Weitere Informationen

Transcription

Weitere Informationen
In guten Händen
ZENTRUM FÜR STRESSBEDINGTE ERKRANKUNGEN
PRIVATSTATION BELVEDERE
sanatoriumKILCHBERG
PRIVATKLINIK FÜR PSYCHIATRIE
UND PSYCHOTHERAPIE
sanatoriumKILCHBERG
Inhalt
2
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Stress und Burnout. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
Therapiekonzept SymBalance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
Burnout-Station Belvedere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
Exemplarischer Therapieplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10
Portraits Therapeutenteam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12
Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14
Lageplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
sanatoriumKILCHBERG
René Bridler (Mitte) und das Therapeutenteam mit Tobias Ballweg, Armita Tschitsaz, Katja Cattapan, Christian Seeher.
Vorwort
Persönlich und kompetent
Persönliche Zuwendung in einer angenehmen Umgebung und ein
massgeschneidertes Therapieangebot, bei dem Ihre individuellen
Bedürfnisse im Vordergrund stehen, sind die Hauptpfeiler unseres
Behandlungskonzepts.
Das Sanatorium Kilchberg bietet ein erfahrenes Therapeutenteam
und ein umfangreiches Angebot in der Behandlung von affektiven
Erkrankungen. Da immer mehr Menschen Mühe bekunden, ein
Gleichgewicht zwischen den beruflichen Anforderungen und ihren
individuellen Ressourcen zu bewahren, und Burnout zu einem häufigen Begleitphänomen unserer Arbeitswelt geworden ist, haben
wir uns entschlossen, ein spezifisches Angebot für Patientinnen
und Patienten mit Burnout zu entwickeln.
Im Januar 2013 eröffnen wir ein Zentrum für stressbedingte Erkrankungen. Zum Zentrum gehören ambulante Spezialsprechstunden, ein Präventionsprogramm sowie die neue Privatstation
Belvedere, welche auf die Behandlung von Burnout spezialisiert
ist. Basis der Behandlung ist das Therapiekonzept SymBalance,
das von einem Expertenteam am Sanatorium Kilchberg nach neuestem wissenschaftlichen Erkenntnisstand entwickelt wurde.
Zweifellos ist eine Auszeit mit Wellness- und Erholungsangeboten
wichtiger Bestandteil für die Regeneration bei einem Burnout. Um
nachhaltige psychische und körperliche Stabilität zu erzielen,
reicht dies jedoch nicht aus. Unser Therapieprogramm umfasst
darüber hinaus Veränderungen im Denken, Fühlen und Handeln
durch therapeutische Gespräche, die Aktivierung mentaler und
physischer Ressourcen sowie arbeitsbezogene Interventionen
durch ein professionelles Coaching.
Wir freuen uns, den ersten Eindruck, den Ihnen diese Broschüre
gewährt, bei einem persönlichen Gespräch zu vertiefen.
Herzlich,
Dr. med. René Bridler M.H.A.
Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. med. Katja Cattapan
Stv. Ärztliche Direktorin
3
sanatoriumKILCHBERG
Stress und Burnout
Immer mehr Menschen leiden an stressbedingten Erkrankungen.
Das Schweizerische Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) schätzt
den durch Stress verursachten volkswirtschaftlichen Schaden auf
über 4 Milliarden Franken jährlich.* Neben somatischen Stressfolgeerkrankungen ist Burnout in unserer Gesellschaft ein zunehmend häufiges, therapiebedürftiges Krankheitsbild.
Das Symptombild eines Burnout-Syndroms lässt sich unter fünf
Kategorien beschreiben:
Bei Burnout handelt es sich um einen Zustand ausgeprägter
Erschöpfung mit verringerter körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit, der durch chronische Stressfaktoren ausgelöst wird. Von
den Betroffenen werden sie als nicht mehr bewältigbar erlebt. Die
Belastungsfaktoren sind meist im beruflichen Umfeld zu suchen,
können aber auch durch Leistungsüberforderung im sozialen oder
familiären Kontext bedingt sein.
