PHF 67 – Sucht „Literatur für die Homepage“ Suchtprobleme im

Transcription

PHF 67 – Sucht „Literatur für die Homepage“ Suchtprobleme im
PHF 67 – Sucht
„Literatur für die Homepage“
Suchtprobleme im höheren Lebensalter
Siegfried Weyerer
British Medical Association. Alcohol: guidelines on sensible drinking. London: British
Medical Association 1995.
Bühringer G, Augustin R, Bergmann E, Bloomfield K, Funk W, Junge B, Kraus L,
Merfert-Diete C, Rumpf HJ, Simon R, Töppich J. Alkoholkonsum und alkoholbezogene
Störungen in Deutschland. Baden-Baden: Nomos, 2000.
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Herausgeber. Substanzbezogene Störungen im Alter. Informationen und Praxishilfen. Hamm, 2006.
Deutsches Krebsforschungszentrum, Herausgeber. Tabakatlas Deutschland 2009.
Heidelberg, 2009.
Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht, Herausgeber. Substanzkonsum im Alter-ein vernachlässigtes Problem. Drogen im Blickpunkt 2008; 18:
1-4.
Havemann-Reineche U, Weyerer S, Fleischmann H, Herausgeber. Alkohol und Medikamente – Missbrauch und Abhängigkeit im Alter. Freiburg: Lambertus, 1998.
Helmchen H, Baltes MM, Geiselmann B, Kanowski S, Linden M, Reischies FM, Wagner
M, Wilms HU. Psychische Erkrankungen im Alter. In Mayer KU, Baltes PB, Herausgeber. Die Berliner Altersstudie . Berlin: Akademie Verlag; 1996. p. 185-219.
Rübenach SP. Die Erfassung alkoholbedingter Sterbefälle in der Todesursachenstatistik 1980 bis 2005. Wirtschaft und Statistik 2007; 3: 278-290.
Rumpf HJ, Weyerer S. Suchterkrankungen im Alter. In Deutsche Hauptstelle für
Suchtfragen, Herausgeber. Jahrbuch Sucht 2006. Geesthacht: Neuland; 2006. p.189199.
Statistisches Bundesamt, Herausgeber. Mikrozensus 2005-Fragen der GesundheitRauchgewohnheiten der Bevölkerung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, 2006.
Weyerer S, Bickel H. Epidemiologie psychischer Erkrankungen im höheren Lebensalter. Stuttgart: Kohlhammer, 2007.
Weyerer S, Schäufele M, Eifflaender-Gorfer S, Köhler L, Maier W, Haller F,
Cvetanovska-Pllashiniku G, Pentzek M, Fuchs A, van den Bussche, H Zimmermann T,
Eisele M, Bickel H, Mösch E, Wiese B, Angermeyer MC, Riedel-Heller SG for the German AgeCoDe Study group (German Study on Ageing, Cognition, Dementia in Primary Care Patients). At-risk alcohol drinking in primary care patients aged 75 years and
older. International Journal of Geriatric Psychiatry 2009; 24: 1376-1385.
Weyerer S, Herausgeber. Riskanter Alkoholkonsum im höheren Lebensalter. Sucht
55, 2009.
Kinder aus suchtbelasteten Familien
Diana Moesgen und Prof. Dr. Michael Klein
Amodeo M, Griffin ML, Fassler I, Clay C, Ellis MA. Coping with Stressful Events: Influence of Parental Alcoholism and Race in a Community Sample of Women. Health &
Social Work 2007; 32 (4): 247-57.
Anda RF, Whitfield CL, Felitti VJ, Chapman D, Edwards VJ, Dube SR et al. Adverse
Childhood Experiences, Alcoholic Parents, and Later Risk of Alcoholism and Depression. Psychiatric Services 2002; 53 (8): 1001-9.
Arenz-Greiving I, Kober M. Metastudie. Arbeit mit Kindern und deren suchtkranken
Eltern. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit, 2007.
Bancroft A, Wilson S, Cunningham-Burley S, Backett-Milburn K, Masters H. Parental
drug and alcohol misuse. Resilience and transition among young people. York: Joseph Rowntree Foundation, 2004.
Barber JG, Gilbertson R (1999). The Drinker’s Children. Substance Use & Misuse
1999; 34 (3): 383-402.
Barnow S, Lucht M, Fischer W, Freyberger H-J. Trinkverhalten und psychosoziale Belastungen bei Kindern alkoholkranker Eltern (CoAs). Suchttherapie 2001; 2: 137-42.
Barnow S, Stopsack M, Spitzer C, Freyberger H-J. Korrelate von Alkoholwirkungserwartungen im Jugendalter. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie
2007; 36 (1): 1-10.
Chassin L, Pitts SC, DeLucia C, Todd M. A Longitudinal Study of Children of Alcoholics: Predicting Young Adult Substance Use Disorders, Anxiety, and Depression. Journal of Abnormal Psychology 1999; 108 (1): 106-19.
Cuijpers P, Langendoen Y, van Bijl R(1999). Psychiatric disorders in adult children of
problem drinkers: prevalence, first onset and comparison with other risk factors. Addiction 1999; 9 (10): 1489-98.
European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (EMCDDA). Drugs and
Vulnerable Groups of Young People. Selected Issue 2008. Lissabon: EMCCDA, 2008.
Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe, Herausgeber. Kindern von Suchtkranken Halt
geben. Fakten, Risiken, Hilfen. Kassel: Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe Bundesverband e.V., 2007.
Furtado EF, Laucht M, Schmidt MH. Psychische Auffälligkeiten von Kindern alkoholkranker Eltern. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
2002; 30 (4): 241-250.
Hill SY, Shen S, Lowers L, Locke-Wellman J, Matthews AG, McDermott M. Psychopathology in offspring from multiplex alcohol dependence families with and without parental alcohol dependence: A prospective study during childhood and adolescence.
Psychiatry Research 2008; 160: 155-166.
Hussong AM, Bauer DJ, Huang W, Chassin L, Sher KJ & Zucker RA. Characterizing
the Life Stressors of Children of Alcoholic Parents. Journal of Family Psychology
2008; 22 (6): 819-32.
