of Justice against Defendant 2 must be binding for claims
against Defendant 3. In any case the proceedings against Defendant 3 with regard to all three disputed
embodiments must be stayed in accordance with Art. 28 (1) Council Regulation (EC) No 44/2001 of 22
December 2000.
The Defendants believe that a person skilled in the art with the ability to understand the Patent in Suit is a
pharmacist or chemist with academic training and knowledge in the field of the development and
manufacture of pharmaceutical formulations. The aim of the Patent in Suit is to reduce the toxicity
associated with the antifolate medicament and to optimize the administration of the antifolate quantity in
this way in order to be able to administer the safe maximum dose to the patient. Therefore the effect that
14
the pemetrexed disodium has in the cell as an antifolate is not relevant – it is the reduction of the toxicity
associated with pemetrexed disodium that is important. This occurs as a result of the administration of
vitamin B12 and if applicable also of folic acid binding protein agents (FBP agents). The Patent in Suit
provides for only these, but not for pemetrexed disodium, to be replaced by pharmaceutical derivates. A
person skilled in the art can already conclude from the specific designation of pemetrexed disodium that
this specific salt is of particular importance for the reworking of the technical teaching of the Patent in
Suit. He will not just restrict the significance of pemetrexed disodium to the reduction of the antifolate
effect but will recognise that only this substance provides the various effects that should be achieved by
the entirety of the teaching of the Patent in Suit. Beyond the antifolate effect this is its usability for the
manufacture of a medicament. Additionally, the composition of the active ingredient – pemetrexed
disodium – must not impair the toxicity-reducing effect of vitamin B12. Moreover, the maximisation of
the dose of antifolate should be enabled. In the framework of the invention-related combination therapy a
person skilled in the art would always attribute a technical function to the choice of disodium as a
counterion to pemetrexed, especially since various formulations of one and the same active ingredient can
have an effect on numerous characteristics of an active ingredient.
An infringement of the literal meaning of the Patent in Suit is ruled out against this background. On the
priority date a person skilled in the art would not have considered Alimta to be synonymous with
pemetrexed. A technical-functional interpretation of the term pemetrexed disodium within the meaning of
the active ingredient group pemetrexed with all of it derivatives is also not applicable because the
wording expressly provides for pemetrexed disodium as an antifolate, which was expressly reiterated in
the description of the Patent in Suit. This additionally followed from the examination file.
The Patent in Suit was also not infringed by the pemetrexed derivatives from the aspect of equivalence. In
this respect the Defendants believe that the disputed embodiments do not objectively have the same effect
as pemetrexed disodium. As the nature of the invention lies specifically in the use of a certain pemetrexed
15
salt (pemetrexed disodium), pemetrexed dipotassium, pemetrexed ditromethamine and pemetrexed diacid
would have to achieve exactly this effect. However, this is not the case here. In contrast a sole therapeutic
equal effect is not significant. The claims in the Patent in Suit relate to the manufacture of a medicament.
In this respect the effect of the counterion is in fact important not only for the manufacture and
administration of the medicament but also for the effects on the human body. Different salts could
certainly have different effects. This is particularly important for pharmaceutical substances. The choice
of the suitable salt form of an active ingredient is significant in the manufacture of a pharmaceutical. A
derivative form has an effect on the manufacturing process and the biological characteristics of the
medicament, such as for example the side effect profile and therefore the efficiency of the therapy. Not all
salt forms are suitable for each medical indication. In particular pemetrexed dipotassium clearly differs
from pemetrexed disodium with regard to its side effect profile and is less tolerable. With regard to
pemetrexed ditromethamine there is a significant difference to pemetrexed disodium in that tromethamine
is an organic compound whereas sodium is a metalloid. This is associated with different reactivities and
characteristics. Pemetrexed ditromethamine would also have to be broken down via the kidneys and
therefore – like pemetrexed dipotassium – would put additional stress on the kidneys, thus it is
counterintuitive. Pemetrexed diacid differs from pemetrexed disodium by the fact that it exhibits an acidic
reaction in aqueous solution and therefore interferes with the pH value of the body. As a result there is a
risk of a local acidosis at the puncture site during the infusion, so the administration speed would have to
be adjusted. Nor can it be excluded that pemetrexed diacid might have an effect on the manufacturability
and stability of the preparation.
The use of pemetrexed dipotassium, pemetrexed ditromethamine or pemetrexed diacid as an alternative
solution [to] pemetrexed disodium would not have been detectable for a person skilled in the art. During
the chemical synthesis of substances conclusions by analogy in experimental practice would often fail and
remove any predictability. This mainly applies to the manufacture of medicaments. With regard to
pemetrexed dipotassium a person skilled in the art would have refrained from using pemetrexed
dipotassium due to the particular relationship between sodium and potassium and as a result of lower
16
acceptability. As an inorganic substance with a metallic counterion forms different compounds than with
an organic substance such as ditromethamine, a person skilled in the art would additionally have had
reservations in replacing pemetrexed disodium by pemetrexed ditromethamine. Replacing pemetrexed
disodium by pemetrexed diacid would not have made sense either because this is an acid rather than a
salt.
Furthermore, the replacement solution is not equivalent. A person skilled in the art would ascribe
technical significance to the fact that a given derivate of a previously known substance was included in
the claim even if he were unaware of the specific reason for its inclusion. Due to the complexity of
chemical processes, a person skilled in the art is generally very reluctant to exchange substances even
where they are, in theory, very similar. If we assume, with a person skilled in the art, that the Patent in
Suit deliberately selected pemetrexed disodium as a well-tolerated antifolate for use in the invention to
maximise the active agent without risk, the choice of a possibly less well-tolerated pemetrexed derivate
would run counter to the objectives of the Patent in Suit. Such is the case with the pemetrexed derivate
under attack. Neither the claim nor the specification of the Patent in Suit suggest the substitution of
pemetrexed disodium. But even if we follow the Plaintiff’s thinking and focus purely on the antifolate
effect of pemetrexed disodium, there is no equivalence since there was a deliberate decision to select
pemetrexed disodium in the claim of the Patent in Suit. The specification of the Patent in Suit states that
the invention works with all antifolates and in particular, therefore, with derivates of the pemetrexed
group of active agents. In its description the Patent in Suit nevertheless decides that the antifolate should
be pemetrexed disodium; this is reflected in the claim. The same is also apparent from the published
patent application according to which the application for protection originally targeted antifolates as a
class of active agents rather than pemetrexed disodium. Moreover the decision to select pemetrexed
disodium was apparently based on the written petitions of the Plaintiff in the grant proceedings. Given
this background, any affirmation of equivalence would run counter to the principle of legal certainty.
17
Finally, the Defendants take the view that the danger of a first infringement required for a claim for
injunctive relief is lacking. They argue that the letter of 12 July 2012 (Exhibit HL 6a/6b) does not
constitute an assertion and that, in addition, Defendant 2 is not named in the letter. They also claim that
the letter does not even suggest an immediately imminent and unconditional decision to enter the market,
arguing that the reference to legal proceedings should not be interpreted as a reference to infringement
proceedings. They maintain – and this much is undisputed – that an announcement had already been made
that market entry would be delayed until expiry of the Supplementary Protection Certificate and, in
addition, that the Defendants had not even applied for marketing approval, a fact which itself argues
against the assumption of a danger of first infringement. In any case, they suggest, an assertion would
have lapsed again in the meantime since the Defendants had made market entry dependent on a positive
decision on the merits in the English courts. Furthermore, the exact composition of the product to be
marketed had not even been settled. They argue that the liability of Defendant 3 is excluded since, while
he may bear liability due to his position within the group as the managing director of the individually
liable company, i.e. Defendant 2, he was not responsible for statements made by other companies in the
group. The conduct of Defendant 2 does not justify the allegations of a danger of first infringement. On
the basis of the covering letter of 17 April 2013 (Exhibit HL 21a/21b) at least, the filing of the petition for
declaratory judgment in relation to pemetrexed ditromethamine and pemetrexed diacid by Defendant 2
did not constitute an assertion. In addition Defendant 3’s liability was limited to his period as managing
director.
Further details of the factual and legal aspects of the case are provided in the pleadings exchanged by the
parties that have been submitted for the case file, including exhibits.
18
Grounds of the judgment
With the exception of alternative demand for relief c), the complaint is admissible (A) but
overwhelmingly unfounded (B-E).
Demand for relief a) – in so far as it is directed against Defendant 1 – is unfounded in respect of the
principal demand and founded in respect of the alternative demand (B). To the extent that it is directed
against Defendants 2 and 3, it is unfounded in respect of both the principal demand and the alternative
demand (C). Demand for relief b) is unfounded in respect of both the principal demand and the alternative
demand (D). The further alternative demand for relief c) is inadmissible (E).
A
Demands for relief a) and b) are admissible in respect of both the principal demand and the alternative
demand.
Under Art. 2 Council Regulation (EC) No. 44/2001 of 22 December 2000 on jurisdiction and the
recognition and enforcement of judgments in civil and commercial matters (Council Regulation (EC) No.
44/2001), Düsseldorf Regional Court also has international jurisdiction for demand for relief b) against
Defendant 3 because Defendant 3 is domiciled in the Federal Republic of Germany.
Art. 27 (2) Council Regulation (EC) No. 44/2001 does not bar jurisdiction. It stipulates that where
proceedings involving the same cause of action and between the same parties are brought in the courts of
different Member States and the jurisdiction of the court first seised is established, any court other than
the court first seised shall decline jurisdiction under Art. 27 (2) Council Regulation (EC) No. 44/2001.
In the case in dispute, Defendant 3 argues that Düsseldorf Regional Court lacks international jurisdiction
to hear demand for relief b) in light of the claim brought by Defendant 2 before the High Court of Justice
in England bringing a petition for declaratory judgment that the Patent in Suit was not infringed by the
19
sale of pemetrexed ditromethamine and pemetrexed diacid used to produce a medicament in accordance
with the teaching of the Patent in Suit.
I.
On the basis of the legal and factual picture set out above, Art. 27 (2) Council Regulation (EC) No.
44/2001 applies because parallel legal actions are running in two Member States (cf. ECJ EuZW 1992,
734 – Overseas Union Insurance et al; EuZW 2004, 188 – Erich Gasser GmbH/MISAT Srl). It can also be
assumed in favour of Defendant 3 that there is identity of claim between the petition for declaratory
judgment on the grounds of non-infringement pending in England and this claim for injunctive relief for
alleged breach of the Patent in Suit. This is the assumption regularly made where there is an action for
performance in one Member State and an action for a negative declaratory judgment, i.e. the nonexistence of a duty of performance, in the other, provided that the same national patent or the same
national part of a European patent is at issue in both cases and the embodiment being attacked is also
identical in both cases (Benkard/Rogge/Grabinski, PatG [Patentgesetz/German Patent Act] 10th edition,
section 139 PatG, para. 101e with further references). Such is the case here.
II.
However, the identities of Defendant 2 in the English proceedings and Defendant 3 in these proceedings
are not the same.
1.
The term “identity of parties” – like the term “identity of claim” – must be interpreted autonomously (cf.
ECJ, EuZW 1995, 309 – Tatry/Maciej Rataj; ECR 1998 I-3075 – Drouot Assurances SA/Consolidated
Metallurgical Industries). The generally held view is that it is not a matter of the role of a party as
Petitioner or Defendant in proceedings (ECJ EuZW 1995, 309 – Tatry/Maciej Rataj).
In this case, the plaintiff in the English proceedings – Defendant 2 in this case – is not party to this action
relating to pemetrexed ditromethamine and pemetrexed diacid, although it is party to the action relating to
pemetrexed dipotassium. In this latter action, however, there is no “identity of claim” with the petition for
20
declaratory judgment relating to pemetrexed ditromethamine and pemetrexed diacid that it has filed
before the High Court of Justice. Even though Defendant 3 is the managing director of Defendant 2, he is
nevertheless an independent legal person separate from Defendant 2 and has no formal part in the English
proceedings.
3.
Party identity within the meaning of Art. 27 Council Regulation (EC) No. 44/2001 can also exist in the
case of formally distinct parties whose interests are identical and inseparable from one another (ECJ,
judgment of 19 May 1998, Case 351-96 – Drouot margin no. 23). This is based on the consideration that
Art. 27 Council Regulation (EC) No. 44/2001 is intended to exclude as far as possible a situation such as
that governed by Art. 34 (3) Council Regulation (EC) No. 44/2001, namely the non-recognition of a
decision on the grounds that it is irreconcilable with a decision issued between the same parties in the
State in which the recognition was sought (ECJ, judgment of 19 May 1998, Case 351-96 – Drouot margin
no. 17). As a result, two persons are regularly regarded as one and the same party where their interests in
respect of the subject of two legal disputes coincide to such an extent that a judgment handed down
against one of them is also valid by way of extension of legal force for the other (cf. Karlsruhe Higher
Regional Court BeckRS 2008, 12712; Düsseldorf Regional Court InstGE, 99 – Italian Torpedo
[Italienischer Torpedo]; cf. also ECJ, judgment of 19 May 1998, Case 351-96 – Drouot margin no. 19).
This would, for example, be the case if, by force of transfer of law, an insurer sues or is sued in place of
its insured and the insured is unable to influence the course of proceedings (ECJ, judgment of 19 May
1998, Case 351-96 – Drouot margin no. 19). On the other hand, application of Art. 27 Council Regulation
(EC) No. 44/2001 cannot have the effect of precluding the parties – in the case decided by the European
Court of Justice, the insurer and its insured – where their interests diverge, from asserting their respective
interests against the other parties concerned before the courts (ECJ, judgment of 19 May 1998, Case 35196 – Drouot margin no. 20).
Whether or not a case of extension of legal force exists is judged according to the national law of the State
whose courts were first seised and which therefore has priority in making a decision on the merits
(Düsseldorf Higher Regional Court, judgment of 26 April 2012, I-2 U 18/12 – Wound Bandage
21
[Wundverband]; Karlsruhe Higher Regional Court BeckRS 2008, 12712). This is because under Art. 33
(1) Council Regulation (EC) No. 44/2001 decisions of the courts of one Member State are automatically
recognised in the other Member State which means, according to the principle of extension of effect, that
when the effects of a judgment delivered in a first State come into force in that State these effects also
take effect in the second State (ECJ NJW 1989, 663, 664; cf. also the decision of Düsseldorf Higher
Regional Court handed down on 4 March 2013 in this case).
2.
Based on these principles as well, there is no identity of claims between Defendant 2 and Defendant 3.
For the issue of an extension of legal force from Defendant 2, which participated in the English
proceeding, to Defendant 3 in the present case, thereby establishing identical and inseparable interests,
English law is controlling. Defendant 3 therefore pleads that under English law a privity of interest can
exist between a new party and a party to a previous proceeding, so that the opponent of the second
petition can raise the objection of factual issue-related estoppel or of abuse of process. This is a case lawbased exceptional rule from the statutory estoppel regulation, under which no one can be bothered twice
for the same matter – it is an exceptional rule because an estoppel applies only to the parties to the
previous litigation. Upon inquiry in the oral hearing, the parties stated unanimously that the legal situation
regarding privity of interest is conclusively described in the Resolution Chemicals vs. Lundbeck decision
of 29 July 2013, in which Lord Justice Floyd dealt decisively with privity of interest (cf. Exhibit
B20/20a), so that the Division sees itself as being able, in the case in dispute, to judge the issue of the
extension of legal force without obtaining an expert opinion.
According to the arguments of Lord Justice Floyd in the Resolution Chemicals vs. Lundbeck decision,
[issue] estoppel or the objection of abuse of process due to privity of interest is an exception from the
22
estoppel rule which is applied only when parties are identical. It is literally stated: "There is, however, no
reason in principle why a different party, C, who has the same complaint against B should not be free to
litigate the same question. Notwithstanding, for example, the fact that A may have lost a first action,
fairness normally demands that C should not be precluded by the manner in which A conducted the first
action from bringing his own action, presenting his own evidence and challenging the evidence presented
by B" (High Court of Justice Judgment of 29 July 2013, margin no. 22 – Resolution Chemicals vs.
Lundbeck). On the basis of numerous precedents, Lord Justice Floyd worked out the prerequisites for
assuming a privity of interest in the first place, and arrived at the conclusion that: "Drawing this together,
in its judgment a court which has the task of assessing whether there is privity of interest between a new
party and a party to previous proceedings needs to examine (a) the extent to which the new party had an
interest in the subject matter of the previous action; (b) the extent to which the new party can be said to
be, in reality, the party to the original proceedings by reason of its relationship with that party, and (c)
against this background to ask whether it is just that the new party should be bound by the outcome of the
previous litigation" (High Court of Justice Judgment of 29 July 2013, margin no. 32 – Resolution
Chemicals vs. Lundbeck).
The parties are in agreement that even under English law, the managing director is not liable as an
accessory to the limited liability company (GmbH) that he manages. Nonetheless, it appears not to be
precluded under the foregoing principles that a privity of interest may exist between a limited liability
company and its managing director, if for instance the managing director personally files a lawsuit against
a third party asserting claims that are based on the relationship of the limited liability company with the
third party and that were already asserted previously in a lawsuit by the limited liability company. To this
extent, it was also not in dispute between the parties in the oral hearing that after the conclusion of the
English trial involving another petition by Defendant 3, seeking declaratory judgment that the Plaintiff's
patent is not infringed by the sale of pemetrexed ditromethamine or pemetrexed diacid, the
23
Plaintiff could under certain circumstances raise the objection of [issue] estoppel due to privity of interest.
This alone is not sufficient, however, to assume identical and inseparable interests of the two parties and
thus identity of parties between Defendant 2 and Defendant 3. Rather, it must be kept in mind that the
jurisdiction of the court which is subsequently seised specifically has to be denied and thus the later
petition has to be dismissed as inadmissible, in order to avoid double trials and above all contradictory
decisions (Zöller/Geimer, ZPO [German Code of Civil Procedure], 31st ed.: Annex I Art. 27 Council
Regulation (EC) No 44/2001 of 22 December 2000 margin no. 2). It can come to this because the decision
of the court first seised in a Member State under Art. 33 (1) Council Regulation (EC) No 44/2001 of 22
December 2000 is automatically recognized in every other Member State, which under the principle of
extension of force means that upon entry into force in the home country of the judgment of the first
Member State, this force takes hold in the second Member State simultaneously (ECJ NJW 1989, 663,
664).
Applied to the present case in dispute, this means that a decision of the High Court of Justice in the
English proceeding has the same force of judgment in Germany as in England. Consequently, the Plaintiff
could raise the objection of [issue] estoppel due to privity of interest against an additional negative
petition for declaratory judgment by Defendant 3 in Germany too, even if it were to be affirmed in
England. However, the present petition is not a negative petition for declaratory judgment by Defendant 2
or Defendant 3, but rather a petition for injunctive relief with the parties reversed. It is not apparent and
has not been argued by the Defendants – despite extensive questioning in the oral hearing – that in such a
case configuration, i.e. when the Plaintiff following a decision on the petition for declaratory judgment in
the English proceeding initiates a petition for injunctive relief against Defendant 3, Defendant 3 should be
entitled to raise the objection of [issue] estoppel or abuse of process due to privity of interest. However, if
a possible extension of legal force of the decision in the English proceeding from Defendant 2 to
Defendant 3 has no impact on a petition for injunctive relief against Defendant 3, because the objection of
[issue] estoppel cannot be asserted and the extension of legal force is applicable only to a limited extent in
24
certain case configurations that are not present here, then to that extent there can be no talk of an identity
of parties between Defendant 2 and Defendant 3 due to inseparable interests.
The parties declared in the oral hearing that they did not know of any precedent under English law in
which a petition for declaratory judgment of non-infringement could have justified the objection of [issue]
estoppel or abuse of process due to privity of interest for a subsequent action for performance. For the
reasons below, the Division holds the opinion that Defendant 3 in fact cannot raise the aforementioned
objection in the present case configuration, so that a case for extension of legal force, that would trigger
the avoidance of double trials and contradictory decisions, specifically does not exist.
The Plaintiff pointed out in the oral hearing – without dispute from the Defendant – that the objection has
been recognized by the English courts essentially when the parties between whom a privity of interest has
been affirmed were on the plaintiff's side, so that the defendant could defend against the additional
petition on the grounds that it had already been sued in the same matter. In the case in dispute, however,
the party with which the Plaintiff in the English proceeding is supposed to be in a privity of interest is on
the defendant's side. Not even the Defendants claim that Defendant 3 could be entitled to raise the
objection of [issue] estoppel or abuse of process in the event that Defendant 2 loses in its petition for
declaratory judgment and a patent infringement has to be assumed. In addition, it is not apparent, nor is it
otherwise pleaded in detail, that such a decision in a proceeding of Defendant 2 (in which noninfringement is not found) could have legal force against Defendant 3 in case of a petition of the Plaintiff
for injunctive relief. This is not possible even under German law. Nor can it be successfully argued
against this that the Plaintiff could have included Defendant 3 in the English proceeding by way of a
"counter claim". After all, the Plaintiff pointed out correctly, and without objection from the Defendants
despite questioning in the oral hearing, that a counter claim against Defendant 3 regarding the German
25
part of the Patent in Suit was not possible due to the lack of international jurisdiction of the English
courts.
Therefore, the same thing must also apply if Defendant 2 prevails in the English proceeding. It may in
fact appear in the Defendants' view to be in the interest of the parties that such a decision should also have
binding force in the relationship between the Plaintiff and Defendant 3 and that a petition for injunctive
relief due to patent infringement is blocked by the objection of [issue] estoppel or abuse of process.
However, the Division has received the impression from the arguments of Lord Justice Floyd in the
Resolution Chemicals vs. Lundbeck decision (High Court of Justice Judgment of 29 July 2013) that the
objection of [issue] estoppel or abuse of process always implies the accusation that the privy was not a
party to the original proceeding from the outset or that the other party did not include the privy in the
original proceeding. This is shown for example by the "House of Spring Gardens Ltd. vs. Waite" decision
(High Court of Justice Judgment of 29 July 2013, margin no. 26 – Resolution Chemicals vs. Lundbeck),
which says that the privy was content to sit back and let others fight its battle. The same applies to
"Wytcherley vs. Andrews" (High Court of Justice Judgment of 29 July 2013, margin no. 27 – Resolution
Chemicals vs. Lundbeck), which says that a (class) action is binding also for non-participating third
parties that declined to join the proceeding despite knowing about it. Something similar applies for "Zeiss
No. 2" and "Johnson vs. Gore Wood" (High Court of Justice Judgment of 29 July 2013, margin nos. 29,
33 – Resolution Chemicals vs. Lundbeck). However – as already explained – it is not even possible for
the Plaintiff to include Defendant 3 in the English proceeding. Against this background, the Division
deems it highly unfair to assume a privity of interests between Defendants 2 and 3 with the consequence
that the Plaintiff would be unable to ever clarify its claims against Defendant 3: The petition for
declaratory judgment by Defendant 2 would block a petition for injunctive relief against Defendant 3 in
the German courts under Art. 27 Council Regulation (EC) No 44/2001 of 22 December 2000. A (counter)
claim in England would fail due to the lack of jurisdiction of the English courts. That such a fairnessbased approach is not pulled out of thin air, but is definitely advocated, follows likewise from the
Resolution Chemicals vs. Lundbeck decision (High Court of Justice Judgment of 29 July 2013, margin
no. 33 et seq.).
26
Insofar as the Defendants object that the English courts have regularly assumed a privity of interest in the
relationship between an employer and an employee, so that the managing director too is a privy in relation
to the limited liability company, the Division is unable to agree with that. The Defendants refer in this
regard to the arguments of Lord Justice Floyd in the Resolution Chemicals vs. Lundbeck decision (High
Court of Justice Judgment of 29 July 2013, margin no. 29). However, in these arguments, the privity of
interest was not assumed simply based on the employer-employee relationship alone, but rather because
the employee was specifically instructed or directed to do something that violated the right recognized in
the earlier trial. But there is no such case configuration presently.
B
The demand for relief a) directed against Defendant 1 is unjustified according to the main demand and is
justified according to the alternative demand.
According to Art. 64 (1) EPC in connection with section 139 (1) German Patent Act, the Plaintiff has no
claim against Defendant 1 for injunctive relief from an impending literal use of the teaching according to
the patent (II.). The claim for injunctive relief does arise, however, from the impending use of the
teaching according to the patent with equivalent means. The use of pemetrexed dipotassium instead of
pemetrexed disodium in the context of the teaching of the Patent in Suit constitutes a use of the teaching
of the Patent in Suit with equivalent means (III.) In addition, the danger of a first patent infringement by
Defendant 1, which is required to justify a claim for injunctive relief, does exist (IV.).
I.
The Patent in Suit concerns a combination containing an antifolate and a methylmalonic acid-lowering
agent.
27
The specification of the Patent in Suit includes the statement that antifolates represent one of the most
studied classes of antineoplastic agents, with aminopterin as the first having exhibited a clinical activity
approximately 50 years ago. It goes on to state that Methotrexate was developed shortly thereafter and is
currently a standard component of effective chemotherapy plans for malignancies such as lymphoma,
breast cancer, and head and neck cancer.
According to the specification, the effect of antifolates was that they inhibited one or more key folaterequiring enzymes of the thymidine and purine biosynthetic pathways, in particular thymidylate synthase
(TS), dihydrofolate reductase (DHFR), and glycinamide ribonucleotide formyltransferase (GARFT) by
competing with reduced folate to bind with these enzymes. The specification also states that a number of
antifolate pharmaceuticals are currently in development. Examples cited for antifolates that have
thymidylate synthase inhibiting (“TSI”) properties include 5-fluorouracil and Tomudex. An example cited
for an antifolate that has a dihydrofolate reductase inhibiting (“DHFRI”) property is Methotrexate. An
example cited for an antifolate that has glycinamide ribonucleotide formyltransferase inhibiting
(“GARFTI”) properties is Lometrexol. The specification states that many of these antifolate
pharmaceuticals inhibited more than one biosynthetic pathway. It also states that Lometrexol, for
example, is also a dihydrofolate reductase inhibitor and that pemetrexed disodium (Alimta) likewise has
demonstrated an ability to inhibit thymidylate synthase, dihydrofolate reductase, and glycinamide
ribonucleotide formyltransferase.
The specification of the Patent in Suit also states that the optimal administration of antifolates is mainly
limited by the fact that they have a potential for lethal toxicity. It also states that the development of these
pharmaceuticals is limited by their cytotoxic activity and that the effectiveness of antifolates could be
connected to a substantial toxicity for some patients. It also states that antifolates as a class are associated
with a sporadically severe myelosuppression with gastrointestinal toxicity, which despite its rarity carries
a high risk of mortality. The toxicities and the inability to control them have led to the exclusion from
clinical development of some antifolates and have complicated the clinical development of others, such as
Lometrexol and Raltitrexed.
28
The specification goes on to state that in order to counteract the toxicities and to permit a safe maximum
dosage, in some cases, a supporting intervention is routinely used. For example, steroids such as
dexamethone [sic, dexamethasone] could be used to avoid the formation of skin rashes that are caused by
the antifolate.
According to the specification, originally, folic acid was also used to treat toxicities that were associated
with GARFTI. It states that this can be inferred, for example, from the patent application US-A5,217,974. It also states that folic acid has been shown to reduce the homocysteine level (BMJ 19989,
316: 894-898 and Naurath et al.). Worzalla et al. (Anticancer Research 18: 3235-3240 (1998)) discussed
the role of folic acid in the modulation of the toxicity and efficacy of the multiply active antifolate LY
231514 (pemetrexed). The specification also states that EP 0 546 870 A concerns nutritional compounds
intended to prevent and cure infectious diseases. It also states that these compounds are to be
administered to patients who have been administered anticancer drugs in order to prevent and treat
infectious diseases due to the immunosuppression induced by the anticancer therapy. The compounds
mentioned in the patent application were characterized such that they contained a certain quantity of a
retinoid compound, such as a vitamin, which was assumed to be responsible for the immunoreactivity. In
older people with normal serum vitamin concentrations and homocysteine levels, effects of vitamin B12,
folate, and vitamin B6 supplements turned out to be predictors of cytotoxic events related to the use of
GARFTI. The specification states that this can also be inferred from the above-mentioned US-A5,217,974. It also states that even with this treatment, however, the cytotoxic activity of GARFTI and
antifolates as a class remains a serious concern in the development of antifolates as pharmaceutical
products. It goes on to say that the ability to reduce cytotoxic activity represents a significant advantage in
the use of these agents.
Even though this is not expressly stated in the Patent in Suit, given this context, the object (technical
problem) on which the Patent in Suit is based is to reduce the toxic effects that are harmful for the patient
such as mortality and nonhematologic events, which are caused by the antifolates as a class, without
adversely affecting the therapeutic efficacy of the antifolates.
29
To attain this object, the Patent in Suit, in its claim 1, proposes the use of pemetrexed disodium to
produce a medicament for use in a combination therapy. The features of claim 1 of the Patent in Suit are
listed below in subdivided form.
1. Use of pemetrexed disodium in the manufacture of a medicament;
2. the medicament is for use in a combination therapy for inhibiting tumour growth in
mammals;
3. the medicament is to be administered in combination with vitamin B12 or a pharmaceutical
derivative thereof;
4. The pharmaceutical derivative of vitamin
chlorocobalamine,
aquocobalamin
perchlorate,
B12 is hydroxycobalamin, cyano-10aquo-10-chlorocobalamin
perchlorate,
azidocobalamin, chlorocobalamin, or cobalamin.
The specification of the Patent in Suit states that it has been surprisingly and unexpectedly discovered that
certain toxic effects such as mortality and nonhematologic events (e.g. skin rashes and fatigue), which are
caused by antifolates as a class, can be significantly reduced in the presence of a methylmalonic acid
lowering agent such as vitamin B12, without adversely affecting therapeutic efficacy. It also relates the
discovery that increased levels of methylmalonic acid are a precursor of toxic events in patients who are
receiving an antifolate drug and that treatment for the increased methylmalonic acid, for example with
vitamin B12, reduces mortality and nonhematologic events that were previously associated with the
antifolate drugs.
The specification also states that it has been determined that the combination of a methylmalonic acid
lowering agent and folic acid synergistically reduces the toxic events associated with the administration of
antifolate drugs. It also states that although the treatment and prevention of cardiovascular diseases with
folic acid in combination with vitamin B12 is known, use of the combination to treat the toxicity
30
associated with the administration of antifolate drugs was previously unknown.
II.
Through the (planned) use of pemetrexed dipotassium instead of pemetrexed disodium to manufacture a
medicament according to the teaching of the Patent in Suit, Defendant 1 does not make literal use of the
teaching of the Patent in Suit.
2.
The Patent in Suit teaches the use of pemetrexed disodium to manufacture a medicament whereby the
medicament is to be administered in combination with vitamin B12 or a pharmaceutical derivative
thereof. With regard to the term “pemetrexed disodium,” the claims of the Patent in Suit require
interpretation.
a)
The person of average skill in the art who is decisive for the interpretation in the present case is an
oncologist, i.e. a person who has completed a course of study in medicine and has specialized in the field
of oncology, or a pharmacologist, if not a team composed of the two. The conclusions explained in the
Patent in Suit that the toxicity associated with the antifolates is usually preceded by an increase in the
methylmalonic acid level, which can be combated by means of methylmalonic acid lowering agents is
[sic, are] primarily something that can be expected of an oncologist or pharmacologist who in the course
of his work, possibly based on cooperation in corresponding pharmaceutical studies, observes and
researches the effects of antifolates. In particular, this requires the knowledge of how to pharmaceutically
combat increased methylmalonic acid levels. As a result, the field with which the invention dealt requires
many years of experience among other things in research on antifolates for treating tumours and an
expertise in the associated fields, for the oncologist in the field of pharmacology and for the
pharmacologist in the field of oncology.
31
b)
The essence of the invention lies in the use of pemetrexed disodium in combination with vitamin B12 or
one of its pharmaceutical derivatives.
Pemetrexed disodium is an antifolate that is known in the prior art by the product name “Alimta”
(paragraph [0002]; text citations without reference information are from the Patent in Suit, Exhibit HL3,
in the German translation Exhibit HL 3a). Antifolates inhibit one or more key folate-requiring enzymes of
the thymidine and purine biosynthetic pathways by competing with reduced folate to bind with various
enzymes (TS, DHFR, GARFT) (paragraph [0002]). A cytotoxic effect of this kind can be used to inhibit
tumour growth in mammals (feature 2). In the context of the combination therapy according to the
invention, pemetrexed disodium therefore has the function of acting as an antifolate, which in feature 2 is
expressed by the intent of the combination therapy to inhibit tumour growth in mammals.
The invention does not, however, relate to pemetrexed disodium and its antifolate effect as such, but
rather to the combined administration with vitamin B12. The function of vitamin B12 for the teaching
according to the invention lies in reducing certain toxic effects such as mortality and nonhematologic
events, which are caused by antifolates as a class and therefore also pemetrexed disodium, without
thereby adversely affecting the therapeutic efficacy of the antifolate (paragraph [0005]). The toxic effect
on patients who have been administered antifolates as a class is preceded by an increased level of
methylmalonic acid. The treatment of the increased methylmalonic acid reduces mortality and
nonhematologic events and the administration of vitamin B12 or the derivatives thereof mentioned in
feature 4 is capable of significantly reducing methylmalonic acid (paragraph [0005]). The main concept
of the invention therefore lies in reducing the toxic effects of antifolates as a class without thereby
adversely affecting their therapeutic efficacy due to the fact that the antifolates are administered in
combination with a methylmalonic acid lowering agent – in this case, vitamin B12 or a particular
derivative thereof.
32
c)
The antifolate, which according to the technical teaching of the Patent in Suit is to be used for the
manufacture of a medicament, is pemetrexed disodium according to the wording of the claims of the
Patent in Suit. The Patent in Suit is therefore essentially based on the assumption that pemetrexed
disodium is suitable for use in a medicament. It is a chemical compound composed of one pemetrexed
anion and two sodium cations; but only the pemetrexed has an antifolate effect. Even if this is known to a
person skilled in the art, he will not generally understand the term pemetrexed disodium used in the
claims of the Patent in Suit to mean pemetrexed including its pharmaceutically acceptable salts.
Neither the claims of the Patent in Suit nor the specification of the Patent in Suit offer a person skilled in
the art any indication that the term pemetrexed disodium should generally be understood to mean
pemetrexed including the pharmaceutically acceptable salts thereof. The specification of the Patent in Suit
expressly states that “the ‘antifolate’ or ‘antifolate drug’ for use in this invention is pemetrexed disodium
(ALIMTA®), as manufactured by Eli Lilly & Co.” (paragraph [0022]). In addition, the specification of the
Patent in Suit – with one exception (paragraph [0004]) – consistently speaks of pemetrexed disodium and
not pemetrexed or one of its salts (except for the compound with disodium). Moreover, the terms
pemetrexed and Alimta are not used synonymously. Whenever the specification of the Patent in Suit
speaks of Alimta, it is always preceded by the term pemetrexed disodium (paragraphs [0002], [0022],
[0035], [0037] through [0040], [0046], [0048] to [0050], [0056], [0057]).
Nor is it possible to infer anything other than this from the function of pemetrexed disodium and the
individual components of the compound. A person skilled in the art is indeed aware that the function of
pemetrexed disodium for the teaching of the Patent in Suit, namely the inhibition of folate-requiring
enzymes of the thymidine and purine biosynthetic pathways, is due solely to the pemetrexed component
and that the two sodium cations do not contribute to this function. This does not, however, justify
disregarding the wording of the claims of the Patent in Suit and the compound pemetrexed disodium
33
mentioned therein and, based on the function of this compound, considering pemetrexed and all of the
salts thereof to be included in the teaching of the Patent in Suit.
For spatially/physically defined features – and the naming of a chemical compound such as pemetrexed
disodium is nothing other than this – it is a recognized fact that even if a function-oriented interpretation
is basically applied (cf. Kühnen, Handbook of Patent Infringement [Handbuch der Patentverletzung], 6th
edition, margin no. 33) and features and terms of the claim must always be interpreted in a manner that is
reasonable in light of the technical function for which they are intended according to the disclosed
concept of the invention (German Federal Court of Justice, GRUR 2009, 655 – Support Plate
[Trägerplatte]; Kühnen, Handbook of Patent Infringement, 6th edition, margin no. 33), the necessary
functional consideration cannot result in the content of the spatially/physically defined features being
reduced to the mere function and the feature being interpreted in a spirit that is no longer in keeping with
the spatial/physical embodiment inherent to the feature (Dusseldorf Higher Regional Court judgment of
21 March 2013, I-2 U 73/09; judgment of 7 November 2013, I-2 U 29/12; Meier-Beck, GRUR 2003, 905,
907; Kühnen, Handbook of Patent Infringement, 6th edition, margin no. 34). Otherwise, the boundary
between literal use and equivalent use (having equal effect) would be dissolved, which is, however,
significant only with an equivalent use, if only because of the limited admissibility of the Shaped Brick
[Formstein] objection. In other words, if the Patent in Suit requires, for example, the attachment of two
components by means of a “screw,” then this feature cannot be interpreted solely on the basis of its
function and in the spirit of any breakable compound, even if the only important factor for the purpose of
the invention is the breakability of the compound (Meier-Beck, GRUR 2003, 905, 907; Kühnen,
Handbook of Patent Infringement, 6th edition, margin no. 34).
Something to the contrary could at best be true when indications of purpose, effect, and function are used,
which do not require a particular spatial/physical embodiment or a material/chemical compound. But this
is specifically not the case here because the claims of the Patent in Suit, like the specification of the Patent
in Suit, expressly require the use of pemetrexed disodium. Consequently, even the reference to the weight
indication in the exemplary embodiments – which always relates to only the active substance pemetrexed
and not to pemetrexed disodium – does not hold up. Finally, this only reflects what is known to a person
34
skilled in the art, namely the fact that the cytotoxic effect is based solely on the pemetrexed anion and not
on the sodium cations. Consequently, the Defendants have made the unchallenged statement that such
weight indications are common practice. They do not, however, result in the fact that a person skilled in
the art understands the term “pemetrexed disodium” to now generally include pemetrexed and all of its
pharmaceutically acceptable salts.
2.
Since at best, Defendant 1 intends to use pemetrexed dipotassium and not pemetrexed disodium in a
medicament with the remaining features of the claims of the Patent in Suit, the planned use does not make
literal use of the teaching of the Patent in Suit. There is no implementation of feature 1.
III.
Through use of pemetrexed dipotassium, however, feature 1 is implemented with equivalent means.
In order for an embodiment that deviates from the literal wording of the claim to fall within its scope of
protection, generally three requirements must be met. First, the embodiment must solve the problem on
which the invention is based with means that (are in fact modified, but) objectively have equal effect.
Second, the expertise that a person skilled in the art had as of the priority date must have made it possible
for him to discover that the modified embodiment, with its different means, have equal effect. And third,
the considerations that a person skilled in the art has to employ for this must be oriented towards the
meaning of the teaching protected in the claim. If these requirements for equal effect, discoverability, and
orientation towards the claim (equivalence) have been met, then the different embodiment with its
modified means must, from the point of view of a person skilled in the art, be considered to be a solution
that is equal (equivalent) to the literal solution and therefore must be taken into consideration in
determining the scope of protection of the patent (settled case law of the Federal Court of Justice; cf.
Federal Court of Justice GRUR 2002, 511 et seq. – Hollow Plastic Profile [Kunststoffhohlprofil]; GRUR
2002, 515, 518 – Cutting Knife I [Schneidmesser I]; GRUR 2002, 519, 521 – Cutting Knife II
[Schneidmesser II]; GRUR 2002, 527, 528 et seq. – Custodiol II; GRUR 2007, 410, 415 et seq. –
Sprocket Device [Kettenradanordnung]; GRUR 2007, 959, 961 – Pump Device [Pumpeinrichtung],
GRUR 2007, 1059, 1063 – Decay Time Measuring Device [Zerfallzeitmessgerät]; GRUR 2011, 313,
35
317 – Crimping Tool IV [Crimpwerkzeug IV]). In this way, the scope of protection of the patent is
determined according to what a person skilled in the art, based on the teaching according to the invention,
is able to recognize as equivalent and is therefore directed at the requirement that the determination of the
scope of protection must include a reasonable protection for the patent holder with sufficient legal
certainty for third parties (Federal Court of Justice, GRUR 2011, 313, 317 – Crimping Tool IV
[Crimpwerkzeug IV]).
