Prüfungsvorbereitung aktuell Gesellenprüfung Teil 1 - vh

Transcription

Prüfungsvorbereitung aktuell Gesellenprüfung Teil 1 - vh
EUROPA-LEHRMITTEL
für Kraftfahrzeugtechnik
Prüfungsvorbereitung aktuell
Gesellenprüfung T
eil 1
Kraftfahrzeugtechnik
• Ausgewählte Prüfungssätze
zur Gesellenprüfung Teil 1
mit Bewertungsbögen und
Notenschlüssel
• Musterlösungen
1. Auflage
Bearbeitet von Gewerbelehrern, Ingenieuren und Meistern
Lektorat: Rolf Gscheidle, Studiendirektor, Winnenden – Stuttgart
VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL · Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG
Düsselberger Straße 23 · 42781 Haan-Gruiten
Europa-Nr.: 23414
Autoren:
Fischer, Richard
Gscheidle, Rolf
Heider, Uwe
Hohmann, Berthold
Keil, Wolfgang
Schlögl, Bernd
Wimmer, Alois
Wormer, Günter
Studiendirektor
Studiendirektor
Kfz-Elektriker-Meister, Trainer Audi AG
Oberstudienrat
Oberstudiendirektor
Dipl.-Gewerbelehrer, Studiendirektor
Oberstudienrat
Dipl.-Ingenieur
Polling – München
Winnenden – Stuttgart
Neckarsulm – Oedheim
Eversberg – Meschede
München
Rastatt – Gaggenau
Stuttgart
Karlsruhe
Leitung des Arbeitskreises und Lektorat:
Rolf Gscheidle, Studiendirektor, Winnenden – Stuttgart
Bildbearbeitung:
Zeichenbüro des Verlags Europa Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 73760 Ostfildern.
Das vorliegende Arbeitsheft wurde auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln erstellt.
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich
geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden.
Die Verwendung der Aufgaben für Facharbeiter-, Gesellen- und Meisterprüfungen ist gestattet.
Umschlaggestaltung unter Verwendung eines Fotos der Firma Ford-Werke AG, Köln
1. Auflage 2009
Druck 5 4 3
Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druckfehlern
untereinander unverändert sind.
© 2009 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruiten
http://www.europa-lehrmittel.de
Umschlaggestaltung: braunwerbeagentur, 42477 Radevormwald
Satz: Satz+Layout Werkstatt Kluth GmbH, 50374 Erftstadt
Druck: Konrad Triltsch Print und digitale Medien GmbH, 97199 Ochsenfurt-Hohestadt
Europa-Nr.: 23414
ISBN 978-3-8085-2341-4
VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL · Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG
Düsselberger Straße 23 · 42781 Haan-Gruiten
Vorwort
3
Vorwort
Die in Prüfungsvorbereitung aktuell erstellten Aufgabensätze zum Teil 1 der Gesellenprüfung für Kraftfahrzeugmechatroniker/innen sind aus den Inhalten der Lernfelder 1…6 ausgewählt.
Die Prüfungssätze wurden entsprechend der neuen Prüfungsordnung sachlogisch folgenden Bereichen
zugeordnet:
• Warten und Prüfen
• Montage und Demontage
• Messen und Prüfen
Die Prüfungssätze entsprechen im inhaltlichen und zeitlichen Umfang den Anforderungen der neuen
­Prüfungsordnung für Kraftfahrzeugmechatroniker/innen. Sie sind so aufgebaut, dass der Bearbeiter auf dem
Deckblatt jede Prüfung selbst bewerten und seine Leistung ermitteln kann.
Die richtigen Lösungen und die Punkteverteilung kann mithilfe des eingelegten Lösungsheftes verglichen
und ermittelt werden.
Somit kann sich der Lernende mit diesem Prüfungsvorbereiter im Selbststudium umfassend auf die schriftliche Gesellenprüfung Teil 1 vorbereiten.
Die Autoren
Herbst 2009
4
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Prüfungsbereich 1: Warten und Prüfen
1.1 Kühlsystem überprüfen und instand setzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–16
1.2 Motorölwechsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17–28
1.3 Wechsel eines Radzylinders. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29–40
1.4 Bremsbelagwechsel an der Scheibenbremse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41–50
1.5 Räder und Reifen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51–60
Prüfungsbereich 2: Montage und Demontage
2.1 Zylinderkopf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61–68
2.2 Motorsteuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69–80
2.3 Reparatur einer Abgasanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81–88
2.4 Motorschmiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89–100
2.5 Kühlsystem überprüfen und instand setzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101–108
Prüfungsbereich 3: Messen und Prüfen
3.1 Gasentladungsscheinwerfer ersetzen und einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109–124
3.2 Starteranlage prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125–132
3.3 Generator prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133–144
3.4 Scheinwerfereinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145–152
3.5 Fehlersuche an der Starterbatterie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153–164
Motorsteuerung
Montage und Demontage
P r ü f u n g 2.2
Prüfung 2.2: Motorsteuerung
Name: Datum: Arbeitszeit: 60 Minuten
Erlaubte Hilfsmittel: Tabellenbuch, Formelsammlung, Taschenrechner
Hinweise für die Durchführung:
• Die programmierten Aufgaben haben nur eine richtige Lösung.
• Beachten Sie die beigefügten Anlagen.
• Tragen Sie die erreichte Punktzahl mithilfe des beiliegenden Lösungsheftes in den Auswertebogen ein.
Auswertung
Blatt 2
/24 Punkte
Blatt 3
/28 Punkte
Blatt 4
/18 Punkte
Blatt 5
/10 Punkte
Blatt 6
/10 Punkte
Blatt 7
/10 Punkte
/100 Punkte
Summe:
Annahme:
Abnahme:
Auslieferung:
Datum:
Datum:
Datum:
28.12.2008
NOTENSCHLÜSSEL
92–100 Punkte: sehr gut
81– 91 Punkte: gut
67– 80 Punkte: befriedigend
50– 66 Punkte: ausreichend
30– 49 Punkte: mangelhaft
0– 29 Punkte: ungenügend
Note:
Auftrag
Telefonisches Einverständnis für Mehrarbeit eingeholt
Datum:
Uhr:
KD-Berater/Meister:
Kundenanschrift:
Amtliches Kennzeichen
Zulassungsdatum
Herr
Tobias Fischer
Marktstraße 24
71631 Ludwigsburg
Fahrzeugtyp
Hubraum in cm3
LB – PF 21
09-01-2007
Skoda –
Fabia Combi I
1896
Telefonnummer:
Leistung in kW
km-Stand
07146 5903
Fahrzeugidentifizierungsnummer:
74
35.054
WVWZZZ21F211658
Ein Kunde bemängelt Leistungsverlust an seinem Fahrzeug.
