Weiterbildung Programm 2015

Transcription

Weiterbildung Programm 2015
Weiterbildung / Advanced Training 2015
Advanced Training
Weiterbildung
Programm 2015
Vorwort
Liebe Mitarbeiterinnen,
liebe Mitarbeiter,
wir alle benötigen zur erfolgreichen Bewältigung unserer Arbeitsaufgaben und Projekte fundiertes Fachwissen. Das vorliegende DKFZ Weiterbildungsprogramm 2015 trägt dieser Anforderung Rechnung, indem
es ein breites Spektrum an hervorragenden und lernzielorientierten
fachlichen Weiterbildungen beinhaltet. Viele Kurse aus diesem Angebot werden als interne Kurse mit internen Trainern abgehalten. Dabei
teilen besonders engagierte und fachkundige DKFZ Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter aus wissenschaftlichen und administrativen Fachabteilugen sowie aus Core Facilities ihr Expertenwissen mit Kollegen.
Nach Abschluss der Kurse beantworten diese internen Experten zudem
die Fragen der Teilnehmer, die konkret oftmals erst im Arbeitsalltag bei
der Umsetzung des Neuerlernten auftreten. So entstehen Netzwerke
des Wissens, die für die Erfolge des DKFZ entscheidend sind. Für dieses
außerordentlich wichtige Engagement möchten wir uns bei allen internen Trainern und Trainerinnen herzlich bedanken.
Neben dem Fachwissen tragen überfachliche Kompetenzen in den
Bereichen Selbstmanagement, Methoden-, Sozial- und jetzt vermehrt
Medienkompetenz weiterhin entscheidend zum beruflichen Erfolg
eines jeden Einzelnen bei. Aus diesem Grund umfasst das vorliegende
Weiterbildungsprogramm eine Vielzahl an Angeboten, die es ermöglichen, überfachliche Kompetenzen gezielt auszubauen bzw. sich vom
Kenner zum Könner zu entwickeln.
Die anhaltend hohe Teilnahmequote der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den letzten Jahren zeigt, dass das Weiterbildungsprogramm
des DKFZ sehr gut angenommen wird. Allen Mitarbeitern der Arbeitsgruppe Aus- und Weiterbildung, die das qualitativ hochwertige Weiterbildungsprogramm 2015 zusammengestellt haben und in professioneller Weise dafür sorgen, dass es umgesetzt werden kann, möchten
wir an dieser Stelle ebenfalls herzlich danken.
Den Mitarbeitern, die am Weiterbildungsprogramm 2015 teilnehmen
werden, wünschen wir viel Erfolg bei der Anwendung und Umsetzung
des neu erworbenen Wissens.
1
Ihre Ansprechpartner:
Dr. Celina Cziepluch, Tel. 2185, c.cziepluch@dkfz.de
Dr. Barbara Janssens, Tel. 2146, b.janssens@dkfz.de
Ramona Henrich, Tel. 2189, r.henrich@dkfz.de
Martina Kunz, Tel. 2963, m.kunz@dkfz.de
Nicole Maurer, Tel. 2143, n.maurer@dkfz.de
Evelyn Müller, Tel. 2142/2182, evelyn.mueller@dkfz.de
Christiane Seel-Hartmann, Tel. 2182, c.seel@dkfz.de
Allgemeines
Inhaltsverzeichnis
Wissenswertes - interne Seminare.......................................................... 6
Wissenswertes - externe Seminare.......................................................10
Kursprogramm nach Themenbereichen..............................................19
Basisangebot
Kursprogramm nach Zielgruppen..........................................................28
Arbeitsplatz DKFZ.......................................................................................36
Arbeitstechniken.........................................................................................41
Beruf & Familie............................................................................................53
E-Learning.....................................................................................................57
Englisch..........................................................................................................59
Fachwissen
Deutsch..........................................................................................................72
Gesundheit...................................................................................................80
Informationstechnologie (IT)..................................................................99
Kommunikation....................................................................................... 106
MS Office.................................................................................................... 113
Personalservice......................................................................................... 128
Management
Sicherheit & Strahlenschutz................................................................. 135
Auswertung von Versuchen.................................................................. 142
Labortechniken......................................................................................... 150
Versuchstierkunde................................................................................... 170
Career Development
Zertifikate................................................................................................... 179
Management............................................................................................ 194
Qualitäts- und Wissensmanagement................................................ 218
Graduate School....................................................................................... 230
Scientific Career Development/Service............................................. 247
2
3
Allgemeines
ALLGEMEINES
5
The English version of the following information about internal courses
is available on the intranet.
Anmeldung ONLINE!
Sie können sich im HCM Mitarbeiterportal unter https://logaportal2.dkfzheidelberg.de online zu unseren Seminaren und Kursen anmelden.
Die interaktive Hilfe dazu finden Sie im Intranet unter: Administration &
Stabsstellen/ Personal- und Sozialwesen/Aus- und Weiterbildung
Ablauf der Anmeldung bei internen Seminaren:
• Sie wählen ein Seminar aus und stellen einen Antrag
• Ihr Vorgesetzter befürwortet die Maßnahme - erst nach der Befürwortung sind Sie zum Seminar angemeldet
• Sie erhalten in jedem Fall noch eine Anmeldebestätigung von der
AG Weiterbildung
• Ihre Anmeldung betrachten wir als verbindlich. Bitte melden Sie sich
daher nur in Ausnahmefällen ab – und wenn, so früh wie möglich
Wissenswertes – Interne Seminare
Allgemeines
Allgemeines
Wissenswertes – Interne Seminare
Sie können sich auch gerne direkt an die zuständige Kollegin wenden:
Name
Tel.-Nr.
Themen bzw. Bereiche
Ramona Henrich
2189
Labortechniken, Versuchstierkunde,
EDV, E-Learning, Arbeitsplatz DKFZ, Sicherheit, Strahlenschutz, Beruf & Familie, Zertifikate, Gesundheit
Dr. Barbara Janssens
2146
Scientific Career Development/Service
Martina Kunz
2963
Arbeitstechniken, Kommunikation,
Management, Teammaßnahmen
Nicole Maurer
2143
Personalservice, Qualitäts- und
Wissensmanagement
Evelyn Müller
2142 /
2182
Graduate School,
Auswertung von Versuchen
Christiane
Seel-Hartmann
2182
Sprachkurse (Deutsch, Englisch)
Bewertung interner Seminarangebote
Bedarfsorientierte Angebote
Sie finden in unserem Programm Veranstaltungen mit dem Termin „vorgesehen“, dies bedeutet, es steht noch kein Termin fest. Sobald genügend
Anmeldungen eingegangen sind, organisieren wir gerne konkrete Termine
für diese Themen.
Wir erwarten direkt nach einer Weiterbildungsmaßnahme eine Bewertung
von Ihnen. Diese dient der Qualitätssicherung der angebotenen Maßnahmen. Ihre Anmerkungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge werden ernst
genommen, mit den Trainern besprochen und zur Verbesserung der Qualität eingesetzt. Außerdem wird bei ausgewählten Weiterbildungsmaßnahmen nach ca. 6 Monaten ein weiterer Bewertungsbogen versandt. Dieser
dient ebenfalls ausschließlich der Qualitätssicherung unserer Maßnahmen.
Beratung
Gerne können Sie sich die Bögen im Intranet vorab anschauen und
herunterladen.
Wenn Sie nähere Informationen oder individuelle Beratung wünschen,
wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Celina Cziepluch oder Frau Martina Kunz.
Sie finden uns im 8. OG, Zimmer-Nr. 805 und 823. Telefon-Nr. Weiterbildung: 2189.
Bitte helfen Sie weiterhin, durch die kritische Analyse der von Ihnen besuchten Veranstaltungen, unser Angebot zu verbessern.
Dienstvereinbarung
Zu Fortbildungen gibt es eine Dienstvereinbarung. Gerne können Sie sich
dazu im Intranet informieren.
6
7
Wissenswertes – Interne Seminare
E-Book
Warteliste und Zusatztermine
Die „e-book-Version“ des Weiterbildungsprogramms finden Sie im Intranet!
Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die maximale Teilnehmeranzahl, wird
eine Warteliste angelegt und im Falle von Abmeldungen berücksichtigt. Bei
einer entsprechend großen Anzahl auf der Warteliste bemühen wir uns um
die Organisation weiterer Termine.
Eigenleistung
Die Mehrzahl der internen Veranstaltungen wird über den Weiterbildungsetat finanziert. Bei Veranstaltungen externer Anbieter im Weiterbildungsprogramm 2015 wird eine Eigenleistung erhoben. Wird die Weiterbildungsmaßnahme im Mitarbeitergespräch vereinbart, entfällt die
Eigenleistung für fach- und tätigkeitsbezogene Maßnahmen. Verpflegungskosten sind als Eigenleistung zu tragen.
Englischsprachige Veranstaltungen
Alle Seminare und Kurse mit englischem Titel/Ausschreibungstext werden
in Englisch durchgeführt.
Allgemeines
Allgemeines
Wissenswertes – Interne Seminare
Verbesserungsvorschläge
Haben Sie Anregungen oder Verbesserungsvorschläge?
Sind wichtige Themen in unserem Weiterbildungsprogramm nicht
enthalten?
... dann benachrichtigen Sie uns bitte.
Ein Tipp: Tun Sie es gleich, dann wird es nicht vergessen. Sie helfen uns
durch Ihren Vorschlag bei der Gestaltung des nächsten Programms.
Herzlichen Dank für Ihre Vorschläge und Anregungen.
Neue Seminare im Programm
Bei diesen Seminaren handelt es sich um neue, in 2015 erstmalig angebotene Veranstaltungen.
Teilnahmevoraussetzungen
Einige Kurse sind mit Teilnahmevoraussetzungen ausgeschrieben, um ein
vergleichbares Wissens- bzw. Kompetenzniveau der Teilnehmer/innen
sicher zu stellen und somit Lernerfolge für alle Teilnehmer/innen zu
gewährleisten. Melden Sie sich zu diesen Kursen bitte nur an, wenn Sie die
Teilnahmevoraussetzungen erfüllen.
Mindestteilnehmerzahl
Unterschreitet die Zahl der Anmeldungen eine vorausgesetzte Mindesteilnehmerzahl, wird die Veranstaltung nicht stattfinden. Sie werden selbstverständlich rechtzeitig darüber informiert.
8
9
The English version of the following information about external courses
is available on the intranet.
Grundsätzlich stehen den DKFZ-Mitarbeitern alle externen Weiterbildungsmöglichkeiten offen, sofern die Maßnahmen angemessen und begründet
sind und keine entsprechenden internen Angebote bestehen. Durch langjährige Erfahrung und durch die Rückmeldungen unserer Mitarbeiter, die
bereits an externen Weiterbildungsmaßnahmen teilgenommen haben,
ergibt sich folgende Auswahl an möglichen externen Anbietern:
Sprach- und EDV-Kurse
IHK Rhein-Neckar / IHK Pfalz
Volkshochschule Heidelberg
Internationales Studienzentrum der Universität Heidelberg
E-Learning Angebote der IHK Online Akademie
Wissenswertes – Externe Seminare
Beratung
Wenn Sie nähere Informationen oder individuelle Beratung wünschen,
wenden Sie sich bitte an Celina Cziepluch oder Martina Kunz.
Sie finden uns im 8. OG, Zimmer-Nr. 805 und 823.
Telefon-Nr. Weiterbildung: 21 89.
Berufsbegleitender Master
wiss.-technisches Personal
Anträge auf einen berufsbegleitenden Masterabschluss können jederzeit
durch den Vorgesetzten an die AG Weiterbildung, Frau Henrich, r.henrich@
dkfz.de, gestellt werden. Da es sich immer um Einzelfallentscheidungen
handelt, mehrere Faktoren geprüft werden müssen und oftmals ein Anhang
zum Arbeitsvertrag zu formulieren ist, empfehlen wir, Anträge 6 Monate
vor Studienbeginn einzureichen.
PromoCell Academy Heidelberg
Karlsruher Institut für Technologie
Becton Dickinson and Company Heidelberg
Bewertung externer Maßnahmen
Sekretär-/innen und Assistenten/-innen
Akademie für Sekretariat und Büromanagement
IHK Rhein-Neckar
Grundig Akademie
Wir erwarten direkt nach einer Weiterbildungsmaßnahme eine Bewertung
von Ihnen. Diese dient der Qualitätssicherung der geförderten Maßnahmen. Ihre Anmerkungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge werden ernst
genommen und ermöglichen eine verbesserte Beratung.
Career Service der Universität Heidelberg
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Außerdem wird bei ausgewählten Weiterbildungsmaßnahmen nach ca. 6
Monaten ein weiterer Bewertungsbogen versandt. Auch dieser dient ausschließlich der Qualitätssicherung.
Nachwuchs-/Führungskräfte
Gerne können Sie sich die Bögen im Intranet vorab anschauen und
herunterladen.
Doktoranden
Forum Institut Heidelberg
zwm Speyer
Haufe Akademie
Deutscher Hochschulverband
Allgemeines
Allgemeines
Wissenswertes – Externe Seminare
Bitte helfen Sie weiterhin durch die kritische Analyse der von Ihnen besuchten Veranstaltungen, unser Angebot zu verbessern.
Diese Aufstellung finden Sie ebenfalls auf unseren Intranetseiten mit dem
direkten Link zu den Anbietern: http://intranet/Deutsch/adminstab/persabt/bildungsmanagement/Seiten/default.aspx
10
11
Externer Weiterbildungsantrag
Wissenswertes – Externe Seminare
Allgemeines
Allgemeines
Wissenswertes – Externe Seminare
Vorgehensweise zur Antragstellung von externen Weiterbildungsmaßnahmen
1. Sie wählen eine Veranstaltung aus – gerne beraten wir Sie vorab.
2. Im HCM-Mitarbeiterportal stellen Sie einen Antrag „externe Seminaranmeldung“ (mindestens 4 Wochen vor Beginn der Maßnahme).
WICHTIG, damit Ihr Antrag im Weiterbildungsausschuss bearbeitet wird:
Fügen Sie im Online-Formular mit dem Symbol
(Büroklammer) 1. ein
Programm der Veranstaltung und 2. eine Begründung hinzu, die folgende
Punkte berücksichtigen sollte:
• Ihre derzeitige Aufgabe, für die die Weiterbildung relevant ist.
• Das konkrete Ziel, das mit der Teilnahme an der Weiterbildung verfolgt
wird.
• Bei Tagungsteilnahme bitte unbedingt angeben, ob ein aktiver Beitrag
geleistet wird wie z. B. Poster oder Vortrag (bitte Abstrakt beifügen).
• Bei Fachkursen außerhalb Heidelberg und Umgebung:
Wurde geprüft, ob es vergleichbare Kurse in der Nähe gibt?
Generell ist es wünschenswert zu prüfen, ob Rabattmöglichkeiten, Zuschüsse, Stipendien etc. genutzt werden können. Die AG Weiterbildung hilft
Ihnen in diesem Bereich gerne.
3. Ihr Vorgesetzter befürwortet die Maßnahme im HCM Portal.
4. Die AG Weiterbildung erhält die Information und bereitet den OnlineAntrag für den Weiterbildungsausschuss vor.
5. Nach der Ausschuss-Sitzung erhalten Sie die Mitteilung über die
Kostenübernahme:
• Die AG Weiterbildung übernimmt die komplette Teilnehmergebühr
Geben Sie bitte bei der Anmeldung die Rechnungsadresse des DKFZ an.
(DKFZ, Finanz- und Rechnungswesen, Im Neuenheimer Feld 280, 69120
HD)
• Die AG Weiterbildung übernimmt einen Teil der Teilnehmergebühr
Sie strecken die Teilnehmergebühr vor und erhalten die Gebühr nach Vorlage Ihrer Überweisungskopie und der Teilnahmebescheinigung/ Anmeldebestätigung zurück.
6. Sie melden sich selbst zu der ausgewählten Veranstaltung an.
12
13
7. Bitte stellen Sie einen Dienstreiseantrag für Veranstaltungen außerhalb
von Heidelberg. Sie können Kosten (Teilnehmergebühr, Reisekosten etc.)
über die Reisekostenabrechnung abrechnen. Die Reisekostenstelle erhält
die Information der Weiterbildung, welche Kosten über den Weiterbildungsetat erstattet werden.
Wissenswertes – Externe Seminare
Allgemeines
Allgemeines
Wissenswertes – Externe Seminare
Retreats und teambildende Maßnahmen
Bitte beachten Sie:
Die Anmeldung zu einer Weiterbildungsveranstaltung ist keine unverbindliche Absichtserklärung, sondern für Sie und Ihren Vorgesetzten verbindlich. Sollten Sie ohne rechtzeitige Abmeldung nicht teilnehmen, wird der
entsprechende Abteilungsetat belastet.
Eigenleistung
Bei Veranstaltungen externer Anbieter im Weiterbildungsprogramm 2015
wird eine Eigenleistung erhoben. Wird die Weiterbildungsmaßnahme im
Mitarbeitergespräch vereinbart, entfällt die Eigenleistung für fach- und
tätigkeitsbezogene Maßnahmen. Verpflegungskosten sind als Eigenleistung zu tragen.
Reisebeihilfen
Über den Weiterbildungs-Etat können nur Zuschüsse zu den Reisekosten
gewährt werden. Reisekosten müssen generell kostengünstig gehalten
werden!
14
15
Vorgehen bei wissenschaftlichen Retreats
Den Forschungsschwerpunkten wurde das Budget zur Finanzierung abteilungsübergreifender wissenschaftlicher Retreats erhöht. Abteilungsinterne wissenschaftliche Retreats werden im Rahmen der Abteilungsbudgets
durchgeführt/finanziert.
Dadurch sind Anträge über den Weiterbildungsausschuss nicht mehr erforderlich. Gerne unterstützen wir Sie weiterhin bei der Organisation, z. B. der
Suche nach Referenten, Trainern oder Tagungsstätten.
Bitte beachten Sie, dass aus steuerrechtlichen Gründen, die Kosten für die
Verpflegung pro Person 40,- Euro nicht übersteigen dürfen. Bitte stellen Sie
weiterhin einen Dienstreiseantrag, fügen Sie bitte Programm und Teilnehmerliste bei.
Nach erfolgreicher Durchführung des Retreats, bitten wir Sie, die Dienstreise-Abrechnung mit unserem neuen Formular „Reisekosten-Abrechnung
Retreat“ durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass nach neuen gesetzlichen
Regelungen, jeder Teilnehmer eine eigene Dienstreise-Abrechnung erstellen müsste.
Um das Verfahren zu vereinfachen bieten wir Ihnen das kombinierte Formular an. Für Fragen, stehen Ihnen die Kollegen der Reisekostenstelle zur
Verfügung.
Wissenswertes – Externe Seminare
Allgemeines
Allgemeines
Wissenswertes – Externe Seminare
Zusätzlich ist bei Seminaren für Teams, teambildende Retreats und Maßnahmen folgendes zu beachten:
• Sprechen Sie Referenten/Trainer und Inhalte des Seminars mit Martina
Kunz im Vorfeld ab.
• Bei teambildenden Maßnahmen vereinbart der Abteilungsleiter/Arbeitsgruppenleiter mit dem Trainer Ziele und Erfolgsmarker.
• Der Antrag ist mit ausführlicher Begründung, Programm, Teilnehmerliste
und Kostenaufstellung, sowie dem Vorbereitungsbogen mit Zieldefinition und Erfolgsmarker der AG Weiterbildung vorzulegen.
• Vorbereitung und Organisation von Retreats übernimmt die Arbeitsgruppe, bei teambildenden Maßnahmen unterstützt Sie die AG Weiterbildung
gerne.
• Auch bei teambildenden Maßnahmen und Weiterbildungen ganzer Gruppen gilt, dass zur Sicherung der Qualität von jedem Teilnehmer und jeder
Teilnehmerin ein Feedbackbogen sofort und ein weiterer ca. 6 Monate
nach Abschluss der Maßnahme auszufüllen ist.
Trainer
Sie haben Fragen zu unseren Trainern - gerne informieren wir Sie persönlich.
Weiterbildungsausschuss
Vorgehen bei nicht-wissenschaftlichen Retreats/teambildenden
Maßnahmen
Bei nicht-wissenschaftlichen Retreats oder teambildenden Maßnahmen ist
weiterhin ein Antrag über unser HCM-Portal, mit Begründung und Teilnehmerliste erforderlich (externe Seminaranmeldung).
Weiterbildungsanträge werden den Ausschussmitgliedern zur Beratung
und Entscheidung vorgelegt. Der Ausschuss besteht aus je zwei Vertretern
der Dienststelle und des Personalrates und trifft die Entscheidung über
Freistellung, Kostenerstattung aus Weiterbildungsmitteln und Eigenbeteiligung. Der Weiterbildungsausschuss tagt 1 x monatlich. Sitzungstermine
können Sie im Intranet unter Aus- und Weiterbildung/Ablauf externer Weiterbildungen entnehmen!
Die AG Weiterbildung sammelt die Anträge und legt diese dem Vorstand
zum Monatsende zur Zustimmung vor.
Die Informationen (Ziel, Teilnehmerliste und Kostenschätzung) sind dem
„Vorbereitungsbogen für nicht-wissenschaftliche Retreats/teambildenden
Maßnahmen“ beizufügen. Das Formular finden Sie auf den Intranetseiten
der AG Weiterbildung.
16
Weiterbildungsprogramme - externer Anbieter
Die Programme der HGF-Einrichtungen und weiteren externen Anbietern
können in der AG Weiterbildung angefordert bzw. eingesehen werden.
17
Allgemeines
INHALTSVERZEICHNIS
Innerhalb der Themenbereiche sind die
Kurse alphabetisch sortiert.
19
ARBEITSPLATZ DKFZ
Angehörigenpflege von A - Z....................................................................................... 36
PubMed - Introduction.................................................................................................. 38
The know-how to publish - Useful tips around the scientific
communication process............................................................................................... 39
Web of Science - Introduction.................................................................................... 40
ARBEITSTECHNIKEN
Drittmitteleinwerbung für PostDocs........................................................................ 41
E-Learning Erfolgreich lernen...................................................................................... 42
E-Learning Zeitmanagement....................................................................................... 43
Grant Writing Skills: PostDoc Roundtable............................................................... 44
Präsentationsrhetorik................................................................................................... 45
Rhetorik und überzeugendes Auftreten.................................................................. 46
Selbstmanagement - mit sich selbst und dem Stress umgehen....................... 47
Self and Time Management and working methods............................................. 48
Third-party funding for PostDocs.............................................................................. 49
Train the Trainer.............................................................................................................. 50
Writing Scientific English for PostDocs.................................................................... 51
Zeitmanagement mit Outlook.................................................................................... 52
BERUF & FAMILIE
Audit Beruf & Familie.................................................................................................... 53
Girls-/Boys-Day 2015..................................................................................................... 54
Mentoring - Personalisiertes Programm (hausintern)......................................... 55
Mentoring - Spezialisiertes Netzwerk-Mentoringprogramm der
Med. Fakultät, der Universität und dem DKFZ....................................................... 56
E-LEARNING...................................................................................................................... 57
E-Learning Angebote der IHK Online-Akademie................................................... 58
ENGLISH
English for New Starters and Beginners.................................................................. 59
English for Intermediate Level Participants............................................................ 60
English - Level B1............................................................................................................. 61
English - Levels B1 and B2............................................................................................. 62
English - Level C1............................................................................................................. 63
English - Levels C1 and C2............................................................................................ 64
20
Kursprogramm nach Themenbereichen
Allgemeines
Allgemeines
Kursprogramm nach Themenbereichen
Business English Intensive Course (part I)............................................................... 65
Business English Intensive Course (part II).............................................................. 66
Englisch für Kollegen/innen des Zentrums für präklinische Forschung......... 67
English for Part-Time Colleagues - Refresher Course........................................... 68
Communication Skills.................................................................................................... 69
Meeting and Greeting................................................................................................... 70
Writing in English........................................................................................................... 71
DEUTSCH
Deutsch für Anfänger (A1.1)........................................................................................ 72
Deutsch für Anfänger (A1.2)....................................................................................... 73
Deutsch für Anfänger (A2.1)........................................................................................ 74
Deutsch für Anfänger (A2.2)....................................................................................... 75
Deutsch für Fortgeschrittene (B1.1).......................................................................... 76
Deutsch für Fortgeschrittene (B2)............................................................................. 77
German as a Foreign Language ................................................................................. 78
German as a Foreign Language – Certificate......................................................... 79
GESUNDHEIT
„Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“............... 80
Aktives Rückentraining - Das Kreuz mit dem Kreuz............................................. 81
Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung................................ 82
Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz - Arbeitsplatzbegehung....................... 83
Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz - Back2Action......................................... 84
Gesundheitsratgeber - Rauchen................................................................................. 85
Gesundheitsratgeber - Selbsthilfegruppe............................................................... 86
Impfschutz - Sie fahren in den Urlaub? ................................................................... 87
Kochkurs: Mediterrane Küche..................................................................................... 88
Lauftreff (mittwochs).................................................................................................... 89
Lauftreff PostDocs (dienstags)................................................................................... 90
MammaCare Training.................................................................................................... 91
Pilates................................................................................................................................. 92
Sportangebot von Aquafit bis Yoga der Universität und Uniklinik HD........... 93
Vergünstigungen im Sportstudio.............................................................................. 94
Kieser Training Heidelberg........................................................................................... 95
Heidelberger Schwimmbäder..................................................................................... 96
OutdoorCircuit................................................................................................................ 97
21
DAV - Kletterzentrum.................................................................................................... 98
INFORMATIONSTECHNOLOGIE
e.biss Bestellsystem des DKFZ.................................................................................... 99
EndNote - Basis............................................................................................................. 100
GIMP - Bildbearbeitung Basis................................................................................... 101
Inkscape - Basis............................................................................................................ 102
Mac OS X........................................................................................................................ 103
Sharepoint..................................................................................................................... 104
Sharepoint für Anwender (Version 2013)............................................................. 105
KOMMUNIKATION
E-Learning Business Etikette.................................................................................... 106
Gespräche selbstsicher führen und überzeugend argumentieren............... 107
Medientraining - Praxis Workshop......................................................................... 108
Miteinander arbeiten - miteinander reden: Kommunikationstraining........ 109
Strategie der Kommunikation 1.............................................................................. 110
Strategie der Kommunikation 2.............................................................................. 111
Wie die Stimme stimmt............................................................................................. 112
MS OFFICE
Access - Basis................................................................................................................. 113
Access - Fortgeschrittene.......................................................................................... 114
Access - VBA.................................................................................................................. 115
E-Learning Microsoft Office 2010........................................................................... 116
E-Learning OneNote.................................................................................................... 118
Excel 1 - Basis................................................................................................................ 119
Excel 2 - Diagramme: Von der Zahl zum Bild....................................................... 120
Excel 3 - Formeln und Funktionen: Vom Versuch zum PC............................... 121
Excel 4 - Pivot-Tabellen und Pivot-Charts............................................................. 122
Excel 5 - große Datenmengen, Verknüpfungen und Konsolidierung........... 123
Excel 6 - VBA Programmierung (Makros).............................................................. 124
Outlook (MS Office 2010).......................................................................................... 125
PowerPoint - Professionelle Präsentationen erstellen...................................... 126
Publisher - Basis............................................................................................................ 127
22
Kursprogramm nach Themenbereichen
Allgemeines
Allgemeines
Kursprogramm nach Themenbereichen
PERSONALSERVICE
Berufs-, Wiedereinstieg oder Neuorientierung.................................................. 128
Bewerbertraining - Unterstützung bei internem Wechsel............................. 129
Budgetierung/Berichtswesen.................................................................................. 130
Einführung neuer Mitarbeiter/innen
Introduction for new employees............................................................................ 131
Mitarbeiter-Jahresgespräche -Praxistipps für Mitarbeiter-............................ 132
Personal Aktuell........................................................................................................... 133
Wissenschaftszeitvertragsgesetz - Informationsveranstaltung................... 134
SICHERHEIT & STRAHLENSCHUTZ
Arbeitshygiene und Infektionsschutz.................................................................... 135
Biologische Proben: Versand.................................................................................... 136
Löschübungen.............................................................................................................. 137
Selbstbehauptung in Gefahrensituationen......................................................... 138
Werden Sie Ersthelfer................................................................................................. 139
Kolloquium für Strahlenschutzbeauftragte........................................................ 140
AUSWERTUNG VON VERSUCHEN
Advanced Topics in Biostatistics............................................................................. 142
ArrayExpress/MAGE-TAB........................................................................................... 143
Basic Principles of Biostatistics................................................................................ 144
Chipster - Microarray data analysis with Chipster............................................. 145
Computer applications and methods in Radiology and
Radiooncology (CAMRR)............................................................................................ 146
Ensembl Browser Course........................................................................................... 147
Practical introduction into sequence analysis with focus on
high throughput sequencing................................................................................... 148
SAS................................................................................................................................... 149
LABORTECHNIKEN
Antikörper -Monoklonale-........................................................................................ 150
DNA/RNA-Analyse....................................................................................................... 151
E-Learning Hygiene - Grundlagen........................................................................... 152
E-Learning Mikrobiologie - Grundlagen................................................................ 153
Electron Microscopy - Introduction........................................................................ 154
Ethik - Einführung........................................................................................................ 155
FACS - Introduction into Flow Cytometry............................................................. 156
23
Good Scientific Practice / Gute Wissenschaftliche Praxis............................... 157
Histologie....................................................................................................................... 158
Klonierung von DNA-Fragmenten.......................................................................... 159
Mass Spectrometry in Biochemistry...................................................................... 160
Microscopy - Confocal Microscopy......................................................................... 161
Microscopy - Data Processing and Analysis in Microscopy.............................. 162
Microscopy - Light Microscopy (Basic Level)........................................................ 163
Microscopy - Light Microscopy (Advanced Level)............................................... 164
Microscopy - Non-Contact Laser Microdissection............................................. 165
PromoCell Academy - Kurse 2015........................................................................... 166
Quantitative Real Time PCR (qRT-PCR)................................................................... 167
qRT-PCR - quantitative Real Time PCR................................................................... 168
Virologie......................................................................................................................... 169
VERSUCHSTIERKUNDE
FELASA accredited course on animal experimentation (category B)............. 170
FELASA: Tierexperimentelle Arbeiten - Einführungskurs (Kategorie B)........ 171
Haltungssysteme im Zentralen Tierlabor............................................................. 172
TierBase.......................................................................................................................... 173
Tierversuchskundliche Weiterbildung /
Continuing education in laboratory animal science.......................................... 174
Tierschutz und Tierversuche - Argumentationshilfen....................................... 175
Tierversuche - Antragstellung beim Regierungspräsidium Karlsruhe.......... 176
Transgene Mäuse - Herstellung genetisch veränderter Tiere......................... 177
Transgenic Mice - Generation of Genetically Altered Mice............................. 178
ZERTIFIKATE
Ausbildung der Ausbilder.......................................................................................... 179
EBCL-European Business Competence Licence.................................................... 180
EBCL-European Business Competence Licence.................................................... 181
ECDL - European Computer Driving Licence........................................................ 182
Medizinische Physik für Physiker............................................................................. 183
Hochschullehre - Zertifikatsprogramm................................................................. 184
Fit for Teaching - Basics of Teaching and Learning at University Level 1+2. 185
Molekularbiologische Forschungsmethoden im Labor.................................... 186
Moderne Molekularbiologische Techniken am DKFZ........................................ 187
Office-Management (IHK)........................................................................................ 188
PostDoc Certificate Programme.............................................................................. 189
24
Kursprogramm nach Themenbereichen
Allgemeines
Allgemeines
Kursprogramm nach Themenbereichen
Prüfer-/Prüfarztkurs - Allgemein............................................................................. 190
Sicherheit in der Gentechnik.................................................................................... 191
MANAGEMENT
Arbeitsrecht für Führungskräfte............................................................................. 195
Betriebswirtschaftliche Grundlagen..................................................................... 196
Coaching: Individual/Einzel....................................................................................... 197
Erfahrene Führungskräfte - neue Impulse........................................................... 198
Executing Leadership 1: Bilateral Leadership...................................................... 199
Executing Leadership 2: Leading Groups.............................................................. 200
Feedback geben als Führungskraft......................................................................... 201
Führen im Kontext der Ausbildung........................................................................ 202
Führung in Wissenschaft und Forschung ein praxisorientierter Überblick.............................................................................. 203
Führungsaufgabe Bewerberinterviews................................................................ 204
Konsequente Führung - das Team auf Kurs halten............................................ 205
Mitarbeitergespräche-Jahresgespräche -Praxistipps für Führungskräfte-. 206
Preparing for Leadership: Communication and Team Skills in
Scienitific Collaboration............................................................................................. 207
Professur - der Weg dahin......................................................................................... 208
Project Management - with hands on event....................................................... 209
Projekt Management - mit Praxistag..................................................................... 210
Project Management in Action................................................................................ 211
Scientific Retreat.......................................................................................................... 212
Selbstmarketing........................................................................................................... 213
Teamarbeit - Von der Gruppe zum Team.............................................................. 214
Vom Kollegen zum Vorgesetzten............................................................................ 215
Wirksam führen in der Sandwich-Position.......................................................... 216
Wissenschaftsmanagement ZWM.......................................................................... 217
QUALITÄTS- UND WISSENSMANAGEMENT
Clinical Trial Management - Introduction
Roles, Responsibilities and Qualifications............................................................ 218
Der Technologietransfer stellt sich vor................................................................. 219
Erfolgreich Firmen gründen...................................................................................... 220
Existenzgründung........................................................................................................ 221
Kooperationen: Gemeinsam zum Erfolg............................................................... 222
Patente recherchieren - Patente verstehen......................................................... 223
25
Patentieren und Publizieren - die optimale Patentstrategie.......................... 224
Patentseminar (Maschinenbau/Physik)................................................................ 225
Qualitätsmanagement klinischer und kliniknaher Forschung....................... 226
Verwertung von Software, einschließlich Open Source Software................ 228
GRADUATE SCHOOL
Credit Point System of the Graduate School....................................................... 231
Comments to the Credit Point System.................................................................. 232
Conflict Management Training................................................................................. 233
Conflict Management and
Conflict Resolution in a Scientific Workplace...................................................... 234
Gimp - picture editing................................................................................................. 235
Inkscape - professional vector graphics................................................................ 236
PhD Initial Course........................................................................................................ 237
Poster Design and Presentation.............................................................................. 238
Presenting Scientific English..................................................................................... 239
Progress in Cancer Research Winter Semester 14/15....................................... 240
Project Management Tailored for Doctoral Thesis............................................ 241
R Programming 1 - Beginners.................................................................................. 242
R Programming 2 - Advanced................................................................................... 243
Scientific Writing for PhD Students........................................................................ 244
Self and Stress Management for PhD Students.................................................. 245
Speaking with Confidence........................................................................................ 246
Kursprogramm nach Themenbereichen
Allgemeines
Allgemeines
Kursprogramm nach Themenbereichen
COMPETENCE ASSESSMENT:
Competence Profile: Stärken/Schwächen Mini-Workshop Welcher Job passt wirklich zu mir?.......................................................................... 255
CV AND APPLICATION SKILLS: How to apply outside of academia................ 256
CV AND APPLICATION SKILLS: CV checks.............................................................. 257
CV AND APPLICATION SKILLS: Mini Workshop Job Applications:
Understand the Do’s and Don’ts............................................................................. 258
HOW TO GIVE AND GET FEEDBACK:
Appraisal interviews/Mitarbeiter-Jahresgespräche.......................................... 259
NETWORKING at Job Fairs......................................................................................... 260
NETWORKING in Academia ..................................................................................... 261
Networking: Can Social Media help?..................................................................... 262
Networking on LinkedIn - create a professional profile and use
advanced search functions....................................................................................... 263
PRESENTATION AND INTERVIEW: Present Yourself in Interviews.................. 264
PRESENTATION AND INTERVIEW: Gehaltsverhandlungen /
Salary Negociation...................................................................................................... 265
PRESENTATION AND INTERVIEW:
Todsünden der Bewerbung und Berufsstart....................................................... 266
PRESENTATION SKILLS: Assessment Center Training.......................................... 267
PRESENTATION SKILLS: Rhetorik und Kommunikation..................................... 268
Research Management Training Workshop for Early Career Researchers.. 269
Supported Certificate: European Business Competence Licence EBCL........ 270
SCIENTIFIC CAREER DEVELOPMENT/SERVICE
Career Development Training.................................................................................. 247
Collegiale Coaching / Peer mentoring................................................................... 248
FROM PHD TO PROFESSOR
Academic Careers: How to apply for a PostDoc.................................................. 249
CAREER PLANNING: Career Plan A Where will you be in Five Years?.............................................................................. 250
CAREER PLANNING: Career Plan B The hidden job market - Life/Work Planning....................................................... 251
CAREER PLANNING FOR POSTDOCS:
Positionsbestimmung für Nachwuchswissenschaftler/innen....................... 252
CAREER PLANNING FOR POSTDOCS:
Career Paths in Today’s Pharma Industry.............................................................. 253
COMPETENCE ASSESSMENT:
Competence Profile: Potenziale kennen und nutzen........................................ 254
26
27
Bei der Programmgestaltung war es uns wichtig, gesonderte zielgruppengerechte Angebote zu schaffen. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir
eine Zielgruppen-Übersicht erstellt.
Am DKFZ finden immer wiederkehrende zielgruppengerechte Informationsveranstaltungen zu Themen wie Wissenschaftszeitvertragsgesetz oder Erfahrungsaustausch zum Habilitationsverfahren statt. Aktuelle Termine können Sie
dem Veranstaltungskalender entnehmen.
Für alle interessierten Mitarbeiter/innen, die nicht zu diesen Zielgruppen gehören, stehen zahlreiche Seminare in allen Kategorien zur Verfügung – wir regen
herzlich an, passende Angebote entweder über die allgemeine Übersicht oder
mit der Suchfunktion über das HCM Portal auszuwählen.
