Sprachen und Literaturen

Transcription

Sprachen und Literaturen
Sprachen
und Literaturen
Lit
Au
fla
ge
15
00
0
Gesamtverzeichnis
Inhalt
Literaturwissenschaft . . . . . . . . . .
Anglistik / Amerikanistik. . . . . . . .
Anglistik. . . . . . . . . . . . . . . . .
Amerikanistik . . . . . . . . . . . . . .
Germanistik . . . . . . . . . . . . . . .
Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . .
Goethe-Zeit . . . . . . . . . . . . . . .
Neuere Literatur . . . . . . . . . . . .
Gegenwartsliteratur . . . . . . . . . . .
Medien / Kultur . . . . . . . . . . . . .
Forschung . . . . . . . . . . . . . . . .
Skandinavistik . . . . . . . . . . . . .
Romanistik . . . . . . . . . . . . . . . .
Slavistik – Baltistik – Finno-Ugristik .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Afrikanistik / Afrikanische Literatur . .
Afrikanistik . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 5 Afrikanische Literatur . . . . . . . . . .
. . 5
. . 5 Sinologie / Japanologie / Koreanistik
Indologie . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 7
. . 8 Gräzistik / Latinistik / Ägyptologie . . .
. . 8 Allgemeine Sprachwissenschaft . . . . .
. . 9 Schreibpraxis . . . . . . . . . . . . . . .
. . 9 Übersetzungswissenschaft . . . . . . . .
. . 10 Theaterwissenschaft. . . . . . . . . . . .
Kulturwissenschaft . . . . . . . . . . . .
. . 11 Literatur / Geschichte / Politik . . . . .
. . 12 Literatur und Medien. . . . . . . . . . .
. . 12 Literatur / Religion /Philosophie . . . .
. . 12 Varia. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 14 Autoren- und Herausgeberverzeichnis .
Reihenverzeichnis . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . .
/ Orientalistik
. . . . . . . . . .
.
.
.
/
.
. 16
. 16
. 16
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Eine aktualisierte Fassung des Kataloges finden Sie unter http://www.lit-verlag.de/kataloge/
Ansprechpartner:
Frank Weber
(Lektorat, Münster)
weber@lit-verlag.de
Mag. Richard Kisling
(Lektorat, Wien)
wien@lit-verlag.at
Veit Hopf
(Lektorat, Berlin)
berlin@lit-verlag.de
Dr. Wilhelm Hopf
(Verleger)
zuerich@lit-verlag.ch
Kataloge
Der Fachkatalog Sprachen + Literaturen enthält die Titel der
letzten vier Jahre. 15 weitere Fachkataloge (siehe Rückseite) informieren Sie ausführlich über die Verlagsschwerpunkte.
Ältere Titel und einen aktuellen Überblick finden Sie auf unserer Homepage
http://www.lit-verlag.de.
Zweimal jährlich erscheint
Onlineverzeichnisse
Im Internet enthält nur das VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher
– www.buchhandel.de) alle erschienenen Titel. Im Gegensatz zu
seinem Namen sagt es nichts über die Lieferbarkeit aus. Alle anderen Online-Anbieter bieten nur ausgewählte Titel an, wie es
auch jede herkömmliche Buchhandlung tut.
Wissenschaft Aktuell (Auflage: 35.000),
das Sie über die Neuerscheinungen der letzten 12 Monate informiert.
Sommer 2009, Auflage: 15000 Exemplare
Auslieferung:
Deutschland: LIT Verlag Fresnostr. 2, D-48159 Münster
Tel. +49 (0) 2 51-620 32 22, Fax +49 (0) 2 51-922 60 99, e-Mail: vertrieb@lit-verlag.de
Österreich: Medienlogistik Pichler-ÖBZ GmbH & Co KG
IZ-NÖ, Süd, Straße 1, Objekt 34, A-2355 Wiener Neudorf
Tel. +43 (0) 22 36-63 53 52 90, Fax +43 (0) 22 36-63 53 52 43, e-Mail: mlo@medien-logistik.at
Schweiz: B + M Buch- und Medienvertriebs AG
Hochstr. 357, CH-8200 Schaffhausen
Tel. +41 (0) 52-643 54 30, Fax +41 (0) 52-643 54 35, e-Mail: order@buch-medien.ch
LIT VERLAG Münster – Berlin – London
Fresnostr. 2 D-48159 Münster Tel. +49 (0) 2 51 / 620 32 - 0 Fax +49 (0) 2 51 / 922 6099 E-Mail: lit@lit-verlag.de
Chausseestr. 128 / 129 D-10115 Berlin Tel. +49 (0) 30 / 280 408 80 Fax +49 (0) 30 / 280 408 82 E-Mail: berlin@lit-verlag.de
c/o D. Styan 9 Kellet House Tankerton Street London WC1 H8HH Tel./Fax 0044 / (0) 207 8132524 E-Mail: london@lit-verlag.de
LIT VERLAG GmbH & Co. KG, Wien – Zürich
Krotenthallergasse. 10 A-1080 Wien Tel. +43(0) 1 / 409 5661 Fax +43 (0) 1/4 09 56 97˜ E-Mail wien@lit-verlag.at
Dufourstr. 31 CH-8008 Zürich Tel. +41 (0) 44-251 75 05 Fax +41 (0) 44-251 75 06 E-Mail: zuerich@lit-verlag.ch
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 17
18
19
21
21
22
24
25
26
27
29
29
31
Auswahl
Bernd F.W. Springer; Alexander Fidora (Hrsg.)
Religiöse Toleranz im Spiegel der
Literatur
Eine Idee und ihre ästhetische Gestaltung
Es gehört zu Wesen und Funktion der Literatur, in Bildern und Geschichten eine Ars vivendi zu vermitteln.
Man kann hier mit Recht also auch Auskunft über die
Möglichkeiten des toleranten Zusammenlebens erwarten. Und zwar auf eine Weise, die sich von den Diskursen anderer Disziplinen prinzipiell unterscheidet, denn
Literatur und Poesie bringen Ideen zur Anschauung und
sind dadurch auf eigene, nämlich ästhetische, Weise
entscheidend an ihrer Gestaltung und Verbreitung beteiligt. 25 Experten aus 11 verschiedenen Städten Europas
sind dieser Perspektive länder- und religionsübergreifend nachgegangen.
352 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-90009-8
Bernfried Nugel; Jerome Meckier (Eds.)
NEU
Aldous Huxley Annual
Volume 7 (2007)
Aldous Huxley Annual is the official organ of the Aldous Huxley Society at the Centre for Aldous Huxley
Studies in Münster, Germany (see AHS homepage at
<www. anglistik.uni-muenster.de/Huxley>). It publishes essays on the life, times, and interests of Aldous
Huxley and his circle. It aspires to be the sort of periodical that Huxley would have wanted to read and to
which he might have contributed.
256 S., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1939-2
Jörg Roche (Hrsg.)
Georg Munk
NEU
Ein Jahr im Leben einer kleinen Stadt.
Herausgegeben und kommentiert von Henriette
Herwig und Johannes Waßmer. Mit einem
Nachwort von Judith Buber Agassi
Muckensturm ist ein Zeitroman und ein Polit-Krimi.
Er schildert die schleichende Nazifizierung einer deutschen Kleinstadt nach 1933. Geschrieben im Jerusalemer Exil (1938 – 1940) auf der Basis von Tagebuchnotizen.
672 S., 34,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1757-2
Gedanken zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft
eines xenologischen Faches. Zum 30jährigen
Bestehen des Instituts für Deutsch als
Fremdsprache München
Im Wintersemester 2008/2009 beging das Institut für
Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-MaximiliansUniversität München den dreißigsten Jahrestag seines
Bestehens. Aus diesem Anlass richtete es einen Blick
auf Leistungen und Erreichtes der vergangenen Jahrzehnte, zugleich aber auch auf drängende Fragen der
Gegenwart.
184 S., 24,90 €, br., ISBN 948-3-643-10170-9
–3–
NEU
Another Language
Poetic Experiments in Britain and North America
In an age of globalization, computerization, and commodification, why read poetry? This most literary, most
artificial, and least profitable genre seems ill suited to
meet today’s challenges. Or is it? This volume, which
collects papers and poems read at a conference on British and North American experimental poetry, demonstrates the opposite. Scholars and poets from five countries discuss the nature and the function of poetic experiment in our rapidly changing world: What is poetry’s
relation to science? What is, what can ”experiment” in
verse? How transnational is current poetry? And what
happened to the ”lyric I”? This volume speaks to the
importance of ”Another Language” – the language of
poetic experimentation.
320 S., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1210-2
NEU
Deutsch als Fremdsprache
Muckensturm
Kornelia Freitag; Katharina Vester (Eds.)
Heinrich Anz (Hrsg.)
NEU
Das große nordische Orakel
Henrik Ibsen als Leitbild der Moderne
Am 23. Mai 2006 jährte sich der hundertste Todestag des großen norwegischen Dichters Henrik Ibsen.
Aus diesem Anlass versammelt der vorliegende Band
vierzehn Beiträge, die Fontanes Diktum vom „großen
nordischen Orakel“ aufnehmen und aus unterschiedlichen Fachperspektiven der Rätselhaftigkeit, Dynamik
und Aktualität von Ibsens literarischem Werk und seiner weit gefächerten und ungebrochenen Wirkungsgeschichte nachfragen.
328 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1038-2
Auswahl
Brian Vickers
unter Mitarbeit von Sabine Köllmann
Mächtige Worte – Antike Rhetorik
und europäische Literatur
ARS RHETORICA 20
LIT
Gisela Febel; Natascha Ueckmann (Hrsg.)
Brian Vickers (unter Mitarbeit von Sabine
Köllmann)
Mächtige Worte – Antike Rhetorik und
europäische Literatur
Dieser Überblick über Geschichte und System der antiken Rhetorik rückt das praktische Ziel der Beredsamkeit in den Mittelpunkt: die Überzeugung durch Beeinflussung der Gefühle. Die grundlegenden Konzepte der
antiken Rhetorik werden unter Rückgriff auf die wichtigsten Quellen der Antike und Renaissance dargestellt.
Beispiele für die Anwendung der wichtigsten Tropen
und Figuren bei Ariosto, Shakespeare, Goethe, Victor
Hugo und Mario Vargas Llosa illustrieren den genreund epochenübergreifenden Einfluss der Rhetorik auf
die literarische Praxis.
216 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1191-4
Viktoria Eschbach-Szabo
NEU
Personen und Namen im Japanischen
Veränderungen in der Modernisierung und in der
Globalisierung
Nach Goethe ist der Name eines Menschen nicht wie
ein Mantel, sondern wie die Haut. In Japan scheint sich
dies auch zu bestätigen. Die gesellschaftlichen Veränderungen bei Personen zeigen sich in den Personenbezeichnungen wie Personalpronomina, Personennomina
und Eigennamen: soziale Differenzierung einer Person,
Höflichkeit und Defokussierung der Person, das offene
Namenssystem, Namensmagie, Adaptation und Kreolisierung von fremden Namen, westliche Namen in Japan
und Political Correctness sind Themen dieser Untersuchung, die den historischen Weg der Personenbezeichnungen der japanischen Sprache im Zusammenhang mit
den chinesischen und westlichen Einflüssen beschreibt.
Europäischer Film im Kontext der
Romania
Geschichte und Innovation
Wer an europäisches Kino denkt, hat oft als erstes
Filme aus romanischen Ländern im Sinn, etwa von
Buñuel, Chabrol, Fellini und anderen. Der Film ist sicherlich eines der wirksamsten Mittel ist, mit denen die
Romania im 20. und 21. Jahrhundert medialen Einfluss
auf Europa und darüber hinaus nimmt. Der Sammelband untersucht daher an exemplarischen Beispielen
die Geschichte und Wechselwirkung der romanischen
Filmproduktion im europäischen Kontext mit besonderem Blick auf deren Innovationskraft und deren Zusammenwirken bei der Konstruktion eines europäischen
Bildgedächtnisses.
320 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0941-6
Günther Kreuzbauer (Hrsg.)
Rhetorische Wissenschaft
Rede und Argumentation in Theorie und Praxis
Rhetorik und Argumentationstheorie haben in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Renaissance erlebt. Auch im deutschsprachigen Raum hat sich seitdem
eine Vielzahl von Initiativen entwickelt. Im Rahmen
dieser allgemeinen Entwicklung verfolgt das vorliegende Buch das Ziel, einen kompakten Abriss über den
gegenwärtigen Stand der Forschung zu bieten, wobei
sich das Spektrum von der klassischen und modernen
Rhetorik über die Didaktik bis hin zu eher technisch
orientierten logischen und argumentationstheoretischen
Beiträgen erstreckt.
296 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1251-5
408 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8758-8
–4–
Angela Richter; Brigitte Klosterberg (Hrsg.)
NEU
Dmitrij I. Tschižewskij
Impulse eines Philologen und Philosophen für
eine komparative Geistesgeschichte
Band 9 in der Reihe Slavica Varia Halensia bündelt
Beiträge der Tagung „Dmitrij Ivanovič Tschižewskij
(1894 – 1977) – Impulse eines Philologen und Philosophen für eine komparative Geistesgeschichte“. Konzipiert und durchgeführt wurde die Veranstaltung in
Kooperation zwischen dem Institut für Slavistik und
Sprechwissenschaft der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg und den Franckeschen Stiftungen
zu Halle, denen Tschižewskij in besonderer Weise verbunden war.
504 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0845-7
Klaus Dermutz
Klaus Michael Grüber
Passagen und Transformationen
Klaus Michael Grüber (1941 –2008) war einer der bedeutendsten Regisseure des europäischen Theaters. Er
begann seine Ausbildung am Piccolo Teatro Anfang
der 1960er Jahre als Assistent von Giorgio Strehler und
begründete ab den 1970er Jahren gemeinsam mit Peter
Stein, Luc Bondy und Robert Wilson den internationalen Ruhm der Berliner Schaubühne. Die vorliegende
Monographie „Passagen und Transformationen“ konzentriert sich auf die zentralen Themen von Grübers
künstlerischem Schaffen in den Jahren 1996 bis 2006.
In einem zweiten Teil sprechen Weggefährten über die
Bedeutung von Grübers Inszenierungen für das europäische Theater.
192 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1316-1
Anglistik / Amerikanistik
LITERATURWISSENSCHAFT
Literatur: Forschung und Wissenschaft
Jan Jansen; Henk M. J. Maier (eds.)
Epic Adventures
Heroic Narrative in the Oral Performance Traditions of Four
Continents
Bd. 3, 2004, 200 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6758-7
Uwe Durst
Theorie der phantastischen Literatur
Roman Mikulas; Karin Wozonig (Hrsg.)
Angela Walz
NEU
Chaosforschung in der Literaturwissenschaft
Erzählstimmen verstehen
Bd. 14, Herbst 2009, ca. 128 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50037-3
Narrative Subjektivität im Spannungsfeld von Trans/Differenz
am Beispiel zeitgenössischer britischer Schriftstellerinnen
Mittelalterliche Literatur über Grenzen
Medieval Literature Across Borders – La littérature
médiévale à travers les frontières – La letteratura
medievale attraverso i confini – La literatura medieval a
través de las fronteras
hrsg. von – edited by – édité par – edite par – editado por
Bd. 7, 2005, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8914-9
Johannes Rüster
All-Macht und Raum-Zeit
Gottesbilder in der englischsprachigen Fantasy und Science Fiction
Bd. 8, 2007, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9851-9
Heike Paul; Alexandra Ganser (Hrsg.)
Prof. Dr. Adrian Armstron (University of Manchester)
Eva-Maria Brommer NEU
Screening Gender
Geschlechterszenarien in der gegenwärtigen US-amerikanischen
Populärkultur
Diese strukturalistische Untersuchung entwickelt eine allgemeine Theorie
der Phantastik. Im Gegensatz zu bisherigen Arbeiten wird das Wunderbare
nicht als Abweichung von der Wirklichkeit, als Verstoß gegen naturwissenschaftliche Vorstellungen begriffen, sondern als Bloßlegung literarischer Verfahren, deren immanente Wunderbarkeit durch Traditionsbildung
unkenntlich und heimlich geworden ist.
Fragen der Inszenierung und literaturgeschichtlichen Entstehung des
Phantastischen werden beantwortet. Themenlisten und psychologistische
Spekulationen werden durch eine Theorie des wunderbaren thematischen
Materials ersetzt. Ausführlich wird auf die Veränderungen des Genres im
20. Jahrhundert eingegangen und das Verhältnis zu anderen Genres, wie
Kunstmärchen, Kriminalerzählung, Science Fiction usw., erörtert. Ein
abschließendes Kapitel widmet sich der parodistischen Bedeutung der
Phantastik.
Diese Arbeit, die mit erheblichen Korrekturen die Forschungslinie Tzvetan Todorovs fortsetzt, entwirft eine operable Systematik und stellt der
Forschung ein terminologisches Instrumentarium zur Verfügung.
Bd. 9, 2007, 432 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9625-6
Undine and her Antecedents: Stabilising and Unsettling Resonances
Uwe Durst
Bd. 11, 2005, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8407-4
Simone Broders
Zur Theorie wunderbarer Episoden in realistischen Erzähltexten
und in Texten des „Magischen Realismus“
Almut Küppers; Jürgen Quetz (Hrsg.)
Studien zur Rolle der Geschichte in den Romanen Adam Thorpes
Das Wunderbare widerspricht den Prämissen des künstlerischen Realismus, dessen Erzähltexte sich als Abbilder einer wunderlosen Wirklichkeit
ausgeben. Um so rätselhafter ist der beiläufige Auftritt wunderbarer Ereignisse in prominenten realistischen Erzählungen und Romanen. Zunächst
ergeben sich zwei Fragen: 1. Mit welchen Verfahren gelingt es den Texten,
ihren realistischen Charakter zu bewahren, obwohl die erzählte Welt wunderbare Ereignisse zuläßt? 2. Weshalb taucht das Wunderbare überhaupt
in realistischen Texten auf, wenn es zum einen poetologisch disqualifiziert
ist, zum anderen den realistischen Charakter der erzählten Welt aufs Spiel
setzt?
Diese Untersuchung entwickelt eine strukturalistische Poetik der
Realismus- inkompatiblen Episode, sie ordnet das Phänomen literaturgeschichtlich ein und erhellt seine künstlerischen Funktionen. Das begrenzte
Wunderbare wird dabei in eine realitätssystemische Gesamtsystematik
integriert.
Indem die Analyse das Phänomen anschließend mit der Literatur des Magischen Realismus in Beziehung setzt, wird ein zweites, weitergehendes
Ziel verfolgt, nämlich eine umfassende Poetik jener Literaturformen zur
Verfügung zu stellen, die mit dem Wunderbaren verbunden sind.
Bd. 13, 2008, 416 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1531-8
Festschrift für Gert Solmecke
Das begrenzte Wunderbare
Bernd F.W. Springer; Alexander Fidora (Hrsg.)
Religiöse Toleranz im Spiegel der Literatur
Eine Idee und ihre ästhetische Gestaltung
Es gehört zu Wesen und Funktion der Literatur, in Bildern und Geschichten eine Ars vivendi zu vermitteln. Man kann hier mit Recht also auch
Auskunft über die Möglichkeiten des toleranten Zusammenlebens erwarten. Und zwar auf eine Weise, die sich von den Diskursen anderer Disziplinen prinzipiell unterscheidet, denn Literatur und Poesie bringen Ideen
zur Anschauung und sind dadurch auf eigene, nämlich ästhetische, Weise
entscheidend an ihrer Gestaltung und Verbreitung beteiligt. 25 Experten
aus 11 verschiedenen Städten Europas sind dieser Perspektive länder- und
religionsübergreifend nachgegangen.
Bd. 18, 2009, 352 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-90009-8
Austria: Forschung und Wissenschaft –
Literatur- und Sprachwissenschaft
Kathrin Ackermann; Judith Moser-Kroiss
Gespannte Erwartungen
Bd. 1, Herbst 2009, ca. 128 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1807-4
ANGLISTIK / AMERIKANISTIK
Hallenser Studien zur Anglistik
und Amerikanistik
hrsg. am Institut für Anglistik und Amerikanistik
(Universität Halle-Wittenberg)
Gisela Hermann-Brennecke; Wolf Kindermann (eds.)
Anglo-American Awareness: Arpeggios in Aesthetics
NEU
As if a building was being constructed
Motivation Revisited
Bd. 12, 2006, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9323-5
Wolf Kindermann (Ed.)
Transcending Boundaries
Essays in Honor of Gisela Hermann-Brennecke
This volume presents sixteen essays by friends and colleagues celebrating
Gisela Hermann-Brennecke’s 60th birthday. Since the early 1970s, when
she emerged as one of the outstanding German specialists in language
acquisition and language teaching, she has been active in research and
teaching at various German universities (Münster, Osnabrück, Vechta, and
Halle-Wittenberg) and abroad, in the U.K. (Hull University), France (Université Paris V – Sorbonne; Université Catholique de l’Ouest – Angers),
Hungary (Janus Pannonius University - Pecs), and in the U.S. (University
of Cincinnati/Ohio; University of New Mexico – Albuquerque).
The wide range of Gisela Hermann-Brennecke’s research interests and
publications – transcending boundaries – is mirrored in the diversity of
the contributions in this volume: language learning and language policy –
studies in English, American, and Postcolonial literatures and cultures –
creative writing.
Bd. 13, 2007, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0763-4
Alexander Brock; Uwe Küchler; Anne Schröder (Hrsg.)
Geschlechterrollen und Geschlechterbeziehungen in der gegenwärtigen
US-amerikanischen Populärkultur - in Fernsehserien, Filmen, Computerwelten und Literatur - stehen im Mittelpunkt dieses Bandes. Wie haben
Dekaden feministischer und gesellschaftspolitischer Debatten das Männerund Frauenbild in der Populärkultur verändert? Welches Spektrum männlicher und weiblicher Identitätsentwürfe lässt sich in gegenwärtigen populärkulturellen Diskursen ausmachen, und welche Vorstellungen von
Partnerschaft, Gemeinschaft und Familie leiten sich davon ab? Sind populärkulturelle Repräsentationen von Geschlecht und Geschlechterdifferenz
in ihrer ästhetischen und politischen Dimension als tendenziell subversiv oder affirmativ im Hinblick auf bestehende Strukturen und aktuelle
Diskussionen zu bewerten?
Anhand einer Vielzahl von Fallbeispielen, die sich von der Fernsehserie
Sex and the City bis hin zu virtuellen Schönheitswettbewerben erstrecken,
gehen die Autoren und Autorinnen des Bandes diesen und ähnlichen Fragestellungen nach.
Bd. 9, 2008, 256 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0598-2
NEU
Als ob ein Gebäude konstruiert würde – so beschreibt Adam Thorpe den
Prozess der historiographischen Forschung. Die unterschiedlichen Konzeptionen von Geschichte(n) und Geschichtsschreibung stellen bereits
seit dem Erscheinen von Ulverton (1992) zentrale Anliegen des britischen
Autors dar.
Diese erste Monographie zum Romanwerk Thorpes setzt es sich zum Ziel,
Diskontinuitäten und Brüche eines Begriffs aufzuzeigen, der angesichts
der Multiperspektivität und Polyphonie von Thorpes Romanen ausschließlich im Plural, in Form von erzählten „Geschichten“, denkbar ist.
Bd. 10, 2008, 208 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0834-1
Sabine Nunius
NEU
Coping with Difference
New Approaches in the Contemporary Novel (2000 – 2006)
Has British literature finally surpassed Postmodernism and are we thus
presently witnessing the emergence of a new era? Choosing forms of engagement with difference as a starting point, the present study traces recent
developments in the field of the contemporary novel and illustrates in how
far these new ways of dealing with difference may be characterised as
“non-postmodern”. Moreover, the analysis demonstrates the renewed importance of modern(ist) strategies and their employment in contemporary
British fiction. Case studies of six novels complement and illuminate these
findings.
Bd. 11, Herbst 2009, ca. 320 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10159-4
Explorations and Extrapolations: Applying English
and American Studies
Anglistik
Bd. 14, Herbst 2009, ca. 184 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1865-4
Erlanger Studien zur Anglistik
und Amerikanistik
hrsg. von Rudolf Freiburg und Heike Paul
Literatur: Forschung und Wissenschaft
Bernd-Peter Lange; Mala Pandurang (Eds.)
Mediating Indian Writing in English
Daniela Geberding
“Memory running out of my mouth so easily, a stream
of living water”
Erinnern und Erzählen in den Romanen und autobiographischen
Erzählungen von Eva Figes
Bd. 6, 2005, 280 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8388-4
Beiträge zur Geschichte der literarischen Spannung
Bd. 7, 2007, 288 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0366-7
–5–
German Responses
Bd. 7, 2006, 336 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8365-5
Anglistik / Amerikanistik
Werner Busch; Hubertus Fischer; Joachim Möller (Hrsg.)
NEU
Entree aus Schrift und Bild
Titelblatt und Frontispiz im England der Neuzeit
Titelblatt und Frontispiz sind erste Kontaktaufnahme eines Werkes mit
dem Leser, Anregung zu Kauf und Lektüre. Sie sind typographisch gestalteter Nachweis von Identität und visuelle Chiffre, deren Modus am
künftigen Schicksal eines Buches teilhaben kann.
Im England der Neuzeit – von der Renaissance bis heute – spiegelt sich
deutlich, daß sie Veränderungen unterliegen. Denn das Entree aus Schrift
und Bild ist auch Standortbestimmung in eigener Sache – nach Maßgabe
des dann folgenden Textes, der ausführenden Personen und der Usancen in
vorgegebener Zeit.
Bd. 14, 2008, 392 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1543-1
Anthony Johnson (Ed.)
NEU
The Fasti Cantuarienses of John Boys
A Seventeenth-Century Poetic Guide to the History of Canterbury Cathedral
Bd. 17, Herbst 2009, ca. 248 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1951-4
Austria: Forschung und Wissenschaft –
Literatur- und Sprachwissenschaft
Leo Truchlar
Schwelle. Passage. Verwandlung.
Ein Interpretationsentwurf
Bd. 3, 2006, 392 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-9494-0
Werner Delanoy; Jörg Helbig; Allan James
Towards a Dialogic Anglistics
Bd. 9, 2007, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0549-4
den Kommentar begleitet die Sonettfolge und wird im Anhang in einer
Strukturstudie zusammengefaßt.
Bd. 24, 2008, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1177-8
“Human Potentialities”
Studien zu Aldous Huxley & zeitgenössischer Kultur
Studies in Aldous Huxley & Contemporary Culture
hrsg. von / edited by
Prof. Dr. Bernfried Nugel (Universität Münster)
und Prof. Dr. Lothar Fietz (Universität Tübingen)
Bernfried Nugel; Uwe Rasch; Gerhard Wagner (Eds.)
Aldous Huxley, Man of Letters: Thinker, Critic and
Artist
Proceedings of the Third International Aldous Huxley Symposium Riga 2004
The lectures, presentations and workshops collected here reflect Aldous
Huxley’s many-sidedness as a leading exponent of twentieth-century literature seen from widely different perspectives, among which Eastern
European approaches from Latvia, Russia, Poland, Romania and Montenegro represent a novel feature at an international Huxley conference.
Another innovation are four workshops devoted to Huxley’s The Art of
Seeing and The Perennial Philosophy. Last but not least presentations from
a Panel for Young Huxley Scholars testify to Huxley’s continuing appeal
for the younger generation.
Bd. 9, 2008, 320 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9034-6
Katja Reinecke
Die Verarbeitung der Soziologie Vilfredo Paretos im
Werke Aldous Huxleys
Bd. 10, Herbst 2009, ca. 448 S., ca. 59,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1161-7
Studien zur englischen Literatur
hrsg. von Prof. Dr. Dieter Mehl (Universität Bonn)
Christa Jansohn (Ed.)
In the Footsteps of William Shakespeare
Bd. 20, 2005, 304 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8271-3
NEU
Aldous Huxley Annual
A Journal of Twentieth-Century Thought and Beyond
Aldous Huxley Annual
Volume 6 (2006)
Till Kinzel (Hrsg.)
150 Jahre Herrigsche Gesellschaft
Bernfried Nugel; Jerome Meckier (Eds.)
Artistic Outlaws
The Modernist Poetics of Edith Sitwell, Amy Lowell, Gertrude
Stein and H. D.
Bd. 21, 2005, 328 S., 27,90 €, br., ISBN 3-8258-8616-6
William Shakespeare: „Venus und Adonis“ und „Tarquin und Lukrezia“ in der Übersetzung von Heinrich
Christoph Albrecht (1783)
Herausgegeben und eingeleitet von Christa Jansohn
Bd. 22, 2007, 376 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0685-9
Jubiläums-Festschrift der Berliner Gesellschaft für das Studium
der neueren Sprachen
Bd. 23, 2007, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0912-6
Samuel Daniel
Delia with the Complaint of Rosamond. 1592
Übersetzung einer „Ubersetzung“ vorgelegt und herausgegeben
von Günter Plessow
Samuel Daniels Delia with the Complaint of Rosamond war in elisabethanischer Zeit ein vielbewundertes Buch, das, mehrfach überarbeitet, in einer
ganzen Reihe von Ausgaben erschienen ist und heute als Hauptmodell für
Shakespeare’s Sonnets gilt. Beide Werke beginnen mit einer Sonettfolge
und enden mit einem Strophengedicht, einem Complaint; dazwischen steht
ein kurzes lyrisches Intermezzo, bei Daniel eine Ode, bei Shakespeare die
beiden Anacreontics.
Daniels Delia wird hier im elisabethanischen Englisch der Erstfassung
von 1592 vorgelegt und erstmals ins Deutsche übersetzt. Ein durchlaufen-
Hamburger Beiträge zur Erforschung neuerer
englischsprachiger Literaturen
Hamburg Studies in the New Literatures in English
Herausgeber/General Editors: Gerd Dose und Bettina Keil
Nadja Zierott
Aboriginal Women’s Narratives: Reclaiming Identities
Bd. 5, 2005, 128 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8237-3
Transcultural Anglophone Studies
edited by Prof. Dr. Martina Ghosh-Schellhorn (Saarland
University)
Martina Ghosh-Schellhorn (Ed.) with Vera Alexander
Peripheral Centres, Central Peripheries
India and its Diaspora(s)
Bd. 1, 2006, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9210-7
Martina Ghosh-Schellhorn; Roland Marti (Eds.)
NEU
Jouer selon les règles du jeu – Playing by the Rules of
the Game – Spielen nach den Spielregeln
Games form an integral part of life and the rules that determine how they
are to be played provide us with rich insights into the specific nature of
cultures. Comprising theoretical, philosophical, and legal discussions, the
contexts of game playing are comprehensively examined in essays which
range widely through time and space. In focussing on the topic of game
playing this volume of essays – which stems from a Transcultura symposium on the transcultural key-concept of “the rules of the game” – engages
in a fresh way with the field of sports as a unique and yet shared cultural
phenomenon.
Bd. 2, 2008, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1134-1
Contributions to Transnational Feminism
Bernfried Nugel; Jerome Meckier (Eds.)
Aldous Huxley Annual is the official organ of the Aldous Huxley Society
at the Centre for Aldous Huxley Studies in Münster, Germany (see AHS
homepage at www. anglistik.uni-muenster.de/Huxley). It publishes essays
on the life, times, and interests of Aldous Huxley and his circle. It aspires
to be the sort of periodical that Huxley would have wanted to read and to
which he might have contributed.
This issue continues the previous volume’s collection of Aldous Huxley’s
early essays in art criticism, for the most part published anonymously.
It focuses on Huxley’s critical approach to architecture, applied arts and
sculpture (Part II). Other contributions deal with Lady Chatterley’s Lover,
with myth, history and utopianism as well as with Huxley’s literary remains.
N.B.: The submission deadline for volume 7 of Aldous Huxley Annual is
31 October 2008. For further details see inside front cover.
2 ALDOUS HUXLEY ANNUAL 23 IAN ROSS
Bd. 6, 2008, 224 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1436-6
Sonja Samberger
Anglophone
Literaturen / Anglophone Literatures
NEU
edited by Dr. Silvia Schultermandl (Graz) and
Dr. Erin Kenny (Drury University)
Silvia Schultermandl
NEU
Transnational Matrilineage: Mother-Daughter Conflicts in Asian American Literature
Transnational Matrilineage offers a novel approach to Asian American
literature, including texts by Maxine Hong Kingston, Amy Tan, Mei Ng,
Nora Okja Keller and Vineeta Vijayaragahavan, with particular attention
to depictions of transnational solidarity (that is the sense of community between women of different cultures or cultural affiliations) between
Asian-born mothers and their American-born daughters. While focusing
on the mother-daughter conflicts these texts portray, this book also contributes to ongoing debates in transnational feminism by scrutinizing the
representation of Asia in Asian American literature.
Bd. 1, 2009, 240 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1262-1
Beiträge zur Englischen Sprache und Kultur
hrsg. von Prof. Dr. Rudolf Emons (Universität Passau)
Aldous Huxley Annual
Volume 7 (2007)
Aldous Huxley Annual is the official organ of the Aldous Huxley Society at
the Centre for Aldous Huxley Studies in Münster, Germany (see AHS homepage at <www. anglistik.uni-muenster.de/Huxley>). It publishes essays
on the life, times, and interests of Aldous Huxley and his circle. It aspires
to be the sort of periodical that Huxley would have wanted to read and to
which he might have contributed.
This issue is dedicated to Prof Peter Edgerly Firchow (Ý18 October 2008)
in appreciation of his merits as an outstanding Huxley scholar and as a
Founding Member and Curator of the Aldous Huxley Society. It opens
with Prof Firchow’s keynote lecture at the Fourth International Aldous
Huxley Symposium in Los Angeles in July 2008 and then presents a rich
anthology of Huxley’s uncollected prose from 1919 to 1963, edited by
James Sexton. Two more lectures from the Los Angeles Symposium close
this issue, one on death in Lawrence’s and Huxley’s fiction, and the other
on Erwin Schrödinger’s and Huxley’s views on the final end of human life.
N.B.: The submission deadline for volume 8 of Aldous Huxley Annual is
31 May 2009. For further details see inside front cover.
Bd. 7, 2009, 256 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1939-2
–6–
Daniela Wawra
Männer und Frauen im Job Interview
Eine evolutionspsychologische Studie zu ihrem Sprachgebrauch
im Englischen
Bd. 1, 2004, 384 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7283-1
Anglistik / Amerikanistik
Elisabeth Hauser
Der Tübinger Anglist Carl August Weber
(1895 – 1955)
Bd. 27, 2007, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0347-6
Anglistik / Amerikanistik
Gesa Schubert
Die Kunst des Scheiterns
Die Entwicklung der kunsttheoretischen Ideen Samuel Becketts
Bd. 28, 2007, 280 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0449-7
Thomas Biermeier
Word-Formation in New Englishes
A Corpus-based Analysis
This study is the first systematic investigation of word-formation in the
new varieties of English around the globe. The first part deals with theoretical questions and provides useful methodology. In the second part
the findings drawn from eight sub-corpora of the International Corpus of
English (ICE) are presented and analysed. The extent of use of the words
examined, the number of new coinages and the text types are important
parameters for an in-depth analysis of individual word-formation categories. Of key interest to lexicologists and dialectologists, this book provides
a comprehensive examination of word-formation in New Englishes from a
qualitative and quantitative perspective.
Bd. 29, 2008, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1372-7
Transnational and Transatlantic American
Studies
edited by Mita Banerjee (Siegen), Kornelia Freitag
(Bochum), Walter Grünzweig (Dortmund),
Randi Gunzenhäuser (Dortmund), Wilfried Raussert
(Bielefeld), Michael Wala (Bochum)
Martha Meni Syrou
“Who wants to be normal?”
Normalistische Grenzgänge in US-amerikanischen ethnischen
Minderheitsliteraturen nach 1960
Bd. 3, 2007, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0250-9
Kevin Cahill; Lene Johannessen (Eds.)
Literatur: Forschung und Wissenschaft
Essays on the Discourse of the American Dream
Bd. 4, 2007, 224 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0259-2
Cultural Memory and Multiple Identities
Carl Djerassis Grenzgänge in Autobiographie, Roman und Drama
Bekannt wurde er als der Wissenschaftler, dem wir die Pille verdanken.
Mit über 60 Jahren wechselte Carl Djerassi zur Literatur und schrieb Romane und Dramen über Naturwissenschaft und Naturwissenschaftler, die
er als eigene Stammeskultur sah.
Sein faszinierendes Leben reflektiert er in einer Reihe von Autobiographien, die zeigen, wie sehr er das vergangene Jahrhundert mitgeprägt hat.
Das Buch liefert die erste Darstellung seines literarischen Werkes und
verfolgt Djerassis Entwicklung zum Schriftsteller sowie seine Spurensuche
nach seinen europäischen Wurzeln.
Bd. 9, 2008, 240 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1444-1
edited by Univ.Ass. Mag. Dr. Astrid M. Fellner
(University of Vienna), Ass.-Prof. Dr. Klaus Rieser
(University of Graz), Dr. Hanna Wallinger (University of
Salzburg)
Bd. 5, 2007, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8753-7
Walter W. Hölbling; Klaus Rieser; Susanne Rieser
Nieves Pascual; Antonio (Eds.)
Bd. 4, 2006, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8669-7
Feeling in Others
Essays on Suffering and Empathy in Modern Culture
Leo Truchlar (Hrsg.)
NEU
Der intellektuelle Polygamist
American Studies in Austria
Considering Class
Rüdiger Kunow; Wilfried Raussert (eds.)
Amerikanistik
Ingrid Gehrke
US Icons and Iconicity
Hanna Wallinger (Ed.)
Feeling in Others: Essays on Empathy and Suffering in Modern Culture
addresses different kinds of suffering as presented in texts, visual and verbal, and proposes empathy as an ethical exigency of the act of reading and
critical tool. The volume brings together contributions from Americanists
in France, Norway, Austria, Hungary, and Spain. It examines paintings,
comic strips, autobiographies, fictional narratives, and poems on pain from
a variety of critical perspectives, bringing together the fields of cognitive
psychology, phenomenology, literary criticism, and architecture to account
for the complexity of the contagious difference of pain.
vol. 6, 2008, 176 pp., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0790-0
Transitions: Race, Culture, and the Dynamics of
Change
Bd. 6, 2005, 384 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7636-5
Kornelia Freitag; Katharina Vester (Eds.)
