klicken für nähere Informationen.

Transcription

klicken für nähere Informationen.
Stadtgeschicht Stockhom
Sofia Djacenko
Klara Pelz
Erdkunde Lk 3. Semester
Gliederung
1.Rolle des Königshauses
2.Politisch und Wirtschaftlich Bedeutung
3.Führung durch Gamla Stan
3.1 Kungliga Slottet
3.2 Finska kyrka
3.3 Tessinska Palatset
3.4 Storkyrkan
3.5 Stortorget
3.6 Tyska kyrkan
3.7 Riddarhuset
3.8 Riddarholmen
3.9 Riddarholmskyrkan
4.Quellen
1. Rolle des Königshauses
970 bis 995 regierte Erik Vlll. das mittelalterliche Schweden. Seitdem wechselten sich die
Königsgeschlechter bis heute ab. Es regierten die Ynglinger, dann das Stenkil-Geschlecht, das
Sverker- und Eriksgeschlecht, die Folkunger, die Mecklenburger, die Kalmarer Union, das WasaGeschlecht, das Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg-Geschlecht und das Holstein-Gottorp-Königshaus.
Seit 1751 herrscht das Bernadotte-Geschlecht in Schweden.
Heutzutage gilt die schwedische parlamentarische Monarchie mit König Carl XVI. Gustav aus dem
Bernadotte-Geschlecht seit 1973 an der Spitze, als eine der modernsten der Welt, die von vielen
Teilen der Bevölkerung getragen wird. Außerdem besteht eine starke Zusammenarbeit zwischen
Königshaus und Parlament in Schweden.
Das Königspaar lebt in Schloss Drottningholm, am Stadtrand Stockholms.
Der König ist das Staatsoberhaupt, besitzt aber keine formalen Befugnisse. Seine Verpflichtungen
sind hauptsächlich repräsentativer oder zeremonieller Art. Zusätzlich dazu, setzt sich König Carl
Gustav noch sehr stark für Umweltfragen ein, wofür er den US - Umweltpreis Environmental
Protection Agency Award bekam und von seiner Bevölkerung respektiert wird. Außerdem zeigen
seine regelmäßigen Staatsbesuche, das Interesse an der schwedischen Entwicklung und seine in
Zusammenarbeit mit schwedischen Wissenschaftlern durchgeführten Seminare, die Aktivität und
Modernität des schwedischen Monarchen.
Die zugehörige Königin Silvia engagiert sich stark für soziale Themen.
Das Königspaar hat vier Kinder: Prinz Carl Philip, Prinzessin Madeleine, Kronprinzessin Victoria
und Prinz Daniel.
Bis 1980 galt die männliche Thronfolge in Schweden. Nun ist diese kognastisch, was bedeutet, dass
das erstgeborene Kind der Königspaares, egal welchen Geschlechts, Thronfolger wird. In Schweden
ist dies Kronprinzessin Victoria. Ihre Hochzeit mit dem bürgerlichen Daniel Westling 2010, und die
Geburt der Thronfolgerin Prinzessin Estelle Silvia Ewa Mary 2012, wurden auch in den deutschen
Nachrichten oft thematisiert. Das liegt daran, dass Kronprinzessin Victoria als hochgeschätzte
Repräsentantin ihres Landes gilt, die offen, Pflicht- und Traditionsbewusst ist. Des weiteren ist sie
mit Begeisterung Botschafterin für Kultur, Kunst und Design Schwedens.
Insgesamt ist also zu sagen, dass alle Mitglieder der schwedischen Königsfamilie ihren Teil dazu
beitragen, dass das Königshaus positiv gesehen wird und als modern gilt.
König Carl Gustav Kronprinzessin Victoria, Prinz Carl Philip, Prinzessin Madeleine, Königin Silvia
2. Politische und wirtschaftliche Bedeutung Stockholms
Die natürliche Nahtstelle für Handelsrouten zwischen dem See Mälaren und der Ostsee bildete im
13. Jahrhundert die Grundlage für die Entstehung Stockholms. Es wurde also eine Siedlung auf der
heutigen Altstadtinsel Gamla Stan errichtet. Der Stadtname Stockholms wurde 1252 erstmals
erwähnt, womit dieses Jahr als Gründungsjahr angegeben wird. Die blaue Markierung auf
Abbildung 1, zeigt Stockholms Ausdehnung zu dieser Zeit. 150 Jahre später, liegt die neue
Stadtmauer weiter außen, was zeigt, dass Stockholm gewachsen ist. Das könnte mit der
zunehmenden wirtschaftlichen Bedeutung der Stadt zu tun haben, denn schon um 1300 herum hatte
die Hanse großen Einfluss, da Kupfer- und Eisenexporte hier abgewickelt wurden. Ende des 13.