Gerne beraten wir Sie auch – rufen Sie uns an!
INTERESSIERTE MITARBEITER/INNEN / INTERESTED EMPLOYEES
Ca. 80 Seminare in allen Kategorien, bitte nach Ihrem eigenen Bedarf gezielt
auswählen.
TECHN. LABORASSISTENTEN/INNEN / TECHNICAL ASSISTANTS
Antikörper -Monoklonale-......................................................................................... 150
Arbeitshygiene und Infektionsschutz..................................................................... 135
Biologische Proben: Versand..................................................................................... 136
Electron Microscopy - Introduction......................................................................... 154
Excel 3 - Formeln und Funktonen: Vom Versuch zum PC.................................. 121
FACS - Introduction into Flow Cytometry............................................................. 156
FELASA: Tierexperimentelle Arbeiten - Einführungskurs (Kategorie B).........171
Klonierung von DNA-Fragmenten........................................................................... 159
Löschübungen............................................................................................................... 137
Mass Spectrometry in Biochemistry....................................................................... 160
Microscopy - Confocal Microscopy.......................................................................... 161
Microscopy - Data Processing and Analysis in Microscopy............................... 162
Microscopy - Light Microscopy (Basic Level)......................................................... 163
Microscopy - Non-Contact Laser Microdissection.............................................. 165
Miteinander arbeiten - miteinander reden: Kommunikationstraining......... 109
Moderne Molekularbiologische Techniken am DKFZ......................................... 187
Molekularbiologische Forschungsmethoden im Labor..................................... 186
28
Kursprogramm nach Zielgruppen
Allgemeines
Allgemeines
Kursprogramm nach Zielgruppen
PromoCell Academy - Kurse 2015............................................................................ 166
Quantitative Real Time PCR (qRT-PCR) - Basis.......................................................167
Selbstmanagement - mit sich selbst und dem Stress umgehen....................... 47
Tierschutz und Tierversuche - Argumentationshilfen........................................175
Transgene Mäuse - Herstellung genetisch veränderter Tiere.......................... 177
Transgenic Mice - Generation of Genetically Altered Mice.............................. 178
Virologie.......................................................................................................................... 169
DOKTORANDEN / PHD STUDENTS
Advanced Topics in Biostatistics.............................................................................. 142
ArrayExpress/MAGE-TAB............................................................................................ 143
Basic Principles of Biostatistics................................................................................. 144
Betriebswirtschaftliche Grundlagen...................................................................... 196
Career Planning: Career Plan B - The hidden job market Life/Work Planning...................................................................................................... 251
Career Planning for PostDocs: Career Paths in Today‘s Pharma Industry.....253
Chipster - Microarray data analysis with Chipster.............................................. 145
Collegiale Coaching / Peer mentoring.................................................................... 248
Communication Skills.....................................................................................................69
Competence Assesment: Competence Profile: Stärken/Schwächen
Mini-Workshop - Welcher Job passt wirklich zu mir?..........................................255
Computer applications and methods in Radiology and
Radiooncology (CAMRR)............................................................................................. 146
Conflict Management and Conflict Resolution in a Scientific Workplace... 234
Conflict Management Training..................................................................................233
CV and Application Skills: CV checks....................................................................... 257
CV and Application Skills: Mini Workshop Job Applications:
Understand the Do‘s and Don‘ts.............................................................................. 258
Deutschkurse............................................................................................................... 72 ff
Ensembl Browser Course............................................................................................ 147
Erfolgreich Firmen gründen....................................................................................... 220
Ethik - Einführung......................................................................................................... 155
FACS - Introduction into Flow Cytometry.............................................................. 156
FELASA accredited course on animal experimentation (category B)..............170
Gespräche selbstsicher führen und überzeugend argumentieren................ 107
Gimp - picture editing..................................................................................................235
Good Scientific Practice / Gute Wissenschaftliche Praxis................................ 157
29
Inkscape - professional vector graphics................................................................. 236
Kooperationen: Gemeinsam zum Erfolg................................................................ 222
Library for New Members of Staff..............................................................................37
Mass Spectrometry in Biochemistry....................................................................... 160
Medientraining - Praxis Workshop.......................................................................... 108
Meeting and Greeting....................................................................................................70
Microscopy - Confocal Microscopy.......................................................................... 161
Microscopy - Data Processing and Analysis in Microscopy............................... 162
Microscopy - Light Microscopy (Advanced Level)................................................ 164
Microscopy - Light Microscopy (Basic Level)......................................................... 163
Microscopy - Non-Contact Laser Microdissection.............................................. 165
Mitarbeiter-Jahresgespräche -Praxistipps für Mitarbeiter-............................. 132
Patente recherchieren - Patente verstehen.......................................................... 223
Patentieren und Publizieren - die optimale Patentstrategie........................... 224
PhD Initial Course......................................................................................................... 237
Poster Design and Presentation............................................................................... 238
Practical introduction into sequence analysis with focus on high
throughput sequencing.............................................................................................. 148
Präsentationsrhetorik....................................................................................................45
Preparing for Leadership: Communication and Team Skills in
Scientific Collaboration............................................................................................... 207
Presentation and Interview: Gehaltsverhandlungen/Salary Negociation... 265
Presentation and Interview: Todsünden der Bewerbung und Berufsstart.. 266
Presentation Skills: Assessment Center Training..................................................267
Presenting Scientific English...................................................................................... 239
Progress in Cancer Research Winter Semester 14/15........................................ 240
Project Management - with hands on event........................................................ 209
Project Management in Action................................................................................. 211
Project Management Tailored for Doctoral Thesis............................................. 241
Projekt Management - mit Praxistag...................................................................... 210
PubMed - Introduction...................................................................................................38
qRT-PCR - quantitative Real Time PCR - basic........................................................167
R Programming 1 - Beginners................................................................................... 242
R Programming 2 - Advanced.................................................................................... 243
Research Management Training Workshop for Early Career Researchers... 269
Scientific Writing for PhD Students......................................................................... 244
Self and Stress Management for PhD Students................................................... 245
Speaking with Confidence......................................................................................... 246
30
Kursprogramm nach Zielgruppen
Allgemeines
Allgemeines
Kursprogramm nach Zielgruppen
Strategie der Kommunikation 1............................................................................... 110
Strategie der Kommunikation 2............................................................................... 111
The know-how to publish - Useful tips around the scientific
communication process................................................................................................39
Tierschutz und Tierversuche - Argumentationshilfen........................................175
Tierversuche - Antragstellung beim Regierungspräsidium Karlsruhe...........176
Transgene Mäuse - Herstellung genetisch veränderter Tiere.......................... 177
Transgenic Mice - Generation of Genetically Altered Mice.............................. 178
Web of Science - Introduction.....................................................................................40
Writing in English............................................................................................................71
POSTDOCS
Advanced Topics in Biostatistics.............................................................................. 142
ArrayExpress/MAGE-TAB............................................................................................ 143
Basic Principles of Biostatistics................................................................................. 144
Career Planning: Career Plan B - The hidden job market Life/Work Planning...................................................................................................... 251
Career Planning for PostDocs: Career Paths in Today‘s Pharma Industry.....253
Career Planning for PostDocs: Positionsbestimmung für
Nachwuchswissenschaftler/innen.......................................................................... 252
Chipster - Microarray data analysis with Chipster.............................................. 145
Clinical Trial Management - Introduction:
Roles, Responsibilities and Qualifications............................................................. 218
Collegiale Coaching / Peer mentoring.................................................................... 248
Communication Skills.....................................................................................................69
Competence Assessment: Competence Profile:
Potenziale kennen und nutzen................................................................................. 254
Competence Assessment: Competence Profile: Stärken/Schwächen
Mini-Workshop - Welcher Job passt wirklich zu mir?..........................................255
Computer applications and methods in Radiology and
Radiooncology (CAMRR)............................................................................................. 146
CV and Application Skills: How to apply outside of academia........................ 256
CV and Application Skills: CV checks....................................................................... 257
CV and Application Skills: Mini Workshop Job Applications:
Understand the Do‘s and Don‘ts.............................................................................. 258
Deutschkurse................................................................................................................ 72ff
Drittmitteleinwerbung für PostDocs.........................................................................41
Ensembl Browser Course............................................................................................ 147
31
Erfolgreich Firmen gründen....................................................................................... 220
Ethik - Einführung......................................................................................................... 155
Executing Leadership 1: Bilateral Leadership....................................................... 199
Executing Leadership 2: Leading Groups............................................................... 200
FELASA accredited course on animal experimentation (category B)..............170
Gespräche selbstsicher führen und überzeugend argumentieren................ 107
Good Scientific Practice / Gute Wissenschaftliche Praxis................................ 157
Grant Writing Skills: PostDoc Roundtable................................................................44
Kooperationen: Gemeinsam zum Erfolg................................................................ 222
Lauftreff PostDocs..........................................................................................................90
Library for New Members of Staff..............................................................................37
Mass Spectrometry in Biochemistry....................................................................... 160
Medientraining - Praxis Workshop.......................................................................... 108
Meeting and Greeting....................................................................................................70
Microscopy - Confocal Microscopy.......................................................................... 161
Microscopy - Data Processing and Analysis in Microscopy............................... 162
Microscopy - Light Microscopy (Advanced Level)................................................ 164
Microscopy - Non-Contact Laser Microdissection.............................................. 165
Mitarbeiter-Jahresgespräche -Praxistipps für Mitarbeiter-............................. 132
Networking on LinkedIn - create a professional profile and
use advanced search functions................................................................................ 263
Patente recherchieren - Patente verstehen.......................................................... 223
PostDoc Certificate Programme............................................................................... 189
Practical introduction into sequence analysis with focus on high
throughput sequencing.............................................................................................. 148
Präsentationsrhetorik....................................................................................................45
Preparing for Leadership: Communication and Team Skills in
Scientific Collaboration............................................................................................... 207
Presentation and Interview: Todsünden der Bewerbung und Berufsstart.. 266
Presentation Skills: Assessment Center Training..................................................267
Professur - der Weg dahin.......................................................................................... 208
Project Management - with hands on event........................................................ 209
Project Management in Action................................................................................. 211
Projekt Management - mit Praxistag...................................................................... 210
PubMed - Introduction...................................................................................................38
Rhetorik und überzeugendes Auftreten...................................................................46
Selbstmarketing............................................................................................................ 213
Self and Time Management and working methods..............................................48
32
Kursprogramm nach Zielgruppen
Allgemeines
Allgemeines
Kursprogramm nach Zielgruppen
Strategie der Kommunikation 1............................................................................... 110
Strategie der Kommunikation 2............................................................................... 111
The know-how to publish - Useful tips around the scientific
communication process................................................................................................39
Third-party funding for PostDocs...............................................................................49
Tierversuche - Antragstellung beim Regierungspräsidium Karlsruhe...........176
Web of Science - Introduction.....................................................................................40
Wissenschaftszeitvertragsgesetz - Informationsveranstaltung.................... 134
Writing in English............................................................................................................71
Writing Scientific English for PostDocs.....................................................................51
FÜHRUNGSKRÄFTE / EXECUTIVES
Arbeitsrecht für Führungskräfte.............................................................................. 195
Erfahrene Führungskräfte - neue Impulse............................................................ 198
Ethik - Einführung......................................................................................................... 155
Feedback geben als Führungskraft.......................................................................... 201
Führung in Wissenschaft und Forschung - ein praxisorientierter
Überblick......................................................................................................................... 203
Führungsaufgabe Bewerberinterviews................................................................. 204
How to give and get feedback:
Appraisal interviews/Mitarbeiter-Jahresgespräche........................................... 259
Konsequente Führung - das Team auf Kurs halten............................................. 205
Mitarbeiter-Jahresgespräche - Praxistipps führ Führungskräfte -................. 206
Scientific Retreat........................................................................................................... 212
Teamarbeit - Von der Gruppe zum Team............................................................... 214
Vom Kollegen zum Vorgesetzten............................................................................. 215
Wirksam führen in der Sandwich-Position........................................................... 216
Wissenschaftsmanagement ZWM...........................................................................217
BÜRO- UND TEAMASSISTENTEN/INNEN / OFFICE ASSISTANTS
Budgetierung/Berichtswesen................................................................................... 130
Business English Intensive Course (part I)................................................................65
Business English Intensive Course (part II)...............................................................66
Communication Skills.....................................................................................................69
EBCL - European Business Competence Licence.................................................. 180
ECDL - European Computer Driving Licence......................................................... 181
33
Allgemeines
Kursprogramm nach Zielgruppen
Basisangebot
E-Learning Angebote der IHK Online-Akademie....................................................58
E-Learning Business Etikette..................................................................................... 106
E-Learning OneNote..................................................................................................... 118
E-Learning Zeitmanagement........................................................................................43
Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz - Arbeitsplatzbegehung........................83
Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz - Back2Action..........................................84
Meeting and Greeting....................................................................................................70
Miteinander arbeiten - miteinander reden: Kommunikationstraining......... 109
Office-Management (IHK)......................................................................................... 188
Outlook (MS Office 2010)........................................................................................... 125
Personal Aktuell............................................................................................................ 133
PowerPoint: Professionelle Präsentationen erstellen........................................ 126
Selbstmanagement - mit sich selbst und dem Stress umgehen........................47
Writing in English............................................................................................................71
Zeitmanagement mit Outlook.....................................................................................52
BASISANGEBOT
34
35
Arbeitsplatz DKFZ
Arbeitsplatz DKFZ
Basisangebot
Die Pflege von Angehörigen stellt eine große Herausforderung dar. Wenn man dabei im Berufsleben
steht, können Hilfen jeder Art große Entlastung
bringen und essentiell wichtig sein, um diese Herausforderung zu meistern.
Um Ihnen diese Hilfen nahe zu bringen, werden
sieben Workshops, jeweils von 9:00 - 12:00 Uhr
stattfinden:
• Anruf! Mein Vater ist im Krankenhaus
• Meine Mutter fragt mich: Wer sind Sie?
• Verloren in sich selbst: Alles nur noch grau und
düster
• Und wo bleibe ich?
• Wie pflege ich richtig?
• Wie organisiere und finanziere ich Pflege richtig?
• In die Zukunft gedacht: Vorsorgen!
Library for New Members of Staff
PhD students, interested employees, master
students, PostDocs
The Central Library´s comprehensive range of information services will be presented in detail on the
basis specific examples:
Basisangebot
Angehörigenpflege von A - Z
• Central Library´s information services (library catalogue, e-books, electronic journals, and
databases)
• Instructions on using the library and its services
(document delivery, lending services, wireless
access)
Nach Bedarf kann der Kurs auch in Deutsch durchgeführt werden.
Praktische Hilfen im Pflegealltag oder finanzielle
und rechtliche Aspekte werden bearbeitet.
Die Workshops werden in den Räumlichkeiten des
DKFZ, der Universität, der Stadt Heidelberg und
dem Amtsgericht Heidelberg stattfinden. Wir konnten hierfür fachkundige Referenten und Referentinnen aus den verschiedenen Bereichen gewinnen,
die Ihnen mit Rat und Tat zur Verfügung stehen
werden.
Annika Diederichs,
Andrea Heppert,
Central Library
registration required
Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben
und im HCM Portal zur
Anmeldung zur Verfügung stehen.
36
date on request
1 Day
DKFZ-main building,
entrance, central library
37
Arbeitsplatz DKFZ
Arbeitsplatz DKFZ
PhD students, interested employees, master
students, PostDocs
Basisangebot
The course offers an introduction to the usage of
PubMed. This database includes more than 21 million citations from journals and eBooks out of the
biomedical field as well as the field of natural sciences. This class covers the following topics:
• Fundamentals and differences between PubMed
and MEDLINE
• Search strategies (Boolean Operators, MeSHTerms, Search History, Clipboard)
• Options for personalization (MyNCBI, RSS feeds)
Nach Bedarf kann der Kurs auch in Deutsch durchgeführt werden.
The know-how to publish - Useful tips
around the scientific communication
process
PhD students, interested employees, master
students, PostDocs
Basisangebot
PubMed - Introduction
This class discusses the following questions:
• Which databases and bibliographic software
tools are offered by the Central Library?
• How do I get to the full text the fastest?
• How do I find the matching journal for my paper?
• What do I need to pay attention to in order to get
my paper optimally cited?
• Where do I find my Hirsch-Factor and what exactly is an Impact-Factor?
• How do I raise the visibility of my paper and thereby the amount of its citations?
• What do I need to take care of if I am a member
of a „social network“ for scientists?
• Are there useful links regarding „scientific publishing in the age of Science 2.0“?
Please contact Dagmar Sitek, phone 3661 or mail to
d.sitek@dkfz.de
Nach Bedarf kann der Kurs auch in Deutsch durchgeführt werden.
Annika Diederichs,
Andrea Heppert,
Central Library
19. Jan 2015
04. Mar 2015, 1,5 hours
DKFZ-main building,
entrance, central library
38
Dagmar Sitek,
Central Library
registration required
date on request
DKFZ-main building,
entrance, central library
39
Arbeitsplatz DKFZ
Arbeitstechniken
Web of Science - Introduction
Drittmitteleinwerbung für PostDocs
PhD students, interested employees, master
students, PostDocs
PostDocs, Wissenschaftler/innen
• Search strategies
• Full-text access
• Impact Factor
• h-index
• Citation report
• Export to bibliographic management software
(EndNote, Reference Manager)
• Customized features (Alerts, RSS Feeds, saving of
searches)
Nach Bedarf kann der Kurs auch in Deutsch durchgeführt werden.
Annika Diederichs,
Andrea Heppert,
Central Library
11. Feb 2015,
13. Apr 2015, 1,5 hours
DKFZ-main building,
entrance, central library
40
Basisangebot
Basisangebot
This course offers an introduction to the usage of
the Web of Science database. The database includes bibliographical data as well as citations out
of more than 12,000 scientific journals. The class
covers the following topics:
Dieser Workshop richtet sich an Nachwuchswissenschaftler und PostDocs.
Gute Projekte brauchen Geld, um realisiert zu
werden. Angesichts knapper öffentlicher Kassen
ist gerade in der Wissenschaft und im Non-ProfitBereich das Erschließen von Finanzierungsquellen seien es Wissenschaftsförderinstitutionen, Stiftungen oder Unternehmen - eine wichtige Aufgabe.
Auch wenn es den sicheren Weg zum Ziel nicht
gibt - erfolgreiches Fundraising ist kein Zufall. Voraussetzung ist zunächst ein inhaltlich attraktives
Projektkonzept. Darüber hinaus sind professionelle
Kenntnisse und Fertigkeiten nötig, um die passenden Geldgeber für das Projekt zu finden und diese
mit der richtigen Strategie anzusprechen. Wer dann
noch einen überzeugend formulierten Antrag einreicht, hat gute Chancen bei der Mitteleinwerbung.
Der Workshop vermittelt erprobtes FundraisingKnow-how von den strategischen Ausgangsüberlegungen bis zum Förderantrag und beinhaltet diese
Themen:
• Basics des Fundraisings: Kommunikationswege
und Fundraising-Instrumente
• Wer sind die Geldgeber? Ein Überblick über die
Förderlandschaft
• Die Ansprache von Geldgebern: Merkmale einer
Erfolgversprechenden Strategie
• Perspektivwechsel: Mein Projekt aus der Sicht
von Geldgebern
• Finanzplanung: Was wird von mir erwartet?
• Aus der Antragspraxis: Tipps & Stolpersteine
Andreas Schulte,
GOLIN Wissensmanagement
13. Nov 2015
1 Tag,
09:00 - 17:00 Uhr
TP Conference Center,
INF 582, Europa
41
Arbeitstechniken
E-Learning Erfolgreich lernen
E-Learning Zeitmanagement
• Kennen Sie Ihren Lerntyp?
• Sie möchten Ihren Lernprozess optimieren?
• Sind Sie der Akteur?
• Wissen Sie, mit welchen Techniken Sie Ihre Lernpersönlichkeit unterstützen können?
• Lernstrategien im Praxistest
• In diesen Lerneinheiten erhalten Sie Tipps, Infos
und Anregungen, Ihre Lernumgebung effektiv zu
gestalten.
Die heutige Arbeitswelt wird komplexer, Leistungsanforderungen steigen. Deshalb müssen Menschen
ihre Zeit effizienter nutzen und eine gute Balance
zwischen Beruf und Freizeit finden.
Basisangebot
Basisangebot
Arbeitstechniken
Die Lern- und Informations-CD „Zeitmanagement“
zeigt Techniken auf, die es ermöglichen, mit minimalem Einsatz von Zeit ein Maximum an Ergebnissen herauszuholen, sich auf die wirklich wichtigen
Dinge zu konzentrieren und Unwichtiges nachdrücklich auszugrenzen. Mit anderen Worten: Zeit
richtig zu organisieren und sich eines guten Zeitmanagements zu bedienen.
Die Lern-CD bietet viele Möglichkeiten, sich gemäß
den individuellen Bedürfnissen mit dem Thema
auseinanderzusetzen und damit einen sehr guten
Lernerfolg sicherzustellen:
• Einstiegstest
• Hintergrundinformationen
• kurze, verständliche und anschauliche
Lernbausteine
• Übungen und Zusammenfassungen
• Lernkontrollen und Lernspiele
• zahlreiche Videofallbeispiele
Die Lern-CD erhalten
Sie in der Aus- und
Weiterbildung, unter
Tel. 42-2189 oder
training@dkfz.de
42
Die Lern-CD erhalten
Sie in der Aus- und
Weiterbildung, unter
Tel. 42-2189 oder
training@dkfz.de
43
Arbeitstechniken
Arbeitstechniken
Grant Writing Skills: PostDoc Roundtable
Präsentationsrhetorik
PostDocs
Doktoranden, PostDocs, Wissenschaftler/innen
Dieses Seminar richtet sich an Kollegen und
Kolleginnen, die ihre Präsentationstechnik verbessern möchten.
Basisangebot
Basisangebot
In this 1,5 day workshop postdocs will review their
own grant proposal samples and practice their writing skills. The training will include an introductory
session about European and other funding possibilities, specifically tailored by and for DKFZ scientists. Further topics will include what reviewers
want and how to give it to them, how to structure
a grant section, the importance of summaries, and
the use of short and convincing language.
Da in wissenschaftlichen Veranstaltungen den
Zuhörern eine Fülle von komplexen Informationen
angeboten werden, ist es notwendig, die eigenen
Sachverhalte nicht nur sprecherisch sondern auch
optisch zu gestalten.
Gelungene Visualisierung ermöglicht den Zuhörer/
innen, die dargestellten Inhalte gedächtnisgerecht
zu erfassen - souveränes Präsentationsverhalten
verknüpft die Person mit der Aussage.
• Informationen auswählen, ordnen, gewichten
und gliedern
• Beamer-Präsentation - und was noch?
• Gestaltungselemente kennen und zielsicher
einsetzen
• Gesetze der optischen Wahrnehmung
• Präsentationen souverän organisieren
• Der Präsentator im Mittelpunkt
Dr. Susanne Kentner,
Administrative Project
Management
44
Heidrun Essler,
Dr. Julia D. Staykova,
Scriptorium Founder
and Director
Sprechwissenschaftlerin,
ESSLER SEMINARE
Schwerin
registration required
Anmeldung erforderlich
date on request
Termin nach Bedarf
1,5 Day
2 Tage
45
Arbeitstechniken
Arbeitstechniken
PostDocs, Wissenschaftler/innen
Basisangebot
Dieses Seminar richtet sich an Kollegen und Kolleginnen, die Wirkung und Auftreten verbessern
möchten.
Zuhörer/innen erwarten in einem wissenschaftlichen Vortrag in wenig Zeit die wesentliche Information. Dazu müssen spezialisiertes Wissen und
wissenschaftliche Ergebnisse kurz und prägnant
formuliert werden. Die Art des Sprechens, der
gesamte Ausdruck und die Körpersprache bestimmen die Wirkung auf die Zuhörer/innen und entscheiden, wie Inhalte ankommen. Spezifische, auf
die Persönlichkeit bezogene Strategien werden entwickelt, um den eigenen Redestil zu finden und zu
stabilisieren.
• Planung eines Vortrages
• Kriterien der Stoffauswahl und Stoffgliederung
• Didaktischer Aufbau des Vortrages
• Manuskript und/oder Stichwortkonzept
• Umgang mit „Lampenfieber“
• Analyse von Selbstbild und Fremdbild
• Haltung, Gestik, Blickkontakt
• Lautstärke, Melodieführung,
Sprechgeschwindigkeit
Selbstmanagement - mit sich selbst und
dem Stress umgehen
Interessierte Mitarbeiter/innen, Techn. Laborassistent/in
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Sie
erfahren mehr über bewußtes Selbstmanagement.
Basisangebot
Rhetorik und überzeugendes Auftreten
Täglich sind wir sowohl im Privaten als auch im
Beruflichen gefordert, in verschiedenen Rollen
unterschiedlichen Anforderungen zu entsprechen.
Ständig treffen wir Entscheidungen, die uns und
andere betreffen und die zu mehr oder weniger
zufriedenstellenden Ergebnissen führen. Nicht
selten geraten wir dabei unter Stress und werden
unzufrieden, weil wir das Gefühl haben, nichts und
niemandem richtig gerecht werden zu können.
In diesem Workshop erfahren und erleben Sie, wie
Sie mit einem bewussten Selbstmanagement hohe
Arbeitsanforderungen und ständige Veränderungen effizienter, gelassener und möglicherweise
auch zielorientierter bewältigen können. Sie erfahren, was Sie antreibt, so zu handeln, wie Sie handeln, welche Anforderungen zu Stress führen und
wie Sie diesem entgegen wirken können. Sie erarbeiten und entwickeln individuelle Strategien, die
zu Ihren Fragestellungen passen und Ihnen helfen,
zielgerichtet und befreit mit Arbeitsbelastung und
Herausforderungen im Alltag umzugehen.
Heidrun Essler,
Sprechwissenschaftlerin,
ESSLER SEMINARE
Schwerin
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
2 Tage
46
In diesem Workshop erfahren und erleben Sie:
• was Stress ist, wie er entsteht und wie Sie ihn
bewältigen
• in welchen Rollen Sie täglich auftreten und deren
Anforderungen
• wie Sie Ihrer Arbeitsbelastung begegnen
• warum manche Menschen Sie unter Stress setzen können und wie Sie zielgerichtet Herausforderungen bewältigen können
Fadja Ehlail
ComAcross
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
1 Tag
47
Arbeitstechniken
Arbeitstechniken
Basisangebot
PostDocs, superiors
- Independent Junior Research Group Leaders
- Research Group Leaders
- Scientific staff members with project and/or
leadership responsibility
The participants
• analyse their strengths and needs for improvement in terms of self-management
• define their personal and work-related goals
• know their personal drivers and blockades
• recognize traps and disturbances in their personal working situation and find solutions
• know the methods of effective and efficient timemanagement and apply them to their personal
situation
Gabriele Gebhardt,
Kempkes.Gebhardt
Organisationsberatung
27. - 28. Jul 2015
48
Contents
• How to strengthen the personal goal-orientation
• How to organize myself
• How to communicate with others efficiently and
satisfyingly
• How to equip my personal tool-box: applying
working techniques and methods individually
• Analysing individual working situations and their
requirements
• Analysing personal strengths and needs for
development
• Coping with disturbances and stress
• Using problem solving techniques and creative
methods for individual and team work (brain
storming and brain writing, mind map, forcefield-analysis, fishbone diagram, helicopter etc.)
• Golden rules and individual lessons learned
Third-party funding for PostDocs
PostDocs, scientists
Good projects need money in order to be put into
practice. In light of limited public funding, the securing of sources of financial support - whether classic science funding organisations, foundations or
companies - is an important task, especially in the
academic and non-profit sectors. Even though there
is no guaranteed path to reach the target, successful fundraising is not a coincidence. A prerequisite
is an attractive project concept. In addition, professional skills and abilities are necessary in order to
locate suitable funding sources and approach them
with the right strategy. If a convincingly formulated
application is then submitted, the chances of securing funding are good. The workshop communicates proven fundraising knowledge from the strategic initial considerations to the funding application
and covers the following topics:
• Basics of fundraising: Communication pathways
and fundraising instruments
Who are the funders? An overview of the funding landscape
• Approaching funders: Features of a successful
strategy
• Change of perspective: My project from the funders? point of view
• Financial planning: What is expected of me?
• Applications in practice: Tips & stumbling blocks
Basisangebot
Self and Time Management and working
methods
Andreas Schulte,
GOLIN Wissensmanagement
30. Apr 2015
2 Days,
9.00 AM - 5.00 PM
1 Day,
9:00 AM - 5:00 PM
TP Conference Center,
INF 582, Amerika
TP Conference Center,
INF 582, Europa
49
Arbeitstechniken
Arbeitstechniken
Train the Trainer
Writing Scientific English for PostDocs
Dieses Seminar richtet sich an Kollegen und
Kolleginnen, die Wissen an andere weitergeben
oder Schulungen halten.
PostDocs, scientists
Wissen an andere weiterzugeben ist keine einfache
Aufgabe. Auch wenn dem Trainer, Dozenten oder
Lehrer die Inhalte völlig klar und logisch erscheinen,
bilden sich oft große Fragezeichen auf den Gesichtern der Teilnehmenden. Woran liegt das? Was
können wir tun, um sicher zu stellen, dass unsere
Inhalte so ankommen, wie wir uns das vorstellen?
Fadja Ehlail,
ComAcross
24. Feb 2015 26. Mrz 2015
2 Tage,
09:00 - 17:00 Uhr
DKFZ-Gästehaus, Berliner Str. 38a, Seminarraum UG
50
Neben einer guten Strukturierung und Transparenz im Lernprozess spielen die Trainer- bzw. Lehrpersönlichkeit eine entscheidende Rolle. In diesem
Workshop erfahren und erleben Sie, wie Sie Inhalte
so vermitteln, dass die Teilnehmenden möglichst
viel lernen und mitnehmen. Sie lernen, welche Rolle
Faktoren wie Motivation, Intelligenz und Kommunikation beim Lernen spielen und wie Sie Lernsituationen interaktiv und spannend gestalten. Darüber
hinaus erhalten Sie Feedback zu Ihrer eigenen Rolle als Lehrperson und Tipps und Tricks, wie Sie mit
möglichen Herausforderungen und schwierigen
Situationen im Unterricht umgehen können.
Weitere konkrete Kursinhalte erfahren Sie im HCM
Portal.
This is an intensive course on how to write a scientific paper. The course involves analysis of good and
bad examples from the literature, practical writing
exercises, and detailed feedback on writing tasks
performed both individually and as teamwork. The
course will address many aspects of good writing
style and successful publishing.
Basisangebot
Basisangebot
Lernen interaktiv gestalten und die eigene Rolle als
Trainer/Dozent
HOW TO WRITE A SCIENTIFIC PAPER
For example, have you ever wondered:
• How to structure each section of a paper?
• What is the correct grammatical form for citing
literature or describing experiments?
• How to manipulate the English language to
be clear, to be persuasive, to be careful or to be
aggressive?
• How to deal with negative reviewers and still get
what you want?
If you would like to know more about any of these
things then this course is for you.
Dr. Leonie Ringrose,
IMBA - Institute of
Molecular
Biotechnology GmbH
registration required
date on request
3 Days
51
Beruf und Familie
Zeitmanagement mit Outlook
Audit Beruf & Familie
Der Kurs richtet sich an Kollegen und Kolleginnen, die bereits mit Outlook arbeiten, jedoch
Tipps und Tricks zur Optimierung kennen lernen
möchten.
Auch in diesem Jahr werden Veranstaltungen im
Rahmen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
angeboten.
Basisangebot
Basisangebot
Arbeitstechniken
Das Seminar für alle, die ihr Zeitmanagement
gezielt verbessern und mit Outlook optimal umsetzen wollen.
Wer gut organisiert ist, hat Erfolg.
Lernen Sie, mit einem effektiven Arbeitsstil Outlook auch im Dschungel des Arbeitsalltags optimal
einzusetzen sowie mit Zeitplantechniken für die
Tages- und Wochenplanung verblüffende Verbesserungen zu erzielen. Verwenden Sie Outlook nicht
nur als bloßes E-Mail-Programm nutzen Sie das volle Potenzial des elektronischen Helfers für effektives Zeitmanagement. Lernen Sie neue Taktiken zur
Umsetzung bewährter Strategien mit der elektronischen Planung.
Holger Wöltje,
Fa. Zeit im Griff
Anmeldung erforderlich
Ansprechpartnerin:
Dr. Karin Greulich-Bode, Tel. 3030 oder
gleichstellung@dkfz-heidelberg.de
In diesem Seminar
• bauen Sie Ihr Zeitmanagement auf einem strategischen sowie balanceorientierten Ansatz auf,
um langfristige, dauerhafte Erfolge zu erzielen
und mehr zu erreichen, ohne auszubrennen.
• lernen Sie, Prioritäten zu setzen, die mit Ihrer strategischen Planung im Einklang stehen, und meistern Sie die taktische Umsetzung mit Outlook.
• entdecken Sie, was alles in Outlook steckt und
wie Sie mit Profieinstellungen für Filter und
Ansichten das Wesentliche stets im Blick haben.
• erhalten Sie praktische Tipps und Tricks für mehr
Effizienz mit Outlook.
• blended learning durch stets aktualisierte
Internet-Seiten
Termin nach Bedarf
1 Tag
52
53
Beruf und Familie
Beruf und Familie
Basisangebot
Das Projekt „Girls-/Boys-Day“ bietet Schülern einen
Einblick in Berufsfelder, die Mädchen und Jungen
im Prozess der Berufsorientierung nur selten in
Betracht ziehen.
Anhand von praktischen Beispielen erleben die 72
Teilnehmer/innen (36 Mädchen und 36 Jungen) im
DKFZ wie interessant und spannend die Arbeit im
Zentralen Tierlabor, in der Zentralen Datenverarbeitung oder in der Elektrowerkstatt sein kann. Im
K.-H. Bauer Kurslabor erhalten Sie die Möglichkeit
gemeinsam mit den Auszubildenden die Geheimnisse des Labors zu erforschen.
Anmeldung ab Januar 2015 möglich bei Frau
Novatschkova per Fax: 1410 oder
h.novatschkova@dkfz.de
Die Verteilung der Plätze erfolgt nach Eingang der
Anmeldung.
Mentoring - Personalisiertes Programm
(hausintern)
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des
DKFZ, Zulassung ohne Einschränkung.
Das personalisierte Mentoring Programm richtet
sich an DKFZ Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die
kein externes Mentoring Programm nutzen möchten oder können.
Das Programm besteht im Wesentlichen aus zwei
Komponenten: ein individuelles Weiterbildungsprogramm und die Mentee-Mentoren Beziehung.
Die zu belegenden Begleitseminare und Maßnahmen werden individuell nach Beratung durch Frau
Kunz (Aus- und Weiterbildung) zusammengestellt.
Vorteile sind, dass redundante Schulung bereits
erlernter Fähigkeiten vermieden wird und eine
optimale individuelle Förderung unter Berücksichtigung aller Ressourcen erreicht werden kann.
Die Stärke dieses Programms liegt in der Flexibilität bezüglich der Zielgruppe (z. B. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter aus Wissenschaft und wissenschaftsnahen Bereichen, Nachwuchskräfte und
Führungskräfte) und der gezielten Auswahl der
Begleitkurse.
Auswahl der Mentoren:
Erfolgt über die Mentee selbst, wobei die Gleichstellungsbeauftragte gerne bei der Auswahl und
ersten Kontaktaufnahme behilflich sein kann.
Laufzeit: 1 Jahr
Aufbau: Modular + Mentee-Mentor Beziehung
23. Apr 2015
1 Tag
DKFZ Heidelberg
54
Basisangebot
Girls-/Boys-Day 2015
Sie haben Interesse?
Gerne können Sie sich
direkt an die Gleichstellungsbeauftragte, Frau
Dr. Greulich-Bode oder
an die Aus- und Weiterbildung, Frau Martina
Kunz, wenden.
55
Beruf & Familie
E-Learning
Basisangebot
Habilitierte oder auf dem Weg zur Habilitation
befindliche Wissenschaftlerinnen/Ärztinnen,
die eine Führungsposition im bio-medizinischakademischen Bereich anstreben.
Das gemeinsame Mentoringprogramm der Medizinischen Fakultät Heidelberg und des Deutschen
Krebsforschungszentrums (DKFZ) Heidelberg soll
Wissenschaftlerinnen/Ärztinnen aus der Medizin
und angrenzenden Lebenswissenschaften auf eine
Führungsposition im bio-medizinisch-akademischen Bereich vorbereiten.
Die Gleichstellungsbeauftragten von DKFZ
und der Med. Fakultät
Heidelberg bieten eine
Beratung an, um ein
optimales Mentoring
zu initiieren bzw. um
Kontakte zu möglichen
Mentoren herzustellen.
Laufzeit: 1,5 - 2 Jahre
Aufbau: Modular +
Mentee-Mentor
Beziehung
56
Durch das gemeinsame Mentoring-Programm
eröffnet sich für die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, die spezifischen Herausforderungen des universitären Umfeldes einerseits sowie außeruniversitärer Einrichtungen andererseits kennenzulernen.
Darüber hinaus können Mentees neue Verbindungen knüpfen und sich so in der wissenschaftlichen
Community vernetzen. Auch die Mentorinnen und
Mentoren profitieren von dem Programm, durch
Erfahrungsaustausch, wie auch durch die Möglichkeit neue Kooperationen zu etablieren oder bestehende zu verstärken. Das Programm trägt dazu bei,
das vorhandene wissenschaftliche Potential besser
zu nutzen, Führungspositionen qualitativ hochkarätig zu besetzen und langfristig die Unterrepräsentanz von Frauen in den Führungspositionen der
Universitätsmedizin und der außeruniversitären
Forschungseinrichtungen abzubauen.