Punkte Blatt 2:
/18
69
Montage und Demontage
Motorsteuerung
P r ü f u n g 2.2
1. Aufgabe
Punkte
Beim Auslesen des Fehlerspeichers wurden keine relevanten Einträge angezeigt. Sie vermuten die Fehlerursache in der Motormechanik.
Nennen Sie 4 mechanische Ursachen, die zu einem Leistungsverlust führen können.
4
/4
2. Aufgabe
Punkte
Um einen Fehler in der Motorsteuerung auszuschließen, wird der Ventiltrieb überprüft.
Welche Bauteile und Einstellungen sind zu prüfen?
4
/4
3. Aufgabe
Punkte
In welcher Stellung muss bei der Überprüfung der Steuerzeiten die Kurbelwelle stehen?
2
/2
4. Aufgabe
Punkte
Welche zwei Bedingungen müssen bei diesem Motor geprüft werden, um festzustellen, ob
die Steuerzeiten mit den Herstellerangaben übereinstimmen?
6
/6
5. Aufgabe
Sie stellen fest, dass die Steuerzeiten in Ordnung sind.
Bei der durchgeführten Kompressionsdruckprüfung zur
Schadensfeststellung erhalten Sie folgendes Diagramm.
Bewerten Sie das Ergebnis. (Um den Fehler genau feststellen zu können, ist der Zylinderkopf zu demontieren.)
Fahrzeug
Kompressions2
3
4
5
Nr.
druck in bar
6
7
8
9 10 11 12
Zyl.
70
1
2
3
4
5
6
7
8
Punkte
4
pressionsdruckschr
eibe
Kom Type 288
r
Für
Bestell Nr VK 12
/4
Dat.
6. Aufgabe
Punkte
Warum darf beim Lösen der Zylinderkopfschrauben die Motortemperatur 35°C nicht überschreiten?
4
/4
Punkte Blatt 2:
/24
Motorsteuerung
Montage und Demontage
P r ü f u n g 2.2
7. Aufgabe
Punkte
Warum darf bei der Demontage des Zylinderkopfes kein Kolben im oberen Totpunkt stehen?
4
/4
8. Aufgabe
Punkte
Warum muss das Lösen der Zylinderkopfschrauben genau nach Herstellerangaben erfolgen?
4
/4
9. Aufgabe
Punkte
Beim Ausbau des Zylinderkopfes stellen Sie fest, dass die Zylinderkopfdichtung beschädigt
ist und ersetzt werden muss.
Worauf ist beim Einbau einer neuen Zylinderkopfdichtung zu achten?
6
/6
10. Aufgabe
Punkte
Zum Entfernen von Dichtmittelresten werden Dichtmittel- und Fettentferner verwendet.
Worauf ist beim Umgang mit diesen gefährlichen Flüssigkeiten zu achten?
4
/4
11. Aufgabe
Punkte
4
Welche Aufgabe haben die Spannhülsen?
/4
12. Aufgabe
Punkte
Laut Arbeitsanweisung müssen die Zylinderkopfschrauben durch neue ersetzt werden.
Begründen Sie diese Maßnahme.
6
/6
Punkte Blatt 3:
/28
71
72
Montage und Demontage
Motorsteuerung
P r ü f u n g 2.2
13. Aufgabe
Punkte
6
Die Zylinderkopfschrauben müssen in vier Stufen angezogen werden. Ergänzen Sie die
Tabelle.
Stufe
Werkzeuge
Drehmoment
Drehwinkel
I
II
III
IV
/6
14. Aufgabe
1
Bei der Reparatur des Fahrzeugs
wird außerdem ein neuer Zahnriemen eingebaut.
Bei der Montage des Zahnriemens
sind die Bauteile mit ihren Befestigungsschrauben mit dem richtigen
Drehmoment anzuziehen. Benennen
Sie die mit Ziffern versehenen Bauteile und geben Sie die dazugehörigen Drehmomente und Drehwinkel
in der Tabelle an.
2
5
6
7
Punkte
8
10
24
3
4
18 15
9
12
11
12
14
23
22
13
14
9
16
20
21
BauteileNr.
Benennung
19
17
Anzugsdrehmomente und
Drehwinkel
3+4
15 + 18
20 + 21
16 + 17
5+6
13 + 14
/12
Punkte Blatt 4:
/18
Motorsteuerung
Montage und Demontage
P r ü f u n g 2.2
15. Aufgabe
Punkte
Dem Kunden werden für die Reparatur Zylinderkopfdichtung erneuern 3 Stunden und
55 Minuten, für den Zahnriemen ersetzen und Steuerzeiten einstellen 1 Stunde und
50 Minuten in Rechnung gestellt. Der Arbeitspreis für einen Arbeitswert (1 AW = 5 Minuten)
beträgt 9,00 € ohne MwSt. Die Preise ohne Mehrwertsteuer für die Ersatzteile betragen:
Zylinderkopfdichtung 39,61 €, Ventildeckeldichtung 13,63 €, 1 Satz Zylinderkopfschrauben
32,26 €, Zahnriemen 55,50 €, Rollensatz (Spannrolle, Umlenkrolle) 94,30 €. Wie hoch ist der
Rechnungsbetrag (inkl. MwSt.)?
10
/10
Punkte Blatt 5:
/10
73
74
Montage und Demontage
Motorsteuerung
P r ü f u n g 2.2
16. Aufgabe
Punkte
Die Kurbelwelle eines Motors hat eine Drehzahl von 4.000 1/min. Welche Drehzahl hat die
Nockenwelle?