Klein M. Kinder aus alkoholbelasteten Familien. In: Klein M (Herausgeber), Kinder
und Suchtgefahren (S. 114-127). Stuttgart: Schattauer, 2008.
Klein M, Ferrari T, Kürschner K. Kinder (un)behandelter suchtkranker Eltern: Eine
Situationsanalyse und mögliche Hilfen. Unveröffentlichter Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung, Köln, 2003.
MacPherson PSR, Stewart SH, McWilliams LA (2001). Parental problem drinking and
anxiety disorder symptoms in adult offspring. Examining the mediating role of anxiety sensitivity components. Addictive Behaviours 2001; 26: 917-34.
Marmorstein NR, Iacono WG, McGue M. Alcohol and illicit drug dependence among
parents: associations with offspring externalizing disorders. Psychological Medicine
2008; 39: 149-55.
NACOA Deutschland. Kinder aus suchtbelasteten Familien. Hilfen zur Unterstützung
in Kindertagesstätte und Grundschule. Berlin: NACOA Deutschland – Interessensvertretung für Kinder aus Suchtfamilien e.V., 2006.
Nastasi BK, DeZolt DM. School Interventions for Children of Alcoholics. New York:
Guildford, 1994.
Otten R, van der Zwaluw CS, van der Vorst H, Engels RCME. Partner Effects and Bidirectional Parent-Child Effects in Family Alcohol Use. European Addiction Research
2008; 14: 106-12.
Schuckit MA, Smith TL. The clinical course of alcohol dependence associated with a
low level of response to alcohol. Addiction 2001; 96: 903-10.
Templeton L, Velleman R, Hardy E, Boon S. Young People living with parental alcohol
misuse and parental violence: “No-one has ever asked me how I feel in any of this”.
Journal of Substance Use 2009; 14 (3-4): 139-50.
Velleman R, Templeton L, Reuber D, Klein M, Moesgen D. Domestic Abuse Experienced by Young People living in Families with Alcohol Problems: Results from a
Cross-European Study. Child Abuse Review 2008; 17: 387-409.
Werner EE. Vulnerable but invincible: high-risk children from birth to adulthood. Acta
Paediatrica Supplement 1997; 422: 103-5.
Wolin S, Wolin S. The Challenge Model. Working With Strengths n Children of Substance-Abusing Parents. Child and Adolescent Psychiatric Clinics of North America
1996; 5 (1): 243 256.
Zobel M. Kinder aus alkoholbelasteten Familien. Entwicklungsrisiken und –chancen.
Göttingen: Hogrefe, 2000.
Drogenkonsum von Studierenden – Ergebnisse des Gesundheitssurveys
NRW
Stefanie Helmer, Rafael Mikolajczyk, Sabine Meier, Alexander Krämer
Allgöwer A, Stock C, Krämer A. Wie gesund leben Studierende? In: Sonntag U, Gräser S, Stock C, Krämer A, Hrsg. Gesundheitsfördernde Hochschulen. Konzepte, Strategien und Praxisbeispiele. Weinheim und München: Juventa.; 2000. 105–14.
Bloomfield K, Kraus L, Soyka M. Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen.
Berlin: Robert-Koch-Inst.; 2008. (Gesundheitsberichterstattung des Bundes; vol 40).
Gmel G, Rehm J, Kuntsche E. Binge drinking in Europe: definitions, epidemiology,
and consequences. Sucht 2003; 49:105-16
Hildebrandt, C, Michel S, Surkemper H.–P. Die Gesundheit der Statusgruppen - eine
Synopse. ? In: Krämer A, Sonntag U, Steinke B, Meier S, Hildebrand C, Hrsg.
Gesundheitsförderung im Setting Hochschule. Wissenschaftliche Instrumente, Praxisbeispiele und Perspektiven. Weinheim und München: Juventa,. 2007. 13-285. Stolle
M, Sack P.-M, Thomasius R. Rauschtrinken im Kinder- und Jugendalter. Dtsch Arztebl
Int 2009; 106(19): 323-8
Jonas. M. Gesundheitsrisiko Studium? Ein Vergleich zur gesundheitlichen Situation
von Studierenden und Vollzeitbeschäftigten jungen Erwachsenen in Deutschland Bielefeld
Lampert T. Epidemiologie des Rauchens in Deutschland Rauchen. Public Health Forum 2007; 15(1):2–4.
Stock, C, Mikolajczyk R, Bloomfield K, Maxwell A. E, Ozcebe H, Petkeviciene J, Naydenova V, Marin-Fernandez B, El-Ansari W, Krämer A. Alcohol consumption and attitudes towards banning alcohol sales on campus among European university students. Public Health 2009; 123: 122–9.
World Health Organisation. WHO expert committee on dependence-producing drugs.
World Health Organ Tech Rep Ser 1969; 407.
Essstörungen - Formen, Verbreitung und Risikofaktoren
Almut Zeeck
Herzog WH. Ess-Störungen. Therapeutische Umschau 2006; 63(8): 503-554.
Fairburn C, Bohn K. Eating disorder NOS (EDNOS): an example of the troublesome
"not otherwise specified" (NOS) category in DSM-IV. Behav Res Ther 2005;43(6):
691-701.
Fairburn CG. Eating disorders. Lancet 2003;361: 407-16.
de Zwaan M. Binge Eating Disorder und Adipositas. Verhaltenstherapie 2002;12: 28895.
Hoek H, van Harten P, Hermans K, Katzman M, Matroos G, Susser E. The incidence
of anorexia nervosa on Curacao. Am J Psychiatry 2005;162(4): 748-52.
Jacobi C, Hayward C, de Zwaan M, Kraemer H, Agras W. Coming to terms with risk
factors for eating disorders: application of risk terminology and suggestions for a
general taxonomy. Psychol Bull 2004;130 (1): 19-65.
Platen P. Essstörungen und Leistungssport. In: Herpertz S, de Zwaan M, Zipfel S,
editors. Handbuch Essstörungen und Adipositas.Heidelberg: Springer; 2008. p. 93103.