2) Leistungsbezogene Symptome
Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, reduzierte Entscheidungsfähigkeit, verbunden mit Selbstzweifeln, Verringerung der Produktivität, Kreativität und Flexibilität, reduzierte
Fähigkeit zu komplexen Aufgaben, vermehrte Ungenauigkeit
und Desorganisiertheit.
1) Motivationale Symptome
Erschöpfung, Motivationsverlust, Antriebsblockade, verringerte Eigeninitiative bis hin zur Resignation.
3) Emotionale Symptome
Niedergeschlagenheit oder Stimmungsschwankungen, Gefühl
der inneren Leere, Ängstlichkeit, Nervosität, Reizbarkeit bis
Zynismus, gesteigerte Aggressivität.
4) Symptome auf der Verhaltensebene
Verminderte oder erhöhte Aktivität, Impulsivität oder vermehrtes Zögern, gesteigertes Risikoverhalten, erhöhter Konsum
suchtfördernder Substanzen, sozialer Rückzug, Vernachlässigung von Freizeitaktivitäten.
5) Körperliche Symptome und Begleiterscheinungen
Chronische Überlastungsreaktionen mit Müdigkeit und Schlafstörungen sowie Kopf- und Rückenschmerzen, Schwindel und
Magen-Darm-Beschwerden, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettstoffwechselstörungen und Magengeschwüre.
* Erhebungen aus den Jahren 2010 bzw. 2000.
4
sanatoriumKILCHBERG
VERLAUF
Burnout ist ein schleichender Prozess, dem in der Regel ein ausgeprägtes berufliches Engagement vorausgeht.
Das Modell I-S-A-R zeigt einen typischen vierstufigen Phasenverlauf
und nennt die in der Forschungsliteratur am häufigsten beschriebenen Symptome. Daneben sind atypische Verläufe möglich – etwa
bei Personen, die sich auch jenseits des Leistungskontexts als
überfordert erleben.
1) I = Idealismus
Starkes Leistungsstreben, hohe Erwartungen an sich
selbst, Drang, sich und anderen etwas beweisen zu wollen
2) S = Skepsis/Verunsicherung
Wachsende Zweifel an sich selbst aufgrund von Überanstrengung, mangelnder Erholung, Vernachlässigung persönlicher Bedürfnisse und sozialer Kontakte
Die präventiven und therapeutischen Strategien im Umgang mit
stressbedingten Erkrankungen umfassen je nach Ausprägung:
1) Früherkennung erhöhter Stressvulnerabilität
2) Coaching und psychotherapeutische Interventionen
Für diese beiden Stufen sind ambulante Konsultationen bei
einem spezialisierten Psychotherapeuten oder berufliche Unterstützung durch einen Coach empfehlenswert. Betroffene
können sich im Zentrum für stressbedingte Erkrankungen jederzeit für ein Gespräch an ein Mitglied des Therapeutenteams
wenden.
3) Bei fortgeschrittenem Burnout empfiehlt sich ein stationärer
Aufenthalt mit Regenerationsangeboten in Kombination mit
einem intensiven massgeschneiderten Psychotherapieprogramm. Je nach Ausprägung des Krankheitsbildes wird die Behandlung durch Medikamente und biologische Therapien
unterstützt.
3) A = Apathie/Anhaltende Frustration
Zunehmend mechanisches Verhalten, Verlust des Kontaktes zu sich selbst, vermehrte Unsicherheit und Ängstlichkeit, Gefühl der Wertlosigkeit
4) R = Resignation
Andauernde Erschöpfung, depressive Symptomatik,
Gefahr eines mentalen und physischen Zusammenbruchs,
Suizidgedanken
5
sanatoriumKILCHBERG
Therapiekonzept SymBalance
Ein Burnout-Syndrom entsteht aufgrund eines längerfristigen Ungleichgewichts zwischen persönlichen Ressourcen und externen
Leistungsanforderungen. Die Behandlung des Syndroms bedarf
einer möglichst genauen Klärung der Ursachen des Ungleichgewichts und darauf abgestimmter therapeutischer Massnahmen.