4.000 1/min
2.000 1/min
8.000 1/min
1.000 1/min
/2
17. Aufgabe
Punkte
2
Welche Aufgabe hat das Ventilspiel? Es soll
die einseitige Belastung der Ventilführung vermeiden
die Nockenwelle entlasten
die Wärmedehnung ausgleichen
die Einstellung der Steuerzeiten ermöglichen
/2
18. Aufgabe
Punkte
Bei einem Motor wurde das Ventilspiel zu klein eingestellt. Welche Aussage ist richtig?
Das Ventil öffnet zu spät und schließt zu früh
Das Ventilgeräusch nimmt zu
Die Ventilöffnungszeiten verkürzen sich
Die Wärmeabfuhr am Ventilsitz verringert sich
2
/2
19. Aufgabe
Punkte
2
Welche Motorsteuerung ist im Bild dargestellt?
ohv
ohc
dohc
cih
/2
20. Aufgabe
Welche Aussage über die Auswirkung der Nockenform ist richtig?
2
Punkte
1
2
2
Nocken 2 erzeugt einen größeren Ventilhub als
Nocken 1
Nocken 1 verbessert den Füllgrad erst bei
höheren Drehzahlen
Nocken 1 nützt sich schneller ab als Nocken 2
��������������������������������������������������
Bei Nocken 2 ist das Ventil längere Zeit vollständig geöffnet als bei Nocken 1
/2
Punkte Blatt 6:
/10
Motorsteuerung
Montage und Demontage
P r ü f u n g 2.2
21. Aufgabe
Punkte
2
Welcher Antrieb der Motorsteuerung ist im Bild
dargestellt?
Kettenantrieb
Zahnriemenantrieb
Schubstangenantrieb
Stirnradantrieb
/2
22. Aufgabe
Punkte
2
Welches Bauteil ist im Bild dargestellt?
Schlepphebel
Kipphebel
Rollenkipphebel
Rollenschlepphebel
/2
23. Aufgabe
Punkte
2
Wie heißt das im Bild dargestellte System?
Vollvariabler Ventiltrieb
Nockenwellenverstellung durch Flügelzellenpumpe
Verstellbare Kompression
Verstellbarer Kettenspanner
/2
24. Aufgabe
Punkte
In welcher Antwortreihe sind die Öffnungswinkel und
die Ventilüberschneidung bei Frühverstellung richtig
angegeben?
Öffnungswinkel
Einlassventil
Öffnungswinkel
Auslassventil
Ventilüber­
schneidung
250°
200°
50°
220°
225°
30°
230°
245°
20°
250°
245°
50°
Einlassnockenwelle
in Frühstellung
OT
20°
Einlassnockenwelle
in Spätstellung
0°
2
30°
70° 40°
45°
UT
/2
25. Aufgabe
Punkte
2
In welcher Zeile sind die Winkel am Ventilsitz richtig
angegeben?
85°
15°
45°
75°
10°
60°
70°
15°
60°
75°
1
3
45°
2
2
25°
3
1
/2
Punkte Blatt 7:
/10
75
76
Motorsteuerung
Montage und Demontage
P r ü f u n g 2.2
Anlage 1: Zahnriemen ersetzen
1
2
5
6
7
8
10
24
3
4
11
9
Spannrolle
18
15
12
23
14
13
22
14
9
16
Keilrippenriemenscheibe
21
20
19
17
1 – Zahnriemenschutz oben
2 – Zahnriemen
• vor Ausbau Laufrichtung kennzeichnen
• auf Verschleiß prüfen
• nicht knicken
• aus- und einbauen
Wird während der Motorreparatur der Zahnriemen ersetzt (außer dem regelmäßigen
Wechselintervall), ist dies in den Serviceplan
einzutragen!
3 – 20 Nm + 1/8 Umdr. (45°) weiterdrehen
4 – Spannrolle
5 – 20 Nm + 1/8 Umdr. (45°) weiterdrehen
6 – Nockenwellenrad
7 – 100 Nm
8 – Nabe
• mit Geberrad
• zum Lösen und Anziehen Gegenhalter
verwenden
• zum Ausbau Abziehvorrichtung verwenden
• aus- und einbauen
9 – 10 Nm
10 – Zahnriemenschutz hinten
11 – Dichttülle bei Beschädigung ersetzen
12 – O-Ring ersetzen
13 – Kühlmittelpumpe aus- und einbauen
14 – 15 Nm
15 – Umlenkrolle
16 – Zahnriemenrad-Kurbelwelle
• Anlageflächen zwischen ZahnriemenradKurbelwelle und Kurbelwelle müssen
sauber und fettfrei sein
• Montage nur in einer Stellung möglich
17 – 120 Nm + 1/4 Umdr. (90°) weiterdrehen
• zum Lösen und Anziehen Gegenhalter
verwenden
• ersetzen
• neue Schraube nicht mit Öl benetzen und
nicht entfetten
18 – 20 Nm + 1/8 Umdr. (45°) weiterdrehen
19 – Zahnriemenschutz unten
20 – Keilrippenriemenscheibe
• mit Schwingungsdämpfer
• Montage nur in einer Stellung möglich,
da Bohrungen versetzt
21 – 10 Nm + 1/4 Umdr. (90°) weiterdrehen
22 – Zahnriemenschutz Mitte
23 – 45 Nm
24 – Motorstütze
Spannrolle
Zusatzloch im Exzenter der Spannrolle für
Innensechskantschlüssel 6 mm – Pfeil –.
Hinweis
Die Spannrolle kann mit einem handelsüblichen
Innensechskantschlüssel 6 mm eingestellt werden.
OT bei eingebauter Riemenscheibe einstellen
OT-Markierung auf der Riemenscheibe gegenüber
der Markierung auf dem Zahnriemenschutz unten
laut Abbildung stellen.
Motorsteuerung
Montage und Demontage
P r ü f u n g 2.2
Anlage 2: Steuerzeiten prüfen
Absteckstift
KurbelwellenStopp
Absteckstift
Steuerzeiten prüfen
– D
ie Kurbelwelle zwei Umdrehungen in Motordrehrichtung drehen, bis die Kurbelwelle kurz vor OT für
Zylinder 1 steht.