Detaillierte Informationen
HCM-Portal.
erhalten
Sie
im
E-Learning
Weiterbildungsangebote im e-Learning Format
stellen eine wichtige Ergänzung zu Präsenzschulungen dar, denn sie ermöglichen individualisiertes
Lernen in Bezug auf Lernzeit und -ort aber auch in
Bezug auf Lerntempo.
Basisangebot
Mentoring - Spezialisiertes Netzwerk-Mentoringprogramm der Med. Fakultät, der
Universität und dem DKFZ
Themen, die wir dazu anbieten finden Sie unten
gelistet. Sollten Sie Wünsche oder Anregungen
haben, können Sie uns gerne kontaktieren.
• Business Etikette
• Erfolgreich lernen
• Zeitmanagement
• Microsoft Office 2010
• Microsoft Office in English
• Grundlagen der Hygiene
• Grundlagen der Mikrobiologie
• Angebote der IHK Online-Akademie
Anmeldung über das
HCM Portal oder über
training@dkfz.de möglich.
57
E-Learning
Englisch
Interessierte Mitarbeiter/innen
Basisangebot
Die IHK Online Akademie bietet eine Vielzahl an
Online-/E-Learning Angeboten in den Bereichen:
• IT und EDV
• Fremdsprachen
• Kaufmännisches Wissen und Recht
• Büro und Sekretariat
• Führung und Persönlichkeit
Ausführliche Informationen und Inhalte/Voraussetzungen zu den Angeboten finden Sie unter:
www.ihk-online-akademie.de
English for New Starters and Beginners
Animal caretakers and technicians and employees, who need knowledge of the English
language for fulfilling their tasks
The course is for DKFZ employees with little or no
English language experience.
Basisangebot
E-Learning Angebote der
IHK Online-Akademie
The course covers:
• Basic grammar structures
• Simple conversation
• Basic telephone skills
• Email and other written skills
• Giving and understanding instructions
The course aims to build participants‘ confidence
and bring the students to a level where everyday
English at work and simple communication with
colleageues is easier.
Stephen Christopher,
native speaker,
free-lance trainer
25. Feb 2015 29. Jul 2015
23. Sep 2015 03. Feb 2016
Zuschuss möglich. Bitte
externen Weiterbildungsantrag stellen,
selbst anmelden und
TN-Gebühr vorstrecken.
58
every Wednesday,
11.00 AM - 12.00 NOON
DKFZ-main building,
entrance area,
Room H1.00.028
59
Englisch
English for Intermediate Level Participants
English - Level B1
Animal caretakers and technicians and employees, who need knowledge of the English
language for fulfilling their tasks
Employees, who need knowledge of the English
language for fulfilling their tasks
The course is for DKFZ employees with some previous but basic English language experience.
This course is for those who need to communicate in English at work, and would like to feel more
confident in their ability to use basic structures and
vocabulary specific to their work responsibilities.
The focus will be on using the class time to speak
as much as possible!
The course covers:
• Grammar revision
• Telephone usage skills
• Correspondence, email, formal letters, notes and
memos
• Giving polite instructions
• Intercultural awareness
• General business vocabulary
The course aims to improve existing skills and build
confidence, vocabulary and grammar awareness.
Basisangebot
Basisangebot
Englisch
No course book is required, as copies will be provided to review grammatical strucutres and to practice communication skills as related to the work
environment.
Be prepared to talk, talk, talk!
Stephen Christopher,
native speaker,
free-lance trainer
25. Feb 2015 29. Jul 2015
23. Sep 2015 03. Feb 2016
every Wednesday,
12.00 NOON - 1.00 PM
DKFZ-main building,
entrance area,
Room H1.00.028
60
Lisa Widmaier,
native speaker,
Trainer VHS Heidelberg
24. Feb 2015 28. Jul 2015
22. Sep 2015 02. Feb 2016
every Tuesday,
3.00 PM - 4.30 PM
DKFZ-Dokumentation,
Room DO.02.079
61
Englisch
English - Levels B1 and B2
English - Level C1
Employees, who need knowledge of the English
language for fulfilling their tasks
Employees, who need knowledge of the English
language for fulfilling their tasks
This course is for those who can communicate in
English, but who are worried about making mistakes, lacking in self-confidence and feel shy when
speaking the language - or perhaps it is a long time
since you did English at school.
This course is for those who have had a lot of experience with English, but would like to focus on building vocabulary and skills specific to their area of
responsibility at work. The focus in class will be
on speaking, but also reviewing and applying the
more difficult grammatical structures and specific
phrases to the work situation (e.g. meetings, presentations, telephoning, report writing, leading a
discussion, etc.)
Learn to communicate in English effectively by:
• increasing your fluency through group discussions and activities
• using up-to-date newspaper articles, short stories, radio broadcasts, songs and films as „input“
in order to improve your „output“
• doing frequent short grammar exercises to ensure greater accuracy
• giving a short presentation and therefore practising speaking English in front of a group and
getting personal language feedback (only if you
would like to)
• using tips as to how to make English a part of
your life
Julia Roseveare,
native speaker,
free-lance trainer
25. Feb 2015 29. Jul 2015
23. Sep 2015 03. Feb 2016
every Wednesday,
4.00 PM - 5.30 PM
DKFZ-main building,
8th floor,
Room H824
62
You will do a placement test when you join the
course to decide which is the right group for you.
Your own stated needs and requests (including
emails) will be included in the course as far as possible. Hopefully, you will find the course enjoyable
and good fun!
Basisangebot
Basisangebot
Englisch
No course book is required, as copies will be provided to practice communication skills as related to
the work environment.
Lisa Widmaier,
native speaker,
Trainer VHS Heidelberg
24. Feb 2015 28. Jul 2015
22. Sep 2015 02. Feb 2016
every Tuesday,
4.30 PM - 6.00 PM
DKFZ-Dokumentation,
Room DO.02.079
63
Englisch
English - Levels C1 and C2
Business English Intensive Course (part I)
Employees, who need knowledge of the English
language for fulfilling their tasks
Employees, who need English for correspondence, telephoning and welcoming visitors
If you feel confident about communicating in English, but would still like to improve your level by
expanding your vocabulary, being corrected in class
and spending a little time looking at a few areas of
grammar which are problematic for advanced learners, this is the course for you.
This course is for employees working in an office
wishing to improve their skills and techniques needed in the daily office life such as telephoning, writing letters and emails (formal and informal with
emphasis on different forms of politeness), meeting people, welcoming visitors, making reservations, fixing appointments etc.
Move forward through:
• taking part in group discussions and activities
• reading up-to-date and interesting newspaper
articles and short stories
• listening to radio broadcasts and songs and watching films
• giving a short presentation and getting personal
feedback on the language used (only if you so
wish)
• occasionally taking the time to revise at a few
areas of grammar which still pose problems for
advanced learners
• using tips as to how to make English a part of
your life
Julia Roseveare,
native speaker,
free-lance trainer
25. Feb 2015 29. Jul 2015
64
You will do a placement test when you join the
course to determine whether this is the right level
for you. You will be asked about your wishes for the
course and these (including emails) will be covered
in the lessons as far as possible. Hopefully you will
enjoy the course and have fun!
Basisangebot
Basisangebot
Englisch
You will learn how to avoid typical mistakes often
made by German native speakers and get to know
some „false friends“. In this week-end crash course
you have the chance to build up confidence in speaking and to improve fluency by training various jobrelated situations in role plays.
Main focus will be on:
• Role plays, e.g. welcoming and showing round
visitors
• Handling English correspondence avoiding typical mistakes often made by Germans
• Different forms of politeness
• Making and receiving phone calls
• Activating your business vocabulary and business
terminology
• Everyday business English in the office
Beate Walter,
free-lance trainer
23. Sep 2015 03. Feb 2016
06. Mar 2015,
13. Mar 2015 and
20. Mar 2015
every Wednesday,
5.45 PM - 7.15 PM
3 Days,
2.00 PM - 5.00 PM
DKFZ-main building,
8th floor,
Room H824
DKFZ-main building,
entrance area
Room H1.00.028
65
Englisch
Englisch
Employees, who need English for correspondence, telephoning and welcoming visitors
Basisangebot
This business intensive course for employees in
administration provides the opportunity to train
and improve your oral skills in handling and dealing
with visitors and business partners from abroad to
feel more confident in finding the right terms and
phrases for the relevant situation.
Englisch für Kollegen/innen des Zentrums
für präklinische Forschung
Auszubildende, Mitarbeiter/innen des Zentrums
für präklinische Forschung
• Grundwortschatz für den tierpflegerischen
Bereich
• Bewältigung alltäglicher Situationen im Beruf
• Einfache Konversation mit Wissenschaftlern/
innen
Basisangebot
Business English Intensive Course (part II)
In various role plays different forms of style and
politeness will be compared and the participants
will learn to avoid typical mistakes often made by
Germans in everyday business situations ranging
from telephone conversations to fixing appointments, meeting people, etc.
Layout of business letters and some basic knowledge how to write emails and letters will be dealt
with in this course, as well.
Emphasis will be on speaking activities and each of
you will have the chance to train typical situations
relevant for your job.
Beate Walter,
free-lance trainer
13. Nov 2015,
20. Nov 2015 and
27. Nov 2015
3 Days,
2.00 PM - 5.00 PM
DKFZ-main building,
entrance area,
Room H1.00.028
66
Ulrich Kloz, Franciscus
van der Hoeven,
Zentraler TransgenService
Termin nach Bedarf
2 Tage, insg. 5 Stunden
67
Englisch
Englisch
Employees, who need knowledge of the English
language for fulfilling their tasks
Basisangebot
Do you work part-time and would like to attend an
in-house English course? Then take the opportunity
to register for this course!
Content:
This is a course for those who want to gain confidence, improve fluency, and expand their vocabulary. Topics will be work-related, of general interest
and from the news. The main focus is on spoken
English, but grammar will also be refreshed. You
will learn to react politely in various situations, we
will look at writing emails, and any other topics you
need will be covered as far as possible.
Communication Skills
PhD students, interested employees, PostDocs,
scientists
A workshop designed to improve the communications skills of administration staff at DKFZ.
Basisangebot
English for Part-Time Colleagues - Refresher
Course
Topics include:
• Effective written communication (emails and formal letters)
• Telephon use
• Small talk
• Meeting and Greeting
• Cultural differences
The course will include some grammar revision,
focusing mainly on correct use of tenses and will
give participants the opportunity to increase their
vocabulary.
The course is aimed at intermediate level English
and above.
Julia Roseveare,
native speaker,
free-lance trainer
23. Feb 2015 27. Jul 2015
21. Sep 2015 01. Feb 2016
every Monday,
11.30 AM - 1.00 PM
DKFZ-main building,
8th floor,
Room H824
68
Stephen Christopher,
native speaker,
free-lance trainer
registration required
date on request
half day
69
Englisch
Meeting and Greeting
Writing in English
PhD students, interested employees, PostDocs,
scientists
PhD students, interested employees, PostDocs,
scientists
Everybody has to communicate in his daily work:
A half day workshop designed to improve the written skills of staff at DKFZ.
• Presenting your own views
• Questioning
• Clarifying to find out the standpoint of partners
Topics for more effective communication:
• Better self-expression
• Better understanding of your counterpart
• Discussions and how to lead them
• Effective communication techniques
• Problems in daily life communication
• To argue more convincingly
70
Basisangebot
Basisangebot
Englisch
The workshop covers the following topics:
• Email
• Reports
• Memos
• Formal Letters
Level: Intermediate and above
Stephen Christopher,
Stephen Christopher,
native speaker,
free-lance trainer
native speaker,
free-lance trainer
registration required
registration required
date on request
date on request
half day
half day
71
Deutsch
Deutsch für Anfänger (A1.1)
Deutsch für Anfänger (A1.2)
Master-Studenten, Doktoranden, PostDocs, die
Deutsch an ihrem Arbeitsplatz benötigen
Master-Studenten, Doktoranden, PostDocs, die
Deutsch an ihrem Arbeitsplatz benötigen
INHALT:
• Wohnung und Möbel
• Tageszeiten und Wochentage
• Verkehrsmittel
• Stadt und Aktivitäten in der Stadt
• Büro und Beruf
• Ferien und Urlaub
• Lebensmittel, Maße und Gewichte
• Kleidung und Farben
• Sport
• Körper und Krankheiten
• und anderes.
• Grammatik: Konjugation der Verben und Grundsatzbau, Gebrauch der Zeiten (Präsens, Präteritum und Perfekt), Frageformen (Satz- und W-Fragen), Einsatz des Akkusativ und Dativ (Objekt),
Lokale und temporale Präpositionen im Akkusativ und Dativ, Bildung des Perfekts, Modalverben im Präsens, Gebrauch der regelmäßigen und
unregelmäßigen Verben, Adjektivdeklination im
Akkusativ, Einsatz des Imperativs, Verneinung im
deutschen Satz
INHALT:
• Tagesablauf
• über Vergangenes berichten
• Datum und Zeitangaben
• Wetter
• Jahreszeiten, Monate, Wochentage
• Termine vereinbaren
• Begründungen angeben
• Wohnen
• Einladungen und Glückwünsche
• Körper und Gesundheit
• Grammatik: Perfekt, Konjunktionen, Imperativ,
Dativ, Wechselpäpositionen, situative/direktive
Ergänzungen (wo?/wohin?), Verben mit Dativ
und Akkusativ, Modalverben im Präteritum)
Basisangebot
Basisangebot
Deutsch
Lehrbuch: Studio 21 (Niveau A1.1/A1.2) Gesamtlehrwerk und Arbeitsbuch, 2 CDs; Verlag Cornelsen,
ISBN 978-3-06-520526-9
Eigenleistung: Lehrbuch
Eigenleistung: Lehrbuch
Franka
Suerbaum-Ahrens,
Trainer VHS Heidelberg
N. N.
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
72
26. Feb 2015 23. Jul 2015
jeden Donnerstag
17:30 - 19:00 Uhr
DKFZ-Dokumentation,
Raum DO.02.079
73
Deutsch
Deutsch für Anfänger (A2.1)
Deutsch für Anfänger (A2.2)
Master-Studenten, Doktoranden, PostDocs, die
Deutsch an ihrem Arbeitsplatz benötigen
Master-Studenten, Doktoranden, PostDocs, die
Deutsch an ihrem Arbeitsplatz benötigen
INHALT:
• Über die Ausbildung, die Arbeit und den Beruf
berichten
• Wortschatz und Texte zu den Themen Geld und
Konsum
• Berichte und Beschreibungen zu den Themen
Hobbys und Freizeit
• gegebenenfalls Wortschatz zu Urlaub und Reise
• private Emails schreiben
• Grammatik: Verben (reflexiv, trennbar/nicht
trennbar); Negation im Satz; Haupt- und Nebensätze/adversativ, konditional, temporal, indirekte
Fragen etc.; Einsatz von Verben mit Akk. und Dativ,
Konjunktiv II (Hypothese, höfliche Kommunikation, Wünsche formulieren); Zeit- und Lokalangaben (adverbial und präpositional); Präpositionsgebrauch allgemei; Gesamtwiederholung.
INHALT:
Allgemeine Kurzwiederholung der Grammatikfragen aus dem Kurs A2.1.
• Wortschatz zu den Themen Tiere und Menschen,
Wohnen und Essen, Politik und Technik
• Verfassen von Briefen und Emails
• Telefonwortschatz und Telefontraining in
Rollenspielen
• Grammatik: Anwendung von Komparation und
Superlativ, Wiederholung der Adjektivdeklination, Einführung der Relativsätze; Temporalsätze
und die Einführung des Infinitivs mit „zu“, Wiederholung der lokalen und temporale Präpositionen; Einführung der Passivformen im Präsens
und Präteritum, Finalangaben im Nebensatz mit
„damit“ und der Infinitivkonstruktion „um ….zu“;
• Wiederholung zu Grammatikfragen nach
Wunsch
Lehrbuch: A2+ Begegnungen (Niveau A2.1/
A2.2) Gesamtlehrwerk mit Arbeitsbuch, 2 CDs
Schubert Verlag, ISBN 978-3-929526-89-9
Basisangebot
Basisangebot
Deutsch
Lehrbuch: A2+ Begegnungen (Niveau A2.1/A2.2)
Gesamtlehrwerk mit Arbeitsbuch, 2 CDs
Schubert Verlag / ISBN 978-3-929526-89-9
Eigenleistung: Lehrbuch
Eigenleistung: Lehrbuch
74
Franka
Suerbaum-Ahrens,
Franka
Suerbaum-Ahrens,
Trainer VHS Heidelberg
Trainer VHS Heidelberg
23. Feb 2015 27. Jul 2015
25. Feb 2015 29. Jul 2015
jeden Montag,
18:00 - 19:30 Uhr
jeden Mittwoch,
17:30 - 19:00 Uhr
DKFZ-Hochhaus,
8. OG, Raum H824
DKFZ-Dokumentation,
Raum DO.02.079
75
Deutsch
Deutsch für Fortgeschrittene (B1.1)
Deutsch für Fortgeschrittene (B2)
Master-Studenten, Doktoranden, PostDocs, die
Deutsch an ihrem Arbeitsplatz benötigen
Master-Studenten, Doktoranden, PostDocs, die
Deutsch an ihrem Arbeitsplatz benötigen
INHALT:
• Urlaub u. Reisen
• Mensch u. Tier
• Wohnen u. Essen
• Familie und Freunde
• Politik, Technik, Zeitungen
• Zeit und Zeitvertreib
• Medien, Werbung und Konsum
• Grammatik: Nebensätze: temporal, konzessiv,
konsekutiv, final; Infinitiv mit ‚zu‘; einfache Relativsätze; Adjektivdeklination und Komparation,
Passiv
INHALT:
• Zwischen den Kulturen
• Daheim und unterwegs
• Arbeit und Studium
• Technik und Trends
• Gesundheit und Umwelt
• Spannung und Entspannung
• Diskussionen über aktuelle Ereignisse und falls
gewünscht kurze Präsentationen der Teilnehmer/
innen
• Grammatik: vertiefende Wiederholungen je nach
Wunsch z. B. Konjunktiv II, Präpositionen, Nebensätze, Passiv, Konjunktiv I
Basisangebot
Basisangebot
Deutsch
Lehrbuch: nach Absprache
Lehrbuch: nach Absprache
Eigenleistung: Lehrbuch
Eigenleistung: Lehrbuch
76
Marianne Noky,
Marianne Noky,
Lecturer at Heidelberg
University
Lecturer at Heidelberg
University
26. Feb 2015 23. Jul 2015
24. Feb 2015 28. Jul 2015
jeden Donnerstag,
16:15 - 17:45 Uhr
jeden Dienstag,
16:15 - 17:45 Uhr
DKFZ-Hochhaus,
8. OG, Raum H824
DKFZ-Hochhaus,
8. OG, Raum H824
77
Deutsch
German as a Foreign Language
German as a Foreign Language – Certificate
The „Internationales Studienzentrum“ is part of
the University of Heidelberg. Its aim is to prepare
students for studying at post-high school level by
teaching them German and the specific knowledge
required.
Vorbereitung auf den TestDaF
The „Internationales Studienzentrum“
• offers basic and advanced courses on German
language and culture
• offers the Obligatory Proficiency Examination
(DSH) and courses that prepare students for this
test
• provides relevant information about studying at
Heidelberg or other German universities
• familiarizes students with German history and
culture and informs them about the political and
economic structures of Germany
• provides contacts with German and foreign students through cultural activities.
Participants in the courses of the ISZ are registered
as students of Heidelberg University.
The „Internationales Studienzentrum“ offers special courses in cooperation with the Foreign Students Office of Heidelberg University, the German
Academic Exchange Service, the Ministry of the
Sciences, Research and the Arts of Baden-Württemberg and foreign universities.
Financial support possible – Please submit
an external seminar
request through the
HCM-Portal. Please register yourself and pay
the money in advance
yourself.
78
The „lnternationales Studienzentrum“ consists of
two parts:
• the College for German Language and Culture
and
• the College for Foreign Students
More information about all courses:
http://www.uni-heidelberg.de/zentral/isz/
Wenn Sie in Deutschland studieren wollen oder
einen international anerkannten Nachweis Ihrer
Deutschkenntnisse für wissenschaftliche Vorhaben
und akademische Berufe brauchen, dann ist der
TestDaF die richtige Sprachprüfung für Sie. In diesem Kurs bereiten Sie sich intensiv darauf vor.
Basisangebot
Basisangebot
Deutsch
Vorbereitungskurs für Zertifikate des
Goethe-Instituts
Die VHS bietet entsprechende Kurse ab Frühjahr
2015 an.
Ein Einstufungstest ist erforderlich. Bitte wenden
Sie sich bei Interesse direkt an die VHS Heidelberg.
Termine und nähere Informationen finden Sie unter
www.vhs-heidelberg.de oder bei
Kristina Türschmann-Qataoui, Tel. 06221/9119-60
tuerschmann@vhs-hd.de
Zuschuss möglich –
bitte externen Weiterbildungsantrag stellen.
Bitte selbst anmelden
unter www.vhs-heidelberg.de und TN-Gebühr
vorstrecken.
79
Gesundheit
„Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“
Aktives Rückentraining - Das Kreuz mit dem
Kreuz
Arthur Schopenhauer
Interessierte Mitarbeiter/innen
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
Durch gezielte Übungen für die am Haltungsaufbau beteiligte Muskulatur soll die Leistungsfähigkeit erhalten bleiben. Haltungsschwächen werden ausgeglichen, Bewegungseinschränkungen
vermindert.
Sie sind die wichtigste Ressource für den Erfolg
des Deutschen Krebsforschungszentrums! Ihre
Gesundheit und Ihr Wohlbefinden ist das Hauptinteresse des Betrieblichen Gesundheitsmanagements DKFZ aktiv!. Daher freuen wir uns, dass wir
Ihnen eine Vielzahl, teilweise auch neuer Gesundheitsangebote in Zusammenarbeit mit verschieden
Abteilungen im Haus sowie mit externen Kooperationspartnern anbieten können. Wir wünschen
Ihnen viel Freude beim Mitmachen!
Haben Sie Anregungen oder Fragen? Dann senden
Sie uns eine Nachricht unter aktiv@dkfz-heidelberg.de oder über den BGM-Feedback-Briefkasten
im Foyer des Hauptgebäudes. Wir freuen uns über
Ihre Ideen!
Viele Grüße
Gabriele Schulze-König
Koordinatorin für Betriebliches
Gesundheitsmanagement (BGM)
Basisangebot
Basisangebot
Gesundehit
• Kräftigung und Lockerung der
Haltungsmuskulatur
• Mobilisation der Wirbelsäule
• Stabilisierung der Schulter- und Nackenmuskulatur
• Verbesserung der Entspannung
jeden Mittwoch, Seminarraum ATV
1. Gruppe: 12:00 - 12:45 Uhr (Spülfrauen)
2. Gruppe: 12:45 - 13:30 Uhr
3. Gruppe: 13:30 - 14:15 Uhr
jeden Dienstag, TP4, Seminarraum 2. Stock
4. Gruppe: 13:30 - 14:15 Uhr
Eigenleistung: 40,- Euro/Jahr
Christina Jautz,
freiberufliche Trainerin
Ansprechpartnerin:
Frau Breuer, Tel. 3328
80
81
Gesundheit
Gesundheit
Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung
Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz Arbeitsplatzbegehung
Interessierte Mitarbeiter/innen
Interessierte Mitarbeiter/innen
Verschiedene Entspannungsverfahren kennen lernen, neue Kräfte tanken und zum seelischen und
körperlichen Gleichgewicht finden sind Ziele in diesem Kurs.
Hauptinhalt ist das Erlernen der Kombimethode
des autogenen Trainings und der progressiven Muskelentspannung. Stretching zu Beginn der Stunde
und das Erproben weiterer Entspannungsverfahren wie Meditation, Qi Gong und die FeldenkraisMethode sind zusätzliche Inhalte.
Gesund und motiviert am Bildschirm arbeiten!
Basisangebot
Basisangebot
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
• Sind Ihr Bürostuhl und der Arbeitstisch richtig
eingestellt?
• Was können Sie an Ihren Bildschirmeinstellungen
optimieren?
• Stimmt die Beleuchtung an Ihrem Arbeitsplatz?
• Wie können Sie Ihren Schreibtisch ergonomischer gestalten?
Kursort: Ihr Arbeitsplatz!
Eigenleistung: 30,- Euro/Kurs
Daniela Elze,
freiberufliche Trainerin
Termin nach Bedarf
10 Kurstage á
45 Minuten
82
Termine zur Arbeitsplatzbegehung über
den Betriebsärztlichen
Dienst (Tel. 2488) oder
die Stabsstelle Sicherheit (Tel. 2866)
83
Gesundheit
Gesundheit
Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz Back2Action
Gesundheitsratgeber - Rauchen
Interessierte Mitarbeiter/innen
Rauchertelefon:
Tel. 424200
Montag bis Freitag:
14.00 - 17.00 Uhr
Basisangebot
Basisangebot
Back2Action ist ein einfaches und effektives Bewegungsprogramm für alle DKFZ-Mitarbeiter/innen,
das Sie direkt am Bildschirm mitmachen können.
SO FUNKTIONIERT‘s!
Registrieren Sie sich einmalig mit Ihrer DKFZ EmailAdresse und einem frei wählbaren Passwort unter
www.back2action.de/de/registration.php.
Unter Einstellung können Sie gleich festlegen, wie
oft und wann Sie per Email an die Übungen erinnert werden möchten.
Sie können sich auch von jedem Rechner mit Internetzugang unter www.back2action.de zu Ihren
Übungen einloggen.
Ja, ich werde Nichtraucher (Kurse der Krankenkassen)
8 – 12 Abende, je nach Anbieter
Nähere Informationen und Anmeldung:
AOK: KundenCenter:
(0 62 21) 5 29-0
Barmer: Willem Knaven, Dipl.-Sozialpädagoge, Tel.Nr. (06221) 29051
TK: Geschäftsstelle Heidelberg, Tel.-Nr. (06221)
534-0
Alle Übungen gibt es auch in englischer Sprache!
DKFZ geht Back2Action:
Machen Sie mit - bleiben Sie fit!
Raucherentwöhnung mit Nordic Walking
Die Suchtberatung Heidelberg leitet eine Gruppe
an, die sich das Rauchen abgewöhnen möchte. In
8 Sitzungen lernen die Teilnehmer, wie sie mit dem
Rauchen aufhören können und ihre Motivation aufrecht-erhalten, rauchfrei zu bleiben. Eine Sitzung
wird der Einführung in „Nordic Walking“ gewidmet; eine vorbeugende Maßnahme gegen die evtl.
Gewichtzunahme.
Weitere Informationen erhalten Sie unter der Tel.
06221-29051 und unter: www.suchtberatung-heidelberg.de
84
85
Gesundheit
Gesundheit
Gesundheitsratgeber - Selbsthilfegruppe
Impfschutz - Sie fahren in den Urlaub?
Beratung und Information durch Selbsthilfebeauftragte des NCT
Wissen Sie schon...
Beratung und Selbsthilfeunterstützung
Das Heidelberger Selbsthilfebüro ist eine professionelle Informations-, Beratungs- und Unterstützungsstelle für Selbsthilfe in Heidelberg und im
Rhein-Neckar-Kreis. Das Team berät und informiert Selbsthilfeinteressierte, Betroffene wie auch
Angehörige zu ihren Anliegen sowie über weitere
Netzwerke.
Basisangebot
Basisangebot
Kontaktperson:
Frau Bikowski
Tel.: (06221) 566904
Email: mailto:kirsten.bikowski@nct-heidelberg.de
... ob Ihr Impfschutz noch aktuell/ausreichend ist?
... welche Krankheiten in anderen Ländern häufig
vorkommen?
... welche Insekten in anderen Ländern Krankheiten
übertragen?
persönliche Impfberatung:
Prof. Dr. Walther Heipertz, Dr. Hannelore Merkel
und Dr. Esther Seemuth (Betriebsärtzlicher Dienst)
Beratungstermin unter Tel. 2488
Weitere Informationen erhalten Sie unter Heidelberger Selbsthilfe.
Kontaktperson:
Frau Duscha
Tel.: (06221) 184290
Email: info@selbsthilfe-heidelberg.de
Individuelle Beratung für Betroffene, Angehörige und Interessierte durch den Krebsinformationsdienst
Tel. 0800-4203040
täglich 8:00 - 20:00 Uhr
krebsinformationsdienst@dkfz.de
www.krebsinformationsdienst.de
86
87
Gesundheit
Kochkurs: Mediterrane Küche
Lauftreff (mittwochs)
Interessierte Mitarbeiter/innen
Interessierte Mitarbeiter/innen
Die traditionelle Mediterrane Küche vereint
Gesundheit und Genuss und ist ein hervorragendes Beispiel für eine gesunde ausgewogene und
vor allem schmackhafte Ernährung. Mit viel frischem Obst und Gemüse, einem hohen Anteil an
günstigen Fetten in Olivenöl und Fisch sowie Milchprodukten und wenig Fleisch eignet sie sich ideal,
um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen und
auch das Krebsrisiko zu senken. Ganz nebenbei
lässt sich damit zudem ganz bequem auch das ein
oder andere überflüssige Pfund verlieren. Für den
langfristigen Erfolg kommt es dabei nicht darauf
an, eine kurzfristige Diät einzuhalten, sondern dass
Sie Ihre Ernährung dauerhaft umstellen.
Wollen Sie fit sein und aktiv etwas für Ihre Gesundheit tun?
Damit Sie auch zu Hause die Mediterrane Küche
ausprobieren können, bietet das Casino Kochkurse
an.
Die Kurse finden im Ausgabebereich des Casinos im
DKFZ-Hochhaus statt. Ein Kostenbeitrag von 20,Euro ist am Kurstag mitzubringen. Bitte bringen Sie
ebenfalls eine Kochschürze mit.
Basisangebot
Basisangebot
Gesundheit
Dann machen Sie mit beim LAUFTREFF!
Dieser Lauftreff richtet sich an Läuferinnen und
Läufer jeden Niveaus.
Treffpunkt zum Training:
jeweils mittwochs, 12:00 Uhr an der Pforte beim
DKFZ-Haupteingang
Mögliche Ziele und Teilnahme:
Halbmarathon 2015 in Heidelberg (April 2015),
Halbmarathon, Marathon oder Teammarathon in
Mannheim (Mai 2015), Kerwelauf in Wilhelmsfeld
(10 km oder Halbmarathon, Juli 2015), Halbmarathon oder Marathon Karlsruhe (September 2015),
Trailmarathon oder Trail-Teammarathon Heidelberg (Oktober 2015), Königstuhllauf Neckargemünd (November 2015)
Guten Appetit!
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
88
Anprechpartner:
Dr. Barbara Janssens,
Tel. 2146
Dr. Hans Heid, Tel. 3475
89
Gesundheit
Lauftreff PostDocs (dienstags)
MammaCare Training
Interessierte Mitarbeiter/innen, PostDocs
Interessierte Mitarbeiter/innen
Dieser Lauftreff ist eine Initiative des PostDoc-Netzwerks und bietet insbesondere PostDocs die Möglichkeit, sich beim gemeinsamen Sport kennen zu
lernen und zu vernetzen. Natürlich ist Jedermann
willkommen, am Dienstag-Lauftreff teilzunehmen.
In diesem Training wird die MammaCare Methode
zur Brustselbstuntersuchung vorgestellt.
Der Lauftreff richtet sich an Läuferinnen und Läufer
jeden Niveaus.
Basisangebot
Basisangebot
Gesundheit
• Einführung in die Methode
• Tastübungen an den Modellen
• Tastübungen am eigenen Körper der
Teilnehmerinnen
• Nachfragen und Auswertung
Treffpunkt zum Training:
jeweils dienstags 18:30 Uhr an der Pforte beim
DKFZ-Haupteingang.
Kontaktpersonen:
Dr. Thomas Wolf
Tel.: 56-36076
Email: t.wolf@dkfzheidelberg.de
Dr. Octavio Espinosa
Tel.: 3629
Email: o.espinosa@
dkfz-heidelberg.de
90
Iris Wirth, ProFamilia
Heidelberg
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
91
Gesundheit
Gesundheit
Interessierte Mitarbeiter/innen
Basisangebot
Pilates ist Training für Körper und Seele. Durch
regelmäßige Pilates-Übungen wird die tiefe Bauch-,
Rücken- und Beckenmuskulatur gekräftigt. Es ist
ideal zur Rückenprävention, bei Haltungsschwächen, als Rehabilitation nach Verletzungen, zum
Stressabbau, als Ausgleich bei einseitiger Belastung im Beruf oder Sport, uvm.
Kurseinheiten: 10 x 60 Minuten
Kosten 120,- Euro/TN
Haupthaus: Donnerstags
8:30 Uhr Mittelstufe 2
TP4: Montags
11:30 Uhr Mittelstufe
12:30 Uhr Fortgeschritten
13:30 Uhr Mittelstufe 2
TP4: Mittwochs
11:30 Uhr Mittelstufe 1
12:30 Uhr Anfänger
Sportangebot von Aquafit bis Yoga der Universität und Uniklinik Heidelberg
Interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
des DKFZ können an dem vielfältigen Sportprogramm der Universität Heidelberg teilnehmen.
Hier haben Sie die Möglichkeit an meist kostenlosen Kursen zu Kampfsport, Fitness, Ausdauer und
Krafttraining, Tanz, Körper und Geist, Wassersport
sowie Outdooraktivitäten und Mannschaftsspielen
teilzunehmen.
Basisangebot
Pilates
Eine Broschüre, die über das aktuelle Angebot
informiert, erscheint zu Beginn eines jeden Semesters und kann hier eingesehen werden:
www.issw.uni-heidelberg.de/hsp
Um das gesamte Angebot zu nutzen, erhalten Sie,
sofern sie keinen Studentenausweis besitzen, am
Institut für Sport- und Sportwissenschaft bei einmaligem Vorzeigen Ihres Arbeitsvertrags einen
MitarbeiterInnenausweis.
Das Sportprogramm und weitere Informationen
erhalten Sie auch direkt über das
Institut für Sport- und Sportwissenschaft
Im Neuenheimer Feld 700
Tel.-Nr. (06221) 54 86 29
Hochschulsport@issw.uni-heidelberg.de
Marcela Mauss, freiberufliche Trainerin
Anmeldung unter:
post@pilates-mauss.de
92
93
Gesundheit
Gesundheit
Vergünstigungen im Sportstudio
Kieser Training Heidelberg
Wellness & Fitness Park Pfitzenmeier
Kieser Training bietet DFKZ-Mitarbeitern eine Ermäßigung von 50 € auf den Normalpreis von Neukunden sowie einen kostenlosen Trainingsmonat.
asporta – Fitness & Health Clubs
Das Angebot beinhaltet die Erstellung von Trainingsplänen, die Betreuung durch qualifizierte
Trainer, das komplette Kursprogramm sowie die
Nutzung des Wellness Bereichs.
Ein kostenloser und unverbindlicher Schnuppertag
ist ebenso vorgesehen. Beim ersten Termin werden immer eine Anamnese sowie ein Trainingsplan
erstellt. Dieser wird in der Regel alle 6 - 8 Wochen
erneuert und ist im Preis mit inbegriffen.
Anmeldung: asporta in Heidelberg City (danach
Nutzung aller Studios: Heidelberg, Rohrbach, Sandhausen, Mannheim, Bretten und Bruchsal)
Firmentarif:
12-Monats-Abo 10,90 Euro/Woche (+ einmalige
Gebühr 69,- Euro)
24-Monats-Abo 9,90 Euro/Woche (+ einmalige
Gebühr 69,- Euro)
Der Firmentarif gilt ebenso für Lebenspartner und
Kinder.
Firmentarif:
Das Einführungspaket für einmalig 99 € (anstatt
149 €) enthält folgende Leistungen:
Basisangebot
Basisangebot
Unter www.pfitzenmeier.de können Sie die Studios
in Ihrer Nähe erfahren. Einfach dort vorbeischauen
und am Info-Center nachfragen.
• 1.-3. Training persönlich begleitet
• 10. Training nochmalige persönliche Begleitung
• 2 medizinische Trainingsberatungen
• Nacken- bzw. Rückenanalysen
• 2 Kraftmessungen
+
• 24-Monatsvertrag für monatl. 49 €
• 12-Monatsvertrag für monatl. 59 €
• 24-Monatsvertrag Kieser Training Rücken inkl.
Medizinischer Kräftigungstherapie für monatl.
59 €
• 12-Monatsvertrag Kieser Training Rücken inkl.
Medizinischer Kräftigungstherapie für monatl.
69 €
+
ein kostenloser Trainingsmonat
Mehr Informationen
finden Sie unter
http://www.kiesertraining.de/home
oder direkt bei
Kieser Training
Heidelberg
Vangerowstr. 18
69155 Heidelberg
94
95
Gesundheit
Heidelberger Schwimmbäder
OutdoorCircuit
Mitarbeiter/innen des DKFZ erhalten vergünstigte
Jahreskarten für alle Bäder, Hallenbäder oder Freibäder, sowie 10er Karten.
OutdoorCircuit ist klassisches und abwechslungsreiches Zirkeltraining mit funktionellen Übungen
und dem neuestem Equipment. Sie trainieren Ausdauer, Kraft, Koordination, Schnelligkeit und Agilität in einem Programm.
Das Training findet ganzjährig im Freien statt.
Das Team fühlt sich von Studien bestätigt, die nachweisen, dass Aktivitäten im Freien einen deutlich
höheren positiven Einfluss auf die mentale Gesundheit ausüben, als Trainings in Studios.
Basisangebot
Der Verkauf der Tickets findet im DKFZ statt. Nähere Informationen zu den Verkaufsterminen erhalten Sie per Email.