Serpell L, Treasure J, Teasdale J, Sullivan V. Anorexia Nervosa: friend or foe? Int J
Eat Disord 1999;25: 177-86.
NICE (National Institute of Clinical Excellence). Eating Disorders. National Clinical
Practice Guideline Number CG6. The British Psychological Society & the Royal College
of Psychiatrists, 2004.
APA (American Psychiatric Association). Practice guideline for the treatment of patients with eating disorders (revision). New York: American Psychiatric Association,
2006.
Herpertz S et al. Deutsche Behandlungsleitlinie Essstörungen (S3). AWMF 2010.
Berger U, Sowa M, Bormann B, Brix C, Strauss B. Primary prevention of eating disorders: characteristics of effective programmes and how to bring them to broader dissemination. Eur Eat Disord Rev 2008;16(3): 173-83.
Hölling H, Schlack R. Essstörungen im Kindes- und Jugendalter. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2007;50: 794-9.
Glücksspielsucht: Problemausmaß, Risikofaktoren und Spielerschutz
Tobias Hayer und Gerhard Meyer
Bühringer G, Kraus L, Sonntag D, Pfeiffer-Gerschel T, Steiner S. Pathologisches
Glücksspiel in Deutschland: Spiel- und Bevölkerungsrisiken. Sucht 2007; 53: 296-308.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Glücksspielverhalten und
problematisches Glücksspielen in Deutschland 2007: Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. Köln: BZgA, 2008.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Glücksspielverhalten in
Deutschland 2007 und 2009: Ergebnisse aus zwei repräsentativen Bevölkerungsbefragungen. Köln: BzgA, 2010.
Buth S, Stöver H. Glücksspielteilnahme und Glücksspielprobleme in Deutschland: Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativerhebung. Suchttherapie 2008; 9: 3-11.
Hayer T, Meyer G. Die Prävention problematischen Spielverhaltens – Eine multidimensionale Herausforderung. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften 2004; 12:
293-303.
Meyer G. Glücksspiel – Zahlen und Fakten. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen,
Hrsg. Jahrbuch Sucht 2010. Geesthacht: Neuland; 2010 (in Druck).
Meyer G, Bachmann M. Spielsucht – Ursachen und Therapie. Heidelberg: Springer,
2005.
Meyer G, Hayer T. Problematisches und pathologisches Spielverhalten bei Glücksspielen: Epidemiologie und Prävention. Bundesgesundheitsblatt 2010 (in Druck).
„Die Tablette ist wie ein Freund“- Die unterschätzte Medikamentenabhängigkeit!
Gerd Glaeske
Bundesärztekammer (Hrsg.) Medikamente – schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit.
Leitfaden für die ärztliche Praxis. 2007, Köln. Deutscher Ärzteverlag.
Glaeske G. Psychotrope und andere Arzneimittel mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg.) Jahrbuch Sucht 09.
2009, Geesthacht. Neuland. S 72-98
Hoffmann F, Glaeske G, Scharfetter W. Zunehmender Hypnotikaverbrauch auf Privatrezepten in Deutschland. Sucht 2006; 52 (6): 360-366
Kolip P, Glaeske G. Die Medikalisierung weiblicher Biographien im mittleren Alter.
Schweizerische Ärztezeitung 2002; 83 (10):479 - 482
Soyka M, Queri S, Küfner H, Rösner S. Wo verstecken sich 1,9 Millionen Medikamentenabhängige? Nervenarzt 2005; 76: 72-77.
Sucht ist ein Public Health Problem
Reiner Hanewinkel und Matthis Morgenstern
Altgeld T. Gesundheitsfördernde Pflichten und Verbote – Wie viel staatliche Autorität
ist zumutbar? Gesundheitswesen 2010; 72: 3-9.
Anderson P, Chisholm D, Fuhr DC. Effectiveness and cost-effectiveness of policies
and programmes to reduce the harm caused by alcohol. Lancet 2009; 373: 2234-46.
Bartsch G. Die Öffentlichkeitsarbeit der Alkoholindustrie. In Deutsche Hauptstelle für
Suchtfragen (Hrsg.), Jahrbuch Sucht 2009. Geesthacht: Neuland, S. 219-28.
Brand DA, Saisana M, Rynn LA, Pennoni F, Lowenfels AB. Comparative analysis of
alcohol control policies in 30 countries. PLoS Med 2007; 4: e151.
Casswell S, Thamarangsi T. Reducing harm from alcohol: call to action. Lancet 2009;
373: 2247-57.
Coder B, Meyer C, Freyer-Adam J, John U. Alkohol – Zahlen und Fakten zum Konsum. In Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg.), Jahrbuch Sucht 2009. Geesthacht: Neuland, S. 21-50.
Doll R. Uncovering the effects of smoking: historical perspective. Stat Methods Med
Res 1998; 7: 87-117.
Hanewinkel R. Tabakpolitik. Suchttherapie 2008; 9: 93-102.
Kröger C, Mons U, Klärs G, Orth B, Maschewsky-Schneider U, Lampert T. Evaluation
des Gesundheitsziels „Tabakkonsum reduzieren“. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2010; 53: 91-102.
Lopez AD, Mathers CD, Ezzati M, Jamison DT, Murray CJ. Global and regional burden
of disease and risk factors, 2001: systematic analysis of population health data. Lancet 2006; 367: 1747-57.
Neubauer S, Welte R, Beiche A, Koenig HH, Buesch K, Leidl R. Mortality, morbidity
and costs attributable to smoking in Germany: update and a 10-year comparison.
Tob Control 2006; 15: 464-71.
Rehm J, Mathers C, Popova S, Thavorncharoensap M, Teerawattananon Y, Patra J.
Global burden of disease and injury and economic cost attributable to alcohol use
and alcohol-use disorders. Lancet 2009; 373: 2223-33.
Genetische Disposition für die Entwicklung von Sucht
Hannah Heimann, Imke Puls und Andreas Heinz
Ball D (2008). Addiction science and its genetics. Addiction 103(3): 360-7.