Theories and Texts
Aitor Ibarrola-Armendariz (Ed.)
Another Language
One America – Many Americas
Erkundungen und Verortungen aus historischer, kultureller und
literarischer Sicht
Bd. 5, 2004, 192 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7383-8
Christopher F. Laferl
“Record it, and let it be known”
Song Lyrics, Gender, and Ethnicity in Brazil, Cuba, Martinique,
and Trinidad and Tobago from 1920 to 1960
NEU
Encounters in the Third Space
Hybridity in U.S. Culture
Bd. 8, Herbst 2009, ca. 208 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8747-2
Josef Raab; Jan Wirrer (Hrsg./Eds.)
Die deutsche Präsenz in den USA – The German Presence in the U.S.A.
Whereas the cultural and political influence of the U.S.A. on Europe and
Germany has been researched extensively, the impact of more than 6 million German immigrants on U.S.-American history and culture has received
far less scholarly attention. Therefore this volume addresses a wide range
of areas in which a German presence has been manifesting itself in the
U.S.A. for more than three centuries. Among the disciplines involved in
this broad analysis are linguistics, literary studies, history, economics,
musicology as well as media studies and cultural studies.
Während der kulturelle und politische Einfluss der USA auf Europa und
Deutschland ein häufig diskutiertes Thema ist, bleibt die Frage, inwieweit
die USA aufgrund der über 6 Millionen dort eingewanderten Deutschen
von Deutschland und deutschen Traditionen geprägt sind, in der Forschung
unterrepräsentiert. Indem dieser Band Forschungen zusammenführt, die
von verschiedenen Disziplinen (von Linguistik und Literaturwissenschaft
über Geschichts-, Medien-, Kultur- und Musikwissenschaft bis hin zur
Wirtschaftswissenschaft) zu diesem Thema erbracht wurden, ermöglicht
er einen umfassenden Einblick in die deutsche Präsenz in den USA in
Vergangenheit und Gegenwart.
Bd. 11, 2008, 848 S., 69,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0039-0
NEU
Poetic Experiments in Britain and North America
Bd. 5, 2006, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9531-9
Astrid M. Fellner
NEU
Body Signs: The Body in Latino/a Culture
Bd. 6, Herbst 2009, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0439-8
Walter Hölbling; Justine Tally (Eds.)
For Students – By Students
Bd. 7, 2007, 328 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0809-9
In an age of globalization, computerization, and commodification, why
read poetry? This most literary, most artificial, and least profitable genre
seems ill suited to meet today’s challenges. Or is it? This volume, which
collects papers and poems read at a conference on British and North American experimental poetry, demonstrates the opposite. Scholars and poets
from five countries discuss the nature and the function of poetic experiment in our rapidly changing world: What is poetry’s relation to science?
What is, what can ”experiment” in verse? How transnational is current
poetry? And what happened to the ”lyric I”? This volume speaks to the
importance of ”Another Language” – the language of poetic experimentation.
vol. 7, 2008, 320 pp., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1210-2
Michaela Hampf; Ursula Lehmkuhl (Hrsg.)
Wilfried Raussert; John Miller Jones (Eds.)
Radio Welten
Traveling Sounds
Politische, soziale und kulturelle Aspekte atlantischer Mediengeschichte vor und während des Zweiten Weltkriegs
Music, Migration, and Identity in the U.S. and Beyond
Within their approach to trace the routes of music and music’s impact on
identity formation the editors take the popularity of American music more
or less for granted. Most genres addressed in this study have emerged within the multiethnic United States or the Americas on a larger scale, most
have traversed through the Americas and, in different adaptations, through
different parts of the world.
Tracing the migration of sounds, the editors see American music at home
and abroad as an intricate part of a historical process of globalization and
as embedded in complex and multidirectional processes of exchange and
transformation. They understand the migration of American forms of music not as a one-dimensional, homogenizing process of Americanization
but rather as a multidirectional journey with diverse and multi-layered
forms of music emerging in different and shifting locales.
The contributors cover a broad range of musical genres, ranging from sacred music and avant- garde music to jazz, reggae, and rock. Moreover,
crossovers between film, theater, video art and music are explored.
In its interdisciplinary and international orientation this book will contribute to the new direction American Studies has taken recently and expand a
cultural studies approach to the field of music at the same time.
Bd. 8, 2008, 360 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1328-4
–7–
Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft
Nordamerikas Studies in North American
History, Politics and Society
Begründet von Willi Paul Adams (Ý) und Knud Krakau
hrsg. von Norbert Finzsch (Universität zu Köln), Knud
Krakau (Freie Universität Berlin), Ursula Lehmkuhl
(Freie Universität Berlin)
Bd. 23, 2006, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8736-7
Andreas Etges; Ursula Lehmkuhl (Eds.)
Atlantic Passages
Constitution – Immigration – Internationalization
Bd. 24, 2006, 184 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9344-8
n-1 | work – science – medium
edited by Hanjo Berressem and Philipp Hofmann
(University of Cologne)
Niran Bahjat-Abbas
thinking | machines: discourses of artificial intelligence
Bd. 2, 2006, 288 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9644-7
Germanistik
Hanjo Berressem; Leyla Haferkamp (Eds.)
Deleuzian Events
writing | history
Deleuzian Events: Writing|History brings together articles that deal with
Gilles Deleuze’s concept of “the event,” many of them written by leading
Deleuze scholars. The eminently transdisciplinary collection relates the
Deleuzian event to the larger cultural field, addressing not only the philosophy of the event, but also its history, its politics and its presence in the
arts. Among the variety of topics are eta-physics, modern dance and postcolonial history. It is indispensable reading for anyone interested in how to
make Deleuzian philosophy a productive force within contemporary life.
Bd. 3, 2009, 392 S., 49,90 €, gb., ISBN 978-3-643-10174-7
FORECAAST
(Forum for European Contributions
to African American Studies)
edited by Prof. Dr. Sabine Broeck, Prof. Dr. Maria I. Diedrich,
and Prof. Dr. Christopher Mulvey
Christopher M. Bell (Ed.)
NEU
Blackness and Sexualities
How queer is Black studies, how racialized is queer studies? In the West,
racial fantasies are often sexualized, just as sexual fantasies often rely on
notions of a racial Other. Bringing together the latest work by some of the
foremost scholars in a variety of disciplines, Blackness and Sexualities
offers analyses and critiques that span three continents and looks at topics
such as: the secret marketing of black female pornography to white American men; the eroticization of colonial legacies in contemporary German
media; the exoticization of African women in previously unpublished photos and diaries by America’s first best-selling black novelist; the ways in
which film captures how drag queens can claim agency and cooperate with
all kinds of sexual communities across racial lines-or fail to do so with
terrible consequences.
Bd. 16, 2007, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9693-5
John Cullen Gruesser; Hanna Wallinger (Eds.)
NEU
Loopholes and Retreats: African American Writers
and the Nineteenth Century
The essays in this volume, edited by John Cullen Gruesser and Hanna
Wallinger, explore the loopholes and retreats employed and exploited by
African American polemicists, poets, novelists, slave narrators, playwrights, short story writers, essayists, editors, educators, historians, clubwomen, and autobiographers during the nineteenth century. These exciting
contributions use historicist, comparative, transnational, literary historical,
cultural studies, and Foucauldian perspectives to examine how apparent
weakness was turned into strength, defensiveness into offensiveness, and
the machinery of oppression into the keys to liberation.
Bd. 17, 2009, 208 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1892-0
Critical Examinations and Cultural Interventions
Bd. 21, Herbst 2009, ca. 256 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10126-6
Inter-American Perspectives/Perspectivas
Interamericanas
Editors: Josef Raab (University of Duisburg-Essen) and
Sebastian Thies (Bielefeld University)
Sebastian Thies; Josef Raab (Eds.)
NEU
NEU
From Black to Schwarz
Cultural Crossovers between African America and Germany
From Black to Schwarz explores the long and varied history of the exchanges between African America and Germany with a particular focus on
cultural interplay. Covering a wide range of media of expression – music,
performance, film, scholarship, literature, visual arts, reviews – the essays
collected in this volume trace and analyze a cultural interaction, collaboration and mutual transformation that began in the eighteenth century,
literally boomed during the Harlem Renaissance/Weimar Republic, could
not even be liquidated by the Third Reich’s ‘Degenerate Art’ campaigns,
and, with new media available to further exchanges, is still increasingly
empowering and inspiring participants on both sides of the Atlantic.
Bd. 18, Herbst 2009, ca. 432 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10109-9
Isabel Soto Garcia; Violet M. Johnson (Eds.)
NEU
Western Fictions, Black Realities
Meanings of Blackness and Modernities
National and Transnational Identities in the Americas. Identidades nacionales y transnacionales en las Américas
These twenty-four essays – written in English and in Spanish – take a
fresh look at cultural identities in the Americas from a transnational, interAmerican perspective. They explore a variety of topics related to the four
main sections of the book: “Politics of Divergence and Integration in the
Americas,” “Media and Media Industries in the Formation of (Trans)National Identities,” “Literary Negotiations of Identity,” and “Cultural
Diversity, Hybridity, New Identities.”
Estos veinticuatro ensayos en inglés y español ofrecen acercamientos innovativos a identidades culturales en las Américas desde una perspectiva
transnacional e interamericana. Las con- tribuciones analizan una amplia
gama de temas relacionados con las cuatro secciones del libro: “Políticas
de divergencia y de integración en las Américas,” “Medios e industrias
mediáticas en la formación de identidades (trans)nacionales,” “Negociaciones literarias de la identidad” y “Diversidad cultural, hibridación, y nuevas
identidades.”
Bd. 1, 2009, 424 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1421-2
Josef Raab; Martin Butler (Eds.)
NEU
Hybrid Americas
Contacts, Contrasts, and Confluences in New World Literatures
and Cultures
The twenty-two essays in this collection examine a wide scope of past
and present cultural interrelations and interdependences in the Americas.
Exploring mutual gazes, separations, and linkages, this volume highlights regional, national, and transnational contacts in the New World; it
raises awareness of the contrasts that separate American cultures; and it
examines the confluences of New World issues, traditions, and practices.
Contributing to the emerging field of Inter-American Studies, this collection increases our theoretical understanding of cultural hybridity and
demonstrates that cultural hybridity is by no means a recent phenomenon
in the Americas.
Bd. 2, 2008, 408 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1427-4
Josef Raab; Sebastian Thies (Eds.)
NEU
ImagiNations
Documentaries and the Narration of Nation in the Americas. El
cine documental y la narración de la nación en las Américas
Bd. 3, Herbst 2009, ca. 304 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1428-1
Contributions to Asian American
Literary Studies
Begoña Simal; Elisabetta Marino (eds.)
Simon Dickel
New Perspectives on Asian American and Asian Diasporic Women Writers
Black and Gay
Postmodern Negotiations
The study explores key texts constituting the black gay culture of the
1980s and 1990s. Starting with an analysis of the political discourse in
anthologies such as In the Life and Brother to Brother, it identifies the
references to the Harlem Renaissance and the Protest Era as a common
element of black gay discourse. This connection to black cultural and po-
Literatur: Forschung und Wissenschaft
Cadenabbia als literarischer Ort
Schriftsteller am Comer See
Bd. 10, 2006, 192 S., 19,90 €, gb., ISBN 3-8258-9852-0
Irene Heidelberger-Leonard; Mireille Tabah (Hrsg.)
Transnational, National, and Personal Voices
Bd. 3, 2005, 264 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8278-0
Rocío G. Davis; Jaume Aurell; Ana Beatriz Delgado (Eds.)
Ethnic Life Writing and Histories
Genres, Performance, and Culture
Bd. 4, 2007, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0257-8
–8–
NEU
W. G. Sebald
Intertextualität und Topographie
Topographie, Intertextualität und Intermedialität erweisen sich bei W. G.
Sebald als die Ecksteine einer „Vernetzungsästhetik“, die sich der herkömmlichen so genannten Vergangenheitsbewältigung widersetzt und
stattdessen die Katastrophen der Geschichte und ihre Leidensspuren in
ihrer jeweils singulären, nicht zu bewältigenden Grausamkeit restituiert.
Zu diesem Fazit kommen die in diesem Band versammelten Analysen.
Sie gehen den Spuren von Sebalds Dialog mit paradigmatischen Autoren,
Künstlern und geschichtsträchtigen Ortschaften nach.
Das vorliegende Buch geht auf die internationale Sebald-Konferenz zurück, die am 30. November und 1. Dezember 2007 an der Université Libre
de Bruxelles stattfand.
Bd. 12, 2008, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1382-6
Austria: Forschung und Wissenschaft –
Literatur- und Sprachwissenschaft
Peter Wiesinger
NEU
Das österreichische Deutsch in Gegenwart und Geschichte
Das österreichische Deutsch ist eine Varietät der deutschen Schrift- und
Standardsprache. Der Band vereinigt nach einer Beschreibung Untersuchungen zur Sprachsoziologie, zur Aussprache, zu Handwerkernamen,
zum Amtsdeutsch, zum Wortschatz, zu bundesdeutschen Einflüssen und
zum Auftreten in der Gegenwartsliteratur. Ferner werden die Sprachsituation der Minderheiten, die Entwicklung der Schriftsprache seit dem
18. Jahrhundert und das Verhältnis von Nation und Sprache behandelt. Auf
diese Weise entsteht ein umfänglicher Überblick über das österreichische
Deutsch in Gegenwart und Geschichte. Univ.-Prof. Dr. Peter Wiesinger
lehrt am Institut für Germanistik der Universität Wien.
Bd. 2, 2. Aufl. 2009, 464 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9143-5
Dietmar Goltschnigg
NEU
„Fröhliche Apokalypse“ und nostalgische Utopie
„Osterreich als besonders deutlicher Fall der modernen Welt.“
Herausgegeben von Charlotte Grollegg-Edler
Seit seiner 1974 erschienenen Studie Mystische Tradition im Roman
Robert Musils. Martin Bubers „Ekstatische Konfessionen“ im „Mann ohne
Eigenschaften“ bildet Österreichs Klassische Moderne einen der Arbeitsschwerpunkte Dietmar Goltschniggs. In diesem Band wird in drei vielfach
miteinander vernetzten Themenkreisen – Judentum und Antisemitismus,
Traditions- und Rezeptionszusammenhänge, Essay und essayistischer Roman – die von Musil im Umkreis seines großen Romanwerks formulierte
These, Österreich sei ein „besonders deutlicher Fall der modernen Welt“ –
ob als „fröhliche Apokalypse“ oder nostalgische Utopie – , sozial- und
kulturgeschichtlich kontextualisiert und literarisch belegt.
Bd. 13, 2009, 352 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1927-9
edited by Rocío G. Davis (University of Navarre)
and Sämi Ludwig (Université de Haute-Alsace Mulhouse)
Bd. 19, Herbst 2009, ca. 336 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10121-1
NEU
GERMANISTIK
Bernhard Vogel (Hrsg.)
Blackness and Disability
E Pluribus Unum?
Michelle Wright; Antje Schuhmann (Eds.)
Maria I. Diedrich; Jürgen Heinrichs (Eds.)
litical traditions legitimizes black gay identity and criticizes the normative
construction of gay identity as white. Analyzing films and texts of different
genres by Isaac Julien, Samuel R. Delany, Melvin Dixon, Randall Kenan,
and Steven Corbin, the author demonstrates how this signifying-strategy is
used in affirmative, humorous, and ironic ways.
Bd. 20, Herbst 2009, ca. 256 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10125-9
Mittelalter
Bamberger Studien zum Mittelalter
hrsg. von Prof. Dr. Ingrid Bennewitz
Andrea Grafetstätter
Der Leich Walthers von der Vogelweide
Transkriptionen, Kommentare, Analysen
Bd. 5, 2004, 552 S., 44,90 €, br., ISBN 3-8258-7761-2
Germanistik
cristallîn wort
Hartmann-Studien
hrsg. von Waltraud Fritsch-Rößler
cristallîn wort. Hartmann-Studien 1/2007
Rahmenthema: Das „Ambraser Heldenbuch“
Mit Beiträgen zu Hartmann von Aue und zum Ambraser Heldenbuch von
Klaus Amann, Roy A. Boggs, Michael Dallapiazza, Kurt Gärtner, Nicola
Kaminski, Angela Mura, Hannes Obermair, Scott E. Pincikowski , Max
Schiendorfer, Manfred Günter Scholz.
Bd. 1, 2008, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1097-9
Nacht“ darüber, „kein Koch, kein Weber, kein Nachtportier, kein Reiseleiter ... kein Waffenhändler ... und kein Handelnder, auf keinen Fall“ zu sein
nicht viel beredter zum Verständnis der soziologischen Aprioris als ganze
Bibliotheken der Individualisierungsdebatte?
Dieser Beitrag über das prekäre Verhältnis von literarischer Kommunikation und Gesellschaftsanalyse möchte für eine stärkere Wechselwirkung
plädieren, ohne den peinlichen Frevel der Sphärenvermischung zu begehen.
Gesellschaft und Kommunikation – Soziologische Studien, Bd. 5, 2008,
240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1284-3
Zeit und Text
Helmut Birkhan
Helmut Birkhan
Keltische Erzählungen vom Kaiser Arthur Teil 2
Bd. 2, 2. Aufl. 2004, 272 S., 14,80 €, br., ISBN 3-8258-7563-6
Goethe-Zeit
Schriften der Österreichischen
Goethe-Gesellschaft
Münstersche Studien zur neueren Literatur
hrsg. von Prof. Dr. Ernst Ribbat und Prof. Dr. Lothar Köhn
(Universität Münster)
Cornelia Heering
Herbert Zeman (Hrsg.)
NEU
Goethe lebt in Österreich
Eine Sammlung von Studien zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte anläßlich der Errichtung des Goethe-Zentrums im Stift
Kremsmünster
Am 28. September 2007 wurde das Goethe-Zentrum der Österreichischen Goethe-Gesellschaft und die Ausstellung „Goethe lebt“ im Stift
Kremsmünster eröffnet. Dies ist der Anlaß, die vorliegende Sammlung von
Arbeiten zur Aufnahme und Wirkung der Persönlichkeit sowie des Werkes
von Johann Wolfgang von Goethe zu veröffentlichen. Die kulturelle Wirkkraft des größten deutschen Dichters in Österreich sind kaum auszuloten.
Goethes Einfluß erstreckt sich auf alle Künste, auf die Wissenschaften, auf
die verschiedenen Gesellschaftsschichten, kurz auf das gesamte kulturelle
Leben Österreichs vom 19. Jahrhundert bis zum heutigen Tag.
Bd. 5, 2008, 250 S., 29,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-0844-0
NEU
Die Kultur des Kriminellen
Literarische Diskurse zwischen 1918 und 1933. Ernst Weiß. Mit
einem Exkurs zu Rahel Sanzara
Was machten sie anders? Die Frage stellt sich bei Ernst Weiß und Rahel
Sanzara, beide heute wenig rezipierte Autoren der zwanziger Jahre. Die
Antwort ist: Sie führten ihre Publikation in die Tradition eines „Neuen
Pitaval“, der die Zeit zwischen den Kriegen als „Kultur des Kriminellen“
markiert. Die dichte Beschreibung im Kontext der cultural studies macht
sie auch anders lesbar.
Bd. 20, 2009, 264 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1593-6
(gegr. 1878 als Wiener Goethe-Verein)
hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Herbert Zeman
Vergessene Schriftstellerinnen
hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Henriette Herwig (Universität
Düsseldorf)
Georg Munk
NEU
vormals Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins. In
Verbindung mit der Gesellschaft für Österreichische
Literaturforschung und der Gesellschaft für
Österreichische Kulturgeschichte herausgegeben von
Univ.-Prof. Dr. Herbert Zeman (Institut für Germanistik
der Universität Wien)
Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft
2004/2005/2006
Bd. 108/109/110, 2006, 464 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8635-2
Werner Gephart
***
Goethe als Gesellschaftsforscher
und andere Essays zum Verhältnis von Soziologie und Literatur
Lässt sich Goethe als Gesellschaftsforscher lesen? Ist der französische
Roman des 19. Jahrhunderts durch soziologische Analysen überhaupt noch
zu überbieten? Sind die Lehren des Peter Handke in der „Morawischen
Bd. 18, 2007, 664 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7626-5
Simon Rettenpacher
Dramen. Band II/1
Herausgegeben von Benno Wintersteller OSB, übersetzt von
Alfons Isnenghi und Walter Zrenner
Simon Rettenpacher
NEU
Herausgegeben von Benno Wintersteller OSB, übersetzt von
Alfons Isnenghi und Walter Zrenner
In den Selecta Dramata, die 1683 bei Joh. Bapt. Mayr in Salzburg erschienen, versammelte der Benediktinerdichter Simon Rettenpacher
(1634 – 1706) neun Stücke, die er zuvor auf dem Universitätstheater in
Salzburg oder auf dem Stiftstheater in Kremsmünster zur Aufführung gebracht hatte. Mit diesen form- und stilbewussten, einer neustoizistischen
Tugendethik verpflichteten Bearbeitungen historisch-mythologischer Stoffe, darunter ein Doppeldrama über den Untergang des makedonischen
Herrscherhauses (Demetrius, 1672,Perseus,1674) und eine großangelegten
Dramatisierung der Gründungslegende von Kremsmünster (Callirrhoes
ac Theophobi amores, 1677), zeigte sich Rettenpacher auf der Höhe seines Schaffens als der bedeutendste Schuldramatiker des österreichischen
Barock.
In insgesamt drei Bänden wird das dramatische Opus summum Rettenpachers im Rahmen der Wiener Neudrucke erstmals vollständig zugänglich
gemacht, übersetzt und aus den Quellen erläutert. Der zweite Halbband
des zweiten Teiles umfasst Übersetzung und Kommentar zu den Dramen
Callirrhoes ac Theophobi Amores, Pax Terris Reddita, Prudentia Victrix und Juventus. – In Ergänzung dazu ist auch Rettenpachers einziges
volkssprachliches Schauspiel,Frauen-Treu/Oder Hertzog Welff Auß Beyern durch Liebe seiner Frauen von grosser Gefahr errettet (1682), in der
ersten Neuedition enthalten.
Bd. 20, Herbst 2009, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7628-9
Christoph von Schallenberg
Muckensturm
Ein Jahr im Leben einer kleinen Stadt. Herausgegeben und kommentiert von Henriette Herwig und Johannes Waßmer. Mit einem
Nachwort von Judith Buber Agassi
Muckensturm ist ein Zeitroman und ein Polit-Krimi. Er schildert die
schleichende Nazifizierung einer deutschen Kleinstadt nach 1933. Geschrieben im Jerusalemer Exil (1938 – 1940) auf der Basis von Tagebuchnotizen.
Bd. 1, 2008, 672 S., 34,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1757-2
Paula Judith Buber (Georg Munk)
NEU
Irregang
Roman
Jahrbuch der Österreichischen
Goethe-Gesellschaft
Herausgegeben von Benno Wintersteller OSB, übersetzt von
Alfons Isnenghi und Walter Zrenner
Dramen. Band II/2
hrsg. von Helmut Birkhan (Universität Wien)
Bd. 1, 2. Aufl. 2004, 272 S., 14,80 €, br., ISBN 3-8258-7562-8
Dramen. Band I
Bd. 19, 2007, 328 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7627-2
Neuere Literatur
Erzählungen des Mittelalters
Keltische Erzählungen vom Kaiser Arthur Teil 1
Simon Rettenpacher
Bd. 2, Herbst 2009, ca. 344 S., ca. 29,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1780-6
Wiener Neudrucke
Neuausgaben und Erstdrucke deutscher literarischer Texte
hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Herbert Zeman
Sämtliche Werke und Briefe
Schallenbergs Freundeskreis. Ausgewählte Gedichte, Briefe und
Dokumente. Übersetzt und herausgegeben von Robert Hinterndorfer. Band 1
Christoph von Schallenberg (1561-1597) gehört zusammen mit seinem
Freund und Lehrer Georg Calaminus zu den wichtigsten Dichtern des
Späthumanismus in Österreich. Als Zentralgestalt eines Freundeskreises
dichtender Adeliger erfüllt er durch seine Beschäftigung mit der Literatur der Antike und der italienischen Renaissance die Dichtkunst seiner
Zeit mit neuem Leben. Die lateinischen Carmina des jungen Mannes sind
ebenso wie seine deutschen Lieder geprägt von starker, eigenständiger
Persönlichkeit, individuellem Temperament und unkonventionellem Ausdruckswillen. Die nach den Quellen erarbeiteten Texte werden hier zum
ersten Mal kritisch dargeboten; lateinische Gedichte und Briefe sind mit
deutschen Übersetzungen versehen.
Bd. 21, 2008, 376 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1214-0
Christoph von Schallenberg
Sämtliche Werke und Briefe
Schallenbergs Freundeskreis. Ausgewählte Gedichte, Briefe und
Dokumente. Übersetzt und herausgegeben von Robert Hinterndorfer. Band 2
Simon Rettenpacher
Oden und Epoden
(Lateinisch/Deutsch). Herausgegeben von Benno Wintersteller
OSB, übersetzt von Walter Zrenner
Bd. 11, 2006, 336 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7629-2
Simon Rettenpacher
Silvae (lateinisch/deutsch) Teil I: Lib. I – VI
Herausgegeben von Benno Wintersteller OSB, übersetzt von
Walter Zrenner. Redaktion: Christoph Fackelmann
Bd. 16, 2006, 400 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7624-1
Simon Rettenpacher
Silvae (lateinisch/deutsch) Teil II: Lib. VII – XII
Herausgegeben von Benno Wintersteller OSB, übersetzt von
Walter Zrenner. Redaktion: Christoph Fackelmann
Bd. 17, 2006, 432 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7625-x
–9–
Christoph von Schallenberg (1561-1597) gehört zusammen mit seinem
Freund und Lehrer Georg Calaminus zu den wichtigsten Dichtern des
Späthumanismus in Österreich. Als Zentralgestalt eines Freundeskreises
dichtender Adeliger erfüllt er durch seine Beschäftigung mit der Literatur der Antike und der italienischen Renaissance die Dichtkunst seiner
Zeit mit neuem Leben. Die lateinischen Carmina des jungen Mannes sind
ebenso wie seine deutschen Lieder geprägt von starker, eigenständiger
Persönlichkeit, individuellem Temperament und unkonventionellem Ausdruckswillen. Die nach den Quellen erarbeiteten Texte werden hier zum
ersten Mal kritisch dargeboten; lateinische Gedichte und Briefe sind mit
deutschen Übersetzungen versehen.
Bd. 22, 2008, 416 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1215-7
Germanistik
Wolfgang Schmeltzl
NEU
Gesammelte Schriften in zwei Bänden
Band 1: Das dramatische Werk. Herausgegeben von Cora Dietl
und Manfred Knedlik
Immer noch ist Wolfgang Schmeltzl (um 1505 – 1564) ein Unbekannter
in der Literaturgeschichte der Frühen Neuzeit, die kulturlandschaftliche
Sonderstellung seines Werkes bildet eine konstante Herausforderung. Zwar
ästhetisch inspiriert von dem im Zeichen der Reformation unternommenen
Aufbruch in der volkssprachigen Literatur, stellt der „Reformationsflüchtling“ Schmeltzl seine Dichtungen dennoch in den Dienst der frühen katholischen Neubesinnungs- und Reorganisationsbestrebungen. Vom Zentrum
der habsburgischen Reichsterritorien aus verfolgt er gezielt das Programm
einer Dichtung „auff Osterreichisch teütsch“ und meint damit sowohl
eine eigenständige sprachgestalterische Leistung als auch die konfessionelle Verortung seiner Stoffe und Gattungen im Sinne der beginnenden
Gegenreformation.
Band I der Gesamtausgabe bietet zum ersten Mal sämtliche erhaltenen
dramatischen Texte des Schulmeisters bei den Wiener Schotten auf philologisch gesicherter Basis, kommentiert und mit interpretierenden Einführungen und kulturgeschichtlich orientierenden Überblicksdarstellungen
versehen.
Bd. 23, 2009, 400 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1630-8
Literatur und ihre Kontexte
hrsg. von Prof. Dr. Jost Schneider (Universität Bochum)
Roswitha Skare
NEU
Christa Wolfs „Was bleibt“
Kontext – Paratext – Text
Christa Wolfs umstrittenste Veröffentlichung Was bleibt (1990) steht im
Mittelpunkt dieser Arbeit. Mit Ausgangspunkt in den Öffentlichkeitsverhältnissen in der DDR seit den siebziger Jahren und den Veränderungen,
die Wende und Wiedervereinigung mit sich brachten, wird im ersten Teil
der kontextuelle Rahmen für Was bleibt untersucht, bevor im zweiten Teil
ausführlich auf den Paratext der unterschiedlichen Versionen und Ausgaben des Textes, sowie der unterschiedlichen Medien wie Lesung, Zeitung
und Buch eingegangen wird. Im dritten Teil wird eine hermeneutische Textinterpretation durchgeführt, die zunächst die Grundmotive von Was bleibt
kontextualisiert, bevor auf das komplizierte Verhältnis von autobiographischem Hintergrund und fiktionalisierter Erzählung eingegangen wird.
Indem Kontext, Paratext und Text so miteinander in Verbindung gebracht
werden, kann gezeigt werden, dass Was bleibt als Werk „an sich“ nicht
losgelöst von seinen materiellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen
betrachtet werden kann.
Bd. 1, 2008, 312 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1786-2
Georg Verweyen
NEU
Literarische Blamagen
Darstellung und Funktion eines peinlichen Topos in der deutschsprachigen Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts
Kaum etwas bietet so viel Stoff für Klatsch und Tratsch wie die Blamage.
Selbst bekannte Autoren schildern gern, wie ihre Figuren an eigenen oder
fremden Ansprüchen öffentlich scheitern. In diesen Blamagen spiegeln
sich die Normen einer jeden Epoche vom Feudalismus über das bürgerliche Zeitalter bis zur offenen Gesellschaft.
Anhand zahlreicher literarischer Beispiele analysiert Georg Verweyen
verschiedene Arten von Blamagen und beschreibt, welche Funktionen sie
in Zeiten gesellschaftlicher Veränderung übernehmen.
Bd. 2, 2009, 360 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1977-4
Literarhistorische Studien
Literatur aus Österreich und Bayern
hrsg. von Prof. Dr. Herbert Zeman (Universität Wien) und
Prof. Dr. Dietz-Rüdiger Moser (Universität München)
Christoph Fackelmann
Die Sprachkunst Josef Weinhebers und ihre Leser
Annäherungen an die Werkgestalt in wirkungsgeschichtlicher
Perspektive
Bd. 11, 2006, 1184 S., 59,90 €, br., ISBN 3-8258-8620-4
Thomas Kubelik
Gerhard Schildberg-Schroth
NEU
Steiermarks Literatur zwischen Werteaufbau und
Werteverlust
Eine literarhistorische Dokumentation ihrer Entwicklung von der
Aufklärung bis zum Ende des Biedermeier
Bd. 12, Herbst 2009, ca. 400 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 3-8258-9572-6
Literaturwissenschaftliche Jahresgabe der Josef
Weinheber-Gesellschaft
Neue Folge
hrsg. von Christoph Fackelmann im Auftrag der Josef
Weinheber-Gesellschaft
Christoph Fackelmann (Hrsg.)
NEU
Literaturwissenschaftliche Jahresgabe der Josef
Weinheber-Gesellschaft 2008/2009
Essays – Interpretationen – Mitteilungen aus der Forschung
Josef Weinheber (1892-1945), einer der meistgelesenen deutschsprachigen
Lyriker seiner Zeit, ist bis heute Gegenstand ästhetischer, weltanschaulicher und politischer Kontroversen. Das neue Forum für die sachliche
Auseinandersetzung mit dem vielschichtigen Werk des Dichters und dessen kulturhistorischem Epochenkontext stellt Wege der Textinterpretation,
Studien zur Poetik, wirkungsgeschichtliche und literatursystematische
Untersuchungen sowie Ergebnisse der Quellenforschung vor und diskutiert
die Konturen einer österreichischen Literaturgeschichte der 1920er bis
1950er Jahre.
2009, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50027-4
Facies Nigra
Studien zur Melancholie in Kunst und Literatur
hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Breuer (Universität Mainz) und
Prof. Dr. Ludwig Völker (Universität Münster)
Gerhart Hauptmann: Die Weber
Bd. 4, 2004, 136 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-5442-6
Gerhard Schildberg-Schroth
Szenen zur Kaiserzeit
Ansichten und Aussichten vom 19. zum 20. Jahrhundert
Bd. 5, 2002, 144 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6307-7
Jerry Schuchalter; Gerhard Schildberg-Schroth
Januskopf Amerika
Die Neue Welt im Spiegel deutscher Amerikaliteratur des
19. Jahrhunderts
Bd. 6, 2006, 104 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-7146-0
Annikki Koskensalo; John Smeds;
Rudolf de Cillia (Eds./Hg.) NEU
The Role of Language in Culture and Education –
Sprache als kulturelle Herausforderung
The Role of Language in Culture and Education reflects a dialogue between scholars from different countries and different fields of academic
discourse. In all contributions a strong social aspect is present. More specifically, the book deals with multilingualism and language awareness. The
topic of language policy is approached from a Finnish, Irish and Spanish
perspective. The German language situation is dealt with in chapters on
variations and anglicisms. Several chapters deal with language education, including text books, the problems of the mediation of the cultural
dimension, and lingua franca English. The role of language in literature
is intricately woven into educational concerns and translation. Finally, a
glance is thrown upon the future prospects for language learning.
Bd. 7, Herbst 2009, ca. 392 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10325-3
Annikki Koskensalo; John Smeds; Pauli Kaikkonen; Viljo Kohonen (Eds./Hrsg.)
Foreign Languages and Multicultural Perspectives in
the European Context
Jürgen Hebel
Hölty
Melancholie und poetische Existenz
Bd. 3, 2006, 288 S., 29,90 €, gb., ISBN 3-8258-8286-1
Fremdsprachen und multikulturelle Perspektiven im europäischen
Kontext
Bd. 9–10, 2007, 360 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0106-9
Markus Bauer
Farbphantasien, Dingallegorese und Raumzeit
Gegenwartsliteratur
Studien zur Melancholie bei Walter Benjamin
„Auf den meisten Porträtfotos geht sein Blick nach unten; mit der Rechten stützt er den Kopf.“ Susan Sontags Beobachtung der Physiognomie
Benjamins verortet den Denker, aber auch seine Theorien „im Zeichen des
Saturn“. Dass diese Markierung als bezeichnende Anleitung zur Lektüre
der Schriften Benjamins dienen kann, wird hier untersucht. Die zentralen
Zugänge zur Melancholie bieten die frühen Spekulationen über Farbe und
Phantasie, die Ausformulierung der allegorischen Melancholieinterpretation und die Entdeckung der Verräumlichung der Zeit als philosophisches
Epochenmerkmal.
Bd. 4, 2008, 280 S., 24,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-0758-0
Dichtung – Wahrheit – Sprache
Analyse Synthese Dokumentation
hrsg. von Gerhard Schildberg-Schroth (Åbo Akademi/Universität
Åbo/Turku) in Zusammenarbeit mit Jörg W. Joost (Universität
Kiel) und Heinz-Günter Schmitz (Universität Kiel)
Heinz-Günter Schmitz
Das Hofnarrenwesen der frühen Neuzeit
Claus Narr von Torgau und seine Geschichten
Bd. 1, 2004, 128 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-4644-x
Heinz-Günter Schmitz
NEU
Das Schildbürgerbuch und seine Geschichte
Bd. 2, Herbst 2009, ca. 136 S., ca. 10,90 €, br., ISBN 3-8258-4979-1
Dagmar Neuendorff
NEU
Bertold von Regensburg
Bd. 3, Herbst 2009, ca. 136 S., ca. 10,90 €, br., ISBN 3-8258-4646-6
– 10 –
aktuelle kunst und literatur
hrsg. von Hermann Korte (Siegen)
Indra Noël
Sprachreflexion in der deutschsprachigen Lyrik
1985 – 2005
Bd. 5, 2007, 368 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0628-6
Deutschsprachige Literatur – Lektüren
Karin Zogmayer
NEU
...das Rätsel sie sollen lassen stân
Von Elias Canettis Verwandlung
Mal ist sie anthropologische Konstante. Mal erscheint sie als mimetische
Figur. Sie zeigt sich in der poetischen Praxis und in dramatischen Vorgängen. – Die Verwandlung ist vielleicht der zentrale Begriff Canettis und
lässt sich doch nur in ihrer Fluidität begreifen.
Der Autorin gelingt das Kunststück, Canetti in seiner ihm eigenen, besonderen Form des Denkens zu folgen, ohne ihm dabei zu sehr ergeben zu
sein, und ohne den Boden der Wissenschaft zu verleugnen. Eine Arbeit, die
für die gewissenhafte Erschließung von Canettis Lebenswerk von großem
Wert ist.
André Spiegel, Berlin
Bd. 1, Herbst 2009, ca. 216 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0304-9
Germanistik
Kinder- und Jugendliteratur
Jörg Roche; Jörg Wormer (Hrsg.)
Astrid Lindgren. Ein neuer Blick
einschlägiger Klassiker der deutschsprachigen Literatur. Sie möchte einen
Beitrag zum Verständnis der historischen Eruptionen der ersten Hälfte des
20. Jahrhunderts leisten.
Bd. 10, 2009, 520 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1883-8
Kinderkultur, Illustration, Literaturgeschichte
Andrea Richter
Jörg Roche
Frauke Schade (Hrsg.)
Wer ist diese Frau, deren Namen wir mit dem starken Mädchen Pippi
Langstrumpf, den tapferen Brüdern Löwenherz und der wilden Ronja
Räubertochter verbinden? Ihre Bücher, Hörspiele, CDs, CD-ROMs, Filme
und Computer-Animationen gehören zur global verfügbaren Kinderkultur – obwohl, oder gerade weil sie an einem authentischen Ort in einer
jederzeit erkennbaren Landschaft und Zeit entstanden sind. Astrid Lindgrens Leben und Werk scheint bekannt, doch gerade durch ihre mediale
Allgegenwärtigkeit und die gesicherte Erkenntnis einer fast 60-jährigen
Rezeptionsgeschichte beginnt unser Blick auf ihr Leben und Werk unscharf zu werden.