– Nabe aus der Drehbewegung in Motordrehrichtung heraus mit Absteckstift arretieren.
– Prüfen, ob:
• sich die Kurbelwelle mit Kurbelwellen-Stopp arretieren lässt;
• der Zeiger der Spannrolle mittig oder max. 5 mm rechts von der Lücke der Grundplatte steht.
Lässt sich die Kurbelwelle nicht arretieren
– Schrauben – Pfeile – des Nockenwellenrades lösen.
– Kurbelwelle in Motordrehrichtung drehen, bis die Kurbelwelle sich mit Kurbelwellen-Stopp arretieren
lässt.
Gegenhalter
KurbelwellenStop
1
2
1
Absteckstift
Hinweis
Drehte sich die Kurbelwelle bis über den OT für Zylinder 1, Kurbelwelle etwas zurückdrehen und erneut in
Motordrehrichtung auf den OT für Zylinder 1 stellen.
– G
egenhalter am Nockenwellenrad wie gezeigt ansetzen und Zahnriemen in Pfeilrichtung vorspannen.
– Befestigungsschrauben – 1 – des Nockenwellenrades vorgespannt mit 20 Nm anziehen + 45°
(1/8 Umdr.) weiterdrehen.
– Absteckstift und Kurbelwellen-Stopp abnehmen.
–Kurbelwelle 2 Umdrehungen in Motordrehrichtung drehen, bis die Kurbelwelle wieder auf OT für
Zylinder 1 steht.
– Prüfung der Steuerzeiten wiederholen.
77
78
Motorsteuerung
Montage und Demontage
P r ü f u n g 2.2
Anlage 3: Zylinderkopf ausbauen
Abstützbrücke
A
B
4
3
2
1
Haken
Halter
1
7
9
5
3
4
6
10
8
2
Beim Lösen der Zylinderkopfschrauben darf der Motor die
Temperatur von 35 °C nicht überschreiten, da sonst der
Zylinderkopf auf Dauer verformt werden kann.
Kein Kolben darf im oberen Totpunkt stehen.
– Motorabdeckung ausbauen
– Luftfilter mit Ansaugschlauch ausbauen
– Ladeluftrohr hinten ausbauen
– Stecker von den Glühkerzen trennen.
– Abgasrohr vorn mit Katalysator ausbauen
– Schläuche vom Abgasturbolader abziehen
Vorher ist das Ladeluftrohr vom Halter am Motor unten
abzuschrauben – Bruchgefahr!
– Ölrücklaufleitung am Zylinderblock abschrauben.
– Kühlmittel ablassen
– Mit Handvakuumpumpe und Entlüfterflasche durch
Rücklaufschlauch Kraftstoff aus der Tandempumpe
absaugen
– Kraftstoffschläuche abziehen.
– Kühlmittelschlauch abziehen.
– Zentralsteckverbindung für Ventile der Pumpe/Düse-Einheiten trennen.
– Stecker vom Kraftstofftemperaturgeber G81 abziehen.
– Ölvorlaufleitung am Halter für Ölfilter, Abgasturbolader
und von den Aufnahmen abschrauben.
– Kühlmittelschlauch – 1 – vom T-Stück abziehen, Kühlmittelschläuche – 2 und 3 – vom Anschlussstutzen abziehen.
– Anschlussstecker – 4 – vom Kühlmitteltemperaturgeber
G62 abziehen.
– Kühlmittelschlauch – 3 – vom Stutzen – 4 – abziehen.
– Unterdruckschlauch – 6 – von der Tandempumpe – 5 – abziehen.
– Abstützbrücke mit zwei Haken ansetzen.
– Motor mit linkem Haken – A – an der rechten Aufhänge­
öse des Zylinderkopfes abfangen.
– Zahnriemen ausbauen.
– Kurbelwelle aus der OT-Stellung etwas zurückdrehen.
– Nockenwellenrad und Nabe ausbauen
– Schraube – 3 – herausschrauben und Hallgeber – G40 –
vom Zylinderkopf abnehmen.
– Schrauben – 2 und 4 – herausdrehen.
–Halter in die Gewindebohrung vorn nach ausgebautem
Motorhalter im Motorblock im Bereich der Kühlmittelpumpe einschrauben (Anzugsdrehmoment 20 Nm) und
Motor mit rechtem Haken B abfangen.
– Den linken Haken A aus der rechten Aufhängeöse des
Zylinderkopfes lösen.
– Zylinderkopfdeckel ausbauen
– Die Zylinderkopfschrauben in der vorgegebenen Reihenfolge lösen und herausschrauben.
– Zylinderkopf anheben und seitlich am Zahnriemenschutz
vorbei abnehmen.
Hinweis
Für das Abnehmen und Aufsetzen des Zylinderkopfes ist ein
zweiter Monteur erforderlich.
Motorsteuerung
Montage und Demontage
P r ü f u n g 2.2
Anlage 4: Zylinderkopf einbauen
1
1
1
DE
039 383 BH
2
3
10
4
2
6
8
7
5
1
3
9
Bedingung
• Kein Kolben darf im oberen Totpunkt stehen.
Hinweis
•Zylinderkopfschrauben immer ersetzen.
•In den Gewindebohrungen für Zylinderkopfschrauben im
Zylinderblock darf sich weder Öl noch Kühlmittel befinden.
•Neue Zylinderkopfdichtung erst unmittelbar vor dem
Einbau aus der Verpackung nehmen.
•Neue Dichtung äußerst sorgfältig behandeln. Beschädigungen der Silikonschicht bzw. Bördelung führen zu
Undichtigkeiten.
•Beim Einbau eines Austausch-Zylinderkopfes mit montierter Nockenwelle müssen die Berührungsflächen
zwischen Tassenstößeln und Nocken nach Einbau des
Zylinderkopfes geölt werden.
•Selbstsichernde Muttern und Schrauben, die mit Drehwinkel angezogen werden, bei der Montage ersetzen.
•Alle Dichtringe und Dichtungen ersetzen.
•Schlauchverbindungen mit entsprechenden Schlauchschellen sichern.
ACHTUNG!
Bei Arbeiten mit Dichtmittel- und Fettentferner Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen!
