Gesundwerden und Wohlfühlen
Transcription
Gesundwerden und Wohlfühlen
CHIEMSEEBLICK Fachklinik für Psychosomatik Partnerklinik des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie Gesundwerden und Wohlfühlen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten, unsere Fachklinik für Psychosomatik bietet spezifische Behandlungskonzepte für ein breites Spektrum an akuten und chronischen psychischen und psychosomatischen Krankheitsbildern nach dem neuesten Stand der Forschung. Mit geräumigen Ein- und Zweibettzimmern und einer Vielzahl an Gruppen- und Einzeltherapieräumen bietet unsere moderne Fachklinik den optimalen Rahmen, Patientinnen und Patienten sowohl im Akutfall als auch für die rehabilitative Betreuung auf höchstem Niveau behandeln zu können. Zu den Qualitätsmerkmalen unserer Klinik zählt die Erstellung individueller Therapiepläne abgestimmt auf die persönlichen Bedürfnisse unserer Patienten, eine engmaschige Koordination der einzelnen Behandlungselemente in den therapeutischen Teams und eine regelmäßige wissenschaftliche Überprüfung und Weiterentwicklung unserer Therapiekonzepte. In traumhafter Lage Wir möchten, dass Sie bei uns eine nachhaltige Verbesserung Ihres Gesundheitszustands erreichen und sich wohlfühlen. Durch das gehobene Ambiente unseres Hauses und ihre einmalige Lage zwischen Chiemgauer Bergen und dem „Bayerischen Meer“ mit Blick auf die Insel Herrenchiemsee bietet die Fachklinik für Psychosomatik alle Voraussetzungen für eine bestmögliche Genesung. Zur optimalen Versorgung der uns anvertrauten Patienten dienen auch die interdisziplinäre und enge Zusammenarbeit mit den benachbarten Kliniken Medical Park Chiemsee und Medical Park Prien Kronprinz in den Bereichen Orthopädie und Innere Medizin. Krankenkassen, der privaten Krankenkassen und der Rentenversicherungsträger. Die Klinik Medical Park Chiemseeblick ist Vertragspartner der gesetzlichen Psychosomatische Medizin Wichtiger Bestandteil der Psychosomatischen Medizin ist die ganzheitliche Betrachtungsweise von Gesundheit und Krankheit. Zwischen körperlichen Vorgängen, seelischen Erlebnis- und Verhaltensweisen sowie sozialen Bedingungen besteht ein enger Zusammenhang. Diese psychosomatischen Wechselwirkungen sind dabei nicht immer etwas Krankhaftes: man denke nur an das Herzklopfen bei Aufregung und den bekannten „Kloß im Hals“ vor einer schwierigen Aufgabe. Besonders in emotional sehr belastenden Situationen kann unser Körper heftige Reaktionen zeigen, wie z.B. Magen-Darm-Beschwerden oder Schmerzen. Diesen Symptomen kommt oft eine Signalwirkung zu. Sie warnen uns vor möglicherweise schädlichen Belastungen, wie z.B. körperlicher oder psychischer Überforderung. Bei psychosomatischen Erkrankungen gerät das normalerweise ausgewogene Wechselspiel zwischen körperlichen, seelischen und sozialen Faktoren längerfristig aus dem Gleichgewicht. Dies kann sowohl durch körperliche Fehlbeanspruchung bzw. körperliche Erkrankungen als auch durch psychische Belastungen, beispielsweise schwerwiegende Konflikte, lebensverändernde Ereignisse oder traumatische Erfahrungen, erfolgen. Die psychosomatische Diagnostik ist nach ihrem Grundverständnis eine „Simultandiagnostik“, in der alle relevanten bio-psycho-sozialen Aspekte des Krankheitsgeschehens schrittweise aufgeschlüsselt und für die jeweilige Person individuell erfahrbar gemacht werden. Ziel einer psychosomatischen Behandlung ist nicht nur die Linderung von Beschwerden, sondern gleichzeitig das Wiedererlernen von „gesunden“ Fähigkeiten: das Erkennen und Reduzieren von schädigenden Belastungen, die Verbesserung der persönlichen Bewältigungsmöglich- keiten, die