Dieses Buch wirft einen neuen Blick auf Astrid Lindgren. Es vereint
neueste Erkenntnisse aus der Astrid Lindgren-Forschung, Konzepte der
Leseförderung rund um die Figuren Astrid Lindgrens und Illustrationen
junger Hamburger Künstler, die bisher unbekannte Wesenszüge von Pippi,
Michel oder Madita offenbaren.
Bd. 1, 2008, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1058-0
Sabine Gries
Eigentlich ganz normal?
NEU
Kulturpädagogik und Denkmalpflege in Bayern
Grundlagen einer Denkmalpägagogik
Die Arbeit untersucht im historischen wie aktuellen Bildungsdiskurs die
Herausbildung einer Denkmalpädagogik. In einem Untersuchungszeitraum
von über 100 Jahren wird breites Quellenmaterial in hermeneutischem
Vorgehen ausgewertet. Eine allgemeinpädagogische Perspektive von Elementarerziehung bis zur Erwachsenenpädagogik mit Schwerpunkt auf
Primarerziehung eröffnet dabei den größten anthropologisch basierten
Innovationsradius. Zusammen mit einer Synopse neuer Ansätze liefert die
Arbeit ein tragfähiges Fundament für neue pädagogische Bemühungen,
eine Welterbepädagogik zu etablieren.
Bd. 11, Herbst 2009, ca. 600 S., ca. 59,90 €, br., ISBN 978-3-643-10265-2
Innsbrucker Studien zur Alltagsrezeption
hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Stefan Neuhaus und
Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Klein
Lesbische Mädchen und Frauen in zeitgenössischer Kinder- und
Jugendliteratur
Sieglinde Klettenhammer; Michael Klein (Hrsg.)
Wie sieht die Darstellung lesbischer Mädchen und Frauen in der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur aus, und welchen Gewinn kann eine
kindliche oder jugendliche Leserin – ganz gleich, ob selbst lesbisch oder
nicht – aus dieser Lektüre ziehen?
In die Analyse, die der Beantwortung dieser Fragen dienen soll, wurden
nicht nur belletristische Werke einbezogen, sondern auch Ratgeberliteratur für Mädchen sowie die beliebten, auflagenstarken und viel gelesenen
Mädchenzeitschriften und Trendmagazine für weibliche Jugendliche.
Die gefundenen Ergebnisse sind erschreckend: Auf den ersten Blick gibt
sich die untersuchte Literatur zeitgemäß, offen und modern. Ihre Autorinnen beteuern ständig, dass es heutzutage ganz normal sei, lesbisch zu
sein. Doch unter der Oberfläche einer vorgeblichen Aufklärung begegnen
den Leserinnen vorrangig uralte Vorurteile und Schreckensvisionen eines
lesbischen Alltags. Auch preisgekrönte und empfohlene Bücher bilden in
diesem wenig erfreulichen Kanon keine Ausnahme.
Bd. 2, 2008, 352 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1094-8
Bd. 1, 2005, 184 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-8574-7
Literaturwissenschaft als kritische Wissenschaft
Ruth Esterhammer
Joseph Zoderer im Spiegel der Literaturkritik
Literatur – Kultur – Medien
hrsg. von Peter J. Brenner (Universität zu Köln)
Charlotte Heymel
Touristen an der Front
Das Kriegserlebnis 1914 – 1918 als Reiseerfahrung in zeitgenössischen Reiseberichten
Bd. 7, 2007, 416 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9973-8
Stefanie Heinen
Kampf um Aufmerksamkeit
Die deutschsprachige Literaturkritik zu Joanne K. Rowlings
„Harry Potter“-Reihe und Martin Walsers „Tod eines Kritikers“
Bd. 8, 2007, 632 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0460-2
Angela Enders
Der Verlust von Schriftlichkeit
Erziehungswissenschaftliche und kulturtheoretische Dimensionen des Schriftspracherwerbs
Bd. 9, 2007, 600 S., 49,80 €, br., ISBN 978-3-8258-0631-6
Jens Dreisbach
NEU
Disziplin und Moderne
Zu einer kulturellen Konstellation in der deutschsprachigen Literatur von Keller bis Kafka
Um 1900 fiebert die bürgerliche Gesellschaft ihrem Untergang entgegen.
Das Ende der Epoche wird begleitet von erheblichen psychohistorischen
Umwälzungen. Nicht zuletzt die bürgerliche Sozialisation durch Disziplinierung wird brüchig. Die vorliegende Studie illustriert die Erschütterungen der Kultur und die Entstehung der bio-politischen Moderne anhand
Bd. 4, 2006, 368 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0170-0
Fremdsprachen lernen medial
Entwicklungen, Forschungen, Perspektiven
Bd. 5, 2007, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0666-8
Sonia Zyngier; Anna Chesnokova; Vander Viana (Eds.)
Acting and Connecting
Cultural Approaches to Language and Literature
Bd. 6, 2007, 336 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0750-4
Julija Scheller
NEU
Animationen in der Grammatikvermittlung
Multimedialer Spracherwerb am Beispiel von Wechselpräpositionen
In der Diskussion über den Einsatz von Animationen in der Grammatikvermittlung geht es größtenteils um Fragen, wie Grammatik medienadäquat vermittelt werden kann und unter welchen Voraussetzungen der
Einsatz von Animationen einen didaktischen Mehrwert mit sich bringt.
Die vorliegende Arbeit beleuchtet diese Fragen aus kognitionspsychologischer, fremdsprachendidaktischer und linguistischer Perspektive u.a.
am Beispiel eigener empirischer Untersuchungen der animierten und
statischen Grammatikvermittlung von Wechselpräpositionen. Wie die Ergebnisse zeigen, eröffnet der kognitiv-konzeptuelle Ansatz in Kombination
mit Animationen qualitativ neue Wege in der Fremdsprachendidaktik.
Bd. 7, 2009, 312 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1896-8
Bd. 2, 2006, 152 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8959-9
Andrea Leskovec
Daniel Wirsching
Alternativer hermeneutischer Ansatz für eine interkulturell ausgerichtete Literaturwissenschaft
„Das hat alles nichts mehr mit Ihnen und Ihrer Arbeit
zu tun.“
Kurt Tucholsky im Spiegel der zeitgenössischen Kritik
(1927–1933)
Bd. 3, 2006, 280 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9354-5
Emily Mühlfeld
Literaturkritik im Fernsehen
Medien / Kultur
Transkulturalität im europäisch-islamischen Dialog
Bd. 4, 2006, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9587-4
Gabriele Wild
Schillernde Wörter
Eine Rezeptionsanalyse am Beispiel von Ulrike Draesners Lyrik
Bd. 6, 2008, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1001-6
Michael Klein; Wolfgang Wiesmüller
NEU
Adalbert Stifter
Der 200. Geburtstag im Spiegel der Literaturkritik. Unter Mitarbeit von Monika Klein. Mit einem Originalbeitrag von Ulrich
Dittmann
Der 200. Geburtstag Adalbert Stifters 2005 hat nicht zuletzt in ungewöhnlich zahlreichen Beiträgen des deutschsprachigen Feuilletons seinen
Niederschlag gefunden. Eine Bibliographie sowie der Wiederabdruck
ausgewählter Beispiele dieser Reaktionen werden hier dargeboten. Wie
ihre Analyse gezeigt hat, wird darin das Bild vom Biedermeier-Dichter
unter Hinweis auf die Spannungen und Abgründe in seiner Biographie wie
in seinem Werk verabschiedet. Diese Veränderungen des Stifter-Bildes
werden aber auch, bereits in den sechziger Jahren mit Peter Handke beginnend, von jenen Stimmen der Gegenwartsliteratur geprägt, die ihre
Faszination für Stifter von dessen Sprache herleiten und die Modernität
seiner Erzählweise betonen.
Bd. 7, 2009, 216 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1814-2
Kommunikation und Kulturen / Cultures and
Communication
hrsg. von Prof. Dr. Jörg Roche und
Prof. Dr. Willie van Peer (Universität München)
NEU
Fremdheit und Literatur
Der vorliegende Band setzt sich zum Ziel, durch eine systematische Bezugnahme auf Bernhard Waldenfels’ Theorie des Fremden einen kritischkonstruktiven Beitrag zur Interkulturellen Germanistik bzw. genereller zu
einer interkulturell ausgerichteten Literaturwissenschaft zu leisten.
Dieses Konzept zur Hermeneutik der Fremde verbindet Hermeneutik als
Bedürfnis nach Sinnbildung und Verstehen mit poststrukturalistischer
Theorie als Kritik an Sinnfixierung, indem es Fremdes einerseits besprechbar/auslegbar macht und andererseits durch die Etablierung der radikalen
Fremdheit auf Formen der Unverständlichkeit verweist.
Bd. 8, 2009, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1921-7
Transkulturelle Kommunikation
hrsg. von Prof. Dr. Jörg Roche (Universität München)
Jörg Roche (Hrsg.)
NEU
Deutsch als Fremdsprache
Gedanken zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines xenologischen Faches. Zum 30jährigen Bestehen des Instituts für
Deutsch als Fremdsprache München
Bd. 1, 2009, 184 S., 24,90 €, br., ISBN 948-3-643-10170-9
Deutsch-usbekische Studien
Heike Bismark; Volker Honemann; Elmar Neuß; Tomas Tomasek
(Hrsg.)
Usbekisch-deutsche Studien
Indogermanische und außerindogermanische Kontakte in Sprache, Literatur und Kultur. 2. Tagung des Lehrstuhls für Deutsche
Philologie an der Fakultät für Ausländische Philologie der Usbekischen Nationalen Mirzo Ulugbek-Universität, Taschkent,
und des Germanistischen Instituts der Westfälischen WilhelmsUniversität Münster. Münster, 1. – 3. Dezember 2003
Bd. 1, 2005, 360 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7996-8
Abduzukhur Abduazizov; Iraida Borisova; Hans-Jörg Spitz; Rudolf Suntrup; Adolat Iskhakova (Hrsg.)
Usbekisch-deutsche Studien II
Petra Plieger
Struktur und Erwerb des bilingualen Lexikons
Konzepte für die mediengestützte Wortschatzarbeit
Bd. 3, 2006, 296 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9663-3
– 11 –
Indogermanische und außerindogermanische Kontakte in Sprache, Literatur und Kultur
Bd. 2, 2007, 352 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9976-9
Romanistik
Leseforschung
hrsg. von Prof. Dr. Werner Graf (Universität Paderborn)
ROMANISTIK
Thomas Söder
Werner Graf
Studien zur Deutschen Literatur
Der Sinn des Lesens
Modi der literarischen Rezeptionskompetenz
Bd. 1, 2004, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7677-2
Kultur: Forschung und Wissenschaft
Barbara von der Lühe
ker Autor“, dessen Rezeption erfolgreich verläuft. Bernhard ist also, wie
Kafka, eine Ausnahme.
Bd. 36, 2008, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0828-0
NEU
Erzähl mir von China
Das Reich der Mitte in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur vom 19. bis 21. Jahrhundert
Bd. 10, Herbst 2009, ca. 240 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0783-2
Werkimmanente Interpretationen zentraler Texte der deutschen
Literaturgeschichte
Der vorliegende Band vereinigt Studien zu Werken unterschiedlicher Epochen der deutschen Literaturgeschichte im Rekurs auf die entscheidenden
Merkmale der jeweiligen geisteswissenschaftlichen Periode. Gemeinsamkeiten mit anderen Werken der deutschen Literatur stehen ebenso im
Vordergrund wie die auffallenden Unterschiede. Die Spannweite der Untersuchungen reicht vom Sturm und Drang bis in die Moderne. Bewusst
wurden Werke ausgewählt, die repräsentative Beispiele der deutschsprachigen Literatur darstellen.
Bd. 37, 2008, 368 S., 35,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1414-4
Wissenschaftliche Paperbacks
Literaturwissenschaft
Thomas Stauder
Gespräche mit Umberto Eco
Bd. 17, 2004, 176 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7243-2
Kultur: Forschung und Wissenschaft
Torsten Eßer; Tilbert D. Stegmann (Hrsg.)
Kataloniens Rückkehr nach Europa 1976 – 2006
Geschichte, Politik, Kultur und Wirtschaft
Forschung
Skandinavistik
Bio-bibliographisches Lexikon der Literatur
Österreichs von den Anfängen im Mittelalter bis
zur Gegenwart
Skandinavistik
hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Herbert Zeman
Herbert Zeman (Hrsg.)
NEU
Bio-bibliographisches Lexikon der Literatur Österreichs
Band 1: A – B
Bd. 1, Herbst 2009, ca. 600 S., ca. 99,90 €, gb., ISBN 3-8258-7632-2
Germanistik
Daniel Hofer
Ein Literaturskandal, wie er im Buche steht
Zu Vorgeschichte, Missverständnissen und medialem Antisemitismusdiskurs rund um Martin Walsers Roman „Tod eines
Kritikers“
Skandale als literarische Spielform mit der Öffentlichkeit gehören zum
ästhetischen Repertoire der Moderne und der inszenierte Tabubruch ist Teil
der entsprechenden Poetiken. Als Tabubruch ist auch Martin Walsers Roman Tod eines Kritikers rezipiert worden, was der fragwürdigen Reduktion
literarischer Komplexität auf das Schlagwort Antisemitismus geschuldet
ist: hier haben auf schnelle Meinungsproduktion getrimmte Journalisten
übereilt ihr Urteil gefällt. Der wissenschaftliche Blick entschleunigt nachträglich die Problemwahrnehmung in der gesellschaftspolitisch brisanten
Debatte.
Bd. 34, 2007, 120 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0378-0
Alexander Raviv
Was the Real Thomas Mann an Antisemite?
The Jewish Issue in Thomas Mann’s Non-Fictional Writings
versus The Image of the Jew in Thomas Mann’s Novels
Bd. 35, 2007, 176 S., 29,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-0445-9
Roman Halfmann
Kafka kann einen Schriftsteller lähmen
Dargestellt an Albert Camus, Philip Roth, Peter Handke und
Thomas Bernhard
Kafka ist auch ein Schriftsteller der literarischen Autoren, die sein Werk
auf vielfältige Arten rezipieren. Doch es ist auch eine problematisierende
Bezugnahme, in der es um die Eigenständigkeit geht, die gefährdet scheint
angesichts der Kafkaschen Prosa. Dies betrifft nicht die Autoren der ersten
und zweiten Generation der Kafka-Auseinandersetzung. Philip Roth und
Peter Handke aber scheitern in dem Versuch der Bewältigung Kafkas,
weichen dem Kafka-Problem aus. Thomas Bernhard dagegen ist ein „star-
Sprache – Literatur – Kultur
hrsg. von Prof. Heinrich Anz (Freiburg), Prof. Gustav Korlén
(Stockholm), Prof. Susanne Kramarz-Bein (Münster),
Rikke Petersson (Münster), Prof. Hans Schottmann (Münster)
Prof. Egil Törnquist (Amsterdam)
Austria: Forschung und Wissenschaft –
Literatur- und Sprachwissenschaft
Klaus-Dieter Ertler (Hrsg.)
Migration und Schreiben in der Romania
Bd. 1, 2006, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9107-0
Klaus-Dieter Ertler; Siegbert Himmelsbach (Hrsg.)
Njals Saga
Die Saga von Njal und dem Mordbrand. Herausgegeben und aus
dem Altisländischen übersetzt von Hans-Peter Naumann
Die Saga von Njal ist eine um das Jahr 1000 handelnde Prosaerzählung,
deren tragischer Höhepunkt davon berichtet, wie der Bauer und Rechtsgelehrte Njal zusammen mit seinem Haushalt auf einem Hof im Süden
Islands verbrannt wird. Aufgezeichnet um 1280 ist sie nicht nur der umfangreichste, sondern auch künstlerisch bedeutendste Text aus der Blütezeit der Isländersagas, und sie gilt als Islands bleibender Beitrag zur
Weltliteratur. Die vorliegende Neuübersetzung, die möglichst nahe an das
altisländische Original heranführen soll, wird ergänzt durch Kommentare
zum Kultur- und Entstehungsmilieu.
Hans-Peter Naumann ist Professor für Skandinavistik in Zürich.
Bd. 3, 2. Auf. 2006, 384 S., 39,90 €, gb., ISBN 3-8258-8416-3
Heinrich Anz (Hrsg.)
NEU
Das große nordische Orakel
Henrik Ibsen als Leitbild der Moderne
Am 23. Mai 2006 jährte sich der hundertste Todestag des großen norwegischen Dichters Henrik Ibsen. Aus diesem Anlass versammelt der
vorliegende Band vierzehn Beiträge, die Fontanes Diktum vom „großen
nordischen Orakel“ aufnehmen und aus unterschiedlichen Fachperspektiven der Rätselhaftigkeit, Dynamik und Aktualität von Ibsens literarischem
Werk und seiner weit gefächerten und ungebrochenen Wirkungsgeschichte
nachfragen. Die Spannbreite der Beiträge reicht von der kulturgeschichtlichen und musikwissenschaftlichen Interpretation im nordeuropäischen
Kontext über die Perspektivierungen moderner theatergeschichtlicher,
psychoanalytischer und genderorientierter Forschung bis hin zur Rezeptionsgeschichte der Ibsenschen Schauspiele in England, Frankreich und
Russland.
Bd. 4, 2009, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1038-2
Susanna Flühmann
Bd. 8, 2007, 400 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0283-7
NEU
Am Nullpunkt der Kreation
Die Künstlergenese in den Paris-Romanen von August Strindberg, Eyvind Johnson und Cora Sandel
Was geschieht in jener spannungsreichen Zone, in der das bürgerliche
Subjekt den Schritt in die Künstlerexistenz nimmt? Dazu entwickelt die
vorliegende Arbeit Thesen, indem sie Ergebnisse der Grossstadtforschung
mit psychoanalytischen Theorien zum kreativen Prozess verknüpft. Als
Schlüsseltext dient August Strindbergs autobiografischer Roman Inferno
(1897). Eyvind Johnsons Stad i ljus (1928) sowie Cora Sandels Alberte
og friheten (1931) bilden die Basis für die exemplarische Analyse der
Künstlergenese.
Bd. 5, Herbst 2009, 240 S., 25,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1700-8
– 12 –
Pensées – Pensieri – Pensamientos
Dargestellte Gedankenwelten in den Literaturen der Romania.
Festschrift für Werner Helmich
Zum 65. Geburtstag des Grazer Romanisten Werner Helmich, der einen
beträchtlichen Teil seiner Forschungstätigkeit dem Aphorismus, der Allegorie wie auch den wechselseitigen Beziehungen zwischen Literatur und
Moral gewidmet hat, versammelt der vorliegende Band eine Reihe von
literaturwissenschaftlichen Beiträgen zu diesen Themen. Im Zentrum der
Aufmerksamkeit steht der Aphorismus, zu dem sich prominente Vertreter
der Gattung äußern und auf diese Weise einen ausgezeichneten Überblick
über den aktuellen Stand der Forschung liefern.
Bd. 4, 2006, 632 S., 39,90 €, gb., ISBN 3-8258-9807-5
Claudia Leitner; Christopher Laferl
NEU
Über die Grenzen des natürlichen Lebens
Inszenierungsformen des Mensch-Tier-Maschine-Verhältnisses in
der Iberoromania
Für Alltagssensibilitäten wie auch für Fachdiskussionen in Wissenschaft,
Kultur und Politik erweist sich das Thema der Liminalität des natürlichen
Lebens gegenwärtig von besonderer Relevanz. Beginn und Ende des Lebens, die Mensch und Tier verbinden, erweisen sich in neuer Weise und
in einem neuen Ausmaß verfügbar, während die vielfach allgegenwärtige
Präsenz von Maschinen das natürliche Leben zunehmend dominiert und
formt.
In diesem Band widmen sich BeiträgerInnen aus Österreich, Deutschland,
Spanien, Lateinamerika, Großbritannien und den USA dem Zusammendenken kultureller Positionalität und „biologischer“ Liminalität.
Bd. 6, Herbst 2009, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0289-9
Renate Hodab; Klaus-Dieter Ertler
Die Presse der spanischen Aufklärung: El Corresponsal del Censor
Die vorliegende Untersuchung ist Teil eines auf mehrere Jahre angelegten
Projektes, dessen vorrangiges Ziel die sozial- und kulturwissenschaftlich
ausgerichtete Aufarbeitung und Beschreibung der moralischen Wochenschriften der Romania ist. Nach der Analyse der prominentesten spanischen Wochenschriften El Pensador (2003) und El Censor (2004) liegt
nun auch die Studie zu El Corresponsal del Censor vor.
Bd. 11, 2008, 352 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1553-0
Romanistik
Fachgeschichte: Romanistik
Beatrice Jakobs
NEU
Die Diätik und Rhetorik im Decameron
Klaus-Dieter Ertler (Hrsg.)
Romanistik als Passion
Bd. 18, Herbst 2009, ca. 248 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9006-6
di Modena e Reggio Emilia e del Lehrgebiet Romanistik / Sprach- und
Kulturwissenschaft dell’Università di Hannover.
Bd. 7, 2007, 360 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9884-7
Sternstunden der neueren Fachgeschichte
Sophie Conte (Ed.)
Astrid Gruschow
Der hier vorliegende Band versammelt eine Reihe von autobiographischen
Berichten emeritierter Professoren, die ihre Erfahrungen Revue passieren lassen. Die Texte stellen einen Grundstein für die Fachgeschichte der
Romanistik seit der Nachkriegszeit dar und liefern so einen wertvollen
Einblick in die Entwicklung der romanischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Aus den persönlichen Erzählungen wird deutlich, wie
prägend sich der Krieg und die Jahre danach auf die Kindheit und Jugend
der damals heranwachsenden Generation auswirkten, auf welche akademischen Schulen und Erfahrungen sie rekurrieren konnte, bevor sie mit
den Ereignissen der 68er-Bewegung, den theoretischen Umbrüchen der
achtziger Jahre oder den rezenten Umstellungen des neuen Millenniums
konfrontiert wurde. Am Ende des Bandes findet sich ein ausführliches
Namens- und Ortsregister.
Bd. 1, 2007, 680 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-0273-8
Nicolas Caussin : rhétorique et spiritualité à l’époque
de Louis XIII
Untersuchungen auf der Basis einer empirischen Analyse
FOLIES
Forum Literaturen Europas
hrsg. von Prof. Dr. Gisela Febel und Dr. Christiane Solte-Gresser
(Universität Bremen)
Helmut Pillau
Actes du colloque de Troyes (16 – 17 septembre 2004)
Bd. 19, 2007, 360 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0148-9
Brian Vickers (unter Mitarbeit von Sabine Köllmann)
Mächtige Worte – Antike Rhetorik und europäische
Literatur
Dieser Überblick über Geschichte und System der antiken Rhetorik rückt
das praktische Ziel der Beredsamkeit in den Mittelpunkt: die Überzeugung
durch Beeinflussung der Gefühle. Die grundlegenden Konzepte der antiken
Rhetorik werden unter Rückgriff auf die wichtigsten Quellen der Antike
und Renaissance dargestellt. Wie sich bei einem Blick auf ausgewählte
Texte der Literatur erweist, spielt die Figurenlehre eine zentrale Rolle
beim Erzeugen einer bestimmten Wirkung. Beispiele für die Anwendung
der wichtigsten Tropen und Figuren bei Ariosto, Shakespeare, Goethe,
Victor Hugo und Mario Vargas Llosa illustrieren den lebendigen, genreund epochenübergreifenden Einfluss der Rhetorik auf die literarische
Praxis.
Bd. 20, 2008, 216 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1191-4
Unverhoffte Poesie – Poetik des Unverhofften
Anne Régent-Susini
Studien zur Dichtung von Claude Vigée. Realisiert unter Mitwirkung von Írisz Sipos. Photos von Alfred Dott
Bd. 21, Herbst 2009, ca. 304 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1790-9
Bd. 4, 2007, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0235-6
NEU
La pensée bossuétiste de l’autorité
Rainer Zaiser
NEU
Gisela Febel; Natascha Ueckmann (Hrsg.)
Inszenierte Poetik
Europäischer Film im Kontext der Romania
Metatextualität als Selbstreflexion von Dichtung in der italienischen Literatur der frühen Neuzeit
Geschichte und Innovation
Wer an europäisches Kino denkt, hat oft als erstes Filme aus romanischen
Ländern im Sinn, etwa von Buñuel, Chabrol, Fellini und anderen. Der
Film ist sicherlich eines der wirksamsten Mittel ist, mit denen die Romania
im 20. und 21. Jahrhundert medialen Einfluss auf Europa und darüber hinaus nimmt. Der Sammelband untersucht daher an exemplarischen Beispielen die Geschichte und Wechselwirkung der romanischen Filmproduktion
im europäischen Kontext mit besonderem Blick auf deren Innovationskraft und deren Zusammenwirken bei der Konstruktion eines europäischen
Bildgedächtnisses. Im Zentrum steht die Frage, inwiefern hier ein eigenes
Ensemble von Sehweisen und kinematographischem Erzählen entwickelt
wird und so ein spezifisches interpikturales Netz von Bildtechniken und
Topoi entsteht.
Bd. 5, 2008, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0941-6
Die vorliegende Studie fasst unter dem Begriff Metatextualität alle jene
Verfahren der literarischen Fiktion zusammen, die den Text selbst in einem
oder in mehreren seiner Aspekte zum Gegenstand der Reflexion machen.
Diese Möglichkeit einer im literarischen Text selbst inszenierten Poetik
wird vor allem dann ausgeschöpft, wenn es darum geht, neue poetologische Konzepte durchzusetzen. Am Beispiel der italienischen Renaissanceund Barockliteratur wird in der Studie gezeigt, wie in diesen Epochen vor
allem in jenen Gattungen auf die poetologische Selbstreflexion zurückgegriffen wird, die sich gegen die sanktionierten Gattungen des klassischen
Altertums zu behaupten versuchen.
Bd. 22, 2009, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1848-7
Romanistische Linguistik
hrsg. von Klaus Hölker
Ellen Brokopf
Schreiben als kultureller Widerstand
Die 2. Generation in der Migration am Beispiel von zwei Romanen aus Deutschland und Frankreich
Migration ist zu einem der brisantesten Sujets avanciert. Im Spannungsverhältnis zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung erwachsen viele Kinder
aus Migrationsfamilien zu herausragenden Akteuren der kulturellen Szene,
deren exemplarische Suche nach Identität für eine ganze Generation steht.
Migration wird dabei zu einer widerständigen Kraft, die das Aufzeigen
von Widersprüchen ermöglicht und als Identitätsversicherung fungiert.
Dieses Buch rückt Geschichten der 2. Generation in den Vordergrund und
thematisiert neben den individuellen Umgehensweisen auch die gesellschaftlichen Aufnahmebedingungen.
Bd. 6, 2008, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1158-7
Ars Rhetorica
hrsg. von Prof. Dr. Volker Kapp in Verbindung mit
Emmanuel Bury, Marc Fumaroli, Manfred Tietz,
Brian Vickers, Roger Zuber
Fabrice Preyat
Le Petit Concile de Bossuet et la christianisation des
mœurs et des pratiques littéraires sous Louis XIV
Bd. 17, 2007, 578 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8716-2
Klaus Hölker, Christiane Maaß (Eds.)
Aspetti dell’italiano parlato
Bd. 6, 2005, 304 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8225-x
Emilia Calaresu; Cristina Guardiano; Klaus Hölker (Eds.)
Italienisch und Deutsch als Wissenschaftssprachen.
Bestandsaufnahmen, Analysen, Perspektiven
Italiano e tedesco come lingue della comunicazione scientifica.
Ricognizioni, analisi e prospettive
Der vorliegende Band enthält die Resultate des Projekts La comunicazione
scientifica in Italia e Germania. Lingua, testo, discorso / Die wissenschaftliche Kommunikation in Italien und Deutschland. Sprache, Text, Diskurs,
in dem Sprachwissenschaftler und Sprachwissenschaftlerinnen des Dipartimento di Scienze del Linguaggio e della Cultura der Universität Modena
und Reggio Emilia und des Lehrgebiets Romanistik / Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Hannover in den Jahren 2004 und 2005
zusammengearbeitet haben. Die Finanzierung des Projekts erfolgte im
Rahmen des Vigoni-Programms (CRUI/DAAD).
Questo volume raccoglie i risultati del progetto di ricerca su La comunicazione scientifica in Italia e Germania. Lingua, testo, discorso / Die
wissenschaftliche Kommunikation in Italien und Deutschland. Sprache,
Text, Diskurs, finanziato nel 2004 e nel 2005 nell’ambito del Programma
Vigoni Italia/Germania (CRUI/DAAD), che ha coinvolto ricercatori del
Dipartimento di Scienze del Linguaggio e della Cultura dell’Università
– 13 –
NEU
Die satzförmige Realisierung des präpositionalen Objekts im Spanischen
Präpositionale Objekte wurden im Spanischen bisher kaum systematisch
untersucht. Der vorliegende Band analysiert und beschreibt Satz- und
Infinitivkonstruktionen in dieser Funktion erstmals detailliert. Als theoretische Grundlagen wurden einerseits die Dependenzgrammatik und die
Valenztheorie, andererseits die generative Grammatik herangezogen. Ein
umfangreiches Korpus mit diversen Textsorten der aktuellen Schriftsprache bildet die empirische Basis. Für jeden Leser, der die spanische Sprache
aus linguistischer Perspektive erkunden möchte, ein interessanter Band.
Bd. 8, Herbst 2009, ca. 360 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1969-9
Frankophone Literaturen und Kulturen
außerhalb Europas/ Littératures et cultures
francophones hors d’Europe
hrsg. von /édité par Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink
(Universität des Saarlandes), Prof. Dr. Ute Fendler
(Universität Bayreuth) und Prof. Dr. Susanne Gehrmann
(HU Berlin)
Ibrahima Diagne
NEU
L’Afrique dans l’opinion publique allemande
Transferts culturels et formes de perception de l’Afrique dans
l’Allemagne de l’entre-deux-guerres et de la Seconde Guerre
mondiale (1918 – 1945)
L‘objet de cette analyse, qui s‘appuie sur une démarche comparative et
un corpus original et diversifié, est l´épistémologie des études africaines
en Allemagne, dont la création a mis en jeu l‘identité et la représentation
socioculturelle de l‘Afrique et des Noirs africains au sein de l‘opinion
publique allemande. Des revues, ethnographies et expositions coloniales
entre 1919 et 1945 sont ainsi étudiées afin de déterminer non seulement
les stratégies discursives et esthétiques des champs littéraire, journalistique
et idéologique, mais aussi les transferts et formes de perception culturels,
ainsi que leur usage, leur circulation et les enjeux de leur réactualisation,
qui hypothèquent la conscience allemande de l‘Afrique.
Bd. 1, Herbst 2009, ca. 272 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1812-8
Alain Cyr Pangop Kameni
NEU
Rire des crises postcoloniales
Le discours intermédiatique du théâtre comique populaire et la
fictionnalisation de la politique linguistique au Cameroun
Peu d’études sont consacrées à la médiation populaire au Cameroun. Des
monuments périssent sans que leurs oeuvres soient conservées. Pourtant, on note une prépondérance d’un théâtre comique, des années 1980
à nos jours, qui fonctionne comme un discours, c’est-à-dire comme un
instrument de communication, sans être fixé par écrits. Pourquoi ne pas
sauvegarder ce théâtre oral qui pourrait ne pas laisser de traces avec le
temps ? Pourquoi ne pas tenter une dramaturgie de ce genre oral ? N’y
a-t-il pas lieu de théoriser sur le style dramatique et sur la réception de
cette forme artistique qui sert de reflet à la société et à la culture ? Cette
problématique induit à analyser comment le théâtre comique fonctionne
comme un ensemble discursif où tout se tient et entre en même temps dans
un procès de communication. L’étude finit par dégager le statut de cette
forme artistique, relativement au contexte idéologique de son éclosion.
Bd. 2, Herbst 2009, ca. 312 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1917-0
Alex Demeulenaere
NEU
Le récit de voyage français en Afrique noire
(1830 – 1931)
Essai de scénographie
Le voyage en Afrique noire a toujours fasciné les écrivains français, particulièrement au cours de la période (pré)coloniale. Cette étude analyse la
scénographie d’un ensemble de récits qui couvrent le siècle entre 1830 et
1931. Les lectures de Caillié, de Verne, de Morand, de Leiris et d’autres
permettent de retracer l’évolution des identités du voyageur et l’influence
de celle-ci sur le regard porté sur l’Africain et l’Afrique. Elles offrent ainsi
des éléments de réponse aux questions postcoloniales d’aujourd’hui.
Bd. 3, 2009, 320 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10101-3
Slavistik – Baltistik – Finno-Ugristik
Isaac Bazié; Hans-Jürgen Lüsebrink (Eds.)
NEU
Violences postcoloniales
Représentations littéraires et perceptions médiatiques
Der aus einem internationalen Kolloquium hervorgegangene Band verfolgt
die Zielsetzung, die literarischen und medialen Wahrnehmungs- und Darstellungsformen postkolonialer Gewalt zu untersuchen. Diese haben insbesondere durch die Bürgerkriege der letzten beiden Jahrzehnte in Rwanda,
Angola, Zaire, Somalia, Haiti, Sierra Leone und Liberia, aber auch durch
weniger spektakuläre Formen des Konflikts und der Gewaltausübung,
wie an der Côte d’Ivoire in den Jahren 2003 und 2004 oder im Südafrika
der Apartheid- und Post-Apartheidära, ein internati8onales Medienecho
erhalten. Die 17 Beiträge des Bandes untersuchen aus europäischer und
afrikanischer Perspektive die medialen und textstrukturellen Ausprägungsformen des Diskurses über postkoloniale Gewalt, wobei das Spektrum
der behandelten Medien von der fiktionalen Literatur zu den Printmedien,
Film, Radio und Fernsehen bis hin zu Rap- und Reggae-Songs afrikanischer und afro-französischer Immigrantengruppen reicht.
Bd. 4, Herbst 2009, ca. 296 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10218-8
Lateinamerikanistik
Gerhild Reisner; Elisabeth Prantner
vigazioni e Viaggi“ in drei Bänden zu veröffentlichen. Dabei stieß er auf
Berichte venezianischer Persienreisender aus der Zeit zwischen 1470 und
1500, die von den Bemühungen der Venezianer um ein Bündnis gegen
die osmanische Gefahr mit dem Perserkhan Uzun Hasan erzählen. In der
vorliegenden Arbeit sollen die Texte und ihre Verfasser vorgestellt werden und ebenso die Art, in der Ramusio diese Texte für seine Zwecke
bearbeitet hat.
Bd. 20, 2009, 200 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10073-3
***
Wolf Dietrich; Haralambos Symeonidis (Hrsg.)
Geschichte und Aktualität der deutschsprachigen
Guaraní-Philologie
Akten der Guaraní-Tagung in Kiel und Berlin 25. – 27. Mai 2000
Regionalwissenschaft Lateinamerikas, Bd. 12, 2008, 280 S., 39,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-9239-5
SLAVISTIK – BALTISTIK –
FINNO-UGRISTIK
Mosaik aus dem Innersten
Neue Erzählprosa lateinamerikanischer Autorinnen
Eine Auswahl von Erzählungen fünf zeitgenössischer lateinamerikanischer
Autorinnen aus Brasilien, Kuba und Mexiko fügen sich in diesem Buch zu
einem vielschichtigen Mosaik zusammen. Die Vermittlung des lateinamerikanischen Kontexts und des ganz bestimmten Lebensgefühls, die Vielfalt
der Themen aus einer weiblichen Perspektive zu sehen und das Innovative
im Experimentieren mit sprachlichen Stilen werden fokussiert. Interkulturalität und Intermedialität als „conditio humana“ der heutigen Welt haben
dabei einen wichtigen Stellenwert.
Bd. 6, 2007, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0490-9
Romanistik
M. Fernando Varela Iglesias
Baroja, epígono del Romanticismo
Bd. 15, 2007, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0092-5
Adelaida Caro Martín
„América te lo he dado todo y ahora no soy nada“
Contracultura y cultura pop norteamericanas en la narrativa de
Ray Loriga y Alberto Fuguet
Bd. 17, 2007, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0670-5
Angela Barwig
NEU
Francesco Guccini und die Entwicklung des italienischen Autorenliedes
Francesco Guccini hat seit mehr als vier Jahrzehnten das italienische Autorenlied mit einer unverwechselbaren Poetik der Erinnerung und des
Zweifels nachhaltig mitentwickelt und geprägt. Untersucht werden in dieser Studie die narrativen und reflexiven canzoni des zwischen Bologna und
dem Apennin verwurzelten Liederdichters unter Berücksichtigung ihrer
vielfältigen intertextuellen Beziehungen sowie im Kontext allgemeiner
Tendenzen des italienischen Autorenliedes.
Bd. 18, 2008, 456 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1759-6
Fernando Varela Iglesias
NEU
Res et verba
Preceptivas de la sencillez poética
El libro es un ensayo sobre la problemática de la sencillez poética en los
autores clásicos y modernos de la literatura hispánica. La primera parte
contiene un análisis de los fundamentos teóricos de la sencillez retóricopoética en la literatura clásica latina (especialmente en Virgilio, Horacio
y Ovidio), y la segunda constituye un análisis de la sencillez poética en
autores diversos, desde Fray Luis de León hasta Rafael Morales, pasando
por Lus Cernuda, Antonio Machado o Jorge Luis Borges.