– Die alten Dichtmittelreste von Auflageflächen Zylinderkopf/Zylinderblock mit einem chemischen Dichtmittelentferner entfernen.
– Prüfen, ob beide Spannhülsen – 1 – in den Zylinderblock
eingesetzt sind, ggf. einsetzen.
– Vor dem Aufsetzen des Zylinderkopfes Kurbelwelle so
drehen, dass alle Kolben in den Zylindern ca. in gleicher
Höhe stehen.
– Kennzeichnung der Zylinderkopfdichtung beachten.
Hinweis
• Wurde Zylinderkopfdichtung oder Zylinderkopf ersetzt,
dann neue Zylinderkopfdichtung gleicher Kennzeichnung
einbauen.
– Neue Zylinderkopfdichtung auflegen. Einbaulage der
Zylinderkopfdichtung einhalten, Kennzeichnung „oben“
bzw. ET-Nr. muss zum Zylinderkopf zeigen.
– Zylinderkopf aufsetzen, alle Zylinderkopfschrauben
einsetzen und von Hand anziehen.
– Zylinderkopfschrauben in vier Stufen in folgender
Reihenfolge anziehen:
Stufe Anziehen
I – Mit Drehmomentschlüssel mit 35 Nm voranziehen.
II – Mit Drehmomentschlüssel mit 60 Nm voranziehen.
III – Mit starrem Schlüssel 90° (1/4 Umdr.) weiterdrehen.
IV – Mit starrem Schlüssel 90° (1/4 Umdr.) weiterdrehen.
– Nockenwelle nach Festziehen des Zylinderkopfes, ggf.
nach Einbau des Nockenwellenrades so drehen, dass die
Nocken für Zylinder 1 – Pfeile – nach oben zeigen. Der
weitere Zusammenbau erfolgt sinngemäß in entgegengesetzter Reihenfolge zum Ausbau.
– Ölstand prüfen
Hinweis
• Verschmutztes Motoröl wechseln
– Kühlmittel auffüllen bzw. erneuern
– Fehlerspeicher abfragen und löschen
79
Fehlersuche an der Starterbatterie
Messen, Prüfen und Diagnostizieren
P r ü f u n g 3.5
Prüfung 3.5: Fehlersuche an der Starterbatterie
Name: Datum: Arbeitszeit: 60 Minuten
Erlaubte Hilfsmittel: Tabellenbuch, Formelsammlung, Taschenrechner
Hinweise für die Durchführung:
• Die programmierten Aufgaben haben nur eine richtige Lösung.
• Beachten Sie die beigefügten Anlagen.
• Tragen Sie die erreichte Punktzahl mithilfe des beiliegenden Lösungsheftes in den Auswertebogen ein.
Auswertung
Blatt 2
/10 Punkte
Blatt 3
/22 Punkte
Blatt 4
/16 Punkte
Blatt 5
/10 Punkte
Blatt 6
/22 Punkte
Blatt 7
/10 Punkte
Blatt 8
/10 Punkte
/100 Punkte
Summe:
Annahme:
Abnahme:
Auslieferung:
Datum:
Datum:
Datum:
29.10.2009
NOTENSCHLÜSSEL
92–100 Punkte: sehr gut
81– 91 Punkte: gut
67– 80 Punkte: befriedigend
50– 66 Punkte: ausreichend
30– 49 Punkte: mangelhaft
0– 29 Punkte: ungenügend
Note:
Auftrag
Telefonisches Einverständnis für Mehrarbeit eingeholt
Datum:
Uhr:
KD-Berater/Meister:
Kundenanschrift:
Amtliches Kennzeichen
Zulassungsdatum
Herr
Wilhelm Schröder
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Fahrzeugtyp
Hubraum in cm3
Telefonnummer:
0211 586740
HSK – WS 400
28-10-2003
Passat
2496
Leistung in kW
km-Stand
110
123.054
Fahrzeugidentifizierungsnummer:
WVWZZZ1HZRB112562
Das Fahrzeug lässt sich nicht mehr starten.
Fahrzeug beim Kunden abholen und die Starterbatterie überprüfen.
Punkte Blatt 2:
/18
153
154
Messen, Prüfen und Diagnostizieren
Fehlersuche an der Starterbatterie
P r ü f u n g 3.5
1. Aufgabe
Punkte
Sie starten das Fahrzeug mit einem Überbrückungskabel.
Ordnen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch Zuordnung der Ziffern 1 bis 6 richtig an.
Nr.
10
Arbeitsschritt
Verbinden Sie das rote Überbrückungskabel mit dem positiven Pol der
entladenen Batterie und anschließend mit dem positiven Pol der
Spenderbatterie.
Starten Sie den Motor des liegengebliebenen Fahrzeugs (max. 15 sek).
Schalten Sie den Motor am Fahrzeug mit der Spenderbatterie und an
beiden Fahrzeugen die elektrischen Verbraucher aus.
Entfernen Sie die Kabel in umgekehrter Reihenfolge.
Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit der Spenderbatterie.
Verbinden Sie das schwarze Überbrückungskabel mit dem negativen Pol
der Spenderbatterie und anschließend mit einem von der Batterie
möglichst weit entfernten Massepunkt des liegengebliebenen Fahrzeugs.
/6
Erläutern Sie, warum das schwarze Überbrückungskabel an einen möglichst weit entfernten
Massepunkt des liegengebliebenen Fahrzeugs angeschlossen werden muss.
/2
Warum muss das Starthilfekabel über einen bestimmten Querschnitt verfügen?
/2
Punkte Blatt 2:
/10
Fehlersuche an der Starterbatterie
Messen, Prüfen und Diagnostizieren
P r ü f u n g 3.5
2. Aufgabe
Das Fahrzeug ist mit
einer absolut wartungsfreien Starterbatterie ausgestattet,
die über ein sog.
„Magisches Auge“
verfügt.
Welche Aussage
macht die Farbe des
„Magischen Auges“
über den Ladungszustand?