Tobias Ballweg, Christian Seeher und Katja Cattapan haben das
Therapiekonzept SymBalance entwickelt, das speziell auf die Behandlung des Burnout-Syndroms ausgerichtet ist.
Anders als herkömmliche Ansätze unterscheidet SymBalance
drei grundlegende Dimensionen des Burnouts:
• objektive Dimension
• subjektive Dimension
• existentielle Dimension
Je nach individueller Ausprägung lässt sich ein Schwerpunkt auf
einer der drei Dimensionen ausmachen, der in der Therapieplanung
zu berücksichtigen ist.
Bei der objektiven Dimension steht das Ungleichgewicht zwischen
vorhandenen Ressourcen und tatsächlichen Anforderungen im
Vordergrund.
Auf der subjektiven Ebene ist dagegen die persönliche Einschätzung des Ungleichgewichts massgebend, die erheblich von den
objektiven Bedingungen abweichen kann. Sehr oft resultiert Burnout nicht aus den tatsächlichen Kompetenzdefiziten einer Person,
sondern aus mangelndem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und
einer Überschätzung der Leistungserwartungen.
Die existentielle Dimension beschreibt das Ausmass, in dem das
Ungleichgewicht als relevant für die eigene Identität erachtet wird.
Besonders im fortgeschrittenen Stadium von Burnout wird die erlebte Differenz zwischen Ressourcen und Anforderungen zu einem
zentralen Aspekt des eigenen Selbstverständnisses. Nicht leistungsbezogene Lebensbereiche treten zunehmend in den Hintergrund und verlieren infolgedessen ihre regenerative Wirkung als
Ausgleich und Erholung.
Aus der Kombination dieser drei Dimensionen ergibt sich ein 3-DModell des Burnouts, auf dem das neu entwickelte Therapiekonzept SymBalance basiert.
6
SYMBALANCE: EIN INTEGRATIVES THERAPIEKONZEPT
Da aufgrund der erlebten Diskrepanz zwischen individuellen Ressourcen und externen Anforderungen die Grundbedürfnisse
Selbstwirksamkeit und Selbstwertgefühl erheblich beeinträchtigt
werden, besteht das übergeordnete Therapieziel in einer angemessenen Befriedigung der genannten Bedürfnisse durch die Wiederherstellung eines Gleichgewichtes auf allen drei genannten
Dimensionen (objektiv, subjektiv, existentiell). Je nach Dimension
ergeben sich unterschiedliche Teilziele und therapeutische Massnahmen.
Ein integratives Therapiekonzept muss darüber hinaus die individuelle Ausprägung der Beeinträchtigungen berücksichtigen. Voraussetzung dafür ist eine möglichst präzise Diagnostik auf Basis
des 3-D-Modells. Eine ursachensensitive, mehrdimensionale Beschreibung des Syndroms ermöglicht:
1) eine differenzierte Klärung des individuellen Störungsbildes
2) ein umfassendes Verständnis seitens der Betroffenen und
eine Steigerung der Eigenmotivation
3) eine störungsspezifische Auswahl und Koordination der therapeutischen Massnahmen
4) konkrete Zielvereinbarungen und eine Überprüfung der Zielerreichung am Ende der Therapie
Die Therapie, die für sechs Wochen konzipiert ist, besteht aus einer
Kombination von zwei Modulen (Basis- und Regenerationsprogramm), die sich wechselseitig ergänzen und deshalb von Beginn
an parallel angeboten werden. Zuständig für die Patientenbetreuung auf der Privatstation Belvedere sind der Leitende Arzt Christian
Seeher und die Chefärztin Prof. Dr. med. Katja Cattapan.
