Epikondylopathie – das 1 x 1 erfolgreicher Therapie
Transcription
Epikondylopathie – das 1 x 1 erfolgreicher Therapie
pro manu | 2 | 2010 Sommaire / Inhaltsverzeichnis 2 13 17 22 26 promanu Editorial De natura deorum, Liber II 2 Marcus Tullius Cicero Articles / Fachartikel Spicondilite omeroradiale (gomito del tennista) 4 Epicondylites, traitement conservateur en ergothérapie 9 Sylvie Merolli, Clémentine Geoffroy, Bosi Atena Dr. L. Bosia Der laterale Ellbogenschmerz: Anamnese und Befund Marlene Arnold Bibliothèque / Bibliothek 22 Hans Bech, Alessandra Lanza, Joëlle Thomet Silvia Längin und Andrea Grass Der Tennisellenbogen – gibt es eine effektive Therapie? Epicondylite et physiothérapie 17 13 Spiraldynamik – Gesundheit ist lernbar 26 Epikondylopathie – das 1 x 1 erfolgreicher Therapie Sandra Leu 30 Urs Wanner Impressum 32 Talon /Anmeldetalon 32 info-contact Nouvelles du comité /Vorstandsnachrichten Calendrier /Kalender I VI Page de couverture / Titelmotiv: Claudio Gazzaroli © Copyright by Claudio Gazzaroli 2010, all rights reserved 1 pro manu | 2 | 2010 Editorial Marcus Tullius Cicero*: De natura deorum Liber II Quam vero aptas quamque multarum artium ministras manus natura homini didit. Digitorum enim contractio facilis facilisque porrectio propter molles commissura et artus nullo in motu laborat. Itaque ad pingendum, fingendum, ad scalpendum, ad nevorum eliciendos sonos, ad tibiarum apta manus est admotione digitorum. Atque haec oblectationis, illa necessitatis, cultus dico agrorum extructionesque tectorum, tegumenta corporum vel texta vel suta omnemque fabricam aeris et ferri ; ex quo intellegitur ad inventa animo percepta sensibues adhibitis opificum manibus omnia nos consecutos, ut tecti, ut vestiti, ut salvi esse possemus, urbes, muros, domicilia, delubra haberemus. (151) Iam vero operibus hominum id est Manibus cibi etiam varietas invenitur et copia. Nam et agri multa efferunt manu quaesita, quae vel statim consumantur vel mandentur condita vetustati, et praeterea vescimur bestiis et terreni set acuatilibus et volantibus partim capiendo, partim alendo. (150) * Marcus Tullius Cicero (* 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war ein römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph, der berühmteste Redner Roms und Konsul im Jahr 63 v. Chr. Editoriale italiano Il testo qui sotto e la fotografia in copertina di Claudio Gazzaroli facevano parte di un’esposizione (nel settembre 2009) che coronava i 10 anni di attività dell’Ergocentro di Locarno, specializzato nel campo della chirurgia della mano. Fimke Donati e Francine Lepri, responsabili del centro desideravano mettere in luce, con questa esposizione, l’importanza delle mani, la loro finezza, agilità, la loro sensibilità e capacità. La commissione di promanu ha scelto la foto in copertina e il testo di Cicero per l’editoriale così gentilmente messo a disposizione da Fimke Donati e Francine Lepri. Traduzione: Cicero, de natura deorum, liber II Che grande dono della natura sono le mani per l’uomo! Si adattano a un numero straordinario di attività! Pensiamo alla facilità con cui avvengono la contrazione e l’estensione delle dita: grazie 2 alla scioltezza delle articolazioni l’arto non si sforza. Perciò grazie alle dita la mano consente la pittura, la modellazione, la scultura, serve a far suonare corde e flauti. E queste arti riguardano il divertimento. Ma le altre invece rispondono a necessità vitali: lavorare i campi, costruire case, abiti tessuti e cuciti, utensili di bronzo, di ferro. Si comprende allora che attraverso le mani degli artigiani, unite alle invenzioni della mente e alle percezioni dei sensi, noi otteniamo tutto ciò che ci consente di avere un riparo, dei vestiti, la salute, città, mura, dimore, templi. La stessa abbondanza e varietà di cibi si deve all’operosità umana,cioè alle mani. Infatti molti prodotti dei campi si devono al lavoro manuale, sia quelli che si consumano immediatamente, sia quelli che verranno mangiati più tardi,conservati per l’invecchiamento, e in più ricaviamo cibo anche da animali terrestri, acquatici e volatili, in parte catturandoli, in parte con l’allevamento. Trad. di Vittore Nason pro manu | 2 | 2010 Editorial français Le texte ci-dessous et la photo en 1ère page de Claudio Gazzaroli faisaient partie d’une exposition (de septembre 2009) qui couronnait les 10 ans d’activité de l’Ergocentro de Locarno, spécialisé en chirurgie de la main. Fimke Donati et Francine Lepri, responsables du centre désiraient, avec cette exposition, mettre en lumière, l’importance des mains, leur finesse, agilté, leur sensibilité et capacité. La commission de promanu a choisit la photo en couverture et le texte de Cicero pour l’éditorial et remecie Fimke Donati et Francine Lepri de l’avoir ainsi gentillement mis à leur disposition. Traduction: Cicero, de natura deorum, liber II Quel grand cadeau de la nature sont les mains pour l’homme ! Elles s’adaptent à un nombre extraordinaire d’activités! Si on pense à la facilité avec laquelle se produit la contraction et l’extension des doigts: grâce à la souplesse des articulations le membre ne fait pas d’efforts. Par conséquent grâce aux doigts la main permet la peinture, le moulage, la sculpture, elle est utile pour faire jouer les cordes et les flûtes. Ces arts concernent le divertissement. Mais les autres par contre répondent à des nécessités vitales: travailler les champs, construire les maisons, vêtements tissus et couture, ustensiles en bronze, en fer. On comprend alors qu’à travers les mains des artisans, unies aux inventions de l’esprit et aux perceptions des sens, nous obtenons tout ce qu’il nous permet d’avoir un abri, des vêtements, la santé, villes, murs, domiciles, temples. La même abondance et variété de nourriture se doit à l’activité intense humaine, c’est-à-dire les mains. En effet beaucoup de produits des champs se doivent au travail manuel, soit ceux qui se consomment immédiatement, soit ceux qui seront mangé plus tard, conservés pour le vieillissement, de plus nous tirons de la nourriture aussi des animaux terrestres, aquatiques et volatiles, en partie en les capturant, en partie en les élevant. Editorial deutsch Der untenstehende Text und die Fotografie auf der Titelseite von Claudio Gazzaroli waren Bestandteil einer Ausstellung im September 2009, welche die 10-jährige Tätigkeit des «Ergocentro» von Locarno krönte, die in der Handchirurgie spezialisiert ist. Fimke Donati und Francine Lepri, die Verantwortlichen des Zentrums, wollten mit dieser Ausstellung auf die Bedeutung der Hände, ihre Finessen, Gewandtheit, Sensibilität und Fähigkeiten hinweisen. Der Ausschuss von «Promanu» hat das Foto als Cover und den Text von Cicero für das Editorial gewählt und dankt Fimke Donati und Francine Lepri für die freundliche Zurverfügungstellung. Übersetzung: Cicero, de natura deorum, liber II Was sind die Hände für ein grosses Geschenk der Natur für den Menschen! Sie passen sich an eine aussergewöhnliche Anzahl von Tätigkeiten an! Denken wir nur wie leicht die Beugung und Streckung der Finger geschieht: Aufgrund der Biegsamkeit der Gelenke, braucht das Glied keine Anstrengungen zu machen. Folglich gestattet die Hand – dank der Finger – das Malen, das Modellieren, die Bildhauerei und ist nützlich, um Streichinstrumente und Editorial Flöten zu spielen. Diese Künste betreffen das Vergnügen. Aber die anderen, im Gegensatz dazu, erfüllen vitale Bedürfnisse: Bearbeiten von Feldern, Realisierung von Häusern, gewobenen und genähten Kleidern, Geräten aus Bronze, aus Eisen. Man versteht nun, dass durch die Hände der Handwerker – verbunden mit den Erfindungen des Geistes und den Wahrnehmungen der Sinne – wir alles erhalten, was wir benötigen: Obdach, Kleider, die Gesundheit, Städte, Mauern, Unterkünfte, Tempel. Die gleiche Fülle und Vielfalt der Nahrung ist zurückzuführen auf die intensive menschliche Tätigkeit, d.h. «die Hände». In der Tat werden viele Produkte der Felder durch die manuelle Arbeit erworben, sei es jene, die sofort konsumiert werden, oder solche die später gegessen werden (durch Alterung konserviert); des Weiteren gewinnen wir die Nahrung auch durch Land-, Wassertiere und Geflügel, zum Teil durch Fang und zum Teil durch Züchtung. Annonce: Le comité de rédaction de promanu tient à vous préciser qu’il existe un lectorat, mais que celui-ci n’a pas une valeur scientifique. Chaque auteur est responsable du contenu de l’article. Le but du journal est aussi de susciter des réactions, des échanges et pourquoi pas des contre-articles. Le prochain volume de Promanu reprendra les thèmes du congrès SSCM et SSRM d’Interlaken, c’est-à-dire: CRPS, algodystrophie et arthrose. Les idées et articles des médecins, des ergothérapeutes et des physiothérapeutes sont les bienvenues! Ankündigung: Der Redaktionsausschuss von «Promanu» möchte gerne den Lesern präzisieren, dass ein Lektorat besteht, welches jedoch keine wissenschaftliche Bedeutung hat. Jeder Autor ist für den Inhalt seines Artikels verantwortlich. Ziel der Zeitung ist es auch, Reaktionen bzw. Austausche zu erhalten, und warum nicht, Gegenartikel hervorzurufen. Die nächste Ausgabe von Promanu ist den Themen des SGH und SGHR Kongresses von Interlaken gewidmet: CRPS, Algodystrophie und Arthrose. Ideen und Beiträge von Ärzten, Ergotherapeuten und Physiotherapeuten sind willkommen! 3 pro manu | 2 | 2010 Epicondilite omeroradiale (gomito del tennista) Dr. L. Bosia * Epicondylitis radialis humeri (Tennisellbogen) Die Epicondylitis radialis humeri ist eine häufige Erkrankung der Weichteile des Ellbogens, die sich durch dominierende Schmerzen auf der lateralen Seite des Ellbogens äussert, welche auf Überbeanspruchung und, vor allem, auf die sich wiederholenden Bewegungen zurückzuführen sind. Der Artikel erörtert die epidemiologischen und kausalen Aspekte; er informiert über die klinisch sachlichen Daten, insbesondere über die Schmerzen bei isometrischer Extension des Handgelenkes und der Finger. Die möglichen Differentialdiagnosen werden aufgezählt (spondylogene Probleme, entzündliche oder degenerative Gelenksbeschwerden, Fibromyalgie, komplexe Pathologien wie z.B. das CRPS usw.) und die verschiedenen therapeutischen Modalitäten, pharmakologisch und nicht pharmakologisch, physio- und ergo therapeutisch angepasst an die Früh- oder subakut-chronischen Stadien der Epicondylitis, werden ausführlich diskutiert. Der Artikel endet mit einem Verweis auf andere Techniken (pulsierte Stosswellen) und invasive chirurgische Optionen. * Reumatologia FMH, 6600 Locarno Introduzione L’epicondilite omeroradiale, patologia molto frequente, anche detta «gomito del tennista», può insorgere a qualsiasi età ed è caratterizzata da dolori laterali al gomito nella regione d’inserzione degli estensori delle dita e del carpo. L’irritazione cronica dovuta a movimenti ripetitivi degli estensori (spec. extensor carpi radialis) provoca il dolore che può divenire anche molto intenso, favorito da movimenti associati di pro-/supinazione. Afferrare con le mani e sollevare un oggetto anche di poco peso (bicchiere pieno, ecc.) risulta difficoltoso e doloroso, spesso è difficile scoprire quale sia l’attività stereotipata (lavorativa o sportiva) che provoca ed intrattiene i sintomi. Microtraumi o esposizione al freddo rappresentano fattori sfavorevoli. La mobilità articolare è conservata, l’inserzione dei tendini nella regione laterale del gomito è molto dolorosa alla pressione. Epidemiologia Si tratta di una patologia molto frequente che colpisce in modo analogo i due sessi e che si manifesta per lo più nella fascia d’età dai 30 ai 50 anni. Eziologia Fattori esogeni come microtraumi ripetitivi o sforzi esagerati o errori tecnici nell’esercizio sportivo sono alla base della patologia in individui in cui, come fattori endogeni, si riconosce una tendenza all’ipoestensibilità muscolare o una muscolatura contratta. Il tennis, attività sportiva che ha dato il nome popolare alla patologia, rappresenta uno sport a rischio (errori tecnici, racchetta troppo rigida, impugnatura troppo fine). Anamnesi Il paziente descrive dolori variabili di intensità, a volte molto spiccati, con caratteristiche meccaniche, dipendenti da alcuni 4 movimenti (spec. estensione delle dita/polso) e sforzi (estensione forzata della mano o azione di afferrare oggetti in lieve iperestensione del polso). Raramente dolori notturni. Irradiazione algica intercorrente sia verso il dorso della mano che in direzione della spalla/colonna cervicale. Esame clinico – Anatomia Solitamente la mobilità articolare è conservata, raramente è presente un deficit flessorio del gomito (induce alla ricerca di altre patologie), la pronazione e la supinazione dell’avambraccio sono mantenute. Non vi è tumefazione locale, la rima articolare è indolore così come i movimenti alla ricerca di un’instabilità collaterale (valgo/varo). Si riscontra un dolore elettivo e circoscritto alla pressione della regione dell’epicondilo laterale, il dolore è accentuato dalle manovre di provocazione sulle strutture tendinee epicondilari alla messa in tensione contrariata con braccio teso. L’estensione contrariata del terzo dito della mano scatena spesso i sintomi, corrispondentemente al tendine del m. extensor carpi radialis brevis, più frequentemente interessato. Naturalmente lo status clinico comprende l’esame della forza e sensibilità dell’arto superiore, l’esame dei riflessi osteotendinei e della mobilità articolare delle diverse articolazioni dell’arto superiore, della spalla e della colonna cervicale. Si testerà anche la presenza di altri punti dolorosi e si cercherà il segno di Tinnel al gomito a livello del sulcus n. ulnaris (neuropatia ulnare), regione del m. supinatore (irritazione del n. radiale) e volarmente al polso sul nervo mediano (sindrome del tunnel carpale). L’esame clinico comprende anche la palpazione delle arterie dell’arto superiore, l’auscultazione di eventuali soffi e l’esame della cute e delle fanere alla ricerca di una componente algodis- pro manu | 2 | 2010 trofica in ambito di un’eventuale