1.
The compound pemetrexed dipotassium objectively has equal effect compared to the pemetrexed
disodium compound mentioned in the claims of the Patent in Suit.
a)
According to the case law of the Federal Court of Justice, a solution “having the same effect” is one that
not only essentially achieves the entire effect of the invention, but specifically also achieves the effect that
the feature, which is not literally implemented, is intended to achieve (Federal Court of Justice GRUR
2011, 313, 318 – Crimping Tool IV; GRUR 2012, 1122, 1123 – Palette Container III [Palettenbehälter
III]). The effect intended by the scope of protection in connection with the feature in question for solving
the underlying problem must be determined as part of the interpretation process. Those effects that may in
fact be objectively connected to the use of the means mentioned in the actual wording of claim, but which
the patent does not acknowledge because they are meaningless in the context of the teaching according to
the invention, must be excluded from consideration (Federal Court of Justice GRUR 2012, 45 –
Diglycidyl Compound [Diglycidverbindung]).
b)
When used for a combination therapy with vitamin B12, the purpose of the pemetrexed disodium – as has
already been mentioned – is to inhibit tumour growth in mammals (feature 2). Pharmaceutically, this
occurs by virtue of the fact that pemetrexed disodium inhibits key folate-requiring enzymes for thymidine
and purine biosynthetic pathways by competing with reduced folate to bind with various enzymes
(paragraph [0002]). A person skilled in the art is aware of the fact that pemetrexed disodium is a salt of
the antifolate pemetrexed and in the case of the administration of the medicament solely the pemetrexed
anion of this compound exhibits the antifolate effect. A person skilled in the art is basically familiar with
36
the composition and effects of various antifolates (cf. paragraph [0002]). In addition, when considering
exemplary embodiments, he is able to recognize that the quantities indicated therein for the administered
pemetrexed disodium (Alimta) relate merely to weight indications for the active substance (pemetrexed)
and not to the pemetrexed disodium itself. Finally, a person skilled in the art can also be expected to be
aware of patent EP 0 432 677, whose subject is the active substance pemetrexed and its pharmaceutically
acceptable salts.
A person skilled in the art will also recognize that the counterion of pemetrexed, the two sodium cations
according to the teaching of the Patent in Suit, has no effect whatsoever in terms of the antifolate effect
(cf. Manegold expert opinion, Exhibit HL 25 margin no. 18 et seq.; Steinhilber expert opinion, Exhibit
HL 28 margin no. 10 et seq.; Smit expert opinion, Exhibit HL 31b no. 5). It may be that sodium was
selected to produce a pharmaceutically active salt of pemetrexed for other reasons, for example to achieve
a more advantageous medicament manufacture, longer shelf life, more advantageous galenics, or better
tolerance (cf. Steinhilber expert opinion, Exhibit HL 28 margin no. 10 et seq.). These effects may be
objectively connected to the use of pemetrexed disodium and in particular the sodium cations within the
compound. However, they have no relevance in the context of the teaching according to the invention.
Also, the fact that pemetrexed disodium is used to manufacture a medicament does not suggest anything
to the contrary. Basically, pemetrexed disodium must be assumed to be suitable for use in a medicament.
No specific requirements for this form of use are given in either the claims of the Patent in Suit or the
specification of the Patent in Suit. There is also no indication that the Patent in Suit considers the
combination of pemetrexed specifically with sodium ions to have a particular effect or suitability for use
of the active substance composition in a medicament. In this respect, from the standpoint of the equal
effect of a substitute, the most that can be required is that ruling out suitability for the manufacture of a
medicament is not permissible. Moreover, no different effect can be attributed to the sodium ions in the
context of the teaching according to the patent. They do not by any means – in the context of the teaching
according to the patent – have the effect of making it possible to use the active substance pemetrexed as a
37
medicament in the first place. This also applies to the Defendants’ objection that the use of pemetrexed
disodium must permit a combination therapy with vitamin B12 such that vitamin B12 can exhibit its
methylmalonic acid lowering effect. Such an interaction already follows from the requirement to use
pemetrexed disodium in a combination therapy with vitamin B12. In this respect, the teaching according
to the patent only requires that the methylmalonic acid lowering effect of vitamin B12 not be completely
cancelled out by the pemetrexed disodium. It is not apparent, however, that the specific selection of
sodium as the counterion of pemetrexed serves to promote the alleviative effect of vitamin B12, to say
nothing of making it possible in the first place. There is no indication of this whatsoever in either the
claims of the Patent in Suit or the specification of the Patent in Suit. The suitability for manufacturing a
medicament for use in a combination therapy with vitamin B12 is instead limited only to the preparation
of an active substance or active substance combination, which is suitable for use in a combination therapy
for inhibiting tumour growth and does not cancel out the methylmalonic acid lowering effect of vitamin
B12.
If by invoking paragraph [0001] the Defendants mean that only the use of pemetrexed disodium makes it
possible to maximize a dosage of antifolate without risk to the patient, the Division cannot follow this
logic. Maximizing the dosage is not an intended effect of the Patent in Suit in the context of the technical
teaching according to the invention. If paragraph [0001] of the specification of the Patent in Suit speaks of
a safe, maximum dosage, the objective of this is not in any case the highest dosage of known antifolates
in absolute terms, but relates instead generally to the administration of particular antifolates and the
dosage thereof. However, even a “maximizing” of the dosage considered in this spirit is only reflected in
the claims of the Patent in Suit to the extent that the dosage of pemetrexed disodium can be higher
through a combination therapy with vitamin B12 in comparison to an isolated administration of the
antifolate because the toxic side effects are reduced. The effect is therefore produced because of the
combination therapy used and not solely due to of the use of pemetrexed disodium.
38
c)
The effects associated with the use of pemetrexed disodium are also produced by the contested compound
pemetrexed dipotassium when used in combination therapy with vitamin B12. Pemetrexed dipotassium is
basically suitable for use in a medicament (cf. Manegold expert opinion, Exhibit HL 25 margin no. 23). It
is also suitable for inhibiting tumour growth in mammals (feature 2) in that it competes with reduced
folate to bind with various enzymes and inhibits key folate-requiring enzymes of the thymidine and
purine biosynthetic pathways. The function here is the same as in the case of pemetrexed disodium: the
ionic compounds [sic, ionic bonds] of pemetrexed dipotassium are broken in the infusion solution. While
pemetrexed exhibits its effect in the cells of the body after the infusion, the potassium ions mix with the
other ions of the body (cf. Steinhilber expert opinion, Exhibit HL 28 margin no. 10 et seq. and Exhibit HL
32; Smit expert opinion, Exhibit HL 31b nos. 5 and 7.1). The objections that have been raised against this
essentially do not cast any doubt on these effects of the contested embodiment.
It may be that the selection of the suitable salt form of an active substance is of decisive importance to the
manufacture of a medicament and that the derivative form may have repercussions on the manufacturing
process and the biological properties of the medicament, for example the side effect profile, and therefore
the therapeutic efficiency, so that not all salt forms are suitable for every medical indication. To this
extent, the selection of the counterion can have repercussions on the release behaviour of the medicament
and on possible side effects. But this is unimportant to the Patent in Suit. Finally, the Defendants do not
deny that pemetrexed, even in the dosage form of pemetrexed dipotassium, is basically suitable for
manufacturing a medicament and has the required antifolate effect (cf. also the Dressman expert opinion,
Exhibit B 24 end of p. 9).
Insofar as the administration of potassium at too high a dosage can result in cardiac arrest and can result
in potentially lethal states in patients with limited kidney function, this may limit the use of a medicament
in which pemetrexed dipotassium is used. But nor do the Defendants claim [sic, contest] that the use of
pemetrexed dipotassium as a medicament can constitute an alternative to pemetrexed disodium that
39
should be quite seriously considered, depending on the respective patient group and dosage form. This is
also true given the fact that a case of kidney insufficiency constitutes a highly probable side effect of the
active substance pemetrexed. In this respect, the use of potassium as a cation may constitute an additional
strain on kidney function. The attendant risks, however, can be limited by the fact that the use of
pemetrexed dipotassium is not permitted in patients with limited kidney function, as is already the case to
a comparable degree with pemetrexed disodium (Alimta) (cf. Ferry expert opinion: no. 6.1 in Exhibit HL
26). In addition, it is possible to counteract the side effects associated with the administration of
potassium by adapting the infusion duration and infusion volume (Ferry expert opinion: no. 6.1 in Exhibit
HL 26; cf. also Dressman expert opinion, Exhibit B 24 end of p. 9). The Defendants cannot successfully
object that in such a case, pemetrexed dipotassium would no longer have the same effects as pemetrexed
disodium. Neither the claims of the Patent in Suit nor the specification of the Patent in Suit contain any
indication that pemetrexed disodium must be administered with a particular infusion volume within a
particular infusion time and must exhibit a particular degree of antifolate effect. The corresponding
reference to the SmPC for Alimta (administration of the recommended daily dosage in exactly 10
minutes) is not reflected anywhere in the claims of the Patent in Suit and does not merit a different
assessment. Neither do the Defendants cast any serious doubt on the antifolate effect of pemetrexed
dipotassium. Even if the use of pemetrexed dipotassium were associated with a lesser antifolate effect
than pemetrexed disodium, this would be irrelevant. If the infringement form remains incrementally
behind the effects achieved with the teaching according to the patent, this is harmless as long as each
obligatory advantage – in this case the antifolate effect itself – is achieved (cf. Schulte/Rinken/Kühnen,
Patent Act [PatG] 9th edition: section 14 margin no. 61). For this reason, even the reference in the copy
from the textbook “Internal Medicine” [Die innere Medizin] (Exhibit B 26) submitted at the oral hearing,
that a change to the infusion times and speed could result in a weakening of the effect of cytostatics, is
irrelevant.
Nor does the use of pemetrexed dipotassium in a medicament for a combination therapy with vitamin B12
40
rule out the methylmalonic acid lowering effect of vitamin B12 (). Even the Defendants do not claim this
to be the case. With regard to pemetrexed disodium, the Plaintiff has made the uncontested statement that
the ionic compounds [sic, ionic bonds] break in the infusion solution and the pemetrexed and sodium ions
mix with the body’s own ions in the blood (cf. also Ferry expert opinion: no. 5 in Exhibit HL 26 and
Steinhilber expert opinion, Exhibit HL 28 margin no. 10), where the pemetrexed ions exhibit their
antifolate effect. According to the expert, Prof Dr Ferry, who was hired by the Plaintiff, this mechanism
applies equally to pemetrexed dipotassium (Ferry expert opinion: no. 7.1 in Exhibit HL 26). In his expert
opinion Prof Dr Ferry also stated that the effect of the supplementary therapy, i.e. the administration of
vitamin B12, is completely independent of the counterion to which the pemetrexed is bonded before the
infusion (Ferry expert opinion: no. 7.3 in Exhibit HL 26; cf. also Manegold expert opinion, Exhibit HL 25
margin no. 25 and Smit expert opinion, Exhibit HL 31b no. 5). In fact, the Defendants also have not
demonstrated any indication that the counterion could have any interaction whatsoever with vitamin B12
or could exhibit other effects that rule out the toxicity reducing effect of vitamin B12. Given all of this, it
is necessary to bear in mind that the Defendants themselves are striving to bring to market a product that
contains one of the pemetrexed derivatives for use in a combination therapy. This would surely not be the
case if in this context vitamin B12 did not exhibit approximately the same toxicity reducing effect as with
the administration of pemetrexed disodium.
2.
A person skilled in the art could find the compound pemetrexed dipotassium to be a substitute for
pemetrexed disodium having equal effect, even without inventive effort.
In the context of the use, as taught by the Patent in Suit, of pemetrexed disodium as a medicament in a
combination therapy with vitamin B12, the compound pemetrexed disodium represents the antifolate that
is supposed to inhibit the tumour growth. This is immediately apparent from the claims of the Patent in
Suit and from the specification of the Patent in Suit (paragraphs [0002] und [0022]). The specification of
the Patent in Suit also indicates that antifolates in and of themselves are associated with a substantial
41
toxicity for some patients. In particular, antifolates as a class carry a high risk of mortality (paragraph
[0003]). The claims of the Patent in Suit themselves do in fact aim to reduce the toxic effects of
pemetrexed disodium through the combined administration of vitamin B12. From the specification of the
Patent in Suit, however, a person skilled in the art learns that certain toxic effects that are caused by
antifolates as a class – i.e. not especially by pemetrexed or pemetrexed disodium – can be significantly
reduced in the presence of a methylmalonic acid lowering agent such as vitamin B12 without adversely
affecting the therapeutic efficacy (paragraph [0005]). When searching for a substitute for pemetrexed
disodium, a person skilled in the art will therefore generally consider all antifolates.
The specification of the Patent in Suit mentions various antifolates such as Methotrexate, 5-fluorouracil,
Tomudex, Lometrexol, and also pemetrexed disodium (paragraph [0002]); the fact that several of these
are product names already indicates their use as medicaments. Whether it was obvious to a person skilled
in the art to substitute these antifolates for pemetrexed disodium is a question that can be left unanswered
at this point because they are not in dispute. For a person skilled in the art as of the priority date, however,
it was also possible to discover pemetrexed derivatives such as pemetrexed dipotassium as substitutes for
pemetrexed disodium.
As stated above, a person skilled in the art knows that pemetrexed disodium is a salt of the substance
pemetrexed and that the antifolate effect is due to the pemetrexed anion, while the two sodium cations
are, at best, advantageous for the manufacture, stability, and administration, without these effects
necessarily being acknowledged by the Patent in Suit. If pemetrexed disodium is dissolved in an infusion
solution, the ionic compounds [sic, ionic bonds] of the compound break and after administration to the
patient, the pemetrexed anions and sodium cations mix with the ions of the patient’s body.
It is not necessary to answer the question of whether a person skilled in the art would in any case know
that a pharmaceutical substance such as pemetrexed can exist in various salt and substance forms and that
he could, without any inventive assistance, substitute pemetrexed disodium by any other salt form. In any
case, because of his general expertise in the area of antifolates, he could have known that pemetrexed,
42
among other things in the pharmaceutically acceptable form of pemetrexed dipotassium, can be used to
manufacture medicaments. This is revealed by European patent 0 432 677 B1 (Exhibit HL 29), which was
the first to disclose the active substance pemetrexed. It expressly states that pemetrexed can be used in the
form of a pharmaceutically acceptable salt, in which EP 0 432 677 B1, in addition to active substance
salts with sodium, expressly also includes those with potassium (p. 3, lines 12-25 of Exhibit HL 29a),
hence disclosing pemetrexed dipotassium.
It is also clear from EP 0 432 677 that the salt-forming substances and other additives mentioned therein
were known independently of the specific active substance pemetrexed. They are substances that can
form pharmaceutically acceptable salts or other active substance forms not only with pemetrexed, but also
with other active substances. In this respect, the Division follows the Plaintiff’s presentation that
potassium – in addition to sodium – has long been known as a common pharmaceutically acceptable saltforming substance (cf. also Smit expert opinion, Exhibit HL 31b no. 7.1)
As of the priority date, a person skilled in the art was also aware that pemetrexed dipotassium was
basically suitable for manufacturing a medicament. This is also readily apparent from EP 0 432 677 (for
example, cf. p. 2 lines 8-17, p. 14, lines 10-30 or dependent claims 14 and 16 of Exhibit HL 29a). It may
be true that – as the Defendants have pointed out – the above-mentioned patent specification mentions
individual salt-forming substances that are not suitable for manufacturing a medicament. This does not,
however, cast doubt on the fact that a person skilled in the art knew that potassium was basically suitable
as a salt-forming substance for an active substance compound that could be used as a medicament.
In light of this, the selection of pemetrexed dipotassium as a substitute for pemetrexed disodium cannot
be characterized as inventive. Special prompting is not required for this because in the context of
equivalence study, a person skilled in the art is searching for a substitute solution that is on a par with the
technical teaching protected by the claim. Based on the claims of the Patent in Suit, however, it would
have been very obvious to a person skilled in the art (if he had not already considered pemetrexed
dipotassium as an alternative based on his own expertise) to draw on EP 0 432 677, which specifically
43
addresses the active substance that is used, even according to the teaching of the Patent in Suit.
Even the objection that a person skilled in the art, in the case of pemetrexed dipotassium, would – due to
the particular relationship of sodium and potassium ions in the human body and the lower compatibility
of potassium – have had to refrain from using pemetrexed dipotassium does not hold up. It may be that
the manner in which pemetrexed dipotassium is administered to the patient must be adapted in terms of
time and quantity, given the effects of potassium in the human body as compared to the administration of
pemetrexed disodium. For a person skilled in the art, however, it is clear from EP 0 432 677 that
pemetrexed dipotassium basically constitutes a pharmaceutically acceptable salt form of pemetrexed,
rendering it obvious to use this compound as an alternative to pemetrexed disodium. The further steps of
adapting the administration can be readily left up to a person skilled in the art (cf. also Smit expert
opinion, Exhibit HL 31b no. 6.1) and are therefore unsuitable for establishing the existence of an
inventive step. The statements of the expert, [Ms] Dressman, who was hired by the Defendants, suggest
nothing to the contrary (Exhibit B 24). It may be that complex scientific studies are required in order to
finally be able to come to grips with the potential technical and clinical difficulties associated with the
selection of potassium as a counterion (Exhibit B 24 p. 14). But this does not cast doubt on the
discoverability of pemetrexed dipotassium as a substitute as such, which must be affirmed for the abovementioned reasons. Even if the further studies go beyond a conventional salt screening and are complex,
they can be readily left up to a person skilled in the art due to his knowledge and experience, since after
all he has in principle identified pemetrexed dipotassium as a suitable alternative to pemetrexed disodium.
Nor does Dressman call this into question.
The discoverability of pemetrexed dipotassium as a substitute for pemetrexed disodium also does not
conflict with the fact that they are to be used as a medicament in a combination therapy with vitamin B12
in which vitamin B12 is intended to reduce the toxic side effects of the antifolate without affecting the
therapeutic antifolate effect. A person skilled in the art is given no indication whatsoever that the choice
44
of the counterion could have any effect on vitamin B12 such that it would no longer exhibit any
significant effect. The Defendants do not even claim this to be the case. Instead, the specification of the
Patent in Suit itself indicates to a person skilled in the art – as explained above – that methylmalonic acid
lowering agents like vitamin B12 can reduce certain toxic effects caused by antifolates as a class. With
this understanding that the pemetrexed derivatives are basically suitable for use as medicaments in the
combination therapy with vitamin B12 according to the invention, a person skilled in the art is
encouraged to conclude that vitamin B12 and the antifolate do not necessarily have to be administered
together or even as a homogeneous active substance compound. Instead, he infers from the specification
of the Patent in Suit that a combination therapy can also be structured such that vitamin B12 is
administered one to three weeks before the treatment with antifolate and is then administered again
approximately every nine weeks. The antifolate, on the other hand, is administered repeatedly in four
doses over a period of two weeks followed by a two-week pause (paragraph [0045]; cf. also paragraph
[0049]). Since the pemetrexed dipotassium is pharmaceutically acceptable, it is unclear to what extent the
counterions to the pemetrexed anion could significantly affect the antitoxic effect of vitamin B12.
3.
The considerations that a person skilled in the art must employ in order to substitute pemetrexed disodium
by pemetrexed dipotassium are also oriented towards the meaning of the teaching protected in claim 1.
a)
For this reason, the considerations that a person skilled in the art must employ in order to arrive at the
modification having equal effect must be oriented towards the meaning of the teaching protected in the
claims in such a way that a person skilled in the art considers the different embodiment with its modified
means to be a solution that is equivalent to the teaching in question. Consequently, it is not enough that a
person skilled in the art, based on his expertise, recognizes a teaching to be technically useful and having
equal effect to the teaching formulated in the claims. Instead, his considerations must be oriented towards
the claim. The required orientation towards the claim presupposes that the claim with all of its features
45
constitutes not only the starting point, but also the definitive basis for the considerations of a person
skilled in the art (Federal Court of Justice GRUR 1989, 205 – Heavy Metal Oxidation Catalyst
[Schwermetalloxidationskatalysator]; GRUR 2002, 515 – Cutting Knife I [Schneidmesser I]; GRUR
1989, 903, 904 – Cord for Battery Case [Batteriekastenschnur]; GRUR 1993, 886, 889 – Steeping Device
I [Weichvorrichtung I]; GRUR 2002, 519, 521 – Cutting Knife II [Schneidmesser II]; GRUR 2002, 527,
528 – Custodiol II; GRUR 2007, 1059, 1062 – Decay Time Measuring Device [Zerfallzeitmessgerät];
2011, 701, 705 – Occlusion Device [Okklusionsvorrichtung]).
b)
According to these principles, the use of pemetrexed dipotassium represents a solution that is equivalent
to the use of pemetrexed disodium.
aa)
A person skilled in the art will immediately conclude from the function indications contained in the
claims of the Patent in Suit that with regard to pemetrexed disodium, the technical teaching depends
decisively on inhibiting tumour growth. Since a person skilled in the art is aware that pemetrexed
disodium is an ionic compound composed of the active substance pemetrexed and the counterion
disodium, it is also immediately apparent to him that only the pemetrexed component produces the abovementioned effects. The specification of the Patent in Suit gives no indication that specifically the
compound pemetrexed disodium is required to achieve these functions and that other pharmaceutically
acceptable pemetrexed derivatives are excluded from the scope of protection. The decisive factor for the
antifolate effect is pemetrexed. That specifically the two sodium ions are of decisive importance to the
effects of pemetrexed disodium according to the invention cannot be inferred from either the claims of the
Patent in Suit or the specification of the Patent in Suit. This is also true with regard to the suitability for
manufacturing a medicament. It may be true that the choice of sodium for producing a pemetrexed salt is
advantageous for the manufacture, storage, or administration of the medicament. But the Patent in Suit –
as explained above – does not attribute any importance to this. Instead, the suitability for manufacturing a
medicament goes no further than merely the preparation of an active substance or active substance
compound that is suitable for use in a combination therapy for inhibiting tumour growth. According to the
46
technical teaching of the Patent in Suit, this is the active substance pemetrexed. Its toxic effects require
the combination therapy with vitamin B12 in order to reduce the side effects for the patient without
influencing the therapeutic effects.
In light of this, the other effects in which pemetrexed dipotassium – based on the selection of potassium
as the counterion to the active substance pemetrexed dipotassium, which is decisive here – differs from
the compound pemetrexed disodium are irrelevant. The manufacture, storage, dosage form, or dosage of
the antifolate, even when they differ among the various pemetrexed derivatives due to the counterion, are
of no importance.
bb)
Even the statement in the specification of the Patent in Suit, that “the ‘antifolate’ or ‘antifolate drug’ for
use in this invention is pemetrexed disodium (ALIMTA®), as manufactured by Eli Lilly & Co.”
(paragraph [0022]), suggests nothing to the contrary.
(1)
It is true that according to supreme court case law, if a patent, objectively considered, remains short of the
more extensive technical content of the invention, the protection must be restricted to what can still be set
in relationship with the content and meaning of its patent claims (Federal Court of Justice, GRUR 2002,
519, 523 – Cutting blade II [Schneidmesser II]). In particular, when the patent claim makes a selective
decision between various possibilities for achieving a technical effect, the considerations made by a
person skilled in the art about possible modifications must specifically also be consistent with that
selective decision (Federal Court of Justice, GRUR 2011, 701, 705 – Occlusion device
[Okklusionsvorrichtung]). If the description discloses multiple possibilities for achieving a certain
technical effect, but only one of these possibilities has been included in the patent claim, the use of one of
the other possibilities accordingly does not regularly constitute an infringement of the patent with
equivalent means (Federal Court of Justice, GRUR 2011, 701, 705 – Occlusion device
[Okklusionsvorrichtung]; GRUR 2012, 45, 47 – Diglycide compound [Diglycidverbindung]). An
embodiment is excluded from the scope of protection of the patent if it is disclosed, or is in any case
discoverable by a person skilled in the art, but if the reader of the patent must assume that – whatever the
47
reason – it was not supposed to be included in the protection, and that a patent infringement with
equivalent means must as a rule be denied if the description discloses multiple possibilities for how a
certain technical effect can be achieved, but only one of those possibilities has been included in the patent
claim (Federal Court of Justice, GRUR 2012, 45, 47 – Diglycide compound [Diglycidverbindung]).
(2)
According to these principles, a realization of the teaching of the patent with equivalent means does not
fail to come about merely because the Patent in Suit does not expressly name pemetrexed derivatives
other than pemetrexed disodium, particularly pemetrexed dipotassium. It may well be that in the case of
chemical compounds, a person skilled in the art will not infrequently find himself impeded by different
properties, even of related substances and compounds, from replacing a certain component by another
one, and will resort to such a replacement only if the patent specification clearly points out to him that the
replacement substance in question, in its characteristics that are relevant within the context of the
invention, coincides with the substance expressly named in the patent claim, and that possible deviating
characteristics are of no significance for the technical teaching being protected (Düsseldorf Higher
Regional Court, judgment of 19 January 2012, Case I-2 U 111/10 – Water in oil emulsion [Wasser-in-ÖlEmulsion]; judgment of 13 September 2013, Case I-2 U 24/12 – Drospirenone [Drospirenon]).
Nevertheless, the use of a patent with equivalent means is also not out of the question in the field of
chemistry and pharmacy. This also applies in the instant case, especially because the matter at issue here
is situated differently than in the cited decisions. In one case, the subject matter of the patent was the
material composition of a chemical compound (Düsseldorf Higher Regional Court, judgment of 19
January 2012, Case I-2 U 111/10 – Water in oil emulsion [Wasser-in-Öl-Emulsion]); in another it was a
chemical process in which a certain chemical compound that was of crucial significance in order to carry
out a step of the process was to be replaced by another compound (Düsseldorf Higher Regional Court,
judgment of 13 September 2013, Case I-2 U 24/12 – Drospirenone [Drospirenon]). The core of the
invention at hand, by contrast, is the administration of vitamin B12 in combination with an antifolate
known from the prior art, so as to reduce the toxic side effects of the latter. Complex interactions of
48
various substances cannot be expected when the antifolate is replaced, especially if the active ingredient –
pemetrexed – is the same.
(3)
Moreover, the use of pemetrexed disodium also does not prove to be a selective decision by which all
[other] antifolates, including other pemetrexed derivatives, are excluded from the scope of protection of
the Patent in Suit. The possibility of using pemetrexed or its derivatives (except for pemetrexed disodium)
for a combination therapy in accordance with the invention is not disclosed in the Patent in Suit. In formal
terms, the pemetrexed derivatives may also fall under the definition of antifolates and antifolate drugs
from the Patent in Suit (paragraph [0022]), because these are chemical compounds that inhibit at least one
key folate-requiring enzyme of the thymidine and purine biosynthetic pathways, preferably TS, DHFR or
GARF, in that they compete with the reduced folates for the binding sites of these enzymes (paragraph
[0022]). However, the naming of pemetrexed disodium, following this definition, as an antifolate to be
used in the invention (paragraph [0022]) does not have the consequence that pemetrexed derivatives other
than pemetrexed disodium are not included within the scope of protection. A person skilled in the art will
instead read the cited passage of the text amid the setting of the prior art, which is likewise assessed in the
Patent in Suit and in which various antifolates are known. He will not, however, understand paragraph
[0022] as limiting the scope of protection in such a way that all active ingredients with an antifolate effect
are supposed to be excluded from patent protection, including their pharmaceutically acceptable salts, and
particularly including the derivatives of the active ingredient pemetrexed, even if those ingredients are not
yet known at the priority date but could readily be discovered.
In the description of the prior art in the Patent in Suit, various antifolates, including aminopterin,
methotrexate, 5-fluorouracil, Tomudex, Lometrexol (paragraph [0002]), Raltitrexed (paragraph [0003])
and also pemetrexed disodium, or Alimta (paragraph [0002]), are named, but not pemetrexed and its
derivatives (with the exception of pemetrexed disodium). On that basis, it may be that the naming of
pemetrexed disodium in the claim of the Patent in Suit does constitute a selective decision, at least insofar
49
as the use of the antifolates aminopterin, methotrexate, 5-fluorouracil, Tomudex, Lometrexol and
Raltitrexed is not placed under protection. But this does not need to be decided here. The crucial fact is
that a person skilled in the art will understand the composition pemetrexed disodium named in paragraph
[0022] in contradistinction to the other antifolates named in the Patent in Suit, but not as an exclusion of
all derivatives having the active ingredient pemetrexed.
It is true that a person skilled in the art will know that only the pemetrexed component of the pemetrexed
disodium compound has the antifolate effect, and in the narrower sense constitutes the compound that
inhibits at least one key folate-requiring enzyme of the thymidine or purine biosynthetic pathways. It is
this compound – in other words, pemetrexed – and not pemetrexed disodium, that ultimately competes
with the reduced folates for the binding sites of the enzymes. But precisely because the Patent in Suit does
not distinguish in any way between the individual active ingredient and its derivatives, we are not
permitted to assume that by defining the antifolates, on the one hand, and by naming pemetrexed
disodium as an antifolate for use in the invention, on the other hand, the Patent in Suit intended to exclude
pemetrexed itself and all its pharmaceutically acceptable derivatives other than pemetrexed disodium
from being protected by the Patent in Suit.
It also argues for such an interpretation that it is not simply pemetrexed disodium that is named as an
antifolate for use in the invention, but rather “Pemetrexed Disodium (ALIMTA®), as manufactured by Eli
Lilly & Co.” (paragraph [0022]). For a person skilled in the art, the product name “Alimta” and the
indication of the manufacturer – including with regard to the further antifolates named only by their
product name, such as Tomudex and methotrexate – is an indication that here, for simplicity’s sake, that
an already known active ingredient compound was named, without intending to limit the scope of
protection to this compound alone, to the exclusion of all other conceivable antifolates.
Nor does anything else transpire from paragraph [0004], in which a study of “antifolate LY 231514
(pemetrexed)” is described. This passage of the text is neither an exemplary embodiment, nor any other
descriptive passage that deals with the effects of pemetrexed disodium in the context of the invention, and
50
therefore with the antifolate effect or toxic side effects that are supposed to be mitigated by the
combination therapy with vitamin B12. Rather, pemetrexed is named in connection with the description
of a study by Worcalla et al., known from the prior art, concerning the effects of folic acid on toxicity and
efficacy of the multitargeted antifolate LY 231514 (pemetrexed). Such a naming of an antifolate without
any reference to the teaching of the invention specifically does not disclose a possibility for inducing a
particular technical effect within the context of the invention, and therefore regularly also cannot cause
the naming of another antifolate – here, pemetrexed disodium – to appear as a selective decision
(Düsseldorf Higher Regional Court, Notifications 2014, 82 – Damping device [Dämpfungseinrichtung]).
Quite aside from that fact, a person skilled in the art will know that LY 231514 means Alimta, and
therefore pemetrexed disodium – in a word, pemetrexed (cf. p. 3 of the EPO decision of 9 March 2004,
Exhibit B 11a).
cc)
Given the above considerations, the equivalence of the modified solution – the use of pemetrexed
dipotassium – with the solution of the invention can be affirmed. Specifically, if the description of a
patent discloses multiple possibilities for achieving a given technical effect, but only one of these
possibilities has been included in the patent claim, an infringement of the patent with equivalent means
can be assumed only if the modified solution coincides in its specific effects with the protected solution,
and similarly to this solution differs from the variant solution shown only in the description, but not in the
patent claim (Federal Court of Justice, GRUR 2012, 45, 47 et seq. – Diglycidyl Compound
[Diglycidverbindung]).
In the instant case, it can be seen from the description of the Patent in Suit that the toxic side effects of
antifolates as a class – i.e., not just of pemetrexed disodium, but also of antifolates such as methotrexate,
5-fluorouracil, Tomudex and Lometrexol – can be reduced by the administration of vitamin B12, a
medicament that lowers methylmalonic acid, without inhibiting the therapeutic effect of the antifolates
(paragraph [0005]). However, only the compound pemetrexed disodium appears in the claim of the patent
51
in suit, to which here the antifolate effect is attributed in the context of combination therapy with vitamin
B12. The modified solution – i.e., the use of pemetrexed dipotassium – coincides in its specific effects
with those of pemetrexed disodium. This is because in every case, it is precisely the active ingredient
pemetrexed that exercises the antifolate effect. To that extent, the action mechanism of the modified
solution and that of the solution of the patent are largely identical. Pemetrexed acts both as a thymidylate
synthase inhibitor ("TSI"), as a dihydrofolate reductase inhibitor ("DHFRI"), and as a glycinamide
ribonucleotide formyltransferase inhibitor ("GARFTI"). In this, however, similarly to pemetrexed
disodium the modified solution also differs from the other antifolates disclosed in the Patent in Suit. Quite
aside from the fact that the biochemical effect mechanism of the antifolates named in the Patent in Suit
will be different anyway, because the underlying active ingredients are different chemical compounds,
they also inhibit other enzymes. For example, the Patent in Suit describes for Lometrexol merely that it is
not only a GARFT inhibitor but also a DHFR inhibitor. While the Patent in Suit otherwise notes for
“many antifolates” only that they inhibit multiple biosynthesis pathways, the TS, DHFR and GARFT
synthesis pathways are mentioned only for pemetrexed disodium. Furthermore, at the oral hearing the
Plaintiff stated that antifolates like Lometrexol are not approved because of their toxicity, or like
Tomudex (= Raltitrexed) and methotrexate, are not supplemented with vitamin B12.
dd)
The Defendants’ defence that there is no equivalence of the individual challenged pemetrexed derivatives
because these differ significantly from pemetrexed disodium because of their administration profile and
side effect profile, and a person skilled in the art would not exchange a more poorly tolerated antifolate
for a better-tolerated one, does not hold up. The tolerability of the antifolate, insofar as it is not influenced
by the active ingredient pemetrexed itself, but by its counterion, is ultimately of no consequence for the
effects of the antifolate in the context of the teaching of the patent. This defence may incidentally be of
significance for the question of the discoverability of the substitute agent, but in any case it cannot be
used to deny equivalence. The same applies to the defence that the Patent in Suit aims to maximize the
52
dosage of the antifolate. Aside from the fact that – as explained in the context of the interpretation and the
equal effect – the achievement of the absolute maximum dosage of pemetrexed is not what is concerned
here, a relative maximization of the dosage is already achieved by the combined administration of vitamin
B12.
Nor does it argue against the equivalence of the modified solution that various derivatives are explicitly
mentioned for vitamin B12, and also for the folic binding protein binding agents named in the description
of the Patent in Suit and the subclaims, but none for pemetrexed or pemetrexed disodium. This fact does
not permit the conclusion that pemetrexed derivatives are not supposed to be included in the scope of
protection of the Patent in Suit. After all, the naming of derivatives for other substances and compounds,
like vitamin B12 named in feature 3, obviously has no connection with the understanding of a person
skilled in the art for the pemetrexed disodium named in feature 1.
ee)
The Defendants also cannot successfully invoke the events of the grant proceedings that ultimately led to
the grant of the Patent in Suit to argue for a different assessment of equivalence.
Fundamentally, recourse to the grant record, and in particular to the contents of the published patent
application, does not come under consideration (cf., with detailed grounds: Kühnen GRUR 2012, 664).
The Federal Court of Justice as well, in its “Okklusionsvorrichtung” decision, considered consulting the
published patent application only in the event that the content of the definitive version of the patent could
be determined only from a comparison with the published patent application or earlier versions of an
amended patent, and therefore also led to a reflection in the patent as well (Federal Court of Justice,
GRUR 2011, 701, 704). This is because, in the instant case, the content of the Patent in Suit can be
determined without contradiction.
IV.
Because Defendant 1 intends to put on the market and sell, in Germany, pemetrexed dipotassium
evidently prepared within the meaning of claim 1 of the Patent in Suit, there is a danger of a (first)
infringement of the Patent in Suit within the meaning of article 64 (1) in conjunction with section 139 (1)
53
sentence 2 of the German Patent Act, since Defendant 1 is not authorized to use the teaching according to
the patent.
1.
Defendant 1 has asserted for itself the right to put on the market pemetrexed dipotassium evidently
prepared for use in the manufacture of a medicament for use in a combination therapy with vitamin B12,
and thus to be allowed use the teaching according to the patent. Through this conduct, it has created
grounds for the danger of a (first) infringement of the Patent in Suit.
a)
In accordance with consistent decisions of the courts, a precautionary claim for injunctive relief based
upon a danger of a first infringement exists only insofar as there are serious and tangible real indications
that the opponent to the claim will behave illegally in the near future in the matter described in greater
detail (cf. Federal Court of Justice GRUR 1992, 318, 319 – Anniversary Sale [Jubiläumsverkauf]; GRUR
1999, 1097, 1099 – Endless special offers [Preissturz ohne Ende]; GRUR 2001, 1174, 1175 –
Renouncement of assertion [Berühmungsaufgabe]; Düsseldorf Higher Regional Court GRUR-RR 2013,
241, 242 – HIV Medicament [HIV-Medikament]). In addition to an objectively possible future patent
infringement, there must be concrete indications that the infringement must be seriously and tangibly
dealt with (Federal Court of Justice GRUR 1991, 470 – Telephone advertising IV [Telefonwerbung IV];
GRUR 1992, 318, 319 – Anniversary Sale [Jubiläumsverkauf]; Düsseldorf Higher Regional Court
GRUR-RR 2013, 241, 242 – HIV Medicament [HIV-Medikament]). It is sufficient if circumstances exist
permitting the conclusion that the decision on infringement has already been made, and that whether an
infringement will now occur depends only upon the potential infringing party (Federal Court of Justice
GRUR 1992, 612 – Nicola; Düsseldorf Higher Regional Court GRUR-RR 2013, 241, 242 – HIV
Medicament [HIV-Medikament]). The mere possibility that the risk of a patent encroachment could result
is not sufficient for the affirmation of a danger of a first infringement, even if the assumption of a formal
legally binding undertaking to cease and desist was denied (cf. Federal Court of Justice GRUR 1970, 358,
360 – Hot Box Detector [Heißläuferdetektor]; Düsseldorf Higher Regional Court GRUR-RR 2013, 241,
242 – HIV Medicament [HIV-Medikament]).
In accordance with consistent decisions of the Federal Court of Justice, a party establishes a danger of a
first infringement if it asserts the right to undertake certain actions (cf. Federal Court of Justice GRUR
1987, 125, 126 – Assertion [Berühmung]; GRUR 1990, 678, 679 – Manufacturers Badge on Breakdown
54
Vehicle [Herstellerkennzeichen auf Unfallwagen]; GRUR 1992, 405 – System Differences
[Systemunterschiede]). Here, however, there is a requirement that the direct or seriously impending risk of
an infringement in the near future is to be inferred from the assertion (Federal Court of Justice GRUR
2001, 1174, 1175 – Renouncement of assertion [Berühmungsaufgabe]).
b)
In the dispute, Defendant 1 has asserted a right to use the teaching of the Patent in Suit with the
correspondence of 12 July 2012 (Exhibit HL 6a/6b). In the letter representing the Actavis Group PTC ehf
and its national subsidiaries, the law firm Bird & Bird declared that after the expiration of the
Supplementary Protection Certificate, a pemetrexed product, specifically pemetrexed dipotassium, would
be put on the market in the Federal Republic of Germany, among other markets, in accordance with the
teaching of the Patent in Suit. The parties agree that Actavis Group PTC ehf is Defendant 1. The letter of
12 July 2012 can only be understood to mean that Defendant 1 has made the decision to put pemetrexed
dipotassium on the market as a medicament for use in a combination therapy with vitamin B12.