Jahrhunderts war Stockholm nun schon die größte Stadt des schwedischen Reiches, doch die
bauliche Ausdehnung beschränkte sich bis hierhin nur auf die Altstadtinsel. Jetzt kam allerdings der
Niedergang der Hanse und so wurden viele Stadtpaläste gebaut, da der Adel nun an Einfluss
gewann was die Stadtentwicklung Stockholms anging.
1436 wurde Stockholm Landeshauptstadt und hatte um 1580 ca. 9000 Einwohner.
Abbildung 1: Karte von 1547
Bis hierhin blieb die bauliche Ausdehnung Stockholms nur auf Gamla Stan beschränkt, doch bereits
Karte 2 aus dem Jahr 1642 zeigt eine Überschreitung dieser natürlichen Grenze. Im Verlauf des 17.
Jahrhunderts setzte in Stockholm nämlich eine Blütezeit ein und die Stadt wurde zum politischen
und kulturellen Zentrum. Zu dieser Zeit stieg Schweden zur Großmacht auf und die Einwohnerzahl
Stockholms versechsfachte sich zwischen 1610 und 1680. Dies zog eine Eingemeindung der
heutigen Östermalm und der Insel Kungsholmen mit sich, was die größere Ausdehnung auf Karte 2
erklärt. 1634 wurde Stockholm dann auch offiziell zur Hauptstadt erklärt, was ihm seine Position
als politisches Zentrum einbrachte. Wirtschaftlich betrachtet, bekam Stockholm zu dieser Zeit das
Stapelrecht, womit es seinen Außenhandel stärken konnte. Außerdem wurden viele repräsentative
Bauten, wie zum Beispiel das Riddarhuset errichtet.
Abbildung 2: 1642
Im 18. Jahrhundert wurde Stockholm von der Pest heimgesucht und Gebietsverluste nach dem
großen nordischen Krieg ließen die Entwicklung Stockholms stagnieren. Es behält die Rolle als
politisches Zentrum, aber die Wirtschaft erholt sich nur sehr langsam und die Bevölkerung wächst
kaum noch.
Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts übernimmt Stockholm wieder die führende Rolle in
Schwedens Wirtschaft. Das hat damit zu tun, dass wichtige Industriebetriebe gegründet wurden und
dass die Stadt sich zu einem wichtigen Handels- und Dienstleistungszentrum und zu einem
Verkehrsknotenpunkt entwickelte. Durch Zuwanderung stieg auch die Bevölkerung stark an und die
Stadt dehnte sich weiter aus (Abbildung 3).
Abbildung 3: 1892
Nach 1910 (Abbildung 4) kam es auf Grund der wachsenden Bevölkerung zur Eingemeindung
großer Gebiete die durch Straßenbahnlinien an die Stadt angeschlossen wurden.
Die 1940er und 1950er brachten eine wirtschaftliche Umstrukturierung - weg von arbeitsintensiven
Unternehmen in Niedriglohnbranchen hin zu Unternehmen in Hochtechnologiebereichen. Das zeigt
auch die abnehmende Beschäftigungsquote ab den 1950er Jahren in der Industrie. Sie liegt heute bei
ungefähr 10 Prozent. Dagegen wuchs der Dienstleistungsbereich weiter.
Abbildung 4: 1910
Führung durch die Altstadt
3. Gamla Stan
Gamla Stan ist der älteste Teil Stockholms, in dem noch Reste aus dem 13 Jahrhunderts zu finden
sind. In diesem sehr kleinem Teil der Stadt liegen sehr viele Sehenswürdigkeiten auf engstem
Raum. Brücken führen auf die drei Inseln der Altstadt, von der größten, Stadsholmen auf die beiden
kleinen Inseln Riddarholmen und Helgeandsholmen.
Die Altstadt wurde in der Vergangenheit vor allem von der Hanse und der Kaufmannschaft geprägt.
(Zahlen haben nichts mit dem Text zu tun)
Stockholmer Schloss – Kungliga Slottet
Das Schloss liegt auf der großen Insel Stadsholmen in Slottsbacken. Es wurde auf den Fundamenten
der alten Burg Tre Kronor gebaut, die unter anderen unter Gustav Vasa errichtetet wurde Die Burg
brannte 1697 fast vollkommen ab.