sanatoriumKILCHBERG
3) EXISTENTIELLE DIMENSION
Lebensentwurf
Grundbedürfnisse
Wahrgenommene
Ressourcen
Wertvorstellungen
Ich
Familie/Freunde
Erlebte
Anforderungen
Freizeit/Hobbys
Körperliches
Wohlergehen
Erlebte
Anforderungen
Vorhandene
Ressourcen
2) SUBJEKTIVE DIMENSION
Reale
Anforderungen
Wahrgenommene
Ressourcen
Reale
Anforderungen
Vorhandene
Ressourcen
1) OBJEKTIVE DIMENSION
Burnout resultiert aus einem Ungleichgewicht zwischen Ressourcen und Leistungsanforderungen auf drei Dimensionen (objektiv,
subjektiv, existentiell). Das Therapiekonzept SymBalance zielt auf
die umfassende Wiederherstellung des Gleichgewichts und unterstützt darüber hinaus auf der existentiellen Dimension die Reintegration nicht leistungsbezogener Lebensbereiche in die persönliche
Identität.
7
sanatoriumKILCHBERG
Das Basisprogramm ist an der individuellen Symptomatik des Patienten orientiert.
Seine persönliche Situation wird in psychologisch-therapeutischen Einzelgesprächen thematisiert. Dabei werden Elemente der
kognitiven Verhaltenstherapie, der Achtsamkeit (Mindfulness Based
Stress Reduction) sowie emotionsfokussierte Verfahren und eine
Erweiterung des Therapiekonzeptes von Klaus Grawe angewandt.
Im Gruppensetting werden Trainingsprogramme zu den Bereichen
Stressbewältigung am Arbeitsplatz, Kommunikation und emotionale Kompetenz angeboten. Die Philosophiegruppe ermöglicht auf
Basis von Schriften aus Antike und Gegenwart eine Reflexion des
individuellen Lebensentwurfs.
Aus diesem Angebot stellen wir gemeinsam mit dem Patienten ein
massgeschneidertes Therapieprogramm zusammen, das seinen
Bedürfnissen in optimaler Weise entspricht.
Unsere internistische Chefärztin Frau Dr. med. Alice Walder ist für
die somatische Betreuung und Abklärung zuständig. Die körperliche Regeneration wird ergänzt durch ein ausgewogenes Ernährungsprogramm inklusive Ernährungsberatung.
Falls notwendig, bieten wir zudem eine umsichtige, individuell angepasste Pharmakotherapie an. Als zertifizierte Klinik für Arzneimittelsicherheit (AMSP) sind wir bedacht auf eine möglichst
nebenwirkungsarme Behandlung. Weiterhin stehen zur Stabilisierung
eines gesunden biologischen Rhythmus chronotherapeutische
Verfahren wie Licht- und Wachtherapie zur Verfügung.
Beim Regenerationsprogramm steht die Aktivierung körperlicher
und psychischer Ressourcen im Vordergrund.
UNSER ANGEBOT UMFASST:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Kunstatelier
Musiktherapie
Physio- und Bewegungstherapie
Fitness
Übungen zur Körperwahrnehmung
Nordic Walking
Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
Rückengymnastik
Yoga
Medizinische Massagen
Shiatsu
Neben den klinikeigenen Angeboten stehen den Patientinnen und
Patienten die Nutzung des Hallenbads Kilchberg, Trainingsmöglichkeiten im Holmes Place in Oberrieden und sportliche Aktivitäten im Zürcher Ruderclub zur Verfügung.
Da die Entwicklung eines Burnout-Syndroms meist im Zusammenhang mit Überlastungen oder Schwierigkeiten am Arbeitsplatz
steht, ist es wichtig, schon während der beruflichen Auszeit arbeitsbezogene Probleme anzugehen. Unsere Leiterin der Sozialberatung, Frau Marina Jung (Betriebsökonomin FH und MAS in
Psychosozialem Management) steht den Patientinnen und Patienten für arbeitsbezogene Fragestellungen und Interventionen zur
Verfügung. Mittels eines Assessments werden die Rahmenbedingungen der jeweiligen Arbeitssituation systematisch erfasst. Aufbauend auf dieser Standortbestimmung werden Ziele vereinbart
und Massnahmen geplant. Dabei werden auch Personen- und Umweltressourcen identifiziert und aktiviert. Auf Wunsch werden im
Verlaufe des Coachings spezifische Netzwerkpartner einbezogen.