Moreover, it also announced the date when the market introduction should occur, namely after expiration
of the Supplementary Protection Certificate. This makes it clear that Defendant 1 considers itself to be
hindered from entering the market only by the Supplementary Protection Certificate, and will begin its
marketing activities upon the expiration of the certificate on 10 December 2015. In other respects, the
letter provides no indications that the decision was made conditionally or only with a reservation. On the
contrary, Defendant 1 explicitly states the view that the aforementioned actions, i.e. the marketing of
pemetrexed dipotassium in the aforementioned manner, does not constitute a patent infringement, and
announces that it will enforce this through the courts if necessary. It is not possible to infer from the letter
that Defendant 1 would like to make the market introduction dependent upon a court decision. The fact
that Defendant 1 announces that the market introduction is not imminent also leads to no other
conclusion, since it simultaneously announces that it will put such a product on the market as soon as
possible, although not without informing the Plaintiff four weeks in advance during the term of the patent.
55
The danger of a first infringement cannot be denied on the grounds that the market introduction would
occur at the earliest more than three years later (calculated from the letter of 12 July 2012), and that to
establish the danger of a first infringement, a patent infringement must be imminent, or in any case must
be expected in the near future. There is no need for a conclusive decision as to the extent to which a claim
for injunctive relief based upon a danger of a first infringement actually requires a chronological
proximity of the impending violation (cf. Düsseldorf Higher Regional Court GRUR-RR 2013, 241, 243 –
HIV Medicament [HIV-Medikament] with further references). Even if the requirement of chronological
proximity were to be affirmed, there are no rigid deadlines within which a violation must be expected in
order to establish a danger of a first infringement. Ultimately, the issue of whether the occurrence of a
patent infringement is still to be expected in the near future depends upon the circumstances of the
individual case. Here it must be considered that the idea underlying a claim for injunctive relief based
upon a danger of a first infringement is that the patent holder need not wait for or accept the actual
occurrence of a violation of law, but instead has the right to counter such a violation of law by means of
effective legal protection, even in advance, if the violation can be expected with a sufficiently high level
of probability. Thus there is no lack of chronological proximity in any case if the time period is required
for performance of proceedings in the main action for the enforcement of a claim for injunctive relief and
there are no indications that the circumstances will change during the time up to the expected beginning
of the violation in such a way that a danger of a first infringement once again ceases. A further deferral in
such a case would result only in a deterioration of the possibilities for legal protection on the part of the
patent holder. The alleged infringing party will not be unreasonably burdened by this because it is up to it
to eliminate any danger of a first infringement, if necessary upon written warning, by means of a simple
“actus contrarius” (cf. Köhler/Bornkamm Act against Unfair Competition [Gesetz gegen den unlauteren
Wettbewerb (UWG)] 32nd ed.: section 8 margin no. 1.26 et seq.).
Under these circumstances, a danger of a first infringement must also be affirmed in the dispute. The
Plaintiff filed the complaint on 30 July 2012, directly following the letter of 12 July 2012. At this time,
even with a favourable prognosis, a ruling in the first instance was certainly not expected before the
expiration of a year. In fact, the present decision is being issued only one and three-quarter years after
56
submission of the complaint. Here, however, it has not yet been considered that at the time the complaint
was submitted there was no way to foresee whether a taking of evidence would be necessary for the
decision. This aspect must also be considered in order to ensure effective legal protection for the question
of whether a violation is directly imminent or impending in the near future. In the event that evidence
were taken, however, it would not have been ruled out that a decision in the first instance regarding the
asserted claim for injunctive relief would have been issued only after the expiration of the Supplementary
Protection Certificate.
The plaintiff need not allow itself to be referred to the possibility of interim legal protection. The path to a
cease-and-desist obligation by means of a petition for the issuance of a preliminary injunction is
associated with particular risks compared to proceedings in the main action, especially since an
infringement with equivalent means is under discussion in the dispute. In such a case, the holder of the
rights, in this case the Plaintiff, may at least always select the safer path, even if this means that the
occurrence of the violation of law is to be expected only at a greater distance in time after the filing of the
complaint.
On the other hand, no indications have been presented or are evident that the danger of a first
infringement could once again cease during the time period up to the announced market introduction. The
letter of 12 July 2012 gives the impression that Defendant 1 has made a firm decision to introduce the
pemetrexed derivative onto the market, and that it will enforce its view even through the courts if
necessary. At the time of this letter, it was not yet clear that Defendant 1 wanted to wait for a judicial
decision in any case, even if this were to be issued after the expiration of protection by the Supplementary
Protection Certificate. There are also no indications that the decision of Defendant 1 still depends upon
whether insurmountable difficulties arise in the preparation for the market introduction of pemetrexed
dipotassium, which would cause Defendant 1 to once again refrain from a market introduction. On the
contrary, the overall behaviour of Defendant 1 indicates that it, as well as the rest of the Actavis Group, is
presuming that a market introduction of pemetrexed dipotassium is possible without major problems.
Regardless of this, any preparatory actions for the market introduction of pemetrexed dipotassium in the
present case cannot be a criterion for the chronological proximity to the imminent violation. This is
57
because in the case of doubt, the Plaintiff has no knowledge of such preparatory actions, and thus this also
does not further consolidate the risk of a patent infringement (with the exception of a shorter time
interval) as a result.
This also applies in light of the fact that prior to a market introduction of pemetrexed dipotassium, it must
undergo the approval procedure for the pharmaceutical substance. The approval procedure may take up to
a year. In the oral proceedings, however, the Plaintiff stated without contradiction that the approval
procedure can also be completed in a shorter time period, such as six months. Obtaining a decision in the
first instance regarding a claim for injunctive relief in proceedings in the main action within this time
period is unlikely for the reasons stated above. Under these circumstances, the Plaintiff cannot reasonably
be expected to wait until Defendant 1 has initiated the approval procedure. Even though the time point at
which Defendant 1 is applying for approval under the pharmaceutical regulations is not yet established,
after the receipt of the letter of 12 July 2012 from Defendant 1 the Plaintiff could assume in any case with
a probability bordering on certainty that Defendant 1 will apply for approval under the pharmaceutical
regulations for pemetrexed dipotassium for a combination therapy with vitamin B12. It is therefore not
ruled out that such an approval procedure could still be completed prior to expiration of the
Supplementary Protection Certificate. In no case could the Plaintiff assume that, despite a possibly issued
approval, Defendant 1 will wait for the market introduction until the expiration of the term of protection
of the Patent in Suit, since this does not end until 2021.
In this respect, the reference to established case law regarding the significance of the approval procedure
for the danger of a first infringement also has no effect. For example, it is true that the Munich Higher
Regional Court in its judgment of 24 August 1995 (Notifications 1996, 312) stated that conducting an
approval procedure would not indicate whether and in what way the respective applicant will market a
medicament and how the reference to the indication is structured. However, it cannot be derived from
these comments that the danger of a first infringement always requires that the supposed infringing party
58
has an approval for the contested pharmaceutical product in hand. Apart from the fact that the statements
were made in connection with the question of whether there is a need for urgency in an injunction
proceeding and not in relation to a potential danger of a first infringement, this dispute also differs from
the decision of the Munich Higher Regional Court by the fact that in the case at hand, the letter dated 12
July 2012 already offers serious and tangible actual indications of a patent infringement. Particularly in
conjunction with the reference in another letter dated 26 July 2012 to the approval of pemetrexed
dipotassium as a generic medicament with Alimta as the reference medicament, it becomes clear in what
way and for what indication Defendant 1 intends to launch the contested pemetrexed derivative on the
market. It is true that the initiation of an approval procedure may further intensify the danger of a patent
infringement. However, irrespective of this, the danger of a first infringement is established already by the
letter dated 12 July 2012.
The principles underlying the decision of the Düsseldorf Higher Regional Court in the case I-2 W 43/05
of 29 March 2006 (Notifications 2006, 426) are equally inapplicable to the case at hand. In that particular
decision a danger of a first infringement was denied because it cannot be generally concluded from the
conduct of an approval procedure for a pharmaceutical product that the party conducting the procedure
would market the respective medicament upon receipt of the approval without regard to another party’s
patent protection. Instead, the purpose of conducting an approval procedure may also be to meet all
requirements on the first day after the expiration of the patent right so as to be able to sell the product
during a period which is now without protection. However, in this dispute, based on the letter dated 12
July 2012, as explained, there is no indication that Defendant 1 would not launch pemetrexed dipotassium
on the market until after the protective period of the Patent in Suit expires in 2021. For these reasons nor
can the principles of the “HIV-Medikament” decision of the Düsseldorf Higher Regional Court (GRURRR 2013, 241) be applied to the case at hand, because there the patent protection was also about to expire.
2.
Defendant 1 failed to subsequently eliminate the danger of a first infringement of the Patent in Suit, which
was established by its letter dated 12 July 2012.
59
a)
Eliminating the danger of a first infringement is not subject to the strict rules that apply to the elimination
of the danger of a repeat infringement. In the case of a danger of a first infringement, the defendant is not
charged with an act of infringement, which, in case of a risk of a repeat infringement forms the basis for a
strict assumption, which generally cannot be refuted. It can only be eliminated by making it subject to
punishment. Therefore, the elimination of the danger of a first infringement generally requires no
declaration to cease and desist enforced by penalty. Instead it can generally be eliminated by an act to the
contrary (actus contrarius) (Federal Court of Justice GRUR 2008, 912 margin no. 30 – Metrosex; GRUR
2009, 841, 23 – Cybersky; judgment of 22 January 2014, case no. I ZR 71/12, margin no. 33 – REALChips). An assertion ends with the abandonment of the assertion (Federal Court of Justice GRUR 1987,
125, 126 – Assertion [Berühmung]; GRUR 1989, 432 – Tiled Stove Builder I [Kachelofenbauer I];
GRUR 1992, 116, 117 – Topfgucker-Scheck; GRUR 1993, 53, 55 – Foreign Advertiser [Ausländischer
Inserent]). Such an abandonment is integral in any case to an unqualified and unequivocal declaration that
the challenged action will not be taken in the future (Federal Court of Justice GRUR 2001, 1174, 1176 –
Renouncement of Assertion [Berühmungsaufgabe]).
b)
A renouncement of assertion is lacking in this case. Defendant 1 did not provide an explanation of the
previously described contents. Further, Defendant 1 otherwise displayed no behaviour contrary to its
assertion which supports the conclusion that it will not perform the objectionable act in the future.
According to the letter of 12 July 2012, Defendant 1 stated repeatedly or had stated in connection with the
English proceeding that a market launch will take place only once the Supplementary Protection
Certificate has expired and a final decision on the merits has been rendered by the English courts or, if no
final decision on the merits is rendered, by the national courts, that the intended pemetrexed product does
not infringe the Patent in Suit (Exhibits HL B9a, HL 22a/22b, HL 30/30a). Even if these statements are
legally binding for Defendant 1, it has not thereby dispelled the danger of a first infringement.
60
Specifically, in the event of a decision on the merits favourable to the Actavis Group, it continues to have
the market launch in reserve. Since, as far as pemetrexed dipotassium is concerned, it is not party to the
negative petitions for declaratory judgment before the High Court of Justice, it is not authorized for a
market launch, even in the event of a favourable decision on the merits by this court, because such a
decision has no binding effect favourable to Defendant 1. The fact that the parent company of Defendant
1 is party to the English proceeding as the Plaintiff and is bound by a judicial decision does not nullify the
danger of a first infringement established by Defendant 1 as an autonomous legal entity, and is therefore
irrelevant.
The danger of a first infringement also did not evolve as a result of Defendant 1 subsequently identifying
other pemetrexed derivatives, in the form of pemetrexed ditromethamine and pemetrexed diacid, as
alternatives to pemetrexed dipotassium and holding out the prospect of potentially bringing the former,
instead of the latter, onto the market. This does not involve an unqualified abandonment of the decision to
bring pemetrexed dipotassium onto the market. Rather, the letter of 17 April 2013 states that pemetrexed
ditromethamine and pemetrexed diacid are alternatives to pemetrexed dipotassium, in the event such an
alternative is required (Exhibit HL 22a/22b). Nor can the Defendant 1 successfully rely on the argument –
as likewise stated in the letter of 17 April 2013 – that it is uncertain which companies of the Actavis
Group will be party to a market launch (cf. Exhibit HL 22a/22b). This, too, does not express the fact that
Defendant 1 completely abandoned its intention of a market launch.
C
The demand for relief a) directed against Defendants 2 and 3 under the main demand and the alternative
demand is unfounded
The Plaintiff is not entitled to the claim for injunctive relief based on Article 64 (1) EPC in conjunction
with section 139 (1) of the German Patent Act asserted against Defendants 2 and 3. As in the case of
Defendant 1, the claim for injunctive relief asserted in the main request already lacks literal infringement
61
as a result of any sort of sale of pemetrexed dipotassium manifestly prepared within the meaning of the
claim of the Patent in Suit. That aside, the danger of a first infringement necessary for the claim for
injunctive relief does not exist in any case. Such a danger was never established, either by Defendant 2 or
by Defendant 3.
I.
Defendant 2 was not a party to the letter of 12 July 2012 (Exhibit HL 6a/6b). Indisputably it is not Actavis
Group PTC ehf or one of its subsidiaries in whose name the letter was communicated to the Plaintiff.
Thus, the Plaintiff sought to justify a danger of a first infringement for patent infringement by Defendant
2 by arguing that a danger of a first infringement had been established by the parent company of the
Actavis Group, the Actavis Group hf and Defendant 1, and that Defendant 2 was the only distributor of
the group active on the German market, such that concrete evidence existed that the sale of patent
infringing products (pemetrexed dipotassium) was being carried out by Defendant 2. The Division does
not accept this argument. This is because even patent infringing behaviour by affiliated group companies
cannot be attributed to Defendant 2 (Düsseldorf Higher Regional Court, InstGE 6, 152 – permanent
magnet [Permanentmagnet]; GRUR-RR 2013, 241,245 – HIV medicament [HIV-Medikament]). Nor does
a sales activity carried out on the German market in the past solely by Defendant 2 on behalf of the
Actavis Group offer genuine and tangible evidence that Defendant 2 will bring the contested pemetrexed
products within the Actavis Group onto the market in the future. The mere presumption of future
infringements based on the marketed item and the business purpose of a defendant is insufficient for
concluding an imminent danger of infringement of a protective right, even if infringement of other
protective rights did occur in the past (cf. Federal Court of Justice GRUR 1992, 612 – Nicola). Hence, it
is also irrelevant that Defendant 2 brought a negative petition for declaratory judgment before the High
Court of Justice with respect to the pemetrexed ditromethamine and pemetrexed diacid derivatives. This
action does not justify the assumption that Defendant 2 will bring pemetrexed dipotassium onto the
German market in the near future. Embodiments which the infringer has neither produced nor sold, nor
62
asserted a claim to be allowed to produce or sell, cannot be the subject matter of a claim for injunctive
relief (Federal Court of Justice GRUR 1992, 612 – Nicola). It is not until an actual infringement of a
protective right has occurred that an infringement of a particular protective right can justify the
presumption of the danger of repetition, not only for infringements of the same protective right, but for
infringements of other protective rights as well, as long as the acts of infringement are in substance
identical despite the diversity of protective rights (Federal Court of Justice GRUR 2013, 1235, 1236 –
Salvage exchange II [Restwertbörse II]).
Nor does the defence by Defendant 2 against the complaint justify an assertion. A legal defence may
justify a danger of a first infringement if not only one's own legal position is represented in order to keep
open the mere possibility of corresponding future behaviour, but also the statements made when assessing
the individual circumstances of the case also infer the willingness to behave in such a manner directly or
in the near future (Federal Court of Justice GRUR 2001, 1174, 1175 – Renouncement of assertion
[Berühmungsaufgabe]). Such is lacking here since there is no evidence that Defendant 2 will not behave
in accordance with the law and is seeking immediate entry onto the market. The assertion of a mere
possibility that the danger of an intervention could result is not sufficient for establishing a sufficient
likelihood of actual infringement (Federal Court of Justice GRUR 1992, 612 – Nicola).
The Plaintiff, by arguing that the genuine willingness to act in the manner assumed by the English
plaintiffs may be inferred from the various negative petitions for declaratory judgment by the latter, fails
to recognize that with regard pemetrexed dipotassium Defendant 2 is not a party to the English
proceeding. As previously stated, the fact that Defendant 2 brought a negative petition for declaratory
judgment in England with respect to pemetrexed ditromethamine and pemetrexed diacid does not justify
the assumption that the market launch of pemetrexed dipotassium in Germany is imminent or is to be
anticipated in the near future.
The letter of 16 September 2013 also indicates the same (Exhibit HL 30/30a) within the scope of the
English proceeding. This letter cannot be considered an inadmissible assertion and otherwise offers no
63
genuine and tangible evidence that a patent infringement is imminent or looms in the near future. To wit,
the letter specifically does not indicate that Defendant 2 made the decision to infringe the patent and that
it depends solely on Defendant 2 whether or not an infringement occurs (cf. Federal Court of Justice
GRUR 1992, 612 - Nicola). Instead, Defendant 2 made clear in the English proceeding through its
counsel that the market launch of any pemetrexed derivatives is not intended as long as Actavis does not
obtain title, on the basis of which Actavis obtains a declaration or a similar decision that its products do
not infringe the Patent in Suit. In this regard, the letter of 16 September 2013 differs substantially from
the letter of 12 July 2012 (Exhibit HL 6a/6b). The letter of 16 September 2013, like the letter of 17 April
2013 (Exhibit HL 22a/22b) indicates that the companies of the Actavis Group – among these Defendant 2
– intend to place a pemetrexed derivative on the German market only after expiration of the
Supplementary Protection Certificate and after a legally binding decision on the merits in their favour is
rendered by an English court (and, if no decision on the merits is rendered, one by the national courts).
Thus, the decision to market pemetrexed dipotassium in Germany has not yet been made by Defendant 2
or any other company in the Actavis Group. Instead, the decision is dependent on the ruling of the High
Court of Justice.
It cannot be automatically assumed that the High Court of Justice will find that the sale of pemetrexed
dipotassium as manifestly prepared for use in producing a medicament to be used in a combination
therapy with vitamin B12 will not infringe the Patent in Suit, thus that a favourable decision on the merits
will be rendered. In principle, it must be assumed that based on the European Patent Convention
applicable both in Germany and in England, a European patent will be interpreted based on the same
principles, and as a consequence, the infringement of a European patent will be assessed identically by the
courts of both countries. This may not be the case in the matter of infringement using equivalent means,
given the different principles underlying both legal systems. As was apparent in the oral hearing,
64
however, the parties appear to be in dispute as to whether the High Court of Justice, to the extent the
negative petitions for declaratory judgment relate to non-English counterparts of the Patent in Suit, is
incidentally applying the respective national law, i.e. German law for the German part of the Patent in
Suit. This also explains why the parties in the English proceeding submitted expert opinions on the
principles of equivalency under German law. In light of the above, it appears not out of the question that
the High Court of Justice in some cases rules in accordance with the principles of German law. The
foregoing notwithstanding, the specific evidence required for establishing a danger of a first infringement
that a positive decision on the merits favourable to the Actavis Group will be rendered, particularly since
in the case of an appeal it is an open question whether a lower court judgment will prevail, does not exist
in any case. In light of this, there exists at most the possibility of a market entry by Defendant 2. This
does not establish a danger of a first infringement.
The fact that in the case of pemetrexed dipotassium Defendant 2 is not itself a direct party to the English
proceeding is of no significance. This is because even without such involvement as a party, it is free to
stipulate a ruling on the market entry, conditional upon a positive decision on the merits by the English
courts. In any case, the statements in both the aforementioned letters place in doubt the alleged intention
of Defendant 2 to bring pemetrexed dipotassium onto the German market immediately or in the near
future, such that a danger of a first infringement cannot be assumed. Thus, it is immaterial whether
Defendant 2 is legally obligated to adhere to a legally binding decision on the merits rendered by the
English courts that is potentially unfavourable to the Actavis Group. The assessment of the danger of a
first infringement is based solely on the actual facts. If – like the statements made in connection with the
English proceeding in the present case – these offer no genuine or tangible evidence of a patent
infringement that is imminent or looming in the near future, then such statements need have no legally
binding effect.
The fact that the letter of 16 September 2013 (Exhibit HL 30/30a) indicates that Actavis has already made
actual and effective preparations for producing the products in those regions does not alter the factual
65
assessment. The foregoing statement is without substance and does not show what preparations have been
made in what region, nor is it clear whether Defendant 2 participated in preparations in Germany. This
argument is not enough to establish a danger of a first infringement for a patent infringement by
Defendant 2.
II.
The foregoing considerations apply similarly to the claim for injunctive relief directed against Defendant
3. The latter has been the managing director of the management company of Defendant 2 since 4 March
2013. Other than the management of the Actavis Management GmbH, and therefore, of Defendant 2,
conducted in his function as managing director, Defendant 3 has displayed no behaviour that offers
genuine and tangible evidence of the danger of a patent infringement that is imminent or looming in the
near future.
D
The demand for relief b) aimed at Defendant 3 is without merit under both the main and alternative
demands.
As regards the pemetrexed ditromethamine and pemetrexed diacid the Plaintiff also has no claim for
injunctive relief against Defendant 3 under Art. 64 (1) EPC in conjunction with section 139 (1) of the
German Patent Act.
I.
The teaching of the Patent in Suit is not used in a literal sense when pemetrexed ditromethamine or
pemetrexed diacid are utilized, as in the case with pemetrexed dipotassium. This would require the use of
pemetrexed disodium.
II.
There is no claim for injunctive relief based on a literal infringement or based on an infringement with
equivalent means also because the required danger of a first infringement is missing. No serious or
66
tangible factual indicators exist showing that Defendant 3 itself, or Defendant 2, directed by Defendant 3,
will distribute obviously adapted pemetrexed ditromethamine or pemetrexed diacid in accordance with
claim 1 of the Patent in Suit in Germany in the near future and infringe the Patent in Suit by doing so.
So far Defendant 3 has only appeared in his capacity as the managing director of the management
company of Defendant 2. In this capacity his conduct does not give any indication of a directly imminent
patent infringement or one looming in the near future. At best the filing of the negative petition for
declaratory judgment by Defendant 2 against the Plaintiff in England, with which Defendant 2 requests a
finding that the distribution of pemetrexed ditromethamine or pemetrexed diacid used within the meaning
of claim 1 of the Patent in Suit does not infringe the Patent in Suit, can serve as a starting point for
substantiating the danger of a first infringement. However, when filing the complaint Defendant 2
declared that such products would not be launched on the market in Germany, among other markets, until
both the Supplementary Protection Certificate was expired and a final substantive decision by the English
courts or another court had been handed down which gave Actavis – and therefore Defendant 2 – the
finding that the product does not infringe the patent (Exhibit HL 22a/22b). This shows that Defendant 2
wants to abide by the law in any event: There will be no market launch before a final substantive decision.
If a substantive decision is handed down in favour of Defendant 2 which finds no infringement of the
Patent in Suit, it will be res judicata that the distribution of respective pemetrexed products is not a patent
infringement. If no such substantive decision is handed down, the product in question – according to
Defendant 2’s announcement – will not be launched on the German market. Therefore, an assertion
giving rise to the danger of a first infringement is missing since the negative petition for a declaratory
judgment, due to the letter of 17 April 2013 sent at the same time, does not provide a serious and tangible
indication that a patent infringement by Defendant 2 is imminent or looming in the near future.
67
With that said and contrary to the opinion of the Plaintiff, no serious readiness can be derived from the
negative petition for declaratory judgment of Defendant 2, to act in accordance with the opinion it
espouses there. Instead, according to its announcement Defendant 2 will not put any of the mentioned
pemetrexed products on the market if no positive substantive decision is handed down for them. This is
not sufficient for an assertion giving rise to the danger of a first infringement under the principles set forth
by the Federal Court of Justice in the “Berühmungsaufgabe” decision (GRUR 2001, 1174). Despite the
position of the current Defendant 2 as plaintiff in the English proceedings, the litigation status in England
is not a typical offensive situation, since there it is merely a finding of non-infringement being requested
with the reverse party titles, which is similar to the defence of a right even if the action was not preceded
by a prior warning or other assertion by the Plaintiff as is typically the case with negative petitions for
declaratory judgment. In the end this is not determinative. What is crucial is that Defendant 2 clarified,
through the letter of 17 April 2013 submitted at the same time the action was filed, that there was no
readiness on its part to act in accordance with the alleged assertion directly or in the near future (cf.
Federal Court of Justice GRUR 2001, 1174, 1175 – Berühmungsaufgabe [Renouncement of assertion]) –
in this case to distribute a pemetrexed derivative as specified in the patent in Germany. Instead, from an
objective standpoint, Defendant 2 is only willing to act in accordance with the anticipated court decision.
The challenge through the negative petition for declaratory judgment is thus exhausted by Defendant 2
representing its own legal view in order to bring about a court decision on the issue of patent infringement
and to abide by it. The fact that the negative petition for declaratory judgment, at least under German law,
regularly opens the option of a counter-action for performance does not lead to a different assessment
because this does not say anything about the existence of the preconditions for the claim asserted with the
action for performance. In particular, a petition for declaration of non-infringement of a patent does not
necessarily establish the danger of a first infringement for a claim for injunctive relief under this patent.
In addition, it must also be considered that pemetrexed ditromethamine and pemetrexed diacid were only
selected as alternative products in case pemetrexed dipotassium cannot be put on the market, so that it is
68
also uncertain for this reason whether one of these active ingredient compositions will actually be put on
the market. It is also not certain how the English courts will rule on the negative petition for declaratory
judgment.
With this said a claim for injunctive relief against Defendant 3 must be denied due to the lack of danger of
a first infringement. No different result is reached because Defendant 3 is not a party to the English
proceedings and the managing director of a GmbH is generally individually liable for a patent
infringement to the extent he was personally involved in the infringement by the legal person he
represents. The circumstance that the duties to be observed by a GmbH to protect absolute legally
protected rights is a starting point for the liability of the managing director of a GmbH since these duties
also apply to its managing director in a guarantor position regarding the organizational tasks delegated to
him and can trigger his own tort liability if these duties are violated (Federal Court of Justice NJW 1990,
976; cf. also Federal Court of Justice GRUR 1986, 248, 250 – Sports pants [Sporthosen] with further
references). But if the conduct of the GmbH as represented to third parties does not constitute an
infringement of intellectual property rights, the managing director cannot be accused of having violated
his organizational duties to protect these legal rights delegated to him by the GmbH unless there are
additional circumstances that could give rise to personal liability of the managing director. For example,
this could be based on conduct outside of his role as managing director. But if, as in the present case,
Defendant 3 directed Defendant 2 such that it, at least from the current viewpoint, always acts in
compliance with the law and an infringement of the Patent in Suit is not to be expected, it is not apparent
what duties of a managing director existing for the benefit of a patent holder Defendant 3 is supposed to
have infringed, or will infringe in the near future. Defendant 3 did not personally file a negative petition
for declaratory judgment that could constitute a danger of first infringement. That he might,
independently of Defendant 2 and his activities as managing director, personally or after moving to a
different enterprise execute the market launch of pemetrexed products in the near future and thereby
infringe the Patent in Suit, is mere conjecture. There are no specific indications whatever for such
conduct.
69
E
Demand for relief c), with which the Plaintiff seeks a declaratory judgment vis-à-vis Defendant 3 that the
marketing of pemetrexed dipotassium, pemetrexed ditromethamine, or pemetrexed diacid specifically
prepared [sinnfällig hergerichtet] in accordance with the teaching of claim 1 of the Patent in Suit infringes
the patent, is inadmissible. The interest in a declaratory judgment that is, pursuant to section 256 (1) of
the German Code of Civil Procedure [Zivilprozessordnung], required for a petition for declaratory
judgment is lacking at any rate.
An interest in a declaratory judgment generally exists only if the plaintiff’s subjective right is threatened
by a current threat of uncertainty as a result of the defendant seriously disputing it or asserting a right
against the plaintiff, and if the judgment sought is, as a result of its being final and non-appealable,
suitable to eliminate this threat (Zöller/Greger, ZPO 30th ed.: section 256 margin no. 7 with further
references). An interest in a declaratory judgment is generally lacking, in the interest of final clarification
of the subject matter in dispute, in proceedings if an action for performance is possible and reasonable. In
particular, asserting the same claim in an action for performance and, as an alternative, by way of a
petition for declaratory judgment is inadmissible (Zöller/Greger, ZPO 30th ed.: section 256 margin no. 7a
with further references).
The reason for the Plaintiff’s request for a declaratory judgment in the dispute at hand is the behaviour of
Defendant 2, which is managed by Defendant 3 as managing director, namely the filing of a petition for a
negative declaratory judgment in England and the announcement that under certain preconditions,
pemetrexed derivatives would be launched on the market for a combination therapy with vitamin B12. A
mere declaratory finding that marketing of such obviously arranged pemetrexed derivatives infringes the
patent does not, however, clarify the dispute on a final basis. Rather, it is possible and also reasonable for
the Plaintiff to file a direct action for injunctive relief, and thus for performance, which is congruent with
the Plaintiff’s actual interest and which the Plaintiff has in fact also done. The fact that the petition for
performance fails for lack of danger of a first infringement is not able to establish an interest in a
declaratory judgment. Rather, it becomes clear from this that a legal relationship between the two Parties
does not, indeed, exist, which cannot be glossed over through abstract clarification of the issue of whether
70
the marketing of certain obviously arranged pemetrexed derivatives infringes the patent (Zöller/Greger,
ZPO 30th ed.: section 256 margin no. 7). In this regard, there are already doubts as to whether the petition
for declaratory judgment concerns a legal relationship that is suitable for a declaratory judgment in the
first place – which can, however, be left outside consideration at this point.
For this reason, the fact that Defendant 2 has filed a petition for a negative declaratory judgment against
the Plaintiff in England is also unable to establish any interest in a declaratory judgment on the Plaintiff’s
part vis-à-vis the managing director of Defendant 2, Defendant 3. This is also not an issue of being on
equal terms procedurally, as German procedural law affords the Plaintiff the opportunity to have its
claims against Defendant 3 determined. The fact that English procedural law may open up further
possibilities for obtaining a declaratory judgment of infringement (or non-infringement) of a patent is
immaterial. For one thing, Defendant 3 is not a party to one of the English proceedings. For another, it
does not require the legal situation in other countries to open up equivalent avenues of legal redress
before German courts.
Finally, the Plaintiff has argued that a petition for declaratory judgment filed by way of alternative is
admissible in addition to an action for performance if the court is obliged to reject the demand for
performance as being currently without merit because, at the time of the most recent hearing, not all of the
facts justifying the acknowledgement of this claim position are on hand, but it is acknowledged as
possible that these prerequisites may yet be realized subsequently, and that the demand asserted may
subsequently turn out to have merit in this regard as well. This argument does not hold, because the
principles of the decision cited (Federal Court of Justice NJW 1998, 1633) are not applicable to the
dispute at hand. This matter does not concern a claim for damages, nor is there a claim that exists on the
merits, but is uncertain in amount. For lack of tangible indications of impending patent infringement,
either immediately or in the near future, there is no uncertainty in the matter at hand regarding the fact
that the Plaintiff has no claim for injunctive relief against Defendant 3. It is not impossible that
circumstances establishing a danger of a first or repeated patent infringement may arise at a later point in
time, but no separate claim for injunctive relief will be established (initially) unless and until such
circumstances arise.
71
F
There is no need to stay the proceedings pursuant to Article 28 (1) of Council Regulation (EC) No.
44/2001 of 22 December 2000 with regard to the demands for relief aimed at Defendant 3.
1.
As regards demand for relief b) concerning pemetrexed dipotassium, the Division refers to the orders
issued in the present proceedings by the Division on 3 December 2012 and 28 January 2013 and by the
Higher Regional Court of Düsseldorf on 4 March 2013, which denied any request to stay the proceedings
with regard to the demands for relief aimed at Defendants 1 and 2 (likewise concerning pemetrexed
dipotassium). The grounds for these decisions are also applicable without limitation to the action against
Defendant 3, and the Division endorses them in full. Furthermore, the remarks below apply with regard to
the demands for relief concerning pemetrexed ditromethamine and pemetrexed diacid.
2.
Furthermore, however, the Division also does not see any reason to stay the proceedings with regard to
the demands for relief aimed at Defendant 3 with regard to pemetrexed ditromethamine and pemetrexed
diacid, and exercises its discretion to the effect that the proceedings are not stayed. The considerations in
the aforementioned orders issued by the Division and by the Higher Regional Court of Düsseldorf also
apply here.
The mere fact that both the English court and the German court must review what scope of protection
applies to the Patent in Suit and [whether] the challenged pemetrexed derivatives are included within the
scope of protection does not in itself establish such a close connection that it would seem to be
appropriate to treat the matters jointly and render a joint decision within the meaning of Article 28 (2) of
Council Regulation (EC) No. 44/2001 of 22 December 2000 in order to avoid irreconcilable judgments.
The fact that Defendant 3 is the managing director of Defendant 2 also does not change this. While the
managing director’s liability for an infringement of absolute rights is linked with that of the German
limited liability company (GmbH) to the extent that the company’s obligation to respect the industrial
property rights of third parties also obligates the company’s managing director in a guarantor position
72
based on the organizational duties assigned to him (see above), the managing director nevertheless does
not bear accessory liability with the GmbH. Rather, Defendant 2 and Defendant 3 are two independent
legal entities that, as a basic principle, are liable independently of each other for any patent infringement.
While in factual terms, the liability of the managing director and the GmbH does generally exist in
parallel, it is not necessary for this to be the case.
Even if the underlying factual context [Lebenssachverhalt] of the two proceedings in the dispute is largely
identical and the conduct of Defendant 3 does not exceed that of Defendant 2 whom it controls, the
Division maintains that a stay of the proceedings is not necessary. On the contrary, in the consideration of
interests to be undertaken, it gives priority to the legitimate interests of the Plaintiff in a rapid and
effective decision by the competent German infringement court. The Division maintains, as it does also in
relation to the complaint directed against Defendants 1 and 2, that it is necessary and proper for German
courts familiar with the national law and national legal system and therefore with more relevant expertise
to make a decision on a (non-) infringement of the Patent in Suit. As this Division and Düsseldorf Higher
Regional Court have already stated in the aforementioned decisions, this applies particularly with respect
to the infringement with equivalent means asserted by the Plaintiff. The Division is unable to fully agree
with the assessment of the Defendant that in the case of judgments of equivalency, questions of facts have
a higher significance than is the case in a literal infringement. It may be that the clarification of the
prerequisites of equivalence for multiple jurisdictions, at least in the Defendant's view, is more
economical through a single court. This does nothing to change the fact, however that the respective
national courts have more relevant expertise and are closer to the evidence.
Because it is not ruled out that the English court will obtain a legal opinion in this regard, and that in
addition to the German part of the Patent in Suit, three additional non-English national parts of the Patent
in Suit will be addressed before the English court, a longer duration of the proceedings is not improbable.
This also applies with respect to the current situation of the proceedings. It may be that the English court
has a joint memorandum from the two experts engaged by the parties regarding German law, which
permits the court to assess the legal situation in accordance with German law without obtaining a further
73
legal opinion. One cannot ignore the fact, however, that in addition to the legal questions, the English
court may also consider questions of fact as requiring clarification, and moreover the infringement of
additional national parts of the Patent in Suit are in question, for which it is not clear that the English
court will be able to decide these readily.
The question will foreseeably be discussed in oral proceedings before the High Court of Justice beginning
on 7 April 2014. As to whether an expert opinion will need to be obtained in the English proceedings, this
is (as already stated) not improbable. Based upon this, one must expect a longer duration of the
proceedings. It is also to be expected that a decision in the first instance will be followed by an appeal
proceeding. As Düsseldorf Higher Regional Court has already stated in its decision of 4 March 2013, one
therefore cannot even safely presume that the English proceeding will be ended with a final decision prior
to the expiration of the Supplementary Protection Certificate. Under the circumstances, the Defendant's
objection that a market introduction of the pemetrexed derivatives is not to be expected prior to expiration
of the Supplementary Protection Certificate does not hold up. The Plaintiff cannot reasonably be expected
in any case to wait until the conclusion of the English proceedings.
Also of importance is the fact that, in contrast to the English proceedings, the present proceedings are
directed at providing the Plaintiff directly with a cease and desist obligation. Thus a German court must
be preferred, not only with respect to the duration of the proceedings, but also contentious proceedings
based upon the possibility of a procedurally more economical proceeding. Here it must also be considered
that the claim for injunctive relief requires a danger of infringement that is not to be examined by the
English court, since in the English proceedings only the determination of the non-infringement through
the marketing of the contested pemetrexed derivatives is being requested. Even if in other aspects, the
factual context underlying the English proceedings and the present proceedings is identical, a decision by
the English courts with respect to the question of a danger of (first) infringement will not require further
findings for the proceedings that are pending here, and thus in this regard as well, there is no occasion for
a stay of proceedings.
74
G
The Defendant’s subsequently filed brief of 21 March 2014 does not justify a reopening of the
proceedings. The new presentation of facts contained in the brief also does not bring the view of the
Division into question. The brief does not fundamentally question that pemetrexed dipotassium, if
necessary with dosage quantities or times that are reduced compared to pemetrexed disodium, can be used
to manufacture a medicament within the meaning of claim 1 of the Patent in Suit. Even if this modified
presentation form were to be associated with a reduction in the therapeutic efficacy, this is insignificant,
since a specific therapeutic effect is not required pursuant to the patent, so long as the active agent has
some anti-folate effect. Even the Defendants are not denying this, however.
H
The awarding of costs is based upon sections 91, 92 (1) sentence 1 of the Code of Civil Procedure.
The decision on preliminary enforceability follows from section 709 sentences 1 and 2 of the Code of
Civil Procedure. The request alternatively submitted by the Plaintiff for relief from enforcement was not
granted because it neither presents the prerequisites of section 712 (1) of the Code Of Civil Procedure, nor
was it credibly asserted pursuant to section 714 (2) of the Code Of Civil Procedure.
Value in dispute:
Total:
EUR 7,500,000.00 (total), of which the amounts are allocated as follows:
Defendant 1:
EUR 2,500,000.00
Defendant 2:
EUR 2,500,000.00
Defendant 3:
EUR 2,500,000.00
Dr Voß
Dr Reimnitz
Judge Dr Thom is unable to
provide her signature because she
is absent on vacation.
Eingegangen
o 3. ApriL 2014
Hogan Lovells
Düsseldorf
4b 0114/12
Verkündet am 03.04.20 14
Brassel, Justizhauptsekretärin
als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle
/1J«“:
Landgericht Düsseldorf
14
%5Ji 6&F1‘Z
f
t
2& 9‘
IMNAMENDESVOLKES
Urteil
In dem Rechtsstreit
der Eh LiIIy & Co., Indianapolis, Indiana 46285, USA, vertreten durch den CEO Dr.
John C. Lechleiter,
Klägerin,
-
Prozessbevollmächtigte:
alle in Deutschland zugelassenen Rechts
anwälte der Kanzlei Hogan Lovells Internati
onal LLP, Kennedydamm 24, 40476 Düssel
dorf-
gegen
1. die Actavis Group PTC ehf, Reykjavikurvegi 76-78, 220 Hafnartjöröur, Island,
vertreten durch den Vorstand, dieser vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden
(CEO) Claudio Albrecht, ebenda,
2. die Actavis Deutschland GmbH & Co. KG, WiIly-Brandt-Allee 2, 81829 Mün
chen, vertreten durch die persönlich haftende Gesellschafterin Actavis Manage
ment GmbH, diese vertreten durch ihre Geschäftsführer Rainer Lenz und Thomas
Heinemann, ebenda,
3. Herrn KäImn Petrö, WiIIy-Brandt-Allee 2, 81829 München,
Beklagte,
2
-
Prozessbevollmächtigte:
-‘
alle in Deutschland zugelassenen Rechts
anwälte der Kanzlei Bird & Bird LLP, Carl
Theodor-Straße 6, 40213 Düsseldorf
-
hat die 4b. Zivilkammer des Landgerichts Düsseldorf
auf die mündliche Verhandlung vom 11.03.2014
durch den Richter am Landgericht Dr. Voß,
die Richterin am Landgericht Dr. Reimnitz und die Richterin Dr. Thom
für R e c h t erkannt:
Auf den Hilfsantrag wird die Beklagte zu 1) verurteilt,
es bei Meidung eines für jeden Fall der Zuwiderhandlung (je Einheit) zu
verhängenden Ordnungsgeldes von bis zu 250.000,00 EUR, (im Fall
von Nichtzahlung) ersatzweise Ordnungshaft von bis zu sechs Mona
ten, zu vollziehen an den jeweiligen gesetzlichen Vertretern der Beklag
ten zu 1), zu unterlassen, im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland
Pemetrexeddikalium, das augenfällig hergerichtet ist für die Verwen
dung bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung in einer
Kombinationstherapie zur Hemmung eines Tumorwachstums bei Säu
gern, worin das Arzneimittel in Kombination mit Vitamin B12 oder einem
pharmazeutischen Derivat hiervon verabreicht werden soll, wobei das
pharmazeutische Derivat von Vitamin B12 Hydroxycobalamin, Cyano
1 0-chlorcobalamin,
Aquocobalaminper-chlorat,
Aquo-10-chlorcobala-
minperchlorat, Azidocobalamin, Chiorcobalamin oder Cobalamin ist,
in der Bundesrepublik Deutschland in Verkehr zu bringen oder anzubie
ten oder zu den genannten Zwecken entweder einzuführen oder zu be
sitzen.