Basisangebot
Gesundheit
Firmentarif:
6 monatige Mitgliedschaft
29 € p. M. (1 Training pro Woche) statt 39 €
49 € p. M. (1 Training pro Woche) statt 59 €
79 € p. M. (unbegrenzt Trainings/Woche) statt 99 €
Weitere Informationen zu dem Outdoor Circuit und
den Trainingszeiten erhalten Sie unter:
http://www.outdoorcircuit.com/
Kontaktpersonen:
Gabriele Schulze-König
und Carolin Käser
Tel.: 1764
Email: aktiv@dkfz-heidelberg.de
96
Kontaktperson:
Joshua Stark
Tel.: 0173 3444886 /
0173 5964151
Email: oc-heidelberg@
gmx.de
97
Gesundheit
Informationstechnologie
DAV - Kletterzentrum
e.biss Bestellsystem des DKFZ
Interessierte Mitarbeiter/innen
Basisangebot
Firmentarif:
• 10 € pro Gruppenmitglied ab 18 Jahre incl. Material (Klettergurt, HMS, ATC)
• 30 € pro Betreuer und Std
Der Firmentarif gilt montags bis freitags von
09:30 - 17:00 Uhr.
Als optimale Gruppengröße empfiehlt der DAV 6
Personen pro Betreuer.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
http://www.dav-kirchheim.de/
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Es wird anhand von Beispielen und Übungen
gezeigt, wie das Intranet-Bestellsystem für Direktbestellungen, Bestellanforderungen und Lagerreservierungen genutzt werden kann.
Basisangebot
Das DAV - Kletterzentrum in Heidelberg bietet
Gruppen des DKFZ folgendes Angebot:
• Allgemeine Grundlagen
• Bedienung
• Bestellungen (Direktbestellung von Verbrauchsmaterial bis 1.500,00 Euro)
• Bestellanforderungen
• Lagerreservierungen
• Katalogauswahl
• Zusammenfassung und Fragen
Harald Koch,
Raul Gomez,
Verwaltungsdatenverarbeitung
Kontaktpersonen:
Gabriele Schulze-König
und Carolin Käser
Tel.: 1764
Email: aktiv@dkfzheidelberg.de
27. Jan 2015,
28. Apr 2015,
21. Jul 2015,
20. Okt 2015,
20. Okt 2015
09:00 - 12:00 Uhr
DKFZ-Hochhaus, 8. OG,
Raum 824
98
99
Informationstechnologie
EndNote - Basis
GIMP - Bildbearbeitung Basis
Wissenschaftler/innen
Interessierte Mitarbeiter/innen
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger ohne
Vorkenntnisse, um die theoretischen Grundlagen und die praktische Vorgehensweise bei der
digitalen Bildbearbeitung kennenzulernen.
Basisangebot
EndNote ist mit mehreren Millionen Installationen weltweit der Marktführer unter den Literaturmanagement-Programmen und in Wissenschaft,
Forschung, Lehre und Entwicklung gleichermaßen
geschätzt.
• Erstellung von Datenbanken
• Import strukturierter Textdateien
• Online-Recherche
• Bearbeitung von Datensätzen
• Erstellung von Bibliografien
Im DKFZ können Sie sich die aktuelle EndNote-Version aus dem Software-Depot installieren.
Gimp ist eine professionelle Bildbearbeitungssoftware aus dem OpenSource Bereich. GIMP ist hier
der De-Facto-Standard zur Bearbeitung und Manipulation von Bildern. Also durchaus eine kostenlose Alternative zu der teuren Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop. Es bietet einen großen
Funktionsumfang zur digitalen Bildbearbeitung,
welcher sich mühelos durch die Installation von
Plugins erweitern lässt.
Zu Beginn des Kurses werden ausführlich die Benutzeroberfläche sowie die Bedienelemente erläutert.
Nach diesen Grundlagen werden folgende Themen
behandelt:
• Neue Dateien anlegen, Bilder in GIMP öffnen
oder importieren
• Übersicht Werkzeuge
• Auswählen und Verändern von Bereichen
• Verwenden von Ebenen
• Verändern des Farbraumes
• Verändern der Auflösung
• Farbkorrekturen
Trainer der
Adept Scientific GmbH
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
1 Tag
100
Basisangebot
Informationstechnologie
Alternativprogramm für Adobe Photoshop
Martina Fischer,
freiberufliche Trainerin
06. Mai 2015 13. Mai 2015
18. Nov 2015 25. Nov 2015
2 Tage,
09:30 - 16:30 Uhr
DKFZ-Hochhaus, 8. OG,
Raum 884
101
Informationstechnologie
Informationstechnologie
Inkscape - Basis
Mac OS X
Interessierte Mitarbeiter/innen
Arbeitsgruppen oder Projektteams, Interessierte Mitarbeiter/innen
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Basisangebot
Inkscape ist eine Opensource-Software, mit der Sie
professionell Vektorgrafiken erstellen können. Sie
wird dazu verwendet Logos, Illustrationen, Grafiken, Infografiken und vieles mehr zu gestalten. In
vielen Bereichen ist es eine interessante Alternative zu den kommerziellen Programmen wie Adobe
Illustrator oder CorelDraw.
• Einführung in die Struktur
• Programmoberfläche
• die verschiedenen Techniken des Vektorisierens
• Zeichnen mit der Werkzeugpalette
• Pfade, Formen, Texte, Klone, Markierungen,
Transparenzeffekte (alpha) Farbverläufe, Transformationen, Gruppen und Muster
• Knotenbearbeitung, Creative-Commons-Metadaten, komplexe Pfadoperationen, pfadgebundene Texte, objektumfließender Text, pfadgebundene Texte
• Tipps und Tricks
Martina Fischer,
freiberufliche Trainerin
18. Mrz 2015 25. Mrz 2015
23. Sep 2015 30. Sep 2015
2 Tage,
09:30 - 16:30 Uhr
DKFZ-Hochhaus, 8. OG,
Raum 884
102
Basisangebot
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Sie lernen, wie leicht effizientes Arbeiten mit einem
Computer durch professionelle Bedienung sein
kann. Es werden Inhalte behandelt, die die tägliche
Arbeit erleichtern und Sie erhalten einen Überblick
über die Funktionalität von Mac OS X.
• Grundsätzliches zur Funktionsweise eines
Computers
• Bedienung von Mac OS X über Menüs
• Arbeiten mit Fenstern, Ordnern u. Dateien und
Datenträgern
• Verwaltung von Dateien unter Mac OS X
• Die Benutzeroberfläche Aqua
• Benutzerverwaltung und Sicherheit
• Persönliche Konfiguration des Systems
• Viele Tipps & Tricks rund um Mac OS X
Alternativprogramm für Adobe Illustrator
Trainer der
brainworks Training
GmbH
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
2 Tage,
09:00 - 17:00 Uhr
103
Informationstechnologie
Sharepoint
Sharepoint für Anwender (Version 2013)
Arbeitsgruppen oder Projektteams, Interessierte Mitarbeiter/innen
Arbeitsgruppen oder Projektteams, Interessierte Mitarbeiter/innen
Sharepoint ist ein Webportal zur Zusammenführung von verschiedensten Informationsquellen mit
Windows SharePoint Services als Webanwendung
zur Aufbereitung und Darstellung der Inhalte.
Es sind keine SharePoint-Kenntnisse erforderlich. Sie sollten jedoch über gute bis sehr gute
Kenntnisse im Umgang mit dem Internet Explorer und den Office-Programmen verfügen.
Im DKFZ wird Sharepoint überwiegend als Plattform für Kooperationen und Projekte verwendet.
Alle Informationen in Sharepoint sind in Listen organisiert. Es gibt vorgegebene Listen, z. B.
Dokumente, Termine, Hyperlinks, Aufgaben und
Ankündigungen.
Sie können Dokumente zentral ablegen und somit
wichtige Unterlagen allen Teamkollegen zur Verfügung stellen. Versionierung und Inhaltsfreigabe ist
in Sharepoint ebenfalls eine gefragte Funktion.
Für Arbeitsgruppen und Projektteams (auch mit
externen Teammitgliedern) kann ein SharepointWorkshop zur Unterstützung der Sharepoint-Seiten angeboten werden.
Bitte melden Sie sich
direkt bei Frau Gai, ITCore Facility, Tel. 2374
oder m.gai@dkfz.de
104
Basisangebot
Basisangebot
Informationstechnologie
Als Anwender möchten Sie alle wichtigen Funktionen von SharePoint entdecken und nutzen. Nach
diesem Kurs managen Sie Ihre persönliche sowie
Ihre Team-Website, bearbeiten kooperativ OfficeDokumente, verwalten die verschiedenen Berechtigungen und nutzen die einzelnen Web-Komponenten von SharePoint.
INHALTE:
• Übersicht über SharePoint Server und Foundation 2013
• Was ist neu bei SharePoint 2013
• Konzepte
• Einsatzgebiet
• Features für soziale Netzwerke
• Beiträge und Aktualisierungen in Ihrem Newsfeed
• Zusammenarbeit an Projekten
• Erstellen einer Website; Freigabe einer Teamwebsite; Verwalten von Projekten auf einer Teamwebsite; Eine Zeitachse einrichten; Die Aufgabenliste strukturieren; Mit der Aufgabenliste in
Project oder Excel arbeiten; Dateien zum Projekt
hinzufügen; Übersicht über alle Aufgaben behalten; Koordinieren der Team-E-Mails mit dem
Websitepostfach
• Einführung in Bibliotheken
• Verwendung einer Dokumentbibliothek im Team
• Einführung in Listen
• Zusammenarbeit an Dokumenten und gemeinsame Dokumenterstellung
Trainer der GFN AG,
Kompetenzcenter für
Anwendertrainings
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
2 Tage
gfn AG - Schulungszentrum Heidelberg,
PC-Schulungsraum
105
Kommunikation
Kommunikation
Wir bieten Ihnen im Bereich Business-Knigge ein
neues, innovatives & flexibles Programm.
Basisangebot
• Lernen wird abwechslungsreich und
unkompliziert
Als Lerner profitieren Sie von:
• einem zeitnahen Zugriff auf Ihre Lerninhalte
• zeitlicher Flexibilität: Lernen wann und wo Sie
wollen
• kompakten Lerninhalten mit vielen praktischen
Übungen
INHALTE:
• Wozu Umgangsformen?
• Kleidung und andere Äußerlichkeiten
• Nonverbale Kommunikation
• Menschen begegnen
• Verhalten in der Öffentlichkeit
• Gespräche führen
• Korrespondenz mit Stil
• Restaurant
Gespräche selbstsicher führen und überzeugend argumentieren
Doktoranden, Interessierte Mitarbeiter/innen,
PostDocs, Wissenschaftler/innen
Dieses Seminar richtet sich an Kollegen und
Kolleginnen, die ihre Argumentationstechnik
verbessern möchten. Vorkenntnisse sind nicht
erforderlich.
Basisangebot
E-Learning Business Etikette
Wissenschaftler/innen sind mehr denn je gefordert, ihr Aufgabenfeld, ihre Ziele und ihre Interessen in einem breiteren wissenschaftlichen Umfeld
argumentativ zu vertreten.
• Analyse des eigenen Kommunikationsverhaltens
• Verbale und nonverbale Kriterien beim Sprechen
und Zuhören
• Zuhören - die wichtigste Eigenschaft erfolgreicher Sprecher/innen
• das sagen können, was ich wirklich meine
• unfaires Gesprächsverhalten erkennen und ihm
begegnen
• Gesprächsvorbereitung und Gesprächsziel
planen
• Argumentation: überreden oder überzeugen?
Heidrun Essler,
Sprechwissenschaftlerin,
Anmeldung über das
HCM Portal.
Den Online-Zugang erhalten Sie über die Ausund Weiterbildung.
106
ESSLER SEMINARE
Schwerin
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
2 Tage,
09:00 - 17:00 Uhr
107
Kommunikation
Kommunikation
Doktoranden, PostDocs
Basisangebot
In dem 1-tägigen Praxis Workshop geht es darum, wie Sie professionell mit Journalisten
zusammenarbeiten.
Sie lernen in praktischen Übungen, wie Sie vor dem
Mikrofon oder bei laufender Kamera ihre jahrelange Forschungsarbeit in wenigen Minuten auf
den Punkt bringen und wie Sie Ihr hochkomplexes Forschungsthema einfach und verständlich
formulieren.
Geübt wird, wie man Reporterfragen im eigenen
Interesse am besten beantwortet.
Wichtige Elemente sind auch Mimik, Gestik und
Körperhaltung. Deshalb werden unterschiedliche
Interviewsituationen trainiert und Video-Aufzeichnungen analysiert.
Zur Vorbereitung der Interviews ist es notwendig,
dass jeder Teilnehmer vorab sein Projekt kurz skizziert. Bitte senden Sie den Text an Frau Dr. Seltmann (s.seltmann@dkfz.de).
Dr. Stefanie Seltmann,
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Interessierte Mitarbeiter/innen, Techn. Laborassistent/in
Dieses Seminar richtet sich an Kollegen und
Kolleginnen, die ihre Kommunikationstechnik
verbessern möchten. Vorkenntnisse sind nicht
erforderlich.
Trainieren Sie praxiserprobte Gesprächstechniken,
um im Umgang mit Kollegen, Mitarbeitern und
Vorgesetzten noch überzeugender zu argumentieren. Oft liegt es an Kleinigkeiten, ob ein Gespräch
für beide Seiten zufriedenstellend verläuft.
• Analyse des eigenen Kommunikationsverhaltens
• Verbale und nonverbale Kriterien beim Sprechen
und Zuhören
• Zuhören - die wichtigste Eigenschaft erfolgreicher Sprecher/innen
• das sagen können, was ich wirklich meine
• unfaires Gesprächsverhalten erkennen und ihm
begegnen
• Gesprächsvorbereitung und Gesprächsziel
planen
• Argumentation: überreden oder überzeugen?
Heidrun Essler,
Sprechwissenschaftlerin,
ESSLER SEMINARE
Schwerin
Anmeldung erforderlich
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
Termin nach Bedarf
2 Tage,
09:00 - 17:00 Uhr
1 Tag,
09:00 - 17:00 Uhr
108
Miteinander arbeiten - miteinander reden:
Kommunikationstraining
Basisangebot
Medientraining - Praxis Workshop
109
Michael Müller, Maximilian Scheidt,
MLP
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
2 Tage,
09:00 - 17:00 Uhr
110
Kommunikation
Strategie der Kommunikation 1
Strategie der Kommunikation 2
Doktoranden, PostDocs
Doktoranden, PostDocs
Dieses Seminar richtet sich an Kollegen und
Kolleginnen, die ihre Kommunikationstechnik
verbessern möchten. Vorkenntnisse sind nicht
erforderlich.
Dieses Seminar richtet sich an Kollegen und
Kolleginnen, die ihre Kommunikationstechnik
verbessern möchten und bereits am 1. Modul
teilgenommen haben.
• Die Selbstpräsentation/Vorstellung ist sowohl im
Bewerbungsprozess als auch im Berufsleben ein
sehr entscheidender Faktor. Der erste Eindruck
gibt die Richtung vor - Erfolg oder Misserfolg?
• Beim Sprechen lassen wir viele Informationen
weg, da sie vor unserem Erlebnishintergrund
offensichtlich sind. Dies führt oft zu Missverständnissen, da der Hörende vor seinem Erlebnishintergrund einordnet, was vor einem anderen Erlebnishintergrund formuliert wurde. In der
Regel sind sich die Gegenüber nicht bewusst,
dass ein solches Problem besteht.
• Mit Hilfe der Technik Reframing kann man dem
Gesprächspartner mit einer kurzen Antwort eine
neue Sicht der Dinge aufzeigen. Ziel der Technik
ist es alternative Bewertungen der Situation zu
beleuchten - beim Gegenüber oder bei sich selbst.
• META-PROGRAMME sind mentale Muster, in die
persönliche Denkstrategien mit ihren konkreten Inhalten eingebettet sind. Sie bestimmen so
die Wahrnehmungs- und Denkrichtungen und
dadurch mittelbar das Ergebnis.
• Wer seine Stärken und Schwächen kennt, ist sich
seiner Möglichkeiten und Potentiale bewusst.
Dies führt zu einer erhöhten Chance in Vorstellungsgesprächen überzeugend aufzutreten. Im
Berufsleben führt die Kenntnis seiner Potentiale zu mehr Spaß im Beruf und folglich zu mehr
Erfolg.
• Nonverbale Kommunikation (Anhand der Dreiteiligen Ich-Botschaft): Unsere inneren Bewegungen und Gedanken drücken wir bewusst oder
unbewusst durch unseren Körper aus. In jedem
Augenblick sendet der Körper Signale über das
aus, was der Betreffende gerade denkt und empfindet, sei es nun Freude oder Angst, Langeweile
oder Konzentration. Menschliche Kommunikation verläuft zu mehr als zwei Drittel nonverbal
und nur zu einem Drittel verbal.
• Durch gezielte horizontale Fragen lassen sich
beim Gegenüber alle Beweggründe bzw. Wünsche erfragen. Mit Hilfe der vertikalen Fragen
gewinnt ein Gespräch an Tiefe und der Fragende
kommt Vorstellungen, Motiven und Glaubenssätzen des Gegenübers sehr nahe.
• Paraphrasieren ist das Wiedergeben des Gesagten mit den eigenen Worten. So lassen sich Missverständnisse im Vorfeld klären. Ein persuasives
Paraphrasieren kann eingesetzt werden, um die
eigene oder eine gewünschte Meinung in dem
Gesagten des Gesprächspartners wiederzugeben.
• Im Rollenspiel (Mitarbeitergespräch, usw.) üben
die Teilnehmer in verschiedenen Szenarien die
gelernten Techniken anzuwenden. Abschließend
wird je ein Rollenspiel auf Video aufgenommen,
separat analysiert und im persönlichen Feedback
Potentiale aufgezeigt.
Basisangebot
Basisangebot
Kommunikation
Michael Müller, Maximilian Scheidt,
MLP
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
2 Tage,
09:00 - 17:00 Uhr
111
MS Office
Wie die Stimme stimmt
Access - Basis
Interessierte Mitarbeiter/innen
Interessierte Mitarbeiter/innen
Dieses Seminar richtet sich an Kollegen und Kolleginnen, die Sprechausdruck und Stimmkraft
verbessern möchten.
Sie benötigen für diesen Kurs Windows-Basiskenntnisse. Als Anwender möchten Sie Datenbanken in Access selbstständig planen und
aufbauen.
Basisangebot
Basisangebot
Kommunikation
TRAINING ZUR SPRECHÖKONOMIE
Nicht nur Ihre sichtbare Körpersprache, sondern
auch die Art, wie Sie etwas sagen und wie Sie Ihre
Stimme verwenden, entscheidet über Ihre Wirkung
und darüber, ob der andere Sie - und dass was Sie
sagen - ernst nimmt. Aufregung, Lampenfieber,
Unsicherheiten, Stimmungen spiegeln sich in Ihrer
Sprechweise und zeigen oft zu viel, gerade in Situationen, die besonders wichtig sind.
ZIELSETZUNG:
Sie trainieren in diesem Seminar die eigene Sprechweise als Erfolgsfaktor wahrzunehmen. Sie entdecken, wie Sie Ihre Sprechweise bewusst der Situation anpassen.
Heidrun Essler,
Sprechwissenschaftlerin,
ESSLER SEMINARE
Schwerin
06. Mai 2015 07. Mai 2015
2 Tage,
09:00 - 17:00 Uhr
DKFZ-Gästehaus,
Berliner Str. 38a,
Seminarraum UG
112
INHALTE:
• Individuelle Sprechausdrucks- und
Stimmanalyse
• Die eigene Stimme bewusst wahrnehmen
• Mit der Stimme modulieren
• Stimmermüdungen überwinden
• Ausdauer Ihrer Stimme und Wirkung Ihres
Sprechausdrucks steigern
Sie erhalten eine persönliche Analyse und Beurteilung sowie individuelle Anregungen wie Ihr Sprechausdruck und Ihre Stimmkraft ausgebaut werden
können.
INHALTE:
• Access starten: Die wichtigsten Datenbankbegriffe, Die Access-Oberfläche, Die Access-Objekte
• Formulare Formular-Assistenten verwenden:
Daten eingeben/bearbeiten, Daten suchen/
filtern
• Abfragen: Die verschiedenen Abfragetypen, Einfache Auswahlabfragen, Filtern/Sortieren, Resultate an Word/Excel weiterleiten
• Berichte: Die verschiedenen Berichtsformen,
Bericht-Assistenten verwenden, Seite einrichten
• Das relationale Datenbankmodell: Definition und
Aufbau, Normalformen, Datenbankmodellierung
• Tabellen erstellen, Tabellen importieren/verknüpfen, Tabellen anpassen
• Tabellenverbindungen: Verknüpfungen definieren, Beziehungen festlegen
Trainer der GFN AG,
Kompetenzcenter für
Anwendertrainings
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
2 Tage
DKFZ-Hochhaus, 8. OG,
Raum 884
113
MS Office
Access - Fortgeschrittene
Access - VBA
Interessierte Mitarbeiter/innen
Interessierte Mitarbeiter/innen
Erfahrene Anwender werden durch das Seminar
in die Lage versetzt, wertvolle und ansprechende Auswertungen durch das gezielte Abfragen
vorhandener Datenbestände zu erhalten. Sie
sollten bereits über ein gutes Windows- und
Office-Grundlagenwissen verfügen.
Sie sind erfahrener Anwender und/oder Datenbankentwickler, erstellen mit Access Datenbanken und möchten diese mit Hilfe von Programmierung optimieren.
INHALTE:
• Das Wichtigste zum Thema relationale Datenbanken, Erarbeiten der Datenbasis
• Abfragen: Ein- und Mehrtabellenabfragen, Filtern/Sortieren, Berechnungen (horizontal/vertikal), Kreuztabellen, SQL-Abfragen
• Berichte: Einfache Berichte, Gruppierte Berichte, Haupt- und Unterberichte, Seriendruck,
Diagramme
114
Basisangebot
Basisangebot
MS Office
INHALTE:
• Repetition der VBA-Grundkenntnisse
• Einführung in die Objekttechnik
• Das Application- und das DBEngine-Objekt
• Arbeiten mit Ereignissen
• Datenzugriff mit DAO
• Datenzugriff mit ADO
• Anwendungen komplettieren
• Die Office-Developer-Tools
Trainer der GFN AG,
Trainer der GFN AG,
Kompetenzcenter für
Anwendertrainings
Kompetenzcenter für
Anwendertrainings
Anmeldung erforderlich
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
Termin nach Bedarf
1 Tag
1 Tag
DKFZ-Hochhaus, 8. OG,
Raum 884
DKFZ-Hochhaus, 8. OG,
Raum 884
115
MS Office
MS Office
E-Learning Microsoft Office 2010
E-Learning Microsoft Office in English
Interessierte Mitarbeiter/innen
Das E-Learning Programm behandelt intensiv den
Umgang mit der neuen Programmoberfläche von
Office 2010.
Über die interaktiven Lerneinheiten werden die
Unterschiede zu Office 2003 aufgezeigt und die
neuen Arbeitsschritte trainiert. Darüber hinaus
lernen Sie, die neuen, zeitsparenden Funktionen
aus den Programmen Excel, Word, PowerPoint und
Outlook einzusetzen. Die Lerneinheiten stehen
ebenfalls als PDF-Datei zur Verfügung, sodass Sie
Einheiten ausdrucken und als Handout nutzen
können. Zu vielen Themen gibt es zusätzliche
Übungsdateien, in denen Sie die gelernten
Arbeitsschritte direkt üben können.
Many IT-Providers offer online courses in Microsoft
Office (all versions).
Web- and eLearning courses provide you with a set
of advantages:
Basisangebot
Basisangebot
Die IT - Core Facility unterstützt die neue Office
2010 Version von Microsoft.
• Location-independent learning either at home, at
work or on the way
• Schedule study time and duration yourself
• You can set the pace of learning individually,
according to your specific knowledge and you can
repeat exercises as often as necessary
Are you interested in getting more information?
Hier ein kleiner Einblick:
• Schnellere Formatierungen mit ‚‘Live-Preview‘‘
• Neue Tastenkombinationen
• Makrofunktionen in Office nutzbar machen
• Verwenden von Diagrammlayouts und
Formatvorlagen
• Die neue Suchfunktion in Word
• Schnellformatvorlagen in PowerPoint
• Audio und Videosequenzen in PowerPoint
einfügen
• Die neue „Unterhaltungsansicht‘‘ in Outlook
• u. v. m.
Anmeldung über das
HCM Portal.
Den Online-Zugang erhalten Sie über die Ausund Weiterbildung.
116
Technische Voraussetzungen:
• Adobe Flash Player Version 10.3
• Internetbrowser: Internet Explorer Version 7.0
oder Mozilla Firefox Version 2.0 und höher
Please contact:
Phone 2189
training@dkfz.de
117
MS Office
E-Learning OneNote
Excel 1 - Basis
Interessierte Mitarbeiter/innen
Interessierte Mitarbeiter/innen
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
NOTIZEN DIGITAL - IMMER DABEI, ALLES SOFORT
FINDEN
Sie haben bisher wenig mit Excel gearbeitet und
möchten sich schnell und gezielt in das Programm
einarbeiten? In diesem Kurs machen Sie sich mit
der Arbeitsweise vertraut und lernen grundlegende
Funktionen kennen.
Dieses Videotraining zeigt Ihnen in kurzen, leicht
verständlichen Lektionen, wie Sie OneNote für Ihre
Arbeit nutzen, um alles elektronisch zu notieren
(OneNote ist bei Ihnen bereits vorinstalliert).
Sie lernen, wie Sie Ihre Notizen strukturieren um
alles sofort zu finden, wie Sie Texte in Ihre Notizen übernehmen, wie die Volltextsuche funktioniert, wie Sie ToDo-Listen verwalten, Gliederungen
erstellen, E-Mails mit detaillierten Notizen ergänzen, Folgeaufgaben zu Besprechungen/LiteraturRecherche notieren, an Outlook übergeben + den
Erledigungsstatus in OneNote sehen und vieles
mehr.
Basisangebot
Basisangebot
MS Office
• Bildschirmaufbau in Excel
• Grundlagen der Tabellenkalkulation
• Formatierungsmöglichkeiten
• Drucken
Zu den MS-Office Kursen bieten wir ergänzend -vor
oder nach dem Kurs- ein E-Learning Modul an. Unter
E-Learning Microsoft Office 2010 erfahren Sie mehr
und können sich direkt über HCM Portal anmelden.
Starten Sie jetzt das Übersichts-Video, das Ihnen
zeigt was OneNote so alles kann, was Sie im Kurs
lernen und wie Sie sich kostenfrei für den Kurs
anmelden: www.onenote-seminar.de/dkfz-kurs
Auszubildende Fachinformatiker
Anmeldung erforderlich
Anmeldung über das
HCM Portal.
Den Online-Zugang erhalten Sie über die Ausund Weiterbildung.
118
Termin nach Bedarf
2 Tage,
09:00 - 12:00 Uhr
DKFZ-Hochhaus, 8. OG,
Raum 884
119
MS Office
MS Office
Interessierte Mitarbeiter/innen
Basisangebot
Dieser Kurs richtet sich an Anwender, mit
Grundkenntnissen in Excel.
Ein Bild sagt mehr als tausend Zahlen!
Statistische Auswertungen lassen sich in Diagrammen viel anschaulicher darstellen als in komplizierten Tabellen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie
schnell und einfach Diagramme erstellen können
und welche Diagramme für welche Auswertungen
geeignet sind.
• Grundlagen von Diagrammen
• Arten von Diagrammen
• Bestandteile eines Diagramms
• Formatieren von Diagrammen
Zu den MS-Office Kursen bieten wir ergänzend - vor
oder nach dem Kurs - ein E-Learning Modul an. Unter
E-Learning Microsoft Office 2010 erfahren Sie mehr
und können sich direkt über HCM Portal anmelden.
Excel 3 - Formeln und Funktionen: Vom
Versuch zum PC
Interessierte Mitarbeiter/innen, Techn. Laborassistent/in
Dieser Kurs richtet sich an Anwender, mit
Grundkenntnissen in Excel.
Basisangebot
Excel 2 - Diagramme: Von der Zahl zum Bild
Formeln und Funktionen erleichtern die Arbeit mit
komplexen Tabellen und Berechnungen enorm. In
diesem Kurs lernen Sie verschiedene mathematische und logische Formeln und Funktionen kennen,
die Sie in Ihrer täglichen Arbeit nutzen können.
• Grundlegendes zu mathematischen Formeln und
Funktionen
• Summe, Mittelwert, Min, Max
• WENN-Funktion
• SVERWEIS, WVERWEIS, SummeWenn,
ZaehlenWenn
• Text- und Datumsfunktionen
• Individuelle Fragen
Zu den MS-Office Kursen bieten wir ergänzend - vor
oder nach dem Kurs - ein E-Learning Modul an. Unter
E-Learning Microsoft Office 2010 erfahren Sie mehr
und können sich direkt über HCM Portal anmelden.
120
Anmeldung erforderlich
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
Termin nach Bedarf
1 Tag
3 Stunden
DKFZ-Hochhaus, 8. OG,
Raum 884
DKFZ-Hochhaus, 8. OG,
Raum 884
121
MS Office
MS Office
Excel 4 - Pivot-Tabellen und Pivot-Charts
Interessierte Mitarbeiter/innen
Excel 5 - große Datenmengen, Verknüpfungen und Konsolidierung
Interessierte Mitarbeiter/innen
Sie sind mit den Grundfunktionen von Excel vertraut
und möchten große Datenmengen handhaben?
Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Anwender, und behandelt die Möglichkeiten komplexe
Tabellen in Pivot-Tabellen abzubilden, Daten komfortabel zu gruppieren und zu filtern und die Ergebnisse in PivotCharts als Diagramm mit Filtermöglichkeiten auszugeben.
• Erstellen von Pivottabellen
• Verschiedene Layouts
• Pivottabellen in Pivot Charts darstellen
Zu den MS-Office Kursen bieten wir ergänzend - vor
oder nach dem Kurs - ein E-Learning Modul an. Unter
E-Learning Microsoft Office 2010 erfahren Sie mehr
und können sich direkt über HCM Portal anmelden.
Dieser Kurs richtet sich an Anwender mit guten
Excel-Kenntnissen, die ihr Datenmaterial anschaulicher und schneller -zugreifbar- machen
möchten.
Basisangebot
Basisangebot
Dieser Kurs richtet sich an Anwender, mit
Grundkenntnissen in Excel.
Der Umgang mit großen Datenmengen mittels mehrstufiger Sortierung, Auto- und Spezialfilter, Gruppierung von Daten sowie die
Funktion Teilergebnisse sind hier Thema. Bereichsnamen, Fixierung, Schnellmarkierung dienen der
Arbeitserleichterung.
Außerdem wird das Thema Verknüpfungen zwischen Tabellen behandelt, diese können tabellenoder auch dateiübergreifend eingesetzt werden, so
dass aus einer Einzeltabelle eine komplexe Anwendung entsteht. In diesem Zusammenhang steht
auch das Thema Datenkonsolidierung - diese Funktion ermöglicht es, Daten rechnerisch über mehrere Tabellen zusammenzufassen.
Zu den MS-Office Kursen bieten wir ergänzend - vor
oder nach dem Kurs - ein E-Learning Modul an. Unter
E-Learning Microsoft Office 2010 erfahren Sie mehr
und können sich direkt über HCM Portal anmelden.
122
Anmeldung erforderlich
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
Termin nach Bedarf
3 Stunden
3 Stunden
DKFZ-Hochhaus, 8. OG,
Raum 884
DKFZ-Hochhaus, 8. OG,
Raum 884
123
MS Office
MS Office
Excel 6 - VBA Programmierung (Makros)
Outlook (MS Office 2010)
Interessierte Mitarbeiter/innen
Interessierte Mitarbeiter/innen, Mitarbeiter/
innen des administrativen Services
Die früheren Makros haben sich zu einer vollwertigen Programmiersprache entwickelt, nämlich VBA
(Visual Basic for Applications) und sind in jedem MS
Office-Programm integriert.
VBA dient dazu, Ihre Excel-Tabellen zu automatisieren, wiederkehrende Routinen zu erstellen, ggf.
auch individuelle Formeln zu programmieren.
Dieser Kurs ist geeignet, um sehr direkt in dieses
Thema einzusteigen, die Programmierhilfen von
VBA kennen zu lernen, wie z. B.
• Makro-Recorder
• Einzelschrittmodus
• Direktfenster
• Haltepunkte
und anhand von zahlreichen Beispielen VBA praxisnah zu erlernen.
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
2 Tage, 6 Stunden
DKFZ-Hochhaus, 8. OG,
Raum 884
124
Zu den MS-Office Kursen bieten wir ergänzend -vor
oder nach dem Kurs- ein E-Learning Modul an. Unter
E-Learning Microsoft Office 2010 erfahren Sie mehr
und können sich direkt über HCM Portal anmelden.
Grundkenntnisse der Windows-Oberfläche inklusive der Dateiverwaltung sind erwünscht.
Die Weiterbildung richtet sich an Umsteiger
und Anwender, die nicht nur sicher im Umgang
mit E-Mail werden wollen, sondern die komplette Funktionalität von Outlook 2010 inklusive Terminverwaltung und Organisation von
Kontakten und Aufgaben nutzen wollen.
Basisangebot
Basisangebot
Dieser Kurs richtet sich an Profi-Anwender, die
sich gezielt Applikationen zur Automatisierung
Ihrer Arbeit selbst erstellen möchten.
Outlook ist eine Software, mit der Sie nicht nur
E-Mails senden, empfangen und verwalten können,
sondern mit der Sie auch Ihren Kalender und Ihre
Kontakte organisieren können. Zu den wichtigsten
Komponenten von Outlook gehört das Verwalten
mehrerer E-Mail-Konten, der Terminplaner, das
Adressbuch für Kontakte sowie der Aufgabenplaner.
Kursinhalte:
• Das Outlook-Programmfenster
• Das elektronische Adressbuch
• Die elektronische Post (E-Mail)
• Nachrichten verwalten
• Termine verwalten und planen
• Aufgaben verwalten und delegieren
• Pläne und Listen drucken
• Formulare und Vorlagen / Extras
Trainer der GFN AG,
Kompetenzcenter für
Anwendertrainings
Anmeldung erforderlich
Zu den MS-Office Kursen bieten wir ergänzend -vor
oder nach dem Kurs- ein E-Learning Modul an. Unter
E-Learning Microsoft Office 2010 erfahren Sie mehr
und können sich direkt über HCM Portal anmelden.
Termin nach Bedarf
1 Tag,
09:00 - 17:00 Uhr
DKFZ-Hochhaus, 8. OG,
Raum 884
125
MS Office
MS Office
PowerPoint - Professionelle Präsentationen
erstellen
Publisher - Basis
Interessierte Mitarbeiter/innen
Interessierte Mitarbeiter/innen
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Der Kurs vermittelt die Kenntnisse zur professionellen und effizienten Erstellung ansprechender
Vortragsfolien und Bildschirmpräsentationen mit
PowerPoint (Version 2010).
• Sie erhalten wichtige Hinweise für die optimale
Planung einer Präsentation.
• Gestalten Sie Ihre eigene Vorlage.
• Lernen Sie Farben, Schriften und Layout optimal zu kombinieren und typische Fehler zu
vermeiden.
• „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte‘‘ - Sie können Informationen aussagekräftig und überzeugend visualisieren.
• Gerne können auch eigene Fragestellungen mitgebracht werden.
Gerne organisieren wir auch für die Profis unter
Ihnen einen Workshop-Tag, an dem Sie die Themen
gestalten können. Bei Bedarf melden Sie sich bitte
direkt per Email unter training@dkfz.de.
Siegrid Volland,
the campus GmbH
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
126
Zu den MS-Office Kursen bieten wir ergänzend - vor
oder nach dem Kurs - ein E-Learning Modul an. Unter
E-Learning Microsoft Office 2010 erfahren Sie mehr
und können sich direkt über HCM Portal anmelden.
Mit Microsoft Publisher realisieren Sie Publikationen mit Bildern und Texten, wie Magazine,
Kataloge, Postkarten oder Flyer. Der so genannte
Desktop-Publisher ist Bestandteil von Microsoft
Office. Microsoft Publisher ist für unerfahrene
Benutzer ausgelegt und erlaubt die einfache Handhabung von vielen Bearbeitungstools. Dieser Kurs
vermittelt Anfängern ohne Vorkenntnisse die theoretischen Grundlagen und die praktische Vorgehensweise bei der Erstellung von digitalen Layouts
sowohl für Printprodukte, wie auch für Webseiten.
• Kennenlernen der Programmoberfläche
• Editieren und Formatieren von Texten
• Erstellen einer Standardseite
• verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten
• Korrekturverfahren, Office-Assistent
• Dateiverwaltung
• Aufzählungen
• Tabulatoren
• Farbschemata
• Arbeiten mit der Zwischenablage
• Ausgabe der Dokumente für Druck oder Web
• Grafiken/DTP
• Praktische Tipps und Tricks
Basisangebot
Basisangebot
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Martina Fischer,
freiberufliche Trainerin
15. Apr 2015 22. Apr 2015
Alternativprogramm für Adobe InDesign
14. Okt 2015 21. Okt 2015
1 Tag
2 Tage,
09:30 - 16:30 Uhr
DKFZ-Hochhaus, 8. OG,
Raum 884
DKFZ-Hochhaus, 8. OG,
Raum 884
127
Personalservice
Berufs-, Wiedereinstieg oder Neuorientierung
Bewerbertraining - Unterstützung bei internem Wechsel
In der Familienphase befindliche Mitarbeiter/
innen bzw. Mitarbeiter/innen in einem Veränderungsprozess
Dieses Seminar richtet sich an Kollegen und
Kolleginnen, die Unterstützung im Bewerbungsprozess benötigen.
Im Rahmen des Programmes zur Förderung der
Chancengleichheit im DKFZ wird die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf gefördert.