Ball D, Stevens D (2007). Genomics. Drugs and the Future. R. T. W. Nutt D, Stimson
GV, Ince M, Jackson A. London, Academic Press: 89 - 131.
Dick DM, Jones K, Saccone N, Hinrichs A, Wang JC, Goate A, Bierut L, Almasy L,
Schuckit M, Hesselbrock V, Tischfield J, Foroud T, Edenberg H, Porjesz B, Begleiter H
(2006). Endophenotypes successfully lead to gene identification: results from the
collaborative study on the genetics of alcoholism. Behav Genet 36(1): 112-26.
Goodwin DW, Schulsinger F, Moller N, Hermansen L, Winokur G, Guze SB (1974).
Drinking problems in adopted and nonadopted sons of alcoholics. Arch Gen Psychiatry 31(2): 164-9.
Hall WD, Gartner CE, Carter A (2008). The genetics of nicotine addiction liability:
ethical and social policy implications. Addiction 103(3):350-9.
Hinckers AS, Laucht M, Schmidt MH, Mann KF, Schumann G, Schuckit MA, Heinz A
(2006). Low level of response to alcohol as associated with serotonin transporter
genotype and high alcohol intake in adolescents. Biol Psychiatry 60(3): 282-7.
Kaufman J, Yang BZ, Douglas-Palumberi H, Crouse-Artus M, Lipschitz D, Krystal JH,
Gelernter J (2007). Genetic and environmental predictors of early alcohol use. Biol
Psychiatry 61(11): 1228-34.
Kohnke MD (2008). Approach to the genetics of alcoholism: a review based on
pathophysiology. Biochem Pharmacol 75(1): 160-77.
Long JC, Knowler WC, Hanson RL, Robin RW, Urbanek M, Moore E, Bennett PH,
Goldman D (1998). Evidence for genetic linkage to alcohol dependence on chromosomes 4 and 11 from an autosome-wide scan in an American Indian population. Am
J Med Genet 81(3): 216-21.
Reich T, Edenberg HJ, et al. (1998). Genome-wide search for genes affecting the risk
for alcohol dependence. Am J Med Genet 81(3): 207-15.
Lerntheoretische Erklärungsansätze zur Entstehung und Aufrechterhaltung
von Suchtverhalten
Anne Beck und Andreas Heinz
American Psychiatric Association. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 4th ed. Washington DC, American Psychiatric Press, 1994.
Bandura A. Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioural change. Psychological Review 1977, 84:191-215.
Boothby LA, Doering PL. Acamprosate for the treatment of alcohol dependence. Clin
Ther 2005, 27:695–714.
Carter B, Tiffany S. Meta-analysis of cue-reactivity in addiction research. Addiction
1999, 94:327-340
Cooney NL, Gillespie RA, Baker LH, Kaplan RF. Cognitive Changes After Alcohol Cue
Exposure. Journal of Consulting and Clinical Psychology 1987, 35(2):150-155.
DHS Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. Jahrbuch Sucht 2010. Gesthacht:
Neuland, 2009.
Drummond DC. What does cue-reactivity have to offer clinical research? Addiction
2000, 95: S129– S144.
Grüsser SM, Wölfling K, Heinz A. Sucht, Verlangen und lerntheoretische Erklärungsansätze zur Entstehung und Aufrechterhaltung von süchtigem Verhalten. Psychomed
2002, 68:73.
Koob GF. Alcoholism: allostasis and beyond. Alcohol Clin Exp Res 2003, 27(2):232243.
Martatt GA. Craving for alcohol, loss of control, and relapse: A cognitive behavioral
analysis. In Nathan PE, Marian GA & Loberg T, editors. Alcoholism: New directions in
behavioral research and treatment (pp. 271 -314). New York: Plenum Press. 1978.
Marlatt GA, Gordon JR. Determinants of relapse: Implications for the maintenance of
behavior change. In Davidson P & Davidson S editors, Behavioral medicine: Changing
health lifestyles (pp. 410-452). New York: Brunner/Mazel, 1980.
Mann K. Neue Therapieansätze bei Alkoholproblemen. Pabst Science Publishers,
2002.
Rollnick S, Heather N. The application of Bandura's selfefficacy theory to abstinenceoriented alcoholism treatment. Addictive Behaviors 1982, 7:243-250.
Siegel S, Hinson RE, Krank MD, Mccully J. Heroin Overdose Death - Contribution of
Drug-Associated Environmental Cues. Science 1982, 216(4544):436-437.
Siegel S. Drug anticipation and drug addiction. The 1998 H. David Archibald Lecture.
Addiction 1999, 94(8): 1113-1124.
Verheul R, van den Brink W, Geerlings P. A three-pathway psychobiological model of
craving for alcohol. Alcohol Alcohol. 1999, 34(2):197-222.
Wikler A. Recent Progress in Research on the Neurophysiologic Basis of Morphine
Addiction. American Journal of Psychiatry 1948, 105(5):329-338.
Wilson GT. Booze, beliefs, and behavior: Cognitive processes in alcohol use and
abuse. In Nathan PE, Marlatt GA & Loberg T, editors. Alcoholism: New directions in
behavioral research and treatment (pp. 315-339). New York: Plenum Press.1978.
World Health Organization. International Statistical Classification of Diseases and Related Problems, 10th ed. Geneva, World Health Organization, 1992.
World Health Organization. World Health Statistics. World Health Organization, 2008.
Wrase J, Grüsser SM, Heinz A. Reizinduziertes Alkoholverlangen. Grundlagen und
klinische Bedeutung. Nervenarzt. 2006, 77(9):1051-63.
Gender Mainstreaming in der Suchthilfe
Marie-Louise Ernst
Beck R, Engelfried C, Herausgeber. Managing Gender. Implementierung von Gender
Mainstreaming in psycho-sozialen Arbeitsfeldern. Augsburg, ZIEL – Zentrum für interdisziplinäres erfahrungsorientiertes Lernen GmbH, 2009.