3
II.
Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.
III.
Von den Kosten des Rechtsstreits tragen
-
die Klägerin 2/3 der Gerichtskosten sowie die außergerichtlichen
Kosten der Beklagten zu 2) und 3) und
-
die Beklagte zu 1)1/3 der Gerichtskosten und der außergerichtlichen
Kosten der Klägerin.
Im Übrigen findet eine Kostenerstattung nicht statt.
IV.
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, für die Klägerin gegen Sicherheits
leistung in Höhe von 2.500.000,00 EUR, für die Beklagten zu 2) und 3)
gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des jeweils zu vollstre
ckenden Betrages.
Tatbestand
Die Klägerin ist eingetragene und allein verfügungsberechtigte Inhaberin des europä
ischen Patents 1 313 508 B1, aus dessen deutschen Teil (nachfolgend: Klagepatent)
sie die Beklagten auf Unterlassung in Anspruch nimmt. Das Klagepatent wurde am
15.06.2001
unter
Inanspruchnahme
dreier
US-Prioritäten
vom
30.06.2000,
27.09.2000 sowie 18.04.2001 in englischer Verfahrenssprache angemeldet. Die Ver
öffentlichung der Patentanmeldung durch das EPA erfolgte am 28.05.2003, die der
Patenterteilung am 18.04.2007. Das Patent steht in Kraft. Gegen die Erteilung des
Klagepatents wurde seitens der Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Einspruch erho
ben, der mit Beschluss des EPA vom 18.11.2010 zurückgewiesen wurde. Über die
dagegen gerichtete Beschwerde wurde bislang nicht entschieden.
4
Das Klagepatent bezieht sich auf eine Zusammensetzung, welche ein Antifolate und
ein Methylmalonsäure senkendes Mittel enthält. Der von der Klägerin geltend ge
machte Patentanspruch 1 des Klagepatents lautet in der deutschen Übersetzung:
„Verwendung von Pemetrexeddinatrium zur Herstellung eines Arzneimittels
zur Verwendung in einer Kombinationstherapie zur Hemmung eines Tumorwachstums bei Säugern, worin das Arzneimittel in Kombination mit Vitamin
B12 oder einem pharmazeutischen Derivat hiervon verabreicht werden soll,
wobei das pharmazeutische Derivat von Vitamin B12 Hydroxycobalamin,
Cyano-1 0-chlorcobalamin,
Aquocobalam inperch lorat,
Aquo- 10-chlor-
cobalaminperchlorat, Azidocobalamin, Chiorcobalamin oder Cobalamin ist.“
Die Klägerin vertreibt das Arzneimittel Alimta, ein Zytostatikum mit dem Wirkstoff
Pemetrexed in der Form von Pemetrexeddinatrium. Pemetrexed und seine pharma
zeutisch verträglichen Salze sind Gegenstand des europäischen Patents 0 432 677,
dessen Schutzdauer am 10.12.2010 ablief. Derzeit sind Pemetrexed und seine
pharmazeutisch wirksamen Salze in verschiedenen Ländern, darunter auch in
Deutschland, Gegenstand ergänzender Schutzzertifikate (nachfolgend: ergänzende
Schutzzertifikate). Das deutsche ergänzende Schutzzertifikat mit der Nummer DE 12
2005 000 012.4 hat eine Laufzeit bis zum 10.12.2015. Die Charakteristika, insbeson
dere lndikationen, Darreichungsformen, Dosierungen und Wirkungen des Arzneimit
tels Alimta sind in der als Anlage HL 1 vorgelegten „summary of product
characteristics“ (SmPC) wiedergegeben. Demnach enthält jede Durchstechflasche
Alimta 100 mg Pemetrexed als Pemetrexeddinatrium in Pulverform zur Herstellung
einer Infusionsiösung. Das Arzneimittel ist unter anderem zur Behandlung des nicht
kleinzelligen Lungenkarzinoms, das heißt zur Hemmung des Wachstums von Tumo
ren indiziert. In der SmPC ist weiterhin vorgegeben, dass Patienten eine intramusku
läre Injektion Vitamin B12 (1000 Mikrogramm) in der Woche vor der ersten
Pemetrexed-Dosis sowie nach jedem dritten Behandlungszyklus erhalten müssen.
Die Beklagten zu 1) und 2) gehören zur Actavis-Gruppe. Die Konzernmutter beider
Gesellschaften ist die Actavis Group HF mit Sitz in Island. Bei der Beklagten zu 2)
handelt es sich um die deutsche Vertriebsgesellschaft der Actavis Group HF. Ge
5
schäftsführende Gesellschaft der Beklagten zu 2) ist die Actavis Management GmbH,
deren Geschäftsführer seit dem 04.03.2013 der Beklagte zu 3) ist.
Mit Schreiben vom 12.07.2012 wandten sich die jetzigen Prozessbevollmächtigten
der Beklagten für die Beklagte zu 1) und deren nationale Tochtergesellschaften an
die Klägerin und setzten diese darüber in Kenntnis, nach Ablauf des britischen und
weiterer nationaler ergänzender Schutzzertifikate, darunter auch des deutschen er
gänzenden Schutzzertifikats, ein Pemetrexed-Produkt unter anderem auf den deut
schen Markt bringen zu wollen. Weiter heißt es in dem Schreiben, sie hätten kein
Interesse an einer gerichtlichen Auseinandersetzung über das Klagepatent, seien
dazu aber
—
falls erforderlich
—
bereit. Sie bäten um schriftliche Bestätigung, dass der
Vertrieb von Arzneimitteln, die Pemetrexeddikalium statt Pemetrexeddinatrium ent
halten und im Übrigen entsprechend der Lehre des Klagepatentanspruchs 1 verwen
det werden sollen, nicht patentverletzend sei. Auf Nachfrage der Klägerin teilten die
Rechtsanwälte mit, dass die Absicht bestehe, die vorgeschlagenen Arzneimittel als
generische Arzneimittel zuzulassen mit dem Produkt Alimta als Referenzarzneimittel.
Weitere Angaben zur pharmazeutischen Form, der Hilfsstoffe, der Dosierung und der
Verabreichungsart der vorgeschlagenen Medikamente wurden nicht gemacht. We
gen der Einzelheiten der Korrespondenz wird auf die Anlage HL 6a, in deutscher
Übersetzung Anlage HL 6b, Bezug genommen.
Die Actavis Group HF erhob nach diesem Schriftwechsel gegen die hiesige Klägerin
vor dem englischen High Court of Justice Klage auf Feststellung der Nichtverletzung
unter anderem des deutschen Teils des EP 1 313 508, mithin des Klagepatents,
durch den Vertrieb von Pemetrexeddikalium zu Verwendung bei der Herstellung ei
nes Arzneimittels zur Verwendung bei einer Kombinationstherapie zur Hemmung des
Tumorwachstums bei Säugern. Mit mittlerweile rechtskräftigem Beschluss vom
03.12.2012 hat die Kammer den Antrag der Beklagten zu 1) und 2) auf Aussetzung
der Verhandlung gemäß Art. 27 Abs. 1 EuGWO und Art. 28. Abs. 1 EuGVVQ im
Hinblick auf die von der Actavis Group HF vor dem High Court of Justice erhobene
Klage abgelehnt.
Am 17.04.2013 reichte unter anderem die Beklagte 2) gegen die hiesige Klägerin
eine weitere Klage beim High Court of Justice ein, mit dem sie ebenfalls die Feststel
6
lung der Nichtverletzung des deutschen Teils des EP 1 313 508 B 1, mithin des Kla
gepatents, begehrt, diesmal allerdings nicht im Hinblick auf die Verwendung von
Pemetrexedd ikalium,
sondern
von
Pemetrexedditromethamin
und
Pemetrexeddisäure. Die Klage wurde der Klägerin ordnungsgemäß zugestellt.
Zugleich mit Zustellung der Klage überreichten die Prozessbevollmächtigten der dor
tigen Klägerinnen, darunter die hiesige Beklagte zu 2), ein Schreiben vom
17.04.2013 an die dortige Beklagte, die hiesige Klägerin, in dem sie betonten, die
beiden Ausführu ngsformen Pemetrexedd itrometham in und Pemetrexedd isäu re erst
nach Ablauf der ergänzenden Schutzzertifikats für den Stoff Pemetrexed auf den
Markt bringen zu wollen und wenn zusätzlich ein rechtskräftiges Urteil vorliege, das
gegenüber Actavis feststelle, dass ihr Produkt das Klagepatent nicht verletze. Wegen
der Einzelheiten des Wortlauts wird auf die Anlage HL 22a, in deutscher Übersetzung
Anlage HL 22b, Bezug genommen.
Mit weiterem Schreiben vom 16.09.2013 stellten die Prozessbevollmächtigten der
Konzerngesellschaften des Actavis-Konzerns im englischen Verfahren ihren bisheri
gen Standpunkt klar und bestätigten die bis dahin abgegebenen Erklärungen. Zudem
ergänzten Sie ihren Vortrag zu den Feststellungsklagen betreffend andere nationale
Teile des EP 1 313 508 B 1. Wegen der Einzelheiten dieses Schreibens wird auf An
lage HL 30, in deutscher Übersetzung HL 30a Bezug genommen.
Mit Schriftsatz vom 14.06.2013 hat die Klägerin die Klage erweitert und den Beklag
ten zu 3), der am 04.03.2013 zum Geschäftsführer der geschäftsführenden Gesell
schaft der Beklagten zu 2) bestellt wurde, in den Rechtsstreit einbezogen.
Die Klägerin ist der Ansicht, die Klage gegen den Beklagten zu 3) sei gemäß Art. 27
EuGWO zulässig und die Verhandlung auch nicht gemäß Art. 28 EuGWO auszu
setzen. Der Beklagte zu 3) sei nicht mit den Klägern in den englischen Verfahren
identisch. Ebenso wenig beständen identische und voneinander untrennbare Interes
sen zwischen diesen Parteien Daran fehle es grundsatzlich, wenn einmal das Unter
nehmen und ein anderes Mal dessen gesetzlicher Vertreter betroffen sei Etwas an
deres ergebe sich auch nicht aus dem Rechtsinstitut des „estoppel“ im Falle einer
7
„privity of interest“. Es handele sich dabei nicht um eine Frage der Erstreckung der
materiellen Rechtskraft (,‚res iudicata“), sondern um einen vom konkreten Einzelfall
abhängigen Klagehinderungs-, Klageverwirkungsgrund oder Einwirkungsausschluss.
Selbst wenn eine „privity of interest“ eine Parteiidentität im Sinne von Art. 27
EuG\IVO begründen könnte, wäre sie zwischen dem Beklagten zu 3) und den Klä
gern in den englischen Verfahren nicht gegeben. Im vorliegenden Fall könneeine
„privity of interest“ nicht angenommen werden, jedenfalls könne sich nicht der Be
klagte zu 3) zu Lasten der Klägerin auf eine solche „privity of interest“ berufen, so
dass der hiesigen Klägerin kein „abuse of process“ vorzuwerfen sei. Der „counter
claim“ der Klägerin im englischen Verfahren betreffe lediglich die Verletzung des eng
lischen Teils des Klagepatents in England und könne nicht zusammen mit einer Kla
ge gegen den hiesigen Beklagten zu 3) verhandelt und entschieden werden. Der Be
klagte zu 3) habe sich bewusst nicht an den englischen Verfahren beteiligt. Diese
prozessuale Einschätzung könne nicht zu Lasten der Klägerin gehen. Darüber hin
aus fehle es an einer „privity of interest“, weil sich die Klage gegen den Beklagten zu
3) und die Beklagte zu 2) auf unterschiedliche Interessen beziehe. Die Gründe, die
gegen eine Aussetzung des Verfahrens gemäß Art. 28 EuGWO sprechen, seien
dieselben wie im Fall der Beklagten zu 1) und 2), über die bereits rechtskräftig be
funden sei.
Die Klägerin ist der Auffassung, durch eine Verabreichung von Pemetrexeddikalium,
-ditromethamin oder -disäure in Kombination mit Vitamin B12 werde das Klagepatent
wortsinngemäß
verletzt.
Kern
der
Erfindung
sei
nicht
die
Auswahl
der
Pemetrexedform, sondern die Reduzierung der durch das Pemetrexed verursachten
Toxizitäten durch eine Kombinationstherapie mit Vitamin B12 oder Derivaten davon,
ohne dabei die Wirksamkeit des Antifolats zu beeinträchtigen. Dem Fachmann
—
ei
nem Onkologen mit pharmakologischem Fachwissen und Erfahrung in der For
schung zu Antifolaten zur Tumorbehandlung beziehungsweise einem Pharmakolo
gen mit Erfahrung in der Forschung zu Äntifolaten und einem Verständnis von deren
klinischer Anwendung
—
sei klar, dass für die chemotherapeutische Antifolat-Wirkung
allein das Pemetrexed-Anion, nicht aber das Gegen-Kation verantwortlich sei. Dem
entsprechend würden die Begriffe Alimta und Pemetrexed in der Fachwelt synonym
verwendet.
Auch
bei
funktionaler
Auslegung
seien
von
dem
Begriff
8
Pemetrexeddinatrium sämtliche Formen von Pemetrexed erfasst, ohne dass es auf
die Salzform ankomme.
Die Klägerin ist weiterhin der Ansicht, dass es es sich bei dem geplanten Vertrieb der
Pemetrexed-Derivate durch die Beklagten jedenfalls um eine Verletzung des Klage
patents mit äquivalenten Mitteln handele. Die Verwendung der angegriffenen
Pemetrexed-Derivate
sei
objektiv
gleichwirkend
zur
Verwendung
von
Pemetrexeddinatrium in einem Arzneimittel für eine Kombinationstherapie mit Vita
min B12. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre komme Pemetrexeddinatrium
die Antifolat-Wirkung zu. Diese Tumor-hemmende Wirkung im Körper werde durch
das Pemetrexed-Anion verursacht. Die Gegen-Ionen hätten weder Einfluss auf die
therapeutische Wirksamkeit von Pemetrexed, noch auf die patentgemäße Minderung
der Toxizität von Pemetrexed durch die Kombinationstherapie mit Vitamin B12. Sie
spielten im Kontext der erfindungsgemäßen Lehre keine Rolle und seien daher außer
Acht zu lassen. Auf etwaige Nebenwirkungen des Gegenions komme es ebenso we
nig an wie auf durch das Gegenion bedingte Darreichungsformen oder Dosierungen.
Die Klägerin meint weiterhin, die Verwendung der Ersatzmittel anstelle von
Pemetrexeddinatrium sei für den Fachmann zum Prioritätszeitpunkt auch auffindbar
gewesen. Kalium stelle nach Calcium und noch vor Natrium das zweithäufigste anor
ganische Ion im menschlichen Körper dar. Dem Fachmann sei lange vor dem Priori
tätszeitpunkt des Klagepatents bekannt gewesen, dass von einem Arzneimittelwirk
stoff unterschiedliche physiologisch verträgliche Salze herstellbar seien und dafür
unter anderem Kalium verwendet werden könne. Auch Ditromethamin-Salze und
Carboxylsäure enthaltende pharmazeutische Wirkstoffe seien in der Pharmazie ge
bräuchlich und würden sich für den Fachmann als Möglichkeit zur therapeutisch wir
kungsvollen Verabreichung von Pemetrexed anbieten. Zudem seien die drei Verbin
dungen Pemetrexeddikallum, Pemetrexedditromethamin und Pemetrexeddisäure vor
dem Prioritätszeitpunkt des Klagepatents im EP 0 432 677 offenbart gewesen. Dem
Fachmann sei außerdem bekannt, dass er statt Pemetrexeddinatrium jede pharma
zeutisch verträgliche Form von Pemetrexed verwenden könne, ohne dabei die Lehre
der Erfindung zu verlassen, da immer das Pemetrexed-lon zur Wirkung gelange.
9
Darüber hinaus stellten die angegriffenen Pemetrexed-Derivate auch eine zu
Pemetrexeddikalium gleichwertige Lösung dar. Zwar fallen andere Antifolate als
Pemetrexed nicht in den Schutzbereich des Klagepatents, soweit sie im Klagepatent
genannt, aber nicht beansprucht worden seien. Das gelte aber nicht für Pemetrexed.
Das Klagepatent differenziere nicht zwischen den verschiedenen Formen eines
Antifolats. Der Ausdruck Pemetrexeddinatrium beziehe sich daher schlicht auf das
Antifolat Pemetrexed. Abgesehen davon seien die angegriffenen Pemetrexed
Derivate in der Klagepatentschrift nicht genannt. Es handele sich damit bei der Be
nennung von Pemetrexeddinatrium im Klagepatentanspruch gerade nicht um eine
Auswahlentscheidung.
Schließlich sei auch die für den Unterlassungsanspruch erforderliche Erstbege
hungsgefahr gegeben. Diese ergebe sich für die Beklagte zu 1) bereits aus dem
Schreiben vom 12.07.2012 (Anlage HL 616a), das eine Berühmung darstelle. Für den
Beklagten zu 2) sei von einer Erstbegehungsgefahr auszugehen, weil es sich um das
einzige Unternehmen im Actavis-Konzern handele, dass in der Vergangenheit in
Deutschland als Vertriebsunternehmen für Arzneimittel aufgetreten sei. Darüber hin
aus seien die von den Beklagten zu 1) und 2) in England erhobenen Feststellungs
klagen als Berühmung anzusehen. Ihnen sei die ernstliche Bereitschaft der Beklag
ten zu entnehmen, sie entsprechend der von ihnen vertretenen Auffassung, zum Ver
trieb der Pemetrexed-Derivate berechtigt zu sein, zu verhalten. Dies sei auch vom
Beklagten zu 3) als Geschäftsführer der Beklagten zu 2) zu verantworten. Spätestens
mit dem Schreiben vom 16.09.2013 (Anlage HL 30a/30b) hätten die Beklagten aber
diese Bereitschaft in jedem Fall zu erkennen gegeben.
Die Klägerin beantragt,
die Beklagten zu verurteilen,
es bei Meidung eines für jeden Fall der Zuwiderhandlung (je Einheit) zu
verhängenden Ordnungsgeldes von bis zu 250.000,00 EUR, (im Fall
von Nichtzahlung) ersatzweise Ordnungshaft von bis zu sechs Mona
10
ten, zu vollziehen an den jeweiligen gesetzlichen Vertretern der Beklag
ten, zu unterlassen, im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland
a) (die Beklagten zu 1) bis 3) bzgl. der angegriffenen Ausführungsform
Pemetrexeddikalium)
Pemetrexeddinatrium, das augenfällig hergerichtet ist für die Ver
wendung bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung in
einer Kombinationstherapie zur Hemmung eines Tumorwachstums
bei Säugern, worin das Arzneimittel in Kombination mit Vitamin B12
oder einem pharmazeutischen Derivat hiervon verabreicht werden
soll,
wobei
das
pharmazeutische
Derivat von
Vitamin
B12
Hydroxycobalamin, Cyano-10-chlorcobalamin, Aquocobalaminper
chlorat,
Aquo-1 0-chiorcobalaminperchlorat,
Azidocobalamin,
Chiorcobalamin oder Cobalam in ist;
hilfsweise
Pemetrexeddikalium, das augenfällig hergerichtet ist für die Ver
wendung bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung in
einer Kombinationstherapie zur Hemmung eines Tumorwachstums
bei Säugern, worin das Arzneimittel in Kombination mit Vitamin B12
oder einem pharmazeutischen Derivat hiervon verabreicht werden
soll,
wobei
das
pharmazeutische
Derivat von
Vitamin
B12
Hydroxycobalamin, Cyano-1 0-chiorcobalamin, Aquocobalaminper
chlorat,
Aquo-1 0-chiorcobalaminperchlorat,
Azidocobalamin,
Chlorcobalamin oder Cobalamin ist;
b) (nur der Beklagte zu 3) bzgl. der angegriffenen Ausführungsform
Pemetrexedd itrometham in und Pemetrexedd isäu re)
Pemetrexeddinatrium, das augenfällig hergerichtet ist für die Ver
wendung bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung in
einer Kombinationstherapie zur Hemmung eines Tumorwachstums
bei Säugern, worin das Arzneimittel in Kombination mit Vitamin B12
oder einem pharmazeutischen Derivat hiervon verabreicht werden
11
soll,
wobei
das
pharmazeutische
Derivat
von
Vitamin
B12
Hydroxycobalamin, Cyano-1 0-chlorcobalamin, Aquocobalaminper
chlorat,
Aquo-1 0-chlorcobalaminperchlorat,
Azidocobalamin,
Chiorcobalamin oder Cobalamin ist,
hilfsweise
Pemetrexedd itromethamin und/oder Pemetrexedd isäure, das au
genfällig hergerichtet ist für die Verwendung bei der Herstellung ei
nes Arzneimittels zur Verwendung in einer Kombinationstherapie
zur Hemmung eines Tumorwachstums bei Säugern, worin das Arz
neimittel in Kombination mit Vitamin B12 oder einem pharmazeuti
schen Derivat hiervon verabreicht werden soll, wobei das pharma
zeutische Derivat von Vitamin B12 Hydroxycobalamin, Cyano-1Ochlorcobalamin,
Aquocobalaminper-chlorat,
Aquo-1 0-
chlorcobalaminperchlorat, Azidocobalamin, Chlorcobalamin oder
Cobalamin ist;
in der Bundesrepublik Deutschland in Verkehr zu bringen oder anzubie
ten oder zu den genannten Zwecken entweder einzuführen oder zu be
sitzen;
hilfsweise für den Fall der Abweisung von Haupt- und Hilfsantrag zu b)
c) gegenüber
dem
Beklagten
zu
3)
festzustellen,
dass
das
lnverkehrbringen oder Anbieten oder das Einführen oder Besitzen
zu diesen Zwecken von
Pemetrexed (als Pemetrexeddikalium) und/oder
Pemetrexed (als Pemetrexedditromethamin) und/oder
Pemetrexed (als Pemetrexeddisäure),
das augenfällig hergerichtet ist für die Verwendung bei der Herstel
lung eines Arzneimittels zur Verwendung in einer Kombinationsthe
rapie zur Hemmung eines Tumorwachstums bei Säugern, worin das
Arzneimittel in Kombination mit Vitamin B12 oder einem pharmazeu
12
tischen Derivat hiervon verabreicht werden soll, wobei das pharma
zeutische Derivat von Vitamin B12 Hydroxycobalamin, Cyano-10chiorcobalamin,
Aquocobalaminper-chlorat,
Aquo-1 0-
chiorcobalaminperchlorat, Azidocobalamin, Chiorcobalamin oder
Cobalamin ist,
Anspruch des 1 des deutschen Teils des europäischen Patents EP
1 313 508 verletzt;
hilfsweise ihr nachzulassen, die Zwangsvollstreckung wegen der Kos
ten gegen Sicherheitsleistung durch Bankbürgschaft abzuwenden.
Die Beklagten zu 1) und 2) beantragen,
die Klage abzuweisen.
Der Beklagte zu 3) beantragt,
1. die Klage hinsichtlich der Ausführungsformen Pemetrexedditrometh
amin und Pemetrexeddisäure als unzulässig abzuweisen und hin
sichtlich Pemetrexedd ikalium auszusetzen,
2. hilfsweise das Verfahren im Hinblick auf die am 14.06.2013 erfolgte
Partei- und Klageerweiterung nach Art. 27. Abs. 1, 28. Abs. 1
EuGVVO auszusetzen,
die Klage abzuweisen, sollte das Verfahren gegen ihn nicht ausgesetzt
werden.
Der Beklagte zu 3) ist der Ansicht, die Kammer sei im Hinblick auf die negative Fest
stellungsklage der Beklagten zu 1) und 2) vor dem High Court of Justice hinsichtlich
der
angegriffenen
Ausführungsform
Pemetrexedditropmethamin
und
Pemetrexeddisäure für die Entscheidung über den Klageantrag zu b) gemäß Art. 27
Abs. 2 EuGVVO nicht zuständig. Der High Court of Justice sei das zuerst angerufene
13
Gericht. Neben der Anspruchsidentität sei auch Parteiidentität gegeben. Die Interes
sen des Beklagten zu 3) seien mit denen der am englischen Verfahren beteiligten
Beklagten zu 2) identisch, da der Beklagte zu 3) aufgrund seiner Eigenschaft als Ge
schäftsführer der Beklagten zu 2) in Anspruch genommen werde und als Täter, Mittä
ter oder Teilnehmer einer Tat dieser Beklagten hafte. Im Falle des hier geltend ge
machten Unterlassungsanspruchs seien die Interessen von Geschäftsführer und Ge
sellschaft in jedem Fall identisch und untrennbar. Es sei fraglich, ob eine Unterlas
sungspflicht in der vorliegenden Konstellation als höchstpersönlich anzusehen sei.
Denn die Haftung des Geschäftsführers werde akzessorisch zur Haftung der Gesell
schaft begründet. Zudem habe die Verurteilung des einen faktisch die Unterlas
sungspflicht des anderen zur Folge. Außerdem entfalte eine Entscheidung im Verfah
ren der Beklagten zu 2) vor dem High Court of Justice Rechtskraft auch für den Be
klagten zu 3)
—
aber nicht umgekehrt, da zwischen den beiden Beklagten eine Inte
ressengemeinschaft („privity of interest“) bestehe. Eine solche 1 nteressengemein
schaft werde von der englischen Rechtsprechung auch zwischen dem Arbeitnehmer
und Arbeitgeber angenommen. So könne nach einer rechtskräftigen Entscheidung
des High Court of Justice über die Feststellungsklage der Beklagten zu 2) der Be
klagte zu 3) keine weitere zulässige Feststellungsklage gegen die Klägerin auf Nichtverletzung unter anderem des Klagepatents wegen der angegriffenen Ausführungs
formen Pemetrexedd isäu re und Pemetrexedd itromethamin erheben. Ebenso wäre
eine erneute Klage der Klägerin gegen den Beklagten zu 3) unzulässig. In keinem
der Fälle hätte der Beklagte zu 3) berechtigte Interessen, die über die der Beklagten
zu 2) hinausgingen. Ebenso müsse ein Urteil des High Court of Justice gegen die
Beklagte zu 2) billigerweise bindend sein für Ansprüche gegen den Beklagten zu 3).
Jedenfalls sei das Verfahren gegen den Beklagten zu 3) hinsichtlich aller drei ange
griffenen Ausführungsformen gemäß Art. 28 Abs. 1 EuGVVO auszusetzen.
Die Beklagten meinen, bei dem für das Verständnis des Klagepatents relevanten
Fachmann handele es sich um einen Pharmazeuten oder Chemiker mit einer aka
demischen Ausbildung und Kenntnissen auf dem Gebiet der Entwicklung und Her
stellung pharmazeutischer Formulierungen. Ziel des Klagepatents sei es, die mit dem
Antifolatarzneimittel verbundene Toxizität zu reduzieren und so die Verabreichung
der Antifolatmenge zu optimieren, um den Patienten die sichere Maximaldosis verab
reichen
zu
können.
Es
komme
daher
nicht
darauf an,
welche
Wirkung
14
Pemetrexeddinatrium als Antifolat in der Zelle entfalte, sondern auf die Verringerung
der mit Pemetrexeddinatrium verbundenen Toxizität. Dies erfolge durch die Verabrei
von
chung
Vitamin
B12
und
gegebenenfalls
auch
von
Folsäurebindeproteinbindemitteln (FBP-Bindemittel). Nur für diese, nicht aber für
Pemetrexeddinatrium sehe das Klagepatent die Möglichkeit vor, sie durch pharma
zeutische Derivate zu ersetzen. Bereits aus der konkreten Benennung von
Pemetrexeddinatrium schließe der Fachmann, dass dieses spezielle Salz von be
sonderer Bedeutung für die Nacharbeit der technischen Lehre des Klagepatents ist.
Er werde die Bedeutung von Pemetrexeddinatrium nicht allein auf die Antifolat
Wirkung reduzieren, sondern darin sehen, dass allein diese Substanz die verschie
denen Wirkungen bereitstelle, die von der Lehre des Klagepatents in ihrer Gesamt
heit erzielt werden sollten. Über die Antifolatwirkung hinaus handele es sich dabei um
die Verwendbarkeit zur Herstellung eines Arzneimittels. Außerdem dürfe die Wirk
stoffzusammensetzung
—
Pemetrexeddinatrium
—
nicht die toxizitätsmindernde Wir
kung von Vitamin B12 beeinträchtigen. Vielmehr solle es ermöglicht werden, die Do
sis an Antifolat zu maximieren. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Kombinations
therapie würde der Fachmann der Wahl von Dinatrium als Gegenion zu Pemetrexed
immer eine technische Funktion beimessen, zumal verschiedene Formulierungen ein
und desselben Wirkstoffs Auswirkungen auf zahlreiche Eigenschaften eines Wirk
stoffs haben können.
Eine wortsinngemäße Verletzung des Klagepatents scheide vor diesem Hintergrund
aus. Im Prioritätszeitpunkt hätte der Fachmann Alimta nicht als Synonym für
Pemetrexed angesehen. Auch für eine technisch-funktionale Auslegung des Begriffs
Pemetrexeddinatrium im Sinne der Wirkstoffgruppe Pemetrexed mit all ihren Deriva
ten sei kein Raum, weil der Wortlaut ausdrücklich Pemetrexeddinatrium als Antifolat
vorsehe, worauf in der Beschreibung des Klagepatents noch einmal ausdrücklich
hingewiesen werde. Dies ergebe sich zudem aus der Erteilungsakte.
Ebenso wenig werde das Klagepatent durch die Pemetrexed-Derivate unter
Äquivalenzgesichtspunkten verletzt. Die Beklagten sind insofern der Ansicht, die an
gegriffenen
Ausführungsformen
hätten
objektiv
nicht
dieselbe
Wirkung
wie
Pemetrexeddinatrium. Da das Wesen der Erfindung spezifisch in der Verwendung
eines
bestimmten
Pemetrexedsalzes
(Pemetrexedd inatrium)
liege,
müssten
15
Pemetrexedd ikaijum, Pemetrexedditromethamin und Pemetrexedd isäure exakt diese
Wirkungen erzielen. Das sei vorliegend aber nicht der Fall. Allein auf eine therapeuti
sche Gleichwirkung komme es hingegen nicht an. Der Klagepatentanspruch beziehe
sich auf die Herstellung eines Arzneimittels. Insofern komme der Wirkung des Ge
genions durchaus Bedeutung für die Herstellung und Verabreichung des Arzneimit
tels, aber auch für die Wirkungen im menschlichen Körper zu. Verschiedene Salze
könnten durchaus unterschiedliche Wirkungen haben. Dies sei vor allem bei Arznei
mittelwirkstoffen von Bedeutung. Der Auswahl der geeigneten Salzform eines Wirk
stoffs komme eine entscheidende Bedeutung bei der Herstellung eines Arzneimittels
zu. Die Derivatform habe Auswirkungen auf den Herstellungsprozess und die biologi
schen Eigenschaften des Arzneimittels wie zum Beispiel das Nebenwirkungsprofil
und damit die Therapieeffizienz. Nicht alle Salzformen seien für jede medizinische
Indikation geeignet. Insbesondere unterscheide sich Pemetrexeddikalium hinsichtlich
seines Nebenwirkungsprofils deutlich von Pemetrexeddinatrium und sei weniger ver
träglich. Was Pemetrexedditromethamin angehe, bestehe ein wesentlicher Unter
schied zu Pemetrexeddinatrium darin, dass Tromethamin eine organische Verbin
dung
sei,
Natrium
hingegen
ein
Haibmetall.
Damit
seien
unterschiedliche
Reaktivitäten und Eigenschaften verbunden. Auch Pemetrexedd itromethamin müsse
über die Nieren abgebaut werden und stelle damit
zusätzliche
Belastung
für
die
Nieren
dar
—
wie Pemetrexeddikalium
und
sei
damit
—
eine
kontraintuitiv.
Pemetrexeddisäure unterscheide sich von Pemetrexeddinatrium dadurch, dass es in
wässriger Lösung sauer reagiere und damit in den pH-Wert des Körpers eingreife.
Dadurch bestehe bei der Infusion die Gefahr einer lokalen Azidose an der Einstich
stelle, so dass die Verabreichungsgeschwindigkeit angepasst werden müsste. Es sei
auch
nicht auszuschließen
dass
Pemetrexeddisaure Auswirkungen
auf die
Herstellbarkeit und Stabilitat des Praparats habe
Die
Verwendung
von
Pemetrexeddikalium,
Pemetrexedditromethamin
oder
Pemetrexeddisäure als alternative Lösung Pemetrexeddinatrium sei für den Fach
mann nicht auffindbar gewesen. Bei der chemischen Synthese von Substanzen wür
den Analogieschlüsse in der experimentellen Praxis häufig versagen und sich jeder
Vorhersagbarkeit entziehen. Das gelte vor allem bei der Herstellung von Arzneimit
teln. Im Falle von Pemetrexeddikalium hätte der Fachmann aufgrund des besonde
ren Verhältnisses von Natrium und Kalium und aufgrund der schlechteren Verträg
16
lichkeit von einer Verwendung von Pemetrexeddikalium Abstand genommen. Da ein
anorganischer Stoff mit einem metallischen Gegenion andere Verbindungen eingehe
als mit einem organischen Stoff wie Ditromethamin, hätte der Fachmann zudem Vor
behalte gehabt, Pemetrexeddinatrium durch Pemetrexedditromethamin zu ersetzen.
Auch ein Ersatz von Pemetrexeddinatrium durch Pemetrexeddisäure habe nicht na
hegelegen, weil es sich nicht um ein Salz, sondern eine Säure handele.
Darüber hinaus fehle es auch an der Gleichwertigkeit der Ersatzlösung. Der Fach
mann messe schon allein der Tatsache, dass ein bestimmtes Derivat eines an sich
vorbekannten Stoffes in den Anspruch aufgenommen worden sei, einen technischen
Sinn bei, auch wenn ihm der Grund für die Aufnahme im Einzelnen unbekannt sei.
Aufgrund der Komplexität von chemischen Vorgängen sei der Fachmann generell
sehr zurückhaltend mit dem Austausch von Stoffen, selbst wenn sie in der Theorie
sehr ähnlich seien. Gehe man mit dem Fachmann davon aus, dass das Klagepatent
Pemetrexeddinatrium bewusst als gut verträgliches Antifolat zur Verwendung in der
Erfindung ausgewählt habe, um die Wirkstoffmenge risikolos maximieren zu können,
würde die Wahl eines gegebenenfalls schlechter verträglichen Pemetrexed-Derivates
der Zielsetzung des Klagepatents widersprechen. Dies sei bei den angegriffenen
Pemetrexed-Derivaten der Fall. Weder der Klagepatentanspruch, noch die Klagepa
tentschrift
enthielten
einen
Anhaltspunkt
für
eine
Substitution
von
Pemetrexeddinatrium. Aber selbst wenn man der Auffassung der Klägerin folgen und
allein auf die Antifolat-Wirkung von Pemetrexeddinatrium abstellen wollte, sei die
Gleichwertigkeit
zu
verneinen,
weil
es
sich
bei
der
Benennung
von
Pemetrexedd inatrium im Klagepatentanspruch um eine bewusste Auswahlentschei
dung gehandelt habe. Aus der Klagepatentschrift gehe hervor, dass die Erfindung mit
allen Antifolaten, insbesondere also auch mit den Derivaten der Wirkstoffgruppe
Pemetrexed, funktioniere. Gleichwohl treffe das Klagepatent in seiner Beschreibung
die Entscheidung, dass das Antifolat Pemetrexeddinatrium sein solle, was sich im
Patentanspruch widerspiegele. Dies ergebe sich im Übrigen auch aus der Offenle
gungsschrift, wonach das Schutzbegehren ursprünglich auf Antifolate als Wirkstoff
klasse statt auf Pemetrexeddinatrium gerichtet gewesen sei Die Auswahlentschei
dung ergebe sich zudem aus den schriftlichen Eingaben der Klägerin im Erteilungs
verfahren. Vor dem Hintergrund widerspräche eine Bejahung der Gleichwertigkeit
auch dem Grundsatz der Rechtssicherheit.
17
Schließlich sind die Beklagten der Auffassung, dass es an der für den geltend ge
machten Unterlassungsanspruch erforderlichen Erstbegeh ungsgefahr fehle. Das
Schreiben vom 12.07.2012 (Anlage HL 6a/6b) stelle keine Berühmung dar. Die Be
klagte zu 2) sei ohnehin nicht in dem Schreiben genannt. Aber auch ein unmittelbar
bevorstehender und unbedingter Entschluss zu einem Markteintritt sei dem Schrei
ben nicht zu entnehmen. Der Hinweis auf ein gerichtliches Verfahren sei nicht als
Hinweis auf ein Verletzungsverfahren zu verstehen. Zudem sei
—
insoweit unstreitig
—
angekündigt worden, den Markteintritt bis zum Ablauf des ergänzenden Schutzzertifi
kats zurückzustellen. Abgesehen davon hätten die Beklagten nicht einmal eine
Marktzulassung beantragt, was per se gegen die Annahme einer Erstbegehungsge
fahr spreche. Jedenfalls wäre eine Berühmung in der Zwischenzeit wieder entfallen,
da die Beklagten den Markteintritt von einer positiven Sachentscheidung der engli
schen Gerichte abhängig gemacht hätten. Darüber hinaus stehe noch nicht einmal
die genaue Zusammensetzung des Produktes fest, das vermarktet werden solle. Ei
ne Haftung des Beklagten zu 3) scheide bereits aus, weil er allenfalls aufgrund seiner
organschaftlichen Stellung als Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschaft
der Beklagten zu 2) haftbar sei, nicht aber für Erklärungen anderer Konzerngesell
schaften. Das Verhalten der Beklagten zu 2) habe bereits keine Erstbegehungsge
fahr
begründet.
Die
Erhebung
der
Feststellungsklage
bezüglich
Pemetrexedditromethamin und Pemetrexeddisäure durch die Beklagte zu 2) stelle
jedenfalls aufgrund des Begleitschreibens vom 17.04.2013 (Anlage HL 21a/21b)
—
—
keine Berühmung dar. Zudem sei die Haftung des Beklagten zu 3) auf die Zeit wäh
rend seiner Bestellung als Geschäftsführer beschränkt.
Wegen der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstands wird auf die zur Akte
gereichten wechselseitigen Schriftsätze der Parteien einschließlich An lagen verwie
sen.
18
Entscheidungsgründe
Die Klage ist mit Ausnahme des Hilfsantrags zu c) zulässig (A), aber überwiegend
unbegründet (B-E).
Der Klageantrag zu a) ist
—
soweit er sich gegen die Beklagte zu 1) richtet
—
nach
dem Hauptantrag unbegründet und nach dem Hilfsantrag begründet (B). Soweit er
sich gegen die Beklagten zu 2) und 3) richtet, ist er sowohl nach dem Hauptantrag,
als auch nach dem Hilfsantrag unbegründet (C). Der Klageantrag zu b) ist nach
Haupt- und Hilfsantrag unbegründet (D). Der weiter hilfsweise gestellte Klageantrag
zu c) ist unzulässig (E).