Veränderung des eigenen Lebensstils, die günstige Beeinflussung von Körpervorgängen und die Förderung von Lebensqualität und Lebenszufriedenheit: „Hilfe zur Selbsthilfe“. Hierfür werden wissenschaftlich fundierte Behandlungsmethoden durch ein multiprofessionelles Therapeutenteam eingesetzt. Bessere Versorgung durch Kooperation Um die Versorgung von Patienten insbesondere mit den Krankheitsbil- dern Depression und Burn-out weiter zu verbessern kooperiert die Klinik Medical Park Chiemseeblick mit dem Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München. Durch eine intensive gemeinsame Forschung profitieren Patienten und Kostenträger gleichermaßen: Bewährte Behandlungsmethoden ermöglichen zusammen mit modernsten Forschungsergebnissen eine bestmögliche Therapieeffizienz und eine maßgeschneiderte Anwendung in der Praxis für die Patienten. Integratives Therapiekonzept Unser Behandlungskonzept beruht auf einem integrativen Ansatz, bei dem gleichzeitig medizinische, psychotherapeutische und soziotherapeutische Konzepte eingesetzt werden in Verbindung mit speziellen Verfahren unserer Fachabteilungen (z.B. Physiotherapie, Kunsttherapie, Ernährungsberatung und vieles mehr). Als psychotherapeutische Methoden werden sowohl Konzepte der kognitiven Verhaltenstherapie bzw. Verhaltensmedizin als auch tiefenpsychologisch-psychodynamische Verfahren und Elemente der systemischen Paar- und Familientherapie methodenübergreifend und multimodal-integrativ angewendet. Die Behandlung setzt sich zusammen aus unterschiedlichen Gruppen- und Einzeltherapien, die nach individueller Festlegung von Therapiezielen über mehrere Wochen angeboten werden. Dabei werden spezielle Behandlungsbausteine, die auf die Besonderheiten der einzelnen Krankheitsbilder zugeschnitten sind (sog. störungsspezifische Indikativgruppen) kombiniert mit Behandlungselementen, die sich unmittelbar an den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten orientieren. In den Gruppentherapien werden durch den komprimierten Erfahrungsprozess mit anderen ähnlich betroffenen Menschen grundlegende Muster leichter erkennbar und behandelbar. Die Einzeltherapien unterstützen bei der Aufarbeitung persönlicher Lebensprobleme. kenntnissen und Kompetenzen die höchsten Erfolgsaussichten zu gewährleisten. Unsere Behandlungskonzepte unterliegen daher einer kontinuierlichen wissenschaftlichen Evaluierung und Qualitätssicherung. Unser Ziel ist es, durch eine psychosomatische Behandlung nach neuesten wissenschaftlichen Er- Psychodiagnostik Hierunter verstehen wir den systematischen Einsatz eines umfangreichen computergestützten Psychodiagnostikprogramms einschließlich der Anwendung von Biofeedbackverfahren zu diagnostischen Zwecken. Zusätzlich erfolgt bei allen Patientinnen und Patienten eine individuelle psychotherapeutische Festlegung und fortlaufende Evaluierung von Therapiezielen. Diese Prozessdiagnostik für stationäre Psychotherapie mit Eingangs-, Verlaufs- und Abschlussmessungen berücksichtigt im Sinne eines ganzheitlichen Verständnisses von Psychodiagnostik medizinische, psychologische, psychiatrische, sozialmedizinische und therapeutische Aspekte des jeweiligen Patienten und dient der Qualitätssicherung unserer Arbeit. Stationäre Therapiemethoden Bewegungs- und Tanztherapie Kunst- und Gestaltungstherapie Musiktherapie Körpertherapie Physiotherapie und medizinische Trainingstherapie Entspannungsmethoden (z.B. autogenes Training oder progressive Muskelentspannung) Cotherapie Achtsamkeitstraining Training sozialer und kognitiv-emotionaler Kompetenzen Folgende Therapiemethoden werden im Rahmen unseres stationären