Ernst M.-L.: Leitlinien zum Einbezug von Genderaspekten in der Suchtarbeit. In:
Bundesamt für Gesundheit BAG, Herausgeber. Leitfaden QuaTheDA modular, Erläuterungen und Beispiele zum QuaTheDA-Referenzsystem. Bern: BAG; 2006. S. 315320.
Jacob J, Stöver H, Herausgeber: Sucht und Männlichkeiten. Entwicklungen in Theorie
und Praxis der Suchtarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV
Fachverlage GmbH, 2006.
Jahn I: Gender Mainstreaming im Gesundheitsbereich: Materialien und Instrumente
zur systematischen Berücksichtigung der Kategorie Geschlecht. Bremen: Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin, Arbeitsbereich Frauen- und Geschlechterforschung, 2004.
Rauschtrinken – ein jugendkulturelles Phänomen
Barbara Stauber
Franzkowiak, P. Risikokompetenz – Eine neue Leitorientierung für die primäre Suchtprävention? In: Neue Praxis vol. 26, no 5. Lahnstein: Verlag Neue Praxis; 1996. S.
409–425.
Stauber, B. Junge Frauen und Männer in Jugendkulturen. Selbstinszenierungen und
Handlungspotentiale. Opladen: Leske + Budrich, 2004.
Sting, S. Rauschrituale. Zum pädagogischen Umgang mit einem wenig beachteten
Kulturphänomen. In: Wulf, C. und Zirfas, J., Herausgeber. Innovation und Ritual.
Jugend, Geschlecht und Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften;
2004. S. 104–114.
Sting, S. Jugendliche Rauschrituale als Beitrag zur Peergroup-Bildung. In: Bogner, R.
und Stipsits, R., Herausgeber. Jugend im Fokus. Pädagogische Beiträge zur Vergewisserung einer Generation. Prag: Löcker: 2008. S. 139-147.
Stumpp, G, Stauber, B und Reinl, H. Einflussfaktoren, Motivation und Anreize zum
Rauschtrinken bei Jugendlichen. Endbericht. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit, 2009.
Angebote zur Suchtprävention für Migranten
Susanne Bisson, Ute Gerken, Ramazan Salman, Christian Krauth, Wielant Machleidt
und Ulla Walter
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Herausgeber. Gesundheit und Integration. Ein Handbuch für Modelle guter Praxis. Berlin:
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, 2006.
Boos-Nünning U, Otyakmaz B. Bestandsaufnahme und Evaluation bestehender interkultureller präventiver Angebote. In: Bundesministerium für Gesundheit, Herausgeber. Migration und Sucht. Baden-Baden: Nomos; 2002, S. 226–316.
Lee RE, McGinnis KA, Sallis JF, Castro CM, Chen AH, Hickman SA. Active vs. Passive
Methods of Recruiting Ethnic Minority Women to a HealthPromotion Program. Ann
Behav Med 1997, 19: 378-384.
Penka S. Migration und Sucht – Notwenigkeit einer interkulturellen Suchthilfe? Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2004.
Robert Koch Institut. Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch Institut, 2008.
Salman R, Collatz J. Interkulturelle Suchtprävention und Beratung – Qualifizierung
von „Keypersons“ und Aufklärungsveranstaltungen. In: Salman R, Tuna S, Lessing A,
Herausgeber. Handbuch interkulturelle Suchthilfe. Modelle, Konzepte uns Ansätze der
Prävention, Beratung und Therapie. Gießen: Psychosozial; 2002, S. 128–145.
Salman R, Menkhaus B. Gesundheit Hand in Hand - Mit Migranten – für Migranten
(MiMi). Ein interkulturelles Projekt stellt sich vor. Soziale Psychiatrie 2005; 29: 26-8.
Sarkin JA, Marshall SJ, Larson KA, Calfas KJ, Sallis JF. A Comparison of Methods of
Recruitment to a Health Promotion Program for University Seniors. Prev Med 1998;
27: 562-571.
Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, 2009.
UNESCO-UIS. ISCED 1997 – International Standard Classification of Education.
UNESO Institute for Statistics. 2006.
(http://www.uis.unesco.org/TEMPLATE/pdf/isced/ ISCED_A.pdf)
Walter U, Schwartz F. Prävention. In: Schwartz FW, Badura B, Busse R, Leidl R, Raspe H, Siegrist J, Walter U, Herausgeber. Das Public Health Buch. München: Urban &
Fischer; 2003, S. 189-214.
Illegale Drogen und
Entwicklungsländer
Anja Busse
Suchtproblematik
als
Herausforderung
für
MacDonald D (2007). Afghanistan. Opium, Outlaws and Scorpion Tales. Pluto Press,
London.
McLellan, A.T. et al (2000). Drug Dependence, a Chronic Medical Illness. Implications
for Treatment, Insurance, and Outcomes Evaluation. JAMA, Vol284(13)
McLellan AT, McKay JR, Forman R, Cacciola J, Kemp J. (2005) Reconsidering the
evaluation of addiction treatment: from retrospective follow-up to concurrent recovery monitoring. Addiction. Apr;100(4):447-58.
Lewis D (2010). Poverty muddies response to W. African drug trade. Reuters (AP).
Tue Feb 16, 2010 12:50pm GM
UNODC (2002). Contemporary Drug Abuse Treatment. A Review of the Evidence
Base. Vienna
UNODC (2008). Drug Dependence Treatment: Community Based Treatment. Good
Practice. Vienna, Austria
UNODC (2008). World Drug Report. United Nations Publication. Sales No.E.08.XI.1
UNODC (2009). World Drug Report. United Nations Publication. United Nations Publication Sales No. E.09.XI.12
UNODC & WHO (2008). Principles of Drug Dependence
http://www.unodc.org/treatment/en/UNODC_documents.html
Treatment.