A
Die Klageanträge zu a) und b) sind nach Haupt- und Hilfsantrag zulässig.
Das Landgericht Düsseldorf ist auch für den gegen den Beklagten zu 3) gerichteten
Klageantrag zu b) gemäß Art. 2 der Verordnung 4412001 vom 22.12.2000 des Rates
über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Ent
scheidungen in Zivil- und Handelssachen (VO 44/2001, nachfolgend: EuGVVO) in
ternational zuständig, weil der Beklagte zu 3) seinen Wohnsitz in der Bundesrepublik
Deutschland hat.
Der Zuständigkeit steht Art. 27 Abs. 2 EuG\JVO nicht entgegen. Demnach hat sich,
wenn bei Gerichten verschiedener Mitgliedsstaaten Klagen wegen desselben An
spruchs zwischen denselben Parteien anhängig gemacht werden und die Zuständig
keit des zuerst angerufenen Gerichts feststeht, das später angerufene Gericht ge
mäß Art. 27 Abs. 2 EuGVVO für unzuständig zu erklären.
Im Streiffall macht der Beklagte zu 3) das Fehlen der internationalen Zuständigkeit
des Landgerichts Düsseldorf für den Klageantrag zu b) angesichts der von der Be
klagten zu 2) in England vor dem High Court of Justice erhobenen Klage geltend, mit
der sie die Feststellung der Nichtverletzung des Klagepatents durch den Vertrieb von
19
zur Herstellung eines Arzneimittels entsprechend der Lehre des Klagepatents ver
wendetem Pemetrexedditromethamin beziehungsweise Pemetrexedd isäu re begeh rt.
Aufgrund des vorstehenden Sachverhaltes ist die Anwendbarkeit von Art. 27
EuGWO eröffnet, weil in zwei Mitgliedsstaaten der Verordnung parallele Rechtsstrei
tigkeiten geführt werden (vgl. EuGH EuZW 1992, 734
u.a.; EuZW 2004, 188
—
—
Overseas Union Insurance
Erich Gasser GmbH/MISAT Srl). Es kann auch zugunsten
des Beklagten zu 3) angenommen werden, dass zwischen der in England anhängi
gen Klage auf Feststellung der Nichtverletzung des Klagepatents und der hiesigen
Klage auf Unterlassung wegen einer vermeintlichen Verletzung des Klagepatents
Anspruchsidentität besteht. Denn diese wird regelmäßig angenommen, wenn in dem
einen Mitgliedsstaat auf Leistung und in dem anderen auf negative Feststellung, also
Nichtbestehen der Leistungspflicht, geklagt wird, vorausgesetzt, es geht in beiden
Fällen um dasselbe nationale Patent beziehungsweise denselben nationalen Teil
eines europäischen Patents und die angegriffene Ausführungsform ist ebenfalls in
beiden Fällen identisch (Benkard/Rogge/Grabinski, PatG 10. Auflage,
§
139 PatG
Rz. lOle m .w. N.). Das ist hier der Fall.
Allerdings besteht zwischen der am englischen Verfahren beteiligten Beklagten zu 2)
und dem hiesigen Beklagten zu 3) keine Parteiidentität.
1.
Der Begriff der Parteiidentität ist
ebenso wie der Begriff „derselbe Anspruch“
—
tonom zu interpretieren (vgl. EuGH EuZW 1995, 309
1-3075
—
—
au
Tatry/Maciej Rataj; Slg. 1998
—
Drouot assurances SNConsolidated metallurgical industries). Auf die Partei-
rolle, als die Position als Kläger oder Beklagter des Verfahrens, kommt es nach all
gemeiner Auffassung nicht an (EuGH EuZW 1995, 309
—
Tatry/Maciej Rataj).
Im vorliegenden Fall ist die Klägerin des englischen Verfahrens
te
zu
2)
—
nicht
Pemetrexedd isäure
Partei
der
betreffenden
hiesigen,
Klage.
Sie
—
die hiesige Beklag
Pemetrexedditromethamin
ist
hier
zwar
Partei
und
der
Pemetrexedd ikalium betreffenden Klage. Bezüglich dieser Klage besteht jedoch kei
20
ne Anspruchsidentität mit der von ihr vor dem High Court of Justice erhobenen Fest
stellungsklage, die Pemetrexedditrometham in und Pemetrexeddisäure betrifft. Auch
wenn der Beklagte zu 3) der Geschäftsführer der Beklagten zu 2) ist, ist er ein von
der Beklagten zu 2) zu unterscheidendes selbstständiges Rechtssubjekt, das formal
nicht am englischen Verfahren beteiligt ist.
3.
Parteiidentität im Sinne von Art. 27 EuGWO kann auch dann vorliegen, wenn es
sich um formal unterschiedliche Beteiligte handelt, deren Interessen identisch und
voneinander untrennbar sind (EuGH Urt. v. 19.05.1998, C 351/96
—
Drouot Rz. 23).
Dem liegt die Überlegüng zugrunde, dass Art. 27 EuGWO soweit wie möglich eine
Situation ausschließen soll, wie sie in Art. 34 Nr. 3 EuGWO geregelt ist, nämlich die
Nichtanerkennung einer Entscheidung wegen Unvereinbarkeit mit einer Entschei
dung, die zwischen denselben Parteien in dem Staat, in dem die Anerkennung gel
tend gemacht wird, ergangen ist (EuGH Urt. v. 19.05.1998, C 351/96
—
Drouot Rz.
17). Daher werden zwei Personen regelmäßig dann als ein- und dieselbe Partei an
gesehen, wenn ihre Interessen hinsichtlich des Gegenstands zweier Rechtsstreitig
keiten so weit übereinstimmen, dass ein Urteil, das gegen den einen ergeht, im We
ge der Rechtskrafterstreckung auch für eine andere Person Geltung erhält (vgl. OLG
Karlsruhe BeckRS 2008, 12712; LG Düsseldorf InstGE, 99
vgl. auch EuGH Urt. v. 19.05.1998, C 351/96
—
—
Italienischer Torpedo;
Drouot Rz. 19). Dies wäre beispiels
weise der Fall, wenn statt des Versicherungsnehmers der Versicherer kraft übergegangenen Rechts klagt oder verklagt wird, ohne dass der Versicherungsnehmer in
der Lage wäre, auf den Ablauf des Verfahrens Einfluss zu nehmen (EuGH Urt. v.
19.05.1998, C 351/96
—
Drouot Rz. 19). Dagegen darf die Anwendung von Art. 27
EuGVVO nicht dazu führen, dass den beiden Parteien
—
in dem vom Europäischen
Gerichtshof zu entscheidenden Fall dem Versicher und dem Versicherungsnehmer
—
falls ihre Interessen voneinander abweichen, die Möglichkeit genommen wird, ihre
jeweiligen Interessen gegenüber den anderen betroffenen Parteien gerichtlich gel
tend zu machen (EuGH Urt. v. 19.05.1998, C 351/96
—
Drouot Rz. 20).
Ob ein Fall der Rechtskrafterstreckung vorliegt, beurteilt sich nach dem nationalen
Recht desjenigen Staates, dessen Gerichte zuerst angerufen wurden und dem des
halb der Vorrang bei der Sachentscheidung zukommt (OLG Düsseldorf Urt. v.
21
26.04.2012, 1-2 U 18/12
—
Wundverband; OLG Karlsruhe BeckRS 2008, 12712). Be
gründung dafür ist, dass gemäß Art. 33 Abs. 1 EuGWO Entscheidungen der Gerich
te eines Mitgliedsstaates automatisch in jedem anderen Mitgliedsstaat anerkannt
werden, was nach dem Grundsatz der Wirkungserstreckung bedeutet, dass sich mit
dem Eintreten der Wirkungen der erststaatlichen Urteils im Heimatland diese Wir
kungen gleichzeitig auch im Zweitstaat einstellen (EuGH NJW 1989, 663, 664; vgl.
auch den im hiesigen Verfahren ergangenen Beschluss des OLG Düsseldorf vom
04.03.2013).
2.
Auch von diesen Grundsätzen ausgehend besteht zwischen der Beklagten zu 2) und
dem Beklagten zu 3) keine Anspruchsidentität.
Für die Frage einer identische und untrennbare Interessen begründenden Rechts
krafterstreckung von der am englischen Verfahren beteiligten Beklagten zu 2) auf
den hiesigen Beklagten zu 3) ist das englische Recht maßgeblich. Der Beklagte zu 3)
beruft sich insofern darauf, dass nach englischem Recht zwischen einer neuen Partei
und einer Partei eines vorgegangenen Verfahrens eine Interessengemeinschaft
(„privity of interest“) bestehen könne, so dass der Gegner der zweiten Klage die Einrede der sachfragenbezogenen Klagehemmung oder des Verfahrensmissbrauchs
(,‚abuse of process“) entgegenhalten könne. Es handelt sich dabei um eine auf Rich
terrecht basierende Ausnahmeregel von der gesetzlichen „Estoppel“-Regelu ng, wo
nach niemand zweimal wegen der gleichen Sache behelligt werden darf
—
Ausnah
meregel deshalb, weil ein „Estoppel“ nur für die Parteien des vorherigen Rechts
streits gilt. Auf Nachfrage in der mündlichen Verhandlung haben die Parteien über
einstimmend angegeben, dass die Rechtslage bezüglich „privity of interest“ in der
Entscheidung Resolution Chemicals vs. Lundbeck vom 29.07.2013, in der sich Lord
richter Floyd mit der „privity of interest“ dezidiert auseinandergesetzt hat, abschlie
ßend wiedergegeben ist (vgl. Anlage B20/20a), so dass sich die Kammer im Streitfall
ohne Einholung eines Sachverständigengutachten in der Lage sieht, die Frage der
Rechtskrafterstreckung zu beurteilen.
Nach den Ausführungen von Lordrichter Floyd in der Entscheidung Resolution Che
micals vs. Lundbeck handelt es sich bei der Klagehemmung oder der Einrede des
22
Verfahrensmissbrauchs wegen Interessengemeinschaft um eine Ausnahme von der
„Estoppel“-Regel, die lediglich bei Parteiidentität Anwendung findet. Wörtlich heißt
es: „Es gibt grundsätzlich keinen Grund, warum eine andere Partei, C, die gegen B
die gleiche Klage vorzubringen hat, nicht über die gleiche Frage prozessieren kön
nen sollte. Trotz der Tatsache, dass beispielsweise A eine erste Klage verloren ha
ben mag, ist normalerweise ein Gebot der Fairness, dass C nicht durch die Art und
Weise, in der A die erste Klage geführt hat, daran gehindert sein sollte, eine eigene
Klage zu erheben, eigene Beweise vorzulegen und die von B vorgelegten Beweis
anzuzweifeln“ (High Court of Justice Urt. v. 29.07.2013, Rn 22
—
Resolution Chemi
cals vs. Lundbeck). Auf der Grundlage zahlreicher Präzedenzfälle arbeitete Lordrich
ter Floyd dann heraus, unter welchen Voraussetzungen überhaupt von einer Interes
sengemeinschaft ausgegangen werden kann und kommt zu dem Schluss: „Zusam
mengefasst muss ein Gericht, das die Aufgabe hat, festzustellen, ob zwischen einer
neuen Partei und einer Partei eines vorangegangenen Verfahrens Interessenge
meinschaft besteht, nach seiner Beurteilung (a) das Ausmaß untersuchen, in dem die
neue Partei ein Interesse am Gegenstand der vorigen Klage hatte, (b) das Ausmaß
untersuchen, in dem von der neuen Partei behauptet werden kann, dass diese tat
sächlich die Partei des ursprünglichen Verfahrens aufgrund ihrer Beziehung zu jener
Partei war, und (c) vor diesem Hintergrund fragen, ob es gerecht ist, dass die neue
Partei durch das Ergebnis des vorigen Rechtsstreits gebunden wird (High Court of
Justice Urt. v. 29.07.2013, Rn 32— Resolution Chemicals vs. Lundbeck).“
Zwischen den Parteien herrscht Einigkeit, dass auch nach englischem Recht der Ge
schäftsführer nicht akzessorisch zu der von ihm geführten GmbH haftet. Gleichwohl
scheint nach den vorstehenden Grundsätzen nicht ausgeschlossen, dass zwischen
einer GmbH und ihrem Geschäftsführer eine Interessengemeinschaft („privity of
interest“) bestehen kann, wenn etwa der Geschäftsführer persönlich gegen einen
Dritten Ansprüche zum Gegenstand einer Klage macht, die in dem Verhältnis der
GmbH zum Dritten begründet liegen und zuvor bereits von der GmbH klageweise
geltend gemacht worden sind. Zwischen den Parteien war in der mündlichen Ver
handlung insofern auch unstreitig, dass die Klägerin nach Abschluss der englischen
Verfahren einer weiteren Klage des Beklagten zu 3), gerichtet auf Feststellung der
N ichtverletzu ng des Klagepatents durch den Vertrieb von Pemetrexedd itromethamin
23
beziehungsweise Pemetrexeddisäure, die Einrede der Klagehemmung wegen Inte
ressengemeinschaft unter Umständen entgegenhalten könnte.
Dies allein genügt jedoch nicht, um identische und voneinander untrennbare Interes
sen der beiden Parteien und damit Parteiidentität zwischen der Beklagten zu 2) und
dem Beklagten zu 3) anzunehmen. Es ist vielmehr im Blick zu halten, dass die Zu
ständigkeit des später angerufenen Gerichts gerade deshalb zu verneinen und damit
die spätere Klage als unzulässig abzuweisen ist, um Doppeiprozesse und vor allem
sich widersprechende Entscheidungen zu vermeiden (Zöller/Geimer, ZPO 31. Aufl.:
Anh 1 Art. 27 EuGVVO Rn 2). Dazu kann es kommen, weil die Entscheidung des zu
erst angerufenen Gerichts eines Mitgliedsstaates gemäß Art. 33 Abs. 1 EuGVVO
automatisch in jedem anderen Mitgliedsstaat anerkannt wird, was nach dem Grund
satz der Wirkungserstreckung bedeutet, dass sich mit dem Eintreten der Wirkungen
der erststaatlichen Urteils im Heimatland diese Wirkungen gleichzeitig auch im
Zweitstaat einstellen (EuGH NJW 1989, 663, 664).
Übertragen auf den vorliegenden Streitfall bedeutet dies, dass eine Entscheidung
des High Court of Justice im englischen Verfahren in der Bundesrepublik Deutsch
land dieselben Urteilswirkungen entfaltet wie in England. Mithin könnte die Klägerin
einer weiteren negativen Feststellungsklage des Beklagten zu 3) auch in Deutsch
land die Einrede der Klagehemmung wegen Interessengemeinschaft entgegenhal
ten, so sie denn auch in England bejaht werden würde. Bei der hiesigen Klage han
delt es sich jedoch nicht um eine negative Feststellungsklage der Beklagten zu 2)
oder des Beklagten zu 3), sondern um eine Unterlassungsklage umgekehrten Rub
rums. Es ist nicht ersichtlich und auch von den Beklagten
gung in der mündlichen Verhandlung
—
—
trotz eingehender Befra
nicht vorgetragen, dass auch in einer solchen
Fallkonstellation, also wenn die Klägerin im Nachgang zu einer Entscheidung über
die Feststellungsklage im englischen Verfahren eine Unterlassungsklage gegen den
Beklagten zu 3) anstrengt, der Beklagte zu 3) berechtigt sein sollte, die Einrede der
Klagehemmung oder des Rechtsmissbrauchs wegen Interessengemeinschaft zu er
heben. Ist aber eine mögliche Rechtskrafterstreckung der Entscheidung im engli
schen Verfahren von der Beklagten zu 2) auf den Beklagten zu 3) ohne Auswirkung
auf eine Unterlassungsklage gegen den Beklagten zu 3), weil die Einrede der Klage
hemmung nicht geltend gemacht werden kann und die Rechtskrafterstreckung nur
24
eingeschränkt in bestimmten Fallkonstellationen gilt, die hier nicht vorliegen, kann
insoweit von einer Parteiidentität zwischen der Beklagten zu 2) und dem Beklagten
zu 3) wegen untrennbarer Interessen keine Rede sein.
Die Parteien haben in der mündlichen Verhandlung erklärt, dass ihnen kein Präze
denzfallnach englischem Recht bekannt sei, bei dem eine Klage auf Feststellung der
Nichtverletzung die Einrede der Klagehemmung oder des Rechtsmissbrauchs wegen
Interessengemeinschaft für eine nachfolgende Leistungsklage hätte begründen kön
nen. Die Kammer ist aus den nachstehenden Gründen der Auffassung, dass dem
Beklagten zu 3) die Erhebung der vorgenannten Einrede in der vorliegenden Fallkonstellation tatsächlich nicht möglich ist, so dass gerade kein Fall der Rechtskrafter
streckung vorliegt, durch den die Vermeidung von Doppelprozessen und sich wider
sprechender Entscheidungen veranlasst ist.
Die Klägerin hat in der mündlichen Verhandlung
—
von der Beklagten unbestritten
—
darauf hingewiesen, dass die Einrede von den englischen Gerichten im Wesentli
chen dann zuerkannt worden ist, wenn sich die Parteien, zwischen denen die Inte
ressengemeinschaft bejaht wurde, auf Klägerseite befanden, so dass sich der Be
klagte gegen die weitere Klage mit der Begründung wehren konnte, dass er in der
selben Sache bereits in Anspruch genommen worden sei. Im Streitfall befindet sich
die Partei, die mit der Klägerin im englischen Verfahren in Interessengemeinschaft
stehen soll, jedoch auf der Beklagtenseite. Dass dem Beklagten zu 3) für den Fall,
dass die Beklagte zu 2) mit der Feststellungsklage unterliegt und von einer Patentverletzung auszugehen ist, die Einrede der Klagehemmung oder des Verfahrensmissbrauchs zustehen könnte, behaupten selbst die Beklagten nicht. Es ist zudem
nicht ersichtlich und auch sonst nicht im Einzelnen vorgetragen, dass eine solche
Entscheidung (mit der die Nicht-Verletzung nicht festgestellt wird) in einem Verfahren
der Beklagten zu 2) Rechtskraft gegen den Beklagten zu 3) im Falle einer Unterlas
sungsklage der Klägerin entfalten könnte. Dies ist auch nach deutschem Recht nicht
möglich. Dagegen lässt sich auch nicht mit Erfolg einwenden, die Klägerin hätte den
Beklagten zu 3) im Wege eines „Counter Claims“ in das englische Verfahren einbe
ziehen können. Denn die Klägerin hat zutreffend und trotz Nachfrage in der mündli
chen Verhandlung von den Beklagten unbeanstandet darauf hingewiesen, dass eine
Widerklage gegen den Beklagten zu 3) bezüglich des deutschen Teils des Klagepa
25
tents mangels internationaler Zustandigkeit der englischen Gerichte nicht möglich
sei.
Gleiches muss daher auch gelten, wenn die Beklagte zu 2) im englischen Verfahren
obsiegt. Es mag aus Sicht der Beklagten in der Tat interessengerecht erscheinen,
dass eine solche Entscheidung auch im Verhältnis zwischen der Klägerin und dem
Beklagten zu 3) Bindungswirkung entfaltet und einer Unterlassungsklage wegen Pa
tentverletzung die Einrede der Verfahrenshemmung beziehungsweise des Verfah
rensmissbrauchs entgegensteht. Aus den Ausführungen von Lordrichter Floyd in der
Entscheidung Resolution Chemicals vs. Lundbeck (High Court of Justice Urt. v.
29.07.2013) hat die Kammer jedoch den Eindruck gewonnen, dass der Einrede der
Klagehemmung oder des Verfahrensmissbrauchs immer der Vorwurf innewohnt,
dass sich der „privy“ nicht von vornherein am ursprünglichen Verfahren beteiligt hat
beziehungsweise die andere Partei den „privy“ nicht in das ursprüngliche Verfahren
einbezogen hat. Dies ergibt sich etwa aus der Entscheidung „House of Spring
Gardens Ltd. vs. Waite (High Court of Justice Urt. v. 29.07.201 3, Rn 26
Chemicals vs. Lundbeck), wo es heißt, er
—
der privy
—
—
Resolution
begnügte sich damit, sich zu
rückzulehnen und andere seine Schlacht schlagen zu lassen. Gleiches gilt für
„Wytcherley vs. Andrews“ (High Court of Justice Urt. v. 29.07.2013, Rn 27
—
Resolu
tion Chemicals vs. Lundbeck), wonach eine (Sammel)-Klage auch für unbeteiligte
Dritte, die sich trotz Kenntnis vom Verfahren nicht an diesem beteiligten, bindend ist.
Ähnliches gilt für „Zeiss Nr. 2“ und „Johnson vs. Gore Wood“ (High Court of Justice
Urt. v. 29.07.2013, Rn 29, 33
es jedoch
—
—
Resolution Chemicals vs. Lundbeck). Der Klägerin ist
wie bereits ausgeführt
—
überhaupt nicht möglich, den Beklagten zu 3) in
das englische Verfahren einzubeziehen. Die Kammer hält es vor diesem Hintergrund
für höchst unbillig, eine Interessengemeinschaft zwischen der Beklagten zu 2) und 3)
anzunehmen mit der Folge, dass es der Klägerin unmöglich ist, jemals ihre Ansprü
che gegen den Beklagten zu 3) zu klären: Die Feststellungsklage der Beklagten zu 2)
würde eine Klage gegen den Beklagten zu 3) auf Unterlassung vor den deutschen
Gerichten gemäß Art. 27 EuGWO sperren. Eine (Wider-)Klage in England würde an
der mangelnden Zuständigkeit der englischen Gerichte scheitern. Dass ein solcher
billigkeitsbasierter Ansatz nicht aus der Luft gegriffen ist, sondern durchaus befürwor
tet wird, folgt ebenfalls aus der Entscheidung Resolution Chemicals vs. Lundbeck
(High Court of Justice Urt. v. 29.07.2013, Rn 33 f).
26
Soweit die Beklagten einwenden, von den englischen Gerichten würde für das Ver
hältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer regelmäßig eine Interessengemein
schaft angenommen, so dass auch der Geschäftsführer im Verhältnis zur GmbH
„privy“ sei, vermag die Kammer dem nicht zu folgen. Die Beklagten beziehen sich
insoweit auf die Ausführungen von Lordrichter Floyd in der Entscheidung Resolution
Chemicals vs. Lundbeck (High Court of Justice Urt. v. 29.07.2013, Rn 29). Darin
wurde die Interessengemeinschaft aber nicht einfach allein aufgrund der ArbeitgeberArbeitnehmer-Verhältnisses angenommen, sondern weil der Bedienstete gezielt be
auftragt oder angewiesen wurde, etwas zu tun, was gegen das im früheren Prozess
zugesprochene Recht verstieß. Eine solche Fallkonstellation liegt hier jedoch nicht
vor.
B
Der gegen die Beklagte zu 1) gerichtete Klageantrag zu a) ist nach dem Hauptantrag
unbegründet, nach dem Hilfsantrag begründet.
Die Klägerin hat gegen die Beklagte zu 1) aus Art. 64 Abs. 1 EPÜ i.V.m.
§
139 Abs. 1
PatG keinen Anspruch auf Unterlassung einer drohenden wortsinngemäßen Benut
zung der patentgemäßen Lehre (II.). Der Unterlassungsanspruch ergibt sich jedoch
aufgrund der drohenden Benutzung der patentgemäßen Lehre mit äquivalenten Mit
teln. Die Verwendung von Pemetrexeddikalium staff Pemetrexeddinatrium im Rah
men der Lehre des Klagepatents stellt eine Benutzung der Lehre des Klagepatents
mit äquivalenten Mitteln dar (III.). Es besteht zudem die zur Begründung eines Unter
lassungsanspruchs erforderliche Begehungsgefahr für eine erstmalige Patentverlet
zung durch die Beklagte zu 1) (IV.).
Das
Klagepatent betrifft eine Zusammensetzung,
methylmalonsäuresenkendes Mittel enthält.
die ein Antifolat und ein
27
In der Beschreibung des Klagepatents wird ausgeführt, dass Antifolate eine der am
besten untersuchten Klassen von antineoplastischen Mitteln darstelle, wobei
Aminopterin vor etwa 50 Jahren als erstes eine klinische Aktivität gezeigt habe.
Methotrexat sei kurz danach entwickelt worden und sei heute eine Standardkompo
nente von effektiven Chemotherapieplänen für Malignitäten wie Lymphome, Brust
krebs sowie Kopf- und Halskrebs.
Die Wirkung von Antifolaten sei dergestalt, dass sie ein oder mehrere Folat
benötigende Sch lüsselenzyme der Thym id in- und Purinbiosynthesewege, insbeson
dere
Thymidylatsynthase
(TS),
Dihydrofolatred uktase
(DH FR)
und
Glycinamidribonukleotidformyltransferase (GARFT) hemmten, indem sie mit reduzier
tem Folat um die Bindung dieser Enzyme konkurrierten. Derzeit seien mehrere
Antifolatarzneimittel in Entwicklung. Beispiele für Antifolate, die Thymidylatsynthase
hemmende („TSI“) Eigenschaften aufwiesen, umfassten 5-Fluoracil und Tomudex.
Ein Beispiel für ein Antifolat, das eine Dihydrofolatreduktase hemmende („DHFRI“)
Eigenschaft
habe,
sei
Methotrexat.
Glycinamidribonukleotidformyltransferase
Ein
Beispiel
hemmende
für
ein
(„GARFTI“)
Antifolat,
das
Eigenschaften
aufweise, sei Lometrexol. Viele dieser Antifolatarzneimittel hemmten mehr als einen
Biosyntheseweg.
Beispielsweise
sei
Lometrexol
auch
ein
Inhibitor
der
Dihydrofolatreduktase und Pemetrexeddinatrium (Alimta) habe ebenfalls eine Hem
mung
der
Thymidylatsynthase,
Dihyd rofolatred uktase
und
G lycinamidribonukleotidformyltransferase gezeigt.
In der Klagepatentschrift wird weiter ausgeführt, dass die optimale Verabreichung
von Antifolaten hauptsächlich dadurch limitiert werde, dass sie eine potentiell le
bensbedrohende Toxizität aufweisen. Die Entwicklung dieser Arzneimittel sei durch
ihre cytotoxische Aktivität beschränkt und die Wirksamkeit der Antifolate könne mit
einer substanziellen Toxizität für einige Patienten verbunden sein. Zusätzlich seien
Antifolate als Klasse mit einer sporadisch schweren Myelosuppression mit gastroln
testinaler Toxizität assoziiert, die trotz ihrer Seltenheit ein hohes Mortalitätsrisiko tra
ge. Die Toxizitäten und ihre mangelnde Kontrollierbarkeit führten zum Ausschluss der
klinischen Entwicklung einiger Antifolate und hätten die klinische Entwicklung anderer
verkompliziert, wie etwa Lometrexol und Raltitrexed.
28
Um den Toxizitäten zu begegnen und eine sichere, maximale Dosierung zu erlauben,
werde in einigen Fällen routinemäßig eine unterstützende Intervention verwendet.
Beispielsweise könnten Steroide wie Dexamethon, verwendet werden, um die Bil
dung von Hautausschlägen zu vermeiden, die durch das Antifolat verursacht würden.
Ursprünglich sei auch Folsäure zur Behandlung von Toxizitäten verwendet worden,
die mit GARFTI assoziiert seien. Dies ergebe sich etwa aus der Patentanmeldung
US-A-5,217,974. Für Folsäure sei gezeigt worden, dass es die Homocysteinspiegel
senke (BMJ 19989, 316: 894-898 und Naurath et al.). Worzalla et al. (Anticancer Re
search 18: 3235-3240 (1998)) diskutierten die Rolle von Folsäure bei der
Modulierung der Toxizität und der Wirksamkeit des mehrfach wirksamen Antifolats
LY 231514 (Pemetrexed). Die EP 0 546 870 A betreffe Ernährungszusammenset
Zungen, die lnfektionserkrankungen verhindern und heilen sollten. Sie sollten den
Patienten verabreicht werden, denen Antikrebsmittel verabreicht worden seien, um
Infektionskrankheiten aufgrund der durch die Antikrebstherapie induzierten Immun
suppression zu verhindern und zu behandeln. Die in der Patentanmeldung genann
ten Zusammensetzungen würden so charakterisiert, dass sie eine bestimmte Menge
an Retinoidverbindung umfassten, wie Vitamin, von dem angenommen werde, dass
es für die Immunreaktiviät verantwortlich sei. Effekte von Vitamin B12, Folat und Vi
tamin B6 Supplementen hätten sich bei älteren Menschen mit normalen Serumvita
minkonzentrationen und Homocysteinspiegeln als Vorhersage von cytotoxischen Er
eignissen herausgestellt, die mit der Verwendung von GARFTI in Zusammenhang
ständen. Dies ergebe sich etwa aus der bereits genannten US-A-5,217,974. Jedoch
bleibe sogar bei dieser Behandlung die cytotoxische Aktivität von GARFTI und
Antifolaten als Klasse eine ernste Besorgnis bei der Entwicklung von Antifolaten als
pharmazeutische Arzneimittel. Die Fähigkeit zur Verringerung der cytotoxischen Akti
vität stelle einen wichtigen Vorteil bei der Verwendung dieser Mittel dar.
Ohne dass dies in der Klagepatentschrift ausdrücklich formuliert ist, liegt dem Klage
patent vor diesem Hintergrund die Aufgabe (das technische Problem) zugrunde, die
für den
Patienten
nachteiligen
toxischen
Effekte wie
Mortalität
und
nicht
hämatologische Ereignisse, die durch die Antifolate als Klasse verursacht werden, zu
verringern, ohne die therapeutische Wirksamkeit der Antifolate nachteilig zu beein
flussen.
29
Dafür schlägt das Klagepatent in seinem Anspruch 1 die Verwendung von
Pemetrexeddinatrium zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung in einer
Kombinationstherapie vor. Die Merkmale des Klagepatentanspruchs 1 sind nachste
hend in gegliederter Form wiedergegeben.
1. Verwendung von Pemetrexeddinatrium zur Herstellung eines Arzneimittels;
2. das Arzneimittel dient der Verwendung in einer Kombinationstherapie zur
Hemmung eines Tumorwachstums bei Säugern;
3. das Arzneimittel soll in Kombination mit Vitamin B12 oder einem pharma
zeutischen Derivat hiervon verabreicht werden;
4. das pharmazeutische Derivat von Vitamin B12 ist Hydroxycobalamin,
Cyano-1 0-chlorcobalamin,
chlorcobalaminperchlorat,
Aquocobalaminperchlorat,
Azidocobalamin,
Aquo-1 0-
Chlorcobalamin
oder
Cobalamin.
Die Klagepatentschrift führt dazu aus, es sei überraschend und unerwartet festge
stellt worden,
dass
bestimmte
toxische
Effekte
wie
Mortalität
und
nicht
hämatologische Ereignisse (wie Hautausschläge und Müdigkeit), die durch Antifolate
als Klasse verursacht würden, signifikant in Gegenwart eines Methylmalonsäure ver
ringernden Mittels wie Vitamin B12 reduziert werden könnten, ohne die therapeuti
sche Wirkung nachteilig zu beeinflussen. Es sei festgestellt worden, dass erhöhte
Spiegel an Methylmalonsäure ein Vorläufer von toxischen Ereignissen bei Patienten
seien, die ein Antifolatarzneimittel erhielten und dass die Behandlung der erhöhten
Methylmalonsäure etwa mit Vitamin B12 die Mortalität und die nicht-hämatologischen
Ereignisse verringere, die vorher mit Antifolatarzneimitteln assoziiert gewesen seien.
Ebenso sei festgestellt worden, dass die Kombination eines Methylmalonsäure ver
ringernden Mittels und von Folsäure synergistisch die toxischen Ereignisse verringe
re die mit der Verabreichung von Antifolatarzneimitteln assoziiert seien. Obwohl die
Behandlung und Prävention der cardiovaskulären Erkrankungen mit Folsäure in
Kombination mit Vitamin B12 bekannt seien, sei die Verwendung der Kombination
30
zur Behandlung der Toxizität, die mit der Verabreichung von Antifolatarzneimitteln
assoziiert sei, bisher unbekannt gewesen.
II.
Durch
die
(geplante)
Verwendung
von
Pemetrexeddikalium
statt
Pemetrexeddinatrium zur Herstellung eines Arzneimittels im Sinne der Lehre des
Klagepatents macht die Beklagte zu 1) von der Lehre des Klagepatents nicht wortsinngemäß Gebrauch.
2.
Das Klagepatent lehrt, Pemetrexeddinatrium zur Herstellung eines Arzneimittels zu
verwenden, wobei das Arzneimittel in Kombinatiön mit Vitamin B12 oder einem
pharmazeutischen Derivat davon verabreicht werden soll. Im Hinblick auf den Begriff
Pemetrexeddinatrium bedarf der Klagepatentanspruch der Auslegung.
a)
Bei dem vorliegend für die Auslegung maßgeblichen Durchschnittsfachmann handelt
es sich um einen Onkologen, also eine Person mit einem abgeschlossenen Medizinstudium und einer Spezialisierung im Bereich der Onkologie, odereinen Pharmako
logen, wenn nicht sogar ein Team von beiden. Die im Klagepatent geschilderten
Feststellungen, dass der mit den Antifolaten verbundenen Toxizität regelmäßig eine
Erhöhung
des
Methylmalonsäure-Spiegels
vorausgeht,
dem
mit
methylmalonsäuresenkenden Mitteln begegnet werden kann, ist in erster Linie einem
Onkologen oder Pharmakologen zuzutrauen, der in seiner Berufspraxis, etwa auf
grund der Mitarbeit an entsprechenden Arzneimittelstudien, die Wirkungsweise der
Antifolate beobachtet und erforscht. Erforderlich ist dabei insbesondere das Wissen,
wie einem erhöhten Methylmalonsäure-Spiegel pharmazeutisch begegnet werden
kann. Im Ergebnis setzt das Gebiet, auf dem die Erfindung getätigt wurde, eine lang
jährige Berufserfahrung unter anderem auch in der Forschung zu Antifolaten zur Tu
morbehandlung und ein Fachwissen im Bereich benachbarter Gebiete, beim Onkolo
gen im Bereich der Pharmakologie und beim Pharmakologen im Bereich der Onkolo
gie voraus.
31
b)
Der Kern der Erfindung besteht in der Verwendung von Pemetrexeddinatrium in
Kombination mit Vitamin B12 oder einem seiner pharmazeutischen Derivate.
Bei Pemetrexeddinatrium handelt es sich um ein im Stand der Technik unter der
Produktbezeichnung „Alimta“ bekanntes Antifolat (Abs. [0002]; Textstellen ohne Be
zugsangaben stammen aus der Klagepatentschrift, Anlage HL3, in deutscher Über
setzung als Anlage HL 3a). Antifolate hemmen ein oder mehrere Folat-benötigende
Schlüsselenzyme der Thymidin- und Purinbiosynthesewege, indem sie mit reduzier
tem Folat um die Bindung verschiedener Enzyme (TS, DHFR, GARFT) konkurrieren
(Abs. [0002]). Durch eine solche cytotoxische Wirkung kann das Tumorwachstum bei
Säugern gehemmt werden (Merkmal 2). Im Rahmen der erfindungsgemäBen Kombi
nationstherapie hat Pemetrexeddinatrium daher die Funktion, als Antifolat zu wirken,
was im Merkmal 2 durch den Zweck der Kombinationstherapie, das Tumorwachstum
bei Säugern zu hemmen, zum Ausdruck kommt.
Die Erfindung bezieht sich jedoch nicht auf Pemetrexeddinatrium und seine Antifolat
Wirkung als solche, sondern auf die kombinierte Verabreichung mit Vitamin B12. Die
Funktion von Vitamin B12 für die erfindungsgemäße Lehre besteht darin, bestimmte
toxische Effekte wie Mortalität und nicht-hämatologische Ereignisse, die durch
Antifolate als Klasse und damit auch durch Pemetrexeddinatrium verursacht werden,
zu reduzieren, ohne dabei die therapeutische Wirksamkeit des Antifolats nachteilig
zu beeinflussen (Abs. [0005]). Der toxischen Wirkung von an Patienten verabreichten
Antifolaten als Klasse geht ein erhöhter Spiegel an Methylmalonsäure voraus. Die
Behandlung der erhöhten Methylmalonsäure verringert die Mortalität und die nicht
hämatologischen Ereignisse, und die Verabreichung von Vitamin B12 beziehungs
weise der im Merkmal 4 genannten Derivate ist geeignet, Methylmalonsäure signifi
kant zu verringern (Abs. [0005]). Der Grundgedanke der Erfindung besteht daher da
rin, die toxischen Wirkungen von Antifolaten als Klasse ohne nachteilige Beeinflus
sung ihrer therapeutischen Wirkung dadurch zu verringern, dass die Antifolate in
Kombination mit einem Methylmalonsäure verringernden Mittel
oder eines bestimmten Derivats davon
—
verabreicht werden.
—
hier Vitamin B12
32
c)
Das Antifolat, das nach der technischen Lehre des Klagepatents zur Herstellung ei
nes Arzneimittels verwendet werden soll, ist nach dem Wortlaut des Klagepatentan
spruchs Pemetrexeddinatrium. Das Klagepatent geht damit grundsätzlich davon aus,
dass Pemetrexeddinatrium für die Verwendung in einem Arzneimittel geeignet ist. Es
handelt sich dabei um eine chemische Verbindung aus einem Pemetrexed-Anion und
zwei Natrium-Kationen, wobei allein Pemetrexed Antifolat-Wirkung hat. Auch wenn
dies dem Fachmann bekannt ist, wird er den im Klagepatentanspruch verwendeten
Begriff Pemetrexeddinatrium nicht verallgemeinernd als Pemetrexed einschließlich
seiner pharmazeutisch verträglichen Salze verstehen.
Weder der Klagepatentanspruch, noch die Beschreibung des Klagepatents bieten
dem
Fachmann
einen
Anhaltspunkt
dafür,
dass
unter
dem
Begriff
Pemetrexeddinatrium allgemein Pemetrexed einschließlich der pharmazeutisch ver
träglichen Salze davon zu verstehen sind. In der Beschreibung des Klagepatents
heißt es ausdrücklich, „das ‚Antifolat‘ oder ‚Antifolatarzneimittel‘ zur Verwendung in
der Erfindung ist Pemetrexeddinatrium (Alimta®), wie es von Eh Lilly & Co hergestellt
wird“ (Abs. [0022]). Zudem ist in der Klagepatentschrift
[0004])
—
—
mit einer Ausnahme (Abs.
durchweg vom Antifolat Pemetrexeddinatrium und nicht von Pemetrexed
oder einem seiner Salze (mit Ausnahme von der Verbindung mit Dinatrium) die Re
de. Die Begriff Pemetrexed und Alimta werden zudem nicht synonym verwendet. So
fern in der Klagepatentschrift von Alimta die Rede ist, geht dem immer der Begriff
Pemetrexeddinatrium voraus (Abs. [00021, [0022], [0035], [00371 bis [00401, [00461,
[00481 bis [0050], [00561, [0057]).
Etwas anderes kann auch nicht aus der Funktion von Pemetrexeddinatrium und der
einzelnen Bestandteile der Verbindung hergeleitet werden. Zwar ist dem Fachmann
bekannt, dass die Funktion von Pemetrexeddinatrium für die Lehre des Klagepa
tents, nämlich die Hemmung Folat-benötigender Enzyme der Thymidin- und
Purinbiosynthesewege, allein auf den Bestandteil Pemetrexed zurückzuführen ist
und die beiden Natrium-Kationen zu dieser Funktion keinen Beitrag leisten. Dies
rechtfertigt es aber nicht, vom Wortlaut des Klagepatentanspruchs und der dort ge
nannten Verbindung Pemetrexeddinatrium abzusehen und aufgrund der Funktion
33
dieser Verbindung Pemetrexed und sämtliche Salze davon als von der Lehre des
Klagepatents erfasst anzusehen.