Bd. 19, 2009, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1891-3
Otto-Hermann Storz
NEU
Die persische Karte
Venezianisch-persische Beziehungen um 1500. Reiseberichte
venezianischer Persienreisender
Veröffentlichungen des Slavisch-Baltischen
Seminars der Universität Münster
hrsg. von Gerhard Birkfellner, Gerhard Ressel, Alfred
Sproede und Friedrich Scholz
Christina Schindler
Untersuchungen zur Äquivalenz von Idiomen in
Sprachsystemen und Kontext
(Am Beispiel des Russischen und des Deutschen)
Bd. 9, 2005, 280 S., 27,90 €, br., ISBN 3-8258-8588-7
Münstersche Texte zur Slavistik
hrsg. von Prof. Dr. Gerhard Birkfellner und
Dr. Bernhard Symanzik
Gerhard Birkfellner
Codex Hankenstein (Codex Vindobonensis slavicus 37)
Liturgischer Festkalender für den Jahreszyklus der unbeweglichen Feste
Der Codex Hankenstein (Cod. Vindobonensis slavicus 37) überliefert
auf den ff. 154v-186v ein heortologisches Menologion als Randtext (in
margine). Dieses Menologion (Synaxarion) beinhaltet kalenderartig die
Heiligengedächtnisse und Feste des unbeweglichen Jahreszyklus von September bis August, sodann zu vielen ausgewählten Gedächtnissen und
hohen Festtagen das Tagestroparion, die Angabe der die Lesungen begleitenden Prokeimena und Alleluiaria, die Koinonika und Hinweise auf die
Lesungen aus den Apostelschriften und Evangelien selbst.
Bd. 3, 2007, 448 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9800-7
Bernhard Symanzik (Hrsg.)
Studia Philologica Slavica
Festschrift für Gerhard Birkfellner zum 65. Geburtstag gewidmet
von Freunden, Kollegen und Schülern
Die dem Jubilar Gerhard Birkfellner gewidmete Festschrift S TUDIA PHILOLOGICA S LAVICA umfasst 60 Beiträge von Freunden, Kollegen und
Schülern aus dem In- und Ausland. Die sprachliche Vielfalt und die fachliche Breite der in dieser Jubiläumsschrift versammelten Festbeiträge
spiegeln das große Spektrum der wissenschaftlichen Forschungs- und
Lehrtätigkeit eines Gelehrten wider, der, dem Grundsatz semper primum
ad fontes folgend, die Slavistik um Werke von grundlegender Bedeutung
bereichert hat. So hat sich Gerhard Birkfellner – international bekannt als
einer der herausragenden Kenner der slavischen Manuskripte des Mittelalters – insbesondere mit der Katalogisierung der kyrillischen und
glagolitischen Handschriften in Österreich, mit Arbeiten zur älteren russischen Lexikographie, mit der Kommentierung der aus dem 16. Jahrhundert
stammenden mittelrussischen Hauswirtschaftslehre (Domostroj) und der
Editio princeps von Teilen des kirchenslavischen liturgischen Anthologions Codex Hankenstein einen Namen gemacht.
Bd. 4, 2006, 904 S., 69,90 €, br., ISBN 3-8258-9891-1
In der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts sammelte der venezianische Geograph Gian Battista Ramusio Reiseberichte, um sie unter dem Titel „Na-
– 14 –
Erträge Böhmisch – Mährischer Forschungen
hrsg. von Prof. Dr. Ernst Eichler (Leipzig)und
Prof. Dr. Herbert Zeman (Wien) in Verbindung mit der
Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und
Künste (München)
Inge Raab
Antonie Reis – Bohuslava Rajská-Čelakovská
(1817 – 1852)
Ein Frauenleben zur Zeit der tschechischen nationalen Wiedergeburt
Bd. 7, 2007, 144 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0141-0
Slawische Sprachkorrelationen
hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Branko Tošović (Universität
Graz)
Branko Tošović (Hrsg.)
Die Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen
Der vorliegende Band behandelt theoretische, allgemeine und gesellschaftliche, phonetisch-phonologische, orthoepische und orthographische
Aspekte der Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen,
Kroatischen und Serbischen.
Dieses Buch stellt den ersten Versuch dar, diese Unterschiede zwischen
drei offiziellen Sprachen in einer eingehenden wissenschaftlichen, internationalen Analyse zu untersuchen. Der Band bietet damit umfangreiches
Material für eine objektive Beantwortung der überaus politisierten und
brisanten Frage, wie und wie sehr sich die genannten Sprachen unterscheiden.
Bd. 1, 2008, 848 S., 79,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0144-1
Branko Tošović (Hrsg.)
NEU
Die Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen
Lexik – Wortbildung – Phraseologie
Dieser Band als zweite Publikation in der Reihe „Slawische Sprachkorrelationen“ hat lexikalische, derivative und phraseologische Aspekte der
Übereinstimmungen, Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen zum Thema. Einen
besonderen Schwerpunkt bilden dabei Aufsätze zu Entlehnungen (vor
allem aus dem Englischen), morphosyntaktischen Fragen, Problemen bei
Übersetzungen und zur Sprachkultur. Dazu kommen auch phonetischphonologische, orthoepische und orthographische Analysen. Abschließend
finden sich Arbeiten zu Unterschieden zwischen anderen nahe verwandten
slawischen Sprachen.
Bd. 2, 2009, 520 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-50055-7
Slavica Varia Halensia
hrsg. von Angela Richter und Swetlana Mengel
(Universität Halle)
Angela Richter; Brigitte Klosterberg (Hrsg.)
NEU
Dmitrij I. Tschižewskij
Impulse eines Philologen und Philosophen für eine komparative
Geistesgeschichte
Band 9 in der Reihe Slavica Varia Halensia bündelt Beiträge der Tagung
„Dmitrij Ivanovič Tschižewskij (1894 – 1977) – Impulse eines Philologen und Philosophen für eine komparative Geistesgeschichte“. Konzipiert und durchgeführt wurde die Veranstaltung in Kooperation zwischen
dem Institut für Slavistik und Sprechwissenschaft der Martin-LutherUniversität Halle-Wittenberg und den Franckeschen Stiftungen zu Halle,
denen Tschižewskij in besonderer Weise verbunden war.
Das Hauptaugenmerk der Beiträge liegt auf Tschižewskij und seinen Forschungen in der Stadt Halle, auf der ausgesprochenen Vielfalt seiner wissenschaftlichen Ansätze und Impulse und deren heutiger Relevanz sowie
auf der Bestimmung von Stand und Desiderata der aktuellen TschižewskijForschung.
Bd. 9, Herbst 2009, ca. 504 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0845-7
Slavistik – Baltistik – Finno-Ugristik
Slavische Sprachgeschichte
Balkanologie
hrsg. von Michael Moser
Beiträge zur Sprach- und Kulturwissenschaft
Michael Moser (Hrsg.)
Das Ukrainische als Kirchensprache
Der vorliegende Band ist das Endergebnis des gleichnamigen, über drei
Jahre durchgeführten Projekts „Das Ukrainische als Kirchensprache“, das
vom österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung unterstützt wurde und in einer Kooperation des Wiener Instituts für
Slawistik und des Instituts für ukrainische Sprache an der Kiewer Akademie der Wissenschaften bestand. Er enthält sechs umfangreiche Studien
zu einigen grundlegenden Aspekten dieses aktuellen Themas und seiner
sprachgeschichtlichen Dimension.
Bd. 1, 2005, 416 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8496-1
Michael Moser
„Ruthenische“ (ukrainische) Sprach- und Vorstellungswelten in den galizischen Volksschullesebüchern
der Jahre 1871 und 1872
Die hier untersuchten galizisch-ukrainischen Lesebücher für die erste bis
vierte Volksschulklasse aus den Jahren 1871 und 1872 sind die ersten, die
einen mehrjährigen Muttersprachenunterricht in einem auf der Volkssprache gründenden Idiom ermöglichten. Ein Vergleich mit älteren Fassungen
zeigt, welche sprachliche Bearbeitung vorgenommen wurde, um das Resultat der Jahre 1871 und 1872 zu erzielen. Bemerkenswert sind die vier
Lesebücher auch in inhaltlicher Hinsicht, da sie in unterschiedlichem
Ausmaß für die galizisch-ukrainische Nationsbildung instrumentalisiert
werden konnten. Ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Moser lehrt am Institut für
Slawistik der Universität Wien.
Bd. 2, 2007, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0213-4
Julia Verkholantsev
Ruthenica Bohemica
Ruthenian Translations from Czech in the Grand Duchy of
Lithuania and Poland
Written as a dissertation at the University of California, and now revised, RUTHENICA BOHEMICA examines the historical circumstances
and textual history of four fifteenth-century Ruthenian translations from
Czech: „The Song of Songs,“ „The Book of Taudal the Knight,“ „The
Tale of Sivilla the Prophetess,“ and „The Book of Tovit.“ The author suggests that these translations may provide textual evidence of proselytizing
activity by the Czech and Croatian Benedictine Glagolite monks among
Orthodox Ruthenians in the fifteenth century. The second part of the book
is devoted to the linguistic description of Ruthenian translations from
Czech.
Bd. 3, 2008, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0465-7
NEU
Grundwortschatz Ungarisch
hrsg. von Thede Kahl, Michael Metzeltin, Gabriella Schubert und
Christian Voss
Bd. 3, Herbst 2009, 150 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8674-5
Bajazid Elmaz Doda unter Mitwirkung von Franz Baron Nopcsa
Zur Medialisierung gesellschaftlicher Kommunikation
in Österreich und Ungarn
Albanisches Bauernleben im oberen Rekatal bei Dibra
(Makedonien)
Herausgegeben von Robert Elsie
Bd. 1, 2007, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0711-5
Thede Kahl
Hirten in Kontakt
Sprach- und Kulturwandel ehemaliger Wanderhirten (Albanisch,
Aromunisch, Griechisch)
Die Hirtengesellschaften Südosteuropas haben durch ihre Wanderungen
zur Ausbreitung zahlreicher kultureller Phänomene in weiten Räumen
Südosteuropas beigetragen, gleichzeitig aber durch die Geschlossenheit
ihrer Gesellschaften die eigene Kultur gut bewahren können.
Die Wanderhirten unterliefen durch die Aufgabe ihrer ausgedehnten
Herdenwanderungen im 20. Jahrhundert einen tiefgreifenden Wandel.
Einerseits kam es zum Abbruch der gewachsenen Kontaktsituationen,
andererseits entstanden durch Sesshaftwerdung und berufliche Neuorientierung zahlreiche neue Konstellationen des Kulturkontaktes. Die hierbei
ablaufenden Prozesse stehen im Zentrum des Interesses. Nach einer kulturgeographischen und ethnolinguistischen Dokumentation des albanischgriechischen Grenzraums erfolgt eine Beschreibung der Kontaktsituationen, die für Wanderhirten charakteristisch waren, eine Darstellung der
Sesshaftwerdung und eine kommentierte Analyse der Hirtenterminologie
in den untersuchten Sprachen und ihren regionalen Dialekten.
Obwohl die untersuchten Sprachen – Albanisch, Aromunisch und Griechisch – unterschiedlichen Sprachfamilien angehören, sind sie durch
zahlreiche Gemeinsamkeiten miteinander verbunden. Da es besonders
viele verbindende Elemente in der Kultur der Wanderhirten gibt, berührt
die Untersuchung eine der Kernfragen der Balkanologie.
Bd. 2, 2008, 384 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0944-7
Finno-Ugrian Studies in Austria
Schriftenreihe für die Forschungsbereiche der Abteilung
Finno-Ugristik (Institut für Europäische und
Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft) an der
Universität Wien
hrsg. von Ao. Univ.-Prof. Dr. Andrea Seidler und
Ao. Prof. Dr. Johanna Laakso
Michael Moser; András Zoltán (Hrsg.)
Timothy Riese; Katalin Blaskò
Die Ukrainer (Ruthenen, Russinen) in ÖsterreichUngarn und ihr Sprach- und Kulturleben im Blickfeld
von Wien und Budapest
Übungsgrammatik Ungarisch
Der Sammelband ist das Ergebnis eines zweijährigen, von der Stiftung
AKTION Österreich-Ungarn finanzierten bilateralen Projekts. Behandelt
wird die Sprach-, Kultur- und Literaturgeschichte der Ukrainer (Ruthenen,
Russinen) auf dem Territorium der Donaumonarchie. Untersucht werden
die Wechselwirkungen der ruthenischen mit der deutsch- und/oder ungarischsprachigen Kultur sowie die sprachliche, kulturelle und literarische
Anbindung der Ruthenen an die Metropolen Wien und Budapest.
Bd. 4, 2008, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1287-4
Andrea Seidler; Márta Csire
NEU
Mit der Übungsgrammatik Ungarisch erscheint zum ersten Mal ein groß
angelegtes Werk, das Ungarischlernenden die Möglichkeit bietet, die
mannigfalte und manchmal verwirrende Formenlehre des Ungarischen
gründlich zu erlernen und zu üben. Das Buch wendet sich an alle, die sich
schon elementare Kenntnisse in Grammatik und Wortschatz angeeignet
haben. Die Formenlehre wird systematisch und detailliert dargestellt, nach
jedem Punkt stehen Übungen, die der Einprägung des Gelernten dienen.
Das Buch eignet sich zum Selbststudium (Schlüssel zu den Übungen
enthalten), als Kurslehrbuch und als Nachschlagewerk.
Bd. 1, Herbst 2009, ca. 500 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8624-7
Johanna Laakso
Our Otherness
Finno-Ugrian Approaches to Women’s Studies, or vice versa
“Our Otherness“ explores the interface between Finno-Ugrian Studies –
traditional research into the Finno-Ugric languages, their history and relatedness, as well as other approaches to the language, history, culture,
and folklore of these peoples – and Women‘s Studies. How do gender and
linguistic origins interact in the making of national identity? Can we speak
about a “gendered Finno-Ugrianness“? How does gender express itself in
languages lacking grammatical gender, and how are these questions dealt
with in language description and language planning?
Bd. 2, 2005, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8626-3
– 15 –
Norbert Bachleitner; Andrea Seidler (Hrsg.)
Studien zur Presse im 18. und 19. Jahrhundert
Bislang wurde noch nie versucht, die österreichische und ungarische
Pressegeschichte in ihren Zusammenhängen und Überschneidungen (Redakteure, Journalisten, Verlage, Publikum) darzustellen. Die Vielfalt der
Funktionen der Presse wird an Beispielen vorgeführt. Sie reichen von
der Literaturvermittlung und Kommunikation unter den Gelehrten über
pädagogische Fragestellungen und Akkulturation der Leser, Anzeigen für
Buchhändler und das Lesepublikum bis hin zur Werbung für diverse Waren. Die Autoren des bewußt interdisziplinären Bandes sind ausgewiesene
Fachleute auf dem Gebiet der Presseforschung und stammen aus Siebenbürgen, Österreich und Ungarn. A.o. Univ.-Prof. Dr. Norbert Bachleitner
und A.o. Univ.-Prof. Dr. Andrea Seidler lehren am Institut für Europäische
und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft.
Bd. 4, 2007, 304 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0500-5
Johanna Laakso (Hrsg./Ed.)
Frau und Nation
Woman and Nation
The year 2006 marked the centenary of the Finnish parliamentary reform,
in which the Finnish women as the first in Europe were acknowledged as
citizens with full political rights. In this volume, researchers of history,
linguistics and literature explore the diverse connections between gender roles and nation building, ethnicity, language, culture and identity in
Northern, Eastern and Central Europe.
Bd. 5, 2008, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1337-6
Johanna Laakso (Hrsg.)
Ungarischunterricht in Österreich – Teaching Hungarian in Austria
Perspektiven und Vergleichspunkte – Perspectives and Points of
Comparison
The Department of Finno-Ugric Studies at the University of Vienna is the
only university institute in Austria where Hungarology is taught and the
only institution outside the Hungarian-speaking area where teachers of
Hungarian are educated. The problems of teaching Hungarian in Vienna,
however, are not unique; for this reason, this collection of symposium proceedings includes contributions not only by experts of Hungarian language
teaching but also by other professionals of applied linguistics, non-IndoEuropean and minority languages.
Bd. 6, 2008, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1338-3
Ágoston Zénó Bernád; Márta Csire;
Andrea Seidler (Hrsg./Eds.) NEU
On the Road – Zwischen Kulturen unterwegs
Dieses Buch beschäftigt sich mit kulturellen Kontakten zwischen dem
ungarisch-, und deutschsprachigen Raum von den Anfängen im 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die Beiträge sind interdisziplinär, vorrangig
aber kultur- und literaturwissenschaftlich ausgerichtet.
Es handelt sich um die erste Publikation, die die Frage des Kulturtransfers
speziell für diesen Raum umfassend thematisiert.
Jelen kötet a magyar és a német nyelvterület közötti kulturális kapcsolatokkal foglalkozik a kezdetektol (14. század) egészen napjainkig. Bár a
kötetben található tanulmányok interdiszciplináris jelleguek, elsosorban
mégis a kultúra- és az irodalomtudományi kutatásokhoz kapcsolódnak.
Ez az elso olyan kiadvány, amely erre a térségre vonatkozóan átfogóan
tárgyalja a kultúraközvetítés különbözo aspektusait.
Bd. 7, 2009, 360 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50062-5
***
Heinrich Bosse; Otto-Heinrich Elias;
Robert Schweitzer (Hrsg.)
Buch und Bildung im Baltikum
Festschrift für Paul Kaegbein zum 80. Geburtstag
Schriften der Baltischen Historischen Kommission, Bd. 13, 2005, 672 S.,
39,90 €, br., ISBN 3-8258-8734-0
Afrikanistik / Afrikanische Literatur
AFRIKANISTIK /
AFRIKANISCHE LITERATUR
Arbeitsmaterialien zur Afrikanistik
Girma Y. Getahun
Advanced Amharic Lexicon
A Supplement to Concise Amharic-English Dictionaries
Afrikanistik
hrsg. von Prof. Dr. H. Ekkehard Wolff (Leipzig) und
Hilke Meyer-Bahlburg (Hamburg)
Gerald Heusing (Hrsg.)
Ulrike Ernst
Fekadu Bekele; Bosena Negusie
From Anti-Apartheid to African Renaissance
Ein Wörterbuch
Bd. 4, 2006, 264 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9476-2
Monographs from the International African
Institute (London)
Sprach- und literaturwissenschaftliche Beiträge zum
16. Afrikanistentag
Friedrich Wilhelm Schwerdtfeger
Leipzig, 25./26. 9. 2003
External House Decorations in a Northern Nigerian City
Bd. 15, 2006, 232 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7845-7
Sabine Kube
Gelebte Frankophonie in der Côte d’Ivoire
Dimensionen des Sprachphänomens Nouchi und die ivorische
Sprachsituation aus der Sicht Abidjaner Schüler
Bd. 16, 2005, 392 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8132-6
Jan J. de Wolf (Ed.) with the Collaboration of K. F. de Blois
Bukusu Stories
Sixty Tsingano from Western Kenya. Bukusu Texts and English
Translations
Bd. 17, 2005, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8503-8
Leo Sibomana
Le Zarma Parlé
Esquisse Grammaticale. Lexique. Textes
Le zarma est une des langues les plus dynamiques de l’Afrique Occidentale, totalisant plus de 3 millions de locuteurs au Niger et au Mali (songhay)
et au Bénin (dendi).
Le Zarma Parlé donne la parole aux locuteurs les plus performants de
la langue pour illustrer l’usage de la langue dans différents contextes.
L’exposé sur la phonologie, la syntaxe et le lexique est complété par un
recueil de textes. Ce recueil des contes et légendes les plus connus est un
excellent véhicule de la littérature et la culture zarma.
Bd. 18, 2008, 576 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0872-3
Anja Langer
NEU
Unterrichtssprache und kognitive Entwicklung
Fallstudien aus Malawi
Bd. 19, Herbst 2009, ca. 184 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10216-4
Forschungen zu Sprachen und Kulturen Afrikas/
Researches on African Languages and Cultures/
Recherches sur les Langues et les Cultures
Africaines
hrsg. von Prof. em. Dr. Rüdiger Schott
Franz Kröger
Materielle Kultur und traditionelles Handwerk bei
den Bulsa (Nordghana)
Bd. 10, 2001, 1148 S., 61,90 €, br., ISBN 3-8258-5512-0
Rüdiger Schott
Bulsa Sunsuelima
Erotic Folktales of the Bulsa in Northern Ghana
Bd. 11, 2006, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9335-9
Domitien Ndihokubwayo
edited by Ulrike Auga, Ulrike Kistner, Rita Schäfer,
David Attwell
Bd. 3, 2003, 416 S., 49,90 €, br., ISBN 3-8258-7045-6
Deutsch – Amharisch/Amharisch – Deutsch
Beiträge zur Afrikanistik
African Connections in Post-Colonial Theory
and Literatures
Hausa Urban Art and Its Social Background
2007, 392 S., 45,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-5643-4
Beiträge zur Afrikaforschung
hrsg. vom Institut für Afrika-Studien
der Universität Bayreuth
Oumarou Boukari
The focus of this collection is the cultural and literary policy of the tripartite alliance (ANC, SACP, COSATU) after its denouncement of ‘culture as
a weapon’. Three shifts are noted between 1990 – 2000: the end of apartheid, the alliance’s accession to power, and the change of presidency from
Nelson Mandela to Thabo Mbeki, including the adoption of a neo-liberal
macro-economic policy.
The investigation stresses the importance of the role of writers and intellectuals in political and societal transformation processes that have a
tendency to destroy the agency that initially set them in motion. Startling revelations are being made, which highlight the emptiness of much
Rainbow Nation sloganeering.
Bd. 1, 2nd edition, 2004, 208 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5804-9
African Languages – African
Literatures / Langues Africaines – Littératures
Africaines
NEU
Articulation du discours dans le songhay
Une analyse des connecteurs dans le discours des SonghayZarmas émigrés en Côte d’Ivoire
Le présent travail présente une analyse des connecteurs (adversatifs, délimitatifs, argumentatifs etc.) en songhay-zarma. Il est basé sur un corpus
de conversations recueillies auprès des locuteurs Songhay-Zarma en Côte
d’Ivoire. Cette description comble une lacune dans les études songhay.
L’auteur se base sur des théories pragmatiques à la suite des approches de
Grice qui visent à dégager des fonctions discursives á travers des raisonnements des interlocuteurs.
Le présent travail a été soutenu comme thèse de doctorat dans le cadre la
Bayreuth International Graduate School of African Studies en 2008.
Bd. 42, Herbst 2009, ca. 464 S., ca. 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-10203-4
Afrikanische Literatur
Literatur: Forschung und Wissenschaft
Susanne Gehrmann; János Riesz (Éd.)
Le Blanc du Noir
Représentations de l’Europe et des Européens dans les littératures africaines
Bd. 2, 2004, 264 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6744-7
Ethnologie: Forschung und Wissenschaft
Irmi Maral-Hanak
Interviews with South African Writers and Critics on Cultural
Politics Beyond the Cultural Struggle
Herbert Igboanusi
NEU
A Dictionary of Nigerian English Usage
A Dictionary of Nigerian English Usage illustrates the variety of English
used in Nigeria thereby allowing Nigerians and foreigners alike to recognise and learn Nigerian English and gain more in-dept understanding
of the state of the variety. The entries have been selected on the basis of
frequency of usage in written texts and speech and for their cultural and historical importance. The dictionary contains a detailed introduction which
explains the features of Nigerian English, the history of English in Nigeria
and research techniques and methodology.
Bd. 1, Herbst 2009, ca. 384 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1453-3
Wumi Raji
NEU
Long Dreams in Short Chapters
Essays in African Postcolonial Literary, Cultural and Political
Criticisms
The authors engaged in this book are concerned, in the main, with the
whole question of the transformation of the identities of the different peoples of postcolonial Africa. Even so, it is clear that the issues they raise
would resonate clearly in similar contexts in other parts of the world.
“Long Dreams in Short Chapters is a remarkable achievement, a brilliant
and magisterial remapping of the African text in its literary, cultural, and
political dimensions. Wumi Raji’s globalist and transnational sensitivities
make this book an effortless unpacking of the complexities of the African literary process. and it is with great enthusiasm that I welcome it as a
landmark contribution to African thought.”
Bd. 2, Herbst 2009, ca. 224 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1841-8
Edward O. Ako (Ed.)
NEU
Cameroon Literature in English
Critical Essays on Fiction and Drama
NEU
Language, discourse and participation: Studies in
donor-driven development in Tanzania
This study presents challenging findings on language choice and discourse formation in participatory development co-operation. Situated in the
framework of two rural development programmes in Tanzania, it questions multilingual routines in development co-operation and deals with
issues of linguistic exclusion in postcolonial societies. At the same time,
it demonstrates how development objectives are negotiated at grass-root
level, addressing persistent questions of agency in donor-driven planning
processes.
Bd. 20, 2009, 288 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50014-4
NEU
Nachbarschaft in Burundi
Eine Untersuchung mit Auswertung von Eigennamen, Begriffen
und Sprichwörtern im Kirundi
Bd. 12, Herbst 2009, ca. 248 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1657-5
– 16 –
Bd. 3, Herbst 2009, ca. 256 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-643-10192-1
Littératures des Peuples noirs / African Peoples’
Literatures
Dina Taïwé Kolyang
Orature et littéralité
Une perspective africaine
Combien d’oralité reste-t-il dans les recueils des contes africains, après
transcription et traduction des paroles des conteurs ? Le présent ouvrage
part de cette interrogation pour ouvrir une piste de réflexion sur les oralités
modernes et traditionnelles, en examinant la question de la mémoire et
surtout les différentes galaxies créées par l’écriture et les technologies de
l’information et de la communication. Dans ce hiatus culturel, l’oralité
reste une compagne fidèle de l’Africain.
Bd. 3, 2008, 96 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1333-8
Sinologie / Japanologie / Koreanistik / Orientalistik / Indologie
Anglistik / Amerikanistik
Eva-Marie Herlitzius
A comparative analysis of the South African and German reception of Nadine Gordimer’s, André Brink’s
and J. M. Coetzee’s works
SINOLOGIE / JAPANOLOGIE /
KOREANISTIK / ORIENTALISTIK /
INDOLOGIE
Bd. 22, 2005, 392 S., 32,90 €, br., ISBN 3-8258-8349-3
Barbara Prillinger; Dorothea Steiner (Eds.)
NEU
A Dialog Conference on J.M. Coetzee
South African Nobel Prize Winner
Bd. 30, 2009, CD-ROM, 9,90 €, ISBN 978-3-643-50017-5
Etudes Germano-Africaines
hrsg. von Prof. Dr. Uta Sadji
hrsg. von /edited by Klaus Antoni, Viktoria Eschbach-Szabo,
Robert Horres, Achim Mittag, Gunter Schubert und/and Hans
Ulrich Vogel (Universität Tübingen)
Birgit Staemmler
L’Afrique et Kant. Afrika und Kant
Was kann das heutige Afrika von Kant lernen? Quelles leçons de
Kant pour l’Afrique d’aujourd’hui ?
P. J. Brenner : Kant – un précurseur de la philosophie interculturelle;
N. Gaye : Kant, seul rescapé de la perversion de l’esthétique politique de
l’idéalisme allemand ?;
H. Hounkpatin : Emmanuel Kant et la musique les fondements de la création;
M. A. Ndiaye/Alpha A. Sy: À propos de l’éthique républicaine;
D. Ndoye : Thucydide, Kant, Alexis de Tocqueville et l’Afrique;
S. Rapic : Das Problem des Rigorismus in der Ethik Kants;
A. Booker Sadji : La nature différente de l’Aufklärung en Allemagne du
nord et en France, illustrée par Kant et Voltaire;
U. Sadji: « Kant vous convie à le découvrir ou à mieux connaître. » Exposition à la Bibliothèque Universitaire de Dakar;
U. Sadji: Kant entdecken oder ihn besser kennenlernen: Ausstellung in der
Universitäts-Bibliothek Dakar;
E. Scheiffele:„Krummes Holz“ und Selbstzweck. Die Aktualität von Kants
Beitrag zur Diskussion über die „Bestimmung des Menschen“;
E.-M. Siegel: Kant und die Achtung vor dem Fremden. Zur Humanität der
deutschsprachigen Aufklärung;
M. Thiam : Kant, panthéisme et animisme négro-africain;
T. Diallo: Allocution de clôture
Bd. 1, 2008, 192 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1454-0
NEU
Goethe lebt in Afrika. Goethe vivant en Afrique
„Erlkönig“ für frankophone Deutschlerner in Afrika. Ein Didaktisierungsversuch
„Faust“-Übersetzung als kulturpolitisches Engagement in Westafrika
Das Goethe-Bild bei modernen senegalesischen Autoren
Fünf Jahre Goethe-Gesellschaft Senegal. Eine Bilanz Goethes
„Hexenküche“ als Wolof-Zauberspektakel für Senegalesen
Dewenati - Dewenati. Immerwährender Jahreskalender mit den schönsten
Goethe-Gedichten auf wolof
„Goethe war einer meiner Lehrer“. Westafrikanische Führungskräfte aus
Politik und Wirtschaft über die Bedeutung von Deutschunterricht und
Deutschstudium auf ihrem Weg zum Erfolg
Goethe et l’Afrique. Prolégomènes à une tentative de bilan
Goethes Hexeneinmaleins
Dakarer Vorstadtkinder illustrieren das Goethe-„Märchen“
Bd. 23, Herbst 2009, ca. 176 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1455-7
Mediated Spirit Possession in Japanese New Religions
Chinkon kishin is a very little known, yet extremely important ritual
of spirit possession, which was performed as a highly attractive mass ritual
in Ômoto, a Japanese millenarian new religion, at the beginning of the
twentieth century. This book employs anthropological and hermeneutic
methodologies to unravel chinkon kishin’s history, illustrate its performance and analyse several key issues related to spirit possession in new
religions.
Bd. 7, 2009, 496 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-6899-0
Yoshihiko Ikegami
Sprachwissenschaft des Tuns und des Werdens
Typologie der japanischen Sprache und Kultur
Bd. 10, 2007, 240 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8298-3
Viktoria Eschbach-Szabo
Koreanische Bibliothek
Kim Jong-Dae
NEU
Chinkon kishin
Amadou Booker Sadji (Ed./Hg.)
Amadou Booker Sadji (Ed./Hg.)
BUNKA – WENHUA
Tübinger Ostasiatische Forschungen/ Tuebingen East
Asian Studies
Human thinking has undergone many variations but has generally begun
with the inner side of reality which has been the fountain and inspiration
for life in the world.
Lao Tzu and Confucius can be seen as fountain-heads for original innerouter thought on the one side and Plato and Aristotle on the other.
Before them and beside them the multitudinous religious creeds were the
source and background of all thought. Similar inner-outer paradigms generated East and West which can be followed through history, but while the
eastern paradigm has remained basically the same, the western paradigm
has undergone a tumultuous dialectic, leading oftentimes to an one-sided
outer paradigm. By presenting his personal example, the writer manifests
that the inner-outer balance is as attainable today as in bygone times.
Bd. 18, 2009, 192 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1902-6
NEU
Personen und Namen im Japanischen
Veränderungen in der Modernisierung und in der Globalisierung
Nach Goethe ist der Name eines Menschen nicht wie ein Mantel, sondern
wie die Haut. In Japan scheint sich dies auch zu bestätigen. Die gesellschaftlichen Veränderungen bei Personen zeigen sich in den Personenbezeichnungen wie Personalpronomina, Personennomina und Eigennamen:
soziale Differenzierung einer Person, Höflichkeit und Defokussierung der
Person, das offene Namenssystem, Namensmagie, Adaptation und Kreolisierung von fremden Namen, westliche Namen in Japan und Political
Correctness sind Themen dieser Untersuchung, die den historischen Weg
der Personenbezeichnungen der japanischen Sprache im Zusammenhang
mit den chinesischen und westlichen Einflüssen beschreibt.
Bd. 12, Herbst 2009, ca. 344 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8758-8
Klaus Antoni; Elisabeth Scherer (Hrsg.)
Die subtile Sprache der Kultur
Interkulturelle Kommunikation im Bereich deutsch-japanischer
Firmenkooperationen
Dokkaebi – Koreas Kobolde
Bd. 2, 2007, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0771-9
Yong-Ki Park
Das Geheimnis von Nummer 64
Jugendroman
Bd. 4, 2007, 160 S., 9,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0876-1
Seung Woo Hong
Bibimtoon
Cartoon
„Bibimtoon“ ist ein südkoreanischer Comic, der mit viel Witz die großen
und kleinen Katastrophen im Alltag der Familie Chung zeigt: Probleme
mit den Schwiegereltern, stressige Zeiten auf der Arbeit oder die Geburt
des kleinen Rackers, der für immer neue Überraschungen sorgt - „Bibimtoon“ ist ein buntes Lesevergnügen, in dem der Autor auch seine eigenen
Erfahrungen als Vater einfließen lässt.
Der koreanische Cartoonist Hong Seung-woo, Jahrgang 1969, ist bereits
mehrfach für seine Arbeiten ausgezeichnet worden.
Bd. 5, 2008, 4farbig, 344 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0911-9
Arabische Welt im Dialog. Inter- und
intrakulturelle Perspektiven
Arab World in Dialogue. Inter- and Intracultural
Perspectives
hrsg. von Prof. Dr. Abdo Abboud (Universität von Damaskus)
und Prof. Dr. Ulrike Stehli-Werbeck (Universität Bayreuth)
Abdo Abboud; Ulrike Stehli-Werbeck (Hrsg.)
Beiträge des internationalen Symposiums Münster, Juni 2007
Bd. 14, 2006, 288 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-0111-X
Bd. 1, Herbst 2009, ca. 248 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0938-6
Axel Stefan Beier
Vincent Fröhlich
Loyalität und Auflehnung in Japan am Vorabend
der Moderne
1001
Yamagata Daini (1725 – 1767) im Kontext des Dualismus zwischen Kaiserhof und Shogunat
Motive und Strukturen aus 1001 Nacht in Filmen und Büchern
der Gegenwart
Bd. 2, Herbst 2009, ca. 176 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1155-6
Bd. 15, 2007, 520 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0427-5
Kunqin Shan
Das lokale Musiktheater in Anhui (Luju)
Beachten Sie den Fachkatalog
Afrika
http://www.lit-verlag.de/kataloge
NEU
Die Wahrnehmung des Anderen in der arabischen
Welt und in Deutschland
Historische, literarische und gesellschaftliche Dimensionen
Bd. 16, 2007, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0442-8
Olof G. Lidin
NEU
Ostasien – Pazifik
Trierer Studien zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur
hrsg. von Prof. Dr. Klaus Antoni, Prof. Dr. Hilaria Gössmann,
Prof. Dr. Thomas Heberer, Prof. Dr. Hanns W. Maull und
Prof. Dr. Karl-Heinz Pohl
Gilbert Metzger
NEU
Balance and Chance
The True Life
Balance and Chance is the story of the True Life in the light of western,
mainly European, thinking and eastern, mainly Chinese, thinking.
Liang Qichao, China und der Westen nach dem Ersten
Weltkrieg
Ein Viertel der Menschheit hat gegenüber der gesamten Menschheit die Verpflichtung für ein Viertel ihres Glücks
Bd. 20, 2006, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9425-8
– 17 –
Gräzistik / Latinistik / Ägyptologie
Chinesische Literatur
Aucke D. Forsten
Homers Odysseen
Zum siebzigsten Geburtstag von Eva Müller. Herausgegeben von
Mechthild Leutner und Jens Damm
Between Certainty and Finitude
A Study of Laṅkāvatārasūtra Chapter Two
Erschlossen, übersetzt und erläutert von Helmut van Thiel
Nicola Spakowski; Cecilia Milwertz (Eds.)
The author aims to confront two ways of approaching an Indo-Buddhist
text with one another. The first is the historico-philological method, which
takes the Cartesian ideal of certainty as its starting point. The second approach follows the lead of the philosophy of Hans-Georg Gadamer. This
approach assumes that all human understanding is finite. In this light,
it raises questions such as: what are the preliminary assumptions with
which a buddhologist addresses a buddhist text? In analogy with these two
ways of looking at a text, the book is divided into two parts. Part One is
a historico-philological study of the Sanskrit compound sva-citta-dr.śyamātra as it is represented in the second chapter of the Indo-Buddhist text
Laṅkāvatārasūtra (fifth century). Part Two then examines the unquestioned acceptances of this buddhological research from a philosophical point
of view. The book opens up an entirely new perspective on methodological
problems concerning any study of an alien culture.
Bd. 2, 2006, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9813-X
Irmtraud Fessen-Henjes: Laudatio zum 70.Geburtstag von Eva Müller; Lutz Bieg: Schriftenverzeichnis Eva Müller; Wolfgang Kubin: Ding
Lings Yan’aner Erzählung „Die Nacht“ (1940); Hans Kühner: Von der
(Un)Produktivität des Ressentiments in der Literatur. Einige aktuelle
chinesische Beispiele; Raoul Findeisen: „Cherchez la femme“: Eine kritische Hommage an die Schriftstellerin Zhang Zhaohe (1910 – 2003),
Nachlassverwalterin von Shen Congwen (1902 – 1988); Dorothee Dauber:
Blumen und Blüten als Spiegel der Frau in der klassischen chinesischen
Lyrik; Kathleen Wittek: Chen Ran und Kafka – eine unilaterale freundschaftliche Beziehung; Mechthild Leutner: Richard Wilhelms chinesische
Netzwerke: Von kolonialen Abhängigkeiten zur Gleichrangigkeit; Andreas
Steen: „Im Frühjahr kehrt Lei Feng zurück!“ – Zur gesellschaftlichen und
politischen Relevanz eines „Mustersoldaten“ in der Postmoderne
Bd. 27, 2005, 144 S. , br., ISBN 3-8258-8434-1, ISSN 1860-2290
Women and Gender in Chinese Studies
Women and gender studies increasingly contribute to a more differentiated
knowledge of China. This issue presents research on a variety of topics
related to women and gender in modern and contemporary China including the question of women’s citizenship in the Republican period, health
issues of women soldiers on the Long March, the problem of and activities against domestic violence and the revision of the marriage law. By
exploring how gender interacts with other categories and how processes of
modernization and transformation are gendered the articles shed new light
on the structures of Chinese society.
Bd. 29, 2006, 168 S. , br., ISBN 3-8258-9304-9
Japanologie
Harald Meyer (Hrsg.)