patologia più complicata del tipo complexe regional pain syndrome (CRPS). La punta dell’epicondilo laterale dell’omero, libera da inserzioni, è ben visibile e palpabile alla parte distale dell’omero. In posizione leggermente distale sotto la punta dell’epicondilo si palpa una regione da cui originano i tendini estensori superficiali, clinicamente non ben differenziabili. Si tratta del m. extensor carpi radialis brevis, m. extensor digitorum, m. extensor digiti minimi e m. extensor carpi ulnaris. Il m. anconeo congiunge l’epicondilo laterale all’olecrano. Dal margine laterale dell’omero prossimalmente all’epicondilo, origina il m. brachioradialis (inserzione su diversi cm, funzione flessoria !) che si inserisce sul processo stiloideo del radio (palpazione dell’inserzione più facile in flessione del gomito in posizione di pro/supinazione media) e, parallelamente il m. extensor carpi radialis longus che origina pure dal bordo laterale dell’omero in prossimità dell’epicondilo laterale, caudalmente rispetto al m. brachioradialis e si inserisce alla base metacarpale 2. Più in profondità ricopre l’epicondilo laterale il m. supinator che, se contratto, a volte produce un’irritazione del n. radiale. Il legamento collaterale radiale unisce la testa del radio all’epicondilo laterale, il legamento anulare del radio si localizza fra il capitulum radii e l’ulna. Esami complementari Non sono necessari nei casi non complicati. Gli esami del sangue sono normali così come solitamente le indagini radiologiche. Le radiografie permettono di ricercare calcificazioni, indici di pregressi traumatismi o di affezione microcristallina. Calcificazioni ovalari evocano l’origine da idrossiapatitosi, calcificazioni lamellari sono associate a condrocalcinosi, fibrostosi variabilmente esuberanti ricordano una DISH (Diffuse Idiopatic Skeletal Hyperostosis, condizione molto frequente specialmente nel paziente più anziano) oppure patologie infiammatorie del tipo spondartriti sieronegative (m. Bechterew, artropatia psoriatica, ecc.), quest’ultime comunque solitamente manifeste non preferenzialmente al gomito. Diagnosi e diagnosi differenziali La diagnosi clinica di epicondilite omeroradiale è facile nei casi in cui la patologia è isolata. Si tratta infatti di una patologia non grave, a volte ad evoluzione autolimitante con comunque potenziale sviluppo protratto e tendenza alle recidive con possibile compromissione dell’attività lavorativa e consecutiva ripercussione psicosociale. Bisogna differenziare il dolore autoctono dal dolore riferito ad esempio nell’ambito di una tendomiopatia a catena di origine cervicale. L’esame reumatologico cervicale e neurologico permetterà di verificare l’ipotesi di una manifestazione spondilogena concomitante su base irritativa/deficitaria radicolare o spondilartrosica. Articolo Epicondilite omeroradiale (gomito del tennista) Inoltre è utile escludere patologie articolari proprie (degenerative artrosiche o sinovitiche/erosive in ambito artritico) o altre patologie rare metaboliche o tumorali. Una particolare intensità algica alla pressione evoca una possibile fibromialgia per cui è utile ricercare la presenza di altri «tender points». L’esame cutaneo (colore, temperatura, sudorazione), degli annessi (peli, unghie) e delle parti molli (tumefazioni) patologico indirizza verso patologie più complicate (CRPS). Trattamento La scelta del trattamento deve tener conto di diversi aspetti legati alla sofferenza soggettiva e ad elementi riferiti all’attività lavorativa per evitare un’estromissione prolungata dal ciclo del lavoro, bilanciando la possibile evoluzione favorevole spontanea nell’arco di alcune settimane/mesi alla potenziale evoluzione cronicizzante. L’epicondilite può infatti decorrere rapidamente o avere un’evoluzione molto prolungata (mesi/anni), ricca di recidive. La paletta dei possibili interventi terapeutici si estende pertanto da misure antalgiche farmacologiche locali relativamente blande associate al tentativo di modificare i movimenti «microtraumatici» scatenanti ad interventi più importanti con uso prolungato di ortesi fino ad interventi chirurgici di denervazione (Hohmann). Il trattamento deve venir adattato alla situazione del paziente, sono possibili diverse associazioni farmacologiche combinate con misure non farmacologiche. Farmaci: Antiinfiammatori non steroidei (AINS) ad uso topico (creme, spray più volte al giorno e cerotti per la notte (ad es. Flector EP Tissugel, Olfen Patch) Cerotti con lidocaina (ad es. Neurodol Tissugel) Capsaicina 2–3 volte al dì (ad es. Midalgan balsamo o Traumalix Dolo Thermo Patch). Se mal tollerati (reazioni cutanee), associazione ad applicazioni di ghiaccio o ev. capsaicina 0.05% (bassa concentrazione)in vaselina od altro eccipiente AINS o antalgici puri o miorilassanti p.o. in caso di dolori molto intensi, somministrati per poco tempo (cave: considerare le controindicazioni di tali farmaci) Trattamenti infiltrativi locali a livello dell’epicondilo con anestetico locale e steroidi riducono nell’immediato il dolore. In considerazione di diversi studi che non ne documentano l’efficacia a lungo termine e visti anche i potenziali effetti collaterali delle infiltrazioni (necrosi, discolorazione cutanea, infetto, flush, peggioramento delle glicemie nel paziente diabetico...), tale opzione terapeutica è riservata a casi particolari e non dovrebbe venir effettuata di routine (cave: paziente anticoagulato). Alcuni studi dimostrano l’efficacia della tossina botulinica, la cui somministrazione è ancora a livello sperimentale. Tale 5 pro manu | 2 | 2010 Articolo Epicondilite omeroradiale (gomito del tennista) 2. Ortesi elastiche o easy tape per l’attività lavorativa/sportiva ev. ortesi rigide di riposo per la mano/avambraccio con blocco dell’estensione e della pro-e supinazione del polso per 3 sett. Fase subacuta e cronica (mantenere l’analgesia, potenziare la muscolatura ed evitare fenomeni scatenanti) Potenziamento dell’attività con misure attive eccentriche e concentriche Esercizi di stretching degli estensori delle dita/polso in autotrattamento (istruzione) senza insistere oltre la soglia del dolore Rinforzo muscolare progressivo (l’utilizzo di un’ortesi non esime dall’effettuare il piano riabilitativo) Sensibilizazzione all’ergonomia a casa e sul posto di lavoro Altro: Onde meccaniche d’urto (Swiss Dolor Clast): 1 seduta/sett. x 3–6 sett.: il trattamento è piuttosto doloroso ma, nei casi di epicondilite, permette spesso in relativo breve tempo una diminuzione significativa del dolore Chirurgia: Denervazione secondo Hohmann con revisione dell’arcata di Frohse. L’intervento chirurgico è da riservare a casi ribelli di lunga durata. Una componente algica più generale, di tipo fibromialgico rappresenta una controindicazione relativa all’intervento. Ricordo che piuttosto frequentemente l’epicondilite insorge come primo fenomeno algico in pazienti che poi svilupperanno una fibromialgia. Prima di proporre un intervento chirurgico è pertanto di primaria importanza considerare il paziente in un approccio che tenga conto di tutti gli aspetti del modello biopsicosociale. Preparazione dei muscoli laterali dell’avambraccio di destra, vista dal lato esterno approccio non permette la rapida ripresa dell’attività a causa di un frequente lag transitorio della funzione degli estensori. Fisioterapia – Ergoterapia: Fase precoce del trattamento (ridurre l’infiammazione e il dolore) 1. Crioterapia (2 – 3 volte/dì 15 – 20 min) Elettroterpia (TENS) ev. ultrasuoni/ionoforesi o ionoforesi ev. Massaggi Trasversali Profondi (Cyriax) ev. massaggi miofasciali (Triggerpoint) Impone una valutazione approfondita dei gesti che potrebbero esser all’origine o intrattenere fenomeni infiammatori locali 6 In considerazione del fatto che, benché l’epicondilite sia una patologia benigna, spesso evolve cronicamente con frequenti recidive, è importante cercare di trattare precocemente i disturbi, tenendo conto della possibilità di combinare i diversi approcci terapeutici. Un particolare ringraziamento alle ergoterapiste dell’Ergocentro di Locarno signore F. Donati e F. Lepri per la lettura critica della bozza e per i suggerimenti. eizen ! r n l e k ! Mus s raffermis uscle M Thermoskin -Handschuhe mit Trioxon -Gewebe; speziell für Polyarthritis geeignet. ® ® Des gants Thermoskin ® avec tissu Trioxon ®; particulièrement recommandé pour la Polyarthrite. Avenue Ruchonnet 2 bis CH-1003 Lausanne Tél.: 021 312 15 15 Fax: 021 320 50 68 E-Mail: cuirosa@worldcom.ch www.cuiro.ch er n ! d n i l z er ! S c hm lagée ur Doule sou deln ! behan z n e n i itée ! Inkont ce tra i ne Incont n Geräte, Zubehör & Schulung für die komplette therapeutische Muskelrehabilitation, Inkontinenzbehandlung und Schmerztherapie. Appareils, accessoires & formation pour la rééducation musculaire complète, le traitement de l’incontinence et celui de la douleur. Therapeuten und Ärzte: Attraktive Rabatte bei Wiederverkauf oder Mietvermittlung! Thérapeutes et médecins : rabais intéressants en cas de revente ou de location ! parsenn-produkte ag kosmetik • pharma • med. geräte www.parsenn-produkte.ch Tel. 081 300 33 33 Klus, CH - 7240 Küblis Fax 081 300 33 39 7 Komfortable dynamische Quengelschienen aus Cellacast® Soft Der Patient erlitt eine drittgradig offene Trümmerfraktur der Grundphalanx des Dig. V. Wegen der fragilen Wund- und Osteosynthese-Verhältnisse musste die Mobilisation und Lagerung des PIP-Gelenkes angepasst werden. Dies führte schliesslich zu einer Kontraktur des PIP’s mit einem Extensionsdefizit aktiv wie passiv von ca. 40°. Dynamische Quengelschiene aus Cellacast, kombiniert Extensionsdefizit PIP Dig V vor der Schienenbehandlung: mit herkömmlichem Schienenmaterial: Nach dieser Schienenbehandlung (anfangs stundenweise tagsüber, schliesslich auch nachts) war das PIP-Gelenk wieder vollständig auf 0° extendierbar. Die vollständige aktive Streckung war leider noch nicht gegeben, da die Strecksehnen noch mit der dorsalen Narbe verklebt waren. Aber es war eine ideale Ausgangslage für eine Tenolyse geschaffen. Als die Verhältnisse stabil genug waren, war die Indikation für eine dynamische Quengelschiene gegeben. ■ ■ ■ Warum ich eine Quengelschiene aus Cellacast wählte: weil der Tragekomfort für den Patienten deutlich höher ist, als bei einer Schiene aus dem herkömmlichen Schienenmaterial - denn die semirigide Cellacast-Schiene wird nur wo nötig mit rigidem Material (Cellacast Xtra) verstärkt - sie ist luftdurchlässig und die Transpiration ist wesentlich geringer - der Frottéestrumpf ist angenehm auf der Haut zu tragen - weil die Handhabung, das heisst, das An- und Ausziehen, der zirkulären Schiene viel einfacher geht und die Schiene immer richtig sitzt (keine Verschiebungen eines Deckels) weil es keine Druckstellen gibt weil die Anfertigung zügig erfolgt (Wickeln ab der Rolle, kein Schnittmuster nötig) Extensionsdefizit PIP Dig V nach der Schienenbehandlung: Rückmeldung des Patienten: „Ich fühlte mich stets wohl in der Schiene und ich bin froh, dass der Finger nun wieder gerade ist.“ C. Greminger, dipl. Ergotherapeutin FH Cellacast® Soft – Der funktionserhaltende Stützverband Wenn Verletzungen eine funktionelle Ruhigstellung benötigen, eine rigide Immobilisierung jedoch nicht nötig ist, dann ist Cellacast Soft unsere erste Empfehlung. Mit wenigen Lagen ermöglicht der semi-rigide Stützverband das Anlegen von halbstarren, komfortabel zu tragenden Verbänden. Immobil in Bewegung bleiben Atrophien der Muskulatur und Gelenksteife gehören zu möglichen negativen Folgen der Immobilisation. Risiken, die Sie dank Cellacast Soft reduzieren können. Cellacast Soft erhält die Funktionalität von Muskeln und Sehnen, was sich günstig auf den Heilungsprozess und die anschliessende Rehabilitation auswirkt. Gezielt immobilisieren mit Cellacast Xtra Longuetten In Kombination mit der Cellacast Xtra Longuette lässt sich die Stabilität von Cellacast Soft punktuell erhöhen. Die rigide Longuette immobilisiert dort, wo jede Bewegung verhindert werden soll, der semi-rigide Bereich lässt gleichzeitig kontrollierte Bewegungen zu. Komfortabel für Patient und Anwender Cellacast Soft lässt sich mit wenigen Handgriffen direkt auf dem komfortablen tg soft Polsterschlauchverband anlegen und hervorragend an die Körperkonturen anmodellieren. Der neue semi-rigide Stützverband ist vom Patienten kaum zu spüren – dank der anschmiegsam weichen Verbandränder und dem geringen Gewicht. Der ausgehärtete Castverband kann mit der Schere geöffnet und individuell zugeschnitten werden. Lohmann & Rauscher AG Badstrasse 43, CH-9230 Flawil, Tel. 071 394 94 94, Fax 071 394 94 95, info@ch.LRmed.com, www.lohmann-rauscher.ch 8 pro manu | 2 | 2010 Der laterale Ellbogenschmerz: Anamnese und Befund Silvia Längin und Andrea Grass * Les douleurs latérales du coude sont de nature complexe. Ce phénomène nous occupe depuis plusieurs années déjà. Grâce à notre expérience croissante et grâce aux connaissances acquises lors des différents cours que nous avons fréquentés ces dernières années, nous voyons progressivement clair dans ce que peuvent être les causes des douleurs, ainsi que sur les liens qu’il y a entre les différentes structures les provoquant. Nous avons pris conscience avec le temps que les causes des douleurs épicondyliennes latérales ne pouvaient pas être seulement attribuées, comme on le pense souvent, à une inflammation de l’origine des muscles extenseurs du poignet. Les causes peuvent être multifactorielles: un trigger point éloigné, la compression d’un nerf, un blocage au niveau des vertèbres cervicales ou thoraciques ou plus localement d’une lésion d’un axone des nerfs cutanés. Les origines des tendons extenseurs au niveau de l’épicondyle latéral participent souvent au phénomène douloureux et sont donc souvent palpables. Même phénomène pour l’origine du muscle long supinateur. Un syndrome d’impingement peut entretenir les douleurs au coude. Le nerf radial (syndrome du supinateur) est souvent la cause des douleurs lorsque la problématique dure depuis longtemps, il est examiné au moyen du test de résistance. Nous examinons les lésions des nerfs cutanés par le moyen d’une allodynographie lors de douleurs ou d’une esthésiographie lors d’une hyposensibilité. En dernier lieu, la posture corporelle joue un rôle important dans l’apparition et la perduration des symptômes douloureux, c’est pourquoi nous faisons attention à la posture de notre patient et à sa positon sur son lieu de travail. Le traitement s’oriente aux résultats de l’évaluation: mobilisation des articulations, traitement par trigger point, friction, massage, mobilisation des nerfs, réhabilitation somatosensorielle, orthèses et tapes, évaluation et conseils ergonomiques, moyens auxiliaires ergonomiques, modification de la posture, etc. * Dipl. Ergotherapeutinnen, Praxis für Ergotherapie Biel, J.