Punkte
6
Pb
Danger/Poison
Shield eyes
Flush eyes
No
Sulfuric
explosive gases can immediately
• sparks
acid can
cause blindness
with water get
• flames cause
or injury
medical help fast
• smoking blindness
or severe
Keep out of the reach of children.
burning
Do not tip. Keep vent caps tight and level
1JO 915 105 AC
12V 280 A 60 Ah DIN
ETN 560 021 048
480A EN/SAE
GRÜN:
SCHWARZ:
FARBLOS ODER GELB:
/6
3. Aufgabe
Punkte
16
Auf der Starterbatterie befinden sich die dargestellten Zeichen.
Erläutern Sie die Bedeutung.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
/16
Punkte Blatt 3:
/22
155
156
Messen, Prüfen und Diagnostizieren
Fehlersuche an der Starterbatterie
P r ü f u n g 3.5
4. Aufgabe
Punkte
Mit welchem Messgerät kann der Ladezustand einer herkömmlichen wartungsfreien Starterbatterie überprüft werden?
8
/2
Die Starterbatterie wird einer Belastungsprüfung unterzogen.
a) Ermitteln Sie anhand der ETN‑Typnummer die Batteriekapazität und
den Kälteprüfstrom.
b) Wie groß soll laut Herstellerangabe der Belastungsstrom und die
Mindestspannung der Batterie während der Belastungsprüfung sein?
Batteriekapazität
Kälteprüfstrom
Belastungsstrom
ETN:
570 946 033
Mindestspannung
/4
Bei der Belastungsprüfung wird eine Spannung von 9,3 Volt gemessen. Beurteilen Sie den
Messwert und den Zustand der Starterbatterie.
/2
5. Aufgabe
Punkte
Nach einer Funktionsprüfung wurde das Fahrzeug dem Kunden übergeben. Nach einer
Standzeit von wenigen Tagen lässt sich das Fahrzeug erneut nicht starten. Die Batterie ist
wieder entladen. Ein Defekt am Generator kann nach Überprüfung ausgeschlossen werden.
Sie erhalten den Auftrag die Starterbatterie erneut zu laden und anschließend eine Ruhe­
strommessung durchzuführen.
Was wird durch die vom Hersteller angegebenen Prüfvoraussetzungen sichergestellt?
8
/4
Nennen Sie zwei Ursachen für eine erhöhte Ruhestromaufnahme.
/4
Punkte Blatt 4:
/16
Fehlersuche an der Starterbatterie
Messen, Prüfen und Diagnostizieren
P r ü f u n g 3.5
6. Aufgabe
Punkte
An welcher Stelle im Fahrzeug wird das Amperemeter bei der Ruhestrommessung geschaltet?
10
/2
Zeichnen Sie in dem dargestellten
Stromlaufplan das Messgerät für
die Ruhestrommessung ein.
Stellen Sie ggf. erforderliche
Leitungsunterbrechungen durch
ein Kreuz dar.
A
B
C
C1
➀
➁
Starterbatterie
Starter
Drehstromgenerator
Spannungsregler
Masseband, Batterie – Aufbau
Masseband, Getriebe – Aufbau
T2f
T2f
D+
W
P1
10,0
ro
10,0
ro
35,0
A
30
B
C
M
25,0
2
B+
50
G
C1
35,0
1
/2
Wie hoch ist der maximal zulässige Batterieruhestrom für das angegebene Fahrzeug?
/2
Der Hersteller gibt an, dass bei einer erhöhten Stromaufnahme die Sicherungen nacheinander abgezogen werden müssen.
Was soll durch diese Vorgehensweise bewirkt werden?
/2
Erläutern Sie die weitere Vorgehensweise, wenn nach Abziehen aller Sicherungen die
Ruhestromaufnahme weiterhin zu hoch ist.
/2
Punkte Blatt 5:
/10
157
158
Messen, Prüfen und Diagnostizieren
Fehlersuche an der Starterbatterie
P r ü f u n g 3.5
7. Aufgabe
Punkte
Durch die Messung stellt sich heraus, dass das Fahrzeug im Ruhezustand eine Strom­
aufnahme von 320 mA hat.
Bei Abziehen der Sicherung S237 sinkt der Strom unter den maximal zulässigen Ruhestrom.
Welches Bauteil ist die Ursache für die erhöhte Stromaufnahme?
12
/4
Welche Stromstärke kann durch die Sicherung S237 abgesichert werden?
Welche Farbe hat diese Sicherung?
Größe der Sicherung:
Farbe der Sicherung:
/4
Zur Sicherheit überprüfen Sie die Leitungsverbindung zwischen dem Sicherungshalter und
dem Bauteil.
Welche Farbe und welchen Querschnitt hat das Kabel?
Kabelfarbe:
Kabelquerschnitt:
/4
8. Aufgabe
Punkte
Berechnen Sie die Zeit, in der die komplett geladene Starterbatterie durch die erhöhte
Stromaufnahme bis auf 30 % ihrer Kapazität entladen wird.
HINWEIS: Verwenden Sie die Werte und Angaben aus dem Beispiel aus Aufgabe 4 und 7.
10
/10
Punkte Blatt 6:
/22
Fehlersuche an der Starterbatterie
Messen, Prüfen und Diagnostizieren
P r ü f u n g 3.5
9. Aufgabe
Punkte
2
Welche Nennspannung hat eine Zelle einer Starterbatterie?
1,75 V
2,0 V
2,4 V
2,75 V
/2
10. Aufgabe
Punkte
2
Weiche Aufgabe haben die Separatoren in einer Starterbatterie?
Die Zellen voneinander zu trennen
Die Plusplatten gegeneinander zu isolieren
Die Minusplatten gegeneinander zu isolieren
Die Plus‑ und Minusplatten voneinander zu trennen
/2
11. Aufgabe
Punkte
2
Woraus besteht die aktive Masse einer geladenen Starterbatterie?
Plus‑Platten
Bleisulfat (PbSO4)
Bleidioxid (PbO2)
Bleidioxid (PbO2)
Blei (Pb)
Minus‑Platten:
Bleisulfat (PbSO4)
Blei (Pb)
Bleidioxid (PbO2)
Bleidioxid (PbO2)
/2
12. Aufgabe
Punkte
Auf der Starterbatterie ist die abgebildete Aufschrift angebracht.
Welche Aussage über die Starterbatterie ist richtig?