Wege der Japanologie
Festschrift für Eduard Klopfenstein
Die Geschichte der Japanologie in Zürich ist eng verbunden mit der Biographie von Eduard Klopfenstein, dem zweiten Ordinarius des Faches
von 1989 bis 2005. Beinahe seit den Anfängen der Abteilung Japanologie
des Zürcher Ostasiatischen Seminars war er maßgeblich am Aufbau und
der frühen Entwicklung beteiligt, von 1969 bis 1979 zunächst als wissenschaftlicher Assistent (mit einem Unterbruch von 1972 bis 1975 zwecks
Erforschung des traditionellen Theaters im Auftrag des Schweizerischen
Nationalfonds an der Universität Kyôto), und nach der Habilitation von
1979 zehn Jahre lang als Oberassistent. Seine breit gestreuten Tätigkeitsfelder erstrecken sich von der Literatur und den darstellenden Künsten der
Vormoderne bis hin zur modernen Literatur und gesellschaftlichen Aspekten des gegenwärtigen Japan. Eine Spezialität stellte stets die spätmoderne
Lyrik, insbesondere die Kettendichtung unter Einbezug verschiedener
Sprachen mit dem Japanischen als Angelpunkt dar. Dieser Band mit hochkarätigen Beiträgen seiner Kolleginnen und Kollegen, Schüler und
Bekannten – darunter auch ein Text des Nobelpreisträgers für Literatur Ôe
Kenzaburô – spiegelt die ungeheure Breite des Faches wieder, in etwa wie
sie in Klopfensteins Werk selbst Ausdruck findet.
Bd. 1, 2008, 440 S., 15,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0541-8
Leipziger Studien zu Kultur und Geschichte
Süd- und Zentralasiens
hrsg. von Prof. Dr. Eli Franco,
Prof. Dr. Catharina Kiehnle, Dr. Klaus Koppe,
Prof. Dr. Per K. Sørensen
***
Stephan Procházka; Veronika Ritt-Benmimoun (Eds.)
Between the Atlantic and Indian Oceans
Studies on Contemporary Arabic Dialects. Proceedings of the 7th
AIDA Conference, held in Vienna from 5–9 September 2006
Neue Beihefte zur Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes,
vol. 4, 2008, 520 pp., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1597-4
Herbert Eisenstein
Klassisch-arabische Kunya-Bezeichnungen für Tiere
Das alphabetisch angeordnete Nachschlagewerk zur klassisch-arabischen
Sprache, beinhaltet und identifiziert Kunyen (arabische Namensformen als
Beinamen, in der Bildung „Vater von“ oder „Mutter von“), die Tieren verliehen wurden. Ein umfassendes Verzeichnis wurde bisher nicht publiziert.
Dem Arabisten und Islamwissenschafter wird ein zuverlässiges Handbuch
geboten, das ausreichend mit Belegen versehen ist und trotz widersprüchlicher Angaben, mehrfach vorgefundener Varianten und allen Problemen,
die sich bei der Bestimmung selbst gut bekannter Tiere aus den arabischen
Texten ergeben, eine einheitliche deutschsprachige Terminologie bietet.
Neue Beihefte zur Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes,
Bd. 5, 2009, 120 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0559-3
Ulrich Heinze
Japanische Bruchkanten
Konturen der kankei nai-Kultur
Soziologie, Bd. 59, 2006, 168 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9652-8
Beachten Sie den Fachkatalog
Asien
http://www.lit-verlag.de/kataloge
GRÄZISTIK / LATINISTIK /
ÄGYPTOLOGIE
Groping While Reading Samayadivākaravāmanamuni on
Nı̄lakēci
Put in terms of their essentials, these gropings begin with the difficult validity puzzle ethical epistemology amounts to, continue with the centrality
of nonviolence in all Indian thought, and then close with the discussion of
the radical contrast between this nonviolence and the holistic – not solely
ecological – environmentalism of our own times, interesting though it is
that Indian thought today sees, by and large, no such contrast.
Bd. 1, 2007, 224 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9839-7
Hellenika
Jahrbuch für griechische Kultur und Deutsch-Griechische
Beziehungen. Neue Folge
hrsg. von der Vereinigung der deutsch-griechischen
Gesellschaften. Präsidentin Sigrid Skarpelis-Sperk
Vereinigung der deutsch-griechischen Gesellschaften (Hrsg.)
NEU
Hellenika. Jahrbuch für griechische Kultur und
deutsch-griechische Beziehungen
Neue Folge 3. Redaktion: Cay Lienau unter Mitarbeit von Anastasios Katsanakis
Die deutsch-griechischen Beziehungen im Kontext des europäischen
Bildungs- und Forschungsraumes, die verheerenden Waldbrände, die griechische Familie und die historische Interpretation der Schlachten von Marathon und Salamis sind u.a. Themen dieses Heftes. Die wissenschaftlich
fundierten Artikel sollen für den Griechenlandfreund ein gut verständliches Lesevergnügen sein. Sie werden ergänzt durch Buchbesprechungen,
Würdigungen und Adressenanhang. Die 1964 von der Vereinigung der
Deutsch-Griechischen Gesellschaften gegründeten Hellenika erscheinen
seit 2006 in neuer Folge.
Bd. 3, Herbst 2009, ca. 200 S., ca. 15,00 €, br., ISBN 978-3-8258-1800-5,
ISSN 0018-0084
Aktuelle Antike
Beiträge zur Literatur der Griechen und Römer
hrsg. von Christian Mueller-Goldingen (TU Dresden),
Wolfgang Bernard (Universität Rostock), und
Fritz-Heiner Mutschler (TU Dresden)
Christian Mueller-Goldingen
Dichter und Gesellschaft
Vier Studien zur römischen Literatur
Die vorliegenden Studien zur Römischen Literatur widmen sich im wesentlichen zwei Fragen: Welche Rolle spielten Juvenal, Horaz und Petron
in ihrer Gesellschaft? Welches Selbstverständnis verbirgt sich hinter diesen
Texten? Hinter dieser Literatur wird sichtbar, wie die römische Gesellschaft mit diesen drei Autoren umging, was sie von ihnen erwartete und
wie sie die Literatur im gesellschaftlichen Kontext sah. Die Studien lassen sich auch als eine Soziologie der Römischen Literatur von der Späten
Römischen Republik bis in die Kaiserzeit lesen.
Im Zentrum steht Horaz. Er hat in seiner Ars poetica die Doppelrolle als
Theoretiker und Praktiker mit einer Virtuosität gespielt, die später nie
mehr erreicht wurde. Horaz war aber auch in der Antike einer der wichtigsten Vermittler des hellenistischen Erbes an spätere Generationen.
Bd. 1, 2006, 80 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9925-X
Antike Kultur und Geschichte
hrsg. von Prof. Dr. Kai Brodersen (Universität Erfurt)
S. A. Srinivasan
Nonviolence and Holistically Enviroment Ethics
NEU
Unsere Odyssee ist die Verbindung zweier ursprünglich selbständiger und
abgeschlossener Werke, die dieselben Ereignisse behandelten und variierten. Das hat die Untersuchung ihrer durchgehenden Wiederholungen
und inneren Widersprüche ergeben, deren beide Stränge zwei meisterhafte
Kompositionen erkennen lassen. Das Ergebnis wird hier in deutscher
Übersetzung vorgelegt: ein Versuch, die erschlossenen Werke der Sänger
mit ihren Worten nachzuerzählen. Beide Sänger können Homer geheißen haben. Ebenso der Verfasser der ersten Ilias, der vielleicht Vater und
Großvater unserer beiden Dichter war.
Bd. 16, 2009, 240 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1785-5
Literatur: Forschung und Wissenschaft
Homers Iliaden
Kai Brodersen (Hrsg.)
Prognosis
NEU
Erschlossen, übersetzt und erläutert von Helmut van Thiel
Unsere Ilias ist in der Hauptsache die Verbindung zweier ursprünglich
selbständiger und abgeschlossener Werke, die dasselbe Thema behandelten
und variierten, vom Streit der Achäerkönige bis zur Rückgabe des toten
Hektor. Das hat die Untersuchung ihrer durchgehenden Wiederholungen
und inneren Widersprüche ergeben, deren wichtigste Stränge zwei meisterhafte Kompositionen erkennen lassen. Das Ergebnis wird hier in deutscher
Übersetzung vorgelegt: ein Versuch, die erschlossenen Werke der Sänger
mit ihren Worten nachzuerzählen. Beide Sänger können Homer geheißen
haben.
Bd. 15, Herbst 2009, ca. 300 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1784-8
– 18 –
Studien zur Funktion von Zukunftsvorhersagen in Literatur und
Geschichte seit der Antike
Prognosis – das Bemühen um “Vorwissen” durch Zukunftsvorhersagen
begegnet uns seit dem Beginn der schriftlichen Überlieferung. Julia Kindt
(Cambridge), Sjoerd Levelt (Amsterdam), Michael Maaß (Karlsruhe), Daniel Ogden (Swansea), Karen Piepenbrink (Mannheim), Veit Rosenberger
(Atlanta) und Tanja S. Scheer (München) untersuchen in ihren Beiträgen die Funktion von Zukunftsvorhersagen in Literatur und Geschichte
seit der Antike. Der Bogen der Studien reicht dabei von der Pythia von
Delphi über die griechischen Totenorakel bis zu Merlin und von Homer
und Herodot über die christliche Spätantike bis in die mittelalterliche
Geschichtsschreibung und zur neugriechischen Dichtung.
Bd. 2, 2001, 144 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5341-1
Allgemeine Sprachwissenschaft
J. Manuel Schulte
Marie-Françoise Schumann
Sandra Lippert
Speculum Regis
Salmon Macrin und sein Werk unter besonderer Berücksichtigung der carmina ad Gelonidem von 1528
und 1530
Einführung in die altägyptische Rechtsgeschichte
Studien zur Fürstenspiegel-Literatur in der griechisch-römischen
Antike
Bd. 3, 2001, 296 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5249-0
Kai Brodersen (Hrsg.)
Vincere Scis, Victoria Uti Nescis
Aspekte der Rückschauverzerrung in der Alten Geschichte
Hannibal besiegte 216 v. Chr. die Römer, marschierte aber nicht auf Rom,
was zu dem Vorwurf führte: „Vincere scis, victoria uti nescis.“ („Zu siegen
verstehst du, Hannibal, den Sieg zu nutzen, verstehst du nicht.“) Ist diese
Kritik aus der historischen Rückschau verzerrt? Nach einer Einleitung zum
interdisziplinären Problem der Rückschauverzerrung fragen wir: Warum
zerstörten weder Sparta noch Philipp. II. Athen? Woran scheiterte Antiochos d. Gr.? Was nutzte Trajans Sieg über die Parther? Aber auch: Wie
deutete Polyän die Unterlegenheit der Griechen? Und warum setzte sich
das heliozentrische Weltmodell nicht gleich durch?
Mit Beiträgen von Ulrich Falk, Klaus Geus, André Heller, Olaf Meuther,
Anton Powell, Veit Rosenberger, Wolfgang Will und Klaus Zimmermann.
Bd. 11, 2008, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1324-6
Heleen Groot
NEU
Zur Bedeutung der öffentlichen Spiele bei Tacitus,
Sueton und Cassius Dio
Überlegungen zur Selbstbeschreibung der römischen Gesellschaft
Die römischen Spiele der Kaiserzeit faszinieren nicht nur Wissenschaftler
der verschiedensten Fachrichtungen, sonder auch ein breites Publikum.
Dies zeigt sich in der Popularität von Filmen wie „Gladiator“. In der
Antike waren die Spiele ein wichtiger Teil des öffentlichen Lebens. Die
anschaulichen Berichte zahlreicher antiker Autoren belegen das. Dieses
Buch analysiert die Beschreibungen dreier antiken Autoren. Damit leistet
es einen diskursanalytischen Beitrag zur Erforschung der öffentlichen
Spiele der römischen Kaiserzeit.
Bd. 12, 2008, 432 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1560-8
Jens-Frederik Eckholt; Marcus Sigismund; Susanne Sigismund (Hrsg.) NEU
Geschehen und Gedächtnis
Die hellenistische Welt und ihre Wirkung. Festschrift für Wolfgang Orth zum 65. Geburtstag
Diese Festschrift, Prof. Dr. Wolfgang Orth zu seinem 65. Geburtstag
gewidmet, enthält Aufsätze zu wesentlichen Forschungsfeldern des Wuppertaler Althistorikers. Behandelt werden kultur-, religions- und sportgeschichtliche Aspekte des Hellenismus ebenso wie das Fortwirken der
hellenistischen Welt in Geschichte und neuzeitlicher Wissenschaft. Die
beteiligten Autoren: Rüdiger Bartelmus, Johannes Engels, Kurt Erlemann,
Norbert Geske, Linda-Marie Günther, Raban von Haehling, Klaus Held,
Dieter Hennig, Werner Huß, Martin Karrer, Siegfried Kreuzer, Hans Langenfeld, Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer, Klaus Scherberich, Uwe Walter,
Ruprecht Ziegler.
Bd. 13, 2009, 440 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10154-9
Hamburger Beiträge zur Neulateinischen
Philologie
hrsg. von Prof. Dr. Walther Ludwig (Universität Hamburg)
Martin Rothkegel
Der lateinische Briefwechsel des Olmützer Bischofs
Stanislaus Thurzó
Eine ostmitteleuropäische Humanistenkorrespondenz der ersten
Hälfte des 16. Jahrhunderts
Stanislaus Thurzó, 1497 bis 1540 Bischof von Olmütz, war über die Grenzen seiner Diözese hinaus als Förderer des Humanismus bekannt. Zu
seinem Freundeskreis gehörten die Dichter Caspar Ursinus Velius und
Georg von Logau, mit Erasmus von Rotterdam und Beatus Rhenanus stand
er in brieflichem Kontakt. Die mit einer Einleitung und ausführlichen
Erläuterungen edierten 120 Briefe, Dedikationsepisteln und Gedichte gewähren vielfältige Einblicke in Thurzós humanistische Interessen und in
die kirchlichen und politischen Verhältnisse in Mähren in den ersten vier
Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts.
Bd. 5, 2007, 408 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9868-7
Für seine kunstvolle, vorwiegend an Horaz und Catull orientierte lateinische Dichtung hat Salmon Macrin (1490 –1557), um 1533 zum Kammerherrn von König Franz I. von Frankreich ernannt, in seiner Zeit viel
Anerkennung und Bewunderung erhalten. Die vorliegende Untersuchung
stellt sein umfangreiches dichterisches Werk erstmals in seiner Gesamtheit
vor und ediert, übersetzt, interpretiert und kommentiert besonders seine
anmutige Ehe- und Liebesdichtung. Interessenten: Romanistik, Klassische
Philologie, Humanismusforschung.
Bd. 6, Herbst 2009, ca. 504 S., ca. 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-10304-8
Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie
hrsg. von Louise Gestermann und Christian Leitz
Günter Burkard; Heinz J. Thissen
Einführung in die altägyptische Literaturgeschichte I
Altes und Mittleres Reich
Die vorliegende Einführung verfolgt einen doppelten Zweck: einerseits
stellt sie die meisten literarischen Werke des Alten und Mittleren Reiches
inhaltlich und in Textauszügen vor, andererseits bahnt sie einen Weg durch
die wichtigste Sekundärliteratur zu diesen Werken. Damit soll nicht
nur den Studierenden der Ägyptologie angesichts der kürzer werdenden
Studienzeit die Beschäftigung mit Literatur erleichtert werden, auch den
Angehörigen der Nachbardisziplinen sowie allen an altägyptischer Literatur Interessierten wird damit eine Möglichkeit schnellerer Orientierung als
bisher geboten. Prof. Dr. Günter Burkard lehrt am Institut für Ägyptologie
der Universität München.
Prof. Dr. Heinz J. Thissen lehrt am Institut für Ägyptologie der Universität
zu Köln.
Bd. 1, 3. Aufl 2008, 272 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-6132-2
Christian Leitz
Die vorliegende Einführung bietet einen umfassenden Überblick über
die Entwicklung des altägyptischen Rechts vom Alten Reich bis in das
3. Jahrhundert n. Chr. Ausgangspunkt der Betrachtung sind in erster Linie
die ägyptischen Quellen zu Rechtsgrundlagen und Rechtspraxis, auf die
mittels eines Quellenindexes mit Bibliographie rasch zugegriffen werden
kann. Weitere Indizes erschließen die ägyptischen, griechischen, aramäischen und lateinischen Fachbegriffe, dazu kommt ein Sachwortindex.
Das Werk richtet sich sowohl an Studierende der Ägyptologie sowie der
Nachbardisziplinen als auch an Rechtshistoriker.
Bd. 5, 2008, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0747-4
Günter Burkard; Heinz J. Thissen
Einführung in die altägyptische Literaturgeschichte II
Neues Reich
Die vorliegende Einführung in die Literatur des Neuen Reiches hat denselben Zweck wie ihre Vorgängerin: sie stellt die meisten literarischen
Werke des Neuen Reiches inhaltlich und in Textauszügen vor und führt die
wichtigste Sekundärliteratur zu diesen Werken an. Damit soll den Studierenden der Ägyptologie angesichts der B.A.- und M.A.-Studiengänge der
Zugang zur Literatur erleichtert und eigenständige Beschäftigung angeregt werden; gleichzeitig haben Angehörige der Nachbardisziplinen sowie
alle an altägyptischer Literatur Interessierten die Möglichkeit schneller
Orientierung.
Bd. 6, 2008, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0987-4
Ingo-Maria Langen
***
Zur Grundlegung der politischen Paideia
Mythos, Politik und Gesellschaftswerden in der Literatur der
klassischen Antike
Pädagogik und Zeitgeschehen, Bd. 7, 2007, 296 S., 29,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-9946-2
NEU
Quellentexte zur ägyptischen Religion I: Die Tempelinschriften der griechisch-römischen Zeit
Die vorliegende Sammlung von Quellentexten bietet in insgesamt 19
Kapiteln eine Einführung in die thematische Vielfalt der späten Tempelinschriften. Nach einer Einleitung und einer Auswahl der wichtigsten
Sekundärliteratur folgen jeweils der hieroglyphische Text mit sachlichen
und philologischen Anmerkungen sowie weitere Literaturangaben zur
Vertiefung des Themas. Alle Texte sind durch ein vollständiges Glossar
am Ende des Buches erschlossen. Zwei Zeichenlisten – geordnet nach
Hieroglyphen und nach Lautwerten – sollen den Studierenden die Arbeit
erleichtern.
Prof. Dr. Christian Leitz lehrt Ägyptologie in Tübingen.
Bd. 2, 3. Aufl. 2009, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7340-0
Joachim Friedrich Quack
NEU
Einführung in die altägyptische Literaturgeschichte III
Die demotische und gräko-ägyptische Literatur
Die vorliegende Einführung stellt die literarischen Werke Ägyptens aus der
Zeit von ca. 700 v. Chr. bis 300 n. Chr. inhaltlich und mit Textauszügen
vor. Dabei wird auch die einschlägige Sekundärliteratur angegeben.
Neben den Werken in der demotischen Sprachstufe des Ägyptischen werden auch auf Papyrus überlieferte griechischsprachige Kompositionen
berücksichtigt, bei denen die Vermutung besteht, daß sie aus dem Ägyptischen übersetzt oder von ägyptischen Kompositionen beeinflußt sind.
Ausführliche Indizes erleichtern den Zugriff auf die Informationen.
Bd. 3, 2. Aufl 2009, 248 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8222-8
Friedhelm Hoffmann; Joachim Friedrich Quack
Anthologie der demotischen Literatur
Nie zuvor ist das ägyptische Literaturschaffen von der 26. Dynastie bis
in die römische Zeit so umfassend dokumentiert worden wie in der vorliegenden Anthologie. Alle Texte sind neu übersetzt, einige erstmals ins
Deutsche, manche sogar überhaupt zum ersten Mal. Ein einleitender literaturgeschichtlicher Überblick, Karten, ausführliche Kommentare und
Indizes ermöglichen jedem Interessierten ein vertieftes Eindringen in die
einzelnen Literaturwerke. Zugleich wird die Erforschung über Ägypten
hinausgehender literaturgeschichtlicher Fragestellungen auf eine neue,
verläßliche Grundlage gestellt.
Bd. 4, 2007, 392 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0762-7
– 19 –
ALLGEMEINE
SPRACHWISSENSCHAFT
Austria: Forschung und Wissenschaft –
Literatur- und Sprachwissenschaft
Alwin Fill; Hermine Penz (Eds.)
Sustaining Language
Essays in Applied Ecolinguistics
Can language diversity be sustained on this earth? Can the resource language be used in a sustainable way? The essays in this volume address
language loss in the age of globalization and discuss how language construes our view of Nature and Environment. The volume is also a plea for
using an ecolinguistic perspective in school teaching.
Kann die Sprachenvielfalt der Erde erhalten bleiben? Kann die Ressource Sprache nachhaltig genutzt werden? Dieser Band thematisiert den
Sprachverlust im Zeitalter der Globalisierung und zugleich die Macht
der Sprache bei der Konstruktion von Natur und Umwelt. Das Buch ist
auch ein Plädoyer für die ökolinguistische Perspektive im Schulunterricht.
Univ.-Prof. Dr. Alwin Fill und Dr. Hermine Penz lehren am Institut für
Anglistik der Universität Graz.
Bd. 5, 2007, 312 S., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-9858-8
Florian Menz; Johanna Lalouschek; Andreas Gstettner
Effiziente ärztliche Gesprächsführung
Optimierung kommunikativer Kompetenz in der ambulanten
medizinischen Versorgung. Ein gesprächsanalytisches Trainingskonzept
Gut und effizient mit Patienten kommunizieren? Eine gute Beziehung aufbauen und professionelle medizinische Arbeit leisten? Und dies alles in
der Kürze der Zeit? In der Praxis nicht lösbar – oder doch?
Drei KommunikationsforscherInnen untersuchten ärztliche Gespräche
einer kardiologischen Ambulanz und führten ein Gesprächstraining mit
den
Ärzten durch. Anschaulich wird aufgezeigt, wo die Anforderungen und
die Probleme ärztlicher Gespräche liegen und welche – oft überraschend
einfachen und praktikablen – Lösungen es gibt. Erstaunliches Ergebnis des
Trainings: Ausführlich reden spart Zeit!
Bd. 10, 2008, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1065-8
Allgemeine Sprachwissenschaft
KRITERIUM
Arbeiten zur Sprachtheorie und Kommunikationspraxis
hrsg. von Prof. Dr. Frank Liedtke (Universität Düsseldorf)
Elke Diedrichsen
Ergativität und Diskurs
Bd. 1, 2006, 256 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9554-8
Sprache – Kommunikation – Wirklichkeit
hrsg. von Prof. Dr. Clemens-Peter Herbermann
(Universität Münster)
Roland Harweg
NEU
Zeit in Mythos und Geschichte
Weltweite Untersuchungen zu mythographischer und historiographischer Chronographie vom Altertum bis zur Gegenwart. Erster
Band: Formen der Chronographie
Dieser Erste Band des vierbändigen Werkes Zeit in Mythos und Geschichte
begründet, entfaltet und exemplifiziert, ausgehend von einer umfangreichen Hintergrundtypologie, die chronographische Hauptunterscheidung,
die das gesamte vierbändige Werk durchzieht: die Unterscheidung zwischen mythographischer und historiographischer Chronographie, zwei
Chronographieformen, von denen die letztere eine Anbindung an die Zeit
von Autor und Rezipienten beinhaltet und die erstere eine solche Anbindung vermissen läßt.
Bd. 4.1, 2008, 168 S., 29,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1574-5
Roland Harweg
NEU
Zeit in Mythos und Geschichte
Weltweite Untersuchungen zu mythographischer und historiographischer Chronographie vom Altertum bis zur Gegenwart.
Zweiter Band: Zeit in Mythos und Geschichte im europäischen
Altertum und Mittelalter
Dieser Zweite Band des vierbändigen Werkes Zeit in Mythos und Geschichte behandelt, unter Rekurs auf ausgewählte Texte verschiedener Art,
die Chronographie des europäischen Altertums und Mittelalters. Dabei
geht es im wesentlichen um den – bemerkenswerterweise nicht immer
dem Unterschied zwischen Mytho- und Historiographie entsprechenden – Unterschied zwischen mythographischer und historiographischer
Chronographie. Der Band ist selbständig lesbar.
Bd. 4.2, 2009, 328 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1575-2
Roland Harweg
NEU
Zeit in Mythos und Geschichte
Weltweite Untersuchungen zu mythographischer und historiographischer Chronographie vom Altertum bis zur Gegenwart. Dritter
Band: Chronographie im Orient vom Altertum bis zur Gegenwart
Dieser Dritte Band des vierbändigen Werkes Zeit in Mythos und Geschichte behandelt, weitestgehend unter Rekurs auf ausgewählte Texte, die
Chronographie im Orient (einschließlich der der Azteken und der Mayas).
Konzeptueller Mittelpunkt ist auch in diesem Band die Unterscheidung
von mythographischer und historiographischer Chronographie. Der Band
ist selbständig lesbar.
Bd. 4.3, 2009, 384 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1576-9
Roland Harweg
Zeit in Mythos und Geschichte
Weltweite Untersuchungen zu mythographischer und historiographischer Chronographie vom Altertum bis zur Gegenwart.
Vierter Band: Zeit in Fiktion und Geschichte in der – vornehmlich europäischen – Neuzeit. Fallstudien
Dieser Vierte Band des vierbändigen Werkes Zeit in Mythos und Geschichte behandelt, ebenfalls unter Rekurs auf ausgewählte Texte, mythographische und historiographische Chronographie in der – hauptsächlich
europäischen – Neuzeit. Die zugrundegelegten Texte sind teils Romane
(bei deren Behandlung auch Fragen der Fiktionalität und der Fiktivität
diskutiert werden) und teils Werke der Geschichts-, vor allem der Zeitgeschichtsschreibung. Ein Anhang gibt ein kurzes Resümee aller vier Bände
des Werkes. Der Band ist selbständig lesbar.
Bd. 4.4, 2009, 368 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1577-6
Salzburger Beiträge zu Rhetorik und
Argumentationstheorie
hrsg. von Dr. Mag. Günther Kreuzbauer und
Univ.-Prof. Dr. Lothar Kolmer (Universität Salzburg)
Studien und Quellen zur Sprachwissenschaft
hrsg. von Prof. Dr. Jürgen Eichhoff, Wiesbaden
Prof. Dr. Nina Janich, Darmstadt
Prof. Dr. Dr. Norbert Richard Wolf, Würzburg
Günther Kreuzbauer; Georg Dorn (Hrsg.)
Marcus Nicolini
Argumentation in Theorie und Praxis
Deutsch in Texas
Philosophie und Didaktik des Argumentierens
Bd. 1, 2006, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9356-1
Bd. 1, 2004, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7541-5
Körpertherapie
Günther Kreuzbauer; Norbert Gratzl; Ewald Hiebl (Hrsg.)
Persuasion und Wissenschaft
Aktuelle Fragestellungen von Rhetorik und Argumentationstheorie
Persuasion – in einem weiteren Sinne als die kommunikative Beeinflussung des Menschen durch den Menschen verstanden – rückt zunehmend
ins Zentrum der Forschung. Besonders interessieren sich dafür die Disziplinen der Rhetorik und der Argumentationstheorie, um die es in diesem
Buch geht. Die 21 Aufsätze beleuchten das Thema aus vielen unterschiedlichen Perspektiven und bieten einen kompakten Abriss über den gegenwärtigen Stand der Forschung. Das Spektrum erstreckt sich von eher technisch orientierten logischen und argumentationstheoretischen Beiträgen
über Theorie und Praxis der modernen Rhetorik bis hin zu didaktischen
Aufsätzen. Das Buch richtet sich damit nicht nur an die Wissenschaft
sondern an alle, die sich für Persuasion interessieren.
Bd. 2, 2007, 352 S., 28,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9578-5
Lothar Kolmer (Hrsg.)
Lisa Malin
NEU
Der Einfluss der Atemtherapie auf die menschliche
Stimme
Vergleichsstudie anhand der technischen Stimmmessung bei
GesangsstudentInnen
Der Atem ist ein Spiegel unserer Persönlichkeit und ein Instrument, das
immer wieder neu gestimmt werden kann. Nicht der Wille, sondern das
Einlassen auf einen eigenen Prozess ermöglicht, vorhandene Qualitäten im
Leben zu verwirklichen. Die Erfahrung und Entwicklung der Atemräume bringt uns in eine Ganzheit und zum Klingen. Über einen begleiteten Atemprozess (Atemtherapie) bzw. eine osteopathische Behandlung
erfahren GesangsstudentInnen der Musikuniversität Wien in dieser wissenschaftlichen Studie eine positive Veränderung ihrer Stimmqualität. Sie
erleben so Atem, Körper und Stimme als eine Einheit.
Bd. 1, 2009, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50005-2
Rhetorik des Genusses
Was ist Genuss? Was macht Genuss aus? Das Wort ist in aller Munde,
erscheint in vielfältigster Verwendung, besonders in der Werbung – doch
was darunter genau zu verstehen ist wird nirgends gesagt. Der vorliegende
Band kreist den Begriff von verschiedenen Seiten ein, um zu einer Definition und Beschreibung des Begriffs – und Anwendungsspektrums zu
kommen.
So verbinden sich auf höchst spannungsreiche, zum Teil ironische Weise
Poetik, Lyrik mit einer kritischen Analytik. Rhetorischer Genuss besteht im „delectare“; dieses Vergnügen liefern die Beitrage des Bandes.
Univ.-Prof. Dr. Lothar Kolmer lehrt am Fachbereich für Geschichts- und
Politikwissenschaft der Univ. Salzburg.
Bd. 3, 2007, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0312-4
Günther Kreuzbauer (Hrsg.)
Rhetorische Wissenschaft
Rechtslinguistik
Studien zu Text und Kommunikation
Studies on Text and Communication
hrsg. von Claire Kramsch (Berkeley) und Claus Luttermann
(Eichstätt-Ingolstadt)
Christine Schmidt-König
Die Problematik der Übersetzung juristischer Terminologie
Eine systematische Darstellung am Beispiel der deutschen und
französischen Rechtssprache
Bd. 8, 2005, 352 S., 26,90 €, br., ISBN 3-8258-8784-7
Rede und Argumentation in Theorie und Praxis
Rhetorik und Argumentationstheorie haben in den letzten Jahrzehnten eine
bemerkenswerte Renaissance erlebt. Auch im deutschsprachigen Raum
hat sich seitdem eine Vielzahl von Initiativen entwickelt, innerhalb derer die Rhetoriken an den Universitäten Tübingen und Salzburg nur die
Speerspitzen darstellen. Rhetorik und Argumentationstheorie produzieren
dabei auch ein reichhaltiges Schrifttum, welches sich mit praktisch allen
Aspekten des Themas beschäftigt. Im Rahmen dieser allgemeinen Entwicklung verfolgt das vorliegende Buch mit seinen 17 Aufsätzen das Ziel,
einen kompakten Abriss über den gegenwärtigen Stand der Forschung zu
bieten, wobei sich das Spektrum von der klassischen und modernen Rhetorik über die Didaktik bis hin zu eher technisch orientierten logischen und
argumentationstheoretischen Beiträgen erstreckt. Das Buch richtet sich
dabei nicht nur an die Wissenschaft sondern an alle, die sich für Rhetorik
und Argumentationstheorie als Wissenschaft interessieren.
Bd. 4, 2008, 296 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1251-5
Claudia Resch
Sprachgeschichte
Jürgen Kunze
„Schorfheide“ und verwandte Namen
Erkundungen zu einem rätselhaften Wort
Seit 1990 ist sie Teil des UNESCO-Weltnaturerbes, doch hatte sie schon
vor Jahrhunderten als Jagdgebiet einen guten Namen – die Schorfheide.
Vielleicht haben auch Sie sich schon gefragt, was es denn mit dieser eigenartigen Benennung auf sich hat. So leicht gibt sie ihr Geheimnis nicht
preis, die Erklärung gehörte zu den ungelösten Fällen der Namenkunde.
Was bislang fehlte, war eine umfassende Forschungsarbeit, die das Rätsel
unter linguistischen, naturwissenschaftlichen und historischen Aspekten
betrachtet und löst. Dieses Versäumnis wird hiermit nachgeholt.
Bd. 1, 2007, 272 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0007-9
Linguistik und Sprachvermittlung
NEU
The Emergence of the Thinking Skills Movement
The training of thinking skills has been important ever since teachers have
been trying to educate their students. However, only since the early 1980s
has it really turned into a major topic for everyone in the United States.
This book is the first one to discuss the various factors that led to this
sudden boom of interest in thinking skills and also the first to provide a detailed outline of the movement that started around 1900 with John Dewey.
It shall provide teachers as well as psychologists and philosophers dealing
with this topic with the relevant historical background that may help them
avoid making the same mistakes as their predecessors.
Bd. 5, 2008, 504 S., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1669-8
– 20 –
Reinhold Peterwagner
What is the Matter with Communicative Competence?
An analysis to encourage teachers of English to assess the very
basis of their teaching
Bd. 1, 2005, 368 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8487-2
Schreibpraxis / Übersetzungswissenschaft
Barbara Buchholz
Marie Sommer mit Johannes Berning
Patric Kment
Facts & Figures im Grundschul-Englisch
Schreiben – Magersucht – Bulimie
Effizientes Arbeiten mit den „Neuen Medien“
Eine Untersuchung des verbindlichen Fremdsprachenunterrichts
ab der ersten Klasse an österreichischen Volksschulen
Eine autobiographische und literarische Reise durch meinen
fremden Körper
Diese Studie evaluiert erstmals den seit 2003 verpflichtenden Fremdsprachenunterricht ab der 1. Schulstufe an österreichischen Grundschulen
am Beispiel Englisch. Ausgehend von Praxisbeobachtungen wurde untersucht, ob hier lehrplankonform unterrichtet wird. Zielerreichung und
Unterrichtsertrag wurden im Sinne von Qualitätssicherung gemessen und
latente, von Sekundarlehrern und Schülereltern akklamierte, Differenzen
der Englischniveaus am Ende der 4. Schulstufe sichtbar gemacht. Optimierungsmöglichkeiten werden aufgezeigt und konkrete Schritte zu deren
Realisierung in Schulentwicklung und Lehrerausbildung empfohlen.
Bd. 2, 2007, 352 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0344-5
***
Soon-Ja Hur
NEU
Verstehen von Sprachstörungen und Fördermöglichkeiten aus kulturhistorischer Sicht
Die Arbeit behandelt Genesis und Struktur von Sprachstörungen in einer Vygotskij verpflichteten Sichtweise. Ins Zentrum eines Begriffs des
Menschen als gesellschaftlicher Mensch tritt der Dialog, als Akt wechselseitiger Rückkoppelung, der sich bei Fortexistenz über das gesamte Leben
nach innen verlagert und in den Kern des Selbst wandert. Dies gilt auch
bei schwerster Behinderung. Die Gesellschaftlichkeit jedes Menschen ist
unhintergehbar.
„Die Arbeit weist über die vergleichbar ausgearbeiteten Konzepte hinaus
und erbringt – auch über den Bereich der Sprachbehinderungen hinaus –
eine wichtige erkenntnistheoretische Orientierung.“
Prof. Dr. Georg Feuser, Universität Zürich
Fortschritte der Psychologie, Bd. 23, 2009, 136 S., 19,90 €, br.,
ISBN 978-3-643-10119-8
Inga Ellen Kastens
NEU
Linguistische Markenführung
Die Sprache der Marken – Aufbau, Umsetzung und Wirkungspotenziale eines handlungsorientierten Markenführungsansatzes
Kaum ein Wirtschaftszweig kommt heute noch ohne starke Marken aus.
Doch die immer größer werdende Medienlandschaft erschwert es den
Unternehmen, die Deutungshoheit über ihre Marke zu behalten und klare
Botschaften damit zu verbinden. Der vorliegende Band zeigt auf Basis eines innovativen und sprachzentrierten Analysekonzeptes auf, wie Marken
1. im Unternehmen sprachlich konzipiert und kommuniziert werden und
2. wie Marken in der Gesellschaft ihr volles kommunikatives Wirkungspotenzial entwickeln.
Der Ansatz der linguistischen Markenführung überschreitet methodische
Grenzen und zeigt anschaulich auf, wie die (alltagssprachliche) Bedeutung
von Marken von den Unternehmen gezielt beeinflusst werden kann.
Kommunikationswissenschaft, Bd. 1, 2008, 560 S., 54,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-1844-9
SCHREIBPRAXIS
Schreiben – interdisziplinär
Studien
hrsg. von Prof. Dr. Helmut H. Koch, Dr. Johannes Berning und
Dr. Nicola Keßler
Johannes Berning; Nicola Keßler; Helmut H. Koch (Hrsg.)
Schreiben im Kontext von Schule, Universität, Beruf
und Lebensalltag
Bd. 1, 2006, 336 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9260-3
Helmut H. Koch (Hrsg.)
NEU
Schreiben in Schulen und Hochschulen
Bd. 2, Herbst 2009, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9261-1
In ihrem spannenden Lesebuch über Magersucht und Bulimie, das das
eigene Schreiben (in Form von Tagebuchtexten und literarischen Skizzen)
mit den Polen „Schreibforschung’“, „Medizin’ünd „Psychologie’“vernetzt,
erkämpft sich Marie Sommer eine Ausdrucksform, mit deren Hilfe es ihr
gelingt, die schwierige Sprache der Essstörungen zu „übersetzen’ünd das
Übersetzte als eine Chance zur Selbstwahrnehmung, Selbstfindung und
damit letztlich zur Gesundung zu begreifen. Deshalb ist das vorliegende Buch ein beeindruckender Beleg für die heilbringende Wirkung des
Schreibens bei der Verarbeitung einer so schweren, zerstöre- rischen und
streckenweise lebensbedrohlichen Krankheit, wie die Autorin sie erlebt
hat. Gleichzeitig gelingt es Marie Sommer, den eigenen Findungs- und
Selbstverständigungsprozess auch für andere zu öffnen und neue Wege der
Kommunikation über Magersucht und Bulimie zu beschreiten.