-Verresius-Strasse 18, 2502 Biel/Bienne Patienten die zu uns mit der Diagnose Epicondylitis lateralis überwiesen werden, haben oft bereits eine lange Leidensgeschichte mit mehreren medizinischen und therapeutischen Behandlungen durchlaufen, ohne den gewünschten Erfolg zu erzielen. Häufig sind die Patienten verunsichert, fühlen sich mit ihrem Schmerz nicht mehr ernst genommen. Sie sind frustriert über die stagnierenden Schmerzen, die trotz Therapie und Medikation kein Ende zu nehmen scheinen, haben Angst vor möglichem Arbeitsverlust und vor dem was die Zukunft bringt. Mit jedem neuen Misserfolg einer Therapie wird auch die Angst grösser, die Schmerzen auf Lebdauer ertragen zu müssen, nie mehr arbeiten zu können und als Simulant abgestempelt zu werden. Der psychische Druck wächst, was einen zusätzlich negativen Effekt auf das Schmerzgeschehen hat. Aber warum bleibt der Erfolg beim Behandeln der Diagnose Epicondylitis lateralis oft aus oder ist nur von kurzer Dauer? Diese Frage beschäftigt uns seit mehreren Jahren. Mit zunehmender praktischer Erfahrung und Erkenntnisse durch diverse Kurse der letzten Jahre wurden uns allmählich Ursachen und Zusammenhänge von möglichen Schmerz verursachenden Strukturen klar. Uns wurde zunehmend bewusst, dass die häufig angenommene Schmerzursache der Epicondylitis lateralis nicht nur in den entzündlichen Extensorenansätzen der Unterarmmuskulatur zu suchen ist. Die Ursachen können viel vielschichtiger sein, von entfernten Triggerpunkten, Nervenengpässen, durch Blockaden der HWS oder BWS, lokal durch eine Verletzung der Hautnervenaxonen. Häufig gibt es nicht nur eine Struktur sondern mehrere, die die Ursache für den Schmerz darstellen. Auch die so genannten «doublecrashs» sind nicht selten. Mit zunehmendem Wissen wurden Anamnese und Status umfangreicher und das Bedürfnis nach einem strukturierten Anamnese- und Befundbogen grösser, denn die Befunderhebung gestaltete sich zunehmend unübersichtlicher und verwirrender. Die Suche nach einem bestehenden und umfangreichen Anamnese- und Befundbogen zu lateralem Ellbogenschmerz blieb jedoch erfolglos. So entschlossen wir uns einen eigenen Anamnese und Befundbogen (s. Anhang Seite 12) zu erstellen und diesen durch das Wissen der Workshopbesucher des Handkongresses 2009 zu ergänzen. Dieser Anamnese- und Befundbogen erlaubt uns nun eine genaue und strukturierte Anamnese zu erstellen und alle Strukturen zu testen, die mögliche Ursache der lateralen Ellbogenschmerzen sein könnten. Er gibt uns eine Übersicht, ob die Schmerzen 9 pro manu | 2 | 2010 Fachartikel Der laterale Ellbogenschmerz: Anamnese und Befund eher muskulär (Triggerpunkte, Hartspan), artikulär, tendinös, somatosensorisch oder wegen Nervenengpässen bedingt sind. Er zeigt uns auf ob mehrere Strukturen beteiligt sind, ob sie am Ellen bogen oder distal oder proximal liegen, also entfernt vom eigentlichen Schmerzgeschehen. Die aktive Prüfung sagt uns aber noch nichts darüber aus, ob das Gelenk selbst oder die kontraktilen Strukturen des Gelenkes am Schmerz beteiligt sind. Aus diesem Grund führen wie anschliessend noch die passiven Tests und Widerstandstests durch. Die Resultate des Anamese- und Statusbogen erlauben uns eine gezielte Therapieplanung und die Wiederholung des Status eine Kontrolle des Therapieerfolges. Zeigen sich Schmerzprovokationen bei den passiven Gelenktests wird der Frage nach möglichen Ursachen dieser Gelenkschmerzen nachgegangen (Arthrose/Arthritis) Treffen wir bei diesen passiven Gelenkstests auf eine eingeschränkte Mobilität, stellt sich die Frage, ob diese Einschränkung einen direkten Einfluss auf den Ellbogenschmerz hat oder durch kompentasorische Bewegungen einen indirekten Einfluss auf die Schmerzentstehung oder -unterhaltung. Anamnese Nebst den üblichen Angaben zum Patienten sollte die Anamnese über ein breit gefächertes Gebiet erstellt werden, so dass möglichst alle Bereiche des Patienten beleuchtet werden. Das Wissen über frühere Unfälle, Operationen oder Therapien, sonstige körperliche Beschwerden kann Hinweise auf verletzte Strukturen geben, welche Einfluss oder gar Ursache für die Ellbogenschmerzen sein können. Häufig findet man die Ursache des Schmerzes bei näherem Nachfragen der Tätigkeiten im Beruf oder Hobbys. Was wir in diversen Kursen zum Thema Schmerz dazulernten war, dass wir durch Zuhören und gezieltes Nachfragen zum Schmerz selbst nützliche Informationen erhalten, die uns auf die Schmerzursache hinweisen können. Die Art und Weise wie ein Patient über seine Schmerzen berichtet, seit wann und wann der Schmerz auftritt, wie der Schmerz begann, bei welcher Tätigkeit, wie lange und in welcher Qualität sind von Interesse. Diese Angaben sind genau so aufschlussreich, wie das Wissen ob der Schmerz während oder nach Aktivität, in Ruhe oder gar ständig vorhanden ist. Wir fragen die Patienten, ob sie eine Ahnung haben, woher die Schmerzen kommen können. Meistens erhalten wir eine hilfreiche Antwort. Zunehmend mehr gewichtet im Zusammenhang mit Schmerz werden die sozialen, familiären und psychischen Aspekte, welche eine Rolle in der Schmerzerhaltung spielen können. Wir stellen fest, dass keine Frage und scheint sie auch noch so unbedeutend, ist beim Erstellen der Anamnese zu viel ist. Status Oft haben wir nach der Anamnese schon eine Ahnung welche Strukturen zu den schmerzverursachenden gehören können. Der Ablauf des Status kann sich dann je nach diesen Annahmen ändern. Ansonsten halten wir den Ablauf ein, so wie wir ihn hier beschreiben. Mobilitätsprüfung Oft ist es für die Patienten unmöglich zu sagen welche Bewegung schmerzhaft ist, weil der alltägliche schmerzhafte Gebrauch des Armes immer aus einer Kombination von Bewegungen besteht. René de Bruijn unterteilt in seinem Buch [1] die Untersuchung folgendermassen: Bei der selektiven Prüfung der aktiven Mobilität der Gelenke zeigt sich, welche Bewegung die Schmerzen im Ellbogen auslöst oder welche Bewegungen die Schmerzen auslösen. 10 Bei Schmerzprovokationen der Widerstandstests werden die betroffenen Strukturen nach der Schmerzlokalisation palpiert: Muskelbauch oder Ansätze? Schmerzen im lateralen Ellbogen können ihre Ursache auch in der HWS haben. Wir prüfen die aktive Mobilität der HWS auf Einschränkungen und Schmerz. Bei einem positiven Befund geben wir den behandelnden Aerzten einen Hinweis, dass eine zusätzliche Abklärung sinnvoll sei. Untersuchung der Muskulatur /Triggerpunkte Der Mensch hat über 400 Muskeln. Jeder dieser Muskeln kann durch mechanischen Missbrauch oder Muskelüberlastung, sei diese akut, anhaltend oder repetitiv, myofasziale Triggerpunkte und somit Schmerzen entwickeln. Triggerpunkte können latent oder akut sein, sie verursachen motorische Funktionsstörungen, vermehrte Muskelspannung oder Verkürzung des betroffenen Muskels. Typisch für akute Triggerpunkte ist, der durch reinen Fingerdruck auf den Triggerpunkt reproduzierbare Schmerz, der sich in der oberen Extremität oft in einer entfernten Körperzone befindet (Referred Pain). So gibt es auch akute myofasziale Triggerpunkte, welche ihren referred Pain im lateralen Ellbogen verursachen und unterhalten. Die in Frage kommenden Muskeln, welche D.G. Simons, J.G. Travell, L. S. Simons in ihrem Buch [2] ausführlich beschreiben, werden nun palpiert, nach möglichen Triggerpunkten und Verspannungen gesucht. Können wir mit Fingerdruck den bekannten Schmerz reproduzieren? Ist die Muskulatur verspannt ohne Triggerpunkte aufzuweisen? Die Dehnung der betroffenen Muskulatur wird überprüft. Eine Verspannung oder Verletzung der Antagonisten der betroffenen Muskulatur muss ausgeschlossen oder in die Behandlung eingeschlossen werden. Untersuchung der Sehnenursprünge am lateralen Epicondylus und des Supraspinatus Die Ursache für Problematiken in den Ursprüngen der Muskelsehen liegt oft in Ueberlastung, meist in Zusammenhang mit alterspezifischen Veränderungen des Bindegewebes. (Patienten zwischen 30 und 50) pro manu | 2 | 2010 Die Ursprünge der Extensoren am lateralen Epicondylus sind oft am Schmerzgeschehen beteiligt, bei den von uns gesehenen Patienten sind sie selten der alleinige Grund. Für die Behandlung ist es massgebend herauszufinden, welcher Ursprung am meisten betroffen ist. Entsprechend des Befundes müssen die Behandlung und die zu instruierenden Dehnungen angepasst werden. Durch Palpation kann der schmerzhafteste Ursprung gefunden werden. Wir benutzen als Hilfe dazu diese innere Vorstellung: Der laterale Epicondylus als Würfel. Proximal des Würfels liegt oben der Ursprung des M. Ext. Carpi rad. Longus Auf dem Würfel liegt der M. Ext. Carpi rad. Brevis An der «Frontseite» der M. Ext. Dig. Communis und der M. carpi ulnaris. Letzterer spielt eine untergeordnete Rolle. Nicht zu vergessen ist, dass ein kleiner Teil des M. Supinator auch am lateralen Epicondylus inseriert, dieser ist aber nicht palpierbar. In selteneren Fällen liegen die schmerzhaftesten Punkte nicht auf dem Epicondylus selbst. Nach Cyriax gibt es einen Typ der Epicondylitis Lateralis der auf der Sehne des Ext. Carp. Rad. Brevis liegt, ca. 1 cm distal des Epicondylus und einen weiteren Typ auf dem Muskelbauch desselben Muskels. Der Ansatz des M. supraspinatus palpieren wir, weil ein Impingement-Syndrom auch Schmerzen am lateralen Ellbogen verursachen kann. Im Artikel «Das subacromiale Impingement-Syndrom» von René de Bruijn [3] ist die Palpation und Behandlung fundiert dokumentiert. Nervenmobilität Bedingt durch die Nähe der verschiedenen Strukturen am lateralen Ellbogen, ist der N. Radialis oft am Schmerz beteiligt, vor allem bei schon länger andauernden Beschwerden. Einige Angaben in der Anamnese, wie Qualität und Ausstrahlung des Schmerzes, Zeitpunkt des Auftretens des Schmerzes geben uns Hinweise dazu. Um unsere Vermutung zu bestätigen oder zu verwerfen führen wir einen Spannungstest ULTT 2b durch. Dieser Spannungstest der oberen Extremität mit Betonung des N. Radialis ist im Buch von David S. Butler [4] nachzuschlagen. Kann ich durch diesen Test die bekannten Symptome auslösen? Verhält sich der Widerstand während und am Ende der Bewegung anders als ich es erwarte, anders als auf der Gegenseite? Kann ich die Symptome durch zusätzliche oder weggenommene Komponenten des Spannungstestes verändern? Finde ich die gefundenen Symptome bei gleichem Test auch der Gegenseite nicht? Sind diese Fragen mit Ja zu beantworten, bezeichne ich den Spannungstest als positiv, d. h. der Nervus radialis ist am Schmerzgeschehen beteiligt und bedarf ebenfalls des Einbezugs in die Behandlung. Fachartikel Der laterale Ellbogenschmerz: Anamnese und Befund Somatosensorische Evaluation Berichtet der Patient von einer Hypersensibilität / Allodynie oder einer Hyposensibilität im Bereich des lateralen Ellbogens und beschreibt er seine Schmerzen als ausstrahlend, elektrisierend, taub, brennend und wie Ameisenlaufen, dann könnte dies ein Hinweis auf eine Verletzung eines lokalen Hautnervenastes sein. Die Somatosensorische Evaluation nach Claude Spicher [5] bestimmt mittels einer Aesthesiografie (Hyposensibilität) beziehungsweise Allodynografie (Hypersensibilität) den Bereich des verletzten Nervenaxons. Wichtig ist dabei zu beachten, dass bei einer positiven Allodynografie keine Berührung des Gebietes, kein Stretching noch eine Nervenmobilisation durchgeführt werden sollte, bis die Allodynie aufgehoben ist. Ergonomie Der letzte Punkt unseres Status ist die Beobachtung der allgemeinen Körperhaltung, der Erfragung der Körperhaltung am Arbeitsplatz und der Arbeitsplatzeinrichtung. Vor allem bei Patienten, bei denen kein eigentlicher Auslöser des Ellbogenschmerzes gefunden werden kann, sind diese Faktoren von grosser Bedeutung. Z. Bsp. erwähnt Andreas Bertram in seinem Artikel im Info-Contact 2/2004 [6] die Bedeutung des Sitzverhaltens in Zusammenhang mit der Problematik eines schmerzenden Ellbogens. Eine schlechte Haltung allgemein und am Arbeitsplatz können die Schmerzen unterhalten, aber auch Auslöser derselben sein. In Biel mit vielen Arbeitsplätzen in der Uhrenindustrie treffen wir oft auf diese Probleme, aber auch die Computermaus ist häufig Verursacher von Ellbogenschmerzen. Behandlung Eine exakte Anamnese und ein genauer Status um Hinweise auf die Schmerz verursachenden Strukturen zu erhalten zu Beginn der Therapie sind unabdingbar und von grosser Wichtigkeit für eine erfolgreiche Behandlung. Auf die Behandlung selbst gehen wir nicht ein, denn die kann sich sehr vielfältig gestalten, je nach Befund des Status: Gelenksmobilisationen, Triggerpunktbehandlungen, Querfriktionen, Massagen, Nervenmobilisationen, Somatosensorische Rehabilitation, Schienen- oder Tapebehandlungen, ergonomische Abklärungen und Beratungen, ergonomische Hilfsmittel, Haltungsänderungen usw. Mögliche Behandlungsmassnahmen beschreibt Ruth AukiaLiechti in ihrem umfassenden Artikel Epicondylitis lateralis [7]. Diskussion Lateraler Ellbogenschmerz ist ein komplexes Schmerzbild. Für uns immer wieder spannend und eine Herausforderung die richtigen schmerzauslösenden Strukturen und Faktoren zu finden und in die Behandlung mit einzubeziehen. Der Anamnese- und Befundbogen stellt für uns ein praktisches Erfassungsinstrument dar. Seit der Anwendung der strukturierten Anamnese- und Befunderhebung haben sich die Resultate bei der Behandlung des lateralen Ellbogenschmerzes deutlich verbessert und das Erfassen und Evaluieren ist übersichtlich und nachvollziehbar geworden. 