Inhalte und wichtige Fragestellungen, die behandelt werden:
Wir bieten Mitarbeitern/innen, Beratung und
Weiterbildungsmaßnahmen an, um den Wiedereinstieg in den Beruf nach einer Familienphase
vorzubereiten. Hierzu gehören Maßnahmen im DVBereich ebenso wie Seminare zur Büroorganisation
oder neue Labortechniken.
Steht bei Ihnen eine berufliche Umstrukturierung
an? Verlässt Ihr Vorgesetzter in den nächsten Jahren das DKFZ? Es gibt unterschiedliche Anlässe, die
eine Veränderung erforderlich machen.
Basisangebot
Basisangebot
Personalservice
• Was sind meine Stärken und wie kann ich diese
nachvollziehbar belegen?
• Welche beruflichen Ziele sind mir wichtig?
• Wie kann ich meine persönliche Bewerbungsstrategie entwickeln?
• Worauf ist bei der Erstellung meiner Bewerbungsunterlagen besonders zu achten?
• Wie punkte ich im Vorstellungsgespräch?
• Wie gelingt ein erfolgreicher interner
Stellenwechsel?
Sie möchten wissen, welche Chancen und Perspektiven es gibt?
Wir beraten Sie gerne, um Ihre Neuorientierung
vorzubereiten und zu begleiten. Hierzu gehören
Seminare zur Fachkompetenz ebenso wie Maßnahmen zu Methodenkompetenz oder Kurse im
DV-Bereich.
Dr. Celina Cziepluch,
Martina Kunz,
128
Doris Brenner
freiberufliche Trainerin
13. Jan 2015, 27. Jan
2015 und 29. Jan 2015
Aus- und Weiterbildung
3 Tage,
09:00 - 17:00 Uhr
Termine nach Vereinbarung
TP Conference Center,
INF 582
129
Personalservice
Personalservice
Budgetierung/Berichtswesen
Mitarbeiter/innen des administrativen Services
Einführung neuer Mitarbeiter/innen
Introduction for new employees
neue Mitarbeiter/innen / new employees
Berichtswesen
• Informationen zu den Online-Budgetberichten
Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die
Strukturen, Forschungsschwerpunkte, Aufgaben
und Arbeitsabläufe des DKFZ.
Basisangebot
Basisangebot
Budgetierung
• Budgetbestandteile
• Budgetierungsformen
• Zusätzliche Ermächtigungen
• Bewirtschaftungsregeln
Folgende Fragen können Sie nach der Veranstaltung beantworten:
• Wie viele Forschungsschwerpunkte gibt es im
DKFZ?
• Wie viele Mitarbeiter/innen hat das DKFZ?
• Wie hoch ist das Finanzvolumen?
• Wie erhalte ich einen Zugang zum DKFZ?
Sie erhalten weitere Informationen über folgende Bereiche: Reisekosten, Aus- und Weiterbildung,
Doktorandenbetreuung, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Krebsinformationsdienst, Zentralbibliothek
Alle neu eingestellten Mitarbeiter/innen werden zu
dieser Veranstaltung eingeladen.
The event will give insight into the structure, main
research fields, objectives and work systems of the
DKFZ.
Sandra Bing,
Controlling
Christian Staud, Finanzund Rechnungswesen
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
2 Stunden
DKFZ-Hochhaus, 8. OG,
Raum 824
130
After the event you will be able to answer the following questions:
• How many main research fields has the DKFZ?
• How many employees are working at the DKFZ?
• What is the budget of the DKFZ?
• How can I gain access to the DKFZ?
You will also be able to find out more about for
example: travel expenses, advanced training, PhD
supervision, occupational health and safety, the cancer information centre and the library.
Mitarbeiter/innen des
Personalservices
monatlich in Deutsch
every 2nd month in
English
1 Stunde / 1 hour
Uhrzeit und Kursort
wird bekannt gegeben /
time and location to be
announced
131
Personalservice
Personalservice
Mitarbeiter-Jahresgespräche -Praxistipps
für Mitarbeiter-
Personal Aktuell
Mitarbeiter/innen, die sich mit Personalfragen
befassen
Interessierte Mitarbeiter/innen
PhD students, PostDocs
How do I receive and give feedback? How can I
ensure to address all important topics. This 1,5
hour workshop aims to define what makes up a
good appraisal interview from the perspective of
young scientists.
Was gibt es Neues?
Basisangebot
Basisangebot
Ziel dieses Workshops ist, dass Sie als Mitarbeiterin
oder Mitarbeiter gut vorbereitet ins Mitarbeiterjahresgespräch gehen. In einem ca. 1,5-stündigen
Workshop werden die Grundlagen guter Vorbereitung für Mitarbeiter erarbeitet.
Was interessiert Sie besonders?
Die Abteilung Personal- und Sozialwesen informiert über wesentliche Änderungen rund um alle
Personalfragen, wie z. B.
• Alles rund um die Verfahrensabläufe bei Einstellung und Vertragsverlängerung
• Personen mit Zugangsberechtigung
• Lohnfortzahlung
• Mitarbeitergespräche und HCM Portal
• Verschiedenes
Gerne können vor oder während der Veranstaltung
eigene Themen oder Fragen aus diesem Bereich
eingebracht werden.
Es soll dabei natürlich die Möglichkeit des Austausches nicht zu kurz kommen.
Dr. Celina Cziepluch,
Martina Kunz,
Aus- und Weiterbildung
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
132
Mitarbeiter/innen des
Personalservices
auf Einladung,
2 Stunden
133
Personalservice
Sicherheit und Strahlenschutz
Wissenschaftszeitvertragsgesetz - Informationsveranstaltung
Arbeitshygiene und Infektionsschutz
Auszubildende, Techn. Laborassistent/in
PostDocs
Many PostDocs working in research hold a contract
of limited duration. A law, the so-called ‚Wissenschaftszeitvertragsgesetz‘ sets the guidelines on
which limited duration contracts can be signed.
With respect to career planning it is essential for
every PostDoc to know about these rules and regulation of employment in science.
Basisangebot
Basisangebot
Die Beschäftigung von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Forschung erfolgt
in der Regel zeitlich befristet. Die Möglichkeit
Arbeitsverträge sehr flexibel zu gestalten, wird den
Hochschulen und Forschungseinrichtungen durch
das Wissenschaftszeitvertragsgesetz eingeräumt,
es regelt die Beschäftigung in zeitlich befristeten
Verträgen in der öffentlich finanzierten Forschung.
Die Kenntnis der gesetzlichen Regelungen kann für
die weitere Karriereplanung hilfreich sein.
Dieses Seminar richtet sich an Auszubildende
im Labor und an Techn. Laborassistenten/innen,
insbesonderen für alle Beschäftigten in L2/S2Laboratorien.
Mitarbeiter der Stabsstelle Sicherheit informieren über Hygienevorschriften für das sachgerechte Arbeiten mit klinischen Proben und
gentechnisch veränderten Organismen mit
Gefährdungspotenzial.
• Unfälle und Berufserkrankungen in medizinischbiologischen Laboratorien
• Unterschiede der Sicherheitsstufen 1 und 2
• Ausrüstung der Räume, Geräteanforderungen
• Zugangsregelung
• Richtlinien für sicheres Arbeiten anhand von
DKFZ-Hygieneregeln S2/L2
• Inaktivierung und Entsorgung von Materialien
Matthias Beyer,
Mitarbeiter/innen des
Personalservices
Termin und Kursort
werden noch bekannt
gegeben.
134
Stabsstelle Sicherheit
03. Mrz 2015, 1 Tag,
14:00 - 16:00 Uhr
DKFZ-Hochhaus, 8. OG,
Raum 824
135
Sicherheit und Strahlenschutz
Biologische Proben: Versand
Löschübungen
Techn. Laborassistent/in
Interessierte Mitarbeiter/innen, Techn. Laborassistent/in
In diesem Kurs wird die praktische Brandbekämpfung geübt. Folgende Brandarten werden
dargestellt:
Basisangebot
• Rechtsgrundlagen für das Befördern biologischer
Proben
• Pflichten und Verantwortlichkeiten
• Begriffsbestimmung und Abgrenzung
• Diagnostische Proben - biologische Produkte
• Allgemeine und klassenspezifische Verpackungsvorschriften
• Auswahl und Einsatz der günstigsten Ver
packung
• Verpackungen bei Kleinmengen
• Kennzeichnung der Versandstücke mit Gefahrzetteln und Aufschriften
• Erstellen der Beförderungspapiere
Basisangebot
Sicherheit und Strahlenschutz
• Labortischbrand
• Flüssigkeitsbrand
• Fettbrand
• Gasbrand
• Brand von Spraydosen
Trainer der Berufsfeuerwehr Heidelberg
Hans-Joachim
Buchholz,
Anmeldung erforderlich
Gefahrgutbeauftragter
Termnin nach Bedarf
Anmeldung erforderlich
1 Tag,
08:00 - 12:00 Uhr
Termin nach Bedarf
136
Freigelände der Berufsfeuerwehr HD
137
Sicherheit und Strahlenschutz
Selbstbehauptung in Gefahrensituationen
Werden Sie Ersthelfer
Interessierte Mitarbeiter/innen
Interessierte Mitarbeiter/innen
Abends alleine unterwegs? Ihnen ist dabei doch
etwas mulmig?
Schnelle Hilfe braucht jeder, z. B. nach einem Laborunfall oder bei lebensbedrohlichen Zuständen. Es
sind Ersthelfer nötig, die schnell vor Ort sind und
situationsgerecht helfen können.
Wie können Sie sich sicherer fühlen? Dieses Training
erhöht Ihre persönliche Handlungskompetenz.
• Mentale Vorbereitung - Wieso ist das wichtig?
• Welche Verhaltenshilfen gibt es?
• Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es, denn ...
... es lohnt sich, sich zu wehren!
Basisangebot
Basisangebot
Sicherheit und Strahlenschutz
Wir möchten die Situation der Ersten-Hilfe im DKFZ
verbessern und daher die Anzahl der freiwilligen
Ersthelfer erhöhen.
Lassen Sie sich von Fachpersonal zum Ersthelfer
ausbilden.
ERSTE-HILFE TRAINING (1 Tag)
• Auffrischung des Erste-Hilfe-Kurses
(alle 2 - 3 Jahre)
• Herz-Lungen-Wiederbelebung (Ein- und
Zweihelfermethode)
• Laborunfälle
• Übungen
ERSTE-HILFE KURS (2 Tage)
Der Kurs vermittelt Erste-Hilfe-Kenntnisse und
die Technik der Herz-Lungen-Wiederbelebung als
lebensrettende Sofortmaßnahmen.
Trainer des
Polizeireviers Nord,
Heidelberg
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
2 Tage,
14:00 - 16:00 Uhr
138
Dieser Kurs ist empfehlenswert, wenn Sie vor mehr
als 4 Jahren Ihren letzten Erste-Hilfe-Kurs absolviert haben.
Trainer der Johanniter
Unfall-Hilfe e. V.,
Regionalverband
Rhein-Neckar/Franken,
Mannheim
Anmeldung erforderlich
Termnin nach Bedarf
139
Sicherheit und Strahlenschutz
Kolloquium für Strahlenschutzbeauftragte
Strahlenschutzbeauftragte und ihre Stellvertreter/innen
Basisangebot
Aktuelle Themen zum praktischen Strahlenschutz
Fachwissen
Diskussion mit den Strahlenschutzbeauftragten
aller Abteilungen im Hause.
FACHWISSEN
Dr. Wolfgang Kübler,
Zentraler Strahlenschutz
auf Einladung,
2 Stunden
140
141
Auswertung von Versuchen
Auswertung von Versuchen
Advanced Topics in Biostatistics
ArrayExpress/MAGE-TAB
PhD students, interested employees, master
students, PostDocs
PhD students, PostDocs
Team-taught lecture series by the Division of
Biostatistics
Fachwissen
TOPICS:
Analysis of Variance; Multiple linear regression;
Logistic regression; Non-parametric methods; Multiple Testing; Statistical issues in bioinformatics:
Screening different types of omics data; Statistical
issues in bioinformatics: Gene set tests; Statistical
issues in bioinformatics: Unsupervised learning
and visualisation; Statistical issues in bioinformatics: Supervised learning; Validation of statistical
models: Cross-validation, bootstrapping & Co; Issues in Statistical Practice: Errors, missing data, and
reproducible research; Dose-response modeling;
Measuring agreement; Survival analysis: KaplanMeier, logrank; Survival analysis: Cox PH regression;
Diagnostic tests; Design of clinical trials
Prof. Dr. Annette
Kopp-Schneider,
Division of Biostatistics
usually Wednesdays
9.00 - 10.00 AM
Last lecture winter
term 2014/2015:
18. Feb 2015
Next lecture series:
October 2015
DKFZ-ATV, conference
room
142
Knowledge in Basic Statistics required:
• Descriptive statistics
• Confidence Intervals
• Hypothesis testing, p-value, power of a study
• T-tests for comparing means
• Chi-square-tests for comparing proportions
The Functional Genomics team at the European
Bioinformatics Institute (EBI) is responsible for the
management and analysis of functional genomics
data. The aim of this course is to introduce the EBI‘s
functional genomics resources: ArrayExpress and
Expression Atlas. An additional aim is to introduce
the MicroArray Gene Expression Tabular (MAGETAB) format as a route for submitting functional
genomics data to ArrayExpress.
Topics included in this course:
• Data standards and formats: MIAME, MINSEQE
and MAGE-TAB
• Ontologies: Experimental Factor Ontology
• ArrayExpress: Introduction on how to browse the
database content and download the data.
• Expression Atlas: Introduction on how to browse
the database by gene or biological condition and
understand the different ways results are presented in the Atlas
• Submitting data using MAGE-TAB
Fachwissen
Knowledge in Basic Statistics required.
Emma Hastings,
EBI, England
registration required
date on request
1 Day
143
Auswertung von Versuchen
Auswertung von Versuchen
PhD students, interested employees, master
students, PostDocs, scientists
No previous knowledge required.
The lecture series „Basic Principles of Biostatistics“
will be offered in English and invites all scientists as
well as students to take part and to improve their
knowledge in the area of Biostatistics.
Fachwissen
TOPICS
• Descriptive statistics: plots, measures of location
and spread
• Confidence intervals
• Statistical tests for quantitative data, e.g. t-test
• Statistical tests for qualitative data, e.g.
chisquare-test
• Evaluation of fold change data
• Correlation and regression
• Study design
Prof. Dr. Annette KoppSchneider,
Chipster - Microarray data analysis with
Chipster
PhD students, PostDocs
These two one day practical courses (both courses
same content) will introduce the basics of DNA microarray expression data analysis using the Chipster
software. After this course you should be able to
analyze your expression array data with Chipster. More information, screenshots, tutorials and
manuals are at http://chipster.csc.fi.
The course will focus on Illumina type of data, but
Chipster is equally able to handle Affymetrix, Agilent and home-made array data, offering the same
or similar analysis tools.
Fachwissen
Basic Principles of Biostatistics
Topics are:
• Introduction to Chipster
• Data import
• Data visualization
• The principle of analysis sessions
• Normalization including sample description and
groups
• Quality control filtering
• Statistical testing (basics)
• Basic annotation
• Clustering and visualization
• Building automatic analysis workflows and sharing them with a colleague
Dr. Eija Korpelainen, Dr.
Massimiliano Gentile,
Division of Biostatistics
CSC IT Center for Science, Finland
registration required
registration required
Summer term 2015
date on request
1,5 Days
144
145
Auswertung von Versuchen
Auswertung von Versuchen
PhD students, interested employees, master
students, PostDocs
Team-taught lecture series by Research Program E
Research in the field of radiology and radiooncology
is strongly supported by software applications and
specifically developed computer methods. This scales from the necessity of out of the box solutions to
gather research relevant information, to the development of own novel methods and algorithms in
the context of the own scientific work.
Fachwissen
In this course we will present and discuss relevant
fields of image/data processing in the context of
radiology and radiooncology. For each field there
are the following aims:
• Provide basic knowledge and orientation in this
field
• Introduce tools/resources available (at DKFZ)
• Identifying contact persons with know-how on
this topic (at DKFZ).
• Fostering a joint software development policy
• Peer discussion about the topic
Dr. Ralf Floca and
colleagues,
Software Development
for Integrated Diagnostics and Therapy
(SIDT)
onca a week
Last Lecture:
06. Feb 2015,
10.00 AM - 11.30 AM
DKFZ-main building,
N102a Radiology
146
TOPICS:
• CTK/MITK
• Data analysis
• Data conversion
• Dose analysis/evaluation
• Matlab (programming basics and translation into
practice)
• (Image) registration
• Scientific database
• Segmentation
Info Graduate School: PhD students who fulfill 80%
attendance will receive 1 credit point (counting
as a lecture). PhD students who additionally give
a talk will receive 1.5 credit points (counting as a
seminar).
Ensembl Browser Course
PhD students, PostDocs
The Ensembl and Ensembl genomes projects provide comprehensive and integrated sources of genome annotation. This workshop offers participants
the possibility of gaining hands-on experience in
the use of the Ensembl genome browser and provides them with the necessary background information. Primarily targeted at wetlab scientists, a
combination of hands-on exercises along with presentations will lead the scientist through tools and
annotation he/she may be able to use in the course
of biological research.
The workshop consists of the following modules.
Most modules consist of a presentation, followed
by the opportunity to do exercises.
• Introduction to Ensembl: origin, goals and organization of the Ensembl project
• Worked example: guided tour of the most important pages of the Ensembl website including variation and comparative genomics data
• Data mining with BioMart: retrieving datasets
using the data mining tool BioMart
• More on comparative genomics and proteomics:
orthologues, protein families, whole genome
alignments and syntenic regions
• More on variations: SNP (Single nucleotide polymorphisms), InDels and CNVs in Ensembl, disease
and phenotypes associated with sequence variations, structural variations, and comparison
of strains (mouse), breeds (dogs), individuals
(humans) using the browser and BioMart. Prediction of allele consequences on transcripts
using the Variant Effect Predictor.
• Focus on regulatory regions in the genome based
on ENCODE data.
Fachwissen
Computer applications and methods in Radiology and Radiooncology (CAMRR)
Giulietta Spudich, Denise Carvalho-Silva,
EBI, England
registration required
date on request
1 Day
147
Auswertung von Versuchen
Auswertung von Versuchen
PhD students, interested employees, PostDocs,
scientists
No previous knowledge required.
Fachwissen
Bioinformatic infrastructure and tools for next
generation sequencing analysis on the HUSAR
and Genomatix platforms will be shown and explained. Basic knowledge of the sequence analysis packages available at DKFZ will be achieved
through the demonstration of different tools and
exercises using both the web interfaces to HUSAR
and Genomatix. Special emphasis will be put on
the tools and pipelines available for the analysis of
next generation sequencing data, such as ChipSeq,
RNASeq, non-coding RNA and exome sequencing.
Dr. Agnes Hotz-Wagenblatt,
Core Facility Genomics
and Proteomics (HUSAR),
Christopher Previti,
High-Throughput Sequencing Unit
11. - 12. Mar 2015
10. - 11. Jun 2015
16. - 17. Sep 2015
09. - 10. Dec 2015
9:00 AM - 5:00 PM
DKFZ-main building,
8th floor, Room-No. 884
148
SAS
Many DKFZ employees use SAS programmes
for data management, statistical analysis and
display of their results.
To respond to the training demand for these purposes, we now offer a modular training programme.
This includes a mix of E-Learning tools, public and
onsite courses. Unfortu-nately not all courses are
available in English.
Please choose from the modular offer below, according to your needs:
1. Data management (public courses)
SAS Programmierung 1: Grundlagen (in German
only, English E-Learning version is available)
SAS Programmierung 2: Datenmanagement im
Data Step (in German only, English E-Learning
version is available)
SAS Makrosprache 1: Grundlagen (in German
only, English E-Learning version is available)
2. Statistical analysis (onsite courses)
3. Representation of results (public courses
SAS Report Writing 1: Prozeduren und ODS
(in German only)
Statistiken grafisch darstellen mit dem Output
Delivery System (in German only)
For courses in the area of data management and
representation of results, you will need to register
for the public courses, offered by SAS institute.
Please register through their homepage (www.sas.
com).
IMPORTANT:
Make the following note while registering in order
to receive special rates:
DKFZ Angebot 25.10.11 V1.1
Fachwissen
Practical introduction into sequence analysis with focus on high throughput sequencing
For more information
about the E-Learning
tools, please send an
email to
Sabine.Decker@
ger.sas.com
If you have any questions about the SAS
courses, please contact
Evelyn Müller (evelyn.
mueller@dkfz.de)
149
Labortechniken
Labortechniken
Antikörper -Monoklonale-
DNA/RNA-Analyse
Auszubildende, Techn. Laborassistent/in
Auszubildende
Fachwissen
• Gesetzliche Vorschriften und Antragstellung zur
Durchführung eines Tierversuches
• Immunisierung von Versuchstieren
• Monoklonale und polyklonale Antikörper
• Antigene und Adjuvantien
• Fusionstechnik und Fusionspartner
• Selektionsmedien
• Kultur von Myelomzellen
• Screening der Hybride
• Charakterisierung der Hybride
• Erstellung von Data-sheets für industrielle
Vermarktung
Dieser Kurs richtet sich an alle Mitarbeiter/innen, die Kenntnisse in diesem wichtigen Bereich
der Molekularbiologie erwerben und vertiefen
möchten.
Dieser Kurs vermittelt das Verständnis für die gängigen Nachweismethoden für DNA und RNA. Dabei
werden grundlegende Hybridisierungstechniken
wie Blots und Arrays ebenso besprochen, wie RTPCR und qRT-PCR und Deep-Sequencing.
Fachwissen
Das Seminar führt in die Herstellung monoklonaler
Antikörper und in die Hybridomtechnologie ein.
Michaela Hergt,
Funktionelle Zellarchitektur
Dr. Michael Sprengart,
30. Jun 2015, 1 Tag,
14:00 - 16:00 Uhr
Anmeldung erforderlich
DKFZ-Hochhaus, 8. OG,
Raum 824
150
freiberuflicher Trainer
Termin nach Bedarf
151
Labortechniken
Labortechniken
E-Learning Hygiene - Grundlagen
E-Learning Mikrobiologie - Grundlagen
Die Hygiene ist eine tragende Säule der Qualitätssicherung. Leider kommt ihr im Arbeitsalltag oftmals
nicht die Relevanz zu, die ihr zusteht.
Eine Expeditionsreise in der Welt des ganz ganz
Kleinen - den Mikrokosmos erleben mit seinen
sämtlichen Geheimnissen - angeleitet und geführt
von einer Mikrobe als kompetenten Reisebegleiter.
Fachwissen
Ziel des Lernprogramms ist es, das sensible und
anspruchsvolle Thema Hygiene dem Lerner auf
unterhaltsame Weise zu vermitteln - ohne dabei
den wissenschaftlichen Anspruch zu verlieren.
In abwechslungsreichen Animationen und Interaktionen werden Ihnen Fragen beantwortet, wie:
• Was ist Hygiene?
• Wo sind Mikroorganismen zu finden?
• Was benötigen Mikroorganismen zum Überleben?
• Worin unterscheiden sich eigentlich Dekontamination, Desinfektion und Sterilisation?
Spannende Wissenstests reflektieren das Gelernte und über das eigenständige Hygiene-Glossar
haben Sie die Möglichkeit, besonders erklärungswürdige Begriffe nachzuschlagen.
Ziel des Lernprogramms ist es, dem Nutzer auf eine
spannende Weise die große Welt der kleinen Mikroorganismen näher zu bringen.
• Was sind Mikroorganismen?
• Wie ernähren Sie sich und unter welchen
Kulturbedingungen?
Dies sind nur einige der vielen Fragen, die Ihnen in
diesem Lernprogramm beantwortet werden.
Fachwissen
Im Lernprogramm, Grundlagen der Hygiene, werden Ihnen Fakten und Maßnahmen zur Hygiene
vermittelt und der Zusammenhang mit der Qualität des Arbeitsumfeldes näher gebracht.
Das sich Spaß und wissenschaftlicher Tiefgang
nicht ausschließen müssen, beweisen die abwechslungsreichen Animationen und Interaktionen, über
die der Lerner in die Materie eingeführt wird. Über
Wissenstests kann er darüber hinaus seinen Kenntnisstand auf die Probe stellen.
Und sollten doch noch einmal Fragen offen sein,
können jederzeit über das eigenständige Glossar,
besonders erklärungswürdige Begriffe nachgeschlagen werden.
Sie haben Interesse?
Sie haben Interesse?
152
Anmeldung über das
HCM Portal.
Anmeldung über das
HCM Portal.
Den Online-Zugang erhalten Sie über die Ausund Weiterbildung.
Den Online-Zugang erhalten Sie über die Ausund Weiterbildung.
153
Labortechniken
Labortechniken
Electron Microscopy - Introduction
Ethik - Einführung
scientists, technical laboratory assistant
Doktoranden, Führungskräfte, Master-Studenten, PostDocs
no special requirements demanded
THEORY:
TEM-function and image-formation with focus on
operational skills
Fachwissen
PRACTICE:
operation of an electron microscope and digital
image acquisition
Dr. Karsten Richter,
Core Facility Electron
Microscopy
24. Feb 2015 26. Feb 2015
3 Days,
9.00 AM - 1.00 PM
154
AUSGEWÄHLTE PROBLEME DER BIOETHIK
Die Bioethik ist seit etwa 20 Jahren ein auch in der
breiten Öffentlichkeit engagiert und kontrovers
diskutierter Bereich der praktischen Philosophie.
Gegenstand der Bioethik ist das Leben überhaupt,
nicht nur das menschliche Leben, das im Mittelpunkt der medizinischen Ethik steht, sondern das
Leben aller in der Natur vorkommenden Organismen. „Was ist Natur?“, „Was ist Leben?“, „Was ist
der Mensch?“ Die Bioethik setzt sich - neben der
grundsätzlichen Frage des menschlichen Umgangs
mit Pflanze und Tier - mit Handlungsproblemen der
Intensivmedizin, Organtransplantation, Reproduktionstechnik, Genomanalyse, Gendiagnostik und
-therapie sowie neuerdings der Klonierungstechnik
und Stammzellforschung auseinander.
Fachwissen
The course aims to introduce TEM-operation using
viral particles or ultrathin sections as a sample.
GRUNDFORMEN ETHISCHER REFLEXION UND
STRUKTURMODELL ETHISCHER URTEILSBILDUNG
Dort, wo überkommene Regeln und Institutionen
ihre selbstverständliche Geltung verlieren, sucht
die philosophische Ethik auf methodischem Weg
und ohne letzte Berufung auf politische oder religiöse Autoritäten nach allgemein gültigen Aussagen
über das gute Leben und das richtige Handeln. Am
Anfang steht die Beschäftigung mit wirkmächtigen
Grundformen ethischer Argumentation: Die Ethik
der Lebenswelt (Aristoteles), Vernunft- und Kommunikationsethik (I. Kant und K. O. Apel), Nutzenund Interessensethik (J. St. Mill und P. Singer) sowie
A. Schweitzers Entwurf einer Ethik der Ehrfurcht
vor dem Leben. An die historisch-systematische
Grundlegung schließt sich die Beschäftigung mit
Strukturmodellen ethischer Urteilsbildung an (H. E.
Tödt, Bender/Platzer/Sinemus).
Dr. Katrin Platzer,
Life Science Lab Heidelberg
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
2 Tage, je 2 Stunden
155
Labortechniken
Labortechniken
Doktoranden, Master-Studenten, Techn. Laborassistent/in
THEORETICAL PART:
• How a flow cytometer works (fluidics, optics,
electronics)
• Fluorescent dyes and compensation (excitation/
absorption, spectral overlap)
• Overview of FACS applications and protocols
(apoptosis, cell cycle, surface marker stainings)
Fachwissen
WORKSHOP:
• Start up and shut down of a FACS Calibur-Analyser/Canto II (quality check up)
• Setting up an experimental and analysis layout
• Measurement and analysis of customer samples
Dr. Steffen Schmitt,
Klaus Hexel,
Core Facility Flow Cytometry
Theory: 07. May 2015
and 25. Nov 2015
DKFZ-main building,
conference room I
Practice Canto/Calibur
takes place afterwards,
2 Days,
9.30 AM - 4.30 PM
Please could you bring
your lab coat to the
seminar.
156
Qualification:
• You should read the „Prepare Acquisition
Protocol“ file in advance.
• Basic knowledge with McIntosh or Personal
Computer.
Good Scientific Practice / Gute Wissenschaftliche Praxis
Master-Studenten, Doktoranden, PostDocs,
Auszubildende
INFORMATION ON GOOD SCIENTIFIC PRACTICE
Knowing and following the rules of Good Scientific
Practice is essential for all members of the DKFZ,
actively contributing to research. Besides information and training provided by department heads
and supervisors, DKFZ offers relevant information
to members of specific target groups such as trainees (technical personnel), Master students, PhD
students and postdocs.
Fachwissen
FACS - Introduction into Flow Cytometry
Invitations and information concerning these
events are sent out accordingly.
INFORMATIONEN ZU GUTER WISSENSCHAFTLICHER PRAXIS
Die Regeln Guter Wissenschaftlicher Arbeit zu kennen und zu befolgen, ist eine Grundvoraussetzung
für alle Personen, die aktiv zur Forschung am DKFZ
beitragen. Neben einer Schulung in der jeweiligen
Arbeitsgruppe/Abteilung des Mitarbeiters der Mitarbeiterin, werden im DKFZ zielgruppenspezifische
Informationsveranstaltungen für Biologielaboranten, Master und PhD Studenten und PostDocs
angeboten.
Einladungen zu diesen jährlich stattfindenden Veranstaltungen werden versandt. Zudem erfolgt eine
Ankündigung im Veranstaltungskalender, per Poster und auf den Plasmabildschirmen.
Nähere Informationen und Termine erhalten Sie
zeitnah zu den Veranstaltungen.
157
Labortechniken
Histologie
Klonierung von DNA-Fragmenten
Auszubildende
Auszubildende, Techn. Laborassistent/in
Das Wort Histologie stammt aus dem Griechischen
„histo“ für Gewebe und „logos“ für Lehre. Also ist
Histologie „die Lehre von Gewebe“.
THEORETISCHE EINFÜHRUNG:
• Klonierungsvektoren und deren Aufnahme-Kapazität
• Restriktionsenzyme, Enzyme mit kompatiblen
Enden, Taq-Polymerase
• Klonierung von PCR-Produkten
• Mit welchen Vektoren klonieren?
• Plasmide (typische Karte eines Plasmids, lowcopy Plasmid, high copy Plasmid, Blau-weißSelektion)
• Herstellung kompetenter Zellen und Transformation (Calciumchlorid-Methode, Elektroporation)
• Die Lagerung von Klonen
Histologie ist die Wissenschaft von menschlichen,
tierischen oder pflanzlichen biologischen Geweben.
Es wird in der Medizin und in der Biologie verwendet - besonders in der Anatomie und Pathologie.
Fachwissen
• Gewebe und Gewebeproben von Organismen
entnehmen, fixieren und einbetten (Organe:
Herz, Leber, Niere)
• Gewebeschnitte herstellen
• Histologische Präparate mikroskopieren und
identifizieren (Gewebeidentifikation)
• Färbung (Hämatoxylin-Eosin-Färbung, Fettfärbung, Bindegewebsfärbung)
Fachwissen
Labortechniken
PRAKTISCHE ÜBUNGEN:
• Restriktionsverdau mit anschließender Analyse
• Colony PCR & Transformation
• Isolierung von Plasmid-DNA &
Konzentrationsbestimmung
Jens Gersbach,
Dipl.-Ingenieur für Biologische Chemie
20. Jul 2015 22. Jul 2015
Dr. David Reuss,
Universität Heidelberg
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
158
1. Tag:
8:00 - 16:00 Uhr,
2. & 3. Tag:
08:00 - 12:00 Uhr
DKFZ-Hochhaus, K.-H.
Bauer-Kurslabor
Bitte bringen Sie Ihren
Laborkittel mit!
159
Labortechniken
Labortechniken
Mass Spectrometry in Biochemistry
Microscopy - Confocal Microscopy
PhD students, master students, PostDocs, technical laboratory assistant
PhD students, master students, PostDocs, technical laboratory assistant
The seminar will provide basic methodological
information on mass spectrometry as well as an
introduction to applications of electrospray tandem mass spectrometry.
THEORY:
• Light and Fluorescence
• Optical Resolution
• Confocal Principle
• Confocal Setup
• Image Acquisition
• Data Interpretation
• Applications
Prof. Dr. Wolf-Dieter
Lehmann,
Molecular Structure
Analysis
registration required
date on request
2 Days,
3.00 PM - 5.00 PM
160
APPLICATION OF ESI-MS/MS TO PROTEIN ANALYSIS
Protein identification by electrospray tandem mass
spectrometry, data directed MS/MS analysis, recognition of protein phosphorylation by ESI-MS/MS,
phosphopeptide enrichment, recognition of other
covalent protein modifications.
PRACTICE
Data evaluation of ESI-MS/MS data sets of digests
of proteins and modified proteins via Internet Tools,
manual de novo sequencing of a peptide. Please be
equipped with a pocket calculator.
HANDS-ON TRAINING at the microscopes (practical
part split into groups, lab-room H1.03.033):
• LSM Acquisition (Simultaneous & Sequential Scanning, Optimization of Acquisition
Parameters)
• Basic Applications (Optical Slicing, Spectral
Imaging)
• Data Processing (3D Reconstruction, Colocalization Analysis)
• Own Samples (please send us a brief description
in advance)
Fachwissen
Fachwissen
BASICS OF BIOLOGICAL MASS SPECTROMETRY
Mass separation principles and current mass analyzers in Biological Mass Spectrometry, ionization
principles, MALDI and ESI, mass Resolution, mass
error, collision-induced dissociation, coupling of
MS to separation techniques, principles of tandem
Mass Spectrometry, structural analysis by tandem
mass spectrometry.
Combined evaluation of positive and negative Ion
ESI-MS data, phospholipid class identification, peptide sequencing by mass spectrometry, quantitative analysis by mass spectrometry, isotope analysis and isotope effects, isotope dilution, metal ion
adduction in ESI-MS, metal analysis by inductively
coupled plasma MS.
Dr. Felix Bestvater,
Manuela Brom,
Light Microscopy
Facility
registration required
date on request
1st day Theory:
10.00 - 11.30 AM,
2nd day:
two practical groups
161
Labortechniken
Labortechniken
PhD students, master students, PostDocs, technical laboratory assistant
Fachwissen
THEORY AND HANDS-ON TRAINING at the
computers:
• Image Acquisition in Widefield and Laser-Scanning Microscopy
• Software for Image Processing
• Image Interpretation (Look-Up-Tables, Profiles,
Histograms, etc.)
• Improvement of Raw Data (Background and Flatfield Correction, Filters, Fourier Transform, etc.)
• Segmentation and Quantification
• Special Topics (3D Reconstruction and Deconvolution, Tracking and Tracing, Colocalization)
• Data Analysis
Dr. Felix Bestvater,
Dr. Damir Krunic,
Light Microscopy
Facility
registration required
date on request
3 Days,
2.00 PM - 5.00 PM
162
Microscopy - Light Microscopy (Basic Level)
PhD students, master students, technical laboratory assistant
THEORY:
• Light and Fluorescence
• Optical Set-Up and Concepts
• Magnification and Resolution
• Contrast Methods
• Fluorescence Microscope
• Fluorochromes
• Applications in Fluorescence Microscopy
HANDS-ON TRAINING at the microscopes:
• Optical Pathways and Set-Ups
• Köhler Illumination
• Contrast Methods
• Fluorescence Imaging of Multiplexed Specimen
• Time-Lapse Recording
• Tile Scan Acquisition
• Own Samples (please send us a brief description
in advance)
Fachwissen
Microscopy - Data Processing and Analysis
in Microscopy
Dr. Damir Krunic,
Manuela Brom,
Light Microscopy
Facility
registration required
date on request
1 Day
Theory: 2.00 - 4.00 PM;
Practice 4.00 - 6.00 PM
163
Labortechniken
Labortechniken
Microscopy - Light Microscopy (Advanced
Level)
Microscopy - Non-Contact Laser Microdissection
PhD students, PostDocs
PhD students, master students, PostDocs, technical laboratory assistant
basic knowledge in microscopy required
THEORY:
• Introduction
• Microdissection Methods
• Laser Ablation
• Laser Catapult
• Methodology and Workflow
• Quantities and Qualities
• Applications: Fixed Materials
• Applications: Live Cells
Fachwissen
Fachwissen
THEORY:
• Light and Fluorescence
• Optical Set-Ups
• Pushing the Limits:
• Fluorochromes (Optimization, Applications)
• Speed of Acquisition (Concepts)
• Sensitivity and Noise (Detectors)
• Optical Resolution
• Superresolution Techniques (STED, Structured
Illumination, Localization Microscopy, etc.)
• Deep Tissue Imaging (Multiphoton Excitation, Light-Sheet Illumination, Optical Projection
Tomography)
• Applications
• Light as a Tool (Non-Contact Laser Microdissection)
• Multidimensional Acquisition (Multiplexing, 3D
Reconstruction, Time Lapses, etc.)