UNODC & WHO (2009). UNODC-WHO Joint Programme on Drug Dependence Treatment and Care. http://www.unodc.org/treatment/en/UNODC_documents.html
United Nations General Assembly (2009). Promotion and Protection of all human
rights, civil, political, economic, social and cultural rights including the right to development. Report of the Special Rapporteur on torture and other cruel, inhuman or
degrading treatment or punishment, Manfred Nowak*. Section IV: IV. Applying a
human rights-based approach to drug policies A/HRC/10/44
WHO (2004). Advocacy guide: HIV/AIDS prevention among injecting users: workshop manual. Geneva
WHO (2005). The WHO Collaborative Study on Substitution Therapy of Opioid
Dependence and HIV/AIDS. Preliminary results of study implementation in Indonesia,
Lithuania, and Thailand.
WHO (2006). ATLAS Substance Use: Resources for the Treatment and Prevention od
Substance Use Disorders in the World. Geneva, Switzerland.
Behandlung der Tabakabhängigkeit
Claudia Kufeld und Gerhard Bühringer
Abbot NC, Stead LF, White AR & Barnes J. Hypnotherapy for smoking cessation.
Cochrane Database of Systematic Reviews. 2008: 2.
Batra A & Buchkremer G. Tabakentwöhnung – ein Leitfaden für Therapeuten. Stuttgart: Kohlhammer, 2004.
Batra A, Schütz CG, Lindinger P. Tabakabhängigkeit. In: Schmidt LG, Gastpar M,
Falkai P, Gaebel W (Herausgeber). Evidenzbasierte Suchtmedizin. Behandlungsleitlinie Substanzbezogene Störungen. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2006. S. 91-142.
Baumeister S, Kraus L, Stonner T & Metz K. Tabakkonsum, Nikotinabhängigkeit und
Trends. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys. Sucht 2008; 54 (Sonderheft
1): S26-S35.
Cahill K, Stead LF & Lancaster T. Nicotine receptor partial agonists for smoking cessation. Cochrane Database of Systematic Reviews 2008: 3.
Fiore MC, Bailey WC, Cohen SJ, et al. Treating tobacco use and dependence: 2008
update. 2008. Rockville, MD: Department of Health and Human Services.
Gradl S, Kröger C, Floeter S, Piontek D. Evaluation eines modernen Tabakentwöhnungsprogramms. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin 2009: 2; 169-185.
Hughes J.R., Keely J., Naud S. Shape of the relapse curve and long-term abstinence
among untreated smokers. Addiction 2003: 99; 29–38.
Hughes JR, Stead LF & Lancaster T. Antidepressants for smoking cessation. Cochrane
Database of Systematic Reviews 2007: 1.
Kröger C & Gradl S. Tabakentwöhnungsmaßnahmen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt 2010: 1-6.
Kröger C, Gradl S. Das Rauchfrei Programm. Ein Manual zur Tabakentwöhnung.
2007. München: IFT Gesundheitsförderung GmbH.
Lancaster T & Stead LF (2005). Self-help interventions for smoking cessation. Cochrane Database of Systematic Reviews 2005: 3.
Meyer C, Ulbricht S, Baumeister SE, Schumann A, Rüge J, Bischof G, Rumpf HJ, John
U. Proactive interventions for smoking cessation in general medical practice: a quasirandomized controlled trial to examine the efficacy of computer-tailored letters and
physician-delivered brief advice. Addiction 2008; 103(2): 294-304.
Stead LF, Bergson G, Lancaster T. Physician advice for smoking cessation. Cochrane
Database of Systematic Reviews 2004: 4.
Stead LF, Perera R & Lancaster T. Telephone counselling for smoking cessation.
Cochrane Database of Systematic Reviews 2006: 3.
Stead LF, Perera R, Bullen C, Mant D & Lancaster T. Nicotine replacement therapy for
smoking cessation. Cochrane Database of Systematic Reviews 2008: 3.
White AR, Rampes H, Campbell J. Acupuncture and related interventions for smoking
cessation. Cochrane Database of Systematic Reviews 2006: 1.
Medienabhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen - neue vielseitige Herausforderungen
Inken Putzig, Felix Wedegärtner und Bert Theodor te Wildt
Greenfield DN. Virtual Addiction. Oakland: New Harbinger, 1999.
Griffith MD, Davies MNO, Chappell D. Online computer gaming. A Comparison of
adolescent and adult gamers. Journal of Adolescence 2004; 27: 87-96.
Ha JH, Yoo HJ, Cho IH, Chin B, Shin D, Kim JH. Psychiatric comorbidity assessed in
Korean children and adolescents who screen positive for Internet addiction. J Clin
Psychiatry 2006; 67 (5): 821-6.
Hahn A, Jerusalem M. Internetsucht: Reliabilität und Validität der Online-Forschung.
In: Theobald A, Dreyer M, Starsetzki T, editors. Online-Marktforschung, Beiträge aus
Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Gabler, 2001.
Kratzer S. Pathologische Internetnutzung, Eine Pilotstudie zum Störungsbild.
Lengerich: Pabst, 2006.
Lin SS, Tsai CC. Sensation seeking and Internet dependence of Taiwanese high
school adolescents. Computers in Human Behavior 2002; 18: 411-26.
Mößle T, Kleimann M, Rehbein F. Bildschirmmedien im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Problematische Mediennutzungsmuster und ihr Zusammenhang mit
Schulleistungen und Aggressivtiät. Baden-Baden: Nomos, 2007.
Rehbein F, Kleimann M, Mößle T. Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter. Empirische Befunde zu Ursachen, Diagnostik und Komorbiditäten unter besonderer Berücksichtigung spielimmanenter Abhängigkeitsmerkmale. Kriminologisches
Forschungsinstitut Niedersachsen E.V. Forschungsbericht Nr. 108. 2009.
Thalemann R, Alebrecht U, Thalemann C, Grüsser SM. Kurzbeschreibung und
psychometrische Kennwerte des „Fragebogens zum Computerspielverhalten bei Kindern“ (CSVK). Psychomed 2004; 16: 116-33.
te Wildt BT, Putzig I, Zedler M, Ohlmeier MD. Internetabhängigkeit als ein Symptom
depressiver Störungen. Psychiatr Praxis 2007; 34: 318-22.
Wölfling K, Thalemann R, Grüsser-Sinopoli SM. Computer game addiction: a psychopathological symptom complex in adolescence. Psychiatr Praxis 2008; 35 (5): 22632.