11 pro manu | 2 | 2010 Fachartikel Der laterale Ellbogenschmerz: Anamnese und Befund Grundlagen unseres Anamnese- und Befundbogens sind unsere praktische Erfahrung und Kenntnisse aus diversen Kursen und Literatur (s. Bibliographie unten) Die Zeit und der lange Atem ihn nach EbP zu überprüfen haben wir bisher noch nicht gefunden. Zur Zeit ruhen wir uns auf den «Lorbeeren des Erreichten aus» und überlegen uns, wie wir den Bogen weiterentwickeln oder eben überprüfen wollen. Hinweise und Anregungen nehmen wir gerne entgegen. Bibliographie [1],[3] DE BRUJIN R. – Orthopädische Medizin, Teil l Obere Extremität. Eersel NL, Coppelmans NAOG, 2000 [2] SIMONS David G., TRAVELL Janet G – Handbuch der Muskel-Triggerpunkte Obere Extremität. Kopf und Rumpf, München, Urban & Fischer Verlag; 2. Auflage 2002 [4] BUTLER David S. – Mobilisation des Nervensystems (Rehabilitation und Prävention). Heidelberg, Springer-Verlag Berlin; 2. korrigierter Nachdruck 1998, 247-–249 [5] SPICHER Claude – Manuel de rééducation sensitive du corps humain. Genève, Médicine & Hygiène Chene-Bourg, 2003 [6] BERTRAM Andreas M. – Der Ellbogen in seinen neuroorthopädischen und funktionellen Zusammenhänge. INFO-CONTACT, 2004, 2. Ausgabe, 68–72 [7] AUKIA-LIECHTI Ruth – Epicondylitis lateralis. INFO-CONTACT, 2004, 2. Ausgabe, 74–77 SCHÜNKE M., SCHULTE E., SCHUHMACHER U. – Prometheus Lernatlas der Anatomie. Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Stuttgart, Thieme-Verlag; 2. Auflage 2007 Kurse Mobilität Schmerz: kein= - /mässig=+ / stark=++ / sehr stark=+++ Aktiv Passiv Widerstand Bemerkungen Schulter Elevation Retroversion Abduktion Adduktion Innenrotation Aussenrotation Ellbogen Extension Flexion Handgelenk Extension Flexion Pronation Supination Radialduktion Ulnarduktion Finger Flexion einzeln Extention einzeln Abd/Add HWS F RL SL RR SR E Muskulatur Triggerpunkte aktiv latent eingeschränkte Dehnung Supraspinatus Serratus posterior Triceps Anconeus Supinator Brachioradialis Ext.Carpi radialis longus Ext.digitorum communis Cyriax Schulter/Ellbogen Mobilisation des Nervensystems (NOI) Myofasziale Triggerpunkt- und Bindegewebsbehandlung Sehnenursprünge Behandlung der chronisch neuropathischen Schmerzsyndrome mittels somatosensorischer Rehabilitation Lateraler Ellbogenschmerz Name: ________________ Vorname: __________ Datum: _________ Impingement Anamnese Beginn der Schmerzen: _________________________________ Ursache der Schmerzen: _________________________________ Ort der Schmerzen: _________________________________ Auftreten der Schmerzen: _________________________________ Intensität der Schmerzen: _________________________________ Dauer der Schmerzen: _________________________________ Qualität der Schmerzen: _________________________________ Bei welchen Tätigkeiten/ Bewegungen/ Ruhe: _________________________________ Schlaf/ Schlafgewohnheiten: _________________________________ Sonstige körperliche/psychische Beschwerden: ________________________________ 12 Frühere Unfälle/ Operationen: _________________________________ Beruf: _________________________________ Hobbies: _________________________________ Familie: _________________________________ Soziale Umwelt: _________________________________ Stress; psychischer Stress: _________________________________ Ergonomie; Arbeitshaltung: _________________________________ ja nein Positiv negativ Supraspinatus Nervenmobilität ULNT 2b Nervus radialis Somatosensorik Allodynisch Hyposensibel normal Ramus posterior,nervi cutaneus antebrachii medialis Ergonomie Körperhaltung : allgemein ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Körperhaltung: am Arbeitsplatz ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ Arbeitsplatzeinrichtung ___________________________________________________________________ ___________________________________________________________________ pro manu | 2 | 2010 Der Tennisellenbogen – gibt es eine effektive Therapie? Marlene Arnold * Une revue de la littérature montre et analyse de façon pragmatique différentes formes de thérapies. Les thérapies du «wait-and-see» (observer et attendre), celle de l’injection de corticoïdes, celle des traitements médicamenteux, de l’utilisation d’orthèses et l’opération sont éclaircies. Toutes ces interventions et ces traitements sont également considérés de façon critique quant à leur sens et à leur efficacité. Aucune étude n’a pu prouver jusqu’à présent qu’une méthode spécifique de traitement de l’épicondylite serait plus efficace que les autres à long terme. Pourtant, après avoir expérimenté de longues années toutes sortes de techniques de traitement, je me permets de proposer aux lecteurs une solution qui a déjà soulagé ou guérit rapidement et durablement bon nombre de patients. Toutefois, la preuve scientifique de cette efficacité devrait être encore apportée. * Physiotherapeutin, Handtherapie Inselspital Bern, marlenearnold@insel.ch Abb. 1: Tennisellenbogen – Schmerzen am Ansatz der Streck sehnen, Verkrampfung im Muskelbauch, Schmerzen und Krampf losigkeit ausstrahlend bis ins Handgelenk und in die Finger. Einleitung Obwohl der Tennisellenbogen eines der häufigsten Überlastungssyndrome ist und obwohl zahlreiche Behandlungsstrategien vorgeschlagen werden, sind klinische Studien guter Qualität Mangel ware. [1] Nicht nur junge, aktive Menschen erkranken an einem Tennisellenbogen. Typischerweise sind gerade Patienten ab 40 Jahren häufiger davon betroffen, da Knochen und Muskelsehneneinheit von einem degenerativen Abbau betroffen sind. Die Bindegewebsfasern reissen leichter, der Muskel atrophiert und neigt zu Verkrampfungen. Die Sehnenverläufe ändern sich; sie verlaufen nicht an gewöhnlicher Stelle, sondern näher am Knochen entlang und können dort Reibung ausgesetzt sein. zung an der Ansatzstelle (Epicondylus / Periost) der Strecksehnen führt hier zu Mikrotraumen. Ebenso können Gelenke, Sehnen und Muskeln durch schnelle, kurze und täglich vielfach wiederholte Bewegungen des dorsalextendierten Handgelenkes so geschädigt werden, dass sie sich in der arbeitsfreien Zeit und über Nacht nur noch unzureichend regenerieren. Zusätzlich geht man als Ursache von einer chronischen Verkrampfung der entsprechenden Muskulatur (Triggerpunkte) aus. Sie spielt eine bedeutende Rolle. Durch ständigen Zug und Druck der verkrampften Muskulatur entstehen Schmerzen im Muskel und in den umliegenden Geweben (Nerven, Periost, Blutgefässe u. a.). Der Schmerz wiederum führt zu einer reaktiven Muskelverspannung und diese unterhält das Krankheitsbild (Circulus viciosus). Wenn die Belastung über mehrere Jahre besteht, summieren sich solche «kleinen» Verletzungen zu schweren Schmerzsyndromen und Funktionseinschränkungen. Wie der Name schon sagt, entsteht ein Tennisarm häufig im Tennissport («Rückhand»). Dennoch ist das Beschwerdebild besonders auch bei Handwerkern (Schrauben), Bauarbeitern und Fliesenlegern typisch. Oder es kommt zu einer Überlastung durch ungewohnte Tätigkeit (Ikea-Regal zusammenschrauben, intensives Auto-Polieren, Marathon-Putzen, langes Schreiben, bestimmte Sportarten, die man nicht gewohnt ist, eben «Handarbeiten», bei Ursachen und Symptome Die genauen Ursachen für die Entstehung eines Tennisellenbogen (Epicondylitis lateralis humeri) sind noch nicht endgültig geklärt. Obwohl die Krankheitsbezeichnung «-itis» eher auf ein entzündliches Geschehen schliessen liesse, gehen neuere Studien von einer degenerativen Schädigung aus. [2] Eine permanente Rei- Abb. 2: Die wichtigsten Muskeln, die am Epikondylus lateralis humeri ansetzen und somit für die Tennisarm-Problematik verantwortlich sind: 1. M. brachioradialis, 2. M. extensor carpi radialis longus 3. M. extensor carpi radialis brevis, 4. M. extensor digitorum 13 Fachartikel Der Tennisellenbogen – gibt es eine effektive Therapie? denen die Unterarmmuskulatur durch länger andauernden und/ oder einseitigen Haltearbeiten, oft auch mit grossem Krafteinsatz überbeansprucht wird. Der Schmerz beginnt am seitlichen Oberarmknochen (Epicondylus lateralis). Hier besteht auch ein örtlicher Druckschmerz mit stechendem Charakter. Er ist dauerhaft vorhanden, strahlt über die Aussenseite des Unterarmes bis in die Fingerspitzen aus. Zu Beginn können Drehungen des ganzen Armes oder Streckung des Ellenbogens mit supiniertem Unterarm und dorsalextendiertem Handgelenk gegen Widerstand den Schmerz verstärken. Die Betroffenen beschreiben ihre Beschwerden nicht immer identisch, aber stechende Schmerzen, diffuse Schmerzen, Taubheit, Sensibilitätsstörungen, Kribbeln, Kraftlosigkeit, Kälte und Schwellungsgefühl werden häufig genannt. Im fortgeschrittenen Stadium kann selbst das Hände schütteln, das tägliche Anziehen und bereits leichteste Bewegung können Schmerzen verursachen. Die Muskulatur des betroffenen Armes wird geschont, wodurch diese mit der Zeit atrophiert, der Arm wird immer weniger bewegt und es drohen Kontrakturen. Wird die Fehl- oder Überlastung frühzeitig beendet oder entsprechend behandelt, muss es nicht zum Vollbild der Erkrankung kommen. In den gleichen Formenkreis wie der Tennisarm gehört auch der Golferarm oder das RSI. Beim Golferarm (Epicondylitis medialis humeri) ist der Ansatz und die Muskulatur der Unterarmbeugemuskulatur durch Überbeanspruchung oder falsche Belastung verletzt, welches typischerweise bei Golfern vorkommen kann. RSI (Repetitive Strain Injury). Frei übersetzt: Verletzung durch wiederholte Belastung. Das RSI äußert sich anfangs fast immer mit Schmerzen im Handgelenk oder Unterarm. Häufig sind auch noch weitere Bereiche des Oberkörpers betroffen (Finger, Handrücken, Ellenbogen, Schultern sowie der Nackenbereich). Zusätzlich können Taubheit, Kribbeln, Schwellung und/oder Sensibilitätsstörungen auftreten. Betroffen sind besonders Personen, die nur geringen, aber sehr monotonen Belastungen (z. B. Computerarbeitsplatz) ausgesetzt sind. In letzterem Falle reichen dabei die häufigen stereotypen Bewegungen bei der Bedienung von Tastatur oder Computermaus aus, entsprechende Beschwerden auszulösen. Abgegrenzt wird das Krankheitsbild von spezifischen Erkrankungen wie dem Karpaltunnelsyndrom und der Sehnenscheidenentzündung. Aber auch das TOS (thoracic outlett syndrom) und Störungen der Hals- oder Brustwirbel sollten differenzialdiagnostisch abgeklärt werden. Therapiemethoden – Literaturstudie Die vollständige Ruhigstellung des Ellenbogens mit einem Gips oder Schiene über einen Zeitraum von 2–3 Wochen wird heute kaum noch praktiziert, da dies zu einer deutlichen Abnahme der Muskelkraft und der muskulären Ausdauer führt, so dass nach Entfernung des Gipses die Belastbarkeit des Armes noch weiter verringert ist und es bereits bei viel geringeren Belastungen des Armes als vorher, erneut zu Beschwerden / zu einem Rückfall kommt. 14 pro manu | 2 | 2010 Die effektivste Therapieform für Tennisarm ist noch unklar. In ärztlichen Praxen wird meistens mit Kortison-Spritzen oder Physiotherapie behandelt, während z.B. klinische Leitlinien in Holland zunächst Abwarten und Beobachten (wait-and-see policy) empfehlen. In einer Studie aus Holland [3] erhielten 185 Patienten mit Tennisellenbogen-Schmerzen, die mindestens 6 Wochen bestanden, randomisiert entweder Kortisonspritzen, Physiotherapie und keine Therapie die Wait-And-See-Gruppe. Parameter bei der Endauswertung waren Verbesserung der Schmerzen, EllenbogenFunktionalität und Patientenzufriedenheit. Die Patienten wurden kontinuierlich ein Jahr lang in verschiedenen Intervallen untersucht. Nach 6 Wochen war die Therapie mit Kortisonspritzen (92 %) erfolgreicher als Physotherapie (47 %) und die Wait-And-See-Gruppe (32 %). Jedoch die Rate fürs Wiederauftreten der Beschwerden lag bei der Kortisontherapie-Gruppe wesentlich höher. Nur bei 69 % der Patienten in der Kortisontherapie- Gruppe war die Behandlung nach einem Jahr weiterhin erfolgreich (vs. Physiotherapie- Gruppe 91 % und Wait-And-See-Gruppe 83 %). Physiotherapie hatte nach einem Jahr eine höhere Erfolgsrate als die Wait-AndSee-Gruppe, aber der Unterschied war nicht signifikant.