Bd. 3, 2007, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0356-8
Annette Rex
NEU
Auf der Suche nach dem verlorenen Sinn
Über den Nutzen des Schreibens als Instrument der Bewältigung
von Traumata und Krisen
Im Kontext poesie- und bibliotherapeutischer Forschung und Praxis untersAnnette Rex die organischen, psychosomatischen Wirkungen des
Schreibens. Ihre empirische Untersuchung zu der Frage, ob Schreiben helfen kann, alltäglichen Belastungen standzuhalten, Krisen zu überwinden
und psychische Traumata zu bewältigen, vollzieht die Autorin an authentischen literarischen Texten von Betroffenen. Die einfühlsame Studie zeigt
auch Anwendungsmöglichkeiten für die Praxis auf. Die Autorin skizziert,
wie Schreiben als Instrument stärker in die Prävention und Behandlung
psychischer Störungen eingebunden werden kann. Damit werden insgesamt wertvolle Anstöße gleichermaßen für die moderne Schreibforschung
wie für die Traumaforschung gegeben und rücken unterschiedliche Bereiche, wie Literaturwissenschaft, Psychologie, Psychiatrie und Medizin, im
interdisziplinären Sinne enger zusammen.
Bd. 4, 2009, 208 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0612-5
Johannes Berning; Berthold Seibt; Kordula Schulze; Annika Witte
Journalschreiben – Wege zum schreibenden Denken
In den letzten Jahren haben Schreibjournale sowohl in der Schreibprozessforschung als auch in der Schreibdidaktik zunehmend Beachtung
gefunden. Der vorliegende Band präsentiert unterschiedliche Formen des
Journalschreibens in Schule, Hochschule und Lebensalltag. Im Kontext
sowohl des kreativen als auch des wissenschaftlichen Schreibens steht
das Journal beispielsweise als ein permanenter Ideen- und Sprachpool
zur Verfügung. Es fördert das Bewusstsein, Schreiben als ein heuristischepistemisches Werkzeug zu begreifen, das neues Wissen, neue Gedanken
und Gefühle schafft. Literarisches Journalschreiben erweitert das Wissen
um Schreibstrategien, Textsorten und Textstrukturen. Das Dialog-Journal
kommt als authentisches Kommunikationsmittel im unterrichtlichen Dialog mit schreibenden Schülerinnen und Schülern zum Einsatz und fördert
die Auseinandersetzung mit sprachlichen und textuellen Elementen. Und
in Schule und Hochschule helfen Lernjournale, persönliche Beziehungen
zu Lerninhalten zu finden, die individuelles Lernen sichtbar und effektiver
machen.
Bd. 5, 2008, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1291-1
Wissenschaftlich Schreiben
Analyse und Methode
Helmut Gruber; Markus Rheindorf; Karin Wetschanow; Martin Reisigl; Peter Muntigl; Christine Czinglar
Genre, Habitus und wissenschaftliches Schreiben
In dieser Studie wird die Schreibpraxis von Studierenden in drei sozialwissenschaftlichen Fächern untersucht. Die vorliegenden Analysen zeigen,
dass die Studierenden fachspezifisch unterschiedliche Textsorten produzieren, die institutionelle Voraussetzungen der Universität, epistemische
Grundhaltungen der drei Fächer und die konkreten Aufgabenstellungen
in den Seminaren reflektieren. Darüber hinaus zeigen viele Textmerkmale
klare Zusammenhänge mit der Benotung der Arbeiten. Die vorliegende
Studie ist die erste umfangreiche empirische Untersuchung studentischen
Schreibens im deutschen Sprachraum. Ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut Gruber
lehrt am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien.
Bd. 1, 2006, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8470-8
– 21 –
NEU
Hier wird in Form eines Handbuches erstmalig gezielt und problemorientiert die Produktion wissenschaftlicher Arbeiten mit dem Computer
(digitale Text- und Bildbearbeitung und HTML) behandelt. Dieses Buch
informiert den Leser über die unterschiedlichen Möglichkeiten der Publikation wissenschaftlicher Daten und setzt ihn gleichzeitig in die Lage,
vorhandene Ausrüstung zielgerichtet und adäquat einzusetzen. Solche
Qualifikationen werden angesichts der Kürzungen im Wissenschaftsbereich an Bedeutung gewinnen.
Bd. 2, Herbst 2009, ca. 128 S., ca. 12,90 €, br., ISBN 3-8258-8677-8
ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT
Repräsentation – Transformation
representation – transformation
représentation – transformation
Translating across Cultures and Societies
hrsg. von Ao. Univ. Prof. Dr. Michaela Wolf
(Universität Graz)
Michaela Wolf (ed.)
Übersetzen – Translating – Traduire
Towards a “Social Turn”?
Bd. 1, 2006, 368 S., 24,90 €, pb., ISBN 3-8258-9552-1
Rudolf Pölzer
Kein Land des Übersetzens?
Studie zum österreichischen Übersetzungsmarkt 2000 – 2004
Diese erste Gesamtdarstellung des österreichischen Übersetzungsmarktes
begreift das Phänomen translatorischer Prozesse in Anlehnung an Pierre
Bourdieus Feldtheorie als Ausdruck kultureller, sozialer und ökonomischer
Zusammenhänge. Die materialreiche Studie bietet ein ambivalentes Bild
des österreichischen Übersetzungsmarktes: bei einer im internationalen
Vergleich insgesamt eher geringen Übersetzungsleistung österreichischer
Buchverlage werden – etwa in den Bereichen der Kinder- und Jugendliteratur oder der Entdeckung ost- und südosteuropäischer Literaturen –
dennoch höchst ambitionierte Übersetzungsprogramme einzelner Verlage
deutlich.
Bd. 2, 2007, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9553-2
Gisella M. Vorderobermeier; Michaela Wolf (Hrsg.)
NEU
„Meine Sprache grenzt mich ab . . . “
Transkulturalität und kulturelle Übersetzung im Kontext von
Migration
Derzeit wird „Übersetzung“ in erweiterter Betrachtungsweise als umfassendes transkulturelles Phänomen (Stichwort „kulturelle Übersetzung“)
diskutiert. Damit kommen auch zentrale gesellschaftspolitische Fragen zu
Exil, Diaspora oder Migration in den Blick. Im Zentrum dieses Bandes
steht „Migration“ in der Perspektive der dafür konstitutiven Transferprozesse. Theoretisch gerahmt durch die Denkfigur „Migration als Übersetzung“ werden in interdisziplinärer Sicht die gesellschaftsverändernde
Rolle von Translation thematisiert und durch Migration forcierte Umdenkprozesse in den Geistes- und Sozialwissenschaften erörtert („migrating
theories“).
Bd. 3, 2008, 312 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1294-2
Übersetzungswissenschaft
Susanne Musalek
Sigmund Freud in französischer Übersetzung
Eine deskriptiv-historische Studie aus übersetzungswissenschaftlicher Sicht
Bd. 1, 2006, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9857-1
Theaterwissenschaft
THEATERWISSENSCHAFT
Swiss: Forschung und Wissenschaft
Theaterwissenschaft
Studying Theatre
NEU
This book offers a systematic introduction to the areas, methods and problems of studying theatre. It is intended for graduate and post-graduate
students of theatre as well as all those interested in the phenomenon of
theatre. How has the term “theatre” been used, and how is it used today?
Students interested in theatre should first look to their own experience if
they whish to broaden their horizons and not to elaborate theories. This
textbook for critical studies accompanies them on this journey by explaining theoretical approaches firmly rooted in contemporary and historical
European examples.
Bd. 3, Herbst 2009, ca. 320 S., ca. 21,90 €, br., ISBN 978-3-643-80022-0
Literatur – Theater – Medien
hrsg. von Prof. Dr. Holger Sandig (Ý) (Erlangen)
Silke Buss
Fernando Pessoa auf europäischen Bühnen
Theaterwissenschaftliche Analyse der Werke Faust, Der Seemann und Der anarchistische Bankier und elf szenischer Realisationen
Bd. 1, 2000, 584 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-4518-4
Donata Kaman
Theater der Maler in Deutschland und Polen
Bd. 2, 2001, 328 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4747-3
Petra Meurer
Deutsches Theater im Ausland vom 17. zum
20. Jahrhundert. German Theatre Abroad from the
17th to the 20th Century
Interkulturelle Beziehungen in Geschichte und Gegenwart. Intercultural Relationships in the Past and Present
Die Geschichte des deutschen Theaters im Ausland ist immer auch eine Geschichte der vielfältigsten Kulturbeziehungen. Diese werden im
vorliegenden Tagungsband unter verschiedenen Gesichtspunkten (Imagologie, Minderheitenforschung, theatergeschichtliche Untersuchungen)
betrachtet, und es ergibt sich, ausgehend vom 17. Jahrhundert, ein vielfältiges Bild der Theaterkultur und der jeweiligen Gesellschaftsordnung
in Europa, Nordamerika, und in Einzelfällen in Afrika und Australien.
Untersucht werden die Formen des Kulturaustausches, die Leistungen der
Träger dieses Austauschs (Intendanten, Spielleiter, Schauspieler) und die
soziale Relevanz der Theatertätigkeit. Vom Wandertheater über die bürgerlichen Stadttheater, die Hoftheater bis zum Fronttheater, den deutschen
Minderheitentheatern reichen die Recherchen dieses Tagungsbandes.
Bd. 3, 2008, 376 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0732-0
Horst Fassel; Paul S. Ulrich (Hrsg.)
„welt macht theater“
Deutsches Theater im Ausland vom 17. – 20. Jahrhundert. Funktionsweisen und Zielsetzungen. Band 1: 17. Jahrhundert: Wandertheater, 18. Jahrhundert: Vom Wandertheater zum National/Ständetheater, 19. Jahrhundert: Stadttheater
Bd. 4, 2006, 248 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9605-6
Horst Fassel; Paul S. Ulrich (Hrsg.)
NEU
„welt macht theater“
Theatrale Räume
Theaterästhetische Entwürfe in Stücken von Werner Schwab,
Elfriede Jelinek und Peter Handke
Bd. 3, 2007, 232 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9157-2
NEU
Deutsches Theater im Ausland vom 17. – 20. Jahrhundert.
Funktionsweisen und Zielsetzungen. Band 2: 20. Jahrhundert:
Minderheiten-, Exil-, Front- und Lagertheater
Bd. 5, 2006, 184 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9605-6
Trudis E. Goldsmith-Reber; Johanna Kremer
Théâtre de la proximité
Wandel der Ästhetik im französischen Theater an der Schwelle
zum 18. Jahrhundert (Voltaire, Crébillon (père) und Houdar de
La Motte)
Im ausgehenden 17. Jahrhundert entwickelt sich in Frankreich eine neuartige Form der Ästhetik: die Ästhetik der Nähe. Vor dem Hintergrund des
sozio-kulturellen Wandels untersucht die Autorin die literar-ästhetischen
Diskurse dieser wenig beachteten Zeit des Übergangs zwischen Klassik
und Aufklärung. Sie versucht zu beweisen, dass – entgegen der vorherrschenden Meinung – die Zeit um 1700 im Bereich der Wissenschaft, der
Philosophie und der Literatur eigenständige Ideen hervorbrachte, die
zur Entstehung des théâtre de la proximité führten. Ausgehend von dem
Prozess der Akzentverschiebung vom idealisierten Regelkanon auf die
subjektive Kraft und die Emotionalität sowohl des Rezipienten als auch
des Produzenten, werden poetologische und dramatische Schriften der prominenten Autoren der Schwellenzeit Voltaire, Crébillon (père) und Houdar
de La Motte auf ihre Innovationstendenzen hin untersucht.
Bd. 4, 2009, 272 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1935-4
Beiträge zur europäischen Theater- und
Medienwissenschaft
Verena Berger; Mercè Saumell (Eds.)
Thalia Germanica
hrsg. von Horst Fassel und Paul S. Ulrich
Horst Fassel; Paul S. Ulrich; Otto G. Schindler (Hrsg./Eds.)
Phenomena, Structures and Functions. Übersetzung Karina Rollins, bearbeitet durch den Autor
Ewa Mayer
aquí se abordan desde la perspectiva que ofrecen conceptos teóricos tales
como teatralidad, performatividad, inter-, trans- o multimedialidad.
Bd. 1, 2009, 280 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0471-8
NEU
Escenarios compartidos: Cine y teatro en España en el
umbral del siglo XXI
Cine y teatro: ¿cómplices o rivales? Dieciocho ensayos de investigadores procedentes de España, Francia, Holanda, Gran Bretaña, Alemania
y Austria ofrecen una visión de conjunto de las nuevas relaciones entre
ambos lenguajes artísticos y su evolución en España desde 1975. Pedro
Almodóvar, Carlos Saura, Ventura Pons, Pilar Miró, Achero Mañas, La
Cubana, Els Joglars o La Fura dels Baus son, entre otros, los temas que
Die Geschichte des deutschsprachigen Theaters in
Montreal von seinen Anfängen im Jahr 1953 bis 2004
Marek Podlasiak
NEU
Deutsches Theater in Thorn
Vom Wander- zum ständigen Berufstheater
(17. – 20. Jahrhundert)
Die vorliegende Monographie untersucht erstmals das breite Spektrum
des deutschen Theaterlebens in Thorn in seinen kulturellen, historischen,
theaterwissenschaftlichen und literarhistorischen Aspekten. Auf breiter
Quellenbasis wird dargestellt, wie sich das deutsche Theater in Thorn seit
dem 17. Jahrhundert bis zum Jahre 1944 entwickelte. Der Band reflektiert
darüber hinaus auch deutsch-polnische Theaterkontakte nach dem Zweiten
Weltkrieg.
Bd. 10, 2009, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1747-3; 34,90 €, gb.,
ISBN 978-3-8258-1748-0
Resonanzen
Theater Kunst Performance
hrsg. von Prof. Dr. Ingrid Hentschel (Universität Bielefeld)
Ingrid Hentschel
Dionysos kann nicht sterben – Theater in der Gegenwart
Theater bietet einen Resonanzraum, in dem die Schwingungen der Gegenwart und die Erfahrungen einer Zeit zum Ausdruck kommen, und so ist es
die Theaterkunst, die oft die lebendigsten Dokumente einer Epoche liefern
kann. Im lebendigen Spiel zwischen Bühne und Publikum wird Zeitbezug
immer wieder neu und aktuell hergestellt. Und nicht zuletzt sind wir als
Zuschauer und Besucher jedes mal wieder daran beteiligt.
Im vorliegenden Band I der Reihe „Resonanzen“ werden Veränderungen
und Entwicklungen von Stücken und Spielweisen in den Jahren vor und
nach der Wende zum zweiten Jahrtausend nachgezeichnet. In detaillierten
Einzelanalysen entfaltet Ingrid Hentschel ein Panorama zeitgenössischer
Theaterkunst und reflektiert aktuelle ästhetische Entwicklungen im Hinblick auf eine Theorie des Theaters in Zeiten elektronischer Medienpräsenz.
Die Untersuchungen reichen von Blick und Sprache bei Botho Strauß,
Peter Handke und Elfriede Jelinek über die Transformation der Komödie
durch performative Spielweisen bis zu Ritual, Religion, Performance und
Tragödie als Topoi theatraler Darstellungen.
Inmitten gegenwärtiger Verschiebungen im Verhältnis von Wirklichkeit
und Fiktion, Realität und Virtualität behauptet sich Theater als Gemeinschaftskunst und anthropologisches Medium schlechthin.
Ein Buch für Theaterinteressierte, Kultur- und Theaterwissenschaftler,
Lehrende und Studierende
Ingrid Hentschel ist Professorin für Theater, Kultur und Medien in Bielefeld
Bd. 1, 2007, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0910-2
Klaus Dermutz
Bd. 8, 2006, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9606-4
Klaus Michael Grüber
Horst Fassel; Paul S. Ulrich (Hg./Eds.)
Klaus Michael Grüber (1941 –2008) war einer der bedeutendsten Regisseure des europäischen Theaters. Er begann seine Ausbildung am Piccolo
Teatro Anfang der 1960er Jahre als Assistent von Giorgio Strehler und begründete ab den 1970er Jahren gemeinsam mit Peter Stein, Luc Bondy und
Robert Wilson den internationalen Ruhm der Berliner Schaubühne. Die
vorliegende Monographie „Passagen und Transformationen“ konzentriert
sich auf die zentralen Themen von Grübers künstlerischem Schaffen in den
Jahren 1996 bis 2006. In einem zweiten Teil sprechen Weggefährten über
die Bedeutung von Grübers Inszenierungen für das europäische Theater.
Bd. 2, 2008, 192 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1316-1
Alltag und Festtag im deutschen Theater im Ausland
vom 17. – 20. Jahrhundert. Festive Days and Everyday
Life in German Theatres Abroad Between the 17th and
20th Centuries
Repertoirepolitik zwischen Wunschvorstellungen der Kritik und
des Publikums. Repertoire Policies Between Critics’ Concepts
and Audience Demand
Im multikulturellen Klausenburg (Cluj-Napoca, Kolozsvár) waren die Mitglieder der Thalia Germanica bemüht, Eigengesetzlichkeiten bei der Spielplangestaltung deutschsprachiger Theater zu ermitteln. Den Schwerpunkt
bildeten die Stadttheater des 19. und 20. Jahrhunderts, ebenso deutschsprachige Minderheitentheater in aller Welt. Die vielfältigen Beziehungen
zwischen Dramatikern, Darstellern, Publikum werden in sozialgeschichtlich spannenden Untersuchungen herausgearbeitet. Der Zeitrahmen reicht
vom 18. bis ins 21. Jahrhundert, räumlich dominieren die Staaten in oder
im Umkreis der Habsburger Monarchie, die baltischen Staaten und Südamerika. Historisch und räumlich bedingte Analogien oder Unterschiede
werden sichtbar gemacht. Die kommunikative Kontinuität wird ebenso
beachtet wie die Zäsuren, die oft durch politische Umwälzungen veranlasst
wurden.
Bd. 9, 2008, 416 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0730-6
Passagen und Transformationen
Scena
Beiträge zu Theater und Religion
hrsg. von Prof. Dr. Ingrid Hentschel (FH Bielefeld)
und Klaus Hoffmann (AK Kirche und Theater in der EKD,
Hannover)
Ingrid Hentschel; Klaus Hoffmann (Hrsg.)
Theater – Ritual – Religion
Bd. 1, 2004, 264 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6642-4
Ingrid Hentschel; Klaus Hoffmann (Hrsg.)
Spiel, Ritual und Darstellung
Play – Ritual – Representation
Bd. 2, 2005, 280 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7269-6
– 22 –
Theaterwissenschaft
Klaus Hoffmann; Maren Schmid; Wilhelm Gräb (Hrsg.)
NEU
Burckhard Dücker; Gerald Schwedler (Hrsg.)
NEU
Theater und Religion
Das Ursprüngliche und das Neue
Darstellung, Performance, Ritual
Zur Dynamik ritueller Prozesse in Geschichte und Gegenwart
Bd. 3, Herbst 2009, ca. 224 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1096-2
Klaus Hoffmann; Wolfgang Sting; Wolfram Weiße (Hrsg.)
NEU
Theater in einer interkulturellen und multireligiösen
Gesellschaft
Bd. 4, Herbst 2009, ca. 224 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10065-8
Performanzen / Performances
Interkulturelle Studien zu Ritual, Spiel und
Theater / Intercultural Studies on Ritual, Play and Theatre
hrsg. von /edited by Christopher Balme, Klaus-Peter Köpping,
Michael Prager und/and Christoph Wulf
Klaus-Peter Köpping; Ursula Rao (Hg.)
Im Rausch des Rituals
Gestaltung und Transformation der Wirklichkeit in körperlicher
Performanz
Sind Rituale Dramen und können Dramen auch Rituale sein? Diese und
ähnliche Fragen gehören zu den am häufigsten diskutierten Themen am
Ende des Jahrhunderts auf einer breiten Front von Disziplinen, von der
Ethnologie über die Theaterwissenschaften bis zu den Literatur- und anderen Kultur- und Sozialwissenschaften, die sich mit der Domäne des
Performativen beschäftigen. Dahinter steht die Einsicht, daß nicht nur
Individuen durch Handeln miteinander kommunizieren, sondern daß auch
ganze Gruppen, Gemeinschaften und Kulturräume durch Darstellungsund Aufführungsformen, die vom Theater über Sportveranstaltungen bis
zu Ritualen reichen, ihre kollektiven Werthaltungen ausdrücken, reflektieren, legitimieren, aushandeln und verändern. Ritual als Performanz
zeichnet sich dann dadurch aus, daß es einen konstitutiven Teil jenes
kulturellen Gedächtnisses umfaßt, das in Körper inskribiert und durch
Körper mitgeteilt wird. Eine besondere Pointe hat die Diskussion über
kollektive kulturelle Performanzen durch die umstrittene und weithin
debattierte Behauptung englischer Wissenschaftler erhalten, daß Rituale
“bedeutungslos” seien. Mit diesen Problemen setzen sich die Beiträge
dieses Bandes im deutschsprachigen Raum zum ersten Male in dezidierter
Form auseinander. Das Für und Wider des Zugangs zu kollektiven und
individuellen Identitäten über rituelle und theatrale Darstellungen wird
an Hand von neuesten feldforscherischen Materialien, vor allem aus dem
süd- und ostasiatischen, aber auch aus dem afrikanischen Kulturraum aus
ethnologischer, indologischer und kunsthistorischer Sicht komparativ beleuchtet. Der vorliegende Band bietet damit einen prägnanten Überblick
über und eine Anknüpfung an die gegenwärtige internationale Diskussion zu Problemen des Diskurses über Theatralität und Performanz und
den Auswirkungen dieses Diskurses auf die europäischen Sichtweisen zu
Primitivismus und Exotismus.
Bd. 1, 2. Aufl. 2008, 296 S., 20,90 €, br., ISBN 978-3-8258-3988-8
Klaus-Peter Köpping (ed.)
NEU
Encountering the Divine
Ludic Transformation in Myth and Ritual
The book deals with the permutations of play and games and their transformative power in a variety of ritual and mythical settings as well as in
medialised forms of theatre and film. Taking the ludic as anthropological
category for the constitution as well as the subversion of social and cultural realities, notions of the ambivalence of the ludic impulse are stressed
as much as the implications for concepts of mimesis and embodiment.
16 essays from an international range of scholars among others: C. Wulf,
D. Handelman, B. Kapferer, T. Turner, R. Kaur, D. Berti, A. Okazaki.
Prof. Dr. Klaus-Peter Köpping teaches Anthropology at the University of
Heidelberg.
Bd. 3, Herbst 2009, ca. 264 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5695-x
Martin Gaenszle
Das „Neue“ erregt Aufmerksamkeit, es ist attraktiv. Wie aber gerät das
Neue in die Welt und was macht es da? Der vorliegende Band beschäftigt
sich damit, wie das „Neue“ am Übergang von der Statik des Bestehenden
zur Dynamik des Zukünftigen Kontinuität und Ordnung sichert, indem
durch rituelle Konstellationen Unerwartetes verstetigt wird. Die Beiträge
aus Literatur- und Kunstwissenschaft, Geschichte und Indologie stellen
das Neue und das Rituelle kulturübergreifend als Handlungsbegriffe vor,
die Situationen des Performativen und der Inszenierung voraussetzen,
generieren und interpretieren.
Inhalt:
Das Neue und das Rituelle als Kategorien der Kulturwissenschaft; Neu
ist nur das Subjekt - Eine Grenzbetrachtung; The Invention of Innovation. Positionierungen des „Neuen“ und die Zentralperspektive des Leone
Battista Alberti; Alte und neue Prozessionswege in Jaipur; Das Treffen
auf der neutralen Insel: Brauch, Verpflichtung, Ritual; Präzedenzfall und
Neuerung: Das Dreikönigszeremoniell in Paris 1378 als liturgische Ritualinnovation?; Zeremoniell für das Neue: Ankommende am Papsthof des
späten Mittelalters; Der kleine rituelle Unterschied. Was war das Epochemachende am Wormser Konkordat?; Die Neuerung: zwischen Ursprung
und dem Neuen - eine Bilanz.
Burckhard Dücker ist Professor am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg.
Gerald Schwedler lehrt am Historischen Seminar der Universität Heidelberg.
Bd. 13, 2009, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9895-3
Ritual Performances as Authenticating Practices
Cultural representations of Taiwan’s aborigines in times of political change
The present study examines the dynamics of the contemporary rituals
of Taiwanese Aborigines following the change of this people’s selfperception in times of Taiwanese multiculturalism and nativism. Based
on materials collected in many years of participating observation, the
author scrutinizes the efficacy of these rituals within the new religious,
socio-cultural, and political context – a context that today is not only
impacted by local and national, but also by global influences. Are these
rituals mere folkloristic representations of culture, or do they have deeper
implications for society and people’s identities? The author argues that the
often newly invented or “re-invented” rituals play a crucial role regarding
the generation, confirmation and transformation of social reality in the new
socio-political context.
Bd. 14, 2008, 288 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0952-2
Eftychia Stavrianopoulou; Axel Michaels; Claus Ambos (Eds.)
Transformations in Sacrificial Practices
From Antiquity to Modern Times. Proceedings of an International Colloquium, Heidelberg, 12 – 14, July 2006
The main thrust of the contributions in this volume run counter to the notion of a universally applicable theory of sacrifice, and rather aimed at
investigating transformations in sacrificial practices from cross-cultural
and transhistorical perspectives. Exploring a broad spectrum of texts, case studies and social practices from Greco-Roman antiquity as well as
the Ancient Near East and Egypt to the modern Middle East, the Indian
subcontinent and Indonesia diverging cultural perceptions and definitions of the topic “sacrifice” are examined and thereby new insights into
the processes of modification and transformation of sacrificial rituals are
gained.
Bd. 15, 2008, 320 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1095-5
Ottoman Empire & European Theatre – From
the Beginnings to 1800
edited by Don Juan Archiv Wien Forschungsverlag
Oral Ritual Texts and their Social Contexts among the Mewahang
Rai of East Nepal
Bd. 1, Herbst 2009, ca. 656 S., ca. 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-50013-7
The Power of Discourse in Ritual Performance
Rhetoric and Poetics
Bd. 10, 2007, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8300-3
„Neue Wege“
75 Jahre Theater der Jugend in Wien
Als größtes Kinder- und Jugendtheater feierte das Wiener Theater der
Jugend sein 75-jähriges Bestehen.
Dabei galt es, erstmals die Geschichte eines für die Wiener Theatertopographie so maßgeblichen Hauses aufzuarbeiten und so auf ein Forschungsdefizit hinzuweisen. Als Herausgeber der Kulturzeitschrift Neue Wege
bot das Theater der Jugend namhaften österreichischen AutorInnen der
Zweiten Republik eine Plattform zur Erstveröffentlichung ihrer Texte; ein
Aspekt, der ebenfalls der kritischen Analyse unterzogen wird.
Darüber hinaus eröffnet das Buch den Versuch einer Standortbestimmung des deutschsprachigen Kinder- und Jugendtheaters heute. Namhafte
Autoren, IntendantInnen und KritikerInnen kommen zu Wort, um ihre
Positionen darzulegen.
Bd. 2, 2008, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1637-7
Lehre aktuell: Theater, Kunst und Medien
NEU
Wien – Musik und Theater
NEU
Theaterlieder beim Clavier zu singen. Ausgewählt von Urs Helmensdorfer. Mit Faksimiles von Entwürfen, Partituren, zeitgenössischen Drucken und einer CD
Ein besonderes Kennzeichen sämtlicher Stücke des Altwiener Volkstheaters waren die in den Texten integrierten Theaterlieder, Couplets und
– 23 –
Beatrix Wildt; Ingrid Hentschel; Johannes Wildt (Hrsg.)
Theater in der Lehre
Verfahren – Konzepte – Vorschläge. Unter Mitarbeit von Gerd
Koch
„Theater in der Lehre“ erschließt ein bisher nur sporadisch berührtes Feld
interdisziplinärer Hochschuldidaktik: die Einbeziehung theatraler Verfahren des Spiels und der Inszenierung in unterschiedliche Bereiche des
Lernens und Lehrens an Hochschulen. In der Begegnung von Wissenschaft und Theater zeigen die in diesem Band versammelten Beiträge wie
theatrale Verfahren die Lehre in verschiedenen Fachdisziplinen - von der
Musik- und Fremdsprachendidaktik über Lehrerausbildung und Soziale
Arbeit bis zu Beratung und Promotionscoaching - erweitern und bereichern können. Entsprechend dem sich in den Kultur-, Human- und Gesellschaftswissenschaften seit langem abzeichnenden „performative turn“
geht es bei den hier vorgeschlagenen Verfahren um eine Gestaltung von
Lehr-, Lern-, Forschungs- und Darstellungskulturen mittels der - Theorie und Praxis verbindenden - Kraft von Theater. Ziel ist das Bilden von
Strukturen für ein life long learning und einen kreativen Umgang mit den
Herausforderungen in Modernisierungsprozessen. Mit der Theatralisierung
von Lehr- und Lernprozessen wird Wissen lebendiges Wissen.
Aus dem Inhalt Educational Drama, Playbacktheater, Psychodrama, Jeux
Dramatiques, Autobiografisches Theater, Rituelles Spiel, Forumtheater,
Site Specific Performance, Szenisches Interpretieren, Maskentheater
Autoren: Margaret Bülow-Schramm, Marcel Cremer, Daniel Feldhendler,
Dietlinde Gipser, Ingrid Hentschel, Gerd Koch, Ute Roeller, Ute Pinkert,
Ingrid Ruther, Andrea Sabisch, Manfred Schewe, Heinz Schlage, Hanne
Seitz, Peter Steinecke, Birgit Szczyrba, Jürgen Weintz, Beatrix Wildt,
Johannes Wildt
Bd. 1, 2008, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1272-0
Forum SpielTheaterPädagogik
hrsg. von Prof. Dr. Hans Hoppe und Prof. Dr. André Barz
André Barz (Hrsg.)
Theaterpädagogische Annäherungen für Schule und Unterricht
The Age of Sultan Selim III and Mozart
Johann Nestroy: „Der Gesang ist ein Proteus“
hrsg. von Prof. Dr. Ingrid Hentschel und Prof. Christoph Rust
(Fachhochschule Bielefeld)
Zeitgenössische Kinder- und Jugendtheatertexte
Ancestral Voices
Ulrich Demmer; Martin Gaenszle (eds.)
Gerald Bauer; Birgit Peter (Hrsg.)
Beiträge für die Hochschulpraxis
Michael Rudolph
Don Juan Archiv Wien Forschungsverlag (Hrsg.)
Bd. 4, 2. Aufl. 2007, 368 S., 35,90 €, br., ISBN 978-3-8258-5891-9
Quodlibets und deren zugehörige Musik. Bislang gab es im Rahmen der
Nestroy-Gesamtausgabe keine Möglichkeit die Noten der Singstimme
und des Klavierauszugs in solcher Druckgröße zu präsentieren, dass sie
unmittelbar verwendet werden konnten.
Die vorliegende Auswahl von 12 Couplets werden dem Leser als wissenschaftlich kommentiertes Notenalbum in zeitgenössischen Fassungen für
Gesang und Pianoforte vorgestellt. Beigegeben ist eine CD mit zeitgenössischen Aufnahmen.
Bd. 1, Herbst 2009, ca. 160 S., ca. 14,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-0742-9
In den letzten Jahren fehlte es nicht an Verweisen darauf, dass zeitgenössische Dramentexte im Allgemeinen und solche für das Kinder- und
Jugendtheater im Besonderen, einschließlich ihrer Aufführungen, im
Deutschunterricht unserer Schulen selten bis gar nicht vorkommen. Es
mangelte aber auch nicht an vielfältigen Angeboten, um diese Situation zu
ändern. Die vorliegende Publikation reiht sich in diese Bemühungen ein.
Sie versammelt theaterpädagogisch orientierte Vorschläge zum Umgang
mit acht zeitgenössischen Kinder- und Jugendtheatertexten sowohl im als
auch außerhalb von Unterricht.
Bd. 2, 2007, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0545-6
Kulturwissenschaft
Hans Hoppe
KULTURWISSENSCHAFT
Spiele Finden und Erfinden
Ein Leitfaden für die Spielpraxis
Der vorliegende Leitfaden bietet Spielpraktikern und spielinteressierten
Laien das nötige theoretische und methodische Know-how für das Finden
und Erfinden teilnehmer- und situationsentsprechender Spielangebote.
Ausgehend von einer operationalen Neubestimmung des Spielbegriffs,
wird das methodische Konzept der systematischen Spielfindung und Spielerfindung vorgestellt und dessen Anwendung im Rahmen verschiedener
spielpraktischer Modelldarstellungen exemplarisch demonstriert. Diese
beziehen sich im Einzelnen auf: die Spielförderung im Kleinkindalter, den
problembezogenen Spieleinsatz zur Gewaltprävention im Kindergarten,
Möglichkeiten spielenden Lernens im Sprachunterricht, die Organisation
einer Spiel-Fête im privaten Rahmen sowie die Durchführung von Spielstunden und die spielerische Situationsgestaltung in einem Altenwohnund Pflegeheim.
Bd. 3, 2006, 152 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-9651-X
Werkstattexte aus der Theaterpädagogik
Theorie und Texte für die nicht-professionelle
Theaterarbeit
hrsg. von Dr. Enrico Otto (Universität Münster)
Kultur: Forschung und Wissenschaft
Dagmar Schmauks
Semiotische Streifzüge
Essays aus der Welt der Zeichen
Bd. 9, 2007, 256 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0705-4
Grundlagen der Kommunikation und Kognition
(N. F.)/Foundations of Communication and
Cognition (N. S.)
hrsg. von /edited by Prof. Dr. Roland Posner (TU Berlin)
und Prof. Dr. Klaus Robering (Syddansk Universitet –
Kolding)
Emanuele Arielli
Unkooperative Kommunikation
Enrico Otto
Theaterpädagogische Einstiegsübungen zur Vorbereitung eines Theaterprojekts
Vorübungen zur theatralen Eigenerfahrung und Eigenvermittlung
Eine handlungstheoretische Untersuchung
Bd. 1, 2005, 264 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8688-3
Jürgen Broschart
Bd. 5, 2005, 104 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-8774-x
Über die Sprachwissenschaft hinaus
Enrico Otto
Warum sollte sich ein Linguist mit Baumwachstum, genetischer Vererbung, Geometrie, Harmonielehre und dem Leib-Seele-Problem beschäftigen, wenn er „nur“ die universalen Eigenschaften der menschlichen
Sprache erforschen möchte? Und warum sollten sich Nicht-Linguisten für
Sprache interessieren?
Dieses Buch versucht eine Antwort und bindet Phrasenstruktur, grammatische Kategorien und doppelte Gliederung des Zeichens in Gesetzmäßigkeiten jenseits der Linguistik ein. Dies geschieht jedoch, ohne die
Besonderheit des Sprachlichen oder der linguistischen Disziplin in Abrede zu stellen. Denn jedem interaktiven und evolutionären Phänomen,
wie auch die Sprache es ist, inhäriert die Möglichkeit, von der Regel in
spezifischer Weise abzuweichen.
Ergebnis der fachübergreifenden Vergleiche von Sprache, Geist und Natur
ist eine Theorie des symbolischen Handelns, die erklärt, warum Sprache
einzigartig und so vielfältig ist. Und wieso die menschliche Sicht der Welt,
die stets durch Sprache vermittelt wird, weder einheitlich noch selbstverständlich ist.
Bd. 2, 2007, 392 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8738-4
NEU
In-Szene-Setzen
Ein methodisch-didaktischer Regie-Einstieg für studentische
Anfänger philologischer Fächer
Viele studentische Interessenten möchten während ihres Philologie- studiums Theatererfahrungen sammeln,um sie möglicherweise in einem
späteren Beruf einsetzen zu können. So machen sie Erfahrungen im
Rollenstudiums-und Darstellungsbereich und stellen fest,daß ihnen der
wichtige Aspekt des Regieführens fehlt. Langjährige Erfahrung in der
praktischen Theater-Projekt-Arbeit zeigt jedoch, daß sie dazu wichtige
Voraussetzungen vielfältigster Art brauchen.
Die in einem dreiteiligen Regieseminar gesammelten Überlegungen sind
daher in diesem kleinen Leitfaden für den angesagten Interessentenkreis
zusammengefaßt worden.
Bd. 7, 2009, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10096-2
***
Christian Hannen
Sprache und Linguistik aus transdisziplinärer Sicht
Jørgen Villadsen
Nabla
Das Stammbuch des Hamburger Schauspieldirektors Friedrich
Ludwig Schröder (1744 – 1816). Kommentierte Edition und Untersuchungen
vol. 3, Herbst 2009, ca. 224 pp., ca. 29,90 €, pb., ISBN 3-8258-9275-1
Birgit Peter; Martina Payr (Hrsg.)
„Wissenschaft nach der Mode“?
Die Gründung des Zentralinstituts für Theaterwissenschaft an der
Universität Wien 1943
In der Ausstellung „Wissenschaft nach der Mode“? werden wesentliche
Dokumente aus dem Archiv des Wiener Instituts für Theater-, Film- und
Medienwissenschaft (TFMA) zur Gründungsgeschichte des in NS-Diktion
sogenannten Zentralinstituts für Theaterwissenschaft im Jahr 1943 erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Die im vorliegenden Katalog versammelten Beiträge vertiefen in die
Thematik der Ausstellung und lassen das Gezeigte nachhaltig werden.
Zudem gehen sie der Frage nach, auf welchem kulturpolitischen Konsens
Wissenschafts- und Kulturpolitik in den Jahren 1945–1955 stattfinden
konnte, bzw. mit welchen Strategien dieser Konsens hergestellt wurde.
Austria: Universitätsgeschichte, Bd. 3, 2. Aufl. 2008, 296 S., 19,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-1298-0
Information Technology for the Virtual Museum
Museology and the Semantic Web
The present collection deals with the application of modern information technology, especially semantic web technologies, to the problems of
representing cultural content in real and virtual museums. The Semantic
Web is the attempt to make the World Wide Web’s enormous mass of information more accessible to humans by using forms of representation
which are semantically transparent and therefore ‘understandable’ to machines assisting human users when they access the web. The fascinating
perspectives for museology which result from the new semantic techniques
are dealt with in the present book.
vol. 6, 2008, 232 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0262-2
Matthias Rothe; Hartmut Schröder (Hrsg.)