Für räumlich-körperlich definierte Merkmale
—
und um nichts anderes handelt es sich
bei der Benennung einer chemischen Verbindung wie Pemetrexeddinatrium
—
ist an
erkannt, dass, auch wenn grundsätzlich eine funktionsorientierte Auslegung ange
bracht ist (vgl. Kühnen, Handbuch der Patentverletzung, 6. Aufl., Rn 33) und Merk
male und Begriffe des Patentanspruchs regelmäßig so zu deuten sind, wie dies an
gesichts der ihnen nach dem offenbarten Erfindungsgedanken zugedachten techni
schen Funktion angemessen ist (BGH, GRUR 2009, 655
—
Trägerpiatte; Kühnen,
Handbuch der Patentverletzung, 6. Aufl., Rn 33), die gebotene funktionale Betrach
tung nicht dazu fuhren darf, dass der Inhalt der raumlich-korperlichen Merkmale auf
die bloße Funktion reduziert und das Merkmal in einem Sinne interpretiert wird, der
mit der räumlich-körperlichen Ausgestaltung, wie sie dem Merkmal eigen ist, nicht
mehr in Übereinstimmung steht (OLG Düsseldorf Urt. v. 21.03.2013, 1-2 U 73/09; Urt.
v. 7.11.2013, 1-2 U 29/12; Meier-Beck, GRUR 2003, 905, 907; Kühnen, Handbuch
der Patentverletzung, 6. Aufl., Rn 34). Anderenfalls würde die Grenze zwischen wort
sinngemäßer und äquivalenter (d. h. gleichwirkender) Benutzung aufgelöst, die in
dessen schon wegen der beschränkten Zulässigkeit des Formstein-Einwandes nur
bei einer äquivalenten Benutzung beachtlich ist. Verlangt also z. B. das Klagepatent
die Verbindung zweier Bauteile mittels einer „Schraube“, so darf dieses Merkmal
nicht ausschließlich von seiner Funktion her ausgelegt und im Sinne einer beliebigen
lösbaren Verbindung verstanden werden, selbst wenn es für die Zwecke der Erfin
dung nur auf die Lösbarkeit der Verbindung ankommt (Meier-Beck, GRUR 2003, 905,
907; Kühnen, Handbuch der Patentverletzung, 6. Aufl., Rn 34).
Etwas anderes könnte allenfalls bei der Verwendung von Zweck-, Wirkungs- und
Funktionsangaben gelten, die keine bestimmte räumlich-körperliche Gestaltung oder
stofflich-chemische Verbindung verlangen. Das ist hier aber gerade nicht der Fall,
weil der Klagepatentanspruch ebenso wie die Beschreibung des Klagepatents aus
drücklich die Verwendung von Pemetrexeddinatrium verlangt. Damit greift auch der
Hinweis auf die Gewichtsangabe in den Ausführungsbeispielen nicht durch, die sich
immer nur auf den Wirkstoff Pemetrexed und nicht auf Pemetrexeddinatrium bezieht.
Letztlich spiegelt dies nur wieder, was dem Fachmann bekannt ist, dass nämlich die
34
cytotoxische Wirkung allein vom Pemetrexed-Anion ausgeht und nicht von den Natri
um-Kationen. Dementsprechend haben die Beklagten unwidersprochen vorgetragen,
dass solche Gewichtsangaben gängige Praxis seien. Sie führen aber nicht dazu,
dass der Fachmann unter Pemetrexeddinatrium nunmehr allgemein Pemetrexed ein
schließlich aller seiner pharmazeutisch verträglichen Salze versteht.
2.
Da die Beklagte zu 1) allenfalls die Verwendung von Pemetrexeddikalium und nicht
von Pemetrexeddinatrium zur Verwendung in einem Arzneimittel mit den übrigen
Merkmalen des Klagepatentanspruchs beabsichtigt, macht die geplante Verwendung
von der Lehre des Klagepatents nicht wortsinngemäß Gebrauch. Es fehlt an der
Verwirklichung von Merkmal 1.
III.
Durch eine Verwendung von Pemetrexeddikalium wird das Merkmal 1
jedoch mit
äquivalenten Mitteln verwirklicht.
Damit eine vom Wortsinn des Patentanspruchs abweichende Ausführung in dessen
Schutzbereich fällt, muss regelmäßig dreierlei erfüllt sein. Die Ausführung muss ers
tens das der Erfindung zugrunde liegende Problem mit (zwar abgewandelten, aber)
objektiv gleichwirkenden Mitteln lösen. Zweitens müssen seine im Prioritätszeitpunkt
gegebenen Fachkenntnisse den Fachmann befähigt haben, die abgewandelte Aus
führung mit ihren abweichenden Mitteln als gleichwirkend aufzufinden. Die Überle
gungen, die der Fachmann hierzu anstellen muss, müssen schließlich drittens am
Sinngehalt der im Patentanspruch unter Schutz gestellten Lehre orientiert sein. Sind
diese Voraussetzungen der Gleichwirkung, der Auffindbarkeit und der Orientierung
am Patentanspruch (Gleichwertigkeit) erfüllt, ist die abweichende Ausführung mit ih
ren abgewandelten Mitteln aus fachmännischer Sicht als der wortsinngemäßen Lö
sung gleichwertige (äquivalente) Lösung in Betracht zu ziehen und damit bei der Be
stimmung des Schutzbereichs des Patents zu berücksichtigen (st. Rspr. des BGH;
vgl. BGH GRUR 2002, 511 if
—
Kunststoffhohlprofil; GRUR 2002, 515, 518
Schneidmesser 1; GRUR 2002, 519, 521
—
—
Custodiol II; GRUR 2007, 410, 415 f
—
—
—
Schneidmesser II; GRUR 2002, 527, 528 f
Kettenradanordnung; GRUR 2007, 959, 961
Pumpeinrichtung, GRUR 2007, 1059, 1063
—
Zerfallzeitmessgerät; GRUR 2011,
35
313, 317
—
Crimpwerkzeug IV). Der Schutzbereich des Patents wird auf diese Weise
nach Maßgabe dessen bestimmt, was der Fachmann auf der Grundlage der erfin
dungsgemaßen Lehre als aquivalent zu erkennen vermag, und damit an dem Gebot
ausgerichtet, bei der Bestimmung des Schutzbereichs einen angemessenen Schutz
für den Patentinhaber mit ausreichender Rechtssicherheit für Dritte zu verbinden
(BGH, GRUR 2011, 313, 317
—
Crimpwerkzeug IV).
1.
Die Verbindung Pemetrexeddikalium ist objektiv gleichwirkend zu der im Klagepa
tentanspruch genannten Verbindung Pemetrexedd inatrium.
a)
Gleichwirkend ist nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs eine Lösung,
die nicht nur im Wesentlichen die Gesamtwirkung der Erfindung erreicht, sondern
gerade auch diejenige Wirkung erzielt, die das nicht wortsinngemäß verwirklichte
Merkmal erzielen soll (BGH GRUR 2011, 313, 318
2012, 1122, 1123
—
—
Crimpwerkzeug IV; GRUR
Palettenbehälter III). Die von dem Schutzrecht im Zusammen
hang mit dem fraglichen Merkmal intendierte Wirkung zur Lösung des zugrunde ge
legten Problems ist im Wege der Auslegung zu ermitteln. Außer Betracht zu bleiben
haben solche Effekte, die zwar mit der Verwendung des im Wortsinn des Patentan
spruchs liegenden Mittels objektiv verbunden sein mögen, denen das Patent jedoch
keine Beachtung schenkt, weil ihnen im Kontext der erfindungsgemäßen Lehre keine
Bedeutung zukommt (BGH GRUR 2012, 45
—
Diglycidverbindung).
b)
Pemetrexeddinatrium hat
—
wie bereits ausgeführt
—
im Rahmen seiner Verwendung
für eine Kombinationstherapie mit Vitamin B12 die Aufgabe, das Tumorwachstum bei
Säugern zu hemmen (Merkmal 2). Pharmazeutisch erfolgt dies dadurch, dass
Pemetrexeddinatrium
Folat-benötigende
Schlüsselenzyme
der Thymidin-
und
Puridinbiosynthesewege hemmt, indem es mit reduziertem Folat um die Bindung
verschiedener Enzyme konkurriert (Abs. [0002]). Dabei ist dem Fachmann bekannt,
dass es sich bei Pemetrexeddinatrium um ein Salz des Antifolats Pemetrexed han
delt und im Fall der Verabreichung des Arzneimittels allein das Pemetrexed-Anion
dieser Verbindung die Antifolat-Wirkung entfaltet. Der Fachmann ist mit der Zusam
36
mensetzu ng und Wirkungsweise verschiedener Antifolate grundsätzlich vertraut (vgl.
Abs. [0002]). Zudem kann er anhand der Ausführungsbeispiele erkennen, dass sich
die dort angegebenen Mengen für das verabreichte Pemetrexeddinatrium (Alimta)
lediglich auf Gewichtsangaben für den Wirkstoff (Pemetrexed) beziehen und nicht auf
Pemetrexeddinatrium selbst. Schließlich ist zu erwarten, dass dem Fachmann auch
die Patentschrift EP 0 432 677 bekannt ist, das den Wirkstoff Pemetrexed und seine
pharmazeutisch verträglichen Salze zum Gegenstand hat.
Der Fachmann wird weiterhin erkennen, dass dem Gegenion zum Pemetrexed, nach
der Lehre des Klagepatents den beiden Natrium-Kationen, im Hinblick auf die
Antifolat-Wirkung gar keine Wirkung zukommt (vgl. Gutachten Manegold Anlage HL
25 Rn 18 if; Gutachten Steinhilber, Anlage HL 28 Rn 10 f; Gutachten Smit, Anlage
HL 31b Ziff. 5). Es mag sein, dass Natrium aus anderen Gründen zur Bildung eines
pharmazeutisch wirksamen Salzes von Pemetrexed ausgewählt wurde, zum Beispiel
aus Gründen einer vorteilhafteren Herstellung des Arzneimittels, seiner besseren
Lagerungsfähigkeit, einer vorteilhafteren Galenik oder einer besseren Verträglichkeit
(vgl. Gutachten Steinhilber, Anlage HL 28 Rn 10 if). Diese Wirkungen mögen mit der
Verwendung von Pemetrexeddinatrium und insbesondere der Natrium-Kationen in
nerhalb der Verbindung objektiv verbunden sein. Allerdings haben sie im Rahmen
der ertindungsgemäßen Lehre keine Bedeutung.
Etwas anderes ergibt sich auch nicht daraus, dass Pemetrexeddinatrium zur Herstel
lung eines Arzneimittels Verwendung finden soll. Es ist grundsätzlich von der Eig
nung von Pemetrexeddinatrium für eine Verwendung in einem Arzneimittel auszuge
hen. Konkrete Anforderungen an diese Form der Verwendung werden weder im Kla
gepatentanspruch, noch in der Beschreibung des Klagepatents gestellt. Es gibt auch
keinen Anhaltspunkt dafür, dass das Klagepatent der Kombination von Pemetrexed
gerade mit Natrium-Ionen eine besondere Wirkung oder Eignung zur Verwendung
der Wirkstoffzusammensetzung in einem Arzneimittel beimisst. Insofern kann unter
dem Gesichtspunkt der Gleichwirkung von einem Ersatzmittel allenfalls gefordert
werden, dass es die Eignung zur Herstellung eines Arzneimittels nicht ausschließen
darf. Eine andere Wirkung kommt auch den Natrium-Ionen im Rahmen der patent
gemäßen Lehre nicht zu. Mitnichten haben diese im Rahmen der erfindungsgemä
Ben Lehre die Wirkung, erst die Verwendung des Wirkstoffs Pemetrexed als Arznei-
37
mittel zu ermöglichen. Dies gilt auch für den Einwand der Beklagten, dass die Ver
wendung von Pemetrexeddinatrium eine Kombinationstherapie mit Vitamin B12 der
gestalt erlauben müsse, dass Vitamin B12 seine methylmalonsäureverringernde Wir
kung entfalten könne. Ein solches Zusammenwirken ergibt sich bereits aus dem Er
fordernis, Pemetrexeddinatrium im Rahmen einer Kombinationstherapie mit Vitamin
B12 zu verwenden. Insofern setzt die patentgemäße Lehre lediglich voraus, dass die
methylmalonsäureverringernde
Wirkung
von
Vitamin
B12
nicht
durch
Pemetrexeddinatrium völlig aufgehoben wird. Es ist aber nicht ersichtlich, dass gera
de die Wahl von Natrium als Gegenion zu Pemetrexed dazu dient, die lindernde Wir
kung von Vitamin B12 zu befördern, geschweige denn erst zu ermöglichen. Dafür
enthält weder der Klagepatentanspruch, noch die Beschreibung des Klagepatents
irgendwelche Anhaltspunkte. Die Eignung zur Herstellung eines Arzneimittels zur
Verwendung in einer Kombinationstherapie mit Vitamin B12 erschöpft sich vielmehr
allein in der Bereitstellung eines Wirkstoffs oder einer Wirkstoffzusammensetzung,
die zur Verwendung in einer Kombinationstherapie zur Hemmung des Tumorwachs
tums geeignet ist, und die methylmalonsäureverringernde Wirkung von Vitamin B12
nicht aufhebt.
Soweit die Beklagten unter Berufung auf Absatz [0001] meinen, nur die Verwendung
von Pemetrexeddinatrium ermögliche es, die Dosis an Antifolat ohne Risiko für den
Patienten maximieren zu können, vermag die Kammer dem nicht zu folgen. Bei der
Maximierung der Dosis handelt es sich nicht um eine vom Klagepatent intendierte
Wirkung im Rahmen der erfindungsgemäßen technischen Lehre. Soweit im Absatz
[00011 der Klagepatentschrift von einer sicheren, maximalen Dosierung die Rede ist,
zielt dies jedenfalls nicht auf die absolut gesehen höchste Dosierung bekannter
Antifolate ab, sondern bezieht sich allgemein auf die Verabreichung einzelner
Antifolate und deren Dosierung. Aber auch eine in diesem Sinne betrachtete „Maxi
mierung“ der Dosierung hat im Klagepatentanspruch nur insoweit Niederschlag ge
funden, dass die Dosierung von Pemetrexeddinatrium durch eine Kombinationsthe
rapie mit Vitamin B12 im Vergleich zur isolierten Verabreichung des Antifolats höher
ausfallen kann, weil die toxischen Nebenwirkungen reduziert sind. Die Wirkung ergibt
sich demnach bereits infolge der angewendeten Kombinationstherapie und nicht erst
aus der Verwendung von Pemetrexeddinatrium.
38
c)
Die mit der Verwendung von Pemetrexeddinatrium verbundenen Wirkungen zeitigt
auch die angegriffene Verbindung Pemetrexeddikalium im Rahmen einer Kombinati
onstherapie mit Vitamin B12. Pemetrexeddikalium ist grundsätzlich geeignet, in ei
nem Arzneimittel Verwendung zu finden (vgl. Gutachten Manegold, Anlage HL 25 Rn
23). Zudem ist es geeignet, das Tumorwachstum bei Säugern zu hemmen (Merkmal
2), indem es mit reduziertem Folat um die Bindung verschiedener Enzyme konkur
riert
und
Folat-benötigende
Schlüsselenzyme
der
Thymidin-
und
Puridinbiosynthesewege hemmt. Die Wirkungsweise ist dabei dieselbe wie im Fall
von Pemetrexeddinatrium: Die Ionen-Verbindungen von Pemetrexeddikalium werden
in der Infustionsiösung gelöst. Während Pemetrexed nach der Infusion seine Wirkung
in den Zellen des Körpers entfaltet, vermischen sich die Kalium-Ionen mit den übri
gen körpereigenen Ionen (vgl. Gutachten Steinhilber Anlage HL 28 Rn 10 ff sowie
Anlage HL 32; Gutachten Smit, Anlage HL 31b Ziff. 5 und 7.1). Die dagegen gerich
teten Einwendungen stellen diese Wirkungen der angegriffenen Ausführungsform
grundsätzlich nicht in Frage.
Es mag sein, dass der Auswahl der geeigneten Salzform eines Wirkstoffs eine ent
scheidende Bedeutung bei der Herstellung eines Arzneimittels zukommt und die
Derivatform Auswirkungen auf den Herstellungsprozess und die biologischen Eigen
schaften des Arzneimittels wie zum Beispiel das Nebenwirkungsprofil und damit die
Therapieeffizienz hat, so dass nicht alle Salzformen für jede medizinische Indikation
geeignet sind. Insofern kann die Wahl des Gegenions tatsächlich Auswirkungen auf
das Freisetzungsverhalten des Arzneimittels und etwaige Nebenwirkungen haben.
Darauf kommt es dem Klagepatent aber nicht an. Die Beklagten stellen letztlich nicht
in Abrede, dass Pemetrexed auch in der Darreichungsform als Pemetrexeddikalium
grundsätzlich zur Herstellung eines Arzneimittels geeignet ist und die erforderliche
Antifolat-Wirkung aufweist (vgl. auch Gutachten Dressman, Anlage B 24 S. 9 a.E.).
Soweit die Verabreichung von Kalium bei zu hoher Dosierung zum Herzstillstand und
bei eingeschränkter Nierenfunktion zu Iebensbedrohlichen Zuständen führen kann,
mag dies die Verwendung eines Arzneimittels, für das Pemetrexeddikallum verwen
det wird, einschränken. Aber auch die Beklagten behaupten nicht, dass die Verwen
dung von Pemetrexeddikalium als Arzneimittel in Abhängigkeit von der jeweiligen
39
Patientengruppe und Dosierungsform eine durchaus ernst zu nehmende Alternative
zu Pemetrexeddinatrium darstellen kann. Das gilt auch im Hinblick darauf, dass eine
Niereninsuffizienz eine mit hoher Wahrscheinlichkeit eintretende Nebenwirkung des
Wirkstoff Pemetrexed darstellt. Die Verwendung von Kalium als Kation mag insofern
eine weitere Belastung für die Nierenfunktion darstellen. Die damit verbundenen Ri
siken können jedoch dadurch begrenzt werden, dass Pemetrexeddikallum bei Pati
enten mit eingeschränkter Nierenfunktion nicht verwendet werden darf, wie dies
schon bei Pemetrexeddinatrium (Alimta) in vergleichbarer Weise der Fall ist (vgl.
Gutachten Ferry: Ziff. 6.1 der Anlage HL 26). Zudem kann den mit der Verabreichung
von Kalium verbundenen Nebenwirkungen durch die Anpassung von lnfusionsdauer
und lnfusionsvolumen begegnet werden (Gutachten Ferry: Ziff. 6.1 der Anlage HL 26;
vgl. auch Gutachten Dressman, Anlage B 24 5. 9 a.E.). Dem können die Beklagten
nicht mit Erfolg entgegenhalten, dass in einem solchen Fall Pemetrexeddikalium
nicht mehr dieselben Wirkungen wie Pemetrexeddinatrium entfalte. Weder der Kla
gepatentanspruch, noch die Beschreibung des Klagepatents enthält irgendeinen An
haltspunkt dafür, dass Pemetrexedd inatrium mit einem bestimmten 1 nfusionsvolumen
innerhalb einer bestimmten lnfusionszeit verabreicht werden muss und einen be
stimmten Grad an Antifolat-Wirkung entfalten muss. Der entsprechende Hinweis auf
das SmPC für Alimta (Verabreichung der empfohlenen Tagesdosis in exakt 10 Minu
ten) hat im Klagepatentanspruch keinen Niederschlag gefunden und führt insofern zu
keiner anderen Bewertung. Zudem stellen auch die Beklagten die Antifolat-Wirkung
von Pemetrexeddikaijum nicht ernsthaft in Abrede. Selbst wenn die Verwendung von
Pemetrexeddikalium mit einer geringeren Antifolat-Wirkung als Pemetrexeddinatrium
verbunden sein sollte, ist dies unbeachtlich. Bleibt die Verletzungsform graduell hin
ter den mit der patentgemäßen Lehre erzielten Wirkungen zurück, ist dies unschäd
lich, solange jeder obligatorische Vorteil
—
hier die Antifolat-Wirkung an sich
wird (vgl. Schulte/Rinken/Kühnen, PatG 9. Aufl.:
§
—
erzielt
14 Rn 61). Daher ist auch der
Hinweis in der in der mündlichen Verhandlung überreichten Kopie aus dem Hand
buch „Die innere Medizin“ (Anlage B 26) unbehelflich, dass eine Veränderung der
1 nfusionszeiten und -geschwindigkeit eine Wirkungsabschwächung von Zytostatika
zur Folge haben könne.
Die Verwendung von Pemetrexeddikalium in einem Arzneimittel für eine Kombinati
onstherapie
mit
Vitamin
B12
führt
auch
nicht
dazu,
dass
die
40
methylmalonsäureverringernde Wirkung von Vitamin B12 ausgeschlossen wird
0.
Dies behaupten selbst die Beklagten nicht. Die Klägerin hat für Pemetrexeddinatrium
unbestritten vorgetragen, dass sich die Ionen-Verbindungen in der Infusionsiösung
lösen und die Pemetrexed- und Natrium-Ionen im Blut mit den körpereigenen Ionen
vermischen (vgl. auch Gutachten Ferry: Ziff. 5 der Anlage HL 26 sowie Gutachten
Steinhilber, Anlage HL 28 Rn 10), wo die Pemetrexed-lonen ihre Antifolat-Wirkung
entfalten. Dieser Mechanismus gilt nach den Ausführungen des von der Klägerin be
auftragten Gutachters Prof. Dr. Ferry in gleicher Weise für Pemetrexeddikalium (Gut
achten Ferry: Ziff. 7.1 der Anlage HL 26). Prof. Dr. Ferry hat in seinem Gutachten
zudem erklärt, dass die Wirkung der Ergänzungstherapie, d.h. die Verabreichung von
Vitamin B12, von dem Gegenion, mit dem Pemetrexed vor der lnfusion verbunden
ist, völlig unabhängig sei (Gutachten Ferry: Ziff. 7.3 der Anlage HL 26; vgl. auch Gut
achten Manegold, Anlage HL 25 Rn 25 sowie Gutachten Smit, Anlage HL 31b Ziff. 5).
Tatsächlich zeigen auch die Beklagten keinen Anhaltspunkt dafür auf, dass das
Gegenion in irgendeine Wechselwirkung mit Vitamin B12 treten oder anderweitige
Wirkungen enifalten könnte, die die toxizitätsmindernde Wirkung von Vitamin B12
ausschließt. Bei alledem ist zu berücksichtigen, dass die Beklagten selbst mit einem
Produkt, das eine der Pemetrexed-Derivate enthält, zur Verwendung in einer Kombi
nationstherapie auf den Markt streben. Dies wäre sicherlich nicht der Fall, sollte Vi
tamin B12 in diesem Zusammenhang nicht annähernd die toxizitätsmindernden Wir
kungen wie bei der Verabreichung von Pemetrexeddinatrium entfalten.
2.
Der Fachmann konnte die Zusammensetzung Pemetrexeddikalium auch ohne erfin
derisches Bemühen als gleichwirkendes Ersatzmittel für Pemetrexeddinatrium auffin
den.
Im Rahmen der vom Klagepatent gelehrten Verwendung von Pemetrexeddinatrium
als Arzneimittel in einer Kombinationstherapie mit Vitamin B12 stellt die Verbindung
Pemetrexeddinatrium das Antifolat dar, mit dem das Tumorwachstum gehemmt wer
den soll. Dies ist unmittelbar aus dem Klagepatentanspruch und der Beschreibung
des Klagepatents (Abs. [0002] und [0022]) ersichtlich. In der Klagepatentschrift wird
weiterhin darauf hingewiesen, dass Antifolate als solche mit einer substanziellen To
xizität für einige Patienten assoziiert sind. Insbesondere tragen Antifolate als Klasse
41
ein hohes Mortalitätsrisiko (Abs. [0003]). Der Klagepatentanspruch selbst zielt zwar
darauf ab, durch die kombinierte Verabreichung von Vitamin B12 die toxischen Effek
te von Pemetrexeddinatrium zu verringern. Aus der Beschreibung des Klagepatents
erfährt der Fachmann aber, dass bestimmte toxische Effekte, die durch Antifolate als
Klasse
—
also nicht speziell durch Pemetrexed oder Pemetrexeddinatrium
—
verur
sacht werden, signifikant in Gegenwart eines Methylmalonsäure verringernden Mit
tels wie Vitamin B12 reduziert werden können, ohne die therapeutische Wirksamkeit
nachteilig zu beeinflussen (Abs. [0005]). Auf der Suche nach einem Ersatz für
Pemetrexeddinatrium wird der Fachmann daher grundsätzlich alle Antifolate ins Auge
fassen.
Die Klagepatentschrift nennt verschiedene Antifolate wie zum Beispiel Methotrexat,
5-Fluoruracil, Tomudex, Lometrexol und auch Pemetrexeddinatrium (Abs. [0002]),
von denen bei einigen der Produktname bereits auf die Verwendung als Arzneimittel
hinweist. Ob es für den Fachmann nahelag, Pemetrexeddinatrium durch diese
Antifolate zu ersetzen, kann an dieser Stelle dahinstehen, weil sie nicht in Streit ste
hen Fur den Fachmann waren im Priontatszeitpunkt aber auch Pemetrexed-Derivate
wie Pemetrexedd ikalium als Ersatzm;ttel fu r Pemetrexeddinatrium auffindbar
Dem Fachmann ist
—
wie bereits ausgefuhrt
—
bekannt, dass es sich bei
Pemetrexeddinatrium um ein Salz des Wirkstoffs Pemetrexed handelt und die
Antifolat-Wirkung auf das Pemetrexed-Anion zurückzuführen ist, während die beiden
Natrium-Kationen allenfalls für die Herstellung, Stabilität und Darreichung vorteilhaft
sind, ohne dass das Klagepatent diesen Wirkungen Beachtung schenken würde.
Wird Pemetrexeddinatrium in einer Infusionslösung aufgelöst, lösen sich die Ionenverbindungen der Zusammensetzung und nach der Verabreichung an den Patienten
vermischen sich die Pemetrexed-Anionen und Natrium-Kationen mit den körpereige
nen Ionen des Patienten.
Es kann dahinstehen, ob dem Fachmann nicht ohnehin bekannt ist, dass ein phar
mazeutischer Wirkstoff wie Pemetrexed in verschiedenen Salz- und Wirkstoffformen
vorliegen kann, und er ohne erfinderisches Zutun Pemetrexeddinatrium durch eine
andere Salzform ersetzen könnte. Jedenfalls dürfte ihm aufgrund seines allgemeinen
Fachwissens auf dem Gebiet der Antifolate bekannt sein, dass Pemetrexed unter
42
anderem in der pharmazeutisch verträglichen Form Pemetrexeddikalium zur Herstel
lung von Arzneimitteln verwendet werden kann. Dies ergibt sich aus dem europäi
schen Patent 0 432 677 B1 (Anlage HL 29), mit dem erstmals der Wirkstoff
Pemetrexed offenbart wurde. Darin heißt es ausdrücklich, dass Pemetrexed in der
Form eines pharmazeutisch verträglichen Salzes eingesetzt werden könne, zu denen
das EP 0 432 677 B1 neben Wirkstoffsalzen mit Natrium ausdrücklich auch solche
mit Kalium zählt (S. 3 Z. 12-25 der Anlage HL 29a), mithin Pemetrexeddikalium of
fen bart.
Aus dem EP 0 432 677 ist überdies ersichtlich, dass die dort genannten Salzbildner
und sonstigen Zusätze unabhängig vom konkreten Wirkstoff Pemetrexed bekannt
waren. Es handelt sich um Stoffe, die nicht nur mit Pemetrexed, sondern auch mit
anderen Wirkstoffen pharmazeutisch vertragliche Salze oder sonstige Wirkstofffor
men bilden konnen Insofern folgt die Kammer dem Vortrag der Klagerin dass Kali
um neben Natrium seit langem als gangiger pharmazeutisch vertraglicher Salzbildner
bekannt ist (vgl auch Gutachten Smit, Anlage HL 31b Ziff 7 1)
Dem
Fachmann
war
im
Pnoritatszeitpunkt
auch
bekannt
dass
sich
Pemetrexeddikalium grundsätzlich zur Herstellung eines Arzneimittels eignet. Auch
dies ergibt sich ohne weiteres aus der EP 0 432 677 (vgl. bspw. 5. 2 Z. 8-17, S. 14 Z.
10-30 oder Unteransprüche 14 und 16 der Anlage HL 29a). Es mag sein, dass, wo
rauf die Beklagten hingewiesen haben, in der genannten Patentschrift einzelne Salz
bildner genannt sind, die nicht zur Herstellung eines Arzneimittels geeignet sind. Dies
stellt aber nicht in Frage, dass dem Fachmann bekannt war, dass sich Kalium grund
sätzlich als Salzbildner für eine als Arzneimittel verwendbare Wirkstoffzusammenset
zung eignet.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Auswahl von Pemetrexeddikalium, als Ersatz
mittel für Pemetrexeddinatrium nicht als erfinderisch dar. Eines besonderen Anlasses
bedarf es dafür nicht, weil diesem im Rahmen der Aquivalenzprüfung die Suche des
Fachmanns nach einer Ersatzlösung für die im Patentanspruch unter Schutz gestellte
technische Lehre gleichsteht. Ausgehend vom Klagepatentanspruch hätte es für den
Fachmann jedoch ohne weiteres nahegelegen, (wenn er nicht bereits aufgrund sei
nes Fachwissens Pemetrexeddikalium als Alternative in Erwägung gezogen hätte)
43
auf die EP 0 432 677 zurückzugreifen, die sich genau mit dem Wirkstoff auseinan
dersetzt, der auch nach der Lehre des Klagepatents zum Einsatz kommt.
Auch der Einwand, der Fachmann hätte im Falle von Pemetrexeddikallum aufgrund
des besonderen Verhältnisses von Natrium- und Kalium-Ionen im menschlichen Kör
per und der schlechteren Verträglichkeit von Kalium von einer Verwendung von
Pemetrexeddikalium Abstand genommen, greift nicht durch. Es mag sein, dass die
Art und Weise der Darreichung von Pemetrexeddikalium an den Patienten im Hin
blick auf die Wirkungen von Kalium im menschlichen Körper im Vergleich zur Verab
reichung von Pemetrexeddinatrium in zeitlicher und mengenmäßiger Hinsicht ange
passt werden muss. Für den Fachmann ist aus der EP 0 432 677 jedoch ersichtlich,
dass Pemetrexeddikalium grundsätzlich eine pharmazeutisch verträgliche Salzform
von Pemetrexed darstellt, die es nahelegt, diese Zusammensetzung als Alternative
zu Pemetrexeddinatrium zu verwenden. Die weiteren Maßnahmen zur Anpassung
der Verabreichung sind dem Fachmann ohne weiteres zuzutrauen (vgl. auch Gutach
ten Smit, Anlage HL 31b Ziff. 6.1) und daher nicht geeignet, eine erfinderische Tätig
keit zu begründen. Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus den Äußerungen der
von den Beklagten beauftragten Sachverständigen Dressman (Anlage B 24). Es mag
sein, dass es aufwändiger wissenschaftlicher Versuche bedarf, um letztlich die mög
lichen technischen und klinischen Schwierigkeiten, die etwa mit der Auswahl von Ka
lium als Gegenion verbunden sind, in den Griff zu bekommen (Anlage B 24 S. 14).
Dies stellt aber die Auffindbarkeit von Pemetrexeddikalium als Ersatzmittel als solche
nicht in Frage, die aus den bereits genannten Gründen zu bejahen ist. Auch wenn
die weiteren Versuche über ein übliches Salzscreening hinausgehen und aufwändig
sind, sind sie dem Fachmann aufgrund seiner Kenntnisse und Erfahrungen ohne
weiteres zuzutrauen, da er ja Pemetrexeddikalium grundsätzlich als geeignete Alter
native für Pemetrexeddinatrium identifiziert hat. Dies stellt auch Dressman nicht in
Abrede.
Der Auffjndbarkeit von Pemetrexeddikalium als Ersatzmittel für Pemetrexeddinatrium
steht auch nicht entgegen, dass sie als Arzneimittel in einer Kombinationstherapie
mit Vitamin B12 verwendet werden sollen, wobei Vitamin B12 die toxischen Neben
wirkungen des Antifolats reduzieren soll, ohne die therapeutische Antifolat-Wirkung
zu beeinflussen. Der Fachmann hat keine Anhaltspunkte dafür, dass die Wahl des
44
Gegenions sich in irgendeiner Weise dergestalt auf Vitamin B12 auswirken könnte,
dass es keine signifikante Wirkung mehr entfaltet. Dies wird auch von den Beklagten
nicht behauptet. Vielmehr erhält der Fachmann
—
wie bereits ausgeführt
—
aus der
Klagepatentschrift selbst den Hinweis, dass durch Methylmalonsäure verringernde
Mittel wie Vitamin B12 bestimmte toxische Effekte, die durch Antifolate als Klasse
verursacht werden, reduziert werden können. In diesem Verständnis, dass die
Pemetrexed-Derivate grundsätzlich zur Verwendung als Arzneimittel in der erfin
dungsgemaßen Kombinationstherapie mit Vitamin B12 geeignet sind, wird der
Fachmann dadurch bestärkt, dass Vitamin B12 und das Antifolat nicht zwingend zu
sammen oder gar als eine einheitliche Wirkstoffzusammensetzung verabreicht wer
den müssen. Vielmehr entnimmt er der Klagepatentschrift, dass eine Kombinations
therapie auch so gestaltet sein kann, dass Vitamin B12 ein bis drei Wochen vor der
Behandlung mit Antifolat und anschließend etwa alle neun Wochen erneut verab
reicht wird. Das Antifolat wird hingegen wiederholt in vier Dosen über einen Zeitraum
von zwei Wochen mit einer nachfolgenden zweiwöchigen Pause verabreicht (Abs.
[0045]; vgl. auch Abs. [0049]). Da die Pemetrexeddikalium pharmazeutisch verträg
lich ist, ist nicht ersichtlich, inwiefern durch die Gegenionen zum Pemetrexed-Anion
die antitoxische Wirkung von Vitamin B12 maßgeblich beeinflusst werden könnte.
3.
Die Überlegungen, die der Fachmann anstellen muss, um Pemetrexeddinatrium
durch Pemetrexeddikalium zu ersetzen, orientieren sich auch am Sinngehalt der im
Patentanspruch 1 unter Schutz gestellten Lehre.
a)
Dafür ist erforderlich, dass diejenigen Überlegungen, die der Fachmann anzustellen
hat, um zu der gleichwirkenden Abwandlung zu gelangen, derart am Sinngehalt der
im Patentanspruch unter Schutz gestellten Lehre orientiert sein müssen, dass der
Fachmann die abweichende Ausführung mit ihren abgewandelten Mitteln als der ge
genständlichen Lehre gleichwertige Lösung in Betracht zieht. Es ist mithin nicht aus
reichend, dass der Fachmann aufgrund seines Fachwissens eine Lehre als technisch
sinnvoll und gleichwirkend zu der in den Patentansprüchen formulierten Lehre er
kennt. Vielmehr müssen sich seine Überlegungen am Patentanspruch orientieren.
Die notwendige Orientierung am Patentanspruch setzt voraus, dass der Patentan
45
spruch in allen seinen Merkmalen nicht nur den Ausgangspunkt, sondern die maß
gebliche Grundlage für die Überlegungen des Fachmanns bildet (BGH GRUR 1989,
205
—
Schwermetalloxidationskatalysator; GRUR 2002, 515
GRUR 1989, 903, 904
—
—
Schneidmesser 1;
Batteriekastenschnur; GRUR 1993, 886, 889
richtung 1; GRUR 2002, 519, 521
—
—
Weichvor
Schneidmesser II; GRUR 2002, 527, 528
—
Custodiol II; GRUR 2007, 1059, 1062 —Zerfallszeitmessgerät; GRUR 2011, 701, 705
—
Okklusionsvorrichtung).
b)
Nach diesen Grundsätzen stellt sich die Verwendung von Pemetrexeddikalium als
eine der Verwendung von Pemetrexeddinatrium gleichwertige Lösung dar.
aa)
Der Fachmann schließt unmittelbar aus den im Klagepatentanspruch enthaltenen
Funktionsangaben, dass es im Hinblick auf Pemetrexeddinatrium für die technische
Lehre entscheidend auf die Hemmung des Tumorwachstums ankommt. Da dem
Fachmann bekannt ist, dass es sich bei Pemetrexeddinatrium um eine lonenverbin
dung des Wirkstoffs von Pemetrexed und des Gegenions Dinatrium handelt, ist für
ihn auch unmittelbar ersichtlich, dass ausschließlich der Bestandteil Pemetrexed die
vorgenannten Wirkungen erzielt. Die Klagepatentschrift gibt keinen Hinweis darauf,
dass es zur Verwirklichung dieser Funktionen genau der Zusammensetzung
Pemetrexedd inatrium bedarf und andere pharmazeutisch verträgliche Pemetrexed
Derivate vom Schutzumfang ausgeschlossen sind. Für die Antifolat-Wirkung ent
scheidend ist Pemetrexed. Dass gerade den beiden Natrium-Ionen für die erfin
dungsgemäßen Wirkungen von Pemetrexeddinatrium maßgebliche Bedeutung zu
kommt, lässt sich weder dem Klagepatentanspruch, noch der Beschreibung des Kla
gepatents entnehmen. Das gilt auch im Hinblick auf die Eignung zur Herstellung ei
nes Arzneimittels. Es mag zwar sein, dass die Wahl von Natrium zur Bildung eines
Pemetrexed-Salzes für die Herstellung, Lagerung oder Verabreichung des Arzneimit
tels vorteilhaft ist. Dem misst das Klagepatent
—
wie bereits ausgeführt
—
jedoch kei
nerlei Bedeutung bei. Die Eignung zur Herstellung eines Arzneimittels erschöpft sich
stattdessen allein in der Bereitstellung eines Wirkstoffs oder einer Wirkstoffzusam
mensetzung, die zur Verwendung in einer Kombinationstherapie zur Hemmung des
Tumorwachstums geeignet ist. Das ist nach der technischen Lehre des Klagepatents
46
der
Wirkstoff
Pemetrexed.
Seine
toxischen
Wirkungen
sind
es,
die
die
Kombinationtstherapie mit Vitamin B12 erfordern, um die Nebenwirkungen für den
Patienten ohne Beeinflussung der therapeutischen Wirkungen zu verringern.
Vor
dem
Hintergrund
sind
weiteren
die
Wirkungen,
in
denen
sich
Pemetrexeddikalium aufgrund der Auswahl von Kalium als Gegenion zum hier maß
geblichen Wirkstoff Pemetrexed von der Verbindung Pemetrexeddinatrium unter
scheidet unbeachtlich. Herstellung, Lagerung, Darreichungsform oder Dosierung des
Antifolats haben, auch wenn sie sich bei den verschiedenen Pemetrexed-Derivaten
aufgrund des Gegenions unterscheiden, keine Bedeutung.
bb)
Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus dem Hinweis in der Klagepatentschrift, „das
‚Antifolat‘
oder
‚Antifolatarzneimittel‘
zur Verwendung
in
der
Erfindung
ist
Pemetrexeddinatrium (ALIMTA®), wie es von Eh Lilly & Co. hergestellt wird“ (Abs
[0022]).