• F-Techniques (FRET, FRAP, FLIM, FCS)
HANDS-ON TRAINING at the device:
• Sample Preparation
• System Calibration
• Various Microdissection and Catapulting Techniques (not covered is downstream processing of
specimen)
• Own Samples (please send us a brief description
in advance)
Dr. Felix Bestvater,
Gaby Blaser,
Dr. Felix Bestvater,
Dr. Damir Krunic,
Light Microscopy
Facility
registration required
date on request
2 Days
164
Light Microscopy
Facility
registration required
date on request
1st day Theory:
10.00 - 11.30 AM,
2nd day:
two practical groups
165
Labortechniken
Labortechniken
PromoCell Academy - Kurse 2015
Quantitative Real Time PCR (qRT-PCR)
Techn. Laborassistent/in
Auszubildende, Doktoranden, Techn. Laborassistent/in
Zellkultur - Trouble Shooting (also in English)
18. - 20. Mär 2015 oder 26. - 28. Nov 2015
Mycoplasmen-Nachweis, Prävention und
Eliminierung
19. Okt 2015
Fachwissen
Zellbanken und Kryokonservierung von Zellkulturen
02. Nov 2015
Primärkultur aus Tumorgewebe
22. - 23. Okt 2015
Zellviabilitäts-, Proliferations- und Toxizitätstest
06. - 07. Mai 2015 oder 30. Sept - 01. Okt 2015
Prozesstechnik für Zellkultur-Bioreaktoren
12. - 13. Nov 2015
Murine embryonale Stammzellen
24. - 25. Sept 2015
Adulte und induzierte pluripotente Stammzellen
24. - 25. Mär 2015 oder 22. - 23. Sept 2015
Bitte stellen Sie einen
externen Weiterbildungsantrag und melden sich selbst bei der
PromoCell Academy an.
Bitte bringen Sie Ihren
Laborkittel mit!
166
Immunhistochemie Färbemethoden
12. - 13. Mai 2015 oder 09. - 10. Nov 2015
Konkrete Kursinhalte und weitere Kurse finden Sie
unter:
http://www.promocell-academy.com/
Die quantitative Real Time PCR (qRT-PCR oder qPCR)
entwickelte sich seit Verfügbarkeit der ersten kommerziellen Geräte 1996 zu einer Standardmethode
in der Biologie. Das Anwendungsspektrum umfasst
u. a. die Absolute Quantifizierung von Kopienzahlen bestimmter Zielsequenzen in einer Probe in der
Diagnostik (z. B. Virustiter, Nachweis gentechnisch
veränderten Materials) sowie die Bestimmung
der Expressionsänderung mit Hilfe der Relativen
Quantifizierung zur Validierung von Microarray
Experimenten.
Fachwissen
Hier eine kleine Vorauswahl von Kursen, die von der
PromoCell Academy angeboten werden:
Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Planung,
Durchführung und Auswertung einer qRT-PCR.
Der Fokus des Kurses liegt dabei auf dem Roche
LightCycler480-System.
Theoretische Einführung:
• Detektionsformate (z. B. SYBR Green, Taqman,
UPL)
• Grundlagen des Assay Designs
• Absolute Quantifizierung
• PCR Effizienz
• Relative Quantifizierung
• Wahl geeigneter Referenzgene
• weitere Anwendungsmöglichkeiten der qPCR im
Überblick
Datenanalyse unter Verwendung der Roche LightCycler480 software und Excel (2 Nachmittage):
• Absolute Quantifizierung (SYBR Green) mit externer Standardkurve und Schmelzkurvenanalytik
• Relative Quantifizierung mit Beurteilung der Eignung möglicher Referenzgenkandidaten
Dr. Melanie BewerungeHudler, Matthias Schick,
GPCF - Microarray-Unit
19. - 20. Mrz 2015
22. - 23. Okt 2015
2 Tage,
09:00 - 17:00 Uhr
DKFZ-Hochhaus, 8. OG,
Raum 824 und 884
167
Labortechniken
qRT-PCR - quantitative Real Time PCR
Virologie
trainees, PhD students, technical laboratory
assistant
Auszubildende, Techn. Laborassistent/in
Starting with the first commercial available instruments in 1996 the Real Time PCR (qRT-PCR or qPCR)
became a widely used standard method in biology.
Its broad application field ranges among others
from Absolute Quantification of copy numbers of
target sequences in a given sample for diagnostic
purposes (determination of virus titer, detection of
genetically modified organisms (GMO)) to Relative
Quantification of gene expression changes to validate microarray experiments. The course imparts
basic knowledge regarding planning, implementation and data analysis of a qRT-PCR. The focus will
lie on the Roche LightCycler480 System.
GRUNDLAGEN
Theoretical introduction (each day in the morning):
• detection formats (z. B. SYBR Green, Taqman, UPL)
• basics of assay design
• Absolute Quantification
• PCR efficiency
• Relative Quantification
• selection of reference genes
Dr. Melanie BewerungeHudler, Matthias Schick,
GPCF - Microarray-Unit
11. - 12. Feb 2015
15. - 16. Oct 2015
2 Days,
09.00 AM - 05.00 PM
DKFZ-main building,
8th floor,
Room-No. 824/884
168
Further qPCR applications at a glanceData analysis
using LightCycler480 software and Excel (each day
in the afternoon):
• Absolute Quantification (SYBR Green) with external standard curve and melting curve analysis
• Relative Quantification with evaluation of reference gene candidates
• Herkunft der Viren
• Gemeinsame Eigenschaften der Viren
• Aufbau der Viren, Virion, Kapsid, Spikes,
Dodekaeder
• Vermehrung der Viren
• Lysogene und lytische Viren
• Bakteriophagen (M13, P1, Cosmide, PACs)
• Humanpathogene Viren
• Herpesviren
• HIV / AIDS
• Influenza
• DNA-Viren, RNA-Viren
• Picorna-Viren, Retroviren, reverse Transkriptase
• Virale Erkrankungen
• Therapie mit Viren
• Chemotherapie
• Resistenzen
• Viren und Krebs
Fachwissen
Fachwissen
Labortechniken
AKTUELLE VIROLOGIE AM DKFZ
In diesem 2-stündigen Seminar werden die aktuellen virologischen Fragestellungen, die am DKFZ
bearbeitet werden, im Überblick vorgestellt.
Teil 1:
Prof. Dr. Martin Müller,
Damit wird aufbauend auf den Grundlagen ein
Bezug zur Forschungspraxis hergestellt.
Tumorvirus-spezifische
Vakzinierungsstrategien
Teil 2:
Prof. Dr. Angel Alonso,
Zelldifferenzierung
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
169
Versuchstierkunde
FELASA accredited course on animal experimentation (category B)
FELASA: Tierexperimentelle Arbeiten - Einführungskurs (Kategorie B)
PhD students, master students, PostDocs,
technical laboratory assistant
Doktoranden, Master-Studenten, PostDocs,
Techn. Laborassistent/in,
This course is a pre-requisite for all persons performing animal experimentation (scientists and technicians). It takes at least lectures of 20 hrs and at
least 20 hrs in practice. The course is accredited as
category B course by the Federation of European
Laboratory Animal Science Associations. Successful
candidates (after passing an exam in theory and
successful practical exercises) will be registered
internationally by FELASA.
Kategorie B gemäß EU-Empfehlungen
Detailed information about the topics of the lectures and the practice are available in the HCM Portal.
Lectures are given for all participants, practice
afterwards in small groups.
Dr. Johannes Schenkel
(Cryopreservation Service) and other internal
and external trainers
Theory: 05. Oct 2015 08. Oct 2015
Practical goups
between 19th - 30th
Oct 2015
8.00 AM - 6.00 PM
DKFZ-main building,
lecture hall and K.-H.
Bauer course laboratory
170
Continued presence is mandatory. Successful candidates have to pass an exam in theory and to participate successfully on the practical part.
Die Lehrinhalte des Kurses richten sich an Personen, die an der Durchführung von Tierversuchen
beteiligt sind. Der Kurs ist von der Federation of
European Laboratory Animal Science Associations
(FELASA) als Kategorie B Kurs zertifiziert. Es sollen
theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten - in dem für die Aufgabe erforderlichen Umfang - vermittelt werden.
Fachwissen
Fachwissen
Versuchstierkunde
Detallierte Kursinhalte zur Theorie und Praxis finden Sie im HCM Portal.
Nach dem theoretischen Teil findet eine Klausur
statt. Die aktive Teilnahme an den praktischen
Übungen ist verpflichtend. Permanente Anwesenheit ist erforderlich.
Prerequisite for animal experimentation is among
others the successful attendance on a FELASA category
B course. The competent authority asks for the certificate.
Das Felasa B Zertifikat ist eine der Voraussetzungen zur
Mitarbeit an Tierversuchen. Jeder, der an Tierversuchsvorhaben mitarbeitet, muss die Teilnahme an einem
solchen Kurs beim entsprechenden Regierungspräsidium nachweisen.
Additional qualification is required for the direction of
a project on animal experimentation, at present the
attendance of a FELASA category B course plus three
years lasting experience or other proofs of further
education. In reasonable cases, we support scientists to
attend those courses outside of DKFZ. Please apply by
using an “externer Weiterbildungsantrag“. Please contact us for detailed information.
Für die Leitung von Tierversuchen gelten weitere Auflagen, derzeit ist das neben dem Nachweis des FELASA B
Kurses eine mindestens dreijährige Erfahrung mit Tierversuchen oder der Nachweis weiterführender Kurse.
Diese Kurse unterstützen wir für Wissenschaftler, bei
entsprechender Begründung, über einen externen Weiterbildungsantrag (Kursanbieter können Sie gerne in
der Aus- und Weiterbildung erfragen).
In case of any inquiries about needs etc. please contact
the head of our course Prof. Dr. J. Schenkel, Tel. 3350 or
j.schenkel@dkfz.de
Für fachliche Fragen steht Ihnen gerne unser Kursleiter Prof. Dr. J. Schenkel zur Verfügung, Tel. 3350 oder
j.schenkel@dkfz.de
Dr. Johannes Schenkel
(Kryokonservierung)
und andere interne und
externe Trainer
Theorie: 27. Jul 2015 30. Jul 2015
Praxis
Gr. A 31.07./03.08.15
Gr. B 04./05.08.15
Gr. C 06./07.08.15
08:00 - 18:00 Uhr
DKFZ-Hochhaus,
Hörsaal und K.-H. Bauer
Kurslabor
171
Versuchstierkunde
Haltungssysteme im Zentralen Tierlabor
TierBase
Auszubildende, Mitarbeiter/innen des Zentralen Tierlabors
Auszubildende, Mitarbeiter/innen des Zentralen Tierlabors
• Umgang mit zwangsbelüfteten Käfigen
• IVC, IVR, Venti-Racks, Biocontainer
• Umgang mit Isolatoren
• Über- und Unterdruckisolator,
Laminar-Flow-System
• Umgang mit dem Autoklav
• Praktische Übungen vor Ort
Das TierBase System ist eine Datenbank zur Erfassung und Dokumentation der Zucht und Haltung
von Versuchstieren sowie zur Auftragserteilung
von versuchs-, zucht- und haltungsrelevanten
Aufgaben.
TierBase organisiert Informationen verschiedener Kategorien wie: Tierlinien, Kolonien, Benutzer,
Tierschutzprojekte, Zuchtergebnisse etc. in leicht
zugänglicher Form.
Fachwissen
Fachwissen
Versuchstierkunde
Das Seminar bietet einen Überblick über den Aufbau des Systems. Es werden verschiedene Auftragstypen erstellt und bearbeitet. Eingaben wie
Verpaarungen, Würfe, Transferaktionen, Kommentare, Linien- und Kolonieinformationen werden
geübt.
172
Angelika Frenznick,
Julia Heilmann,
Zentrum für präklinische Forschung
Zentrum für präklinische Forschung
Anmeldung erforderlich
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
Termin nach Bedarf
2 Tage,
15:00 - 16:00 Uhr
DKFZ-Hochhaus, 8. OG,
Raum 884
173
Versuchstierkunde
Versuchstierkunde
Diese Seminare richten sich an alle Personen,
die an Tierversuchen beteiligt sind.
Die Genehmigungsbehörde für Tierversuche hat darauf aufmerksam gemacht, dass gemäß der neuen Tierschutzgesetzgebung sich ab sofort alle Personen, die
an Tierversuchen beteiligt sind, kontinuierlich, derzeit
in einem Umfang von vier Stunden/Jahr, weiterbilden
müssen. Die Erfüllung der Weiterbildungspflicht kann
überprüft werden.
Fachwissen
In Anlehnung an andere Einrichtungen rät das Zentrum für präklinische Forschung (ZPF) seinen Nutzern
deshalb an entsprechenden Fortbildungen teilzunehmen. Wir bieten Ihnen Fortbildungsveranstaltungen,
die auf die im DKFZ wichtigen Themen zugeschnitten
sind, auf Deutsch und auf Englisch an.
1,5 Stunden/Termin
• 13.01.2015 Transgene Strategien
• 20.01.2015 Transgenic Strategies
• 10.02.2015 Tötung von Versuchstieren
• 10.02.2015 Euthanasia of Laboratory Animals
• 10.03.2015 Einschleppung von Infektionserregern
in eine Tierhaltung
• 17.03.2015 Introduction of Infectious Agents into
Lab Animal Facility
• 14.04.2015 Nomenklatur
• 21.04.2015 Nomenclature
• 12.05.2015 Schmerzerkennung und
Abbruchkriterien
• 19.05.2015 Detecting Pain Lab Rodents-Criteria for
when to stop an animal experiment
• 09.06.2015 Gentechnikunterweisung
• 16.06.2015 Introduction in Gene Technology Legislation S1/S2 (animal facility)
• 14.07.2015 Applikation und Probenentnahme
• 14.07.2015 Application of Substances and Sampling
Methods
ATV-Seminarraum, EG
Further information in English given in HCM Portal.
Prof. J. Schenkel,
Dr. N. Denk,
Dr. W. Nicklas
Zentrum für präklinische Forschung
174
Tierschutz und Tierversuche - Argumentationshilfen
Auszubildende, Doktoranden, Interessierte Mitarbeiter/innen, Mitarbeiter/innen des Zentralen
Tierlabors, Techn. Laborassistent/in
In diesem Seminar werden Grundkenntnisse zu
naturwissenschaftlichen, ethischen, politischen
und medialen Aspekten tierexperimenteller Forschung vermittelt. Die verschiedenen Aspekte des
Tierschutzes werden erarbeitet und diskutiert. Die
Teilnehmer werden in die Lage versetzt, ihre Arbeit
mit und an Tieren laienverständlich darzustellen
und wissenschaftlich und ethisch argumentativ zu
begründen.
Fachwissen
Tierversuchskundliche Weiterbildung /
Continuing education in laboratory animal
science
Ivar A. Aune,
Diplombiologe, Wissenschaftsjournalist
17. Mrz 2015, 1 Tag,
09:00 - 12:00 Uhr
DKFZ-Hochhaus, 8. OG,
Raum 824
175
Versuchstierkunde
Versuchstierkunde
Tierversuche - Antragstellung beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Transgene Mäuse - Herstellung genetisch
veränderter Tiere
Doktoranden, PostDocs, Wissenschaftler/innen
Doktoranden, Master-Studenten, Techn. Laborassistent/in
• Anzeigen
• Genehmigungsantrag
• Erlaubnisse
• Aufzeichnungspflicht
THEORETISCHER TEIL:
Die Lehrinhalte des Kurses richten sich an Mitarbeiter/innen des DKFZ.
Fachwissen
Fachwissen
• Wozu dienen transgene Tiermodelle?
• Allgemeine Strategie bei der Herstellung
• DNA-Mikroinjektion in Eizellen (Zygoten)
• Embryonale Stammzellen und homologe
Rekombination
• Cre/loxP System
• Injektion von ES-Zellen in Blastozysten
• Alternativmethoden
• Embryotransfer
• Kryokonservierung von Mausembryonen und
Sperma
PRAKTISCHER TEIL:
Dr. Marina
Schorpp-Kistner,
Signaltransduktion/
Wachstumskontrolle
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
2 Stunden
176
Demonstration im Zentralen Transgen-Service (ZTS)
Ulrich Kloz, Franciscus
van der Hoeven,
• Einführung in Tierhaltung
• Embryonenentnahme (Oocyten und Morulae)
• DNA Injektion in Oocyten
• ES-Zell-Injektion in Blastozysten
• Transfer von Embryonen in Ovidukt und Uterus
• Vasektomie einer Maus
Zentraler TransgenService
Theorie: 22. Jan 2015,
09:00 - 12:00 Uhr
DKFZ-Hochhaus, 8. OG,
Raum 824
Praxis: 29. Jan 2015,
08:30 - 13:00 Uhr,
DKFZ-Hochhaus, 1. OG,
Raum H1.01.028
177
Versuchstierkunde
Zertifikate
PhD students, master students, technical laboratory assistant
THEORETICAL PART:
This course is for colleagues at the DKFZ.
Fachwissen
• Transgenic animal models - for what reason?
• General strategy for generation of transgenic
mice
• Injection of DNA into pronucleus of zygotes
• Embryonic stem cells and homologous
recombination
• Cre/loxP system
• Injection of embryonic stem cells into blastocysts
• Alternative methods
• Cryopreservation of embryos and sperm from
mice
Ausbildung der Ausbilder
Interessierte Mitarbeiter/innen, die Auszubildende betreuen und die Ausbildereignungsprüfung ablegen möchten
Dieser Lehrgang bereitet auf die Ausbildereignungsprüfung nach der Ausbildereignungsprüfungsverordnung vom 21.01.2009 vor. Hierbei
werden die erforderlichen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse vermittelt.
• Allgemeine Grundlagen
• Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
• Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung
von Auszubildenden mitwirken
• Ausbildung durchführen
• Förderung des Lernprozesses
• Ausbildung abschließen
Fachwissen
Transgenic Mice - Generation of Genetically
Altered Mice
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und
einem praktischen Teil.
PRACTICAL PART:
Ulrich Kloz, Franciscus
van der Hoeven,
Transgenic-Service
Theory: 27. Jan 2015,
9.00 AM - 12.00 noon
DKFZ-main building,
8th floor, Room-No 824
Practice: 05. Feb 2015,
8.30 AM - 1.00 PM
DKFZ-main building,
1st floor,
Room-No 01.028
178
Demonstration at Transgenic Core Facility of DKFZ
• Introduction in animal care
• Collection of mouse embryos (oocytes and
morulas)
• DNA injection into oocytes
• ES cell injection into blastocysts
• Transfer of embryos into the oviduct and uterus
• Vasectomie of mice
Weitere Informationen und Termine unter:
www.rhein-neckar.ihk24.de
Zuschuss möglich bitte externen Weiterbildungsantrag stellen,
bei der IHK selbst
anmelden unter www.
rhein-neckar.ihk24.de
und TN-Gebühr vorstrecken.
179
Zertifikate
Zertifikate
Der EBCL ist ein Zertifizierungssystem, das betriebswirtschaftliche Kompetenz mit einem international einheitlichen Lernzielkatalog definiert und diese Kenntnisse mit
einer international standardisierten Prüfung nachweist.
Fachwissen
Das Angebot richtet sich an Personen, die im Wirtschaftsleben stehen oder stehen werden, aber keine
betriebswirtschaftliche Bildung absolviert haben bzw.
vorhandene Kenntnisse auffrischen wollen.
Haben Sie Interesse an
einem kurzen Informations- oder Vorbereitungstreffen?
Dann melden Sie sich
an unter:
careers@dkfz.de
180
EBCL - European Business Competence
Licence
The EBCL is a certification system that business
expertise with an international standard defined
learning targets and demonstrate this knowledge
with an internationally standardized test.
The offer is aimed at individuals who have been in
the business world or will be, but no business education or have graduated to brush up existing skills.
Inhaltlich gliedert sich der europäische Wirtschaftsführerschein in drei Stufen:
The content of the European Business Competence
Licence is divided into three stages:
Stufe A - Allgemeinwissen. Diese Stufe behandelt Themen wie Bilanzierung, Wirtschaftsrecht, Kostenrechnung, Kennzahlen bzw. Unternehmensziele.
Level A - General Knowledge. This stage covers
topics such as accounting, business law, accounting, statistics or business goals.
Stufe B - Schwerpunkte: Wirtschaftliche Planung, Businessplan, Marketing und Verkauf, Finanzplanung (Budgetierung), Investitionsrechnung und Finanzierung
Level B - Content: Business Plan, Marketing and
Sales, Financial Planning (Budgeting), Pre-Investment Analysis and Profitability Analysis
Stufe C - Schwerpunkte: Grundlagen der Führung,
Management von Personal, Führung von Mitarbeitern/
innen, Praxisfälle der Führung
Level C - Content: Management of Organizations
and Processes, Management of Personnel, Human
Resource Management
Bitte melden Sie sich bei der ABB selbst an, wenn Sie die
Prüfung bestanden haben, erstatten wir Ihnen nach Vorlage der Teilnahmebescheinigung die Prüfungsgebühr.
Please get in touch with ABB to yourself if you have
passed the exam, we will refund upon presentation
of certificate of attendance, the examination fee.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Registrierung im HCM
Portal lediglich 6 Monate gültig ist, bitte legen Sie die
Prüfung innerhalb dieses Zeitraums ab. Danach ist eine
Neu-Registrierung erforderlich.
Your registration in our HCM portal is valid only for
6 months, after that you have to register again.
Examination for the European Business Competence Licence ! NO COURSE!
If you are a registered student at University please
include this so you only pay 98 Euros registration.
Fachwissen
EBCL - European Business Competence Licence
Are you interested in
an internal meeting to
receive further information and get prepared
for the course, please
contact:
careers@dkfz.de.
181
Zertifikate
ECDL - European Computer Driving Licence
Medizinische Physik für Physiker
Auszubildende, Interessierte Mitarbeiter/innen
Wissenschaftler/innen
Basiskenntnisse zu Standard-EDV-Programmen
sind aus dem heutigen Berufsalltag nicht mehr
wegzudenken.
Das DKFZ bietet Ihnen die Möglichkeit, neben
Ihrer Berufstätigkeit anwendungsbezogenes Fachwissen in der Medizinischen Physik zu erwerben.
Ihre erfolgreiche Teilnahme wird durch ein Zertifikat der Universität bestätigt. Das Lehrangebot ist
besonders interessant für Mitarbeiter/innen, die
innerhalb der Medizinischen Physik ihren Schwerpunkt auf die Fachrichtung Strahlentherapie legen
wollen.
Jeder, der alle drei Pflichtmodule und 4 Wahlmodule
positiv abschließt, erwirbt mit dem ECDL ein international anerkanntes Zertifikat, das grundlegende
Fähigkeiten rund um den Computer bescheinigt.
Fachwissen
PFLICHTMODULE:
Computer-Grundlagen, Online-Grundlagen und
Textverarbeitung
WAHLMODULE:
Tabellenkalkulation,
Datenbanken,
Präsentationen, IT-Sicherheit, Bildbearbeitung und
Online-Zusammenarbeit
Ausführliche Inhalte finden Sie im Anforderungskatalog (ECDL Core Syllabus 5.0) zum Downloaden:
http://www.ecdl.de/module/
Zur Vorbereitung auf die Prüfungen, wenden
Sie sich bitte an Nicole Maurer, Tel. 2143 oder
n.maurer@dkfz.de
Prüfung aller Module
durch das ABB Trainingscenter, Pfaffengrund
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf,
Prüfungsdauer pro
Modul: 45 Minuten
Eigenleistung: 50 Euro
182
• Grundlagenkurs
Anatomie und Physiologie; Biophysik und Biochemie; Biomathematik und Informatik; Medizinische Technik; Organisatorische und rechtliche
Grundsätze im Gesundheitswesen
• Strahlentherapie
Physikalische Grundlagen und Dosimetrie;
Biologische Grundlagen und Methoden; Bestrahlungsplanung und Qualitätsmanagement; Strahlenschutzgrundkurs und Spezialkurs; Praktikum
• Nuklearmedizin
Physikalische Grundlagen, Instrumentierung;
Dosimetrie-Strahlenschutz-Geräteplanung,
Software-Algorithmen, Nuklearmed. Diagnostik;
Optische Verfahren, Geräteplanung, Praktikum;
Nuklearmedizin
• Diagnostische Radiologie
Magnetresonanz, Röntgendiagnostik; Röntgencomputertomographie, Ultraschall; Praktikum
und Prüfung
Weitere Informationen und die neuen Termine
finden Sie unter:
http://www.uni-heidelberg.de/wisswb/medtechnik/medphysik/index.html
Fachwissen
Zertifikate
Bitte melden Sie sich
bei der Universität
Heidelberg selbst an
und zusätzlich zu den
Modulen im HCM
Portal, damit wir Ihnen
den Zuschuss von 50 %
zur Teilnehmergebühr
erstatten können.
183
Zertifikate
Zertifikate
Habilitanden/innen
HDZ Hochschul Didaktik Zentrum der Universitäten des Landes Baden-Württemberg
Das HDZ möchte Sie dabei unterstützen, Ihre Kompetenzen in der Lehre weiter zu entwickeln und die
organisatorischen und curricularen Bedingungen
im Bereich des Lehrens und Lernens so zu gestalten,
dass Ihre Lehrkompetenz sich voll entfalten kann.
Fachwissen
• Das Programm „Hochschullehre“ orientiert sich
an internationalen Standards.
• Es ist berufsbegleitend und modular aufgebaut.
• Es bietet ein didaktisch-methodisch begründetes Zusammenspiel von Präsenzveranstaltungen,
Praxisberatung und Lehrhospitation.
Modul I:
Grundlagen des Lehrens und Lernens an Hochschulen, 60 UE
Modul II:
Vertiefung in ausgewählten Themenbereichen, 60
UE
Modul III:
Individuelle Schwerpunktsetzung, 80 UE
Wenn Sie alle drei Module durchlaufen haben,
erhalten Sie das „Baden-Württemberg-Zertifikat
Hochschullehre“.
HDZ Empfehlung: Weiterbildungstage auf 3 Jahre
verteilen, insgesamt 200 Unterrichtseinheiten
Trainerteam des HochschulDidaktikZentrum
Verpflegungskosten
sind in Eigenleistung zu
tragen.
Weitere Informationen und Termine:
www.hdz-bawue.de
Fit for Teaching - Basics of Teaching and
Learning at University Level 1+2
This four day course (2 x 2 days) covers the basics
of professional University teaching. The participants will improve their methodological knowledge about the teaching - learning interaction and
how that setting might be influenced effectively.
The objective is to reach a level of learner centred
teaching, that will lead to a deep-level learning
approach on the side of the students.
Participants will be required to reflect on their own
teaching experiences and their role as university
teachers.
The content we offer:
• Enhancing sustainable teaching
• Introducing teaching methods for deep-level
learning
• Reflection of leadership principles
• Leading a group and dealing with group dynamics
• Learner centred planning: the principle of constructive alignment
Fachwissen
Hochschullehre - Zertifikatsprogramm
The methods we use:
• Short inputs from the trainer
• Group discussions
• Reflection of own teaching experiences
• Micro-teaching with feedback from the group
and the trainer (incl. video feedback if wanted)
The course is part of module „Teaching and Learning
I“ of the Baden-Württemberg certificate in Higher
Education and Staff Development. For those, who
are interested in completing the whole module I,
participants will additionally have to partake in the
following:
• Group consultations on specific teaching issues
or questions
• Planning Seminar/lecture designs and classroom
observation
Trainerteam HochschulDidaktikZentrum
The subsistence costs
must be covered in own
contribution.
Further information: www.hdz-bawue.de
184
185
Zertifikate
Zertifikate
Molekularbiologische Forschungsmethoden
im Labor
Moderne Molekularbiologische Techniken
am DKFZ
Techn. Laborassistent/in
Techn. Laborassistent/in
ZIELE DES KURSES:
• Grundlagen und die aktuellen Methoden in der
molekularbiologischen und biomedizinischen
Forschung kennen und verstehen.
• Verstehen, wie wissenschaftliche Ergebnisse
erzielt und dokumentiert werden.
Unter dem Titel „Moderne Molekularbiologische
Techniken am DKFZ“ erhalten Sie Einblicke in die
Core Facilities des DKFZ :
Dr. Michael Sprengart,
freiberuflicher Trainer
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
18 Tage, freitags, 14:30
- 17:30 Uhr
DKFZ-Hochhaus, 8. OG,
Raum 824
186
Fachwissen
Fachwissen
1. ALLGEMEINER TEIL: Laborarbeit und Grundlagen
• Sicherheit, Geräte, Puffer, Reagenzien, Organismen, Zellkultur
• Experimente: Planung, Durchführung, Evaluation, Dokumentation, Literatur
• Grundlagenwissen: Biochemie, Mikro-, Molekular- und Zellbiologie
• Biomoleküle: Struktur, Funktion, Signale,
Krebsentstehung, Zelltod
• Bildgebung und Zytometrie
- Durchflusszytometrie
• Bildgebung und Zytometrie
- Elektronenmikroskopie
• Zentralbibliothek
• Genom und Proteom - Arrays
• Bildgebung und Zytometrie - Lichtmikroskopie
• Genom und Proteom - Proteinanalyse
2. SPEZIELLER TEIL: Aktuelle Forschungsmethoden
• DNA, RNA, Proteine: Isolierung, Charakterisierung, Modifizierung
• Labortechniken: cDNA, PCR, Klonierung, Mutation, DNA/RNA-Sequenzierung
• Expressionsanalyse: in vivo/vitro Systeme, Zellkultur, Microarrays, Proteomik
• Genomische Modellsysteme: Techniken, Probleme/Tricks, Tierversuch, Ethik
3. LITERATURARBEIT
• Aktuelle molekularbiologische Forschungsthemen verstehen (Nature, Science, Spektrum der
Wissenschaft etc.) für Kurzreferate im Kurs
• Erfolgreiche Köpfe, Forschungskonzepte und
Laborrezepte kennen(past, present and „the
future is bright“ - Nature 10. Feb 2011)
DKFZ Mitarbeiter/innen
der Core Facilities
Herbst 2015, jeweils
freitags, 1,5 Stunden
Für die Teilnehmer/innen des Kurses folgt eine weitere Seminarreihe „Moderne Molekularbiologische
Techniken am DKFZ“.
187
Zertifikate
Zertifikate
Office-Management (IHK)
PostDoc Certificate Programme
Sekretär/innen, Assistent/innen, Sachbearbeiter/innen mit mehrjähriger Berufserfahrung
PostDocs
Fachwissen
• Modul 1: Effiziente Chefentlastung (16 UE)
• Modul 2: Zeit- und Selbstmanagement (8 UE)
• Modul 3: Projektmanagement (16 UE)
• Modul 4: Kommunikations- und Konfliktmanagement (16 UE)
• Modul 5: Telefonpowertraining im OfficeManagement (8 UE)
• Modul 6: Moderation und Präsentation (16 UE)
At DKFZ, PostDocs are offered state of the art technical facilities as well as a stimulating interdisciplinary and international working environment. In
addition, DKFZ offers PostDocs a modular advanced
training programme, covering several topics such
as good scientific practice, technology transfer, leadership, project management as well as communication in science and more.
Successful participants will receive a certificate
with detailed description of acquired knowledge
and skills.
• Good Scientific Practice
• Technology-Transfer
Weitere Informationen und Termine unter:
www.rhein-neckar.ihk24.de,
TT, Spin-off
Fachwissen
Mit der Qualifizierung Office-Management (IHK)
erhalten Sie eine praxisnahe Weiterbildung auf
hohem Niveau. Sie erweitern Ihre Fachkompetenz
und verbessern Ihre Sozial- und Methodenkompetenz. Methodik: Fallbeispiele, Situationsaufgaben,
Gruppenarbeit, Diskussionen, Präsentationen.
• Leadership
Leading and developing a team,
Managing conflicts, Communication,
Giving and Receiving Feedback,
Networking, Career-Planning
• Project Management
• Communication in Science
Project Management I und II
Grant-Planning, Reporting
Advanced Scientific / Grant Writing,
Strategy / Portfolio-Development,
Teaching (Heidelberg Didaktik
Zentrum)
Zeitraum: ca. 3 Monate
berufsbegleitend
Zuschuss möglich bitte externen Weiterbildungsantrag stellen,
bei der IHK selbst
anmelden unter www.
rhein-neckar.ihk24.de
und TN-Gebühr vorstrecken.
188
For further information,
please contact
Celina Cziepluch
c.cziepluch@dkfz.de
or Barbara Janssens
b.janssens@dkfz.de.
189
Zertifikate
Zertifikate
Prüfer-/Prüfarztkurs - Allgemein
Sicherheit in der Gentechnik
Wissenschaftler/innen
Fachwissen
Themen und Programm (Auszug):
• Begriffsbestimmungen
• Planung, Organisation und Verantwortlichkeit in
der klinischen Studie
• Ethik und Recht
• Biometrie und Datenmanagement
• Praktische Übungen, inkl. Lernerfolgskontrolle
• Qualitätssicherung und Monitoring
• Audits und Inspektionen
• Unerwünschte Ereignisse in klinischen Prüfungen
• Ergebnisbewertung, Berichterstellung,
Publikation
Aktuelle Termine finden Sie unter:
www.kks-heidelberg.de/kurse.
Fortbildungsveranstaltung nach Paragraph 15
GenTSV für Projektleiter und Beauftragte für Biologische Sicherheit
Dr. W. Siller:
Begrüßung, Einführung
Dr. I. Janausch:
• Bau und Ausrüstung gem. GenTSV zu den einzelnen Sicherheitsstufen
• Wartung, Sterilisation, Desinfektion,
Inaktivierung
Dr. M. Hoffmann:
• Gefahrstoffverordnung, organisatorische Maßnahmen, sichere Arbeitsweise
Dr. K. Pietsch:
• Umwelterwägungen bei unbeabsichtigter und
gezielter Freisetzung und Novel Food
Dr. C. Keller:
• Rechtsvorschriften zu Sicherheitsmaßnahmen
für gentechnische Anlagen und Freisetzung und
zum Arbeitsschutz
Zuschuss möglich. Bitte
externen Weiterbildungsantrag stellen,
selbst unter www.
kks-heidelberg.de/kurse
anmelden und TN-Gebühr vorstrecken.
Fachwissen
Den Teilnehmern werden die gesetzlichen Grundlagen und ethischen Rahmenbedingungen, sowie
Kenntnisse über Planung, Organisation und Durchführung klinischer Studien vermittelt.
Dr. W. Siller:
• Biostoffverordnung, organisatorische Maßnahmen, sichere Arbeitsweise, Entsorgung, Transport von biologischen Arbeitsstoffen
Dr. I. Kruczek:
• Sicherheitsaspekte im Umgang mit Organismen
in der Gentechnik
Dr. Willi Siller,
Botanisches Institut der
Universität Heidelberg
05. - 06. Mrz 2015
08:15 - 15:30 Uhr
Universität Heidelberg,
Botanisches Institut
Bitte selbst anmelden
bei andrea.dell@zuv.
uni-heidelberg.de und
TN-Gebühr vorstrecken.
Eigenleistung 30 Euro.
190
191
Management
MANAGEMENT
193
Management
Management
Arbeitsrecht für Führungskräfte
Führungskräfte
Ein komplexes Thema mit einer großen Bandbreite an Anforderungen, sowie
Vorkenntnissen und Ihren persönlichen Erfahrungen. Deshalb möchten wir
Ihnen in diesem Jahr eine Auswahl an möglichen Themen und Formaten
anbieten.
Gerne beraten wir Sie auch zu diesen Themen oder zu einer passenden externer Maßnahme. Termine werden bedarfsgerecht organisiert – melden Sie
sich bitte über unser HCM Portal an, sobald wir genügend Anmeldungen vorliegen haben, planen wir konkrete Termine.
Dieses Seminar richtet sich an Kollegen und
Kolleginnen, die bereits als Führungskraft tätig
sind oder sich auf diese Rolle vorbereiten.
Als Führungskraft benötigen Sie in vielen Situationen Kenntnisse im Arbeits- oder Tarifrecht.
In etlichen Führungssituationen müssen Sie daher
nicht nur sozial kompetent, sondern auch juristisch korrekt agieren. Wir möchten Ihnen in diesem
Workshop einen Überblick geben über die Regelungen des Tarifvertrags sowie des allgemeinen
Arbeitsrechts.
Welche Themen sind während eines Arbeitsverhältnisses zu beachten?
• Welche Arbeitszeiten sind einzuhalten?
• Was hat es mit Nebentätigkeiten auf sich?
• Was ist beim Thema Urlaub zu beachten?
• Welche Pflichten hat der Arbeitnehmer im
Krankheitsfall?
• Was ist bei Mutterschutz und Elternzeit zu
beachten?
Gerne dürfen Sie uns darüber hinaus im Vorfeld
noch weitere Themenwünsche zusenden.
194
Management
Management
Inhalte/Wichtige Themenbereiche:
• Befristungsrecht,
Wissenschaftszeitvertragsgesetz, Personalvertretungsrecht, Allgemeines
Gleichbehandlungsgesetz, u. a.
• Welche rechtlichen Rahmenbedingungen haben
wir am DKFZ?
• Welche Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es am
DKFZ?
• Welche Vergütung ist möglich (Eingruppierung,
Entgeltstufe, Zulagen?)?
Yördis Ehlers,
Personal- und Sozialwesen
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
1 Tag,
09:00 - 15:00 Uhr
195
Management
Management
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Coaching: Individual/Einzel
Doktoranden
Dieses interessante 7-tägige praxisnahe Seminar
über die Grundlagen der BWL, kann über die Weiterbildung mit einem Zuschuss zur Teilnehmergebühr gefördert werden. Bitte beachten Sie, dass
dieses Seminar nur in Deutsch durchgeführt wird!
Coaching hat sich als Instrument der Führungsund Personalentwicklung erfolgreich durchgesetzt.
Es ist eine temporäre Unterstützung der Führungskraft bei Veränderungsprozessen, Konflikten, Problemlösungen und Persönlichkeitsentwicklungen.
SCHWERPUNKTE:
Das Einzelcoaching hat das Ziel, Sie inhaltlich und
taktisch gut vorzubereiten, dass Sie Ihre individuellen Prozesse, Konflikte oder Probleme mit Erfolg
meistern können.