Kungliga Slottet ist heute die offizielle Stadtresidenz der schwedischen Königsfamilie und
beherbergt im öffentlichen Teil eine Vielzahl von Museen.
Der Baumeister des Kungliga Slottet, Nicodemus Tessin, war die meiste Zeit über an den Arbeiten
beteiligt. Er konnte die Fertigstellung im Jahre 1754 jedoch nicht mehr erleben, jedoch prägte er
die Bauweise sehr. Der Grundriss ähnelt römischen Bauten und ist fast quadratisch mit einem sehr
großem Innenhof. Das Schloss ist jedoch im Stil des italienischem Barock gebaut. Es hat etwas
mehr als 600 Zimmer und ist von einer immensen Größe. Es nimmt fast ¼ der Fläche der Insel
Stadsholmen ein.
Die Hauptfassade ist nach Norden zum Wasser ausgerichtet. Gegen Ende des 19 Jahrhunderts
wurde das Schloss renoviert und seine ehemals goldgelbe Farbe durch die heutige dunkelbraune
ersetzt.
Heute finden genauso wie zu früheren Zeiten in den großen Sälen des Schlosses wichtige
repräsentative Veranstaltungen der schwedischen Monarchie, der Königsfamilie also, statt. Es
handelt sich z.B um Staatsbesuche, Audienzen, offizielle Empfänge und größere Feierlichkeiten.
Viele der Räume des Schlosses sind auch für die Öffentlichkeit geöffnet und beherbergen u.a, das
Antikenmuseum Gustav III, das Museum Tre Kronor und die Schatzkammer. Diese Museen geben
u.a. auch Einblicke in die Geschichte Stockholms.
Gegenüber der Südseite des Schlosses findet man die Finska kyrkan, eines der ältesten Gebäude in
Slottsbacken. Es wurde 1640 errichtet und diente ursprünglich für königliche Ballspiele. Heute ist
es das religiöse Zentrum der finnischen Gemeinde.
Unmittelbar daneben sieht man den Tessinska Palatset, den Nicodemus Tessin zwischen 1694-97
für sich selber errichten ließ und der seit 1968 Wohnsitz des Landeshauptmanns der Region
Stockholm ist.
Am Ende der Straße Slottsbacken vor der Hinterseite Von Storkyrkan befindet sich ein Obelisk, den
der Architekt Louis Jean Desprez entwarf, und der 1799 in Gedenken an die Bürger und ihre
Unterstützung im von 1788 bis 1790 währenden Krieg gegen Russland errichtet wurde.
„Große Kirche“ Storkyrkan
Die Anfänge dieser Kathedrale lassen sich bis 1279 zurück verfolgen. Eingeweiht wurde sie 1306,
und im Laufe der Jahrhunderte sehr oft umgebaut. Heute befindet sich im Innern eine gotische
Inneneinrichtung, während das äußere Erscheinungsbild durch den Barock geprägt ist. Das ist auf
die verschiedenen Einflüsse in der architektonische Gestaltung zurückzuführen.
In den Hallen wurden im Laufe der Zeit zahlreiche Mitglieder der Königsfamilie gekrönt oder
vermählt, (so auch im Jahr 2010 die Kronprinzessin Victoria und Daniel Westling).
Zu einer der bedeutendsten Inneneinrichtungen zählt die Plastik „St. Georg und der Drache“ von
Bernt Notke, die den Sieg Sten Stures über die Dänen 1471 symbolisieren soll.
Das Gemälde „Himmelserscheinung“, „Vädersolstavlan“, stammt aus dem Jahr 1535. Es wird
jedoch auch behauptet, dass es sich bei dem Gemälde um eine Kopie aus dem Jahr 1630 handelt.
Unmittelbar daneben, der Straße Trangsund folgend, kommt man an der ehemaligen Börse vorbei
und erreicht Stortorget.
Stortorget
Das ist ein Platz in der Mitte von Gamla Stan, der älteste der Stadt. Er wurde schon im frühen
Mittelalter als Treffpunkt und Marktplatz genutzt. Am Platz beginnen die drei Hauptstraßen, die
Köpmangatan, die Svartmangatan und die Skomakargatan, die alle die im Mittelalter festgesetzte
Breite von 4.80 Metern besitzen. Die mittelalterliche Bauweise spiegelt sich auch in den
umliegenden Häusern mit ihren Giebeln und Gewölbekellern, in denen sich heute oft Restaurants
oder Kaffees befinden, wieder.