(1)
Es trifft zu, dass nach höchstrichterlicher Rechtsprechung, wenn das Patent bei ob
jektiver Betrachtung hinter dem weitergehenden technischen Gehalt der Erfindung
zurückbleibt, der Schutz auf das zu beschränken ist, was noch mit dem Sinngehalt
seiner Patentansprüche in Beziehung zu setzen ist (BGH GRUR 2002, 519, 523
—
Schneidmesser II). Insbesondere müssen die fachmännischen Überlegungen zu
möglichen Abwandlungen dann, wenn der Patentanspruch eine Auswahlentschei
dung zwischen verschiedenen Möglichkeiten trifft, eine technische Wirkung zu erzie
len, gerade auch mit dieser Auswahlentscheidung im Einklang stehen (BGH, GRUR
2011, 701, 705
—
Okklusionsvorrichtung). Offenbart die Beschreibung mehrere Mög
lichkeiten, wie eine bestimmte technische Wirkung herbeigeführt werden kann, ist
jedoch nur eine dieser Möglichkeiten in den Patentanspruch aufgenommen worden,
begründet die Benutzung eine der übrigen Möglichkeiten demnach regelmäßig keine
Verletzung des Patents mit äquivalenten Mitteln (BGH, GRUR 2011, 701, 705
lusionsvorrichtung; GRUR 2012, 45, 47
—
—
Okk
Diglycidverbindung). Eine Ausführungsform
ist aus dem Schutzbereich des Patents ausgeschlossen, wenn sie zwar offenbart
oder für den Fachmann jedenfalls auffindbar ist, der Leser der Patentschrift aber an-
47
nehmen muss, dass sie
—
aus welchen Gründen auch immer
—
nicht unter Schutz
gestellt werden sollte, und dass eine Patentverletzung mit äquivalenten Mitteln in der
Regel zu verneinen ist, wenn die Beschreibung mehrere Möglichkeiten offenbart, wie
eine bestimmte technische Wirkung erzielt werden kann, jedoch nur eine dieser Mög
lichkeiten in den Patentanspruch aufgenommen worden ist (BGH GRUR 2012, 45, 47
—
Diglycidverbindung).
(2)
Nach diesen Grundsätzen scheitert eine Verwirklichung der patentgemäßen Lehre
mit äquivalenten Mitteln nicht bereits daran, dass in der Klagepatentschrift andere
Pemetrexed-Derivate als Pemetrexeddinatrium, insbesondere Pemetrexedd ikallum,
nicht ausdrücklich genannt sind. Es mag zwar sein, dass sich der Fachmann bei
chemischen Zusammensetzungen nicht selten durch unterschiedliche Eigenschaften
auch verwandter Stoffe und Verbindungen gehindert sieht, eine bestimmte Kompo
nente durch eine andere zu ersetzen und zu einem solchen Austausch nur dann grei
fen wird, wenn ihn die Patentschrift deutlich darauf hinweist, dass der betreffende
Ersatzstoff in seinen im Rahmen der Erfindung maßgeblichen Eigenschaften mit dem
im Patenanspruch ausdrücklich genannten Stoff übereinstimmt und mögliche abwei
chende Eigenschaften für die unter Schutz gestellte technische Lehre keine Bedeu
tung haben (OLG Düsseldorf, Urt. v. 19.01.2012, Az. 1-2 U 111/10
Emulsion; Urt. v. 13.09.2013, Az. 1-2 U 24/12
—
—
Wasser-in-Öl
Drospirenon). Nichtsdestotrotz ist die
Benutzung eines Patents mit äquivalenten Mitteln auch im Bereich der Chemie und
Pharmazie nicht ausgeschlossen. Das gilt auch vorliegend, zumal der Streitfall an
ders als in den zitierten Entscheidungen gelagert ist. Einmal war Gegenstand des
Patents die stoffliche Zusammensetzung einer chemischen Verbindung (OLG Düs
seldorf, Urt. v. 19.01 .2012, Az. 1-2 U 111/10
—
Wasser-in-ÖI-Emulsion), ein anderes
Mal war es ein chemisches Verfahren, in dem eine bestimmte chemische Verbin
dung, die zur Verwirklichung eines Verfahrensschriffes von entscheidender Bedeu
tung war, durch eine andere Verbindung ersetzt werden sollte (OLG Düsseldorf Urt.
v. 13.09.2013, Az. 1-2 U 24/12
—
Drospirenon). Kern der vorliegenden Erfindung ist
hingegen die Verabreichung von Vitamin B12 in Kombination mit einem aus dem
Stand der Technik bekannten Antifolat, um dessen toxische Nebenwirkungen zu ver
ringern. Komplexe Wechselwirkungen verschiedener Stoffe sind bei dem Ersatz des
48
Antifolats nicht zu erwarten, vor allem wenn der Wirkstoff
—
Pemetrexed
—
derselbe
ist.
(3)
Darüber hinaus stellt sich die Verwendung von Pemetrexeddinatrium auch nicht als
Auswahlentscheidung dar, durch die sämtliche Antifolate einschließlich anderer
Pemetrexed-Derivate vom Schutzbereich des Klagepatents ausgenommen werden.
Die Möglichkeit der Verwendung von Pemetrexed oder seiner Derivate (mit Ausnah
me von Pemetrexeddinatrium) für eine erfindungsgemäße Kombinationstherapie wird
in der Klagepatentschrift nicht offenbart. Formal betrachtet mögen auch die
Pemetrexed-Derivate unter die Definition der Antifolate und Antifolatarzneimittel der
Klagepatentschrift (Abs. [0022]) fallen, weil es sich um chemische Verbindungen
handelt, die zumindest ein Folat-benötigendes Schlüsselenzym der Thymidin-oder
Purinbiosynthesewege hemmen, vorzugsweise TS, DHFR oder GARF, indem sie mit
den reduzierten Folaten um die Bindungsstellen dieser Enzyme konkurrieren (Abs.
[0022]). Die dieser Definition folgende Benennung von Pemetrexeddinatrium als
Antifolat zur Verwendung in der Erfindung (Abs. [0022]) hat jedoch nicht zur Folge,
dass andere Pemetrexed-Derivate als Pemetrexeddinatrium nicht in den Schutzbe
reich fallen. Der Fachmann liest die zitierte Textstelle vielmehr vor dem Hintergrund
des ebenfalls in Klagepatentschrift gewürdigten Standes der Technik, in dem ver
schiedene Antifolate bekannt sind. Er versteht den Absatz [0022] jedoch nicht dahin
gehend als Begrenzung des Schutzbereichs, dass sämtliche Wirkstoffe mit Antifolat
Wirkung einschließlich ihrer pharmazeutischen verträglichen Salze, insbesondere
auch die Derivate des Wirkstoffs Pemetrexed, selbst wenn sie im Prioritätszeitpunkt
noch nicht bekannt, aber ohne weiteres auffindbar waren, vom Patentschutz ausge
schlossen sein sollten.
In der Klagepatentschrift werden in der Darstellung des Standes der Technik ver
schiedene Antifolate, darunter Aminopterin, Methotrexat, 5-Fluoracil, Tomudex,
Lometrexol (Abs. [0002]), Rattitrexed (Abs. [0003]) und auch Pemetrexeddinatrium
beziehungsweise Alimta (Abs. [0002]), genannt, nicht aber Pemetrexed und seine
Derivate (mit Ausnahme von Pemetrexeddinatrium). Davon ausgehend mag es sein,
dass es sich bei der Benennung von Pemetrexeddinatrium im Klagepatentanspruch
jedenfalls insofern um eine Auswahlentscheidung handelt, als die Verwendung der
49
Antifolate
Aminopterin,
Methotrexat,
5-Fluoracil,
Tom udex,
Lometrexol
und
Raltitrexed nicht unter Schutz gestellt ist. Dies bedarf an dieser Stelle jedoch keiner
Entscheidung. Entscheidend ist, dass der Fachmann die im Absatz [00221 genannte
Zusammensetzung Pemetrexeddinatrium in Abgrenzung zu den übrigen in der Kla
gepatentschrift genannten Antifolaten versteht, nicht aber als Ausschluss sämtlicher
Derivate mit dem Wirkstoff Pemetrexed.
Dem Fachmann ist zwar bekannt, dass lediglich der Bestandteil Pemetrexed der
Verbindung Pemetrexeddinatrium die Antifolat-Wirkung entfaltet und im engeren Sin
ne die Verbindung bildet, die zumindest ein Folat-benötigendes Schlüsselenzym der
Thymidin- oder Purinbiosynthesewege hemmt. Diese Verbindung, also Pemetrexed,
und nicht Pemetrexeddinatrium konkurriert letztlich mit den reduzierten Folaten um
die Bindungsstellen der Enzyme. Aber gerade weil das Klagepatent in keiner Weise
zwischen dem einzelnen Wirkstoff und seinen Derivaten differenziert, verbietet sich
die Annahme, durch die Definition der Antifolate einerseits und der Benennung von
Pemetrexeddinatrium als Antifolat zur Verwendung in der Erfindung andererseits wol
le das Klagepatent Pemetrexed selbst und alle seine pharmazeutisch verträglichen
Derivate mit Ausnahme von Pemetrexeddinatrium vom Schutz durch das Klagepa
tent ausnehmen.
Für ein solches Verständnis spricht auch, dass nicht einfach Pemetrexeddinatrium
als
Antifolat
zur
Verwendung
in
der
Erfindung
genannt
wird,
sondern
„Pemetrexeddinatrium (Alimta®), wie es von Eh Lilly & Co hergestellt wird“ (Abs.
[0022]). Für den Fachmann sind die Produktbezeichnung „Alimta“ und die Herstellerangabe
—
auch mit Blick auf die weiteren lediglich mit ihrer Produktbezeichnung ge
nannten Antifolate wie Tomudex oder Methotrexat
—
ein Hinweis darauf, dass hier der
Einfachheit halber eine bereits bekannte Wirkstoffzusammensetzung genannt wurde,
ohne den Schutzbereich unter Ausschluss sämtlicher denkbarer Antifolate nur auf
diese Zusammensetzung beschränken zu wollen.
Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus Absatz [0004], in dem eine Untersuchung
zum „Antifolat LY 231514 (Pemetrexed)“ beschrieben wird. Bei dieser Textstelle han
delt es sich weder um ein Ausführungsbeispiel, noch um irgendeine andere Be
schreibungsstelle, die sich mit den Wirkungen von Pemetrexeddinatrium im Rahmen
50
der Erfindung, mithin der Antifolatwirkung oder den toxischen Nebenwirkungen, die
durch die Kombinationstherapie mit Vitamin B12 verringert werden sollen, auseinan
dersetzt. Die Benennung von Pemetrexed erfolgt stattdessen im Zusammenhang mit
der Darstellung einer aus dem Stand der Technik bekannten Untersuchung von
Worcalla et al. zu den Wirkungen von Folsäure bei der Toxizität und der Wirksamkeit
des mehrfach wirksamen Antifolats LY 231514 (Pemetrexed). Eine solche Benen
nung eines Antifolats ohne jeglichen Bezug zur erfindungsgemäßen Lehre offenbart
gerade keine Möglichkeit, eine bestimmte technische Wirkung im Rahmen der Erfin
dung herbeizuführen, und kann daher regelmäßig auch nicht dazu führen, die Be
nennung eines anderen Antifolats
—
hier von Pemetrexeddinatrium
scheidung erscheinen zu lassen (OLG Dusseldorf Mitt 2014, 82
—
—
als Auswahlent
Dampfungsein
richtung) Abgesehen davon ist dem Fachmann bekannt, dass mit LY 231514 Alimta,
mithin Pemetrexeddinatrium
—
kurz Pemetrexed
—
bezeichnet wird (vgl S 3 des Be
scheids des EPA vom 09 03 2004, Anlage B 1 la)
cc)
Vor dem Hintergrund der vorstehenden Ausführungen lässt sich die Gleichwertigkeit
der abgewandelten Lösung
—
der Verwendung von Pemetrexeddikalium
—
mit der
erfindungsgemäßen Lösung bejahen. Offenbart nämlich die Beschreibung eines Pa
tents mehrere Möglichkeiten, wie eine bestimmte technische Wirkung erzielt werden
kann, ist jedoch nur eine dieser Möglichkeiten in den Patentanspruch aufgenommen
worden, kann eine Verletzung des Patents mit äquivalenten Mitteln nur dann ange
nommen werden, wenn sich die abgewandelte Lösung in ihren spezifischen Wirkun
gen mit der unter Schutz gestellten Lösung deckt und sich in ähnlicher Weise wie
diese Lösung von der nur in der Beschreibung, nicht aber im Patentanspruch aufge
zeigten
Lösungsvariante
unterscheidet
(BGH
GRUR
2012,
45,
47
f
—
Diglycidverbindung).
Im Streitfall lässt sich der Beschreibung des Klagepatents entnehmen, dass die toxi
schen Nebenwirkungen von Antifolaten als Klasse
also nicht nur von
—
Pemetrexedd inatrium, sondern auch von Antifolaten wie Methotrexat, 5-Fluoracil
Tomudex
oder
Lometrexol,
durch
die
Gabe
von
Vitamin
B12,
einem
Methylmalonsäure senkenden Mittel reduziert werden können, ohne die therapeuti
sche Wirkung der Antifolate zu hemmen (Abs. [0005]). Allerdings findet sich lediglich
51
die Zusammensetzung Pemetrexeddinatrium im Klagepatentanspruch wieder, der
hier die Antifolat-Wirkung im Rahmen der Kombinationstherapie mit Vitamin B12 zu
kommt. Die abgewandelte Lösung, also die Verwendung von Pemetrexeddikalium,
deckt sich in ihren spezifischen Wirkungen mit denen von Pemetrexeddinatrium.
Denn in allen Fällen ist es gerade der Wirkstoff Pemetrexed, der die Antifolat
Wirkung entfaltet. Die Wirkungsweise der abgewandelten Lösung und der patentge
mäßen Lösung ist insofern weitgehend identisch. Pemetrexed wirkt sowohl als
Thymidylatsynthase-l nhibitor („TSI“), als Dihyd rofolatreduktase-l nhibitor („DH FRI“)
als auch als Glycinamidribonukleotidformyltransferase-lnhibitor („GARFTI“). Dadurch
unterscheidet sich die abgewandelte Lösung aber auch in ähnlicher Weise wie
Pemetrexeddinatrium von den übrigen im Klagepatent offenbarten Antifolaten. Abge
sehen davon, dass die biochemische Wirkungsweise der im Klagepatent genannten
Antifolate ohnehin verschieden sein wird, weil es sich bei den zugrunde liegenden
Wirkstoffen um unterschiedliche chemische Verbindungen handelt, hemmen sie auch
andere Enzyme. So beschreibt das Klagepatent lediglich für Lometrexol, dass es
nicht nur GARFT-, sondern auch DHFR-lnhibitor ist. Während in der Klagepatent
schrift im Übrigen nur für „viele Antifolate“ angemerkt ist, dass sie mehrere Biosyn
thesewege hemmen, werden nur für Pemetrexeddinatrium die Synthesewege TS,
DHFR und GARFT genannt. Darüber hinaus hat die Klägerin in der mündlichen Ver
handlung vorgetragen, dass Antifolate wie Lometrexol aufgrund ihrer Toxizität nicht
zugelassen seien oder wie Tomudex
(=
Raltitrexed) und Methotrexat nicht mit Vita
min B12 suppiementiert werden.
dd)
Der Einwand der Beklagten, an der Gleichwertigkeit des einzelnen angegriffenen
Pemetrexed-Derivate fehle es, weil sich diese aufgrund ihres Darreichungs- und
Nebenwirkungsprofils maßgeblich von Pemetrexeddinatrium unterscheiden und der
Fachmann ein schlechter verträgliches Antifolat nicht gegen ein besser verträgliches
Antifolat austauschen werde, greift nicht durch. Die Verträglichkeit des Antifolats, so
weit sie nicht durch den Wirkstoff Pemetrexed selbst beeinflusst wird, sondern durch
sein Gegenion, spielt für die Wirkungen des Antifolats im Rahmen der patentgemä
Ren Lehre keine Rolle. Im Übrigen mag der Einwand für die Frage der Auffindbarkeit
des Ersatzmittels von Bedeutung sein, die Gleichwertigkeit lässt sich damit jedenfalls
nicht verneinen. Gleiches gilt für den Einwand, das Klagepatent ziele darauf ab, die
52
Dosierung des Antifolats zu maximieren. Abgesehen davon, dass es
men der Auslegung und der Gleichwirkung ausgeführt
—
—
wie im Rah
nicht um die Erreichung der
absolut maximalen Dosierung von Pemetrexed geht, wird eine relative Maximierung
der Dosierung bereits durch die kombinierte Verabreichung von Vitamin B12 erreicht.
Der Gleichwertigkeit der abgewandelten Lösung steht auch nicht entgegen, dass für
Vitamin B12 und auch für die in der Beschreibung des Klagepatents und den Unteransprüchen genannten Folsäurebindeproteinbindemittel explizit verschiedene Deri
vate
angegeben
wurden,
nicht
aber
für
Pemetrexed
beziehungsweise
Pemetrexeddinatrium. Dieser Umstand lässt nicht den Schluss zu, dass Pemetrexed
Derivate vom Schutzumfang des Klagepatents nicht erfasst werden sollten. Denn die
Benennung von Derivaten für andere Stoffe und Verbindungen wie das im Merkmal 3
genannte Vitamin B12 steht ersichtlich in keinem Zusammenhang mit dem Verständ
nis des Fachmanns von dem im Merkmal 1 genannten Pemetrexeddinatrium.
ee)
Die Beklagten können sich für eine andere Bewertung der Gleichwertigkeit auch nicht
mit Erfolg auf die Vorgänge im Erteilungsverfahren berufen, die letztlich zur Erteilung
des Klagepatents führten.
Grundsätzlich kommt ein Rückgriff auf die Erteilungsakte und insbesondere auf den
Inhalt der Offenlegungsschrift nicht in Betracht (vgl. mit eingehender Begründung:
Kühnen GRUR 2012, 664). Auch der BGH hat in der Entscheidung „Okklusionsvor
richtung“ eine Heranziehung der Offenlegungsschrift nur für den Fall in Betracht ge
zogen, dass sich der Gehalt der maßgeblichen Fassung der Patentschrift erst aus
einem Vergleich mit der Offenlegungsschrift oder früheren Fassungen einer geänder
ten Patentschrift erschließt und damit zu einem Niederschlag auch in der Patent
schrift geführt hat (BGH GRUR 2011, 701, 704). Denn im Streitfall lässt sich der Ge
halt des Klagepatents widerspruchsfrei ermitteln.
IV.
Indem die Beklagte zu 1) beabsichtigt, im Sinne des Klagepatentanspruchs 1 sinnfäl
lig hergerichtetes Pemetrexeddikalium in Deutschland auf den Markt zu bringen und
zu vertreiben, droht im Sinne von Art. 64 Abs. 1 i.V.m.
§
139 Abs. 1 S. 2 PatG (erst-
53
malig) eine Verletzung des Klagepatents, da die Beklagte zu 1) zur Benutzung der
patentgemäßen Lehre nicht berechtigt ist.
1.
Die Beklagte zu 1) hat sich des Rechts berühmt, Pemetrexeddikalium, sinnfällig her
gerichtet für die Verwendung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung in
einer Kombinationstherapie mit Vitamin B12 in den Verkehr bringen und damit die
patentgemäße Lehre benutzen zu dürfen. Durch dieses Verhalten hat sie die (Erst
)Begehungsgefahr für eine Verletzung des Klagepatents begründet.
a)
Ein auf eine Erstbegehungsgefahr gestützter vorbeugender Unterlassungsanspruch
besteht nach ständiger Rechtsprechung nur dann, soweit ernsthafte und greifbare
tatsächliche Anhaltspunkte dafür vorhanden sind, der Anspruchsgegner werde sich
in naher Zukunft in der näher bezeichneten Weise rechtswidrig verhalten (vgl. BGH
GRUR 1992, 318, 319
—
Jubiläumsverkauf; GRUR 1999, 1097, 1099
ohne Ende; GRUR 2001, 1174, 1175
GRUR-RR 2013, 241, 242
—
—
—
Preissturz
Berühmungsaufgabe; OLG Düsseldorf
HIV-Medikament). Neben einer objektiv möglichen zu
künftigen Patentverletzung müssen konkrete Anhaltspunkte vorliegen, dass die Ver
letzung ernsthaft und greifbar zu besorgen ist (BGH GRUR 1991, 470— Telefonwer
bung IV, GRUR 1992, 318, 319
2013, 241, 242
—
—
Jubilaumsverkauf, OLG Dusseldorf GRUR-RR
HIV-Medikament) Ausreichend ist das Vorliegen von Umstanden,
die darauf schließen lassen dass der Entschluss zur Verletzung bereits gefasst ist
und es nur noch vom potenziellen Verletzer abhängt, ob es zu einer Verletzung
kommt oder nicht (BGH GRUR 1992, 612— Nicola; OLG Düsseldorf GRUR-RR 2013,
241, 242
—
HIV-Medikament). Die bloße Möglichkeit, dass sich die Gefahr eines Pa
tenteingriffs ergeben könnte, ist für die Bejahung einer Erstbegehungsgefahr nicht
ausreichend, und zwar selbst dann nicht, wenn die Übernahme einer förmlichen
Unterlassungsverpflichtung abgelehnt wurde (vgl. BGH GRUR 1970, 358, 360
—
Heißläuferdetektor; OLG DLisseldorf GRUR-RR 2013, 241, 242— HIV-Medikament).
Nach ständiger Rechtsprechung des BGH begründet auch derjenige eine Erstbege
hungsgefahr, wer sich des Rechts berühmt, bestimmte Handlungen vornehmen zu
dürfen (vgl. BGH GRUR 1987, 125, 126
—
Berühmung; GRUR 1990, 678, 679
—
Her-
54
stellerkennzeichen auf Unfallwagen; GRUR 1992, 405
—
Systemunterschiede). Vo
raussetzung ist aber auch hier, dass aus der Berühmung die unmittelbar oder in na
her Zukunft ernsthaft drohende Gefahr einer Begehung abzuleiten ist (BGH GRUR
2001, 1174, 1175— Berühmungsaufgabe).
b)
Im Streitfall hat sich die Beklagte zu 1) mit dem Schreiben vom 12.07.2012 (Anlage
HL 6a16b) eines Rechts zur Benutzung der Lehre des Klagepatents berühmt. Die
Kanzlei Bird & Bird hat in dem Schreiben in Vertretung für die Actavis Group PTC ehf
und ihre nationalen Tochtergesellschaften erklärt, nach Ablauf des ergänzenden
Schutzzertifikats ein Pemetrexed-Produkt, nämlich Pemetrexeddikalium, unter ande
rem in der Bundesrepublik Deutschland, entsprechend der Lehre des Klagepatents
auf den Markt zu bringen. Die Parteien sind sich darüber einig, dass es sich bei der
Actavis Group PTC ehf um die Beklagte zu 1) handelt. Das Schreiben vom
12.07.2012 kann nur so verstanden werden, dass die Beklagte zu 1) den Entschluss
gefasst hat, Pemetrexeddikalium als Arzneimittel zur Verwendung in einer Kombina
tionstherapie mit Vitamin B12 auf den Markt zu bringen. Sie hat darüber hinaus auch
den Zeitpunkt angekündigt, wann die Markteinführung erfolgen soll, nämlich nach
Ablauf des ergänzenden Schutzzertifikats. Daraus wird deutlich, dass sich die Be
klagte zu 1) an einem Markteintritt nur durch das ergänzende Schutzzertifikat gehin
dert sieht und mit dessen Ablauf am 10.12.2015 mit Vertriebshandlungen beginnen
wird. Im Übrigen lassen sich dem Schreiben keine Anhaltspunkte dafür entnehmen,
dass der Entschluss nur bedingt oder unter einem Vorbehalt gefasst wurde. Vielmehr
vertritt die Beklagte zu 1) ausdrücklich die Auffassung, dass die genannten Handlun
gen, also der Vertrieb von Pemetrexeddikalium in der genannten Art und Weise, kei
ne Patentverletzung darstellt, und kündigt an, diese gegebenenfalls gerichtlich
durchzusetzen. Dass sie die Markteinführung von einer gerichtlichen Entscheidung
abhängig machen möchte, lässt sich dem Schreiben nicht entnehmen. Etwas ande
res ergibt sich auch nicht daraus, dass die Beklagte zu 1) mitteilt, eine Markteinfüh
rung stehe nicht unmittelbar bevor. Denn zugleich kündigt sie an, solch ein Produkt
sobald als möglich auf den Markt zu bringen, nicht aber ohne die Klägerin während
der Patentlaufzeit vier Wochen zuvor darüber zu informieren.
55
Die Erstbegehungsgefahr kann nicht mit der Begründung verneint werden, dass die
Markteinführung frühestens nach mehr als drei Jahren
ben vom 12.07.2012
—
—
gerechnet seit dem Schrei
stattfinden werde und eine Patentverletzung zur Begründung
der Erstbegehungsgefahr unmittelbar bevorstehen müsse, jedenfalls aber in naher
Zukunft zu erwarten sei, Inwiefern ein auf eine Erstbegehungsgefahr gestützter
Unterlassungsanspruch tatsächlich eine zeitliche Nähe der drohenden Zuwiderhand
lung erfordert (vgl. OLG Düsseldorf GRUR-RR 2013, 241, 243
—
HIV-Medikament
m.w.N.), bedarf keiner abschließenden Entscheidung. Auch wenn das Erfordernis
zeitlicher Nähe zu bejahen sein sollte, gibt es keine starren Fristen, innerhalb derer
mit einer Zuwiderhandlung gerechnet werden muss, um eine Erstbegehungsgefahr
begründen zu können. Letztlich hängt es von den Umständen des Einzelfalls ab, ob
der Eintritt einer Patentverletzung noch in naher Zukunft zu erwarten ist oder nicht.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass einem auf eine Erstbegehungsgefahr gestützten
Unterlassungsanspruch der Gedanke zugrunde liegt, dass der Patentinhaber den
tatsächlichen Eintritt einer Rechtsverletzung nicht abwarten und auch nicht hinneh
men muss, sondern berechtigt ist, einer solchen Rechtsverletzung im Wege effekti
ven Rechtsschutzes bereits im Vor-feld zu begegnen, wenn die Zuwiderhandlung mit
hinreichend sicherer Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist. An der zeitlichen Nähe fehlt
es daher jedenfalls dann nicht, wenn der Zeitraum zur Durchführung eines Hauptsa
cheverfah rens zur Durchsetzung eines U nterlassungsanspruchs erforderlich ist und
keine Anhaltspunkte dafür bestehen, dass sich in der Zeit bis zum erwarteten Beginn
der Zuwiderhandlung die Verhältnisse derart ändern werden, dass eine Erstbege
hungsgefahr wieder entfällt. Ein weiteres Zuwarten liefe in einem solchen Fall allein
auf eine Verschlechterung der Rechtsschutzmög lichkeiten des Schutzrechtsinhabers
hinaus. Der vermeintliche Verletze,- wird dadurch nicht unzumutbar belastet, weil es
in seiner Hand liegt, durch einen einfachen „actus contrarius“ eine etwaige Erstbege
hungsgefahr gegebenenfalls auf eine Abmahnung hin auszuräumen (vgl. Köh
ler/Bornkamm UWG 32. Aufl.:
§8
Rn 1.26 if).
Vor diesem Hintergrund ist eine Erstbegehungsgefahr auch im Streitfall zu bejahen.
Die Klägerin hat die Klage unmittelbar im Anschluss an das Schreiben vom
12.07.2012 am 30.07.2012 eingereicht. Mit einer erstinstanzlichen Entscheidung war
zu diesem Zeitpunkt auch bei günstigster Prognose sicherlich nicht vor Ablauf eines
Jahres
zu
rechnen.
Tatsächlich
ergeht die
vorliegende
Entscheidung
erst
56
eindreiviertel Jahre nach Klageeinreichung. Dabei ist jedoch noch nicht berücksichtigt
worden, dass im Zeitpunkt der Klageeinreichung nicht absehbar war, ob für die Ent
scheidung eine Beweisaufnahme erforderlich werden würde. Auch dieser Gesichts
punkt muss bei der Frage, ob eine Zuwiderhandlung unmittelbar bevorsteht oder in
naher Zukunft droht, zur Gewährung effektiven Rechtsschutzes Berücksichtigung
finden. Im Falle einer Beweisaufnahme wäre es jedoch nicht ausgeschlossen gewe
sen, dass eine erstinstanzliche Entscheidung über den geltend gemachten Unterlas
sungsanspruch erst nach Ablauf des ergänzenden Schutzzertifikats ergangen wäre.
Die Klägerin muss sich nicht auf die Möglichkeit vorläufigen Rechtsschutzes verwei
sen lassen. Der Weg zu einem Unterlassungstitel über einen Antrag auf Erlass einer
einstweiligen Verfügung ist im Vergleich zum Hauptsacheverfahren mit besonderen
Risiken verbunden, zumal im Streitfall eine Verletzung mit äquivalenten Mitteln in
Rede steht. Der Rechtsinhaber
—
hier die Klägerin
—
darf zumindest in einem solchen
Fall immer den sichereren Weg wählen, auch wenn dies dazu führt, dass mit dem
Eintritt der Rechtsverletzung erst in einem größeren zeitlichen Abstand nach Klageerhebung zu rechnen ist.
Auf der anderen Seite sind keine Anhaltspunkte dafür vorgetragen oder ersichtlich,
dass im Zeitraum bis zum angekündigten Markteintritt die Erstbegehungsgefahr wie
der entfallen könnte. Das Schreiben vom 12.07.2012 vermittelt den Eindruck, dass
die Beklagte zu 1) zur Markteinführung des Pemetrexed-Derivates fest entschlossen
ist und ihre Auffassung gegebenenfalls auch gerichtlich durchsetzen wird. Im Zeit
punkt dieses Schreiben war noch nicht klar, dass die Beklagte zu 1) in jedem Fall
eine gerichtliche Entscheidung abwarten wollte, selbst wenn sie nach dem Ablauf
des Schutzes durch das ergänzende Schutzzertifikat ergehen sollte. Es gibt auch
keine Anhaltspunkte dafür, dass der Entschluss der Beklagten zu 1) noch davon ab
hängig ist, ob sich bei der Vorbereitung zur Markteinführung von Pemetrexeddikalium
unüberwindbare Schwierigkeiten herausstellen, die die Beklagte zu 1) von einer
Markteinführung wieder Abstand nehmen lassen. Vielmehr deutet das gesamte Ver
halten der Beklagten zu 1) darauf hin, dass sie
Konzern
—
—
wie auch der übrige Actavis
davon ausgeht, dass eine Markteinführung von Pemetrexeddikalium ohne
größere Probleme möglich ist. Abgesehen davon können etwaige Vorbereitungs
handlungen zur Markteinführung von Pemetrexeddikalium im vorliegenden Fall kein
57
Kriterium für eine zeitliche Nähe zur bevorstehenden Zuwiderhandlung sein. Denn im
Zweifel hat die Klägerin von solchen Vorbereitungshandlungen keine Kenntnis, so
dass sich dadurch auch nicht die Gefahr einer Patentverletzung (mit Ausnahme eines
geringer werdenden zeitlichen Abstands) weiter verdichten kann.
Etwas anderes gilt auch nicht im Hinblick darauf, dass vor einer Markteinführung von
Pemetrexeddikalium das Zulassungsverfahren für die Arzneimittelzulassung durch
laufen werden muss. Es mag sein, dass das Zulassungsverfahren bis zu einem Jahr
dauern kann. Die Klägerin hat in der mündlichen Verhandlung aber unwidersprochen
vorgetragen, dass das Zulassungsverfahren auch in kürzerer Zeit, etwa in sechs Mo
naten durchlaufen werden kann. Innerhalb dieses Zeitraums eine erstinstanzliche
Entscheidung über eine Unterlassungsklage in einem Hauptsacheverfahren zu erhal
ten, ist aus den bereits angeführten Gründen nicht wahrscheinlich. Vor diesem Hin
tergrund kann der Klägerin nicht zugemutet werden abzuwarten, bis die Beklagte zu
1) das Zulassungsverfahrens einleitet. Auch wenn noch nicht feststeht, zu welchem
Zeitpunkt die Beklagte zu 1) die arzneimittelrechtliche Zulassung beantragt, konnte
die Klägerin jedenfalls nach Erhalt des Schreibens der Beklagten zu 1) vom
12.07.2012 mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass
die Beklagte zu 1) eine arzneimittelrechtliche Zulassung für Pemetrexeddikalium für
eine Kombinationstherapie mit Vitamin B12 beantragen wird. Insofern ist auch nicht
ausgeschlossen, dass ein solches Zulassungsverfahren noch vor Ablauf des ergän
zenden Schutzzertifikats abgeschlossen ist. In keinem Fall konnte die Klägerin davon
ausgehen, dass die Beklagte zu 1) trotz einer gegebenenfalls erteilten Zulassung mit
einer Markteinführung bis zum Ablauf der Schutzdauer des Klagepatents warten
wird. Denn diese endet erst im Jahr 2021.
Insofern greift auch der Verweis auf die bisherige Rechtsprechung zur Bedeutung
des Zulassungsverfahrens für die Erstbegehungsgefahr nicht durch. So hat das OLG
München in einem Urteil vom 24.08.1995 (Mitt. 1996, 312) zwar ausgeführt, dass das
Betreiben eines Zulassungsverfahrens nicht erkennen lasse, ob und in welcher Wei
se der dortige Antragsteller ein entsprechendes Medikament auf den Markt bringt
und wie er den Hinweis auf die Indikation ausgestaltet. Aus diesen Ausführungen
lässt sich aber nicht ableiten, eine Erstbegehungsgefahr setze in jedem Fall voraus,
dass der vermeintliche Verletzer eine arzneimittelrechtliche Zulassung für das ange
58
griffene Produkt in Händen halten müsse. Abgesehen davon, dass die Ausführungen
im Zusammenhang mit der Frage nach der Eilbedürftigkeit in einem Verfügungsver
fahren und nicht in Bezug auf eine etwaige Erstbegehungsgefahr erfolgten, unter
scheidet sich der Streitfall auch dadurch von der Entscheidung des OLG München,
dass vorliegend bereits das Schreiben vom 12.07.2012 ernsthafte und greifbare tat
sächliche Anhaltspunkte für eine Patentverletzung bietet. Vor allem zusammen mit
dem Hinweis im weiteren Schreiben vom 26.07.2012 auf die Zulassung von
Pemetrexeddikalium als generisches Arzneimittel mit Alimta als Referenzarzneimittel
wird deutlich, in welcher Weise die Beklagte zu 1) für welche Indikation das angegrif
fene Pemetrexed-Derivat auf den Markt bringen möchte. Durch die etwaige Einlei
tung eines Zulassungsverfahrens mag sich zwar die Gefahr einer Patentverletzung
weiter verdichten. Die Erstbegehungsgefahr wird unabhängig davon jedoch bereits
durch das Schreiben vom 12.07.2012 begründet.
Ebenso wenig sind die Grundsätze des Beschlusses des OLG Düsseldorf in der Sa
che 1-2 W 43/05 vom 29.03.2006 (Mill. 2006, 426) auf den vorliegenden Fall über
tragbar. In der dortigen Entscheidung wurde die Erstbegehungsgefahr verneint, weil
sich aus dem Betreiben des arzneimittelrechtlichen Zulassungsverfahrens nicht ge
nerell schließen lässt, der Betreiber werde nach Erhalt der Zulassung das betreffen
de Arzneimittel ohne Rücksicht auf den zu Gunsten eines Anderen bestehenden Pa
tentschutz auf den Markt bringen. Vielmehr kann das Betreiben des Zulassungsver
fahrens auch den Zweck verfolgen, am ersten Tag nach Ablauf des Schutzrechts alle
Voraussetzungen zu erfullen, um das Erzeugnis in der nunmehr schutzfreien Zeit
vertreiben zu konnen Im Streitfall besteht jedoch ausgehend von dem Schreiben
vom 12.07.2012
—
wie ausgeführt
—
keinerlei Anhaltspunkt dafür, dass die Marktein
führung von Pemetrexeddikalium durch die Beklagte zu 1) erst nach Ablauf der
Schutzdauer des Klagepatents im Jahr 2021 erfolgen wird. Aus diesen Gründen sind
auch die Grundsätze der Entscheidung „HIV-Medikament“ des OLG Düsseldorf
(GRUR-RR 2013, 241) auf den vorliegenden Fall nicht übertragbar, weil auch dort
der Patentschutz demnächst ablief.
2.
Die Beklagte zu 1) hat die von ihr durch das Schreiben vom 12.07.2012 begründete
Erstbegehungsgefahr für eine Verletzung des Klagepatents nicht wieder ausgeräumt.
59
a)
Für die Ausräumung der Erstbegehungsgefahr gelten nicht die strengen Regeln, die
an die Ausräumung der Wiederholungsgefahr gestellt werden. Im Falle der Erstbe
gehungsgefahr liegt dem Beklagten keine Verletzungshandlung zur Last, die bei der
Wiederholungsgefahr die Grundlage für die strenge Vermutung bildet, die in der Re
gel nicht widerlegt, sondern nur durch eine strafbewehrte Unterwerfung ausgeräumt
werden kann. Für die Beseitigung der Erstbegehungsgefahr ist daher im Allgemeinen
keine strafbewehrte Unterlassungserklärung erforderlich, sie kann vielmehr in der
Regel durch ein entgegengesetztes Verhalten (actus contrarius) beseitigt werden
(BGH GRUR 2008, 912 Rn 30
—
Metrosex; GRUR 2009, 841, 23
vom 22.01.2014, Az. 1 ZR 71/12, Rn 33
—
--
Cybersky; Urteil
REAL-Chips). Eine Berühmung endet mit
der Aufgabe der Berühmung (BGH GRUR 1987, 125, 126
—
Berühmung; GRUR
1989, 432— Kachelofenbauer 1; GRUR 1992, 116, 117— Topfgucker-Scheck; GRUR
1993, 53, 55
—
Ausländischer Inserent). Eine solche liegt jedenfalls in der uneinge
schränkten und eindeutigen Erklärung, dass die beanstandete Handlung in der Zu
kunft
nicht
vorgenommen
werde
(BGH
GRUR
2001,
1174,
1176
—
Berühmungsaufgabe).
b)
An einer Aufgabe der Berühmung fehlt es hier. Eine Erklärung des vorbeschriebenen
Inhalts hat die Beklagte zu 1) nicht abgegeben. Die Beklagte zu 1) hat auch sonst
kein ihrer Berühmung entgegengesetztes Verhalten an den Tag gelegt, dass den
Schluss zulässt, sei werde die beanstandete Handlung in der Zukunft nicht vorneh
men.
Die Beklagte zu 1) hat nach dem Schreiben vom 12.07.2012 im Rahmen der engli
schen Verfahren wiederholt erklärt beziehungsweise erklären lassen, dass eine
Markteinführung erst erfolgen wird, wenn das ergänzende Schutzzertifikat abgelau
fen ist und eine rechtskräftige Sachentscheidung der englischen Gerichte oder, falls
keine Sachentscheidung ergeht, der nationalen Gerichte vorliegt, dass das beabsich
tigte Pemetrexed-Produkt das Klagepatent nicht verletzt (Anlagen HL B9a, HL
22a/22b, HL 30/30a). Selbst wenn diese Erklärungen für die Beklagte zu 1) rechtlich
bindend sind, hat sie damit die Erstbegehungsgefahr nicht ausgeräumt. Denn für den
60
Fall einer für den Actavis-Konzern positiven Sachentscheidung hat sie sich die
Markteinführung weiter vorbehalten. Da sie, was Pemetrexeddikalium angeht, nicht
an den negativen Feststellungsklagen vor dem High Court of Justice beteiligt ist, ist
sie selbst im Falle einer positiven Sachentscheidung dieses Gerichts nicht zur Markteinführung berechtigt, weil eine solche Entscheidung keine Bindungswirkung zuguns
ten der Beklagten zu 1) entfaltet. Dass die Muttergeselischaft der Beklagten zu 1) als
Klägerin in den englischen Verfahren beteiligt und durch eine gerichtliche Entschei
dung gebunden ist, hebt die von der Beklagten zu 1) als eigenständige Rechtsperson
begründete Erstbegehungsgefahr nicht auf und ist daher unbeachtlich.