• Grundlagen
• Personalwesen
• Finanz- und Rechnungswesen
• Steuerlehre
• Logistik und Vertrieb
• Management
Beratung:
Dr. Celina Cziepluch
Tel.: 2185
E-Mail: c.cziepluch@dkfz-heidelberg.de
Management
Management
Weitere Informationen unter:
www.uni-heidelberg.de/studium/ imstudium/
careerservice
Dozenten aus Wirtschaft, Verwaltung und
Wissenschaft
Kursort: Universität
Heidelberg, Career
Service
Bitte stellen Sie einen
externen Weiterbildungsantrag, melden
sich selbst an und strecken die TN-Gebühr vor.
196
Bitte beachten Sie,
dass im Einzelfall eine
Eigenleistung erforderlich ist.
197
Management
Management
Erfahrene Führungskräfte - neue Impulse
Executing Leadership 1: Bilateral Leadership
PostDocs after their first two years
Neue Impulse für Ihre Führungsaufgabe - lernen
Sie neue Aspekte zum Thema Führung kennen, tauschen Sie sich mit Kollegen über konkrete Situationen aus.
Management
Das Training bietet Ihnen den Rahmen, Ihr Führungsverhalten zu reflektieren und Ihr Wissen zu
erweitern und zu optimieren.
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
198
GOALS:
The participants
• know models and dynamics of human communication in order to analyse their individual
situation;
• define their role and responsibilities as
supervisors/advisors;
• develop feedback-communication;
• deal with hierarchical differences between communication partners in a self-confident way;
• define their goals towards their communication
partners clearly and steer the conversation in a
goal-orientated way;
• know how to deal with emotionally difficult situations and find a con-structive solution;
• get a feedback on their impact on others;
• know their strengths and weaknesses in communication skills;
• know how to improve their impact in order to
obtain their goals.
CONTENTS:
• Communication models: the content and the
relationship level; the four dimensions in communication, impact-orientated communication
• The difference between perception and
interpretation
• Different intentions in communication: What is
my aim and what do others want?
• Emotional dynamics in communication
• Feedback and criticism in scientific
communication
• Methods of active influencing conversations
• The model of Situational Leadership
• The model of trans-action-analysis
• Communication in hierarchical structures
Management
Dieses Training richtet sich an Führungskräfte
mit mehrjähriger Erfahrung
Gabriele Gebhardt,
Kempkes.Gebhardt
Organisationsberatung
16. - 17. Apr 2015
2 Days,
9.00 AM - 5.00 PM
TP Conference Center,
INF 582, Amerika
199
Management
Management
Executing Leadership 2: Leading Groups
Feedback geben als Führungskraft
PostDocs after their first two years
GOALS:
Gabriele Gebhardt,
Kempkes.Gebhardt
Organisationsberatung
Feedback als Führungsinstrument - durch eine
offene Feedbackkultur können Missverständnisse
bereits im Vorfeld verhindert werden, viele Konflikte entstehen erst gar nicht.
Dieses Seminar macht Sie vertraut mit Formen,
Tools und Regeln rund um das Feedback.
CONTENTS:
• Conflict dynamics and symptoms
• Attitudes towards conflicts and conflict styles
• Different roles in conflicts - different forms of
intervention
• Conflicts in lateral co-operation
• Conflicts in vertical co-operation
• Third-party-intervention into conflicts
• Group dynamics, roles and patterns of interaction and how to influence them
• Difference between leading and facilitating
meetings
• The facilitator´s tool box
• Clear process goals for group meetings
• Problem-solving techniques in groups conflicts in
an early stage
Management
Management
The participants
• recognize conflicts in an early stage
• deal with conflicts constructively
• know how to intervene in conflicts based on their
role as conflict party or third party
• know how to prevent conflicts
• know how to manage groups in order to achieve
results
• know how to facilitate meetings
• use problem-solving techniques in an appropriate way
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte
09. - 10. Jul 2015
2 Days,
9.00 AM - 5.00 PM
TP Conference Center,
INF 582, Amerika
200
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
201
Management
Management
Dieser Workshop richtet sich an Ausbildungsbeauftragte aus allen Berufsgruppen (Gruppen
werden berufsspezifisch zusammengestellt) für
Einsteiger und Fortgeschrittene.
In diesem Workshop werden Betreuerinnen und
Betreuer aus Fachabteilungen von Auszubildenden
und dualen Hochschülern berufsspezifisch über
wesentliche Sachverhalte im Rahmen der Ausbildung am DKFZ informiert:
Management
• Rollen und Regeln für Auszubildende und
Betreuer
• Rechte und Pflichten der Auszubildenden
• Neuerungen in der Ausbildungsordnung
• Das Einstiegsgespräch
• Bewertungsbogen und Feedback geben
• Aufgabenverteilung zwischen Fachabteilung und
AG Ausbildung (M300)
• Ausbildungsnachweise und Arbeitszeitblatt
• Konkretes Lehrgespräch; Tipps und Tricks
Zudem wird an praktischen Beispielen gute Führung im Kontext der Ausbildung vertieft.
Mitarbeiter/innen der
Aus- und Weiterbildung
1 Tag,
09:00 - 15:00 Uhr
202
Führung in Wissenschaft und Forschung ein praxisorientierter Überblick
Das Training richtet sich an angehende und
bereits aktive Führungskräfte aus den Bereichen Wissenschaft, Wissenschaftsmanagement
oder aus der technischen und administrativen
Infrastruktur.
Die Rolle der Führungskräfte hat sich in den letzten
Jahrzehnten grundlegend gewandelt.
Stand früher noch die Funktion der „fachlich Besten“ und des formalen „Vorgesetzen“ im Vordergrund, werden Führungskräften heute folgende
Fähigkeiten abverlangt:
• die eigene strategische Planung vorzunehmen
und entsprechendim Forschungs-“Markt“ zu
agieren
• ein Team bilden und dieses Team motivieren zu
können
• mit den Mitarbeitern/innen im Mitarbeitergespräch zu kommunizieren, Feedback zu üben und
Leistungen objektiv zu beurteilen
• effizient zu delegieren, um Freiräume zu
haben für strategische und führungsbezogene
Aufgaben
• zur Bildung erfolgreicher Teams geeignete und
passenden Mitarbeiter/innen auszuwählen
• neue und ggf. die erste Führungsposition erfolgreich zu bewältigen.
Dieses Kompakt-Training gibt den Teilnehmern/
innen ein Überblick über effiziente Führungsinstrumente und Tools.
Weitere Informationen erfahren Sie im HCM Portal.
Management
Führen im Kontext der Ausbildung
Dr. Reinhold Haller,
Institut für Organisation- und Personalentwicklung
13. Mrz 2015
29. Okt 2015
1 Tag,
09:00 - 17:00 Uhr
TP Conference Center,
INF 582, Amerika
203
Management
Management
Führungsaufgabe Bewerberinterviews
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte
oder Projektleiter/innen.
Die passenden Mitarbeiter auswählen - wer möchte das nicht?
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte
oder Projektleiter/innen.
Mitarbeiter erwarten von Ihren Führungskräften
Stabilität und Führungsstärke.
Management
Analysieren Sie in diesem Training Ihren Führungsstil, reflektieren Sie über konsequente Führung,
transparente Handlung und wertschätzende Aktion. Optimieren Sie Ihre Kommunikation mit mehr
Klarheit und Durchsetzungsfähigkeit.
Management
Mit passenden Methoden und Fragetechniken
klopfen Sie vorhandenes Know-How und Schwachstellen sorgfältig ab und locken die Bewerber auch
mal aus der Reserve. Professionalisieren Sie Ihr
Bauchgefühl.
Konsequente Führung - das Team auf Kurs
halten
204
Anmeldung erforderlich
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
Termin nach Bedarf
1 Tag
1 Tag
205
Management
Management
Mitarbeitergespräche-Jahresgespräche
-Praxistipps für Führungskräfte-
Preparing for Leadership: Communication
and Team Skills in Scienitific Collaboration
Führungskräfte
PostDocs in their first two years and PhD students in late phases of their thesis
• Welche Ziele hat das Mitarbeitergespräch?
• Welche Gesprächsthemen erwarten Sie als Mitarbeiter oder Führungskraft?
• Sind Mitarbeitergespräche verpflichtend?
• Welche Formulare müssen wofür verwendet
werden und an wen weitergegeben werden?
Management
Diese und andere Fragen möchten wir in diesem
1,5-stündigen Workshop mit Ihnen bearbeiten.
Dr. Celina Cziepluch,
Martina Kunz,
Aus- und Weiterbildung
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
206
GOALS:
The participants
• know models and dynamics of human
communication;
• gain self-confidence and take the initiative in
order to communicate their opinions and needs
clearly;
• deal with hierarchical differences between communication partners in a self-confident way;
• define their goals toward their communication
partners clearly and steer the conversation in a
goal-orientated way;
• know how to deal with emotionally difficult
situations and find a constructive solution;
• get a feedback on their impact on others;
• know their strengths and weaknesses in communication skills;
• know how to improve their impact in order to
obtain their goals
CONTENTS:
• Communication models
• The difference between perception and
interpretation
• The model of transaction-analysis to analyse
• Different intentions in communication
• The emotional dynamics in communication
• Feedback and criticism
• Methods of active influencing conversations
• Communication in hierarchical structures
• Managing conflict
• Reflection and coaching of difficult situations
based on the participant´s experiences
• Communication dynamics in groups
Management
Mitarbeitergespräche sind ein wichtiges Führungsinstrument. Das Mitarbeitergespräch bietet die
Chance, außerhalb des Arbeitsalltags die vergangene und zukünftige Arbeitssituation zu betrachten
und Verbesserungsmöglichkeiten auszuloten. Es
ist als offener und vertraulicher Dialog zwischen
Mitarbeiter und Führungskraft zu gestalten.
Gabriele Gebhardt,
Kempkes.Gebhardt Organisationsberatung
29. - 30. Oct 2015
2 Days,
9.00 AM - 5.00 PM
TP Conference Center,
INF 582, Europa
207
Management
Management
Professur - der Weg dahin
Project Management - with hands on event
PostDocs, Wissenschaftler/innen
PhD students, PostDocs
Bitte beachten Sie, dass diese Seminare in Deutsch
durchgeführt werden! KARRIERE UND BERUFUNG
Praxisrelevante Sachinformationen und Hilfestellungen für diejenigen, die sich für eine wissenschaftliche Karriere entschieden haben.
BEWERBUNG UND BERUFUNG FÜR NATURWISSENSCHAFTLER UND MEDIZINER
Experten geben Hilfestellung und praktische Tipps
zur Optimierung des Bewerbungsauftritts und der
Unterlagen.
Management
Weitere Themen:
• Besoldungsverhandlungen in „W“
• Der Professorenberuf
• Selbstorganisation und Führung
• Drittmittel, Forschungsförderung und Projekte
Deutscher Hochschulverband, Rheinallee 18,
53173 Bonn
PROJECT MANAGEMENT 1
For professional success it is crucial to efficiently
manage projects. In this training, participants are
actively involved in organizing a scientific or career
event by using professional tools for time and event
management. Presence at the day of the event is
required for hands-on training.
PROJECT MANAGEMENT 2
After completion of Project Management 1, Project
Management 2 offers the possibility to take the
lead in a project team and supporting participants
with project management to efficiently organize
the event.
For possible projects contact the respective
coordinators
• Career Service at DKFZ:
careers@dkfz.de for Career Days
• Graduate School at DKFZ:
phd-council@dkfz.de for PhD retreat
phd-council@dkfz.de for HD Forum for Young
Life Scientists
• Postdoc Network (PDN) at DKFZ:
pdn@dkfz.de for PDN Retreat
Management
Hier eine Auswahl von Kursen, die über die Weiterbildung mit einem Zuschuss zur Teilnehmergebühr
gefördert werden können:
Active participants who achieve learning targets
will receive a certified reference.
Bitte stellen Sie
einen externen Weiterbildungsantrag
und melden sich beim
Deutschen Hochschulverband selbst an.
208
209
Management
Management
Projekt Management - mit Praxistag
Project Management in Action
Doktoranden, Master-Studenten, PostDocs
PostDocs after their first two years and PhD
students in late phases of their thesis
PROJEKT MANAGEMENT 1
Projekte kompetent managen zu können ist eine
Grundvoraussetzung für beruflichen Erfolg. Ziel
dieses Trainings ist es aktiv in einem Team eine
konkrete Veranstaltung unter Anleitung erfahrener Projektmanager professionell und erfolgreich
durch zu führen. Dazu ist die Anwesenheit am Tag
der Veranstaltung eine zwingende Voraussetzung.
PROJEKT MANAGEMENT 2
Aufbauend auf den Erfahrungen aus Projekt
Management 1, bietet Projekt Management 2 die
Möglichkeit, aktiv eine leitende Aufgabe in der Planung und Durchführung einer konkreten Veranstaltung zu übernehmen.
Management
Vorbesprechungen finden nach Vereinbarung statt.
Zur Terminvereinbarung bitte nachfolgende E-Mail
Adressen anschreiben. U.a. werden folgende Projekte angeboten:
• BioContact e.V.:
info@biocontact.info für die Jobmesse CONTACT
Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich
aktiv an der Planung beteiligt und die Lernziele erreicht haben, erhalten eine aussagekräftige
Bescheinigung.
COURSE LEARNINGS:
• Recap theoretic essentials
• Experience efficient application of project
management tools in scientific collaborations
• Understand and avoid pitfalls in public-private
partnerships
• Foresee and manage group dynamics
• Communicate efficiently with all stakeholders
COURSE STRENGTHS:
• Comprehensive introduction to focus topics and
systematic approaches in project management
• Learning‘s are experienced in case studies
tailored to project management challenges relevant in a scientific setting
• Exercises and feedback rounds sharpen presentation & communication skill
• Theory complemented with tips and tricks from
experienced trainers with academic andindustrial project management background
Management
Teilnehmer/innen arbeiten aktiv an der Organisation z. B. der BioContact Messe mit, wenden
hierbei Tools des Projektmanagements an
The course will be highly interactive, the participants will have the opportunity to work on their
own projects - please bring an example to the
course to be prepared.
Dr. Daniel Gau,
Dr. Tilo Senger,
free-lance Trainer
registration required
date on request
2 Days
210
211
Management
Management
Scientific Retreat
Selbstmarketing
Arbeitsgruppen oder Projektteams, Führungskräfte
PostDocs, Wissenschaftler/innen
Über die Vermittlung von Wissen hinaus ist das
«Scientific Retreat» enorm motivationsfördernd
und schafft große Synergie-Effekte durch
Diskussionen und regen Austausch.
Die Inhalte eines Retreats werden von den Teilnehmer/innen im Vorfeld entwickelt. Teamstruktur
und Rollenverteilung und mögliche Konflikte können während des Trainings gelöst werden.
Fachliches Know-how ist wichtig, aber wer heute
beruflich weiterkommen will, muss auf sich aufmerksam machen und die eigene Leistung gut verkaufen können.
Selbstmarketing heißt, sich der eigenen Stärken
und Fähigkeiten, aber auch der Schwächen bewusst
zu sein. Daran gezielt zu arbeiten, zu wissen wo Sie
hin wollen und welche Möglichkeiten Sie nutzen
können, sich selbst ins richtige Licht zu rücken.
In diesem Selbstmarketing-Workshop geht es nicht
nur darum, sich „besser darstellen“ zu lernen. Vielmehr sollen Sie auch Ihre Stärken erkennen, sich
dieser bewusst werden, und Ihre Einzigartigkeit
selbstsicher vermarkten. Sie werden feststellen,
dass ein authentisches und klares Verhalten der
Schlüssel ist, um mit Ihrer Kompetenz und Ihren
Ambitionen wahr und ernst genommen zu werden.
Management
Ein Bestandteil des Workshops ist das Analyseverfahren „Bochumer Inventar zur berufsbezogenen
Persönlichkeitsbeschreibung“ (nachfolgend: BIP).
Das BIP ist ein wissenschaftlich erprobtes Analyseverfahren zur Beschreibung persönlicher Eigenschaften und Fähigkeiten. Es wird in Form einer
Selbsteinschätzung über einen strukturierten Fragebogen im Vorfeld des Workshops erstellt. Das
BIP eignet sich zur Standortanalyse. Es werden im
Workshop mit den Kolleginnen und der Trainerin
markante Abweichungen zwischen Selbst- und
Fremdbild der Teilnehmerinnen identifiziert.
2 Tage
Kursort ist frei wählbar
Eigenbeteiligung ist
erforderlich.
212
Alles in allem: Sie trainieren, Unsicherheiten im
Auftreten abzubauen, ein positives Selbstbild zu
entwickeln und sich selbstbewusst darzustellen,
sowie ihre Wirkung auf andere einzuschätzen.
Management
Die wissenschaftlichen Aufgaben einer Arbeitsgruppe oder Abteilung werden immer komplexer,
die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern,
Doktoranden und PostDocs einer Abteilung ist
unabdingbar, und die beste Lösung entsteht erst in
einem gemeinsamen Arbeiten. Hierzu besteht die
Möglichkeit eines Rückzugs außerhalb des DKFZ.
Sigrid Meuselbach,
Sigrid Meuselbach &
Team
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
2 Tage
213
Management
Management
Teamarbeit - Von der Gruppe zum Team
Vom Kollegen zum Vorgesetzten
Arbeitsgruppen oder Projektteams, Führungskräfte
Führungskräfte
Dieses Seminar richtet sich an Kollegen und
Kolleginnen, die aus der Arbeitsgruppe heraus
zum/r Vorgesetzten werden oder vor kurzem
geworden sind.
Management
• Identifizierung von Optimierungspotenzialen durch eine umfassende
„Stärken-Schwächen-Analyse“
• Herausarbeitung von Handlungsbedarf in einzelnen Leistungs-Bereichen
• Findung der Lösungen durch das Team
• Initiierung von Optimierungsmaßnahmen in,
zwischen und mit den beteiligten Teams
• Erfolgsmessung der Maßnahmen (Evaluation)
• Sichtbarmachung des Erfolges für alle
Beteiligten/Verantwortlichen
auf Anfrage, 2 Tage
Kursort ist frei wählbar
Eigenbeteiligung ist
erforderlich.
214
MÖGLICHE INHALTE:
Die aufgeführten Inhalte dienen lediglich einer
ersten Orientierung und stellen einen ersten Vorschlag für das Themenspektrum dar. Die konkreten
Inhalte der Maßnahme werden mit der Trainerin
abgestimmt.
Klärung der neuen Führungsrolle
Neue Anforderungen und Aufgaben an meine Führungsrolle. Führungsstile kennenlernen. Den eigenen Führungsstil entwickeln. Führungsinstrumente gezielt einsetzen, usw.
Spezielle Probleme beim Rollentausch
Wie kann ich für Akzeptanz in der neuen Führungsrolle sorgen? Den Sprung vom Teammitglied zum
Teamleader meistern. Distanz und Nähe, Vertrauen und Kontrolle. Kollegiales oder nicht-kollegiales
Verhalten? Delegation an frühere Kollegen. Ängste,
Blockaden und Unsicherheiten von Mitarbeitern
annehmen und ihnen entgegenwirken. Kritik ist
notwendig - aber wie?
Auswirkungen meines Verhaltens auf die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter
Welche Motivationsfaktoren gibt es? Den konstruktiven Umgang mit Mitarbeitern, Kollegen und
Vorgesetzten fördern. Kann ich die Leistung von
Mitarbeitern steuern? Autorität gewinnen, ohne
autoritär zu sein.
Problemen vorbeugen - das eigene Führungsverständnis mit einem individuellen Persönlichkeitstest reflektieren
Management
In sämtlichen Bereichen der Wirtschaft entscheiden verstärkt personelle Faktoren über die Stellung
im zunehmenden Wettbewerb. Dies gilt ebenso für
öffentlich-rechtliche oder Non-Profit-Segmente,
in denen Teamfähigkeit und -leistung direkt und
indirekt Auswirkungen haben auf Förderungen,
Zuschüsse bzw. Budgets.
Anne David-Schröder,
Haufe Akademie
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
2 Tage
215
Management
Management
Wirksam führen in der Sandwich-Position
Wissenschaftsmanagement ZWM
Nachwuchs-/Führungskräfte
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte
oder Projektleiter/innen.
Der Führungsalltag in einer sogenannten „Sandwich-Position“ stellt Sie tagtäglich vor komplexe
Anforderungen. Lernen Sie, sich von Anfang an
bewusst zu positionieren und auf die vielfältigen
Anforderungen flexibel zu reagieren. Erarbeiten Sie
in diesem Seminar hilfreiche Strategien für Ihren
Führungsalltag.
Das Zentrum für Wissenschaftsmanagement
(ZWM) e. V. setzt sein in den letzten Jahren sehr
erfolgreich verlaufenes Weiterbildungsprogramm
fort und bietet auch im Jahr 2015 wieder eine Reihe
von Weiterbildungsveranstaltungen an:
• Qualifizierung von Nachwuchsführungskräften
• Trainings
• Expertengesprächen
• Thementagen
• Kooperationsveranstaltungen
Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Programmen, die
für die Bedarfsträger individuell entwickelt und
spezifisch zugeschnitten werden.
Management
Management
Nähere Informationen erhalten Sie unter:
http://www.zwm-speyer.de
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
1 Tag
216
Zuschuss möglich. Bitte
Antrag mit Begründung
einreichen und nach
Entscheidung bitte
selbst anmelden unter
www.zwm-speyer.de
und TN-Gebühr vorstrecken.
217
Qualitäts- und Wissensmanagement
PostDocs and personnel working in the field* of
clinical trials or aim to in the near future
* mainly clinical research (GCP), but also preclinical
research (GLP), IMP production (GMP), trial diagnostic (GCLP), medical devices and in-vitro diagnostics, patient related body tissue research
Management
CONTENTS:
The interactive seminar will give a basic overview
on Clinical Trials with medicinal products: trial
types, trial phases and their prerequisites concerning roles, responsibilities and qualifications needed. Special attention will be paid to the role of project managers in clinical trials and clinical monitors
(CRA). Participants should feel free to bring their
individual questions concerning roles, qualifications, and possibilities for further education, being
addressed in the seminar as far as possible.
Dr. Andreas
Eisenmenger,
NCT Studienzentrale
Gregor Ottawa,
KKS Heidelberg
03. Mar 2015
10.00 AM - 12.00
NOON
NCT Heidelberg, INF
460, 69120 Heidelberg,
conference room K2/K3
218
Participating PostDocs will be able to assess where
their clinical or preclinical work fits into the whole
process of research and development of new drugs
and treatments. They know their individual qualifications needs, educational opportunities, and job
perspectives offered in this field.
Der Technologietransfer stellt sich vor
Interessierte Mitarbeiter/innen
Stabsstelle Technologietransfer - Service für die
Wissenschaft und Innovation für die Gesellschaft
Die Stabsstelle Technologietransfer wurde 1997
gegründet, um Technologien, die am DKFZ entwickelt wurden, zu verwerten. Die Stabsstelle bietet
Service und professionelles Management rund
um das Thema geistiges Eigentum (Erfindungen,
Patente, Ausgründungen, Know-How, Materialien,
usw.) aus der DKFZ-Forschung und unterstützt Forscher/innen bei der Weiterentwicklung von Technologien zur Erhöhung des Marktpotenzials. Wenn
Sie eine Erfindung haben, eine Kooperation mit
einem Industriepartner planen, etwas über Patentierung wissen oder sich allgemein über geistiges
Eigentum informieren wollen, wir sind für Sie da!
Wenn Sie in kompakter Form erfahren wollen, wer
wir sind und was wir tun, laden wir Sie herzlich ein
zu unserer Informationsveranstaltung.
The Office of Technology Transfer (OTT) was founded in 1997 to market technologies developed at the
DKFZ. OTT offers services and professional management around the topic of intellectual property
(inventions, patents, start-ups, know how, materials,
etc) arising from DKFZ’s research, and helps researchers develop technologies in order to enhance their
market potential. If you have an invention, plan a cooperation with an industry partner or want to know
something about patenting or just about intellectual property in general, we are there for you!
If you‘d like to learn more about who we are and
what we do, please accept our invitation to join us in
our information event.
Management
Clinical Trial Management - Introduction
Roles, Responsibilities and Qualifications
Qualitäts- und Wissensmanagement
Dr. Ruth Herzog &
Team,
Stabsstelle Technologietransfer
05. Feb 2015
10:00 - 12:00 Uhr
DKFZ-Hochhaus, Konferenzraum I
219
Qualitäts- und Wissensmanagement
Erfolgreich Firmen gründen
Existenzgründung
Doktoranden, Interessierte Mitarbeiter/innen,
PostDocs, Wissenschaftler/innen
Wissenschaftler/innen, die sich über das Thema
informieren möchten
So schön es am Ende ist, sein eigener Chef zu sein,
so wichtig ist jedoch auch, sich von Anfang an mit
dem notwendigen betriebswirtschaftlichen und
rechtlichen Know-how für den Weg in die erfolgreiche Selbständigkeit vertraut zu machen. In diesem
Seminar wollen wir Ihnen deshalb einen Überblick
über die wichtigsten gründungsrelevanten Aspekte
geben.
Management
Themen:
• Gründungsvoraussetzungen
• Businessplan
• Finanzierung
• Rechtsform
• Absicherung
• Wettbewerbsrechtliche Fragen
• Unternehmensführung/Kooperationen
SEMINAR:
• Erstellung/Inhalt eines Gründungskonzeptes
• Finanzierung mit Hilfe zinsverbilligter Darlehen
(mit Beispielen)
• Gewerberecht
• Unternehmensformen
• Wettbewerbsrechtliche Fragen
• Einführung in die Unternehmensbesteuerung
SPRECHTAGE:
In einem einführenden Vortrag erhalten Sie Basisinformationen für eine erfolgreiche Unternehmensgründung im gewerblichen Bereich.
Folgende Themen werden schwerpunktmäßig
behandelt:
• allgemeine Erstinformationen für
Existenzgründer/innen
• Gründungsidee und deren Umsetzung
• öffentliche Förderprogramme
Stabsstelle Technologietransfer
Während des Vortrages können Sie bereits Fragen
klären, ansonsten stehen Ihnen im Anschluss an
den Vortrag unsere Existenzgründungsberater für
einzelne Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung
dauert ca. 1,5 Stunden; die Teilnahme ist kostenlos
und ohne Anmeldung möglich.
16. Apr 2015
Kostenloses Informationsmaterial liegt aus.
Inga Höche,
Dr. Frieder Kern,
1 Tag
13:00 - 14:30 Uhr
DKFZ-Hochhaus, 3. OG,
Raum H2.03.068
Trainer der IHK RheinNeckar
Management
Dieses Seminar richtet sich an Kollegen und
Kolleginnen, die ihre Kenntnisse in Firmengründung vertiefen möchten. Vorkenntnisse sind
nicht erforderlich.
220
Qualitäts- und Wissensmanagement
Auskunft: Ulrike
Hochwald-Katz
Tel. 06221-90170
IHK Rhein-Neckar
Zuschuss möglich. Bitte
für das Seminar externen Weiterbildungsantrag stellen, selbst unter www.rhein-neckar.
ihk24.de anmelden und
TN-Gebühr vorstrecken.
221
Kooperationen: Gemeinsam zum Erfolg
Patente recherchieren - Patente verstehen
Doktoranden, PostDocs, Wissenschaftler/innen
Doktoranden, PostDocs, Wissenschaftler/innen
Dieses Seminar richtet sich an Kollegen und
Kolleginnen, die ihre Kenntnisse im Bereich der
Kooperationen vertiefen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Dieses Seminar richtet sich an Kollegen und
Kolleginnen, die ihre Kenntnisse im Bereich der
Patente vertiefen möchten. Vorkenntnisse sind
nicht erforderlich.
Gerade in der Forschung kann die Zusammenarbeit mit Partnern schneller zum Ziel führen oder
auch neue Felder (HTS, MedChem, etc.) eröffnen.
Damit die Ziele auch erreicht werden und die Aufgabenverteilung klar definiert ist, sollte ein Kooperationsvertrag mit dem Partner geschlossen werden. Damit Sie davon wirklich profitieren können
und Ihre Interessen durchgesetzt werden können,
bedarf es richtiger Vorbereitung. Was bei der Vorbereitung und der Durchführung eines Kooperationsvertrages zu beachten ist, soll Inhalt dieses
Seminars sein.
Ein Großteil der industriellen Forschungsergebnisse wird nicht in Fachzeitschriften publiziert,
sondern aufgrund von wirtschaftlichen Interessen
der Industrie nur in Patentschriften dargelegt. In
wissenschaftlichen Literaturdatenbanken wie z. B.
Medline können diese Ergebnisse daher auch nicht
gefunden werden.
Management
• Vorvertraglicher Bereich (Geheimhaltungsvereinbarung, Letter of Intent, etc.)
• Definition Arbeitspakete (wer macht was)
• Zeitliche Planung (Vorarbeiten nötig?)
• Finanzierungsplan (Personal-, Sach-, Reisekosten,
etc.)
• F&E-Vertrag - Kooperationsvertrag
Inga Höche,
Dr. Frieder Kern,
Stabsstelle Technologietransfer
222
Qualitäts- und Wissensmanagement
Der Workshop vermittelt die Bedeutung von Patenten als wissenschaftsrelevante Informationsquelle.
Neben dem Zugang zu kostenlosen Patentdatenbanken (z. B. Europes Network of patent databases: esp@cenet) wird gezeigt, wie Patente gesucht
(und gefunden) werden. Darüber hinaus wird an
Beispielen veranschaulicht, wie der Patentinhalt
erschlossen werden kann.
Management
Qualitäts- und Wissensmanagement
Dr. Bernhard Neuhierl,
Dr. Hans-Christian
Kliem,
Stabsstelle Technologietransfer
29. Sep 2015
14. Apr 2015,
13. Okt 2015
1 Tag,
14:00 - 16:00 Uhr
1 Tag,
13:30 - 16:30 Uhr
DKFZ-Hochhaus, 2. OG,
Raum H2.02.073
DKFZ-Hochhaus, 8. OG,
Raum 884
223
Qualitäts- und Wissensmanagement
Patentieren und Publizieren - die optimale
Patentstrategie
Qualitäts- und Wissensmanagement
Patentseminar (Maschinenbau/Physik)
Interessierte Mitarbeiter/innen
Doktoranden, Wissenschaftler/innen
Dieses Seminar richtet sich an Kollegen und
Kolleginnen, die ihre Kenntnisse im Bereich der
Patente vertiefen möchten. Vorkenntnisse sind
nicht erforderlich.
„Publizieren und Patentieren schließen sich nicht
aus“. Dennoch: Die Tücke liegt dabei im Detail. Dieses Seminar soll Wissenswertes zum Thema vermitteln und praktische Hinweise für eine optimale
Patentstrategie liefern.
Dieses Seminar richtet sich an Kollegen und
Kolleginnen, die ihre Kenntnisse im Bereich der
Patente vertiefen möchten. Vorkenntnisse sind
nicht erforderlich.
• Grundlagen zu Erfindungen
• Patentanmeldungen
• Patente
• Patentansprüche
• Patentverfahren in den Bereichen Maschinenbau
Physik
Management
Management
Es werden folgende Aspekte besprochen:
• Wie können Erfindungen patentiert und gleichzeitig publiziert werden?
• Das Neuheitsprinzip im Patentrecht
• Neuheitsschonfrist in den USA
• Die neue Rechtsprechung des europäischen
Patentamts
• Praktische Hinweise für Publikationen
• Diskussion
Dr. rer. nat.
Stephan Gärtner,
Patentanwalt, Kanzlei Herzog, Fiesser &
Partner
24. Mrz 2015
1 Tag,
14:30 - 16:30 Uhr
DKFZ-Hochhaus, 3. OG,
Raum H2.03.068
224
Dr. Dipl. Ing.
Matthias Stößel,
Patentanwalt, Kanzlei Herzog, Fiesser &
Partner
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
1 Tag
225
Qualitätsmanagement klinischer und
kliniknaher Forschung
Management
Die Translationale Forschung ist ein komplexes
Unterfangen, das ein koordiniertes Zusammenspiel vieler Akteure innerhalb einer Organisation,
aber auch externer Partner erfordert. Sie findet in
einem gesetzlich stark regulierten Bereich statt.
Die sowohl wissenschaftliche, als auch durch die
Regulierung, hohe organisatorische Komplexität
klinischer Forschung birgt erhöhte Risiken für die
forschende Organisation und den einzelnen Forscher. Zentraler Bestandteil risikokontrollierender
Maßnahmen ist die Einführung und der Betrieb
eines Qualitätsmanagements für die klinische
und kliniknahe Forschung. Qualitätsmanagement
hält Einzug in alle Bereiche der medizinischen
Forschung, ist gesetzlich gefordert bei der Entwicklung und Anwendung von Medizinprodukten
(einschließlich In-vitro-Diagnostika), der kliniknahen Software-Entwicklung (MPG), der Herstellung von Arzneimitteln (GMP), aber auch bei der
Durchführung von klinischen Studien (GCP, DIN ISO
14155), der Labordiagnostik (GCLP, RiliBÄK) und der
Patientenversorgung.
Die Mission der Qualitätsmanagement und Regulatory Affairs Management Einheit (QM-RAM-U,
M011) des DKFZ ist es, gesetzliche und darüber hinausgehende qualitätsrelevante Forderungen an die
klinische Forschung umzusetzen, um Wirksamkeit
und Sicherheit von neuen Verfahren, Methoden
und Medizinprodukten zu fördern. Dazu setzen wir
konsequent Techniken des Qualitäts-, Risiko- und
Projektmanagements ein. Wir verfolgen einen prozess- und risikobasierten Ansatz. Das Wohl und die
Sicherheit des Patienten und Anwenders bei maximalem Nutzen ist oberstes Gebot.
226
Qualitäts- und Wissensmanagement
Wir unterstützen Wissenschaftler und Entwickler
in regulatorischen Fragen und dem Qualitätsmanagement rund um deren Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten. Wir beraten und begleiten
sie bei der Umsetzung von Maßnahmen, die das
Ziel haben, den Stand von Wissenschaft und Technik in der Entwicklung umzusetzen, zu dokumentieren und helfen so auf dem Weg in die klinische
Anwendung.
Auf dem Weg in die klinische Anwendung bieten
wir Unterstützung bei der gesetzeskonformen
Durchführung von Entwicklungen sowie deren
Dokumentation in allen regulativen Aspekten:
• Qualitäts- und Risikomanagement (DIN EN ISO
9001 / DIN EN ISO 13485 / DIN EN ISO 15189 /
DIN EN ISO 17025), GCP, GCLP, RiLiBÄK, GMP, DIN
EN ISO 14971)
• Regulatory Affairs Management für Medizinprodukte (inkl. Eigenherstellungen) und IvDs
• Anwendung und Betrieb von Medizinprodukten
• Umgang mit humanen Proben zu Forschungszwecken
• GMP Compliance Management bei der Entwicklung von Arzneimitteln
• Wir bieten in von uns betreuten Projekten Weiterbildungen zu den folgenden Themen an:
• Rechtliche Grundlagen translationaler Forschung
• Qualitätsmanagement, Qualitätstechniken,
Qualitätsaudits
• Risikomanagement
• Medizinprodukteentwicklung: Technische Dokumentation – Gebrauchsanweisung und Klinische
Bewertung von Medizinprodukten
• Qualitätsmanagement in der Arzneimittelherstellung, in Laboratorien, in der medizinischen
Softwareentwicklung
• Validierung von Computersystemen für den GxP
relevanten Einsatz
• Die (Weiter-) Verwendung von humanem Körpermaterial zu Forschungszwecken
Management
Qualitäts- und Wissensmanagement
Wenn Sie unsere Unterstützung benötigen,
kontaktieren Sie uns
bitte über qmramu@
dkfz-heidelberg.de
Weitere Informationen
finden Sie auch auf den
DKFZ Intranetseiten
unter „Adminstration
und Stabsstellen“/„QM
klinischer Forschung“.
227
Qualitäts- und Wissensmanagement
Verwertung von Software, einschließlich
Open Source Software
Interessierte Mitarbeiter/innen
Dieses Seminar richtet sich an Kollegen und
Kolleginnen, die ihre Kenntnisse im Bereich der
Verwertung von Software vertiefen möchten.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Was ist in rechtlicher Hinsicht in Bezug auf selbst
entwickelte DKFZ Software zu beachten, wenn die
Software verwendet wird für:
• den Eigenbedarf?
• die open-source Bereitstellung?
• die kommerzielle Vermarktung durch das DKFZ?
Rainer Tritz-Floßdorf,
CAREER DEVELOPMENT
Career Development
Management
Besondere Aufmerksamkeit wird der Verwendung
von Softwarebestandteilen Dritter (vor allem OSS)
gewidmet, die für die Verwertung und die Weitergabe von DKFZ Software problematisch ist.
Deutsches Zentrum für
Luft- und Raumfahrt
e. V.
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
228
229
Graduate School
Graduate School
The Helmholtz International Graduate School at
the German Cancer Research Center is a competitive International Ph.D. Program, training scientists
to be at the forefront of basic and translational cancer research.
The Graduate Program Office
The PhD Program is managed by the DKFZ Graduate Program Office.
Credit Point System of the Graduate School
Each student needs to collect 15 credit points
during their time at the DKFZ.
Your Credit Points are recorded on your Blue Sheet,
which you collect from the Graduate Program
Office.
Assistant Ph.D. Program Manager: Evelyn Müller
Introductions to the Credit Points system and Blue
Sheets are usually held on the first Monday of the
month at 11 AM in the seminar room on the 6th
floor. Please send us an email (higs@dkfz.de) to
make an appointment.
Graduate Program Administrator: Angela Hemker
The following activities are compulsory:
Ph.D. Program Manager: Dr. Lindsay Murrells
Administrative Assistant: Heike Riehm-Geier
If you need more information about any aspects of
the Ph.D. Program, or have any suggestions about
how to improve the program, then please drop by
our office.