Behandlungssettings zum Teil mehrmals pro Woche als Einzel- und Gruppentherapien angeboten: • • • • • • kognitive Verhaltenstherapie • tiefenpsychologischpsychoanalytisch fundierte Psychotherapie • Paar- und Familientherapie • computergestützte Biofeedbackverfahren • Schwerpunkt: Depressive Störungen dynamischer Psychotherapie, kognitiver Verhaltenstherapie, interpersoneller Psychotherapie, Lichttherapie sowie Kreativ- und Körpertherapie und bei Bedarf mit begleitender Psychopharmakotherapie ein individuelles Therapieprogramm festlegen. Entsprechend dem bio-psychosozialen Erklärungsmodell treffen bei der Entstehung einer depressiven Erkrankung genetische, psychostrukturelle und psychosoziale Belastungsfaktoren zusammen, die je nach Individuum unterschiedlich gewichtet sind. In unserem integrativen Behandlungskonzept wird diesem multifaktoriellen Geschehen Rechnung getragen, indem wir mit tiefenpsychologisch-psycho- • • • Schwerpunkt: Burn-out-Syndrom und psychovegetativer Erschöpfungszustand Stressinduzierte Erschöpfungszustände und sogenannte Energieverlust- • Ernährungsberatung mit Lehrküche (Oekotrophologie) • Lichttherapie • berufsorientierte Sozial- und Ergotherapie • störungsspezifische Psychoedukationsgruppen und Indikativgruppen (zugeschnitten auf die einzelnen Krankheitsbilder und Problemfelder) • medikamentöse Behandlung syndrome sind häufig bei Menschen mit ausgeprägtem Pflichtbewusstsein und hohem Verantwortungsgefühl (z.B. Lehrer, Einsatzkräfte, Flugpersonal und Führungskräfte) in beruflichen Belastungssituationen vorzufinden. Die Folgen sind reduzierte Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit sowie häufig körperliche Stresssymptome. Mit Hilfe von berufsspezifischen psychotherapeutischen Konzepten, Biofeedbackverfahren, Kreativ- und Bewegungstherapien sowie Entspannungsmethoden un- terstützen wir unsere Patienten bei der erfolgreichen Überwindung solcher Krankheitsbilder. Schwerpunkt: Angst- und Zwangsstörungen Bei der Entstehung von Angst- und Zwangsstörungen spielen ebenfalls genetische, psychostrukturelle und psychosoziale Belastungsfaktoren eine Rolle. Krankhafte Formen von Angst äußern sich in Form von Panikattacken (Angstanfälle), Phobien (Erwartungsängste z.B. vor großen Höhen, engen Räumen), einer generalisierten Angststörung (sorgenvolles Grübeln und körperliche Stresssymptome) oder Zwangssymptomen (innerer Drang, bestimmte Gedanken oder Handlungen auszuführen). Mit Hilfe der Konfrontationstherapie lernen Betroffene die schrittweise direkte Konfrontation mit der Angst und den damit verbundenen Lebensproblemen und ihre Bewältigung. Schwerpunkt: Posttraumatische Belastungsstörungen Körper- und Kreativtherapien zur Stabilisierung und Ressourcenarbeit sowie kognitive Verhaltenstherapie und tiefenpsychologisch-psychodynamische Psychotherapie zur Bewältigung von Schuld- und Schamgefühlen, bei spezifischen Angst- und Stresssymptomen auch in Kombination mit Konfrontationstechniken. Schwerpunkt: Schmerzstörungen und Somatoforme Störungen Außergewöhnliche und existentiell bedrohliche seelische Belastungen können zu Stressfolgeerkrankungen führen, die gekennzeichnet sind durch Wiedererinnern des Traumas („flash backs“), emotionales Vermeidungsverhalten und anhaltende Übererregbarkeit und Reizbarkeit. Unser Therapiekonzept umfasst Schmerzen und andere körperliche Beschwerden sind häufig ohne eindeutige organische Ursachen und stehen oft in Zusammenhang mit Stress oder unbewältigbaren Lebensproblemen. Unser spezielles Behandlungskonzept für somatoforme Schmerzstörungen hat zum Ziel, die Körperwahrnehmung und Selbstkontrolle zu