Die Erstbegehungsgefahr ist auch nicht dadurch entfallen, dass die Beklagte zu 1) in
der Folgezeit
mit
Pemetrexedditromethamin
und
Pemetrexeddisäure weitere
Pemetrexed—Derivate als Alternativen zu Pemetrexeddikalium identifiziert
und in
Aussicht gestellt hat, diese gegebenenfalls stattdessen auf den Markt zu bringen. Es
handelt sich dabei
nicht um die vorbehaltlose Aufgabe des
Entschlusses,
Pemetrexeddikalium auf den Markt zu bringen. Vielmehr wird in dem Schreiben vom
17.04.2013
ausgeführt,
dass
es
sich
bei
Pemetrexedditromethamin
und
Pemetrexeddisäure um Alternativen zu Pemetrexeddikalium handelt, falls eine solche
Alternative benötigt wird (Anlage HL 22a122b). Ebenso wenig kann sich die Beklagte
mit Erfolg darauf berufen, dass
führt wird
—
—
wie ebenfalls im Schreiben vom 17.04.2013 ausge
nicht sicher sei, welche Gesellschaften des Actavis-Konzerns an einer
Markteinführung beteiligt sein werden (vgl. Anlage HL 22a122b). Denn auch dadurch
kommt nicht zum Ausdruck, dass die Beklagte zu 1) ihren Willen zur Markteinführung
gänzlich aufgegeben hat.
c
Der gegen die Beklagten zu 2) und 3) gerichtete Klageantrag zu a) ist nach Haupt
und erstem Hilfsantrag unbegründet.
Der Klägerin steht der gegen die Beklagten zu 2) und 3) geltend gemachte Unterlas
sungsanspruch aus Art. 64 Abs. 1 EPÜ i.V.m.
§
139 Abs. 1 PatG nicht zu. Wie auch
im Fall der Beklagten zu 1) fehlt es für den mit dem Hauptantrag geltend gemachten
61
Unterlassungsanspruch bereits an einer wortsinngemäßen Verletzung durch einen
etwaigen Vertrieb von im Sinne des Klagepatentanspruchs sinnfällig hergerichtetem
Pemetrexeddikalium. Abgesehen davon besteht in keinem Fall die für den Unterlas
sungsanspruch erforderliche Erstbegehungsgefahr. Eine solche wurde weder von
der Beklagten zu 2), noch vom Beklagten zu 3) begründet.
Die Beklagte zu 2) war an dem Schreiben vom 12.07.2012 (Anlage HL 6a16b) nicht
beteiligt. Unstreitig handelt es sich nicht bei ihr nicht um die Actavis Group PTC ehf
oder eine ihrer Tochtergesellschaften, in deren Namen das Schreiben an die Kläge
rin er-folgte. Die Klägerin hat eine Erstbegehungsgefahr für eine Patentverletzung
durch die Beklagte zu 2) daher damit zu begründen versucht, dass eine Erstbege
hungsgefahr durch die Muttergeseilschaft des Actavis-Konzerns, die Actavis Group
hf, und die Beklagte zu 1) begründet worden sei und es sich bei der Beklagten zu 2)
um die einzige auf dem deutschen Markt tätige Vertriebsgesellschaft des Konzerns
handele, so dass konkrete Anhaltspunkte dafür vorlägen, dass der Vertrieb der pa
tentverletzenden Produkte (Pemetrexeddikalium) durch die Beklagte zu 2) durchge
führt werde. Dieser Argumentation vermag die Kammer nicht beizutreten. Denn
selbst ein patentverletzendes Verhalten konzernangehöriger Unternehmen kann der
Beklagten zu 2) nicht zugerechnet werden (OLG Düsseldorf lnstGE 6, 152
nentmagnet; GRUR-RR 2013, 241, 245
—
—
Perma
HIV-Medikament). Ebenso wenig bietet
eine in der Vergangenheit allein von der Beklagten zu 2) für den Actavis-Konzern auf
dem deutschen Markt ausgeübte Vertriebstätigkeit ernsthafte und greifbare Anhalts
punkte dafür, dass die Beklagte zu 2) in der Zukunft das angegriffene Pemetrexed
Produkte innerhalb des Actavis-Konzern auf den Markt bringen wird. Die bloße Ver
mutung zukünftiger Verletzungen aufgrund des Handelsgegenstandes und des Ge
schäftszwecks eines Beklagten reicht für den Schluss einer unmittelbar drohenden
Gefahr einer Schutzrechtsverletzung selbst dann nicht aus, wenn es in der Vergan
genheit zur Verletzung anderer Schutzrechte bereits gekommen ist (vgl. BGH GRUR
1992, 612
—
Nicola). Daher ist es auch unerheblich, dass die Beklagte zu 2) hinsicht
lich der Derivate Pemetrexedditromethamin und Pemetrexeddisäure negative Fest
stellungsklage vor dem High Court of Justice erhoben hat. Diese Klage rechtfertigt
nicht die Annahme, die Beklagte zu 2) werde in naher Zukunft Pemetrexeddikalium
auf den deutschen Markt bringen. Ausführungsformen, deren Herstellung und Ver
62
trieb der Verletzer weder vorgenommen noch beansprucht hat, können nicht Gegen
stand eines Unterlassungsanspruchs sein (BGH GRUR 1992, 612
—
Nicola). Erst
wenn tatsächliche eine Schutzrechtsverletzung eingetreten ist, kann die Verletzung
eines bestimmten Schutzrechts die Vermutung der Wiederholungsgefahr nicht nur für
Verletzungen desselben Schutzrechts, sondern auch für Verletzungen anderer
Schutzrechte begründen, soweit die Verletzungshand lungen trotz Verschiedenheit
der Schutzrechte im Kern gleichartig sind (BGH GRUR 2013, 1235, 1236
—
Rest
wertbörse II).
Auch die Verteidigung der Beklagten zu 2) gegen die Klage begründet keine
Berühmung. Eine Rechtsverteidigung kann eine Erstbegehungsgefahr begründen,
wenn nicht nur der eigene Rechtsstandpunkt vertreten wird, um sich die bloße Mög
lichkeit eines entsprechenden Verhaltens für die Zukunft offenzuhalten, sondern den
Erklärungen bei Würdigung der Einzelumstände des Falles auch die Bereitschaft zu
entnehmen ist, sich unmittelbar oder in naher Zukunft in dieser Weise zu verhalten
(BGH GRUR 2001, 1174, 1175— Berühmungsaufgabe). Daran fehlt es, da es keine
Anhaltspunkte dafür gibt, dass sich die Beklagte zu 2) nicht rechtstreu verhalten wird
und einen alsbaldigen Markteintritt anstrebt. Die Behauptung einer bloßen Möglich
keit, dass sich die Gefahr eines Eingriffs ergeben könnte, genügt zur Begründung
einer hinreichenden Wahrscheinlichkeit der tatsächlichen Verletzung nicht (BGH
GRUR 1992, 612— Nicola).
Soweit die Klägerin einwendet, den verschiedenen negativen Feststellu ngsklagen
der englischen Klägerinnen sei die ernstliche Bereitschaft zu entnehmen, sich im
Sinne der dort von ihnen vertretenen Auffassung zu verhalten, verkennt sie, dass die
Beklagte zu 2) hinsichtlich Pemetrexeddikalium nicht an den englischen Verfahren
beteiligt ist. Wie bereits ausgeführt, rechtfertigt der Umstand, dass die Beklagte zu 2)
bezüglich Pemetrexedditrometham in und Pemetrexeddisäu re in England negative
Feststellungsklage erhoben hat, nicht die Annahme, die Markteinführung von
Pemetrexeddikalium in Deutschland stehe unmittelbar bevor oder sei in naher Zu
kunft zu erwarten.
Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus dem Schreiben vom 16.09.2013 (Anlage
HL 30/30a) im Rahmen der englischen Verfahren. Dieses Schreiben kann nicht als
63
unzulässige Berühmung angesehen werden und bietet auch sonst keine ernsthaften
und greifbaren Anhaltspunkte dafür, dass eine Patentverletzung unmittelbar bevor
steht oder in naher Zukunft droht. Denn aus dem Schreiben geht gerade nicht hervor,
dass die Beklagte zu 2) den Entschluss zur Patentverletzung gefasst hat und dass es
nur noch von ihr abhängt, ob es zu einer Verletzung kommt oder nicht (vgl. BGH
GRUR 1992, 612
—
Nicola). Vielmehr hat die Beklagte zu 2) durch ihre Prozessbe
volimächtigten im englischen Verfahren klarstellen lassen, dass die Markteinführung
irgendeines Pemetrexed-Derivates nicht beabsichtigt ist, solange Actavis keinen Titel
erwirkt hat, aufgrund dessen Actavis eine Erklärung oder eine ähnliche Entscheidung
erwirbt, dass ihre Produkte das Klagepatent nicht verletzen. Dadurch unterscheidet
sich das Schreiben vom 16.09.2013 maßgeblich von dem Schreiben vom 12.07.2012
(Anlage HL 6a16b). Aus dem Schreiben vom 16.09.2013 geht ebenso wie aus dem
Schreiben vom 17.04.2013 (Anlage HL 22a/22b) hervor, dass die Gesellschaften des
Actavis-Konzerns
—
darunter auch die Beklagte zu 2)
—
erst nach Ablauf des ergän
zenden Schutzzertifikats und nach einer für sie positiven rechtskräftigen Sachent
scheidung eines englischen Gerichts (und soweit keine Sachentscheidung ergehen
sollte, die der nationalen Gerichte) mit einem Pemetrexed-Derivat auf den deutschen
Markt kommen wollen. Damit steht der Entschluss der Beklagten zu 2) oder einer
anderen
Gesellschaft
des
Actavis-Konzerns
gerade
noch
nicht
fest,
Pemetrexeddikalium in Deutschland zu vermarkten. Vielmehr ist der Entschluss von
der Entscheidung des High Court of Justice abhängig.
Es kann nicht ohne weiteres davon ausgegangen werden dass der High Court of
Justice feststellen wird dass der Vertrieb von Pemetrexeddikalium, sinnfallig herge
richtet zur Verwendung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung in einer
Kombinationstherapie mit Vitamin B12, das Klagepatent nicht verletzen wird mithin
eine positive Sachentscheidung ergehen wird Grundsatzlich ist davon auszugehen,
dass aufgrund des sowohl in Deutschland, als auch in England geltenden Europai
schen Patentübereinkommens die Auslegung eines Europäischen Patents nach den
selben Grundsätzen erfolgt und infolgedessen die Verletzung eines Europäischen
Patents durch die Gerichte beider Länder in der Regel identisch beurteilt wird. Dies
mag sich für die Frage einer Verletzung mit äquivalenten Mitteln aufgrund der in bei
den Rechtsordnungen abweichenden Grundsätze anders verhalten. Wie sich jedoch
in der mündlichen Verhandlung herausgestellt hat, scheint zwischen den Parteien
-
64
streitig zu sein, ob nicht der High Court of Justice, soweit die negativen Feststel
lungsklagen nicht-englische Teile des Klagepatents betreffen, inzidenter das jeweili
ge nationale Recht, für den deutschen Teil des Klagepatents also deutsches Recht
anwendet. Vor dem Hintergrund erklärt sich auch, dass die Parteien im englischen
Verfahren Gutachten zu den Grundsätzen der Aquivalenz nach deutschem Recht
vorgelegt haben. Nach alledem scheint nicht ausgeschlossen zu sein, dass der High
Court of Justice unter Umständen nach den Grundsätzen des deutschen Rechts ent
scheidet. Ungeachtet dessen bestehen jedenfalls nicht die zur Begründung einer
Erstbegehungsgefahr erforderlichen konkreten Anhaltspunkte dafür, dass eine zu
gunsten des Actavis-Konzerns positive Sachentscheidung ergeht, zumal im Falle
einer Berufung weiterhin offen ist, ob ein erstinstanzliches Urteil Bestand haben wird.
Vor dem Hintergrund besteht allenfalls die Möglichkeit eines Markteintritts durch die
Beklagte zu 2). Eine Erstbegehungsgefahr wird dadurch nicht begründet.
Dass die Beklagte zu 2) selbst nicht mit Pemetrexeddikalium unmittelbar an den eng
lischen Verfahren beteiligt ist, ist ohne Bedeutung. Denn auch ohne eine solche Par
teistellung ist es ihr unbenommen, eine Entscheidung über den Markteintritt unter die
Bedingung einer positiven Sachentscheidung der englischen Gerichte zu stellen. Je
denfalls stellen die Erklärungen in den beiden vorgenannten Schreiben die vermeint
liche
Absicht
der
Beklagten
zu
2),
unmittelbar
oder
in
naher
Zukunft
Pemetrexeddikalium auf den deutschen Markt zu bringen, derart in Frage, dass von
einer Erstbegehungsgefahr nicht ausgegangen werden kann. Daher kann es auch
dahinstehen, ob die Beklagte zu 2) rechtlich verpflichtet ist, sich an eine gegebenen
falls zu ungunsten des Actavis-Konzerns ergangene rechtskräftige Sachentschei
dung der englischen Gerichte zu halten. Für die Beurteilung der Erstbegehungsge
fahr kommt es lediglich auf die tatsächlichen Umstände an. Bieten diese
—
wie im
vorliegenden Fall die im Rahmen der englischen Verfahren abgegebenen Erklärun
gen
—
keine ernsthaften und greifbaren Anhaltspunkte für eine unmittelbar bevorste
hende oder in naher Zukunft drohende Patentverletzung, bedarf es auch keiner
rechtlichen Bindungswirkung dieser Erklärungen.
Dass in dem Schreiben vom 16.09.2013 (Anlage HL 30130a) mitgeteilt wird, dass
Actavis bereits tatsächliche und effektive Vorbereitungen für die Herstellung der Pro
dukte in den Gebieten getroffen habe, führt zu keiner anderen Bewertung der Sach
65
lage. Die vorstehende Erklärung ist ohne Substanz und lässt weder erkennen, wel
che Vorbereitungen in welchem Gebiet getroffen wurden, noch wird deutlich, ob die
Beklagte zu 2) an Vorbereitungen in Deutschland beteiligt war. Zur Begründung einer
Erstbegehungsgefahr für eine Patentverletzung durch die Beklagte zu 2) genügt die
ser Vortrag nicht.
II.
Die vorstehenden Erwägungen gelten für den gegen den Beklagten zu 3) gerichteten
Unterlassungsanspruch in gleicher Weise. Dieser ist seit dem 04.03.2013 Geschäfts
führer der Verwaltungsgesellschaft der Beklagten zu 2). Über die in seiner Funktion
als Geschäftsführer ausgeübte Steuerung der Actavis Management GmbH und damit
der Beklagten zu 2) hinaus hat der Beklagte zu 3) kein Verhalten an den Tag gelegt,
das ernsthafte und greifbare Anhaltspunkte für die Gefahr einer unmittelbar bevor
stehenden oder in naher Zukunft drohenden Patentverletzung bietet.
D
Der gegen den Beklagten zu 3) gerichtete Klageantrag zu b) ist nach Haupt- und
Hilfsantrag unbegründet.
Die Klägerin hat auch hinsichtlich Pemetrexedd itrometham in und Pemetrexedd isäu re
gegen den Beklagten zu 3) keinen Anspruch auf Unterlassung aus Art. 64 Abs. 1
EPÜ i.V.m.
§
139 Abs. 1 PatG.
Durch die Verwendung von Pemetrexedditromethamin oder Pemetrexeddisäure wird
wie im Fall von Pemetrexeddikalium die Lehre des Klagepatents nicht wortsinnge
mäß benutzt. Denn diese setzt die Verwendung von Pemetrexeddinatrium voraus.
Ein Unterlassungsanspruch sowohl wegen einer wortsinngemäßen Verletzung, als
auch wegen einer Verletzung mit äquivalenten Mitteln ist aber auch deswegen nicht
gegeben, weil es an der erforderlichen Erstbegehungsgefahr fehlt. Es sind keine
66
ernsthaften und greifbaren tatsächlichen Anhaltspunkte dafür vorhanden, dass der
Beklagte zu 3) selbst oder die Beklagte zu 2), gesteuert durch den Beklagten zu 3),
entsprechend
dem
Klagepatentanspruch
1
sinnfällig
hergerichtetes
Pemetrexedd itromethamin oder Pemetrexeddisäure in naher Zukunft in Deutschland
vertreiben und dadurch das Klagepatent verletzen werden.
Der Beklagte zu 3) ist bislang allenfalls in seiner Funktion als Geschäftsführer der
Verwaltungsgesellschaft der Beklagten zu 2) in Erscheinung getreten. In dieser Funk
tion bietet sein Verhalten keine Anhaltspunkte für eine unmiffelbar bevorstehende
oder in naher Zukunft drohende Patentverletzung. Anknüpfungspunkt für die Begrün
dung einer Erstbegehungsgefahr kann allenfalls die Erhebung der negativen Fest
stellungsklage der Beklagten zu 2) gegen die Klägerin in England sein, mit der die
Beklagte zu 2) die Feststellung begehrt, der Vertrieb von im Sinne des Klagepatent
anspruchs 1 verwendeten Pemetrexedditromethamin oder Pemetrexedd isäure ver
letze nicht das Klagepatent. Die Beklagte zu 2) hat aber zugleich mit der Klageerhe
bung erklärt, die Markteinführung eines solchen Produkts unter anderem in Deutsch
land werde erst erfolgen, wenn sowohl das ergänzende Schutzzertifikat abgelaufen
ist, als auch eine rechtskräftige Sachentscheidung des englischen Gerichts bezie
hungsweise eines anderen Gerichts vorliegt, welche Actavis
Beklagten zu 2)
—
—
und damit auch der
die Erklärungen verschafft, dass das Produkt das Patent nicht ver
letzt (Anlage HL 22a/22b). Daraus ergibt sich, dass sich die Beklagte zu 2) in jedem
Fall rechtstreu verhalten möchte: Vor einer rechtskräftigen Sachentscheidung wird
eine Markteinführung nicht erfolgen. Ergeht eine Sachentscheidung zu Gunsten der
Beklagten zu 2), mit der eine Nichtverletzung des Klagepatents festgestellt wird, steht
rechtskräftig fest, dass der Vertrieb entsprechender Pemetrexed-Produkte keine Pa
tentverletzung darstellt. Ergeht eine solche Sachentscheidung nicht, wird das ent
sprechende Produkt
—
so die Ankündigung der Beklagten zu 2)
—
auch nicht in
Deutschland auf dem Markt eingeführt. Damit fehlt es an einer eine Erstbegehungs
gefahr begründenden Berühmung, da die negative Feststellungsklage aufgrund des
zeitgleich übersandten Schreibens vom 17.04.2013 keine ernsthaften und greifbaren
Anhaltspunkte dafür liefert, dass eine Patentverletzung durch die Beklagte zu 2) un
mittelbar oder in naher Zukunft bevorsteht.
67
Vor diesem Hintergrund kann der negativen Feststellungsklage der Beklagten zu 2)
entgegen der Auffassung der Klägerin nicht die ernstliche Bereitschaft entnommen
werden, sich im Sinne der dort von ihr vertretenen Auffassung zu verhalten. Vielmehr
wird die Beklagte zu 2) nach ihrer Ankündigung mit keinem der genannten
Pemetrexed-Produkte auf den Markt kommen, wenn keine für sie positive Sachent
scheidung ergeht.
Dies genügt nach den vom
BGH
in der Entscheidung
„Berühmungsaufgabe“ aufgestellten Grundsätzen (GRUR 2001, 1174) nicht für eine
die Erstbegehungsgefahr begründende Berühmung. Die Prozessiage in England
stellt trotz der Position der hiesigen Beklagten zu 2) als Klägerin im englischen Ver
fahren keine typische Angriffssituation dar, sondern ist, da dort lediglich mit umge
kehrten Rubrum die Feststellung der Nicht-Verletzung begehrt wird, mit der der
Rechtsverteidigung vergleichbar, auch wenn der Klage keine vorherige Abmahnung
oder anderweitige Berühmung der Klägerin vorausging, wie es bei negativen Fest
stellungsklagen typischerweise der Fall ist. Letztlich kommt es darauf jedoch nicht
an. Entscheidend ist, dass die Beklagte zu 2) durch das zeitgleich mit der Klageerhe
bung überreichte Schreiben vom 17.04.2013 klargestellt hat, dass auf ihrer Seite
nicht die Bereitschaft besteht, sich unmittelbar oder in naher Zukunft entsprechend
der vermeintlichen Berühmung zu verhalten (vgl. BGH GRUR 2001, 1174, 1175
Berühmungsaufgabe)
—
hier also ein patentgemäßes
—
Pemetrexed-Derivat in
Deutschland zu vertreiben. Vielmehr besteht seitens der Beklagten zu 2) aus objekti
ver Sicht nur die Bereitschaft, sich entsprechend der zu erwartenden gerichtlichen
Entscheidung zu verhalten. Der Angriff durch die negative Feststellungsklage er
schöpft sich somit darin, den eigenen Rechtsstandpunkt zu vertreten, um eine ge
richtliche Entscheidung über die Frage der Patentverletzung herbeizuführen und sich
nach jener zu richten. Dass die negative Feststellungsklage jedenfalls nach deut
schem Recht regelmäßig die Möglichkeit der Leistungswiderklage eröffnet, führt zu
keiner anderen Beurteilung, weil damit über das Vorliegen der Voraussetzungen für
den mit der Leistungsklage geltend gemachten Anspruch nichts gesagt ist. Insbe
sondere begründet ein Antrag auf Feststellung der Nichtverletzung eines Patents
nicht zwangsläufig die Erstbegehungsgefahr für einen Unterlassungsanspruch aus
diesem Patent.
Im Übrigen ist auch hier zu berücksichtigen, dass Pemetrexedditrom.ethamin und
Pemetrexeddisäure
lediglich
als
Alternativprodukte
für
den
Fall,
das
68
Pemetrexeddikalium nicht auf den Markt gebracht werden kann, ausgewählt wurden,
so dass auch aus diesem Grund unsicher ist, ob eine dieser Wirkstoffzusammenset
zungen tatsächlich auf den Markt kommt. Ebenso wenig steht fest, wie die engli
schen Gerichte über die negative Feststellungsklage entscheiden werden.
Vor diesem Hintergrund ist ein Unterlassungsanspruch gegen den Beklagten zu 3)
mangels Erstbegehungsgefahr zu verneinen. Etwas anderes ergibt sich nicht daraus,
dass der Beklagte zu 3) an den englischen Verfahre nicht beteiligt ist und der Ge
schäftsführer einer GmbH grundsätzlich selbst wegen einer Patentverletzung haftet,
soweit er persönlich an der Verletzung der von ihm vertretenen juristischen Person
beteiligt war. Anknüpfungspunkt für die Haftung des Geschäftsführer einer GmbH ist
der Umstand, dass die von der GmbH zum Schutz absoluter Rechtsgüter zu beach
tenden Pflichten auch ihren Geschäftsführer in einer Garantenstellung aus den ihm
übertragenen organisatorischen Aufgaben treffen und bei Verletzung dieser Pflichten
seine deliktische Eigenhaftung auslösen können (BGH NJW 1990, 976; vgl. auch
BGH GRUR 1986, 248, 250
—
Sporthosen m.w.N.). Begründet aber das Verhalten
der GmbH, so wie es sich nach außen darstellt, keine Schutzrechtsverletzung, kann
auch dem Geschäftsführer nicht vorgeworfen werden, seine ihm von der GmbH über
tragenen organisatorischen Pflichten zum Schutze dieser Rechtsgüter verletzt zu
haben, soweit nicht weitere Umstände hinzutreten, die eine persönliche Haftung des
Geschäftsführer begründen könnten. Dies könnte zum Beispiel durch ein Verhalten
außerhalb seiner Funktion als Geschäftsführer erfolgen. Hat aber wie im Streitfall der
Beklagte zu 3) die Beklagte zu 2) so gesteuert, dass sie sich jedenfalls aus jetziger
Sicht immer rechtstreu verhält und eine Verletzung des Klagepatent nicht zu erwar
ten ist, ist nicht ersichtlich, welche zugunsten eines Patentinhabers bestehende
Pflichten eines Geschäftsführers der Beklagte zu 3) verletzt haben soll oder in naher
Zukunft verletzen wird. Der Beklagte zu 3) persönlich hat eine negative Feststel
lungsklage, die gegebenenfalls eine Erstbegehungsgefahr begründen könnte, nicht
erhoben. Dass er unabhängig von der Beklagten zu 2) und seiner Geschäftsführertä
tigkeit selbst oder nach einem Wechsel zu einem anderen Unternehmen in naher
Zukunft die Markteinführung von Pemetrexed-Produkten durchführen und damit das
Klagepatent verletzen könnte, stellt eine bloße Vermutung dar. Für ein solches Ver
halten gibt es keinerlei konkrete Anhaltspunkte.
69
E
Der Klageantrag zu c), mit dem die Klägerin gegenüber dem Beklagten zu 3) die
Feststellung begehrt, dass der Vertrieb von entsprechend der Lehre des Klagepa
tentanspruchs
1
sinnfällig
hergerichtetem
Pemetrexeddikalium,
Pemetrexedditromethamin beziehungsweise Pemetrexeddisäure patentverletzend
sei, ist unzulässig. Es fehlt jedenfalls das für eine Feststellungsklage gemäß
§
256
Abs. 1 ZPO erforderliche Feststellungsinteresse.
Ein Feststellungsinteresse besteht in der Regel nur, wenn dem subjektiven Recht
des Klägers eine gegenwärtige Gefahr der Unsicherheit dadurch droht, dass der Be
klagte es ernstlich bestreitet oder er sich eines Rechts gegen den Kläger berühmt,
und wenn das erstrebte Urteil infolge seiner Rechtskraft geeignet ist, diese Gefahr zu
beseitigen (Zöller/Greger, ZPO 30. Aufl.:
§
256 Rn 7 m.w.N.). Ein Feststellungsinte
resse fehlt im Interesse der endgültigen Klärung des Streitstoffs in einem Prozess
regelmäßig dann, wenn eine Klage auf Leistung möglich und zumutbar ist. Insbeson
dere ist es unzulässig, denselben Anspruch mit Leistungs- und hilfsweise mit Fest
stellungsantrag geltend zu machen (Zöller/Greger, ZPO 30. Aufl.:
§
256 Rn 7a
m.w.N.).
Anlass für das klägerische Feststellungsbegehren ist im Streitfall das Verhalten der
Beklagten zu 2), die durch den Beklagten zu 3) als Geschäftsführer gesteuert wird,
nämlich die Erhebung der negativen Feststellungsklage in England sowie die Ankün
digung, unter bestimmten Voraussetzungen Pemetrexed-Derivate für eine Kombina
tionstherapie mit Vitamin B12 auf den Markt zu bringen. Allein durch die Feststellung,
dass der Vertrieb entsprechend sinnfällig hergerichteter Pemetrexed-Derivate pa
tentverletzend ist, wird der Streit jedoch nicht endgültig geklärt. Vielmehr ist es der
Klägerin möglich und auch zumutbar, unmittelbar auf Unterlassung und damit auf
Leistung zu klagen, was ihrem eigentlichen Interesse entspricht und was sie tatsäch
lich auch getan hat. Dass der Leistungsantrag mangels Erstbegehungsgefahr schei
tert, vermag ein Feststellungsinteresse nicht zu begründen. Vielmehr wird dadurch
deutlich, dass ein Rechtsverhältnis zwischen den beiden Parteien gerade nicht be
steht, was durch die abstrakte Klärung der Frage, ob der Vertrieb bestimmter sinnfäl
70
hg hergerichteter Pemetrexed-Derivate patentverletzend ist, nicht überspielt werden
kann (ZöhlerlGreger, ZPO 30. Aufl.:
§
256 Rn 7). Insofern bestehen bereits Zweifel,
ob der Feststellungsantrag überhaupt ein feststellungsfähige Rechtsverhältnis betrifft,
was an dieser Stelle jedoch dahinstehen kann.
Aus diesem Grunde vermag auch die Tatsache, dass die Beklagte zu 2) in England
gegen die Klägerin eine negative Feststellungsklage erhoben hat, kein Feststellungs
interesse der Klägerin gegenüber dem Geschäftsführer der Beklagten zu 2), dem
Beklagten zu 3), zu begründen. Dies ist auch keine Frage der prozessualen Waffengleichheit, denn das deutsche Prozessrecht bietet der Klägerin die Möglichkeit, ihre
Ansprüche gegen den Beklagten zu 3) zu klären. Dass das englische Prozessrecht
gegebenenfalls weiter gehende Möglichkeiten eröffnet, die (Nicht-)Verletzung eines
Patents feststellen zu lassen, ist unbeachtlich. Zum einen ist der Beklagte zu 3) nicht
Beteiligter an einem der englischen Verfahren. Zum anderen gebietet es die Rechts
lage anderer Länder nicht, gleichwertige Rechtsschutzmöglichkeiten vor deutschen
Gerichten zu eröffnen.
Schließlich hat die Klägerin eingewandt, ein hilfsweise gestellter Feststellungsa ntrag
sei neben einer Leistungsklage zulässig, wenn das Leistungsbegehren deswegen als
zur Zeit unbegründet abgewiesen werden muss, weil im Zeitpunkt der letzten mündli
chen Verhandlung nicht alle die Zuerkennung dieses Schadenspostens rechtferti
genden Tatsachen vorliegen, aber als möglich erkannt wird, dass sich diese Voraus
setzungen in der Folgezeit noch verwirklichen und sich die geltend gemachte Forde
rung auch insoweit nachträglich als begründet erweisen kann. Dieser Einwand greift
nicht durch, weil die Grundsätze der zitierten Entscheidung (BGH NJW 1998, 1633)
auf den Streitfall nicht übertragbar sind. Weder handelt es sich vorhiegend um einen
Schadensersatzanspruch, noch ist der Anspruch dem Grunde nach gegeben, aber
der Höhe nach unsicher. Mangels greifbarer Anhaltspunkte für eine unmittelbar oder
in naher Zukunft bevorstehende Patentverletzung besteht vorhiegend keine Unsi
cherheit darüber, dass die Klägerin gegen den Beklagten zu 3) keinen Unterlas
sungsanspruch hat. Dass in späterer Zukunft gegebenenfalls Umstände eintreten,
die eine Erst- oder Wiederholungsgefahr für eire Patentverletzung begründen, ist
zwar nicht ausgeschlossen. Dadurch wird aber (erstmalig) ein eigener Unterlas
sungsanspruch begründet.
71
F
Eine Aussetzung der Verhandlung gemäß Art. 28 Abs. 1 EuGVVO im Hinblick auf die
gegen den Beklagten zu 3) gerichteten Klageanträge ist nicht geboten.
1.
Was den Klageantrag zu b) betreffend Pemetrexeddikalium angeht, wird Bezug ge
nommen auf die im vorliegenden Verfahren ergangenen Beschlüsse der Kammer
vom 03.12.2012 und 28.01.2013 sowie des OLG Düsseldorf vom 04.03.2013, mit
denen eine Aussetzung der Verhandlung im Hinblick auf die gegen die Beklagten zu
1) und 2) gerichteten Klageanträge (ebenfalls betreffend Pemetrexeddikalium) abge
lehnt wurde. Die Begründung dieser Entscheidungen ist ohne Einschränkung auch
auf die Klage gegen den Beklagten zu 3) übertragbar und macht sich die Kammer
vollumfänglich zu Eigen. Im Übrigen gelten die nachstehenden Ausführungen zu den
Pemetrexedd itromethamin und Pemetrexeddisäure betreffenden Klageanträgen.
2.
Darüber hinaus sieht die Kammer aber auch im Hinblick auf die bezüglich
Pemetrexedditromethamin und Pemetrexeddisäure gegen den Beklagten zu 3) ge
richteten Klageanträge keinen Anlass für eine Aussetzung der Verhandlung und übt
ihr Ermessen dahingehend aus, die Verhandlung nicht auszusetzen. Die Erwägun
gen in den vorgenannten Beschlüssen der Kammer und des OLG Düsseldorf greifen
auch hier.
Allein die Tatsache, dass sowohl das englische Gericht als auch das deutsche Ge
richt prüfen muss, welcher Schutzumfang dem Klagepatent zukommt und die ange
griffenen Pemetrexed-Derivate vom Schutzumfang erfasst werden, begründet noch
keinen so engen Zusammenhang, der eine gemeinsame Verhandlung und Entschei
dung im Sinne von Art. 28 Abs. 2 EuGWO geboten erscheinen ließe, um sich wider
sprechende Entscheidungen zu vermeiden. Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus
dem Umstand, dass es sich bei dem Beklagten zu 3) um den Geschäftsführer der
Beklagten zu 2) handelt. Zwar ist die Haftung des Geschäftsführers für eine Verlet
zung absoluter Rechte insofern mit der der GmbH verknüpft, als die Pflicht der Ge
sellschaft zur Beachtung der Schutzrechte Dritter auch ihren Geschäftsführer in einer
72
Garantenstellung aus den ihm übertragenen organisatorischen Aufgaben verpflichtet
(s.o.). Gleichwohl haftet der Geschäftsführer nicht akzessorisch zur GmbH. Vielmehr
handelt es sich bei der Beklagten zu 2) und dem Beklagten zu 3) um zwei unabhän
gige Rechtssubjekte, die grundsätzlich unabhängig voneinander für eine Patentver
letzung haften. Faktisch wird sich zwar regelmäßig ein Gleichlauf der Haftung von
Geschäftsführer und GmbH ergeben. Zwingend ist dies aber nicht.
Auch wenn im Streiffall der den beiden Verfahren zugrunde liegende Lebenssach
verhalt weitgehend identisch ist und das Verhalten des Beklagten zu 3) nicht über
das der von ihm gesteuerten Beklagten zu 2) hinausgeht, hält die Kammer eine Aus
setzung der Verhandlung nicht für geboten. Bei der vorzunehmenden Interessenab
wägung hat sie vielmehr dem berechtigten Interesse der Klägerin an einer schnellen
und effektiven Entscheidung durch das zuständige deutsche Verletzungsgericht den
Vorrang gegeben. Die Kammer hält es
klagten zu 1) und 2) gerichteten Klage
—
—
wie auch im Verhältnis der gegen die Be
für zweckmäßig und sachgerecht, dass das
mit dem nationalen Recht und der nationalen Rechtsprechung vertraute und daher
sachnähere deutsche Gericht über eine (Nicht-)Verletzung des Klagepatents ent
scheidet. Das gilt, wie die Kammer und das OLG Düsseldorf bereits in den vorge
nannten Beschlüssen ausgeführt haben, insbesondere im Hinblick auf die von der
Klägerin geltend gemachte Verletzung mit äquivalenten Mitteln. Die Einschätzung der
Beklagten, bei Äquivalenzbeu rteilu ngen komme Tatsachenfragen eine höhere Be
deutung zu als bei einer wortsinngemäßen Verletzung, vermag die Kammer so pau
schal nicht zu teilen. Es mag zwar sein, dass die Aufklärung der Voraussetzungen
der Äquivalenz für mehrere Jurisdiktionen
—
jedenfalls aus Sicht der Beklagten
—
durch ein einziges Gericht wirtschaftlicher ist. Dies ändert aber nichts daran, dass die
jeweiligen nationalen Gerichte sach- und beweisnäher sind.
Da nicht ausgeschlossen ist, dass das englische Gericht in dieser Hinsicht ein
Rechtsgutachten einholt, und neben dem deutschen Teil des Klagepatents drei wei
tere nicht-englische nationale Teile des Klagepatents vor dem englischen Gericht
verhandelt werden, ist eine längere Verfahrensdauer nicht unwahrscheinlich. Das gilt
auch im Hinblick auf die derzeitige Verfahrenssituation. Es mag sein, dass dem eng
lischen Gericht ein joint memorandum der beiden Parteigutachter zum deutschen
Recht vorliegt, dass dem Gericht eine Beurteilung der Rechtslage nach deutschem
73
Recht ohne Einholung eines weiteren Rechtsgutachtens erlaubt. Es darf aber nicht
außer Acht gelassen werden, dass das englische Gericht neben den Rechtsfragen
gegebenenfalls auch Tatsachenfragen als aufklärungsbedürftig ansieht und zudem
die Verletzung weiterer nationaler Teile des Klagepatents in Rede steht, von der
nicht ersichtlich ist, dass das englische Gericht über diese ohne weiteres wird ent
scheiden können.
Vor dem High Court of Justice wird voraussichtlich ab dem 07.04.2014 in der Sache
mündlich verhandelt. Ob es im englischen Verfahren der Einholung eines Sachver
ständigengutachtens bedarf, ist
—
wie bereits ausgeführt
—
nicht unwahrscheinlich.
Davon ausgehend ist mit einer längeren Verfahrensdauer zu rechnen. Zudem ist zu
erwarten, dass sich an eine erstinstanzliche Entscheidung ein Berufungsverfahren
anschließen wird. Wie bereits das OLG Düsseldorf in seinem Beschluss vom
04.03.2013 ausgeführt hat, ist daher nicht einmal sicher davon auszugehen, dass
das englische Verfahren vor dem Ablauf des ergänzenden Schutzzertifikats rechts
kräftig beendet sein wird. Vor dem Hintergrund greift der Einwand der Beklagten, mit
einer Markteinführung der Pemetrexed-Derivate sei vor Ablauf des ergänzenden
Schutzzertifikats nicht zu rechnen, nicht durch. Der Klägerin ist jedenfalls aus jetziger
Sicht ein Zuwarten bis zum Abschluss der englischen Verfahren nicht zumutbar.
Von Bedeutung ist weiterhin, dass das hiesige Verfahren anders als das englische
Verfahren darauf gerichtet ist, der Klägerin unmittelbar einen Unterlassungstitel zu
verschaffen. Insofern ist nicht nur hinsichtlich Verfahrensdauer, sondern auch einem
Erkenntnisverfahren aufgrund der Möglichkeit eines prozessökonomischeren Vorge
hens vor einem deutschen Gericht der Vorzug zu geben. Dabei ist auch zu berück
sichtigen, dass der Unterlassungsanspruch eine Begehungsgefahr voraussetzt, die
vom englischen Gericht nicht zu prüfen ist, da im englischen Verfahren lediglich die
Feststellung der Nicht-Verletzung durch den Vertrieb der angegriffenen Pemetrexed
Derivate begehrt wird. Auch wenn im Übrigen der dem englischen und dem hiesigen
Verfahren zugrunde liegende Lebenssachverhalt identisch ist, wird eine Entschei
dung der englischen Gerichte im Hinblick auf die Frage einer (Erst-)Begehungsgefahr
keine weiteren Erkenntnisse für das hier anhängige Verfahren zu Tage fördern, so
dass auch insoweit eine Aussetzung nicht veranlasst ist.
74
G
Der nachgelassene Schriftsatz der Beklagten vom 21.03.2014 rechtfertigt keine Wie
dereröffnung der Verhandlung. Auch das in dem Schriftsatz enthaltene neue tatsäch
liche Vorbringen stellt die Auffassung der Kammer nicht in Frage. Der Schriftsatz
stellt grundsätzlich nicht in Frage, dass Pemetrexeddikalium
—
gegebenenfalls mit im
Vergleich zu Pemetrexedd inatrium herabgesetzter Verabreichungsmenge oder -zeit
—
zur Herstellung eines Arzneimittels im Sinne des Klagepatentanspruchs 1 ver
wendbar ist. Selbst wenn diese veränderte Darreichungsform mit einer Herabsetzung
der therapeutischen Wirksamkeit verbunden sein sollte, ist dies unbeachtlich. Weil
eine bestimmte therapeutische Wirkung patentgemäß nicht gefordert ist, solange der
Wirkstoff überhaupt eine Antifolatwirkung entfaltet. Das stellen aber auch die Beklag
ten nicht in Abrede.
H
Die Kostenentscheidung beruht auf § 91,92 Abs. 1 S. 1 ZPO.
Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit folgt aus
§
709 S. 1 und 2
ZPO. Dem von der Klägerin hilfsweise geltend gemachten Vollstreckungsschutzan
trag war nicht stattzugeben, da sie die Voraussetzungen des
der dargelegt, noch gemäß
§
712 Abs. 1 ZPO we
§ 714 Abs. 2 ZPO glaubhaft gemacht hat.
Streitwert:
Insgesamt:
7.500.000,00 EUR (gesamt), davon entfallen auf:
Beklagte zu 1):
2.500.000,00 EUR
Beklagte zu 2):
2.500.000,00 EUR
Beklagterzu 3):
2.500.000,00 EUR
Richterin Dr. Thom ist
wegen urIaubsbedngter
Abwesenheit
an
der
Unterschriftsleistung ge
hindert
Dr Voß
Dr Reimnitz