- Abschliessend empfehlen die Autoren, Patienten mit Tennisellenbogen über die Vor- und Nachteile der Therapiemethoden zu informieren. Die Patienten sollen ihre Therapieoptionen nach eigenen Prioritäten treffen, ob sie kurzen oder langfristigen Therapieerfolg wünschen und welche Therapiemöglichkeiten vorhanden sind. Wenn konservative Behandlungsversuche nach sechs bis zwölf Monaten keine überzeugende Besserung der Beschwerden gebracht haben, wird oft eine Operation empfohlen. Es gibt zahlreiche chirurgische Verfahren, teils mit offenem, teil mit arthroskopischem Zugang, wobei abnorm verändertes Gewebe am Ursprung des M.extensor carpi radials brevis entfernt oder die Sehne reseziert wird. Fallstudien berichten von günstigen Verläufen mit nur wenig Nebenwirkungen. Randomisierte kontrollierte Studien liegen jedoch nicht vor. Laut einer Studie von Bowen RE et al [4] wurden von 84 Patienten, die über 2,8 Jahre nachuntersucht wurden etwa drei Viertel erfolgreich durch konservative Therapie behandelt, Bei 22 Patineten musste operiert werden. Diese Patienten hatten zuvor alle mehr als 3 Cortisoninjektionen erhalten. Nicht eindeutig ist der Zusammenhang der Cortisonspritzen und der erhöhten Operationsbedürftigkeit. Wahrscheinlich deutet dieser Umstand auf eine stärkere und chronische Krankheitsausprägung hin. In dem Literaturreview von Peter A. Valen und Judy Foxworth [5] wird darauf hingewiesen, dass die meisten randomisierten Studien entscheidende Fehler gemacht haben und überzeugende Beweise für die Massnahmen fehlen. Dennoch lassen sich gewisse Hinweise auf effiziente Therapien aus den Studien entnehmen oder andere Methoden eher verwerfen. Solveborn SA berichtet 1997 [6], dass die physiotherapeutische Dehnung am Unterarm wesentlich mehr bringt als eine Epicondylitis-Bandage. Abb. 3: Ein unter leichtem Zug über die Schmerz regionen angelegtes Flexitape wirkt schmerz lindernd, fördert den Lymphabfluss und die Propriorezeption. Abb. 4: Die Heisse Rolle bewirkt durch die feuchte Hitze kombiniert mit der Massage wirkung eine tiefe Entspannung und Durch blutungsförderung. Abb. 5: Die Dehnung 30 Sekunden halten und min- destens 10–20 Mal pro Tag wiederholen. Der Ellenbogen muss ganz gesteckt sein. Die Fausst darf nach Massgabe der Beschwerden mehr oder weniger geschlossen werden. Abb. 7 und 8: Um die intramuskuläre Koordination zu schulen, werden leichte konzentrische und exzentrische Übungen mit individuell angepasstem Gewichte langsam kontrolliert ausgeführt. Abb. 6: Variante zur Dehnungsübung im Stehen Abb. 9: Querfriktionen nach Cyriax am Sehnen ansatz aktivieren den Heilungsprozess – sind primär jedoch sehr schmerzhaft (ev. vorher Eis würfelanwendung). Abb. 10: Triggern im Verlauf des Muskelbauches (ev. «Triggerpunktkette» suchen) Abb. 12: Hängen am Tür-Reck/Stange – Ideale Abb. 11: Autotherapie mit Hilfe einer runden Flasche (Entspannung /Fasciendehnung/Triggern) Dehnung für Tennis- und Golferarme; mehrmals täglich ca. 30–60 Sekunden hängen (Füsse können den Boden berühren und am Anfang auch etwas Gewicht abnehmen. [16] Abb. 13: Falls Schulterbeschwerden das Hängen an der Stange verunmöglichen, kann mit Gewichten die Dehnung ausgeführt pro manu | 2 | 2010 Fachartikel Der Tennisellenbogen – gibt es eine effektive Therapie? Clements L.G. [6] führt an, dass physiotherapeutische Dehnungen in Kombination mit einer Bandage dem Patienten zu noch grösserer Beschwerdefreiheit verhilft. Derebery V. et al [7] machten einen Versuch der täglichen physiotherpeutischen Dehnung noch Nitroglycerin zuzugeben, allerdings ohne signifikanten Gewinn. Haker E.. [8] kann 1990 die kurzfristige positive Wirkung von Akupunktur beim Tennisarm nachweisen. Nach 3 und nach 6 Monaten ist jedoch kein Unterschied zur Placebogruppe mehr nachzuweisen. Wan L.C. [9] konnte bei 30 Patienten mit Tennisellenbogen keine Verbesserung durch die Gabe von Vitamin B12 Injektionen erreichen. Buchbinder R. et al [10] konnten in einem sytematischen Review keine Effektivität der Stosswellentherapie auf den lateralen Ellenbogenschmerz nachweisen. [11] Übungsprogramm: Massnahme / Zeit 1.Wo 2.Wo 3.Wo 4.Wo Schwellung ausheilen (Flexitape, Salben, Heisse Rolle, Diclofenac, Quarkwickel) X Belastung minimieren X X Dehnübungen X X Querfriktionsmassage, Triggerpunktmassage X X –> X X X X X X X X X X Leichte Belastung (kon zentrisch und exzentrisch) X X X Epicondylitisspange X X X Arbeitssituation anpassen Aufwärmen vor Belastung Aushängen X X Prävention X X X Bibliographie Eine weitere randomisierte Studie von Bisset L. et al. zeigte, dass Physiotherapie mit manueller Mobilisation und Uebungen besser abschnitten als Injektionen, aber langfristig nicht signifikant besser als die Wait-And-See-Gruppe. [1] JOHNSON G.W. et al – Treatment of lateral epicondylitis. Am Fam Physician, Ars medici 17/08; S.756–758 2007, 76 (6), 843–848 Nirschl R. schrieb in einem Artikel 1992 [12], dass die Iontophorese nach 2 Tagen Beschwerdebesserung brachte, nach einem Monat allerdings keine bleibende Besserung mehr zu finden sei. [3] SMIDT et al. – Corticosteroid injections. Physiotherapie, ora waitand-see policy for lateral epicondylitis: a randomised contrlled trail. Lancet 2002 Feb 23; 359 (9307):657-62 Drei verschiedene Studien [13] randomisiert, doppelblind mit Placebogruppe zeigten, dass die Injektion von Botox primär eine Besserung der Schmerzen bei weniger Kraft im Vergleich zur Placebogruppe. Nach 3 Monaten fand sich kein signifikanter Unterschied mehr in Bezug auf Schmerz, Fausstschlusskraft und Lebensqualität. In einer Therapeutenumfrage [14] zeigte sich, dass die Therapeuten sich einig sind, dass die Dauer der Symtome und die Tätigkeit des Betroffenen entscheidend für den Erfolg der Therapie sind. Auch die Mitarbeit des Patienten (Heimprogramm) und beruflich bedingte Massnahmen sind wichtig für die Rückkehr zum Arbeitsplatz. Ihren Therapieerfolg messen die Therapeuten an der Fausstschlusskraft (80 %) und mit der Schmerzskala (71 %). Weniger werden Gelenksmessungen, ein schmerzfreier Griff und ein Schmerztagebuch als Verlaufsparameter genannt. Leider fehlen Studien und Beweise, welches die effektivsten therapeutischen Interventionen sind. Laut Umfrage schulen mehr als 80 % der Therapeuten ein Heimprogramm, gebrauchen eine Orthese und Dehnen die betroffene Muskulatur bei akuter und chronischer Epicondylopathie. Laut einer Literaturstudie von Kohia M. et al [15] erweist sich Stosswellentherapie und Querfriktion nach Cyriax als effektive Massnahme. Dass es aber die Beste unter den vielen Therapiemodalitäten ist, kann nicht gesagt werden. Therapievorschlag Falls keine Heilungsstörungen bestehen, bessern sich die Schmerzen bei akutem Tennisellenbogen meist nach 3 – 4 Wochen. Da aber die Rückfallquote sehr hoch ist, sollten sinnvollerweise gewisse Übungen und Anpassungen beibehalten werden. 16 [2] VALEN P.A. and Foxworth J. – Evidence supporting the use of physical modalities in the treatment upper extremity musculoskeletal conditions, Current Opinion in Rheumatologie 2010, 22: 194 [4] BOWEN R.E. et al. – Efficacy of nonooperative treatmentmfor lateral mepicondylitis. Am J Orthop 30, 2001: 642–646 [5] COWAN J, LOZANO-CALDERON S, RING D. – Quality of prospective controlled randomized trails. Analysis of trails of treatment for epicondylitis as an example. J Bone Joint Surg 2007; 89-A: 1693–1699 [6] SOLVEBORN S.A. – Radial epicondylagia (tennis elbow) treatment with streching or forarm band: a prospective study with long-term followup. Scan J Med Sci Sports 1997; 7:229–237. [7] CLEMENTS L.G., CHOW S. – Effectiveness of a custom-made below elbow lateral counterforce splint in the treatment of lateral epicondylitis (tennis elbow). Can J Occup Ther 1993; 60:137–144. [8] DEREBERY V., DEVENPORT J, GIANG G, FOGARTY W. – The effects of splinting on outcomes for epicondylitis. Arch Phys Med Rehabil 2005; 86: 1081–1088. [9] HAKER E., LUNDEBERG T. – Acupuncture treatment in epicondylalgia: a comparative study of two acupuncture techniques. Clin J Pain 1990; 6: 221–226. [10]WAN L.C. – 30 cases of tennis elbow treated by moxibustion. Shanghai J. Acupunct Moxibustion 1997; 16: 20. [11]BUCHBINDER R, GREEN SE, YOUD JM, et al. – Systematic review of the efficacy and safety of shock wave therapy for lateral elbow pain. Cochrane Database Syst Rev 2005: CD003524. [12]BISSET L., BELLER E., JULI G., et al. – Mobilisation with mowement and exercise, corticosteroid injection, or wait and see for tennis elbow: randomised trial. BMU 2006; 333: 939. [13]PIACZEK R., et al. – Treatment of chronic radial epicondylitis with botulinum toxin A. A double-blind, placebo-controlled, randomized multicenter study. J Bone Joint Surg 2007; 89:255–260. [14]MACDERMID J. C. et al. – Hand Therapist Management of Lateral Epicon dylosis:A Survey of Expert Opinion and Practice Patterns. Journal of Hand therapy, Jan.-March 2010;145:19–29 [15]KOHIA M. et al. – Effectiveness of phyical Therapie treatments on lateral epicondylitis.J Sport Rehabili. 2008 May; 17 (2): 119–36 [16]BOSSARD Th. – Tennisarm und Golferarm-Therapie, 2006, www.tennisarm.eu Weitere Fachartikel nach Info-Contact pro manu | 2 | 2010 Epicondylites, traitement conservateur en ergothérapie Sylvie Merolli, Clémentine Geoffroy, Bosi Atena * Mit diesem Artikel werden wir die verschiedenen Möglichkeiten der konservativen Behandlung einer Epicondylitis präsentieren, wie diese in unserer Abteilung angewandt werden. Nach Beschreibung in grossen Zügen der Epicondylalgie-Arten (die lokalisierten Schmerzen auf der lateralen Seite des Ellbogens können tatsächlich von mehreren Faktoren abhängen) zeigen wir Tests, die helfen, diese Schmerzen zu differenzieren. Ein praktischerer Teil, der die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten erläutert, wird folgen und die nachstehenden Punkte ansprechen: Schienen Triggerpunkte Schmerzlindernde Behandlung Nervenmobilisation. * Ergothérapeutes Hôpital Intercantonal de la Broye, Site de Payerne, 1530 Payerne, Tél.: 026 662 89 30, e-mail: atena.bosi@hibroye.ch Introduction Par cet article nous allons présenter les différentes possibilités de prise en charge «conservatrice» de l’épicondylite utilisées dans notre service. Après avoir décrit dans les grandes lignes les types d’épicondylalgies; en effet, les douleurs localisées à la face externe du coude peuvent être issues de plusieurs facteurs; nous allons présenter les tests qui aident à les différencier. Une partie plus pratique exposant les diverses options de traitement suivra et traitera des points suivants: Les orthèses Les trigger points (points-détente musculaires) Le traitement antalgique La mobilisation neuro-méningée. Types: [ 1 ] Il est classique de différencier les épicondylalgies en: Tendinites d’insertion des muscles épicondyliens (épicondylite dite vraie): Elle toucherait l’ensemble des muscles s’insérant sur l’épicondyle latéral (extensor digitorum, extensor radialis brevis, extensor digiti minimi, extensor carpi ulnaris, anconeus, supinator). Son mécanisme physiopathologique est une utilisation trop intense des extenseurs du poignet et des doigts. D’origine nerveuse: Compression de la branche postérieure du n. radial par l’aponévrose du muscle supinator (arcade de Frohse). ou syndrome du défilé thoraco-brachial qui peut provoquer une douleur isolée de la face extérieure du coude. Symptomatologie douloureuse conséquente d’un conflit dynamique entre certaines fibres issues du plexus brachial et les éléments du défilé ostéo-musculaire, de forme quadrilatère, constitué par les muscles scaleno anterior en avant, scaleno medius en arrière, la clavicule en haut et la 1ère côte en bas. Weitere Fachartikel vor Info-Contact On retrouve cette forme clinique chez des sujets présentant des contractures permanentes des muscles cervicaux (trapezius, splenius, scaleni) générées par une mauvaise position au travail (ordinateur). Dysfonction articulaire huméroradiale ou radio-ulnaire supérieure: Elle est liée à des mouvements répétitifs ou violents de pronosupination (vissage, serrage) aboutissant à des contraintes articulaires anormales. Il faudrait en outre exclure des problèmes d’origine cervicale (ex. dysfonction mécanique C5–C6 ou C6–C7) pour traiter les épicondylites. Tests: Pour l’épicondylite vraie: Douleurs à l’extension contrariée du poignet, le coude tendu (m. extensor radialis brevis) Douleurs à l’extension contrariée des doigts, le coude tendu ) (m. extensor digitorum) (Figure 1, page 18 Supination contrariée (m. supinator) Inclinaison ulnaire du poignet contrariée (m. extensor carpi ulnaris) Douleurs à l’étirement du muscle, c’est-à-dire flexion du poignet et doigts, associée à l’extension du coude Douleurs à la pression sur le tendon commun des muscles épicondyliens Pour les épicondylites d’origine nerveuse: La douleur nocturne, les douleurs sur la face dorsale du poignet, sur la face externe du bras, à l’épaule et le long du trajet du nerf radial évoquent une pathologie nerveuse. Pour les arthropathies huméro-radiales: La palpation de l’épicondyle et de ses insertions tendineuses est indolore. Cependant, l’espace huméro-radial et le ligament an- 17 Figure 1: L’épicondylite vraie Figure 2: Les orthèses Figure 3: Les orthèses Figure 4: Bracelet épicondylien nulaire sont douloureux. Sur le plan physiopathologique, cette atteinte huméro-radiale est rarement la seule en cause. C’est pourquoi nous préconisons cette attelle lorsque l’inflammation est plus importante et nécessite un repos total. Par ailleurs, le temps de port de l’attelle est de 23h 30/ 24h permettant ainsi d’entretenir l’attelle. Même en possession de ces tests, il est parfois difficile de différencier les épicondylites d’une part parce que les douleurs inflammatoires sont trop généralisées et intenses pour que le patient n’arrive à les identifier, d’autre part le patient souffre simultanément de deux de ces atteintes, comme par exemple: une arthropathie huméro-radiale avec une tendinite d’insertion, ou encore, des contractures musculaires cervicales avec une insertionite. En effet, le thérapeute peut souvent se trouver face à un mélange de ces éléments douloureux décrits ci-dessus. Le terme d’épicondylite «mixte» désigne ce type d’épicondylite. Ci-dessous, nous esposons le traitement que le thérapeute peut mettre en place pour diminuer les douleurs du patient dans le cadre d’un traitement conservateur. Prise en charge en ergothérapie Les orthèses: Orthèse confectionnée dans le service d’ergothérapie du HIB de ): Payerne (Figures 2 et 3 Cette orthèse a plus de succès avec une épicondylite dite vraie ou tendineuse. Elle immobilise le poignet en extension, ce qui a non seulement pour but de détendre les muscles épicondyliens, mais aussi d’éviter les mouvements répétitifs et saccadés provoquant des lésions microscopiques au niveau des insertions tendineuses. De plus, la pelote située sur l’insertion tendineuse sert à décharger cette zone en répartissant la sollicitation sur une plus grande surface (= effet capodastre). 