Career
CareerDevelopment
Development
Career
CareerDevelopment
Development
The Graduate Program Office (M070)
Room: H1.06.015
Phone: +49 6221 42 2141
Fax: +49 6221 42 2144
Email: higs@dkfz.de
230
231
Graduate School
Graduate School
12 OBLIGATORY CREDIT POINTS
• PICR (PROGRESS IN CANCER RESEARCH LECTURE)
Each Student has to collect at least 3 Credit Points
through attendance of 3 semesters the PICR lecture.
For 80% attendance per semester 1 CP is awarded.
• SEMINAR SERIES
1.5 h/week per semester including a presentation
will be awarded with 1.5 CP.
• COURSES
1.5 Credit Points through attending Science Related
Courses & 1.5 Credit Points through attending Scientific Courses
• DKFZ POSTER PRESENTATION
Each HIGS student has to attend the DKFZ Poster
Presentation at least once during their Ph.D.
• Ph.D. RETREAT
Once per year the Ph.D. Retreat will take place.
During your Ph.D. you have to attend one Retreat.
• INTERNATIONAL CONFERENCE
It is obligatory to attend one International
Conference.
Career
CareerDevelopment
Development
3 OPTIONAL CREDIT POINTS
It is up to you in which area you collect the 3 additional Credit Points.
For example giving a talk at the Pizza&Talk seminar
is awarded with 0.5 Credit Points. Participation in
social committees like the Ph.D. Student Council,
Welcome Team or Party Team brings per semester
1 CP. Extra Points in any of the above categories,
attendance of workshops, summer schools etc.
One day (8 hours) is awarded with 0.5 Credit Points.
232
Conflict Management Training
PhD students
This course is designed for PhD students. No
previous knowledge required.
CONTENT
Dealing with conflicts is difficult. This also applies
for conflicts that occur in a working environment.
And it applies regardless if one´s role is being a party in the conflict, being a responsible manager, or
being a close colleague.
This workshop will focus on improving the competence to appropriately deal with conflicts. It will
help participants to timely recognise the signals for
the escalation of a conflict. Participants will raise
their awareness of their own behaviour in conflict
situations. Basic communication techniques for a
successful conflict resolution will be practiced and
personal and structural preconditions discussed.
The theory part of the training will cover topics
such as
• What is a conflict?
• conflict types
• How do conflicts typically develop?
• escalation levels in conflicts
• conflict resolution strategies
• communication in conflicts
• the meaning of emotions in conflict situations
The practical part of the training will consist of
• communication exercises
• roleplays
• self reflection
Dominik Wahlig,
Career
CareerDevelopment
Development
Comments to the Credit Point System
99°celsius
20. Jan 2015
1 Day,
9.00 AM - 5.00 PM
DKFZ-main building,
conference room I
233
Graduate School
Graduate School
Conflict Management and
Conflict Resolution in a Scientific Workplace
Gimp - picture editing
PhD students
PhD students
This workshop examines conflict styles and allows
participants to really see their own behavior patterns. Through behavioral style assessments, interactive discussions, simulation and effective training, participants will learn how to change the way
they view and handle daily conflict. The result is a
re-alignment of attitudes and a tremendous increase in teamwork. Once you realize how you can solve
our conflicts, live becomes easier.
Career
CareerDevelopment
Development
In this workshop you will learn and experience:
• Which behavioral patterns lead to conflict
• Which different patterns exist and how you can
approach them
• How you can use tools in conversations to minimize conflicts
• How you can change your subconscious patterns
in order to encounter less conflict
Fadja Ehlail,
ComAcross
registration required
234
Gimp is a complex image processing software with
many professional features and tools. Gladly it is
therefore also compared with the high-end tool of
Adobe Photoshop.
Course content:
• User interface
• Files management
• Selection tools
• Layers dialog
• Turn, scale and mirroring of image content
• Working with text and effects
• Layer Masks
The setup of the workshop will be highly interactive. The design of the seminar will be determined by
the questions of the participants.
Ronald Pottkämper,
Career
CareerDevelopment
Development
Nothing can destroy productivity, derail projects,
and damage your reputation faster than workplace
conflict. Most people don‘t really think about how
they approach conflict. It just happens. When conflicts arise, we tend to play out our roles like scripts
based on our behavioral and conflict styles. Effective conflict management can only be achieved
when an individual begins to really see how her or
his conflict style is actually self-destructive.
This course is designed for PhD students. No
previous knowledge required.
INCAS Training GmbH
27. - 28. Apr 2015
date on request
2 Days,
9.00 AM - 5.00 PM
1 Day,
9.00 AM - 5.00 PM
DKFZ-main building,
8th floor, Room-No. 884
235
Graduate School
Graduate School
Inkscape - professional vector graphics
PhD Initial Course
PhD students
PhD students
This course is designed for PhD students. No
previous knowledge required.
PhD students of the Helmholtz International
Graduate School, who started their Ph.D. not
longer than 6 months ago.
Inkscape is a powerful vector-based design program. It has flexible drawing tools, a comprehensive text processin, vector drawing tools and is compatible with many different file types.
Course content:
• User interface
• Differences between the two formats vector vs.
pixel
• Standard shape tools
• Create custom shapes
• Getting to know the path tools
• Draw and edit objects and paths
• Working with text and effects
• Pixel graphics in vector program
• Effective use of layers
The setup of the workshop will be highly interactive. The design of the seminar will be determined by
the questions of the participants.
If you are a PhD Student of the Helmholtz International Graduate School for Cancer Research at the
DKFZ, and you started your Ph.D. not longer than 6
months ago, then the Graduate Program Office and
the Advanced Vocational Training Department invites you to participate in a 1-week Initial Course.This
course, which takes place thrice per year, gives you
the opportunity to learn something more about
the Research Programs and the Core Facilities of the
DKFZ. The Initial Course consists also of seminars
such as, Communication and Intercultural Training
and How to Present in English. To get to know each
other better, there will be team-building event as
well as a Get-together.
For participation in this Initial Course you will receive 2.5 Credit-Points. If you would like to get further
information, please send an email to Evelyn Müller
(evelyn.mueller@dkfz.de).
Career
CareerDevelopment
Development
Ronald Pottkämper,
INCAS Training GmbH
29. - 30. Apr 2015
2 Days,
9.00 AM - 5.00 PM
DKFZ-main building,
8th floor, Room-No. 884
236
Career
CareerDevelopment
Development
09. Mar 2015 13. Mar 2015
22. Jun 2015 26. Jun 2015
09. Nov 2015 13. Nov 2015
5 Days,
9.00 AM - 5.30 PM
DKFZ-main building,
conference room I
237
Graduate School
Graduate School
Poster Design and Presentation
Presenting Scientific English
PhD students
This course is designed for PhD students. No
previous knowledge required.
A scientific poster is not just your journal article or
presentation visuals stuck to a board. An effective
poster presentation requires an appropriate use of
language and special techniques in presenting.
This course will give you the skills you need to create professional, attractive and high-impact posters,
and give you the opportunity to practice the communication skills needed to make your research
interesting and accessible for your audience.
We will cover:
• advantages of poster presentations
• conference context analysis
• structure, layout and visual impact
• language style - how to be interesting and concise
• optimizing impact of illustrations and graphs
• poster presentation skills/interacting with the
audience
• getting the most out of a poster presentation
Please note that this workshop does not cover the
use of computer software to design posters.
Career
CareerDevelopment
Development
Millie Baker, native
speaker, free-lance
trainer
18. - 19. May 2015
2 Days,
9.00 AM - 5.00 PM
TP Conference Center,
INF 582, Europa
238
Presenting PhD research presents particular challenges. This workshop offers participants the chance to develop their awareness of their personal
presentation style, their strategies, strengths and
weaknesses, whilst increasing the capacity to communicate in English and package their research an
audience-friendly way.
It is important that participants receive not only
feedback from the trainer and each other, but also
see themselves presenting on video (each participant receives a disk to study at home).
Participants are encouraged to
• gain an insight into the subtleties of verbal and
non-verbal communication, energy management
and the balance between internal and external
awareness
• develop a critical awareness of their own and
each other´s presentation styles and try out new/
more successful communication strategies where appropriate
• package their information in an accessible and
engaging way
• critically engage with the use of PowerPoint as a
communication tool and identify the main design
rules for effective slides
• build on and practice the English phrases of
presentation
• develop strategies for dealing with unexpected
or difficult situations, e.g. answering questions,
technical problems, audience management
• develop confidence and enjoyment in public
speaking
Career
CareerDevelopment
Development
Participants are required to bring a poster with
them to the workshop.
Millie Baker, native
speaker, free-lance
trainer
registration required
date on request
2 Days,
9.00 AM - 5.00 PM
239
Graduate School
Graduate School
Progress in Cancer Research Winter Semester 14/15
Project Management Tailored for Doctoral
Thesis
PhD students, interested employees, master
students
This seminar is most beneficial for PhD students
who are in the early phases of their doctoral
thesis.
08/01 Prof. Dr. Ralf Bartenschlager:
Hepatitis viruses & cancer
15/01 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Harald zur Hausen:
Identification of novel viruses as possible agents in
cancer and neurological diseases
22/01 Prof. Dr. Jean Rommelaere:
Oncolytic virus therapeutics
Career
CareerDevelopment
Development
29/01 Dr. Steeve Boulant:
Spatial-temporal aspects of viral infection: 4D evaluation of virus entry to innate immune response
internal speakers
Thursdays,
9.00 AM - 10.00 AM
DKFZ-main building,
lecture hall
240
Working as a PhD student you have the challenging
task of developing research findings and writing
your doctoral thesis within three years. This alone
is a demanding job. In addition, it is vital to the scientific process that your findings are presented to
the scientific community.
This seminar demonstrates how to approach
the doctoral thesis in a professional way. Project management tools and techniques are used,
tailored to the specific situation of PhD students.
You will learn how to set a project vision, define
clear objectives, gain buy-in from your supervisor
and other colleagues in your group, and how to
develop a project plan, which is structured and at
the same time flexible enough to easily adjust to
unexpected findings. You will establish a controlling cycle which helps you to recognise risks and
problems as early as possible, and you will learn
how to manage critical situations and deal with
ups and downs.
Throughout the seminar, you will work on your
own doctoral thesis and share your experience
with others. At the end of the seminar you will have
established a first planning of your thesis as a basis
for your TAC-Meetings.
About 6-8 weeks after the seminar there will be a
half-day follow up review session which is intended
to share experience and best practices of managing
the doctoral thesis.
Dr. Justus Meier,
Echaz-Consulting
GmbH
7. - 8. May 2015
Review: 8. Jun 2015
Career
CareerDevelopment
Development
Translational Cancer Research & Infection and
Cancer
1st Day
9.00 AM - 6.30 PM
2nd Day
9.00 AM - 5.30 PM
Review
1.00 AM - 5.00 PM
TP Conference Center,
INF 582, Amerika
241
Graduate School
Graduate School
R Programming 1 - Beginners
R Programming 2 - Advanced
PhD students
PhD students
Contents include:
• Introduction to R (history, benefits, drawbacks)
• R as a pocket calculator
• Assignments
• Data structures and data types
• Data input and output
• Getting help
• Loops and if/else conditions
• Functions
• Graphics in R (base, lattice and special stuff)
• Writing functions
• Debugging
• Scoping rules
• R packages (installation, usage, etc.)
• Statistics in R (linear, model, classification
methods)
Prof. Dr. Uwe Ligges,
Career
CareerDevelopment
Development
Technical University
Dortmund
30. - 31. Mar 2015
23. - 24. Jul 2015
242
Please bring your own laptops with a recent version
of R installed. The most recent version of R is available from CRAN mirrors, see http://CRAN.R-Project.
org for various operating systems such as Windows,
Linux, and MacOS X.
Advanced R programming techniques will be
shown and discussed. Questions of participants to
solve own problems are very welcome. The course
can be made adaptive to the audience.
Contents includes:
• Repeating important fundamentals
• Writing functions
• Debugging
• Scoping Rules
• Object oriented programming, S3 vs. S4
• Graphics in R (base, lattice and special stuff)
• Writing packages and documentation
• Integrating C code
• Namespace handling
• …more topics to be chosen by the participants
Please bring your own laptops with a recent version
of R installed. The most recent version of R is available from CRAN mirrors, see http://CRAN.R-Project.
org for various operating systems such as Windows,
Linux, and MacOS X. Few additional packages are
quickly introduced during the course, but it is not
essential to have them pre-installed.
Prof. Dr. Uwe Ligges,
Career
CareerDevelopment
Development
An introduction to R Programming will be given in
this course. Hence it is intended for participants
who just have very few basic experiences with R,
but might also be useful for those who already
worked with R a bit more regularly. Questions of
participants to solve own problems are very welcome. In the end, the course can be made adaptive
to the audience.
Technical University
Dortmund
28. - 29. Sep 2015
2 Days,
9.00 AM - 5.00 PM
2 Days,
9.00 AM - 5.00 PM
DKFZ-main building,
conference room I
TP Conference Center,
INF 582, Asien
243
Graduate School
Graduate School
Scientific Writing for PhD Students
PhD students
Self and Stress Management for PhD Students
PhD students
Effective writing for life sciences research is a twoday programme designed to help young researchers
write papers, PhD theses, conference abstracts and
posters. During the course, participants will learn
how to:
• Develop a personal publications strategy
• Organize papers and theses to meet journal
requirements
• Write clear, concise, correct scientific English
• Select appropriate figures and tables
• Edit their document for clarity and consistency
• Give their paper the best chance of acceptance by
a target journal
Prof. Shirley Ellis,
Jane Fraser Associates
Ltd.
Career
CareerDevelopment
Development
27. - 28. Jan 2015
01. - 02. Jul 2015
2 Days,
9.00 AM - 5.00 PM
TP Conference Center,
INF 582, Asien or DKFZmain building, conference room I
244
The course will be highly interactive, and participants will have the opportunity to work on real-life
examples of their own papers and abstracts. There
will be plenty of time for questions, discussion and
personal feedback.
Do you sometimes feel there is not enough time to
manage all your tasks and that you would need at
least one more day per week in order to get everything done that needs to be done? Do you often
have to deal with too many projects, leaving hardly
any time for creativity, reflection and leisure?
Improving your time- and self-management means
to master and control your workload instead of
being controlled by it. This workshops aims at supporting you in becoming aware of your personal
patterns, strengths, and potentials and to enable
you to set priorities. You will become familiar with
tools and techniques that help you to structure
your workday in a more efficient and suitable way.
You will develop concepts to meet your individual
demands and your style of working.
In this workshop you will learn and experience
• in how far time management differs from
self-management
• what drives you to do the things the way you do
them
• how you can prevent stress and focus on important tasks
• how you can increase your satisfaction with what
you do
• which tools and techniques can help you to structure your day more efficiently and satisfactory.
The setup of the workshop will be highly interactive. The design of the workshop will be determined
by the questions and ideas of the participants.
Fadja Ehlail,
Career
CareerDevelopment
Development
Participants are required to bring a sample of
their own writing to the workshop.
ComAcross
07. Jul 2015
1 Day,
9.00 AM - 5.00 PM
TP Conference Center,
INF 582, Europa
245
Graduate School
Scientific Career Development/Service
Speaking with Confidence
PhD students
This workshop is for anyone who wants to improve
their experience of speaking to groups - whether
you want to have more impact, or simply be able to
relax more when presenting.
Many people experience some form of anxiety
around standing before and speaking to a group even professional academics, although they may
have learnt not to show it. Without seeking to eliminate nerves (we could not even if we wanted
to), we will look at new ways of managing them.
What are we actually dealing with? How can we
experience public speaking as energizing and even
enjoyable?
Career Development Training
The DKFZ Career Development Service offers counseling/coaching, training and networking tools for
DKFZ scientists at all levels, from Masters and PhD
students to PostDocs. The purpose is to support
and allow all scientists at the DKFZ to make your
own informed decision on the best possible career
path. For some of the trainings a contribution will
be asked from the participants. Please note that
most trainings are offered in English and/or German. Dates will be confirmed and communicated
through the (PhD) Students and PostDocs mailing
lists. External events and trainings will be forwarded to the mailing list jobs-for-phd (register on
http://listhost/).
For more information contact careers@dkfz.de
Or perhaps you already feel comfortable presenting
and you would like to strengthen your confidence
- be more authentic or have more professional
impact when you speak.
07. - 08. Sep 2015
2 Days,
9:00 AM - 5:00 PM
Career
CareerDevelopment
Development
Career
CareerDevelopment
Development
Millie Baker, native
speaker, free-lance
trainer
We will be working in pairs and in the whole group
to
• discover what takes place within us when we
stand before a group
• develop our ability to use eye-contact to engage
with individuals and the group
• allow ourselves to relax into the role of speaker/presenter and strengthen our professional
presence
• develop our ability to remain open and flexible in
the speaker/presenter role
• practice delivering our presentations in a more
confident and connected way
Just bring yourself, your experience and a willingness to try something new.
TP Conference Center,
INF 582, Amerika
246
247
Scientific Career Development/Service
Collegiale Coaching / Peer mentoring
PhD students, PostDocs
Pursuing a career in science can sometimes be
very demanding. A tool -named collegial coachingoffers mixed groups of junior and senior scientists
the concrete possibility to discover new and unexpected options for action in complex situations, or
peer support in taking career decisions. In a first
session participants train how to perform collegial
coaching and apply this tool in concrete cases. Following this training groups, are able to apply collegial coaching independently.
Scientific Career Development/Service
FROM PHD TO PROFESSOR
Academic Careers: How to apply for a PostDoc
When you aim at a career in Academia, the step of
choosing the right PostDoc is crucial. It is a question
of finding funding, but also of choosing the right
place (abroad?) and topic. This workshop is combined with a lecture about PostDoc funding by a
leading international funding agent. We will structure priorities and criteria to optimize the transition from PhD to PostDoc.
248
registration required
registration required
date on request
date on request
contact:
careers@dkfz.de
contact:
careers@dkfz.de
Career
CareerDevelopment
Development
Career
CareerDevelopment
Development
Mixed junior/senior groups offer the possibility to
initiate mentor/mentee relationships. Groups are
formed according to demand.
249
Scientific Career Development/Service
Career
CareerDevelopment
Development
It is never too soon to start planning, but when
really should I become active? What is the best job
search method? How can I find out what I would
really like to do?
Scientists often like to have a protocol and a
straightforward line to plan. Whether your future
lies in academia or elsewhere, the direction you
take often makes sense in hindsight, but making a
decision now and having longterm perspectives is
not so obvious. In this workshop we will find some
tools to answer the basic career question: Where
will you be in five years?
CAREER PLANNING: Career Plan B The hidden job market - Life/Work Planning
PhD students, master-students, PostDocs
Two out of three vacant employment opportunities are never announced in any public forum and
constitute the socalled „hidden job market“. These
„unannounced“ positions offer the richest possibilities for finding - and obtaining - the work you
would really want to do. This is the focus of the
career planning process known as Life/Work Planning (L/WP). Instead of waiting for an organization to make a decision, the jobhunter carries out
a systematic investigation of the relevant parts of
the employment market. This strategy significantly
diminishes the importance of „conventional“ jobsearch tools (CVs, resumés, reference letters, cover
letters, photos, and job ads). L/WP was originally
developed by the employment researcher R.N. Bolles, and has been in continuous use at American
universities since 1971. L/WP tools make it possible
to execute an empirical investigation of precisely
those employers that are interesting for you, looking specifically for positions that will involve using
those skills that you want to use. In the course of
the Hidden Job Market workshop, you will:
Take part in a series of practical exercises, showing
you how the „hidden“ job market works; develop
an overview of the most important structural elements of the L/WP-process; try out L/WP-tools
with your own skills and interests.
Career
CareerDevelopment
Development
CAREER PLANNING: Career Plan A Where will you be in Five Years?
Scientific Career Development/Service
Participants are offered a reduced fee of 25 Euros!
250
registration required
registration required
date on request
date on request
contact:
careers@dkfz.de
contact:
careers@dkfz.de
251
Scientific Career Development/Service
PostDocs
Mit einer guten Promotion in der Tasche und zwei
Jahren Erfahrung als PostDoc stellt sich für viele Nachwuchswissenschaftler die Frage, wie ihre
berufliche Entwicklung weiter gehen soll. Um in
der Wissenschaft nachhaltig erfolgreich zu sein,
müssen jetzt die Weichen gestellt werden.
Veröffentlichungen, die Entwicklung eines eigenen
wissenschaftlichen Profils und die Fähigkeit, dieses
umzusetzen, sind entscheidende Faktoren.
Liegt das berufliche Ziel außerhalb der akademischen Forschung, ist der Zeitpunkt gekommen,
einen erfolgreichen Wechsel in ein anderes Aufgabenfeld vorzubereiten und konsequent anzugehen.
In diesem eintägigen Workshop erhalten die Teilnehmer/innen Gelegenheit, ihre aktuelle Situation
zu reflektieren, auf Erreichtes zurück zu blicken und
sich über ihre Ziele klar zu werden. Die notwendigen Schritte für das persönliche Weiterkommen
werden entwickelt.
Career
CareerDevelopment
Development
Zur Vorbereitung erhalten die Teilnehmer/innen
einen Fragebogen und werden gebeten, diesen der
Referentin zusammen mit ihrem Lebenslauf zu
übersenden.
Barbara Hoffbauer,
KEPOS GmbH
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
Kontakt:
careers@dkfz.de
252
Im Nachgang zum Workshop besteht Gelegenheit,
ein Einzelcoaching in Anspruch zu nehmen. Ort
(Stuttgart oder Heidelberg) und Zeit werden individuell mit der Referentin abgestimmt.
CAREER PLANNING FOR POSTDOCS:
Career Paths in Today’s Pharma Industry
PhD students, PostDocs
For many life scientists in academia the biotech
& pharmaceutical industry is a black box. Globally acting enterprises appear like organizational
monsters, their processes of drug research & development are intransparent and job postings are difficult to understand. This course is designed to shed
light on the global biotech & pharma industry and
to illustrate potential career paths for scientists in
this environment.
In this training you will learn
• what the general trends in today‘s health care
industry are
• how the business model of biotech & pharma
companies differs from each other and what it
means for their employees
• how biotech & pharma companies are structured
• what entry points to industry exist for scientists
• how typical career tracks in industry look like
• how decisions in a global pharma company are
made
The theoretical knowledge you receive will be complemented by interactive sessions and exercises
in small groups. In case studies you will have the
opportunity to experience yourself how decisions
are made in industry.
Trainers: Dr. Tilo Senger and Dr. Daniel Gau. Both
freelance trainers have graduated at the DKFZ.
Since then, they have held various positions in the
venture capital, pharmaceutical & biotech industry. Both trainers currently work for a global pharmaceutical and chemical company. They are experienced with developing & conducting international
trainings and with individually coaching young professionals & students.
Career
CareerDevelopment
Development
CAREER PLANNING FOR POSTDOCS:
Positionsbestimmung für Nachwuchswissenschaftler/innen
Scientific Career Development/Service
registration required
date on request
contact:
careers@dkfz.de
253
Scientific Career Development/Service
PostDocs
ZIELSETZUNG
Die Teilnehmer reflektieren im Seminar ihr Verhalten und Auftreten und wissen, wie sie in verschiedenen Situationen dauerhaft ihre Durchsetzungskraft verbessern können. Des Weiteren
analysieren sie ihren bisherigen Karriereweg und
erarbeiten Möglichkeiten für ihre weitere Berufs
und Lebensplanung.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
• führen verschiedene Praxissimulationen durch
und erkennen dabei ihre Wirkung auf andere
• wissen, welche Potenziale sie für sich nutzen
können
• kennen verschiedene Methoden, die zu einem
authentischen und selbstsicheren Auftreten führen und wissen, wie sie sich durchsetzen können
und Nachhaltigkeit erzeugen
• verbessern ihr Auftreten vor Gruppen indem sie
Präsentationen und Besprechungen durchführen,
ihre Wirkung auf andere erfahren und Möglichkeiten zur Optimierung aufgezeigt bekommen
Sigrid Meuselbach,
Sigrid Meuselbach &
Team
08. - 10. Jun 2015
Career
CareerDevelopment
Development
22. - 24. Sep 2015
2,5 Tage,
09:00 - 17:00 Uhr
DKFZ-Gästehaus, Berliner Str. 38a, Seminarraum UG oder
TP Conference Center,
INF 582
254
... diskutieren folgende Themen
• Führungskraft versus Forscher/in, Wissenschaftler/in und Lebensziele versus berufliche Ziele,
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
• bereiten sich auf ein Coaching-Gespräch vor und
führen es anschließend mit einer Trainerin durch.
Dabei erarbeiten sie Entwicklungsmöglichkeiten
und Maßnahmen um künftige Ziele umzusetzen.
COMPETENCE ASSESSMENT:
Competence Profile: Stärken/Schwächen
Mini-Workshop - Welcher Job passt wirklich
zu mir?
Doktoranden, Master-Studenten, PostDocs
Die Verhaltensforschung ist der Ansicht, dass die
effektivsten Menschen jene sind, die sich selbst
kennen, sowohl ihre Stärken als auch ihre Schwächen, so dass sie Strategien entwickeln können,
um den Anforderungen ihres Umfeldes gerecht zu
werden.
• Was sind meine Stärken und Schwächen?
• Was ist mein Schlüssel zur Motivation?
• Was ist mein ideales Arbeitsumfeld?
• Kann ich was ich will?
Das Seminar besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil
erfahren Sie im Rahmen eines Seminars (3h) Hintergründe zur Verhaltensforschung und nehmen
an einem Test teil.
Im zweiten Teil werden die Ergebnisse im individuellen persönlichen Gespräch mit Ihnen ausgewertet. Am Ende steht eine ca. 40seitige wissenschaftliche Analyse, die Aufschluss über Ihren
Verhaltensstil, d.h. Ihre bevorzugte Art und Weise, „WIE“ Sie bestimmte Dinge erledigen, gibt. Ob
Ihnen das Gespräch und die schriftliche Auswertung eine Eigenleistung in Höhe von 45 Euro wert
ist, können Sie am Ende des Gespräches und ohne
Verpflichtung entscheiden.
Dominik Saulér, Horbach - Finanzoptimierung für Akademiker
Zielsetzung ist es, Ihnen eine Grundlage zur weiteren beruflichen Orientierung zu verschaffen.
Anmeldung erforderlich
Für weitere Informationen: careers@dkfz.de
Termin nach Bedarf
Career
CareerDevelopment
Development
COMPETENCE ASSESSMENT: Competence
Profile: Potenziale kennen und nutzen
Scientific Career Development/Service
Kontakt:
careers@dkfz.de
255
Scientific Career Development/Service
Scientific Career Development/Service
CV AND APPLICATION SKILLS:
How to apply outside of academia
CV AND APPLICATION SKILLS:
CV checks
PostDocs
PhD students, PostDocs
The GOALS of the 2-day course are, that the
participants:
• know the phases of an application process from
preparation, execution to evaluation
• know their personal professional career goals
• know their strengths and weaknesses referring
to their qualifications and experience
• know how to write letters and CV
• know different instruments of recruitment
• know how to present themselves appropriately
in terms of body language, outfit and communication skills
• get individual feedback on their personal impact
in interviews and assessment situations
You can get your CV checked by a professional recruiter at the Application Skill workshops, at Career
Fairs or on request with the DKFZ Career Manager.
Career
CareerDevelopment
Development
Gabriele Gebhardt,
Kempkes.Gebhardt Organisationsberatung
256
registration required
registration required
date on request
date on request
contact:
careers@dkfz.de
contact:
careers@dkfz.de
Career
CareerDevelopment
Development
Further CONTENTS of the course are:
• Different types of job interviews (structured and
stress interviews)
• Dealing with questions and unfair behavior
during the interview
• Taking initiative during the interview
• Different exercises for assessment centers
257
Scientific Career Development/Service
Scientific Career Development/Service
CV AND APPLICATION SKILLS: Mini Workshop
Job Applications: Understand the Do’s and
Don’ts
HOW TO GIVE AND GET FEEDBACK:
Appraisal interviews/Mitarbeiter-Jahresgespräche
PhD students, master-students, PostDocs
Führungskräfte
In this mini-workshop you can get hands-on practice
for your career. The workshop is a preparation for a
1-to-1 CV check with the Careers Adviser.
Topics will be
• How to apply for jobs
• Learn how employers recruit
• CV and cover letters
• Job interview
To learn to get and give feedback is a skill one uses
in all aspects of life, and which can be very helpful
for career development as well. We offer help to
prepare for feedback meetings like the yearly appraisal with
a) some theory like the Johari Feedback Window
and
b) practice and training.
You can apply for a (mock) position of Project Coordinator at a PhD Career Service (see job description in
HCM Portal). Please write a cover letter and configure
your CV - preferably for the advertised position. The
applications will be selected for sharing within the
group anonymously and under strict confidentiality.
This will give you the chance to get direct feedback
or maybe even be interviewed. If you want to be considered and receive feedback on your application you
should send your CV and cover letter ONE WEEK BEFORE the workshop to phd-careers@dkfz.de
Career
CareerDevelopment
Development
Dr. Barbara Janssens,
DKFZ-PhD Career Manager
258
registration required
registration required
date on request
date on request
contact:
careers@dkfz.de
contact:
careers@dkfz.de
Career
CareerDevelopment
Development
Further information given in HCM Portal.
259
NETWORKING at Job Fairs
NETWORKING in Academia
Support is available to attend and prepare to career fairs, where you can meet many employers and
attend seminars or workshops.
Connections are essential for a successful career in
academia. You know that being connected and pursuing collaborative research projects will increase
your chances for a professorship later on. It is an
attitude a scientist should develop the earlier the
better. In this workshop we want to set the basis
for “learning by doing” and recognize differences
between various settings and types of conversation
to develop your communicative skills. You will test
and follow up on your networking abilities with the
trainer and an experienced scientist.
Career
CareerDevelopment
Development
Examples are:
• Nature Jobs Career Fair
• Frankfurter Jobmesse
• BioContact Career Fair
• EMBO Career Day
• SciCon and many more
260
Scientific Career Development/Service
registration required
registration required
date on request
date on request
contact:
careers@dkfz.de
contact:
careers@dkfz.de
Career
CareerDevelopment
Development
Scientific Career Development/Service
261
Scientific Career Development/Service
Networking: Can Social Media help?
Facebook, LinkedIn, Xing and Co.: do they help or
harm my professional future? How can I efficiently manage my online presence and use these networks to contact people and positions?
Scientific Career Development/Service
Networking on LinkedIn - create a professional profile and use advanced search
functions
PostDocs
During this two hour workshop you will learn more
about professional networking on the social media
platform LinkedIn. You can create, use and improve
your own LinkedIn profile, edit hidden settings and/
or identify names of people interesting for your
career development as peers, mentors, role models,
...
262
registration required
registration required
date on request
date on request
contact:
careers@dkfz.de
contact:
careers@dkfz.de
Career
CareerDevelopment
Development
Career
CareerDevelopment
Development
Marion Gürth,
Personnel Department
263
Scientific Career Development/Service
PRESENTATION AND INTERVIEW: Present
Yourself in Interviews
Scientific Career Development/Service
PRESENTATION AND INTERVIEW: Gehaltsverhandlungen / Salary Negociation
Doktoranden
When it comes to selling yourself to obtain to be
considered for this ONE opportunity, many things
count. In workshops with the DKFZ Career Manger
and/or external trainers you can learn how to:
• Imagine you are the recruiter
• realize the first impression counts (eye contact,
small talk, business etiquette)
• present yourself in an Elevator pitch
• deal with interview questions
• cope with stress issues
• think out of the box
• ask your own questions
Was in die Lohntüte kommt ist zwar auch für
Hochschulabsolventen Verhandlungssache, aber
nicht ganz so flexibel gestaltbar, wie man meinen
könnte. Für Berufsstarter stehen die Startgehälter
relativ fest. Dennoch bereitet die Gehaltsfrage im
Vorstellungsgespräch gern einiges Kopfzerbrechen.
Das Seminar Einstiegsgehälter für Absolventen bietet eine Orientierungshilfe, wie ein angemessenes
Anfangsgehalt ermittelt und im Vorstellungsgespräch kommuniziert werden kann.
registration required
264
Career
CareerDevelopment
Development
Career
CareerDevelopment
Development
Die Themen im Überblick:
• Gehälter nach Branchen und Tätigkeiten
• Spielräume nach oben und unten
• Gehaltsthema im Vorstellungsgespräch
• Finanzielle Regelungen im Arbeitsvertrag
• Bedeutung zusätzlicher Gehaltsbestandteile
• Wirtschaftliche Konsequenzen
• Gehalt und Karriere
Sebastian Winn, A.S.I.
Wirtschaftsberatung
AG
date on request
Anmeldung erforderlich
contact:
careers@dkfz.de
Termin nach Bedarf
Kontakt:
careers@dkfz.de
265
Scientific Career Development/Service
PRESENTATION AND INTERVIEW:
Todsünden der Bewerbung und Berufsstart
PRESENTATION SKILLS:
Assessment Center Training
Doktoranden, PostDocs
Doktoranden, Master-Studenten, PostDocs
In diesem Seminar dreht sich alles um die größten
Fehler im Bewerbungsprozess und wie diese vermieden werden können.
Teilnehmer erhalten wichtige Informationen zu
verschiedenen Übungen, damit ein bevorstehendes Assessment Center (AC) oder Vorstellungsgespräch für sie bedenkenlos und erfolgreich verläuft.
Die Übungen sind ebenfalls eine gute Vorbereitung
auf beruflich herausfordernde Situationen.
266
Teilnehmer trainieren u. a. Selbstpräsentation,
Gruppendiskussionen, Gesprächsführung und
andere relevante Aufgaben aus Gruppenauswahlverfahren. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer
Informationen zu den Erwartungen der Personalverantwortlichen. Weiter lernen sie, worauf besonders geachtet wird und wie Bewerber auftreten
sollten. Die Teilnehmer erhalten ein validiertes
Feedback zu ihren rhetorischen Präsentationen
anhand einer Videoanalyse. Zusätzlich ist ein Persönlichkeitsprofil (Golden Profiler of Personality)
mit einem lizenzierten Trainer möglich.
Highlights:
• Original AC-Übungen (Präsentation, Postkorb,
Gruppendiskussion, Rollenspiel, Stressinterview)
• Individuelle Videoanalyse (Selbstpräsentation,
Rollenspiel)
• Individuelles Feedback zu Rhetorik & Körpersprache (Anhand Filmsequenzen aus AC)
• Golden Profiler of Personality (Stärken/Schwächen Analyse)
Michael Müller, MLP
Career
CareerDevelopment
Development
Career
CareerDevelopment
Development
Themen:
• Profil schärfen
• Soft Skills vermitteln
• Bewerbung als Werbung
• Lebenslauf
• Bewerbungsgespräch
• Gehaltsvorstellungen
Sebastian Winn, A.S.I.
Wirtschaftsberatung
AG
Scientific Career Development/Service
Maximilian Scheidt,
MLP
Anmeldung erforderlich
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
Termin nach Bedarf
Kontakt:
careers@dkfz.de
Kontakt:
careers@dkfz.de
267
Scientific Career Development/Service
PRESENTATION SKILLS:
Rhetorik und Kommunikation
Scientific Career Development/Service
Research Management Training Workshop
for Early Career Researchers
Doktoranden
Der viertägige Workshop hat die Zielsetzung den
Teilnehmern zu vermitteln, was Kommunikation
verbal als auch nonverbal bedeutet und welche
Effekte bewusstes kommunizieren haben wird.
• Selbstpräsentation
• Erarbeitung eines Leitfadens Selbstpräsentation
• Meta Modell der Fragen
• Meta Programme
• Gruppendiskussion
• Reframing
• Gezieltes Paraphrasieren
• Rollenspiel
• Nonverbale Kommunikation
Content and Aim of the Workshop
ReMaT is an intensive, interactive workshop, providing an introduction to a number of key topics
relating to research management including project management, grant acquisition, and science
and technology related entrepreneurship. ReMaT
is especially tailored to meet the needs of earlystage researchers especially from the 2nd year of
PhD studies onwards, but is also suitable for others
involved in research, or in directing research. ReMaT
delivers hands-on practical training in an intensive,
yet effective workshop form over two days. There
is a strong emphasis on European networking in
the way the workshop is delivered: we encourage
participation from many different countries and
disciplines.
Career
CareerDevelopment
Development
Career
CareerDevelopment
Development
ReMaT aims to give participants
• an understanding of the different contexts in
which research operates from academia to
industry, from fundamental to applied research
• an awareness of the skills needed to manage
international, multi-disciplinary research projects
• knowledge of how to apply for research funding,
from European sources and from private-sector
funding bodies
• a foundation in the specific skills needed to fund,
manage, disseminate and commercially exploit
scientific research as a researcher
• opportunities for international networking
Anmeldung erforderlich
Termin nach Bedarf
Kontakt:
careers@dkfz.de
268
Further information:
www.remat4skills.eu
269
Scientific Career Development/Service
Supported Certificate: European Business
Competence Licence EBCL
The EBCL certificate demonstrates business
management expertise on an internationally recognized level. Students can prepare for the exam in
English or German (or any other European language) by reading a book or taking online training (CD
ROM or online). Preparation takes on average 35
hours. We can schedule a Question/Answer session
where people who already have a business degree
can help with your specific problems. Books are
available at the dkfz library.
Level A - General Knowledge. This stage covers
topics such as accounting, business law, accounting, statistics or business goals.
Level B - Content: Business Plan, Marketing and
Sales, Financial Planning (Budgeting), Pre-Investment Analysis and Profitability Analysis
Level C - Content: Management of Organizations
and Processes, Management of Personnel, Human
Resource Management
Career Development
Please get in touch with ABB to yourself if you have
passed the exam, we will refund upon presentation
of certificate of attendance, the examination fee.
Further information:
http://www.ebcl.eu/
international/about.
htm
Your registration in our HCM portal is valid only for
6 months, after that you have to register again.
Examination for the European Business Competence Licence ! NO COURSE!
http://www.ebcl.de
contact:
careers@dkfz.de
270
271