Young KS. Internet addiction: The emerge
CyberPsychology and Behavior 1996; 1: 237-44.
of
a
new
clinical
disorder.
Zimmerl HD, Panosch B, Masser J. „Internetsucht“. Eine neumodische Krankheit?
(online).1998 (Zitierdatum: 07.02.2010), abrufbar unter
http://www.e-health.at/zimmerl/chat-teil1.html
Drogenkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener – Ergebnisse der
Drogenaffinitätsstudie 2008 –
Volker Stander und Boris Orth
BZgA, (2009). Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland
2008. Verbreitung des Alkoholkonsums bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Juni 2009. Eine Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung, Köln
BZgA, (2009). Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland
2008. Verbreitung des Tabakkonsums bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Mai
2009. Eine Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
BZgA, (2010). Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland
2008. Verbreitung des Konsums illegaler Drogen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Februar 2010. Eine Wiederholungsbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
Problematischer Alkoholkonsum: Prävalenz und Frühintervention
Ulrich John, Christian Meyer, Gallus Bischof, Jennis Freyer-Adam, Beate Gaertner und
Hans-Jürgen Rumpf
Anderson, P., Baumberg, B., 2006. Alcohol in Europe. Institute of Alcohol Studies,
London.
Bischof, G., Grothues, J., Reinhardt, S., Meyer, C., John, U., Rumpf, H.-J., 2008a.
Evaluation of a telephone-based stepped care intervention for alcohol-related
disorders: a randomized controlled trial. Drug and Alcohol Dependence 93, 244-251.
Bischof, G., Haug, S., Reinhardt, S., Grothues, J., Thyrian, J.R., Meyer, C., John, U.,
Rumpf, H.-J., 2008b. Nutzung neuer Technologien zur bevölkerungswirksamen
Prävention riskanten Alkoholkonsums. Prävention und Gesundheitsförderung 3, 1923.
Gaertner, B., Meyer, C., Freyer-Adam, J., John, U., in Druck. Alkohol - Zahlen und
Fakten zum Konsum. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Ed.), Jahrbuch Sucht
2010. Neuland, Geesthacht.
Hannöver, W., Thyrian, J.R., Hapke, U., Rumpf, H.-J., Meyer, C., John, U., 2002. The
Readiness to Change Questionnaire in subjects with hazardous alcohol consumption,
alcohol misuse and dependence in a general population survey. Alcohol and
Alcoholism 37, 362 - 369.
John, U., Hanke, M., 2002. Alcohol-attributable mortality in a high per capita
consumption country - Germany. Alcohol and Alcoholism 37, 581-585.
Meyer, C., Ulbricht, S., Baumeister, S., Schumann, A., Rüge, J., Bischof, G., Rumpf,
H.-J., John, U., 2008. Proactive interventions for smoking cessation in general
medical practice: a quasi-randomized controlled trial to examine the efficacy of
computer tailored letters and physician-delivered brief advice. Addiction 103, 294304.
Miller, W.R., Rollnick, S., 2004. Motivierende Gesprächsführung. Lambertus, Freiburg.
Pabst, A., Kraus, L., 2008. Alkoholkonsum, alkoholbezogene Störungen und Trends:
Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 2006. Sucht 54, S36-S46.
Rumpf, H.-J., Bischof, G., Freyer-Adam, J., Coder, B., 2009. Erfassung
problematischen Alkoholkonsums. Deutsche Medizinische Wochenschrift 134, 23922393.
Seitz, H.K., Bühringer, G., Mann, K., 2008. Grenzwerte fü rden Konsum alkoholischer
Getränke: Empfehlungen des wissenschaftlichen Kuratoriums der DHS. In: Deutsche
Hauptstelle für Suchtfragen (Ed.), Jahrbuch Sucht 08. Neuland, Geesthacht. pp. 205209.
Prävention von Tabakkonsum und Tabakabhängigkeit
Ulrike Maschewsky-Schneider
Aktionsbündnis Nichtrauchen. Für eine konsequente Tabakprävention. Positionspapier des Aktionsbündnisses Nichtrauchen (ABNR) zur 17. Legislaturperiode 20092013. Zehn Forderungen an die Politik. Berlin
Bundesgesundheitsblatt. Leitthema: Tabakprävention in Deutschland: Maßnahmen
und Erfolge. 2010; 53: 89-206
Bundesgesundheitsblatt.
Leitthema:
Ergebnisse
Jugendgesundheitsurveys (KiGGS). 2007; 50: 529-908
des
Kinder-
und
DKFZ. Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg.) Tabakatlas Deutschland 2009.
Heidelberg: Steinkopff Verlag, 2009.
GVG: Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und –gestaltung gesundheitsziele.de. Forum Gesundheitsziele Deutschland. http://gesundheitsziele.de/
Kröger C, Mons U, Klärs G, Orth U, Maschewsky-Schneider U, Lampert T. Evaluation
des Gesundheitsziels „Tabakkonsum reduzieren“. Bundesgesundheitsbl 2010; 53: 91102
Maschewsky-Schneider U, Lampert T, Kröger C, Schulze A, Stander V, Töppich J.
Evaluation des Gesundheitsziels „Tabakkonsum reduzieren“. Bundesgesundheitsbl
2006; 49: 1155-1161
Pott E, Lang P, Töppich J. Gesundheitsziel:
Bundesgesundheitsbl 2003; 46: 150-155
Tabakkonsum
reduzieren.
Schulze A, Lampert T. Bundes-Gesundheitssurvey: Soziale Unterschiede im Rauchverhalten und in der Passivrauchbelastung in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert-Koch-Institut, 2006.
Thürauf N. Der Schalter zur Sucht: Neue Einblicke in die Tabakabhängigkeit. In: Rauchen, gesundheitliche Risiken und Therapie. Ein Kompendium für Ärzte und Gesundheitsberufe. Johnson&Johnson GmbH (Hrsg.) Neuss, 2009.
Sucht und Werbung – Hat Werbung einen Einfluss auf den Konsum von
Suchtmitteln?