schulen, Belastungsfaktoren zu erkennen und gegensteuern zu lernen. Dazu setzen wir eine Kombination aus Körpertherapie, Biofeedback, medizinischer Trainingstherapie und Kreativtherapien in Verbindung mit kognitiver Verhaltenstherapie und tiefenpsychologischpsychodynamischer Psychotherapie ein. Schwerpunkt: Essstörungen Unser psychotherapeutischer Spezialisierungsschwerpunkt liegt hier auf dem Gebiet der Behandlung von normund übergewichtigen Essgestörten (d.h. Bulimia nervosa, Binge-EatingDisorder und Adipositas in Verbindung mit psychosozialen Faktoren). Eine spezielle Kombinationstherapie mit Elementen aus der kognitiven Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie, Bewegungs- und Körpertherapie, Familientherapie und Ernährungsberatung mit Lehrküche unterstützt unsere Patienten bei der erfolgreichen Überwindung ihrer Beschwerden und beim Erlernen eines gesunden Essverhaltens. Ambiente Nicht nur im medizinischen Bereich legen wir Wert auf höchste Qualität. Eine der besten Voraussetzungen für die Gesundung eines Menschen ist ein optimales seelisches Wohlbefinden. Wir sorgen dafür, dass sich unsere Patienten auch außerhalb ihrer Behandlung und Therapie rundum wohlfühlen. Die Zeit Ihrer stationären Behandlung möchten wir Ihnen so angenehm wie möglich gestalten. Die direkte Lage am Chiemsee, die komfortabel ausgestatteten Zimmer, die angenehme Hotelatmosphäre sowie serviceorientierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden den optimalen Rahmen für Ihre schnelle Genesung. Ein exzellentes Küchen- und Serviceteam kümmert sich mit gesunder, ausgewogener und gehobener Küche um Ihr leibliches Die Klinik Medical Park Chiemseeblick ist von München aus in knapp einer Autostunde zu erreichen. Einmalige Naturschönheiten warten darauf, Wir möchten, dass Sie gesund werden – seien Sie herzlich willkommen! Zertifizierung Die Klinik Medical Park Chiemseeblick ist nach § 30 Gewerbeordnung als Private Krankenanstalt konzessioniert und ist Vertragspartner der Rentenversicherungen, der gesetzlichen Krankenkassen und der Privaten Krankenversicherung (Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V, § 21 SGB IX und §§ 108/109 SGB V). MPCB/September12 /A5/16/Hausbroschüre von Ihnen entdeckt zu werden – in einer Landschaft, die ihresgleichen sucht. Die Weiten des Chiemsees mit der Insel Frauenchiemsee und der Insel Herrenchiemsee mit dem von Ludwig II. erbauten Prachtschloss, Bergpanoramen, grüne Wiesen und Wälder. Die Klinik Medical Park Chiemseeblick erbringt stationäre Behandlungen im Akutbereich nach § 39 SGB V sowie Rehabilitationsmaßnahmen nach § 40 SGB V. Die Leistungen der Klinik Medical Park Chiemseeblick sind nach § 6 Nr. 6 und § 7 der Beihilfeverordnung (BHV) beihilfefähig. Die Klinik Medical Park Chiemseeblick erreichen Sie über die A 8 (München/Salzburg), Ausfahrt Felden oder mit der Bahn, Bahnhof Bernau. Ihre Buchungsanfrage richten Sie bitte an unsere Reservierung Telefon 0 800/5 80 08 50 Telefax 0 800/1 06 31 06 Aus dem Ausland erreichen Sie die Zentrale Reservierung über folgende Servicenummern Telefon +49 (0) 89/1 22 28 73 20 Telefax +49 (0) 89/1 22 28 73 30 Hausanschrift: Rasthausstraße 25 83233 Bernau-Felden Telefon 0 80 51/96 15-0 Telefax 0 80 51/96 15-3 24 www.medicalpark.de E-Mail: chiemseeblick@medicalpark.de Gesundwerden und Wohlfühlen in traumhafter Lage Fotos: A. Meier, A. Berger, Seiten 4–6, 10, 11 © fotolia, Seite 10 © getty images Wohl. Entspannen können Sie in unserer einladenden Cafeteria. Großzügige Außenanlagen mit viel Grün, immer wieder Wasser und einem eigenen Bootssteg gehören zu den unverwechselbaren Merkmalen der Klinik.