Auf dem Stortorget fand 1520 das Stockholmer Blutbad statt. Damals ließ der Dänische König
Christian II „zur Feier“ seiner Krönung über 80 Vertreter der Stockholmer Oberschicht, die sich für
die Unabhängigkeit Schwedens eingesetzt hatten, hinrichten.
Eines der Gebäude, die dem Stortorget in der Vergangenheit Wichtigkeit verliehen, ist die
ehemalige Börse. Sie wurde 1776 erbaut. Seit 2011 befindet sich hier das Nobelmuseum..
Vom Stortorget die Svartmangatan folgend, kommt man zur Tyska Kyrkan
„Deutsche Kirche“ Tyska kyrkan
Die Tyska Kyrkan erinnert an den großen Einfluss, den die Deutschen auf Stockholm ausübten, vor
allem im 18 Jahrhundert, in dem die Hanse die Ostsee kontrollierte und beherrschte. Damals und
später noch setzten sich auch viele deutsche Kaufleute und Handwerker in Stockholm nieder.
1571 wurde die Deutsche Kirchengemeinde gegründet und später die Tyska Kyrkan gebaut. Die
heutige Kirche ist 1638-1642 als Erweiterung einer kleineren Kirche errichtet worden.
Der Innenraum ist vom Stil der deutschen Spätrenaissance und des deutschen Barockes geprägt.
1672 wurde eine Galerie für die Deutschen Mitglieder des Königshauses eingebaut.
Das nächste Ziel ist das Riddarhuset. Man kann einen Umweg zur Marten Trotzigs Gränd , der
engste Gasse Stockholms machen. Sie ist nur 90 cm breit und verfügt über und 36 Stufen. Lange
Zeit war sie für Passanten gesperrt. Heute soll sie einen vor allem die enge Bauweise und den
Höhenunterschied in der Altstadt bewusst machen.
Und über die Västerlangatan, eine Straße, die früher außen entlang der Stadtmauer verlief, und in
der sich viele verschiedene Beispiele für die typische Architektur Stockholms finden lassen, und
sehr viele kleine Läden befinden.
Riddahuset
Vor der Insel der Ritter findet man das auf Initiative des damaligen Reichskanzlers von1641 bis
1647 erbaute Riddahuset. Es ist eines der schönsten Gebäude in Gamla Stan und wurde im Stil des
niederländischen Barocks errichtet. Es diente als Versammlungsstätte des Adels und beherbergte
Feiern und Treffen. Auf dem Dach kann man einige Skulpturen entdecken, die repräsentativ für
ritterliche Tugenden sind. Außerdem findet man noch eine Statue Gustav Vasas und eine des
ehemals schwedischen Reichskanzlers Axel Oxenstiernas.
Riddarholmen
Riddarholmen, die Insel der Ritter, ist der ruhigere Teil von Gamla Stan. Sie ist am Wasser des
Riddarfjärden gelegen, und über eine Brücke zu erreichen. Im 13. und im 14. Jahrhundert befand
sich hier ein Kloster, dessen Mönche ihrer Kleidung wegen auch Graumönche genannt wurden.
Daher stammt auch der ursprüngliche Name der Insel: Gramunkholmen.
Später ließ Gustav Vasa die Insel befestigen und zur Zeiten der schwedische Großmacht wurde die
staatliche Verwaltung und andere wichtige Einrichtungen hierhin verlegt.
Auf Riddarholmen befindet sich auch die Riddarholmskyrkan, die als Begräbniskirche der
schwedischen Könige fungierte.
Quellen:
Rolle des Königshauses:
http://www.helpster.de/schweden-koenigshaus-wissenswertes-zur-regierung-und-dem-
adel_136791#zur-anleitung
Sweden.se/de
http://www.elchburger.de/schweden/land-und-leute/koenigshaus/die-schwedische-koenigsfamilie
Bild:
http://www.planet-wissen.de/politik_geschichte/adel/adel_heute/img/portraet_adel_familie_g.jpg
Politische und wirtschaftliche Bedeutung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stockholm
http://www.stockholm-reisefuehrer.com/geschichte.html
http://www.aknorden.de/schriften/kuepper_16.pdf
Bilder:
1547 http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stockholm_karta_1547_stadsmurar.jpg
1642 http://sv.wikipedia.org/wiki/Gamla_G%C3%B6ta_landsv%C3%A4g
1892 http://shop.billerantik.de/products/Europa-die-Welt/Europa/Stockholm-Schweden-StadtplanWappen-Original-Karte-1892.html
1910 http://facultas.files.wordpress.com/2010/06/karta_over_centrala_stockholm_pa_1910talet_ur_nordisk_familjebok-917x1000.jpg