Matthis Morgenstern, Barbara Isensee und Reiner Hanewinkel
Anderson P, de Bruijn A, Angus K, Gordon R, Hastings G. Impact of alcohol advertising and media exposure on adolescent alcohol use: a systematic review of longitudinal studies. Alcohol Alcohol 2009;44: 229-43.
Bartsch G. Die Öffentlichkeitsarbeit der Alkoholindustrie. In: Deutsche Hauptstelle für
Suchtfragen (Hrsg.), Jahrbuch Sucht 2009. Geesthacht: Neuland, 2009. S. 219-28.
DiFranza JR, Wellman RJ, Sargent JD, Weitzman M, Hipple BJ, Winickoff JP. Tobacco
promotion and the initiation of tobacco use: assessing the evidence for causality.
Pediatrics 2006; 117: e1237-e1248.
Hanewinkel R, Morgenstern M. Werbung für Alkohol und Tabak: Ein Risikofaktor für
die Initiierung des Substanzkonsums? In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.
(DHS). Jahrbuch Sucht 2009. Geesthacht: Neuland, 2009. S. 229–38
Hill AB. The environment and disease: association or causation? Proc R Soc Med
1965; 58: 295-300.
Kraemer, HC, Kazdin, AE, Offord, DR., Kessler, RC., Jensen, PS., & Kupfer, DJ. Coming to Terms with the Terms of Risk. Arch Gen Psychiatr 1997, 54: 337-343.
Lampert, T., List, S.M. Tabak- Zahlen und Fakten zum Konsum. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg.), Jahrbuch Sucht 2009. Geesthacht: Neuland, 2009. S.
51-72.
Smith LA, Foxcroft DR. The effect of alcohol advertising, marketing and portrayal on
drinking behaviour in young people: systematic review of prospective cohort studies.
BMC Public Health 2009; 9:51.
ZAW. Alkohol und Werbung: Fakten gegen Desinformation (Alcohol and advertising:
Facts against disinformation). Berlin: Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft;
2008.
Sucht und Armut: epidemiologische Zusammenhänge und präventive Ansätze
Dieter Henkel
Bilz L, Melzer W. Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse der HBSC-Gesundheitsstudie 2005 im Freistaat Thüringen. Universität Dresden, Fakultät für Erziehungswissenschaften, 2005.
Bloomfield K, Augustin R, Kraus L. Social inequalities in alcohol use and misuse in the
German general population. Zeitschrift f. Gesundheitswissenschaften 2000; 8: 23042.
Brewer D, Catalano R, Haggerty K. A meta-analysis of predictors of continued drug
use during and after treatment for opiate addiction. Addiction 1998; 93: 73-99.
Deutsches Krebsforschungszentrum. Rauchen und soziale Ungleichheit – Konsequenzen für die Tabakkontrollpolitik. Heidelberg, 2004.
Fichter M, Quadflieg N, Cuntz U. Prävalenz körperlicher und seelischer Erkrankungen.
Daten einer repräsentativen Stichprobe obdachloser Männer. Deutsches Ärzteblatt
2000; 97: 1148-54.
Freyer-Adam J, Coder B, John U. Topas – trial of proaktive alcohol interventions
among job-seekers: Überprüfung einer stadienbasierten und einer nicht-
stadienbasierten Intervention bei Arbeitssuchenden mit riskantem Alkoholkonsum. 1.
Deutscher Suchtkongress, Mannheim, 11.-14.Juni 2008.
Helmert U, Shea S, Bammann K. Social correlates of cigarette smoking cessation:
findings from the 1995 microcensus survey in Germany. Reviews on Environmental
Health; 14: 239-49.
Henke J, Henkel D, Nägele B, Pagels N, Wagner A. Erhebung von Anätzen guter Praxis zur Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II. Abschlussbericht für das Bundesgesundheitsministerium. Berlin, August 2009.
Henke J, Henkel D, Nägele B, Pagels N, Wagner A. Erhebung von Anätzen guter Praxis zur Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II. Suchttherapie 2010; 11: 42-50.
Henkel D, Zemlin U, Dornbusch P. Arbeitslosigkeit und Suchtrehabilitation: Hauptergebnisse des ARA-Projekts. In: Henkel D, Zemlin, U. Herausgeber. Arbeitslosigkeit
und Sucht. Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Frankfurt a.M.: Fachhochschulverlag, 2008: 214-41.
Henkel D. Armut - Suchtrisiken für Kinder und Jugendliche. In: Klein M, Herausgeber.
Kinder und Suchtgefahren. Risiken, Prävention, Hilfen. Stuttgart: Schattauer, 2008.
309-18.
John U. Armut und alkoholbezogene Gesundheitsstörungen. Fachtagung der Landesstelle für Suchtfragen in Mecklenburg-Vorpommern. Greifswald, 5.12.2008.
Pockrandt C, Coder B, Lau K, Hartmann B, John U, Freyer-Adam J. Gesundheits- und
Risikoverhalten unter Arbeitssuchenden: Ein Screening am Arbeitsamt. Gesundheitswesen 2007; 69: 628-34.
Ravens-Sieberer U, Thomas Ch. Gesundheitsverhalten von Schülern in Berlin. Ergebnisse der HBSC-Jugendgesundheitsstudie 2002 im Auftrag der WHO. Berlin: RobertKoch-Institut, 2003.
Rumpf HJ, Hüllinghorst R. Herausgeber. Alkohol und Nikotin: Frühintervention, Akutbehandlung und politische Maßnahmen. Freiburg: Lambertus, 2003.
Statistisches Bundesamt. Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC-European Union Statistics on Income and Living Conditions). Wiesbaden 2008.
Von Sydow K, Lieb R, Pfister H, Höfler, M, Wittchen HU. What predicts incident use
of cannabis and progression to abuse and dependence? A 4-year prospective examination of risk factors in a community sample of adolescents and young adults. Drug
and Alcohol Dependence 2002; 68: 49-64.
UNICEF. Osteuropa-Report. Köln, 2004.
Weltbank. Curbing the epidemic. Governments and the economic of tobacco control.
Washington D.C., 1999.