Die Nennspannung beträgt 12 V
Die Starterbatterie hat eine Höhe von 94,6 mm
Der Kälteprüfstrom beträgt 33 A
Die Kapazität beträgt 54 Ah
ETN:
545 946 033
/2
13. Aufgabe
Punkte
Wie hoch ist in etwa die Säuredichte einer voll geladenen bzw. einer entladenen Starter­
batterie?
Voll geladen:
1,28 g/cm3
1,04 g/cm3
1,20 g/cm3
1,28 g/cm3
2
Entladen:
1,28 g/cm3
1,28 g/cm3
1,04 g/cm3
1,12 g/cm3
2
/2
Punkte Blatt 7:
/10
159
Messen, Prüfen und Diagnostizieren
Fehlersuche an der Starterbatterie
P r ü f u n g 3.5
14. Aufgabe
Punkte
2
Warum muss die Ladespannung einer 12‑Volt‑Starterbatterie unter 14,4 Volt liegen?
Weil sie sonst in den Gasungsbereich kommt
Weil die Nennspannung einer Zelle niedriger ist, als bei einer nicht wartungsfreien
Batterie
Weil die aktive Masse bei diesem Batterietyp aus Nickel und Cadmium besteht
Weil der Elektrolyt eine Lauge ist, bei der die Gasungsspannung früher einsetzt
/2
15. Aufgabe
Punkte
2
Welche Aussage über die Selbstentladung einer mit Säure gefüllten Starterbatterie ist
richtig?
Sie beträgt mindestens 10 % der Gesamtkapazität in der Woche
Bei längerer Standzeit ist die Säure wegen der Selbstentladung abzulassen
Eine mit Säure gefüllte Starterbatterie entlädt sich nicht selbst
Sie beträgt bis zu 1 % der Gesamtkapazität pro Tag
/2
16. Aufgabe
Punkte
2
Welche Aussage über eine Gel‑Batterie ist richtig?
Sie entlädt sich nicht selbst
Eine Gel‑Batterie kann unabhängig von ihrer Lage montiert werden
Sie benötigt einen gut zugänglichen Platz im Fahrzeug
Sie ist für den Einsatz als Versorgungsbatterie ungeeignet
/2
17. Aufgabe
Welche Kennlinie ist im Bild dargestellt?
Die Entladekennlinien der Batterie
Die IU‑Kennlinien eines geregelten Ladegerätes
Die Kennlinien eines ungeregelten Ladegerätes
Die Widerstandskennlinien der Batterie beim
Laden
20
A
15
ÜL
UL
10
2,6
V
2,4
5
2,2
0
0
2
4
6
Ladezeit
8
2
h 10
Ladespannung U L
Punkte
Ladestrom ÜL
160
18. Aufgabe
2
/2
Punkte
Welche Aussage über das Ladegerät mit der in Aufgabe 17 dargestellten Kennlinie ist richtig?
Die Ladespannung und der Ladestrom bleiben über die Ladezeit konstant
Bis zum Erreichen der Gasungsspannung bleibt der Ladestrom konstant, danach wird die
Ladespannung konstant gehalten
Die Ladespannung bleibt immer dicht oberhalb der Gasungsspannung
Bis zum Erreichen der Gasungsspannung bleibt die Ladespannung konstant, danach wird
der Ladestrom konstant gehalten
Punkte Blatt 8:
2
/2
/10
Fehlersuche an der Starterbatterie
Messen, Prüfen und Diagnostizieren
P r ü f u n g 3.5
Anlage 1
Batteriebelastungsprüfung
Die Säuredichteprüfung gibt in Verbindung mit der Batteriebelastungsprüfung Aufschluss über den
Zustand der Batterie.
Benötigte Spezialwerkzeuge, Betriebseinrichtungen, Prüf‑ und Messgeräte sowie Hilfsmittel
• VAS 1979 oder VAS 5033 Batterieprüfgerät
Hinweis:
Bei Verwendung des Batterieprüfgerätes VAS 1979 oder VAS 5033 ist es nicht erforderlich, die Batterie auszubauen. Die Batterie muss auch nicht abgeklemmt werden.
Batteriebelastungsprüfung ausführen
– Zündung ausschalten.
– Bedienungsanleitung des Batterieprüfgerätes lesen.
– Die Zangen der Prüfleitungen wie in der Bedienungsanleitung des Prüfgerätes angegeben an die
Batteriepole anschließen.
Die Zangen müssen einen guten Kontakt mit den Batteriepolen haben.
– Der Belastungsstrom ist unterschiedlich und muss je nach Batteriekapazität am Prüfgerät eingestellt
werden ⇒ Bedienungsanleitung des Batterieprüfgerätes.
Die Belastungsprüfströme können auch der nachfolgenden Tabelle entnommen werden.
– Batteriebelastungsprüfung nach Bedienungsanleitung durchführen und Prüfergebnis mit Tabelle
vergleichen.
Durch die Belastungsprüfung ergibt sich die je nach Batteriekapazität angegebene Mindestspannung.
Batteriekapazität
Kälteprüfstrom
Belastungsstrom
Mindestspannung
(Grenzwert)
36 Ah
175 A
100 A
10,0 V
40 Ah–49 Ah
220 A
200 A
9,2 V
50 Ah–60 Ah
265 A–280 A
200 A
9,4 V
61 Ah–80 Ah
300 A–380 A
300 A
9,0 V
81 Ah–110 Ah
380 A–500 A
300 A
9,5 V
– Wird die Mindestspannung unterschritten, Batterie ersetzen.
Erläuterung zur Batteriebelastungsprüfung:
Durch die starke Belastung der Batterie während dieser Prüfung (es fließt ein hoher Strom) sinkt die
Batteriespannung.
Ist die Batterie in Ordnung, sinkt der Spannungswert nur bis zur Mindestspannung ab.
Ist die Batterie defekt oder nur schwach geladen, wird die Batteriespannung sehr schnell unter die angegebene Mindestspannung absinken.
Nach erfolgter Prüfung bleibt dieser niedrige Spannungswert über einen längeren Zeitraum erhalten, die
Spannung steigt nur langsam wieder an.