Der Einsatz aller arbeitsbezogenen Methoden und Instrumente bezweckt die erfolgreiche Fortsetzung der beruflichen Laufbahn.
Das Zentrum für stressbedingte Erkrankungen bietet neben der
sechswöchigen stationären Behandlung auch eine ambulante Therapie an.
Sie umfasst den vorstationären Kontakt zur Abklärung des Beschwerdebildes sowie eine nachstationäre ambulante Betreuung,
die den erfolgreichen Wiedereinstieg in die Arbeitswelt unterstützt.
8
sanatoriumKILCHBERG
Burnout-Station Belvedere
Die hohe fachliche Kompetenz ergänzt das Sanatorium Kilchberg
durch ausgeprägte Gastlichkeit und einen exzellenten Hotellerieservice. Unsere stationären Patienten erwarten geschmackvoll
eingerichtete Einzelzimmer mit Dusche, geräumigen Wandschränken, Schreibtisch, Safe und Minibar.
Neben der angenehmen Atmosphäre im gediegenen Hotelstil und
einer Panorama-Terrasse mit fantastischem Blick über den Zürichsee bietet die Station Belvedere ein eigenes Spa mit Sauna und
Dampfbad sowie einen Fitnessbereich.
Wichtige Elemente des erholsamen Rückzuges aus der Hektik des
Alltags sind die idyllische Lage, der grosszügige Park und die ruhige
Umgebung des Sanatoriums Kilchberg hoch über dem Zürichsee
mit Aussicht auf die Glarner Alpen. Auf urbane Kultur- und Freizeitaktivitäten muss dennoch nicht verzichtet werden: Das Zürcher
Stadtzentrum ist mit Bus, Zug oder Auto in 15 Minuten schnell und
bequem erreichbar.
Unser individuell ausgerichtetes gastronomisches Angebot verbindet in ausgewogener Weise Genuss und ernährungsphysiologische
Grundsätze. Dazu gehören Menüs à la carte sowie Zwischenverpflegungen mit einer grossen Auswahl an alkoholfreien Getränken.
9
sanatoriumKILCHBERG
Exemplarischer Therapieplan
Der Therapieplan wird individuell gestaltet und orientiert sich
an den Bedürfnissen und Wünschen des Patienten.
Im Vordergrund stehen Einzelgespräche mit dem Therapeuten
sowie regelmässige Arztgespräche, sodass täglicher Kontakt zu
den betreuenden Psychologen und Ärzten besteht. Das Programm
10
DIENSTAG
MITTWOCH
wird ergänzt durch Sport- und Bewegungsangebote, Wellness und
Entspannung sowie Gruppengespräche und -therapien.
Die Wochenenden verbringen viele Patientinnen und Patienten zu
Hause. Es besteht aber auch die Möglichkeit für ein Wochenendprogramm in der Klinik.