Stil, Stilbruch, Tabu
Stilerfahrung nach der Rhetorik. Eine Bilanz
Ist „Stil“ als eine Beschreibungskategorie obsolet? Oder ist es ganz im
Gegenteil so, dass die Rede vom Stil mehr denn je ihre Berechtigung hat,
weil auch jenseits von Textproduktionen allerorts Elemente der Stilisierung auszumachen sind? Die Autoren dieses Buches belegen die Reichweite und Erklärungskraft dieses Konzeptes, und zwar mit Beispielen aus
den unterschiedlichsten Bereichen: Jacques Derridas strategisches Schreiben, Tendenzen im gegenwärtigen Grafikdesign, Pina Bauschs Tanztheater
oder Michel Foucaults letzte, bislang noch unveröffentlichte Vorlesungen
am Collège de France etc. werden auf diesen Begriff hin analysiert. Ein
Resümee dieser Bestandsaufnahme könnte lauten, dass Stil unter der Hand
und selbst dort, wo es um Texte geht, die Form eines Lebensstils angenommen hat: Es steht immer etwas auf dem Spiel, die Stilisierung verdankt
sich einer Wahrheit, die es einzusetzen gilt. Einige Artikel dieses Bandes
gehen darüber hinaus der Genese einer solchen Stilerfahrung nach, die
sich sowohl von den Vorgaben der klassischen Rhetorik als auch von der
Hermeneutik emanzipiert.
Bd. 7, 2008, 288 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1108-2
Hartmut Schröder; Ursula Bock (Hrsg.)
NEU
Semiotische Weltmodelle
Bd. 8, Herbst 2009, ca. 504 S., ca. 49,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1133-4
Methoden der Kulturwissenschaft
Elize Bisanz (Hrsg.)
Diskursive Kulturwissenschaft
Analytische Zugänge zu symbolischen Formationen der pOstWestlichen Identität in Deutschland
Bd. 2, 2005, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8762-6
Reiseliteratur und Kulturanthropologie
NEU
„Zeigtest uns die Warheit von Kunst erreichet.“
Veröffentlichungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte
(HAR), Bd. 19, 2004, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7411-7
Klaus Robering (Ed.)
A linguistic system based on type theory
Semiotik der Kultur/Semiotics of Culture
hrsg. von Prof. Dr. Roland Posner (TU Berlin) und
Prof. Dr. Hartmut Schröder (Europa-Universität
Frankfurt/Oder)
hrsg. vom DFG-Graduiertenkolleg Reiseliteratur und
Kulturanthropologie an der Universität Paderborn
Joanna Dybiec
Guidebook Gazes
Poland in American and German Travel Guides 1945 – 2002
vol. 5, 2005, 408 pp., 29,90 €, pb., ISBN 3-8258-7987-9
Gisela Ecker; Susanne Röhl (Hrsg.)
Igor Panasiuk
In Spuren reisen
Kulturelle Aspekte der Übersetzung
Bd. 6, 2006, 240 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7993-3
Anwendung des ethnopsycholinguistischen Lakunen-Modells auf
die Analyse und Übersetzung literarischer Texte
Bd. 3, 2005, 352 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8833-9
Genrik Yeyger
Augenblicke
Nachdichtungen russischer und deutscher Lyrik. Herausgegeben
und eingeleitet von Igor Panasiuk und Hartmut Schröder
Vor-Bilder und Vor-Schriften in der Reiseliteratur
Narjes Khodaee Kalatehbali
Das Fremde in der Literatur
Postkoloniale Fremdheitskonstruktionen in Werken von Elias
Canetti, Günter Grass und Josef Winkler
Bd. 7, 2005, 264 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7994-1
Philip Bracher; Florian Hertweck; Stefan Schröder (Hrsg.)
Bd. 4, 2006, 104 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9846-6
Materialität auf Reisen
Hartmut Schröder; Igor Panasiuk (Hrsg.)
Bd. 8, 2006, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9144-5
Lakunen-Theorie
Ethnopsycholinguistische Aspekte der Sprach- und Kulturforschung
Bd. 5, 2006, 352 S., 59,90 €, br., ISBN 3-8258-9847-4
– 24 –
Zur kulturellen Transformation der Dinge
Literatur / Geschichte / Politik
Mnemosyne
ZEIT-Schrift für jüdische Kultur
Organ des Vereins Mnemosyne – Gesellschaft für Erinnerung
hrsg. von Armin A. WallasÝ und Andrea M. Lauritsch
Andrea M. Lauritsch (Hrsg.)
and recipients of aesthetic encounters. We believe this is presently the
most innovative pathway to interdisciplinary encounters with aesthetics.
You, the readers, meet us, the artists and authors of an aesthetic reflexivity.
Are we tricksters in an aesthetic turn toward performing life and reflecting
performed lives in the in-betweens?
Bd. 9, 2009, 296 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10002-3
Ina-Maria Greverus
Armin A. Wallas
NEU
Bd. 30, 2006, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9960-8
Über die Poesie und die Prosa der Räume
Andrea M. Lauritsch (Hrsg.)
Bd. 10, Herbst 2009, ca. 560 S., ca. 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-10340-6
Jakov Lind/Ota Pavel
Gedanken zu einer Anthropologie des Raums
Literatursoziologie
Bd. 31, 2008, 200 S., 14,90 €, br., ISSN 978-3-8258-1350-5
Edition Mnemosyne
hrsg. von Armin A. WallasÝ , Andrea M. Lauritsch und
Primus Heinz Kucher
Richard Saage
Heike Hartung; Roberta Maierhofer (Eds.)
Abraham Bar Menachem
Narratives of Life: Mediating Age
Diskursive Produktionen
Text, Kultur, Gesellschaft
hrsg. von Prof. Dr. Bernd-Peter Lange und Prof. Dr. Fritz Schütze
(Universität Magdeburg)
Gerd Sebald; Michael Popp; Jan Weyand (Hrsg.)
GrenzGänge – BorderCrossings
Bd. 8, 2006, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9732-X
Markus Gottwald; Matthias Klemm; Birgit Schulte (Hrsg.)
KreisLäufe – CircularFlows
Kapillaren der Weltkultur – Capillaries of World Cultures
Bd. 9, 2007, 352 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0633-0
TRANS anthropologische texte/anthropological
texts
hrsg. von /edited by Ina-Maria Greverus
and George Marcus
Ina-Maria Greverus
Ästhetische Orte und Zeichen
Stimmen aus Jerusalem
Zur deutschen Sprache und Literatur in Palästina/Israel
Deutsch-Israelische Bibliothek, Bd. 2, 2006, 440 S., 29,90 €, br.,
ISBN 3-8258-9749-4
NEU
Wissenschaftlich schreiben
Wer sich im Laufe des Studiums grundlegende Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens aneignet, wird nicht nur die Erfahrung machen, dass
wissenschaftliches Schreiben zur Routine wird und allmählich leichter
fällt, sondern dass es auch Freude und Spaß machen kann. Wer sich aber
mit Wissenschaften vom Menschen und der Gesellschaft, in der er lebt, systematisch und gründlich auseinandersetzt, wird bald bemerken, dass das
eigene Denken herausgefordert wird und dazu nötigt, eigene Positionen zu
bestimmen: Was ist mir wichtig? Was genau möchte ich herausfinden und
wozu? Was möchte ich mit meiner Arbeit bezwecken?
Dieses Anfang 2004 erscheinende Buch versteht sich als praktische Hilfestellung für den Einstieg in das wissenschaftliche Schreiben. Es ist in erster Linie für Studierende gedacht, die daran gehen, ihre wissenschaftliche
Abschlussarbeit zu planen. Zugleich wird es aber auch jenen Studierenden
interessant und nützlich sein, die sich in den Anfangssemestern befinden
und ihre ersten wissenschaftlichen Gehversuche unternehmen.
Wissenschaftliche Schriftenreihe des Zentrums für Zukunftsstudien – Salzburg, Bd. 2, 2. Aufl. 2008, 112 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7444-5
Jarmila Mildorf; Hans Ulrich Seeber; Martin Windisch (Eds.)
Wege zu einer ästhetischen Anthropologie
Bd. 7, 2006, 488 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-9085-6
Ina-Maria Greverus; Ute Ritschel (Eds.)
Hermann Zabel (Hrsg.) unter Mitarbeit von Andreas Disselnkötter und Sandra Wellinghoff
kritisch – reflexiv – handlungsorientiert
Kulturtheoretische Perspektiven
NEU
Aesthetics and Anthropology
Performing Life – Performed Lives
“Aesthetics and Anthropology” is a collection of contributions by an
international and interdisciplinary team of authors from the fields of anthropology, performance studies, curatorial studies and the arts. The title
refers to the paths that lead to the in-betweens and the beyonds of aura and
trace in the representation of life that is performed in aesthetic reflexivity.
Aesthetic reflexivity refers not only to the authors’ attempts at an interdisciplinary encounter with one another, but also to their encounter with
the readers, and with the recipients of an intended message in an aesthetic
dialogue.
Our approach is innovative in that it looks upon aesthetics as a “topos of
the living”. We seek to capture the present discourse of ethnographic and
aesthetic disciplinary “turns” with the intent of bringing them together in
theory and practice. Here, academics and artists approach one another’s
respective forms of representation in a “Gesamtkunstwerk” of texts and
images. The book presents experimental approaches and interdisciplinary
“turns”, and hoped-for interactions between anthropologists and artists,
Magic, Science, Technology and Literature
In our scientifically and technologically orientated society magic has not
vanishe – on the contrary. Literature, pictures, film, music and other art
forms using magical themes and images are more popular than ever. The
four parts of this volume, Magical Renaissance, Cultural Transformations,
Scientific Perspectives, and Media Differences, illuminate the interface
between magic, science, technology, and literature from Antiquity to the
present day, providing theoretical frameworks on the one hand and case studies on the other. Taking into account wider socio-historical and
cultural contexts, the contributions map out a complex field of artistic,
scientific, philosophical, religious, historical and social discourses about
magic.
Kultur und Technik, vol. 3, 2006, 272 pp., 29,90 €, br.,
ISBN 3-8258-9311-1
Andrea Zorka Kinda-Berlakovich
Die kroatische Unterrichtssprache im Burgenland
Bilinguales Pflichtschulwesen von 1921 – 2001
Interkulturelle Pädagogik, Bd. 2, 2005, 304 S., 34,90 €, br.,
ISBN 3-8258-8432-5
– 25 –
Utopisches Denken im historischen Prozess
Bd. 9, 2006, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9555-6
NEU
Aging Studies in Europe, vol. 1, 2009, 208 pp., 24,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-1229-4
Andrea Bramberger; Edgar Forster
Bd. 7, 2005, 352 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7977-1
Materialien zur Utopieforschung
***
Bd. 14, 2006, 400 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8666-2
Bd. 15, 2006, 160 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9647-1
Hans-Günter Funke
Die Buchgruppe als soziales Phänomen und ökonomische Triebkraft
Jüdische Frauen in Literatur, Kunst und Politik
Gestern und Heute. In den Spuren der Realitäten. Herausgegeben
und mit einem Vorwort versehen von Fritz Hofmann
hrsg. von Prof. Dr. Richard Saage,
Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer und Prof. Dr. Eva-Maria Seng
Gemeinsam Lesen
Zions Töchter
Israel
Politica et Ars
Interdisziplinäre Studien zur politischen Ideenund Kulturgeschichte
Reise nach Utopia: Studien zur Gattung Utopie in der
französischen Literatur
Julia Novak
Bd. 1, 2007, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0440-4
Andrea Lauritsch
LITERATUR / GESCHICHTE /
POLITIK
Joachim Penzel
Der Betrachter ist im Text
Konversations- und Lesekultur in deutschen Gemäldegalerien
zwischen 1700 und 1914
Bd. 13, 2007, 504 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0311-7
Richard Saage
Utopieforschung
Band I: An den Bruchstellen der Epochenwende von 1989
Die politische Utopie ist kein „toter“, nur historisch zu behandelnder Gegenstand, sondern bewegt die Menschen bis auf den heutigen Tag. Gerade
der durch das Ende des Staatssozialismus verursachte Umbruch hat der
Erforschung der Utopieproblematik neue Impulse gegeben und zahlreiche
Veröffentlichungen nach sich gezogen. Die vorliegende forschungsgeschichtliche Bilanz bezieht sich auf den Beobachtungszeitraum von 1982
bis 1997. Der demnächst erscheinende Band II der „Utopieforschung“
wird die zwischen 1998 und 2008 publizierte Forschungsliteratur und
bisher zu wenig beachtete Quellen vorstellen und diskutieren.
Bd. 14, 2. erw. Aufl. 2008, 208 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0620-0
Peter Seyferth
Utopie, Anarchismus und Science Fiction
Ursula K. Le Guins Werke von 1962 bis 2002
In diesem Buch wird zunächst der Begriff „Utopie“ formal definiert. Daraufhin werden alle Science-Fiction-Texte Le Guins analysiert, denn nicht
nur in den bekannten Utopien The Dispossessed und Always Coming Home offenbart sich ihr utopisches Denken. Ihre fundamentale Utopiekritik
wird herausgearbeitet. Schließlich wird gezeigt, wie es Le Guin gelingt,
wieder positive utopische Gesellschaftsentwürfe denkbar zu machen, was
seit den dystopischen Anti-Utopien unmöglich schien. Es werden immer
wieder die Einflüsse auf Le Guin deutlich: vor allem der pazifistische
Anarchismus, der Taoismus und die Ethnologie.
Bd. 16, 2008, 400 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1217-1
Walter Euchner
NEU
Die Funktion der Verbildlichung in Politik und Wissenschaft
Politik und politisches Denken in den Imaginationen von Wissenschaft und Kunst
Politische Sachverhalte sind Gegenstand von Politikwissenschaft und
Geschichtswissenschaft. Sie widerspiegeln sich auch in anderen Medien, nämlich der Literatur und den Künsten, und dies nicht nur als bloße
Illustration, sondern als Verbildlichung oder Imagination. Euchner untersucht dieses Phänomen in der schönen Literatur, in Utopien, Mythen und
Science fiction. Wenn dagegen die naturwissenschaftlichen Life Sciences
politisches und soziales Verhalten aufgreifen, so verfahren sie reduktionistisch und werden deshalb der Komplexität gesellschaftlicher und politischer Zusammenhänge nicht gerecht. In ihren futuristischen Entwürfen
der künftigen Entwicklung des Menschengeschlechts gleichen sie sich der
Science fiction und deren Imaginationen an. Die in diesem Sammelband
veröffentlichten Arbeiten sind in den Jahren 1993 bis 2006 entstanden und
verstehen sich zugleich als exemplarische Zeitdiagnosen.
Bd. 17, 2008, 288 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1228-7
Literatur und Medien
***
LITERATUR UND MEDIEN
Jan-Dirk Müller; Jörg Robert (Hrsg.)
Maske und Mosaik
Poetik, Sprache, Wissen im 16. Jahrhundert
‘Maske’ und ‘Mosaik’ sind Leitmetaphern der Auseinandersetzung um die
literarische Nachahmung (imitatio veterum), in der sich die humanistischrinascimentale Kultur in ihren historischen, philosophischen und anthropologischen Voraussetzungen reflektiert. Die Beiträge des interdisziplinären
Sammelbandes unternehmen den Versuch, ausgehend von den Kontroversen um die imitatio die Literatur- und Diskursgeschichte des 16. und
frühen 17. Jahrhunderts im epistemologischen Spannungsfeld von Pluralisierung und Autorität umfassend neu zu kartieren. Schwerpunkte bilden
dabei die Frage einer deutschen ‘Eigenrenaissance’ und die Begründung
einer deutschen Literatur um und nach 1600.
Pluralisierung & Autorität, Bd. 11, 2007, 456 S., 44,90 €, gb.,
ISBN 978-3-8258-0827-3
Medien: Forschung und Wissenschaft
Knut Hickethier; Horst Ohde; Johann N. Schmidt; Marianne
Schuller; Bernd Stenzig (Hrsg.)
Natur und Kultur
Essays, Gedichte, Anmerkungen zur literarischen und medialen
Bearbeitung von Natur
Bd. 23, 2005, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7933-x
Heinz-D. Fischer; Erika J. Fischer
Im Spiegel der Literatur
Der Pulitzer-Preis
Konkurrenten, Kämpfe, Kontroversen
Die faszinierende und teilweise von Skandalen erschütterte Geschichte des
Pulitzer-Preises wird hier erstmalig dargestellt.
Warum wurde zum Beispiel Ernest Hemningway lange ignoriert? Warum
George Gershwin geradezu mißachtet? Wie kam es dazu, daß Bob Woodward und Carl Bernstein, die Aufdecker der Watergate-Affäre, entgegen
der weit verbreiteten Ansicht keine persönlichen Preisträger sind? Wie
war jener Entscheidungsprozeß, der dazu führte, daß John F. Kennedy den
Preis erhielt?
Mehrere tausend Jury-Protokolle, die an der Columbia-Universität in New
York ausgewertet wurden, machen die Hintergründe so mancher PulitzerPreisvergabe transparent. Zahlreiche Fotos und Karikaturen sowie eine
Liste aller Preisträger der 90jährigen Geschichte der Ehrung von 1917 bis
heute runden die Darstellung ab.
Bd. 15, 2007, 472 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0339-1
Ingrid Kurz; Klaus Kaindl (Hrsg.)
Natalia Daniliouk
Heinz-Dietrich Fischer; Ingrid Dickhut
Das Rollenbild von TranslatorInnen im Spiegel der Literatur
Fremdbilder in der Sprache: Konstruktion – Konnotation – Evolution
Broadway-Theater in der Kritik
Pulitzerpreis-Stücke 1917 – 2009 im Urteil von Fachjuroren
In diesem Buch werden Übersetzer- und Dolmetscherfiguren in Romanen, Erzählungen, Krimis und Theaterstücken (u. a. von Handke, T.C.
Boyle, Vargas Llosa, Le Carré) unter vielfältigen Blickwinkeln vorgestellt und analysiert. Das Aufzeigen von translatorischen Rollenbildern als
literarisch-reales Vexierspiel verdeutlicht den Reiz und die Komplexität
der
Translation. Sowohl Fachleute als auch interessierte Laien erhalten so
neue, spannende und auch unterhaltsame Einblicke in die Welt der Translation und die Identität von ÜbersetzerInnen und DolmetscherInnen.
Bd. 3, 2008, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1407-6
Wolfgang Bergem; Reinhard Wesel (Hrsg.)
NEU
Deutschland fiktiv
Die deutsche Einheit, Teilung und Vereinigung im Spiegel von
Literatur und Film
Studien zur visuellen Politik, Bd. 4, Herbst 2009, ca. 250 S., ca. 24,90 €,
br., ISBN 978-3-8258-9713-0
Das Russlandbild der Jahre 1961, 1989 und 2003 in ausgewählten deutschen Printmedien
Europa 2000. Studien zur interdisziplinären Deutschland- und Europaforschung, Bd. 23, 2006, 336 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-9902-0
Ines Mayer
Sprachspiele der Revolution
Zur Geschichte der Historiographie in Deutschland zwischen
Revolution und ‚Realpolitik‘ 1789 bis 1848/50
Schriftenreihe der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-EbertStiftung, Bd. 33, 2007, 456 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0516-6
Thomas Lundmark; Astrid Wallow (Hrsg.)
Law and Language – Recht und Sprache
Rechtswissenschaftliches Symposium (Münster 2004) mit Beiträgen von Lord Slynn of Hadley, Ninon Colneric, Bernhard
Großfeld, Thomas Lundmark, Bodo Pieroth und Astrid Wallow
Münsterische Juristische Vorträge, Bd. 17, 2006, 72 S., 14,90 €, br.,
ISBN 3-8258-9357-X
Beachten Sie den Fachkatalog
Politikwissenschaft
http://www.lit-verlag.de/kataloge
Die Ehrung für herausragende Theaterproduktionen gilt als die selektivste
im gesamten System der Pulitzer-Preise. Denn seit dem Entstehen in der
Zeit des Ersten Weltkrieges wurde die Ehrung in 16 Jahren nicht vergeben.
Entweder vermochten die Juroren kein würdiges Drama zu benennen, oder
sie konnten sich nicht einigen. In keiner anderen Kategorie des PulitzerPreises wurde eine Ehrung dermaßen oft zurückgehalten. Auf Basis von
Jury-Protokollen und anderen Hintergrund-Informationen wird die faszinierende Geschichte dieser Pulitzer-Auszeichnung skizziert, die für das
Theatergeschehen rund um den Broadway wichtige Akzente setzte.
Bd. 24, 2009, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10290-4
Austria: Forschung und Wissenschaft –
Literatur- und Sprachwissenschaft
Arno Herberth; Thomas Niederkrotenthaler; Benedikt Till (Hrsg../Eds.) NEU
Suizidalität in den Medien. Suicidality in the Media
Interdisziplinäre Betrachtungen. Interdisciplinary Contributions
The portrayal of suicide in the media contributes to our understanding of
the cultural phenomenon of suicide. The risk of inducing imitative effects,
but also the possibility of a preventive impact on the recipients make this
topic an important issue in suicide prevention.
International contributions from psychology, medicine, sociology, mediaand literary studies focus on semiotics of suicide portrayals in the media
and their effects on the recipient.
The analysis of daily press, literature, film genres and the new media gives
an up-to-date insight into this interdisciplinary field of research.
Bd. 12, 2008, 288 S., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1641-4
Beiträge zur Medienästhetik
und Mediengeschichte
hrsg. von Knut Hickethier (Universität Hamburg)
Gerd-Peter Rutz
Beachten Sie den Fachkatalog
Geschichte
http://www.lit-verlag.de/kataloge
Darstellungen von Film in literarischen Fiktionen der
zwanziger und dreißiger Jahre
Bd. 8, 2000, 360 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-4342-4
Wiltrud Oelinger
Emanzipationsziele in Unterhaltungsliteratur?
Bestsellerromane von Frauen für Frauen: eine exemplarische
Diskurs- und Schemaanalyse
Bd. 10, 2000, 224 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5046-3
– 26 –
Wortklauber, Sinnverdreher, Brückenbauer?
DolmetscherInnen und ÜbersetzerInnen als literarische Geschöpfe
Bd. 1, 2005, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8495-3
Oliver Scheiber (Hrsg.)
„Auf dem Scheiterhaufen der Paragraphen“
Richter als literarische Geschöpfe
Bd. 2, 2007, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0915-7
Klaus Kaindl; Ingrid Kurz (Hrsg.)
Helfer, Verräter, Gaukler?
Janko Ferk
Wie wird man Franz Kafka?
Drei Essays. Mit einem Vorwort von Wendelin Schmidt-Dengler
Aus den wenigen Worten Kafkas viele zu machen, kann mit gutem Grund
der Masse der Sekundärliteratur zu Kafka vorgehalten werden. Janko Ferk,
der Jurist, ist bemüht, den Texten des Prager Doktors der Rechte durch die
ökonomische Konfrontation mit den rechtswissenschaftlichen Studien und
rechtshistorischen Quellen eine Folie zu geben, auf methodologisches Imponiervokabular zu verzichten und sich selbst zurückzunehmen, und so mit
eine Tugend zu üben, die der Auseinandersetzung mit Kafka gut bekommt:
Zurückhaltung.
Wendelin Schmidt-Dengler (aus dem Vorwort)
Bd. 4, 2008, 72 S., 9,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1419-9
Sprechkommunikation
Arbeiten zur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
hrsg. von Prof. Dr. Elmar Bartsch (Duisburg)
und Prof. Dr. Petra Korte (Braunschweig)
Alexander Mühlen
Internationales Verhandeln
Konfrontation, Wettbewerb, Zusammenarbeit mit zahlreichen
interkulturellen Fakten und Fallbeispielen
Verhandeln ist die unbewältigte Gegenwart zwischenmenschlicher Kommunikation. Ob ein Säugling Nahrung verlangt oder ablehnt, ob eine internationale Friedenskonferenz über das Schicksal ganzer Staaten und Völker
befindet, immer ist interaktives Mit- und Gegeneinander gefordert. Macht
und Gleichgewicht, Methoden und Stile, oft bestimmt durch den kulturellen Hintergrund, sind ausschlaggebend für den Erfolg. Zusammenarbeit
auf der Grundlage gemeinsamer Interessen ist das Ziel. Der Weg dorthin
fuhrt oft über die Konfrontation und fast immer über den Wettbewerb von
Ideen und Interessen.
Ob Politiker, Manager oder Student: der Verfasser, ein erfahrener Diplomat, zeigt, manchmal vergnüglich, wie man’s macht – oder besser macht.
Bd. 8, 2005, 344 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5836-7
Literatur / Religion / Philosophie
Musik und Text
Literatur – Medien – Religion
hrsg. von Prof. Dr. Georg Langenhorst (Augsburg)
Solveig Lüdtke
Globalisierung und Lokalisierung von Rapmusik am
Beispiel amerikanischer und deutscher Raptexte
Bd. 2, 2007, 352 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0228-8
***
Gisela Procházka-Eisl
Die Lieder des Papageien
Populäre Gedichte in der satirisch-literarischen Zeitschrift Papaǧan (1924 – 1927)
Wiener Offene Orientalistik, Bd. 4, 2005, 560 S., 54,90 €, br.,
ISBN 3-8258-8647-6
Ulrike Schwab
Erzähltext und Spielfilm
Zur Ästhetik und Analyse der Filmadaption
Geschichte, Zukunft, Kommunikation, Bd. 4, 2006, 400 S., 39,90 €, br.,
ISBN 3-8258-9057-0
Wilhelm Hofmann (Hrsg.)
Bildpolitik – Sprachpolitik
Untersuchungen zur politischen Kommunikation in der entwickelten Demokratie
Die Frage nach der Bedeutung verschiedener Medienformate für die
Konstruktion von Politik in der entwickelten Demokratie gehört zu den
spannenden Fragestellungen der politischen Kommunika- tionsforschung.
Kommunikationsmedien und Wahrnehmungsmedien bieten unterschiedliche Codes für die mediale Konstruktion der Politik in der Moderne an.
Eine über Bilder kommunizierte und eine sprachlich vermittelte Politik
weisen strukturelle Ähnlichkeiten und grundlegende Differenzen auf. Der
vorliegende Band geht dieser Konstellation und ihren Folgen für die entwickelte Demokratie nach. Die unterschiedlichen Akzentuierungen der
Beiträge thematisieren Problembereiche politischer Kommunikation, die
bisher kaum unter der Perspektive von Sprache und Bild vergleichend
erforscht wurden.
Studien zur visuellen Politik, Bd. 3, 2006, 256 S., 24,90 €, br.,
ISBN 3-8258-9416-9
Beachten Sie den Fachkatalog
Kommunikationswissenschaft
http://www.lit-verlag.de/kataloge
Patrick Roth – Erzähler zwischen Bibel und Hollywood
Inter-religionsphilosophische Erkundungen
Bd. 15, 2005, 208 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8208-x
Johannes Ketzer
Walt Disney ist ein Gott
Eine religionspädagogische Studie zu Phänomenen impliziter
Religion in der Lebenswelt der Moderne
Bd. 17, 2005, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8995-5
Symeon der Neue Theologe
Lichtvisionen
Hymnen über die mystische Schau des göttlichen Lichtes. Aus
dem Griechischen übertragen von Lothar Heiser
Bd. 18, 2006, 304 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-9286-7
Thomas Langkau
Filmstar Jesus Christus
Die neuesten Jesus-Filme als Herausforderung für Theologie und
Religionspädagogik
Bd. 19, 2007, 240 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0196-0
Symbol – Mythos – Medien
hrsg. von Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing
(Universität Würzburg), Prof. Dr. Michael Meyer-Blanck
(Universität Bonn) und Prof. Dr. Dr. Hermann Timm
(Universität München)
Thomas Kroll
Der Himmel über Berlin – Säkulare Mystatogie?
Wim Wenders’ Spielfilm als Herausforderung als Herausforderung für die Praktische Theologie
Das Kino ist gewiss kein Ort kirchlicher Katechese. Dennoch trifft man
dort sowohl in Kassenschlagern wie D ER H ERR DER R INGE als auch
in künstlerisch ambitionierten Filmen wie A NDREJ RUBLJOW auf Spuren des Religiösen, ja Christlichen. Ferner erlebt man Filme, die wie die
Gleichnisse Jesu – frei von Kerzen und Kreuzen, Kirchen und Kniebeugen – in der Lage sind, das Publikum im dunklen Andachtsraum an »Orte«
zu führen, die auf keiner Landkarte verzeichnet sind. Dann geschieht säkulare Mystagogie. Wim Wenders’ Spielfilm D ER H IMMEL ÜBER B ERLIN
ist ein ausgezeichnetes Beispiel.
Bd. 11, 2008, 712 S., 59,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7322-6
Won Seok Koh
Bd. 12, 2005, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8868-1
Religionswissenschaft:
Forschung und Wissenschaft
Bd. 14, 2006, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9953-5
Textsammlung: Sumer, Altbabylonien, Judäa-Israel, Griechenland, Römisches Reich und Kaiserreich Österreich 19. Jh.
Flutberichte haben sich weltweit erhalten. Sie zählen zum frühesten Traditionsgut aller Nationen. Es ist richtig, daß zu einem bestimmten Zeitpunkt
größere Landpartien tätsächlich unter Wasser standen. Wir haben es keineswegs mit mythischen Berichten zu tun, wie oft gesagt wird. Sondern
umgekehrt, wir sehen, daß gleichartiges Wissen zu einem Schöpfergott,
zur Herkunft der Menschen und Gerichte Gottes bei Fehlverhalten, seit
mehreren tausend Jahren in allen Kulturen verbreitet gewesen waren.
Ganz gleich wo die Menschen lebten, mit dem Thema Sündflut waren alle
Personen vor uns durch Lehrtexte vertraut.
Bd. 4, 2008, 448 S., 69,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0397-1
NEU
Das Buch der Kreatur
LITERATUR / RELIGION /
PHILOSOPHIE
Sündflut, entschlüsselt aus Lehrtexten seit dem
2. Jahrtausend v. Chr.
Gerhard Faden
Georg Langenhorst (Hrsg.)
Kindgemäß, lebendig und dialektisch: Martin Rangs
Bibeldidaktik des „tua res agitur“
Hannelore Winkler
Forum Religionsphilosophie
Klaus Aschrich
Theologie schreiben: Dorothee Sölles Weg zu einer
Mystik der Befreiung
Birgit Luscher
Einführung in das Symbolische Denken
Hermeneutik und elementares Bibelverstehen
Symbole werden in Kultur und Kirche immer wichtiger. Sie sind nicht
einfach aus dem Inneren aufsteigende Bilder. Äußere Wirklichkeit wird
in ihrer materiellen Struktur zum Spiegel des eigenen Lebens, des Gelingens oder Misslingens. Daran haftet in den Religionen die Erfahrung des
Heiligen.
Symbole sind existentiell ambivalent. Im christlichen Glauben macht Gott
die Grundsituation des Menschen durch die Zusage unzerstörbaren Lebens eindeutig. So gewinnen Symbole einen tröstlichen Charakter. Gottes
Wort bleibt aber leibhaft und erfahrungsnah. Damit wird ein elementarer
Zugang zur Bibel möglich.
Die Autorin grenzt die existentiellen Struktursymbole von anderen Verstehensversuchen wie Zeichen, Hermeneutik, Metapher, Ritus, Mythos und
Sprache ab. Das Symbolverständnis bei Freud, Jung und in den Medien
wird kritisch aufgearbeitet.
Bd. 15, 2008, 256 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1022-1
– 27 –
Im Zentrum des Buches steht der Topos von der Sprache oder vom Buch
der Kreatur. Alles Seiende ist verbergende Offenbarung der Wahrheit.
Die Offenbarung in Natur und Geschichte ist eine einzige. Der Autor
versucht den Spuren von Augustinus, Meister Eckhart und Hamann und
insbesondere Platons Ion zu folgen: Religion, Kunst, Philosophie sind
je verschiedene Übersetzungen der einen Offenbarung in menschliche
Sprachen. „Religion“ heißt die als Kultus sich vollziehende Auslegung
der Offenbarung. Vernunft ist das Vermögen zum Vernehmen der Offenbarung. Glaube ist Wahrnehmungskraft für das Wesenhafte, das sich zur
Sprache bringt.
Bd. 17, 2009, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1908-8
Altes Testament und Moderne
hrsg. von Prof. Dr. Bernd Janowski (Tübingen),
Prof. Dr. Andreas Schüle (Richmond),
Prof. Dr. Hans-P. Müller Ý, Prof. Dr. Dr. Michael Welker
(Heidelberg) und Prof. Dr. Erich Zenger (Münster)
Uwe F. W. Bauer
NEU
Rachgier – Lohnsucht – Aberwitz
Eine Analyse antijudaistischer Interpretationen und Sprachmuster
in Psalmenkommentaren des deutschen Protestantismus im 19.
und 20. Jahrhundert
Diese Publikation untersucht 24 protestantische Psalmenkommentare des
19. und 20. Jahrhunderts hinsichtlich ihrer Antijudaismen und vergleicht
sie mit 9 katholischen und 3 jüdischen. Viele Wortschöpfungen, wie z. B.
„unterchristlich“ oder „Spätjudentum“, die mit dem gesellschaftlichen
Antisemitismus im 19. und 20. Jh. einhergehen, werden aufgezeigt. Zugleich werden antijudaistische Modelle herausgearbeitet, die teils weit
in die Kirchengeschichte zurück reichen, und die sich bei bestimmten
Psalmengattungen z. B. den Torapsalmen oder den Feindpsalmen finden.
Bd. 22, 2009, 144 S., 18,90 €, br., ISBN 978-3-643-80007-7
Religion und Biographie/Religion and Biography
hrsg. von Prof. Dr. Detlev Dormeyer (Dortmund),
Prof. Dr. Ruard Ganzevoort (Amsterdam),
Prof. Dr. Linus Hauser (Gießen) und
Prof. Dr. Friedhelm Munzel (Dortmund)
Detlef Ziegler
Dionysos in der Apostelgeschichte – eine intertextuelle
Lektüre
Kult, Mythos und Dichtung (Euripides) der anspruchsvollen dionysischen
Religiosität bilden den Hintergrund einer rezeptionsorientierten Lektüre
der Apg. Diese dem Ansatz der Intertextualität verpflichtete Studie versucht eine Zusammenschau beider Literaturwelten und erweist die Apg
als eine Form der biographischen Geschichtsschreibung, die durch ihre
überbietende Rezeption des dionysischen Kontextes einer Inkulturation des
frühen Christentums in die reichsrömische Mehrheitskultur zuarbeitet.
Bd. 18, 2008, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1496-0
Religionen in der pluralen Welt
Religionswissenschaftliche Studien zum Transfer
zwischen den Religionen
hrsg. von Prof. Dr. Dr. Christoph Auffarth (Universität Bremen),
Prof. Dr. Günter Kehrer (Universität Tübingen) und
Prof. Dr. Michael Zank (Universität Boston)
Schriftleitung Oliver Grasmück
Christoph Auffarth, Sonja Kerth (Hrsg.)
Glaubensstreit und Gelächter
Reformation und Lachkultur im Mittelalter und in der Frühen
Neuzeit
Selten hat sich die Welt so verändert wie an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit: Die überlieferte religiöse Ordnung zerbricht mit der
Reformation, die politisch-gesellschaftliche Ordnung wankt durch die
Bauernerhebungen, das Ausgreifen des Osmanischen Reiches lässt viele
Menschen das Ende der Welt befürchten. Den Umwälzungen begegnen
sie mit Furcht, Aggression, Verunsicherung und Gelächter. In dem interdisziplinären Band untersuchen acht Wissenschaftler/innen des Instituts
für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung der Universität Bremen die
Doppelthematik von Glaubensstreit und Gelächter.
Bd. 6, 2008, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1212-6
Literatur / Religion / Philosophie
Münsteraner Einführungen: Theologische
Arbeitsbücher
Frank Matheus
Einführung in das Biblische Hebräisch: Studiengrammatik
Mathis-Christian Holzbach
Andreas Lindner
Plutarch: Galba-Otho und die Apostelgeschichte – ein
Gattungsvergleich
A.H. Bucholtz Herkules-Roman 1659/60
Religion und Biographie/Religion and Biography, Bd. 14, 2006, 328 S.,
29,90 €, br., ISBN 3-8258-9603-X
Bd. 1, 5. Aufl. 2005, 152 S., 10,00 €, br., ISBN 3-8258-3171-x
Rainer Dillmann (Hrsg.)
Frank Matheus
Film – Kunst – Literatur – Musik – Theater – Theologie
Einführung in das Biblische Hebräisch: Studienbuch
für das Gruppen- und Selbststudium
Bd. 2, 2. Aufl. 2002, 128 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-3172-8
Nikolaos Vakonakis
NEU
Griechisch für Studierende der Theologie
Grundkurs
Bd. 6, Herbst 2009, ca. 144 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10319-2
***
Christian Danz; Werner Schüßler; Erdmann Sturm (Hrsg.)
Das Symbol als Sprache der Religion
Von Symbolen und Zeichen ist in den gegenwärtigen kulturwissenschaftlichen Disziplinen wieder verstärkt die Rede. Einen maßgeblichen Bezugspunkt in diesen Diskursen bildet die Symboltheorie des evangelischen
Theologen und Philosophen Paul Tillich. Dessen Symboltheorie, die sich
in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts formierte, wurde in den unterschiedlichsten Diskussionszusammenhängen aufgegriffen. Der Band
beschäftigt sich mit grundlegenden Aspekten, Voraussetzungen und Implikationen von Tillichs Symbolverständnis, diskutiert dies im Kontext
gegenwärtiger Zeichen- und Symboltheorien und fragt nach dessen Beitrag
für ein angemessenes Verständnis der Religion.
Internationales Jahrbuch für die Tillich-Forschung, Bd. 2, 2006, 256 S.,
24,90 €, br., ISBN 3-8258-9499-1
Markus Pohlmeyer
Lessing, „Nathan“ und die Toleranz: philosophischtheologische Utopie in literarischer Gestalt!?