18 Bracelet épicondylien (Figure 4 ): Ce type d’attelle permet de décharger l’insertion du tendon grâce à sa pelote de compression qui répartit la contrainte sur une plus grande surface. Le bracelet se porte lors d’activités contraignantes et répétitives; qui ne peuvent être réalisées avec la grande orthèse. Notons que nous préférons mettre la partie rigide du bracelet à l’intérieur de l’avant-bras, afin d’éviter une compression des veines situées essentiellement sur la face antérieure de l’avantbras; le velcro ayant tendance à faire garrot. La durée du traitement conservateur dépend de l’intensité de l’inflammation et de l’évolution du traitement. Dans la pratique, nous avons remarqué que les bracelets épicondyliens étaient moins efficaces que l’orthèse longue décrite ci-dessus. Les Triggers points [ 2, 3 ] Un point Trigger myofacial se présente sous la forme d’un nodule de fascia durci, de taille variable, sur un muscle. Il présente la particularité d’être totalement indolore, sauf si on exerce dessus une pression ferme, auquel cas il devient instantanément douloureux. Il s’agit d’un dysfonctionnement dans le muscle qui comprime les vaisseaux sanguins et lymphatiques ainsi que des nerfs. Des substances chimiques s’accumulent à l’intérieur de la contracture et finissent par provoquer des douleurs. pro manu | 2 | 2010 Article Epicondylites, traitement conservateur en ergothérapie La singularité des points Trigger est qu’ils réfèrent généralement à une douleur à distance selon des schémas bien précis. Très souvent, le simple fait d’exercer dessus une pression ferme reproduit les symptômes. Par exemple, un point Trigger situé sur le muscle supraspinatus réfère une douleur ou une sensation de gêne dans le bras jusqu’à l’épicondyle latéral. Cette particularité, que possèdent les points Trigger d’agir à distance, explique qu’il est parfois difficile d’obtenir des résultats probants en traitant uniquement la zone douloureuse. Une douleur située sur l’épicondyle latéral peut être due aux points Trigger des muscles suivants: supinator, brachioradialis, extensor carpi radialis longus, triceps brachii, supraspinatus, extensores digitorum IV et V, anconeus, extensor radialis brevis, extensor digiti minimi, extensor carpi ulnaris. Vous trouvez ci-dessous un tableau ( ) récapitulatif des symptômes induits par les muscles les plus concernés dans l’épicondylalgie: Avec l’atteinte du muscle extensor carpi radialis longus et des muscles extensores digitorum, les patients se plaignent de douleurs lors d’une poignée de main et/ou lors d’une combinaison de mouvements tels que supination ou pronation (utilisation d’un tournevis). Lors d’inclinaison ulnaire, la préhension de gros objets est affaiblie pouvant être marquée par un glissement de l’outil (les points Trigger au niveau des extenseurs inhibent l’action des fléchisseurs). Le traitement antalgique [ 4, 5, 6, 7, 8 ] Cryothérapie Elle permet de diminuer la chaleur localement. Elle a comme effet d’améliorer la circulation sanguine, d’augmenter la phase de repos et d’activité du muscle et de diminuer l’œdème, les douleurs et l’inflammation. Muscles La forme d’application la plus fréquente reste les cold-packs pour une durée variant de 5 à 15 minutes. Stretching musculaire L’étirement passif permet de soulager la compression. Nous stretchons les extenseurs (coude tendu, flexion conjointe du poignet et des doigts longs). Nous montrons également au patient comment l’effectuer à domicile. Ultrasons Ils entrainent une réaction thermique (échauffement lors de la pénétration des ultrasons dans les masses musculaires et dans les couches superficielles de l’os), un micro massage et une élévation du métabolisme (stimulation de la circulation sanguine, résorption de l’œdème). L’utilisation du programme phonophorèse permet une pénétration plus en profondeur de l’agent anti-inflammatoire. TENS (ElectroStimulation Nerveuse Transcutanée) Nous utilisons le TENS afin de diminuer les douleurs (théorie du gate control), de réduire l’œdème et d’augmenter la microcirculation sanguine (jusqu’à 3 à 4 fois). Les électrodes sont appliquées sur les zones douloureuses (épicondyle latéral) et les points Trigger. Vibralgic Le programme pour les tendinites s’utilise avec une fréquence de 200 Hz et une amplitude de 4V tout en appliquant le vibreur en un point fixe sur la zone avec une légère pression pendant 1 à 5 minutes. Cet appareil permet de réaliser un massage des fibres musculaires situées en profondeur afin de les détendre en favorisant la circulation sanguine. Patch Phiten® Les patchs Phiten® sont couverts de titane carbonisé et sont faits dans un tissu élastique. Des tests thermiques ont permis de démontrer que, grâce à une meilleure microcirculation sanguine, Symptômes Supinator Le plus fréquemment responsable de l’épicondylite. Douleur permanente du coude au repos. Un Trigger point dans ce muscle peut entraîner des douleurs référées à la base du pouce. Brachioradialis Epicondylite. Un Trigger point dans ce muscle peut être responsable d’une faiblesse de la main, de douleurs au poignet, de douleurs entre le pouce et l’index, et à la base du pouce. Extensor carpi radialis longus Douleur sur l’épicondyle latéral Douleurs référées sur la face dorsale de la main, dans la région de la tabatière anatomique mais le patient les décrit dans le «pouce». Triceps brachii Le chef médial est le plus souvent responsable de l’épicondylite. Douleurs référées au niveau de l’épicondyle latéral, au dos du bras et de l’avant-bras. Supraspinatus Douleurs référées à la face externe du membre supérieur donc aussi au niveau de l’épicondyle latéral. Extensores digitorum IV et V Douleurs proximales dans la région de l’épicondyle latéral. Douleurs référées à la face dorsale de l’avant-bras, vers la face dorsale de la main et souvent vers la face dorsale des doigts, la douleur s’arrête laissant libre la dernière phalange ainsi que le lit de l’ongle. Anconeus Douleurs sur l’épicondyle latéral. Tableau: Symptômes induits par les muscles les plus concernés 19 Figure 5 et 6: Exemple d’exercice «pump water» l’application de ces patchs augmente la température de la peau donc diminue les tensions musculaires. Après 30 minutes, la différence est visible. Les patchs s’appliquent sur les points Trigger positifs, zones douloureuses et peuvent rester en place jusqu’à 2 à 3 jours même sous la douche. La mobilisation neuro-méningée [ 9 ] Lors d’épicondylites, le nerf radial peut être irrité. Cette irritation peut s’expliquer par une perturbation des structures environnantes (inflammation des tendons, œdème, hématome…) qui engendre la formation d’adhérences ou par la compression du nerf qui perturbe la microvascularisation du nerf. Elles entraînent une perte ou une diminution de mobilité ou d’élasticité du nerf radial. En effet, l’irritation mécanique induit une stimulation des nocicepteurs qui libèrent des neuropeptides. Cette libération explique l’inflammation de la structure nerveuse et la douleur évoquée d’origine mécanique. Le but de la mobilisation est de détendre le nerf radial afin de retrouver son élasticité et d’améliorer la microvascularisation nerveuse par des exercices réalisés par le patient (Figure 5 et 6 ) et à la mobilisation du exemple d’exercice «pump water» thérapeute (Figure 7 ). Conclusion Il nous semblait important de montrer les diverses possibilités qu’offre l’ergothérapie dans une prise en charge conservatrice des épicondylalgies. Un bilan initial permet de définir le type d’épicondylite, ce qui nous permet d’orienter notre prise en charge. Cependant, comme nous l’avons exposé ci-dessus, l’épicondylalgie résulte bien souvent d’un problème mixte. Par conséquent, il nous paraît plus judicieux d’utiliser conjointement ces outils thérapeutiques. Bibliographie [1] NARAKAS A., BONNARD C. – L’épicondylalgie: son traitement conservateur et chirurgical. En: traité de chirurgie de la main, 4, R. TUBIANA, Paris, Masson, 1991, 792-824 [2] TRAVELL J.G., SIMONS D.G. – Douleurs et troubles fonctionnels myofasciaux, Traité des points-détente musculaires, Tome 1: Hémicorps supérieur, Tête, tronc et membres supérieurs, Bruxelles, Editions Haug International, 1993 [3] CUEFF V. – Supprimez rapidement vos douleurs par la technique des points Trigger, Genève, Editions Jouvence, 2009 [4] FIALKA-MOSER V. – Elektrotherapie, München, Pflaum Physiotherapie, 2005, 29-151 [5] WALDNER-NILSSON B., Ergotherapie in der Handrehabilitation, Ein Praxisleitfaden, Band 1: Grundlagen, Erkrankungen, Schienen, Berlin Springer, 1997, 120 [6] Manuel d’utilisation du Compex 3, Compex® Professional [7] Notice d’emploi du Vibralgic-Expert, Electronics Conseil, Ales [8] Catalogue Phiten Volume 3, 2008 Figure 7: La mobilisation du thérapeute 20 [9] BUTLER D.S – The Neurodynamic Techniques DVD, Adelaide, Noigroup, 2008 Bei Rehatec ist der Mensch das Mass! Diese kurze Handgelenksbandage mit spiraldynamischen Velcrozug bietet leichte Daumenunterstützung, wirkt schmerzlindernd, ist einfach anzulegen und dank der Lycraeinlage angenehm zu tragen. Art. Nr. MR 2182 Wir sind für Sie da: 061 487 99 11 oder www.rehatec.ch Invitation to the combined XXVIth FEssh and Xth EFsht meetings May 26-28, 2011, Oslo, Norway Dear Colleague, On behalf of the Organizing Committees it is our pleasure to invite you to the XVITH FESSH and XTH EFSHT meetings. They will be arranged as a joint congress in Oslo in May 2011. We look forward to seeing you there. Invitation to the combined th XVI FESSh mEEtIng and Xth EFSht mEEtIng May 26-28, 2011, OslO, NOrway Lars-Eldar Myrseth President of the FESSH Organizing Committee announcement sponsored by: Ingrid S. Jankov President of the EFSHT Organizing Committee www.congrex.no/fessh2011 • fessh2011@congrex.no pro manu | 2 | 2010 Epicondylite et physiothérapie Hans Bech 1, Alessandra Lanza 2, Joëlle Thomet 3 Die Epicondylitis ist ein Überlastungssyndrom der Sehnenansätze der Extensorenmuskulatur am Epikondylus radialis humeri. Pro Jahr sind schätzungsweise 4 – 7 von 1000 Patienten davon betroffen. Jährlich könnten 1 – 3 % der erwachsenen Bevölkerung einen Epicondylitis-Vorfall aufweisen. Eine Episode dauert zwischen 6 und 24 Monaten und die meisten Patienten erholen sich innerhalb eines Jahres. Physiotherapie kann Schmerzen lindern, eingeschränkte muskuläre Dehnbarkeit beseitigen, die Beweglichkeit der Gelenke verbessern und die Muskulatur entspannen, was zur Heilung der Epicondylitis beiträgt. Somit helfen die verschiedenen physiotherapeutischen Therapiemittel, kombiniert mit medizinischer Behandlung, die Genesungszeit zu reduzieren. Der Physiotherapeut wird also einen vollständigen Befund seines Patienten erstellen, damit die Ursache der Epicondylitis ausfindig gemacht werden kann, um so die an die Pathologie seines Patienten passendste und effizienteste Behandlung vorzuschlagen. 1 Physiothérapeute chef, 2 Physiothérapeute, 3 Physiothérapeute Hôpital Intercantonal de la Broye, service de pyhsiothérapie, Case postale 760, 1470 Estavayer-le-Lac, Tél. 026 664 70 54, e-mail: hans.bech@hibroye.ch Définition Il s’agit d’une tendinite des muscles épicondyliens [1], c’est-à-dire une inflammation locale près de l’insertion proximale des extenseurs du poignet, caractérisée par des douleurs à la palpation de l’épicondyle et à l’extension du poignet [2]. L’épicondylite peut survenir lors de gestes répétitifs sportifs (tennis, golf, javelot, baseball – sport où il y a besoin d’un «Grasping» puissant) – ou professionnels (vissage, martelage) [1]. Il s’agit d’une lésion de surcharge. Afin de pouvoir poser un diagnostic clair et précis, le recours à l’imagerie (échographie, radios, IRM) semble nécessaire. Examen physiothérapeutique Lors de l’examen clinique on peut trouver un point douloureux à l’insertion ou sur le trajet tendineux, lors de l’étirement passif du tendon ainsi que lors de la contraction musculaire contre résistance. Cependant, la mobilité passive de l’articulation reste généralement libre et indolore. [3] La douleur est ciblée et de type piqure ou lancées. Elle apparaît souvent pendant ou après l’effort et lors de contractions isométriques ou concentriques répétées. Son apparition peut-être brutale ou progressive. Au niveau articulaire, le physiothérapeute va contrôler les amplitudes articulaires actives et passives du coude. Il est aussi important pour le physiothérapeute d’aller contrôler la mobilité cervicale. En effet un blocage cervical peut provoquer des douleurs 22 Figure 1: Les muscles les plus touchés sont les suivants: 1. 2. 3. 4. 5. Court extenseur radial du carpe (2ème radial) Extenseur commun des doigts (Parfois) Supinateur (court supinateur) (Parfois) Extenseur propre du V (très rarement) Extenseur ulnaire du carpe (Cubital postérieur du V) (très rarement) [1] pro manu | 2 | 2010 irradiant dans le membre supérieur et notamment dans la région de l’épicondyle [4]. La mobilité des articulations sus et sous jacentes au coude doit être contrôlée afin d’exclure d’autres origines. En complément, le physiothérapeute peut tester la mobilité neuroméningée des principaux nerfs du bras (médian, ulnaire et radial) afin d’exclure un problème neurologique Au niveau musculaire, le physiothérapeute va contrôler la force ainsi l’hypoextensibilité des muscles cités précédemment. On apporte aussi une attention particulière aux muscles de la région cervico-scapulaire (trapèze supérieur, scalène, sterno-cléido-mastoïdien, supra-épineux…) qui peuvent influencer les douleurs du coude. Dans cette même région le physiothérapeute recherche des points trigger actifs, reproduisant la douleur typique. Ondes de choc pulsées Le principe des ondes de chocs pulsées est l’utilisation d’un choc mécanique généré par un compresseur d’air pour créer une onde radiale dans le corps. Les mécanismes d’action des ondes de chocs pulsées (OCP) ne sont pas encore très clairs. Il s’agit uniquement d’hypothèses. L’effet des OCP ressemble à celui du massage transverse profond (MTP, Cyriax). Les OCP produisent les actions suivantes sur le corps humain: Figure 2: Appareil à onde de choc pulsées, dolorclast Article Epicondylite et physiothérapie Objectifs et moyens de traitement: Diminuer les douleurs Ultrasons pulsés Ondes de chocs pulsées Massages transverses profonds (MTP), cyriax Etirements musculaires Lever les hypoextensibilités musculaires Etirements musculaires Postures selon les chaines physiologiques de Busquet Améliorer la mobilité articulaire Mobilisations actives et passives Mobilisations segmentaires Détendre les muscles de la ceinture scapulaire Massage Etirements Lever les trigger point Massage Techniques trigger points Intégrer l’activité Simulation d’activité professionnelle ou sportive Une augmentation de la circulation sanguine dans la zone traitée Une transformation d’une zone inflammatoire chronique en une zone aigue provoquant une réaction inflammatoire qui aiderait à la régénération du tendon Une stimulation des nerfs périphériques qui inhibe la douleur par le mécanisme