ZEIT
MONTAG
DONNERSTAG FREITAG
SAMSTAG
SONNTAG
Vor dem
Frühstück
Yoga/
Yoga/
Yoga/
Yoga/
Yoga/
Nordic Walking, Nordic Walking,
Nordic Walking, Nordic Walking, Nordic Walking, Nordic Walking, Nordic Walking, Lichttherapie
Lichttherapie
Lichttherapie
Lichttherapie
Lichttherapie
Lichttherapie
Lichttherapie
Bis 09.00
Frühstück
Frühstück
Frühstück
Frühstück
Frühstück
09.00–12.00
09.00–10.00
Einzelpsychotherapie
Ab 10.30
Kunstatelier/
Bewegungstherapie
09.00–10.00
Einzelpsychotherapie
Ab 10.30
Kunstatelier
09.00–10.00
Einzelpsychotherapie
Ab 10.30
Kunstatelier/
Bewegungstherapie
09.00 Kunstatelier
10.30 Arztgespräch
09.00 ChefFrühstück,
arztgespräch
bei Bedarf
Ab 10.00
Arztgespräch
Gruppenprogramm: Stressbewältigung am
Arbeitsplatz
Frühstück,
bei Bedarf
Arztgespräch
12.00–14.00
Mittagessen,
Ruhezeit
Mittagessen,
Ruhezeit
Mittagessen,
Ruhezeit
Mittagessen,
Ruhezeit
Mittagessen,
Ruhezeit
Mittagessen,
Ruhezeit
Mittagessen,
Ruhezeit
14.00–16.00
14.30–16.00
Gruppenprogramm:
Kommunikationstraining
14.30–16.00
Gruppenprogramm:
Training
Emotionaler
Kompetenz
14.30–16.00
Gruppenprogramm:
Philosophie
14.00–15.30
Mindfulness
Based Stress
Reduction
(Achtsamkeitsgruppe)
14.30–16.00
Gruppenprogramm:
Training
Emotionaler
Kompetenz
Freizeitprogramm
Holmes Place
16.00–18.00
16.00–17.00
Individuelles
FitnessCoaching
16.30–17.00
Ernährungsberatung
16.30 Shiatsu
16.00–18.00
Holmes Place
mit Physiotherapeutin
16.30 Massage Freizeitprogramm
Holmes Place
18.00–19.00
Abendessen
Abendessen
Abendessen
Abendessen
Wochenabschlussapéro
Abendessen
Abendessen
Abendessen
Ab 19.00
Möglichkeit für
Spa-Besuch,
kulturelles
Abendprogramm,
Holmes Place,
Hallenbad
Möglichkeit für
Spa-Besuch,
kulturelles
Abendprogramm,
Holmes Place,
Hallenbad
Möglichkeit für
Spa-Besuch,
kulturelles
Abendprogramm,
Holmes Place,
Hallenbad
Möglichkeit für
Spa-Besuch,
kulturelles
Abendprogramm,
Holmes Place,
Hallenbad
Möglichkeit für
Spa-Besuch,
kulturelles
Abendprogramm,
Holmes Place,
Hallenbad
Möglichkeit für
Spa-Besuch,
kulturelles
Abendprogramm,
Holmes Place,
Hallenbad
Möglichkeit für
Spa-Besuch,
kulturelles
Abendprogramm,
Holmes Place,
Hallenbad
sanatoriumKILCHBERG
Portraits Therapeutenteam
PROF. DR. MED. KATJA CATTAPAN
CHRISTIAN SEEHER
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Stellvertretende Ärztliche Direktorin
Chefärztin Privatstationen
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharzt für Neurologie
Leitender Arzt am Zentrum für stressbedingte Erkrankungen
Der klinische Schwerpunkt von
Katja Cattapan ist die Behandlung von depressiven Erkrankungen. Sie setzt sich dafür ein,
dass Burnout als Stressverarbeitungsstörung anerkannt wird,
und hält es für notwendig, dass
Therapieangebote im Bereich
Burnout unter Einbezug von
Aspekten der Psychotherapie,
Neurobiologie und Organisationspsychologie wissenschaftlich fundiert sind und laufend evaluiert werden. Auf der Station wird
es wöchentliche Chefarztgespräche geben.
Christian Seeher verfügt über
umfassendes Wissen im Bereich
Psychiatrie, Psychotherapie und
Neurologie und hat sich auf
stressbedingte und affektive Erkrankungen spezialisiert. Er ist
zuständig für die individuelle
Therapieplanung mit dem Patienten und deren Umsetzung
auf der Station. Die Patienten auf
der Station Belvedere werden
persönlich von ihm betreut.
TOBIAS BALLWEG
DR. PHIL. ARMITA TSCHITSAZ
Psychologe (Dipl.-Psych.), Philosoph (M.A.)
Therapeut am Zentrum für stressbedingte Erkrankungen
Psychologin (Dipl.-Psych.)