. . . und weitere Essays, Fragmente und/oder Aufsätze. Aus der
Schule, für die Schule – und schon ein wenig jenseits davon
Examensarbeit als Gattung wäre sicher ein lohnendes Forschungsthema:
Was ist das denn genau? Anmerkungen zur Didaktik und Methodik, Stundenraster und Stundenreflexionen, wissenschaftliche Sachanalysen und
vieles mehr: Dies alles könnte den Verdacht erwecken, es handele sich um
patchwork. Möglicherweise. (Außerdem wäre das ja schon wieder irgendwie postmodern!). Vielleicht ist solch eine Arbeit auch Ausdruck dessen,
wie kompliziert und vielfältig ein Unterrichtsgeschehen sein kann.
Didaktik, Bd. 10, 2007, 64 S., 12,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0084-0
Wolfgang Palaver
NEU
René Girards mimetische Theorie
Im Kontext kulturtheoretischer und gesellschaftspolitischer Fragen
Dieses Buch bietet eine systematische Einführung in die mimetische Theorie des französisch-amerikanischen Literatur- und Kulturwissenschaftlers
René Girard, indem es die drei Grundpfeiler dieses Denkansatzes (mimetisches Begehren, Sündenbockmechanismus, Mythos versus biblische
Offenbarung) anhand von Beispielen darstellt. Als Hintergrund dienen
dabei aktuelle Fragen der Gegenwart (Religion und Moderne, Bürgerkrieg,
Todesstrafe, Mann und Frau). Lesebuchartig werden zahlreiche Texte aus
Literatur (Cervantes, Shakespeare, Goethe, Kleist, Stendhal, Storm, Flaubert, Dostojewski, Proust) und Philosophie (Platon, Augustinus, Hobbes,
Rousseau, Kant, Hegel, Nietzsche, Freud, Camus, Sartre, Lévi-Strauss,
Derrida, Vattimo) mittels der mimetischen Theorie verständlich gemacht.
Der leicht lesbare Text wird durch Literaturhinweise ergänzt, die einen
Einblick in die bisherige Anwendung und Diskussion der mimetischen
Theorie ermöglichen. Prof. Dr. Wolfgang Palaver lehrt Christliche Gesellschaftslehre an der Universität Innsbruck.
Beiträge zur mimetischen Theorie, Bd. 6, 3. erw. Aufl. 2008, 461 S.,
22,90 €, br., ISBN 978-3-8258-3451-7
Arbeiten zur historischen und systematischen Theologie, Bd. 8, 2006,
296 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9331-6
Christian Zürner
Bibel-Impulse
INPUT – Interdisziplinäre Paderborner Untersuchungen zur Theologie,
Bd. 5, 2006, 272 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9287-5
Angela Standhartinger; Horst Schwebel; Friederike Oertelt (Hrsg.)
Kunst der Deutung – Deutung der Kunst
Beiträge zu Bibel, Antike und Gegenwartsliteratur
Dieser Band schlägt einen Bogen zwischen Antike, biblischer Tradition
und Moderne. Es geht um Interpretationen herausragender Beiträge aus
Kunst und Literatur und um die Reflexion im Prozess des Deutens. Im
Zentrum steht jeweils die Frage der menschlichen Existenz, wie sie sich
in der klassischen und christlichen Tradition und der bildenden Kunst
erschließen lässt. Deutung, so die These dieses Bandes, fragt als Denkbewegung danach, was Kunst und Kultur jeweils als Eigenes mitteilt, um die
Gegenwart im Lichte dieser Traditionen zu verstehen.
Ästhetik – Theologie – Liturgik, Bd. 45, 2007, 208 S., 15,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-9997-4
Klaus Bayer
Zur Synthese von Erbauungs- und zeitgenössischer Unterhaltungsliteratur im Barock
NEU
Religiöse Sprache
Thesen zur Einführung
Religiöse Texte sind meist in besonderer Weise poetisch gestaltet; zudem
sind ihre Semantik, Metaphorik und Argumentation oft überraschend.
Allerdings finden sich jene Merkmale, die auf den ersten Blick Besonderheiten religiöser Sprache zu sein scheinen, auch in profanen Texten
etwa der Politik, des Sports oder der Popkultur. Man darf sich deshalb
religiösen Sprachgebrauch nicht als eine Insel der Irrationalität in einem
Meer profaner Rationalität vorstellen: Die Unzulänglichkeiten menschlicher Weltbildkonstruktion treten in religiösen Texten allenfalls hier und da
besonders deutlich zutage.
Das Buch bietet Religionswissenschaftlern, Sprach- und Literaturwissenschaftlern – insbesondere auch zukünftigen Lehrern – einen Schlüssel zum
Verständnis religiöser Sprache sowie einen Einblick in religiöse Funktionen profaner Texte.
Religionswissenschaft: Forschung und Wissenschaft, Bd. 2, 2., überarb. Aufl 2009, 128 S., 9,90 €, br., ISBN 9782 3-8258-8061-3
Matthias Schiefer
Die metaphorische Sprache in der Medizin
Metaphorische Konzeptionalisierungen in der Medizin und ihre
ethischen Implikationen untersucht anhand von Arztbriefanalysen
Ethik in der Praxis/Practical Ethics – Studien/Studies, Bd. 26, 2006,
264 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9326-X
Ästhetische Bildung und Frühromantik
Kritische Dialoge zwischen Wilhelm Heinrich Wackenroder und
Theodor W. Adorno
Villigst Perspektiven, Bd. 8, 2006, 232 S., 24,90 €, br.,
ISBN 3-8258-9171-2
Safeta Obhodjas; Sargon Boulus
Legenden und Staub
Auf den christlich-islamischen Pfaden des Herzens (Aus dem
Bosnischen von Brigitte Döbert)
Begegnung Christen und Muslime, Bd. 1, 2. Aufl. 2007, 256 S., 17,90 €,
br., ISBN 978-3-8258-5583-3
Carina Stefanie Back
Vom rezitierten Purana zur gemalten Bildergeschichte
Informationstransfer bei der Umsetzung indischer mythologischer Überlieferung in Comics
Es war eine Quiz-Show, die im Jahr 1967 das Leben des Inders Anant
Pai verändern sollte. In dieser Show sah er Schulkinder, die zwar versiert
waren, wenn es um Tarzan oder griechische Götter ging, jedoch einfache
Fragen über das Ramayana nicht beantworten konnten. Er realisierte, wie
die Kinder von der eigenen Kultur entfremdet wurden – und wollte etwas
dagegen unternehmen. So entstand mit Amar Chitra Katha eine populäre
Comic-Reihe über die indische Mythologie.
Religionswissenschaft, Bd. 9, 2007, 120 S., 14,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-9276-0
Klaus Mailahn
Der Fuchs in Glaube und Mythos
Religionswissenschaft, Bd. 11, 2006, 456 S., 49,90 €, br.,
ISBN 3-8258-9483-5
Paulus Engelhardt; Claudius Strube (Hrsg.)
Die Sprachlichkeit in den Künsten
Die Frage, ob in der Sprachlichkeit die verborgene Verwandtschaft der
Künste zu suchen ist, verbindet die verschiedenen Beiträge.
Seit dem durch Wittgenstein vollzogenen linguistic turn hat diese Frage
eine neue Schärfe gewonnen. Daher stellen die Beiträge, die sich auf eine erst durch den linguistic turn entwickelte philosophische Theorie der
Sprache berufen, den zur Zeit entschiedensten Ausgriff auf die genannte
Leitfrage dar.
Philosophische Symposien, Bd. 1, 2008, 280 S., 24,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-8562-5
Kerstin Schlögl-Flierl
Das Glück – Literarische Sensorien und theologischethische Reaktionen
Eine historisch-systematische Annäherung an das Thema des
Glücks
Das Glück – jede und jeder sucht es in je unterschiedlicher Art und Weise.
Die vorliegende Arbeit analysiert die theologischen Antwortmöglichkeiten
auf die seit Menschengedenken währende Glückssuche in historischsystematischer Weise. Darüber hinaus erfolgt eine Spurensuche in ausgewählten Werken der neueren deutschsprachigen Literatur. Beide Bereiche,
Theologie und Literatur, werden schließlich in der Synthese „zusammengestellt“, nicht ohne vorher hermeneutische Implikationen einer solchen
Vorgehensweise zu untersuchen. Dass das Glück einen Mehrwert darstellt und auch theologisch gefüllt werden kann, bildet den „glücklichen“
Abschluss dieser Arbeit.
Studien der Moraltheologie, Bd. 36, 2007, 368 S., 29,90 €, br.,
ISBN 978-3-8258-9955-4
– 28 –
Beachten Sie den Fachkatalog
Philosophie
http://www.lit-verlag.de/kataloge
Beachten Sie den Fachkatalog
Theologie
http://www.lit-verlag.de/kataloge
Autoren- und Herausgeberverzeichnis
VARIA
Hans Conrad Zander – Gesammelte Werke
Hans Conrad Zander
Von der Religiosität der Katzen
24 Sonntagsweisheiten
Bd. 1, 2. Aufl. 1990, 136 S., 7,90 €, Ln., ISBN 3-88660-516-7
Hans Conrad Zander
NEU
Hans Conrad Zander
Napoleon in der Badewanne
Das Beste aus Zanders Großer Universal-Geschichte
„Napoleon in der Badewanne“, Papst Pius V. beim Schokoladetest im Vatikan“, „Sarah Bernhardt als Erzengel Raffael“, „Francis Drake auf der
Lauer hinter einem grossen Kaktus in Panama“, „Ludwig XIV. beim Zähneziehen in Versailles“: Aus Hans Conrad Zanders legendären Beiträgen
zur Sendereihe „Zeitzeichen“ des Westdeutschen Rundfunks wählt dieses Buch die 24 besten aus. Klassische Bildung als reines Lesevergnügen
gemäss der antiken Maxime: „Zuerst unterhalten, dann belehren“. Hans
Conrad Zander ist 1937 in Zürich geboren. Er war Mönch im Dominikanerorden, Reporter des WDR und des „Stern“.
Bd. 5, 2008, 200 S., 9,90 €, br., ISBN 978-3-8258-6054-7
Von der rechten Art, den Glauben zu verlieren
Hans Conrad Zander
Eine Überzeugung, ja den Glauben zu verlieren, gehört zu den Risiken des
modernen Lebens. Jedem kann dies widerfahren. In solcher Drangsal hilft
Hans Conrad Zander mit „praktischen Ratschlägen“. Er hilft, den Glauben
gelassen zu verlieren und warnt Sie vor der größten Gefahr: der Gefahr,
gleich einen neuen anzunehmen. Zum Verständnis Ihrer Selbst und der
Welt brauchen Sie das Werk von Hans Conrad Zander.
Bd. 2, 3. Aufl. 2009, 64 S., 7,90 €, gb., ISBN 978-3-88660-999-4
Von der frommen Kunst, beleidigt zu sein
Hans Conrad Zander
Peter Rieß; Stefan Fisch; Peter Strohschneider
Lob der Dummheit
15 Reportagen mit Sinn
Bd. 3, 2005, 248 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-5593-7
Hans Conrad Zander
Die emanzipierte Nonne
Gottes unbequeme Freunde
Heiraten? „Nie ist es mir gelungen“, schreibt Theresia von Avila, „meinen
Verstand jemandem unterzuordnen, dem es daran fehlt. Welche Gnade,
wenn Gott einer Frau die Tyrannei eines Ehemanns erspart.“ – Worte einer
spanischen Nonne des 16. Jahrhunderts, der „Grossen Theresia“.
So eigenwillig sind sie alle, die Heiligen, die Hans Conrad Zander in diesem Buch vorstellt: Neun Männer und Frauen, die sich im Leben an nichts
gehalten haben als an das Wort des heiligen Augustinus: „Liebe Gott und
tue, was du willst.“
Bd. 4, 2. Aufl. 2007, 224 S., 9,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-6053-0
Eine christliche Handreichung an den Islam
Bd. 6, 2. Aufl. 2009, 48 S., 5,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9411-5
*fußnote: anmerkungen zum
wissenschaftsbetrieb
Prolegomena zu einer Theorie der Fußnote
“Und doch konnten alle diese Forschungsbemühungen keine Antwort
geben auf die Frage nach der wirklich allerersten Fußnote der Weltgeschichte. Gewaltige, die Kraft Einzelner erschöpfende Arbeit liegt damit
noch vor uns. Die quellennah zu betreibende Suche nach der ‘Urnote’
wird zentrale Aufgabe der wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Fußnote als Phänomen und Problem sein müssen.” Prof. Dr. Peter Rieß war
Ministerialdirektor im Bundesministerium der Justiz. Er lebt in Bonn.
Bd. 1, 1995, 64 S., 5,90 €, br., ISBN 3-88660-552-3
Jahrbuch für Marginalistik I
Herausgegeben von Walter Hömberg und Eckart Klaus Roloff
Als neues Profilierungsfeld transdisziplinärer Wissenschaft findet die Marginalistik auch international immer mehr Aufmerksamkeit. Das “Jahrbuch”
vermittelt ein überzeugendes Bild von der theoretischen Potenz und der
empirischen Relevanz dieser neuen Disziplin.
Es versammelt theoretische Beiträge, die die Marginalistik als Basisdisziplin moderner Wissenschaft herausstellen (“Theoretische Transaktionen”),
empirische Fallstudien, die exemplarisch angelegt sind (“Exerzitien und
Exegesen”) Rezensionen und Exkurse, die Weihrauch und Warnung, Lob
und Lästerung verbinden (“Kritische Süppchen”).
Die Herausgeber konnten kompetente Wissenschaftler und Publizisten
als Mitarbeiter gewinnen, die die Zentralität des Marginalen plausibel
machen.
Bd. 3, 2000, 224 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-2385-7
Kleidungskultur
Thomas Rusche
Kleines SØR-Brevier der Kleidungskultur
Das Interesse an Kleidung ist lebendig. Fragen zur Kleidung werden heute
zumeist als Modefragen angesehen. Der vorliegende Ratgeber beschreitet
einen anderen Weg: Er bietet umfassende Informationen zur Kleidungskultur des Herren.
Es finden sich Antworten zu vielen Kleidungsanlässen. Damit lassen sich
alle denkbaren Situationen sicher bewältigen.
Als Enzyklopädie der internationalen Kleidungskultur ermöglicht das
SØR-Brevier dem informierten Leser eine Abrundung seines Wissens.
Dem stilsicheren Leser vermittelt es Anregungen.
6. Aufl. 2006, 264 S., 12,90 €, gb., ISBN 3-89473-101-4
Hardy Amies
Anzug und Gentleman
Von der feinen englischen Art, sich zu kleiden
Dieses Buch will unterhalten. Sir Hardy Amies bietet ein zweifaches
Vergnügen.
Er entrollt die facettenreiche Geschichte des Anzugs von seinen englischen Ursprüngen bis heute. Der Anzug dominiert weltweit die Kleidung
der Männerwelt. Auch Jeans, Freizeitkleidung und das Damenkostüm
verdanken ihre heutige Form dem Anzug.
Kleidung verrät, ähnlich wie Sprache, manches über die Herkunft von Personen. Sir Hardy Amies hilft Ihnen, als englischer Gentleman, die Welt der
Herrenkleidung zu verstehen – und, wenn Sie es wollen, sich oder Ihren
Partner besser zu kleiden.
Sir Hardy Amies wurde 1909 in London geboren. Er lebte und arbeitete in
Frankreich und Deutschland, bevor er 1930 nach England zurückkehrte,
um als Schneider zu arbeiten. 1945 eröffnete er sein eigenes Modehaus in
14 Savile Row, dem Zentrum englischer Schneiderkunst. Er entwirft sowohl Damen- als auch Herrenkollektionen und arbeitet seit über 40 Jahren
als Hofschneider: Dressmaker by Appointment to Queen Elizabeth II.
1997, 120 S., 17,90 €, gb., ISBN 3-8258-3456-5
Autoren- und Herausgeberverzeichnis
Ako, Edward O., 16
Johnson, Anthony, 6
Abboud, Abdo, 17
Abduazizov, Abduzukhur, 11
Ackermann, Kathrin, 5
Alexander, Vera, 6
Antoni, Klaus, 17
Anz, Heinrich, 3, 12
Armstron, Adrian, 5
Attwell, David, 16
Auga, Ulrike, 16
Aurell, Jaume, 8
Bachleitner, Norbert, 15
Bahjat-Abbas, Niran, 7
Ballesteros González, Antonio, 7
Banerjee, Mita, 7
Barwig, Angela, 14
Bauer, Markus, 10
Bazie, Isaac, 14
Beier, Axel S., 17
Bekele, Fekadu, 16
Bell, Christopher M., 8
Berger, Verena, 22
Bernad, Agoston Z., 15
Bernard, Wolfgang, 18
Berning, Johannes, 21
Berressem, Hanjo, 7, 8
Biermeier, Thomas, 7
Birkfellner, Gerhard, 14
Birkhan, Helmut, 9
Bismark, Heike, 11
Blaskò, Katalin, 15
Booker Sadji, Amadou, 17
Borisova, Iraida, 11
Bosse, Heinrich, 15
Boukari, Oumarou, 16
Brenner, Peter J., 11
Breuer, Ulrich, 10
Brock, Alexander, 5
Broders, Simone, 5
Brodersen, Kai, 18, 19
Broeck, Sabine, 8
Brokopf, Ellen, 13
Brommer, Eva-M., 5
Buber, Paula Judith, 9
Buchholz, Barbara, 21
Burkard, Günter, 19
Bury, Emmanuel, 13
Busch, Werner, 6
Buss, Silke, 22
Butler, Martin, 8
Cahill, Kevin, 7
Calarescu, Emilia, 13
Caro Martín, Adelaida , 14
Chesnokova, Anna, 11
Csire, Marta, 15
Cullen Gruesser, John, 8
Czinglar, Christine, 21
Damm, Jens, 18
Daniel, Samuel, 6
Davis, Rocío G., 8
de Blois, K. F., 16
de Cillia, Rudolf, 10
de Wolf, Jan J., 16
Delanoy, Werner, 6
Delgado, Ana B., 8
Demeulenaere, Alex, 13
Dermutz, Klaus, 4, 22
Diagne, Ibrahima, 13
Dickel, Simon, 8
Diedrich, Maria I., 8
Diedrichsen, Elke, 20
Dietrich, Wolf, 14
Doda, Bajazid E., 15
Dorn, Georg, 20
Dose, Gerd, 6
Dreisbach, Jens, 11
Autoren- und Herausgeberverzeichnis
Durst, Uwe, 5
Eckholt, Jens-F., 19
Eichhoff, Jurgen, 20
Eichler, Ernst, 14
Eisenstein, Herbert, 18
Elias, Otto-H., 15
Elsie, Robert, 15
Emons, Rudolf, 6
Enders, Angela, 11
Ernst, Ulrike, 16
Ertler, Klaus-D., 12, 13
Eschbach-Szabo, Viktoria, 4, 17
Eßer, Torsten, 12
Esterhammer, Ruth, 11
Etges, Andreas, 7
Fackelmann, Christoph, 10
Fassel, Horst, 22
Febel, Gisela, 4, 13
Fellner, Astrid M., 7
Fendler, Ute, 13
Fidora, Alexander, 3, 5
Fietz, Lothar, 6
Fill, Alwin, 19
Finzsch, Norbert, 7
Fischer, Hubertus, 6
Fluhmann, Susanna, 12
Forsten, Aucke D., 18
Franco, Eli, 18
Freiburg, Rudolf, 5
Freitag, Kornelia, 3, 7
Fritsch-Rößler, Waltraud, 9
Frohlich, Vincent, 17
Fumaroli, Marc, 13
Ganser, Alexandra, 5
Geberding, Daniela, 5
Gehrke, Ingrid, 7
Gehrmann, Susanne, 13, 16
Gephart, Werner, 9
Gestermann, Louise, 19
Getahun, Girma Y., 16
Ghosh-Schellhorn, Martina, 6
Goldsmith-Reber, Trudis E., 22
Goltschnigg, Dietmar, 8
Gössmann, Hilaria, 17
Graf, Werner, 12
Grafetstatter, Andrea, 8
Gries, Sabine, 11
Grollegg-Edler, Charlotte, 8
Groot, Heleen, 19
Gruber, Helmut, 21
Grünzweig, Walter, 7
Gruschow, Astrid, 13
Gstettner, Andreas, 19
Guardiano, Cristina, 13
Gunzenhäuser, Randi, 7
Haferkamp, Leyla, 8
Halfmann, Roman, 12
Hampf, Michaela, 7
Harweg, Roland, 20
Hauser, Elisabeth, 6
Hebel, Jürgen, 10
Heberer, Thomas, 17
Heering, Cornelia, 9
Heidelberger-Leonard, Irene, 8
Heinen, Stefanie, 11
Heinrichs, Jürgen, 8
Heinze, Ulrich, 18
Helbig, Jörg, 6
Hentschel, Ingrid, 22
Herbermann, Clemens-Peter, 20
Herbert Zeman, 9
Herlitzius, Eva-Marie, 17
Herwig, Henriette, 9
Heusing, Gerald, 16
Heymel, Charlotte, 11
Himmelsbach, Siegbert, 12
Hodab, Renate, 12
Hofer, Daniel, 12
Hoffmann, Friedhelm, 19
Hoffmann, Klaus, 22
Hofmann, Philipp, 7
Höbling, Walter W., 7
Hölbling, Walter, 7
Hölker, Klaus, 13
Honemann, Volker, 11
Hong, Seung Woo, 17
Horres, Robert, 17
Hur, Soon-Ja, 21
Ibarrola-Armendariz, Aitor, 7
Igboanusi, Herbert, 16
Ikegami, Yoshihiko, 17
Iskhakova, Adolat, 11
Jakobs, Beatrice, 13
James, Allan, 6
Janich, Nina, 20
Jansen, Jan, 5
Jansohn, Christa, 6
Johannessen, Lene, 7
Johnson, Violet M., 8
Jones, John M., 7
Jong-Dae, Kim, 17
Joost, Jörg W., 10
Kahl, Thede, 15
Kaikkonen, Pauli, 10
Kaman, Donata, 22
Kapp, Volker, 13
Kastens, Inga E., 21
Keil, Bettina, 6
Kenny, Erin, 6
Keßler, Nicola, 21
Kiehnle, Catharina, 18
Kindermann, Wolf, 5
Kinzel, Till, 6
Kistner, Ulrike, 16
Klein, Michael, 11
Klettenhammer, Sieglinde, 11
Klosterberg, Brigitte, 4, 14
Kment, Patric, 21
Koch, Helmut H., 21
Köhn, Lothar, 9
Kohonen, Viljo, 10
Kolmer, Lothar, 20
Kolyang, Dina Taiwe, 16
Koppe, Klaus, 18
Korlén, Gustav, 12
Korte, Hermann, 10
Koskensalo, Annikki, 10
Krakau, Knud, 7
Kramarz-Bein, Susanne, 12
Kramsch, Claire, 20
Kremer, Johanna, 22
Kreuzbauer, Günther, 4, 20
Kröger, Franz, 16
Kube, Sabine, 16
Kubelik, Thomas, 10
Küchler, Uwe, 5
Kunow, Rüdiger, 7
Kunze, Jürgen, 20
Küppers, Almut, 5
Prochazka, Stephan, 18
Laakso, Johanna, 15
Laferl, Christopher, 7, 12
Lalouschek, Johanna, 19
Lange, Bernd-P., 5
Langen, Ingo-Maria, 19
Langer, Anja, 16
Lehmkuhl, Ursula, 7
Leitner, Claudia, 12
Leitz, Christian, 19
Leskovec, Andrea, 11
Leutner, Mechthild, 18
Lidin, Olof G., 17
Liedtke, Frank, 20
Lienau, Cay, 18
Lippert, Sandra, 19
Ludwig, Sämi, 8
Ludwig, Walther, 19
Lüsebrink, Hans-J., 13, 14
Luttermann, Claus, 20
Sadji, Uta, 17
Samberger, Sonja, 6
Sandig, Martin, 22
Saumell, Mercè, 22
Schade, Frauke, 11
Schäfer, Rita, 16
Scheller, Julija, 11
Scherer, Elisabeth, 17
Schildberg-Schroth, Gerhard, 10
Schindler, Christina, 14
Schindler, Otto G., 22
Schmeltzl, Wolfgang, 10
Schmidt-Konig, Christine, 20
Schmitz, Heinz-Günter, 10
Schneider, Jost, 10
Scholz, Friedrich, 14
Schott, Rüdiger, 16
Schottmann, Hans, 12
Schröder, Anne, 5
Schubert, Gabriella, 15
Schubert, Gesa, 7
Schubert, Gunter, 17
Schuchalter, Jerry, 10
Schuhmann, Antje, 8
Schulte, J. Manuel, 19
Schultermandl, Silvia, 6
Schulze, Kordula, 21
Schumann, Marie-F., 19
Schweitzer, Robert, 15
Schwerdtfeger, Friedrich W., 16
Seibt, Berthold, 21
Seidler, Andrea, 15
Shan, Kunqin, 17
Sibomana, Leo, 16
Sigismund, Marcus, 19
Sigismund, Susanne, 19
Simal, Begoña, 8
Skare, Roswitha, 10
Skarpelis-Sperk, Sigrid, 18
Smeds, John, 10
Söder, Thomas, 12
Solte-Gresser, Christiane, 13
Sommer, Marie, 21
Sophie Conte, 13
Soto Garcia, Isabel, 8
Spakowski, Nicola, 18
Spitz, Hans-J., 11
Springer, Bernd F.W., 3, 5
Sproede, Alfred, 14
Srinivasan, S. A., 18
Staemmler, Birgit, 17
Stauder, Thomas, 12
Stegmann, Tilbert D., 12
Stehli-Werbeck, Ulrike, 17
Steiner, Dorothea, 17
Storz, Otto-Hermann, 14
Suntrup, Rudolf, 11
Symanzik, Bernhard, 14
Symeonidis, Haralambos, 14
Syrou, Martha Meni, 7
Sørensen, Per K., 18
Maaß, Christiane, 13
Maier, Henk M.J., 5
Malin, Lisa, 20
Maral-Hanak, Irmi, 16
Marino, Elisabetta, 8
Marti, Roland, 6
Maull, Hanns W., 17
Mayer, Ewa, 22
Meckier, Jerome, 3, 6
Mehl, Dieter, 6
Mengel, Swetlana, 14
Menz, Florian, 19
Metzeltin, Michael, 15
Metzger, Gilbert, 17
Meurer, Petra, 22
Meyer, Meyer, 18
Meyer-Bahlburg, Hilke, 16
Mikulas, Roman, 5
Milwertz, Cecilia, 18
Mittag, Achim, 17
Möller, Joachim, 6
Moser, Dietz-Rüdiger, 10
Moser, Michael, 15
Moser-Kroiss, Judith, 5
Mueller-Goldingen, Christian, 18
Mühlfeld, Emily, 11
Mulvey, Christopher, 8
Munk, Georg, 3, 9
Muntigl, Peter, 21
Musalek, Susanne, 21
Mutschler, Fritz-Heiner, 18
Naumann, Hans-P., 12
Ndihokubwayo, Domitien, 16
Negusie, Bosena, 16
Neuendorff, Dagmar, 10
Neuhaus, Stefan, 11
NeuSS, Elmar, 11
Nicolini, Marcus, 20
Noel, Indra, 10
Nopcsa, F., 15
Nugel, Bernfried, 3, 6
Nunius, Sabine, 5
Pandurang, Mala, 5
Pangop Kameni, Alain, 13
Park, Yong-Ki, 17
Pascual, Nieves, 7
Paul, Heike, 5
Penz, Hermine, 19
Petersson, Rikke, 12
Peterwagner, Reinhold, 20
Pillau, Helmut, 13
Plieger, Petra, 11
Podlasiak, Marek, 22
Pohl, Karl-Heinz, 17
Pölzer, Rudolf, 21
Prantner, Elisabeth, 14
Preyat, Fabrice, 13
Prillinger, Barbara, 17
Quack, Joachim F., 19
Quetz, Jürgen, 5
Régent-Susini, Anne, 13
Raab, Inge, 14
Raab, Josef, 8
Raji, Wumi, 16
Rasch, Uwe, 6
Raussert, Wilfried, 7
Raviv, Alexander, 12
Reinecke, Katja, 6
Reisigl, Martin, 21
Reisner, Gerhild, 14
Resch, Claudia, 20
Ressel, Gerhard, 14
Rettenpacher, Simon, 9
Rex, Annette, 21
Rheindorf, Markus, 21
Ribbat, Ernst, 9
Richter, Andrea, 11
Richter, Angela, 4, 14
Riese, Timothy, 15
Rieser, Klaus, 7
Rieser, Susanne, 7
Riesz, János, 16
Ritt-Benmimoun, Veronika, 18
Roche, Jörg, 3, 11
Rösel, Hubert, 14
Rothkegel, Martin, 19
Rüster, Johannes, 5
Tabah, Mireille, 8
Tally, Justine, 7
Thies, Sebastian, 8
Thissen, Heinz J., 19
Tietz, Manfred, 13
Tomasek, Tomas, 11
Törnquist, Egil, 12
Tosovic, Branko, 14
Truchlar, Leo, 6, 7
Ueckmann, Natascha, 4, 13
Ulrich, Paul S., 22
v. Schallenberg, Christoph, 9
van Peer, Willie, 11
van Thiel, Helmut, 18
Varela Iglesias, Fernando, 14
Vereinigung der deutsch-griechischen Gesellschaften, 18
Autoren- und Herausgeberverzeichnis, Reihenverzeichnis
Verkholantsev, Julia, 15
Verweyen, Georg, 10
Vester, Katharina, 3, 7
Viana, Vander, 11
Vickers, Brian, 4, 13
Vogel, Bernhard, 8
Vogel, Hans U., 17
Völker, Ludwig, 10
von der Luhe, Barbara, 12
Vorderobermeier, Gisella M., 21
Voss, Christian, 15
Wagner, Gerhard, 6
Wala, Michael, 7
Wallinger, Hanna, 7, 8
Walz, Angela, 5
Wawra, Daniela, 6
Wetschanow, Karin, 21
Wiesinger, Peter, 8
Wiesmüller, Wolfgang, 11
Wild, Gabriele, 11
Wintersteller, Benno, 9
Wirsching, Daniel, 11
Witte, Annika, 21
Wolf, Michaela, 21
Wolf, Norbert Richard, 20
Wolff, H. Ekkehard, 16
Wormer, Jörg, 11
Wozonig, Karin, 5
Wright, Michelle, 8
Germanistik, 12
Grundlagen der Kommunikation und Kognition/Foundations of
Communication and Cognition, 24
Performanzen: Interkulturelle Studien zu Ritual, Spiel und Theater,
23
Politica et Ars – Interdisziplinäre Studien zur politischen Ideen- und
Kulturgeschichte, 25
Zaiser, Rainer, 13
Zander, Hans Conrad, 29
Zeman, Herbert, 9, 10, 12, 14
Zierott, Nadja, 6
Zogmayer, Karin, 10
Zoltan, Andras, 15
Zuber, Roger, 13
Zyngier, Sonia, 11
Reihenverzeichnis
African Connections in Post-Colonial Theory and Literatures, 16
African Languages – African Literatures / Langues Africaines –
Littératures Africaines, 16
African Peoples’ Literatures, 16
Aktuelle Antike – Beiträge zur Literatur der Griechen und Römer,
18
aktuelle kunst und literatur, 10
Aldous Huxley Annual, 6
Altes Testament und Moderne, 27
American Studies in Austria, 7
Anglistik/Amerikanistik, 6, 17
Anglophone Literaturen / Anglophone Literatures, 6
Antike Kultur und Geschichte, 18
Arabische Welt im Dialog, 17
Arbeitsmaterialien zur Afrikanistik, 16
Ars Rhetorica, 13
Austria: Forschung und Wissenschaft – Literatur- und Sprachwissenschaft, 5, 6, 8, 12, 19, 26
Balkanologie – Beiträge zur Sprach und Kulturwissenschaft, 15
Bamberger Studien zum Mittelalter, 8
Beiträge zur Englischen Sprache und Kultur, 6
Beiträge zur Afrikaforschung, 16
Beiträge zur Afrikanistik, 16
Beitrage zur europaischen Theater- und Medienwissenschaft, 22
Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte, 26
Bio-bibliographisches Lexikon der Literatur Österreichs, 12
BUNKA – WENHUA. Tübinger Ostasiatische Forschungen, 17
Contributions to Asian American Literary Studies, 8
Contributions to Transnational Feminism, 6
cristallîn wort – Hartmann-Studien, 9
Deutsch-usbekische Studien, 11
Deutschsprachige Literatur – Lektüren, 10
Dichtung – Wahrheit – Sprache, 10
Diskursive Produktionen, 25
Edition Mnemosyne, 25
Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie, 19
Erlanger Studien zur Anglistik und Amerikanistik, 5
Erträge Böhmisch-Mährischer Forschungen, 14
Erzählungen des Mittelalters, 9
Ethnologie: Forschung und Wissenschaft, 16
Etudes Germano-Africaines, 17
Fachgeschichte: Romanistik, 13
Facies Nigra, 10
Finno-Ugrian Studies in Austria, 15
FOLIES – Forum Literaturen Europas, 13
FORECAAST, 8
Forschungen zu Sprachen und Kulturen Afrikas, 16
Forum Religionsphilosophie, 27
Forum SpielTheaterPädagogik, 23
Frankophone Literaturen und Kulturen außerhalb Europas, 13
fußnote: anmerkungen zum wissenschaftsbetrieb, 29
Hallenser Studien zur Anglistik und Amerikanistik, 5
Hamburger Beiträge zur Neulateinischen Philologie, 19
Hans Conrad Zander – Gesammelte Werke, 29
Hellenika – Jahrbuch für griechische Kultur und deutschgriechische Beziehungen, 18
“Human Potentialities”, 6
Im Spiegel der Literatur, 26
Innsbrucker Studien zur Alltagsrezeption, 11
Inter-American Perspectives/Perspectivas Interamericanas, 8
Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft, 9
Japanologie, 18
Salzburger Beiträge zu Rhetorik und Argumentationstheorie, 20
Scena. Beiträge zu Theater und Religion, 22
Kinder- und Jugendliteratur, 11
Schreiben – interdisziplinär: Studien, 21
Kommunikation und Kulturen/Cultures and Communication, 11
Schriften der Österreichischen Goethe-Gesellschaft, 9
Koreanische Bibliothek, 17
Semiotik der Kultur – Semiotics of Culture, 24
Körpertherapie, 20
Skandinavistik, 12
KRITERIUM – Arbeiten zur Sprachtheorie und Kommunikations- Slavica Varia Halensia, 14
praxis, 20
Slavische Sprachgeschichte, 15
Kultur: Forschung und Wissenschaft, 12, 24
Slawische Sprachkorrelationen, 14
Sprache – Kommunikation – Wirklichkeit, 20
Lateinamerikanistik, 14
Sprachgeschichte, 20
Lehre aktuell: Theater, Kunst und Medien – Beiträge für die Hoch- Studien und Quellen zur Sprachwissenschaft, 20
schulpraxis, 23
Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft Nordamerikas, 7
Leipziger Studien zu Kultur und Geschichte Süd- und ZentralaStudien zur englischen Literatur, 6
siens, 18
Studies in North American History, Politics and Society, 7
Leseforschung, 12
Swiss: Forschung und Wissenschaft, 22
Linguistik und Sprachvermittlung, 20
Symbol – Mythos – Medien, 27
Literarhistorische Studien – Literatur aus Bayern und Österreich, 10
Literatur und ihre Kontexte, 10
Thalia Germanica, 22
Literatur: Forschung und Wissenschaft, 5, 7, 8, 16, 18
Transcultural Anglophone Studies, 6
Literatursoziologie, 25
Transkulturelle Kommunikation, 11
Literaturwissenschaftliche Jahresgabe der Josef WeinheberTransnational and Transatlantic American Studies, 7
Gesellschaft, 10
TRANS – anthropologische texte, 25
Literatur – Kultur – Medien, 11
Literatur – Medien – Religion, 27
Übersetzungswissenschaft, 21
Literatur – Theater – Medien, 22
Littératures des Peuples noirs, 16
Vergessene Schriftstellerinnen, 9
Veröffentlichungen des Slavisch-Baltischen Seminars der UniverMedien: Forschung und Wissenschaft, 26
sität Münster, 14
Methoden der Kulturwissenschaft, 24
Mittelalterliche Literatur über Grenzen, 5
Werkstattexte aus der Theaterpädagogik, 24
Mnemosyne – ZEIT-Schrift für jüdische Kultur, 25
Monographs from the International African Institute (London), 16 Wiener Neudrucke, 9
Wien – Musik und Theater, 23
Münsteraner Einführungen: Theologische Arbeitsbücher, 28
Wissenschaftlich Schreiben – Analyse und Methode, 21
Münstersche Texte zur Slavistik, 14
Wissenschaftliche Paperbacks: Literaturwissenschaft, 12
Musik und Text, 27
work – science – medium: american studies, 7
Ostasien – Pazifik, 17
Zeit und Text, 9
LIT books may be obtained
¯ in North America through Transaction Publishers
www.transactionpub.com
¯ in the United Kingdom through Global Book Marketing, London
www.centralbooks.co.uk
¯ in South Africa through the Clarke’s Bookshop, Capetown
www.clarkesbooks.co.za
¯ in France through L’Harmattan, Paris
www.editions-harmattan.fr
Recherches sur les Langues et les Cultures Africaines, 16
Rechtslinguistik, 20
Reiseliteratur und Kulturanthropologie, 24
Religion und Biographie/Religion and Biography, 27
Religionen in der pluralen Welt, 27
Religionswissenschaft: Forschung und Wissenschaft, 27
Repräsentation – Transformation, 21
Researches on African Languages and Cultures, 16
Resonanzen: Theater Kunst Performance, 22
Romanistik, 14
Romanistische Linguistik, 13
Ferner liegen vor: „Begabung“, Kunstgeschichte, Psychologie, Religionspädagogik und Sportwissenschaft.
Fordern Sie unsere Kataloge (Umf. 24 – 64 S., Aufl. 10 – 50 Tsd., Gesamtaufl. 250 Tsd.) an. Im Internet als pdf-Download.
Lit Verlag
Berlin – Hamburg – London – Münster
Lit Verlag GmbH & Co. KG Wien – Zürich
http://www.lit-verlag.de