du gate control. Ainsi, ces actions permettent de diminuer l’inflammation et les douleurs dues aux épicondylites. Les ondes de chocs pulsées sont un moyen de traitement parmi d’autres et un traitement de physiothérapie est toujours complété par d’autres techniques. Méthodes des chaînes physiologiques selon Busquet La méthode des chaines physiologiques recherche à préserver ou rendre l’équilibre statique et dynamique à nos patients. Monsieur Busquet décrit 7 chaînes physiologiques: 1. La chaine statique musculosquelettique 2. Les chaine de flexion 3. Les chaines d’extension 4. Les chaines croisées d’ouvertures 5. Les chaines croisées de fermeture 6. La chaine viscérale 7. La chaine neuro-vasculaire Ces sept chaines permettent au corps humain de gérer la statique, l’équilibre, les mouvements et les compensations. Figure 3: Les 7 chaines physiologiques selon monsieur Busquet 23 pro manu | 2 | 2010 Article Epicondylite et physiothérapie Conclusion Pour terminer nous vous présentons les conclusions de l’étude de Bisset et al (2005) [5] qui est une revue systématique: Le renforcement a un effet significatif sur la diminution de la douleur mais n’a pas donné de résultat concernant la force d’agrippement. Les mobilisations articulaires n’ont pas montré d’effet significatif mais semblent avoir un effet positif sur l’épicondylite. En ce qui concerne les orthèses, le taping, le onde de chocs pulsées, les ultrasons, l’étude n’a pas ressortit d’effet significatif. En conclusion, il est recommandé d’utiliser plusieurs moyens physiothérapeutiques pour espérer avoir le meilleur résultat possible. Le choix des moyens de traitement doit toujours se faire après avoir identifié la cause de l’épicondylite afin d’avoir un traitement ciblé. Figure 4: Outil utilisé pour masser les points trigger Le traitement par chaines physiologiques a pour but de relâcher les sources de tensions musculaires, viscérales, articulaires et crâniennes qui sont à la base de compensations, de dysfonctions et de déformations sur tout le corps. Lorsque toutes les chaines sont libérées des tensions, le patient améliore sa statique et sa gestuelle. Points trigger Un point trigger est une zone sensible ou douloureuse située dans un muscle ou dans un fascia. Un point trigger peut être présent sous une forme latente et entrainer une restriction de mobilité. Lorsqu’il est actif il provoque une douleur et une faiblesse musculaire. En physiothérapie, le but est de relâcher les points trigger par un positionnement adéquat du patient, une compression manuelle de la zone du point trigger et des étirements. Massages transverses profonds, massages selon Cyriax Il s’agit d’une technique de massage profond des structures lésées. On peut utiliser cette technique sur des muscles, des tendons, des ligaments ou une capsule articulaire. Le physiothérapeute effectue de petits mouvements de ponçage perpendiculairement au tendon. Ce massage provoque une hyperémie qui favorise la diminution de l’inflammation et la cicatrisation tissulaire. De plus, grâce au massage transverse profond, le physiothérapeute mobilise la structure lésée et la libère des adhérences présentes ou prévient la formation d’adhérences durant le processus de cicatrisation. 24 Bibliographie Danowski, R.- G. & Chanussot, J.- C. – Traumatologie du sport. 4e édition, Paris, Masson, 1996 Brosseau, L., et coll. – Transverse friction massage for treating tendonitis. Cochrane Database of Systematic Reviews, Issue 4, 2002 Dernis, E et coll. – Rhumatologie. 2e édition, Paris, Masson, 2005 Cleland, J.A.et coll. (2005) – Effectiveness of manual physical therapy to the cervical spine in the management of lateral epicondylalgia: a retrospective analysis. The Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy [Page Web], 34(11), 713–722. Accès: http://www.jospt.org/members/getfile.asp?id=2005 (page consultée le 14 février 2010) Bisset, L. et coll, (2005). – A systematic review and meta-analysis of clinical trials on physical interventions for lateral epicondylalgia, 2005, British Journal of Sports Medicine [Page Web], 39(7), 411–422. Accès: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1725258/pdf/ v039p00411.pdf (page consultée le 14 février 2010) Chez Rehatec, l‘homme est notre raison! Ce bandage de poignet avec un soutien léger pour le pouce est facile à positionner et offre un grand confort grâce au matériau lycra. Réf. MR2182 Nous sommes là pour vous: 061 487 99 11 ou www.rehatec.ch 25 pro manu | 2 | 2010 Spiraldynamik – Gesundheit ist lernbar Epikondylopathie – das 1 x 1 erfolgreicher Therapie Sandra Leu * Spiraldynamik – On peut apprendre à être en santé Epicondylopathie – l’abc d’une thérapie efficace L’épicondylopathie est un exemple classique de la perte de la dynamique en 3 dimensions des mouvements. En règle générale, les symptômes et non les causes seront traités avec des méthodes invasives. La Spiraldynamik interprète et traite les mouvements de l’être humain dans son ensemble. Le phénomène de la spirale est le un fil rouge du système locomoteur humain. Les deux pôles du bras (la main et la tête de l’humérus- guident le mouvement) le coude suit. Le mouvement en 3D de torsion de l’avant-bras et du bras en sens opposé forme une structure hélicoïdale, aussi bien lors du mouvement d’extension du bras que lors du geste d’amener la main à la bouche. Si ce mouvement de torsion disparaît, des problèmes peuvent apparaître avec le temps. Les techniques thérapeutiques spécifiques, l’entraînement de la perception des mouvements propres par le patient et les instructions verbales de la part du thérapeute aident le patient à comprendre les liens entre son problème et sa façon de se mouvoir, l’aident à se bouger consciemment et de façon coordonnée, favorisent l’intégration de ce qu’il a appris dans son quotidien. C’est de cette manière que l’on obtient une thérapie efficace, des résultats durables. * Dipl. Ergotherapeutin FH, Dozentin der Spiraldynamik, Praxisgemeinschaft Rhypark Ergotherapie, Rheinweg 4, 8200 Schaffhausen, E-Mail: ergo.rhypark@bluewin.ch, Web: www.ergo-rhypark.ch Epikondylopathie – das 1 x 1 erfolgreicher Therapie Die Spirale ist ein Struktur- und Bewegungsprinzip, das in der Natur häufig zu finden ist. Galaxien, Hoch- und Tiefdruckgebiete im Makrokosmos, Wasserstrudel und Knochenstruktur in der Natur, DNA-Stränge, Eiweissmoleküle und Haarstrukturen im Mikrokosmos. Die Natur bedient sich der Spirale, wenn es gilt, komplexe Systeme zu bewältigen. Spiralige Anordnungen finden sich auch im menschlichen Körper, in Knochen, Muskeln, Gelenken und Bändern. Die Schraubenspirale (Helix) ist eine einfache, stabile und raum-ökonomische Struktur, die immer dann zur Anwendung kommt, wenn ein System stabil und flexibel zu gleich sein soll. Somit ist sie geradezu prädestiniert für das Bewegungssystem. Konkret heisst das: Der Stamm ist eine Doppelspirale und verschraubt sich beim Gehen alternierend nach links und nach rechts. Die Extremitäten sind einfache Spiralen. Anschaulich zeigt sich dies am Beispiel des Arms: Der Oberarm dreht tendenziell nach innen, verschraubt den Humeruskopf stabil im Schultergelenk und 26 ermöglicht dem Schulterblatt, solide und stabil auf den Rippen aufzuliegen ohne zu «flügeln». Der Unterarm dreht tendenziell nach aussen, das Dreh-Scharniergelenk des Ellenbogens ist anatomisch so gebaut, dass es auch unter extremer Belastung die Hebelarme präzise, flexibel und stabil Verschrauben kann – immer vorausgesetzt, dass keine Fehlhaltung die Bewegungsökonomie einschränkt. Belastungen durch Zug- und Druckkräfte werden so optimal und gleichmässig verteilt, die Bewegungsabläufe werden von Muskelketten harmonisch-dynamisch ausgeführt. Agonisten und Antagonisten arbeiten synergistisch. Das ist nicht nur ökonomisch sinnvoll, es sieht auch «stimmig» aus und fühlt sich genau so an. Werden die Drehrichtungen durch Fehlhaltung oder -bewegungen aufgehoben oder gar umgedreht, ist es vorbei mit der Harmonie: Das verlorene Gleichgewicht führt zu Fehlbelastung, Abnutzung und zu schädlichen Kompensationsmechanismen-Schmerzen sind vorprogrammiert. Die Epikondylopathie ist ein klassisches Beispiel verlorener 3D-Dynamik. Ihre Rückeroberung löst das Problem in der Regel nachhaltiger als invasive Methoden, welche das Symptom, nicht aber die Ursachen angehen. Polaritätsprinzip: Zwei Pole und die Masse dazwischen Ein genauerer Blick auf die dreidimensionale Funktion des Arms und seine spiralige Verschraubung schafft Klarheit. Definieren wir vorerst die Referenzpunkte: Der Arm wird als eine Koordinationseinheit betrachtet, deren Bewegungen von den beiden Polen Hand und Oberarmkopf aus gesteuert werden. Die beiden Pole ergänzen und bedingen sich durch ihr spiegel- und achsensymmetrisches Dreh- und Lageverhalten gegenseitig, ein typisch bipolares System. Das Bewegungsverhalten der Pole wirkt sich zwingend auf den Ellenbogen aus, er ist auf Gedeih und Verderb auf die korrekte Positionierung der Pole angewiesen, ganz besonders bei Belastungen. Mit seinem «Dreh-Scharnierverhalten» ermöglicht das Ellbogengelenk eine perfekte Kraftübertragung und präzise Ansteuerung der Hand – aber eben nur, wenn die Koordinationseinheit in ihrer Gesamtheit harmoniert. pro manu | 2 | 2010 Fachartikel Spiraldynamik – Gesundheit ist lernbar. Epikondylopathie – das 1x 1 erfolgreicher Therapie Die Extensionsspirale beim «Armstrecken» z.B. beim Aufstützen Abb. 1: Polaritätsprinzip: Hand und Humeruskopf bilden die Pole der Koordinationseinheit Arm. Die «Masse» dazwischen orientiert sich zwingend entsprechend der Polführungen. Funktionsprinzip des bipolaren Systems: Das Funktionsprinzip eines Pols beruht auf 12 Bewegungsmöglichkeiten, die sich aus den 3D-Rotationsbewegungen (je zwei Drehrichtungen um die Transversal-, Sagittal- und Longitudinalachse) und den 3D-Translokationsbewegungen zusammensetzen (je vor- und zurückgleiten auf der Frontal-, Sagittal- und Transversalebene). Diese 12 «Freiheitsgrade» ermöglichen optimale 3D-Beweglichkeit. Wenn wir beispielsweise beim Essen die Hand zum Mund führen, orientiert sich die Hand als Kugelsphäre dreidimensional in Richtung Mund (3D-Rotation), während sie sich gleichzeitig dreidimensional durch den Raum bewegt (3D-Translokation). Simultan dazu findet im Schultergelenk eine entsprechende 3DGegenbewegung statt. Hand und Schulter führen als Pole, der gesamte Arm folgt. Der Arm als Spiralprinzip / Blickdiagnose und 3 D-Interpretation Wenn zwei Pole eine kombinierte spiegelsymmetrische und achsensymmetrische Rotations-Translokationsbewegung ausführen, resultiert daraus eine helikale Struktur, deren axiale Komponente die gegensinnige Verschraubung von Unter- und Oberarm ist. Während die Hand zum Mund geführt wird, dreht sich der Oberarm nach innen und der Unterarm vollführt gemeinsam mit der Hand eine Bewegung nach aussen in die Supination. Diese archaische Bewegung beherrscht jedes Baby mit seiner angeborenen Bewegungsintelligenz, das alles, was es kriegen kann, ergreift und in den Mund steckt. Randbemerkung: Um so sonderbarer muten altmodische, teilweise immer noch praktizierte Bizeps-Trainings mit der Hantel an, die mit einer Klappbewegung linear zum Ohr hochgezogen und wieder abgesenkt wird. Der funktionelle, qualitative Sinn der Bewegung ist weg, stattdessen steht quantitativer Muskelaufbau im Vordergrund. Genau umgekehrt funktioniert die Verschraubung in der Armstreckbewegung. Die anatomisch definierten Drehrichtungen kehren sich beim Abstützen und bei Streckbewegungen um: Der Oberarm dreht nun nach aussen, der Unterarm nach innen. Der Karate Faustschlag zum Beispiel wird so dynamisch und stabil, Elle und Speiche umschlingen sich als – wen wundert’s – spiralige Knochenschraube, um extensorische Schlagkraft zu entwickeln. Grundbewegungen des Arms im Überblick: Die archaischen Grundbewegungen des Arms haben zwei Richtungen: Subtil und sensibel zum Körper hin und kräftig stabil vom Körper weg. Die Flexionsspirale bei der «Hand zum Mund» Bewegung Die axiale Kongruenz zwischen Ober- und Unterarm im gesamten Bewegungsspektrum bleibt durch die 3D Polführungen im Arm erhalten. Das Bindegewebe mit den entsprechenden Sehnenansätzen an den beiden Epikondylen wird durch die spiralige Verschraubung gestrafft und bleibt somit in einem Spannungsgleichgewicht. Ein Ungleichgewicht in den myofaszialen Strukturen, oft die Ursache der Epikondylopathie, kann dadurch vermieden werden. Blickdiagnostik Anhand folgender Referenzpunkten erkennt das geschulte Auge, ob die Voraussetzung für die korrekte 3D-Koordination der Arme in der Grundhaltung gegeben ist: (s. Abbildungen 2a/b und 3a/b auf der folgenden Seite ) Referenzpunkte 3D-Koordination: Von vorn: Das Schlüsselbein steht horizontal und ist Voraussetzung für die richtige Ausrichtung des Schultergürtels. Von hinten: Die Schulterblätter liegen flach auf den Rippen und frontal auf den Rücken. Dabei verläuft der mediale Rand parallel zur Wirbelsäule. Daraus ergibt sich die Kontaktstabilität des Schultergürtels am Thorax. Seitlich: Öffnungswinkel zwischen Spina scapulae und Clavicula beträgt im Idealfall ca. 60°. Der Humeruskopf füllt das hintere Schulterprofil aus und sitzt zentriert in der Pfanne. Die axiale Ausrichtung ist gewährleistet, die langen Sehnenansätze der Muskeln Triceps & Biceps können somit stressfrei arbeiten. Von vorn: Die Ellenbogenfalte gibt Aufschluss über die Oberarm rotationsstellung. Richtig koordiniert zeigt sie ca. 45° nach innen. Die Handgelenksfalte sollte in der Sagittalebene stehen. Sie zeigt, ob die Pro- und Supinationsstellung des Unterarms in der Grundstellung neutral ist. Das Handgelenk befindet sich in der Funktionsstellung von ca. 20° Extension, was zur Folge hat, dass die langen Sehnen der Fingerflexoren und der -extensor in einem Längenausgleich zu einander stehen. Seitlich: Die Handknöchelreihe bildet einen homogenen trans versalen Gewölbebogen und gibt Aufschluss über eine intakte intrinsische Handführung. Der Mittelfinger steht in der Verlängerung der Unterarmlängsachse, somit ist die Hand mit dem Unterarm zentriert. Die langen Fingersehnen können reibungslos in den Sehnenscheiden gleiten. Nachhaltige Therapie: Gezielte Wahrnehmungsschulung, sensomotorisches Training und verbale Instruktionen helfen Patienten, Gesamtzusammenhänge der Bewegung besser zu verstehen und die Koordination gezielt zu schulen. So wird ermöglicht, die von der Natur vorgegebenen Haltungs- und Bewegungsmuster wieder im Alltag zu integrieren und zu verankern. Therapieschritte: 1. Wissensvermittlung: Zuerst muss der Patient verstehen, welche Fehler sich bei seinen alltäglichen Bewegungen eingeschlichen haben. Anhand 27 Fachartikel Spiraldynamik – Gesundheit ist lernbar. Epikondylopathie – das 1x 1 erfolgreicher Therapie pro manu | 2 | 2010 gen Aufgaben in Alltag und Beruf. Nicht eine Stunde üben, sondern den ganzen Tag richtig bewegen. So können Patienten Handlungsspielraum zurückgewinnen und eine Eigenkompetenz erlangen, die von Dauer ist. (Abbildungen 6 –10 ) Flexionsspirale: Medizinische Kurzinformation Epikondylitis: Abb. 2a: Dyskoordiniert: Oberarm und Unterarm bewegen sich in gleicher Richtung nach aussen. Die Verschraubung ist aufgehoben. Abb. 2b: Koordiniert: Die Verschraubung ist perfekt – Oberarm und Unterarm bewegen sich gegenläufig. Die axiale Kongruenz ist gegeben. Extensionsspirale: Abb. 3a: Dyskoordiniert: Der Arm bewegt sich hebelartig und ist ungenügend verschraubt. von praktischen Beispielen, Skeletteilen, Fotos etc. werden die Anatomie und die Wirkung der dreidimensionalen Koordination erklärbar gemacht. Nur wer die Bewegungsweise und richtige Koordination des Arms versteht, hat die Möglichkeit, bewusst etwas zu verändern. 