161
162
Messen, Prüfen und Diagnostizieren
Fehlersuche an der Starterbatterie
P r ü f u n g 3.5
Anlage 2
Batterie entlädt sich selbstständig
Prüfvoraussetzung:
• Alle Beleuchtungen und Systeme im Fahrzeug sind abgeschaltet.
• Alle Türen und Deckel außer der Motorraumklappe sind geschlossen.
• Der Kontaktschalter für Diebstahlwarnanlage am Schloss der Motorraumklappe (F120) ist betätigt.
• Batterie i.O.!
Zur Fehlersuche werden benötigt:
• Handmultimeter V.A.G 1526 A, Digitalmultimeter V.A.G 1715 oder Digitalmultimeter V.A.G 1315 A
• Messhilfsmittelset V.A.G 1594 A
• Gültiger Stromlaufplan
Batterie‑Entladestrom messen
–
–
–
–
Batterie‑Masseband abklemmen,
Amperemeter (größter Messbereich) zwischen Batterie‑Minuspol und Masseband schalten
Alle elektrischen Verbraucher im Fahrzeug ausschalten (Radio/Innenleuchte)
Strommessbereich soweit herunterschalten bis ablesbare Anzeige erfolgt
Strom max. 25 mA
Strom über 25 mA
Batterie prüfen ⇒ Rep.‑Gr. 27
– durch Herausnehmen von Sicherungen nacheinander die einzelnen Stromkreise unterbrechen
Strom sinkt auf max. 25 mA
Fehlerursache im Stromkreis suchen und
beseitigen
Strom bleibt über 25 mA
Wird in abgesicherten Stromkreisen kein Fehler
gefunden, Leitungen an nicht abgesicherten
Aggregaten nacheinander abziehen: Generator,
Anlasser, Zündanlage, Schalttafeleinsatz –
Fehersuche nach Stromlaufplan durchführen
Fehlersuche an der Starterbatterie
Messen, Prüfen und Diagnostizieren
P r ü f u n g 3.5
Anlage 3
Passat
Nr. 40/1
Stromlaufplan
Grundausstattung
ab Oktober 2000
abweichende Relaisplatz- und Sicherungsbelegung sowie Belegung der Mehrfachsteckverbindungen siehe Abschnitt „Einbauorte“
1
7
2
3
8
1
3
9
2
2
75x
10 13
7
8
30
5
10
3
5
4 6
1
4
9
15
30
4 18
14
12
11
11
12
13
VI
V
21 24
17 20
Relaisplätze auf dem 13-fachen Zusatzrelaisträger
oberhalb der Relaisplatte:
6
Relaisplätze auf der Relaisplatte:
23
16 19 22
30a
87F
A
B
C
Relaisplätze auf dem 8-fachen Zusatzrelaisträger
hinter der Relaisplatte:
1 Relais für Doppeltonhorn (204)
97-21956
2
1
2
4
3
6
5
Sicherungsfarben:
30 A – grün
25 A – weiß
20 A – gelb
15 A – blau
10 A – rot
7,5 A – braun
5 A – beige
3 A – lila
7
V
Entlastungsrelais für X-Kontakt (213)
Relais für Wasch-Wisch-Intervallautomatik (377)
8
VI
97-20515
Hinweis:
Die Klammer hinter der Teilebezeichnung verweist
auf die Steuerungsnummer auf dem Gehäuse.
Ausgabe 11.00
Passat
Nr. 40/14
Stromlaufplan
75x
75
75x
75
p
r
21
2,5
ro
37
S237
20A
A116
37a
23
145
2,5 2,5 0,5 0,35
ro/bl ro/bl ro gr/bl
30a
T8/5
R
30a
T8/7
R
209
0,5
br
n
o
**
58d
T8/6
R
T8/8
2,5
br
0,5
br **
1
1
L67
L68
L68
L69
2
2
2
2
2,5
br
2,5
br
2,5
br
77
253
2,5
gr/bl
58b
3
30a
2
L28
U1
1
31
0,5
br
T2c/2
1,5
br 81
a
a
78
Lampe für Beleuchtung Zigarrenanzünder
Beleuchtung für Schalttafelausströmer links
Beleuchtung für Schalttafelausströmer mitte
Beleuchtung für Schalttafelausströmer rechts
Radio
Sicherung 33 im Sicherungshalter
Sicherung 37 im Sicherungshalter
Steckverbindung 2-fach, schwarz, hinter der
Schalttafel rechts
– Steckverbindung, 8-fach, schwarz, am Radio
– Zigarrenanzünder
78
– Masseverbindung, Säule B-rechts, unten
80
– Masseverbindung -1-, im Amaturenleitungsstrang
81
– Masseverbindung -1-, im Schalttafelleitungsstrang
87
– Masseverbindung -2-, im Leitungsstrang hinten
196
– Masseverbindung -3-, im Leitungsstrang hinten,
nur bei Limousine
197
– Masseverbindung -4-, im Leitungsstrang hinten
610
– Massepunkt (Audio), unter der Mittelkonsole
A19
– Verbindung (58d), im Schalttafelleitungsstrang
A23
– Verbindung (30al), im Schalttafelleitungsstrang
A116
– Verbindung -2- (58d), im Schalttafelleitungsstrang
254
T2c/1
2,5 2,5
br gr/bl
80
87
241
1
1
196
197
4,0
br
86s
T8/4
R
S233
15A
33a
0,35 0,35 0,35 0,35 0,35 0,35 0,35 0,35 0,5
gr
gr
gr
gr
gr gr/bl gr/bl gr/bl gr/bl 1,5
ro/bl
2,5
ro/bl
A23
33
A19
L28 –
L67 –
L68 –
L69 –
R
–
S233 –
S237 –
T2c –
T8
U1
20
0,5 1,5
gr/bl ro
0,5 0,5
gr/bl gr/bl
Anschluß für Radio, Beleuchtung für
Schalttafelausströmer, Zigarrenanzünder:
610
169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182
**
ws
sw
ro
br
gn
nur bei Limousine
=
=
=
=
=
weiß
schwarz
rot
braun
grün
bl
gr
li
ge
or
=
=
=
=
=
blau
grau
lila
gelb
orange
Ausgabe 09.00
163