Therapeutin am Zentrum für stressbedingte Erkrankungen,
Leiterin des Bereichs Prävention und Forschung
Tobias Ballweg war an der Entwicklung des Therapiekonzeptes SymBalance massgeblich
beteiligt. Sein Interesse gilt vor
allem den Zusammenhängen zwischen existentiellen Fragen und
der persönlichen Lebenssituation. Im Rahmen der Psychotherapie setzt er mit einem speziellen Gruppenangebot auch einen
philosophischen Schwerpunkt.
Das besondere Interesse der
erfahrenen Therapeutin Armita
Tschitsaz gilt der Schnittstelle
zwischen persönlicher Gesundheit und Arbeitsplatz. Neben ihrer therapeutischen Tätigkeit
entwickelt sie Präventionsprogramme.
11
sanatoriumKILCHBERG
Aufnahme
In guten Händen
Die Anmeldung für einen Aufenthalt auf der Privatstation Belvedere
im Sanatorium Kilchberg kann durch Patientinnen und Patienten
selber, durch Familienangehörige oder den behandelnden Arzt erfolgen.
Die frühzeitige Ankündigung eines Aufenthaltes erleichtert es uns,
das weitere Vorgehen zu planen. Nach telefonischer oder schriftlicher Anmeldung über unsere Triage vereinbaren wir mit Ihnen
einen Vorgesprächstermin, welcher der stationären Behandlung
vorausgeht.
Ausserhalb der Bürozeiten werden Sie mit dem Dienstarzt des
Sanatoriums Kilchberg verbunden.
ZENTRALE AUFNAHME
Montag bis Freitag
Telefon 044 716 42 75
08.00–17.00 Uhr
IN DEN ÜBRIGEN ZEITEN
WENDEN SIE SICH BITTE AN DEN DIENSTARZT
Telefon 044 716 42 42
(via Zentrale)
KOSTENGUTSPRACHE
Patientenadministration
Telefon 044 716 42 42
12
(via Zentrale)
Gleichgewicht
zurückgewinnen
sanatoriumKILCHBERG
Adressen
Wir sind für Sie da
Sanatorium Kilchberg
Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Empfang
Alte Landstrasse 70
8802 Kilchberg
Telefon 044 716 42 42
empfang@sanatorium-kilchberg.ch
Zentrum für stressbedingte Erkrankungen
Alte Landstrasse 70
8802 Kilchberg
Telefon 044 716 40 36
symbalance@sanatorium-kilchberg.ch
14
sanatoriumKILCHBERG
Lageplan
Das Sanatorium Kilchberg befindet sich in wunderschöner Aussichtslage inmitten eines gepflegten Parks mit fantastischem Blick
auf den Zürichsee.
A Restaurant, Tagesklinik und Station A
E Station E und E-Saal
B Empfang, Verwaltung, Innere Medizin, Labor, Apotheke,
Therapien und Stationen B
Burnout-Station Belvedere
F Station F und Pflegepädagogik
C Ambulatorium
D Stationen D
G Therapien, Sozialdienst, IT und Gärtnerei
H Therapiezentrum und Turnhalle
I Büros
Start Gripspfad
15
sanatoriumKILCHBERG
WIE SIE UNS ERREICHEN
Bus
Bahn
Fussweg
Parkplätze
Ab Zürich Hauptbahnhof mit Tram Nr. 11 bis
Bürkliplatz, ab Bürkliplatz Bus Nr. 161 nach
Kilchberg (Haltestelle Sanatorium Kilchberg).
S8 und S24 ab Zürich Hauptbahnhof bis
Bahnhof Kilchberg.
Bahnhof Kilchberg–Sanatorium: ca. 8 Minuten.
Beschränkt im Klinikparkhaus vorhanden.
Benutzen Sie vorzugsweise die öffentlichen
Verkehrsmittel.
Sanatorium Kilchberg AG
Alte Landstrasse 70
CH-8802 Kilchberg
Telefon
Telefax
+41 44 716 42 42
+41 44 716 42 14
info@sanatorium-kilchberg.ch
www.sanatorium-kilchberg.ch
Ihr Smartphone führt Sie
über den QR-Code direkt auf
unsere Website.