2. Mobilisation: Ungleichgewichte, die sich in der Muskulatur, in den Faszien, im Kapselbandapparat und in den Gelenkstellungen manifestiert haben, müssen gelöst werden. Hier gibt es viele verschiedene therapeutischmedizinische Techniken, die eine hilfreiche Unterstützung bieten. (Dr. Christian Larsen, Spiraldynamik Med Center, Zürich) Abb. 3b: Koordiniertes, dynamisches Greifen dank axialer Kongruenz mung und die Bewegungsorientierung. Zusätzlich werden verkürzte Strukturen durch die gegenläufige Verschraubung gedehnt. Das einst erworbene Bewegungsmuster kann somit erfahrbar und wieder neu erlernt werden. (Abb. 4 a /b & 5 a /b ) 4. 3D-Koordination & 3D-Krafttraining: Eine korrekte Armführung hängt im Wesentlichen von einer richtig ausgeführten Koordination und ausgewogene Muskelkraft ab. So bieten zum Beispiel Therabänder eine optimale Hilfestellung, um die Muskulatur der Spiralextension und -Flexion zu trainieren und zu kräftigen. 3. Wahrnehmung: 5. Integration: Geführte Bewegungen der Spiralflexion und Spiralextension fördern die Wahrneh- Wichtig ist die Integration der neu erworbenen Bewegungsmuster in die vielfälti- 28 Tennis- und Golferellbogen gehören zu den so Enthesopathien – genau wie Fersensporn und Traktussyndrom am Beckenkamm. Der Grund: Mit zunehmendem Alter unterliegen die Sehnenansätze einem degenerativen Alterungsprozess ähnlich dem Gelenkknorpel. Mit dem wichtigen Unterschied: Die Degeneration des Gelenkknorpels ist mehr oder weniger progressiv, die klinischen Symptome progredient. Die Degeneration der Muskel- und Sehnenansätze hingegen ist meist selbstlimitierend und hat demzufolge eine hohe Spontanheilungsrate – wenn auch die Beschwerden Monate lang dauern können und oft von einem Prädilektionsort zum nächsten wandern. Zuerst der Tennisellbogen rechts, dann Fersensporn links, dann Tennisellbogen links... früher oder später heilen die Beschwerden in den allermeisten Fällen von selbst aus. Spiraldynamik Erfahrungswerte Epikondylitis: Durch die gezielte Schulter der 3D-Koordination des gesamten Armes können ungünstige Belastungsspitzen wirkungsvoll vermieden werden. Die klinische Erfahrung des Spiraldynamik Med Centers Zürich mit 20 –30 dokumentierten Fällen pro Jahr lässt vermuten, dass die Remis sionszeit verkürzt, die Rezidivrate gesenkt und das Weiterwandern der Enthesopathie an andere Prädilektionsstellen vermieden werden kann, weil diese präventiv in die Therapie miteinbezogen werden. (Dr. Christian Larsen, Spiraldynamik Med Center, Zürich) pro manu | 2 | 2010 Bibliographie Fachartikel Spiraldynamik – Gesundheit ist lernbar. Epikondylopathie – das 1x 1 erfolgreicher Therapie Koordinations- und Kraftübung: PIRET S., BEZIERS M.M. – La Coordination Motrice. Paris, Peeters-Louvain-Paris, 1986 LARSEN Ch. – Die zwölf Grade der Freiheit, Petersburg, Verlag Via Nova, 1995 HEEL Ch. – Lehrbuch zum neuen Denkmodell der Physiotherapie, Band 1: Bewegungssystem, Stuttgart, Thieme, 2002, 20 – 216 LARSEN Ch. – Spiraldynamik von Kopf bis Fuss, Schmerzfrei und beweglich ein Leben lang (DVD & Buch), Stuttgart, Trias, 2006 LARSEN Ch., LARSEN C., HARTELT O. – Körperhaltungen analysieren und verbessern, Stuttgart, Trias, 2008 Weitere Informationen: Abb. 4a/b: Flexionsspirale: Die Hand-zu-Mund-Bewegung präzis und bewusst geübt mit dem Theraband. Spiraldynamik Akademie AG Südstrasse 113, 8008 Zürich Tel.: 043 222 58 68 / Fax: 043 222 58 69 E-Mail: akademie@spiraldynamik.com www. spiraldynamik.com Abb. 5a/b: Extensionsspirale: Beispiel einer Therabandübung mit Streckung und Rotation Integration: Der Alltag ist das beste Trainingsfeld Abb. 6: Extensionsspirale: Auf Knopfdruck stabil und koordiniert Abb. 7: Extensionsspirale: Stabil im Gleichgewicht Abb. 8: Flexionsspirale: Alltäglicher Genuss – auch in der Bewegung © Foto: Michael Kessler Abb. 9: Extensionsspirale: Dynamisch, kraftvoll und präzise Abb. 10: Flexionsspirale: Subtil und präzise bis hin zum Kunsthandwerk 29 pro manu | 2 | 2010 Bibliothèque / Bibliothek Atlas des territoires cutanés du corps humain Esthésiologie de 240 branches Der Atlas ist in einem praktischen und kompakten A5-Format geschaffen. Dadurch, dass er spiralgebunden ist, lässt sich die entsprechende Seite gut präsentieren. Claude Spicher, Nadège Desfoux & Pierre Sprumont, 96 Seiten Sauramps médical, 2010 Diejenigen, welche Claude Spichers bisherige Publikationen zu theoretisch oder zu schwer verständlich fanden, werden angenehm überrascht sein: Dieses Buch besteht hauptsächlich aus klaren Zeichnungen und Fotografien, auf welchen die entsprechenden sensitiven Areale eingezeichnet sind, ohne viel Text dazwischen. Dadurch ist es auch von der Sprache her allen zugänglich (die Nerven werden auf Lateinisch, Englisch und Französisch und benannt). Erhältlich in Buchhandlungen oder direkt bei www.amazone.fr oder www.bookofsense.com/bookofsense/ AtlasDe.html Preis: CHF 60.– Hinter diesem Buch steckt als Triebkraft Claude Spicher, zusammen mit Nadège Desfoux und Pierre Sprumont. Claude Spicher ist Ergotherapeut und zertifizierter Handtherapeut SGHR und hat mittlerweile internationale Bekanntheit erlangt. Er hat quasi sein gesamtes professionelles Schaffen der Erforschung und Behandlung von Sensibilitätsstörungen aufgrund von peripheren Nervenverletzungen gewidmet. Nadège Desfoux ist Ergotherapeutin und arbeitet mit Claude Spicher in dessen «Somatosensorisches Rehazentrum» in Freiburg. Pierre Sprumont ist Arzt und Anatomieprofessor an der Universität Freiburg. Diesen dreien ist es gelungen, ein wertvolles Studien- und Nachschlagewerk zu schaffen, das sehr wahrscheinlich in dieser Form bis jetzt einzigartig ist. Die bisherigen anatomischen Studien und Publikationen wurden meist «zentrifugal» gemacht, d.h. vom Zentralnervensystem zur Peripherie ausgehend. Die Autoren kehren jetzt diese Ausgangslage um und präsentieren ein Werk, welches «zentripetal» aufgebaut ist: von der Peripherie ins Zentrum, wie es auch der Fliessrichtung der sensorischen Information entspricht, nämlich von der Haut zum Hirn. Dies ist insofern höchst interessant, als die schmerzhaften Sensibilitätsphäno- 30 mene meist auf isolierten Axonenläsionen oder Teilverletzungen eines Nervenstranges beruhen. Die bisherigen anatomischen Studien konnten oft weder den präzisen Inhalt eines Nervenstranges noch die exakte Topografie des innervierten Territoriums definieren. Dieser Atlas hingegen beschreibt für jeden peripheren sensitiven Nervenast das entsprechende Territorium, und zwar einerseits das autonome (d.h. welches nur von diesem Nerv innerviert wird), andererseits aber auch die verschiedenen Variationen (proximal/distal sowie lateral/ medial). Dies ist eine unschätzbare Hilfe beim Stellen einer Diagnose (man denke z.B. an die Schwierigkeit einer präzisen Diagnose bei Plexusläsionen) sowie auch beim Behandeln; man kann jetzt quasi innerhalb eines peripheren Nervs Läsionen von Axonengruppen bestimmen! Die Autoren haben diese Fülle von Informationen aus dem klinischen Studium während 6 Jahren von insgesamt 1140 Patienten gewonnen, aufgrund von Ästhesiografien, welche «evidence-based» (um ein Modewort zu gebrauchen) zusammengetragen worden sind. Dieses interessante Studien- und Nachschlagewerk ist eine Bereicherung für jeden Therapeuten und Arzt und wird sicher ein wertvoller Wegbegleiter im praktischen Alltag von vielen. N.B. Die verschiedenen Abbildungen sind auch als plastifizierte Poster im Format 40 x 60 cm erhältlich. Urs Wanner Ergotherapeut und zert. HT SSRM, ergothérapeute chef, Hôpital Intercantonal de la Broye, Estavayer-le-lac E-Mail: urs.wanner@hibroye.ch Propositions de cours 2011 Cours N o 1: Thérapie manuelle du membre supérieur Objectif: Contenu: Intervenant: Lieu & Dates: Approfondirlesmoyensd’améliorerlafonction articulairedumembresupérieurparlathérapie manuelle. Théorieetprincipesdelathérapiemanuelle. Applicationdestechniquesdemobilisationde lamain,ducoudeetdel’épaule. DenisMaillard,Physiothérapeute-Ostéopathe, chargédecoursàlaHECVSfilièrephysiothérapie,Lausanne Neuchâtel,24et25mars2011 (Délai d’inscription 15 février 2011) Cours N o 2: Traitement par les agents physiques (électrothérapie, thermo-cryothérapie…) Quelle efficacité ? Quelle place ? Objectifs: Contenu: Intervenante: Lieu & Date: Identifieretcomprendreleseffetsphysiologiquesetthérapeutiquesdesagentsphysiquesdanslestraitementsdespathologies courantesenrééducationdelamain. Traitementsparlesagentsphysiquespour différentssignes,symptômesetdéficiences etdespathologieset/ouinterventions chirurgicales. Contenu: Intervenante: Lieu & Date: Avenue Ruchonnet 2 bis CH-1003 Lausanne Tél.: 021 312 15 15 Fax: 021 320 50 68 E-Mail: cuirosa@worldcom.ch www.cuiro.ch cuiro sa SandraPanchard,ProfesseureHES-S2, FilièrePhysiothérapieHECVSanté,Lausanne Neuchâtel,6mai2011 (délai d’inscription 4 mars 2011) Cours N o 3: Raisonnement clinique et thérapie de la main Objectifs: EASYTAPE Die kostengünstige Alternative zu Kinesio Tape. Wird von den Krankenkassen bezahlt. Verlangen Sie ein Gratismuster. L'alternative avantageuse au Kinesio Tape. Couvert par les caisses maladie. Demandez un échantillon gratuit. Approfondirlesconnaissancesdesoutilsaidant leraisonnementcliniqueetaméliorerl’analyse d’uneproblématiqueconcernantunclient ayantuneaffectiondelamain. Définition;présentationdemodèles; évaluationdesaffectionsdelamain;évaluation desrésultats(donnéesprobantes,expérience etréflexion) KatiaFournier,MScOT,SpécialisteClinique, TheRoyalLondonHospital,Londres,Angleterre. Neuchâtel,24juin2011 (délai d’inscription 20 avril 2011) Hand Symposium 2011 Tagung für Ergo-, Physiotherapeuten und Ärzte Thema: DER POSTTRAUMATISCHE PROZESS Datum: Samstag, 22.1. 2011, 10.00 – 17.30 Uhr Ort: Zunfthaus zur Saffran, grosser Zunftsaal Limmatquai 54, 8001 Zürich Kosten: Fr. 190.–, Kaffee und Imbiss inbegriffen Cours N o 4: Introduction à la kinésiologie Objectifs: Contenu: Intervenant: Lieu et Date: Appréhenderlesconceptsdebasedela kinésiologie Approchethéoriqueetpratique,tests,exemples demiseenpratique. BernardFidélis,physiothérapeute Neuchâtel,11novembre2011 (délai d’inscription 10 juin 2011) Auskunft und Anmeldung bis am 24.12. 2010 Praxis für Handrehabilitation Falkenstr. 25, 8008 Zürich www.handrehabilitation.ch PC: 25-678371-3 Détails de cours, informations, inscriptions: E-Mail:j.jucker@ssrm.ch 31 pro manu | 2 | 2010 Talon / Anmeldetalon / Impressum Mitglied werden / Devenir membre Adressänderung / Changement d’adresse Name/Nom: Vorname/Prénom: Privatadresse/adresse privée: Telefon/Tél.: Fax: E-Mail: Geschäftadresse / Adresse professionnelle: Telefon/Tél.: Fax: E-Mail: Bitte senden an / Envoyer à: Sekretariat SGHR/SSRM Postfach 2509, 3601 Thun Weitere Informationen unter: www.sghr.ch Plus d’info sur le site: www.ssrm.ch ! Impressum Administration / Editeur Sekretariat SGHR/SSRM Postfach 2509, 3601 Thun E-Mail: info@sghr.ch / info@ssrm.ch Web: www.sghr.ch/ www.ssrm.ch Redaktion deutsch Isabelle Frank-Ziem Handtherapie, Ergotherapie Inselspital Universitätsspital Freiburgstrasse, 3010 Bern E-Mail: i.frank@sghr.ch Rédaction française Atena Bosi Hôpital Intercantonal de la Broye Service d’ergothérapie Av. de la Colline 3, 1530 Payerne e-mail: a.bosi@ssrm.ch Coordinatrice de rédaction / Redaktionskoordinatorin Blandine Degrange Service d’ergothérapie, Hôpital neuchâtelois rue de Chasseral 20, 2303 La Chaux-de-Fonds e-mail: b.degrange@ssrm.ch 32 Inseratenverwaltung / Régie des annonces Layout / Mise en page stephan timbers visuelle kommunikation E-Mail: stephan@timbers.ch www.timbers.ch Isabelle Frank-Ziem E-Mail: i.frank@sghr.ch Inseratepreise / Prix des annonces Grösse/GrandeurS/W Noir-blanc Farbig/Couleur 1/1 Seite/pageCHF 1/2 Seite/pageCHF 1/4 Seite/pageCHF 1/8 Seite/pageCHF CHF 1200.– CHF 680.– CHF 380.– CHF 200.– 800.– 450.– 250.– 130.– Erscheinung / Parution 2 x par an, en avril et en octobre 2 x pro Jahr, im April und Oktober Redaktionsschluss / Délai de rédaction 15 Février / 15. Februar 31 Août / 31. August Einzelverkauf/ Vente au numéro CHF 25.– / EUR 25.– Übersetzung / Traduction Fabienne Tobler-Müggler Margarete Frötscher Lektorat / Lectorat Jenny Zweidler Druck / Impression buysite ag Claragraben 39 4005 Basel www.buysite.ch Auflage/ Tirage 270 Exemplare / Exemplaires Copyright Nachdruck der Fachartikel nur mit Bewilligung der Redaktion. / Toute reproduction des articles requiert l’autorisation de la rédaction. SGHR / SSRM-Online www.sghr.ch / www.ssrm.ch